Talk:Annals of Anatomy 21 (1903): Difference between revisions

From Embryology
(Created page with "Skip to main content UPLOAD SIGN UP | LOG IN BOOKS VIDEO AUDIO SOFTWARE IMAGES ABOUT BLOG PROJECTS HELP DONATE CONTACT JOBS VOLUNTEER PEOPLE Search Meta...")
 
mNo edit summary
Line 1: Line 1:
Skip to main content
UPLOAD
SIGN UP | LOG IN
BOOKS
VIDEO
AUDIO
SOFTWARE
IMAGES
ABOUT  BLOG  PROJECTS  HELP  DONATE  CONTACT  JOBS  VOLUNTEER  PEOPLE
Search Metadata
Search text contents
Search TV news captions
Search radio transcripts
Search archived websites
Advanced Search
Sign up for free
Log in
Full text of "Anatomischer Anzeiger"
See other formats


V >^
..:-.^/
'W-''
MARINE BIOLOGICAL LABORATORY.
Received
Accession No.
Given by
Place,
***rlo book OP pamphlet is to bo Pemoved fpom the Itab-
opatopy taithoat the pepmission of the Tpustees.
ANATOMISCHER ANZEIGER
CENTRALBLATT




Line 97: Line 30:


MIT 2 TAFELN UND 305 ABBILDUNGEN IM TEXT.  
MIT 2 TAFELN UND 305 ABBILDUNGEN IM TEXT.  
j'_,
^




Line 129: Line 56:
tierischen Auge. p. 9 — 12.  
tierischen Auge. p. 9 — 12.  


Apathy, Stefan, M. Heidenhain's und meine Auffassung der con-
Apathy, Stefan, M. Heidenhain's und meine Auffassung der contractilen und leitenden Substanz und über die Grenzen der Sichtbarkeit, p. 61—80.  
tractilen und leitenden Substanz und über die Grenzen der Sichtbar-
keit, p. 61—80.  


Arnold, Julius, Ueber vitale und supra vitale Granulafärbung der  
Arnold, Julius, Ueber vitale und supra vitale Granulafärbung der  
Line 147: Line 72:
—685.  
—685.  


Berliner, K., Die „HoFMANN'schen Kerne" (Koelliker) im Rücken-
Berliner, K., Die „HoFMANN'schen Kerne" (Koelliker) im Rückenmarke des Hühnchens. Mit 1 Taf p. 273—278.  
marke des Hühnchens. Mit 1 Taf p. 273—278.  
Biedermann, W., Ueber die Struetur des Chitins bei Insecten und  
Biedermann, W., Ueber die Struetur des Chitins bei Insecten und  


Crustaceen. p. 485 — 490.  
Crustaceen. p. 485 — 490.  
B e k e , J., Ueber das Homologon des Infundibularorganes bei Am-
B e k e , J., Ueber das Homologon des Infundibularorganes bei Am
 
phioxus lanceolatus. Mit 3 Abb. p. 411 — 414.  
phioxus lanceolatus. Mit 3 Abb. p. 411 — 414.  
Bradley, 0. Charnock, A Case of Left Anterior (Superior) Vena  
Bradley, 0. Charnock, A Case of Left Anterior (Superior) Vena  
Line 181: Line 104:
p. 13—16.  
p. 13—16.  
Enriques, Paolo, Sulla ninfosi nelle mosche. p. 364—867.  
Enriques, Paolo, Sulla ninfosi nelle mosche. p. 364—867.  
Eycleshymer, Albert C, The Formation of the Embryo of Nec-
Eycleshymer, Albert C, The Formation of the Embryo of Nec
 
turus, with Remarks on the Theory of Concrescence. With 31 Fig.  
turus, with Remarks on the Theory of Concrescence. With 31 Fig.  


Line 212: Line 134:
Glas, Emil, Zur Frage der Milzent Wickelung, p. 399 — 400.  
Glas, Emil, Zur Frage der Milzent Wickelung, p. 399 — 400.  


Gros chuff, K., Notiz zu der Arbeit Schkeiner's über die Entwicke-
Gros chuff, K., Notiz zu der Arbeit Schkeiner's über die Entwickelung der Amniotenniere. p. 367 — 368.  
lung der Amniotenniere. p. 367 — 368.  


Hatai, Shinkishi, On the Presence in human Embryos of an Inter-
Hatai, Shinkishi, On the Presence in human Embryos of an Interscapular Gland corresponding to the so-called Hibernating Gland of  
scapular Gland corresponding to the so-called Hibernating Gland of  
lower Mammals. With 3 Fig. p. 369 — 373.  
lower Mammals. With 3 Fig. p. 369 — 373.  


Heidenhain, Martin, Weitere Beiträge zur Beleuchtung des geneti-
Heidenhain, Martin, Weitere Beiträge zur Beleuchtung des genetischen Vei'hältnisses zwischen molecularer und histologischer Structur.  
schen Vei'hältnisses zwischen molecularer und histologischer Structur.  
Mit 1 Abb. p. 391—398.  
Mit 1 Abb. p. 391—398.  


Line 229: Line 148:
Lämargiden. p. 658 — 668.  
Lämargiden. p. 658 — 668.  


Hertwig, Oscar, Aufforderung zur Ueberlassung von mikroskopi-
Hertwig, Oscar, Aufforderung zur Ueberlassung von mikroskopischen Präparaten für ein wissenschaftliches Museum der vergleichenden  
schen Präparaten für ein wissenschaftliches Museum der vergleichenden  
und experimentellen Histologie und Entwickelungslehre am anatomischbiologischen Institut zu. Berlin, p. 30 — 31.  
und experimentellen Histologie und Entwickelungslehre am anatomisch-
biologischen Institut zu. Berlin, p. 30 — 31.  


His, Wilhelm, Die Bildung der Somatopleura und der Gefäße beim  
His, Wilhelm, Die Bildung der Somatopleura und der Gefäße beim  
Line 251: Line 168:
manhattensis (Verkill). With 3 Fig. p. 241 — 246.  
manhattensis (Verkill). With 3 Fig. p. 241 — 246.  
J ans sens, J. A., Die Spermatogenese bei den Tritonen nebst einigen  
J ans sens, J. A., Die Spermatogenese bei den Tritonen nebst einigen  
Bemerkungen über die Analogie zwischen chemischer und physikali-
Bemerkungen über die Analogie zwischen chemischer und physikalischer Thätigkeit in der Zelle. Mit 15 Abb. p. 129—138.  
scher Thätigkeit in der Zelle. Mit 15 Abb. p. 129—138.  
Johnston, J. B., The Homology of the Selachian Ampullae, p. 308  
Johnston, J. B., The Homology of the Selachian Ampullae, p. 308  
—313.  
—313.  
Line 258: Line 174:
Kasem-Beck, Zur Abwehr, p. 316 — 319.  
Kasem-Beck, Zur Abwehr, p. 316 — 319.  


Keibel, Franz, Bemerkungen zu Roux's Aufsatz: „Das Nichtnötig-
Keibel, Franz, Bemerkungen zu Roux's Aufsatz: „Das Nichtnötigsein der Schwerkraft für die Entwickelung des Froscheies." p. 581  
sein der Schwerkraft für die Entwickelung des Froscheies." p. 581  
—591.  
—591.  


Line 296: Line 211:
the Toad's Egg. p. 313—316.  
the Toad's Egg. p. 313—316.  


Noll, Alfred, Ueber die Bedeutung der GiANUzzi'schen Halbmonde-
Noll, Alfred, Ueber die Bedeutung der GiANUzzi'schen Halbmondep. 139—142.  
p. 139—142.  


Norris, Harry N., The Origin of the so-called "ventraler Kiemen-
Norris, Harry N., The Origin of the so-called "ventraler Kiemenrest" and of the Corpus propericardiale of the Frog. With 7 Fig.  
rest" and of the Corpus propericardiale of the Frog. With 7 Fig.  
p. 433—442.  
p. 433—442.  


Norsa, Elisa Gurrieri, Un caso di Encefalocele congenito Cor-
Norsa, Elisa Gurrieri, Un caso di Encefalocele congenito CorviNUS (Ernia cerebrale Le Dran) in embrioni di Mus decumanus v.  
viNUS (Ernia cerebrale Le Dran) in embrioni di Mus decumanus v.  
albinus. Con 9 fig. p. 321—341.  
albinus. Con 9 fig. p. 321—341.  


Nusbaum, Jozef, und Machowski, Jozef, Die Bildung der con-
Nusbaum, Jozef, und Machowski, Jozef, Die Bildung der concentrischen Körperchen und die phagocytotischen Vorgänge bei der  
centrischen Körperchen und die phagocytotischen Vorgänge bei der  
Involution der Amphibienthymus nebst einigen Bemerkungen über die  
Involution der Amphibienthymus nebst einigen Bemerkungen über die  
Kiemenreste und Epithelkörper der Amphibien. Mit 5 Abb. p. 110  
Kiemenreste und Epithelkörper der Amphibien. Mit 5 Abb. p. 110  
Line 328: Line 239:
—177.  
—177.  


R ä d 1 , E m., Bemerkungen zu den Vorschlägen von R. Fick, die wissen-
R ä d 1 , E m., Bemerkungen zu den Vorschlägen von R. Fick, die wissenschaftliche Sprachverv^irrung betreffend, p. 27 — 29.  
schaftliche Sprachverv^irrung betreffend, p. 27 — 29.  


Randies, W. B., On the Presence of a Crystalline style and style-sac  
Randies, W. B., On the Presence of a Crystalline style and style-sac  
Line 351: Line 261:
Schaffer, Josef, Berichtigung, p. 207.  
Schaffer, Josef, Berichtigung, p. 207.  


S chim k e witsch, W., Ueber den atavistischen Charakter der Linsen-
S chim k e witsch, W., Ueber den atavistischen Charakter der Linsenregeneration bei Amphibien. Mit 1 Abb. p. 48 — 50.  
regeneration bei Amphibien. Mit 1 Abb. p. 48 — 50.  


V. Schumacher, Sigmund, Zur Frage der Herzinnervation bei den  
V. Schumacher, Sigmund, Zur Frage der Herzinnervation bei den  
Line 369: Line 278:
Strahl, H., Zur Kenntnis des Placentarsyncytiums. p. 641 — 644.  
Strahl, H., Zur Kenntnis des Placentarsyncytiums. p. 641 — 644.  


■ — und Henneberg, B., Ueber Rückbildungserscheinungen am gra-
■ — und Henneberg, B., Ueber Rückbildungserscheinungen am graviden Säugetieruterus. IL p. 644 — 650.  
viden Säugetieruterus. IL p. 644 — 650.  


— und Grundmann, E., Versuche über das Wachstum der Keim-
— und Grundmann, E., Versuche über das Wachstum der Keimblätter beim Hühnchen. Mit 4 Abb. p. 650—657.  
blätter beim Hühnchen. Mit 4 Abb. p. 650—657.  


Tecqmenne, Gh., Sur le developpement du pancreas ventral chez  
Tecqmenne, Gh., Sur le developpement du pancreas ventral chez  
Line 481: Line 388:




Inhalt. Aufsätze. Siegmund von Schumaclier, Zur Frage der Herz-
Inhalt. Aufsätze. Siegmund von Schumaclier, Zur Frage der Herzinnervation bei den Säugetieren. Mit 1 Abbildung, p. 1 — 7. — P. Lachi, Intorno ai nuclei di Hofmann-Koelijker o lobi accessori del midollo spinale degli  
innervation bei den Säugetieren. Mit 1 Abbildung, p. 1 — 7. — P. Lachi, In-
uccelli. p. 7—8. — C. Addario, lieber die Matrix des Glaskörpers im menschlichen und tierischen Auge. p. 9— 1'2. — H. Eg-g-elingf, Eine Nebenniere im Lig.  
torno ai nuclei di Hofmann-Koelijker o lobi accessori del midollo spinale degli  
uccelli. p. 7—8. — C. Addario, lieber die Matrix des Glaskörpers im mensch-
lichen und tierischen Auge. p. 9— 1'2. — H. Eg-g-elingf, Eine Nebenniere im Lig.  
hepatoduodenale. Mit 1 Abbildung, p. 13—10. — B. Adachi, Hautpigment beim  
hepatoduodenale. Mit 1 Abbildung, p. 13—10. — B. Adachi, Hautpigment beim  
Menschen und bei den Affen, p. 16—18. — E. A. Schäfer, On nutritive Channels  
Menschen und bei den Affen, p. 16—18. — E. A. Schäfer, On nutritive Channels  
within the Liver Cells which communicate with the lobular Capillaries, With  
within the Liver Cells which communicate with the lobular Capillaries, With  
1 Figure, p. 18—20. — Tr. Kopsch, Zur Abwehr, p. 21—27. — Em. Rddl,  
1 Figure, p. 18—20. — Tr. Kopsch, Zur Abwehr, p. 21—27. — Em. Rddl,  
Bemerkungen zu den Vorschlägen von R. Fick die wissensehafthche Sprachver-
Bemerkungen zu den Vorschlägen von R. Fick die wissensehafthche Sprachverwirrung betreffend, p. 27—29. — Oscar Hertwig-, Aufforderung zur Ueberlassung  
wirrung betreffend, p. 27—29. — Oscar Hertwig-, Aufforderung zur Ueberlassung  
von mikroskopischen Präparaten für ein wissenschaftHches Museum der vergleichenden  
von mikroskopischen Präparaten für ein wissenschaftHches Museum der vergleichenden  
und experimentellen Histologie und Entwickelungslehre am anatomisch- biologischen  
und experimentellen Histologie und Entwickelungslehre am anatomisch- biologischen  
Institut zu Berlin, p. 30—31.  
Institut zu Berlin, p. 30—31.  


Bücheranzeigeii. Handbuch der vergleichenden und experimentellen Ent-
Bücheranzeigeii. Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwickelungslehre der Wirbeltiere, p. 31. — Archivio italiano di anatomia e di embriologia, p. 31 — 32.  
wickelungslehre der Wirbeltiere, p. 31. — Archivio italiano di anatomia e di em-
briologia, p. 31 — 32.  


Anatomische Gesellschaft, p. 32.  
Anatomische Gesellschaft, p. 32.  
Line 524: Line 425:




zu Ergebnissen, die in mancher Beziehung wesentlich von den Be-
zu Ergebnissen, die in mancher Beziehung wesentlich von den Beschreibungen früherer Autoren abweichen. Wenngleich meine diesbezüglichen vergleichenden Untersuchungen noch nicht ihren Abschluß  
schreibungen früherer Autoren abweichen. Wenngleich meine dies-
bezüglichen vergleichenden Untersuchungen noch nicht ihren Abschluß  
gefunden haben, so sei es mir doch gestattet, schon jetzt auf einige  
gefunden haben, so sei es mir doch gestattet, schon jetzt auf einige  
Punkte in dieser Frage einzugehen. Ich will hier auf die complicirten  
Punkte in dieser Frage einzugehen. Ich will hier auf die complicirten  
Line 534: Line 433:
Frage beitragen zu können.  
Frage beitragen zu können.  


Den unmittelbaren Anlaß zu diesen Zeilen giebt mir eine vor-
Den unmittelbaren Anlaß zu diesen Zeilen giebt mir eine vorläufige Mitteilung von Köster „Ueber den Ursprung des N. depressor" ^).  
läufige Mitteilung von Köster „Ueber den Ursprung des N. depressor" ^).  


KöSTER kommt nach seinen im Vereine mit A. Tschermak aus-
KöSTER kommt nach seinen im Vereine mit A. Tschermak ausgeführten Untersuchungen beim Kaninchen zum Schlüsse, daß der  
geführten Untersuchungen beim Kaninchen zum Schlüsse, daß der  
N. depressor sich nicht auf die Herzkammern fortsetzt, sondern sein  
N. depressor sich nicht auf die Herzkammern fortsetzt, sondern sein  
Ende hauptsächlich in der Aortenwand findet. Der allmählich sich  
Ende hauptsächlich in der Aortenwand findet. Der allmählich sich  
mehr und mehr verzweigende N. depressor strebt von beiden Seiten der  
mehr und mehr verzweigende N. depressor strebt von beiden Seiten der  
Aorta zu. In der Nähe des Ursprunges des Truncus anonymus und  
Aorta zu. In der Nähe des Ursprunges des Truncus anonymus und  
der Arteria subclavia sinistra endigen die sich noch immer feiner auf-
der Arteria subclavia sinistra endigen die sich noch immer feiner auflösenden Nervenfasern in der Aorta, die von einem Kranz oder Netz  
lösenden Nervenfasern in der Aorta, die von einem Kranz oder Netz  
feinster Nervenfädchen umsponnen wird. Die Nervenfasern sind bis in  
feinster Nervenfädchen umsponnen wird. Die Nervenfasern sind bis in  
die Media zu verfolgen. Wahrscheinlich setzen sich aber die in der  
die Media zu verfolgen. Wahrscheinlich setzen sich aber die in der  
Line 551: Line 447:
Herzmuskels , sondern als der sensible Nerv der Aorta anzusehen.  
Herzmuskels , sondern als der sensible Nerv der Aorta anzusehen.  
Seinen Ursprung nimmt der N. depressor aus dem Ganglion jugulare  
Seinen Ursprung nimmt der N. depressor aus dem Ganglion jugulare  
des Vagus. Es stellt dieses ein peripher gelegenes, sensibles Central-
des Vagus. Es stellt dieses ein peripher gelegenes, sensibles Centralorgan dar, in das sich der N. depressor und der sensible Vagus  
organ dar, in das sich der N. depressor und der sensible Vagus  
und Laryngeus superior teilen. Zum Nachweis der Ursprungs- und  
und Laryngeus superior teilen. Zum Nachweis der Ursprungs- und  
Endigungsweise wurde Durchschneidung des N. depressor mit nach-
Endigungsweise wurde Durchschneidung des N. depressor mit nachfolgender MARCHi-Färbung angewendet. An Schnittreihen durch  
folgender MARCHi-Färbung angewendet. An Schnittreihen durch  
das ganze Herz konnten die degenerirten Fasern, wie schon hervorgehoben, bis in die Media der Aorta verfolgt werden.  
das ganze Herz konnten die degenerirten Fasern, wie schon hervor-
gehoben, bis in die Media der Aorta verfolgt werden.  


Erwähnt sei hier, daß jüngst auch Athanasiu-) denselben W^eg  
Erwähnt sei hier, daß jüngst auch Athanasiu-) denselben W^eg  
Line 573: Line 466:




der N. depressor auch unterhalb der Durchschneidungsstelle Ursprungs-
der N. depressor auch unterhalb der Durchschneidungsstelle Ursprungszellen besitze , die wahrscheinlich in den intracardialen Ganglien  
zellen besitze , die wahrscheinlich in den intracardialen Ganglien  
liegen. Der größere Anteil des Depressor nimmt cranial seinen Ursprung, vermutlich aus dem Ganglion jugulare und dem Ganglion  
liegen. Der größere Anteil des Depressor nimmt cranial seinen Ur-
sprung, vermutlich aus dem Ganglion jugulare und dem Ganglion  
cervicale superius.  
cervicale superius.  


Line 584: Line 475:
Nachweis seiner Endinsertion ungemein. Man kann nach Köster  
Nachweis seiner Endinsertion ungemein. Man kann nach Köster  
auf diese Weise nachweisen, daß sich feine Zweige zur Aorta begeben ;  
auf diese Weise nachweisen, daß sich feine Zweige zur Aorta begeben ;  
ob aber ein Uebergang des N. depressor auf die Herzoberfläche statt-
ob aber ein Uebergang des N. depressor auf die Herzoberfläche stattfindet, ist durch die Präparation nicht einwandsfrei zu entscheiden.  
findet, ist durch die Präparation nicht einwandsfrei zu entscheiden.  


Wenngleich ich Köster beistimmen muß, daß die verschiedenen  
Wenngleich ich Köster beistimmen muß, daß die verschiedenen  
Line 596: Line 486:
Löwen, einem jungen Mufiflon, bei einigen Füchsen und 2 Hunden.  
Löwen, einem jungen Mufiflon, bei einigen Füchsen und 2 Hunden.  


Bezüglich des Kaninchens sind meine Untersuchungen noch aus-
Bezüglich des Kaninchens sind meine Untersuchungen noch ausständig. Im Allgemeinen gelang die Verfolgung des N. depressor  
ständig. Im Allgemeinen gelang die Verfolgung des N. depressor  
viel leichter auf der linken als auf der rechten Seite. Mit dem  
viel leichter auf der linken als auf der rechten Seite. Mit dem  
N. depressor verbinden sich stets Zweige des Sympathicus in der  
N. depressor verbinden sich stets Zweige des Sympathicus in der  
wechselndsten Weise. Diese Anastomosen können reichlicher oder  
wechselndsten Weise. Diese Anastomosen können reichlicher oder  
spärlicher sein, liegen entweder nahe oder weiter entfernt vom Ab-
spärlicher sein, liegen entweder nahe oder weiter entfernt vom Abgange des N. depressor vom Ganglion nodosum, oder erst im Bereiche des unteren Halsganglions. In keinem Falle scheinen derartige  
gange des N. depressor vom Ganglion nodosum, oder erst im Be-
reiche des unteren Halsganglions. In keinem Falle scheinen derartige  
Verbindungen zu fehlen, und demnach mag es berechtigt erscheinen,  
Verbindungen zu fehlen, und demnach mag es berechtigt erscheinen,  
wenn man, wie Athanasiu und Andere, wenigstens den anatomischen  
wenn man, wie Athanasiu und Andere, wenigstens den anatomischen  
Line 612: Line 499:


Als Regel über den Verlauf der Herznerven kann nach meinen  
Als Regel über den Verlauf der Herznerven kann nach meinen  
Erfahrungen gelten, daß die von der linken Seite kommenden Herz-
Erfahrungen gelten, daß die von der linken Seite kommenden Herznerven zum größten Teil über die Vorderfläche der Aorta verlaufen,  
nerven zum größten Teil über die Vorderfläche der Aorta verlaufen,  
während die von rechts kommenden an der Rückseite der großen  
während die von rechts kommenden an der Rückseite der großen  
Gefäßstämme ihrem Ziele zustreben. Damit soll aber nicht gesagt  
Gefäßstämme ihrem Ziele zustreben. Damit soll aber nicht gesagt  
Line 626: Line 512:
zum Herzen einzuscliliigen und umgekehrt. Zur Ausbildung eines  
zum Herzen einzuscliliigen und umgekehrt. Zur Ausbildung eines  
Nervenplexus, so wie wir ihn am menschlichen Herzen zu sehen  
Nervenplexus, so wie wir ihn am menschlichen Herzen zu sehen  
gewohnt sind, kommt es bei den von mir untersuchten Tieren im Ge-
gewohnt sind, kommt es bei den von mir untersuchten Tieren im Gebiete der vor der Aorta liegenden Nerven nicht; eher kann an der  
biete der vor der Aorta liegenden Nerven nicht; eher kann an der  
Rückseite von der Bildung eines Nervenplexus bei einigen Tieren,  
Rückseite von der Bildung eines Nervenplexus bei einigen Tieren,  
namentlich beim Hunde, die Rede sein. Natürlich läßt sich der  
namentlich beim Hunde, die Rede sein. Natürlich läßt sich der  
Begriff eines Nervengeflechtes oder Nervenplexus nicht scharf prä-
Begriff eines Nervengeflechtes oder Nervenplexus nicht scharf präcisiren.  
cisiren.  


Wenn Kazem-Beck^) nicht nur beim Kaninchen, sondern auch bei  
Wenn Kazem-Beck^) nicht nur beim Kaninchen, sondern auch bei  
Line 640: Line 524:
Nerven stattgefunden hat, die, thatsächlich über die Oberfläche der  
Nerven stattgefunden hat, die, thatsächlich über die Oberfläche der  
Vorhöfe und Kammern hinziehend, sich hauptsächlich auf den Kammern  
Vorhöfe und Kammern hinziehend, sich hauptsächlich auf den Kammern  
unterhalb des visceralen Blattes des Pericards verzweigen und wahr-
unterhalb des visceralen Blattes des Pericards verzweigen und wahrscheinlich in den Herzmuskel eindringen. Diese Nerven sind von den  
scheinlich in den Herzmuskel eindringen. Diese Nerven sind von den  
Depressoren in den meisten Fällen streng zu sondern und dürften  
Depressoren in den meisten Fällen streng zu sondern und dürften  
meiner Meinung nach den Nn. accelerantes angehören.  
meiner Meinung nach den Nn. accelerantes angehören.  
Line 660: Line 543:
vom Brustgangiion ein mächtiger Nervenstrang über die Vorderfläche  
vom Brustgangiion ein mächtiger Nervenstrang über die Vorderfläche  
des Aortenbogens, sich hier in zwei Aeste teilend. Mit dem linken  
des Aortenbogens, sich hier in zwei Aeste teilend. Mit dem linken  
Vagus setzt sich dieser Nerv durch mehrere feine Zweigchen in Ver-
Vagus setzt sich dieser Nerv durch mehrere feine Zweigchen in Verbindung. Von der Vorderfläche der Aorta gelangen beide Nervenstämme, das Pericard durchdringend, auf die Vorderfläche des linken  
bindung. Von der Vorderfläche der Aorta gelangen beide Nerven-
stämme, das Pericard durchdringend, auf die Vorderfläche des linken  
Astes der Lungenarterie und verlaufen nun zwischen den linken  
Astes der Lungenarterie und verlaufen nun zwischen den linken  


Line 710: Line 591:
welche zum Teil hier ihr Ende  
welche zum Teil hier ihr Ende  
finden, zum Teil auf die linke  
finden, zum Teil auf die linke  
Kammer übertreten. Diese Ner-
Kammer übertreten. Diese Nervenäste versorgen hauptsächlich  
venäste versorgen hauptsächlich  
das Gebiet vor der Vena posterior  
das Gebiet vor der Vena posterior  
veutriculi sinistri. Der zweite  
veutriculi sinistri. Der zweite  
stärkere Nervenstamm beginnt  
stärkere Nervenstamm beginnt  
sich erst näher dem Sinus coro-
sich erst näher dem Sinus coronarius in mehrere Zweige zu  
narius in mehrere Zweige zu  
spalten, die unter weiterer Teilung, teils über, teils unter dem  
spalten, die unter weiterer Tei-
Sinus coronarius, die linke Kammer betreten und hauptsächlich  
lung, teils über, teils unter dem  
Sinus coronarius, die linke Kam-
mer betreten und hauptsächlich  
den hinter der Vena posterior  
den hinter der Vena posterior  
ventriculi sinistri liegenden An-
ventriculi sinistri liegenden Anteil der linken Kammerwand versorgen. Alle Nervenäste der  
teil der linken Kammerwand ver-
linken Kammer verlaufen annähernd parallel zur hinteren  
sorgen. Alle Nervenäste der  
Vene der linken Kammer unterhalb des Epicards und überkreuzen die Faserrichtung des  
linken Kammer verlaufen an-
nähernd parallel zur hinteren  
Vene der linken Kammer unter-
halb des Epicards und über-
kreuzen die Faserrichtung des  
Myocards unter spitzem Winkel.  
Myocards unter spitzem Winkel.  
Einzelne Nervenäste lassen sich  
Einzelne Nervenäste lassen sich  
Line 735: Line 607:




Fig. 1. Herz eines neugeborenen Löwen, von links uud vom gesehen. D Ner-
Fig. 1. Herz eines neugeborenen Löwen, von links uud vom gesehen. D Nervus depressor, V Nervus vagus, GC Ganglion cervicale inferius, GT Ganglion thoracale I, AC Nervus accelerans, LI Nervus laryngeus inferior, VC Vena cava anterior,  
vus depressor, V Nervus vagus, GC Ganglion cervicale inferius, GT Ganglion thora-
cale I, AC Nervus accelerans, LI Nervus laryngeus inferior, VC Vena cava anterior,  
A A Arteria anonyma, AS Arteria subclavia sinistra, AO Aorta, DA Ductus arteriosus,  
A A Arteria anonyma, AS Arteria subclavia sinistra, AO Aorta, DA Ductus arteriosus,  
AP Arteria pulmonalis, PS Ramus sinister arteriae pulmonalis, LV Venae pulmonales,  
AP Arteria pulmonalis, PS Ramus sinister arteriae pulmonalis, LV Venae pulmonales,  
Line 743: Line 613:
anterior, P Pericardium.  
anterior, P Pericardium.  


bis nahe an die Herzspitze verfolgen. Makroskopisch wahrnehmbare Ver-
bis nahe an die Herzspitze verfolgen. Makroskopisch wahrnehmbare Verbindungen benachbarter Nervenzüge kommen, wenn auch nicht in reichlichen Maße, vor. Ob die Nervenfasern in das Myocard eintreten oder  
bindungen benachbarter Nervenzüge kommen, wenn auch nicht in reich-
ihre Endausbreitung an der Oberfläche desselben finden, läßt sich makroskopisch nicht leicht entscheiden, wahrscheinlich ist aber das erstere  
lichen Maße, vor. Ob die Nervenfasern in das Myocard eintreten oder  
ihre Endausbreitung an der Oberfläche desselben finden, läßt sich makro-
skopisch nicht leicht entscheiden, wahrscheinlich ist aber das erstere  
der Fall. Wir hätten demnach einen Nerven vor uns, der, vom linken  
der Fall. Wir hätten demnach einen Nerven vor uns, der, vom linken  


Line 755: Line 622:
6  
6  


Sympathicus kommend, ausschließlich die linke Kammer und Vor-
Sympathicus kommend, ausschließlich die linke Kammer und Vorkammer versorgt und zwar hauptsächlich den mittleren Teil der ersteren.  
kammer versorgt und zwar hauptsächlich den mittleren Teil der ersteren.  
Ueber die mikroskopische Zusammensetzung dieses Nerven will ich  
Ueber die mikroskopische Zusammensetzung dieses Nerven will ich  
vor der Hand noch kein abschließendes Urteil fällen ; es scheint nicht  
vor der Hand noch kein abschließendes Urteil fällen ; es scheint nicht  
Line 774: Line 640:
dem Vagus zwischen Lungenarterie und linkem Vorhof, dringt zwischen  
dem Vagus zwischen Lungenarterie und linkem Vorhof, dringt zwischen  
linkem Herzohr und Arteria pulmonalis zur vorderen Längsfurche,  
linkem Herzohr und Arteria pulmonalis zur vorderen Längsfurche,  
das Grenzgebiet der beiden Kammern mit einigen langen Aesten ver-
das Grenzgebiet der beiden Kammern mit einigen langen Aesten versorgend. Zwei von diesen Aesten sind bis gegen die Herzspitze zu  
sorgend. Zwei von diesen Aesten sind bis gegen die Herzspitze zu  
verfolgen. Ich muß hervorheben, daß R. Boehm^) bei der Katze im  
verfolgen. Ich muß hervorheben, daß R. Boehm^) bei der Katze im  
Wesentlichen denselben Verlauf dieser beiden Nerven beschreibt und  
Wesentlichen denselben Verlauf dieser beiden Nerven beschreibt und  
Line 788: Line 653:
Kammer, so fällt sofort ein bedeutender Unterschied bezüglich der  
Kammer, so fällt sofort ein bedeutender Unterschied bezüglich der  
Anzahl der Nervenäste auf den beiden Kammern in die Augen,  
Anzahl der Nervenäste auf den beiden Kammern in die Augen,  
Während die linke Kammer in reichlicher Menge unter einander nahe-
Während die linke Kammer in reichlicher Menge unter einander nahezu parallel von der Herzbasis zur Herzspitze verlaufende Nerven,  
zu parallel von der Herzbasis zur Herzspitze verlaufende Nerven,  
namentlich in ihrem mittleren Abschnitte, aufweist, ist die Verteilung  
namentlich in ihrem mittleren Abschnitte, aufweist, ist die Verteilung  
derselben auf der rechten Kammer eine viel spärlichere, und sie  
derselben auf der rechten Kammer eine viel spärlichere, und sie  
Line 806: Line 670:
d e r A o r t a ansehen müssen, so würden dieNerviaccelerantesim  
d e r A o r t a ansehen müssen, so würden dieNerviaccelerantesim  
Wesentlichen ihre Endigungen in den Wänden beider  
Wesentlichen ihre Endigungen in den Wänden beider  
Kammern finden, und zwar würde der linke N. acccle-
Kammern finden, und zwar würde der linke N. accclerans die linke Kammer versorgen, während der rechte  
rans die linke Kammer versorgen, während der rechte  
hauptsächlich seine Endausbreitung auf der rechten  
hauptsächlich seine Endausbreitung auf der rechten  
Kammer fand e.  
Kammer fand e.  
Line 828: Line 691:
Nella seduta del 5 Decembre 1901, Koelliker inviava alia  
Nella seduta del 5 Decembre 1901, Koelliker inviava alia  
Classe di scienze matematiche e naturali della Imperiale Accademia delle  
Classe di scienze matematiche e naturali della Imperiale Accademia delle  
Scienze in Vienna una comunicazione „Ueber einen noch unbe-
Scienze in Vienna una comunicazione „Ueber einen noch unbekannten Nervenzellenkern im Rückenmark der Vögel".  
kannten Nervenzellenkern im Rückenmark der Vögel".  
In questa comunicazione fa conoscere molte particolaritä anatomiche  
In questa comunicazione fa conoscere molte particolaritä anatomiche  
di certi accumuli di cellule nervöse che si osservano sui lati del mi-
di certi accumuli di cellule nervöse che si osservano sui lati del midollo spinale degli uccelli.  
dollo spinale degli uccelli.  


Indica tali accumuli col uome di nucleo di Hofmann e ne rileva  
Indica tali accumuli col uome di nucleo di Hofmann e ne rileva  
Line 862: Line 723:
citato anche nel Jahresberichte für Anatomie, 1890.  
citato anche nel Jahresberichte für Anatomie, 1890.  


Questi aramassi di cellule nervöse chiamati da Koelliker Hofmann-
Questi aramassi di cellule nervöse chiamati da Koelliker Hofmannsche Kerne erano stati da me deuominati lobi accessor! riferendom! specialmente a formazioni congener! osservate da altri nel midollo  
sche Kerne erano stati da me deuominati lobi accessor! riferen-
dom! specialmente a formazioni congener! osservate da altri nel midollo  
de! Pesci (Ussow). L' osservazione di ess! negli uccelli era pero stata  
de! Pesci (Ussow). L' osservazione di ess! negli uccelli era pero stata  
fatta anche avanti che da me, come ho indicato in una nota, anche  
fatta anche avanti che da me, come ho indicato in una nota, anche  
Line 870: Line 729:
p. 334) da cui furono anche raffigurati.  
p. 334) da cui furono anche raffigurati.  


La mia osservazione fu fatta nel midollo lombare e sacrale del-
La mia osservazione fu fatta nel midollo lombare e sacrale dell'anas anser, del gallus domesticus, del meleagris gallopavo e della columba lyvia e ne fu studiato lo sviluppo negli  
l'anas anser, del gallus domesticus, del meleagris gallo-
pavo e della columba lyvia e ne fu studiato lo sviluppo negli  
embrion! di pollo, e rilevata la loro disposizione metameriale. Ma ecco  
embrion! di pollo, e rilevata la loro disposizione metameriale. Ma ecco  
alcune delle conclusion! a tal riguardo da me allora pubblicate :  
alcune delle conclusion! a tal riguardo da me allora pubblicate :  
Line 888: Line 745:
Questi lobi mentre hanno riscontro in ammass! nervös! congeneri,  
Questi lobi mentre hanno riscontro in ammass! nervös! congeneri,  
lobi accessor! di alcun! pesci ossei, e in altri riscontrat! nell' alligator,  
lobi accessor! di alcun! pesci ossei, e in altri riscontrat! nell' alligator,  
danno la spiegazione del significato di ammass! quasi congeneri riscon-
danno la spiegazione del significato di ammass! quasi congeneri riscontrat! nel rigonfiamento lombare dell'uomo."  
trat! nel rigonfiamento lombare dell'uomo."  


In questo lavoro corredato di illustrazion! ho pure accennato  
In questo lavoro corredato di illustrazion! ho pure accennato  
Line 912: Line 768:
(Aus der Augenklinik in Neapel, Direktor Prof. C. De Vincentiis.)  
(Aus der Augenklinik in Neapel, Direktor Prof. C. De Vincentiis.)  


Vorlaufige Mitteilung von Dr. C. Addaeio, Privatdocent für Augenheil-
Vorlaufige Mitteilung von Dr. C. Addaeio, Privatdocent für Augenheilkunde in Neapel.  
kunde in Neapel.  


Fast alle Autoren (Bowman, Ciaccio, Hans Virchow, Retzius,  
Fast alle Autoren (Bowman, Ciaccio, Hans Virchow, Retzius,  
ToRNATOLA, Rabl, Fischel, der Autor selbst u. s. f.) uoterscheideu  
ToRNATOLA, Rabl, Fischel, der Autor selbst u. s. f.) uoterscheideu  
einstimmig im Glaskörper zwei Grundsubstanzen: eine feste, d. h. die  
einstimmig im Glaskörper zwei Grundsubstanzen: eine feste, d. h. die  
librilläre, und eine flüssige, d. h. die interfibrilläre Substanz des Glas-
librilläre, und eine flüssige, d. h. die interfibrilläre Substanz des Glaskörpers. Die Fasern sind balkenförmig angeordnet, und selbst dort,  
körpers. Die Fasern sind balkenförmig angeordnet, und selbst dort,  
wo sie, wie z. B. in der Peripherie, parallel zu einander zu verlaufen  
wo sie, wie z. B. in der Peripherie, parallel zu einander zu verlaufen  
und lamellenförmig angeordnet zu sein scheinen, bilden sie de facto  
und lamellenförmig angeordnet zu sein scheinen, bilden sie de facto  
Line 925: Line 779:
(Hans Virchow, Retzius, der Autor).  
(Hans Virchow, Retzius, der Autor).  


An den Punkten wo sich die Fasern kreuzen, bilden sie Pseudo-
An den Punkten wo sich die Fasern kreuzen, bilden sie Pseudozellen (der A.), jene Gebilde, die lange von Weber, Blix, Haensell  
zellen (der A.), jene Gebilde, die lange von Weber, Blix, Haensell  
etc. fälschlich als unter einander anastomosirende Zellen angesehen  
etc. fälschlich als unter einander anastomosirende Zellen angesehen  
wurden, und die von Bowman nuclear granules, von Iwanofp  
wurden, und die von Bowman nuclear granules, von Iwanofp  
atrophische Zellen, von Ciaccio fibrilläre Knoten, von  
atrophische Zellen, von Ciaccio fibrilläre Knoten, von  
Hans Virchow glänzende zackige Punkte, von Retzius  
Hans Virchow glänzende zackige Punkte, von Retzius  
glänzende Punkte genannt wurden. Jene wenigen an der Pheri-
glänzende Punkte genannt wurden. Jene wenigen an der Pheripherie des Glaskörpers gelegenen Zellen sind eingewanderte Elemente  
pherie des Glaskörpers gelegenen Zellen sind eingewanderte Elemente  
(Schwalbe, Angelucci, Kessler, Hans Virchow, Retzius, Tornatola,  
(Schwalbe, Angelucci, Kessler, Hans Virchow, Retzius, Tornatola,  
Rabl, Fischel, der A.), Auf Meridianschnitten des menschlichen und  
Rabl, Fischel, der A.), Auf Meridianschnitten des menschlichen und  
Line 960: Line 812:
einander liegenden Lamellen angeordnet sind, so daß sie den am  
einander liegenden Lamellen angeordnet sind, so daß sie den am  
Rücken vereinigten Seiten eines Buches ähnlich sind. Eine solche  
Rücken vereinigten Seiten eines Buches ähnlich sind. Eine solche  
anatomische Anordnung ist in schroffem Widerspruche mit der Schöler-
anatomische Anordnung ist in schroffem Widerspruche mit der Schölerschen Theorie der mesodermalen Invagination für die Genese des Glaskörpers, die nichtsdestoweniger bis vor wenigen Jahren allgemein annommen wurde ; gegen eine Beziehung irgendwelcher Art, die in diesen  
schen Theorie der mesodermalen Invagination für die Genese des Glas-
körpers, die nichtsdestoweniger bis vor wenigen Jahren allgemein an-
nommen wurde ; gegen eine Beziehung irgendwelcher Art, die in diesen  
letzten Zeiten zwischen Retina ciliaris und Glaskörper angenommen  
letzten Zeiten zwischen Retina ciliaris und Glaskörper angenommen  
wird, spricht ebenfalls die Existenz einer Glasmembran zwischen jenen  
wird, spricht ebenfalls die Existenz einer Glasmembran zwischen jenen  
Line 974: Line 823:
Retzius 1) war 1894 der erste, der im Froschauge solche Fasern des  
Retzius 1) war 1894 der erste, der im Froschauge solche Fasern des  
Glaskörpers beschrieb, die von einem unmittelbar vor der Ora serrata  
Glaskörpers beschrieb, die von einem unmittelbar vor der Ora serrata  
liegenden Punkte fächerförmig in die ganze Ausdehnung des Glas-
liegenden Punkte fächerförmig in die ganze Ausdehnung des Glaskörpers ausstrahlen, dort ein grobes Balkenwerk bildend, und, auf der  
körpers ausstrahlen, dort ein grobes Balkenwerk bildend, und, auf der  
Hyaloidea sich ansetzend, endigen. In die Netze jenes Balkenwerkes  
Hyaloidea sich ansetzend, endigen. In die Netze jenes Balkenwerkes  
würde das zarte Balkenwerk der feinen Fasern des Glaskörpers  
würde das zarte Balkenwerk der feinen Fasern des Glaskörpers  
zu liegen kommen. Tornatola "^) nimmt (1898) an, daß im  
zu liegen kommen. Tornatola "^) nimmt (1898) an, daß im  
Embryonalauge der Hühner, der Säugetiere und des Menschen Con-
Embryonalauge der Hühner, der Säugetiere und des Menschen Continuitätsbeziehungen zwischen den Fasern des Glaskörpers und den  
tinuitätsbeziehungen zwischen den Fasern des Glaskörpers und den  
Elementen der optischen Retina existiren. Er betrachtet den Glaskörper als ein Secretionsgewebe. Carini^) bestätigte 1899 die Theorie  
Elementen der optischen Retina existiren. Er betrachtet den Glas-
körper als ein Secretionsgewebe. Carini^) bestätigte 1899 die Theorie  
der mesodermalen Invagination des Glaskörpers und bestritt obige  
der mesodermalen Invagination des Glaskörpers und bestritt obige  
Continuitätsbeziehungen zwischen Glaskörper und Retina. C. Rabl ^)  
Continuitätsbeziehungen zwischen Glaskörper und Retina. C. Rabl ^)  
Line 997: Line 843:
Anno 10, Supplem., 1899.  
Anno 10, Supplem., 1899.  


4) C. Rabl, Ueber den Bau und die Entwickelung der Linse. Zeit-
4) C. Rabl, Ueber den Bau und die Entwickelung der Linse. Zeitschrift für Zoologie, 1899.  
schrift für Zoologie, 1899.  




Line 1,010: Line 855:
Glaskörper und die Zonula ektodermale Bildungen sind und genetisch  
Glaskörper und die Zonula ektodermale Bildungen sind und genetisch  
innig zusammenstehen. Fischel ^) wies 1900 auf Fäden im Auge der  
innig zusammenstehen. Fischel ^) wies 1900 auf Fäden im Auge der  
Salamanderlarveu hin, die von der (embryologisch aufgefaßt) Basal-
Salamanderlarveu hin, die von der (embryologisch aufgefaßt) Basalseite der Zellen der Retina ciliaris ausgehen und ein Netzwerk  
seite der Zellen der Retina ciliaris ausgehen und ein Netzwerk  
bilden sollen, von dem die vordere Grenzschicht des Glaskörpers  
bilden sollen, von dem die vordere Grenzschicht des Glaskörpers  
ihren Ausgang nehmen. Das Balkenwerk des Glaskörpers und die  
ihren Ausgang nehmen. Das Balkenwerk des Glaskörpers und die  
Line 1,019: Line 863:
die Befunde seiner ersten Arbeit zurück, ja er dehnt seine Folgerungen  
die Befunde seiner ersten Arbeit zurück, ja er dehnt seine Folgerungen  
auf das Auge des Erwachsenen aus, dem er eine hyaloide Membran  
auf das Auge des Erwachsenen aus, dem er eine hyaloide Membran  
abspricht; er ist aber geneigt, die Existenz einer Membrana limi-
abspricht; er ist aber geneigt, die Existenz einer Membrana limitans interna zu bestreiten.  
tans interna zu bestreiten.  


Was die Retina ciliaris anbelangt, so begnügt sich Tornatola  
Was die Retina ciliaris anbelangt, so begnügt sich Tornatola  
Line 1,032: Line 875:
Meine Untersuchungen über die Structur und die Matrix des  
Meine Untersuchungen über die Structur und die Matrix des  
Glaskörpers, sowie über die Herkunft der Zonulafasern sind schon  
Glaskörpers, sowie über die Herkunft der Zonulafasern sind schon  
unter der Presse und werden in extenso in den Annali di Ottalmo-
unter der Presse und werden in extenso in den Annali di Ottalmologia erscheinen. In der vorliegenden Mitteilung werde ich mich darauf  
logia erscheinen. In der vorliegenden Mitteilung werde ich mich darauf  
beschränken, die die Matrix des Glaskörpers betreuenden Schlußfolgerungen wiederzugeben.  
beschränken, die die Matrix des Glaskörpers betreuenden Schluß-
folgerungen wiederzugeben.  


Unmittelbar vor der Ora serrata, in dem Umfange von etwas  
Unmittelbar vor der Ora serrata, in dem Umfange von etwas  
Line 1,041: Line 882:
nicht pignientirte Epithel des Or bi cuius ciliaris Form, Anordnung  
nicht pignientirte Epithel des Or bi cuius ciliaris Form, Anordnung  
und Beziehungen, die von denen, die man bis jetzt kennt, abweichen.  
und Beziehungen, die von denen, die man bis jetzt kennt, abweichen.  
Was die Form anbelangt, so setzt sich jedes Element (s. Meridian-
Was die Form anbelangt, so setzt sich jedes Element (s. Meridian
 




Line 1,058: Line 898:
12  
12  


schnitte, von der Dicke von kaum einigen Mikra, des vorderen Uveal-
schnitte, von der Dicke von kaum einigen Mikra, des vorderen Uvealtractus allein : Sublimat, Lithiconkarmin — Paraffin — P>alsam) außer dem  
tractus allein : Sublimat, Lithiconkarmin — Paraffin — P>alsam) außer dem  
bekannten cylindrisclien Zellkörper mit zugehörigem Zellkerne und mit  
bekannten cylindrisclien Zellkörper mit zugehörigem Zellkerne und mit  
der auf die Oberfläche des T a p e t u m mehr oder weniger senkrechter  
der auf die Oberfläche des T a p e t u m mehr oder weniger senkrechter  
Anordnung, andererseits in einen spindelförmigen Ausläufer fort, die  
Anordnung, andererseits in einen spindelförmigen Ausläufer fort, die  
analogen Fortsätze der nächstliegenden Zellen dachziegelförmig be-
analogen Fortsätze der nächstliegenden Zellen dachziegelförmig bedeckend. Jede Zelle besitzt einen feinkörnigen Kern, der beim Neugeborenen und beim Kinde eine rundlich-ovale Form besitzt, im Auge  
deckend. Jede Zelle besitzt einen feinkörnigen Kern, der beim Neu-
geborenen und beim Kinde eine rundlich-ovale Form besitzt, im Auge  
des Erwachsenen und des Greises hingegen geradezu spindelförmig ist.  
des Erwachsenen und des Greises hingegen geradezu spindelförmig ist.  
Er nimmt den äußersten Teil der Zelle ein und ist nur durch eine  
Er nimmt den äußersten Teil der Zelle ein und ist nur durch eine  
einige Mikra dicke Protoplasmaschicht vom Pigment getrennt. Eben-
einige Mikra dicke Protoplasmaschicht vom Pigment getrennt. Ebenso spärlich ist das Protoplasma, welches den Kern umgiebt. Der  
so spärlich ist das Protoplasma, welches den Kern umgiebt. Der  
spindelförmige Anteil des Protoplasmas, d. h. jener, der sich in einer  
spindelförmige Anteil des Protoplasmas, d. h. jener, der sich in einer  
zur freien Epitheloberfläche mehr oder weniger parallelen Richtung  
zur freien Epitheloberfläche mehr oder weniger parallelen Richtung  
ausbreitet, hat ein zugleich sehr fein gestreiftes und granulirtes Aus-
ausbreitet, hat ein zugleich sehr fein gestreiftes und granulirtes Aussehen. An seiner Basis hat es fast dieselbe Dicke wie der kernhaltige  
sehen. An seiner Basis hat es fast dieselbe Dicke wie der kernhaltige  
Anteil, während er denselben an Länge zwei- bis dreimal übertrifft und  
Anteil, während er denselben an Länge zwei- bis dreimal übertrifft und  
in einer Spitze endigt. Diese in Meridianschnitten dicht an einander  
in einer Spitze endigt. Diese in Meridianschnitten dicht an einander  
liegenden Zellfortsätze führten zu der irrigen Annahme, daß eine Glas-
liegenden Zellfortsätze führten zu der irrigen Annahme, daß eine Glasmembran existire, die das Epithel bekleide. Diese zelligen Elemente  
membran existire, die das Epithel bekleide. Diese zelligen Elemente  
haben nicht überall dieselbe Lagerung, aber ihre spindelförmigen Fortsätze sind bald gegen die Or a s errata, bald gegen die Ciliarfortsätze,  
haben nicht überall dieselbe Lagerung, aber ihre spindelförmigen Fort-
sätze sind bald gegen die Or a s errata, bald gegen die Ciliarfortsätze,  
bald zusammenlaufend angeordnet.  
bald zusammenlaufend angeordnet.  


Das Ende der spindelförmigen Fortsätze (s. Auge eines neugeborenen  
Das Ende der spindelförmigen Fortsätze (s. Auge eines neugeborenen  
Zickleins, von der sclerocornealen Hülle im vorhinein befreit, meridio-
Zickleins, von der sclerocornealen Hülle im vorhinein befreit, meridionale, wenige Mikra dicke Schnitte: Sublimat 1 Proc. — Celloidin —  
nale, wenige Mikra dicke Schnitte: Sublimat 1 Proc. — Celloidin —  
EHRLiCH'sches Hämatoxylin — Carbol — Xylol — Balsam) löst sich in  
EHRLiCH'sches Hämatoxylin — Carbol — Xylol — Balsam) löst sich in  
Fasern auf, die sich im Balkenwerk des Glaskörpers verlieren.  
Fasern auf, die sich im Balkenwerk des Glaskörpers verlieren.  
Line 1,092: Line 924:
Balkenwerk des Glaskörpers bildet und vermehrt, und  
Balkenwerk des Glaskörpers bildet und vermehrt, und  
es muß deshalb als eine wahre Matrix angesehen werden,  
es muß deshalb als eine wahre Matrix angesehen werden,  
durch deren Thätigkeitein langsames, aber fortdauern-
durch deren Thätigkeitein langsames, aber fortdauerndes Wachstum des Glaskörpers stattfindet.  
des Wachstum des Glaskörpers stattfindet.  


Neapel, 10. Januar 1902. (Eingegangen am 20. Februar.)  
Neapel, 10. Januar 1902. (Eingegangen am 20. Februar.)  
Line 1,137: Line 968:


In diese Uebersicht läßt sich nicht einreihen ein Befund, der von  
In diese Uebersicht läßt sich nicht einreihen ein Befund, der von  
Nicholson (1894) leider sehr kurz unter der Bezeichnung einer ab-
Nicholson (1894) leider sehr kurz unter der Bezeichnung einer abnormen Lagerung einer Nebenniere in folgender Weise beschrieben  
normen Lagerung einer Nebenniere in folgender Weise beschrieben  
wurde: „A gland IV2 ißcli long and IV4 inch from side to side  
wurde: „A gland IV2 ißcli long and IV4 inch from side to side  
attached by fibrous adhesions and areolar tissue of a very vascular  
attached by fibrous adhesions and areolar tissue of a very vascular  
Line 1,152: Line 982:
den ich in diesem Winter auf dem Straßburger Präparirsaal machte.  
den ich in diesem Winter auf dem Straßburger Präparirsaal machte.  
Die Baucheingeweide der Leiche No. 5424 (einer 69-jähr. Tagnersfrau  
Die Baucheingeweide der Leiche No. 5424 (einer 69-jähr. Tagnersfrau  
aus Straßburg) waren nach Entfernung aus der Bauchhöhle zur Prä-
aus Straßburg) waren nach Entfernung aus der Bauchhöhle zur Präparation vergeben worden und die Präparation schon sehr weit vor
paration vergeben worden und die Präparation schon sehr weit vor-
 




Line 1,162: Line 990:




geschritten, so daß nur noch Leber, Duodenunj und Pankreas im Zu-
geschritten, so daß nur noch Leber, Duodenunj und Pankreas im Zusammenhang vorlagen. Bei der Darstellung des Ductus choledochus  
sammenhang vorlagen. Bei der Darstellung des Ductus choledochus  
innerhall) des Lig. hepatoduodenal stieß ich auf einen ansehnlichen  
innerhall) des Lig. hepatoduodenal stieß ich auf einen ansehnlichen  
drüsenartigen Körper, welcher an der Hintertiäche des Lig. hepato-
drüsenartigen Körper, welcher an der Hintertiäche des Lig. hepatoduodenale, in der vorderen Begrenzung des Foramen Winslowi, vom  
duodenale, in der vorderen Begrenzung des Foramen Winslowi, vom  
Bauchfell überkleidet, lag. Derselbe hat eine Länge von 54 mm und  
Bauchfell überkleidet, lag. Derselbe hat eine Länge von 54 mm und  


eine größte Breite von 19 mm.  
eine größte Breite von 19 mm.  
Seine Gestalt und seine Lage-
Seine Gestalt und seine Lagebeziehungen erhellen aus der beigegebenen, im Uebrigen durchaus  
beziehungen erhellen aus der bei-
gegebenen, im Uebrigen durchaus  
schematisch gehaltenen Figur.  
schematisch gehaltenen Figur.  
Das obere Ende des flachen  
Das obere Ende des flachen  
Line 1,179: Line 1,003:
lag in gleicher Höhe mit dem  
lag in gleicher Höhe mit dem  
TJ ebergang der Gallenblase in  
TJ ebergang der Gallenblase in  
den Ductus cysticus. Das makro-
den Ductus cysticus. Das makroskopische Aussehen des Gebildes  
skopische Aussehen des Gebildes  
sowie die auf dem Durchschnitt  
sowie die auf dem Durchschnitt  
hervortretende centrale Pigmen-
hervortretende centrale Pigmentirung lassen dasselbe ohne weiteres als eine typische Nebenniere erkennen. Eine mikroskopische Untersuchung wäre bei dem Erhaltungszustand des Präparates aussichtslos  
tirung lassen dasselbe ohne wei-
teres als eine typische Nebenniere erkennen. Eine mikroskopische Unter-
suchung wäre bei dem Erhaltungszustand des Präparates aussichtslos  
gewesen. Die rechte Nebenniere war in der Größe 42 : 32 mm in normaler  
gewesen. Die rechte Nebenniere war in der Größe 42 : 32 mm in normaler  
Lagerung vorhanden. Ueber das Schicksal der linken Nebenniere ließ  
Lagerung vorhanden. Ueber das Schicksal der linken Nebenniere ließ  
sich leider nichts Sicheres mehr feststellen. Die Angaben des Präpa-
sich leider nichts Sicheres mehr feststellen. Die Angaben des Präparanten waren wenig zuverlässig, da in der Regel die Nebennieren von  
ranten waren wenig zuverlässig, da in der Regel die Nebennieren von  
den Docenten dargestellt wurden, was hier nicht geschah, und er sich nur  
den Docenten dargestellt wurden, was hier nicht geschah, und er sich nur  
zu erinnern glaubte, selbst eine linke Nebenniere auspräparirt und  
zu erinnern glaubte, selbst eine linke Nebenniere auspräparirt und  
Line 1,195: Line 1,014:
daß uns hier eine linke Nebenniere vorliegt, welche in das ventrale  
daß uns hier eine linke Nebenniere vorliegt, welche in das ventrale  
Mesenterium des Anfangsteiles des Mitteldarmes verlagert wurde. Ein  
Mesenterium des Anfangsteiles des Mitteldarmes verlagert wurde. Ein  
größeres Venenstämmchen, das das Blut aus dieser Nebenniere aus-
größeres Venenstämmchen, das das Blut aus dieser Nebenniere ausführte, war präparatorisch nicht darstellbar, so daß es nicht möglich  
führte, war präparatorisch nicht darstellbar, so daß es nicht möglich  
war, zu entscheiden, ob das venöse Blut des verlagerten Organs durch  
war, zu entscheiden, ob das venöse Blut des verlagerten Organs durch  
die nahe benachbarte Vena portarum oder durch eine anderweitige  
die nahe benachbarte Vena portarum oder durch eine anderweitige  
Line 1,204: Line 1,022:
aber nicht weiter discutirte Frage vorlegen , wie die Nebenniere  
aber nicht weiter discutirte Frage vorlegen , wie die Nebenniere  
wohl in diese abnorme Lagerung geraten ist, so wäre anzunehmen,  
wohl in diese abnorme Lagerung geraten ist, so wäre anzunehmen,  
daß dieselbe retroperitoneal nach abwärts wanderte bis an die Hinter-
daß dieselbe retroperitoneal nach abwärts wanderte bis an die Hinter
 




Line 1,212: Line 1,029:
fläche des nach Verlust des dorsalen Mesenteriums bereits an die  
fläche des nach Verlust des dorsalen Mesenteriums bereits an die  
Hintertiäche der Bauchwand fixirten oberen horizontalen Schenkels  
Hintertiäche der Bauchwand fixirten oberen horizontalen Schenkels  
des Duodenums und von da wieder cranialwärts in den dorsalen Ab-
des Duodenums und von da wieder cranialwärts in den dorsalen Abschnitt des ventralen Mesenteriums des Duodenums hineingelangte.  
schnitt des ventralen Mesenteriums des Duodenums hineingelangte.  


Irgend welche Beziehung zu der von Aichel vertretenen Auf-
Irgend welche Beziehung zu der von Aichel vertretenen Auffassung der sog. versprengten Nebennieren liegt hier oÖenbar nicht  
fassung der sog. versprengten Nebennieren liegt hier oÖenbar nicht  
vor, da es sich nicht um einen versprengten Nebennierenkeim, sondern  
vor, da es sich nicht um einen versprengten Nebennierenkeim, sondern  
um eine durch abnorme Entwickelungsvorgänge verlagerte, im Uebrigen  
um eine durch abnorme Entwickelungsvorgänge verlagerte, im Uebrigen  
Line 1,226: Line 1,041:


Dasselbe enthält neben den citirten Arbeiten noch einige in der  
Dasselbe enthält neben den citirten Arbeiten noch einige in der  
Zusammenstellung von Aichel nicht aufgeführte Titel nach dem Hof-
Zusammenstellung von Aichel nicht aufgeführte Titel nach dem HofMAKX-ScHWALBE'schen Jahresbericht über die Fortschi-itte der Anatomie  
MAKX-ScHWALBE'schen Jahresbericht über die Fortschi-itte der Anatomie  
und Entwickelungsgeschichte, sowie die Erwähnung einiger erst in den  
und Entwickelungsgeschichte, sowie die Erwähnung einiger erst in den  
letzten 2 Jahren erschienenen Mitteilungen.  
letzten 2 Jahren erschienenen Mitteilungen.  


1900. Aichel, Otto, Vergleichende Entwickelungsgeschichte u. Stammes-
1900. Aichel, Otto, Vergleichende Entwickelungsgeschichte u. Stammesgeschichte der Nebennieren. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 56, p. 1  
geschichte der Nebennieren. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 56, p. 1  
—80. 3 Taf. u. 1 Textabb.  
—80. 3 Taf. u. 1 Textabb.  


Line 1,242: Line 1,055:


1900. Ereyeu, Otto, Zur Kenntnis der von versprengten Keimen der  
1900. Ereyeu, Otto, Zur Kenntnis der von versprengten Keimen der  
Nebennieren ausgehenden Abdominalgeschwülste mit Veröffent-
Nebennieren ausgehenden Abdominalgeschwülste mit Veröffentlichung zweier in 4er chirurgischen Klinik und dem pathol.  
lichung zweier in 4er chirurgischen Klinik und dem pathol.  
Institute zu Kiel beobachteter Fälle. Inaug.-Diss. Kiel.  
Institute zu Kiel beobachteter Fälle. Inaug.-Diss. Kiel.  


1895. Friedland, Fk., Ueber einen Fall von accessor. Nebennieren in  
1895. Friedland, Fk., Ueber einen Fall von accessor. Nebennieren in  
den beiden Samensträngen bei gleichzeitigem Conflux des Ureters  
den beiden Samensträngen bei gleichzeitigem Conflux des Ureters  
und des Vas deferens der rechten Seite. (Aus Chiaki's pathol. -
und des Vas deferens der rechten Seite. (Aus Chiaki's pathol. anat. Inst, an der deutschen Univ. Prag.) Prag. med. Wochenschr.,  
anat. Inst, an der deutschen Univ. Prag.) Prag. med. Wochenschr.,  
Jahrg. 20, No. 14, p. 145—147.  
Jahrg. 20, No. 14, p. 145—147.  


Line 1,255: Line 1,066:
New York, Vol. 53, p. 902.  
New York, Vol. 53, p. 902.  


1890. Jaboulay, Capsules surrenales accessoires dans un ganglion semi-
1890. Jaboulay, Capsules surrenales accessoires dans un ganglion semilunaire et au milien du plexus solaire. Lyon medical, Annee 22,  
lunaire et au milien du plexus solaire. Lyon medical, Annee 22,  
T. 65, p. 300—302.  
T. 65, p. 300—302.  


Line 1,266: Line 1,076:
canal. Ebenda, Vol. 34, N. S. Vol. 14, p. 79—83.  
canal. Ebenda, Vol. 34, N. S. Vol. 14, p. 79—83.  


1898. Meyer, Robert, Demonstration von Präparaten, accessor. Neben-
1898. Meyer, Robert, Demonstration von Präparaten, accessor. Nebennieren im Lig. latum, embryonale Lage der Nebenniere, Cystenniere. (Verb. d. Ges. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Berlin, 11. Febr.  
nieren im Lig. latum, embryonale Lage der Nebenniere, Cysten-
niere. (Verb. d. Ges. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Berlin, 11. Febr.  




Line 1,274: Line 1,082:
16  
16  


1898.) Centralbl. f. Gynäkol., No. 21, p. 566. — Zeitschr. f. Ge-
1898.) Centralbl. f. Gynäkol., No. 21, p. 566. — Zeitschr. f. Ge
 
bmtsh. u. Gynäkol., Bd. 38, p, 316.  
bmtsh. u. Gynäkol., Bd. 38, p, 316.  
1888. MoGLiA, C, Un nuovo caso di struma soprarenale accessoria nel  
1888. MoGLiA, C, Un nuovo caso di struma soprarenale accessoria nel  
Line 1,313: Line 1,120:
Nebenhodens. Wiener med. Blätter, Jahrg. 21, No. 16.  
Nebenhodens. Wiener med. Blätter, Jahrg. 21, No. 16.  


1899. — lieber accessorische Nebennieren am Nebenhoden beim Men-
1899. — lieber accessorische Nebennieren am Nebenhoden beim Menschen und über Compensationshypertrophie dieser Organe bei der  
schen und über Compensationshypertrophie dieser Organe bei der  
Ratte. Sitz.-Ber. d. Akad. d. Wissensch. Wien, Math.-naturw. Cl.,  
Ratte. Sitz.-Ber. d. Akad. d. Wissensch. Wien, Math.-naturw. Cl.,  
24 pp., 1 Taf.  
24 pp., 1 Taf.  
Line 1,357: Line 1,163:
überhaupt nicht bemerkbar. So sind, wie man bis jetzt geglaubt hat,  
überhaupt nicht bemerkbar. So sind, wie man bis jetzt geglaubt hat,  
diese Zellen nicht eine Eigentümlichkeit einer Rasse, sondern ihr  
diese Zellen nicht eine Eigentümlichkeit einer Rasse, sondern ihr  
Vorkommen ist, mit quantitativem Unterschiedenach Rassen, eine gewöhn-
Vorkommen ist, mit quantitativem Unterschiedenach Rassen, eine gewöhnliche Erscheinung des späteren Entwickelungsstadiums des Menschen.  
liche Erscheinung des späteren Entwickelungsstadiums des Menschen.  
Man kann wohl vermuten, daß die Vorfahren des Menschen einst solche  
Man kann wohl vermuten, daß die Vorfahren des Menschen einst solche  
Haut getragen haben, wie wir sie heute bei manchen Aßen treffen.  
Haut getragen haben, wie wir sie heute bei manchen Aßen treffen.  
Line 1,371: Line 1,176:
führen; oder ob unsere Vorfahren die Pigmentzellen gleichmäßig in  
führen; oder ob unsere Vorfahren die Pigmentzellen gleichmäßig in  
fast allen Körperteilen, wie Cynocephalus, Macacus, Cercopithecus und  
fast allen Körperteilen, wie Cynocephalus, Macacus, Cercopithecus und  
Chrysothrix, getragen haben, und ob unsere Kinder wegen entwickelungs-
Chrysothrix, getragen haben, und ob unsere Kinder wegen entwickelungsund stammgeschichtlichen Zurückbleibens der caudalen Gegend und Umgebung hauptsächlich hier die Pigmentzellen als Reste von Vorfahren  
und stammgeschichtlichen Zurückbleibens der caudalen Gegend und Um-
gebung hauptsächlich hier die Pigmentzellen als Reste von Vorfahren  
tragen.  
tragen.  


Line 1,404: Line 1,207:
Haarpigment.)  
Haarpigment.)  


Die Pignientirung der Ati'enhaut ist zwar nach Familien sehr ver-
Die Pignientirung der Ati'enhaut ist zwar nach Familien sehr verschieden, aber nach Genus und Species und, im Gegensatz zu der  
schieden, aber nach Genus und Species und, im Gegensatz zu der  
bezüglich der Pigmentirung sehr weit schwankenden Menschenhaut,  
bezüglich der Pigmentirung sehr weit schwankenden Menschenhaut,  
nach Individuen stark übereinstimmend.  
nach Individuen stark übereinstimmend.  
Line 1,428: Line 1,230:
in the Bulletin international de I'Academie ^). These observations have  
in the Bulletin international de I'Academie ^). These observations have  
shown that under both normal and abnormal conditions the liver cells  
shown that under both normal and abnormal conditions the liver cells  
may contain, both within the nucleus and in vacuoles within the cyto-
may contain, both within the nucleus and in vacuoles within the cyto
 




Line 1,437: Line 1,238:
of the liver cell, May 1897. How and in what form is ha3moglobin brought  
of the liver cell, May 1897. How and in what form is ha3moglobin brought  
to the liver cells? June 1897. On crystallisation phenomena in the  
to the liver cells? June 1897. On crystallisation phenomena in the  
liver cells, April 1898. On the intravascular cells in the hepatic ca-
liver cells, April 1898. On the intravascular cells in the hepatic capillaries, April 1898. On microscopic appearances in the liver cells  
pillaries, April 1898. On microscopic appearances in the liver cells  
after intravenous injection of haemoglobin, November 1898. Intussusception of erythrocytes by the liver cell and the appearances of the  
after intravenous injection of haemoglobin, November 1898. Intussus-
ception of erythrocytes by the liver cell and the appearances of the  
cells thereby produced, July 1899. Channels of nutrition in the liver  
cells thereby produced, July 1899. Channels of nutrition in the liver  
cell — with a resume of the author's results since 1897, Julj' 1899.  
cell — with a resume of the author's results since 1897, Julj' 1899.  
Line 1,461: Line 1,260:


Daß dieselben nicht als ein System von evidenten Kanälchen  
Daß dieselben nicht als ein System von evidenten Kanälchen  
sichtbar gemacht werden konnten, thut dieser Annahme keinen Ab-
sichtbar gemacht werden konnten, thut dieser Annahme keinen Abbruch. Die intracellulären Kanälchen überhaupt müssen ja selbstverständlich äußerst fein sein, welche selbst unter günstigeren Verhältnissen nur teilweise, gleichsam stückweise sichtbar werden, besonders  
bruch. Die intracellulären Kanälchen überhaupt müssen ja selbstver-
wenn man die sehr geringe Quantität von Ernährungs- und Functionsmaterial, welches in einer Zeiteinheit in die Leberzelle hineingelangt,  
ständlich äußerst fein sein, welche selbst unter günstigeren Verhält-
berücksichtigt; das mikroskopische Bild der Zelle ist ja nur ein Augenblicksbild".  
nissen nur teilweise, gleichsam stückweise sichtbar werden, besonders  
wenn man die sehr geringe Quantität von Ernährungs- und Functions-
material, welches in einer Zeiteinheit in die Leberzelle hineingelangt,  
berücksichtigt; das mikroskopische Bild der Zelle ist ja nur ein Augen-
blicksbild".  


The objective proof of the existence of the intracellular canaliculi  
The objective proof of the existence of the intracellular canaliculi  
Line 1,474: Line 1,268:
inferred from the presence of erythrocytes within the liver cells (an  
inferred from the presence of erythrocytes within the liver cells (an  
inference which is confirmed by the intimate anatomical connection which  
inference which is confirmed by the intimate anatomical connection which  
he has further shown to exist between the cells bounding the capil-
he has further shown to exist between the cells bounding the capillaries and those of the ])arenchynia of the lobules) is furnished in a  
laries and those of the ])arenchynia of the lobules) is furnished in a  
striking manner in a preparation of rabbit's liver, injected with carminegelatine from the portal vein, which I have come across in the histological collection belonging to the Physiological Laboratory of the University of Edinburgh. In all sections from this liver there is seen  
striking manner in a preparation of rabbit's liver, injected with carmine-
gelatine from the portal vein, which I have come across in the histo-
logical collection belonging to the Physiological Laboratory of the Uni-
versity of Edinburgh. In all sections from this liver there is seen  
within the protoplasm of the cells — but not within the nucleus —  
within the protoplasm of the cells — but not within the nucleus —  
a network of fine varicose canaliculi filled with the red injection and  
a network of fine varicose canaliculi filled with the red injection and  
Line 1,488: Line 1,278:
the cells, which at such places do not show the canaliculi in question.  
the cells, which at such places do not show the canaliculi in question.  
The gelatine mass has not passed into the cells by way of the bile  
The gelatine mass has not passed into the cells by way of the bile  
ducts or perivascular lymphatics for these show no signs of being in-
ducts or perivascular lymphatics for these show no signs of being injected. The injection is in fact limited to the bloodvessels and the  
jected. The injection is in fact limited to the bloodvessels and the  
intracellular channels, but the efferent lymphatics of the portal canals  
intracellular channels, but the efferent lymphatics of the portal canals  
contain diluted injection-material. The intracellular canaliculi are not  
contain diluted injection-material. The intracellular canaliculi are not  
Line 1,508: Line 1,297:
penetrate to all parts and are especially numerous in the immediate  
penetrate to all parts and are especially numerous in the immediate  
neighbourhood of the nucleus (or nuclei when there are two), but the  
neighbourhood of the nucleus (or nuclei when there are two), but the  
injection nowhere penetrates into the nuclei. There is also in the labora-
injection nowhere penetrates into the nuclei. There is also in the laboratory a piece of injected cat's liver showing precisely similar appearances.  
tory a piece of injected cat's liver showing precisely similar appearances.  
The livers in question have been used for cutting sections for  
The livers in question have been used for cutting sections for  
class purposes for a number of years and it was in such a preparation  
class purposes for a number of years and it was in such a preparation  
that I noticed the appearances here described and delineated (see Fi-
that I noticed the appearances here described and delineated (see Figure). As I have but recently come to Edinburgh I know nothing of  
gure). As I have but recently come to Edinburgh I know nothing of  


the history of the preparations, and  
the history of the preparations, and  
Line 1,521: Line 1,308:
were unable to throw any light upon  
were unable to throw any light upon  
it. But in looking through the  
it. But in looking through the  
private collection of the late Profes-
private collection of the late Professor I came across some specimens  
sor I came across some specimens  
labelled in his handwriting "Liver,  
labelled in his handwriting "Liver,  
injected from portal vein. Shows  
injected from portal vein. Shows  
Line 1,529: Line 1,315:
to Professor Carlier of Birmingham  
to Professor Carlier of Birmingham  
who was then and for many years  
who was then and for many years  
subsequently assistant to Ruther-
subsequently assistant to Rutherford, for information about the specimen and received from him the following reply: "The specimens of  
ford, for information about the spe-
cimen and received from him the following reply: "The specimens of  
liver injected in red were done by Simpson under my direction and  
liver injected in red were done by Simpson under my direction and  
used for class purposes. These canals were first noticed by me and  
used for class purposes. These canals were first noticed by me and  
Line 1,539: Line 1,323:
but regret that it should have been delayed for so long considering the  
but regret that it should have been delayed for so long considering the  
important influence the knowledge of this intimate connection between  
important influence the knowledge of this intimate connection between  
liver cells and bloodvessels must have on our views regarding the me-
liver cells and bloodvessels must have on our views regarding the mechanism of nutrition of the liver cells and its bearing upon pathological conditions which have been hitherto obscure,  
chanism of nutrition of the liver cells and its bearing upon patho-
logical conditions which have been hitherto obscure,  


I have sent sections of the injected liver of the rabbit to Professor  
I have sent sections of the injected liver of the rabbit to Professor  
Browicz, and I learn from him that he entirely agrees in the conclusion  
Browicz, and I learn from him that he entirely agrees in the conclusion  
I have drawn from these preparations viz: that they unmistakeably  
I have drawn from these preparations viz: that they unmistakeably  
demonstrate the existence within the liver cells of canaliculi communi-
demonstrate the existence within the liver cells of canaliculi communicating directly with the bloodvessels.  
cating directly with the bloodvessels.  








Fig. 1. Section of liver of rabbit in-
Fig. 1. Section of liver of rabbit injected witli carmine gelatine from the portal  
jected witli carmine gelatine from the portal  
vein. 350 diameters.  
vein. 350 diameters.  


Line 1,567: Line 1,347:
Von Fr. Kopsch.  
Von Fr. Kopsch.  


Ich werde zu dieser Erwiderung gezwungen durch die Unter-
Ich werde zu dieser Erwiderung gezwungen durch die Unterstellung, welche in folgenden Worten MiTROrnANOw's ^) liegt: „notre  
stellung, welche in folgenden Worten MiTROrnANOw's ^) liegt: „notre  
honore president, M. le professeur Balbiani, a fixe le premier mon  
honore president, M. le professeur Balbiani, a fixe le premier mon  
attention sur le charactere tres vif, qu'ont acquis, dans leur redaction  
attention sur le charactere tres vif, qu'ont acquis, dans leur redaction  
Line 1,585: Line 1,364:
Eine solche Unterstellung weise ich durchaus zurück ! Die Worte,  
Eine solche Unterstellung weise ich durchaus zurück ! Die Worte,  
welche ich in der Discussion gebraucht habe, waren eher noch schärfer  
welche ich in der Discussion gebraucht habe, waren eher noch schärfer  
als die niedergeschriebenen und gedruckten. Daß ich an der Nieder-
als die niedergeschriebenen und gedruckten. Daß ich an der Niederschrift keine nachträglichen Verschärfungen vorgenommen habe, kann  
schrift keine nachträglichen Verschärfungen vorgenommen habe, kann  
ich dadurch beweisen, daß ich meine im Anschluß an die Discussion  
ich dadurch beweisen, daß ich meine im Anschluß an die Discussion  
niedergeschriebenen Worte und die bei der Correctur des Druckes  
niedergeschriebenen Worte und die bei der Correctur des Druckes  
vorgenommenen Aenderungen authentisch belegen kann durch das  
vorgenommenen Aenderungen authentisch belegen kann durch das  
Original meiner Niederschrift und die Correctur-Abzüge. Die Nieder-
Original meiner Niederschrift und die Correctur-Abzüge. Die Niederschrift trägt die handschriftlichen Vermerke des Schriftführers Herrn  
schrift trägt die handschriftlichen Vermerke des Schriftführers Herrn  
Professor Dr. K. von Bardeleben, welchem ich dieselbe zur Anerkennung  
Professor Dr. K. von Bardeleben, welchem ich dieselbe zur Anerkennung  
und Vergleichung zusammen mit dem Manuscript dieses Artikels ein-
und Vergleichung zusammen mit dem Manuscript dieses Artikels einsende^). In der Ersetzung des Wortes „einbilden" durch „glauben"  
sende^). In der Ersetzung des Wortes „einbilden" durch „glauben"  


1) Paul Mitkophanow, Note sur les manipulations techniques  
1) Paul Mitkophanow, Note sur les manipulations techniques  
Line 1,605: Line 1,381:
6 Textfig.  
6 Textfig.  


3) Die Original-Niederschrift lautet: „Kopsch will auf die merk-
3) Die Original-Niederschrift lautet: „Kopsch will auf die merkwürdigen Ansichten des Herrn Vortrag, nicht im einzelnen eingehen.  
würdigen Ansichten des Herrn Vortrag, nicht im einzelnen eingehen.  




Line 1,617: Line 1,392:
zu entlasten, daß er seine Methode damals nicht verteidigt hat. Er  
zu entlasten, daß er seine Methode damals nicht verteidigt hat. Er  
hätte diese Verteidigung führen können, ohne persönlich zu werden,  
hätte diese Verteidigung führen können, ohne persönlich zu werden,  
ganz abgesehen davon, daß der Sache dadurch in keinem Falle ge-
ganz abgesehen davon, daß der Sache dadurch in keinem Falle gedient wird.  
dient wird.  


In Bezug auf den Satz „Inutile de dire qu'une teile objection,  
In Bezug auf den Satz „Inutile de dire qu'une teile objection,  
Line 1,635: Line 1,409:


Als ich auf der 12. Versammlung der Anatomischen Gesellschaft  
Als ich auf der 12. Versammlung der Anatomischen Gesellschaft  
in Kiel sagte, daß so rohe Methoden, wie Lackiren eines Teiles der Ei-
in Kiel sagte, daß so rohe Methoden, wie Lackiren eines Teiles der Ei
 
Er spricht der von M. angewendeten Methode jede Bedeutung ab zur  
Er spricht der von M. angewendeten Methode jede Bedeutung ab zur  
Entscheidung der vorgebrachten Fragen. Es kann nicht scharf genug  
Entscheidung der vorgebrachten Fragen. Es kann nicht scharf genug  
betont werden, daß so rohe Methoden, wie Lackiren eines Teils der Ei-
betont werden, daß so rohe Methoden, wie Lackiren eines Teils der EiOberfläche durchaus ungeeignet sind zur Entscheidung morphologischer  
Oberfläche durchaus ungeeignet sind zur Entscheidung morphologischer  
Fragen; man kann mittels derselben wohl Mißbildungen erzielen und  
Fragen; man kann mittels derselben wohl Mißbildungen erzielen und  
dieselben in das System der Teratologie einrangiren. Man darf sich  
dieselben in das System der Teratologie einrangiren. Man darf sich  
aber nicht einbilden, daß durch das Lackiren einer Eihälfte die Ent-
aber nicht einbilden, daß durch das Lackiren einer Eihälfte die Entwickelung der hinteren Hälfte des nur Teile eines Millimeters langen  
wickelung der hinteren Hälfte des nur Teile eines Millimeters langen  
Embryos gehindert werden kann."  
Embryos gehindert werden kann."  


Line 1,660: Line 1,431:
Vers. Kiel, 1898, p. 49—67, 10 Fig.  
Vers. Kiel, 1898, p. 49—67, 10 Fig.  


5) Joseph Jablonowski, Beiträge zur Beurteilung des Primitiv-
5) Joseph Jablonowski, Beiträge zur Beurteilung des Primitivstreifens des Vogeleies. Inauguraldissertation, Berlin 18!)6.  
streifens des Vogeleies. Inauguraldissertation, Berlin 18!)6.  


6) Richard Asshetgx, An Experimental Examination into the Growth  
6) Richard Asshetgx, An Experimental Examination into the Growth  
Line 1,672: Line 1,442:


Oberfläche, durchaus ungeeignet sind znr Entscheidung morphologischer  
Oberfläche, durchaus ungeeignet sind znr Entscheidung morphologischer  
Fragen und daß man nicht glauben dürfte, durch Lackiren einer Ei-
Fragen und daß man nicht glauben dürfte, durch Lackiren einer Eihälfte die Entvvickelung der entsprechenden Hälfte des Embryos zu  
hälfte die Entvvickelung der entsprechenden Hälfte des Embryos zu  
hindern, wollte ich zeigen, auf wie unrichtigen Voraussetzungen die  
hindern, wollte ich zeigen, auf wie unrichtigen Voraussetzungen die  
Schlußfolgerungen Mitrophanow's beruhen. Wenn nun Mitrophanow  
Schlußfolgerungen Mitrophanow's beruhen. Wenn nun Mitrophanow  
Line 1,684: Line 1,453:


Die Hauptgrundlage seiner Versuchsanordnung ist die (nur  
Die Hauptgrundlage seiner Versuchsanordnung ist die (nur  
innerhalb gewisser Grenzen zutreffende) Erscheinung, daß die Längs-
innerhalb gewisser Grenzen zutreffende) Erscheinung, daß die Längsachse des Embryos senkrecht steht zur Längsachse des Eies und daß  
achse des Embryos senkrecht steht zur Längsachse des Eies und daß  
die Keimscheibe den höchsten Punkt der Dotterkugel einnimmt. Diese  
die Keimscheibe den höchsten Punkt der Dotterkugel einnimmt. Diese  
Erscheinung trifft ja im Allgemeinen zu, jedoch nicht mit der Constanz  
Erscheinung trifft ja im Allgemeinen zu, jedoch nicht mit der Constanz  
Line 1,736: Line 1,504:
auch wenn man noch diese Einwendung fallen läßt und annimmt, daß  
auch wenn man noch diese Einwendung fallen läßt und annimmt, daß  
die Keim Scheibe genau in der erforderlichen Lage sich befindet, so  
die Keim Scheibe genau in der erforderlichen Lage sich befindet, so  
bleibt noch der Abstand der Keimscheibe von der Eischale zu berück-
bleibt noch der Abstand der Keimscheibe von der Eischale zu berücksichtigen. Dieser schwankt innerhalb beträchtlicher Grenzen, ist aber  
sichtigen. Dieser schwankt innerhalb beträchtlicher Grenzen, ist aber  
auch im geringsten Fall noch größer als die Länge des jungen Primitivstreifens.  
auch im geringsten Fall noch größer als die Länge des jungen Primitiv-
streifens.  


Somit erklärt es sich ganz ungezwungen, warum Mitrophanow  
Somit erklärt es sich ganz ungezwungen, warum Mitrophanow  
Line 1,745: Line 1,511:
Resultat erhielt, was allerdings auch schon deshalb nicht eintreten  
Resultat erhielt, was allerdings auch schon deshalb nicht eintreten  
kann, weil allein der im Ei vorhandene Sauerstoff vollkommen für  
kann, weil allein der im Ei vorhandene Sauerstoff vollkommen für  
eine Bebrütung von 24 Stunden ausreicht, wie er selber später fest-
eine Bebrütung von 24 Stunden ausreicht, wie er selber später festgestellt hat.  
gestellt hat.  


Nachdem es auf diesen Wege nicht gegangen war, suchte  
Nachdem es auf diesen Wege nicht gegangen war, suchte  
Line 1,752: Line 1,517:
muß ich ihn selber reden lassen — durch „erhöhte Temperatur eine  
muß ich ihn selber reden lassen — durch „erhöhte Temperatur eine  
stärkere Ausdünstung durch die unlackirte Oberfläche der Eischale  
stärkere Ausdünstung durch die unlackirte Oberfläche der Eischale  
hervor, und das hat auch einen stärkeren Austausch der Gase, natür-
hervor, und das hat auch einen stärkeren Austausch der Gase, natürlich durch die freie Oberfläche des Eies, zur Folge. Daher wird der  
lich durch die freie Oberfläche des Eies, zur Folge. Daher wird der  
gleichmäßige Gehalt an Sauerstoff hinter und vor dem Keime jedenfalls gestört, was wohl den Einfluß auf die Entwickelung des Keimes  
gleichmäßige Gehalt an Sauerstoff hinter und vor dem Keime jeden-
falls gestört, was wohl den Einfluß auf die Entwickelung des Keimes  
bewirkte" (2, p. 5).  
bewirkte" (2, p. 5).  


Hier ist der Zweck, ein Unterschied des Gasgehaltes beider Ei-
Hier ist der Zweck, ein Unterschied des Gasgehaltes beider Eihälften, dadurch erreicht, daß durch die erhöhte Temperatur eine stärkere Ausdünstung und dadurch ein stärkerer Gasaustausch erzielt  
hälften, dadurch erreicht, daß durch die erhöhte Temperatur eine stär-
kere Ausdünstung und dadurch ein stärkerer Gasaustausch erzielt  
wird. Daß eine stärkere Ausdünstung einen stärkeren Gasaustausch  
wird. Daß eine stärkere Ausdünstung einen stärkeren Gasaustausch  
zur Folge hat, ist eine physikaUsche Neuigkeit. Vielleicht hat Herrn  
zur Folge hat, ist eine physikaUsche Neuigkeit. Vielleicht hat Herrn  
Mitrophanow vorgeschwebt, daß bei höherer Temperatur die Ab-
Mitrophanow vorgeschwebt, daß bei höherer Temperatur die Absorptionsfähigkeit der Flüssigkeiten für Gase abnimmt. Hierdurch wird  
sorptionsfähigkeit der Flüssigkeiten für Gase abnimmt. Hierdurch wird  
aber zunächst bewirkt, daß die uichtlackirte Hälfte ärmer an Sauerstoff und Kohlensäure wird als die lackirte. Ein Austausch von Gasen  
aber zunächst bewirkt, daß die uichtlackirte Hälfte ärmer an Sauer-
stoff und Kohlensäure wird als die lackirte. Ein Austausch von Gasen  
 




^25_-


^25_
zwischen dem Eiinhalt und der umgebenden Luft kann nur zu Stande  
zwischen dem Eiinhalt und der umgebenden Luft kann nur zu Stande  
kommen durch Aenderungen des Partialdruckes der einzelnen Gase,  
kommen durch Aenderungen des Partialdruckes der einzelnen Gase,  
Line 1,778: Line 1,536:
durch den Stoffwechsel der Keimscheibe hervorgerufen werden. Da  
durch den Stoffwechsel der Keimscheibe hervorgerufen werden. Da  
nun bei schnellerer Entwickelung der Stoffwechsel energischer von  
nun bei schnellerer Entwickelung der Stoffwechsel energischer von  
Statten geht, so wäre es ja an sich nicht undenkbar, daß die Sauer-
Statten geht, so wäre es ja an sich nicht undenkbar, daß die Sauerstoffaufnahme und Kohlensäureabscheidung des Keimes in der Zeiteinheit  
stoffaufnahme und Kohlensäureabscheidung des Keimes in der Zeiteinheit  
so groß ist, daß zwar der Austausch im Bereich der nichtlackirten  
so groß ist, daß zwar der Austausch im Bereich der nichtlackirten  
Hälfte noch stattfinden könnte, während sich in der lackirten Hälfte  
Hälfte noch stattfinden könnte, während sich in der lackirten Hälfte  
ein relativer Mangel an Sauerstoff bei relativ vermehrtem Kohlensäure-
ein relativer Mangel an Sauerstoff bei relativ vermehrtem Kohlensäuregehalt findet. Im concreten Fall aber trifft diese Möglichkeit kaum  
gehalt findet. Im concreten Fall aber trifft diese Möglichkeit kaum  
jemals zu, da die vier Bedingungen, welche ein reiner Versuch erfordert,  
jemals zu, da die vier Bedingungen, welche ein reiner Versuch erfordert,  
nur ausnahmsweise erfüllt sein werden, ganz abgesehen davon, daß es  
nur ausnahmsweise erfüllt sein werden, ganz abgesehen davon, daß es  
Line 1,791: Line 1,547:


Hierdurch ist, wie mir scheint, das Unrationelle der Methode  
Hierdurch ist, wie mir scheint, das Unrationelle der Methode  
MiTROPHANOw's nachgewicseu, es dürfte nicht notwendig sein, den Irr-
MiTROPHANOw's nachgewicseu, es dürfte nicht notwendig sein, den Irrwegen seiner Darstellung und seiner Schlußfolgerungen zu folgen, was  
wegen seiner Darstellung und seiner Schlußfolgerungen zu folgen, was  
an vielen Stellen kaum möglich ist, wie es auch Keibel s) (p. 1092)  
an vielen Stellen kaum möglich ist, wie es auch Keibel s) (p. 1092)  
empfunden hat. Ich werde mich deshalb darauf beschränken, die  
empfunden hat. Ich werde mich deshalb darauf beschränken, die  
Line 1,799: Line 1,554:
AssHETON und mir begangen hat.  
AssHETON und mir begangen hat.  


Mitrophanow construirt einen Gegensatz zwischen meinen Resul-
Mitrophanow construirt einen Gegensatz zwischen meinen Resultaten und denjenigen von Jablonowski, Assheton und Peebles^),  
taten und denjenigen von Jablonowski, Assheton und Peebles^),  
welcher in Bezug auf Jablonowski und Assheton überhaupt nicht,  
welcher in Bezug auf Jablonowski und Assheton überhaupt nicht,  
gegenüber Miss Peebles allerdings in mancher Beziehung vorhanden ist.  
gegenüber Miss Peebles allerdings in mancher Beziehung vorhanden ist.  
Der Satz Mitrophanow's (2, p. 47) „Der Meinung von Assheton und  
Der Satz Mitrophanow's (2, p. 47) „Der Meinung von Assheton und  
Peebles gemäß müssen wir anerkennen, daß die Wachstumszone gerade  
Peebles gemäß müssen wir anerkennen, daß die Wachstumszone gerade  
im Gebiete des vorderen Endes des Primitivstreifens und unmittelbar dar-
im Gebiete des vorderen Endes des Primitivstreifens und unmittelbar darüber liegt und daß der Primitivstreifen in der ferneren Entwickelung durch  
über liegt und daß der Primitivstreifen in der ferneren Entwickelung durch  
die sich neu bildenden Körperteile nach hinten geschoben wird, sich  
die sich neu bildenden Körperteile nach hinten geschoben wird, sich  
aber nicht in den Embryo verwandelt; in seinem primitiven Gebiete  
aber nicht in den Embryo verwandelt; in seinem primitiven Gebiete  
Line 1,826: Line 1,579:
des Embryos vom ersten Somitenpaar, wie es auch Jablonowski mit  
des Embryos vom ersten Somitenpaar, wie es auch Jablonowski mit  
Recht ausgesprochen hat" ist mit Rücksicht auf Assheton und  
Recht ausgesprochen hat" ist mit Rücksicht auf Assheton und  
Jablonowski völlig falsch. Assheton schließt aus einem seiner Experi-
Jablonowski völlig falsch. Assheton schließt aus einem seiner Experimente selber „that the primitive streak is converted directly into a  
mente selber „that the primitive streak is converted directly into a  
part of the embryo" (p. 355), und meine Anschauungen stimmen mit denjenigen von Jablonowski vollständig überein, wie ich besser wissen  
part of the embryo" (p. 355), und meine Anschauungen stimmen mit den-
jenigen von Jablonowski vollständig überein, wie ich besser wissen  
muß als MiTROPHANOw, weil Jablonowski und ich oft genug über den  
muß als MiTROPHANOw, weil Jablonowski und ich oft genug über den  
Primitivstreifen gesprochen haben. Daß aus den Experimenten von  
Primitivstreifen gesprochen haben. Daß aus den Experimenten von  
Line 1,835: Line 1,586:
eher begreiflich, doch hätte Mitrophanow merken dürfen, daß die  
eher begreiflich, doch hätte Mitrophanow merken dürfen, daß die  
Resultate dieser Dame einander zum Teil widersprechen , und dies  
Resultate dieser Dame einander zum Teil widersprechen , und dies  
hätte ihn zur Vorsicht mahnen müssen und zur Prüfung ihrer Grund-
hätte ihn zur Vorsicht mahnen müssen und zur Prüfung ihrer Grundlagen veranlassen sollen, anstatt daß er seinen Lesern einen Teil des  
lagen veranlassen sollen, anstatt daß er seinen Lesern einen Teil des  
Resumes dieser Arbeit auftischt und selber sich daranf blind verläßt.  
Resumes dieser Arbeit auftischt und selber sich daranf blind verläßt.  


Line 1,854: Line 1,604:
zurückgeblieben bezeichnet habe. Hier hätte Mitrophanow aus den  
zurückgeblieben bezeichnet habe. Hier hätte Mitrophanow aus den  
Vorbemerkungen und aus der ganzen Abfassung des betreffenden Passus  
Vorbemerkungen und aus der ganzen Abfassung des betreffenden Passus  
ersehen müssen, daß ich gute, gewichtige Gründe hatte, den Entwickelungs-
ersehen müssen, daß ich gute, gewichtige Gründe hatte, den Entwickelungszustand dieses Embryos als nicht zurückgeblieben zu bezeichnen. Die  
zustand dieses Embryos als nicht zurückgeblieben zu bezeichnen. Die  
Gründe sind der Zustand der Probe-Eier und der anderen zu gleicher  
Gründe sind der Zustand der Probe-Eier und der anderen zu gleicher  
Zeit operirten und zu gleicher Zeit conservirten Eier, welche genau so  
Zeit operirten und zu gleicher Zeit conservirten Eier, welche genau so  
Line 1,863: Line 1,612:
Primitivrinne hätte heißen müssen. Hier vergißt Mitrophanow, daß  
Primitivrinne hätte heißen müssen. Hier vergißt Mitrophanow, daß  
die Primitivrinne nur ein Teil des Primitivstreifens ist und daß auch  
die Primitivrinne nur ein Teil des Primitivstreifens ist und daß auch  
mit Erscheinen der Primitivrinne der Primitivstreifen nicht etwa ver-
mit Erscheinen der Primitivrinne der Primitivstreifen nicht etwa verschwindet. Hätte ich die Rinne gemeint, so würde ich davon gesprochen haben. Statt eine Unterlassung oder Uebersehen darin zu  
schwindet. Hätte ich die Rinne gemeint, so würde ich davon ge-
sprochen haben. Statt eine Unterlassung oder Uebersehen darin zu  
suchen, hätte Mitrophanow sich überlegen sollen, ob in der Benutzung  
suchen, hätte Mitrophanow sich überlegen sollen, ob in der Benutzung  
der Bezeichnung Primitivstreifen nicht Absicht liegt.  
der Bezeichnung Primitivstreifen nicht Absicht liegt.  
Line 1,878: Line 1,625:
bringen, welche aber gerade das Gegenteil hervorruft: Mitrophanow  
bringen, welche aber gerade das Gegenteil hervorruft: Mitrophanow  
sagt (2, p. 44) : „Wenn man die beiden Sätze von Kopsch vergleicht :  
sagt (2, p. 44) : „Wenn man die beiden Sätze von Kopsch vergleicht :  
erstens „im hinteren Teil des Primitivstreifens liegt die Wachstums-
erstens „im hinteren Teil des Primitivstreifens liegt die Wachstumszone" (p. 54) und zweitens „daß im hinteren Teil des Priraitivstreifens  
zone" (p. 54) und zweitens „daß im hinteren Teil des Priraitivstreifens  
das Gebiet der späteren Aftermembran gelegen ist", kann man denselben  
das Gebiet der späteren Aftermembran gelegen ist", kann man denselben  
die etwas originelle Schlußfolgerung entnehmen, daß die Wachstumszone  
die etwas originelle Schlußfolgerung entnehmen, daß die Wachstumszone  
Line 1,899: Line 1,645:


Wie es möglich ist, daß Mitrophanow wichtige und wesentliche  
Wie es möglich ist, daß Mitrophanow wichtige und wesentliche  
Sätze der Arbeiten von Assheton, Jablonowski und mir nicht be-
Sätze der Arbeiten von Assheton, Jablonowski und mir nicht beachtet hat, wie er zur Construction des Gegensatzes zwischen Assheton  
achtet hat, wie er zur Construction des Gegensatzes zwischen Assheton  
und Jablonowski einerseits und meinen Resultaten andererseits hat  
und Jablonowski einerseits und meinen Resultaten andererseits hat  
gelangen können, darüber will ich meine Meinung nicht aussprechen.  
gelangen können, darüber will ich meine Meinung nicht aussprechen.  
Line 1,910: Line 1,655:
Nachdruck verboten.  
Nachdruck verboten.  


Bemerkungen zu den Vorschlägen Yon ß. FiCK, die wissen-
Bemerkungen zu den Vorschlägen Yon ß. FiCK, die wissenschaftliche Sprachverwirrung betreffend.  
schaftliche Sprachverwirrung betreffend.  


Von Dr. Em. Radl in Pardubitz.  
Von Dr. Em. Radl in Pardubitz.  
Line 1,917: Line 1,661:
In No. 18 dieser Zeitschrift berührt R. Eick die so oft discutirte  
In No. 18 dieser Zeitschrift berührt R. Eick die so oft discutirte  
Erage über die Veröffentlichung der wissenschaftlichen Arbeiten in  
Erage über die Veröffentlichung der wissenschaftlichen Arbeiten in  
Sprachen , welche nicht allgemein verständlich sind. Da alle Ver-
Sprachen , welche nicht allgemein verständlich sind. Da alle Versuche, eine einzige bestehende oder neu gebildete Sprache einzuführen,  
suche, eine einzige bestehende oder neu gebildete Sprache einzuführen,  
gescheitert sind, empfiehlt R. Eick ein praktisches Mittel: über die  
gescheitert sind, empfiehlt R. Eick ein praktisches Mittel: über die  
Arbeiten, welche nicht in einer Weltsprache geschrieben sind, nicht  
Arbeiten, welche nicht in einer Weltsprache geschrieben sind, nicht  
Line 1,929: Line 1,672:


Daß der Vorschlag von R. Fick undurchführbar ist, wird er  
Daß der Vorschlag von R. Fick undurchführbar ist, wird er  
hoffentlich selbst sehen ; wenn ich diese Bemerkungen an seinen Vor-
hoffentlich selbst sehen ; wenn ich diese Bemerkungen an seinen Vorschlag anknüpfe, so geschieht dies, um in aller Kürze zu zeigen, daß,  
schlag anknüpfe, so geschieht dies, um in aller Kürze zu zeigen, daß,  
wenn in dieser Sache etwas gethan werden soll (und es sollte etwas  
wenn in dieser Sache etwas gethan werden soll (und es sollte etwas  
gethan werden), daß man nicht mit so elementaren Prämissen auf die  
gethan werden), daß man nicht mit so elementaren Prämissen auf die  
Lösung eines solchen Problems gehen sollte, wie es leider oft ge-
Lösung eines solchen Problems gehen sollte, wie es leider oft gethan wird. — R. Fick nennt den Boden der Wissenschaft neutral,  
than wird. — R. Fick nennt den Boden der Wissenschaft neutral,  
doch ist diese Neutralität eine bloße nirgends vorhandene Abstraction,  
doch ist diese Neutralität eine bloße nirgends vorhandene Abstraction,  
thatsächlich giebt es nationale Wissenschaften, wie es nationale Kunst  
thatsächlich giebt es nationale Wissenschaften, wie es nationale Kunst  
Line 1,940: Line 1,681:
der deutschen, französischen, englischen Wissenschaft, und es ändert  
der deutschen, französischen, englischen Wissenschaft, und es ändert  
nichts an dieser Thatsache, daß die wissenschaftHchen Begriffe bei  
nichts an dieser Thatsache, daß die wissenschaftHchen Begriffe bei  
allen diesen Völkern gleich sind ; es rührt dies daher, daß die Wissen-
allen diesen Völkern gleich sind ; es rührt dies daher, daß die Wissenschaft doch nicht etwas über den Menschen Schwebendes ist, sondern  
schaft doch nicht etwas über den Menschen Schwebendes ist, sondern  
sie lebt in den Menschen und also auch in den Nationen und empfängt  
sie lebt in den Menschen und also auch in den Nationen und empfängt  
auch ihr nationales Gepräge. Aus diesem Grunde kann man sich  
auch ihr nationales Gepräge. Aus diesem Grunde kann man sich  
Line 1,955: Line 1,695:
steckt (leider) auch viel Eitelkeit darin ; wenn man sich aber etwas  
steckt (leider) auch viel Eitelkeit darin ; wenn man sich aber etwas  
lebendiger die Stellung eines wissenschaftlich arbeitenden Mannes  
lebendiger die Stellung eines wissenschaftlich arbeitenden Mannes  
zu seiner Umgebung vorstellt, so wird man ganz gewiß auf die Eitel-
zu seiner Umgebung vorstellt, so wird man ganz gewiß auf die Eitelkeit als Ansporn seiner Thätigkeit das geringste Gewicht legen. Keiner  
keit als Ansporn seiner Thätigkeit das geringste Gewicht legen. Keiner  
von uns ist eine bloße Maschine zur Veröffentlichung neuer Thatsachen,  
von uns ist eine bloße Maschine zur Veröffentlichung neuer Thatsachen,  
wir haben praktische Beziehungen und ethische Verpflichtungen gegen  
wir haben praktische Beziehungen und ethische Verpflichtungen gegen  
Line 1,972: Line 1,711:
veröffenthchen, aber es ist offenbar, daß es unter allen Umständen  
veröffenthchen, aber es ist offenbar, daß es unter allen Umständen  
nötig sein wird, wenigstens einige Themata in der einheimischen Sprache  
nötig sein wird, wenigstens einige Themata in der einheimischen Sprache  
zu behandeln (kleinere faunistische Arbeiten , Dissertationen , Unter-
zu behandeln (kleinere faunistische Arbeiten , Dissertationen , Untersuchungen, welche bestimmte praktische Zwecke haben u. s. f.), und obwohl derlei Arbeiten für die allgemeine Wissenschaft gewöhnlich von  
suchungen, welche bestimmte praktische Zwecke haben u. s. f.), und ob-
wohl derlei Arbeiten für die allgemeine Wissenschaft gewöhnlich von  
geringerer Bedeutung zu sein pflegen, so wird man kaum eine scharfe  
geringerer Bedeutung zu sein pflegen, so wird man kaum eine scharfe  
Grenze zwischen ihnen und den wichtigen Arbeiten ziehen können. Es  
Grenze zwischen ihnen und den wichtigen Arbeiten ziehen können. Es  
ist auch zu beachten, daß in anderen Wissenschaften etwas andere Be-
ist auch zu beachten, daß in anderen Wissenschaften etwas andere Be
 




Line 1,984: Line 1,720:


dinguugen vorhanden sind, welche kategorisch das Cultiviren dieser  
dinguugen vorhanden sind, welche kategorisch das Cultiviren dieser  
Wissenschaften in der Muttersprache erheischen (Geschichte, Lin-
Wissenschaften in der Muttersprache erheischen (Geschichte, Linguistik, Anthropologie u. s. w.).  
guistik, Anthropologie u. s. w.).  


Otieubar sind gründliche und, wo es nötig ist, ausgedehnte  
Otieubar sind gründliche und, wo es nötig ist, ausgedehnte  
systematische in einer Weltsprache geschriebene Referate wenigstens  
systematische in einer Weltsprache geschriebene Referate wenigstens  
zum Teil befähigt, den Inhalt der sonst unverständlichen Abhandlungen  
zum Teil befähigt, den Inhalt der sonst unverständlichen Abhandlungen  
der wissenschaftlichen Welt zugänglich zu machen, und die Unter-
der wissenschaftlichen Welt zugänglich zu machen, und die Unterdrückung derlei Referate in den jetzigen Zeitschriften würde gewiß  
drückung derlei Referate in den jetzigen Zeitschriften würde gewiß  
keine andere Folge haben als die Gründung einer neuen Zeitschrift,  
keine andere Folge haben als die Gründung einer neuen Zeitschrift,  
welche nur für dieselben bestimmt wäre; wahrscheinlich würde dadurch  
welche nur für dieselben bestimmt wäre; wahrscheinlich würde dadurch  
Line 2,004: Line 1,738:
nur vereinzelt vor.  
nur vereinzelt vor.  


Das Problem über die Beziehungen der Nationalität zu der all-
Das Problem über die Beziehungen der Nationalität zu der allgemeinen Wissenschaft ist zu complicirt, um auf jedwede künstliche  
gemeinen Wissenschaft ist zu complicirt, um auf jedwede künstliche  
Art gelöst und geregelt werden zu können; gründliche Studien dieses  
Art gelöst und geregelt werden zu können; gründliche Studien dieses  
Problems, von einer des wissenschaftlichen Geistes würdigen Libera-
Problems, von einer des wissenschaftlichen Geistes würdigen Liberahtät geleitet, können uns einzig auf diesem theoretisch wie praktisch  
htät geleitet, können uns einzig auf diesem theoretisch wie praktisch  
so schwierigen Gebiet zu einer notwendigen Regelung der vorhandenen  
so schwierigen Gebiet zu einer notwendigen Regelung der vorhandenen  
Verhältnisse führen. Obwohl eine solche Arbeit einem jeden zur Ehre  
Verhältnisse führen. Obwohl eine solche Arbeit einem jeden zur Ehre  
gereichen würde, so sind es doch an der ersten Stelle die kleinen  
gereichen würde, so sind es doch an der ersten Stelle die kleinen  
Nationen selbst, deren Pflicht gegen sich selbst und gegen die Wissen-
Nationen selbst, deren Pflicht gegen sich selbst und gegen die Wissenschaft es ist, ihre Beziehungen zu der allgemeinen Wissenschaft auf  
schaft es ist, ihre Beziehungen zu der allgemeinen Wissenschaft auf  
irgend eine Art zu ordnen, denn sie sind es, die am meisten unter  
irgend eine Art zu ordnen, denn sie sind es, die am meisten unter  
der obwaltenden Anarchie in dieser Sache leiden, und da ihre An-
der obwaltenden Anarchie in dieser Sache leiden, und da ihre Angehörigen fortwährend genötigt sind, von Fall zu Fall derlei Fragen  
gehörigen fortwährend genötigt sind, von Fall zu Fall derlei Fragen  
praktisch zu lösen, so haben sie auch die beste Einsicht in die  
praktisch zu lösen, so haben sie auch die beste Einsicht in die  
Richtungen, in deren die Regelung ihrer Beziehungen in der allgemeinen  
Richtungen, in deren die Regelung ihrer Beziehungen in der allgemeinen  
Line 2,023: Line 1,753:
Die Angehörigen der kleinen Nationen mögen sich bemühen, ihre  
Die Angehörigen der kleinen Nationen mögen sich bemühen, ihre  
Beziehungen zu der internationalen Wissenschaft nicht dem Zufall und  
Beziehungen zu der internationalen Wissenschaft nicht dem Zufall und  
der Willkür jedes Einzelnen zu überlassen, sondern dieselben nach be-
der Willkür jedes Einzelnen zu überlassen, sondern dieselben nach bestimmten Principien, welche den individuellen Bedürfnissen ihrer Nation  
stimmten Principien, welche den individuellen Bedürfnissen ihrer Nation  
entsprechen , zu ordnen , auf daß die Cultiviruug der Wissenschaft  
entsprechen , zu ordnen , auf daß die Cultiviruug der Wissenschaft  
ihren beiden Zwecken entsprechen könnte: dem Fortschritte des Volkes  
ihren beiden Zwecken entsprechen könnte: dem Fortschritte des Volkes  
Line 2,038: Line 1,767:


Aufforderung zur Ueberlassung Ton mikroskopischen Präparaten  
Aufforderung zur Ueberlassung Ton mikroskopischen Präparaten  
für ein wissenschaftliclies Museum der yergieiclienden und ex-
für ein wissenschaftliclies Museum der yergieiclienden und experimentellen Histologie und Entwickelungslehre am anatomischbiologischen Institut zu Berlin.  
perimentellen Histologie und Entwickelungslehre am anatomisch-
biologischen Institut zu Berlin.  


Nachdem der Erweiterungsbau des anatomisch -biologischen In-
Nachdem der Erweiterungsbau des anatomisch -biologischen Instituts in diesem Winter fertig gestellt, und der große Sammlungssaal,  
stituts in diesem Winter fertig gestellt, und der große Sammlungssaal,  
welcher bisher wegen Raummangels auch mit als Laboratorium hat  
welcher bisher wegen Raummangels auch mit als Laboratorium hat  
dienen müssen, seiner ursprünglichen Bestimmung wieder zurückge-
dienen müssen, seiner ursprünglichen Bestimmung wieder zurückgegeben worden ist, kann der schon vor 3 Jahren in Angrilf genommene  
geben worden ist, kann der schon vor 3 Jahren in Angrilf genommene  
Plan eines mikroskopischen Museums der vergleichenden und experimentellen Histologie und Entwickelungslehre der Wirbeltiere für rein  
Plan eines mikroskopischen Museums der vergleichenden und experi-
wissenschaftliche Zwecke zur Ausführung gebracht werden. Das Museum soll dem Forscher einen Ueberblick gewähren:  
mentellen Histologie und Entwickelungslehre der Wirbeltiere für rein  
wissenschaftliche Zwecke zur Ausführung gebracht werden. Das Mu-
seum soll dem Forscher einen Ueberblick gewähren:  


1) über die verschiedenen Zell- und Gewebsformen in den ein-
1) über die verschiedenen Zell- und Gewebsformen in den einzelnen Klassen der Wirbeltiere, insbesondere auch über die verschiedenen Methoden zu ihrer Darstellung;  
zelnen Klassen der Wirbeltiere, insbesondere auch über die verschie-
denen Methoden zu ihrer Darstellung;  


2) über die Entwickelung der Organsysteme beim Menschen und  
2) über die Entwickelung der Organsysteme beim Menschen und  
den Wirbeltieren ;  
den Wirbeltieren ;  


3) über Störungen, Mißbildungen, Regeneration und Heteromor-
3) über Störungen, Mißbildungen, Regeneration und Heteromorphosen, die durch experimentelle Eingriöe in den Entwickelungsgang  
phosen, die durch experimentelle Eingriöe in den Entwickelungsgang  
hervorgerufen werden können.  
hervorgerufen werden können.  


Die mikroskopischen Präparate (auf entwickelungsgeschichthchem  
Die mikroskopischen Präparate (auf entwickelungsgeschichthchem  
Gebiete hauptsächlich Serienschnitte) sollen durch Anlegung eines  
Gebiete hauptsächlich Serienschnitte) sollen durch Anlegung eines  
Zettelkatalogs leicht zugänghch gemacht werden. Mit der entwicke-
Zettelkatalogs leicht zugänghch gemacht werden. Mit der entwickelungsgeschichtlichen Sammlung soll zugleich eine Sammlung von photographischen Platten (Negativen und Diapositiven) verbunden werden,  
lungsgeschichtlichen Sammlung soll zugleich eine Sammlung von photo-
da gewöhnlich jeder Embryo, wie es seit Jahren im anatomisch - biologischen Institut eingeführt ist, vor der Zerlegung in Schnittserien  
graphischen Platten (Negativen und Diapositiven) verbunden werden,  
da gewöhnlich jeder Embryo, wie es seit Jahren im anatomisch - bio-
logischen Institut eingeführt ist, vor der Zerlegung in Schnittserien  
photographisch aufgenommen wird und das Photogramm zur Ergänzung  
photographisch aufgenommen wird und das Photogramm zur Ergänzung  
der Schnittserie katalogisirt wird.  
der Schnittserie katalogisirt wird.  


Außerdem soll sich an die embryologische Präparatensammlung  
Außerdem soll sich an die embryologische Präparatensammlung  
noch eine Sammlung von Originalmodellen nach der Plattenmodellir-
noch eine Sammlung von Originalmodellen nach der Plattenmodellirmethode ergänzend anschließen.  
methode ergänzend anschließen.  


Sowie die erste Einrichtung und Erweiterung der Sammlung,  
Sowie die erste Einrichtung und Erweiterung der Sammlung,  
welcher die zur Zeit vorhandene wissenschaftMche, von dem Studenten-
welcher die zur Zeit vorhandene wissenschaftMche, von dem Studentenunterricht getrennte Institutssammlung als Grundstock dient, vollendet  
unterricht getrennte Institutssammlung als Grundstock dient, vollendet  
ist, soll das mikroskopische Museum allen Fachgenossen zur Benutzung zugänglich gemacht werden. Zu dem Zwecke werden mehrere  
ist, soll das mikroskopische Museum allen Fachgenossen zur Be-
nutzung zugänglich gemacht werden. Zu dem Zwecke werden mehrere  
Arbeitsplätze im Sammlungssaal bereit gehalten und die Einrichtungen  
Arbeitsplätze im Sammlungssaal bereit gehalten und die Einrichtungen  
für photographische Aufnahmen, für Zeichnungen mit dem Projections-
für photographische Aufnahmen, für Zeichnungen mit dem Projectionsapparat, für plastische Reconstruction sowie die Institutsbibliothek zur  
apparat, für plastische Reconstruction sowie die Institutsbibliothek zur  
Verfügung gestellt werden.  
Verfügung gestellt werden.  


Line 2,091: Line 1,804:
31  
31  


Da das anatomisch - biologische Institut die einzige Unterrichts-
Da das anatomisch - biologische Institut die einzige Unterrichtsanstalt in Deutschland ist, welche ausschließlich der Pflege der Entwickelungsgeschichte und allgemeinen Anatomie dient, und zugleich  
anstalt in Deutschland ist, welche ausschließlich der Pflege der Ent-
wickelungsgeschichte und allgemeinen Anatomie dient, und zugleich  
durch seine Lage in Berlin einem großen Teil der Fachgenossen leicht  
durch seine Lage in Berlin einem großen Teil der Fachgenossen leicht  
erreichbar ist, scheint es mir die geeigneteste Stätte, um durch die  
erreichbar ist, scheint es mir die geeigneteste Stätte, um durch die  
oben beschriebenen Veranstaltungen das Studium der Entwickelungs-
oben beschriebenen Veranstaltungen das Studium der Entwickelungslehre und Histologie weiter zu fördern.  
lehre und Histologie weiter zu fördern.  


An die Herren Collegen aber richte ich durch diese Mitteilung  
An die Herren Collegen aber richte ich durch diese Mitteilung  
die Bitte, den in Ausführung begriffenen Plan auch ihrerseits zu unter-
die Bitte, den in Ausführung begriffenen Plan auch ihrerseits zu unterstützen durch Ueberlassung von Doubletten und überschüssigen mikroskopischen Präparaten, welche ja bei jeder wissenschaftlichen Arbeit  
stützen durch Ueberlassung von Doubletten und überschüssigen mikro-
skopischen Präparaten, welche ja bei jeder wissenschaftlichen Arbeit  
oft in großer Fülle entstehen. Sehr erwünscht sind namentlich auch  
oft in großer Fülle entstehen. Sehr erwünscht sind namentlich auch  
Belegpräparate für neue Entdeckungen und für histologische Methoden.  
Belegpräparate für neue Entdeckungen und für histologische Methoden.  
Line 2,119: Line 1,827:




Handbuch der vergleichenden und experimentellen Ent-
Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwickelungslehre der Wirbeltiere. Herausgegeben von  
wickelungslehre der Wirbeltiere. Herausgegeben von  
Oscar Hertwig. Jena, Gustav Fischer, 1902. 3. Lieferung (p. 145  
Oscar Hertwig. Jena, Gustav Fischer, 1902. 3. Lieferung (p. 145  
—298). Preis 4,50 M.  
—298). Preis 4,50 M.  
Line 2,128: Line 1,835:
(Keibel, äußere Körperform) Cap. 7 : Schauinsland , Entwickelung der  
(Keibel, äußere Körperform) Cap. 7 : Schauinsland , Entwickelung der  
Eihäute der Reptilien und der Vögel, und von Cap. 8: Strahl, Die  
Eihäute der Reptilien und der Vögel, und von Cap. 8: Strahl, Die  
Embryonalhüllen der Säuger und die Placenta, die ersten Bogen. Zahl-
Embryonalhüllen der Säuger und die Placenta, die ersten Bogen. Zahlreiche und schöne Abbildungen.  
reiche und schöne Abbildungen.  


Archiv io italiano di anatomia e di embriologia, pubblicato  
Archiv io italiano di anatomia e di embriologia, pubblicato  
Line 2,178: Line 1,884:


12) Herr A. Schaper: a) Demonstration eines von Herrn Cand. med.  
12) Herr A. Schaper: a) Demonstration eines von Herrn Cand. med.  
Goldstein angefertigten Modells des Gehirns eines S^g-monat-
Goldstein angefertigten Modells des Gehirns eines S^g-monatlichen menschlichen Embryos (erstes Entwickelungsstadium des  
lichen menschlichen Embryos (erstes Entwickelungsstadium des  
Balkens).  
Balkens).  


b) Demonstration eines neuen segmentalen Ganglions im Rücken-
b) Demonstration eines neuen segmentalen Ganglions im Rückenmark des Hühnchens.  
mark des Hühnchens.  


c) Demonstration contractiler Fibrillen im Mesenterium von Sala-
c) Demonstration contractiler Fibrillen im Mesenterium von Salamandra atra.  
mandra atra.  


13) Frl. Bertha De Vriese: Ueber die Entwickelung der Extremi-
13) Frl. Bertha De Vriese: Ueber die Entwickelung der Extremitätenarterien bei den Wirbeltieren. Mit Demonstrationen.  
tätenarterien bei den Wirbeltieren. Mit Demonstrationen.  


14) Herr Gebhardt: Ueber quantitative und quahtative Verschieden-
14) Herr Gebhardt: Ueber quantitative und quahtative Verschiedenheiten in der Reaction des Knochengewebes auf mechanische Einflüsse. (Mit Projectionen und Demonstration von Knochen.)  
heiten in der Reaction des Knochengewebes auf mechanische Ein-
flüsse. (Mit Projectionen und Demonstration von Knochen.)  


15) Herr Regaud (Thema vorbehalten).  
15) Herr Regaud (Thema vorbehalten).  
Line 2,252: Line 1,952:
Inhalt. Aufsätze. Antonio Berlese al Paolo Enriques, Sülle concrezioni  
Inhalt. Aufsätze. Antonio Berlese al Paolo Enriques, Sülle concrezioni  
cristalline contenute uegli organi in dissoluzione e nelle sostanze albuminoidi in  
cristalline contenute uegli organi in dissoluzione e nelle sostanze albuminoidi in  
via di digestione nelle uinfe degli insetti metabolici. p. 33—48. — W. Schimke-
via di digestione nelle uinfe degli insetti metabolici. p. 33—48. — W. Schimkewitsch, Ueber den atavistischen Charakter der Linsenregeneration bei Amphibien.  
witsch, Ueber den atavistischen Charakter der Linsenregeneration bei Amphibien.  
Mit 1 Abbildung, p. 48 — 50. — J. Beard, The Germ-Cells of Pristiurus. p. 50  
Mit 1 Abbildung, p. 48 — 50. — J. Beard, The Germ-Cells of Pristiurus. p. 50  
bis 61. — Stefan Apathy, M. Heidexhain's und meine Auffassung der con-
bis 61. — Stefan Apathy, M. Heidexhain's und meine Auffassung der contractilen und leitenden Substanz und über die Grenzen der Sichtbarkeit, p. 61 — 80.  
tractilen und leitenden Substanz und über die Grenzen der Sichtbarkeit, p. 61 — 80.  


Anatomische Gresellschaft. p. 80.  
Anatomische Gresellschaft. p. 80.  
Line 2,266: Line 1,964:
Nachdruck verboten.  
Nachdruck verboten.  


SuUe concrezioni cristalline contenute negli organi in dissolu-
SuUe concrezioni cristalline contenute negli organi in dissoluzione e nelle sostanze albuminoidi in yia di digestione nelle ninfe  
zione e nelle sostanze albuminoidi in yia di digestione nelle ninfe  
degli insetti metabolici.  
degli insetti metabolici.  


Line 2,277: Line 1,974:
Ho ricevuto il suo belle scritto „ Sulla ninfosi delle mosche,  
Ho ricevuto il suo belle scritto „ Sulla ninfosi delle mosche,  
della sepaiazione della sostanza anisotropa delle fibre  
della sepaiazione della sostanza anisotropa delle fibre  
muscolari larvali e di unsuo probabile derivatocristal-
muscolari larvali e di unsuo probabile derivatocristallizzabile"^) e ne ho preso cognizione con molta diligenza, giacche  
lizzabile"^) e ne ho preso cognizione con molta diligenza, giacche  
molto mi interessano gli studi che si riferiscono alia ninfosi.  
molto mi interessano gli studi che si riferiscono alia ninfosi.  


Line 2,303: Line 1,999:
trofociti dei Ditteri e di altri insetti metabolici o quelle con funzioni  
trofociti dei Ditteri e di altri insetti metabolici o quelle con funzioni  
analoghe, ma assai meglio. spiccate, che costituiscono I'epitelio della  
analoghe, ma assai meglio. spiccate, che costituiscono I'epitelio della  
grande g hi an do la addominale degli Aracnidi o nei grasso dei Miria-
grande g hi an do la addominale degli Aracnidi o nei grasso dei Miriapodi. Queste ultime sono concrezioni di urati e quindi tutt' altra cosa  
podi. Queste ultime sono concrezioni di urati e quindi tutt' altra cosa  
dalle cristallizzazioni che Ella ha bene osservato, cosi nei muscoli in  
dalle cristallizzazioni che Ella ha bene osservato, cosi nei muscoli in  
via di involuzione come nei plasma coagulabile interorganico.  
via di involuzione come nei plasma coagulabile interorganico.  
Line 2,342: Line 2,037:


Infatti mentre la leu ein a si vede, come Ella ha bene disegnato,  
Infatti mentre la leu ein a si vede, come Ella ha bene disegnato,  
disposta in ammassi subsferici di cristallini aghiformi o in arborizza-
disposta in ammassi subsferici di cristallini aghiformi o in arborizzazioni di cristalli conformi, gli urati invece si presentano costantemeute  
zioni di cristalli conformi, gli urati invece si presentano costantemeute  
in forma di concrezioni cristalline sferiche o sferoidali, concentricamente  
in forma di concrezioni cristalline sferiche o sferoidali, concentricamente  
zonate e segnate di raggi, appunto come io ho figurato a tav. IX,  
zonate e segnate di raggi, appunto come io ho figurato a tav. IX,  
Line 2,352: Line 2,046:
No. 5-8)".  
No. 5-8)".  


E bene, adunque, precisare che si tratta di due sostanze cristalliz-
E bene, adunque, precisare che si tratta di due sostanze cristallizzabili diversissime ; ed ora vediamo in quale maniera si puo riconoscere  
zabili diversissime ; ed ora vediamo in quale maniera si puo riconoscere  
la natura di esse sostanze, anche su piccola quantita, senza averle i n  
la natura di esse sostanze, anche su piccola quantita, senza averle i n  
vitro, come Ella desidera.  
vitro, come Ella desidera.  
Line 2,388: Line 2,081:
cristalli, una piccola goccia di ammoniaca. Dopo poco a questa aggiungo  
cristalli, una piccola goccia di ammoniaca. Dopo poco a questa aggiungo  
una piccola goccia di soluzione satura di solfato di rame, rimetto il  
una piccola goccia di soluzione satura di solfato di rame, rimetto il  
coprioggetti sul portoggetti; dopo un quarto d'ora al massimo comin-
coprioggetti sul portoggetti; dopo un quarto d'ora al massimo cominciano a formarsi nel liquido gli sferocristalli, dapprima minutissimi, di  
ciano a formarsi nel liquido gli sferocristalli, dapprima minutissimi, di  
poi grandetti fino alia dimensione abituale.  
poi grandetti fino alia dimensione abituale.  


Line 2,400: Line 2,092:
lo aveva io piii occasion! fatto rilevare che dalla digestione delle  
lo aveva io piii occasion! fatto rilevare che dalla digestione delle  
sostanze albumiiioidi, per opera del succo digerente degli Artropodi, si  
sostanze albumiiioidi, per opera del succo digerente degli Artropodi, si  
otteneva non solo un peptone, ma ancora un residuo escretivo cristal-
otteneva non solo un peptone, ma ancora un residuo escretivo cristallizzabile. Infatti giä uel settembre 1900, in una nota letta in seno al  
lizzabile. Infatti giä uel settembre 1900, in una nota letta in seno al  
Congresso della Unione Zoologica italiana a Bologna io ne avevo tenuto  
Congresso della Unione Zoologica italiana a Bologna io ne avevo tenuto  
parola^) ed anche altrove piii tardi^).  
parola^) ed anche altrove piii tardi^).  
Line 2,474: Line 2,165:
sopra ho accennato.  
sopra ho accennato.  


Adagio adagio la sfera si sostanza ormai peptonizzata si vacuo-
Adagio adagio la sfera si sostanza ormai peptonizzata si vacuoHzza e si disfä, ma non senza lasciare un residuo di sostanza urica,  
Hzza e si disfä, ma non senza lasciare un residuo di sostanza urica,  
sia essa guanina o qualche urato , nel secoudo caso in forma di  
sia essa guanina o qualche urato , nel secoudo caso in forma di  
concrezione a zone concentriche.  
concrezione a zone concentriche.  


Come tutta questa trasformazione avvenga nella sua ragione chi-
Come tutta questa trasformazione avvenga nella sua ragione chimica io non so dire e non credo che lo sappia altri agevolmente, poiche  
mica io non so dire e non credo che lo sappia altri agevolmente, poiche  
questa chimica di queste sostanze e, come ognuno sa, intiicatissima  
questa chimica di queste sostanze e, come ognuno sa, intiicatissima  
anche ai piii dotti specialisti.  
anche ai piii dotti specialisti.  
Line 2,488: Line 2,177:


La sostanza album inoide insolubile e di recente  
La sostanza album inoide insolubile e di recente  
assorbita dalle cellule digerenti si mescola ad un en-
assorbita dalle cellule digerenti si mescola ad un enzima, da considerarsi quale un succo analogo a quello  
zima, da considerarsi quale un succo analogo a quello  
pancreatico od a quello delle ghiandole del Galeati. Ne  
pancreatico od a quello delle ghiandole del Galeati. Ne  
risulta un peptone solubile, il quale si discioglie vera-
risulta un peptone solubile, il quale si discioglie veramente a poco a poco e fuoriesce dallacelluladigestiva,  
mente a poco a poco e fuoriesce dallacelluladigestiva,  
ma da questa trasformazione si ottiene un residuo  
ma da questa trasformazione si ottiene un residuo  
urico solido o liquido che o rimaue nelle cellula oviene  
urico solido o liquido che o rimaue nelle cellula oviene  
Line 2,499: Line 2,186:
Questo residuo urico deve essere parte della guttula di peptone  
Questo residuo urico deve essere parte della guttula di peptone  
ed in essa trovarsi disciolto, poiche si trova anche nelle cellule non  
ed in essa trovarsi disciolto, poiche si trova anche nelle cellule non  
digerenti, ma che immagazzinano sostanza elaborata giä, venuta dal-
digerenti, ma che immagazzinano sostanza elaborata giä, venuta dalFintestino. Cio e ad es, nei Coleotteri da me veduti, quindi o esso  
Fintestino. Cio e ad es, nei Coleotteri da me veduti, quindi o esso  
preesisteva nella sostanza albuminoide prima della sua digestione e  
preesisteva nella sostanza albuminoide prima della sua digestione e  
ciö puö essere benissimo, oppure esso e un prodotto della digestione  
ciö puö essere benissimo, oppure esso e un prodotto della digestione  
medesima. Per quello che ne vuole la chimica bisognerebbe forzata-
medesima. Per quello che ne vuole la chimica bisognerebbe forzatamente riportarsi alia prima condizione e non sarebbe difficile addattarvisi quando si trattasse di forme carnivore, per le quali si puö  
mente riportarsi alia prima condizione e non sarebbe difficile addat-
tarvisi quando si trattasse di forme carnivore, per le quali si puö  
agevolmente credere che il succo esaurito dalle vittine possa, essen do  
agevolmente credere che il succo esaurito dalle vittine possa, essen do  
plasma circolante, contenere prodotti escretivi. Ma per le forme  
plasma circolante, contenere prodotti escretivi. Ma per le forme  
Line 2,525: Line 2,209:
tutti questi contenuti tipicamente rappresentati e finalraente i residui  
tutti questi contenuti tipicamente rappresentati e finalraente i residui  
urici solidi, come ho dimostrato. Ma per le cellule del tessuto adiposo  
urici solidi, come ho dimostrato. Ma per le cellule del tessuto adiposo  
larvale ho notato che solo quelle dei Ditteri superiori sono evidente-
larvale ho notato che solo quelle dei Ditteri superiori sono evidentemente digerenti, quindi vi si debbono rinvenire le due maniere di  
mente digerenti, quindi vi si debbono rinvenire le due maniere di  
sostanze segnate col numero 1 e 2 ed ancora quelle col numero 3 che  
sostanze segnate col numero 1 e 2 ed ancora quelle col numero 3 che  
sono gli enzimi, ma i prodotti residuali della digestione debbono essere  
sono gli enzimi, ma i prodotti residuali della digestione debbono essere  
Line 2,535: Line 2,218:
albuminoide contenute nelle cellule digerenti od altrimenti in via di  
albuminoide contenute nelle cellule digerenti od altrimenti in via di  
trasformazione in peptoni contengono dei prodotti urici in forma di  
trasformazione in peptoni contengono dei prodotti urici in forma di  
concrezioni cristalline e queste stesse cose a puntino ho anche recente-
concrezioni cristalline e queste stesse cose a puntino ho anche recentemente osservato nei granuli alburainoidi del tuorlo nelle uova di  
mente osservato nei granuli alburainoidi del tuorlo nelle uova di  
Eterotteri (P e n t a t o m a v i r i d i s s i m a).  
Eterotteri (P e n t a t o m a v i r i d i s s i m a).  


Line 2,542: Line 2,224:
io ho definita per leu ein a, sia nei muscoh in involuzione come nel  
io ho definita per leu ein a, sia nei muscoh in involuzione come nel  
plasma circolante, come ancora di quel suo ultimo derivato che sono  
plasma circolante, come ancora di quel suo ultimo derivato che sono  
gli urati, diro che della prima non se nc trova negli organi (in involu-
gli urati, diro che della prima non se nc trova negli organi (in involuzione) freschi, forse non tanto perche e mancata I'azione di reagenti  
zione) freschi, forse non tanto perche e mancata I'azione di reagenti  
speciali, ma perche nel fresco vi ha Tacqua in cui la sostanza e  
speciali, ma perche nel fresco vi ha Tacqua in cui la sostanza e  
disciolta ed Ella stessa la riconosce solubile e quando I'acqua viene  
disciolta ed Ella stessa la riconosce solubile e quando I'acqua viene  
Line 2,558: Line 2,239:
piu i malpighiani, i quali sono in regressione o disfacimento, il plasma  
piu i malpighiani, i quali sono in regressione o disfacimento, il plasma  
e molto ricco di prodotti escretivi. Ho dimostrato, nella citata memoria  
e molto ricco di prodotti escretivi. Ho dimostrato, nella citata memoria  
sugli Acari, che in alcune specie, ad es. negli Histiostoma, I'in-
sugli Acari, che in alcune specie, ad es. negli Histiostoma, I'inquinamento di tutto il plasma per g u a n i n a e normale ; in molti casi  
quinamento di tutto il plasma per g u a n i n a e normale ; in molti casi  
riesce patologico se eccessivo. Trattando le ninfe con sostanze preci
riesce patologico se eccessivo. Trattando le ninfe con sostanze preci-
 




Line 2,602: Line 2,281:
per via della tripsina, e ben noto che nella prima fase si ottiene solo  
per via della tripsina, e ben noto che nella prima fase si ottiene solo  
peptone, nella seconda vi ha formazione (caratteristica) di grande  
peptone, nella seconda vi ha formazione (caratteristica) di grande  
quantita di leucina e tirosina^), la terza fase da origine a pro-
quantita di leucina e tirosina^), la terza fase da origine a prodotti di ulteriore ossidazione e di decomposizione.  
dotti di ulteriore ossidazione e di decomposizione.  


Esamiuando sezioni di larve grossette di Calliphora si vede che  
Esamiuando sezioni di larve grossette di Calliphora si vede che  
Line 2,623: Line 2,301:
ho detto, la leuciua e abbondantissima. Aduiique fuori del tubo digerente  
ho detto, la leuciua e abbondantissima. Aduiique fuori del tubo digerente  
avviene la seconda fase della digestione tripsinica, colla formazione  
avviene la seconda fase della digestione tripsinica, colla formazione  
dei prodotti caratteiistici. Piii tardi, a larva che si dispone ad in-
dei prodotti caratteiistici. Piii tardi, a larva che si dispone ad incrisalidare, il plasma ambiente e penetrato ormai nelle cellule adipose,  
crisalidare, il plasma ambiente e penetrato ormai nelle cellule adipose,  
come io primamente afiermai, il Supino nego o dubito, ed Ella conferma  
come io primamente afiermai, il Supino nego o dubito, ed Ella conferma  
assai bene col ritrovare entro le cellule stesse i cristalli di leucina.  
assai bene col ritrovare entro le cellule stesse i cristalli di leucina.  
Entro queste cellule adipose, il plasma si raccoglie in guttule sferiche,  
Entro queste cellule adipose, il plasma si raccoglie in guttule sferiche,  
come io ho dimostrato, e, continuando in queste guttule 1' opera dige-
come io ho dimostrato, e, continuando in queste guttule 1' opera digestiva, e da credere che avvenga una ulteriore ossidazione della leucina  
stiva, e da credere che avvenga una ulteriore ossidazione della leucina  
entro le guttule stesse, per cui questa sostanza si trasforma tinalmente  
entro le guttule stesse, per cui questa sostanza si trasforma tinalmente  
in prodotti veramente urici.  
in prodotti veramente urici.  


Ora, quando Ella riconosce che nel muscolo, dove la sostanza biri-
Ora, quando Ella riconosce che nel muscolo, dove la sostanza birifrangente e scomparsa, si raccoglie la sostanza cristallizzabile che io  
frangente e scomparsa, si raccoglie la sostanza cristallizzabile che io  
defiuisco per leucina, Ella da pienamente ragione al mio modo di vedere,  
defiuisco per leucina, Ella da pienamente ragione al mio modo di vedere,  
giä con tutta larghezza esposto nella mia ultima nota sulla ninfosi,  
giä con tutta larghezza esposto nella mia ultima nota sulla ninfosi,  
Line 2,655: Line 2,330:


Piü ardita poi e affatto insostenibile e la conclusione che Ella  
Piü ardita poi e affatto insostenibile e la conclusione che Ella  
trae inflessibilmente dal fatto, che avendo osservato le stesse forma-
trae inflessibilmente dal fatto, che avendo osservato le stesse formazioni cristalline occupanti in parte una cellula adiposa ed in parte il  
zioni cristalline occupanti in parte una cellula adiposa ed in parte il  
plasma ambiente ne vuole conseguire che la sostanza cristallizzabile  
plasma ambiente ne vuole conseguire che la sostanza cristallizzabile  
dai muscoli passa nelle cellule adipose. Da cio che ho detto sopra  
dai muscoli passa nelle cellule adipose. Da cio che ho detto sopra  
Line 2,669: Line 2,343:
41  
41  


Adunque, quaiido Ella, sul solo fatto della presenza di cristalliz-
Adunque, quaiido Ella, sul solo fatto della presenza di cristallizzazioni eutro i globuli albuminoidi contenuti nelle cellule adipose delle  
zazioni eutro i globuli albuminoidi contenuti nelle cellule adipose delle  
mosche, classifica questi globuli albuminoidi per sarcoliti senza piu,  
mosche, classifica questi globuli albuminoidi per sarcoliti senza piu,  
si tiova, a mio credere al di fuori del vero.  
si tiova, a mio credere al di fuori del vero.  
Line 2,729: Line 2,402:


albuminoidi coutenuti nelle cellule adipose della ninfa hanno origine  
albuminoidi coutenuti nelle cellule adipose della ninfa hanno origine  
speciale, che non ha rapporto di sorta colla degenera-
speciale, che non ha rapporto di sorta colla degenerazione muscolare.  
zione muscolare.  


Se Ella desidera conoscere la fine dei sarcoliti, la osservi nei  
Se Ella desidera conoscere la fine dei sarcoliti, la osservi nei  
Line 2,768: Line 2,440:
Ora, Ella, aflfermando che la tingibilita maggiore di alcune parti  
Ora, Ella, aflfermando che la tingibilita maggiore di alcune parti  
del globulo stesso (pseudonucleo) altro non e o da altro non dipende  
del globulo stesso (pseudonucleo) altro non e o da altro non dipende  
che da un addensamento dei cristallini, i quali subiscono delle trasfor-
che da un addensamento dei cristallini, i quali subiscono delle trasformazioni, incorre in una contraddizione, come mostrero.  
mazioni, incorre in una contraddizione, come mostrero.  


Avrei molto disiderato intanto conoscere di quali trasformazioni  
Avrei molto disiderato intanto conoscere di quali trasformazioni  
Line 2,797: Line 2,468:
completato le mie osservazioni, del che Le do lode, ritrovando i prodotti  
completato le mie osservazioni, del che Le do lode, ritrovando i prodotti  
urici da me invano cercati nelle mosche, non altera ne raodifica  
urici da me invano cercati nelle mosche, non altera ne raodifica  
menomameute lo stato della questione circa la natura di quei pseudo-
menomameute lo stato della questione circa la natura di quei pseudonuclei.  
nuclei.  


Ora ecco come io la pen so su questo argomento, secondo quando  
Ora ecco come io la pen so su questo argomento, secondo quando  
Line 2,843: Line 2,513:
trasparentissime.  
trasparentissime.  


Ho giä avvertito che i globuli albuminoidi, peptonizzandosi, acqui-
Ho giä avvertito che i globuli albuminoidi, peptonizzandosi, acquistano una tinta olivastra assieme alia solubiUta nell'acqua."  
stano una tinta olivastra assieme alia solubiUta nell'acqua."  


Quanto al modo di comportarsi dei globuli albuminoidi, dei fer-
Quanto al modo di comportarsi dei globuli albuminoidi, dei fermenti che contengono e delle parti ormai peptonizzate di fronte ai  
menti che contengono e delle parti ormai peptonizzate di fronte ai  
liquidi coloranti, e bene leggere quanto ho detto a p. 14 della stessa  
liquidi coloranti, e bene leggere quanto ho detto a p. 14 della stessa  
nota, dove si conclude che, colla colorazione Heidenhain, le parti non  
nota, dove si conclude che, colla colorazione Heidenhain, le parti non  
Line 2,892: Line 2,560:


Ma a p. 313 del mio ultimo lavoro sulla ninfosi ho detto anche  
Ma a p. 313 del mio ultimo lavoro sulla ninfosi ho detto anche  
di pill, ed oggi potrei afiermare di trovarmi, piii che mai nella couvin-
di pill, ed oggi potrei afiermare di trovarmi, piii che mai nella couvinzione che la delta mia ipotesi sia vera, poiche esaraiuando (a fresco  
zione che la delta mia ipotesi sia vera, poiche esaraiuando (a fresco  
meglio che nei preparati) cellule epiteliari del mesenteron di Scorpioni,  
meglio che nei preparati) cellule epiteliari del mesenteron di Scorpioni,  
nei quali le guttule fermentizie sono molto brune, mentre tutto il resto  
nei quali le guttule fermentizie sono molto brune, mentre tutto il resto  
della cellula e del nucleo e incoloro, veggo le dette guttule identiche  
della cellula e del nucleo e incoloro, veggo le dette guttule identiche  
aö'atto e riconoscibilissime alia loro tinta bruna od olivastra, sia nel-
aö'atto e riconoscibilissime alia loro tinta bruna od olivastra, sia nelr interno del nucleo che nei citoplasma. Trascurando che io ho anche  
r interno del nucleo che nei citoplasma. Trascurando che io ho anche  
detto (Ninfosi, p. 213): „Non e possibile dubitare che questa paranucleina rappresenti alcunche di diverso dalle gocciole di enzima che  
detto (Ninfosi, p. 213): „Non e possibile dubitare che questa para-
nucleina rappresenti alcunche di diverso dalle gocciole di enzima che  
stanno fuori del nucleo, tanto piii che alle volte sembra di vedere  
stanno fuori del nucleo, tanto piii che alle volte sembra di vedere  
il passaggio ^) di parte della grossa gocciola contenuta nei nucleo,  
il passaggio ^) di parte della grossa gocciola contenuta nei nucleo,  
Line 2,921: Line 2,586:
adipose di C a 11 i p li o r a.  
adipose di C a 11 i p li o r a.  


2) Del resto qual meraviglia per questo speciale prodotto fermen-
2) Del resto qual meraviglia per questo speciale prodotto fermentizio quando si hanno tanti altri esempi di secrezioni speciali delle  
tizio quando si hanno tanti altri esempi di secrezioni speciali delle  
cellule e dipendenti dal nucleo, o nei nucleo pure comprese ? (Amido  
cellule e dipendenti dal nucleo, o nei nucleo pure comprese ? (Amido  
e clorofilla nelle cellule vegetal! — Caenoy ; glicogene nelle cellule del  
e clorofilla nelle cellule vegetal! — Caenoy ; glicogene nelle cellule del  
Line 2,944: Line 2,608:


vede, e troppo reciso, per quanto si fondi su di un eriore del quale  
vede, e troppo reciso, per quanto si fondi su di un eriore del quale  
credo di aver La convinto, cioe della coüfusione trafermenti e cristalliz-
credo di aver La convinto, cioe della coüfusione trafermenti e cristallizzazioni o rapporti insussistenti fra queste due cose, ma se Ella vuole  
zazioni o rapporti insussistenti fra queste due cose, ma se Ella vuole  
e puo dimostrarlo altrimenti vero, questo no, io Le ne saro molto  
e puo dimostrarlo altrimenti vero, questo no, io Le ne saro molto  
grato, poiche sapro a che atteDermi finalmente con questa inia ipotesi,  
grato, poiche sapro a che atteDermi finalmente con questa inia ipotesi,  
salvoche sara necessario, in questo caso, distruggermi o modificarmi  
salvoche sara necessario, in questo caso, distruggermi o modificarmi  
la impressione che ho raccolto dalle osservazioni mie lunghe, breve-
la impressione che ho raccolto dalle osservazioni mie lunghe, brevemente esposte Le sopra.  
mente esposte Le sopra.  


Ricapitolaudo :  
Ricapitolaudo :  
Line 2,977: Line 2,639:
si formano concrezioni cristalline dipendenti esse pure dal processo  
si formano concrezioni cristalline dipendenti esse pure dal processo  
digestivo in terza fase ; queste cristallizzazioni, nei Ditteri (che soli hanno  
digestivo in terza fase ; queste cristallizzazioni, nei Ditteri (che soli hanno  
una sicura digestione intracellulare nel grasso larvale durante la nin-
una sicura digestione intracellulare nel grasso larvale durante la ninfosi) sono cosa distinta dai centri di fermentazione o pseudonuclei,  
fosi) sono cosa distinta dai centri di fermentazione o pseudonuclei,  
come io li ho chiamati e le prime ed i secondi sono concomitanti e  
come io li ho chiamati e le prime ed i secondi sono concomitanti e  
dipendono dalla stessa azione digestiva, in corrispondenza a cio che si  
dipendono dalla stessa azione digestiva, in corrispondenza a cio che si  
Line 3,007: Line 2,668:
Ella dunque vede che le conclusion! le quali traggo io dallo studio  
Ella dunque vede che le conclusion! le quali traggo io dallo studio  
di queste cristallizzazioni sono molto diverse da quelle che Ella induce  
di queste cristallizzazioni sono molto diverse da quelle che Ella induce  
a p. 218 del suo lavoro e Le saro grato se Ella vorra ritornare sul-
a p. 218 del suo lavoro e Le saro grato se Ella vorra ritornare sulFargomento abbastanza per vedere da quale parte sia la verita.  
Fargomento abbastanza per vedere da quale parte sia la verita.  


Ma di fronte a queste osservaziooi che ho creduto fare al di Lei  
Ma di fronte a queste osservaziooi che ho creduto fare al di Lei  
Line 3,015: Line 2,675:


Ella ha il merito di aver richiamato I'attenzione sui cristalli che  
Ella ha il merito di aver richiamato I'attenzione sui cristalli che  
si possono ottenere depositati nelle fibre muscolari durante la involu-
si possono ottenere depositati nelle fibre muscolari durante la involuzioue dei muscoli larvali, e su quelli ancora che si trovano nei sarcoliti  
zioue dei muscoli larvali, e su quelli ancora che si trovano nei sarcoliti  
alia scomparsa della sostanza anisotropa, il che corrispondendo alia  
alia scomparsa della sostanza anisotropa, il che corrispondendo alia  
solubilita nell'acqua delle parti di muscoli in cui le cristalHzzazioni  
solubilita nell'acqua delle parti di muscoli in cui le cristalHzzazioni  
Line 3,034: Line 2,693:
Ella inoltre ha completato le mie osservazioni, poiche mentre io  
Ella inoltre ha completato le mie osservazioni, poiche mentre io  
riconoscevo le concrezioni cristalline nelle guttule albuminoidi di insetti  
riconoscevo le concrezioni cristalline nelle guttule albuminoidi di insetti  
varii, non le avevo pero mai trovate nelle mosche, talche io, parago-
varii, non le avevo pero mai trovate nelle mosche, talche io, paragonando i trofociti alle cellule epiteliari del mesenteron degli Aracnidi  
nando i trofociti alle cellule epiteliari del mesenteron degli Aracnidi  
(Ninfosi, p. 315), mi rammaricavo che solo la mancanza di prodotti  
(Ninfosi, p. 315), mi rammaricavo che solo la mancanza di prodotti  


Line 3,087: Line 2,745:
Man darf nicht vergessen, daß die Linse der paarigen Augen eine  
Man darf nicht vergessen, daß die Linse der paarigen Augen eine  
spätere Bildung ist, und daß es sehr wahrscheinlich ist, daß ursprünglich  
spätere Bildung ist, und daß es sehr wahrscheinlich ist, daß ursprünglich  
die paarigen Augen eine ebensolche Linse besaßen, wie wir sie im un-
die paarigen Augen eine ebensolche Linse besaßen, wie wir sie im unpaaren Auge der Hatteria sehen, d. h. hervorgegangen aus der Wand der  
paaren Auge der Hatteria sehen, d. h. hervorgegangen aus der Wand der  
Augenblase selbst. Wenn auch die Hypothese BtlTSCHLi's von der Entstehung der paarigen Augen aus unpaaren zu Einwendungen Anlaß  
Augenblase selbst. Wenn auch die Hypothese BtlTSCHLi's von der Ent-
stehung der paarigen Augen aus unpaaren zu Einwendungen Anlaß  
giebt (GöPPERT 1892, Metcalf 1892), so können wir andererseits  
giebt (GöPPERT 1892, Metcalf 1892), so können wir andererseits  
doch als bewiesen betrachten , daß die heutigen unpaaren Augen der  
doch als bewiesen betrachten , daß die heutigen unpaaren Augen der  
Wlibeltiere, sowohl die vorderen Paraphysealaugen, als auch die hin-
Wlibeltiere, sowohl die vorderen Paraphysealaugen, als auch die hinteren Epiphysealaugen , wahrscheinlich ursprünglich paarig waren.  
teren Epiphysealaugen , wahrscheinlich ursprünglich paarig waren.  
Einen Hinweis auf die Paarigkeit der au sie herantretenden Nerven  
Einen Hinweis auf die Paarigkeit der au sie herantretenden Nerven  


Line 3,101: Line 2,756:
49  
49  


finden wir in der Arbeit Klinkowström's (1895) und einen Hin-
finden wir in der Arbeit Klinkowström's (1895) und einen Hinweis auf die Paarigkeit der Anlage der unpaaren Augen haben wir  
weis auf die Paarigkeit der Anlage der unpaaren Augen haben wir  
in der Arbeit Dendy's (1899) über die Entwickelung derselben bei  
in der Arbeit Dendy's (1899) über die Entwickelung derselben bei  
Hatteria. Deswegen wurde die Ansicht geäußert, daß die Vorfahren  
Hatteria. Deswegen wurde die Ansicht geäußert, daß die Vorfahren  
der Wirbeltiere wenigstens drei Paar Augen besessen haben , von  
der Wirbeltiere wenigstens drei Paar Augen besessen haben , von  
diesen hat sich das vordere Paar erhalten, nur daß es eine inver-
diesen hat sich das vordere Paar erhalten, nur daß es eine invertirte Form oder besser eine becherförmige Gestalt annahm und seine  
tirte Form oder besser eine becherförmige Gestalt annahm und seine  
innere Linse einbüßte, dagegen aber eine neue dermale Linse erhielt.  
innere Linse einbüßte, dagegen aber eine neue dermale Linse erhielt.  
Die beiden hinteren Augenpaare erhielten sich (bei Petromyzon) in  
Die beiden hinteren Augenpaare erhielten sich (bei Petromyzon) in  
Form unpaarer nicht invertirter oder blasenförmiger Rudimente, wobei  
Form unpaarer nicht invertirter oder blasenförmiger Rudimente, wobei  
sie in ihrer vollkommensten Form (Paraphysealauge der Hatteria, Epi-
sie in ihrer vollkommensten Form (Paraphysealauge der Hatteria, Epiphysealauge des Petromyzon marinus, nach Studnicka, 1899) ihre  
physealauge des Petromyzon marinus, nach Studnicka, 1899) ihre  
inneren Linsen bewahren.  
inneren Linsen bewahren.  


Line 3,130: Line 2,782:
sehen werden, die Lage der inneren Linse dem oberen Irisrande des  
sehen werden, die Lage der inneren Linse dem oberen Irisrande des  
becherförmigen Auges. Wenn aber auch ein Beweis hierfür nicht zu  
becherförmigen Auges. Wenn aber auch ein Beweis hierfür nicht zu  
erbringen wäre, so darf man nicht außer Acht lassen, daß die Fähig-
erbringen wäre, so darf man nicht außer Acht lassen, daß die Fähigkeit zur Bildung der Linse alle Teile der Augenblase besitzen konnten,  
keit zur Bildung der Linse alle Teile der Augenblase besitzen konnten,  
besonders wenn die blasenförmigen Augen eine ebensolche Regenerationsfähigkeit besaßen, wie die becherförmigen Augen der Amphibien,  
besonders wenn die blasenförmigen Augen eine ebensolche Regene-
rationsfähigkeit besaßen, wie die becherförmigen Augen der Amphibien,  
bei welchen nach älteren Beobachtungen Bonnet's und Blumenbach's  
bei welchen nach älteren Beobachtungen Bonnet's und Blumenbach's  
das Auge regenerirt, wenn noch Vs desselben vorhanden ist.  
das Auge regenerirt, wenn noch Vs desselben vorhanden ist.  


Was nun die Frage betrifft, wie der Uebergäng des blasenförmigen  
Was nun die Frage betrifft, wie der Uebergäng des blasenförmigen  
Auges in ein becherförmiges vor sich ging, so giebt uns die Embryo-
Auges in ein becherförmiges vor sich ging, so giebt uns die Embryologie eine Antwort darauf. Aller Wahrscheinlichkeit nach invaginirte  
logie eine Antwort darauf. Aller Wahrscheinlichkeit nach invaginirte  
wie beim Embryo die untere Seite der Blase in die obere (Fig. I, II  
wie beim Embryo die untere Seite der Blase in die obere (Fig. I, II  
und III). Die untere Wand des Bechers bildete sich durch Auswachsen  
und III). Die untere Wand des Bechers bildete sich durch Auswachsen  
Line 3,152: Line 2,801:
50  
50  


von einer Verschiebung der Augenanlagen auf die Seitenflächen be-
von einer Verschiebung der Augenanlagen auf die Seitenflächen begleitet worden sein. Mit diesem Processe ging wahrscheinlich Hand  
gleitet worden sein. Mit diesem Processe ging wahrscheinlich Hand  
in Hand auch eine Einwucherung des Mesodermgewebes in den Augenbecher, welche zur Bildung des Glaskörpers führte. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß der Widerstand, welchen die untere Augenblasen wand bei der Verschiebung erfuhr, zugleich der Hauptgrund der  
in Hand auch eine Einwucherung des Mesodermgewebes in den Augen-
Einstülpung der unteren Wand und der Einwucherung des Mesoderms war.  
becher, welche zur Bildung des Glaskörpers führte. Es ist nicht un-
wahrscheinlich, daß der Widerstand, welchen die untere Augenblasen -
wand bei der Verschiebung erfuhr, zugleich der Hauptgrund der  
Einstülpung der unteren Wand und der Einwucherung des Meso-
derms war.  


Unter solchen Bedingungen mußte die primäre innere Linse  
Unter solchen Bedingungen mußte die primäre innere Linse  
Line 3,214: Line 2,858:
numerical difference obtained between the germ - cells in potentially  
numerical difference obtained between the germ - cells in potentially  
male and female skate. The working-out of the actual "Numerical  
male and female skate. The working-out of the actual "Numerical  
Law of the Germ-Cells" and of the problem of the existence of four-
Law of the Germ-Cells" and of the problem of the existence of fourfold gametes as underlying the phenomena of sex have naturally required a considerable interval of time.  
fold gametes as underlying the phenomena of sex have naturally re-
quired a considerable interval of time.  


The embryos studied and the germ-cells enumerated and tabulated,  
The embryos studied and the germ-cells enumerated and tabulated,  
wherever possible, during the past working year include a large number  
wherever possible, during the past working year include a large number  
of Raja batis, a few R. radiata, 17 Pristiurus malanostomus, 8 Scyl-
of Raja batis, a few R. radiata, 17 Pristiurus malanostomus, 8 Scyllium canicula, a small set of Torpedo ocellata, a few of Acanthias  
lium canicula, a small set of Torpedo ocellata, a few of Acanthias  
vulgaris, a number of chicks of various periods, and, lastly, a few  
vulgaris, a number of chicks of various periods, and, lastly, a few  
examples of Rana esculenta, and Petromyzon Planeri.  
examples of Rana esculenta, and Petromyzon Planeri.  
Line 3,227: Line 2,868:
Detailed accounts of as many as possible of these will be given  
Detailed accounts of as many as possible of these will be given  
in a forthcoming memoir on the germ -cells; for the original work,  
in a forthcoming memoir on the germ -cells; for the original work,  
dealing with the skate alone, has now extended itself into a com-
dealing with the skate alone, has now extended itself into a comparative account of germ-cells in general.  
parative account of germ-cells in general.  


The Germ-Cells of Pristiurus^).  
The Germ-Cells of Pristiurus^).  
Line 3,241: Line 2,881:
former paper I was aware from^the tabulation of the germ-cells of a  
former paper I was aware from^the tabulation of the germ-cells of a  
single embryo of the former, that, at a certain period at any rate,  
single embryo of the former, that, at a certain period at any rate,  
there might be as large a percentage as 12 ^/o in abnormal or im-
there might be as large a percentage as 12 ^/o in abnormal or impossible situations in Pristiurus. Lastly, it was taken up as an additional form for enumerations of the germ-cells.  
possible situations in Pristiurus. Lastly, it was taken up as an ad-
ditional form for enumerations of the germ-cells.  




Line 3,251: Line 2,889:
a large number of embryos of this form, the total embracing more than  
a large number of embryos of this form, the total embracing more than  
100 embrj'os of all periods up to 30 mm or thereabouts. The limited  
100 embrj'os of all periods up to 30 mm or thereabouts. The limited  
number here made use of is due to 1) lack of time, 2) the circum-
number here made use of is due to 1) lack of time, 2) the circumstance, that this communication is not designed to be a complete history  
stance, that this communication is not designed to be a complete history  
of the germ-cells of Pristiurus, and 3) the fact, that the number as yet  
of the germ-cells of Pristiurus, and 3) the fact, that the number as yet  
examined is sufficient for present purposes.  
examined is sufficient for present purposes.  
Line 3,270: Line 2,907:
periods of the development, serves to increase the difficulties of an  
periods of the development, serves to increase the difficulties of an  
enumeration. In this form, and, indeed, in all the others examined  
enumeration. In this form, and, indeed, in all the others examined  
including Raja batis, no pretence is made of absolute arithmetical ac-
including Raja batis, no pretence is made of absolute arithmetical accuracy in the results obtained. They may be regarded as careful  
curacy in the results obtained. They may be regarded as careful  
estimates, rather than infallible enumerations. The task of counting  
estimates, rather than infallible enumerations. The task of counting  
germ-cells is not among the most agreeable, or even exciting, of micro-
germ-cells is not among the most agreeable, or even exciting, of microscopical studies, and from ample experience of it the writer is convinced, that nearly always the total found is beyond the mark, rather  
scopical studies, and from ample experience of it the writer is con-
vinced, that nearly always the total found is beyond the mark, rather  
than below it.  
than below it.  


Line 3,288: Line 2,922:
In his memoir Rabl ('96) treats in detail of 22 embryos, seven  
In his memoir Rabl ('96) treats in detail of 22 embryos, seven  
of which are larger than the oldest one to be described here. For  
of which are larger than the oldest one to be described here. For  
the portion of the development lying between the closure of the me-
the portion of the development lying between the closure of the medullary folds and embryos of 16 mm against Rabl's 15 embryos there  
dullary folds and embryos of 16 mm against Rabl's 15 embryos there  
may be set the 16 to be treated of here. The embryos, dealt with  
may be set the 16 to be treated of here. The embryos, dealt with  
in the present writing, are simply the majority of the first sending  
in the present writing, are simply the majority of the first sending  
Line 3,315: Line 2,948:
every millimetre). In my collection there are many embryos of Raja  
every millimetre). In my collection there are many embryos of Raja  
and other Elasmobranchs, where attempts at enumeration have utterly  
and other Elasmobranchs, where attempts at enumeration have utterly  
failed owing to the thinness of the sections and the consequent in-
failed owing to the thinness of the sections and the consequent increase in the number of discs (sections) of each germ-cell.  
crease in the number of discs (sections) of each germ-cell.  


Table of the Distribution of germ-cells in embryos of Pristiurus.  
Table of the Distribution of germ-cells in embryos of Pristiurus.  
Line 3,726: Line 3,358:




The study of embryos larger than 16 mm has been avoided, be-
The study of embryos larger than 16 mm has been avoided, because of the danger of approaching the period of the division of the  
cause of the danger of approaching the period of the division of the  
original primary germ -cells into secondary ones. The actual epoch  
original primary germ -cells into secondary ones. The actual epoch  
has now been established in Raja and Scyllium, and thus experience  
has now been established in Raja and Scyllium, and thus experience  
has been obtained of the precautions requisite, in order that secon-
has been obtained of the precautions requisite, in order that secondary germ-cells may not be tabulated as primary germ-cells.  
dary germ-cells may not be tabulated as primary germ-cells.  


Of the embryos of Pristiurus under consideration 13 lie between  
Of the embryos of Pristiurus under consideration 13 lie between  
Line 3,752: Line 3,382:
in the latter 137.  
in the latter 137.  


From these observations it is concluded, that the number of pri-
From these observations it is concluded, that the number of primary germ-cells in Pristiurus is alike for both sexes, and that 2" here  
mary germ-cells in Pristiurus is alike for both sexes, and that 2" here  
is 128, the actual number of primary germ -cells, destined to enter  
is 128, the actual number of primary germ -cells, destined to enter  
the embryonic body, being 2ii— l, or 127.  
the embryonic body, being 2ii— l, or 127.  
Line 3,761: Line 3,390:
abnormally situated primary germ-cells obtain. The  
abnormally situated primary germ-cells obtain. The  
number of these again varies, being 49 in one of the younger embryos,  
number of these again varies, being 49 in one of the younger embryos,  
and only 3 in one of the older ones. The total number of such aber-
and only 3 in one of the older ones. The total number of such aberrant germ-cells, tabulated in my notes under the heading "found elsewhere", is 180, or an average of about 14 for every embryo, or nearly  
rant germ-cells, tabulated in my notes under the heading "found else-
11 "lo- Under this heading only primary germ-cells in utterly impossible situations are included. Were one to embrace within it many  
where", is 180, or an average of about 14 for every embryo, or nearly  
11 "lo- Under this heading only primary germ-cells in utterly impos-
sible situations are included. Were one to embrace within it many  
of those met with pretty low down upon the splanchnopleure — which  
of those met with pretty low down upon the splanchnopleure — which  
in Raja, as unpublished observations show, usually degenerate — the  
in Raja, as unpublished observations show, usually degenerate — the  
Line 3,771: Line 3,397:


Of the germ-cells found elsewhere a common situation, especially  
Of the germ-cells found elsewhere a common situation, especially  
in the older embryos, is the body -cavity. Here in almost every em-
in the older embryos, is the body -cavity. Here in almost every embryo careful search reveals the presence of a few such, and frequently  
bryo careful search reveals the presence of a few such, and frequently  
they are in degeneration. The terminal portion of the body -cavity  
they are in degeneration. The terminal portion of the body -cavity  
is the usual situation, but occasionally one or two may be found in  
is the usual situation, but occasionally one or two may be found in  
other parts of it, or even near its anterior end. Some may lie some-
other parts of it, or even near its anterior end. Some may lie somewhere or other in the somatopleure, as Rabl has noted, but their  
where or other in the somatopleure, as Rabl has noted, but their  
number is not great, at any rate in older embryos. They may be  
number is not great, at any rate in older embryos. They may be  
below the gut in the tissues of the mesoblast or mesenchyme, within  
below the gut in the tissues of the mesoblast or mesenchyme, within  
Line 3,788: Line 3,412:
In Pristiurus no specially close search has been made for them  
In Pristiurus no specially close search has been made for them  
in the nervous system or head, but in one embryo a single vagrant  
in the nervous system or head, but in one embryo a single vagrant  
germ-cell was seen in the gill -region, and in another a solitary in-
germ-cell was seen in the gill -region, and in another a solitary instance in the pericardium. Sometimes, especially in the younger embryos, they are encountered somewhere or other within the blastoderm  
stance in the pericardium. Sometimes, especially in the younger em-
outside of the embryo, or upon the epiblast or mesoblast of the yolkstalk, connecting the embryo with the yolk-sac. Within the mesentery  
bryos, they are encountered somewhere or other within the blastoderm  
outside of the embryo, or upon the epiblast or mesoblast of the yolk-
stalk, connecting the embryo with the yolk-sac. Within the mesentery  
of Pristiurus the number of germ-cells is never very great: upon the  
of Pristiurus the number of germ-cells is never very great: upon the  


Line 3,802: Line 3,423:
be as low as 2 or 3, and as high as 16. In the younger embryos,  
be as low as 2 or 3, and as high as 16. In the younger embryos,  
liowever, it is difficult or impossible in many instances to determine,  
liowever, it is difficult or impossible in many instances to determine,  
whether many of the germ-cells should be entered in the lists as nor-
whether many of the germ-cells should be entered in the lists as normally placed, or as upon the mesentery; and, lastly, as others, including Rabl, have noted, they may be met with in the nephridial  
mally placed, or as upon the mesentery; and, lastly, as others, in-
cluding Rabl, have noted, they may be met with in the nephridial  
tubules, or within the myotomes. The majority of these have been  
tubules, or within the myotomes. The majority of these have been  
regarded in my lists as normally placed germ -cells; for it was not  
regarded in my lists as normally placed germ -cells; for it was not  
Line 3,811: Line 3,430:
and situation.  
and situation.  


Surveying broadly the observations yet made in embryos of Pristi-
Surveying broadly the observations yet made in embryos of Pristiurus of 5 — 16 mm, they reveal a percentage of vagrant germ -cells  
urus of 5 — 16 mm, they reveal a percentage of vagrant germ -cells  
as low as 2"/o and as high as 11%, whilst it is still higher in the  
as low as 2"/o and as high as 11%, whilst it is still higher in the  
youngest embryos of the series. No single embryo examined  
youngest embryos of the series. No single embryo examined  
Line 3,821: Line 3,439:
found in almost all the situations already recorded for Raja batis.  
found in almost all the situations already recorded for Raja batis.  
None have been seen far forward in the head, or in the nervous  
None have been seen far forward in the head, or in the nervous  
system, but almost everywhere else in some one or other of the em-
system, but almost everywhere else in some one or other of the embryos they have not been wanting.  
bryos they have not been wanting.  


The history of the germ-cells in embryos younger than those above  
The history of the germ-cells in embryos younger than those above  
treated of is of great interest. Here, as in Raja, the answer to the  
treated of is of great interest. Here, as in Raja, the answer to the  
question "how do the peculiarities in the distribution of the germ-
question "how do the peculiarities in the distribution of the germcells in older embryos come about?" is given by the study of very  
cells in older embryos come about?" is given by the study of very  
early phases in the development of the embryo. Rabl ('96, p. 748)  
early phases in the development of the embryo. Rabl ('96, p. 748)  
has already recorded the presence of germ-cells in Pristiurus- embryos  
has already recorded the presence of germ-cells in Pristiurus- embryos  
Line 3,834: Line 3,450:


The number of Pristiurus-embryos of early periods as yet studied  
The number of Pristiurus-embryos of early periods as yet studied  
by the writer is very limited, and it is not such as to bridge over com-
by the writer is very limited, and it is not such as to bridge over completely the gap between the conditions in later embryos and our knowledge of the egg-cleavage, which we owe to Rückert's researches ('99).  
pletely the gap between the conditions in later embryos and our know-
ledge of the egg-cleavage, which we owe to Rückert's researches ('99).  
Of such embryos three may be here described.  
Of such embryos three may be here described.  


The largest of these (embryo no. 6, 4 mm, circa 40 somites) throws  
The largest of these (embryo no. 6, 4 mm, circa 40 somites) throws  
light upon one of the smallest (no. 12) of the 13, previously referred  
light upon one of the smallest (no. 12) of the 13, previously referred  
to. Embryo no. 12 is 5,5 mm in length, and possesses about 55 so-
to. Embryo no. 12 is 5,5 mm in length, and possesses about 55 somites posterior to the last gill -pouch. In it 131 germ -cells were  
mites posterior to the last gill -pouch. In it 131 germ -cells were  
counted. Of these 29 were in abnormal situations. But in the enu
counted. Of these 29 were in abnormal situations. But in the enu-
 




Line 3,857: Line 3,469:
enumeration of the normally placed germ-cells was not attempted, but  
enumeration of the normally placed germ-cells was not attempted, but  
little more than half the full number can be in this position , for at  
little more than half the full number can be in this position , for at  
least 60 vagrant germ-cells were noted. Some were still in the blasto-
least 60 vagrant germ-cells were noted. Some were still in the blastoderm, 12 being noted here, others lay between epiblast and somatopleure, others again under the epiblast, one was in the body -cavity,  
derm, 12 being noted here, others lay between epiblast and somato-
pleure, others again under the epiblast, one was in the body -cavity,  
one in the gut-cavity, three in the hypoblast, several low down upon  
one in the gut-cavity, three in the hypoblast, several low down upon  
the splanchnopleure, two on the somatopleure, eleven under the epi-
the splanchnopleure, two on the somatopleure, eleven under the epiblast, and two only in the germinal path between gut and splanchnopleure: and three of them were of larger size than usual, i. e., megaspheres.  
blast, and two only in the germinal path between gut and splanchno-
pleure: and three of them were of larger size than usual, i. e., mega-
spheres.  


Pristiurus no. 4, whose size and external characters were not  
Pristiurus no. 4, whose size and external characters were not  
noted, probably measures about 2 mm, and there cannot be many  
noted, probably measures about 2 mm, and there cannot be many  
more than 20 somites present. The embryo is, therefore, very little  
more than 20 somites present. The embryo is, therefore, very little  
older than the youngest, in which Rabl found germ- cells. The germ-
older than the youngest, in which Rabl found germ- cells. The germcells in embryo no. 4 have not been counted. Owing to their number  
cells in embryo no. 4 have not been counted. Owing to their number  
and the small size of the embryo their enumeration would be a very  
and the small size of the embryo their enumeration would be a very  
difficult task, even for one, who had had much experience of such  
difficult task, even for one, who had had much experience of such  
work. All the embryonic cells still contain yolk, but this is never in  
work. All the embryonic cells still contain yolk, but this is never in  
any case as much as that within a germ -cell. There are no germ-
any case as much as that within a germ -cell. There are no germcells within the head, apart from one solitary example beneath the  
cells within the head, apart from one solitary example beneath the  
epiblast of the gill-region. For some distance behind the site of the  
epiblast of the gill-region. For some distance behind the site of the  
future pronephros the number of germ -cells is not large. Two are  
future pronephros the number of germ -cells is not large. Two are  
Line 3,883: Line 3,488:
and a couple rather low down on the future splanchnopleure and to  
and a couple rather low down on the future splanchnopleure and to  
its inner side. There is here no body-cavity, even within the embryo.  
its inner side. There is here no body-cavity, even within the embryo.  
Further on another is encountered in the mesoblast just where em-
Further on another is encountered in the mesoblast just where embryo and yolk-sac meet, and, finally, there are a few others in the  
bryo and yolk-sac meet, and, finally, there are a few others in the  
unsplit mesoblast at about the site of the future germinal nidus.  
unsplit mesoblast at about the site of the future germinal nidus.  


Line 3,892: Line 3,496:
splanchnopleure, the mesoblast being as yet unsplit. Then there is a  
splanchnopleure, the mesoblast being as yet unsplit. Then there is a  
single one under the hypoblast of the top of the yolk, followed by  
single one under the hypoblast of the top of the yolk, followed by  
one in the gut-epithelium. They now lie nearly all along the un-
one in the gut-epithelium. They now lie nearly all along the un
 




Line 3,902: Line 3,505:
extra-embryonic portion of this layer. Here and there one is loosely  
extra-embryonic portion of this layer. Here and there one is loosely  
attached to the inner side of the mesoblast, lying really within what  
attached to the inner side of the mesoblast, lying really within what  
in Raja has been termed the germinal path. Further back they be-
in Raja has been termed the germinal path. Further back they become more numerous in the extra - embryonic hypoblast and in the  
come more numerous in the extra - embryonic hypoblast and in the  
upper part of the yolk. The mesoblast now joins the hypoblast, the  
upper part of the yolk. The mesoblast now joins the hypoblast, the  
tail-fold begins, and the germ -cells cease in the few final sections of  
tail-fold begins, and the germ -cells cease in the few final sections of  
Line 3,911: Line 3,513:
sections of one row of such from this embryo. In the section outlined  
sections of one row of such from this embryo. In the section outlined  
there are six germ -cells, and to these have been added seven others  
there are six germ -cells, and to these have been added seven others  
in curious places in four neighbouring sections. Of the thirteen germ-
in curious places in four neighbouring sections. Of the thirteen germcells of the figure three are possibly upon the site of the future germinal nidus, four others are much lower down, two are in the hypoblast, and the remaining four are in the yolk.  
cells of the figure three are possibly upon the site of the future ger-
minal nidus, four others are much lower down, two are in the hypo-
blast, and the remaining four are in the yolk.  


Judging by the finds in embryos nos. 4 and 12 the germ-path of  
Judging by the finds in embryos nos. 4 and 12 the germ-path of  
Pristiurus is not so well defined a way as that of Raja, and the great  
Pristiurus is not so well defined a way as that of Raja, and the great  
majority of the germ-cells would seem to get into the mesoblast di-
majority of the germ-cells would seem to get into the mesoblast directly from the extra-embryonic hypoblast and yolk, and in this way  
rectly from the extra-embryonic hypoblast and yolk, and in this way  
they may be carried upwards into the germinal nidus. But evidences  
they may be carried upwards into the germinal nidus. But evidences  
of amoeboid wanderings abound in both embryos.  
of amoeboid wanderings abound in both embryos.  
Line 3,926: Line 3,524:
this and other forms the following embryo and its germ-cells may be  
this and other forms the following embryo and its germ-cells may be  
given. Pristiurus no. 5 is about 2 mm, and, therefore, of about the  
given. Pristiurus no. 5 is about 2 mm, and, therefore, of about the  
same age as the preceding embryo. In this instance only two germ-
same age as the preceding embryo. In this instance only two germcells were detected in the site of the future germinal nidus, there  
cells were detected in the site of the future germinal nidus, there  
was one in the germinal path, and five others were seen in other  
was one in the germinal path, and five others were seen in other  
places. The few germ- cells noted here outside the embryonic found-
places. The few germ- cells noted here outside the embryonic foundation is accounted for by the small portion of the blastoderm preserved.  
ation is accounted for by the small portion of the blastoderm pre-
served.  


The two embryos nos. 4 and 5 belong to very much the like  
The two embryos nos. 4 and 5 belong to very much the like  
Line 3,937: Line 3,532:
and both show the wanderings of the germ -cells into the embryo.  
and both show the wanderings of the germ -cells into the embryo.  
No. 5 exhibits, possibly, a slightly younger phase of this than no. 4.  
No. 5 exhibits, possibly, a slightly younger phase of this than no. 4.  
The small amount of the blastoderm present in no. 5 prevents, how-
The small amount of the blastoderm present in no. 5 prevents, however, any very close comparison between them.  
ever, any very close comparison between them.  


Finally, in Pristiurus no. 2, which is of the earliest period of  
Finally, in Pristiurus no. 2, which is of the earliest period of  
embryo -formation, and shortly after the close of the cleavage, there  
embryo -formation, and shortly after the close of the cleavage, there  
are under the blastoderm little heaps of cells of the sizes and cha-
are under the blastoderm little heaps of cells of the sizes and characters of the future primary germ-cells.  
racters of the future primary germ-cells.  




Line 3,959: Line 3,552:


Prior to the present researches those of Rabl^) are the most  
Prior to the present researches those of Rabl^) are the most  
recent ones upon the germ-cells of Elasmobranchs, and the form spe-
recent ones upon the germ-cells of Elasmobranchs, and the form specially dealt with by him was Pristiurus melanostomus. His embryos  
cially dealt with by him was Pristiurus melanostomus. His embryos  
and those described here of this species were obtained from the like  
and those described here of this species were obtained from the like  
source, the Zoological Station of Naples.  
source, the Zoological Station of Naples.  
Line 3,969: Line 3,561:
references may appear to be somewhat scanty. In addition to noting  
references may appear to be somewhat scanty. In addition to noting  
his record of germ -cells in the myotomes and nephridial tubules, it  
his record of germ -cells in the myotomes and nephridial tubules, it  
should have been stated, that he had found them in the splanchno-
should have been stated, that he had found them in the splanchnopleure, some in the somatopleure, and even in one case in the cutislamella of a myotome. These finds were overlooked, when writing my  
pleure, some in the somatopleure, and even in one case in the cutis-
lamella of a myotome. These finds were overlooked, when writing my  
own paper in consequence of further statements of his on p. 754 — 755.  
own paper in consequence of further statements of his on p. 754 — 755.  
The more important of these I now proceed to summarise, merely  
The more important of these I now proceed to summarise, merely  
adding, that the whole of his account should be read.  
adding, that the whole of his account should be read.  


According to Rabl, the germ-cells appear very early in the de-
According to Rabl, the germ-cells appear very early in the development, long before any other part of the urinogenital system. So  
velopment, long before any other part of the urinogenital system. So  
early is this, as my observations have taught me, that they precede  
early is this, as my observations have taught me, that they precede  
the formation of any trace of an embryo. He states, that they are  
the formation of any trace of an embryo. He states, that they are  
found from the beginning in that region of the body, in which we  
found from the beginning in that region of the body, in which we  
later on meet with them, that they never appear in front of the pro-
later on meet with them, that they never appear in front of the pronephros, and that they do not extend back much beyond the point,  
nephros, and that they do not extend back much beyond the point,  
where in older embryos the hinder end of the germinal fold occurs.  
where in older embryos the hinder end of the germinal fold occurs.  
"Ab und zu können wohl versprengte Keime an ganz abnormen Stellen  
"Ab und zu können wohl versprengte Keime an ganz abnormen Stellen  
vorkommen'-^), an Stellen, die nicht die geringste Beziehung zur Ent-
vorkommen'-^), an Stellen, die nicht die geringste Beziehung zur Entwickelung der Geschlechtsdrüsen zeigen ; aber solche Fälle sind seltene  
wickelung der Geschlechtsdrüsen zeigen ; aber solche Fälle sind seltene  
Ausnahmen, sie sind als Ausnahmen sofort und mit Sicherheit zu erkennen und sie erschüttern die Regel nicht. Der pathologische Anatom  
Ausnahmen, sie sind als Ausnahmen sofort und mit Sicherheit zu er-
kennen und sie erschüttern die Regel nicht. Der pathologische Anatom  
mag solchen thatsächlich nachweisbaren , versprengten Keimen eine  
mag solchen thatsächlich nachweisbaren , versprengten Keimen eine  






1) C. Rabl, Theorie des Mesoderms. VI. Ueber die erste Ent-
1) C. Rabl, Theorie des Mesoderms. VI. Ueber die erste Entwicklung der Keimdrüse. Morphol. Jahrb., Bd. 24, 1896, p. 747 — 756.  
wicklung der Keimdrüse. Morphol. Jahrb., Bd. 24, 1896, p. 747 — 756.  


2) From Rabl's work one does not gather, that he has himself  
2) From Rabl's work one does not gather, that he has himself  
Line 4,005: Line 3,590:
pathogenetische Bedeutung- beimessen, und sie mit der Entstehung von  
pathogenetische Bedeutung- beimessen, und sie mit der Entstehung von  
Geschwülsten und Mißbiklungeu in Beziehung bringen ; aber man wird  
Geschwülsten und Mißbiklungeu in Beziehung bringen ; aber man wird  
dabei stets im Auge zu behalten haben, daß wir irgend eine verläß-
dabei stets im Auge zu behalten haben, daß wir irgend eine verläßliche Kenntnis über das weitere Schicksal solcher Keime nicht besitzen."  
liche Kenntnis über das weitere Schicksal solcher Keime nicht be-
sitzen."  


While placing restrictions upon their longitudinal extension, he  
While placing restrictions upon their longitudinal extension, he  
grants them a very wide transverse distribution. How wide is not  
grants them a very wide transverse distribution. How wide is not  
defined, and probably Rabl would at that time have refused to re-
defined, and probably Rabl would at that time have refused to recognise their possible occurrence in, e. g., the nervous system, or hypoblast, or body-cavity. In Pristiurus I have not found very many vagrant germ -cells in front of the pronephros, but in no. 13 (5 mm)  
cognise their possible occurrence in, e. g., the nervous system, or hypo-
blast, or body-cavity. In Pristiurus I have not found very many va-
grant germ -cells in front of the pronephros, but in no. 13 (5 mm)  
there are 6, and in no. 12 (5,5 mm) 3 in front of this region. And,  
there are 6, and in no. 12 (5,5 mm) 3 in front of this region. And,  
while they are usually most thickly grouped in or about the site of  
while they are usually most thickly grouped in or about the site of  
Line 4,024: Line 3,604:
those upon the somatopleure and in the myotomes. For Raja, at any  
those upon the somatopleure and in the myotomes. For Raja, at any  
rate, this difficulty can be removed. In certain older embryos evidences  
rate, this difficulty can be removed. In certain older embryos evidences  
have now been gleaned of the atrophy and degeneration of large num-
have now been gleaned of the atrophy and degeneration of large numbers of germ-cells upon the splanchnopleure, where they are abundant,  
bers of germ-cells upon the splanchnopleure, where they are abundant,  
and even upon the somatopleure, where, as Rabl also notes, they  
and even upon the somatopleure, where, as Rabl also notes, they  
are rarer.  
are rarer.  
Line 4,035: Line 3,614:
such, not for a moment comparable to Raja batis, and probably the  
such, not for a moment comparable to Raja batis, and probably the  
methods of staining, employed by Rabl, were at fault ^). How far the  
methods of staining, employed by Rabl, were at fault ^). How far the  
wanderings of the germ-cells in Pristiurus can be established has al-
wanderings of the germ-cells in Pristiurus can be established has already been seen in the account of the younger embryos.  
ready been seen in the account of the younger embryos.  


Of Rabl's suggestions concerning the germ - cells the one lacking  
Of Rabl's suggestions concerning the germ - cells the one lacking  
Line 4,042: Line 3,620:
of the somatopleure etc. may later on be converted into — epithelial  
of the somatopleure etc. may later on be converted into — epithelial  
cells! This idea, however, is only in too complete accord with the  
cells! This idea, however, is only in too complete accord with the  
doctrines of current embryology. Often in their degeneration germ-
doctrines of current embryology. Often in their degeneration germ
 
1) It would be a very easy matter to stain an early skate-embryo  
1) It would be a very easy matter to stain an early skate-embryo  
in such a way, that, while it was apparently exquisitely prepared for  
in such a way, that, while it was apparently exquisitely prepared for  
Line 4,059: Line 3,636:
parallel. But, of course, it should not be forgotten, that according  
parallel. But, of course, it should not be forgotten, that according  
to current opinion germ-cells may, and do, arise from epithelial cells,  
to current opinion germ-cells may, and do, arise from epithelial cells,  
and, therefore, that what a germ-cell has been that it may again be-
and, therefore, that what a germ-cell has been that it may again become. But as little as the basis of fact for the first statement can  
come. But as little as the basis of fact for the first statement can  
be allowed, so little can the logical necessity, or even the possibility,  
be allowed, so little can the logical necessity, or even the possibility,  
of the second be admitted. Were there a particle of truth in either,  
of the second be admitted. Were there a particle of truth in either,  
Line 4,068: Line 3,644:
Rabl's ^) depreciatory remarks concerning "versprengte Keime",  
Rabl's ^) depreciatory remarks concerning "versprengte Keime",  
and the importance pathologists attach to such, were the main reasons  
and the importance pathologists attach to such, were the main reasons  
for the inclusion of Pristiurus within the scope of the research. Re-
for the inclusion of Pristiurus within the scope of the research. Recognising that, like earlier investigators, he had probably not adopted  
cognising that, like earlier investigators, he had probably not adopted  
suitable methods for the treatment of his embryos, the writer was  
suitable methods for the treatment of his embryos, the writer was  
curious to see for himself the actual conditions in Pristiurus. And  
curious to see for himself the actual conditions in Pristiurus. And  
now from the study of a small but sufficient number of embryos new  
now from the study of a small but sufficient number of embryos new  
light has been thrown upon Rabl's rule. This it not very clearly de-
light has been thrown upon Rabl's rule. This it not very clearly defined by him. And has he not himself recorded the occurrence of  
fined by him. And has he not himself recorded the occurrence of  
germ -cells in various places, other than the "sexual gland", or its  
germ -cells in various places, other than the "sexual gland", or its  
future site?  
future site?  
Line 4,084: Line 3,658:
the site of the future germinal nidus. As to the rest, it is, Rabl  
the site of the future germinal nidus. As to the rest, it is, Rabl  
notwithstanding, the rule, that for long periods of the  
notwithstanding, the rule, that for long periods of the  
development they occupy one or other of many abnor-
development they occupy one or other of many abnormal positions, and that many of them degenerate here.  
mal positions, and that many of them degenerate here.  


When it is urged, that we possess no reliable knowledge of the  
When it is urged, that we possess no reliable knowledge of the  
Line 4,094: Line 3,667:
particles (Körnchen) in the germ - cells of certain periods , and fails to  
particles (Körnchen) in the germ - cells of certain periods , and fails to  
recognise their nature as yolk-plates. One can hardly take this failure  
recognise their nature as yolk-plates. One can hardly take this failure  
seriously. The marvel is, that with all the resources of a modern micro-
seriously. The marvel is, that with all the resources of a modern microscopical technique by following back these structures in them, and in  
scopical technique by following back these structures in them, and in  
earlier embryos in the somatic cells, to the cleavage he was unable to  
earlier embryos in the somatic cells, to the cleavage he was unable to  
elucidate their true characters.  
elucidate their true characters.  
Line 4,107: Line 3,679:


of Rabl's work. What further evidence i) could be asked for, other  
of Rabl's work. What further evidence i) could be asked for, other  
than that furnished by Wilms' researches and results upon the era-
than that furnished by Wilms' researches and results upon the erabryomas? Surely, no well-wisher of his fellow-creatures would require  
bryomas? Surely, no well-wisher of his fellow-creatures would require  
the spontaneous development of every aberrant germ-cell in each and  
the spontaneous development of every aberrant germ-cell in each and  
every individual, harbouring such at some period of its history?  
every individual, harbouring such at some period of its history?  
Line 4,127: Line 3,698:


In seinem für einen Anatomen recht vollständigen Referat über  
In seinem für einen Anatomen recht vollständigen Referat über  
die „Structur der contractilen Materie" (II. Abschnitt, in Merkel-
die „Structur der contractilen Materie" (II. Abschnitt, in MerkelBonnet : Ergebnisse der Anatomie und Entwickelungsgeschichte.  
Bonnet : Ergebnisse der Anatomie und Entwickelungsgeschichte.  
Bd. 10, 1900) erscheint es Heidenhatn p. 126 fast unbegreiflich, daß  
Bd. 10, 1900) erscheint es Heidenhatn p. 126 fast unbegreiflich, daß  
ich „sowohl die contractilen, wie auch die nervösen Fibrillen immer  
ich „sowohl die contractilen, wie auch die nervösen Fibrillen immer  
wieder unter vielfachen Veränderungen der Ausdrucksweise als ein  
wieder unter vielfachen Veränderungen der Ausdrucksweise als ein  
bloßes „Zellproduct"" ausgegeben habe — „welches wohl zu unter-
bloßes „Zellproduct"" ausgegeben habe — „welches wohl zu unterscheiden sei von dem lebendigen Protoplasma".  
scheiden sei von dem lebendigen Protoplasma".  


Die Worte „bloßes" und lebendigen" sind zwar bei Heidenhain  
Die Worte „bloßes" und lebendigen" sind zwar bei Heidenhain  
Line 4,139: Line 3,708:
meiner Ansichten und Resultate den Eindruck gewinnen, als ob ich  
meiner Ansichten und Resultate den Eindruck gewinnen, als ob ich  
die Myofibrillen und die Neurofibrillen als ein lebloses Secret der Zelle  
die Myofibrillen und die Neurofibrillen als ein lebloses Secret der Zelle  
betrachten würde, mit dem Producte der Drüsenzellen, den Inter-
betrachten würde, mit dem Producte der Drüsenzellen, den Intercellularsubstanzen oder den Dotterkörnchen vergleichbar, welche nur  
cellularsubstanzen oder den Dotterkörnchen vergleichbar, welche nur  
einen passiven Anteil am Leben der Zelle haben.  
einen passiven Anteil am Leben der Zelle haben.  


Line 4,150: Line 3,718:
1) It is not to be expected, that the experimental embryologist  
1) It is not to be expected, that the experimental embryologist  
should be able to take and plant vagrant germ - cells like onion - seeds,  
should be able to take and plant vagrant germ - cells like onion - seeds,  
in the vain hope of gaining a crop. This, of course, would be an ut-
in the vain hope of gaining a crop. This, of course, would be an utterly absurd idea, but it may serve to emphasize the fact, that in scientific investigation there are degrees and limits in the kinds of evidence  
terly absurd idea, but it may serve to emphasize the fact, that in scien-
tific investigation there are degrees and limits in the kinds of evidence  
possible. To a mind aware of this the facts, rev6aled by the researches  
possible. To a mind aware of this the facts, rev6aled by the researches  
of Wilms and the writer, should be as convincing as the connection  
of Wilms and the writer, should be as convincing as the connection  
Line 4,163: Line 3,729:
Mir ist dergleichen nie eingefallen. Nicht einmal in meinen ersten  
Mir ist dergleichen nie eingefallen. Nicht einmal in meinen ersten  
leider nur ungarisch erschienenen bezüglichen Publicationen habe ich  
leider nur ungarisch erschienenen bezüglichen Publicationen habe ich  
weder die Fibrillen der quergestreiften und glatten Musculatur, die Myo-
weder die Fibrillen der quergestreiften und glatten Musculatur, die Myoiibrillen, noch die Fibrillen der Nervenfasern, die Neurofibrillen, als  
iibrillen, noch die Fibrillen der Nervenfasern, die Neurofibrillen, als  
„alloplasniatische oder paraplastische Bildungen" bezeichnet. In meinen  
„alloplasniatische oder paraplastische Bildungen" bezeichnet. In meinen  
letzten Arbeiten habe ich mich gegen eine solche Imputation sogar  
letzten Arbeiten habe ich mich gegen eine solche Imputation sogar  
entschieden gewehrt.  
entschieden gewehrt.  


Ich kann leider nicht hotten, daß irgend ein Anderer meine Ar-
Ich kann leider nicht hotten, daß irgend ein Anderer meine Arbeiten aufmerksamer durchstudirt als Heidenhain ; ich bin leider nur  
beiten aufmerksamer durchstudirt als Heidenhain ; ich bin leider nur  
zu sehr daran gewöhnt, daß meine Ansichten nur aus Referaten oder  
zu sehr daran gewöhnt, daß meine Ansichten nur aus Referaten oder  
aus Citaten von Anderen weiter citirt werden. Deshalb kann ich nicht  
aus Citaten von Anderen weiter citirt werden. Deshalb kann ich nicht  
umhin, zu betonen, daß die Behauptung Heidenhain's auf Mißver-
umhin, zu betonen, daß die Behauptung Heidenhain's auf Mißverständnissen beruht.  
ständnissen beruht.  


Diese Mißverständnisse sind einerseits darin begründet, daß Heiden-
Diese Mißverständnisse sind einerseits darin begründet, daß HeidenHAiN manche in dieser Hinsicht wichtigste Stellen meiner Arbeiten  
HAiN manche in dieser Hinsicht wichtigste Stellen meiner Arbeiten  
entgangen sind, und zweitens darin, daß wir weder unter dem Ausdrucke Zellproduct noch unter dem Ausdrucke Protoplasma  
entgangen sind, und zweitens darin, daß wir weder unter dem Aus-
drucke Zellproduct noch unter dem Ausdrucke Protoplasma  
dasselbe verstanden haben.  
dasselbe verstanden haben.  


Was soll zunächst das Wort Protoplasma bedeuten? Das historische  
Was soll zunächst das Wort Protoplasma bedeuten? Das historische  
Moment muß, wie ich glaube, nicht nur in der systematischen Nomen-
Moment muß, wie ich glaube, nicht nur in der systematischen Nomenclatur, sondern auch in unserer allgemeinen biologischen Terminologie  
clatur, sondern auch in unserer allgemeinen biologischen Terminologie  
das Maßgebende sein. Die moderne Form der Zellenlehre pflegt man  
das Maßgebende sein. Die moderne Form der Zellenlehre pflegt man  
von Max Schultze's 1861 erschienenem Aufsatz „Ueber Muskel-
von Max Schultze's 1861 erschienenem Aufsatz „Ueber Muskelkörperchen und das, was man eine Zelle zu nennen habe" zu datiren ^).  
körperchen und das, was man eine Zelle zu nennen habe" zu datiren ^).  


Wir müssen also für die Definition des Protoplasmas auf Schultze  
Wir müssen also für die Definition des Protoplasmas auf Schultze  
Line 4,194: Line 3,753:


„Das Protoplasma", — sagt Max Schultze p. 2 — „dem schon  
„Das Protoplasma", — sagt Max Schultze p. 2 — „dem schon  
vorher Cont ractilität zukam, die ungeformte contrac-
vorher Cont ractilität zukam, die ungeformte contractile Substanz, formt sich durch innere Veränderungen, die Disdiaklasten und ihre Gruppen, die sarcous elements diiferenziren sich  
tile Substanz, formt sich durch innere Veränderungen, die Dis-
diaklasten und ihre Gruppen, die sarcous elements diiferenziren sich  
als das Licht stark und doppelt brechende Körperchen und gruppiren  
als das Licht stark und doppelt brechende Körperchen und gruppiren  
sich in der Längsrichtung zu stäbchenförmigen Fibrillen, indem eine  
sich in der Längsrichtung zu stäbchenförmigen Fibrillen, indem eine  
weichere, nicht doppelt brechende, der ursprünglichen Protoplasma-
weichere, nicht doppelt brechende, der ursprünglichen Protoplasmasubstanz, wie es scheint, verwandtere Zwischenmasse ihre Verkittuag  
substanz, wie es scheint, verwandtere Zwischenmasse ihre Verkittuag  
in der Längsrichtung übernimmt. So lagern sich die neu entstandenen  
in der Längsrichtung übernimmt. So lagern sich die neu entstandenen  
Fibrillen dicht neben einander, ohne aber unter einander zu ver-
Fibrillen dicht neben einander, ohne aber unter einander zu verschmelzen. Es bleibt vielmehr zwischen ihnen noch ein  
schmelzen. Es bleibt vielmehr zwischen ihnen noch ein  




Line 4,217: Line 3,772:
That ist diese Substanz auf das Protoplasma der embryonalen  
That ist diese Substanz auf das Protoplasma der embryonalen  
Muskelzelle zurückzuführen, sie ist als übrig gebliebenes, bei der  
Muskelzelle zurückzuführen, sie ist als übrig gebliebenes, bei der  
Metamorphose des Protoplasmas in Fibrillensubstanz unverändert ge-
Metamorphose des Protoplasmas in Fibrillensubstanz unverändert gebliebenes oder nur wenig verändertes Protoplasma zu betrachten."  
bliebenes oder nur wenig verändertes Protoplasma zu betrachten."  
„Eine contractile Substanz", — sagt weiter Schultze p. 16  
„Eine contractile Substanz", — sagt weiter Schultze p. 16  
— „welche nicht mehr in Zellen zerlegt werden kann,  
— „welche nicht mehr in Zellen zerlegt werden kann,  
Line 4,231: Line 3,785:
vielfache, fadenartig ausgezogene Stränge zur Verbindung entfernterer  
vielfache, fadenartig ausgezogene Stränge zur Verbindung entfernterer  
Theile bildet." Weiter auf p. 23: „Zum Begriff" einer Zelle gehört  
Theile bildet." Weiter auf p. 23: „Zum Begriff" einer Zelle gehört  
zweierlei, ein K e r n und Protoplasma, und beides muß Teil-
zweierlei, ein K e r n und Protoplasma, und beides muß Teilproduct der gleichen Bestandteile einer anderen Zelle sein."  
product der gleichen Bestandteile einer anderen Zelle sein."  


Aus diesen Stellen, wo das hier Gesperrte auch im Original ge-
Aus diesen Stellen, wo das hier Gesperrte auch im Original gesperrt gedruckt ist, und aus vielen anderen Stellen geht es deutlich  
sperrt gedruckt ist, und aus vielen anderen Stellen geht es deutlich  
hervor, daß Max Schultze von der Muskelzelle die dififerenzirten  
hervor, daß Max Schultze von der Muskelzelle die dififerenzirten  
contractilen Fibrillen , also meine Myofibrillen, weiter den tropfbar  
contractilen Fibrillen , also meine Myofibrillen, weiter den tropfbar  
flüssigen Teil (den Zellsaft, aber nicht den Zellensaft Koelliker = Cyto-
flüssigen Teil (den Zellsaft, aber nicht den Zellensaft Koelliker = Cytoplasma oder Protoplasma) und den Kern substrahirte und die noch  
plasma oder Protoplasma) und den Kern substrahirte und die noch  
übrig gebliebene, unditterenzirte Substanz Protoplasma nannte. Dabei  
übrig gebliebene, unditterenzirte Substanz Protoplasma nannte. Dabei  
gebrauchte er den Ausdruck Protoplasma genau in dem Sinne,  
gebrauchte er den Ausdruck Protoplasma genau in dem Sinne,  
Line 4,247: Line 3,798:
Wort Protoplasma überhaupt zuerst benutzte und damit 1840 die  
Wort Protoplasma überhaupt zuerst benutzte und damit 1840 die  
Körpersubstanz jüngster tierischer Embrya bezeichnete. Schultze  
Körpersubstanz jüngster tierischer Embrya bezeichnete. Schultze  
sucht ja p. 8 die typischen Zellen „in den aus der Theilung der Ei-
sucht ja p. 8 die typischen Zellen „in den aus der Theilung der Eizelle hervorgegangenen , sozusagen noch zu keinem bestimmten Gewebe vereinigten Embryonalzellen (oder wenn man will, die Eizellen selbst)". Diese „wahren Urbilder der Zellen" bestehen außer  
zelle hervorgegangenen , sozusagen noch zu keinem bestimmten Ge-
webe vereinigten Embryonalzellen (oder wenn man will, die Ei-
zellen selbst)". Diese „wahren Urbilder der Zellen" bestehen außer  
dem Kern nur aus der „eigentlichen Zellsubstanz, einem zähflüssigen  
dem Kern nur aus der „eigentlichen Zellsubstanz, einem zähflüssigen  
Protoplasma, undurchsichtig wegen der dasselbe erfüllenden  
Protoplasma, undurchsichtig wegen der dasselbe erfüllenden  
Körnchen eiweißartiger und fettiger Natur, zerlegbar in eine  
Körnchen eiweißartiger und fettiger Natur, zerlegbar in eine  
glasartig durchsichtige Grundsubstanz, welche die zäh-
glasartig durchsichtige Grundsubstanz, welche die zähflüssige Beschaffenheit hat, die dem Protoplasma als Ganzem zukommt,  
flüssige Beschaffenheit hat, die dem Protoplasma als Ganzem zukommt,  




Line 4,267: Line 3,814:
Anzahl auftreten. Selbst Koelliker, welcher im Zellkörper später  
Anzahl auftreten. Selbst Koelliker, welcher im Zellkörper später  
constantere Körnchen unterscheiden zu können glaubte, bezeichnete  
constantere Körnchen unterscheiden zu können glaubte, bezeichnete  
diese als Mikro somen und nannte sie nicht „schlechtweg" Proto-
diese als Mikro somen und nannte sie nicht „schlechtweg" Protoplasma, wie M. Heidenhain die Myofibrillen.  
plasma, wie M. Heidenhain die Myofibrillen.  


Hätte Max Schultze außer den contractilen Fibrillen und dem  
Hätte Max Schultze außer den contractilen Fibrillen und dem  
Kern noch andere constante differenzirte Bestandteile der Zelle ge-
Kern noch andere constante differenzirte Bestandteile der Zelle gekannt, so hätte er ihre Substanz ebensowenig wie die der contractilen  
kannt, so hätte er ihre Substanz ebensowenig wie die der contractilen  
Fibrillen mit in den Begriff Protoplasma einverleiben können. Um  
Fibrillen mit in den Begriff Protoplasma einverleiben können. Um  
diesen historisch allein richtigen Standpunkt nicht zu verlassen, müssen  
diesen historisch allein richtigen Standpunkt nicht zu verlassen, müssen  
wir auch fernerhin jedem geformten Bestandteil, den wir in der Zelle  
wir auch fernerhin jedem geformten Bestandteil, den wir in der Zelle  
noch entdecken mögen, falls er nicht ein mit dem Stoffwechsel der  
noch entdecken mögen, falls er nicht ein mit dem Stoffwechsel der  
Zelle periodisch entstehendes und vergehendes Product ist, einen be-
Zelle periodisch entstehendes und vergehendes Product ist, einen besonderen Namen geben ; den Namen Protoplasma müssen wir für die  
sonderen Namen geben ; den Namen Protoplasma müssen wir für die  
nicht tropfbar flüssige Grundsubstanz behalten, von welcher wir annehmen, daß sich die verschiedenen geformten Elemente aus ihr  
nicht tropfbar flüssige Grundsubstanz behalten, von welcher wir an-
nehmen, daß sich die verschiedenen geformten Elemente aus ihr  
herausdifterenziren. Demnach kann in einer hoch organisirten Zelle  
herausdifterenziren. Demnach kann in einer hoch organisirten Zelle  
das ursprüngliche, undifferenzirte Protoplasma auf ein Minimum redu-
das ursprüngliche, undifferenzirte Protoplasma auf ein Minimum reduzirt sein, ohne daß einzelne geformte Zellenbestaudteile aufhörten,  
zirt sein, ohne daß einzelne geformte Zellenbestaudteile aufhörten,  
bei den Lebensäußerungen der gesamten Zelle activ mitzuwirken, auch  
bei den Lebensäußerungen der gesamten Zelle activ mitzuwirken, auch  
selbst auf einer sozusagen niedrigeren oder höheren Stufe der Leben-
selbst auf einer sozusagen niedrigeren oder höheren Stufe der Lebendigkeit (Vitalität) zu stehen.  
digkeit (Vitalität) zu stehen.  


Warum wäre mein Standpunkt, der ich die Myofibrillen und die  
Warum wäre mein Standpunkt, der ich die Myofibrillen und die  
Neurofibrillen nicht schlechtweg Protoplasma nennen will , unbe-
Neurofibrillen nicht schlechtweg Protoplasma nennen will , unbegreiflicher, als z. B. der von Heidenhain selbst, welcher wohl mit anderen  
greiflicher, als z. B. der von Heidenhain selbst, welcher wohl mit anderen  
Forschern auch annehmen wird, daß der Zellkern nicht Protoplasma  
Forschern auch annehmen wird, daß der Zellkern nicht Protoplasma  
oder wenigstens nicht nur schlechtweg Protoplasma ist? Die  
oder wenigstens nicht nur schlechtweg Protoplasma ist? Die  
Line 4,299: Line 3,839:
Deshalb könnten auch die Myofibrillen und die Neurofibrillen auf  
Deshalb könnten auch die Myofibrillen und die Neurofibrillen auf  
derselben Stufe von Lebendigkeit stehen wie die Chromatinkörner des  
derselben Stufe von Lebendigkeit stehen wie die Chromatinkörner des  
Kernes. Es würde mir nie einfallen, diese Chromatinkörner Proto-
Kernes. Es würde mir nie einfallen, diese Chromatinkörner Protoplasma zu nennen, einfach weil ich dadurch das Wort Protoplasma  
plasma zu nennen, einfach weil ich dadurch das Wort Protoplasma  
in einer historisch unberechtigten Weise gebrauchen würde. Wenn  
in einer historisch unberechtigten Weise gebrauchen würde. Wenn  
irgend jemand in der Wissenschaft einem bestimmten Dinge einen  
irgend jemand in der Wissenschaft einem bestimmten Dinge einen  
Line 4,308: Line 3,847:
65  
65  


bestimrateu Namen gegeben hat, so dürfen wir diesen Namen zur Be-
bestimrateu Namen gegeben hat, so dürfen wir diesen Namen zur Bezeichnung eines anderen Dinges nicht verwenden.  
zeichnung eines anderen Dinges nicht verwenden.  


Also nenne ich die Chromatinkörner des Kernes zwar nicht Proto-
Also nenne ich die Chromatinkörner des Kernes zwar nicht Protoplasma, schreibe ihnen aber mit vielen Anderen nichtsdestoweniger die  
plasma, schreibe ihnen aber mit vielen Anderen nichtsdestoweniger die  
höchste Stufe von Lebendigkeit (allerdings nicht, daß sie selbst leben)  
höchste Stufe von Lebendigkeit (allerdings nicht, daß sie selbst leben)  
zu. Ich habe nie behauptet, daß die elementaren Bestandteile der Myo-
zu. Ich habe nie behauptet, daß die elementaren Bestandteile der Myofibrillen, die Inotagmen, und die der Neurofibrillen, die Neurotagmen,  
fibrillen, die Inotagmen, und die der Neurofibrillen, die Neurotagmen,  
auf derselben hohen Stufe von Lebendigkeit wie die Chromatinkörner  
auf derselben hohen Stufe von Lebendigkeit wie die Chromatinkörner  
stehen; als leblose Ausscheidungen der Zelle habe ich sie aber  
stehen; als leblose Ausscheidungen der Zelle habe ich sie aber  
Line 4,333: Line 3,869:
Productes in keiner Weise.  
Productes in keiner Weise.  


Auch der Zellkern und das Cytocentrum sind Producte des Proto-
Auch der Zellkern und das Cytocentrum sind Producte des Protoblasten, also schlechthin Zellproducte ; nur wird der Zellkern während  
blasten, also schlechthin Zellproducte ; nur wird der Zellkern während  
der Ontogenese des Protoblasten nicht von seinen elementaren Bestandteilen an, aus bestimmten Tagmen, immer wieder neu construirt.  
der Ontogenese des Protoblasten nicht von seinen elementaren Be-
standteilen an, aus bestimmten Tagmen, immer wieder neu construirt.  
Dasselbe gilt, wenn auch nicht so allgemein, auch vom Cytocentrum.  
Dasselbe gilt, wenn auch nicht so allgemein, auch vom Cytocentrum.  
Diesen Vorgang betrachte ich aber nur als eine ontogenetische Ver-
Diesen Vorgang betrachte ich aber nur als eine ontogenetische Verkürzung des phylogenetischen Vorganges der Entstehung des kernhaltigen Protoblasten aus seinen kernlosen, vielleicht monerenartigen  
kürzung des phylogenetischen Vorganges der Entstehung des kern-
haltigen Protoblasten aus seinen kernlosen, vielleicht monerenartigen  
Vorfahren. (S. meine Arbeit „Kritische Bemerkungen über das  
Vorfahren. (S. meine Arbeit „Kritische Bemerkungen über das  
FRENZEL'sche Mesozoon Salinella" in Biolog. Centralbl., Bd. 11, 1892,  
FRENZEL'sche Mesozoon Salinella" in Biolog. Centralbl., Bd. 11, 1892,  
Line 4,361: Line 3,893:


während der Kern und das Cytocentrum allerlei Zellen zukommen ;  
während der Kern und das Cytocentrum allerlei Zellen zukommen ;  
außerdem sind die Neurofibrillen uud die Myofibrillen elementare Zell-
außerdem sind die Neurofibrillen uud die Myofibrillen elementare Zellorgane, während der Kern und das Cytocentrum complexe Zellorgane  
organe, während der Kern und das Cytocentrum complexe Zellorgane  
sind. Im Cytocentrum dürften vielleicht die Centriolen im Sinne  
sind. Im Cytocentrum dürften vielleicht die Centriolen im Sinne  
BovERi's als elementare Organe angesehen werden.  
BovERi's als elementare Organe angesehen werden.  
Line 4,370: Line 3,901:
einer neuen Art von Zellorganen, der Neurofibrillen, für mich reclamirt,  
einer neuen Art von Zellorganen, der Neurofibrillen, für mich reclamirt,  
und nun lese ich bei Heidenhain, daß ich nicht nur die Myofibrillen,  
und nun lese ich bei Heidenhain, daß ich nicht nur die Myofibrillen,  
sondern auch die Neurofibrillen für ein lebloses Ausscheidungs-
sondern auch die Neurofibrillen für ein lebloses Ausscheidungsproduct halte. Da jener Vortrag noch nicht erschienen ist und  
product halte. Da jener Vortrag noch nicht erschienen ist und  
deutsch vielleicht auch nicht erscheinen wird, so möchte ich doch, an  
deutsch vielleicht auch nicht erscheinen wird, so möchte ich doch, an  
der Hand von früheren Publicationen, meine Ansicht über das Ver-
der Hand von früheren Publicationen, meine Ansicht über das Verhältnis der Myofibrillen und Neurofibrillen zu dem Protoplasma auch  
hältnis der Myofibrillen und Neurofibrillen zu dem Protoplasma auch  
hier kurz andeuten. Den mir oft vorgeworfenen angeblichen Gegensatz zwischen meiner Nervenlehre und der Zellenlehre werde ich demnächst bei einer anderen Gelegenheit etwas ausführlicher besprechen.  
hier kurz andeuten. Den mir oft vorgeworfenen angeblichen Gegen-
satz zwischen meiner Nervenlehre und der Zellenlehre werde ich dem-
nächst bei einer anderen Gelegenheit etwas ausführlicher besprechen.  


In einem Aufsatz „Einige Blätter aus der Geschichte unserer Selbst-
In einem Aufsatz „Einige Blätter aus der Geschichte unserer Selbsterkenntnis" ^) suchte ich nicht nur der historischen Auffassung, also  
erkenntnis" ^) suchte ich nicht nur der historischen Auffassung, also  
Hugo von Mohl, Remak und Max Schultze, sondern auch unseren  
Hugo von Mohl, Remak und Max Schultze, sondern auch unseren  
gegenwärtigen Kenntnissen mit der folgenden Definition des Proto-
gegenwärtigen Kenntnissen mit der folgenden Definition des Protoplasmas zu genügen: „Unter Protoplasma verstehe ich — die darin  
plasmas zu genügen: „Unter Protoplasma verstehe ich — die darin  
verteilten Wassertropfen oder Tropfen irgend einer wäßrigen Eiweißlösung  
verteilten Wassertropfen oder Tropfen irgend einer wäßrigen Eiweißlösung  
abgerechnet — diejenige Substanz, welche den Körper des vollkommen  
abgerechnet — diejenige Substanz, welche den Körper des vollkommen  
ausgehungerten und undifferenzirten Protoblasten bildet. Also die-
ausgehungerten und undifferenzirten Protoblasten bildet. Also diejenige Substanz, welche in den verschieden genährten und verschieden  
jenige Substanz, welche in den verschieden genährten und verschieden  
differenzirten Protoblasten eines tierischen oder pflanzlichen Organismus  
differenzirten Protoblasten eines tierischen oder pflanzlichen Organismus  
— abgesehen vom Zellkern, eventuell vom Cytocentrum, beziehungs-
— abgesehen vom Zellkern, eventuell vom Cytocentrum, beziehungsweise auch von der Zellmembran — gemein ist; jene Materie, welche  
weise auch von der Zellmembran — gemein ist; jene Materie, welche  
neben einer anderen, in der Regel im Zellkern enthaltenen Substanz,  
neben einer anderen, in der Regel im Zellkern enthaltenen Substanz,  
dem Chromatin, die zum Leben allein unentbehrliche Substanz des  
dem Chromatin, die zum Leben allein unentbehrliche Substanz des  
Protoblasten ist. Diese Substanz ist an und für sich homogen, sie  
Protoblasten ist. Diese Substanz ist an und für sich homogen, sie  
kann aber im Körper des Protoblasten verschieden gelagert sein, in-
kann aber im Körper des Protoblasten verschieden gelagert sein, indem sich dort außer ihr noch verschiedene andere Substanzen anhäufen und sich aus ihr verschiedene Structurelemente, als Producte  
dem sich dort außer ihr noch verschiedene andere Substanzen an-
des Protoblasteu, herausdifferenziren können. Lediglich aus Protoplasma besteht der Körper der jungen , embryonalen Protoblasten,  
häufen und sich aus ihr verschiedene Structurelemente, als Producte  
welche außer dem Zellkörper aus Zellkern und Cytocentrum zusammen
des Protoblasteu, herausdifferenziren können. Lediglich aus Proto-
plasma besteht der Körper der jungen , embryonalen Protoblasten,  
welche außer dem Zellkörper aus Zellkern und Cytocentrum zusammen-
 




Line 4,419: Line 3,938:
Biologen, als aus verschiedenartigen Tagmen zusammengesetzt vor,  
Biologen, als aus verschiedenartigen Tagmen zusammengesetzt vor,  
welche, wenn sie auch nicht ohne Ordnung und gleichmäßig vermengt  
welche, wenn sie auch nicht ohne Ordnung und gleichmäßig vermengt  
sind, so doch im ursprünglichen Protoplasma wenigstens keine mikro-
sind, so doch im ursprünglichen Protoplasma wenigstens keine mikroskopisch nachweisbaren Gruppen gleichartiger Tagmen bilden. Unter  
skopisch nachweisbaren Gruppen gleichartiger Tagmen bilden. Unter  
Tagma, dem Ausdrucke Pfeffer's, möchte ich je eine bestimmt geordnete Gruppe mit einander fester verbundener Moleküle verstehen,  
Tagma, dem Ausdrucke Pfeffer's, möchte ich je eine bestimmt ge-
ordnete Gruppe mit einander fester verbundener Moleküle verstehen,  
wobei die das Tagma zusammensetzenden Moleküle bald gleichartig,  
wobei die das Tagma zusammensetzenden Moleküle bald gleichartig,  
bald ungleichartig sein mögen. Sie mögen auf verschiedener Stufe  
bald ungleichartig sein mögen. Sie mögen auf verschiedener Stufe  
Line 4,430: Line 3,947:
Protoblasten als Ganzen. Ihre Zusammen Wirkung bestimmt das  
Protoblasten als Ganzen. Ihre Zusammen Wirkung bestimmt das  
Leben und die specifischen Eigenschaften der betreffenden Protoblastenart.  
Leben und die specifischen Eigenschaften der betreffenden Protoblastenart.  
Der Protoblast ist eben zu einer höheren Einheit gewordene Zusammen-
Der Protoblast ist eben zu einer höheren Einheit gewordene Zusammenfügung complicirter und complexer Moleküle. Er ist eine neue Einheit  
fügung complicirter und complexer Moleküle. Er ist eine neue Einheit  
mit neuen Eigenschaften, welche unabhängig von den früheren Eigenschaften der zur neuen Einheit zusammengetretenen einzelnen Moleküle oder Molekülcomplexen sind. Ebenso, wie das Wasser von denen  
mit neuen Eigenschaften, welche unabhängig von den früheren Eigen-
schaften der zur neuen Einheit zusammengetretenen einzelnen Mole-
küle oder Molekülcomplexen sind. Ebenso, wie das Wasser von denen  
des Hydrogeniums und des Oxygeniums unabhängige Eigenschaften hat,  
des Hydrogeniums und des Oxygeniums unabhängige Eigenschaften hat,  
welche in dem Momente, wo sich zwei Atome Hydrogen mit einem Atome  
welche in dem Momente, wo sich zwei Atome Hydrogen mit einem Atome  
Line 4,446: Line 3,960:
Atome, die auf zweiter Stufe die Moleküle, die auf dritter Stufe die  
Atome, die auf zweiter Stufe die Moleküle, die auf dritter Stufe die  
Protoblasten. Die Protoblasten sind eben jene kleinsten Bestandteile  
Protoblasten. Die Protoblasten sind eben jene kleinsten Bestandteile  
eines Dinges sui generis, eines Lebewesens, welche virtuell noch sämt-
eines Dinges sui generis, eines Lebewesens, welche virtuell noch sämtliche specielle Eigenschaften dieses Dinges besitzen, besaßen oder aus  
liche specielle Eigenschaften dieses Dinges besitzen, besaßen oder aus  
sich entwickeln können ^). (Siehe unter anderen meinen oben citirten  
sich entwickeln können ^). (Siehe unter anderen meinen oben citirten  
Aufsatz über Salinella,)  
Aufsatz über Salinella,)  
Line 4,465: Line 3,978:
Tagmen, kommen — nach meiner Ansicht — nicht einmal in dem im  
Tagmen, kommen — nach meiner Ansicht — nicht einmal in dem im  
höchsten Grade mit Organen versehenen Protoblasten vor, als welche  
höchsten Grade mit Organen versehenen Protoblasten vor, als welche  
wir, mit geeigneten Methoden, selbst in den ganz organlosen Proto-
wir, mit geeigneten Methoden, selbst in den ganz organlosen Protoblasten nachweisen könnten. Der Unterschied ist nur, daß gewisse  
blasten nachweisen könnten. Der Unterschied ist nur, daß gewisse  
Arten der das Protoplasma zusammensetzenden Substanzen", bestimmte  
Arten der das Protoplasma zusammensetzenden Substanzen", bestimmte  
Arten von Tagmen, „sich in den mit Organen versehenen Protoblasten  
Arten von Tagmen, „sich in den mit Organen versehenen Protoblasten  
zu gewissen Formelementen dauernd zusammenfügen ; und die Ge-
zu gewissen Formelementen dauernd zusammenfügen ; und die Gesamratheit dieser Formelelemente ist es, was wir den Organismus des  
samratheit dieser Formelelemente ist es, was wir den Organismus des  
Protoblasten nennen." Wenn sich gleichartige Tagmen zu mikroskopisch nachweisbaren Gruppen zusammenfügen , so entstehen die  
Protoblasten nennen." Wenn sich gleichartige Tagmen zu mikro-
skopisch nachweisbaren Gruppen zusammenfügen , so entstehen die  
Elementarorgane oder Organellen des Protoblasten ; sind die Gruppen  
Elementarorgane oder Organellen des Protoblasten ; sind die Gruppen  
mehr isodiametrisch, so sprechen wir von Granula; handelt es sich  
mehr isodiametrisch, so sprechen wir von Granula; handelt es sich  
Line 4,488: Line 3,998:
Thatsache, des Grundsteines der vergleichenden Histologie, für einen  
Thatsache, des Grundsteines der vergleichenden Histologie, für einen  
speciellen Fall, für das Nervensystem. Und diese Grundthese lautet  
speciellen Fall, für das Nervensystem. Und diese Grundthese lautet  
folgendermaßen : Die histologische und die, in der Ontogenese wenig-
folgendermaßen : Die histologische und die, in der Ontogenese wenigstens, erst aus dieser folgende sonstige, functionelle Diti'erenzirung der  
stens, erst aus dieser folgende sonstige, functionelle Diti'erenzirung der  






gewisse, ihren constituirenden Molekülen nicht zukommende, besondere  
gewisse, ihren constituirenden Molekülen nicht zukommende, besondere  
Eigenschaften, welche man unter dem vagen Namen ihrer Vitalität zu-
Eigenschaften, welche man unter dem vagen Namen ihrer Vitalität zusammenfassen könnte. Auch die Radicale in den complicirteren Molekülen haben gewisse besondere Eigenschaften, doch ist kein Radical  
sammenfassen könnte. Auch die Radicale in den complicirteren Mole-
külen haben gewisse besondere Eigenschaften, doch ist kein Radical  
Träger sämtlicher Eigenschaften des Moleküls, und keines kann für  
Träger sämtlicher Eigenschaften des Moleküls, und keines kann für  
sich bestehen. Ebensowenig ist es von irgend einem Tagma nach-
sich bestehen. Ebensowenig ist es von irgend einem Tagma nachgewiesen , daß es für sich existiren könnte und Träger sämtlicher  
gewiesen , daß es für sich existiren könnte und Träger sämtlicher  
Eigenschaften des betreifenden Protoblasten wäre. In dieser meiner  
Eigenschaften des betreifenden Protoblasten wäre. In dieser meiner  
Auffassung werde ich weder durch die Granula-Theorie Altmann's,  
Auffassung werde ich weder durch die Granula-Theorie Altmann's,  
Line 4,513: Line 4,019:
69  
69  


Zellen geschieht nicht dadurch, daß sich das Protoplasma in verschie-
Zellen geschieht nicht dadurch, daß sich das Protoplasma in verschiedene Protoplasmasorten (z. B. Nervenprotoplasma, Muskelprotoplasma,  
dene Protoplasmasorten (z. B. Nervenprotoplasma, Muskelprotoplasma,  
Drüsenprotoplasma etc.) verwandelt, sondern dadurch, daß sie sich  
Drüsenprotoplasma etc.) verwandelt, sondern dadurch, daß sie sich  
überwiegend oder ausschließlich auf die Production von specifischen,  
überwiegend oder ausschließlich auf die Production von specifischen,  
morphologisch, physikahsch und chemisch gekennzeichneten und mikro-
morphologisch, physikahsch und chemisch gekennzeichneten und mikroskopisch nachweisbarrn Substanzen [welche, wenn auch keineswegs i m m e r leblos^), doch nicht mehr Protoplasma sind] verlegen,  
skopisch nachweisbarrn Substanzen [welche, wenn auch keines-
wegs i m m e r leblos^), doch nicht mehr Protoplasma sind] verlegen,  
dadurch aber auch in der Regel die Fähigkeit, die sie ursprünglich  
dadurch aber auch in der Regel die Fähigkeit, die sie ursprünglich  
alle besitzen, verlieren, Zellproducte anderer Art zu erzeugen.  
alle besitzen, verlieren, Zellproducte anderer Art zu erzeugen.  
Line 4,532: Line 4,035:
gleich, zeigt überall im Wesentlichen gleiche morphologische und ganz  
gleich, zeigt überall im Wesentlichen gleiche morphologische und ganz  
gleiche physikalische und chemische Eigenschaften ; nur hat es" —  
gleiche physikalische und chemische Eigenschaften ; nur hat es" —  
eigentlich der Protoblast, dessen primum ageus das betreuende Proto-
eigentlich der Protoblast, dessen primum ageus das betreuende Protoplasma ist — „auf einer gegebenen Entwickelungsstufe des Organismus, von seinen ursprünglichen Fähigkeiten in der einen  
plasma ist — „auf einer gegebenen Entwickelungsstufe des Organis-
mus, von seinen ursprünglichen Fähigkeiten in der einen  
Zelle mehr, in der anderen weniger, hier diese, dort jene bewahrt.  
Zelle mehr, in der anderen weniger, hier diese, dort jene bewahrt.  
Also sind das sogenannte Nervenplasma und Muskelplasma im Wesent-
Also sind das sogenannte Nervenplasma und Muskelplasma im Wesentlichen ganz gleich, grundverschieden sind aber die Neurofibrillen, ein  
lichen ganz gleich, grundverschieden sind aber die Neurofibrillen, ein  
specifisches Zellproduct der Nervenzellen in meinem Sinne, . . .  
specifisches Zellproduct der Nervenzellen in meinem Sinne, . . .  
und die Myofibrillen, ein specifisches Zellproduct der Muskelzellen.  
und die Myofibrillen, ein specifisches Zellproduct der Muskelzellen.  
Und wo specifisch „leitende und contractile Zellen überhaupt vor-
Und wo specifisch „leitende und contractile Zellen überhaupt vorkommen, sind in denselben Neurofibrillen, bezw. Myofibrillen mit denselben Eigenschaften bei den verschiedenen Tierklassen nachweisbar."  
kommen, sind in denselben Neurofibrillen, bezw. Myofibrillen mit den-
selben Eigenschaften bei den verschiedenen Tierklassen nachweisbar."  


Wenn sich also in einem Protoblasten die Inotagmen stärker  
Wenn sich also in einem Protoblasten die Inotagmen stärker  
vermehren als anderlei Tagmen, und wenn sich die überzähligen Ino-
vermehren als anderlei Tagmen, und wenn sich die überzähligen Inotagmen in bestimmt gerichteten Reihen anordnen, die Reihen sich zu  
tagmen in bestimmt gerichteten Reihen anordnen, die Reihen sich zu  
Bündeln zusammenfügen, so ist aus dem Pro toblasten eine Muskelzelle geworden, weil in ihm als specifisches Zellproduct oder, sagen  
Bündeln zusammenfügen, so ist aus dem Pro toblasten eine Muskel-
wir, Zellorgan, die Myofibrille aufgetreten ist. Auf dieselbe Weise gestalten sich, durch Anordnung der überzähligen Neurotagmen, andere  
zelle geworden, weil in ihm als specifisches Zellproduct oder, sagen  
Protoblasten zu Nervenzellen. Wohl wird die leitende und die contractile Substanz nur in frühen Stadien ihrer Histogenese auch durch  
wir, Zellorgan, die Myofibrille aufgetreten ist. Auf dieselbe Weise ge-
Hinzutreten neuer Neurotagmen, bezw. Inotagmen aus dem Protoplasma vermehrt; später scheinen sie vorwiegend dadurch zuzu
stalten sich, durch Anordnung der überzähligen Neurotagmen, andere  
Protoblasten zu Nervenzellen. Wohl wird die leitende und die con-
tractile Substanz nur in frühen Stadien ihrer Histogenese auch durch  
Hinzutreten neuer Neurotagmen, bezw. Inotagmen aus dem Proto-
plasma vermehrt; später scheinen sie vorwiegend dadurch zuzu-
 




Line 4,564: Line 4,056:
70  
70  


nehmen, daß die bereits zu den Neurofibrillen oder Myofibrillen an-
nehmen, daß die bereits zu den Neurofibrillen oder Myofibrillen angeordneten einzelnen Tagmen durch Assimilation wachsen und, nach  
geordneten einzelnen Tagmen durch Assimilation wachsen und, nach  
dem Erreichen eines gewissen maximalen Volumens, sich durch Spaltung  
dem Erreichen eines gewissen maximalen Volumens, sich durch Spaltung  
teilen.  
teilen.  
Line 4,573: Line 4,064:
das Wachstum der Neurofibrillen unter Anderem auch schon bei meiner  
das Wachstum der Neurofibrillen unter Anderem auch schon bei meiner  
Demonstration in Pavia, auf der 14. Versammlung der Anatomischen  
Demonstration in Pavia, auf der 14. Versammlung der Anatomischen  
Gesellschaft 1900 besprochen habe. Ein Referat rdarüber ist im Er-
Gesellschaft 1900 besprochen habe. Ein Referat rdarüber ist im Ergänzungsbande zum 18. Band dieser Zeitschrift auf p. 211 — 213 erschienen. Hier hätte Heidenhain lesen können, daß ich an meinen  
gänzungsbande zum 18. Band dieser Zeitschrift auf p. 211 — 213 er-
schienen. Hier hätte Heidenhain lesen können, daß ich an meinen  
Präparaten handgreiflich gezeigt habe, wie die Dicke der Neurofibrillen  
Präparaten handgreiflich gezeigt habe, wie die Dicke der Neurofibrillen  
bis zu einem gewissen für die betreffende Fibrillenart charakteristischen  
bis zu einem gewissen für die betreffende Fibrillenart charakteristischen  
Maximum zunimmt, wie sich dann die Fibrille der Länge nach spaltet,  
Maximum zunimmt, wie sich dann die Fibrille der Länge nach spaltet,  
dadurch die Anzahl der in einem bestimmten Nerv befindlichen Neuro-
dadurch die Anzahl der in einem bestimmten Nerv befindlichen Neurofibrillen vermehrt und wie die Fibrille, durch Vermehrung ihrer Neurotagmen, unbeschadet ihrer Continuirlichkeit und individuellen Abgrenzung  
fibrillen vermehrt und wie die Fibrille, durch Vermehrung ihrer Neuro-
tagmen, unbeschadet ihrer Continuirlichkeit und individuellen Abgrenzung  
gegen alle umgebenden Substanzen, in die Länge wächst.  
gegen alle umgebenden Substanzen, in die Länge wächst.  


Wie könnte ich also die Neurofibrillen ebenso wie die Myofibrillen  
Wie könnte ich also die Neurofibrillen ebenso wie die Myofibrillen  
für ein lebloses Ausscheidungsproduct halten? Wenn ich das Proto-
für ein lebloses Ausscheidungsproduct halten? Wenn ich das Protoplasma der Nervenzelle und der Muskelzelle (die fälschlich sogenannte  
plasma der Nervenzelle und der Muskelzelle (die fälschlich sogenannte  
sarkoplasmatische oder neuroplasmatische Achse der Muskelfaser oder  
sarkoplasmatische oder neuroplasmatische Achse der Muskelfaser oder  
Nervenfaser) in einigen früheren Schriften als das eigentlich Lebende,  
Nervenfaser) in einigen früheren Schriften als das eigentlich Lebende,  
Line 4,592: Line 4,078:
historisch richtig, denn — neben Kern und Cytocentrum — ist das  
historisch richtig, denn — neben Kern und Cytocentrum — ist das  
Protoplasma derjenige Bestandteil der Zelle, welcher zum Leben allein  
Protoplasma derjenige Bestandteil der Zelle, welcher zum Leben allein  
notwendig und genügend ist. Daraus folgt aber nicht, daß die Myo-
notwendig und genügend ist. Daraus folgt aber nicht, daß die Myofibrillen und die Neurofibrillen eine leblose, vollkommen inerte Masse  
fibrillen und die Neurofibrillen eine leblose, vollkommen inerte Masse  
wären. Und wenn ich auch schließlich gewisse Functionen der Myofibrillen und der Neurofibrillen auf mehr physikalisch-chemischem Wege  
wären. Und wenn ich auch schließlich gewisse Functionen der Myo-
fibrillen und der Neurofibrillen auf mehr physikalisch-chemischem Wege  
zu erklären suchte, so folgte ich auch darin nur unseren größten  
zu erklären suchte, so folgte ich auch darin nur unseren größten  
Meistern in der Biologie.  
Meistern in der Biologie.  


Wer vor mir hat es gesehen, daß die leitenden Bahnen in ge-
Wer vor mir hat es gesehen, daß die leitenden Bahnen in gewissen Entfernungen von den Bildungszellen der leitenden Substanz  
wissen Entfernungen von den Bildungszellen der leitenden Substanz  
und von den Zellen, welche die leitende Substanz durchwachsen hat,  
und von den Zellen, welche die leitende Substanz durchwachsen hat,  
nur aus Neurofibrille und Inter- bezw. Perifibrillärsubstanz be-
nur aus Neurofibrille und Inter- bezw. Perifibrillärsubstanz bestehen? Auch habe ich sehr lange Aeste von Muskelfasern nachgewiesen , welche nur aus Myofibrillen und Inter- , bezw. Perifibrilärsubstanz bestehen. Diese langen leitenden und contractilen  
stehen? Auch habe ich sehr lange Aeste von Muskelfasern nach-
gewiesen , welche nur aus Myofibrillen und Inter- , bezw. Peri-
fibrilärsubstanz bestehen. Diese langen leitenden und contractilen  
Fäden sind keine Protoplasmafäden ; dafür habe ich alle möglichen  
Fäden sind keine Protoplasmafäden ; dafür habe ich alle möglichen  
morphologischen, physikalischen, chemischen und besondei-s tinctoriellen  
morphologischen, physikalischen, chemischen und besondei-s tinctoriellen  
Line 4,620: Line 4,100:
lebt; sie sind aber integrirende Bestandteile von lebenden Protoblasten.  
lebt; sie sind aber integrirende Bestandteile von lebenden Protoblasten.  


In den obigen Auseinandersetzungen findet sich eine einfache Er-
In den obigen Auseinandersetzungen findet sich eine einfache Erklärung der Thatsache welche Heidenhain gegen die mir imputirte  
klärung der Thatsache welche Heidenhain gegen die mir imputirte  
Autfassung auf p. 126 seines Referates ins Feld führt. „Zweitens  
Autfassung auf p. 126 seines Referates ins Feld führt. „Zweitens  
haben wir" — sagt er — „von der contractilen Substanz der Muskel-
haben wir" — sagt er — „von der contractilen Substanz der Muskelzellen au alle Uebergänge bis zu der contractilen Substanz der Leukocyten oder der Amöbe, und niemand wird bezweifeln wollen, daß wir  
zellen au alle Uebergänge bis zu der contractilen Substanz der Leuko-
bei letzteren Zellformen lebendes Protoplasma vor uns haben." Gewiß ist der Körper eines Leukocyten oder einer Amöbe lebendes  
cyten oder der Amöbe, und niemand wird bezweifeln wollen, daß wir  
bei letzteren Zellformen lebendes Protoplasma vor uns haben." Ge-
wiß ist der Körper eines Leukocyten oder einer Amöbe lebendes  
Protoplasma; daraus folgt aber noch keineswegs, daß die Myofibrillen  
Protoplasma; daraus folgt aber noch keineswegs, daß die Myofibrillen  
und die Neurofibrillen Protoplasma, ja nicht einmal, daß sie lebend,  
und die Neurofibrillen Protoplasma, ja nicht einmal, daß sie lebend,  
Line 4,633: Line 4,109:
ganzer Körper, sagen wir, aus contractilem Protoplasma besteht, gewisse  
ganzer Körper, sagen wir, aus contractilem Protoplasma besteht, gewisse  
Bestandteile dieses Protoplasma, Bestandteile von einer bestimmten, von  
Bestandteile dieses Protoplasma, Bestandteile von einer bestimmten, von  
den anderen Bestandteilen verschiedener Natur, die wir Inotagmen, Be-
den anderen Bestandteilen verschiedener Natur, die wir Inotagmen, Bestandteile a, nennen wollen, anfangen, sich stärker zu vermehren, und  
standteile a, nennen wollen, anfangen, sich stärker zu vermehren, und  
wenn diese überschüssigen Bestandteile a zu sichtbaren Bildungen im  
wenn diese überschüssigen Bestandteile a zu sichtbaren Bildungen im  
Zellkörper zusammentreten, welche nur oder vorwiegend aus a Bestand-
Zellkörper zusammentreten, welche nur oder vorwiegend aus a Bestandteilen bestehen, so ist die Substanz dieser Bildungen nicht mehr Protoplasma, weil sie aus: a -\-a-\-a-\-a-\- . . . Bestandteilen, das Protoplasma  
teilen bestehen, so ist die Substanz dieser Bildungen nicht mehr Proto-
dagegen aus a-\-'b-\-c-[-d-\-e-\-f etc. Arten von Bestandteilen zusammengesetzt ist. Wollen wir die aus Inotagmen bestehende Substanz der  
plasma, weil sie aus: a -\-a-\-a-\-a-\- . . . Bestandteilen, das Protoplasma  
dagegen aus a-\-'b-\-c-[-d-\-e-\-f etc. Arten von Bestandteilen zusam-
mengesetzt ist. Wollen wir die aus Inotagmen bestehende Substanz der  
Myofibrillen Protoplasma nennen, so können wir mit demselben Rechte  
Myofibrillen Protoplasma nennen, so können wir mit demselben Rechte  
das Hydrogen, die Substanz H, Wasser nennen, weil Wasser aus Sub-
das Hydrogen, die Substanz H, Wasser nennen, weil Wasser aus Substanzen H und 0, Oxygenium, zusammengesetzt ist. Für diese Analogie macht es keinen Unterschied, daß H und im Waseer chemisch,  
stanzen H und 0, Oxygenium, zusammengesetzt ist. Für diese Ana-
logie macht es keinen Unterschied, daß H und im Waseer chemisch,  
a, &, c, d^ e, f etc. im Protoplasma wohl in einer anderen, uns noch  
a, &, c, d^ e, f etc. im Protoplasma wohl in einer anderen, uns noch  
weniger bekannten Weise mit einander verbunden sind. Je nach-
weniger bekannten Weise mit einander verbunden sind. Je nachdem sich aber die Inotagmen, die Bestandteile «, im Protoblasten  
dem sich aber die Inotagmen, die Bestandteile «, im Protoblasten  
mehr oder weniger ansammeln, sich zu mehr oder weniger sichtbaren  
mehr oder weniger ansammeln, sich zu mehr oder weniger sichtbaren  
Formelementen gruppiren, bald diese, bald jene Zone des Protoblasten  
Formelementen gruppiren, bald diese, bald jene Zone des Protoblasten  
Line 4,661: Line 4,130:
72  
72  


sowohl in ihrem morphologischen Auftreten, als auch in ihrem physi-
sowohl in ihrem morphologischen Auftreten, als auch in ihrem physikalischen und chemischen, besonders aber in ihren färberischen Verhalten wirklich ganz und gar verschieden von anderen  
kalischen und chemischen, besonders aber in ihren färbe-
rischen Verhalten wirklich ganz und gar verschieden von anderen  
Teilen des Protoblasten, also auch vom Protoplasma selbst ist. Diesen  
Teilen des Protoblasten, also auch vom Protoplasma selbst ist. Diesen  
Nachweis habe ich sowohl für die Myofibrillen als auch für die Neuro-
Nachweis habe ich sowohl für die Myofibrillen als auch für die Neurofibrillen in jeder Richtung erbracht; in meinen Präparaten kann man  
fibrillen in jeder Richtung erbracht; in meinen Präparaten kann man  
sie mit keinerlei anderen geformten Bestandteilen und ebensowenig  
sie mit keinerlei anderen geformten Bestandteilen und ebensowenig  
mit dem ungeformten Protoplasma verwechseln.  
mit dem ungeformten Protoplasma verwechseln.  
Line 4,672: Line 4,138:
Das wird wohl niemand bestreiten, daß es mir zuerst gelungen  
Das wird wohl niemand bestreiten, daß es mir zuerst gelungen  
ist, die Neurofibrillen inmitten des Protoplasmas verschiedener Zellen  
ist, die Neurofibrillen inmitten des Protoplasmas verschiedener Zellen  
färberisch zu isoliren. Selbst die Entdeckung der Neurofibrillen über-
färberisch zu isoliren. Selbst die Entdeckung der Neurofibrillen überhaupt als eines besonderen histologischen Elementes könnte mir nur  
haupt als eines besonderen histologischen Elementes könnte mir nur  
die Arbeit Kupffer's strittig machen ; denn wenn auch Schultze und  
die Arbeit Kupffer's strittig machen ; denn wenn auch Schultze und  
Anderen das fein gestreifte Aussehen der Ganglienzellen und Nerven-
Anderen das fein gestreifte Aussehen der Ganglienzellen und Nervenfasern aufgefallen ist, so haben sie die Neurofibrillen noch keineswegs gesehen, bezeichnen sie ja die Nervenfasern als aus einem feinfibrillären Protoplasma bestehend. Kupffer's Arbeit ist 1884 erschienen,  
fasern aufgefallen ist, so haben sie die Neurofibrillen noch keines-
wegs gesehen, bezeichnen sie ja die Nervenfasern als aus einem fein-
fibrillären Protoplasma bestehend. Kupffer's Arbeit ist 1884 erschienen,  
aber in einer zur selben Zeit erschienenen, allerdings ungarischen, größeren  
aber in einer zur selben Zeit erschienenen, allerdings ungarischen, größeren  
Arbeit über die Histologie der Najaden sage ich auf p, 99, daß in den  
Arbeit über die Histologie der Najaden sage ich auf p, 99, daß in den  
Nervenfasern von Anodonta und U n i o mit meiner Vorvergoldung sehr  
Nervenfasern von Anodonta und U n i o mit meiner Vorvergoldung sehr  
dünne, schwarze Fibrillen, in einer nahezu farblosen Zwischensubstanz  
dünne, schwarze Fibrillen, in einer nahezu farblosen Zwischensubstanz  
zu sehen und als Individuen zu verfolgen sind. In meinen damaligen Prä-
zu sehen und als Individuen zu verfolgen sind. In meinen damaligen Präparaten wären sie wohl ebenso deutlich gewesen, wie sie in meinen heutigen  
paraten wären sie wohl ebenso deutlich gewesen, wie sie in meinen heutigen  
Präparaten zu sehen sind; daß ich meine Befunde nicht schon damals  
Präparaten zu sehen sind; daß ich meine Befunde nicht schon damals  
besser auszubeuten wußte, daran ist einerseits meine damals noch  
besser auszubeuten wußte, daran ist einerseits meine damals noch  
Line 4,692: Line 4,153:
der Neurofibrillen im Achsencylinder des Frosch-Ischiadicus nach der  
der Neurofibrillen im Achsencylinder des Frosch-Ischiadicus nach der  
KuPFPER'schen Methode nur jener Eigenschaft des Osmiumtetraoxyds  
KuPFPER'schen Methode nur jener Eigenschaft des Osmiumtetraoxyds  
zu verdanken, daß es bei geeigneter Anwendung die Interfibrillär-
zu verdanken, daß es bei geeigneter Anwendung die Interfibrillärsubstanz des Achsencylinders ohne Schrumpfung fixirt, und daß daher  
substanz des Achsencylinders ohne Schrumpfung fixirt, und daß daher  
die darin eingebetteten Neurofibrillen einen größeren Abstand von  
die darin eingebetteten Neurofibrillen einen größeren Abstand von  
einander bewahren, während sie bei allen anderen früher üblichen  
einander bewahren, während sie bei allen anderen früher üblichen  
Fixirungen durch die außerordentlich stark schrumpfende Interfibrillär-
Fixirungen durch die außerordentlich stark schrumpfende Interfibrillärsubstanz einander genähert und schließlich zu einem verhältnismäßig  
substanz einander genähert und schließlich zu einem verhältnismäßig  
dünnen Achsenfaden verkittet wurden, in welchem die einzelnen Neurofibrillen, wenn auch der Achsenfaden Spuren einer feinen Längsstreifung  
dünnen Achsenfaden verkittet wurden, in welchem die einzelnen Neuro-
fibrillen, wenn auch der Achsenfaden Spuren einer feinen Längsstreifung  


1} Diese Beleuchtungs- und Beobachtungs weise habe ich erst in  
1} Diese Beleuchtungs- und Beobachtungs weise habe ich erst in  
dem unlängst erschienenen zweiten Teil meiner Mikrotechnik aus-
dem unlängst erschienenen zweiten Teil meiner Mikrotechnik ausführlich auseinanderg-esetzt.  
führlich auseinanderg-esetzt.  




Line 4,724: Line 4,181:
Zellen kann man sie mit der KuPFFER'schen Methode nicht sichtbar  
Zellen kann man sie mit der KuPFFER'schen Methode nicht sichtbar  
machen, weil diese Methode die Neurofibrillen vom Protoplasma nicht  
machen, weil diese Methode die Neurofibrillen vom Protoplasma nicht  
färberisch ditierenzirt. Das Resultat Kupffer's (p. 475) : „Der Achsen-
färberisch ditierenzirt. Das Resultat Kupffer's (p. 475) : „Der Achsenraum enthält die Nervenfibrillen, die locker im Nervenserum flottireu.  
raum enthält die Nervenfibrillen, die locker im Nervenserum flottireu.  
Ein irgend compacter , Achsencylinder' ist ein Artefact" — ist gewiß  
Ein irgend compacter , Achsencylinder' ist ein Artefact" — ist gewiß  
von funtamentaler Bedeutung. Kaum hat dies ein Anderer vor mir,  
von funtamentaler Bedeutung. Kaum hat dies ein Anderer vor mir,  
Line 4,731: Line 4,187:
Achsencylinders, so energisch wie ich betont. Das kann ich aber nicht  
Achsencylinders, so energisch wie ich betont. Das kann ich aber nicht  
zugeben, daß selbst Kupffer seine „locker im Nervenserum flottirenden"  
zugeben, daß selbst Kupffer seine „locker im Nervenserum flottirenden"  
Nervenfibrillen als ein specifisches, vom Protoplasma deutlich difieren-
Nervenfibrillen als ein specifisches, vom Protoplasma deutlich difierenzirtes histologisches Element erkannt hätte, um von dem Nachweis  
zirtes histologisches Element erkannt hätte, um von dem Nachweis  
der Continuirlichkeit der Neurofibrille gar nicht zu reden.  
der Continuirlichkeit der Neurofibrille gar nicht zu reden.  


Line 4,750: Line 4,205:
nicht so ohne weiteres gelungen ist, „durch Maceration und Zupfung,  
nicht so ohne weiteres gelungen ist, „durch Maceration und Zupfung,  
sowie durch Anwendung des Polarisationsapparates" jeden Irrtum  
sowie durch Anwendung des Polarisationsapparates" jeden Irrtum  
zu vermeiden. Es ist nicht so leicht zu entscheiden, ob die los-
zu vermeiden. Es ist nicht so leicht zu entscheiden, ob die los
 




74  
74  


macerirte Fibrille den bei einer gewissen Einstellung unter dem Mikro-
macerirte Fibrille den bei einer gewissen Einstellung unter dem Mikroskop hell aussehenden oder den bei derselben Einstellung dunkel aussehenden, mit den ersteren alternirenden Streifen entspricht. Ganz  
skop hell aussehenden oder den bei derselben Einstellung dunkel aus-
sehenden, mit den ersteren alternirenden Streifen entspricht. Ganz  
unmöglich ist diese Entscheidung bei der sehr feinen Streifung der  
unmöglich ist diese Entscheidung bei der sehr feinen Streifung der  
meisten glatten Muskelfasern, wenn man dieselben, wie alle älteren  
meisten glatten Muskelfasern, wenn man dieselben, wie alle älteren  
Autoren, ungefärbt oder wenigstens nicht intensiv diflferenzirt , in  
Autoren, ungefärbt oder wenigstens nicht intensiv diflferenzirt , in  
schwach brechenden Medien mit sehr engem Beleuchtungskegel unter-
schwach brechenden Medien mit sehr engem Beleuchtungskegel untersucht. Man bekam ja auf diese Weise nur Dififractiousbilder (siehe  
sucht. Man bekam ja auf diese Weise nur Dififractiousbilder (siehe  
den 2. Teil meiner Mikrotechnik), in welchen man auf dieselbe Breite  
den 2. Teil meiner Mikrotechnik), in welchen man auf dieselbe Breite  
des gestreiften Objectes je nachdem bald halb so viel, bald ebenso  
des gestreiften Objectes je nachdem bald halb so viel, bald ebenso  
Line 4,774: Line 4,225:
oder ob auf ihren Zwischenraum zu beziehen ist. Kann man ja selbst  
oder ob auf ihren Zwischenraum zu beziehen ist. Kann man ja selbst  
die einzelnen hellen Streifen nur bei besonders günstigen Objecten  
die einzelnen hellen Streifen nur bei besonders günstigen Objecten  
im bei gekreuzten Nicols gleichmäßig hell erscheinenden Längsschnitt-
im bei gekreuzten Nicols gleichmäßig hell erscheinenden Längsschnittbild der glatten Muskelfasern von einander unterscheiden und verfolgen. Um sicher zu entscheiden, wo die Myofibrille liegt, dazu bedarf es differenzirender Färbungen und einer Beobachtung im reinen  
bild der glatten Muskelfasern von einander unterscheiden und ver-
Absorptionsbild. Keines dieser Mittel wurde von den früheren Beobachtern der glatten Muskelfasern angewandt. Nicht au Beobachtungsgabe, sondern an Methoden mungelte es. Es kann jemand ein noch  
folgen. Um sicher zu entscheiden, wo die Myofibrille liegt, dazu be-
darf es differenzirender Färbungen und einer Beobachtung im reinen  
Absorptionsbild. Keines dieser Mittel wurde von den früheren Beob-
achtern der glatten Muskelfasern angewandt. Nicht au Beobachtungs-
gabe, sondern an Methoden mungelte es. Es kann jemand ein noch  
so großes Genie sein, gewisse Fragen in der Histologie wird er ohne  
so großes Genie sein, gewisse Fragen in der Histologie wird er ohne  
specielle Methoden doch nicht lösen können. Das müßte gerade  
specielle Methoden doch nicht lösen können. Das müßte gerade  
Line 4,788: Line 4,234:
Richtige erraten haben. Zu diesen Ausnahmen gehören aber  
Richtige erraten haben. Zu diesen Ausnahmen gehören aber  
gerade die von Heidenhain auf p. 198—199 besonders erwähnten.  
gerade die von Heidenhain auf p. 198—199 besonders erwähnten.  
BüTSCHLi und RoHDE mit ihren vor Ende der achtziger Jahre er-
BüTSCHLi und RoHDE mit ihren vor Ende der achtziger Jahre erschienenen Arbeiten sicher nicht. Wenn er aufrichtig sein will, so  
schienenen Arbeiten sicher nicht. Wenn er aufrichtig sein will, so  
darf das Rohde selbst am wenigsten von sich behaupten. Er wird  
darf das Rohde selbst am wenigsten von sich behaupten. Er wird  
sich gewiß noch auf unsere Discussionen auf der zoologischen Station  
sich gewiß noch auf unsere Discussionen auf der zoologischen Station  
zu Napoli im Sommer 1891 erinnern, wo ich ihm zuerst an meinen  
zu Napoli im Sommer 1891 erinnern, wo ich ihm zuerst an meinen  
eigenen Präparaten demonstrirt habe, wo im Quer- und Längsschnitt-
eigenen Präparaten demonstrirt habe, wo im Quer- und Längsschnittbild die eigentlichen Myofibrillen zu suchen seien. Man vergleiche  
bild die eigentlichen Myofibrillen zu suchen seien. Man vergleiche  
übrigens nur Rohde's vor 1891 und nach 1891 erschienenen betretfenden  
übrigens nur Rohde's vor 1891 und nach 1891 erschienenen betretfenden  
Arbeiten mit einander und mit den meinigen, um zu sehen, inwiefern  
Arbeiten mit einander und mit den meinigen, um zu sehen, inwiefern  
Heidenhain recht hat, wenn er sagt, Rohde hätte die feinere Be-
Heidenhain recht hat, wenn er sagt, Rohde hätte die feinere Beschaft'enheit der Muskelfasern der Würmer zuerst richtig erschlossen.  
schaft'enheit der Muskelfasern der Würmer zuerst richtig erschlossen.  




Line 4,805: Line 4,248:


Uebrigeus will ich es mir keineswegs anmaßen, daß sonst irgend  
Uebrigeus will ich es mir keineswegs anmaßen, daß sonst irgend  
jemand von mir die richtige Methode, wie man die Myofibrillen nach-
jemand von mir die richtige Methode, wie man die Myofibrillen nachweisen kann, gelernt hätte. Man hat ja meine Arbeiten gar nicht  
weisen kann, gelernt hätte. Man hat ja meine Arbeiten gar nicht  
gelesen. Heidenhain nehme ich auch nicht aus. Er erfährt in der  
gelesen. Heidenhain nehme ich auch nicht aus. Er erfährt in der  
letzten Stunde, daß meine Arbeit: „Nach welcher Richtung hin soll  
letzten Stunde, daß meine Arbeit: „Nach welcher Richtung hin soll  
Line 4,814: Line 4,256:
physiologischer (!) Beziehung durchaus nichts anderes sind als lebendiges  
physiologischer (!) Beziehung durchaus nichts anderes sind als lebendiges  
Protoplasma schlechtweg". Er sieht (p. 126) keinen „principiellen  
Protoplasma schlechtweg". Er sieht (p. 126) keinen „principiellen  
Unterschied zwischen Muskelfibrillen und Protoplasmafädchen". Offen-
Unterschied zwischen Muskelfibrillen und Protoplasmafädchen". Offenbar hat sich der große Meister der Martin HEiDENHAiN'schen  
bar hat sich der große Meister der Martin HEiDENHAiN'schen  
Methode bei seinen Untersuchungen über die contractile Materie doch  
Methode bei seinen Untersuchungen über die contractile Materie doch  
etwas zu sehr auf die schöne Schwarzfärbung basirt. Ob diese mehr  
etwas zu sehr auf die schöne Schwarzfärbung basirt. Ob diese mehr  
oder weniger intensiv ausfällt, hängt, wie Heidenhain selbst betonte,  
oder weniger intensiv ausfällt, hängt, wie Heidenhain selbst betonte,  
vielfach nur von der Dichtigkeit des betreffenden Structurelemeutes  
vielfach nur von der Dichtigkeit des betreffenden Structurelemeutes  
ab. Sonst grundverschiedene Dinge können also gleich gefärbt er-
ab. Sonst grundverschiedene Dinge können also gleich gefärbt erscheinen. Sollten die Protoplasmafäden die Heidenhain in seinem  
scheinen. Sollten die Protoplasmafäden die Heidenhain in seinem  
Präparat vor sich hatte , ebenso dunkel oder ebenso hell gewesen  
Präparat vor sich hatte , ebenso dunkel oder ebenso hell gewesen  
sein wie Myofibrillen entsprechender Dicke? Denn ich kann mir doch  
sein wie Myofibrillen entsprechender Dicke? Denn ich kann mir doch  
Line 4,833: Line 4,273:
die Myofibrille rein schwefelgelb, der Protoplasmafadeu, je nach ^der  
die Myofibrille rein schwefelgelb, der Protoplasmafadeu, je nach ^der  
Intensität der Färbung mit Hämateinlösung I. A. bald hell-blaugrau  
Intensität der Färbung mit Hämateinlösung I. A. bald hell-blaugrau  
bald blaß-rosarot. In meinen Methylenblaupräparaten bleibt die Myo-
bald blaß-rosarot. In meinen Methylenblaupräparaten bleibt die Myofibrille von Methylenblau ungefärbt, wo ein Protoplasmafaden violett  
fibrille von Methylenblau ungefärbt, wo ein Protoplasmafaden violett  
wird ; eine Myofibrille bleibt immer homogen, wo der Protoplasmafaden dunkel gekörnt geworden sein kann. Die oft auftretende  
wird ; eine Myofibrille bleibt immer homogen, wo der Protoplasma-
faden dunkel gekörnt geworden sein kann. Die oft auftretende  
bläuliche oder blaßviolette Färbung der ganzen Muskelfaser beruht  
bläuliche oder blaßviolette Färbung der ganzen Muskelfaser beruht  
auf Färbung der protoplasmatischen Achse und der Interfibrillärsubstanz  
auf Färbung der protoplasmatischen Achse und der Interfibrillärsubstanz  
Line 4,842: Line 4,280:
eine dunkel-kirschrote, meist dunkel gekörnte Farbe; ähnlich kann auch  
eine dunkel-kirschrote, meist dunkel gekörnte Farbe; ähnlich kann auch  
die Interfibrillärsubstanz werden, wogegen die Myofibrillen, trotz ihrer  
die Interfibrillärsubstanz werden, wogegen die Myofibrillen, trotz ihrer  
größeren Dichte, beinahe ganz farblos bleiben. Meine Nachvergol-
größeren Dichte, beinahe ganz farblos bleiben. Meine Nachvergoldung läßt das Protoplasma ganz farblos, die Myofibrillen färbt sie  
dung läßt das Protoplasma ganz farblos, die Myofibrillen färbt sie  
dagegen sehr intensiv kirschrot. Das wird aber vielleicht schon genügen. Wenn wir noch die doppelte Lichtbrechung, die vollkommene  
dagegen sehr intensiv kirschrot. Das wird aber vielleicht schon ge-
nügen. Wenn wir noch die doppelte Lichtbrechung, die vollkommene  
Homogeneität und überhaupt den viel größeren Brechungsindex, die viel  
Homogeneität und überhaupt den viel größeren Brechungsindex, die viel  


Line 4,852: Line 4,288:
76  
76  


größere Consistenz, aber auch größere Quellbarkeit, z. B. in Ameisen-
größere Consistenz, aber auch größere Quellbarkeit, z. B. in Ameisensäure, der einfachen Brechung, der meist gekörnten oder schaumigen  
säure, der einfachen Brechung, der meist gekörnten oder schaumigen  
Beschalfenheit, dem geringeren Brechungsindex, der geringeren Consistenz und Quellbarkeit des Protoplasmafadens gegenüberstellen, so  
Beschalfenheit, dem geringeren Brechungsindex, der geringeren Con-
haben wir doch bereits genug Merkmale, um beide von einander unterscheiden zu können.  
sistenz und Quellbarkeit des Protoplasmafadens gegenüberstellen, so  
haben wir doch bereits genug Merkmale, um beide von einander unter-
scheiden zu können.  


Es giebt auch noch andere unterscheidende Merkmale. M. Heiden-
Es giebt auch noch andere unterscheidende Merkmale. M. Heidenhain sagt p. 126: „Die meisten Mikroskopiker werden nur aus dem  
hain sagt p. 126: „Die meisten Mikroskopiker werden nur aus dem  
Grunde darauf hingeleitet, einen piincipiellen Unterschied zwischen  
Grunde darauf hingeleitet, einen piincipiellen Unterschied zwischen  
Muskelfibrillen und ordinären Protoplasmafädchen anzunehmen, weil  
Muskelfibrillen und ordinären Protoplasmafädchen anzunehmen, weil  
sie der Meinung sind, die Faserstructur der Muskeln sei um ein Un-
sie der Meinung sind, die Faserstructur der Muskeln sei um ein Unvergleichliches gröber. Wer indessen die Litteratur kennt oder in  
vergleichliches gröber. Wer indessen die Litteratur kennt oder in  
dieser Beziehung eigene Erfahrung besitzt, der weiß genau, daß die  
dieser Beziehung eigene Erfahrung besitzt, der weiß genau, daß die  
contractilen Fibrillen der Muskeln genau ebenso fein sind, wie die  
contractilen Fibrillen der Muskeln genau ebenso fein sind, wie die  
feinsten Protoplasmafädchen, und daß der Anschein einer groben  
feinsten Protoplasmafädchen, und daß der Anschein einer groben  
Structur nur durch bündelweises Zusammentreten der Fibrillen hervor-
Structur nur durch bündelweises Zusammentreten der Fibrillen hervorgerufen wird." Auf mich paßt diese Bemerkung gewiß nicht ! Ich  
gerufen wird." Auf mich paßt diese Bemerkung gewiß nicht ! Ich  
habe ja wiederholt Myofibrillen demonstrirt, deren Dicke an der Grenze  
habe ja wiederholt Myofibrillen demonstrirt, deren Dicke an der Grenze  
der mikroskopischen Sichtbarkeit nach Heidenhain steht, d. h.  
der mikroskopischen Sichtbarkeit nach Heidenhain steht, d. h.  
Line 4,883: Line 4,313:
Wie ist dies möglich? Anstatt es zu erklären, sei es nicht nur  
Wie ist dies möglich? Anstatt es zu erklären, sei es nicht nur  
Heidenhain, sondern auch mir gestattet, mich über etwas zu wundern.  
Heidenhain, sondern auch mir gestattet, mich über etwas zu wundern.  
Ich meinerseits finde nämlich wieder das unbegreiflich, wie ein so er-
Ich meinerseits finde nämlich wieder das unbegreiflich, wie ein so erfahrener und hochverdienter Mikroskopiker, wie Heidenhain, die beiden  
fahrener und hochverdienter Mikroskopiker, wie Heidenhain, die beiden  
Begriffe des mikroskopisch Sichtbaren und mikroskopisch  
Begriffe des mikroskopisch Sichtbaren und mikroskopisch  
Unterscheidbaren mit einander verwechseln kann, und wie er  
Unterscheidbaren mit einander verwechseln kann, und wie er  
Line 4,911: Line 4,340:
77  
77  


obwohl nicht mathematisch — nachzuweisen, daß diese Unter scheid-
obwohl nicht mathematisch — nachzuweisen, daß diese Unter scheidbar keitsgrenze der Dimension auch nur für das DitiVactionsbild  
bar keitsgrenze der Dimension auch nur für das DitiVactionsbild  
(resp. auch für das Refractionsbild) existirt, daß es aber für das reine  
(resp. auch für das Refractionsbild) existirt, daß es aber für das reine  
Absorptionsbild in meinem Sinne nicht einmal eine solche  
Absorptionsbild in meinem Sinne nicht einmal eine solche  
Unterscheidbarkeitsgrenze der Dimension giebt. Ob ein  
Unterscheidbarkeitsgrenze der Dimension giebt. Ob ein  
Gegenstand unter dem Mikroskop sichtbar, und zwar in seinen wirk-
Gegenstand unter dem Mikroskop sichtbar, und zwar in seinen wirklichen Dimensionen sichtbar ist, ist ganz unabhängig von der Größe  
lichen Dimensionen sichtbar ist, ist ganz unabhängig von der Größe  
dieser Dimensionen, es hängt — eine vollkommene Verwirklichung der  
dieser Dimensionen, es hängt — eine vollkommene Verwirklichung der  
Bedingungen des reinen Absorptionsbildes vorausgesetzt — nur von  
Bedingungen des reinen Absorptionsbildes vorausgesetzt — nur von  
Line 4,925: Line 4,352:
bisher beobachtete, ist die Dicke der feinsten Neurofibrillen in meinen  
bisher beobachtete, ist die Dicke der feinsten Neurofibrillen in meinen  
Präparaten, nämlich der zehnte Teil der Wellenlänge des gelben Lichtes,  
Präparaten, nämlich der zehnte Teil der Wellenlänge des gelben Lichtes,  
d. h. ungefähr 50 Millimikren. Warum ich dazu neige, solche Neuro-
d. h. ungefähr 50 Millimikren. Warum ich dazu neige, solche Neurofibrillen vielleicht schon für Elementarfibrillen, d. h. für eine Längsreihe  
fibrillen vielleicht schon für Elementarfibrillen, d. h. für eine Längsreihe  
von Neurotagmen zu halten, das möge Heidenhain in meiner Arbeit  
von Neurotagmen zu halten, das möge Heidenhain in meiner Arbeit  
über das leitende Element und im zweiten Teile meiner Mikrotechnik  
über das leitende Element und im zweiten Teile meiner Mikrotechnik  
Line 4,935: Line 4,361:
(richtiger er mit mir) sachlich in vielen Punkten übereinstimmen: ich  
(richtiger er mit mir) sachlich in vielen Punkten übereinstimmen: ich  
habe vor 10 Jahren bestätigt, was er vorgestern beobachtet hat. So  
habe vor 10 Jahren bestätigt, was er vorgestern beobachtet hat. So  
pflegt man heutzutage zu citiren. Die 7 Punkte seiner Zusammen-
pflegt man heutzutage zu citiren. Die 7 Punkte seiner Zusammenfassung finden schon in meinen vor 10 Jahren erschienenen Arbeiten  
fassung finden schon in meinen vor 10 Jahren erschienenen Arbeiten  
ihre Bestätigung. Den letzten Punkt möchte ich hier noch besonders  
ihre Bestätigung. Den letzten Punkt möchte ich hier noch besonders  
bestätigen, daß nämlich (p. 214) über eine für die glatten Muskelzellen  
bestätigen, daß nämlich (p. 214) über eine für die glatten Muskelzellen  
Line 4,946: Line 4,371:
Ehe aber diese Umwandlung vollzogen ist, zeigen die glatten  
Ehe aber diese Umwandlung vollzogen ist, zeigen die glatten  
Muskelfasern (richtiger: einfach längsgestreiften) bei den Wirbellosen  
Muskelfasern (richtiger: einfach längsgestreiften) bei den Wirbellosen  
jede mögliche Uebergangsstufe zu den quergestreiften (richtiger : recht-
jede mögliche Uebergangsstufe zu den quergestreiften (richtiger : rechtwinklig zweifach gestreiften), ebenso wie zu den doppelt schräg oder  
winklig zweifach gestreiften), ebenso wie zu den doppelt schräg oder  
spiralig gestreiften. Es giebt Wirbellose, bei welchen diese drei Formen  
spiralig gestreiften. Es giebt Wirbellose, bei welchen diese drei Formen  
dicht neben einander gleichzeitig vorkommen und beständig sind, so im  
dicht neben einander gleichzeitig vorkommen und beständig sind, so im  
Line 4,965: Line 4,389:
einer gegebenen Querstreifung sein muß, und daß sich in Betreff der  
einer gegebenen Querstreifung sein muß, und daß sich in Betreff der  
Querstreifung alle anderen Forscher geirrt haben.) Hätte Heidenhain  
Querstreifung alle anderen Forscher geirrt haben.) Hätte Heidenhain  
wenigstens den Schließmuskel von Anodonta und Unio selbst unter-
wenigstens den Schließmuskel von Anodonta und Unio selbst untersucht, so würde er die verschiedenen Angaben über diese Muskeln  
sucht, so würde er die verschiedenen Angaben über diese Muskeln  
p. 128 nicht so lächerlich gefunden haben. Er hätte gesehen, daß  
p. 128 nicht so lächerlich gefunden haben. Er hätte gesehen, daß  
dort genau längs und einfach gestreifte Fasern ebenso gut wie spiralig  
dort genau längs und einfach gestreifte Fasern ebenso gut wie spiralig  
gestreifte vorkommen, und daß es dort keineswegs an Ursachen fehlt,  
gestreifte vorkommen, und daß es dort keineswegs an Ursachen fehlt,  
welche den Muskelfasern ein quergestreiftes Aussehen ver-
welche den Muskelfasern ein quergestreiftes Aussehen verleihen können, wenn auch die Myofibrillen selbst nicht aus alternirend  
leihen können, wenn auch die Myofibrillen selbst nicht aus alternirend  
isotropen und anisotropen Abschnitten bestehen, wie in gewissen Zuständen die Myofibrillen der „typisch" quergestreiften Muskelfasern.  
isotropen und anisotropen Abschnitten bestehen, wie in gewissen Zu-
ständen die Myofibrillen der „typisch" quergestreiften Muskelfasern.  


Um alles kurz zusammenzufaszen, so gehen wir mit Heidenhain  
Um alles kurz zusammenzufaszen, so gehen wir mit Heidenhain  
nicht deshalb — wie er p. 127 sagt — weit in der begrifflichen Auf-
nicht deshalb — wie er p. 127 sagt — weit in der begrifflichen Auffassung auseinander, weil ich für ein lebloses Ausscheidungsproduct  
fassung auseinander, weil ich für ein lebloses Ausscheidungsproduct  
halte, was er für lebendig hält, denn da hat mich Hetdenhain mißverstanden. Wir gehen besonders darum weit auseinander, weil ich  
halte, was er für lebendig hält, denn da hat mich Hetdenhain miß-
verstanden. Wir gehen besonders darum weit auseinander, weil ich  
die Myofibrillen und die Neurofibrillen für etwas Specifisches,  
die Myofibrillen und die Neurofibrillen für etwas Specifisches,  
für besondere Protoblastenproducte und zwar für Zellenorgane, nicht  
für besondere Protoblastenproducte und zwar für Zellenorgane, nicht  
einfach für Protoplasma halte. Er dagegen hält die „Contractile  
einfach für Protoplasma halte. Er dagegen hält die „Contractile  
Materie" nur für ein andersartiges Protoplasma, mit einer nahezu  
Materie" nur für ein andersartiges Protoplasma, mit einer nahezu  
mathematisch genau durchgeführten Orientirung der Teile in unmittel-
mathematisch genau durchgeführten Orientirung der Teile in unmittelbarem Zusammenhang mit der Function (p. 125). Für ihn ist es (p. 193)  
barem Zusammenhang mit der Function (p. 125). Für ihn ist es (p. 193)  
„das Protoplasma selbst, welches fibrillar differenzirt ist (!!), und  
„das Protoplasma selbst, welches fibrillar differenzirt ist (!!), und  
daher brauchen wir zwischen den Fibrillen nicht nochmals ein  
daher brauchen wir zwischen den Fibrillen nicht nochmals ein  
besonderes Protoplasma oder Sarkoplasma. Auch im quergestreiften  
besonderes Protoplasma oder Sarkoplasma. Auch im quergestreiften  
Muskel haben wir innerhalb der Säulchen keine besondere protoplas-
Muskel haben wir innerhalb der Säulchen keine besondere protoplasmatische Zwischensubstanz zwischen den Fibrillen, vielmehr sind auch  
matische Zwischensubstanz zwischen den Fibrillen, vielmehr sind auch  
hier die Fibrillen selber das Protoplasma, und zwischen ihnen ist, wenn  
hier die Fibrillen selber das Protoplasma, und zwischen ihnen ist, wenn  
•überhaupt etwas (I), eine Materie vorhanden, welche sonst unter  
•überhaupt etwas (I), eine Materie vorhanden, welche sonst unter  
Line 4,996: Line 4,413:
Flüssiges, sondern etwas Organisirtes ist," Demgemäß müssen für  
Flüssiges, sondern etwas Organisirtes ist," Demgemäß müssen für  
Heidenhain auch meine Neurofibrillen selber das Protoplasma sein.  
Heidenhain auch meine Neurofibrillen selber das Protoplasma sein.  
Daß in Wirklichkeit weder die Myofibrillen, noch die Neuro-
Daß in Wirklichkeit weder die Myofibrillen, noch die Neurofibrillen „schlechtweg Protoplasma" sind, das glaube ich in allen  
fibrillen „schlechtweg Protoplasma" sind, das glaube ich in allen  
meinen bezüglichen Arbeiten und vielleicht auch im obigen Aufsatz  
meinen bezüglichen Arbeiten und vielleicht auch im obigen Aufsatz  
nachgewiesen zu haben.  
nachgewiesen zu haben.  
Line 5,010: Line 4,426:
meiner Elementarlibrille, indem er die Molecularfibrille (p. 213 u. a.) mit  
meiner Elementarlibrille, indem er die Molecularfibrille (p. 213 u. a.) mit  
der luotagmenreihe als gleichbedeutend hinstellt. Er sagt auf p. 188:  
der luotagmenreihe als gleichbedeutend hinstellt. Er sagt auf p. 188:  
„Hieraus geht unmittelbar hervor, daß die doppelt brechenden contrac-
„Hieraus geht unmittelbar hervor, daß die doppelt brechenden contractilen Moleküle (oder Inotagmen nach Engelmann) entsprechend der  
tilen Moleküle (oder Inotagmen nach Engelmann) entsprechend der  
Längsrichtung der Faser zu Reihen geordnet sind." Heidenhain  
Längsrichtung der Faser zu Reihen geordnet sind." Heidenhain  
muß nun entweder annehmen, daß auch das sonstige Protoplasma aus  
muß nun entweder annehmen, daß auch das sonstige Protoplasma aus  
Line 5,017: Line 4,432:
besteht, mit anderen Worten ein chemisch homogener Körper, eine  
besteht, mit anderen Worten ein chemisch homogener Körper, eine  
chemische Verbindung ist, und dann sind meine Myofibrillen oder seine  
chemische Verbindung ist, und dann sind meine Myofibrillen oder seine  
„contractilen Fibrillen" wirklich nichts weiter als „Protoplasma schlecht-
„contractilen Fibrillen" wirklich nichts weiter als „Protoplasma schlechtweg" ; oder er muß annehmen, daß das Protoplasma außer den „doppelt  
weg" ; oder er muß annehmen, daß das Protoplasma außer den „doppelt  
brechenden contractilen Molekülen oder Inotagmen" auch anderlei  
brechenden contractilen Molekülen oder Inotagmen" auch anderlei  
Moleküle oder Tagmen enthält, und dann sind die nur aus „Inotagmen-
Moleküle oder Tagmen enthält, und dann sind die nur aus „Inotagmenreihen ohne besondere Zwischensubstanz" bestehenden „contractilen  
reihen ohne besondere Zwischensubstanz" bestehenden „contractilen  
Fibrillen" kein Protoplasma, sondern etwas aus dem Protoplasma  
Fibrillen" kein Protoplasma, sondern etwas aus dem Protoplasma  
Ausgeschiedenes, weil sie eben nur aus „doppelt brechenden contrac-
Ausgeschiedenes, weil sie eben nur aus „doppelt brechenden contractilen Molekülen" bestehen, während das Protoplasma aus , .doppelt  
tilen Molekülen" bestehen, während das Protoplasma aus , .doppelt  
brechenden contractilen Molekülen" und aus anderweitigen Molekülen  
brechenden contractilen Molekülen" und aus anderweitigen Molekülen  
zusammengesetzt ist. Ich kann mir nicht denken, daß er die erste  
zusammengesetzt ist. Ich kann mir nicht denken, daß er die erste  
Alternative annehmen und die Eigenschaften und Verrichtungen der  
Alternative annehmen und die Eigenschaften und Verrichtungen der  
lebenden Wesen, der Protoblasten, einer homogenen chemischen Ver-
lebenden Wesen, der Protoblasten, einer homogenen chemischen Verbindung zuschreiben wollte. Nimmt er aber die zweite Alternative  
bindung zuschreiben wollte. Nimmt er aber die zweite Alternative  
an und schreibt er dem Protoplasma eine complicirte Structur aus  
an und schreibt er dem Protoplasma eine complicirte Structur aus  
heterogenen molecularen Bestandteilen zu, — nun so sind wir im  
heterogenen molecularen Bestandteilen zu, — nun so sind wir im  
Line 5,035: Line 4,446:


Und doch gehen wir gerade hier weit auseinander! Heidenhain  
Und doch gehen wir gerade hier weit auseinander! Heidenhain  
will an die Stelle der histologischen Structurtheorie die Molecular-
will an die Stelle der histologischen Structurtheorie die Moleculartheorie setzen. Er glaubt (p. 201), daß durch Anwendung der Moleculartheorie auf Zellen und Gewebe jene Sonderbarkeit verschwinden wird,  
theorie setzen. Er glaubt (p. 201), daß durch Anwendung der Molecular-
theorie auf Zellen und Gewebe jene Sonderbarkeit verschwinden wird,  
daß die Histologie beinahe außer allem Zusammenhange mit den  
daß die Histologie beinahe außer allem Zusammenhange mit den  
exacten Xaturwissenschaften steht. „Wenn die letzteren, sobald irgend  
exacten Xaturwissenschaften steht. „Wenn die letzteren, sobald irgend  
eine Structurhypothese gemacht wird, die Molecular-, bezw. die Atomen-
eine Structurhypothese gemacht wird, die Molecular-, bezw. die Atomentheorie zu Grunde^legen, warum sollten dann die Mikroskopiker es  
theorie zu Grunde^legen, warum sollten dann die Mikroskopiker es  
nötig haben, auf ihrem Felde besondere Elementarteile zu unterscheiden, welche als „histologische" Elementarteile zu bezeichnen  
nötig haben, auf ihrem Felde besondere Elementarteile zu unter-
scheiden, welche als „histologische" Elementarteile zu bezeichnen  
wären ?" Ich, meinerseits, fand mich nie außer allem Zusammenhange  
wären ?" Ich, meinerseits, fand mich nie außer allem Zusammenhange  
mit den „exacten Naturwissenschaften", und ich glaube, nicht viele  
mit den „exacten Naturwissenschaften", und ich glaube, nicht viele  
Line 5,056: Line 4,463:
80  
80  


Diesen Tagmen schreibe ich gewisse Grade von Vitalität zu. Heiden-
Diesen Tagmen schreibe ich gewisse Grade von Vitalität zu. Heidenhain schreibt dagegen diese Vitalität den „contractilen doppelt  
hain schreibt dagegen diese Vitalität den „contractilen doppelt  
brechenden Molekülen" zu und identificirt sie ohne Recht mit den  
brechenden Molekülen" zu und identificirt sie ohne Recht mit den  
ENGELMANN'schen Inotagmen und meinen anderweitigen Tagraen,  
ENGELMANN'schen Inotagmen und meinen anderweitigen Tagraen,  
Line 5,071: Line 4,477:
vor? Offenbar als ein Molekül, welches seine Dimensionen von Zeit  
vor? Offenbar als ein Molekül, welches seine Dimensionen von Zeit  
zu Zeit auf gewisse Einflüsse ändert und inzwischen seine früheren  
zu Zeit auf gewisse Einflüsse ändert und inzwischen seine früheren  
Dimensionen wieder zurückerlangt. Also ein elastisches oder ein quell-
Dimensionen wieder zurückerlangt. Also ein elastisches oder ein quellbares Molekül. Das ginge noch an. Aber wie soll ein Molekül das  
bares Molekül. Das ginge noch an. Aber wie soll ein Molekül das  
Licht doppelt brechen ? Hängen denn die Besonderheiten der Brechung,  
Licht doppelt brechen ? Hängen denn die Besonderheiten der Brechung,  
welche ein Lichtstrahl beim Durchgang durch einen Körper erfährt,  
welche ein Lichtstrahl beim Durchgang durch einen Körper erfährt,  
Line 5,082: Line 4,487:
Heidenhain nehme es mir nicht übel, wenn ich seiner eigenen  
Heidenhain nehme es mir nicht übel, wenn ich seiner eigenen  
Bekenntnis (z. B. auf p. 128) beipflichte, daß er zu einem so umfassenden  
Bekenntnis (z. B. auf p. 128) beipflichte, daß er zu einem so umfassenden  
Referat über die contractile Materie, welches sich auch auf die Wirbel-
Referat über die contractile Materie, welches sich auch auf die Wirbellosen erstrecken sollte, doch nicht gehörig vorbereitet gewesen ist.  
losen erstrecken sollte, doch nicht gehörig vorbereitet gewesen ist.  
W'enn je, so ist es diesmal recht zu bedauern, daß die Kluft zwischen  
W'enn je, so ist es diesmal recht zu bedauern, daß die Kluft zwischen  
der anatomischen und zoologischen — Litteratur so groß ist.  
der anatomischen und zoologischen — Litteratur so groß ist.  
Line 5,134: Line 4,538:
XXI. Band. ^ 16. A pril 1903. m- No. 3 und 4.  
XXI. Band. ^ 16. A pril 1903. m- No. 3 und 4.  


Inhalt. Aufsätze. A. Eoelliker, Weitere Beobachtungen über die HoF-
Inhalt. Aufsätze. A. Eoelliker, Weitere Beobachtungen über die HoFMAXN'schen Kerne am Mark der Vögel. Mit 1 Tafel, p. 81—84. — Ermanno  
MAXN'schen Kerne am Mark der Vögel. Mit 1 Tafel, p. 81—84. — Ermanno  
Gig"lio-Tos, Siiir origine embrionale del nervo trigemino nell' uoino. Con 4 figure.  
Gig"lio-Tos, Siiir origine embrionale del nervo trigemino nell' uoino. Con 4 figure.  
p. 85 — 105. — M. Mangfakis, Ein Fall von jACOBSON'schem Organ beim Er-
p. 85 — 105. — M. Mangfakis, Ein Fall von jACOBSON'schem Organ beim Erwachsenen. Mit 1 Abbildung, p. 106 — 109. — Jözef Nusbaum und Jözef  
wachsenen. Mit 1 Abbildung, p. 106 — 109. — Jözef Nusbaum und Jözef  
Machowski, Die Bildung der concentrischen Körperchen und die phagocytotischen  
Machowski, Die Bildung der concentrischen Körperchen und die phagocytotischen  
Vorgänge bei der Involution der Araphibienthymus nebst einigen Bemerkungen  
Vorgänge bei der Involution der Araphibienthymus nebst einigen Bemerkungen  
Line 5,160: Line 4,562:


Meinen ersten, der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in  
Meinen ersten, der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in  
Wien vorgelegten Mitteilungen „Ueber einen noch unbekannten Nerven-
Wien vorgelegten Mitteilungen „Ueber einen noch unbekannten Nervenzellenkern im Rückenmark der Vögel" lasse ich hier einen Nachtrag  
zellenkern im Rückenmark der Vögel" lasse ich hier einen Nachtrag  
folgen, der in erster Linie einige Abbildungen enthält, da ich vorläufig zu einer größeren Veröffentlichung nicht gelange, und zweitens  
folgen, der in erster Linie einige Abbildungen enthält, da ich vor-
läufig zu einer größeren Veröffentlichung nicht gelange, und zweitens  
auch einige neue Thatsachen und historische Nachweise bringt.  
auch einige neue Thatsachen und historische Nachweise bringt.  


Line 5,178: Line 4,578:


In (leniselbeu stellen HGr die beiden HoFMANN'schen Großkerne  
In (leniselbeu stellen HGr die beiden HoFMANN'schen Großkerne  
dar. Li(j. d ist das Ligamentum denticulatum, das ventral von den-
dar. Li(j. d ist das Ligamentum denticulatum, das ventral von denselben mit der Pia (P) verschmilzt. L.gr.v sind die grauen Vorderhürner, in denen MK die großen Zellen bezeichnet, die als Ursprungszellen der motorischen Wurzelfasern anzusehen sind, von denen links  
selben mit der Pia (P) verschmilzt. L.gr.v sind die grauen Vorder-
hürner, in denen MK die großen Zellen bezeichnet, die als Ursprungs-
zellen der motorischen Wurzelfasern anzusehen sind, von denen links  
bei Bm ein kleines Bündel an der ventralen Seite des Lig. denticulatum  
bei Bm ein kleines Bündel an der ventralen Seite des Lig. denticulatum  
zu sehen ist. L.gr.d ist das graue Hinterhorn mit sehr vielen kleinen  
zu sehen ist. L.gr.d ist das graue Hinterhorn mit sehr vielen kleinen  
und einigen größeren Zellen. MZ ist eine motorische Zelle, die ober-
und einigen größeren Zellen. MZ ist eine motorische Zelle, die oberflächlich im Ventralstrange ihre Lage hat. Sv Septum ventrale; Sd  
flächlich im Ventralstrange ihre Lage hat. Sv Septum ventrale; Sd  
Septum dorsale. Fd Fasciculus dorsalis.  
Septum dorsale. Fd Fasciculus dorsalis.  


Line 5,193: Line 4,589:
Fig. 3. Querschnitt des oberen Dorsalmarkes eines erwachsenen  
Fig. 3. Querschnitt des oberen Dorsalmarkes eines erwachsenen  
Huhnes 28 : 1. HKl HoFMANN'scher Kleinkern. Lig. d Ligamentum  
Huhnes 28 : 1. HKl HoFMANN'scher Kleinkern. Lig. d Ligamentum  
denticulatum. Ar Arachnoidea. Sv Septum ventrale, Sd Septum dor-
denticulatum. Ar Arachnoidea. Sv Septum ventrale, Sd Septum dorsale. Gl.d Glia dorsalis um den Canalis centralis herum. Im Hinterhorn größere Zellen (Säulen von Clarke). Cv Commissura ventralis.  
sale. Gl.d Glia dorsalis um den Canalis centralis herum. Im Hinter-
horn größere Zellen (Säulen von Clarke). Cv Commissura ventralis.  


Fig. 4. Ein Teil eines Querschnittes desselben Markes weiter  
Fig. 4. Ein Teil eines Querschnittes desselben Markes weiter  
Line 5,201: Line 4,595:
Kleinkern. P Pia.  
Kleinkern. P Pia.  


IL Ueberdas regelrechte Vorkommen von Hofmann-
IL Ueberdas regelrechte Vorkommen von Hofmannschen Großkernen und Kleinkernen.  
schen Großkernen und Kleinkernen.  


In dieser Beziehung habe ich nun ermittelt, daß die neu be-
In dieser Beziehung habe ich nun ermittelt, daß die neu beschriebenen oberflächlichen ventralen Kerne bei erwachsenen Vögeln  
schriebenen oberflächlichen ventralen Kerne bei erwachsenen Vögeln  
und älteren Embryonen in zwei Varietäten vorkommen. Als sogenannte G roß kerne , die, wie in Fig. 1, über das Niveau des Markes  
und älteren Embryonen in zwei Varietäten vorkommen. Als soge-
nannte G roß kerne , die, wie in Fig. 1, über das Niveau des Markes  
vorspringen und dicht dorsal vom Lig. denticulatum die ventralen  
vorspringen und dicht dorsal vom Lig. denticulatum die ventralen  
Ecken des Markes einnehmen , finden sich dieselben nur im Lumbo-
Ecken des Markes einnehmen , finden sich dieselben nur im Lumbosacralmark in einer gewissen Ausdehnung und Zahl. An allen anderen  
sacralmark in einer gewissen Ausdehnung und Zahl. An allen anderen  
Stellen, d. h. im ganzen Dorsal- und Halsmark und an den untersten  
Stellen, d. h. im ganzen Dorsal- und Halsmark und an den untersten  
Teilen des Sacralmarkes, finden sich nur die von mir sog. Klein-
Teilen des Sacralmarkes, finden sich nur die von mir sog. Kleinkerne in den oberflächlichen Teilen des Markes selbst, gerade da  
kerne in den oberflächlichen Teilen des Markes selbst, gerade da  
gelegen, wo das Lig. denticulatum seine Lage hat, und die Pia verstärkt (Fig. 3, 4). Diese Gegend entspricht in allen höheren Teilen  
gelegen, wo das Lig. denticulatum seine Lage hat, und die Pia ver-
stärkt (Fig. 3, 4). Diese Gegend entspricht in allen höheren Teilen  
des Markes ungefähr der Mitte des Seitenstranges. Diese Kleinkerne  
des Markes ungefähr der Mitte des Seitenstranges. Diese Kleinkerne  
bestehen aus 3—4 Lagen von Zellen, die z. T. denen der Großkerne  
bestehen aus 3—4 Lagen von Zellen, die z. T. denen der Großkerne  
Line 5,234: Line 4,622:
1885 im Marke des Alligator oberflächlich Nervenzellen gefunden  
1885 im Marke des Alligator oberflächlich Nervenzellen gefunden  
habe, wurde ich auf diesen Beobachter gelenkt und fand dann mit  
habe, wurde ich auf diesen Beobachter gelenkt und fand dann mit  
einiger Schwierigkeit heraus, daß derselbe unter allen bisherigen Au-
einiger Schwierigkeit heraus, daß derselbe unter allen bisherigen Autoren am meisten über meine HoFMANN'schen Kerne gewußt hat;  
toren am meisten über meine HoFMANN'schen Kerne gewußt hat;  
schwierig war dieser Nachweis deshalb, weil die Mitteilungen von Gaskell  
schwierig war dieser Nachweis deshalb, weil die Mitteilungen von Gaskell  
in Abhandlungen sich finden, deren Titel auch nicht von ferne ver-
in Abhandlungen sich finden, deren Titel auch nicht von ferne vermuten läßt, daß sie über den Bau des Rückenmarkes der Vögel  
muten läßt, daß sie über den Bau des Rückenmarkes der Vögel  
etwas enthalten. Die wichtigste Notiz von Gaskell findet sich in seiner  
etwas enthalten. Die wichtigste Notiz von Gaskell findet sich in seiner  
Abhandlung „The cranial nerves" in Journal of Physiology, Vol. 10, 1888.  
Abhandlung „The cranial nerves" in Journal of Physiology, Vol. 10, 1888.  
Line 5,246: Line 4,632:
the cord a group of nerve cells exists, which is as strictly metameric  
the cord a group of nerve cells exists, which is as strictly metameric  
as the ganglion cells on the posterior roots of the spinal nerves.  
as the ganglion cells on the posterior roots of the spinal nerves.  
I have described this lateral group of cells in the cord of the Croco-
I have described this lateral group of cells in the cord of the Crocodiles in a former paper, and Fig. 5 PI. XIX illustrates their situation  
diles in a former paper, and Fig. 5 PI. XIX illustrates their situation  
in the cord of the chick."  
in the cord of the chick."  


Line 5,263: Line 4,648:
derselben und ihres Baues überhaupt.  
derselben und ihres Baues überhaupt.  


Was nun den Alligator betrifft, so handelt Gaskell von dem-
Was nun den Alligator betrifft, so handelt Gaskell von demselben in den Proceedings of the Physiological Society von 1885, Dec.  
selben in den Proceedings of the Physiological Society von 1885, Dec.  
12, im Journal of Physiology, Vol. 7, p. XXIX, und geht aus seiner  
12, im Journal of Physiology, Vol. 7, p. XXIX, und geht aus seiner  
Beschreibung, die sich nur auf den Dorsal- und Halsteil des Markes  
Beschreibung, die sich nur auf den Dorsal- und Halsteil des Markes  
Line 5,271: Line 4,655:
motorischen Wurzeln austreten, unterbrochen ist, mithin eine metaraere  
motorischen Wurzeln austreten, unterbrochen ist, mithin eine metaraere  
Anordnung zeigt. Gaskell ist geneigt, dieses isolirte Ganglion als  
Anordnung zeigt. Gaskell ist geneigt, dieses isolirte Ganglion als  
einen Teil des Spinalganglion aufzufassen, indem auch die Zellen des-
einen Teil des Spinalganglion aufzufassen, indem auch die Zellen desselben mehr mit den runden Zellen des letzteren übereinstimmen.  
selben mehr mit den runden Zellen des letzteren übereinstimmen.  




Line 5,283: Line 4,666:
AuIJer Gaskell ist dann noch Brandis zu erwähnen, der ana  
AuIJer Gaskell ist dann noch Brandis zu erwähnen, der ana  
Rückenmark von Picus viridis und Anas canadensis ein oberflächliches  
Rückenmark von Picus viridis und Anas canadensis ein oberflächliches  
kleines Feld im ventralen Teile der Seitenstränge antraf, das nur ver-
kleines Feld im ventralen Teile der Seitenstränge antraf, das nur vereinzelte feine Fasern und kleine helle rundliche und spärliche größere  
einzelte feine Fasern und kleine helle rundliche und spärliche größere  
Zellen enthielt (Arch. f. mikr. Anat., Bd. 41, 1893, Taf. XIII, Fig. 1 u.  
Zellen enthielt (Arch. f. mikr. Anat., Bd. 41, 1893, Taf. XIII, Fig. 1 u.  
2 a und Fig. 4 ohne Bezeichnung, von Regulus dentatus). Diese Beob-
2 a und Fig. 4 ohne Bezeichnung, von Regulus dentatus). Diese Beobachtungen, die sich nur auf das oberste Halsmark beziehen, betreffen  
achtungen, die sich nur auf das oberste Halsmark beziehen, betreffen  
unzweifelhaft die Teile, die ich kleine HoFMANN'sche Kerne nenne.  
unzweifelhaft die Teile, die ich kleine HoFMANN'sche Kerne nenne.  
Wahrscheinlich gehört auch eine Beobachtung von R. Burckhardt  
Wahrscheinlich gehört auch eine Beobachtung von R. Burckhardt  
bei Protopterus hierher, indem die von mir (Gewebelehre, 6. Aufl.,  
bei Protopterus hierher, indem die von mir (Gewebelehre, 6. Aufl.,  
p. 174, Fig. 428 B2) als BuRKHARDT'sche Zellen bezeichneten Ele-
p. 174, Fig. 428 B2) als BuRKHARDT'sche Zellen bezeichneten Elemente ziemlich genau die Lage der Zellen von Kleinkernen besitzen  
mente ziemlich genau die Lage der Zellen von Kleinkernen besitzen  
und auch das von Burckhardt gefundene Ligamentum denticulatum  
und auch das von Burckhardt gefundene Ligamentum denticulatum  
von Protopterus der betreffenden Stelle ansitzt (das Centralnerven-
von Protopterus der betreffenden Stelle ansitzt (das Centralnervensystem von Protopterus annectens, 1892, p. 11, Taf. IV, Figg. 29, 34, 35).  
system von Protopterus annectens, 1892, p. 11, Taf. IV, Figg. 29, 34, 35).  
Als Schlußresultat dieser historischen Auseinandersetzung wäre  
Als Schlußresultat dieser historischen Auseinandersetzung wäre  
somit zu verzeichnen, daß Gaskell der erste Autor ist, der meine Hof-
somit zu verzeichnen, daß Gaskell der erste Autor ist, der meine HofMANN'schen Großkerne beim Hühnchen wahrgenommen, dieselben jedoch  
MANN'schen Großkerne beim Hühnchen wahrgenommen, dieselben jedoch  
nicht so verfolgt hat, wie sie es verdienen, und eigentlich nichts über  
nicht so verfolgt hat, wie sie es verdienen, und eigentlich nichts über  
dieselben giebt als eine einfache Zeichnung bei geringerer Vergrößerung.  
dieselben giebt als eine einfache Zeichnung bei geringerer Vergrößerung.  
Daß diese Beobachtung bis auf heute verborgen blieb, so daß kein Era-
Daß diese Beobachtung bis auf heute verborgen blieb, so daß kein Erabryologe der neueren Zeit von derselben irgend etwas wußte, rührt  
bryologe der neueren Zeit von derselben irgend etwas wußte, rührt  
vor allem daher, daß Gaskell's Mitteilungen sehr aphoristisch sind,  
vor allem daher, daß Gaskell's Mitteilungen sehr aphoristisch sind,  
und noch dazu an einem Orte gegeben wurden, wo niemand sie erwarten  
und noch dazu an einem Orte gegeben wurden, wo niemand sie erwarten  
Line 5,349: Line 4,726:
L' embrione umano che ho studiato e che distinguo con A mi  
L' embrione umano che ho studiato e che distinguo con A mi  
pervenne da un aborto, ma e perfettamente normale e ben conservato :  
pervenne da un aborto, ma e perfettamente normale e ben conservato :  
il tubo midollare non e ancora interamente chiuso, ma alia sua estre-
il tubo midollare non e ancora interamente chiuso, ma alia sua estremitä posteriore e ancora alio stato di doccia e di placca: le vescicole  
mitä posteriore e ancora alio stato di doccia e di placca: le vescicole  
ottiche primitive sono in formazione: nessuna traccia delle vescicole  
ottiche primitive sono in formazione: nessuna traccia delle vescicole  
cristalline ; fossette acustiche primitive largamente aperte all' esterno ;  
cristalline ; fossette acustiche primitive largamente aperte all' esterno ;  
Line 5,358: Line 4,734:
nervi trigemino, acustico-faciale e glosso-faringeo, con qualche lieve  
nervi trigemino, acustico-faciale e glosso-faringeo, con qualche lieve  
traccia del vago. Tutti perö si trovano nella fase di semplici gruppi  
traccia del vago. Tutti perö si trovano nella fase di semplici gruppi  
striscie di cellule senza il menomo accenno di formazione di pro-
striscie di cellule senza il menomo accenno di formazione di prolungamenti cilindrassici.  
lungamenti cilindrassici.  


La prima origine delFabbozzo dei gangli nell'uomo e stata studiata  
La prima origine delFabbozzo dei gangli nell'uomo e stata studiata  
Line 5,401: Line 4,776:


Tanto negli abbozzi dei gangli, quanto negli abbozzi dei nervi,  
Tanto negli abbozzi dei gangli, quanto negli abbozzi dei nervi,  
di cui diro in questa nota, non v'e traccia, come dissi, di prolunga-
di cui diro in questa nota, non v'e traccia, come dissi, di prolungamenti cilindrassici. Essi risultano esclusivamente di agglomerazioni  
menti cilindrassici. Essi risultano esclusivamente di agglomerazioni  
di cellule piii o meno compatte a seconda delle regioni in cui si trovano.  
di cellule piii o meno compatte a seconda delle regioni in cui si trovano.  


Non v'e piu alcun dubbio ormai sull'origine schiettamente esoder-
Non v'e piu alcun dubbio ormai sull'origine schiettamente esodermica di queste cellule, per quanto si discuta ancora se esse derivano  
mica di queste cellule, per quanto si discuta ancora se esse derivano  
direttameute dalF esoderma oppure dalle labbra della doccia midollare,  
direttameute dalF esoderma oppure dalle labbra della doccia midollare,  
cosa che io non posso qui trattare. In ogni modo e certo che tali  
cosa che io non posso qui trattare. In ogni modo e certo che tali  
Line 5,412: Line 4,785:
vengono a trovarsi in relazioue.  
vengono a trovarsi in relazioue.  


E bensi vero che in certi casi le cellule del mesenchima insinuan-
E bensi vero che in certi casi le cellule del mesenchima insinuandosi in parte fra quelle degli abbozzi suddetti rendono meno netti i  
dosi in parte fra quelle degli abbozzi suddetti rendono meno netti i  
limiti dei due tessuti e difficile la distinzione delle due sorta di cellule,  
limiti dei due tessuti e difficile la distinzione delle due sorta di cellule,  
ma questa non puo essere una ragione valida per identificare i due  
ma questa non puo essere una ragione valida per identificare i due  
tessuti, ed e un fatto certo che chiunque esamini un embrione in cui  
tessuti, ed e un fatto certo che chiunque esamini un embrione in cui  
gli abbozzi dei nervi e dei gangli siano comparsi, li riconosce imme-
gli abbozzi dei nervi e dei gangli siano comparsi, li riconosce immediatamente e li distingue nettamente.  
diatamente e li distingue nettamente.  


Come tutti gli altri embriologi che esaminarono questi abbozzi  
Come tutti gli altri embriologi che esaminarono questi abbozzi  
Line 5,450: Line 4,821:
quesito, ma la convinzione che io mi son fatta comparando i risultati  
quesito, ma la convinzione che io mi son fatta comparando i risultati  
ottenuti dai vari embriologi si e che noi ci troviamo forse anche qui  
ottenuti dai vari embriologi si e che noi ci troviamo forse anche qui  
di fronte ad uno dei fenomeni piü comuni che lo studio delPembrio-
di fronte ad uno dei fenomeni piü comuni che lo studio delPembriologia ci presenti: voglio dire la sostituzione di organi.  
logia ci presenti: voglio dire la sostituzione di organi.  


Se anche non si vuol giungere fino alle estreme conclusioni del  
Se anche non si vuol giungere fino alle estreme conclusioni del  
Goronowitsch (9) che cioe queste masse e cordoni cellulari non  
Goronowitsch (9) che cioe queste masse e cordoni cellulari non  
formino altro che un tessuto conduttore (nervenführendes Gewebe) dei  
formino altro che un tessuto conduttore (nervenführendes Gewebe) dei  
futuri nervi, e che le loro cellule sieno destinate a trasformarsi intera-
futuri nervi, e che le loro cellule sieno destinate a trasformarsi interamente in cellule del mesenchima e tuttavia un fatto iimegabile che la  
mente in cellule del mesenchima e tuttavia un fatto iimegabile che la  
massima parte di esse non entrano nella costituzione dei nervi e dei  
massima parte di esse non entrano nella costituzione dei nervi e dei  
gangli definitivi.  
gangli definitivi.  
Line 5,464: Line 4,833:
formati dalla riunione in cumuli od in catene di soli elementi cellulari,  
formati dalla riunione in cumuli od in catene di soli elementi cellulari,  
ritenere come i rappresentanti di nervi e di gangli primitivi che  
ritenere come i rappresentanti di nervi e di gangli primitivi che  
esistevano cosi serapliceraente costituiti in forme ancestrali dei Verte-
esistevano cosi serapliceraente costituiti in forme ancestrali dei Vertebrati molto antiche, e che ora, per quella legge biogenetica fondameutali  
brati molto antiche, e che ora, per quella legge biogenetica fondameutali  
di cui si hanno esempi ad ogni pie sospinto nell' ontogenesi, fanno la  
di cui si hanno esempi ad ogni pie sospinto nell' ontogenesi, fanno la  
loro comparsa nei primordi dello sviluppo dei loro discendenti. Nervi  
loro comparsa nei primordi dello sviluppo dei loro discendenti. Nervi  
Line 5,476: Line 4,844:


Se cosi e, ne segue che, se dallo studio delle prime fasi dello  
Se cosi e, ne segue che, se dallo studio delle prime fasi dello  
sviluppo dei Vertebrati attuali, noi vogliamo trarre qualche conclu-
sviluppo dei Vertebrati attuali, noi vogliamo trarre qualche conclusione sulla struttura delle loro forme ancestrali, non dobbiamo giä  
sione sulla struttura delle loro forme ancestrali, non dobbiamo giä  
partire dalla posizione o dalla struttura o dai rapporti dei nervi de
partire dalla posizione o dalla struttura o dai rapporti dei nervi de-




 
fiuitivi, ma da quelli di questi nervi o gaugli priniitivi. Dalla disposizione di questi solamente e dalle loro radici primitive si potranno  
fiuitivi, ma da quelli di questi nervi o gaugli priniitivi. Dalla dis-
posizione di questi solamente e dalle loro radici primitive si potranno  
trarre criteri esatti sulla segmentazione originaria del sistema nervoso  
trarre criteri esatti sulla segmentazione originaria del sistema nervoso  
periferico dei Yertebrati, non gia dalle radici secondarie o dai nervi  
periferico dei Yertebrati, non gia dalle radici secondarie o dai nervi  
Line 5,489: Line 4,854:
comparse quando la metameria originaria, specialmente nel capo, era  
comparse quando la metameria originaria, specialmente nel capo, era  
giä alterata, e dovute a condizioni speciali della nuova organizzazione.  
giä alterata, e dovute a condizioni speciali della nuova organizzazione.  
Ma se da una parte la disposizione di questi abbozzi ha irapor-
Ma se da una parte la disposizione di questi abbozzi ha iraportanza capitale nel giudicare della morfologia dei Vertebrati, dall' altra  
tanza capitale nel giudicare della morfologia dei Vertebrati, dall' altra  
e pure certo che essi non corrispondono ne equivalgono ai nervi e  
e pure certo che essi non corrispondono ne equivalgono ai nervi e  
ganglt definitivi e quindi io credo opportuno di designarli con nomi  
ganglt definitivi e quindi io credo opportuno di designarli con nomi  
diversi, onde evitare ulteriori confusioni possibili in un argomento gia  
diversi, onde evitare ulteriori confusioni possibili in un argomento gia  
di sua natura stessa tanto intricate. E li designer© con le denomi-
di sua natura stessa tanto intricate. E li designer© con le denominazioni di progangli e pronervi, le quali, mentre ci danno il loro  
nazioni di progangli e pronervi, le quali, mentre ci danno il loro  
significato fisiologico, ci dicono pure che sono formazioni passeggiere  
significato fisiologico, ci dicono pure che sono formazioni passeggiere  
precedenti i gangli ed i nervi definitivi.  
precedenti i gangli ed i nervi definitivi.  
Line 5,503: Line 4,866:
L'origine del trigemino fu, in questi ultimi anni, oggetto di due  
L'origine del trigemino fu, in questi ultimi anni, oggetto di due  
importanti lavori: uno del Chiarugi (4) sui Mammiferi in coufronto  
importanti lavori: uno del Chiarugi (4) sui Mammiferi in coufronto  
con altri Vertebrati; I'altro del Dixon (5) sull'uomo. Ma degli em-
con altri Vertebrati; I'altro del Dixon (5) sull'uomo. Ma degli embrioni umani studiati da quest' ultimo il piii giovane ha 1' etä di quattro  
brioni umani studiati da quest' ultimo il piii giovane ha 1' etä di quattro  
settimane ed e quindi di molto piii vecchio del mio.  
settimane ed e quindi di molto piii vecchio del mio.  


L'abbozzo del trigemino nell'embrione da me studiato e rappre-
L'abbozzo del trigemino nell'embrione da me studiato e rappresentato da una massa compatta di cellule e da una lamina pure di  
sentato da una massa compatta di cellule e da una lamina pure di  
cellule che da questa si diparte.  
cellule che da questa si diparte.  


La massa compatta cellulare, ricostruita dalle sezioni, si presenta  
La massa compatta cellulare, ricostruita dalle sezioni, si presenta  
della forma, a un di presso, di una piramide a faccie laterali alquanto  
della forma, a un di presso, di una piramide a faccie laterali alquanto  
curve, colla punta diretta in avanti e colla base aH'indietro e legger-
curve, colla punta diretta in avanti e colla base aH'indietro e leggermente arrotondata. Questa sua base si trova in una regione che precede di poco quella in cui si trovano le fossette acustiche primitive,  
mente arrotondata. Questa sua base si trova in una regione che pre-
cede di poco quella in cui si trovano le fossette acustiche primitive,  
mentre la punta si porta in avanti fin quasi a livello delle vescicole  
mentre la punta si porta in avanti fin quasi a livello delle vescicole  
ottiche primitive, estendendosi cosi per ben 12 sezioni trasversali di  
ottiche primitive, estendendosi cosi per ben 12 sezioni trasversali di  
Line 5,521: Line 4,880:
antero-posteriore 180 [x circa.  
antero-posteriore 180 [x circa.  


Si puo dunque dire che essa va ad un di presso dal limite poste-
Si puo dunque dire che essa va ad un di presso dal limite posteriore della vescicola cerebrale anteriore fino al limite anteriore della  
riore della vescicola cerebrale anteriore fino al limite anteriore della  
vescicola cerebrale posteriore, ossia si estende per tutta la lunghezza  
vescicola cerebrale posteriore, ossia si estende per tutta la lunghezza  
della vescicola cerebrale media.  
della vescicola cerebrale media.  


Tutta questa massa cellulare e strettamente addossata alia parte  
Tutta questa massa cellulare e strettamente addossata alia parte  
dorsale delle pareti laterali del tubo midollare, da cui pero si con-
dorsale delle pareti laterali del tubo midollare, da cui pero si con
 




Line 5,536: Line 4,893:
essa se ue allontana gradatamente alquaiito.  
essa se ue allontana gradatamente alquaiito.  


Delle tre faccie di questa piramide 1' una e dunque affatto con-
Delle tre faccie di questa piramide 1' una e dunque affatto contigua alle pareti del tubo midollare, e tra di loro non si trova la minima traccia di meseuchima. Siccome le pareti del tubo midollare sono  
tigua alle pareti del tubo midollare, e tra di loro non si trova la mi-
nima traccia di meseuchima. Siccome le pareti del tubo midollare sono  
convesse questa faccia e necessariamente alquanto concava perche si  
convesse questa faccia e necessariamente alquanto concava perche si  
modella su di esse. Una seconda faccia scorre a fior di pelle, cioe  
modella su di esse. Una seconda faccia scorre a fior di pelle, cioe  
inimediatamente sotto all' epidermide senza esserne separata da traccia  
inimediatamente sotto all' epidermide senza esserne separata da traccia  
alcuua di mesenchima e quindi addossata ad essa. Essa e percio con-
alcuua di mesenchima e quindi addossata ad essa. Essa e percio convessa. La terza faccia, obliqua e alquanto concava, e contigua al mesenchima cefalico, ma in tutto il suo decorso e specialmente nella parte  
vessa. La terza faccia, obliqua e alquanto concava, e contigua al mesen-
chima cefalico, ma in tutto il suo decorso e specialmente nella parte  
posteriore, per quanto contigua, e cosi distinta dal mesenchima, sia  
posteriore, per quanto contigua, e cosi distinta dal mesenchima, sia  
per I'aspetto e la struttura delle sue cellule, sia anche per la com-
per I'aspetto e la struttura delle sue cellule, sia anche per la compattezza di queste che il ganglio assume in tale regione un carattere  
pattezza di queste che il ganglio assume in tale regione un carattere  
di individualita propria spiccatissimo, al punto che la sua base e separata persino dal mesenchima circostante da una fessura che la circonda, e che segna cosi la linea di separazione delle due sorta di  
di individualita propria spiccatissimo, al punto che la sua base e se-
parata persino dal mesenchima circostante da una fessura che la cir-
conda, e che segna cosi la linea di separazione delle due sorta di  
tessuti.  
tessuti.  


Line 5,556: Line 4,906:
la punta anteriore della massa, perche quivi le sue cellule diventano  
la punta anteriore della massa, perche quivi le sue cellule diventano  
meno compatte, alcune di esse si frammischiano anche con quelle del  
meno compatte, alcune di esse si frammischiano anche con quelle del  
mesenchima adiaceute e il limite di separazione dei due tessuti di-
mesenchima adiaceute e il limite di separazione dei due tessuti diventa meno evidente, E tuttavia in ogni caso ben facile ad un occhio,  
venta meno evidente, E tuttavia in ogni caso ben facile ad un occhio,  
anche poco abituato all' osservazione microscopica , il diStinguere la  
anche poco abituato all' osservazione microscopica , il diStinguere la  
massa gangliare nel suo insieme.  
massa gangliare nel suo insieme.  


Naturalmente dall' incontro delle tre faccie di questa massa cellu-
Naturalmente dall' incontro delle tre faccie di questa massa cellulare ne risultano tre spigoli o creste: di cui I'uno superiore, dorsale,  
lare ne risultano tre spigoli o creste: di cui I'uno superiore, dorsale,  
affatto adiacente alia parte superiore delle pareti del tubo midollare,  
affatto adiacente alia parte superiore delle pareti del tubo midollare,  
e dato dair incontro della prima e seconda faccia descritte: un se-
e dato dair incontro della prima e seconda faccia descritte: un secondo dorsale, ma esterno rispetto al primo, e dato dall' incontro della  
condo dorsale, ma esterno rispetto al primo, e dato dall' incontro della  
faccia contigua all' epidermide e da quella contigua al mesenchima: il  
faccia contigua all' epidermide e da quella contigua al mesenchima: il  
terzo, ventrale, si trova pure adiacente alle pareti laterali del tubo  
terzo, ventrale, si trova pure adiacente alle pareti laterali del tubo  
midollare ma nella loro regione di mezzo ed e dato dall' incontro  
midollare ma nella loro regione di mezzo ed e dato dall' incontro  
della faccia contigua al tubo midollare e da quella contigua al mes-
della faccia contigua al tubo midollare e da quella contigua al mesenchima.  
enchima.  


Or bene, di questi tre spigoli quest' ultimo solo e libero alraeno  
Or bene, di questi tre spigoli quest' ultimo solo e libero alraeno  
Line 5,594: Line 4,940:
per tutta la lunghezza della massa gangliare e si espande dal lato  
per tutta la lunghezza della massa gangliare e si espande dal lato  
dorsale verso il ventrale in avanti ed anche alquanto all' indietro, quasi  
dorsale verso il ventrale in avanti ed anche alquanto all' indietro, quasi  
a mö di ventaglio. Questa lamina in tutta la sua estensione si man-
a mö di ventaglio. Questa lamina in tutta la sua estensione si mantiene sempre a fior di pelle ed e piü spessa in ogni sua parte di quella  
tiene sempre a fior di pelle ed e piü spessa in ogni sua parte di quella  
formante la radice dorsale, perche e sempre formata nel suo spessore  
formante la radice dorsale, perche e sempre formata nel suo spessore  
di piü di due strati e talvolta di raolti strati di cellule. Ma questo  
di piü di due strati e talvolta di raolti strati di cellule. Ma questo  
Line 5,604: Line 4,949:


Definire nettamente i limiti di questa lamina non e facile in ogni  
Definire nettamente i limiti di questa lamina non e facile in ogni  
suo punto, perche al suo margine le sue cellule, facendosi piü rare, con-
suo punto, perche al suo margine le sue cellule, facendosi piü rare, confinano e si mischiano con quelle del mesenschima cefalico e riesce difficile poter dire con precisione lä dove essa termina. Ma da quanto  
finano e si mischiano con quelle del mesenschima cefalico e riesce dif-
ho potuto scorgere con un attento esame, mi pare che essa anteriormente si prOtenda fino al di sopra delle vescicole ottiche e che anzi  
ficile poter dire con precisione lä dove essa termina. Ma da quanto  
ho potuto scorgere con un attento esame, mi pare che essa anterior-
mente si prOtenda fino al di sopra delle vescicole ottiche e che anzi  
talune sue cellule penetrino fra le vescicole ottiche e l'epidermide  
talune sue cellule penetrino fra le vescicole ottiche e l'epidermide  
stessa. Dal lato ventrale i limiti sono piü netti ed e facile scorgere  
stessa. Dal lato ventrale i limiti sono piü netti ed e facile scorgere  
che essa si estende fino al limite ventrale della regione cefalica in  
che essa si estende fino al limite ventrale della regione cefalica in  
quella regione da cui piü tardi deriveranno i prolungamenti nasali  
quella regione da cui piü tardi deriveranno i prolungamenti nasali  
esterni ed i prolungamenti mascellari superiori. PMnalmente all' in-
esterni ed i prolungamenti mascellari superiori. PMnalmente all' indietro i suoi limiti diventano nettissimi a causa della straordinaria  
dietro i suoi limiti diventano nettissimi a causa della straordinaria  
corapattezza delle sue cellule e la lamina si estende fin nel prolungamento mascellare inferiore passando in uuo spazio lasciato tra 1' epitelio della faringe e 1' epidermide.  
corapattezza delle sue cellule e la lamina si estende fin nel prolunga-
mento mascellare inferiore passando in uuo spazio lasciato tra 1' epite-
lio della faringe e 1' epidermide.  


Come si vede da questa descrizione, staute la giovanissima etä  
Come si vede da questa descrizione, staute la giovanissima etä  
Line 5,633: Line 4,972:
91  
91  


region! in cui la si esamina ed il suo maggior spessore e dato natural-
region! in cui la si esamina ed il suo maggior spessore e dato naturalmente da un numero piii grande delle cellule che la costituiscono e  
mente da un numero piii grande delle cellule che la costituiscono e  
che si trovano accumulate verso la sua superficie interna , cioe sulla  
che si trovano accumulate verso la sua superficie interna , cioe sulla  
superficie che si trova contigua col niesenchima cefalico. La superficie  
superficie che si trova contigua col niesenchima cefalico. La superficie  
esterna di questa lamina, vale a dire quella che e addossata stretta-
esterna di questa lamina, vale a dire quella che e addossata strettamente all' epidermide, e continua e non presenta alcun rigonfiamento  
mente all' epidermide, e continua e non presenta alcun rigonfiamento  
che sporga all'infuori di essa.  
che sporga all'infuori di essa.  


II primo inspessimento di questa lamina che si incontra proce-
II primo inspessimento di questa lamina che si incontra procedendo dall'avanti all'indietro si trova subito in corrispondenza del  
dendo dall'avanti all'indietro si trova subito in corrispondenza del  
limite posteriore delle vescicole ottiche, e al di sopra di queste.  
limite posteriore delle vescicole ottiche, e al di sopra di queste.  


Line 5,652: Line 4,988:


II terzo poi, piii riconoscibile fra tutti, perche le sue cellule sono  
II terzo poi, piii riconoscibile fra tutti, perche le sue cellule sono  
raolto pill compatte, si trova allogato nel prolungamento mascellare in-
raolto pill compatte, si trova allogato nel prolungamento mascellare inferiore di cui forma in questa fase di sviluppo tutta la parte interna,  
feriore di cui forma in questa fase di sviluppo tutta la parte interna,  
intercedente tra 1' epidermide e I'epitelio della faringe.  
intercedente tra 1' epidermide e I'epitelio della faringe.  


Come si vede, le formazioni che in questa fase dello sviluppo  
Come si vede, le formazioni che in questa fase dello sviluppo  
rappresentano gli abbozzi del futuro trigemino, si riducono alle se-
rappresentano gli abbozzi del futuro trigemino, si riducono alle seguenti :  
guenti :  


I"' un ammasso gangliare principale adiacente immediatamente  
I"' un ammasso gangliare principale adiacente immediatamente  
Line 5,707: Line 5,041:
sarebbe indotti a ritenerlo come un ganglio unico o per lo meno non  
sarebbe indotti a ritenerlo come un ganglio unico o per lo meno non  
si avrebbe ragione plausibile per non ritenerlo tale. Ma noi sappiamo  
si avrebbe ragione plausibile per non ritenerlo tale. Ma noi sappiamo  
benissimo che non e in tali animali molto elevati nell'albero genea-
benissimo che non e in tali animali molto elevati nell'albero genealogico dei Vertebrati che si possano rintracciare ancora le disposizioni  
logico dei Vertebrati che si possano rintracciare ancora le disposizioni  
primitive caratteristiche delle forme piu antiche. 11 capo con tutte  
primitive caratteristiche delle forme piu antiche. 11 capo con tutte  
le parti annesse e una regione del corpo che deve essersi modificata  
le parti annesse e una regione del corpo che deve essersi modificata  
molto presto nelle specie ancestrali dei Vertebrati e quindi non e a  
molto presto nelle specie ancestrali dei Vertebrati e quindi non e a  
stupirsi se, anche ontogeneticamente, certe formazioni che rivelano la  
stupirsi se, anche ontogeneticamente, certe formazioni che rivelano la  
sua antica e primitiva metameria sono fugacissime o mostrano altera-
sua antica e primitiva metameria sono fugacissime o mostrano alterazioni tali che possono sfuggire od essere male interpretate nelle nostre  
zioni tali che possono sfuggire od essere male interpretate nelle nostre  
osservazioni; specialmeute poi quaudo queste si rivolgono ad animali^  
osservazioni; specialmeute poi quaudo queste si rivolgono ad animali^  
quali sono i Mammiferi, molto lontani dalle forme primitive di origine.  
quali sono i Mammiferi, molto lontani dalle forme primitive di origine.  
Line 5,820: Line 5,152:
queste due masse gangliari come formazioni differeoti o per lo meno  
queste due masse gangliari come formazioni differeoti o per lo meno  
degne di essere distinte Tuna dall'altra, per quanto sia tuttavia  
degne di essere distinte Tuna dall'altra, per quanto sia tuttavia  
visibile nelle figure uno strozzamente che le rende abbastanza indi-
visibile nelle figure uno strozzamente che le rende abbastanza indipendenti, ma io credo invece, che esse rappresentano due progaugli  
pendenti, ma io credo invece, che esse rappresentano due progaugli  
distinti.  
distinti.  


Line 5,894: Line 5,225:
96_  
96_  


si puö tuttavia dire che la ammette implicitamente quando nell'indi-
si puö tuttavia dire che la ammette implicitamente quando nell'indicarla uelle figure la segna con le lettere gv '^- ^ e la? fa equivaleute  
carla uelle figure la segna con le lettere gv '^- ^ e la? fa equivaleute  
a due gangli, di cui ognuuo corrisponde ad una delle due branche  
a due gangli, di cui ognuuo corrisponde ad una delle due branche  
posteriori del trigemino.  
posteriori del trigemino.  
Line 5,901: Line 5,231:
Tutto cio, mi pare, ci autorizza a ritenere che anche nell'uomo  
Tutto cio, mi pare, ci autorizza a ritenere che anche nell'uomo  
il progauglio neurale del trigemino risulti dalla fusione intiraa e precoce  
il progauglio neurale del trigemino risulti dalla fusione intiraa e precoce  
di tre progangli neurali distinti; concezione questa tanto piii ammis-
di tre progangli neurali distinti; concezione questa tanto piii ammissibile in quanto che, come vedrerao fra poco, ci permette di comprendere  
sibile in quanto che, come vedrerao fra poco, ci permette di comprendere  
meglio il significato della varie parti formanti il ganglio definitivo del  
meglio il significato della varie parti formanti il ganglio definitivo del  
Gasser e di poter stabilire, tra queste parti e quelle che si riscontrano  
Gasser e di poter stabilire, tra queste parti e quelle che si riscontrano  
Line 5,922: Line 5,251:
Remak (17), Schwalbe (18), van Wijhe (20), Marshall (16),  
Remak (17), Schwalbe (18), van Wijhe (20), Marshall (16),  
DoHRN (6), His (10) e Beard (1) avevano chiamato questo proganglio  
DoHRN (6), His (10) e Beard (1) avevano chiamato questo proganglio  
il ganglio ciliare, credendo che esso corrispondesse, data la sua posi-
il ganglio ciliare, credendo che esso corrispondesse, data la sua posizione, al ganglio ciliare od oftalmico dell'adulto. Fu pero il Beard  
zione, al ganglio ciliare od oftalmico dell'adulto. Fu pero il Beard  
stesso che riconobbe piii tardi I'inesattezza di questa denominazione  
stesso che riconobbe piii tardi I'inesattezza di questa denominazione  
e dimostro che in embrioni di Acanthias (2) questo proganglio, da  
e dimostro che in embrioni di Acanthias (2) questo proganglio, da  
tutti ritenuto come il futuro ganglio ciliare dell'adulto non vi corri-
tutti ritenuto come il futuro ganglio ciliare dell'adulto non vi corrisponde, ma ne e invece ben distinto come formazione embrionale, e  
sponde, ma ne e invece ben distinto come formazione embrionale, e  
che esso si confonde ben presto col ganglio del trigemino, formandone  
che esso si confonde ben presto col ganglio del trigemino, formandone  
quella prominenza conica da cui si diparte la brauca oftalmica. Dimostro  
quella prominenza conica da cui si diparte la brauca oftalmica. Dimostro  
Line 5,939: Line 5,266:
ben diversi. A me pare di fatto che quel ganglio che egli nel lavoro  
ben diversi. A me pare di fatto che quel ganglio che egli nel lavoro  
suir origine del sistema nervoso periferico (10) indica nella Tav. XVIII,  
suir origine del sistema nervoso periferico (10) indica nella Tav. XVIII,  
fig. 3, 4, 5, come tale in embrioni di pulcino edi Pristiurus, corri-
fig. 3, 4, 5, come tale in embrioni di pulcino edi Pristiurus, corri
 




Line 5,951: Line 5,277:
trigemino ne a una  
trigemino ne a una  
derivazioue secondaria  
derivazioue secondaria  
e posteriore. Egli per-
e posteriore. Egli percio aveva proposto a  
cio aveva proposto a  
quella parte del ganglio  
quella parte del ganglio  
del trigemino da cui  
del trigemino da cui  
deriva la bracna oftal-
deriva la bracna oftalmica e che e ritenuta  
mica e che e ritenuta  






Fig. 1 . Embrione uinano,  
Fig. 1 . Embrione uinano,  
Sezioue tnisversale immedia-
Sezioue tnisversale immediatamente dietro alle vescicole  
tamente dietro alle vescicole  
ottiche primitive, am amnios, c cervello. 2^'"^'^ V^'^'  
ottiche primitive, am am-
ganglio mesoeefalico oftalmico. vo margine posteriore  
nios, c cervello. 2^'"^'^ V^'^'  
ganglio mesoeefalico oftal-
mico. vo margine posteriore  
basiole della vescicola ottica.  
basiole della vescicola ottica.  
?e inspessimento epidermico.  
?e inspessimento epidermico.  
Line 5,977: Line 5,298:
generalmente come ganglio ciliare, il nome di ganglio oftalmico.  
generalmente come ganglio ciliare, il nome di ganglio oftalmico.  
Ed il Chiarugi (4), che studio bene questo argomento, e anch'esso  
Ed il Chiarugi (4), che studio bene questo argomento, e anch'esso  
del parere di Hoffmann e di Beard, ma non accoglie la denomina-
del parere di Hoffmann e di Beard, ma non accoglie la denominazione di mesoeefalico proposta da questo ultimo, bensi preferisce quella  
zione di mesoeefalico proposta da questo ultimo, bensi preferisce quella  
di oftalmico del Hoffmann.  
di oftalmico del Hoffmann.  


Ci troviamo qui insomma di fronte ad una questione di nomencla-
Ci troviamo qui insomma di fronte ad una questione di nomenclatura, identica a quelle che si incontrano nella zoologia sistematica e  
tura, identica a quelle che si incontrano nella zoologia sistematica e  
quindi io credo che, per evitare ulterior! confusioni, sia da risolversi  
quindi io credo che, per evitare ulterior! confusioni, sia da risolversi  
con gli stessi criteri.  
con gli stessi criteri.  
Line 6,013: Line 5,332:
in modo indeterminato a due formazioui che, come prima ho dimostrato,  
in modo indeterminato a due formazioui che, come prima ho dimostrato,  
Hoffmann non credette opportune di distinguere, ma che in realta  
Hoffmann non credette opportune di distinguere, ma che in realta  
sono nettamente distinte poiche, come credo, rappresentano due pro-
sono nettamente distinte poiche, come credo, rappresentano due progangli e non uno solo, Cio del resto aveva giä fatto risaltare anche  
gangli e non uno solo, Cio del resto aveva giä fatto risaltare anche  
il Beard. In secondo luogo la denominizione di oftalmico si usa  
il Beard. In secondo luogo la denominizione di oftalmico si usa  
comunemente nell'anatomia descrittiva per indicare il vero gangliare  
comunemente nell'anatomia descrittiva per indicare il vero gangliare  
Line 6,029: Line 5,347:
Quanto ai Mammiferi il Chiarugi (4) crede anche egli che „in uno  
Quanto ai Mammiferi il Chiarugi (4) crede anche egli che „in uno  
stadio successivo a quelli che ha esaminato finisca per confondersi  
stadio successivo a quelli che ha esaminato finisca per confondersi  
colla massa del ganglio di Gasser, rappresentando in essa quel pro-
colla massa del ganglio di Gasser, rappresentando in essa quel prolungamento conico dal quale la branca oftalmica definitiva si diparte"  
lungamento conico dal quale la branca oftalmica definitiva si diparte"  
(p. 40). E per quel che riguarda I'uomo egli aggiunge poco oltre  
(p. 40). E per quel che riguarda I'uomo egli aggiunge poco oltre  
che : „se nell' uomo vi poträ essere una differenza questa dovra ragione-
che : „se nell' uomo vi poträ essere una differenza questa dovra ragionevolmente consistere in cio che I'indipendenza del gangho oftalmico  
volmente consistere in cio che I'indipendenza del gangho oftalmico  
(mesocefalico) dal ganglio del Gasser sara meno perfetta e durera  
(mesocefalico) dal ganglio del Gasser sara meno perfetta e durera  
meno a lungo" (p. 71).  
meno a lungo" (p. 71).  
Line 6,044: Line 5,360:
in origine due progangli distinti per il maggior cumulo di cellule che  
in origine due progangli distinti per il maggior cumulo di cellule che  
li formano, mai il tratto d' unione dall' uno all' altro e fatto da una  
li formano, mai il tratto d' unione dall' uno all' altro e fatto da una  
lamina cellulare piii sottile di essi, ma che va gradatamente aumen-
lamina cellulare piii sottile di essi, ma che va gradatamente aumentando di spessore verso 1' uno e verso 1' altro. Si puo dire insomma  
tando di spessore verso 1' uno e verso 1' altro. Si puo dire insomma  
che si trova in parte qui realizzata giä quella fusione prevista dal  
che si trova in parte qui realizzata giä quella fusione prevista dal  
Chiarugi.  
Chiarugi.  
Line 6,066: Line 5,381:
osservato lo sviluppo  
osservato lo sviluppo  
del trigemiuo in fasi  
del trigemiuo in fasi  
forse giä troppo avan-
forse giä troppo avanzate , quando esse  
zate , quando esse  
hanno giä peiduto la  
hanno giä peiduto la  
loro individualita, op-
loro individualita, oppure, cio che e pure  
pure, cio che e pure  






Fig. 2. Embrioiie  
Fig. 2. Embrioiie  
umauo, Sezione trasver-
umauo, Sezione trasversale in principio del cervello medio, put pioganglio neurale del trigeniino. rd sua radice  
sale in principio del cer-
dorsale primitiva. Jt lamina del trigemiuo. imim  
vello medio, put pio-
ganglio neurale del tri-
geniino. rd sua radice  
dorsale primitiva. Jt la-
mina del trigemiuo. imim  
pi'oganglirt mesocefalicf)  
pi'oganglirt mesocefalicf)  
maseellare. Le altre let-
maseellare. Le altre lettere come in Fig. 1.  
tere come in Fig. 1.  
(X 80 ca. da microfotografie eseguite dall' autore.)  
(X 80 ca. da microfoto-
grafie eseguite dall' autore.)  




Line 6,093: Line 5,399:
molto probabile, ^daH'aver esaminato lo sviluppo non giä in sezioni  
molto probabile, ^daH'aver esaminato lo sviluppo non giä in sezioni  
trasversali , come nei mio caso , ma in sezioni longitudinali, Ora  
trasversali , come nei mio caso , ma in sezioni longitudinali, Ora  
e certo che, se le sezioni in quest' ultima direzione. sono indica-
e certo che, se le sezioni in quest' ultima direzione. sono indicatissime per lo studio dei rapporti delle radici dei nervi con i neuromeri  
tissime per lo studio dei rapporti delle radici dei nervi con i neuromeri  
del cervello, sono pero poco atte a rivelarci nettamente la presenza  
del cervello, sono pero poco atte a rivelarci nettamente la presenza  
di masse cellular! ossia di gangli lungo il decorso dell'abbozzo dei  
di masse cellular! ossia di gangli lungo il decorso dell'abbozzo dei  
Line 6,124: Line 5,429:


gaiigliare in connessione con Tepidermide che egli indica col nome di  
gaiigliare in connessione con Tepidermide che egli indica col nome di  
ganglio di Gasser e cbe corrisponde per posizione a questi due pro-
ganglio di Gasser e cbe corrisponde per posizione a questi due progangli, nia egli ritienue questa massa come una formazione unica. Dove  
gangli, nia egli ritienue questa massa come una formazione unica. Dove  
pero questi due gangli sono visibili con grande evidenza si e nella  
pero questi due gangli sono visibili con grande evidenza si e nella  
larva di lampreda. Essi, come von Kupffer ha dimostrato (14), sono  
larva di lampreda. Essi, come von Kupffer ha dimostrato (14), sono  
Line 6,139: Line 5,443:


Froriep (7) che  
Froriep (7) che  
ha studiato queste con-
ha studiato queste connessioni in embrioni di  
nessioni in embrioni di  
bue asserisce che esse  
bue asserisce che esse  
mancano in corrispen-
mancano in corrispendenza del ganglio di  
denza del ganglio di  
Gasser: „Speciell am  
Gasser: „Speciell am  
Ganglion Gasseri ist  
Ganglion Gasseri ist  
Line 6,150: Line 5,452:


Fig. 3. Embrione umaiio.  
Fig. 3. Embrione umaiio.  
Sezione trasversale nella i'e-
Sezione trasversale nella i'egione del cervello medio,  
gione del cervello medio,  
'pmvi^ l^roganglio mesocefalico  
'pmvi^ l^roganglio mesocefalico  
mandibolare. cu cuore. /  
mandibolare. cu cuore. /  
f aringe. Le altre lettere come  
f aringe. Le altre lettere come  
Fig. 1 e 2. (X »0 ca. da  
Fig. 1 e 2. (X »0 ca. da  
microfotografie eseguite dal-
microfotografie eseguite dal1' autore.)  
1' autore.)  




Line 6,169: Line 5,469:


Neir embrione umano da me osservato l'inspessimento dell' epidermide  
Neir embrione umano da me osservato l'inspessimento dell' epidermide  
e visibilissimo specialmente in corrispondenza delle due masse gan-
e visibilissimo specialmente in corrispondenza delle due masse gangliare mascellare e mandibolare, e la connessione delle cellule gangliari  
gliare mascellare e mandibolare, e la connessione delle cellule gangliari  
con le cellule epidermiche e indiscutibile per quanto non abbia potato  
con le cellule epidermiche e indiscutibile per quanto non abbia potato  
vedere la compartecipazione di queste ultime alia formazione del pro-
vedere la compartecipazione di queste ultime alia formazione del pro
 




Line 6,185: Line 5,483:
Ho notato piuttosto nelle cellule epidermiche in corrispondenza  
Ho notato piuttosto nelle cellule epidermiche in corrispondenza  
di queste connessioni un caiattere che fiiiora non trovo naenzionato  
di queste connessioni un caiattere che fiiiora non trovo naenzionato  
da nessuno, ed e la struttura visibilmente vacuolare, direi quasi ghiando-
da nessuno, ed e la struttura visibilmente vacuolare, direi quasi ghiandolare, che esse presentano distintamente. Mi limito per ora a menzionare  
lare, che esse presentano distintamente. Mi limito per ora a menzionare  
questa struttura riservandomi di parlarne piii a lungo in un' altra nota.  
questa struttura riservandomi di parlarne piii a lungo in un' altra nota.  


Line 6,206: Line 5,503:


Che cosa rappresentano questi tre progangli epibranchiali nella  
Che cosa rappresentano questi tre progangli epibranchiali nella  
futura costituzione del trigemino? II loro significato ci viene chiara-
futura costituzione del trigemino? II loro significato ci viene chiaramente spiegato da quella lamina cellulare che ho detto lamina del trigemino e che collega insieme in modo continue questi tre progangli  
mente spiegato da quella lamina cellulare che ho detto lamina del tri-
gemino e che collega insieme in modo continue questi tre progangli  
fra di loro e tutti e tre con il proganglio neurale. Questa lamina,  
fra di loro e tutti e tre con il proganglio neurale. Questa lamina,  
che nelle sezioni trasversali appare come un cordone di cellule colle-
che nelle sezioni trasversali appare come un cordone di cellule collegante i due progangli neurale ed epibranchiale, e perfettamente omologa  
gante i due progangli neurale ed epibranchiale, e perfettamente omologa  
a quel nervo che Kupffer designa come nervo branchiale nella lampreda. E poiche tre sono i progangli epibranchiali e tre probabilmente sono pure i progangli neurali formanti il progangho neurale  
a quel nervo che Kupffer designa come nervo branchiale nella lam-
del trigemino, la lamina suddetta puo essere considerata come risultante da una precoce fusione avvenuta tra i tre pro nervi branchiali colleganti i tre paia di progangli, fusione che avrebbe un perfetto riscontro  
preda. E poiche tre sono i progangli epibranchiali e tre probabil-
mente sono pure i progangli neurali formanti il progangho neurale  
del trigemino, la lamina suddetta puo essere considerata come risul-
tante da una precoce fusione avvenuta tra i tre pro nervi branchiali colle-
ganti i tre paia di progangli, fusione che avrebbe un perfetto riscontro  
con quella che ha formato un solo proganglio neurale dei tre primitiv!  
con quella che ha formato un solo proganglio neurale dei tre primitiv!  
e che tende pure visibilmente a formare un solo proganglio dei tre  
e che tende pure visibilmente a formare un solo proganglio dei tre  
Line 6,230: Line 5,520:


tenga conto di due fattori — 1) la riduzione nella lunghezza del capo  
tenga conto di due fattori — 1) la riduzione nella lunghezza del capo  
procedendo dai Vertebrati inferiori ai superiori; 2) il maggior svi-
procedendo dai Vertebrati inferiori ai superiori; 2) il maggior sviluppo del nervi nei Vertebrati superiori.  
luppo del nervi nei Vertebrati superiori.  


Di fatto, da una parte facendosi la regione cefalica relativamente  
Di fatto, da una parte facendosi la regione cefalica relativamente  
Line 6,241: Line 5,530:
cosi in una lamina unica.  
cosi in una lamina unica.  


Ora, ammesso come il Beard (2) e Chiarugi (4) hanno dimo-
Ora, ammesso come il Beard (2) e Chiarugi (4) hanno dimofetrato e come io pure ritengo per certo, che quella massa gangliare  
fetrato e come io pure ritengo per certo, che quella massa gangliare  
anteriore, designata dai primi come ganglio ciliare, da Beard come  
anteriore, designata dai primi come ganglio ciliare, da Beard come  
mesocefalico, si unisca poi col ganglio del Gasser per formare quella  
mesocefalico, si unisca poi col ganglio del Gasser per formare quella  
prominenza conica da cui si diparte la branca oftalmica ; consideraudo  
prominenza conica da cui si diparte la branca oftalmica ; consideraudo  
che in questo embrione umano non solamente il proganglio mesocefalico  
che in questo embrione umano non solamente il proganglio mesocefalico  
e unite col proganglio neurale del trigemino, ma per mezzo della la-
e unite col proganglio neurale del trigemino, ma per mezzo della lamina e anche congiunto con gli altri due progangli epibranchiali mascellare e raandibolare; considerando aucora che questi due ultimi progangli souo pure uniti dalla lamina stessa col proganglio neurale del  
mina e anche congiunto con gli altri due progangli epibranchiali ma-
trigemino e formano nei loro insieme una massa unica, si puo ragionevolmente concludere che, come il mesocefalico, anche i due progangli  
scellare e raandibolare; considerando aucora che questi due ultimi pro-
epibranchiali mascellare e mandibulare si fondono, come risulta dalI'esame di questo embrione, con il resto dell'abbozzo del trigemino,  
gangli souo pure uniti dalla lamina stessa col proganglio neurale del  
trigemino e formano nei loro insieme una massa unica, si puo ragione-
volmente concludere che, come il mesocefalico, anche i due progangli  
epibranchiali mascellare e mandibulare si fondono, come risulta dal-
I'esame di questo embrione, con il resto dell'abbozzo del trigemino,  
formando a loro volta quelle due prominenze del ganglio di Gasser  
formando a loro volta quelle due prominenze del ganglio di Gasser  
da cui si dipartono rispettivamente la branca mascellare e la branca  
da cui si dipartono rispettivamente la branca mascellare e la branca  
Line 6,265: Line 5,548:
autori, deve, come ho dimostrato, esser detto mesocefalico, secondo la  
autori, deve, come ho dimostrato, esser detto mesocefalico, secondo la  
proposta del Beard, cosi anche i due altri progangli epibranchiali che  
proposta del Beard, cosi anche i due altri progangli epibranchiali che  
sono a questo equipollenti designero col nome di mesocefalici e distin-
sono a questo equipollenti designero col nome di mesocefalici e distinguero quindi questi tre progangli coi nomi rispettivi di: mesocefalico anteriore od oftalmico, mesocefalico medio o mascellare, mesocefalico posteriore o mandibolare.  
guero quindi questi tre progangli coi nomi rispettivi di: mesocefa-
lico anteriore od oftalmico, mesocefalico medio o ma-
scellare, mesocefalico posteriore o mandibolare.  


In conclusione, secondo queste mie vedute, il ganglio di Gasser  
In conclusione, secondo queste mie vedute, il ganglio di Gasser  
definitivo non sarebbe come generalmente si crede una formazione sem-
definitivo non sarebbe come generalmente si crede una formazione semplice cioe derivata da un solo abbozzo gangliare primitive, ma una  
plice cioe derivata da un solo abbozzo gangliare primitive, ma una  
formazione molto complessa, derivata dalla fusione di sei abbozzi gan
formazione molto complessa, derivata dalla fusione di sei abbozzi gan-
 




103  
103  


gliari e di tre prouervi branchiali. Come lisulta dalla figura schema-
gliari e di tre prouervi branchiali. Come lisulta dalla figura schematica qui annessa, le formazioni primitive che lo formano sarebbero tre  
tica qui annessa, le formazioni primitive che lo formano sarebbero tre  
progaiigli prossimali e vicini al tubo midollare, cioe tre progangli neurali, ai quali corrisponderebbero tre progangli distali, cioe lontani dal  
progaiigli prossimali e vicini al tubo midollare, cioe tre progangli neu-
tubo nervoso e sarebbero i tre progangli epibranchiali , ossia i progangli mesocefalici. Ogni proganglio mesocefalico sarebbe unito al  
rali, ai quali corrisponderebbero tre progangli distali, cioe lontani dal  
tubo nervoso e sarebbero i tre progangli epibranchiali , ossia i pro-
gangli mesocefalici. Ogni proganglio mesocefalico sarebbe unito al  
corrispondente proganglio neurale mediante un pronervo branchiale.  
corrispondente proganglio neurale mediante un pronervo branchiale.  
Desiguo col nome di proganglio neurale anteriore od oftal-
Desiguo col nome di proganglio neurale anteriore od oftalmico il proganglio neurale connesso col proganglio mesocefalico anteriore od oftalmico, e pronervo branchiale anteriore od oftalmico il pronervo che li unisce; proganglio neurale medio  
mico il proganglio neurale connesso col proganglio mesocefalico an-
o mas cell are quello che per mezzo del pro nervo branchiale medio o mascellare e unito al proganglio niesocefahco medio o mascellare ; e proganglio neurale posteriore o mandibulare  
teriore od oftalmico, e pronervo branchiale anteriore od of-
talmico il pronervo che li unisce; proganglio neurale medio  
o mas cell are quello che per mezzo del pro nervo branchiale me-
dio o mascellare e unito al proganglio niesocefahco medio o ma-
scellare ; e proganglio neurale posteriore o mandibulare  
quello che per mezzo del pronervo branchiale posteriore o  
quello che per mezzo del pronervo branchiale posteriore o  
maudibolare e unito al proganglio mesocefalico posteriore o mandi-
maudibolare e unito al proganglio mesocefalico posteriore o mandibulare. La fusione dei tre progangli neurali formerebbe quello che  
bulare. La fusione dei tre progangli neurali formerebbe quello che  
chiamai il proganglio neurale del trigemino, e che Chiarugi designa  
chiamai il proganglio neurale del trigemino, e che Chiarugi designa  
col nome di ganglio orale.  
col nome di ganglio orale.  


Tale disposizione che si trova realizzata nell'uomo in una fase  
Tale disposizione che si trova realizzata nell'uomo in una fase  
molto precoce del suo sviluppo corrisponde esattamente a quella dis-
molto precoce del suo sviluppo corrisponde esattamente a quella disposizione tipica che Kupffer stabiH come caratteristica del sistema  
posizione tipica che Kupffer stabiH come caratteristica del sistema  




Line 6,307: Line 5,575:
Fig. 4. Schema rappresentante  
Fig. 4. Schema rappresentante  
la formazione priniitiva del ganglio di  
la formazione priniitiva del ganglio di  
Gasser. gno proganglio neurale oftal-
Gasser. gno proganglio neurale oftalmico. gnm prog. neur. mascellare.  
mico. gnm prog. neur. mascellare.  
gnm^ prog. neur. mandibolare. gnt  
gnm^ prog. neur. mandibolare. gnt  
prog. neur. del trigemino (gno -\- gnm  
prog. neur. del trigemino (gno -\- gnm  
-f f//*>/(j = gnt). pno pronervo bran-
-f f//*>/(j = gnt). pno pronervo branchiale oftalmico. pnm pron. branch,  
chiale oftalmico. pnm pron. branch,  
mascellare. ^jnm, pron. branch, mandibolare (pno -j- pnm -{- pnm^ = lamina del trigemino). pmo proganglio  
mascellare. ^jnm, pron. branch, man-
dibolare (pno -j- pnm -{- pnm^ = la-
mina del trigemino). pmo proganglio  
mesocefalico oftalmico. ])mm prog,  
mesocefalico oftalmico. ])mm prog,  
mesocef. mascellare. ^jwuh^ prog, meso-
mesocef. mascellare. ^jwuh^ prog, mesocef. mandibolare. pmo base della  
cef. mandibolare. pmo base della  
branca oftalmica. jmim base della br.  
branca oftalmica. jmim base della br.  
mascellai-e. ^^mm, base della Ijr. mandi-
mascellai-e. ^^mm, base della Ijr. mandibolare del ganglio di Gasser.  
bolare del ganglio di Gasser.  




Line 6,343: Line 5,605:
104  
104  


sieno alia lor volta risultanti dalla fusione di due progangli uno me-
sieno alia lor volta risultanti dalla fusione di due progangli uno mediale ed uno laterale, come Kupffer constato appunto nel ganglio  
diale ed uno laterale, come Kupffer constato appunto nel ganglio  
principale del trigeraino della lampreda, e cio che in questo embrione  
principale del trigeraino della lampreda, e cio che in questo embrione  
umano non ho potuto constatare.  
umano non ho potuto constatare.  
Line 6,350: Line 5,611:
Riassumeodo si puo dunque stabilire:  
Riassumeodo si puo dunque stabilire:  


1*^. II ganglio di Gasser definitivo e una formazione molto com-
1*^. II ganglio di Gasser definitivo e una formazione molto complessa risultante da un gruppo di pronervi e di progangli del sisteraa  
plessa risultante da un gruppo di pronervi e di progangli del sisteraa  
nervoso branchiale.  
nervoso branchiale.  


2^. L'origine dell'abbozzo del trigemino non corrisponde, primi-
2^. L'origine dell'abbozzo del trigemino non corrisponde, primitivamente, al cervello posteriore ma alia vescicola cerebrale media.  
tivamente, al cervello posteriore ma alia vescicola cerebrale media.  


3°. L'origine del ganglio del trigemino dal cervello posteriore e  
3°. L'origine del ganglio del trigemino dal cervello posteriore e  
Line 6,361: Line 5,620:
primitiva dorsale subisce.  
primitiva dorsale subisce.  


4*^. II ganglio definitivo di Gasser risulta dalla fusione di tre pro-
4*^. II ganglio definitivo di Gasser risulta dalla fusione di tre progangli primitivi neurali, di tre progangli mesocefalici (epibranchiali) e  
gangli primitivi neurali, di tre progangli mesocefalici (epibranchiali) e  
di tre pronervi branchiali.  
di tre pronervi branchiali.  


5°. I tre progangli primitivi neurali fondendosi formano il pro-
5°. I tre progangli primitivi neurali fondendosi formano il proganglio neurale del trigemino (proganglio neurale oftalmico + proganglio neurale mascellare 4- proganglio neurale mandibolare = proganglio neurale del trigemino).  
ganglio neurale del trigemino (proganglio neurale oftalmico + pro-
ganglio neurale mascellare 4- proganglio neurale mandibolare = pro-
ganglio neurale del trigemino).  


6^ I tre pronervi branchiali corrispondenti, fondendosi, formano la  
6^ I tre pronervi branchiali corrispondenti, fondendosi, formano la  
lamina del trigemino (pronervo branchiale oftalmico -\- pn. b. mas-
lamina del trigemino (pronervo branchiale oftalmico -\- pn. b. mascellare + pn. b. mandibolare = lamina del trigemino).  
cellare + pn. b. mandibolare = lamina del trigemino).  


7°. I tre progangli mesocefalici di natura epibranchiale corrispon-
7°. I tre progangli mesocefalici di natura epibranchiale corrispondono alia base delle tre branche del trigemino (proganglio mesocefalico oftalmico = base della branca oftalmica; pg. m. mascellare = base  
dono alia base delle tre branche del trigemino (proganglio mesocefa-
lico oftalmico = base della branca oftalmica; pg. m. mascellare = base  
della branca mascellare; pg. m. mandibolare = base della branca  
della branca mascellare; pg. m. mandibolare = base della branca  
mandibolare).  
mandibolare).  


8*^. La struttura presentata dal ganglio di Gasser nelle fasi piü  
8*^. La struttura presentata dal ganglio di Gasser nelle fasi piü  
precoci dello sviluppo nell'uomo corrisponde esattamente alia dispo-
precoci dello sviluppo nell'uomo corrisponde esattamente alia disposizione ed alia struttura che il trigemino presenta nella lampreda in  
sizione ed alia struttura che il trigemino presenta nella lampreda in  
fasi giä alquanto avanzate del suo sviluppo.  
fasi giä alquanto avanzate del suo sviluppo.  


Line 6,389: Line 5,640:
Opere citate.  
Opere citate.  


1) Beard, J., The System of branchial Sense Organs and their asso-
1) Beard, J., The System of branchial Sense Organs and their associated Ganglia in Ichthyopsida. Quart. Journ. Microsc. Sc, N. S.  
ciated Ganglia in Ichthyopsida. Quart. Journ. Microsc. Sc, N. S.  
Vol. 26, 1886, p. 95—156.  
Vol. 26, 1886, p. 95—156.  


Line 6,410: Line 5,660:
Studi superiori, Firenze 1897, p. 99.  
Studi superiori, Firenze 1897, p. 99.  


Dixon, A. F., On the Development of the Branches of the fifth cra-
Dixon, A. F., On the Development of the Branches of the fifth cranial Nerve in Man. The Seien. Trans, of the Royal Dublin Soc,  
nial Nerve in Man. The Seien. Trans, of the Royal Dublin Soc,  
Vol. 6 (Ser. 2), 1896, p. 19—69.  
Vol. 6 (Ser. 2), 1896, p. 19—69.  


DoHRN, A., Studien zur Urgeschichte des Wirbeltierkörpers. Mitteil,  
DoHRN, A., Studien zur Urgeschichte des Wirbeltierkörpers. Mitteil,  
d. Zool. Station zu Neapel, Bd. 6, 1885, p. 399—480.  
d. Zool. Station zu Neapel, Bd. 6, 1885, p. 399—480.  
Fkoriep, A., lieber Anlagen von Sinnesorganen am Facialis, Glosso-
Fkoriep, A., lieber Anlagen von Sinnesorganen am Facialis, Glossopharyngeus und Vagus. Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abt., 1885,  
pharyngeus und Vagus. Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abt., 1885,  
p. 1—55.  
p. 1—55.  


GoRONOWiTSCH, N., Die axiale und die laterale (A, Goette) Kopf-
GoRONOWiTSCH, N., Die axiale und die laterale (A, Goette) Kopfmetamerie der Vogelembryonen. Anat. Anz., Jahrg. 7, 1892, p. 454  
metamerie der Vogelembryonen. Anat. Anz., Jahrg. 7, 1892, p. 454  
—464.  
—464.  


— — Untersuchungen über die Entwickelung der sog. „Ganglien-
— — Untersuchungen über die Entwickelung der sog. „Ganglienleisten" im Kopfe der Vögelembryonen. Morphol. Jahrb., Bd. 20,  
leisten" im Kopfe der Vögelembryonen. Morphol. Jahrb., Bd. 20,  
1893, p. 187—259.  
1893, p. 187—259.  


Line 6,431: Line 5,677:
Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abth., 1879, p. 455—482.  
Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abth., 1879, p. 455—482.  


— — Zur Geschichte des Gehirns sowie der centralen und peri-
— — Zur Geschichte des Gehirns sowie der centralen und peripherischen Nervenbahnen beim menschlichen Embryo. Abhandl. d.  
pherischen Nervenbahnen beim menschlichen Embryo. Abhandl. d.  
math.-phys. Kl. d. K. Sachs. Gesellsch. d. Wissensch., Bd. 14, 1888,  
math.-phys. Kl. d. K. Sachs. Gesellsch. d. Wissensch., Bd. 14, 1888,  
No. 7, p. 341—392.  
No. 7, p. 341—392.  


Hoffmann, C. K., Weitere Untersuchungen zur Entwickelungsge-
Hoffmann, C. K., Weitere Untersuchungen zur Entwickelungsgeschichte der Reptilien. Morphol. Jahrb., Bd. 11, 1875, p. 176—219.  
schichte der Reptilien. Morphol. Jahrb., Bd. 11, 1875, p. 176—219.  


— — Dr. H, G. Bronn's Klassen und Ordnungen des Tierreichs,  
— — Dr. H, G. Bronn's Klassen und Ordnungen des Tierreichs,  
Line 6,459: Line 5,703:


Sedgwick Minot, C, Human Embryology. New York 1892.  
Sedgwick Minot, C, Human Embryology. New York 1892.  
van Wijhe, J. W., Ueber die Mesodermsegmente und die Ent-
van Wijhe, J. W., Ueber die Mesodermsegmente und die Entwickelung der Nerven des Selachierkopfes. Verhandl. d. K. Akad.  
wickelung der Nerven des Selachierkopfes. Verhandl. d. K. Akad.  
van Wetenschappen, Deel 22, Amsterdam 1883, p. 1 — 50.  
van Wetenschappen, Deel 22, Amsterdam 1883, p. 1 — 50.  


Line 6,478: Line 5,721:
Mit 1 Abbildung.  
Mit 1 Abbildung.  


Das JAcOBSON'sche Organ findet sich, wie bekannt, als Geruchs-
Das JAcOBSON'sche Organ findet sich, wie bekannt, als Geruchsorgan bei den verschiedenen Säugetieren in verschiedener Entwickelung. Beim Menschen begegnet man ihm gewöhnlich in der embryonalen Zeit, wie Dursy ^), Koelliker ^) und Andere beobachtet haben,  
organ bei den verschiedenen Säugetieren in verschiedener Entwicke-
lung. Beim Menschen begegnet man ihm gewöhnlich in der embryo-
nalen Zeit, wie Dursy ^), Koelliker ^) und Andere beobachtet haben,  
aber auch nicht immer, wie Schiefferdecker ^) anführt. So oft es  
aber auch nicht immer, wie Schiefferdecker ^) anführt. So oft es  
sich beim Embryo findet, erscheint es in rudimentärem Zustande;  
sich beim Embryo findet, erscheint es in rudimentärem Zustande;  
schreitet aber die Entwickelung des Embryo fort, so verschwindet es  
schreitet aber die Entwickelung des Embryo fort, so verschwindet es  
meistens ganz und gar, so daß es sich selten beim erwachsenen  
meistens ganz und gar, so daß es sich selten beim erwachsenen  
Menschen vorfindet, aber auch dann kommt es nur in kaum sicht-
Menschen vorfindet, aber auch dann kommt es nur in kaum sichtbarem und rudimentärem Zustande vor.  
barem und rudimentärem Zustande vor.  


Das Vorkommen des JAcoBSON'schen Organs beim Erwachsenen  
Das Vorkommen des JAcoBSON'schen Organs beim Erwachsenen  
beschrieb Koelliker in seiner im Jahre 1877 erschienenen Abhand-
beschrieb Koelliker in seiner im Jahre 1877 erschienenen Abhandlung ^).  
lung ^).  


Nach ihm erwähnen auch Merkel ^), Anton ^) und andere Schrift-
Nach ihm erwähnen auch Merkel ^), Anton ^) und andere Schriftsteller eigene Fälle des JACOBSON'schen Organs beim erwachsenen  
steller eigene Fälle des JACOBSON'schen Organs beim erwachsenen  
Menschen mit einer histologischen und mikroskopischen Untersuchung  
Menschen mit einer histologischen und mikroskopischen Untersuchung  
der Auskleidung des Ganges.  
der Auskleidung des Ganges.  
Line 6,500: Line 5,737:




1) Vortrag, gehalten auf dem Panhellenischen medicinischen Con-
1) Vortrag, gehalten auf dem Panhellenischen medicinischen Congreß in Athen 1901.  
greß in Athen 1901.  


2) Dursy, Zur Entwickelungsgeschichte des Kopfes des Menschen  
2) Dursy, Zur Entwickelungsgeschichte des Kopfes des Menschen  
Line 6,510: Line 5,746:
4) ScHiEFFBRDECKER, Handbuch f. Laryngologie und Rhinologie von  
4) ScHiEFFBRDECKER, Handbuch f. Laryngologie und Rhinologie von  
Heymann, Bd. 3, 1898, p. 141. („Wenn das Organ fehlt, was ziemlich  
Heymann, Bd. 3, 1898, p. 141. („Wenn das Organ fehlt, was ziemlich  
häufig vorzukommen scheint, so ist das nicht auf krankhafte Verände-
häufig vorzukommen scheint, so ist das nicht auf krankhafte Veränderungen zurückzuführen, sondern darauf, daß es schon in der Entwickelung zu Grunde gegangen, resp. überhaupt nicht mehr angelegt worden  
rungen zurückzuführen, sondern darauf, daß es schon in der Entwicke-
lung zu Grunde gegangen, resp. überhaupt nicht mehr angelegt worden  
ist, denn es fehlt auch bei Embryonen.")  
ist, denn es fehlt auch bei Embryonen.")  


5) Koelliker, 1. c.  
5) Koelliker, 1. c.  


6) Merkel, lieber das jACOBsoN'sche Organ des Erwachsenen, Wies-
6) Merkel, lieber das jACOBsoN'sche Organ des Erwachsenen, Wiesbaden 1892.  
baden 1892.  


7) Anton, Beiträge zur Kenntnis des jACOBSoN'schen Organs beim  
7) Anton, Beiträge zur Kenntnis des jACOBSoN'schen Organs beim  
Line 6,527: Line 5,760:
107  
107  


Gegenbaur *) ist nichtsdestoweniger der Meinung, daß das Jacob-
Gegenbaur *) ist nichtsdestoweniger der Meinung, daß das JacobsoN'sclie Organ niemals beim erwachsenen Menschen beobachtet wurde.  
soN'sclie Organ niemals beim erwachsenen Menschen beobachtet wurde.  
Den blinden RuYScn'scheu Gang, welchen andere Autoren als unentwickeltes JAcOBSON'sches Organ beschreiben, betrachtet er als Ueberbleibsel einer Drüse, welche sich an der Nasenscheidewand befindet  
Den blinden RuYScn'scheu Gang, welchen andere Autoren als unent-
wickeltes JAcOBSON'sches Organ beschreiben, betrachtet er als Ueber-
bleibsel einer Drüse, welche sich an der Nasenscheidewand befindet  
und deren Ausführungsgang in der Nasenhöhle ausmündet.  
und deren Ausführungsgang in der Nasenhöhle ausmündet.  


Aber auch Kollmann 2) hält es in seiner im Jahre 1898 er-
Aber auch Kollmann 2) hält es in seiner im Jahre 1898 erschienenen Embryologie für zweifelhaft, ob das JACOBSON'sche Organ  
schienenen Embryologie für zweifelhaft, ob das JACOBSON'sche Organ  
bei einem erwachsenen Menschen vorkommt, indem er sich so ausdrückt: „Ob das Organ des menschlichen Embryo auch bei dem Erwachsenen fortdauert, ist noch nicht festgestellt. Was als solches  
bei einem erwachsenen Menschen vorkommt, indem er sich so aus-
drückt: „Ob das Organ des menschlichen Embryo auch bei dem Er-
wachsenen fortdauert, ist noch nicht festgestellt. Was als solches  
bezeichnet wird, ein kurzer Gang oben an der Nasenscheidewand (Gang  
bezeichnet wird, ein kurzer Gang oben an der Nasenscheidewand (Gang  
von Ruysch), ist vielleicht nur der Rest einer septalen Nasendrüse."  
von Ruysch), ist vielleicht nur der Rest einer septalen Nasendrüse."  
Line 6,553: Line 5,780:
Nasenscheidewand und folgten beide der Richtung derselben ihren  
Nasenscheidewand und folgten beide der Richtung derselben ihren  
ganzen Verlauf entlang von vorn nach hinten, wo sie ungefähr gegen  
ganzen Verlauf entlang von vorn nach hinten, wo sie ungefähr gegen  
die Mitte des hinteren freien Randes der Nasenscheidewand frei aus-
die Mitte des hinteren freien Randes der Nasenscheidewand frei ausmündeten. Wenn man durch die vordere Mündung dieser Gänge einen  
mündeten. Wenn man durch die vordere Mündung dieser Gänge einen  
feinen elastischen Katheter einführte, so bemerkte man, daß das Ende  
feinen elastischen Katheter einführte, so bemerkte man, daß das Ende  
des Katheters frei durch die hintere Mündung der Gänge herausragte  
des Katheters frei durch die hintere Mündung der Gänge herausragte  
Line 6,602: Line 5,828:


Die mikroskopische Untersuchung von drei Stücken, welche mit  
Die mikroskopische Untersuchung von drei Stücken, welche mit  
großer Mühe von der Auskleidung dieser Gänge, und zwar an ver-
großer Mühe von der Auskleidung dieser Gänge, und zwar an verschiedenen Stellen und Höhen derselben, entnommen wurden, zeigte,  
schiedenen Stellen und Höhen derselben, entnommen wurden, zeigte,  
daß die Auskleidung dieser Gänge Schleimhaut war, in allem ähnlich  
daß die Auskleidung dieser Gänge Schleimhaut war, in allem ähnlich  
der des Atraungs- und ßiechteiles der Nasenschleimhaut, mit dem  
der des Atraungs- und ßiechteiles der Nasenschleimhaut, mit dem  
analogen Epithel des Riechteiles der Nasenschleimhaut und den charak-
analogen Epithel des Riechteiles der Nasenschleimhaut und den charakteristischen Zellen, ähnlich jenen, die Merkel i) beschreibt.  
teristischen Zellen, ähnlich jenen, die Merkel i) beschreibt.  


Aus allem diesem, der Lage der beiden Gänge, dem symmetrischen  
Aus allem diesem, der Lage der beiden Gänge, dem symmetrischen  
Lauf derselben zu beiden Seiten der Nasenscheidewand, der mikro-
Lauf derselben zu beiden Seiten der Nasenscheidewand, der mikroskopischen Untersuchung und aus der allgemeinen Gestalt und dem  
skopischen Untersuchung und aus der allgemeinen Gestalt und dem  
Verlauf der Gänge, komme ich zu der Ueberzeugung, daß die beschriebenen Gänge ein jACOBSON'sches Organ sind. Sie können auch  
Verlauf der Gänge, komme ich zu der Ueberzeugung, daß die be-
nicht pathologischer Natur sein, z. B. Fistelgänge oder etwas Aehn
schriebenen Gänge ein jACOBSON'sches Organ sind. Sie können auch  
nicht pathologischer Natur sein, z. B. Fistelgänge oder etwas Aehn-
 
1) Merkel, 1. c.  
1) Merkel, 1. c.  


Line 6,622: Line 5,843:
109  
109  


liches, da alles in der Nase normal war und die mikroskopische Unter-
liches, da alles in der Nase normal war und die mikroskopische Untersuchung gezeigt hat, daß die Auskleidung der Gänge aus Schleimhaut  
suchung gezeigt hat, daß die Auskleidung der Gänge aus Schleimhaut  
besteht, ähnlich der Schleimhaut des Riechteiles der Nase.  
besteht, ähnlich der Schleimhaut des Riechteiles der Nase.  


Line 6,638: Line 5,858:


1) Die Gänge waren keine Blindröhren, wie das JACOBSON'sche  
1) Die Gänge waren keine Blindröhren, wie das JACOBSON'sche  
Organ gewöhnlich bei Menschen und Tieren vorkommt, sondern voll-
Organ gewöhnlich bei Menschen und Tieren vorkommt, sondern vollkommene Röhren ; sie hatten, wie schon erwähnt, vordere und hintere  
kommene Röhren ; sie hatten, wie schon erwähnt, vordere und hintere  
Mündungen, was bisher niemals beobachtet und beschrieben wurde.  
Mündungen, was bisher niemals beobachtet und beschrieben wurde.  


Line 6,656: Line 5,875:


4) Die Wände dieser Gänge, auch die äußere, waren, wie gesagt,  
4) Die Wände dieser Gänge, auch die äußere, waren, wie gesagt,  
hart und gaben dem Druck nicht nach; vielleicht sind es Knorpel-
hart und gaben dem Druck nicht nach; vielleicht sind es Knorpelblätter (JAcoBSON'scher Knorpel), welche die jAcOBSON'schen Gänge  
blätter (JAcoBSON'scher Knorpel), welche die jAcOBSON'schen Gänge  
umgaben, wie dies bei den Tieren geschieht. Dies müssen wir aber  
umgaben, wie dies bei den Tieren geschieht. Dies müssen wir aber  
als Ausnahme betrachten, denn der JAcOBSON'sche Gang, der bei dem  
als Ausnahme betrachten, denn der JAcOBSON'sche Gang, der bei dem  
Menschen an höherer Stelle als bei den Tieren vorkommt, ist unab-
Menschen an höherer Stelle als bei den Tieren vorkommt, ist unabhängig von dem JACOBSON'schen Knorpel.  
hängig von dem JACOBSON'schen Knorpel.  




Line 6,677: Line 5,894:
Nachdruck verboten.  
Nachdruck verboten.  


Die Bildung der concentrischen Körperclien und die phagocyto-
Die Bildung der concentrischen Körperclien und die phagocytotischen Vorgänge bei der Inyolution der Amphibienthymus nebst  
tischen Vorgänge bei der Inyolution der Amphibienthymus nebst  
einige Bemerkungen über die Kiemenreste und Epithelkörper  
einige Bemerkungen über die Kiemenreste und Epithelkörper  


Line 6,696: Line 5,912:
bei den Teleostiern wurde gezeigt, daß bei den Fischen die lymphoiden  
bei den Teleostiern wurde gezeigt, daß bei den Fischen die lymphoiden  
Zellen der Thymus vom Epithel (Entoderm) der Thymusanlage stammen,  
Zellen der Thymus vom Epithel (Entoderm) der Thymusanlage stammen,  
eine Beobachtung, die auch von Prof. Beard ^) in seinem höchst inter-
eine Beobachtung, die auch von Prof. Beard ^) in seinem höchst interessanten Studium über die Entwicklung der Thymus bei den Selachiern  
essanten Studium über die Entwicklung der Thymus bei den Selachiern  
gemacht wurde. Auch Prof. Maurer, der in seinen Arbeiten*) über  
gemacht wurde. Auch Prof. Maurer, der in seinen Arbeiten*) über  
die Thymusdrüse der Teleostier und der Amphibien angenommen hat,  
die Thymusdrüse der Teleostier und der Amphibien angenommen hat,  
daß die lymphoiden Elemente der Thymus von außen in die Thymus-
daß die lymphoiden Elemente der Thymus von außen in die Thymusanlage einwandern, hat später seinen früheren Standpunkt verlassen und  
anlage einwandern, hat später seinen früheren Standpunkt verlassen und  
ist in seiner Arbeit über die Thymusdrüse der ReptiUen zu dem Schlüsse  
ist in seiner Arbeit über die Thymusdrüse der ReptiUen zu dem Schlüsse  
gelangt, daß eine direkte Umwandlung der Epithelzellen der Thymus-
gelangt, daß eine direkte Umwandlung der Epithelzellen der Thymusanlage in die lymphoiden Elemente stattfindet, was auch mit den Angaben von KöLLiKER, Prenant und 0. Schultze in vollem Einklänge, aber in einem schroffen Gegensatze zu einer sonst noch sehr  
anlage in die lymphoiden Elemente stattfindet, was auch mit den An-
gaben von KöLLiKER, Prenant und 0. Schultze in vollem Ein-
klänge, aber in einem schroffen Gegensatze zu einer sonst noch sehr  
verbreiteten Anschauung über die Immigration der lymphoiden Elemente  
verbreiteten Anschauung über die Immigration der lymphoiden Elemente  
in die Thymusanlage steht. Wir berühren diese Frage deshalb, weil  
in die Thymusanlage steht. Wir berühren diese Frage deshalb, weil  
Line 6,724: Line 5,935:


4) F. Maueer, Schilddrüse und Thymus der Teleostier. Morphol.  
4) F. Maueer, Schilddrüse und Thymus der Teleostier. Morphol.  
Jahrbuch, Bd. 11, 1885. — Schilddrüse, Thymus und die Kiemen-
Jahrbuch, Bd. 11, 1885. — Schilddrüse, Thymus und die Kiemenreste bei Amphibien. Morphol. Jahrb., 1888. — Morphol. Jahrb., Bd.  
reste bei Amphibien. Morphol. Jahrb., 1888. — Morphol. Jahrb., Bd.  
27, 1899.  
27, 1899.  


Line 6,736: Line 5,946:
Forscher, welche die lymphoiden Zellen der Thymus von außen in die  
Forscher, welche die lymphoiden Zellen der Thymus von außen in die  
Drüse migriren lassen, sind die HASSAL'schen Körperchen einzig und  
Drüse migriren lassen, sind die HASSAL'schen Körperchen einzig und  
allein Reste der epithelialen Elemente. Dasselbe schien auch uns zu-
allein Reste der epithelialen Elemente. Dasselbe schien auch uns zuerst, wenigstens teilweise stattzufinden und zwar vermuteten wir, daß  
erst, wenigstens teilweise stattzufinden und zwar vermuteten wir, daß  
bei den Teleostiern, bei welchen einer von uns die concentrischen  
bei den Teleostiern, bei welchen einer von uns die concentrischen  
Körperchen gefunden hat, trotz der Annahme von Schaffer, welcher  
Körperchen gefunden hat, trotz der Annahme von Schaffer, welcher  
die Existenz derselben in Abrede stellte, dieselben vielleicht aus den-
die Existenz derselben in Abrede stellte, dieselben vielleicht aus denjenigen, jedenfalls wenigen, übrig gebliebenen Epithelzellen sich entwickeln, die sich nicht in lymphoide Elemente verwandeln. Weitere  
jenigen, jedenfalls wenigen, übrig gebliebenen Epithelzellen sich ent-
wickeln, die sich nicht in lymphoide Elemente verwandeln. Weitere  
Beobachtungen, die in unserem Institute von Herrn T. Prymak gemacht  
Beobachtungen, die in unserem Institute von Herrn T. Prymak gemacht  
worden sind, zeigten uns aber, daß die concentrischen Körperchen der  
worden sind, zeigten uns aber, daß die concentrischen Körperchen der  
Line 6,753: Line 5,960:
Thymus sehr schön entwickelt sind und dieselben von Maurer i) und  
Thymus sehr schön entwickelt sind und dieselben von Maurer i) und  
neuerdings auch von Ver Eecke ^) für Bildungen epithealen Ursprunges  
neuerdings auch von Ver Eecke ^) für Bildungen epithealen Ursprunges  
gehalten worden sind, so erschien uns äußerst erwünscht, die Ent-
gehalten worden sind, so erschien uns äußerst erwünscht, die Entstehungsweise der concentrischen Körperchen in der Thymusdrüse der  
stehungsweise der concentrischen Körperchen in der Thymusdrüse der  
Amphibien, als einen Streitpunkt von großer, principieller Bedeutung,  
Amphibien, als einen Streitpunkt von großer, principieller Bedeutung,  
nochmals zu untersuchen.  
nochmals zu untersuchen.  
Line 6,762: Line 5,968:
Arbeiten über die Lymphdrüsen und sog. Blutdrüsen der Säugetiere  
Arbeiten über die Lymphdrüsen und sog. Blutdrüsen der Säugetiere  
in innigen Zusammenhang sich stellen lassen. Wir fanden zunächst,  
in innigen Zusammenhang sich stellen lassen. Wir fanden zunächst,  
sowohl bei Rana esculenta, wie auch bei Salamandra macu-
sowohl bei Rana esculenta, wie auch bei Salamandra macula ta, besonders aber bei dieser letzteren, wo die Bilder äußerst klar  
la ta, besonders aber bei dieser letzteren, wo die Bilder äußerst klar  
sind, daß die concentrischen Körperchen aus den Wänden der sich  
sind, daß die concentrischen Körperchen aus den Wänden der sich  
schließenden Blutgefäße entstehen und daß ihre Entwicklung mit der  
schließenden Blutgefäße entstehen und daß ihre Entwicklung mit der  
Phagocytose und überhaupt mit dem Zugrundegehen von roten Blut-
Phagocytose und überhaupt mit dem Zugrundegehen von roten Blutkörperchen, was in sehr großem Maße in der Thymus der Amphibien  
körperchen, was in sehr großem Maße in der Thymus der Amphibien  
stattfindet, auf das Innigste verknüpft ist.  
stattfindet, auf das Innigste verknüpft ist.  


Line 6,778: Line 5,982:


2) Ver Ekcke, Structure et modifications fonctionelles du thymus  
2) Ver Ekcke, Structure et modifications fonctionelles du thymus  
de la grenouille. Bulletin de l'Academie royale de Medecine de Bel-
de la grenouille. Bulletin de l'Academie royale de Medecine de Belgique, 1899.  
gique, 1899.  




Line 6,789: Line 5,992:
in der Thymus der Amphibien massenhaft sich vorfinden, hält er für  
in der Thymus der Amphibien massenhaft sich vorfinden, hält er für  
eine Umbildung der Blutkörperchen außerhalb der Gefäße. Die in das  
eine Umbildung der Blutkörperchen außerhalb der Gefäße. Die in das  
umgebende Gewebe aus den Gefäßen herausgetretenen roten Blut-
umgebende Gewebe aus den Gefäßen herausgetretenen roten Blutkörperchen bleiben nicht, nach Affanassiew, unverändert, sondern  
körperchen bleiben nicht, nach Affanassiew, unverändert, sondern  
durchlaufen vielmehr eine Reihe von Metamorphosen und zerfallen  
durchlaufen vielmehr eine Reihe von Metamorphosen und zerfallen  
schließlich in Haufen kleinkörnigen Blutpigmentes. Vor ihrem Zerfall  
schließlich in Haufen kleinkörnigen Blutpigmentes. Vor ihrem Zerfall  
Line 6,805: Line 6,007:
Zeit in der Gestalt runder, undurchsichtiger, körniger Körper.  
Zeit in der Gestalt runder, undurchsichtiger, körniger Körper.  


Die Anschauungen von Affanassiew, die nahe der Wahrheit, teil-
Die Anschauungen von Affanassiew, die nahe der Wahrheit, teilweise aber, und zwar was die Wucherung der Gefäßendothelien betrifft»  
weise aber, und zwar was die Wucherung der Gefäßendothelien betrifft»  
ganz richtig waren, wurden später von Maurer bekämpft. Dieser  
ganz richtig waren, wurden später von Maurer bekämpft. Dieser  
verdienstvolle Forscher hält die großen Zellen der Thymusdrüse der  
verdienstvolle Forscher hält die großen Zellen der Thymusdrüse der  
Line 6,813: Line 6,014:
tritt in denselben eine feine concentrische Streifung hervor.  
tritt in denselben eine feine concentrische Streifung hervor.  


Die Umwandlung der gewöhnlichen Epithelzellen in riesige, concen-
Die Umwandlung der gewöhnlichen Epithelzellen in riesige, concentrisch-gestreifte Zellen, welche man, nach Maurer, Schritt für Schritt  
trisch-gestreifte Zellen, welche man, nach Maurer, Schritt für Schritt  
beobachten kann, sind nicht die einzigen Veränderungen, welchen die  
beobachten kann, sind nicht die einzigen Veränderungen, welchen die  
Epithelzellen der Thymus unterliegen. Vielmehr trifft man in dem  
Epithelzellen der Thymus unterliegen. Vielmehr trifft man in dem  
Line 6,821: Line 6,021:
und von verschiedener Größe. Maurer bekämpft die Anschauung  
und von verschiedener Größe. Maurer bekämpft die Anschauung  
von Affanassiew, daß die großen Zellen in irgend einem genetischen  
von Affanassiew, daß die großen Zellen in irgend einem genetischen  
Zusammenhange mit den Blutkörperchen stehen. Prenant-) hält da-
Zusammenhange mit den Blutkörperchen stehen. Prenant-) hält dagegen die Anschauungen von Affanassiew für begründet.  
gegen die Anschauungen von Affanassiew für begründet.  




Line 6,841: Line 6,040:
und welche in der ausführlichen Arbeit besprochen werden.  
und welche in der ausführlichen Arbeit besprochen werden.  


Eine Arbeit aber müssen wir noch hier erwähnen und zwar die-
Eine Arbeit aber müssen wir noch hier erwähnen und zwar diejenige von Ver Eecke^), der neuerdings, ganz vom Standpunkte der  
jenige von Ver Eecke^), der neuerdings, ganz vom Standpunkte der  
älteren Anschauungen von Maurer ausgehend, die Thymus des Frosches  
älteren Anschauungen von Maurer ausgehend, die Thymus des Frosches  
für ein lymphoid-epitheliales Organ hält, wobei er annimmt, daß die  
für ein lymphoid-epitheliales Organ hält, wobei er annimmt, daß die  
Epithelzellen der Thymusaolage sich nicht in Lymphocyten verwandeln,  
Epithelzellen der Thymusaolage sich nicht in Lymphocyten verwandeln,  
sondern daß dieselben von außen kommen und die epitheliale Thyraus-
sondern daß dieselben von außen kommen und die epitheliale Thyrausanlage durchdringen. Indem also Ver Eecke von einem solchen  
anlage durchdringen. Indem also Ver Eecke von einem solchen  
Standpunkt ausgeht, muß er wieder die concentrisch gestreiften, großen  
Standpunkt ausgeht, muß er wieder die concentrisch gestreiften, großen  
Zellen, d. i. die HASSAL'schen Körperchen der Thymus für umgewandelte  
Zellen, d. i. die HASSAL'schen Körperchen der Thymus für umgewandelte  
Epithelzellen halten. Das HASSAL'sche Körperchen hat einen vorüber-
Epithelzellen halten. Das HASSAL'sche Körperchen hat einen vorübergehenden Bestand; sehr bald treten in demselben Zeichen einer  
gehenden Bestand; sehr bald treten in demselben Zeichen einer  
regressiven Metamorphose auf und dann verschwinden dieselben, wobei  
regressiven Metamorphose auf und dann verschwinden dieselben, wobei  
Ver Eecke in der Involutionsphase dieser Zellen ein Stadium der  
Ver Eecke in der Involutionsphase dieser Zellen ein Stadium der  
Secretion und ein der Excretion unterscheidet. Das Körperchen unter-
Secretion und ein der Excretion unterscheidet. Das Körperchen unterliegt zuerst einer vollständigen Eioschmelzung und dann werden die  
liegt zuerst einer vollständigen Eioschmelzung und dann werden die  
Producte der Einschmelzung resorbirt. Ver Eecke erwähnt gar keine  
Producte der Einschmelzung resorbirt. Ver Eecke erwähnt gar keine  
Veränderungen in den Blutkörperchen der Thymus und zwar sehr  
Veränderungen in den Blutkörperchen der Thymus und zwar sehr  
wahrscheinlich in Folge dessen, dass er keine entsprechend ge-
wahrscheinlich in Folge dessen, dass er keine entsprechend gefärbten Präparate vor sich hatte, da er nur Safranin benutzte.  
färbten Präparate vor sich hatte, da er nur Safranin benutzte.  


Indem wir nun zu unseren eigenen Beobachtungen übergehen,  
Indem wir nun zu unseren eigenen Beobachtungen übergehen,  
müssen wir bemerken, daß wir die Bildung und Umbildung der concen-
müssen wir bemerken, daß wir die Bildung und Umbildung der concentrischen Körperchen der Thymus besonders schön bei Salamandra  
trischen Körperchen der Thymus besonders schön bei Salamandra  
m a c u 1 a t a beobachtet haben ; die Bilder aber, welche wir an erwachsenen  
m a c u 1 a t a beobachtet haben ; die Bilder aber, welche wir an erwachsenen  
Fröschen (R. esculenta) erhielten, waren nicht so äußerst unzwei-
Fröschen (R. esculenta) erhielten, waren nicht so äußerst unzweideutig, wie diejenigen in der Salamanderthymus, weshalb vielleicht sowohl Maurer, wie auch Ver Eecke, die diese Verhältnisse hauptsächlich  
deutig, wie diejenigen in der Salamanderthymus, weshalb vielleicht so-
wohl Maurer, wie auch Ver Eecke, die diese Verhältnisse hauptsächlich  
oder einzig und allein ( Ver Eecke) beim Frosche untersucht haben,  
oder einzig und allein ( Ver Eecke) beim Frosche untersucht haben,  
die wahre Natur der betreffenden Vorgänge nicht anerkannten.  
die wahre Natur der betreffenden Vorgänge nicht anerkannten.  
Line 6,896: Line 6,087:
bestehen, wobei die Zellen eine concentrische Structur des Cytoplasma  
bestehen, wobei die Zellen eine concentrische Structur des Cytoplasma  
aufweisen ; '6. Typus : einzeln stehende, große Zellen, in deren Plasma  
aufweisen ; '6. Typus : einzeln stehende, große Zellen, in deren Plasma  
zahlreiche, größere und kleinere sich sehr stark tingirende und licht-
zahlreiche, größere und kleinere sich sehr stark tingirende und lichtbrechende Körnchen angehäuft sind.  
brechende Körnchen angehäuft sind.  


In der Entwicklung aller dieser Gebilde spielen die Endothel-
In der Entwicklung aller dieser Gebilde spielen die Endothelzellen und gewöhnlich auch die Elemente der Membrana accessoria  
zellen und gewöhnlich auch die Elemente der Membrana accessoria  
der Blutgefäße, wie auch die Leukocyten der Thymus eine aktive, die  
der Blutgefäße, wie auch die Leukocyten der Thymus eine aktive, die  
Blutkörperchen dagegen eine sehr wichtige, passive Rolle, die mit dem  
Blutkörperchen dagegen eine sehr wichtige, passive Rolle, die mit dem  
Line 6,929: Line 6,118:
den ersteren, wie in den letzteren wuchert gewöhnlich, wie oben gesagt,  
den ersteren, wie in den letzteren wuchert gewöhnlich, wie oben gesagt,  
außer dem Endothel auch die Membrana accessoria der Gefäßwand,  
außer dem Endothel auch die Membrana accessoria der Gefäßwand,  
deren Kerne sich sehr stark verlängern, halbmondförmige oder sichel-
deren Kerne sich sehr stark verlängern, halbmondförmige oder sichelförmige Gestalten annehmen und auf directem Wege in einzelne  
förmige Gestalten annehmen und auf directem Wege in einzelne  




Line 6,947: Line 6,135:
Endothels einer Fragmentation, wie es z. B. in Fig. 1 a zu sehen ist,  
Endothels einer Fragmentation, wie es z. B. in Fig. 1 a zu sehen ist,  
wo das Körperchen noch ein kleines Lumen besitzt. Ein noch größeres  
wo das Körperchen noch ein kleines Lumen besitzt. Ein noch größeres  
Lumen besitzt das concentrische Körperchen in Fig. 1 d^ wo die lang-
Lumen besitzt das concentrische Körperchen in Fig. 1 d^ wo die langgestreckten, hellen Kerne der Membrana accessoria sehr deutlich sich  
gestreckten, hellen Kerne der Membrana accessoria sehr deutlich sich  
von den viel intensiver sich färbenden Endothelkerne unterscheiden.  
von den viel intensiver sich färbenden Endothelkerne unterscheiden.  
Vollständig ist das Lumen verschwunden in dem Körperchen Fig. 2 m.  
Vollständig ist das Lumen verschwunden in dem Körperchen Fig. 2 m.  
Line 6,962: Line 6,149:
blasser, so dass er zuletzt nur als ein äußerst schwach sich tingirender  
blasser, so dass er zuletzt nur als ein äußerst schwach sich tingirender  
Fleck hervortritt. Die Blutkörperchen werden matt, unterliegen einer  
Fleck hervortritt. Die Blutkörperchen werden matt, unterliegen einer  
Schrumpfung, bekommen bei der Eosinfärbung ihre gewöhnliche kupfer-
Schrumpfung, bekommen bei der Eosinfärbung ihre gewöhnliche kupferrötliche Farbe nicht mehr, sondern tingiren sich orangegelblich oder sehr  
rötliche Farbe nicht mehr, sondern tingiren sich orangegelblich oder sehr  
blaßgelblich in dem Maße, als die wuchernden Endothelzellen mit  
blaßgelblich in dem Maße, als die wuchernden Endothelzellen mit  
denselben in Zusammenhang treten und sie allmählich resorbiren,  
denselben in Zusammenhang treten und sie allmählich resorbiren,  
Line 6,979: Line 6,165:


Eine andere Art des Unterganges der Blutkörperchen ist die  
Eine andere Art des Unterganges der Blutkörperchen ist die  
folgende. Einzelne Blutkörperchen im Innern der aus den Gefäßen hervor-
folgende. Einzelne Blutkörperchen im Innern der aus den Gefäßen hervorgegangenen Schläuche oder Bläschen mit stark verdicktem Endothel,  
gegangenen Schläuche oder Bläschen mit stark verdicktem Endothel,  
vergrößern sich ungewöhnlich, unterliegen einer Quellung, nehmen oft  
vergrößern sich ungewöhnlich, unterliegen einer Quellung, nehmen oft  
rundliche Gestalten an, wobei auch der Kern sehr stark sich vergrößert,  
rundliche Gestalten an, wobei auch der Kern sehr stark sich vergrößert,  
Line 7,044: Line 6,229:
Thymus, z. B. in Fig. 3 d.  
Thymus, z. B. in Fig. 3 d.  


Die Kerne dieser Zellen unterliegen einer Fragmentation ; ver-
Die Kerne dieser Zellen unterliegen einer Fragmentation ; verschiedene Stadien derselben sehen wir in Fig. 3 a, c, d; besonders oft  
schiedene Stadien derselben sehen wir in Fig. 3 a, c, d; besonders oft  
haben wir das beiRana esculenta beobachtet. In Fig. 2a sieht  
haben wir das beiRana esculenta beobachtet. In Fig. 2a sieht  
man eine große, concentrisch gestreifte Zelle im Innern des Gefäßes,  
man eine große, concentrisch gestreifte Zelle im Innern des Gefäßes,  
Line 7,070: Line 6,254:
obliterirenden Blutcapillare, die Blutkörperchen enthalten. Alle diese  
obliterirenden Blutcapillare, die Blutkörperchen enthalten. Alle diese  
Gebilde stellen Anhäufungen von Riesenzellen, welche gewöhnlich  
Gebilde stellen Anhäufungen von Riesenzellen, welche gewöhnlich  
concentrisch sich umgeben und deren Cytoplasma daneben noch concen-
concentrisch sich umgeben und deren Cytoplasma daneben noch concentrisch gestreift erscheint. In vielen diesen Bildungen findet man kein  
trisch gestreift erscheint. In vielen diesen Bildungen findet man kein  
Lumen, dieselben sind ganz solid, compact. In Folge eines gegenseitigen Druckes der Zellen werden dieselben polygonal und sehen wie  
Lumen, dieselben sind ganz solid, compact. In Folge eines gegen-
seitigen Druckes der Zellen werden dieselben polygonal und sehen wie  
epitheliale Elemente aus, weshalb sie als solche von den meisten  
epitheliale Elemente aus, weshalb sie als solche von den meisten  
Autoren gedeutet worden sind.  
Autoren gedeutet worden sind.  
Line 7,079: Line 6,261:
Hat man nur solche compacte Körper vor sich, so kann man aus  
Hat man nur solche compacte Körper vor sich, so kann man aus  
dem Baue derselben nicht schHeßen, daß es Gefäßbildungen sind. Aber  
dem Baue derselben nicht schHeßen, daß es Gefäßbildungen sind. Aber  
wir fanden, besonders bei Salamandra maculata sehr zahl-
wir fanden, besonders bei Salamandra maculata sehr zahlreiche und verschiedenartige Uebergänge von ganz  
reiche und verschiedenartige Uebergänge von ganz  
compacten Körpern zu solchen, welche in der Mitte ein  
compacten Körpern zu solchen, welche in der Mitte ein  
kleines Lumen besitzen und endlich zu solchen, welche  
kleines Lumen besitzen und endlich zu solchen, welche  
Line 7,086: Line 6,267:
aussehen. Der wichtigste Beweis aber, daß es sich hier wirklich  
aussehen. Der wichtigste Beweis aber, daß es sich hier wirklich  
um Gefäßbildungen handelt, besteht darin, daß wir in den Höhlen  
um Gefäßbildungen handelt, besteht darin, daß wir in den Höhlen  
dieser Gebilde äußerst oft Blutkörperchen in ver-
dieser Gebilde äußerst oft Blutkörperchen in verschiedenen Degenerationsstadien angetroffen haben.  
schiedenen Degenerationsstadien angetroffen haben.  
Wir können also keineswegs der Behauptung von Ver Eecke beipflichten, welcher sagt: „Les vrais corpuscules concentriques, ni chez  
Wir können also keineswegs der Behauptung von Ver Eecke bei-
pflichten, welcher sagt: „Les vrais corpuscules concentriques, ni chez  
la grenouille, ni ailleurs . , . ne renferment jamais d'erytrocytes.''  
la grenouille, ni ailleurs . , . ne renferment jamais d'erytrocytes.''  


In Fig. 1 f sehen wir ein noch wenig verändertes capillares Bhit-
In Fig. 1 f sehen wir ein noch wenig verändertes capillares Bhitgefäß, dessen zwei Endothelzellen, besonders aber eine derselben, stark  
gefäß, dessen zwei Endothelzellen, besonders aber eine derselben, stark  
vergrößert sind; im Lumen liegt ein Blutkörperchen. In Fig. 2f  
vergrößert sind; im Lumen liegt ein Blutkörperchen. In Fig. 2f  
wird das Gefäßlumen schon viel kleiner und enthält ein stark ge-
wird das Gefäßlumen schon viel kleiner und enthält ein stark geschrumpftes und einige Vacuolen enthaltendes Blutkörperchen. Sehr  
schrumpftes und einige Vacuolen enthaltendes Blutkörperchen. Sehr  
lehrreich ist die Fig. 1 h, wo die Wände der aus einem Blutcapillare  
lehrreich ist die Fig. 1 h, wo die Wände der aus einem Blutcapillare  
entstandenen Cyste sehr verdickt sind, im Lumen aber dieser letzteren  
entstandenen Cyste sehr verdickt sind, im Lumen aber dieser letzteren  
drei Blutkörperchen liegen. Auch in Fig. 2 />, c sehen wir Reste von  
drei Blutkörperchen liegen. Auch in Fig. 2 />, c sehen wir Reste von  
Blutkörperchen im Lumen der großen concentrischeu Körper. Die  
Blutkörperchen im Lumen der großen concentrischeu Körper. Die  
Blutkörperchen im Lumen solcher Cysten, welche Maurer als „Epithel-
Blutkörperchen im Lumen solcher Cysten, welche Maurer als „Epithel
 




119  
119  


Cysten" gedeutet hat, welche aber, wie gesagt, Gefäßbiklungen dar-
Cysten" gedeutet hat, welche aber, wie gesagt, Gefäßbiklungen darstellen, unterliegen auf verschiedenen Wegen dem Untergange: sie  
stellen, unterliegen auf verschiedenen Wegen dem Untergange: sie  
verwandeln sich in etwa ringförmige Gebilde unter dem allmählichen  
verwandeln sich in etwa ringförmige Gebilde unter dem allmählichen  
Zugrundegehen ihrer Kerne, wie es oben beschrieben worden ist  
Zugrundegehen ihrer Kerne, wie es oben beschrieben worden ist  
Line 7,114: Line 6,289:
Vacuoliesirung ; andere zerfallen endlich in Körnchen. Nachdem schon  
Vacuoliesirung ; andere zerfallen endlich in Körnchen. Nachdem schon  
das Lumen der Cyste in Folge des Wachstums ihrer Zellen ganz  
das Lumen der Cyste in Folge des Wachstums ihrer Zellen ganz  
verschwunden ist, sieht man noch längere Zeit im Plasma der teil-
verschwunden ist, sieht man noch längere Zeit im Plasma der teilweise zusammenfließenden Zellen Reste von Blutkörperchen. Kleine  
weise zusammenfließenden Zellen Reste von Blutkörperchen. Kleine  
Körnchen oder größere Bruchstücke von Blutkörperchen, welche man  
Körnchen oder größere Bruchstücke von Blutkörperchen, welche man  
noch durch ihre orangegelbliche Farbe und mattes Aussehen sehr gut  
noch durch ihre orangegelbliche Farbe und mattes Aussehen sehr gut  
Line 7,217: Line 6,391:
vielen Fällen werden sie direct von den Leukocyten angegriffen. In  
vielen Fällen werden sie direct von den Leukocyten angegriffen. In  
Fig. 2i> sehen wir z. B. ein großes, einzelnes, concentrisch gestreiftes  
Fig. 2i> sehen wir z. B. ein großes, einzelnes, concentrisch gestreiftes  
Körperchen, mit dessen Oberfläche vier Leukocyten sehr innig zusammen-
Körperchen, mit dessen Oberfläche vier Leukocyten sehr innig zusammenhängen. Aehnliches ist auch in Fig. 1 c zu sehen, wo mit einem  
hängen. Aehnliches ist auch in Fig. 1 c zu sehen, wo mit einem  
cystenartigen, noch Blutkörperreste enthaltenden, concentrischen Körperchen einige Leukocyten sehr innig zusammenhängen ; oft haben wir  
cystenartigen, noch Blutkörperreste enthaltenden, concentrischen Körper-
chen einige Leukocyten sehr innig zusammenhängen ; oft haben wir  
beobachtet, daß die einzelnen Leukocyten in einer Aushöhlung an der  
beobachtet, daß die einzelnen Leukocyten in einer Aushöhlung an der  
Oberfläche des concentrischen Körperchens liegen und allmählich in  
Oberfläche des concentrischen Körperchens liegen und allmählich in  
dasselbe eindringen, wo sie plasmareicher und körniger als die ge-
dasselbe eindringen, wo sie plasmareicher und körniger als die gewöhnlichen Leukocyten werden. Auf diese Weise gehen die concentrischen  
wöhnlichen Leukocyten werden. Auf diese Weise gehen die concentrischen  
Körperchen zu Grunde, wobei sie teilweise in Körnchen zerfallen, teilweise einer starken Vacuolisation unterliegen. Es ist noch zu bemerken,  
Körperchen zu Grunde, wobei sie teilweise in Körnchen zerfallen, teil-
weise einer starken Vacuolisation unterliegen. Es ist noch zu bemerken,  
daß die nebeneinander liegenden Zellen öfters Tropfen von einer zähen,  
daß die nebeneinander liegenden Zellen öfters Tropfen von einer zähen,  
matten Substanz ausscheiden, die dann in kleinen Vacuolen eine  
matten Substanz ausscheiden, die dann in kleinen Vacuolen eine  
Line 7,235: Line 6,405:
solche Einschmelzung sehen wir z. B. in Fig. 2 g, wo aber daneben  
solche Einschmelzung sehen wir z. B. in Fig. 2 g, wo aber daneben  
einige Leukocyten an der Oberfläche des veränderten Körperchens zu  
einige Leukocyten an der Oberfläche des veränderten Körperchens zu  
sehen sind; man kann die Kerne dieser letzteren sehr gut von den-
sehen sind; man kann die Kerne dieser letzteren sehr gut von denjenigen des concentrischen Körperchens in dieser Involutionsperiode  
jenigen des concentrischen Körperchens in dieser Involutionsperiode  
unterscheiden, da sie chromatinreich sind und intensiv sich färben,  
unterscheiden, da sie chromatinreich sind und intensiv sich färben,  
während diejenigen des Körperchens sehr blaß erscheinen.  
während diejenigen des Körperchens sehr blaß erscheinen.  


Eine noch andere Art der Involution der concentrischen Körper-
Eine noch andere Art der Involution der concentrischen Körperchen besteht darin, daß die nebeneinander liegenden Zellen lange Zeit  
chen besteht darin, daß die nebeneinander liegenden Zellen lange Zeit  
ihre Individualität behalten, d. h. sie unterliegen keiner Einschmelzung,  
ihre Individualität behalten, d. h. sie unterliegen keiner Einschmelzung,  
vergrößern sich aber stark, unterliegen einer Quellung und werden  
vergrößern sich aber stark, unterliegen einer Quellung und werden  
Line 7,251: Line 6,419:
auch von Ver Eecke richtig beschrieben und abgebildet (Fig. 7, PI. 2).  
auch von Ver Eecke richtig beschrieben und abgebildet (Fig. 7, PI. 2).  


Es ist auch interessant, daß oft in einem und demselben concen-
Es ist auch interessant, daß oft in einem und demselben concentrischen Körperchen die Mehrzahl der Zellen einer Einschmelzung  
trischen Körperchen die Mehrzahl der Zellen einer Einschmelzung  




Line 7,322: Line 6,489:
Unsere Beobachtungen werfen also ein ganz neues Licht auf die  
Unsere Beobachtungen werfen also ein ganz neues Licht auf die  
morphologischen Vorgänge in der Thymus der Amphibien. Sie sind,  
morphologischen Vorgänge in der Thymus der Amphibien. Sie sind,  
meinen wir, auch deshalb von großem Interesse, weil sie in einem auf-
meinen wir, auch deshalb von großem Interesse, weil sie in einem auffallenden Einklänge mit den Beobachtungen einiger neueren Autoren  
fallenden Einklänge mit den Beobachtungen einiger neueren Autoren  
über Lymphdrüsen und Blutlymphdrüsen der Säugetiere stehen uud  
über Lymphdrüsen und Blutlymphdrüsen der Säugetiere stehen uud  
besonders mit denjenigen von Rich. Thome ^), S. v. Schuhmacher 2)  
besonders mit denjenigen von Rich. Thome ^), S. v. Schuhmacher 2)  
Line 7,333: Line 6,499:
einem roten Blutkörperchen darstellt, mit betreffenden unseren Präparaten  
einem roten Blutkörperchen darstellt, mit betreffenden unseren Präparaten  
und Abbildungen zu vergleichen, um ohne weiteres zu sehen, daß es  
und Abbildungen zu vergleichen, um ohne weiteres zu sehen, daß es  
sich in beiden Fällen um ähnliche Processe handelt. Selbst die concen -
sich in beiden Fällen um ähnliche Processe handelt. Selbst die concen frische Streifung des Plasma in den riesigen Leukocyten weist  
frische Streifung des Plasma in den riesigen Leukocyten weist  
darauf hin, daß es sich um Gebilde handelt, welche den concentrischen  
darauf hin, daß es sich um Gebilde handelt, welche den concentrischen  
Körperchen in der Thymus entsprechen.  
Körperchen in der Thymus entsprechen.  
Line 7,347: Line 6,512:
Besonders interessant ist für uns die schöne Arbeit von Fr.  
Besonders interessant ist für uns die schöne Arbeit von Fr.  
Weidenreich über die Bedeutung der eosinophilen Leukocyten, über  
Weidenreich über die Bedeutung der eosinophilen Leukocyten, über  
PhagocytosE und die Entstehung von Riesenzellen in den Blutlymph-
PhagocytosE und die Entstehung von Riesenzellen in den Blutlymphdrüsen der Säugetiere. Die Bildung der concentrischen Körperchen  
drüsen der Säugetiere. Die Bildung der concentrischen Körperchen  
in der Thymus ist auffallend einigen Processen ähnlich, welche Weidenreich in den Blutdrüsen beschrieben hat. Es genügt Folgendes aus  
in der Thymus ist auffallend einigen Processen ähnlich, welche Weiden-
der Arbeit Weidenreich's anzuführen: „Die Wand dieser (Capillargefäße) wird nämlich gebildet durch eine häufig mehrfach geschichtete Lage großer, protoplasm a reicher, bald mehr  
reich in den Blutdrüsen beschrieben hat. Es genügt Folgendes aus  
der Arbeit Weidenreich's anzuführen: „Die Wand dieser (Capillar-
gefäße) wird nämlich gebildet durch eine häufig mehrfach ge-
schichtete Lage großer, protoplasm a reicher, bald mehr  
cubischer, bald etwas gestreckter Zellen mit großem . . .  
cubischer, bald etwas gestreckter Zellen mit großem . . .  
Kern." „Zwischen diesen Wandzellen . . . finden sich nun zahlreiche  
Kern." „Zwischen diesen Wandzellen . . . finden sich nun zahlreiche  
Leukocyten ... die in das Lumen gelangen." „Trifft ein Längs-
Leukocyten ... die in das Lumen gelangen." „Trifft ein Längsschnitt . . . nicht genau die Mitte ( — wo ein äußerst kleines Lumen  
schnitt . . . nicht genau die Mitte ( — wo ein äußerst kleines Lumen  




Line 7,376: Line 6,536:


übrig bleibt — ), so imponirt das Gefäß als ein von der Umgebung  
übrig bleibt — ), so imponirt das Gefäß als ein von der Umgebung  
abgegrenzter compacter Zell sträng." Solche Zellstränge ent-
abgegrenzter compacter Zell sträng." Solche Zellstränge entsprechen nun den kleinen concentrischen Körperchen in der Thymus  
sprechen nun den kleinen concentrischen Körperchen in der Thymus  
und „sie gehen unter allmählicher Abnahme der Schichtung in weite mit roten Blutkörperchen gepfropfte  
und „sie gehen unter allmählicher Abnahme der Schich-
tung in weite mit roten Blutkörperchen gepfropfte  
Schläuche übe r."  
Schläuche übe r."  


Line 7,385: Line 6,543:
Weidenreich, nichts anderes dar, als sog. Lymphocyten, welche die  
Weidenreich, nichts anderes dar, als sog. Lymphocyten, welche die  
durch den Zerfall roter Blutkörperchen entstehenden Trümmer in  
durch den Zerfall roter Blutkörperchen entstehenden Trümmer in  
ihren Plasmaleib aufnehmen. Es ist auch sehr interessant, daß Weiden-
ihren Plasmaleib aufnehmen. Es ist auch sehr interessant, daß Weidenreich directe und indirecte Hämophagen unterscheidet, von welchen  
reich directe und indirecte Hämophagen unterscheidet, von welchen  
die ersteren direct die Blutkörperchen aufnehmen, die letzteren aber  
die ersteren direct die Blutkörperchen aufnehmen, die letzteren aber  
durch die Aufnahme von Leukocyten enstehen, die ihrerseits als directe  
durch die Aufnahme von Leukocyten enstehen, die ihrerseits als directe  
Line 7,403: Line 6,560:


Wir sind also nicht mit Ver Eecke im Einklänge, der alle diese  
Wir sind also nicht mit Ver Eecke im Einklänge, der alle diese  
Gebilde als directe Producte des Epithels betrachtet. Aber der Gegen-
Gebilde als directe Producte des Epithels betrachtet. Aber der Gegensatz zwischen unseren Anschauungen und denjenigen von Ver Eecke  
satz zwischen unseren Anschauungen und denjenigen von Ver Eecke  
erscheint nicht so groß, wenn wir in Erwägung ziehen, daß nach  
erscheint nicht so groß, wenn wir in Erwägung ziehen, daß nach  
unseren Beobachtungen über die Entwicklung der Thymus bei den  
unseren Beobachtungen über die Entwicklung der Thymus bei den  
Knochenfischen und nach den Beobachtungen von Beard, Maurer,  
Knochenfischen und nach den Beobachtungen von Beard, Maurer,  
O. Schulze und Kölliker über die Thymus anderer Wirbeltierklassen,  
O. Schulze und Kölliker über die Thymus anderer Wirbeltierklassen,  
die Leukocyten selbst Producte des Epithels der Thymusanlage dar-
die Leukocyten selbst Producte des Epithels der Thymusanlage darstellen.  
stellen.  


Nach Ver Eecke bleiben die epithelialen Elemente der Thymus  
Nach Ver Eecke bleiben die epithelialen Elemente der Thymus  
und die lymphoiden, welche von außen hineinwandern sollen, neben-
und die lymphoiden, welche von außen hineinwandern sollen, nebeneinander ganz unabhängig. Nach unseren Untersuchungen ist diese  
einander ganz unabhängig. Nach unseren Untersuchungen ist diese  
Anschauung von Ver Eecke unrichtig, weil die lymphoiden Elemente  
Anschauung von Ver Eecke unrichtig, weil die lymphoiden Elemente  
dem Epithel ihre Entstehung verdanken. Ein Teil des epithelialen  
dem Epithel ihre Entstehung verdanken. Ein Teil des epithelialen  
Line 7,425: Line 6,579:
124  
124  


Zellen mit concentrisch gestreiftem Plasma bestehen und deren Ent-
Zellen mit concentrisch gestreiftem Plasma bestehen und deren Entwicklung wir oben beschrieben haben , noch einige sehr große und  
wicklung wir oben beschrieben haben , noch einige sehr große und  
breite Schläuche, deren Wand aus einer Schicht hoher Cylinderzellen besteht. Diese Schläuche stehen aber in gar keinem genetischen  
breite Schläuche, deren Wand aus einer Schicht hoher Cylinder-
zellen besteht. Diese Schläuche stehen aber in gar keinem genetischen  
Zusammenhange mit den concentrischen Körperchen und stellen wohl  
Zusammenhange mit den concentrischen Körperchen und stellen wohl  
noch wenig veränderte, primitive, epitheliale Bildungen dar. Wie sich  
noch wenig veränderte, primitive, epitheliale Bildungen dar. Wie sich  
Line 7,443: Line 6,595:
Saum auf der inneren (Fig. 3), dem Lumen des Schlauches zugekehrten  
Saum auf der inneren (Fig. 3), dem Lumen des Schlauches zugekehrten  
Fläche besitzen. Außerdem sind sehr viele dieser Zellen wahre  
Fläche besitzen. Außerdem sind sehr viele dieser Zellen wahre  
Becher z eilen; sie sind nämlich mit einer zähen, hellen Flüssig-
Becher z eilen; sie sind nämlich mit einer zähen, hellen Flüssigkeit erfüllt, die viele, bei der BiONDi-HEiDEHAiN'schen Färbung sich  
keit erfüllt, die viele, bei der BiONDi-HEiDEHAiN'schen Färbung sich  
blau tingireude Körnchen enthält, wobei der Kern nach dem basalen  
blau tingireude Körnchen enthält, wobei der Kern nach dem basalen  
Pole der Zelle verdrängt wird und der flüssige Zellinhalt in das  
Pole der Zelle verdrängt wird und der flüssige Zellinhalt in das  
Line 7,450: Line 6,601:
fanden wir fast immer viele Zellentrümmer und Leukocyten. Einen  
fanden wir fast immer viele Zellentrümmer und Leukocyten. Einen  
solchen Schlauch bildet Ver Eecke in Fig. 1 (PI. 1) ab, aber er  
solchen Schlauch bildet Ver Eecke in Fig. 1 (PI. 1) ab, aber er  
nahm irrtümlicherweise an, daß aus den Zellen des Schlauches con-
nahm irrtümlicherweise an, daß aus den Zellen des Schlauches concentrische Körperchen direct abstammen; er beobachtete dabei keine  
centrische Körperchen direct abstammen; er beobachtete dabei keine  
Becherzellen und keinen Saum. Nach unseren Beobachtungen gehen  
Becherzellen und keinen Saum. Nach unseren Beobachtungen gehen  
aus den sich vermehrenden und endlich sich ganz abtrennenden  
aus den sich vermehrenden und endlich sich ganz abtrennenden  
Line 7,462: Line 6,612:


In Fig. 3 f ist eine Hälfte eines Querschnittes durch einen oben  
In Fig. 3 f ist eine Hälfte eines Querschnittes durch einen oben  
beschriebeneu epithelialen Schlauch aus der Thymus von Ran a escu-
beschriebeneu epithelialen Schlauch aus der Thymus von Ran a esculenta dargestellt. Wir sehen hier fünf Becherzellen. In der Nähe  
lenta dargestellt. Wir sehen hier fünf Becherzellen. In der Nähe  
(rechts) liegt auch ein concentrisches Körperchen.  
(rechts) liegt auch ein concentrisches Körperchen.  


Bei Gelegenheit der Thymusuntersuchung haben wir unsere Auf-
Bei Gelegenheit der Thymusuntersuchung haben wir unsere Aufmerksamkeit auch auf einige andere Gebilde gerichtet, die ihrer Genese  
merksamkeit auch auf einige andere Gebilde gerichtet, die ihrer Genese  
nach mit der Entwickelung und Rückbildung der Kiemen im Zusammenhange stehen und zwar: die Carotidendrüsen, die Epithelkörper  
nach mit der Entwickelung und Rückbildung der Kiemen im Zu-
sammenhange stehen und zwar: die Carotidendrüsen, die Epithelkörper  




Line 7,480: Line 6,627:
kurzen Bemerkungen in betreff der Kiemenreste und der Epithelkörper.  
kurzen Bemerkungen in betreff der Kiemenreste und der Epithelkörper.  
Wir haben die Kiemenreste, und zwar die ventralen, und die  
Wir haben die Kiemenreste, und zwar die ventralen, und die  
Epithelkörper der erwachsenen Frösche (R. esculenta,, R. tem-
Epithelkörper der erwachsenen Frösche (R. esculenta,, R. temporaria, Hyla arborea) untersucht. Indem die Epithelkörper,  
poraria, Hyla arborea) untersucht. Indem die Epithelkörper,  
die in der Zahl 1 oder am häufigsten 2 jederseits neben den Kiemenresten , etwas lateral , hinten und dorsal von denselben liegen, eine  
die in der Zahl 1 oder am häufigsten 2 jederseits neben den Kiemen-
längere Zeit ihre epitheliale Natur behalten, tritt dagegen in den Kieraenresten viel früher lymphoides Gewebe hervor, wobei in den Lymphzellen eine energische Teilung auf mitotischem Wege stattfindet. Obwohl  
resten , etwas lateral , hinten und dorsal von denselben liegen, eine  
längere Zeit ihre epitheliale Natur behalten, tritt dagegen in den Kieraen-
resten viel früher lymphoides Gewebe hervor, wobei in den Lymph-
zellen eine energische Teilung auf mitotischem Wege stattfindet. Obwohl  
Maurer die embryonale Abstammung der Epithelkörper einerseits und  
Maurer die embryonale Abstammung der Epithelkörper einerseits und  
der Kiemenreste andererseits für ganz unabhängig von einander hielt,  
der Kiemenreste andererseits für ganz unabhängig von einander hielt,  
Line 7,493: Line 6,636:
Kiemen res ten sich bildeten. Und zwar sahen wir nahe dem  
Kiemen res ten sich bildeten. Und zwar sahen wir nahe dem  
Hinterende der Kiemenreste (Fig. 4), wo noch zum größten Teil wenig  
Hinterende der Kiemenreste (Fig. 4), wo noch zum größten Teil wenig  
verändertes Epithelgewebe sich vorfand, zwei rundliche, ganz den nor-
verändertes Epithelgewebe sich vorfand, zwei rundliche, ganz den normalen ähnliche Epithelkörper eins nach dem andern durch Abschnüruug  
malen ähnliche Epithelkörper eins nach dem andern durch Abschnüruug  
von den Kiemenresten sich bilden , wobei an der Peripherie ^a*^^.  
von den Kiemenresten sich bil-
den , wobei an der Peripherie ^a*^^.  
einer jeden Epithelkörperanlage '^  
einer jeden Epithelkörperanlage '^  
sich sehr reichliche capillare  
sich sehr reichliche capillare  
Line 7,518: Line 6,659:


interessante Verhältnisse, welche  
interessante Verhältnisse, welche  
eine große Analogie mit den-
eine große Analogie mit denjenigen in der Thymus aufweisen.  
jenigen in der Thymus aufweisen.  


Fig. 4. Längsschnitt durch die Kiemenreste und Epithelkr)ri)i:r \-<,n einer jungen  
Fig. 4. Längsschnitt durch die Kiemenreste und Epithelkr)ri)i:r \-<,n einer jungen  
Line 7,561: Line 6,701:
gezeichnet mit Camera).  
gezeichnet mit Camera).  


welche an Querschnitten als kleine coucentrische Körperchen her-
welche an Querschnitten als kleine coucentrische Körperchen hervortreten (Fig. 5 a) , bilden sich durch eine starke Wucherung des  
vortreten (Fig. 5 a) , bilden sich durch eine starke Wucherung des  
Endothels und in etwas dickeren Gefäßen auch der Membrana  
Endothels und in etwas dickeren Gefäßen auch der Membrana  
accessoria. Sowohl die Blutkörperchen in den Gefäßen wie auch  
accessoria. Sowohl die Blutkörperchen in den Gefäßen wie auch  
diejenigen, die massenhaft aus denselben in das umgebende Ge-
diejenigen, die massenhaft aus denselben in das umgebende Gewebe übertreten, gehen zum größten Teil zu Grunde; der Kern vergrößert sich und zerfällt in Körnchen , das Cytoplasma des Blutkörperchens unterliegt einer Quellung und ebenfalls einem Zerfalle in  
webe übertreten, gehen zum größten Teil zu Grunde; der Kern ver-
größert sich und zerfällt in Körnchen , das Cytoplasma des Blut-
körperchens unterliegt einer Quellung und ebenfalls einem Zerfalle in  
Körnchen, wobei auch hier eine Phagocytose stattfindet. Und zwar  
Körnchen, wobei auch hier eine Phagocytose stattfindet. Und zwar  
treten sehr viele Lymphzellen in die Gefäße (Fig. 5 6, d^ e) hinein und  
treten sehr viele Lymphzellen in die Gefäße (Fig. 5 6, d^ e) hinein und  
Line 7,584: Line 6,720:
färben und lichtbrechend sind. Sie sind den entsprechenden Zellen  
färben und lichtbrechend sind. Sie sind den entsprechenden Zellen  
in der Thymus ganz ähnlich und wir treffen sie massenhaft sowohl in  
in der Thymus ganz ähnlich und wir treffen sie massenhaft sowohl in  
den Kiemenresten selbst, wie auch in der nächsten Umgebung der-
den Kiemenresten selbst, wie auch in der nächsten Umgebung derselben. Sie entsprechen denjenigen Zellen, über welche Maurer sagt:  
selben. Sie entsprechen denjenigen Zellen, über welche Maurer sagt:  
„Seine Zellen zeigen häufig einen Zerfall in feine Körnchen, die sich  
„Seine Zellen zeigen häufig einen Zerfall in feine Körnchen, die sich  
sehr deutlich färben. Dieselben lassen sich auch im umgebenden  
sehr deutlich färben. Dieselben lassen sich auch im umgebenden  
Lymphraum nachweisen." Riesige Zellen mit concentrischer Plasma-
Lymphraum nachweisen." Riesige Zellen mit concentrischer Plasmastreifung bilden sich hier nicht, es entstehen jedoch aus den Leukocyten oder Endothelzellen, die bei der Blutkörperchenphagocytose thätig  
streifung bilden sich hier nicht, es entstehen jedoch aus den Leuko-
cyten oder Endothelzellen, die bei der Blutkörperchenphagocytose thätig  
waren , solide , stark mit Eosin sich färbende Zellhäufen , zwischen  
waren , solide , stark mit Eosin sich färbende Zellhäufen , zwischen  
welchen die Grenzen mehr oder weniger unsichtbar werden und deren  
welchen die Grenzen mehr oder weniger unsichtbar werden und deren  
Line 7,616: Line 6,749:
Spermien.  
Spermien.  


20) Herr Hellt : Demonstration : a) Ueber das geschlossene Gefäß-
20) Herr Hellt : Demonstration : a) Ueber das geschlossene Gefäßsystem der Milz, b) Ueber das Gefäßsystem sogenannter Blutlymphdrüsen.  
system der Milz, b) Ueber das Gefäßsystem sogenannter Blut-
lymphdrüsen.  


21) Herr P. Eisler: a) Ueber die Ursache der Geflechtbildungen an  
21) Herr P. Eisler: a) Ueber die Ursache der Geflechtbildungen an  
den peripheren Nerven.  
den peripheren Nerven.  


b) Demonstration von zwei neuen Modellserien der intra- und post-
b) Demonstration von zwei neuen Modellserien der intra- und postembryonalen Entwickelung des Ohrlabyrinthes [12 -|- 8 Modelle]  
embryonalen Entwickelung des Ohrlabyrinthes [12 -|- 8 Modelle]  
(G. ALEXANDER-Wien).  
(G. ALEXANDER-Wien).  


Line 7,630: Line 6,760:


22) Herr Graf Spee: a) Beobachtungen über den Bau der Zonula Zinnii  
22) Herr Graf Spee: a) Beobachtungen über den Bau der Zonula Zinnii  
des menschlichen Auges. (Mit Demonstration einschlägiger Prä-
des menschlichen Auges. (Mit Demonstration einschlägiger Präparate.)  
parate.)  


b) Demonstration der Centralkörper in den Zellen des CoRTi'schen  
b) Demonstration der Centralkörper in den Zellen des CoRTi'schen  
Line 7,639: Line 6,768:
das Bindegewebe in der glatten Muscuhitur.  
das Bindegewebe in der glatten Muscuhitur.  


24) Herr Fr. Kopsch: Demonstration über Präparate von Thrombo-
24) Herr Fr. Kopsch: Demonstration über Präparate von Thrombocyten des Meuscheublutes.  
cyten des Meuscheublutes.  




Line 7,656: Line 6,784:


28) Herr W. Roux : a) Demonstration eines Hemitherium anterius vom  
28) Herr W. Roux : a) Demonstration eines Hemitherium anterius vom  
Kalbe. — b) Erneute Demonstration der bereits auf dem Anatomen-
Kalbe. — b) Erneute Demonstration der bereits auf dem Anatomencougreß zu Wien demonstrirten Präparate über die Postgeneration  
cougreß zu Wien demonstrirten Präparate über die Postgeneration  
ohne Verwendung von Material der operirten Hälfte des Froscheies.  
ohne Verwendung von Material der operirten Hälfte des Froscheies.  
— c) Desgl. der auf dem Anatomencongreß zu Berlin demonstrirten  
— c) Desgl. der auf dem Anatomencongreß zu Berlin demonstrirten  
Line 7,671: Line 6,798:
souris.  
souris.  


31) Herr A. von Koelliker: Demonstrationen: a) Präparate der Hof-
31) Herr A. von Koelliker: Demonstrationen: a) Präparate der HofMANN'schen Nervenzellenkerne an Quer- und Längsschnitten des  
MANN'schen Nervenzellenkerne an Quer- und Längsschnitten des  
Rückenmarks des Huhnes und der Taube.  
Rückenmarks des Huhnes und der Taube.  


b) Präparate eines oberflächlichen Kleinkernes aus dem Rücken-
b) Präparate eines oberflächlichen Kleinkernes aus dem Rückenmark des Alligators und der Eidechse.  
mark des Alligators und der Eidechse.  


c) Präparate der von Conti und Hoche entdeckten oberflächlichen  
c) Präparate der von Conti und Hoche entdeckten oberflächlichen  
Line 7,686: Line 6,811:
Präparate der Augenhöhle.  
Präparate der Augenhöhle.  


33) Herr C. Benda : Ueber den feineren Bau der glatten Muskel-
33) Herr C. Benda : Ueber den feineren Bau der glatten Muskelfasern des Menschen. (Mit Demonstration.)  
fasern des Menschen. (Mit Demonstration.)  


34) Herr Marchand: Einige Beobachtungen an jungen menschlichen  
34) Herr Marchand: Einige Beobachtungen an jungen menschlichen  
Line 7,709: Line 6,833:
Personalia.  
Personalia.  


Parma. Im März d. J. ist hier Giovanni Inzoni, früher Pro-
Parma. Im März d. J. ist hier Giovanni Inzoni, früher Professor der Anatomie in Parma, gestorben. Sein Name ist verknüpft  
fessor der Anatomie in Parma, gestorben. Sein Name ist verknüpft  
mit der Erforschung der Nervenendigungen.  
mit der Erforschung der Nervenendigungen.  


Line 7,748: Line 6,871:


Inhalt. Aufsätze. J. A. Janssens, Die Spermatogenese bei den Tritonen  
Inhalt. Aufsätze. J. A. Janssens, Die Spermatogenese bei den Tritonen  
nebst einigen Bemerkungen über die Analogie zwischen chemischer und physikaU-
nebst einigen Bemerkungen über die Analogie zwischen chemischer und physikaUscher Thätigkeit in der Zelle. Mit 1.3 Abbildungen, p. 129—138. — Alfred NoU,  
scher Thätigkeit in der Zelle. Mit 1.3 Abbildungen, p. 129—138. — Alfred NoU,  
Ueber die Bedeutung der GiANUZZl'schen Halbmonde, p. 139 — 142. — O. Charnock  
Ueber die Bedeutung der GiANUZZl'schen Halbmonde, p. 139 — 142. — O. Charnock  
Bradley, A Case of Left Anterior (Superior) Vena Cava in the Dog. With 1 Figure.  
Bradley, A Case of Left Anterior (Superior) Vena Cava in the Dog. With 1 Figure.  
Line 7,767: Line 6,889:


Die Spermatogenese bei den Tritonen  
Die Spermatogenese bei den Tritonen  
nebst einigen Bemerkungen über die Analogie zwisclien che-
nebst einigen Bemerkungen über die Analogie zwisclien che^ mischer und physikalischer Thätigkeit in der Zelle.  
^ mischer und physikalischer Thätigkeit in der Zelle.  


Von Dr. J. A. Janssens, Professor an der Universität in Löwen.  
Von Dr. J. A. Janssens, Professor an der Universität in Löwen.  
Line 7,774: Line 6,895:
Es giebt in der Zellbiologie eine Frage, welche diejenigen, welche  
Es giebt in der Zellbiologie eine Frage, welche diejenigen, welche  
sich mit der kinetischen Teilung beschäftigen, inamer sehr intriguirt  
sich mit der kinetischen Teilung beschäftigen, inamer sehr intriguirt  
hat. Diese ist die Entstehung des Knäuels oder Spirems in den Pro-
hat. Diese ist die Entstehung des Knäuels oder Spirems in den Prophasen dieser Naturerscheinung. Trotz der Fortschritte der mikroskopischen Technik und trotz der Forschungen, welche die Meister  
phasen dieser Naturerscheinung. Trotz der Fortschritte der mikro-
skopischen Technik und trotz der Forschungen, welche die Meister  
dieser Wissenschaft mit Geduld und Gewissenhaftigkeit gemacht haben,  
dieser Wissenschaft mit Geduld und Gewissenhaftigkeit gemacht haben,  
bewahrt diese Frage noch immer ihr Interesse, weil ihre Lösung noch  
bewahrt diese Frage noch immer ihr Interesse, weil ihre Lösung noch  
Line 7,798: Line 6,917:
In den vorgerückten Telophasen der Kinese findet man in den  
In den vorgerückten Telophasen der Kinese findet man in den  
rückgehenden V der Spermatogonien Einzelheiten, deren Wichtigkeit  
rückgehenden V der Spermatogonien Einzelheiten, deren Wichtigkeit  
den Beobachtern bis heute entgangen ist. Man sieht sich in dem In-
den Beobachtern bis heute entgangen ist. Man sieht sich in dem Innern der Scheide der Chromosomen eine sehr feine Faser bilden,  
nern der Scheide der Chromosomen eine sehr feine Faser bilden,  
welche viel länger ist als die Chromosomen selbst, und welche gezwungen ist, um eingeschlossen zu bleiben, gekrümmte Linien und  
welche viel länger ist als die Chromosomen selbst, und welche ge-
launenhafte Zickzacke zu machen, welche in diesem Stadium den Anblick ergeben, den wir in unserer Figur 80 wiedergeben, wovon wir  
zwungen ist, um eingeschlossen zu bleiben, gekrümmte Linien und  
hier eine schematische Darstellung in Fig. 1 geben. Wir haben gezeigt, daß diese Fasern, die während des Stadiums der Ruhe, welche  
launenhafte Zickzacke zu machen, welche in diesem Stadium den An-
blick ergeben, den wir in unserer Figur 80 wiedergeben, wovon wir  
hier eine schematische Darstellung in Fig. 1 geben. Wir haben ge-
zeigt, daß diese Fasern, die während des Stadiums der Ruhe, welche  
den ersten Telophasen der Teilung folgt, versteckt bleiben, in den  
den ersten Telophasen der Teilung folgt, versteckt bleiben, in den  
allerersten Prophasen der folgenden Kinese wiedererscheinen. Die  
allerersten Prophasen der folgenden Kinese wiedererscheinen. Die  
Line 7,816: Line 6,931:




obgleich dieses nicht bewiesen ist, daß die anderen Teile hier be-
obgleich dieses nicht bewiesen ist, daß die anderen Teile hier bestehen, auch wenn man sie nicht sichtbar machen kann. Uebrigens  
stehen, auch wenn man sie nicht sichtbar machen kann. Uebrigens  
bilden in vielen Fällen die Stücke mit den Fasern eine ununterbrochene Kette, wovon man außerordentliche Längen verfolgen kann,  
bilden in vielen Fällen die Stücke mit den Fasern eine ununter-
brochene Kette, wovon man außerordentliche Längen verfolgen kann,  
Fig. 2, [1. c. 67 A]. Jedenfalls erscheint in den Vorstufen der Teilung  
Fig. 2, [1. c. 67 A]. Jedenfalls erscheint in den Vorstufen der Teilung  






1) F. A. Janssens, La Spermatogenese dans les Tritons. La Cel-
1) F. A. Janssens, La Spermatogenese dans les Tritons. La Cellule, T. 19.  
lule, T. 19.  




Line 7,848: Line 6,960:
und 5 (67 C und 49 in unserer früheren Arbeit 1. c.) zeigen sie in  
und 5 (67 C und 49 in unserer früheren Arbeit 1. c.) zeigen sie in  
a, h und c. Wie in dem Schema von Rabl sind die Biegungen  
a, h und c. Wie in dem Schema von Rabl sind die Biegungen  
der Chromosomen gegen den Pol der Zelle gewendet. Es ist in-
der Chromosomen gegen den Pol der Zelle gewendet. Es ist indessen weit davon, daß diese Biegungen sich immer auf der Mitte  
dessen weit davon, daß diese Biegungen sich immer auf der Mitte  
eines Stäbchens befinden. Das ist der Grund, daß bei der Metakinese die Stäbchen so verschieden durch die achromatischen Fasern  
eines Stäbchens befinden. Das ist der Grund, daß bei der Meta-
kinese die Stäbchen so verschieden durch die achromatischen Fasern  
gehalten sind. Sie sind zuweilen in der Mitte gehalten: man kann  
gehalten sind. Sie sind zuweilen in der Mitte gehalten: man kann  
sagen, daß es selten der Fall ist. Sehr oft ist die Berührung mit  
sagen, daß es selten der Fall ist. Sehr oft ist die Berührung mit  
der Spindel excentrisch und kann selbst beinahe auf das Ende fallen.  
der Spindel excentrisch und kann selbst beinahe auf das Ende fallen.  


Wir haben niemals in den Tritonen eine vollständig ter-
Wir haben niemals in den Tritonen eine vollständig terminale Anhäufung der Chromosomen gefunden, weder in den Spermatogonien, noch in den Spermatocyten.  
minale Anhäufung der Chromosomen gefunden, weder in den Sperma-
togonien, noch in den Spermatocyten.  


Die Bildung des Knäuels, wie wir sie soeben kurz angedeutet  
Die Bildung des Knäuels, wie wir sie soeben kurz angedeutet  
Line 7,878: Line 6,986:
132  
132  


2) Die longitudinale Teilung kommt sehr spät in den Spermato-
2) Die longitudinale Teilung kommt sehr spät in den Spermatogonien des Triton vor. Man sieht keine Spuren davon während der  
gonien des Triton vor. Man sieht keine Spuren davon während der  
verschiedenen Stufen der Entwickelung des Knäuels; und die Stäbchen  
verschiedenen Stufen der Entwickelung des Knäuels; und die Stäbchen  
in der Aequatorkrone sind noch ungeteilt. Diese letztere Thatsache  
in der Aequatorkrone sind noch ungeteilt. Diese letztere Thatsache  
ist bewiesen durch die Nichtteilung von Pfitzner's Granula, welche  
ist bewiesen durch die Nichtteilung von Pfitzner's Granula, welche  
wir auf solchen Stäbchen beobachten konnten (Fig. 68 in unserer Ar-
wir auf solchen Stäbchen beobachten konnten (Fig. 68 in unserer Arbeit 1. c).  
beit 1. c).  


Man fragt sich nun, ob bei der Bildung des Knäuels in den Auxo-
Man fragt sich nun, ob bei der Bildung des Knäuels in den Auxocyten (Spermatocyten I) dieser in derselben Art und Weise entsteht  
cyten (Spermatocyten I) dieser in derselben Art und Weise entsteht  
wie in den Gonien. Diese Frage, wie alle anderen Fragen, welche sich  
wie in den Gonien. Diese Frage, wie alle anderen Fragen, welche sich  
anschließen an das Studium der Reifeteilung, kann von großer Wich-
anschließen an das Studium der Reifeteilung, kann von großer Wichtigkeit sein, und es ist unmöglich, sie mit Klarheit zu stellen, solange  
tigkeit sein, und es ist unmöglich, sie mit Klarheit zu stellen, solange  
man nicht wenigstens die Geschichte der Spermatocyten in ihren Hauptlinien gezeigt hat. Durch diese kurze Beschreibung erlauben wir uns  
man nicht wenigstens die Geschichte der Spermatocyten in ihren Haupt-
die wohlwollende Aufmerksamkeit des Lesers auf gewisse Punkte unserer Arbeit zu lenken.  
linien gezeigt hat. Durch diese kurze Beschreibung erlauben wir uns  
die wohlwollende Aufmerksamkeit des Lesers auf gewisse Punkte un-
serer Arbeit zu lenken.  


Zwischen den zwei auf einander folgenden sexuellen  
Zwischen den zwei auf einander folgenden sexuellen  
Teilungen, von denen nach der Arbeit von Meves ^) über den Sala-
Teilungen, von denen nach der Arbeit von Meves ^) über den Salamander die erste nach dem Schema der Heterotypen und die zweite  
mander die erste nach dem Schema der Heterotypen und die zweite  
nach demjenigen der Homöotypen von Flemming erfolgt, sind wir  
nach demjenigen der Homöotypen von Flemming erfolgt, sind wir  
nicht dahin gelangt, die Bildung einer neuen Faser im Inneren des  
nicht dahin gelangt, die Bildung einer neuen Faser im Inneren des  
Line 7,908: Line 7,009:
Bei den Tritonen beobachtet man manchmal ein Stadium der Ruhe  
Bei den Tritonen beobachtet man manchmal ein Stadium der Ruhe  
zwischen den zwei sexuellen Teilungen, besonders in den Hoden des  
zwischen den zwei sexuellen Teilungen, besonders in den Hoden des  
Frühjahrs, aber sehr oft fällt dieses Stadium der Ruhe fast voll-
Frühjahrs, aber sehr oft fällt dieses Stadium der Ruhe fast vollständig aus, und dieses ist besonders in den Monaten Juni, Juli und  
ständig aus, und dieses ist besonders in den Monaten Juni, Juli und  
August der Fall. Alsdann ist es sehr leicht zu sehen , daß die  
August der Fall. Alsdann ist es sehr leicht zu sehen , daß die  
Stäbchen der letzten Telophasen der Heterotypie nicht die Aenderung  
Stäbchen der letzten Telophasen der Heterotypie nicht die Aenderung  
erleiden, welche man bei den Telophasen der gonialen Kinesen findet.  
erleiden, welche man bei den Telophasen der gonialen Kinesen findet.  
Hier besonders ist eine untadelhafte Fixirung des Materials erforder-
Hier besonders ist eine untadelhafte Fixirung des Materials erforderlich. Sehr oft in der That haben die Stäbchen der heterotypischen  
lich. Sehr oft in der That haben die Stäbchen der heterotypischen  
Anaphasen eine Neigung, sich zusammenzuschmelzen. [Siehe die  
Anaphasen eine Neigung, sich zusammenzuschmelzen. [Siehe die  
Arbeit von Meves, von Eisen ^) etc.] Während der „Ruhe", welche  
Arbeit von Meves, von Eisen ^) etc.] Während der „Ruhe", welche  
Line 7,920: Line 7,019:




1) Meves, Ueber die Entwickelung der männlichen Geschlechts-
1) Meves, Ueber die Entwickelung der männlichen Geschlechtszellen. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 48.  
zellen. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 48.  


2) Eisen, Spermatogenesis ofBatrachoseps. Journ. of Morphol.,  
2) Eisen, Spermatogenesis ofBatrachoseps. Journ. of Morphol.,  
Line 7,930: Line 7,028:
133  
133  


folgt, würde uiau glauben, in den weniger gut fixirten Hoden ein ähn-
folgt, würde uiau glauben, in den weniger gut fixirten Hoden ein ähnliches Stadium wie die Synapsis von Moore ^) vor sich zu haben.  
liches Stadium wie die Synapsis von Moore ^) vor sich zu haben.  
Man weiss, daß die letztere in allen bis jetzt bekannten Fällen der  
Man weiss, daß die letztere in allen bis jetzt bekannten Fällen der  
Heterotypie vorangeht.  
Heterotypie vorangeht.  
Line 7,938: Line 7,035:
beschrieben, und wir kommen hier nicht darauf zurück. Bemerken wollen  
beschrieben, und wir kommen hier nicht darauf zurück. Bemerken wollen  
wir jedoch, daß man kurz vor der Synapsis, bei gut fixirten Kernen,  
wir jedoch, daß man kurz vor der Synapsis, bei gut fixirten Kernen,  
in Blöcken, welche stärker gefärbt sind als der Grund des Kernes, ähn-
in Blöcken, welche stärker gefärbt sind als der Grund des Kernes, ähnliche Fasern findet wie diejenigen, welche sich in den Nucleinblöcken  
liche Fasern findet wie diejenigen, welche sich in den Nucleinblöcken  
der Gonien bilden. Indessen gewahrt man, wenn man näher hinsieht,  
der Gonien bilden. Indessen gewahrt man, wenn man näher hinsieht,  
daß hier die Faserbildungen oder „Resolutionen" verwickelter sind als  
daß hier die Faserbildungen oder „Resolutionen" verwickelter sind als  
diejenigen der Gonien. Jede Faser, welche aus einem Nucleinblock  
diejenigen der Gonien. Jede Faser, welche aus einem Nucleinblock  
heraustritt, scheint schon selbst in Resolution zu sein, diese ist spiral-
heraustritt, scheint schon selbst in Resolution zu sein, diese ist spiralförmig oder in der Art eines Pfropfenziehers aufgerollt. Ihre Scheide  
förmig oder in der Art eines Pfropfenziehers aufgerollt. Ihre Scheide  
löst sich also auf, und das Nuclein verbreitet sich in die Höhlung des  
löst sich also auf, und das Nuclein verbreitet sich in die Höhlung des  
Kernes, daher die Neigung zum Coaguliren, welche diese Kerne in so  
Kernes, daher die Neigung zum Coaguliren, welche diese Kerne in so  
Line 7,955: Line 7,050:
Homöotypie geben unserer Hypothese einen gewissen Wert.  
Homöotypie geben unserer Hypothese einen gewissen Wert.  


Jedenfalls tritt aus diesem Magma, welches sehr schwer zu ent-
Jedenfalls tritt aus diesem Magma, welches sehr schwer zu entziffern ist, ein Stadium, dessen Figur demjenigen, welches Eisen in den  
ziffern ist, ein Stadium, dessen Figur demjenigen, welches Eisen in den  
Batrachoseps unter dem Namen „Stadium des Bouquets" beschrieb, sehr ähnelt. Wir haben diesen Namen beibehalten, obgleich  
Batrachoseps unter dem Namen „Stadium des Bouquets" be-
schrieb, sehr ähnelt. Wir haben diesen Namen beibehalten, obgleich  
nach unserer Beschreibung der Sinn dieses Stadiums sehr verschieden  
nach unserer Beschreibung der Sinn dieses Stadiums sehr verschieden  
von dem von Eisen ist. Für die Einzelheiten des Stadiums des Bou-
von dem von Eisen ist. Für die Einzelheiten des Stadiums des Bouquets verweisen wir den Leser auf unsere frühere Arbeit. Das Bouquetstadium ist eine Art Spirem, nur von specieller Form. Der größte  
quets verweisen wir den Leser auf unsere frühere Arbeit. Das Bouquet-
Unterschied von dem Spirem der Gonien ist : 1) daß die Henkel der zukünftigen Stäbchen ihre Spitzen zu dem Pol der Zelle richten (Fig. 10),  
stadium ist eine Art Spirem, nur von specieller Form. Der größte  
während in den Gonien dieselben Spitzen sich nach der entgegengesetzten Seite wenden (Fig. 5); 2) hier giebt es nur 12 Henkel,  
Unterschied von dem Spirem der Gonien ist : 1) daß die Henkel der zu-
künftigen Stäbchen ihre Spitzen zu dem Pol der Zelle richten (Fig. 10),  
während in den Gonien dieselben Spitzen sich nach der entgegen-
gesetzten Seite wenden (Fig. 5); 2) hier giebt es nur 12 Henkel,  
während es in den Gonien 24 giebt. Aus diesen zwei Thatsachen  
während es in den Gonien 24 giebt. Aus diesen zwei Thatsachen  
folgt, daß in den Spermatocyten 24 Fasern von' der Tiefe des Kernes  
folgt, daß in den Spermatocyten 24 Fasern von' der Tiefe des Kernes  
Line 7,988: Line 7,077:
und gleichmäßig eine terminale war; und zweitens, daß die zwei  
und gleichmäßig eine terminale war; und zweitens, daß die zwei  


1) Montgomery, Thos. H. jun., Spermatogenesis of Peripatus (Peri-
1) Montgomery, Thos. H. jun., Spermatogenesis of Peripatus (Peripatopsis) Balfouri up to the Formation of the Spermatid. Zool. Jahrbücher, Dec. 1900.  
patopsis) Balfouri up to the Formation of the Spermatid. Zool. Jahr-
bücher, Dec. 1900.  




Line 7,996: Line 7,083:
135  
135  


freien Endeu von zwei neben einander stehenden Stäbchen sich ver-
freien Endeu von zwei neben einander stehenden Stäbchen sich verbunden haben. (Siehe die schematische Fig. 7.) Leider zeigten sich  
bunden haben. (Siehe die schematische Fig. 7.) Leider zeigten sich  
uns die Anaphasen der letzten Spermatogonien bis jetzt den übrigen  
uns die Anaphasen der letzten Spermatogonien bis jetzt den übrigen  
ganz ähnlich, und wir sahen hier nicht mehr terminale Anheftungen  
ganz ähnlich, und wir sahen hier nicht mehr terminale Anheftungen  
Line 8,018: Line 7,104:
der Heterotypie. Wenn die Stäbchen am kürzesten sind, sieht man  
der Heterotypie. Wenn die Stäbchen am kürzesten sind, sieht man  
Figuren wie 13 m, wenn zur selben Zeit die Anheftung in die Mitte  
Figuren wie 13 m, wenn zur selben Zeit die Anheftung in die Mitte  
fällt. Die zwei Enden dieser Chromosomen sind fester zusammenge-
fällt. Die zwei Enden dieser Chromosomen sind fester zusammengeklebt und widerstehen einige Zeit der Gewalt der ziehenden Fasern.  
klebt und widerstehen einige Zeit der Gewalt der ziehenden Fasern.  
Daher kommen die Gebilde, welche nur den Anschein von Vierergruppen haben. Derselbe Anschein wiederholt sich übrigens bei den  
Daher kommen die Gebilde, welche nur den Anschein von Vierer-
gruppen haben. Derselbe Anschein wiederholt sich übrigens bei den  
Metaphasen der Spermatocyten II, Fig. 13 m (Fig. 41 1. c). Wenn  
Metaphasen der Spermatocyten II, Fig. 13 m (Fig. 41 1. c). Wenn  
die Stäbchen groß sind, wird die Anheftung auf der Mitte die zwei  
die Stäbchen groß sind, wird die Anheftung auf der Mitte die zwei  
Line 8,051: Line 7,135:
die E- Figuren mit langen Armen {j derselben Figuren). SchHeßlich,  
die E- Figuren mit langen Armen {j derselben Figuren). SchHeßlich,  


wenn die Anheftungs-
wenn die Anheftungsstelle eine fast terminale  
stelle eine fast terminale  
ist, haben wir bei den  
ist, haben wir bei den  
Auaphasen E - Figuren  
Auaphasen E - Figuren  
mit kurzen Armen. Am  
mit kurzen Armen. Am  
Pol werden dieselben  
Pol werden dieselben  
V-Figuren mit kur-
V-Figuren mit kurzem Schwanz bilden Fig. 14 1 (1. c.  
zem Schwanz bil-
den Fig. 14 1 (1. c.  
Fig. 13 6), welche sich  
Fig. 13 6), welche sich  
an ihren Spitzen teilen  
an ihren Spitzen teilen  
und später wieder er-
und später wieder erscheinen in den Prophasen der Homöotypie  
scheinen in den Pro-
als fast einfache VFiguren, an der Spitze  
phasen der Homöotypie  
als fast einfache V-
Figuren, an der Spitze  
durchschnitten, Fig. Ibl  
durchschnitten, Fig. Ibl  
(1. c. Fig. 14). Die letz-
(1. c. Fig. 14). Die letzten Figuren findet man  
ten Figuren findet man  
sehr häufig bei den  
sehr häufig bei den  
Tieren. Einige Figuren  
Tieren. Einige Figuren  
findet man schon in der  
findet man schon in der  
Abhandlung von Flem-
Abhandlung von FlemZwei oder drei derselben begegnet man immer in jeder heterotypischen Metaphase bei den Tritonen.  
Zwei oder drei derselben begegnet man immer in jeder hetero-
typischen Metaphase bei den Tritonen.  


Absolut terminale Anheftungen, wie es bei den Pflanzen giebt^),  
Absolut terminale Anheftungen, wie es bei den Pflanzen giebt^),  
Line 8,088: Line 7,163:




74-
74
 




Line 8,112: Line 7,186:
Das Neueste unserer Arbeit in diesem Teil ist: 1) die Bildung  
Das Neueste unserer Arbeit in diesem Teil ist: 1) die Bildung  
der Henkel im Stadium des Bouquets; 2) die frühzeitige Teilung der  
der Henkel im Stadium des Bouquets; 2) die frühzeitige Teilung der  
Faser des Spirems, sogar bevor diese Henkel erscheinen ; 3) das Er-
Faser des Spirems, sogar bevor diese Henkel erscheinen ; 3) das Erscheinen einer zweiten lougitudinalen Teilung (Vierergruppen), zugleich  
scheinen einer zweiten lougitudinalen Teilung (Vierergruppen), zugleich  
die Henkel individualisirt sind im Stadium des Schemas 12; 4) der  
die Henkel individualisirt sind im Stadium des Schemas 12; 4) der  
besondere Mechanismus der Teilung des Spirems in Chromosomen;  
besondere Mechanismus der Teilung des Spirems in Chromosomen;  
Line 8,126: Line 7,199:
Carnoy und Lebrun in den Arbeiten über das Amphibienei ') die  
Carnoy und Lebrun in den Arbeiten über das Amphibienei ') die  
Meinung ausdrücken, daß der Knäuel, der sich am Ende der letzten  
Meinung ausdrücken, daß der Knäuel, der sich am Ende der letzten  
Kinese der Ovogonien bildet, sich in Nucleolen teilt. Diese zwei Ge-
Kinese der Ovogonien bildet, sich in Nucleolen teilt. Diese zwei Gelehrten studirten nachdem ausführlich das Schicksal dieser Nucleolen  
lehrten studirten nachdem ausführlich das Schicksal dieser Nucleolen  
in den Eiern während ihrer ganzen Entwickelung. Zwischen den verschiedenen Veränderungen, welche diese Nucleolen erleiden, giebt es  
in den Eiern während ihrer ganzen Entwickelung. Zwischen den ver-
schiedenen Veränderungen, welche diese Nucleolen erleiden, giebt es  
Resolutionen, deren Figur durchaus derjenigen ähnelt, welche wir selbst  
Resolutionen, deren Figur durchaus derjenigen ähnelt, welche wir selbst  
in den Prophasen der Teilung der Spermatogonien finden. Diese  
in den Prophasen der Teilung der Spermatogonien finden. Diese  
Figuren sind in den beiden sexuellen Elementen so ähnlich, daß der-
Figuren sind in den beiden sexuellen Elementen so ähnlich, daß derjenige, der die Resolutionen der Nucleolen in den Eiern, welche von  
jenige, der die Resolutionen der Nucleolen in den Eiern, welche von  
den Ovogonien herrühren, sieht, einen Vergleich machen muß  
den Ovogonien herrühren, sieht, einen Vergleich machen muß  
zwischen diesen sexuellen Elementen und den Spermatogonien,  
zwischen diesen sexuellen Elementen und den Spermatogonien,  
Line 8,139: Line 7,209:
Abhandlung und die Fig. 53 und 55 von Carnoy und Lebrun, 1897).  
Abhandlung und die Fig. 53 und 55 von Carnoy und Lebrun, 1897).  
Die Fasern, welche zu gewissen Zeiten, aus den Eiernucleolen stammend,  
Die Fasern, welche zu gewissen Zeiten, aus den Eiernucleolen stammend,  
erscheinen, verschwinden vollständig, und ihre Substanz dient zur Er-
erscheinen, verschwinden vollständig, und ihre Substanz dient zur Ernährung des Eies. In den Spermatogonien dagegen bilden diese Fasern  
nährung des Eies. In den Spermatogonien dagegen bilden diese Fasern  
den Knäuel am Anfang einer Zellteilung. Allerdings besteht eine anatomische Homologie zwischen den Erscheinungen, welche  
den Knäuel am Anfang einer Zellteilung. Allerdings besteht eine ana-
einerseits in den Eiern oder Ovocyten, welche nur in Ausbildung begriffene und an Umfang gewinnende Ovogonien sind, und andererseits  
tomische Homologie zwischen den Erscheinungen, welche  
einerseits in den Eiern oder Ovocyten, welche nur in Ausbildung be-
griffene und an Umfang gewinnende Ovogonien sind, und andererseits  
in den Spermatogonien, die sich weiter teilen, vorkommen.  
in den Spermatogonien, die sich weiter teilen, vorkommen.  


Line 8,153: Line 7,220:




1) Caknoy et Lebrun, La vesicule germinative et les globules po-
1) Caknoy et Lebrun, La vesicule germinative et les globules polaires chez les Batraciens. La Cellule, T. 12, 14 et 15.  
laires chez les Batraciens. La Cellule, T. 12, 14 et 15.  




Line 8,168: Line 7,234:
besteht zwischen den Zellen, die wir primitive Mutterzellen  
besteht zwischen den Zellen, die wir primitive Mutterzellen  
des Männchens und andere Autoren männliche Eier genannt  
des Männchens und andere Autoren männliche Eier genannt  
haben, und den aus der letzten Teilung der Ovogonien hervorge-
haben, und den aus der letzten Teilung der Ovogonien hervorgegangenen Zellen, ist es sicher, daß diese Elemente Phänomene, welche  
gangenen Zellen, ist es sicher, daß diese Elemente Phänomene, welche  
man vergleichen muß, bieten. Die durch uns beschriebenen  
man vergleichen muß, bieten. Die durch uns beschriebenen  
Teilungen der Spermatogonien finden ihre absoluten  
Teilungen der Spermatogonien finden ihre absoluten  
Homologien nicht in den Eiern. Sind sie nicht viel-
Homologien nicht in den Eiern. Sind sie nicht vielleicht vertreten im Ei durch die auf einander folgenden  
leicht vertreten im Ei durch die auf einander folgenden  
Resolutionen der Nucleolen? Dies ist die Frage , die wir  
Resolutionen der Nucleolen? Dies ist die Frage , die wir  
stellen. Wir behaupten nicht, sie in dieser Arbeit vollständig zu lösen,  
stellen. Wir behaupten nicht, sie in dieser Arbeit vollständig zu lösen,  
Line 8,196: Line 7,260:
Nucleinelement, welches in dem Kern eingeschlossen ist. Die ganze  
Nucleinelement, welches in dem Kern eingeschlossen ist. Die ganze  
Arbeit zeigt im Uebrigen, daß die intimsten Beziehungen bestehen  
Arbeit zeigt im Uebrigen, daß die intimsten Beziehungen bestehen  
zwischen den chemischen Vorgängen des Metabolismus und der Er-
zwischen den chemischen Vorgängen des Metabolismus und der Ernährung einesteils und den physikalischen Vorgängen der Zellteilung  
nährung einesteils und den physikalischen Vorgängen der Zellteilung  
andererseits. Es giebt nur eine vitale Thätigkeit, und allein die  
andererseits. Es giebt nur eine vitale Thätigkeit, und allein die  
Notwendigkeit, unsere wissenschaftlichen Beobachtungen methodisch  
Notwendigkeit, unsere wissenschaftlichen Beobachtungen methodisch  
Line 8,226: Line 7,289:
Zellen der Halbmonde Zellen eigener Art seien, welche ein anderes  
Zellen der Halbmonde Zellen eigener Art seien, welche ein anderes  
Sekret lieferten als die Schleimzellen. Einige gehen sogar so weit,  
Sekret lieferten als die Schleimzellen. Einige gehen sogar so weit,  
sie für gleichartig den serösen Drüsenzellen zu erachten. Wie be-
sie für gleichartig den serösen Drüsenzellen zu erachten. Wie bekannt, ist diese letztere Ansicht hauptsächlich damit begründet worden,  
kannt, ist diese letztere Ansicht hauptsächlich damit begründet worden,  
daß die Halbmondzellen ebenso wie die serösen Zellen Sekretkapillaren  
daß die Halbmondzellen ebenso wie die serösen Zellen Sekretkapillaren  
besitzen, während diese Bildungen den Schleimzellen nicht zukommen.  
besitzen, während diese Bildungen den Schleimzellen nicht zukommen.  


Es ist aber bis jetzt für die Beurteilung der Halbmonde das Ver-
Es ist aber bis jetzt für die Beurteilung der Halbmonde das Verhalten des Zellinhaltes nicht eingehend genug gewürdigt worden. Insbesondere hat man, ausgenommen die Beobachtungen von Langley  
halten des Zellinhaltes nicht eingehend genug gewürdigt worden. Ins-
besondere hat man, ausgenommen die Beobachtungen von Langley  
(Journal of Physiology, 1879 und 1889), Solger (Festschrift für Carl  
(Journal of Physiology, 1879 und 1889), Solger (Festschrift für Carl  
Gegenbaur, 1896) und E. Müller (Zeitschrift für wissenschaftliche  
Gegenbaur, 1896) und E. Müller (Zeitschrift für wissenschaftliche  
Line 8,239: Line 7,299:
Halbmondzellen in frischem Zustande nicht genügend in Betracht  
Halbmondzellen in frischem Zustande nicht genügend in Betracht  
gezogen, und vor allem die Untersuchung des frischen Drüsengewebes  
gezogen, und vor allem die Untersuchung des frischen Drüsengewebes  
nicht auf gereizte Drüsen ausgedehnt. Neuere Arbeiten über die Gra-
nicht auf gereizte Drüsen ausgedehnt. Neuere Arbeiten über die Granulationen der serösen Zellen haben aber gezeigt, wie sehr das Verständnis der nach der Fixirung und Färbung gewonnenen Drüsenbilder durch die Beobachtung der frischen Drüsen vervollkommnet  
nulationen der serösen Zellen haben aber gezeigt, wie sehr das Ver-
ständnis der nach der Fixirung und Färbung gewonnenen Drüsen-
bilder durch die Beobachtung der frischen Drüsen vervollkommnet  
wird.  
wird.  


Deshalb war es zu erwarten, daß bei einem derartigen methodi-
Deshalb war es zu erwarten, daß bei einem derartigen methodischen Vorgehen an den Schleimdrüsen sich doch vielleicht ein maßgebenderes Urteil über die Bedeutung der Halbmonde ergeben würde.  
schen Vorgehen an den Schleimdrüsen sich doch vielleicht ein maß-
gebenderes Urteil über die Bedeutung der Halbmonde ergeben würde.  


In dieser Weise hatte ich iu letzter Zeit es unternommen, die  
In dieser Weise hatte ich iu letzter Zeit es unternommen, die  
Line 8,262: Line 7,317:
Seilleimzellen in Zusammenhang stehen.  
Seilleimzellen in Zusammenhang stehen.  


Wenn ich somit einen Beitrag für die Richtigkeit der Hebold-
Wenn ich somit einen Beitrag für die Richtigkeit der HeboldSTÖHR'schen Theorie liefere, so betone ich doch vorweg, daß es unstatthaft wäre, die von mir an den genannten Drüsen gewonnenen  
STÖHR'schen Theorie liefere, so betone ich doch vorweg, daß es un-
Ergebnisse auch auf andere Halbmonde führende Schleimdrüsen auszudehnen. Es hat sich nämlich gleich zu Anfang meiner Beobachtungen  
statthaft wäre, die von mir an den genannten Drüsen gewonnenen  
Ergebnisse auch auf andere Halbmonde führende Schleimdrüsen auszu-
dehnen. Es hat sich nämlich gleich zu Anfang meiner Beobachtungen  
gezeigt, daß z. B. die Halbmonde in der Gl. submaxillaris der Katze  
gezeigt, daß z. B. die Halbmonde in der Gl. submaxillaris der Katze  
sich, vor allem bei frischer Untersuchung, dem Beobachter ganz anders  
sich, vor allem bei frischer Untersuchung, dem Beobachter ganz anders  
Line 8,273: Line 7,325:
gleichwertig zu sein brauchen.  
gleichwertig zu sein brauchen.  


Infolgedessen können meine in Folgendem mitzuteilenden Re-
Infolgedessen können meine in Folgendem mitzuteilenden Resultate zunächst nur für die beiden genannten Drüsen des Hundes  
sultate zunächst nur für die beiden genannten Drüsen des Hundes  
gelten.  
gelten.  


Line 8,281: Line 7,332:
diejenigen von neugeborenen Hündchen und von fastenden Tieren.  
diejenigen von neugeborenen Hündchen und von fastenden Tieren.  


Bezüglich der Gl. submaxillaris kam ich zu folgenden Ergeb-
Bezüglich der Gl. submaxillaris kam ich zu folgenden Ergebnissen, soweit sie sich auf die Halbmondbildungen in ihr beziehen:  
nissen, soweit sie sich auf die Halbmondbildungen in ihr beziehen:  


1) Während die Schleimzellen nicht gereizter Drüsen bei frischer  
1) Während die Schleimzellen nicht gereizter Drüsen bei frischer  
Untersuchung die bekannten Sekrettropfen zeigen, enthalten die Halb-
Untersuchung die bekannten Sekrettropfen zeigen, enthalten die Halbmonde meist kleine Körnchen, welche letztere schon von Langley  
monde meist kleine Körnchen, welche letztere schon von Langley  
beschrieben sind ^). Bei Anwendung der ALTMANN'schen Granulamethode sieht man im Schnittpräparat in den Halbmondzellen die  
beschrieben sind ^). Bei Anwendung der ALTMANN'schen Granula-
auch von anderen Autoren übereinstimmend beschriebenen „fuchsinophilen" Körnchen. Auf die Beziehung derselben zu den vitalen  
methode sieht man im Schnittpräparat in den Halbmondzellen die  
auch von anderen Autoren übereinstimmend beschriebenen „fuchsino-
philen" Körnchen. Auf die Beziehung derselben zu den vitalen  
Körnchen komme ich in meiner ausführlichen Publication zurück.  
Körnchen komme ich in meiner ausführlichen Publication zurück.  
Aus den Bildern aber der frischen wie der fixirten Drüsen läßt sich  
Aus den Bildern aber der frischen wie der fixirten Drüsen läßt sich  
schließen, daß diese Körnchen nicht identisch sind mit den Sekret-
schließen, daß diese Körnchen nicht identisch sind mit den Sekretgranula seröser Drüsen, da sie kleiner und von anderer Beschaffenheit  
granula seröser Drüsen, da sie kleiner und von anderer Beschaffenheit  
sind als diese. Es fällt also damit die Möglichkeit, es könne sich  
sind als diese. Es fällt also damit die Möglichkeit, es könne sich  
bei den Halbmonden der genannten Drüse um seröse Zellen handeln.  
bei den Halbmonden der genannten Drüse um seröse Zellen handeln.  


Nach kürzerer oder längerer Reizung der Chorda tympani lassen  
Nach kürzerer oder längerer Reizung der Chorda tympani lassen  
sich in den frischen wie fixirten Drüsen wohl noch Bildungen er-
sich in den frischen wie fixirten Drüsen wohl noch Bildungen erkennen, welche den Halbmonden sehr ähnlich sind, aber man findet  
kennen, welche den Halbmonden sehr ähnlich sind, aber man findet  




Line 8,319: Line 7,364:
2) Bei der Untersuchung neugeborener Hündchen fanden sich in  
2) Bei der Untersuchung neugeborener Hündchen fanden sich in  
der Gl. submaxillaris noch keine GiANuzzi'sche Halbmonde, wohl aber  
der Gl. submaxillaris noch keine GiANuzzi'sche Halbmonde, wohl aber  
in großer Zahl Zellen, welche in dem basalen Teil vornehmlich be-
in großer Zahl Zellen, welche in dem basalen Teil vornehmlich bezüglich der körnigen Beschaffenheit den Habitus der Halbmondzellen  
züglich der körnigen Beschaffenheit den Habitus der Halbmondzellen  
trugen, nach dem Lumen zu kleine Sekrettropfen enthielten. Der  
trugen, nach dem Lumen zu kleine Sekrettropfen enthielten. Der  
erstgenannte Teil der Zelle repräsentirt ein gewisses Stadium, aus  
erstgenannte Teil der Zelle repräsentirt ein gewisses Stadium, aus  
welchem sich die schleimigen Sekrettropfen entwickeln. Da nun der-
welchem sich die schleimigen Sekrettropfen entwickeln. Da nun derselbe morphologisch den Halbmondzellen der Drüsen erwachsener  
selbe morphologisch den Halbmondzellen der Drüsen erwachsener  
Tiere entspricht, so sind die letzteren als nicht sekretgefüllte Schleimzellen zu betrachten.  
Tiere entspricht, so sind die letzteren als nicht sekretgefüllte Schleim-
zellen zu betrachten.  


3) Nach mehrtägigem Hungern der erwachsenen Tiere sind in  
3) Nach mehrtägigem Hungern der erwachsenen Tiere sind in  
Line 8,332: Line 7,374:
gegenüber den Angaben Seidenmann's (Internationale Monatsschrift  
gegenüber den Angaben Seidenmann's (Internationale Monatsschrift  
für Anatomie und Physiologie, Bd. 10) hervorzuheben ist. Wie  
für Anatomie und Physiologie, Bd. 10) hervorzuheben ist. Wie  
ich jedoch an einem Hunde, welcher 11 Tage ohne Nahrung ge-
ich jedoch an einem Hunde, welcher 11 Tage ohne Nahrung gewesen war und dann getötet wurde, beobachten konnte, hatten die  
wesen war und dann getötet wurde, beobachten konnte, hatten die  
Halbmonde nicht ihr gewöhnliches körniges Aussehen, sondern enthielten zumeist statt der Körnchen kleine Sekrettropfeu, und zwar von  
Halbmonde nicht ihr gewöhnliches körniges Aussehen, sondern ent-
hielten zumeist statt der Körnchen kleine Sekrettropfeu, und zwar von  
solchen Dimensionen, wie man sie nach kurzer Reizung der Drüse  
solchen Dimensionen, wie man sie nach kurzer Reizung der Drüse  
häufig findet, und welche dort eine Vor- oder Rückstufe der normalen  
häufig findet, und welche dort eine Vor- oder Rückstufe der normalen  
Line 8,347: Line 7,387:
Hundes bezüglich der zwei erstgenannten Punkte. Das heißt, es  
Hundes bezüglich der zwei erstgenannten Punkte. Das heißt, es  
waren einmal in nicht gereizten und gereizten Drüsen erwachsener  
waren einmal in nicht gereizten und gereizten Drüsen erwachsener  
Tiere Uebergänge zwischen den Schleim- und Halbmondzellen vor-
Tiere Uebergänge zwischen den Schleim- und Halbmondzellen vorhanden, und ferner hatten in den jüngsten Stadien die noch nicht  
handen, und ferner hatten in den jüngsten Stadien die noch nicht  
sekrethaltigen Teile der Schleim zellen das Aussehen der Halbmondzellen. Die Drüsen hungernder Tiere zeigten einen größeren Reichtum  
sekrethaltigen Teile der Schleim zellen das Aussehen der Halbmond-
zellen. Die Drüsen hungernder Tiere zeigten einen größeren Reichtum  
an Schleirazellen, als es durchschnittlich bei nicht gereizten Diüsen  
an Schleirazellen, als es durchschnittlich bei nicht gereizten Diüsen  
der Fall ist. Es ist kein Zweifel, daß in diesen Fällen die Schleim-
der Fall ist. Es ist kein Zweifel, daß in diesen Fällen die Schleimzellen aus den anderen Zellen hervorgegangen sind, welche teils in  
zellen aus den anderen Zellen hervorgegangen sind, welche teils in  
Form von Halbmonden , teils als alleinige Auskleidung ganzer Alveolen vorkommen, und welche in neuester Zeit auch als serös bezeichnet  
Form von Halbmonden , teils als alleinige Auskleidung ganzer Al-
veolen vorkommen, und welche in neuester Zeit auch als serös bezeichnet  
wurden (A. Maximow, Arch. f. mikr. Anat., Bd. 58, Heft 1).  
wurden (A. Maximow, Arch. f. mikr. Anat., Bd. 58, Heft 1).  


Line 8,366: Line 7,402:
Diese Thatsache erklärt auch den Umstand, daß die verschiedenen  
Diese Thatsache erklärt auch den Umstand, daß die verschiedenen  
Autoren, welche die normale Gl. retrolingualis des Hundes beschrieben  
Autoren, welche die normale Gl. retrolingualis des Hundes beschrieben  
haben, über die quantitative Verteilung von Schleimzellen und „se-
haben, über die quantitative Verteilung von Schleimzellen und „serösen" Zellen in ihr nicht übereinstimmen. Es überwiegt eben die  
rösen" Zellen in ihr nicht übereinstimmen. Es überwiegt eben die  
eine oder andere Zellart je nach dem obwaltenden Sekretionszustand  
eine oder andere Zellart je nach dem obwaltenden Sekretionszustand  
der Drüse.  
der Drüse.  
Line 8,401: Line 7,436:
the thorax of a dog.  
the thorax of a dog.  


The animal was an aged male Retriever dog which had been de-
The animal was an aged male Retriever dog which had been destroyed because of a skin disease against which remedies had been  
stroyed because of a skin disease against which remedies had been  
of only little avail. It was sought to harden the various organs in  
of only little avail. It was sought to harden the various organs in  
situ, and for this purpose a solution of formalin was injected into  
situ, and for this purpose a solution of formalin was injected into  
Line 8,419: Line 7,453:
anterior vena cava, which, formed by the union of the left jugular  
anterior vena cava, which, formed by the union of the left jugular  
and subclavian veins, passed backwards in the direction just indicated.  
and subclavian veins, passed backwards in the direction just indicated.  
Curving round the posterior border of the heart in the auriculo-ventri-
Curving round the posterior border of the heart in the auriculo-ventricular groove, it became continuous with the coronary sinus, and opened  
cular groove, it became continuous with the coronary sinus, and opened  
into the posterior part of the right auricle. The common vein which  
into the posterior part of the right auricle. The common vein which  
receives the left vertebral and superior intercostal veins, opened into  
receives the left vertebral and superior intercostal veins, opened into  
it a short distance behind its commencement. The internal mammary  
it a short distance behind its commencement. The internal mammary  
vein joined it immediately after its formation by the union of the ju-
vein joined it immediately after its formation by the union of the jugular and subclavian veins. This was a slight variation from what is  
gular and subclavian veins. This was a slight variation from what is  
found to be the average arrangement; for the mammary vein usually  
found to be the average arrangement; for the mammary vein usually  
opens into the anterior cava behind the point of entrance of the com-
opens into the anterior cava behind the point of entrance of the common affluent formed by the vertebral and superior intercostal veins.  
mon affluent formed by the vertebral and superior intercostal veins.  




Line 8,460: Line 7,491:


Bearing in mind the fact that in those cases in which there are  
Bearing in mind the fact that in those cases in which there are  
two anterior (superior) Venae cavse in man, there is often a small trans-
two anterior (superior) Venae cavse in man, there is often a small transverse vein (transverse jugular) connecting them, this was sought for.  
verse vein (transverse jugular) connecting them, this was sought for.  
Though the search was careful, and the veins were naturally injected  
Though the search was careful, and the veins were naturally injected  
with blood — the dog having been destroyed by prussic acid — co-
with blood — the dog having been destroyed by prussic acid — coagulated by the formalin which had been used, no transverse vein was  
agulated by the formalin which had been used, no transverse vein was  
found. It was evident, therefore, that if any such vein had ever existed,  
found. It was evident, therefore, that if any such vein had ever existed,  
it had entirely disappeared. It seems more feasible to conclude, how-
it had entirely disappeared. It seems more feasible to conclude, howewer, that there had never been any such communication; and the  
ewer, that there had never been any such communication; and the  




Line 8,491: Line 7,519:
Von der französischen Ausgabe dieses allbekannten vorzüglichen  
Von der französischen Ausgabe dieses allbekannten vorzüglichen  
Werkes, des vollständigsten, welches wir über mikroskopische Technik  
Werkes, des vollständigsten, welches wir über mikroskopische Technik  
besitzen, ist soeben die dritte Auflage erschienen, welche nicht nur be-
besitzen, ist soeben die dritte Auflage erschienen, welche nicht nur bedeutend vermehrt, sondern entsprechend den schnellen Fortschritten der  
deutend vermehrt, sondern entsprechend den schnellen Fortschritten der  
Technik an vielen Stellen vollständig umgearbeitet ist. Seit der vorletzten französischen Ausgabe waren, wie wohl bekannt sein dürfte,  
Technik an vielen Stellen vollständig umgearbeitet ist. Seit der vor-
letzten französischen Ausgabe waren, wie wohl bekannt sein dürfte,  
zwei englische und zwei deutsche Bearbeitungen erschienen, letztere  
zwei englische und zwei deutsche Bearbeitungen erschienen, letztere  
unter dem Titel „Grundzüge der mikroskopischen Technik für Zoologen  
unter dem Titel „Grundzüge der mikroskopischen Technik für Zoologen  
und Anatomen", von Bolles Lee und Paul Mayer, 1898, und in 2. Auf-
und Anatomen", von Bolles Lee und Paul Mayer, 1898, und in 2. Auflage 1901 (Berlin, Friedländer).  
lage 1901 (Berlin, Friedländer).  


Uebrigens zeichnet sich die dritte französische Ausgabe außer Ver-
Uebrigens zeichnet sich die dritte französische Ausgabe außer Veränderungen nicht nur durch Zusätze, Vermehrungen aus, sondern auch  
änderungen nicht nur durch Zusätze, Vermehrungen aus, sondern auch  
durch die Fortlassung veralteter Methoden. Ganz oder fast ganz neu  
durch die Fortlassung veralteter Methoden. Ganz oder fast ganz neu  
sind die Capitel : Theorie der Fixirung, Principien der histologischen  
sind die Capitel : Theorie der Fixirung, Principien der histologischen  
Line 8,556: Line 7,580:
XXI. Band. -^ 5. Mai 1903. m- No. 6 und 7.  
XXI. Band. -^ 5. Mai 1903. m- No. 6 und 7.  


Inhalt. Aufsätze. Alessandro Ghig-i, Intorno ad alcune produzioni epi-
Inhalt. Aufsätze. Alessandro Ghig-i, Intorno ad alcune produzioni epiteliali nel becco dei pappagalli. Con 8 figure, p. 145 — 163. — Teodor Prymak,  
teliali nel becco dei pappagalli. Con 8 figure, p. 145 — 163. — Teodor Prymak,  
Beiträge zur Kenntnis des feineren Baues und der Involution der Thymusdrüse  
Beiträge zur Kenntnis des feineren Baues und der Involution der Thymusdrüse  
bei den Teleostiern. Mit 2 Abbildungen, p. 164 — 177. — Ernst Bresslau, Weitere  
bei den Teleostiern. Mit 2 Abbildungen, p. 164 — 177. — Ernst Bresslau, Weitere  
Untersuchungen über Ontogenie und Phylogenie des Mammarapparates der Säuge-
Untersuchungen über Ontogenie und Phylogenie des Mammarapparates der Säugetiere. Mit 4 Abbildungen, p. 178—189. — J. Beard, The Numerical Law of  
tiere. Mit 4 Abbildungen, p. 178—189. — J. Beard, The Numerical Law of  
the Germ-CeUs. p. 189-200. — W. B. Randies, On the Presence of a Crystalline style and style-sac in Turritella communis. With 3 Figures, p. 200 — 203. —  
the Germ-CeUs. p. 189-200. — W. B. Randies, On the Presence of a Crystal-
line style and style-sac in Turritella communis. With 3 Figures, p. 200 — 203. —  
Ernst Schwalbe, Nochmals zur Blutplättchenfrage, p. 203 — 206. — Josef SchafFer,  
Ernst Schwalbe, Nochmals zur Blutplättchenfrage, p. 203 — 206. — Josef SchafFer,  
Berichtigung, p. 207.  
Berichtigung, p. 207.  
Line 8,594: Line 7,615:


CuviER^) ne affermava I'omologia coi veri denti ed il Blanchard^)  
CuviER^) ne affermava I'omologia coi veri denti ed il Blanchard^)  
pill tardi, descrivendo i rapporti di quelle formazioni colle ossa mas-
pill tardi, descrivendo i rapporti di quelle formazioni colle ossa mascellari, aifernio di aver rinvenuto in esse smalto e dentiua e di noo poter  
cellari, aifernio di aver rinvenuto in esse smalto e dentiua e di noo poter  
dubitare atfatto sulla loro oraologia coi denti.  
dubitare atfatto sulla loro oraologia coi denti.  


Line 8,617: Line 7,637:


Questo fatto in unione al nuovo indirizzo assunto recentemente  
Questo fatto in unione al nuovo indirizzo assunto recentemente  
dallo studio della morfologia dei denti, non poteva rendere Fana-
dallo studio della morfologia dei denti, non poteva rendere Fanatomico completamente sicuro delle conclusioni del Braun e del  
tomico completamente sicuro delle conclusioni del Braun e del  
Fraisse, relative alia mancanza di qualsiasi traccia di denti negli  
Fraisse, relative alia mancanza di qualsiasi traccia di denti negli  
attuali uccelli. Infatti per il passato nello studio di questi organi si  
attuali uccelli. Infatti per il passato nello studio di questi organi si  
Line 8,638: Line 7,657:
Zoot. Inst. Würzburg, Bd. 5, 1879.  
Zoot. Inst. Würzburg, Bd. 5, 1879.  


4) Fraisse, Ueber Zähne bei Vögeln. Vortrag Physik. -med. Gesell-
4) Fraisse, Ueber Zähne bei Vögeln. Vortrag Physik. -med. Gesellschaft Würzburg, 1880.  
schaft Würzburg, 1880.  


5) Marsh, Odontornithes. A Monograph on the extinct toothed Birds  
5) Marsh, Odontornithes. A Monograph on the extinct toothed Birds  
of North Ancerica. Washington 1880.  
of North Ancerica. Washington 1880.  


6) KoELLiKER, Die Entwickelung des Zahnsäckchens der Wieder-
6) KoELLiKER, Die Entwickelung des Zahnsäckchens der Wiederkäuer. Zeitschr. f. vs^issenschaftliche Zool., Bd. 12.  
käuer. Zeitschr. f. vs^issenschaftliche Zool., Bd. 12.  




Line 8,654: Line 7,671:
ancora quelli del Leche ^) e quelli del Rose •'^), hanno stabilito  
ancora quelli del Leche ^) e quelli del Rose •'^), hanno stabilito  
che lo sviluppo del denti comincia colla formazione della cresta dentaria,  
che lo sviluppo del denti comincia colla formazione della cresta dentaria,  
rigonfiamento epiteliale a forma di lamina che si addentra oel meso-
rigonfiamento epiteliale a forma di lamina che si addentra oel mesoderma, per germogliarvi dei bottoni pure epiteliali, primo abbozzo del  
derma, per germogliarvi dei bottoni pure epiteliali, primo abbozzo del  
denti. Studiando il comportamento dell' epitelio boccale longitudinalmente al solco labiale, e tenendo nel massimo conto la presenza  
denti. Studiando il comportamento dell' epitelio boccale longitudinal-
mente al solco labiale, e tenendo nel massimo conto la presenza  
I'assenza della cresta dentaria o di suoi frammenti, la morfologia  
I'assenza della cresta dentaria o di suoi frammenti, la morfologia  
dei denti ha potuto arricchirsi di un numero grandissimo di fatti, che  
dei denti ha potuto arricchirsi di un numero grandissimo di fatti, che  
Line 8,686: Line 7,701:
Handbuch der Lehre von den Geweben, Bd. 1, 187L  
Handbuch der Lehre von den Geweben, Bd. 1, 187L  


2) Hertz, Untersuchungen über den feineren Bau und die Entwicke-
2) Hertz, Untersuchungen über den feineren Bau und die Entwickelung der Zähne. Virchow's Archiv f. pathol. Anat., Bd. 37.  
lung der Zähne. Virchow's Archiv f. pathol. Anat., Bd. 37.  


3) Kollmann, Entwickelung der Milch- und Ersatzzähne beim Men-
3) Kollmann, Entwickelung der Milch- und Ersatzzähne beim Menschen. Zeitschr. f. wissenschaftl. Zool., Bd. 20.  
schen. Zeitschr. f. wissenschaftl. Zool., Bd. 20.  


4) Leche, Studien über die Entwickelung des Zahnsystems bei den  
4) Leche, Studien über die Entwickelung des Zahnsystems bei den  
Säugetieren. Morphol. Jahrbuch, Bd. 19. — Zur Morphologie des Zahn-
Säugetieren. Morphol. Jahrbuch, Bd. 19. — Zur Morphologie des Zahnsystems der Insectivoren. Anat. Anzeiger, Bd. 13, 1897.  
systems der Insectivoren. Anat. Anzeiger, Bd. 13, 1897.  


5) Rose, Das Zahnsystem der Wirbeltiere. In : Ergebnisse der Anat.  
5) Rose, Das Zahnsystem der Wirbeltiere. In : Ergebnisse der Anat.  
Line 8,720: Line 7,732:


Levavo dunque le eovate quando avevano raggiuuto quel grado di  
Levavo dunque le eovate quando avevano raggiuuto quel grado di  
sviluppo che ritenevo potesse servirmi e fissavo gii embrioni in subli-
sviluppo che ritenevo potesse servirmi e fissavo gii embrioni in sublimato. Pei giovani ho adottato qualche volta anche il fissativo del Rabl.  
mato. Pei giovani ho adottato qualche volta anche il fissativo del Rabl.  


Ho fatto in grande maggioranza sezioni trasversali e soltanto  
Ho fatto in grande maggioranza sezioni trasversali e soltanto  
Line 8,747: Line 7,758:
non potrebbe essere assolutamente esercitata quando la mascella fosse  
non potrebbe essere assolutamente esercitata quando la mascella fosse  
curva. Quest' ultima condizione poi si rende necessaria durante la vita  
curva. Quest' ultima condizione poi si rende necessaria durante la vita  
postembrionale, quando il becco deve rompere o stritolare frutti duris-
postembrionale, quando il becco deve rompere o stritolare frutti durissimi. Solamente quando il pulcino schiude, comincia la curvatura del  
simi. Solamente quando il pulcino schiude, comincia la curvatura del  
becco, il quale acquista a poco a poco la forma definitiva che insieme  
becco, il quale acquista a poco a poco la forma definitiva che insieme  
alia corrispondente durezza, viene raggiuuta all' uscita dal nido.  
alia corrispondente durezza, viene raggiuuta all' uscita dal nido.  
Line 8,782: Line 7,792:


Negli embrioni di 10 giorni, esaminando la sezione praticata sulla  
Negli embrioni di 10 giorni, esaminando la sezione praticata sulla  
punta della parte anteriore della mascella superiore, perpendicolar-
punta della parte anteriore della mascella superiore, perpendicolarmente alia sua linea mediana, troviamo 1' ectoderma in due condizioni  
mente alia sua linea mediana, troviamo 1' ectoderma in due condizioni  
diverse. Ai lati ed inferiormente si riconoscono ora tre strati epiteliali :  
diverse. Ai lati ed inferiormente si riconoscono ora tre strati epiteliali :  
profondamente lo strato delle cellule cilindriche, poi uno strato inter-
profondamente lo strato delle cellule cilindriche, poi uno strato intermedio di due file di cellule ovoidi e tondeggianti ed infiue una pellicola  
medio di due file di cellule ovoidi e tondeggianti ed infiue una pellicola  
esterna sottilissima di cellule appiattite. Nella parte superiore della  
esterna sottilissima di cellule appiattite. Nella parte superiore della  
sezione troviamo tutta la massa epiteliale enormemeute ispessita : gli  
sezione troviamo tutta la massa epiteliale enormemeute ispessita : gli  
Line 8,799: Line 7,807:
Nella regione intermedia fra lo strato mucoso e T epitrichio vi e  
Nella regione intermedia fra lo strato mucoso e T epitrichio vi e  
una notevole massa di cellule ovoidi, chiaramente distinte in alto  
una notevole massa di cellule ovoidi, chiaramente distinte in alto  
dair epitrichio, che si confondono sui lati colle cellule dello strato inter-
dair epitrichio, che si confondono sui lati colle cellule dello strato intermedio. Questo ammasso di cellule e il primo abbozzo del callo  
medio. Questo ammasso di cellule e il primo abbozzo del callo  
embrionale, destinato a rompere il guscio.  
embrionale, destinato a rompere il guscio.  


In una sezione praticata dove comincia la parte posteriore della  
In una sezione praticata dove comincia la parte posteriore della  
mascella, ossia in quel punto in cui s' incontra V estremita della  
mascella, ossia in quel punto in cui s' incontra V estremita della  
mandibola, troviamo 1' ectoderma molto semplificato. La massa meso-
mandibola, troviamo 1' ectoderma molto semplificato. La massa mesodermica della mascella, nella cui parte mediana giunge appena il primo  
dermica della mascella, nella cui parte mediana giunge appena il primo  
abbozzo della cartilagine mascellare, e circondata dall' ectoderma  
abbozzo della cartilagine mascellare, e circondata dall' ectoderma  


Line 8,820: Line 7,826:
Procedendo nell'esame delle sezioni, giunti al livello del primo  
Procedendo nell'esame delle sezioni, giunti al livello del primo  
abbozzo delle narici, in ambedue i lati della mascella ed in prossimita  
abbozzo delle narici, in ambedue i lati della mascella ed in prossimita  
deH'orlo inferiore, si osserva una particolare invaginazione dell'ecto-
deH'orlo inferiore, si osserva una particolare invaginazione dell'ectoderma. L' epitelio si addentra nel mesoderma, seguendo una linea  
derma. L' epitelio si addentra nel mesoderma, seguendo una linea  
semicircolare, convessa in avanti in raodo da costituire una specie di  
semicircolare, convessa in avanti in raodo da costituire una specie di  
papilla mesodermica. Questa e duuque limitata dall' ectoderma soltanto  
papilla mesodermica. Questa e duuque limitata dall' ectoderma soltanto  
Line 8,834: Line 7,839:
dentaria il numero degli strati e maggiore.  
dentaria il numero degli strati e maggiore.  


Stadio di 12 giorni. Nell'embrioue di dodici giorni le con-
Stadio di 12 giorni. Nell'embrioue di dodici giorni le condizioni generali dell' ectoderma non sono troppo mutate da quelle precedentemente descritte. L' abbozzo del callo embrionale e nettamente distinto dal sovrastante epitrichio, anche per la diversita della colorazione  
dizioni generali dell' ectoderma non sono troppo mutate da quelle pre-
cedentemente descritte. L' abbozzo del callo embrionale e nettamente di-
stinto dal sovrastante epitrichio, anche per la diversita della colorazione  
che la e piii pallida, mentre e piii cupa nell' epitrichio. La struttura  
che la e piii pallida, mentre e piii cupa nell' epitrichio. La struttura  
istologica e anche molto differente: nel callo sono chiaramente distinti  
istologica e anche molto differente: nel callo sono chiaramente distinti  
Line 8,844: Line 7,846:
cellule. In quelle epitrichiali al contrario e evidente I'aspetto poliedrico  
cellule. In quelle epitrichiali al contrario e evidente I'aspetto poliedrico  


pur non essendone troppo distinti i con-
pur non essendone troppo distinti i con-e torni; i nuclei alquanto rinpiccioliti sono  
-e torni; i nuclei alquanto rinpiccioliti sono  


poco appariscenti, in causa dei granuli di  
poco appariscenti, in causa dei granuli di  
Line 8,851: Line 7,852:
ne adombrano la membrana dentro e fuori.  
ne adombrano la membrana dentro e fuori.  


Fig. 1. SezioDC attra verso la jjarte post-
Fig. 1. SezioDC attra verso la jjarte posterioi-e della mascella superiore di un embrione  
erioi-e della mascella superiore di un embrione  
di 12 giorni. Tutto 1' ectoderma ö in nero. a ingrossamenti eiiiteliali nel fondo del solco labiale,  
di 12 giorni. Tutto 1' ectoderma ö in nero. a in-
grossamenti eiiiteliali nel fondo del solco labiale,  
ovvero primo stadio della cresta dentaria ; I orli  
ovvero primo stadio della cresta dentaria ; I orli  
del becco o lal)bra ; c doccia dorsale epitrieliiale.  
del becco o lal)bra ; c doccia dorsale epitrieliiale.  
Line 8,874: Line 7,873:
dentaria e alquanto ingrossata,  
dentaria e alquanto ingrossata,  


Nella mandibola ove giä trovansi le cartilagini raascellari, Tecto-
Nella mandibola ove giä trovansi le cartilagini raascellari, Tectoderma offre anteriomente delle pieghe rientranti nel mesoderma, in  
derma offre anteriomente delle pieghe rientranti nel mesoderma, in  
numero di sei. Qui la cresta dentaria tende a scomparire, e negli  
numero di sei. Qui la cresta dentaria tende a scomparire, e negli  
stadi seguenti non e piü presente.  
stadi seguenti non e piü presente.  
Line 8,898: Line 7,896:


Fig. 2. Sezione attraverso la parte anteriore della mascella in un embrione di 15  
Fig. 2. Sezione attraverso la parte anteriore della mascella in un embrione di 15  
giorni, che mostra una fila di quattro papille nel loro prime stadio di svilujipo. e ecto-
giorni, che mostra una fila di quattro papille nel loro prime stadio di svilujipo. e ectoderma; m mesoderma.  
derma; m mesoderma.  


Fig. .3. Sezif)ne attraverso la parte posteriore della mascella nello stesso embrione,  
Fig. .3. Sezif)ne attraverso la parte posteriore della mascella nello stesso embrione,  
diraostrante in a le lamine epiteliali nel secondo stadio della loro fonnazione.  
diraostrante in a le lamine epiteliali nel secondo stadio della loro fonnazione.  


di fianco alia linea mediana. Gli ispessimenti dell' ectoderma che si tro-
di fianco alia linea mediana. Gli ispessimenti dell' ectoderma che si trovano in fondo alia piega labiale, nella regione posteriore della mascella  
vano in fondo alia piega labiale, nella regione posteriore della mascella  
e che costituiscono la cresta dentaria, sono in questo stadio trasformati  
e che costituiscono la cresta dentaria, sono in questo stadio trasformati  
in veri bitorzoli epiteliali a forma di cordoni addentrantisi nel meso-
in veri bitorzoli epiteliali a forma di cordoni addentrantisi nel mesoderma ed occupano una lunghezza notevole. Essi constano di una  
derma ed occupano una lunghezza notevole. Essi constano di una  




Line 8,925: Line 7,920:
della mascella, comprendendo nel sue spessore laterale due o tre  
della mascella, comprendendo nel sue spessore laterale due o tre  
strati di cellule. I nuclei sono divenuti ancora piii piccoli ed in alcune  
strati di cellule. I nuclei sono divenuti ancora piii piccoli ed in alcune  
cellule atfatto scomparsi per la grande quantita di granuli di cherato-
cellule atfatto scomparsi per la grande quantita di granuli di cheratojalina: la parte centrale delle cellule e anzi occupata interamente da  
jalina: la parte centrale delle cellule e anzi occupata interamente da  
una massa oraogenea di questa sostanza che si colora intensamente.  
una massa oraogenea di questa sostanza che si colora intensamente.  
1 contorni cellulari sono indicati da linee chiare non ben definite,  
1 contorni cellulari sono indicati da linee chiare non ben definite,  
Line 8,957: Line 7,951:
Le papille sono cresciute di numero solamente negli orli laterali  
Le papille sono cresciute di numero solamente negli orli laterali  
per ulteriori incisure avvenute sul labbro; attorno a quelle situate  
per ulteriori incisure avvenute sul labbro; attorno a quelle situate  
nella parte anteriore della mascella, dobbiamo osservare due feno-
nella parte anteriore della mascella, dobbiamo osservare due fenomeni di natura diversa. L'ectoderma che negli stadi precedenti  
meni di natura diversa. L'ectoderma che negli stadi precedenti  
non presentava al lato ventrale della mascella alcuna traccia di corni
non presentava al lato ventrale della mascella alcuna traccia di corni-
 




Line 8,970: Line 7,962:
come negli stadi precedenti alio stesso livello della superficie libera  
come negli stadi precedenti alio stesso livello della superficie libera  
circostante, ma assai piii profonda. In altri termini lo strato corneo  
circostante, ma assai piii profonda. In altri termini lo strato corneo  
tende a colmare tutti gl'interstizi esistenti fra papilla e papilla, livellaii-
tende a colmare tutti gl'interstizi esistenti fra papilla e papilla, livellaiidoli siiperficialmente. Lo strato mucoso poi che circonda V area basale  
doli siiperficialmente. Lo strato mucoso poi che circonda V area basale  
della papilla si accresce verso la parte interna di questa, tendendo a  
della papilla si accresce verso la parte interna di questa, tendendo a  
separarne la parte mesodermica dal rimanente connettivo della mascella;  
separarne la parte mesodermica dal rimanente connettivo della mascella;  
Line 9,059: Line 8,050:
penetrante nel connettivo che ne sposta e respinge le cellule.  
penetrante nel connettivo che ne sposta e respinge le cellule.  


Giovane di dieci giorni. Passo ora ad esaminare le condi-
Giovane di dieci giorni. Passo ora ad esaminare le condizioni della mascella superiore in un giovane ondulato di dieci giorni,  
zioni della mascella superiore in un giovane ondulato di dieci giorni,  
fissato con miscela a parti eguali di subliraato ed acido picrico (fissativo  
fissato con miscela a parti eguali di subliraato ed acido picrico (fissativo  
del Rabl) e decalcificato con una soluzione alcoolica di acido nitrico  
del Rabl) e decalcificato con una soluzione alcoolica di acido nitrico  
al 3 per 100. Ho colorato in toto con carmallume ed ho poi raffor-
al 3 per 100. Ho colorato in toto con carmallume ed ho poi rafforzato la colorazione sulle sezioni fatte attraverso la punta del becco, dove  
zato la colorazione sulle sezioni fatte attraverso la punta del becco, dove  
la sostanza colorante non era penetrata.  
la sostanza colorante non era penetrata.  


Line 9,072: Line 8,061:
agli strati tipici dell' epidermide : uno strato compattissimo esterno che  
agli strati tipici dell' epidermide : uno strato compattissimo esterno che  
si distingue dallo strato corneo disgregato, principalmente in causa  
si distingue dallo strato corneo disgregato, principalmente in causa  
della colorazione rosea che si ottiene in esso, mentre lo strato disgre-
della colorazione rosea che si ottiene in esso, mentre lo strato disgregato ne assume una gialliccia. Nettamente separate e lo strato  
gato ne assume una gialliccia. Nettamente separate e lo strato  
granulöse dove il protoplasma addensato alia periferia delle cellule  
granulöse dove il protoplasma addensato alia periferia delle cellule  
da un' apparenza di reticolato. Dallo strato granulöse si passa gradata-
da un' apparenza di reticolato. Dallo strato granulöse si passa gradatamente alio strato mucoso delle cellule dentate dove esistono dei cumuli  
mente alio strato mucoso delle cellule dentate dove esistono dei cumuli  
di pigmento destinati ad estendersi per tutta la superficie del becco  
di pigmento destinati ad estendersi per tutta la superficie del becco  
che diventa bruno nero e rimane tale durante la vita di nido ; pigmento  
che diventa bruno nero e rimane tale durante la vita di nido ; pigmento  
Line 9,105: Line 8,092:
vent' una: pero quelle la cui presenza non era apparsa negli stadi  
vent' una: pero quelle la cui presenza non era apparsa negli stadi  
embrionali, sono assai piü piccole delle altre. Nella parte anteriore  
embrionali, sono assai piü piccole delle altre. Nella parte anteriore  
delle raascella se ne osservano in fila prima due, poi quattro e final-
delle raascella se ne osservano in fila prima due, poi quattro e finalmente sei; le altre sono disposte sugli orli della mascella. Tutte le  
mente sei; le altre sono disposte sugli orli della mascella. Tutte le  
papille sono sepolte nella massa cornea, la quale all' esterno forma  
papille sono sepolte nella massa cornea, la quale all' esterno forma  


Line 9,117: Line 8,103:
un giovane di 10 giorni.  
un giovane di 10 giorni.  
p papille mesoderniiche :  
p papille mesoderniiche :  
quella a destra del let-
quella a destra del lettore & sezionata prima  
tore & sezionata prima  
d'incontrare il canale di  
d'incontrare il canale di  
nutrizione ; sm strato delle  
nutrizione ; sm strato delle  
cellule cilindriche ; sd  
cellule cilindriche ; sd  
strato delle cellule den-
strato delle cellule dentate; sg strato granuloso;  
tate; sg strato granuloso;  
sc strato corneo.  
sc strato corneo.  


Line 9,150: Line 8,134:
Discussione dei risultati e conclusioni — Epitrichio.  
Discussione dei risultati e conclusioni — Epitrichio.  
Non era mia intenzione di occuparmi particolarmente di questa forraazione  
Non era mia intenzione di occuparmi particolarmente di questa forraazione  
e niolto meno dei fenomeni citologici concernenti la coraparsa, 1' accres-
e niolto meno dei fenomeni citologici concernenti la coraparsa, 1' accrescimento e la trasformazione della cheratojalina , che il Mertsching *)  
cimento e la trasformazione della cheratojalina , che il Mertsching *)  
considera come un prodotto di degenerazione del nucleo. L' epitrichio  
considera come un prodotto di degenerazione del nucleo. L' epitrichio  
del becco degli uccelli, straordinario pel suo spessore, trasse particolar-
del becco degli uccelli, straordinario pel suo spessore, trasse particolarmente I'atteuzione di due autori, il Gardiner 2) ed il Rosenstadt •**)  
mente I'atteuzione di due autori, il Gardiner 2) ed il Rosenstadt •**)  
che lo studiarono nel polio. II primo se ne occupo preferibilmente  
che lo studiarono nel polio. II primo se ne occupo preferibilmente  
dal punto di vista comparativo collo sviluppo di altre produzioni  
dal punto di vista comparativo collo sviluppo di altre produzioni  
Line 9,165: Line 8,147:


Le osservazioui del Rosenstadt sul polio coincidono colle mie  
Le osservazioui del Rosenstadt sul polio coincidono colle mie  
sul melopsittaco, in quanto alia distribuzione dell' epitrichio maggior-
sul melopsittaco, in quanto alia distribuzione dell' epitrichio maggiormente ispessito sulla superficie dorsale e particolarmente intorno al  
mente ispessito sulla superficie dorsale e particolarmente intorno al  
denticolo, piu sottile nei lati e quasi nullo sulla superficie ventrale, dove  
denticolo, piu sottile nei lati e quasi nullo sulla superficie ventrale, dove  
e ridotto alia pellicola esterna nei cui elementi non mi e riuscito  
e ridotto alia pellicola esterna nei cui elementi non mi e riuscito  
scorgere alcuna traccia di cheratojalina. Mentre uell' embrione di  
scorgere alcuna traccia di cheratojalina. Mentre uell' embrione di  
polio di 15 giorni i granuli di cheratojalina sono molto numerosi,  
polio di 15 giorni i granuli di cheratojalina sono molto numerosi,  
grandi e piccoli, tondi ed oblunghi, nel corrispondente stadio di melo-
grandi e piccoli, tondi ed oblunghi, nel corrispondente stadio di melopsittaco ogni cellula contiene nella sua parte centrale una grossissima  
psittaco ogni cellula contiene nella sua parte centrale una grossissima  
massa omogenea di cheratojalina, alia quale fanno corona moltissime  
massa omogenea di cheratojalina, alia quale fanno corona moltissime  
altre, infinitamente piii piccole.  
altre, infinitamente piii piccole.  
Line 9,183: Line 8,163:




1) Mertsching, Histologische Studien über Keratohyalin und Pig-
1) Mertsching, Histologische Studien über Keratohyalin und Pigment. ViKCHOw's Archiv, Bd. 116, 1889.  
ment. ViKCHOw's Archiv, Bd. 116, 1889.  


2) GrAKDiNEE, Beiträge zur Kenntnis des Epitrichiums und der Bil-
2) GrAKDiNEE, Beiträge zur Kenntnis des Epitrichiums und der Bildung des Vogelschnabels. Archiv f. mikr. Anat., Bd. 24, 1881.  
dung des Vogelschnabels. Archiv f. mikr. Anat., Bd. 24, 1881.  


3) Rosenstadt, Ueber das Epitrichium des Hühnchens: Arch. f.  
3) Rosenstadt, Ueber das Epitrichium des Hühnchens: Arch. f.  
Line 9,196: Line 8,174:
157  
157  


Nell'Ephialtes, iion solo Tepitrichio e disteso anche sulla super-
Nell'Ephialtes, iion solo Tepitrichio e disteso anche sulla superficie ventrale della mascella superiore, ma su questa ha uno spessore  
ficie ventrale della mascella superiore, ma su questa ha uno spessore  
molto pill grande che non abbia sulla superficie dorso-laterale. Inoltre  
molto pill grande che non abbia sulla superficie dorso-laterale. Inoltre  
iiientre le siugole cellule della superficie ventrale, contengono numero-
iiientre le siugole cellule della superficie ventrale, contengono numerosissimi ed assai piccoli granuli di cheratojalina disposti come nel polio,  
sissimi ed assai piccoli granuli di cheratojalina disposti come nel polio,  
sulla superficie dorsale e laterale il protoplasma e granuloso, ma non  
sulla superficie dorsale e laterale il protoplasma e granuloso, ma non  
contiene granuli di cheratojalina e soltanto si vede un nucleo assai  
contiene granuli di cheratojalina e soltanto si vede un nucleo assai  
piccolo, intensamente colorato come la cheratojalina della superficie  
piccolo, intensamente colorato come la cheratojalina della superficie  
ventrale. Non posso dare maggiori ragguagli su questo fatto interessante,  
ventrale. Non posso dare maggiori ragguagli su questo fatto interessante,  
poiche disgraziataraente non posseggo che un solo embrione di E p h i -
poiche disgraziataraente non posseggo che un solo embrione di E p h i altes, di eta presumibilmente variabile fra i 15 ed i 18 giorni.  
altes, di eta presumibilmente variabile fra i 15 ed i 18 giorni.  


In un embrione di 15 o 16 giorni circa di Airone rosso, ho  
In un embrione di 15 o 16 giorni circa di Airone rosso, ho  
Line 9,221: Line 8,196:
granuli di cheratojalina: sul dorso ed ai lati esso e notevolmente piii  
granuli di cheratojalina: sul dorso ed ai lati esso e notevolmente piii  
sottile che non nelle altre specie esaminate. Nella folaga, ho osservato  
sottile che non nelle altre specie esaminate. Nella folaga, ho osservato  
una nuova particolarita che riguarda la distribuzione della cherato-
una nuova particolarita che riguarda la distribuzione della cheratojalina. Negli strati piii esterni si notano delle vere masse rotondeggianti  
jalina. Negli strati piii esterni si notano delle vere masse rotondeggianti  
che occupano gran parte della cellula: negli strati piii prossimi  
che occupano gran parte della cellula: negli strati piii prossimi  
al callo i granuli vanno man mano diventando piu piccoli e piii  
al callo i granuli vanno man mano diventando piu piccoli e piii  
Line 9,236: Line 8,210:


Callo embrionale. Quest' organo che non ha alcuna omologia  
Callo embrionale. Quest' organo che non ha alcuna omologia  
con quello che si trova sulla punta del muso di molti rettili, parago-
con quello che si trova sulla punta del muso di molti rettili, paragonabile a quest' ultimo solamente per la sua funzione, si forma assai  
nabile a quest' ultimo solamente per la sua funzione, si forma assai  
presto a spese dello strato di Malpighi, prima ancora che cominci la  
presto a spese dello strato di Malpighi, prima ancora che cominci la  
formazione dell'astuccio corneo, e cresce sotto alia sovrastante massa  
formazione dell'astuccio corneo, e cresce sotto alia sovrastante massa  
Line 9,264: Line 8,237:
non si addensa la parte  
non si addensa la parte  


d— \ granulosa del proto-
d— \ granulosa del proto
 
Fig. 8. Callo embrionale in un pulciuo di 10  
Fig. 8. Callo embrio-
nale in un pulciuo di 10  
giorni. d callo ; sc strato  
giorni. d callo ; sc strato  
coi'iieo compatto ; si strato  
coi'iieo compatto ; si strato  
Line 9,284: Line 8,255:
la presenza delle masse di cheratojalina, distinguendosi piii chiaramente  
la presenza delle masse di cheratojalina, distinguendosi piii chiaramente  
le pareti cellulari vicino a cui si notano meno granulazioni ; nelle altre  
le pareti cellulari vicino a cui si notano meno granulazioni ; nelle altre  
due regioni, al contrario, meno chiari sono i limiti cellulari ed eviden-
due regioni, al contrario, meno chiari sono i limiti cellulari ed evidentissimi appaiono i nuclei. Nella regione sovrastante alio strato mucoso,  
tissimi appaiono i nuclei. Nella regione sovrastante alio strato mucoso,  
destinata a trasformarsi in corno, i nuclei possiedono un grosso nucleolo,  
destinata a trasformarsi in corno, i nuclei possiedono un grosso nucleolo,  
mentre nella regione del callo i nuclei possiedono granulazioni piü o  
mentre nella regione del callo i nuclei possiedono granulazioni piü o  
Line 9,293: Line 8,263:
ed il Rose, non solamente non hauno fatto tali distinzioni, ma nelle  
ed il Rose, non solamente non hauno fatto tali distinzioni, ma nelle  
figure che danno, indicano per sostanza intercellulare cio che non e  
figure che danno, indicano per sostanza intercellulare cio che non e  
altro se non protoplasma granuloso. Nei miei preparati di Melo-
altro se non protoplasma granuloso. Nei miei preparati di Melopsittacus, Fulica, Ardea ed Ephialtes e evidentissima la  
psittacus, Fulica, Ardea ed Ephialtes e evidentissima la  
mancanza di sostanza intercellulare.  
mancanza di sostanza intercellulare.  


Line 9,318: Line 8,287:
RöSE nel escludere che dipenda da presenza di sostanza minerale, ma  
RöSE nel escludere che dipenda da presenza di sostanza minerale, ma  
contro la opinione sua credo debba essere attribuita aH'indurimeuto  
contro la opinione sua credo debba essere attribuita aH'indurimeuto  
e coruificazione della parete delle cellule e non della sostanza inter-
e coruificazione della parete delle cellule e non della sostanza intercellulare che per me, ripeto, non esiste.  
cellulare che per me, ripeto, non esiste.  


Papille. Le papille sono le produzioni che hanno maggiormente  
Papille. Le papille sono le produzioni che hanno maggiormente  
Line 9,329: Line 8,297:
germi dentari che si rinvengono nell'embrione umano di tre mesi.  
germi dentari che si rinvengono nell'embrione umano di tre mesi.  


Anche suo figlio Isidoro ed il Cuvier ^) osservarono simili for-
Anche suo figlio Isidoro ed il Cuvier ^) osservarono simili forraazioni e ritennero che l'astuccio corneo del becco avesse impedito  
raazioni e ritennero che l'astuccio corneo del becco avesse impedito  
a queste papille dentarie embrionali di svilupparsi maggiormente. Essi  
a queste papille dentarie embrionali di svilupparsi maggiormente. Essi  
perö avevano confrontato codeste papille a germi dentari, solo in un  
perö avevano confrontato codeste papille a germi dentari, solo in un  
senso filosofico molto largo ed il Cuvier in particolar modo ne aflfer-
senso filosofico molto largo ed il Cuvier in particolar modo ne aflfermava l'analogia, non l'omologia.  
mava l'analogia, non l'omologia.  


II Blanchard ^) esamiuö giovani esemplari di Cacatua e di  
II Blanchard ^) esamiuö giovani esemplari di Cacatua e di  
Line 9,363: Line 8,329:
sistema dentario che per la struttura e per rintiraa connessione colle  
sistema dentario che per la struttura e per rintiraa connessione colle  
ossa mascellari, presenta i caratteri ordinari dei denti. Tale sistema  
ossa mascellari, presenta i caratteri ordinari dei denti. Tale sistema  
in principio assai regolare, si deforma coU'eta e sparisce completa-
in principio assai regolare, si deforma coU'eta e sparisce completamente in seguito alio sviluppo dell'osso che lo copre totalmente.  
mente in seguito alio sviluppo dell'osso che lo copre totalmente.  


II Marshall ^) pure ha rinvenuto papille rieche di vasi  
II Marshall ^) pure ha rinvenuto papille rieche di vasi  
Line 9,390: Line 8,355:
poi prendono l'aspetto di denti ed in seguito vengono ricoperte dalla  
poi prendono l'aspetto di denti ed in seguito vengono ricoperte dalla  
sostanza cornea, ritenuta dentina dal Blanchard. In pappagalli piü  
sostanza cornea, ritenuta dentina dal Blanchard. In pappagalli piü  
adulti egli dice che le papille sono lunghe e grosse e sembrano con-
adulti egli dice che le papille sono lunghe e grosse e sembrano congiunte col periostio. Nella mandibola si forma una fila di papille,  
giunte col periostio. Nella mandibola si forma una fila di papille,  
strettamente unite l'una all'altra, arcuate piuttosto anteriormente che  
strettamente unite l'una all'altra, arcuate piuttosto anteriormente che  
posteriormente. II Fraisse conclude che nei pappagalli sorgono pro-
posteriormente. II Fraisse conclude che nei pappagalli sorgono produzioni simili a quelle dei lamellirostri ; in questi perö i denti cornei  
duzioni simili a quelle dei lamellirostri ; in questi perö i denti cornei  
non vengono ricoperti da una cappa cornea ispessita ed esternamente  
non vengono ricoperti da una cappa cornea ispessita ed esternamente  
liscia e funzionano per tutta la vita come tali.  
liscia e funzionano per tutta la vita come tali.  
Line 9,419: Line 8,382:
piü semplici produzioni rilevate della pelle dei rettili, a quel rilievi  
piü semplici produzioni rilevate della pelle dei rettili, a quel rilievi  
dermo-epidermici che il Ficalbi') chiama tubercolini, Le papille  
dermo-epidermici che il Ficalbi') chiama tubercolini, Le papille  
infatti appaiono in principio come piccole protuberanze che s'irapian-
infatti appaiono in principio come piccole protuberanze che s'irapiantano sul piano cutaneo, alia formazione delle quali prendono parte  
tano sul piano cutaneo, alia formazione delle quali prendono parte  
tan to I'ectoderma quanto il connettivo sotto-cutaneo. La formazione  
tan to I'ectoderma quanto il connettivo sotto-cutaneo. La formazione  
consecutiva di un follicolo e soltanto apparente, poiche se la loro  
consecutiva di un follicolo e soltanto apparente, poiche se la loro  
Line 9,446: Line 8,408:


In sostanza le papille dei pappagalli, come risulta dal loro raodo  
In sostanza le papille dei pappagalli, come risulta dal loro raodo  
di sviluppo e dall'esame della formazione dell'astuccio corneo, ac-
di sviluppo e dall'esame della formazione dell'astuccio corneo, accrescono lo spessore di questo. Poiche in tutta la loro superficie ha  
crescono lo spessore di questo. Poiche in tutta la loro superficie ha  
luogo la trasformazione cornea nella stessa misura che sul piano esistente  
luogo la trasformazione cornea nella stessa misura che sul piano esistente  
fra papilla e papilla, e chiaro che la quantita delle cellule cornee e  
fra papilla e papilla, e chiaro che la quantita delle cellule cornee e  
superiore a quella che potrebbe essere prodotta da una superficie  
superiore a quella che potrebbe essere prodotta da una superficie  
liscia. Quando poi si pensi che il becco dei pappagalli e particolar-
liscia. Quando poi si pensi che il becco dei pappagalli e particolarmente il tratto anteriore della mascella superiore, oltreche alia prensione  
mente il tratto anteriore della mascella superiore, oltreche alia prensione  
degli ahmen ti ed alia loro triturazione serve anche alia locomozione  
degli ahmen ti ed alia loro triturazione serve anche alia locomozione  






1) FiCAi.Bi, Osservazioiii sulla istologia della pelle dei rettili chelo-
1) FiCAi.Bi, Osservazioiii sulla istologia della pelle dei rettili cheloniani. Atti d. R. ace. dei Fisiocritici, Siena, 1889. — Sulla architettura istologica di alcuni peli degli uccelli ecc. Atti d. Societa Toscana  
niani. Atti d. R. ace. dei Fisiocritici, Siena, 1889. — Sulla architet-
tura istologica di alcuni peli degli uccelli ecc. Atti d. Societa Toscana  
di Scienze naturali, Pisa 1800.  
di Scienze naturali, Pisa 1800.  


Line 9,479: Line 8,437:


Cresta dentaria. Gl' ispessiraenti dell' ectoderma osservati in  
Cresta dentaria. Gl' ispessiraenti dell' ectoderma osservati in  
istadi che uon avevano oltrepassata la meta della durata dell'incuba-
istadi che uon avevano oltrepassata la meta della durata dell'incubazione, nel solco esistente fra 1' orlo del becco e la parte mediana della  
zione, nel solco esistente fra 1' orlo del becco e la parte mediana della  
mascella superiore, assumono prima la forma di cordoni leggermente  
mascella superiore, assumono prima la forma di cordoni leggermente  
sporgenti, poi sprofondandosi sempre piii nel mesoderma prendono  
sporgenti, poi sprofondandosi sempre piii nel mesoderma prendono  
I'aspetto di lamine. Come vadano a finire queste lamine e facilis-
I'aspetto di lamine. Come vadano a finire queste lamine e facilissimo prevedere, confrontando fra loro gli stadi ])iii adulti. Ho  
simo prevedere, confrontando fra loro gli stadi ])iii adulti. Ho  
detto come in esse debbano essere distinti due piani di cellule  
detto come in esse debbano essere distinti due piani di cellule  
cilindriche, di cui 1' uno esterno o labiale, 1' altro interno o linguale :  
cilindriche, di cui 1' uno esterno o labiale, 1' altro interno o linguale :  
il piano esterno di ciascuna lamina e quello che genera nuovi de-
il piano esterno di ciascuna lamina e quello che genera nuovi dementi. Combinando I'accrescimento delle lamine in larghezza dalr esterno all' interno, coU'accrescimento di quella parte del rivestimento corneo che si trova compresa fra la base di esse, in direzione  
menti. Combinando I'accrescimento delle lamine in larghezza dal-
antero-posteriore, dove lo strato mucoso per la sua esuberante produzione spinge in su il connettivo soprastante, accade che a poco a poco  
r esterno all' interno, coU'accrescimento di quella parte del rivesti-
mento corneo che si trova compresa fra la base di esse, in direzione  
antero-posteriore, dove lo strato mucoso per la sua esuberante pro-
duzione spinge in su il connettivo soprastante, accade che a poco a poco  
e sempre in direzione antero-posteriore, i due piani linguali a cellule  
e sempre in direzione antero-posteriore, i due piani linguali a cellule  
cilindriche delle lamine, riuniti fra loro alia base per la continuita  
cilindriche delle lamine, riuniti fra loro alia base per la continuita  
Line 9,510: Line 8,462:
fondo di un solco che corrisponde al solco labiale, molte volte unico  
fondo di un solco che corrisponde al solco labiale, molte volte unico  
con quello dentario ; la loro forma e struttura primitiva che corrisponde  
con quello dentario ; la loro forma e struttura primitiva che corrisponde  
esattamente alia difinizione che il Rose ha dato di quell' organo, rigonfia-
esattamente alia difinizione che il Rose ha dato di quell' organo, rigonfiamento epiteliale a forma di lamina che da prima si erge sul livello  
mento epiteliale a forma di lamina che da prima si erge sul livello  




Line 9,526: Line 8,477:


II Gadow ') in pappagalli adulti ha osservato dei process!  
II Gadow ') in pappagalli adulti ha osservato dei process!  
epiteliali insinuantisi fra I'osso e la guaina cornea del becco, parago-
epiteliali insinuantisi fra I'osso e la guaina cornea del becco, paragonabili ai processi della cute dello zoccolo del cavallo e del corno del  
nabili ai processi della cute dello zoccolo del cavallo e del corno del  
rinoceronte e che servono, secondo lui, alia formazione ed alia nutrizione della massa cornea del becco. Queste produzioni, secondo il  
rinoceronte e che servono, secondo lui, alia formazione ed alia nutri-
zione della massa cornea del becco. Queste produzioni, secondo il  
Gadow nulla hanno che vedere con germi di denti o con papille  
Gadow nulla hanno che vedere con germi di denti o con papille  
dentarie. Ho creduto bene fare questa citazione, per escludere che  
dentarie. Ho creduto bene fare questa citazione, per escludere che  
Line 9,545: Line 8,494:
different!, e lecito affermare che negli uccelli viventi  
different!, e lecito affermare che negli uccelli viventi  
la dentatura e rap present at a in ambedue lemascelleda  
la dentatura e rap present at a in ambedue lemascelleda  
una cresta dentaria che scompare assai presto. Un'ec-
una cresta dentaria che scompare assai presto. Un'eccezioneeofferta dalla mascella super iore dei pappagalli, dove la cresta dentaria raggiunge un notevole  
cezioneeofferta dalla mascella super iore dei pappa-
galli, dove la cresta dentaria raggiunge un notevole  
grado d! sviluppo e sparisce qualche tempo dopo la  
grado d! sviluppo e sparisce qualche tempo dopo la  
n a s c i t a d e 11 ' a n i m a 1 e -).  
n a s c i t a d e 11 ' a n i m a 1 e -).  
Line 9,557: Line 8,504:


2) II jDresente scritto era giä in istampa, quando e venuto a mia  
2) II jDresente scritto era giä in istampa, quando e venuto a mia  
conoscenza il lavoro di Kakl Abraham, Beiträge zur Entwickelungs-
conoscenza il lavoro di Kakl Abraham, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte des Wellensittichs. Anatomische Hefte, lierausgeg. von  
geschichte des Wellensittichs. Anatomische Hefte, lierausgeg. von  
Merkel und Bonnet, 1901.  
Merkel und Bonnet, 1901.  


L' autore che ha studiato le prime fasi soltanto dello sviluppo del  
L' autore che ha studiato le prime fasi soltanto dello sviluppo del  
Melopsittaco, confrontandole con quello del polio, accenna egli pure alia  
Melopsittaco, confrontandole con quello del polio, accenna egli pure alia  
esistenza di rudimenti di cresta dentaria in ambedue le mascelle di em-
esistenza di rudimenti di cresta dentaria in ambedue le mascelle di embrioni dai 7 ai 12 giorni, simili a quelli rinvenuti dal Rusb nella Sterna  
brioni dai 7 ai 12 giorni, simili a quelli rinvenuti dal Rusb nella Sterna  
Wilsoni.  
Wilsoni.  


Line 9,594: Line 8,539:
vor einem Jahre gemeinschaftlich mit meinem hochverehrten Professor  
vor einem Jahre gemeinschaftlich mit meinem hochverehrten Professor  
Dr. J. NuSBAUM im Anat. Anz. ^) veröffentlicht habe und zwar: die große  
Dr. J. NuSBAUM im Anat. Anz. ^) veröffentlicht habe und zwar: die große  
Menge von lymphoiden Elementen, die in den ältesten Entwickelungs-
Menge von lymphoiden Elementen, die in den ältesten Entwickelungsstadien in der Thymusdrüse zu beobachten sind, stammen vom Epithel  
stadien in der Thymusdrüse zu beobachten sind, stammen vom Epithel  
der Kiemenhöhlenschleimhaut, also direct vom Entoderm ab. Ich bin  
der Kiemenhöhlenschleimhaut, also direct vom Entoderm ab. Ich bin  
überzeugt, daß das Epithel die einzige Quelle der lymphoiden Elemente  
überzeugt, daß das Epithel die einzige Quelle der lymphoiden Elemente  
der Thymus bildet und niemals, wie es noch heutzutage die Meinung  
der Thymus bildet und niemals, wie es noch heutzutage die Meinung  
verbreitet ist, die lymphoiden Elemente der Teleostierthyraus von  
verbreitet ist, die lymphoiden Elemente der Teleostierthyraus von  
Mesenchym herkommen. Ich habe ja nie das Eindringen der lym-
Mesenchym herkommen. Ich habe ja nie das Eindringen der lymphoiden Zellen aus dem umgebenden Bindegewebe in den Thymuskörper gesehen ; im Gegenteil aber habe ich, besonders in den älteren  
phoiden Zellen aus dem umgebenden Bindegewebe in den Thymus-
körper gesehen ; im Gegenteil aber habe ich, besonders in den älteren  
Entwickelungsstadien, sehr massenhaftes Auswandern der Leukocyten  
Entwickelungsstadien, sehr massenhaftes Auswandern der Leukocyten  
aus dem Thymuskörper in das umgebende lockere Bindegewebe oft-
aus dem Thymuskörper in das umgebende lockere Bindegewebe oftmals constatirt. An zahlreichen Präparaten habe ich Züge von Leukocyten gesehen, die in der Richtung von der Thymus nach außen ver
mals constatirt. An zahlreichen Präparaten habe ich Züge von Leuko-
cyten gesehen, die in der Richtung von der Thymus nach außen ver-
 




Line 9,623: Line 8,562:


liefen ; an den Stellen des Thymuskörpers, wo diese Auswanderung der  
liefen ; an den Stellen des Thymuskörpers, wo diese Auswanderung der  
Leukocyten (durch die oben erwähnten Züge) am stärksten zum Aus-
Leukocyten (durch die oben erwähnten Züge) am stärksten zum Ausdruck gebracht war, waren große leere Höhlen (Hohlräume) zu beobachten, hauptsächlich durch diese massenhafte Auswanderung bedingt.  
druck gebracht war, waren große leere Höhlen (Hohlräume) zu be-
obachten, hauptsächlich durch diese massenhafte Auswanderung be-
dingt.  


Aehnliche Bilder hat auch Fr. Maurer ^) gesehen, und Maurer's  
Aehnliche Bilder hat auch Fr. Maurer ^) gesehen, und Maurer's  
neueste Untersuchungen über die Entwickelung der Thymus bei La-
neueste Untersuchungen über die Entwickelung der Thymus bei Lacerta (Morphol. Jahrb., Bd. 27) stimmen mit unseren Anschauungen  
certa (Morphol. Jahrb., Bd. 27) stimmen mit unseren Anschauungen  
vollkomn)en überein. Ebenso stehen die hier mitgeteilten Beobachtungen auch mit den Ansichten von J. Beard ^) und J. Nusbaum und  
vollkomn)en überein. Ebenso stehen die hier mitgeteilten Beobach-
Machowski^) im vollsten Einklänge, widersprechen aber den Anschauungen von Ver Eecke'*) u. A.  
tungen auch mit den Ansichten von J. Beard ^) und J. Nusbaum und  
Machowski^) im vollsten Einklänge, widersprechen aber den An-
schauungen von Ver Eecke'*) u. A.  


Es stellen uns zu Gebote ganze Serien von Präparaten verschie-
Es stellen uns zu Gebote ganze Serien von Präparaten verschiedener Entwickelungsstadien , die uns noch tiefer greifende Vermutungen aufdrängen: es scheint uns nämlich, daß die Thymusdrüse  
dener Entwickelungsstadien , die uns noch tiefer greifende Ver-
mutungen aufdrängen: es scheint uns nämlich, daß die Thymusdrüse  
im Organismus der Fische und speciell der Teleostier, welche den  
im Organismus der Fische und speciell der Teleostier, welche den  
Hauptgegenstand unserer Untersuchungen bilden, die erste und ur-
Hauptgegenstand unserer Untersuchungen bilden, die erste und ursprünglichste Quelle der Leukocyten ist. Wir untersuchten zahlreiche  
sprünglichste Quelle der Leukocyten ist. Wir untersuchten zahlreiche  
betreffende Präparate, von den frühesten embryonalen Stadien anfangend, und immer sind wir zu einem und demselben Schlüsse gelangt: solange waren keine Leukocyten in keinem Körperteile des  
betreffende Präparate, von den frühesten embryonalen Stadien an-
fangend, und immer sind wir zu einem und demselben Schlüsse ge-
langt: solange waren keine Leukocyten in keinem Körperteile des  
Bachforellenembryos (Salmo fario L.) zu finden, wie lange die  
Bachforellenembryos (Salmo fario L.) zu finden, wie lange die  
Thymusdrüse sich in dem jüngsten Stadium befand, d. h. wie lange  
Thymusdrüse sich in dem jüngsten Stadium befand, d. h. wie lange  
sie noch keine lymphoiden Elemente erzeugte und sich blos wie eine  
sie noch keine lymphoiden Elemente erzeugte und sich blos wie eine  
undeutliche epitheliale Wucherung der Kiemenhöhlenschleimhaut mani-
undeutliche epitheliale Wucherung der Kiemenhöhlenschleimhaut manifestirte; dagegen haben wir zahlreiche Leukocyten in der Umgebung  
festirte; dagegen haben wir zahlreiche Leukocyten in der Umgebung  
der Thymus und der Kiemenhöhle und dann auch^in allen Körperteilen solcher Jugendformen beobachtet, bei denen die Thymusdrüse  
der Thymus und der Kiemenhöhle und dann auch^in allen Körper-
teilen solcher Jugendformen beobachtet, bei denen die Thymusdrüse  
schon entwickelt war und eine große Masse von lymphoiden Elementen  
schon entwickelt war und eine große Masse von lymphoiden Elementen  
erzeugte.  
erzeugte.  


Die oben erwähnten Bilder lassen uns die Ueberzeugung aus-
Die oben erwähnten Bilder lassen uns die Ueberzeugung aussprechen: die Thymusdrüse fülle im tierischen Kö rper der  
sprechen: die Thymusdrüse fülle im tierischen Kö rper der  




Line 9,676: Line 8,601:
166  
166  


Teleostier die Function der ersten und ursprünglich-
Teleostier die Function der ersten und ursprünglichsten Erzeugung der Leukocyten. Unsere Meinung sprechen  
sten Erzeugung der Leukocyten. Unsere Meinung sprechen  
wir um so sicherer aus, als auch J. Beard ^) in seinen neuesten höchst  
wir um so sicherer aus, als auch J. Beard ^) in seinen neuesten höchst  
wichtigen Untersuchungen über die Thymusdrüse bei ßaja batis  
wichtigen Untersuchungen über die Thymusdrüse bei ßaja batis  
zu denselben Resultaten kommt: „ . . . the thymus must be regarded  
zu denselben Resultaten kommt: „ . . . the thymus must be regarded  
as the parent-source (of all the leucocytes) of all the lymphoid struc-
as the parent-source (of all the leucocytes) of all the lymphoid structures of body".  
tures of body".  


Diese Vermutung klärt uns zugleich auch die Erscheinung der  
Diese Vermutung klärt uns zugleich auch die Erscheinung der  
Line 9,699: Line 8,622:
beginnt auch ihre Involution bei diesen Tieren schon im Uterus oder  
beginnt auch ihre Involution bei diesen Tieren schon im Uterus oder  
gleich nach der Geburt. Ganz anders findet dies bei der Thymus der  
gleich nach der Geburt. Ganz anders findet dies bei der Thymus der  
Teleostier statt. Die Thymus der letzteren nämlich beginnt sich bei-
Teleostier statt. Die Thymus der letzteren nämlich beginnt sich beinahe erst in dem Moment in ein lymphoides Organ umzuwandeln, als  
nahe erst in dem Moment in ein lymphoides Organ umzuwandeln, als  
das betreffende Individuum in die Phase des postembryonalen Lebens  
das betreffende Individuum in die Phase des postembryonalen Lebens  
eintritt. Infolge dessen wird auch das Vorkommen der Thymus bei  
eintritt. Infolge dessen wird auch das Vorkommen der Thymus bei  
den Fischen , manchmal sogar bei den ältesten Exemplaren durch  
den Fischen , manchmal sogar bei den ältesten Exemplaren durch  
sehr ansehnliche Ueberreste, wenn nicht durch das ganze Organ re-
sehr ansehnliche Ueberreste, wenn nicht durch das ganze Organ repräsentirt.  
präsentirt.  


Bei dem Cyprinus carpio von den Süßwasserteleostiern und bei  
Bei dem Cyprinus carpio von den Süßwasserteleostiern und bei  
Line 9,720: Line 8,641:
Hilfe des hochgeehrten Herrn Prof. Dr. Coki, Leiters der Station, sehr  
Hilfe des hochgeehrten Herrn Prof. Dr. Coki, Leiters der Station, sehr  
reiches Material von verschiedenen marinen Fischen gesammelt habe,  
reiches Material von verschiedenen marinen Fischen gesammelt habe,  
und wofür ich mich beehre, ihm meinen besten Dank hiermit auszu-
und wofür ich mich beehre, ihm meinen besten Dank hiermit auszusprechen.  
sprechen.  




Line 9,728: Line 8,648:


fortschreitendes Wachstum der Thymus gesehen : bei den größeren  
fortschreitendes Wachstum der Thymus gesehen : bei den größeren  
beinahe vollkommen erwachsenen Individuen war auch die Thymus-
beinahe vollkommen erwachsenen Individuen war auch die Thymusdrüse größer, obzwar die drei erwähnten Arten als Ausnahmen in  
drüse größer, obzwar die drei erwähnten Arten als Ausnahmen in  
dieser Beziehung betrachtet werden können ; denn sonst bei allen  
dieser Beziehung betrachtet werden können ; denn sonst bei allen  
übrigen von uns untersuchten Fischen ließ sich immer ein ungerades  
übrigen von uns untersuchten Fischen ließ sich immer ein ungerades  
Verhältnis der Größe der Thymus zu derselben des Individuums kon-
Verhältnis der Größe der Thymus zu derselben des Individuums konstatiren. Die Involution der Thymus bei diesen Vertebraten findet  
statiren. Die Involution der Thymus bei diesen Vertebraten findet  
auf jeden Fall statt, obwohl verhältnismäßig viel später, als dies bei  
auf jeden Fall statt, obwohl verhältnismäßig viel später, als dies bei  
den Säugetieren geschieht.  
den Säugetieren geschieht.  
Line 9,740: Line 8,658:
ist die Entstehung in ihrem Körper hier und da der leeren — oben  
ist die Entstehung in ihrem Körper hier und da der leeren — oben  
schon erwähnten — Hohlräume, in denen keine lymphoiden Elemente  
schon erwähnten — Hohlräume, in denen keine lymphoiden Elemente  
zu sehen sind, in denen aber oftmals eine reiche Fülle von fein-
zu sehen sind, in denen aber oftmals eine reiche Fülle von feinkörniger Substanz zu finden ist. Die Entstehung solcher Hohlräume  
körniger Substanz zu finden ist. Die Entstehung solcher Hohlräume  
in dem Thymuskörper, welcher sich vorher durch einen compacten  
in dem Thymuskörper, welcher sich vorher durch einen compacten  
Bau auti'alleud kennzeichnete, wird uns durch den Umstand klar  
Bau auti'alleud kennzeichnete, wird uns durch den Umstand klar  
gemacht, daß die lymphoiden Elemente (Leukocyten) in den älteren  
gemacht, daß die lymphoiden Elemente (Leukocyten) in den älteren  
Stadien teils in die Blutgefäße eindringen, teils überhaupt aus dem  
Stadien teils in die Blutgefäße eindringen, teils überhaupt aus dem  
Thymuskörper massenhaft auswandern, teils endlich sich in rote Blut-
Thymuskörper massenhaft auswandern, teils endlich sich in rote Blutkörperchen verwandeln, die nach einer gewissen Zeit in eine feinkörnige Substanz zerfallen — kurz gesagt : die Leukocyten der älteren  
körperchen verwandeln, die nach einer gewissen Zeit in eine fein-
körnige Substanz zerfallen — kurz gesagt : die Leukocyten der älteren  
Stadien gehen in einer sehr großen Menge aus der Thymus heraus und  
Stadien gehen in einer sehr großen Menge aus der Thymus heraus und  
lediglich eine verhältnismäßig geringe Zahl von ihnen wird mit frischen  
lediglich eine verhältnismäßig geringe Zahl von ihnen wird mit frischen  
Line 9,762: Line 8,677:
Anatomie dar. Besonders aber bei den Fischen wurden sie nur sehr  
Anatomie dar. Besonders aber bei den Fischen wurden sie nur sehr  
wenig untersucht und ein sehr verdienter Gelehrter verleugnet sogar  
wenig untersucht und ein sehr verdienter Gelehrter verleugnet sogar  
gänzlich das Vorkommen der concentrischen Körperchen in der Thymus-
gänzlich das Vorkommen der concentrischen Körperchen in der Thymusdrüse der Fische. „Concentrische Körper" — schreibt Schaffer ^)  
drüse der Fische. „Concentrische Körper" — schreibt Schaffer ^)  






1) ScHAFFEK, Ueber den feineren Bau der ThNinus und deren Be-
1) ScHAFFEK, Ueber den feineren Bau der ThNinus und deren Beziehungen zur Blutbildung. Sitzungsber. der mathem. naturw. Classe d.  
ziehungen zur Blutbildung. Sitzungsber. der mathem. naturw. Classe d.  
K. Academie d. Wiss., CII, Abt. III, Jahrg. 1893, Heft I— X, Wien.  
K. Academie d. Wiss., CII, Abt. III, Jahrg. 1893, Heft I— X, Wien.  


Line 9,779: Line 8,692:
ScHAFPER scheint uns nicht gerechtfertigt zu sein.  
ScHAFPER scheint uns nicht gerechtfertigt zu sein.  


Aus unseren Untersuchungen in Betreif der concentrischen Körper-
Aus unseren Untersuchungen in Betreif der concentrischen Körperchen hat sich folgendes herausgestellt : 1) Concent rise he Körper chen erscheinen als ein specifi scher Charakterzug der  
chen hat sich folgendes herausgestellt : 1) Concent rise he Körper -
chen erscheinen als ein specifi scher Charakterzug der  
Involution der Thymus; 2) concen tr ische Körperchen  
Involution der Thymus; 2) concen tr ische Körperchen  
sind keineüeberreste derEpithelzellen, wie es Schaffer  
sind keineüeberreste derEpithelzellen, wie es Schaffer  
Line 9,799: Line 8,710:
repräsentiren.  
repräsentiren.  


Dagegen beinahe im vollen Einklänge sind unsere tlesultate be-
Dagegen beinahe im vollen Einklänge sind unsere tlesultate betreffend der concentrischen Körperchen mit den Anschauungen von  
treffend der concentrischen Körperchen mit den Anschauungen von  
Affanassiew*), der sich unserer Meinung nach unter allen Autoren,  
Affanassiew*), der sich unserer Meinung nach unter allen Autoren,  
welche sich irgendwann mit dem Studium der Involution der Thymus  
welche sich irgendwann mit dem Studium der Involution der Thymus  
befaßten, den ersten Rang erworben hat, abgesehen davon, daß seine  
befaßten, den ersten Rang erworben hat, abgesehen davon, daß seine  
Ansichten speciell bezügHch der Entstehung der concentrischen Körper-
Ansichten speciell bezügHch der Entstehung der concentrischen Körperchen verworfen waren. Das Wesentliche von dem, was er in der  
chen verworfen waren. Das Wesentliche von dem, was er in der  
Thymus des Menschen, der Säugetiere und der Amphibien gesehen  
Thymus des Menschen, der Säugetiere und der Amphibien gesehen  
hat, konnten wir mit einigen Ausnahmen in der Thymus der Fische  
hat, konnten wir mit einigen Ausnahmen in der Thymus der Fische  
Line 9,828: Line 8,737:
169  
169  


in sehr verschiedener Anzahl und in verschiedenen Entwickelungs-
in sehr verschiedener Anzahl und in verschiedenen Entwickelungsstadien auf, abhängig nicht nur vom Alter, sondern auch von rein  
stadien auf, abhängig nicht nur vom Alter, sondern auch von rein  
individuellen Beschaffenheiten der einzelnen Exemplare. Wir haben  
individuellen Beschaffenheiten der einzelnen Exemplare. Wir haben  
oftmals Präparate von Individuen, die dem äußeren Aussehen nach  
oftmals Präparate von Individuen, die dem äußeren Aussehen nach  
Line 9,838: Line 8,746:
gefunden. Die concentrischen Körperchen aber haben wir nur in  
gefunden. Die concentrischen Körperchen aber haben wir nur in  
solchen Thymusdrüsen angetroffen, in welchen mindestens in manchen  
solchen Thymusdrüsen angetroffen, in welchen mindestens in manchen  
Läppchen hier und da die Involution und die Veränderung der lym-
Läppchen hier und da die Involution und die Veränderung der lymphoiden Elemente in rote Blutkörperchen eben begonnen hat. Die  
phoiden Elemente in rote Blutkörperchen eben begonnen hat. Die  
concentrischen Körperchen erscheinen nämlich in denjenigen Partieen  
concentrischen Körperchen erscheinen nämlich in denjenigen Partieen  
des Thymuskörpers, wo die lymphoiden Zellen, welche bis dahin eine  
des Thymuskörpers, wo die lymphoiden Zellen, welche bis dahin eine  
Line 9,849: Line 8,756:
schauen sie wie die Blutgefäße im Querschnitt aus, wie es auch  
schauen sie wie die Blutgefäße im Querschnitt aus, wie es auch  
Maurer bemerkt hat. Unserer Meinung nach hängt das Aussehen der  
Maurer bemerkt hat. Unserer Meinung nach hängt das Aussehen der  
concentrischen Körperchen hauptsächlich von der Periode ihrer Ent-
concentrischen Körperchen hauptsächlich von der Periode ihrer Entwickelung ab, in der wir sie betrachten, ob im Stadium des Wachstums, der Reife oder der regressiven Metamorphose, wie es schon  
wickelung ab, in der wir sie betrachten, ob im Stadium des Wachs-
tums, der Reife oder der regressiven Metamorphose, wie es schon  
Apfanassiew nachgewiesen hat. Die instructivsten aller Bilder liefern  
Apfanassiew nachgewiesen hat. Die instructivsten aller Bilder liefern  
uns eben die concentrischen Körperchen der frühesten, d. h. der  
uns eben die concentrischen Körperchen der frühesten, d. h. der  
Wachstumsperiode, eines Moments, das man nur selten durch einen  
Wachstumsperiode, eines Moments, das man nur selten durch einen  
glücklichen Zufall antreffen kann. Wir haben nämlich von vielen Prä-
glücklichen Zufall antreffen kann. Wir haben nämlich von vielen Präparaten, die, wie es uns schien, von den Exemplaren eines ähnlichen  
paraten, die, wie es uns schien, von den Exemplaren eines ähnlichen  
Alters hergestellt waren, nur sehr wenige zur Untersuchung der concentrischen Körperchen gebrauchen können.  
Alters hergestellt waren, nur sehr wenige zur Untersuchung der con-
centrischen Körperchen gebrauchen können.  


An betreffenden Präparaten sehen wir in dem Körper der Thymus-
An betreffenden Präparaten sehen wir in dem Körper der Thymusdrüse zahlreiche längs- und quergeschnittene kleine Blutgefäße und  
drüse zahlreiche längs- und quergeschnittene kleine Blutgefäße und  
Capillare, deren Endothel außergewöhnlich verdickt und mit großer  
Capillare, deren Endothel außergewöhnlich verdickt und mit großer  
Zahl von Kernen versehen war. In Bezug auf die Verdickung des  
Zahl von Kernen versehen war. In Bezug auf die Verdickung des  
Endothels und auch der accessorischen Membran, wie in Bezug auf  
Endothels und auch der accessorischen Membran, wie in Bezug auf  
die Zahl der Endothelkerne , haben diese Körper sehr große Ver-
die Zahl der Endothelkerne , haben diese Körper sehr große Verschiedenheiten aufgewiesen. Jedoch nach der Vergleichung aller betreffenden Bilder mit einander und nach dem genauen Beobachten  
schiedenheiten aufgewiesen. Jedoch nach der Vergleichung aller be-
aller Uebergangsformen von den normalen Capillaren und kleinen Blut
treffenden Bilder mit einander und nach dem genauen Beobachten  
aller Uebergangsformen von den normalen Capillaren und kleinen Blut-
 




170  
170  


gefäßen einerseits und typischen conceutrischen Körperchen anderer-
gefäßen einerseits und typischen conceutrischen Körperchen andererseits haben wir uns gegen unsere in dieser Frage a priori ganz entgegengesetzte Stelking^) in der Ueberzeugung festgestellt: die concentrischen Körperchen sind den oblite rir enden Cap illaren und kleinen Blutgefäßen abzuleiten.  
seits haben wir uns gegen unsere in dieser Frage a priori ganz ent-
gegengesetzte Stelking^) in der Ueberzeugung festgestellt: die con-
centrischen Körperchen sind den oblite rir enden Cap il-
laren und kleinen Blutgefäßen abzuleiten.  


Fig. 1 stellt eine ganze Serie von Bildern dar, die uns sehr schön  
Fig. 1 stellt eine ganze Serie von Bildern dar, die uns sehr schön  
die Entstehung der concentrischen Körperchen illustriren. In a sehen  
die Entstehung der concentrischen Körperchen illustriren. In a sehen  
wir eine Form, die wir beim ersten Anblick sofort als Blutgefäß er-
wir eine Form, die wir beim ersten Anblick sofort als Blutgefäß erkennen, dessen Endothel aber schon dicker geworden ist, als dies bei  
kennen, dessen Endothel aber schon dicker geworden ist, als dies bei  
den ganz normalen Gefäßen der Fall ist. Das zweite Bild 6, obzwar  
den ganz normalen Gefäßen der Fall ist. Das zweite Bild 6, obzwar  
von der früheren Form («) verschieden, stellt ebenfalls noch ein Blut-
von der früheren Form («) verschieden, stellt ebenfalls noch ein Blutgefäß dar, was die fünf im Lumen liegenden roten Blutkörperchen  
gefäß dar, was die fünf im Lumen liegenden roten Blutkörperchen  




Line 9,896: Line 8,789:




Fig. 1. Querschnitte durch die obliterirenden Blutgefäße und die sich aus den-
Fig. 1. Querschnitte durch die obliterirenden Blutgefäße und die sich aus denselben bildenden concentrischen Körperchen von Carassius auratus. (Oe. 4, S. homog.  
selben bildenden concentrischen Körperchen von Carassius auratus. (Oe. 4, S. homog.  
Immer. Yj - b. Mikr. Merker u. Ebelling ; gez. mit Camera.) Näheres im Text.  
Immer. Yj - b. Mikr. Merker u. Ebelling ; gez. mit Camera.) Näheres im Text.  


Line 9,919: Line 8,811:


Serie, wo wir gleichzeitig zwei verschiedene Entwickelungsstadien neben  
Serie, wo wir gleichzeitig zwei verschiedene Entwickelungsstadien neben  
einander liegen sehen : das eine, das größere Körperchen, dessen En-
einander liegen sehen : das eine, das größere Körperchen, dessen Endothel mit zahlreichen Kernen ausgestattet ist, stellt uns ein ziemlich  
dothel mit zahlreichen Kernen ausgestattet ist, stellt uns ein ziemlich  
reifes Stadium des concentrischen Körperchens vor; das andere dagegen, in dessen Lumen wir ein rotes Blutkörperchen finden, repräsentirt uns das früheste Moment, mit dem das Capillargefäß in das  
reifes Stadium des concentrischen Körperchens vor; das andere da-
gegen, in dessen Lumen wir ein rotes Blutkörperchen finden, reprä-
sentirt uns das früheste Moment, mit dem das Capillargefäß in das  
concentrische Körperchen sich zu verändern angefangen hat. Die  
concentrische Körperchen sich zu verändern angefangen hat. Die  
Verdickung der Blutgefäßwand erfolgt, wie oben erwähnt, nicht nur  
Verdickung der Blutgefäßwand erfolgt, wie oben erwähnt, nicht nur  
von dem Endothel, wie es Affanassiew annimmt, sondern auch  
von dem Endothel, wie es Affanassiew annimmt, sondern auch  
von der bindegewebigen Accessoria, wobei besonders die Ac-
von der bindegewebigen Accessoria, wobei besonders die Accessoriazellen die concentrische Anordnung der Elemente im Hassalschen Körpercheu veranlassen, wie es übrigens sehr gut die obige  
cessoriazellen die concentrische Anordnung der Elemente im Hassal-
schen Körpercheu veranlassen, wie es übrigens sehr gut die obige  
Figur illustrirt. In ganz reifen concentrischen Körperchen füllen oft  
Figur illustrirt. In ganz reifen concentrischen Körperchen füllen oft  
die Endothelzellen fast das ganze Lumen aus, wobei auch einzelne  
die Endothelzellen fast das ganze Lumen aus, wobei auch einzelne  
Line 9,935: Line 8,822:


Die von uns beschriebenen concentrischen Körperchen in der  
Die von uns beschriebenen concentrischen Körperchen in der  
Teleostierthymus entsprechen denjenigen, welche Nusbaum und Ma-
Teleostierthymus entsprechen denjenigen, welche Nusbaum und MaCHOwsKi als concentrische Körperchen „des 1. Typus" bei den Amphibien bezeichnen.  
CHOwsKi als concentrische Körperchen „des 1. Typus" bei den Am-
phibien bezeichnen.  


Die concentrischen Körperchen sind einfach oder zusammen-
Die concentrischen Körperchen sind einfach oder zusammengesetzt. Und zwar entstehen die Körperchen dieser 2. Kategorie auf  
gesetzt. Und zwar entstehen die Körperchen dieser 2. Kategorie auf  
die Weise, daß die Endothelzellen, die infolge sehr energischer Vermehrung in das Lumen der Gefäße hineingedrängt werden, indem sie  
die Weise, daß die Endothelzellen, die infolge sehr energischer Ver-
gleichzeitig einem starken Drucke von der üppig wuchernden Membrana accessoria ausgesetzt werden, ihre ursprüngliche Anordnung  
mehrung in das Lumen der Gefäße hineingedrängt werden, indem sie  
gleichzeitig einem starken Drucke von der üppig wuchernden Mem-
brana accessoria ausgesetzt werden, ihre ursprüngliche Anordnung  
aus rein mechanischem Grunde verlieren; da aber das Endothel, wie  
aus rein mechanischem Grunde verlieren; da aber das Endothel, wie  
gesagt, sehr stark wuchert, so daß in manchen Stellen die entgegen-
gesagt, sehr stark wuchert, so daß in manchen Stellen die entgegengesetzten Gefäßwände sich berühren und zusammenwachsen, so zerfällt das ganze Lumen des Gefäßes in 2, 3 oder noch mehrere kleinere Lumina, die wir oftmals in den concentrischen Körperchen der  
gesetzten Gefäßwände sich berühren und zusammenwachsen, so zer-
fällt das ganze Lumen des Gefäßes in 2, 3 oder noch mehrere klei-
nere Lumina, die wir oftmals in den concentrischen Körperchen der  
betreffenden Präparate beobachtet haben. Besonders instructive und  
betreffenden Präparate beobachtet haben. Besonders instructive und  
schöne Bilder von zusammengesetzten concentrischen Körperchen hat  
schöne Bilder von zusammengesetzten concentrischen Körperchen hat  
Line 9,992: Line 8,871:
Säugetierthymus homologes Organ darbietet, sondern daß, unserer  
Säugetierthymus homologes Organ darbietet, sondern daß, unserer  
Meinung nach, die Thymus der Fische noch sehr viele specifische  
Meinung nach, die Thymus der Fische noch sehr viele specifische  
Eigenschaften behalten hat, welche bei den höheren Wirbeltieren teil-
Eigenschaften behalten hat, welche bei den höheren Wirbeltieren teilweise oder schon gänzlich nicht mehr zu finden sind, weshalb das  
weise oder schon gänzlich nicht mehr zu finden sind, weshalb das  
Studium der Thymus bei den Fischen uns von äußerst großem Interesse zu sein scheint.  
Studium der Thymus bei den Fischen uns von äußerst großem Inter-
esse zu sein scheint.  


Die Verwandlung der Leukocyten in rote Blutkörperchen haben  
Die Verwandlung der Leukocyten in rote Blutkörperchen haben  
Line 10,015: Line 8,892:
173  
173  


welche im Großen und Ganzen den echten Leukocyten noch sehr ähn-
welche im Großen und Ganzen den echten Leukocyten noch sehr ähnlich erscheinen und sich von den letzteren nur dadurch unterscheiden,  
lich erscheinen und sich von den letzteren nur dadurch unterscheiden,  
daß sie plasmareicher sind. Dann fanden wir Elemente, die in ihrer  
daß sie plasmareicher sind. Dann fanden wir Elemente, die in ihrer  
Entwickelung noch weiter vorgeschritten sind, d. h. noch mehr als die  
Entwickelung noch weiter vorgeschritten sind, d. h. noch mehr als die  
vorigen am Plasma zugenommen haben. Schließlich fanden wir hier  
vorigen am Plasma zugenommen haben. Schließlich fanden wir hier  
Elemente, die schon der Größe und Habitus nach den roten Blut-
Elemente, die schon der Größe und Habitus nach den roten Blutkörperchen sehr ähnlich erscheinen, deren Plasma aber noch nicht  
körperchen sehr ähnlich erscheinen, deren Plasma aber noch nicht  
Hämoglobin in genügender Menge enthält, wie wir es aus der Färbungsreaction ersehen, wo diese Zellen mit Eosin-Hämatoxilin statt  
Hämoglobin in genügender Menge enthält, wie wir es aus der Fär-
bungsreaction ersehen, wo diese Zellen mit Eosin-Hämatoxilin statt  
intensiv kupferrot nur leicht violett oder schwach rötlich gefärbt werden.  
intensiv kupferrot nur leicht violett oder schwach rötlich gefärbt werden.  
In dem Maße aber, als diese den Blutkörperchen ähnlichen Zellen  
In dem Maße aber, als diese den Blutkörperchen ähnlichen Zellen  
schon vollkommen die Größe der typischen Blutkörperchen erreichen,  
schon vollkommen die Größe der typischen Blutkörperchen erreichen,  
tingiren sie sich kupferrot mit Eosin oder orange-gelb bei der An-
tingiren sie sich kupferrot mit Eosin oder orange-gelb bei der Anwendung der BiONDi-HEiDENHAiN'schen Dreifärbemischung. Das Cytoplasma wird während dieser Vorgänge immer mehr homogen, während  
wendung der BiONDi-HEiDENHAiN'schen Dreifärbemischung. Das Cyto-
plasma wird während dieser Vorgänge immer mehr homogen, während  
es bei den echten lymphoiden Elementen eine mehr oder weniger  
es bei den echten lymphoiden Elementen eine mehr oder weniger  
feinkörnige Structur aufweist.  
feinkörnige Structur aufweist.  


Die Verwandlung der Leukocyten in rote Blutkörperchen findet  
Die Verwandlung der Leukocyten in rote Blutkörperchen findet  
besonders in der Rindeusubstanz der Thymusdrüse statt. Bei Cor-
besonders in der Rindeusubstanz der Thymusdrüse statt. Bei Corvina nigra haben wir die Bildung der roten Blutkörperchen ausschließlich nur in der Rindensubstanz (s. Fig. 2) beobachtet, während  
vina nigra haben wir die Bildung der roten Blutkörperchen aus-
in der mehr compacten Marksubstanz dieselbe gar nicht zu beobachten war.  
schließlich nur in der Rindensubstanz (s. Fig. 2) beobachtet, während  
in der mehr compacten Marksubstanz dieselbe gar nicht zu beob-
achten war.  


Die auf oben geschilderte Weise aus den Leukocyten entstandenen  
Die auf oben geschilderte Weise aus den Leukocyten entstandenen  
Line 10,065: Line 8,934:


Corvina nigra (Fig. 2) gefunden haben. Daß dieses Pigment den  
Corvina nigra (Fig. 2) gefunden haben. Daß dieses Pigment den  
Blutkörperchen seine Entstehung verdankt, das können wir mit Be-
Blutkörperchen seine Entstehung verdankt, das können wir mit Bestimmtheit daraus schließen, daß derartiges Pigment sich häufig in  
stimmtheit daraus schließen, daß derartiges Pigment sich häufig in  
den concentrischen Körperchen oder in nächster Umgebung der letzteren vorfindet, an Stellen, wo man die Blutkörperchen in verschiedensten Stadien der Degeneration beobachten kann.  
den concentrischen Körperchen oder in nächster Umgebung der letz-
teren vorfindet, an Stellen, wo man die Blutkörperchen in verschie-
densten Stadien der Degeneration beobachten kann.  




Line 10,090: Line 8,956:




m-
m
 




Line 10,148: Line 9,013:
^  
^  


"-P-
"-P
 




Line 10,160: Line 9,024:




■ •' '•■; S««l[[User:Z8600021|Mark Hill]] ([[User talk:Z8600021|talk]])^'"--
■ •' '•■; S««l[[User:Z8600021|Mark Hill]] ([[User talk:Z8600021|talk]])^'"-
 


-/f,  
-/f,  
Line 10,180: Line 9,043:
Außei- allen oben erwähnten Bestandteilen der Thymusdrüse, d. i.  
Außei- allen oben erwähnten Bestandteilen der Thymusdrüse, d. i.  
außer dem adenoiden Gewebe, einer großen Menge von Leukocyten  
außer dem adenoiden Gewebe, einer großen Menge von Leukocyten  
und roten Blutkörperchen, von denen 'die letzt erwähnten in ver-
und roten Blutkörperchen, von denen 'die letzt erwähnten in verschiedensten Stadien der Degeneration, sowie auch erst in statu nascendi in großen Massen vorkommen, außer den concentrischnn Körperchen und bindegewebigen Trabekeln, die von der Rindensubstanz hier  
schiedensten Stadien der Degeneration, sowie auch erst in statu na-
scendi in großen Massen vorkommen, außer den concentrischnn Körper-
chen und bindegewebigen Trabekeln, die von der Rindensubstanz hier  
und da in das Innere der Thymusdrüse eindringen, fanden wir in der  
und da in das Innere der Thymusdrüse eindringen, fanden wir in der  
Thymus der Teleostier und speciell bei Corvina nigra noch fol-
Thymus der Teleostier und speciell bei Corvina nigra noch folgende histologische Elemente:  
gende histologische Elemente:  


1) Große (Fig. 2, r.Z.) manchmal riesige, einzeln liegende Zellen,  
1) Große (Fig. 2, r.Z.) manchmal riesige, einzeln liegende Zellen,  
die sich durch eine fein concentrische Cytoplasraastreifung kennzeich-
die sich durch eine fein concentrische Cytoplasraastreifung kennzeich
 




Line 10,204: Line 9,062:
J. NuSBAUM und J. Machowski in der Amphibienthymus als „einzeln  
J. NuSBAUM und J. Machowski in der Amphibienthymus als „einzeln  
stehende riesige Zellen mit concentrisch gestreiftem Plasma" bezeichnet  
stehende riesige Zellen mit concentrisch gestreiftem Plasma" bezeichnet  
haben, so meine ich, daß auch die oben erwähnten Zellen der Fisch-
haben, so meine ich, daß auch die oben erwähnten Zellen der Fischthymus denselben Ursprung haben, d. h. daß sie stark vergrößerte  
thymus denselben Ursprung haben, d. h. daß sie stark vergrößerte  
Endothelzellen oder Leukocyten vorstellen, die die Blutkörperchen oder  
Endothelzellen oder Leukocyten vorstellen, die die Blutkörperchen oder  
deren Zerfallsproducte auf phagocytischem Wege resorbirt haben.  
deren Zerfallsproducte auf phagocytischem Wege resorbirt haben.  
Dafür spricht ihre Tinctionsnatur und auch derjenige Umstand, daß  
Dafür spricht ihre Tinctionsnatur und auch derjenige Umstand, daß  
sie sehr oft in rundlichen leeren Räumen liegen, welche die Größe  
sie sehr oft in rundlichen leeren Räumen liegen, welche die Größe  
der Capillaren oder der concentrischen Körperchen besitzen und oft-
der Capillaren oder der concentrischen Körperchen besitzen und oftmals von spindelförmigen Zellen umgeben sind, welche an die Elemente der Membrana accessoria sehr stark erinnern. (Fig. 2, rechts  
mals von spindelförmigen Zellen umgeben sind, welche an die Ele-
mente der Membrana accessoria sehr stark erinnern. (Fig. 2, rechts  
oben, r.Z.)  
oben, r.Z.)  


Line 10,227: Line 9,082:
sie reagiren bei der Eosinfärbung intensiv rot oder bei der Anwendung  
sie reagiren bei der Eosinfärbung intensiv rot oder bei der Anwendung  
der Biondi - HEiDENHAm'schen Dreifärbemischung stark orange-gelb.  
der Biondi - HEiDENHAm'schen Dreifärbemischung stark orange-gelb.  
Diese Zellen sind oval oder unregelmäßig oval, wobei ihr chromatin-
Diese Zellen sind oval oder unregelmäßig oval, wobei ihr chromatinreicher Kern gewöhnlich excentrisch liegt. Diese Zellen entsprechen  
reicher Kern gewöhnlich excentrisch liegt. Diese Zellen entsprechen  
wohl ähnlichen Zellen in der Amphibienthymus nach den Untersuchungen von Prof. J. NusBAUM und J. Machowski. Ich meine  
wohl ähnlichen Zellen in der Amphibienthymus nach den Unter-
suchungen von Prof. J. NusBAUM und J. Machowski. Ich meine  
ebenfalls, daß sie bei den Fischen auch denselben Ursprung haben,  
ebenfalls, daß sie bei den Fischen auch denselben Ursprung haben,  
wie die Zellen von Prof. J. Nusbaum, und zwar stellen sie die Leuko-
wie die Zellen von Prof. J. Nusbaum, und zwar stellen sie die Leukocyten dar, welche die Blutkörperchenzerfallproducte auf phagocytischem  
cyten dar, welche die Blutkörperchenzerfallproducte auf phagocytischem  
Wege aufgefressen und infolgedessen ihren Charakter verändert haben.  
Wege aufgefressen und infolgedessen ihren Charakter verändert haben.  
(Fig. 2, Je.)  
(Fig. 2, Je.)  
Line 10,241: Line 9,093:
176  
176  


4) Zellen (Fig. 2, 6), welche wir besonders bei sehr jungen Exem-
4) Zellen (Fig. 2, 6), welche wir besonders bei sehr jungen Exemplaren von Carassius vulg. gesehen haben und welche als schleimsecernirende Becherzellen bezeichnet werden können; sie entsprechen  
plaren von Carassius vulg. gesehen haben und welche als schleim-
secernirende Becherzellen bezeichnet werden können; sie entsprechen  
vollkommen denjenigen Zellen, welche auch Sghaffer ^) beobachtete  
vollkommen denjenigen Zellen, welche auch Sghaffer ^) beobachtete  
und für „epithelioide Zellen in große schleimsecernirende Becherzellen  
und für „epithelioide Zellen in große schleimsecernirende Becherzellen  
umgewandelt" erklärt hat. Die Genese dieser Zellen konnten wir ganz  
umgewandelt" erklärt hat. Die Genese dieser Zellen konnten wir ganz  
bestimmt ermitteln. Die junge Thymusanlage stellt nämlich in frühe-
bestimmt ermitteln. Die junge Thymusanlage stellt nämlich in frühesten Entwickelungsstadien eine Verdickung des Epithels des Kiemenhöhlendaches vor ; in diesem Epithel findet man viele becherförmige  
sten Entwickelungsstadien eine Verdickung des Epithels des Kiemen-
höhlendaches vor ; in diesem Epithel findet man viele becherförmige  
Zellen, welche samt anderen sich stark vermehrenden Epithelzeilen in  
Zellen, welche samt anderen sich stark vermehrenden Epithelzeilen in  
die solide Thymusanlage übergehen und dort noch lange Zeit als  
die solide Thymusanlage übergehen und dort noch lange Zeit als  
Line 10,255: Line 9,103:
längst den echten lymphoiden Charakter angenommen haben. Diese  
längst den echten lymphoiden Charakter angenommen haben. Diese  
Zellen entsprechen auch wohl den Becherzellen, welche Nusbaum und  
Zellen entsprechen auch wohl den Becherzellen, welche Nusbaum und  
Machowski in den Epithelschläuchen der Thymus von Rana escu-
Machowski in den Epithelschläuchen der Thymus von Rana esculenta gefunden haben.  
lenta gefunden haben.  


Wie bekannt, ist die Thymusanlnge mit dem Epithel der dorsalen  
Wie bekannt, ist die Thymusanlnge mit dem Epithel der dorsalen  
Line 10,264: Line 9,111:
in Thymuselemente übergeht: man könnte sagen, die Thymusdrüse bei  
in Thymuselemente übergeht: man könnte sagen, die Thymusdrüse bei  
einem beinahe erwachsenen Exemplare von Corvina nigra rage  
einem beinahe erwachsenen Exemplare von Corvina nigra rage  
ganz frei nach außen hervor. Und zwar findet man nach dem Er-
ganz frei nach außen hervor. Und zwar findet man nach dem Eröffnen der Kiemenhöhle in dem oberen hinteren Winkel derselben  
öffnen der Kiemenhöhle in dem oberen hinteren Winkel derselben  
eine ganz oberflächlich liegende rötlich-graue Drüsenmasse, d. i. die  
eine ganz oberflächlich liegende rötlich-graue Drüsenmasse, d. i. die  
Thymus.  
Thymus.  
Line 10,278: Line 9,124:
reducirten Epithelschicht {ep) im Zusammenhange. Eine solche, fast  
reducirten Epithelschicht {ep) im Zusammenhange. Eine solche, fast  
ganz oberflächliche Lage der Thymusdrüse — denn das Epithel besteht  
ganz oberflächliche Lage der Thymusdrüse — denn das Epithel besteht  
nur an sehr wenigen Stellen aus mehr als einer Schicht locker an-
nur an sehr wenigen Stellen aus mehr als einer Schicht locker an
 




1) J. Schaffer, Ueber den feinen Bau der Thymus und deren Be-
1) J. Schaffer, Ueber den feinen Bau der Thymus und deren Beziehungen zur Blutbildung. (Kaiserl. Akad. der Wissenscli., Bd. 102,  
ziehungen zur Blutbildung. (Kaiserl. Akad. der Wissenscli., Bd. 102,  
Abt. III, Jahrg. 1893, Wien.)  
Abt. III, Jahrg. 1893, Wien.)  


Line 10,297: Line 9,141:
Wir haben nämlich beinahe in jedem Falle constatirt, daß die  
Wir haben nämlich beinahe in jedem Falle constatirt, daß die  
Leukocyten massenhaft aus dem Thymuskörper speciell durch die  
Leukocyten massenhaft aus dem Thymuskörper speciell durch die  
oben erwähnte verdünnte Epithelschicht in die Kiemenhöhle auswan-
oben erwähnte verdünnte Epithelschicht in die Kiemenhöhle auswandern ; ebenfalls sehr große Mengen von Leukocyten haben wir an den  
dern ; ebenfalls sehr große Mengen von Leukocyten haben wir an den  
Kiemen selbst oder in nächster Umgebung von denselben gesehen, so  
Kiemen selbst oder in nächster Umgebung von denselben gesehen, so  
daß wir mit gewisser Bestimmtheit schließen können : die massen-
daß wir mit gewisser Bestimmtheit schließen können : die massenhaft aus der Thymus nach außen in die Kiemenhöhle  
haft aus der Thymus nach außen in die Kiemenhöhle  
auswandernden Leukocyten spielen sehr wahrscheinlich die Rolle der Phagocyten, welche die zahlreichen  
auswandernden Leukocyten spielen sehr wahrschein-
Mikroorganismen von den Kiemen wegschaffen und dadurch einen sehr großen Dienst dem ganzen Organismus der Fische leisten, worauf schon J. Beard zum Teil seine  
lich die Rolle der Phagocyten, welche die zahlreichen  
Mikroorganismen von den Kiemen wegschaffen und da-
durch einen sehr großen Dienst dem ganzen Organis-
mus der Fische leisten, worauf schon J. Beard zum Teil seine  
Aufmerksamkeit gerichtet hat.  
Aufmerksamkeit gerichtet hat.  


Line 10,312: Line 9,151:
bekommt die Thymusdrüse eine tiefere Lage im Organismus. Im  
bekommt die Thymusdrüse eine tiefere Lage im Organismus. Im  
Lichte dieser Annahme würde für uns also die Lageveränderung der  
Lichte dieser Annahme würde für uns also die Lageveränderung der  
Thymusdrüse im Laufe der phylogenetischen Entwickelung der Wirbel-
Thymusdrüse im Laufe der phylogenetischen Entwickelung der Wirbeltiere ganz klar.  
tiere ganz klar.  


Die vorliegende Arbeit, die ich hiermit als vorläufige Mitteilung  
Die vorliegende Arbeit, die ich hiermit als vorläufige Mitteilung  
vorlege, ist im vergl.-anatom. Institut der k. k. Universität Lemberg  
vorlege, ist im vergl.-anatom. Institut der k. k. Universität Lemberg  
zustande gekommen. Bei der Gelegenheit erlaube ich mir, dem hoch-
zustande gekommen. Bei der Gelegenheit erlaube ich mir, dem hochverehrten Herrn Prof. Dr. J. Nusbaum, Leiter des Laboratoriums,  
verehrten Herrn Prof. Dr. J. Nusbaum, Leiter des Laboratoriums,  
für die Anregung zu dieser Arbeit und für die gefälligsten Instructionen und Hilfe meinen innigsten Dank auszusprechen.  
für die Anregung zu dieser Arbeit und für die gefälligsten Instruc-
tionen und Hilfe meinen innigsten Dank auszusprechen.  




Line 10,348: Line 9,184:
Vor nunmehr 10 Jahren hatte O. Schultze (20) zuerst gezeigt,  
Vor nunmehr 10 Jahren hatte O. Schultze (20) zuerst gezeigt,  
daß sich bei den Embryonen einer Reihe höherer Säugetiere (Schwein,  
daß sich bei den Embryonen einer Reihe höherer Säugetiere (Schwein,  
Fuchs, Katze, Kaninchen, Maulwurf) die erste Anlage des Mammar-
Fuchs, Katze, Kaninchen, Maulwurf) die erste Anlage des Mammarapparates jederseits als eine in craniocaudaler Richtung verlaufende  
apparates jederseits als eine in craniocaudaler Richtung verlaufende  
Epidermisleiste darstellt, die er als Milchlinie bezeichnete. Durch  
Epidermisleiste darstellt, die er als Milchlinie bezeichnete. Durch  
weitere Untersuchungen wurde sodann in den folgenden Jahren die  
weitere Untersuchungen wurde sodann in den folgenden Jahren die  
Bildung einer Milchlinie, bezw. eines ihr noch voraufgehenden Sta-
Bildung einer Milchlinie, bezw. eines ihr noch voraufgehenden Stadiums in Gestalt eines jederseits auftretenden Streifens hohen Epithels,  
diums in Gestalt eines jederseits auftretenden Streifens hohen Epithels,  
des sog. Milchstreifens (Schwalbe) von Kallius (8), H. Schmidt  
des sog. Milchstreifens (Schwalbe) von Kallius (8), H. Schmidt  
(19), Strahl (22) und Hirschland (7) auch für den Menschen, von  
(19), Strahl (22) und Hirschland (7) auch für den Menschen, von  
Line 10,365: Line 9,199:


Schon Schultze (20, 21) hatte darauf aufmerksam gemacht, daß  
Schon Schultze (20, 21) hatte darauf aufmerksam gemacht, daß  
die Milchlinie „in auffallender Weise an die bei den im Wasser leben-
die Milchlinie „in auffallender Weise an die bei den im Wasser lebenden Wirbeltierembryonen vorhandene epitheliale Anlage des Ramus  
den Wirbeltierembryonen vorhandene epitheliale Anlage des Ramus  
lateralis N. vagi bez. des Systemes der Seitenlinie erinnert". Wohl  
lateralis N. vagi bez. des Systemes der Seitenlinie erinnert". Wohl  
im Anschluß daran wies Wiedersheim ^) bei Untersuchung „der Frage  
im Anschluß daran wies Wiedersheim ^) bei Untersuchung „der Frage  
Line 10,381: Line 9,214:


nach den ersten Spuren der Mammarorgane in der Tierreihe auf das  
nach den ersten Spuren der Mammarorgane in der Tierreihe auf das  
bei ürodelen im Bereich der Linea lateralis zu so reicher und eigen-
bei ürodelen im Bereich der Linea lateralis zu so reicher und eigentümlicher Entfaltung kommende Lyraphsystem, sowie auf die an jener  
tümlicher Entfaltung kommende Lyraphsystem, sowie auf die an jener  
Stelle sich anhäufenden Hautdrüsen" hin.  
Stelle sich anhäufenden Hautdrüsen" hin.  


Line 10,388: Line 9,220:
Recht hervorhob, einzuwenden, daß einmal bei den Monotremen und  
Recht hervorhob, einzuwenden, daß einmal bei den Monotremen und  
Marsupialieru, die bei Beantwortung der Frage nach der Bedeutung  
Marsupialieru, die bei Beantwortung der Frage nach der Bedeutung  
der Milchlinie der Placentalier selbstverständlich in erster Linie Be-
der Milchlinie der Placentalier selbstverständlich in erster Linie Berücksichtigung finden müssen, keinerlei leistenförmige Anhäufungen  
rücksichtigung finden müssen, keinerlei leistenförmige Anhäufungen  
von Hautdrüsen im Bereiche eines Lymphgefäßes sich finden, daß  
von Hautdrüsen im Bereiche eines Lymphgefäßes sich finden, daß  
aber ferner die Milchlinie überhaupt nichts mit Drüsenanlagen zu  
aber ferner die Milchlinie überhaupt nichts mit Drüsenanlagen zu  
thun hat, da sich aus ihr im ferneren Entwickelungsverlauf zunächst  
thun hat, da sich aus ihr im ferneren Entwickelungsverlauf zunächst  
nur die auf gewisse Taschenbildungen des Mammarapparates der Mar-
nur die auf gewisse Taschenbildungen des Mammarapparates der Marsupialier zu beziehenden sog. Milchpunkte und Milchhügel, keineswegs  
supialier zu beziehenden sog. Milchpunkte und Milchhügel, keineswegs  
aber die Milchdrüsen selbst differenziren.  
aber die Milchdrüsen selbst differenziren.  


Statt dessen entwickelte Klaatsch eine ganz andere höchst in-
Statt dessen entwickelte Klaatsch eine ganz andere höchst interessante Auffassung der Milchlinie: in mehreren früheren Abhandlungen (9, 10) hatte er bereits die von Gegenbaur (5) begründete  
teressante Auffassung der Milchlinie: in mehreren früheren Abhand-
lungen (9, 10) hatte er bereits die von Gegenbaur (5) begründete  
Lehre vertreten, daß die Milchhügel der Placentalier Homologa der  
Lehre vertreten, daß die Milchhügel der Placentalier Homologa der  
Mammartascheu von Echidna sowie der Zitzentaschen der Marsupialier  
Mammartascheu von Echidna sowie der Zitzentaschen der Marsupialier  
seien; er hatte ferner bereits in einer früheren Arbeit (11) die An-
seien; er hatte ferner bereits in einer früheren Arbeit (11) die Ansicht ausgesprochen, daß der Beutel der Marsupialier aus den Mammarbezw. Zitzentaschen abzuleiten sei; „da nun die Milchlinie mit den  
sicht ausgesprochen, daß der Beutel der Marsupialier aus den Mammar-
bezw. Zitzentaschen abzuleiten sei; „da nun die Milchlinie mit den  
Milchpunkten in continuirlichem Zusammenhange steht, so wird man  
Milchpunkten in continuirlichem Zusammenhange steht, so wird man  
die Milchlinie auch nur mit Bildungen vergleichen können, welche mit  
die Milchlinie auch nur mit Bildungen vergleichen können, welche mit  
den Mammartascheu in Beziehung stehen. Als solche aber er-
den Mammartascheu in Beziehung stehen. Als solche aber ergeben sich ohne weiteres die Beutelfalten und ich wüßte  
geben sich ohne weiteres die Beutelfalten und ich wüßte  
keine anderen Modificationen des Integuments, die man da heranziehen  
keine anderen Modificationen des Integuments, die man da heranziehen  
wollte." Klaatsch deutet also die Milchlinie der Placentalier als ein  
wollte." Klaatsch deutet also die Milchlinie der Placentalier als ein  
Line 10,420: Line 9,245:
(2), daß die Milchhügel der Placentalier nicht an der medialen Seite der  
(2), daß die Milchhügel der Placentalier nicht an der medialen Seite der  
Milchlinie, wie Klaatsch, um seinen Vergleich mit den Beutelfalten der  
Milchlinie, wie Klaatsch, um seinen Vergleich mit den Beutelfalten der  
Marsupialier durchzuführen, annehmen mußte (vgl. Textfig. 4a), son-
Marsupialier durchzuführen, annehmen mußte (vgl. Textfig. 4a), sondern in der Achse derselben ihren Ursprung nähmen. Beard (1) und  
dern in der Achse derselben ihren Ursprung nähmen. Beard (1) und  
Profe (16) wiesen ferner darauf hin, daß nicht die Milchhügel durch  
Profe (16) wiesen ferner darauf hin, daß nicht die Milchhügel durch  


Line 10,430: Line 9,254:
180  
180  


Confluenz die Milchlinie bilden, sondern vielmehr innerhalb der zu-
Confluenz die Milchlinie bilden, sondern vielmehr innerhalb der zuerst auftretenden Leiste sich entwickeln, daß also zwischen der  
erst auftretenden Leiste sich entwickeln, daß also zwischen der  
KLAATScu'scheu Auffassung der Milchlinie als Beutelrudinient, der  
KLAATScu'scheu Auffassung der Milchlinie als Beutelrudinient, der  
zufolge sich die Mamniartaschen als Derivate eben dieses Marsupial-
zufolge sich die Mamniartaschen als Derivate eben dieses Marsupialrestes darstellen würden und zwischen der KLAATScn'schen Ansicht  
restes darstellen würden und zwischen der KLAATScn'schen Ansicht  
von der Priorität der Mammartaschen gegenüber dem Marsupium ein  
von der Priorität der Mammartaschen gegenüber dem Marsupium ein  
unlösbarer Widerspruch bestände. Andererseits könnten, wenn das  
unlösbarer Widerspruch bestände. Andererseits könnten, wenn das  
Line 10,448: Line 9,270:
up into a number of separate entities", ebenso Profe, indem er die  
up into a number of separate entities", ebenso Profe, indem er die  
Milchlinie der Spinalganglienleiste , der Schmelzleiste der Zähne und  
Milchlinie der Spinalganglienleiste , der Schmelzleiste der Zähne und  
ähnlichen embryonalen Leistenbildungen an die Seite stellt. Selbst-
ähnlichen embryonalen Leistenbildungen an die Seite stellt. Selbstverständlich wurde damit das Problem des phylogenetischen Zusammenhanges der Mammarorgane bei den Säugetieren in keiner Weise geklärt.  
verständlich wurde damit das Problem des phylogenetischen Zusammen-
hanges der Mammarorgane bei den Säugetieren in keiner Weise ge-
klärt.  


Ein vor kurzem fast zufällig gemachter Befund hat mir nun die,  
Ein vor kurzem fast zufällig gemachter Befund hat mir nun die,  
Line 10,481: Line 9,300:
Angaben über die Entstehung des Beutels. Etwas zweifelhaft erschien  
Angaben über die Entstehung des Beutels. Etwas zweifelhaft erschien  
dies nur bei einer von Leche (14) veröffentlichten Beschreibung der  
dies nur bei einer von Leche (14) veröffentlichten Beschreibung der  
Beutelanlage eines 1,6 cm langen, weiblichen Beuteljungen von Myr-
Beutelanlage eines 1,6 cm langen, weiblichen Beuteljungen von Myrmecobius fasciatus, von der ich hervorheben mußte, daß sie  
mecobius fasciatus, von der ich hervorheben mußte, daß sie  
mir, da keine Abbildungen beigegeben waren, nicht ganz verständlich war.  
mir, da keine Abbildungen beigegeben waren, nicht ganz verständ-
lich war.  


Ich wandte mich daher brieflich an Herrn Prof. Dr. Leche in  
Ich wandte mich daher brieflich an Herrn Prof. Dr. Leche in  
Stockholm mit der Bitte, mir durch eine kleine Skizze seine Beschreibung  
Stockholm mit der Bitte, mir durch eine kleine Skizze seine Beschreibung  
etwas näher zu erläutern. Daraufhin hatte Herr Prof. Leche die  
etwas näher zu erläutern. Daraufhin hatte Herr Prof. Leche die  
ganz außerordentliche Liebenswürdigkeit, mir seine wertvolle Schnitt-
ganz außerordentliche Liebenswürdigkeit, mir seine wertvolle Schnittserie zur Durchsicht und freien Benutzung anzuvertrauen. Meine  
serie zur Durchsicht und freien Benutzung anzuvertrauen. Meine  
Untersuchung derselben ergab nun so überraschende, meine Auffassung  
Untersuchung derselben ergab nun so überraschende, meine Auffassung  
nicht nur vollkommen bestätigende, sondern viel weitere Perspektiven  
nicht nur vollkommen bestätigende, sondern viel weitere Perspektiven  
Line 10,499: Line 9,315:
erfülle nur eine angenehme Pflicht, wenn ich Herrn Prof. Dr. Leche,  
erfülle nur eine angenehme Pflicht, wenn ich Herrn Prof. Dr. Leche,  
den indirecten Autor dieser Zeilen, den Ausdruck meines ergebensten  
den indirecten Autor dieser Zeilen, den Ausdruck meines ergebensten  
Dankes für die gütige üeberlassung seines Präparates entgegenzu-
Dankes für die gütige üeberlassung seines Präparates entgegenzunehmen bitte.  
nehmen bitte.  


Ehe ich an die Schilderung meiner eigenen Beobachtungen gehe,  
Ehe ich an die Schilderung meiner eigenen Beobachtungen gehe,  
Line 10,508: Line 9,323:
Körperbeuge 16 mm langen, weiblichen Jungen zeigt das Integument  
Körperbeuge 16 mm langen, weiblichen Jungen zeigt das Integument  
eine etwa hufeisenförmige Abgrenzung. Auf successiven Querschnitten  
eine etwa hufeisenförmige Abgrenzung. Auf successiven Querschnitten  
ist ersichtlich, daß besagtes Feld eine deutliche Vertiefung des Inte-
ist ersichtlich, daß besagtes Feld eine deutliche Vertiefung des Integumentes darstellt. Während auf den vordersten Schnitten Ober- und  
gumentes darstellt. Während auf den vordersten Schnitten Ober- und  
Lederhaut einander parallel lagern, vertieft sich nach hinten am  
Lederhaut einander parallel lagern, vertieft sich nach hinten am  
Seitenrande des fraglichen Feldes jederseits die Lederhaut, so daß ein  
Seitenrande des fraglichen Feldes jederseits die Lederhaut, so daß ein  
Line 10,519: Line 9,333:
thun haben , unterliegt keinem Zweifel : ebenso wie bei den von  
thun haben , unterliegt keinem Zweifel : ebenso wie bei den von  
mir untersuchten Didelphys-Jungen nehmen die cylindrischen Zellen  
mir untersuchten Didelphys-Jungen nehmen die cylindrischen Zellen  
des Stratum mucosum in der Tiefe der Zitzenanlage eine sehr lang-
des Stratum mucosum in der Tiefe der Zitzenanlage eine sehr langgestreckte, etwa cyhndrische Form an; auch das für Zitzenanlagen  
gestreckte, etwa cyhndrische Form an; auch das für Zitzenanlagen  
so charakteristische Areolargewebe ist deutlich differenzirt. Solcher  
so charakteristische Areolargewebe ist deutlich differenzirt. Solcher  


Line 10,543: Line 9,356:




Zitzenanlagen sind 2 Paare entwickelt. Un-
Zitzenanlagen sind 2 Paare entwickelt. Unmittelbar hinter dem letzten Paare hört die  
mittelbar hinter dem letzten Paare hört die  
Beutelanlage auf."  
Beutelanlage auf."  


Ein Blick auf die in der nebenstehenden  
Ein Blick auf die in der nebenstehenden  
Textfigur 1 abgebildeten Serienschnitte wird  
Textfigur 1 abgebildeten Serienschnitte wird  
die Richtigkeit der LECHE'schen Angaben be-
die Richtigkeit der LECHE'schen Angaben bestätigen : die Anlage der Mammarorgane zeigt  
stätigen : die Anlage der Mammarorgane zeigt  
sich bei Myrmecobius in Gestalt zweier in  
sich bei Myrmecobius in Gestalt zweier in  
der Inguinalgegend der Bauchseite gelegener,  
der Inguinalgegend der Bauchseite gelegener,  
in caudaler Richtung gegen einander conver-
in caudaler Richtung gegen einander convergirender, mächtiger, solider Epidermisleisten,  
girender, mächtiger, solider Epidermisleisten,  
von deren Grunde aus 2 Paare kolbenförmiger  
von deren Grunde aus 2 Paare kolbenförmiger  
Mammaranlagen {= Zitzenanlagen Leche's,  
Mammaranlagen {= Zitzenanlagen Leche's,  
Line 10,561: Line 9,371:
in Leche's Darstellung nicht berücksichtigte  
in Leche's Darstellung nicht berücksichtigte  
Thatsache: Die beiden Epidermisleisten  
Thatsache: Die beiden Epidermisleisten  
sind keineswegs vollkommen ein-
sind keineswegs vollkommen einheitliche Gebilde, sondern je aus  
heitliche Gebilde, sondern je aus  
2 Abschnitten zusammengesetzt, die  
2 Abschnitten zusammengesetzt, die  
zu den kolbenförmigen Mammaran-
zu den kolbenförmigen Mammaranlagen in ganz bestimmten Lagebeziehungen stehen.  
lagen in ganz bestimmten Lagebe-
ziehungen stehen.  


Um über die in Frage stehenden Verhält-
Um über die in Frage stehenden Verhältnisse ins klare zu kommen, müssen wir die  
nisse ins klare zu kommen, müssen wir die  
Schnittserie etwas genauer betrachten.  
Schnittserie etwas genauer betrachten.  


Auf dem ersten der in Textfig. 1 darge-
Auf dem ersten der in Textfig. 1 dargestellten Schnitte (Sehn. 14) sind die beiden  
stellten Schnitte (Sehn. 14) sind die beiden  
Leisten bereits in Gestalt zweier annähernd  
Leisten bereits in Gestalt zweier annähernd  
symmetrisch gelegener Verdickungen der Ober-
symmetrisch gelegener Verdickungen der Oberhaut deutlich ausgeprägt. Diese Verdickungen  
haut deutlich ausgeprägt. Diese Verdickungen  
nehmen allmählich an Mächtigkeit zu, die  
nehmen allmählich an Mächtigkeit zu, die  
dadurch noch gesteigert wird, daß von ihrem  
dadurch noch gesteigert wird, daß von ihrem  
Line 10,598: Line 9,402:
kolbenförmige Mammaranlage tragenden Verdickung eine zweite (Sehn.  
kolbenförmige Mammaranlage tragenden Verdickung eine zweite (Sehn.  
39 +), die auf den folgenden Schnitten immer mehr an Mächtigkeit  
39 +), die auf den folgenden Schnitten immer mehr an Mächtigkeit  
gewinnt und auf Sehn. 45 bereits fast die Stärke der lateralen Ver-
gewinnt und auf Sehn. 45 bereits fast die Stärke der lateralen Verdickung erreicht hat. Von Sehn. 48 an überwiegt alsdann jederseits  
dickung erreicht hat. Von Sehn. 48 an überwiegt alsdann jederseits  
die mediale Verdickung, die laterale erscheint schließlich nur noch als  
die mediale Verdickung, die laterale erscheint schließlich nur noch als  
ein immer kleiner werdender seitlicher Auswuchs derselben (Sehn. 50,  
ein immer kleiner werdender seitlicher Auswuchs derselben (Sehn. 50,  
Line 10,614: Line 9,417:
schön zeigt sich das an einem von mir nach der LECHE'schen Serie  
schön zeigt sich das an einem von mir nach der LECHE'schen Serie  
hergestelltenPlattenmodell, von dem in Textfig. 2 eine photographische  
hergestelltenPlattenmodell, von dem in Textfig. 2 eine photographische  
Aufnahme, die ich der Güte von Herrn Prof. Döderlein verdanke, wieder-
Aufnahme, die ich der Güte von Herrn Prof. Döderlein verdanke, wiedergegeben ist, während Textfig. 3 (links) das Plattenmodell von untenher  
gegeben ist, während Textfig. 3 (links) das Plattenmodell von untenher  
gesehen darstellt.  
gesehen darstellt.  


Fig. 2. Photographie eines  
Fig. 2. Photographie eines  
nach der in Fig. 1 abgebil-
nach der in Fig. 1 abgebildeten Serie hergestellten Plattenmodells. Man erkennt die  
deten Serie hergestellten Plat-
tenmodells. Man erkennt die  
als rudimentäre Beutelanlage  
als rudimentäre Beutelanlage  
aufzufassende hufeisenförmige  
aufzufassende hufeisenförmige  
Einsenkung der Epidermis-
Einsenkung der Epidermisoberfläche , während an der  
oberfläche , während an der  
Unterseite — also in die Cutis  
Unterseite — also in die Cutis  
sich einsenkend — die 4 Mam-
sich einsenkend — die 4 Mammaranlagen am Grunde mächtiger , zu je zweien jederseits  
maranlagen am Grunde mäch-
leistenartig mit einander verschmolzener Epidermiswuche-rungen entsi:)ringen.  
tiger , zu je zweien jederseits  
leistenartig mit einander ver-
schmolzener Epidermiswuche-
-rungen entsi:)ringen.  


Die richtige Erkenntnis dieses Verhaltens ist aber von außer-
Die richtige Erkenntnis dieses Verhaltens ist aber von außerordentlicher Wichtigkeit; denn seine Deutung kann meines Erachtens  
ordentlicher Wichtigkeit; denn seine Deutung kann meines Erachtens  
einem Zweifel nicht unterliegen.  
einem Zweifel nicht unterliegen.  


Ich komme zunächst auf die schon von Leche vorgetragene An-
Ich komme zunächst auf die schon von Leche vorgetragene Ansicht zurück, daß es sieh im vorliegenden Falle, was die Epidermisleisten betritit, um eine Beutelanlage handle. Wie die Schnitte  
sicht zurück, daß es sieh im vorliegenden Falle, was die Epidermis-
leisten betritit, um eine Beutelanlage handle. Wie die Schnitte  
(Textfig. 1) und die Photographie des Plattenraodells (Textfig. 3) zeigen,  
(Textfig. 1) und die Photographie des Plattenraodells (Textfig. 3) zeigen,  
ist thatsächlich im Zusammenhang mit den Epidermiswueherungen die  
ist thatsächlich im Zusammenhang mit den Epidermiswueherungen die  
Line 10,663: Line 9,455:


Im Anschluß an die von mir oben nachgewiesene Zusammensetzung  
Im Anschluß an die von mir oben nachgewiesene Zusammensetzung  
der Leisten aus 2 je eine Mammaranlage umschließenden Epidermis-
der Leisten aus 2 je eine Mammaranlage umschließenden Epidermiswucherungen, im Anschluß ferner an meine an anderen Beutleru gemachten Befunde kann ich aber in der Deutung weitergehen und  
wucherungen, im Anschluß ferner an meine an anderen Beutleru ge-
machten Befunde kann ich aber in der Deutung weitergehen und  
behaupten, daß die bei Myrmecobius nachzuweisende  
behaupten, daß die bei Myrmecobius nachzuweisende  
Beutelan läge aus der Verschmelzung vonjederseits2  
Beutelan läge aus der Verschmelzung vonjederseits2  
Line 10,671: Line 9,461:
Beutelfalten liefern.  
Beutelfalten liefern.  


Daß die Marsupialtaschen hier nicht als richtige Taschenbil-
Daß die Marsupialtaschen hier nicht als richtige Taschenbildungen oder, wie ich bei Didelphys marsupialis zeigen konnte, als  
dungen oder, wie ich bei Didelphys marsupialis zeigen konnte, als  
Ringleisten, sondern vielmehr als vollkommen solide Epidermiswucherungen sich darstellen, kann dieser Auffassung nicht im Wege stehen.  
Ringleisten, sondern vielmehr als vollkommen solide Epidermiswuche-
rungen sich darstellen, kann dieser Auffassung nicht im Wege stehen.  
Da, wie von Leche (13) u. a. nachgewiesen wurde, beim erwachsenen  
Da, wie von Leche (13) u. a. nachgewiesen wurde, beim erwachsenen  
Myrmecobiusweibchen kein Beutel vorhanden ist, haben wir es hier  
Myrmecobiusweibchen kein Beutel vorhanden ist, haben wir es hier  
Line 10,680: Line 9,468:
ob sie das eine Mal als Ringleiste — wie bei Didelphys marsupiaHs —  
ob sie das eine Mal als Ringleiste — wie bei Didelphys marsupiaHs —  
oder — wie hier — als vollkommen solide Wucherung sich darstellt.  
oder — wie hier — als vollkommen solide Wucherung sich darstellt.  
Maßgebend sind in beiden Fällen vor allem die allgemeinen Lage-
Maßgebend sind in beiden Fällen vor allem die allgemeinen Lagebeziehungen, die so vollkommen übereinstimmen wie möglich. Ich habe  
beziehungen, die so vollkommen übereinstimmen wie möglich. Ich habe  
in der Textfig. 3 rechts nur die Umrisse der beiden Marsupialtaschenanlagen und der von ihrem Grunde entspringenden Mammaraulagen  
in der Textfig. 3 rechts nur die Umrisse der beiden Marsupialtaschen-
anlagen und der von ihrem Grunde entspringenden Mammaraulagen  




Line 10,690: Line 9,476:


eingetragen und es bedarf, glaube ich, nur eines Hinweises auf die in  
eingetragen und es bedarf, glaube ich, nur eines Hinweises auf die in  
meiner frühereu Arbeit (4, Textfig. 2) gegebene Darstellung der Beutel-
meiner frühereu Arbeit (4, Textfig. 2) gegebene Darstellung der Beutelanlage von Didelphys marsupialis, um die absolute Uebereinstimmung  
anlage von Didelphys marsupialis, um die absolute Uebereinstimmung  
aller in Frage kommenden Verhältnisse hier und dort für Jedermann  
aller in Frage kommenden Verhältnisse hier und dort für Jedermann  
sicher zu stellen.  
sicher zu stellen.  
Line 10,699: Line 9,484:
früheren Annahmen mit Leichtigkeit auf die von anderen Beutlern  
früheren Annahmen mit Leichtigkeit auf die von anderen Beutlern  
her bekannten zurückführen. Viel wichtiger ist jedoch der Umstand,  
her bekannten zurückführen. Viel wichtiger ist jedoch der Umstand,  
daß sie ebenso leicht einen Anschluß au Verhältnisse bei den Placen-
daß sie ebenso leicht einen Anschluß au Verhältnisse bei den Placentliliern gestatten. Denn wenn wir nunmehr die obengeschilderten Befunde  
tliliern gestatten. Denn wenn wir nunmehr die obengeschilderten Befunde  
von diesem Gesichtspunkte aus betrachten, so müssen wir zu dem  
von diesem Gesichtspunkte aus betrachten, so müssen wir zu dem  
Schlüsse gelangen, daß wir in dem Marsupialtaschen rudiment  
Schlüsse gelangen, daß wir in dem Marsupialtaschen rudiment  
von Myrmecobius gleichzeitig die erste Anlage einer Milch-
von Myrmecobius gleichzeitig die erste Anlage einer Milchlinie zu erblicken haben.  
linie zu erblicken haben.  


Unter der Milchlinie verstehen wir nach der Definition ihres Ent-
Unter der Milchlinie verstehen wir nach der Definition ihres Entdeckers dasjenige Stadium in der Entwicklungsgeschichte des Mammarapparates, auf welchem derselbe sich jederseits als eine leistenförmige  
deckers dasjenige Stadium in der Entwicklungsgeschichte des Mammar-
apparates, auf welchem derselbe sich jederseits als eine leistenförmige  
Epithelverdickung darstellt. Bei Myrmecobius sehen wir nun die den  
Epithelverdickung darstellt. Bei Myrmecobius sehen wir nun die den  
Marsupialtaschen der anderen Beutler homologe Anlage des Mamraar-
Marsupialtaschen der anderen Beutler homologe Anlage des Mamraarapparates jederseits eine solche einheitliche Epithelleiste bilden, und  
apparates jederseits eine solche einheitliche Epithelleiste bilden, und  
es ist daher nur consequent gehandelt, wenn wir auch hierauf den  
es ist daher nur consequent gehandelt, wenn wir auch hierauf den  
Namen Milchlinie anwenden.  
Namen Milchlinie anwenden.  


Bei den Placentaliern differenziren sich späterhin aus der Milch-
Bei den Placentaliern differenziren sich späterhin aus der Milchlinie die den Zitzentaschenanlagen der Marsupialier homologen Mammaranlagen, indem die Milchlinie sich in gewissen Abständen zu sog.  
linie die den Zitzentaschenanlagen der Marsupialier homologen Mam-
maranlagen, indem die Milchlinie sich in gewissen Abständen zu sog.  
Milchhügeln verdickt, in den Zwischenräumen zwischen diesen aber  
Milchhügeln verdickt, in den Zwischenräumen zwischen diesen aber  
sich zurückbildet. Auch bei Myrmecobius bleiben von der später  
sich zurückbildet. Auch bei Myrmecobius bleiben von der später  
sich zurückbildenden Milchlinie nur die innerhalb derselben, d. h. am  
sich zurückbildenden Milchlinie nur die innerhalb derselben, d. h. am  
Grunde der Marsupialtaschen entspringenden Mammaranlagen (Zitzen-
Grunde der Marsupialtaschen entspringenden Mammaranlagen (Zitzentaschenanlagen) übrig, wie dies Leche (13) bei einem 10,8 cm langen,  
taschenanlagen) übrig, wie dies Leche (13) bei einem 10,8 cm langen,  
jugendlichen Weibchen nachgewiesen hat.  
jugendlichen Weibchen nachgewiesen hat.  


Line 10,731: Line 9,508:
Zitzentaschen, Marsupialtaschen und Beutel — finden sich schon bei diesen  
Zitzentaschen, Marsupialtaschen und Beutel — finden sich schon bei diesen  
nur selten alle 3 dauernd nebeneinander (bei Trichosurus, vielleicht auch  
nur selten alle 3 dauernd nebeneinander (bei Trichosurus, vielleicht auch  
bei anderen Phalangeriden) ^). In der Regel verschwinden die Marsupial-
bei anderen Phalangeriden) ^). In der Regel verschwinden die Marsupial
 




1) Ich sehe hierbei davon ab, daß während der Lactation die Zitzen-
1) Ich sehe hierbei davon ab, daß während der Lactation die Zitzentaschen durch Umstülpung verschwinden.  
taschen durch Umstülpung verschwinden.  




Line 10,743: Line 9,518:


laschen wieder, naclidem sich aus ihren lateralen Rändern die Beutelfalten  
laschen wieder, naclidem sich aus ihren lateralen Rändern die Beutelfalten  
^'ebildet haben, mitunter bilden sich auch die Zitzentaschen zurück (Di-
^'ebildet haben, mitunter bilden sich auch die Zitzentaschen zurück (Didelphys marsupialis) und in einzelnen Fällen — bisher nur von Myrniecobius sicher erwiesen ^) — wird selbst der Beutel völlig rudimentär.  
delphys marsupialis) und in einzelnen Fällen — bisher nur von Myr-
niecobius sicher erwiesen ^) — wird selbst der Beutel völlig rudimentär.  


Bei Didelphys marsupiahs bilden die Marsupialtaschenrudimente  
Bei Didelphys marsupiahs bilden die Marsupialtaschenrudimente  
bereits leisten förmige Epithelverdickungen, aber diese umgeben  
bereits leisten förmige Epithelverdickungen, aber diese umgeben  
anfangs noch ringtaschenförmig die Mammaranlagen und verschwin-
anfangs noch ringtaschenförmig die Mammaranlagen und verschwinden nur insoweit, als sie nicht zur Beutelbildung benutzt werden. Bei  
den nur insoweit, als sie nicht zur Beutelbildung benutzt werden. Bei  
Myrmecobius bildet das gesamte Marsupialtaschenrudiment jederseits  
Myrmecobius bildet das gesamte Marsupialtaschenrudiment jederseits  
nur eine einzige, wenn auch ihre Entstehung durch Verschmelzung der  
nur eine einzige, wenn auch ihre Entstehung durch Verschmelzung der  
Line 10,756: Line 9,528:
sehr bald wieder vollständig verschwindet, da sie nicht zu einer  
sehr bald wieder vollständig verschwindet, da sie nicht zu einer  
bleibenden Beutelbildung benutzt wird. Bei den Placentaliern vollends  
bleibenden Beutelbildung benutzt wird. Bei den Placentaliern vollends  
werden die schon bei Myrmecobius elipsoidisch gewordenen — ursprüng-
werden die schon bei Myrmecobius elipsoidisch gewordenen — ursprünglich aber rundlich gewesenen — Marsupialtaschen noch mehr in ihrer  
lich aber rundlich gewesenen — Marsupialtaschen noch mehr in ihrer  
Längsachse ausgezogen und fließen damit zu einer einheitlichen Leiste  
Längsachse ausgezogen und fließen damit zu einer einheitlichen Leiste  
zusammen, die — wenigstens äußerlich — keinerlei Spuren ihrer Zu-
zusammen, die — wenigstens äußerlich — keinerlei Spuren ihrer Zusammensetzung aus einzelnen Abschnitten mehr erkennen läßt: es  
sammensetzung aus einzelnen Abschnitten mehr erkennen läßt: es  
erweist sich also die Milchlinie der Placentalier als  
erweist sich also die Milchlinie der Placentalier als  
ein Rudiment der von den Mammartaschen der Mono-
ein Rudiment der von den Mammartaschen der Monotremen abzuleitenden Marsupialtaschen der Beuteltiere.  
tremen abzuleitenden Marsupialtaschen der Beuteltiere.  


Die soeben vorgetragene Anschauung nimmt somit den Kern der  
Die soeben vorgetragene Anschauung nimmt somit den Kern der  
Line 10,770: Line 9,539:
Marsupialier phylogenetisch zusammenhängt 2), Sie unterscheidet sich  
Marsupialier phylogenetisch zusammenhängt 2), Sie unterscheidet sich  
aber von ihr einmal in ihren Voraussetzungen, insofern sie sich den  
aber von ihr einmal in ihren Voraussetzungen, insofern sie sich den  
Beutel der Marsupialier nicht durch Confluenz der Zitzen-
Beutel der Marsupialier nicht durch Confluenz der Zitzentascheu, wie Klaatsch lehrte, sondern durch Verschmelzung  
tascheu, wie Klaatsch lehrte, sondern durch Verschmelzung  
der die Zitzentaschen umgebenden Marsupialtaschen  
der die Zitzentaschen umgebenden Marsupialtaschen  
entstanden denkt, dann aber vor allem darin, daß sie die Milchlinie  
entstanden denkt, dann aber vor allem darin, daß sie die Milchlinie  
nicht mit den Beutel falten selbst, sondern mit dengesam-
nicht mit den Beutel falten selbst, sondern mit dengesam
 




Line 10,788: Line 9,555:


2) Es dürfte sich daher empfehlen, wenn man den seit nunmehr  
2) Es dürfte sich daher empfehlen, wenn man den seit nunmehr  
10 Jahren eingebürgerten Namen „Milchlinie" aufgeben will, dafür den be-
10 Jahren eingebürgerten Namen „Milchlinie" aufgeben will, dafür den bereits von Klaatsch vorgeschlagenen Namen „Marsupiallinie" anzuwenden.  
reits von Klaatsch vorgeschlagenen Namen „Marsupiallinie" anzuwenden.  




Line 10,798: Line 9,564:


ten, zu einer Leiste verschmolzenen Marsupialtaschen  
ten, zu einer Leiste verschmolzenen Marsupialtaschen  
für homolog erklärte, von denen die Beutelfalten nur die lateralen Rand-
für homolog erklärte, von denen die Beutelfalten nur die lateralen Randpartien vorstellen ^).  
partien vorstellen ^).  


Diese fundamentalen Unterschiede erklären es, warum die Klaatsch-
Diese fundamentalen Unterschiede erklären es, warum die Klaatschsche Theorie durch die von Bonnet, Beard und Profe erhobenen  
sche Theorie durch die von Bonnet, Beard und Profe erhobenen  
Einwände vollkommen widerlegt wurde, während die eben diesen Einwänden zu Grunde liegenden Thatsachen meiner Anschauung gegenübergehalten gerade für ihre Richtigkeit sprechen, wie dies evident aus  
Einwände vollkommen widerlegt wurde, während die eben diesen Ein-
wänden zu Grunde liegenden Thatsachen meiner Anschauung gegenüber-
gehalten gerade für ihre Richtigkeit sprechen, wie dies evident aus  
den in Textfig. 4 nebeneinander gestellten schematischen Zeichnungen  
den in Textfig. 4 nebeneinander gestellten schematischen Zeichnungen  
hervorgeht: Die den Zitzentaschen-
hervorgeht: Die den Zitzentaschen
 
anlagen der Marsupialier homo- a b  
anlagen der Marsupialier homo- a b  


logen Milchhügel entstehen nicht  
logen Milchhügel entstehen nicht  
an der medialen Seite der Milch-
an der medialen Seite der Milchlinie, wie Klaatsch, um seinen  
linie, wie Klaatsch, um seinen  
Vergleich mit der Beutelfalte  
Vergleich mit der Beutelfalte  
durchzuführen, annehmen mußte,  
durchzuführen, annehmen mußte,  
Line 10,820: Line 9,580:


Fig. 4. Schemata der Milchliuie :  
Fig. 4. Schemata der Milchliuie :  
a) nach Klaatsch (12, p. 287, scheiuati-
a) nach Klaatsch (12, p. 287, scheiuatisirt), b) nach der aus den Befunden bei  
sirt), b) nach der aus den Befunden bei  
Myrmecobius sich ergebenden Auffassung.  
Myrmecobius sich ergebenden Auffassung.  
Bf Beutelfalten, 3It ^iarsiipialtaschen, Zt  
Bf Beutelfalten, 3It ^iarsiipialtaschen, Zt  
Line 10,831: Line 9,590:
den Placentaliern zeitlich nach dieser sich anlegen 2). Es ist ferner,  
den Placentaliern zeitlich nach dieser sich anlegen 2). Es ist ferner,  
da die Beutelfalten nur die lateralen Ränder der Marsupialtaschen  
da die Beutelfalten nur die lateralen Ränder der Marsupialtaschen  
vorstellen, sehr wohl möglich, daß beide Bildungen nebeneinander be-
vorstellen, sehr wohl möglich, daß beide Bildungen nebeneinander bestehen, wie dies z. B. bei Trichosurus vulpecula der Fall ist.  
stehen, wie dies z. B. bei Trichosurus vulpecula der Fall ist.  




Line 10,842: Line 9,600:
2) Ich vermute übrigens, daß diese zeitliche Verschiebung nicht erst  
2) Ich vermute übrigens, daß diese zeitliche Verschiebung nicht erst  
bei den Placentaliern Platz gegriffen hat. Wenn sich auch bei allen  
bei den Placentaliern Platz gegriffen hat. Wenn sich auch bei allen  
bisher darauf untersuchten Beutlern stets als erste Anlagen des Mammar-
bisher darauf untersuchten Beutlern stets als erste Anlagen des Mammarapparates die getrennt von einander auftretenden Zitzentaschenanlagen  
apparates die getrennt von einander auftretenden Zitzentaschenanlagen  
vor den Marsupialtaschen zeigten, so halte ich doch diese Aufeinanderfolge bei Myrmecobius unmöglich, da ich mir die Verhältnisse, wie sie  
vor den Marsupialtaschen zeigten, so halte ich doch diese Aufeinander-
folge bei Myrmecobius unmöglich, da ich mir die Verhältnisse, wie sie  
bei dem LECHE'schen Embryo vorliegen (vgl. Textfig. 1 — 3) nicht anders  
bei dem LECHE'schen Embryo vorliegen (vgl. Textfig. 1 — 3) nicht anders  
zu Stande gekommen vorstellen kann, als daß sich zuerst die Marsupial-
zu Stande gekommen vorstellen kann, als daß sich zuerst die Marsupialtaschenanlagen und dann erst die an deren Grund entspringenden  
taschenanlagen und dann erst die an deren Grund entspringenden  
Mammaranlagen gebildet haben. Myrmecobius dürfte also auch hier den  
Mammaranlagen gebildet haben. Myrmecobius dürfte also auch hier den  
Uebergang vermitteln.  
Uebergang vermitteln.  
Line 10,873: Line 9,628:
Abt. f. Anat, Bd. 11, 1898.  
Abt. f. Anat, Bd. 11, 1898.  


2) Bonnet, R., Die Mammarorgane im Lichte der Ontogenie und Phylo-
2) Bonnet, R., Die Mammarorgane im Lichte der Ontogenie und Phylogenie. Ergebn. d. Anat. n. Entwickelungsgesch., Bd. 2, 1892.  
genie. Ergebn. d. Anat. n. Entwickelungsgesch., Bd. 2, 1892.  


3) — , Die Mammarorgane im lachte der Ontogenie und Phylogenie.  
3) — , Die Mammarorgane im lachte der Ontogenie und Phylogenie.  
Ergebn. d. Anat. u. Entwickelungsgesch., Bd. 7, 1897.  
Ergebn. d. Anat. u. Entwickelungsgesch., Bd. 7, 1897.  


4) Bresslau, E., Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Mammar-
4) Bresslau, E., Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Mammarorgane bei den Beuteltieren. Zeitschr. f. Morphol. und Anthrop.,  
organe bei den Beuteltieren. Zeitschr. f. Morphol. und Anthrop.,  
Bd. 4, 1902.  
Bd. 4, 1902.  


5) Gegenbaur, C, Bemerkungen über die Milchdrüsenpapillen der Säuge-
5) Gegenbaur, C, Bemerkungen über die Milchdrüsenpapillen der Säugetiere. Jen. Zeitschr. f. Med. u. Naturw., Bd. 7, 1873.  
tiere. Jen. Zeitschr. f. Med. u. Naturw., Bd. 7, 1873.  


6) Henneberg, B., Die erste Entwickelung der Mammarorgane bei der  
6) Henneberg, B., Die erste Entwickelung der Mammarorgane bei der  
Ratte. Anat. Hefte, 1. Abt., Bd. 13, 1900.  
Ratte. Anat. Hefte, 1. Abt., Bd. 13, 1900.  


7) Hirschland, L., Beiträge zur ersten Entwickelung der Mammar-
7) Hirschland, L., Beiträge zur ersten Entwickelung der Mammarorgane beim Menschen. Anat. Hefte, 1. Abt., Bd. 11, 1898.  
organe beim Menschen. Anat. Hefte, 1. Abt., Bd. 11, 1898.  


8) Kallius, E., Ein Fall von Milchleiste bei einem menschlichen Embryo.  
8) Kallius, E., Ein Fall von Milchleiste bei einem menschlichen Embryo.  
Line 10,907: Line 9,658:
Bd. 20, 1893.  
Bd. 20, 1893.  


13) Leche, W., Ueber Mammarorgane und Marsupium bei einigen Beutel-
13) Leche, W., Ueber Mammarorgane und Marsupium bei einigen Beuteltieren, besonders bei Myrmecobius. Verhandl. des biol. Vereins in  
tieren, besonders bei Myrmecobius. Verhandl. des biol. Vereins in  
Stockholm, Bd. 1, 1888.  
Stockholm, Bd. 1, 1888.  


Line 10,921: Line 9,671:
189  
189  


16) PROFi;, 0., Beiträge zur Ontogeuie und Phylogenie der Mammar-
16) PROFi;, 0., Beiträge zur Ontogeuie und Phylogenie der Mammarorgane. Anat. Hefte, 1. Abt., Bd. 11, 1899.  
organe. Anat. Hefte, 1. Abt., Bd. 11, 1899.  


17) Rein, G., Untersuchungen über die embryonale Entwickelungs-
17) Rein, G., Untersuchungen über die embryonale Entwickelungsgeschichte der Milchdrüse I. Archiv f. mikr. Anatomie, Bd. 20, 1882.  
geschichte der Milchdrüse I. Archiv f. mikr. Anatomie, Bd. 20, 1882.  


18) ScHiCKELio, G., Beiträge zur Morphologie und Entwickelung der  
18) ScHiCKELio, G., Beiträge zur Morphologie und Entwickelung der  
Line 10,963: Line 9,711:
as to a genetic connection between the embryo and the germ - cells  
as to a genetic connection between the embryo and the germ - cells  
contained within it, of such a kind that the latter were to be regarded  
contained within it, of such a kind that the latter were to be regarded  
as the "offspring" of the former, that the hypothesis of a special germ-
as the "offspring" of the former, that the hypothesis of a special germplasm, continuous from generation to generation, was set up.  
plasm, continuous from generation to generation, was set up.  


With the repudiation of a somatic origin of germ-cells, on the one  
With the repudiation of a somatic origin of germ-cells, on the one  
hand, and of the necessary existence of a hypothetical intangible germ-
hand, and of the necessary existence of a hypothetical intangible germplasm, on the other, to what must a resort be made in explanation  
plasm, on the other, to what must a resort be made in explanation  
of germinal continuity? As elsewhere^) briefly outlined for the skate,  
of germinal continuity? As elsewhere^) briefly outlined for the skate,  
Raja batis, the track of heredity in Weismann's sense from generation  
Raja batis, the track of heredity in Weismann's sense from generation  
Line 10,989: Line 9,735:
of their life-cycle.  
of their life-cycle.  


Since writing in this sense almost two years ago, the facts ob-
Since writing in this sense almost two years ago, the facts observed have only served to accentuate the importance of the conclusions then arrived at. And in two directions in particular, apart from  
served have only served to accentuate the importance of the conclu-
sions then arrived at. And in two directions in particular, apart from  
others, such as the determination of sex and the existence of fourfold  
others, such as the determination of sex and the existence of fourfold  
gametes in the Metazoa, the observations have continued to throw light  
gametes in the Metazoa, the observations have continued to throw light  
upon interesting questions.  
upon interesting questions.  


Not very much experience with the work of enumerating germ-
Not very much experience with the work of enumerating germ.cells is needed to awaken suspicions, that the number is a constant  
.cells is needed to awaken suspicions, that the number is a constant  
quantity, 2^, for the individuals of any particular species, and that it  
quantity, 2^, for the individuals of any particular species, and that it  
varies in different species. The following out of these points leads, as  
varies in different species. The following out of these points leads, as  
Line 11,004: Line 9,747:
In the second place, the tabulation of the germ -cells often goes  
In the second place, the tabulation of the germ -cells often goes  
to show a disparity 1) in their arrangement on the two sides of the  
to show a disparity 1) in their arrangement on the two sides of the  
body, and 2) in the total number of the normally placed, and, there-
body, and 2) in the total number of the normally placed, and, therefore, functional germ-cells of different embryos. The further consideration of this latter point may be taken first of all.  
fore, functional germ-cells of different embryos. The further consider-
ation of this latter point may be taken first of all.  


The theoretical aspect of the matter is as follows. Owing to the  
The theoretical aspect of the matter is as follows. Owing to the  
Line 11,018: Line 9,759:
is now more than twelve years, since the writer began to cultivate  
is now more than twelve years, since the writer began to cultivate  
and rear Elasmobranch embryos, more particularly those of Raja. In  
and rear Elasmobranch embryos, more particularly those of Raja. In  
the interval some thousands of eggs must have been opened. Ab-
the interval some thousands of eggs must have been opened. Abnormalities have all along been somewhat rare, and not until last  
normalities have all along been somewhat rare, and not until last  
spring, in the course of a cultivation, undertaken on behalf of Prof.  
spring, in the course of a cultivation, undertaken on behalf of Prof.  
DoHRN and myself, was anything very unusual noted.  
DoHRN and myself, was anything very unusual noted.  


1) As an advocate o£ unfolding or evolution ray view of the de-
1) As an advocate o£ unfolding or evolution ray view of the development is in accord with that of Weismann: the difference is simply,  
velopment is in accord with that of Weismann: the difference is simply,  
that the evolution, attributed by him to the fertilised egg, is by me  
that the evolution, attributed by him to the fertilised egg, is by me  
assigned to one of the primary germ-cells arising from its cleavage.  
assigned to one of the primary germ-cells arising from its cleavage.  
Line 11,032: Line 9,771:
191  
191  


A year ago occasion arose for a brief elucidation of the pheno-
A year ago occasion arose for a brief elucidation of the phenomena of like -twins, as examples of the development of two primary  
mena of like -twins, as examples of the development of two primary  
germ- cells upon one blastoderm instead of but the usual single primary  
germ- cells upon one blastoderm instead of but the usual single primary  
germ-cell. A further consequence of the development of like -twins  
germ-cell. A further consequence of the development of like -twins  
would be some abnormality in the distribution of the primary germ-
would be some abnormality in the distribution of the primary germcells; for, owing to the numerical law, to be presently set up, the  
cells; for, owing to the numerical law, to be presently set up, the  
normal number, 2ii, would probably be distributed in some manner,  
normal number, 2ii, would probably be distributed in some manner,  
not necessarily equally, over two embryos instead of one. In such a  
not necessarily equally, over two embryos instead of one. In such a  
Line 11,051: Line 9,788:
two instances. The four embryos obtained have not yet been sectioned,  
two instances. The four embryos obtained have not yet been sectioned,  
and, therefore, an account of the finds must be postponed. They, and  
and, therefore, an account of the finds must be postponed. They, and  
the instances of certain monsters, to be presently described, are un-
the instances of certain monsters, to be presently described, are undoubtedly calculated to test, and in all probability to refute, the validity of current views of the formation of germ- cells from embryonic  
doubtedly calculated to test, and in all probability to refute, the va-
lidity of current views of the formation of germ- cells from embryonic  
tissues.  
tissues.  


Line 11,063: Line 9,798:
Their tissues were from the perfect state of preservation all alive at  
Their tissues were from the perfect state of preservation all alive at  
the time of removal from the egg - capsules. No mitotic figures are  
the time of removal from the egg - capsules. No mitotic figures are  
observable in them; but, as they are undoubtedly arrested in deve-
observable in them; but, as they are undoubtedly arrested in development, the cause of this deficiency is not to seek. Four of them  
lopment, the cause of this deficiency is not to seek. Four of them  
represent in degree of development 9 — 10 mm embryos, the fifth is  
represent in degree of development 9 — 10 mm embryos, the fifth is  
somewhat more advanced, perhaps 12 mm, while the sixth is some-
somewhat more advanced, perhaps 12 mm, while the sixth is somewhat younger, 6 mm. But, as a curious commentary upon the futility  
what younger, 6 mm. But, as a curious commentary upon the futility  
of attempting to indicate their exact ages, it may be mentioned, and  
of attempting to indicate their exact ages, it may be mentioned, and  


Line 11,089: Line 9,822:
to have been arrested at a period corresponding to that, in which one  
to have been arrested at a period corresponding to that, in which one  
so frequently encounters monsters among pig-embryos. In their turn  
so frequently encounters monsters among pig-embryos. In their turn  
these latter are again interesting, because among them are represen-
these latter are again interesting, because among them are representatives of almost all, if not all, of the abnormal early human embryos,  
tatives of almost all, if not all, of the abnormal early human embryos,  
figured by His. Into the general law, if as is probable such there be,  
figured by His. Into the general law, if as is probable such there be,  
governing such instances of arrested development at like periods in  
governing such instances of arrested development at like periods in  
skate, pig, and man, it is not proposed to inquire here. All that need  
skate, pig, and man, it is not proposed to inquire here. All that need  
concern us is, that along with other abnormalities in every in-
concern us is, that along with other abnormalities in every instance a glaring deviation from the normal is observable in the behaviour of the germ-cells of the monster  
stance a glaring deviation from the normal is observ-
skate-emb ryos. This is probably a consequence of the abnormality of the embryo, and not a cause thereof.  
able in the behaviour of the germ-cells of the monster  
skate-emb ryos. This is probably a consequence of the abnormal-
ity of the embryo, and not a cause thereof.  


The embryos are numbered nos. 742 — 747.  
The embryos are numbered nos. 742 — 747.  
Line 11,109: Line 9,838:
or arrested side of the body, to the left of the middle line, beyond  
or arrested side of the body, to the left of the middle line, beyond  
two free in the body-cavity and a few within the lumen of the gut,  
two free in the body-cavity and a few within the lumen of the gut,  
there is throughout the entire embryo a complete ab-
there is throughout the entire embryo a complete absence of germ-cells.  
sence of germ-cells.  


R. batis no. 743 is very like the preceding embryo, and of about  
R. batis no. 743 is very like the preceding embryo, and of about  
the same grade of development. But the abnormalities in the struct-
the same grade of development. But the abnormalities in the structure of the embryo relate more to the left side of the body. In this  
ure of the embryo relate more to the left side of the body. In this  
case there are plenty of germ-cells on the left side of the middle line,  
case there are plenty of germ-cells on the left side of the middle line,  
while there are very few on the right.  
while there are very few on the right.  
Line 11,120: Line 9,847:
R. batis no. 744 is possibly the most remarkable of the series.  
R. batis no. 744 is possibly the most remarkable of the series.  
The embryo is arrested in development at a period but slightly in  
The embryo is arrested in development at a period but slightly in  
advance of the preceding two; moreover, it is deficient in the head-
advance of the preceding two; moreover, it is deficient in the headregion, no part of this in front of the auditory organ being represented, e, g., there are no foundations of eyes or olfactory organs.  
region, no part of this in front of the auditory organ being repre-
sented, e, g., there are no foundations of eyes or olfactory organs.  


Were proof still lacking of a genetic connection between the so-
Were proof still lacking of a genetic connection between the socalled megaspheres and the germ-cells, the embryo under review would  
called megaspheres and the germ-cells, the embryo under review would  
furnish it. Here the large megaspheres, equivalents of eight, four  
furnish it. Here the large megaspheres, equivalents of eight, four  


Line 11,136: Line 9,860:
which in noraial embryos of Raja germ-cells are met with other than  
which in noraial embryos of Raja germ-cells are met with other than  
in the germinal nidus. Thus, as examples, megaspheres, each equal  
in the germinal nidus. Thus, as examples, megaspheres, each equal  
to two, four, or occasionally eight germ-cells, are observable in splanch-
to two, four, or occasionally eight germ-cells, are observable in splanchnopleure, gut-epithelium, epiblast, spinal cord, in the germ-path, and  
nopleure, gut-epithelium, epiblast, spinal cord, in the germ-path, and  
even on the subintestinal vein. Of these megaspheres or large germcells 26 are recorded in my table, in addition there are two germcells of the normal size, i, e., 0.02 mm. Of all these there is  
even on the subintestinal vein. Of these megaspheres or large germ-
cells 26 are recorded in my table, in addition there are two germ-
cells of the normal size, i, e., 0.02 mm. Of all these there is  
one single germ cell in the normal position, the site of  
one single germ cell in the normal position, the site of  
the future germinal nidus!  
the future germinal nidus!  


As all the others are in abnormal situations, such that as a rule  
As all the others are in abnormal situations, such that as a rule  
in normal embryos they would there probably degenerate, the em-
in normal embryos they would there probably degenerate, the embryo is practically sterile.  
bryo is practically sterile.  


Parenthetically, it may be remarked, that the very next normal^)  
Parenthetically, it may be remarked, that the very next normal^)  
skate-embryo (no. 750, 4.5 mm) examined exhibited a remarkable re-
skate-embryo (no. 750, 4.5 mm) examined exhibited a remarkable re
 




Line 11,163: Line 9,882:
mitosis, and, therefore, in, or on the way to, degeneration. Further  
mitosis, and, therefore, in, or on the way to, degeneration. Further  
particulars maj'- be reserved for subsequent publication. The interest  
particulars maj'- be reserved for subsequent publication. The interest  
of the point is this, that it probably indicates how an abnormal con-
of the point is this, that it probably indicates how an abnormal condition of the germ-cells may seriously affect the embryo. The opposite  
dition of the germ-cells may seriously affect the embryo. The opposite  
state of affairs obtains in the abnormal embryos, nos. 742 — 747, where  
state of affairs obtains in the abnormal embryos, nos. 742 — 747, where  
pathological conditions in the latter result in abnormalities in the germ-
pathological conditions in the latter result in abnormalities in the germcells.  
cells.  


Bj^ these finds two probable causes of abortions in early human  
Bj^ these finds two probable causes of abortions in early human  
embryos, for instance, are indicated, viz., deficiency in the embryo,  
embryos, for instance, are indicated, viz., deficiency in the embryo,  
_Jeading to abnormalities in its germ-cells, and abnormalities in the  
_Jeading to abnormalities in its germ-cells, and abnormalities in the  
germ-cells rendering the embryo useless. In brief, these may be de-
germ-cells rendering the embryo useless. In brief, these may be described as "embryo abnormal, resulting in disaster to its germ -cells",  
scribed as "embryo abnormal, resulting in disaster to its germ -cells",  
and "germ -cells pathological, making the embryo useless". Which of  
and "germ -cells pathological, making the embryo useless". Which of  
these be the commoner, is difficult to say. It may be added, that my  
these be the commoner, is difficult to say. It may be added, that my  
Line 11,211: Line 9,927:
The result of a previous, but less exact, count gave 442. The  
The result of a previous, but less exact, count gave 442. The  
missing ones, required to bring the number up to 511, must have  
missing ones, required to bring the number up to 511, must have  
been somewhere or other in the part of the blastoderm and yolk-
been somewhere or other in the part of the blastoderm and yolksurface not preserved, but 13 or 14 megaspheres would suffice.  
surface not preserved, but 13 or 14 megaspheres would suffice.  


Raja batis no. 745, In this, the representative of a 10 mm em-
Raja batis no. 745, In this, the representative of a 10 mm embryo, the actual left side of the body is deficient. As in the first two  
bryo, the actual left side of the body is deficient. As in the first two  
cases, for some reason or other the germ-cells are crowded into the  
cases, for some reason or other the germ-cells are crowded into the  
defective side of the body. It was impossible to enumerate them here,  
defective side of the body. It was impossible to enumerate them here,  
Line 11,228: Line 9,942:
embryo is somewhat dwarfed. Judging by the number of germ -cells,  
embryo is somewhat dwarfed. Judging by the number of germ -cells,  
this was probably an arrested potential female. In some points, such  
this was probably an arrested potential female. In some points, such  
as the well developed germinal nidus, it represents a much older em-
as the well developed germinal nidus, it represents a much older embryo, and one of more than double the size.  
bryo, and one of more than double the size.  


The attempt to tabulate and enumerate the aberrant germ -cells  
The attempt to tabulate and enumerate the aberrant germ -cells  
was abandoned as impossible. They occur all over and in every con-
was abandoned as impossible. They occur all over and in every conceivable place. There are very many of the normal size upon the  
ceivable place. There are very many of the normal size upon the  
somatopleure, and also two large ones of 0.036 mm.  
somatopleure, and also two large ones of 0.036 mm.  


The result of the census of normally placed gerni-
The result of the census of normally placed gernicells in this embryo reveals 46 on the right side of the  
cells in this embryo reveals 46 on the right side of the  
body, on the left only 14.  
body, on the left only 14.  


Line 11,321: Line 10,032:
embryo was frightfully contorted, and the majority of the sections cut  
embryo was frightfully contorted, and the majority of the sections cut  
t in three ditferent places. The embryo is apparently normal up to  
t in three ditferent places. The embryo is apparently normal up to  
and including the auditory thickening. There are no obvious gill-
and including the auditory thickening. There are no obvious gillpouches. In front of the auditory neuroepithelium the gut is abnormal,  
pouches. In front of the auditory neuroepithelium the gut is abnormal,  
and forms double sacs. There appear to be no traces of primary optic  
and forms double sacs. There appear to be no traces of primary optic  
vesicles.  
vesicles.  


There are very few germ-cells at all of the normal size, and pos-
There are very few germ-cells at all of the normal size, and possibly of these two or three may be normally placed. The majority of  
sibly of these two or three may be normally placed. The majority of  
the germ-cells are represented by megaspheres. These form a great  
the germ-cells are represented by megaspheres. These form a great  
heap upon, i. e., within, the blastoderm just beneath the embryo, and  
heap upon, i. e., within, the blastoderm just beneath the embryo, and  
Line 11,333: Line 10,042:
in the nervous system, under the epiblast, in the mesoderm (whether  
in the nervous system, under the epiblast, in the mesoderm (whether  
any or many of these megaspheres are "normally placed" cannot be  
any or many of these megaspheres are "normally placed" cannot be  
readily determined owing to the obliquity of the sections), in the hypo-
readily determined owing to the obliquity of the sections), in the hypoblast, in the head (a few), and, lastly, there are many in the germinal  
blast, in the head (a few), and, lastly, there are many in the germinal  
path between splanchnopleure and gut. Some few of the megaspheres  
path between splanchnopleure and gut. Some few of the megaspheres  
lie in the blastoderm behind the embryo.  
lie in the blastoderm behind the embryo.  
Line 11,352: Line 10,060:
made and recorded, upon the two pairs of like-twins. Whatever the  
made and recorded, upon the two pairs of like-twins. Whatever the  
nature of these may turn out to be, it is hardly likely, that they can  
nature of these may turn out to be, it is hardly likely, that they can  
be of a more suggestive or significant character than those above re-
be of a more suggestive or significant character than those above recorded.  
corded.  




Line 11,374: Line 10,081:
It is now proposed to use the results of various observations to  
It is now proposed to use the results of various observations to  
answer the question "is there a numerical law of the germ -cells?"  
answer the question "is there a numerical law of the germ -cells?"  
As a further aid in this the observations of certain other embryolo-
As a further aid in this the observations of certain other embryologists will be cited.  
gists will be cited.  


My enumerations of the germ-cells of Raja batis had not pro-
My enumerations of the germ-cells of Raja batis had not proceeded very far, before it was noted, that there must be two numbers,  
ceeded very far, before it was noted, that there must be two numbers,  
around one or other of which the total grouped itself in every case.  
around one or other of which the total grouped itself in every case.  
These were 512, and the half of this, 256. For sufficient reasons ray  
These were 512, and the half of this, 256. For sufficient reasons ray  
Line 11,426: Line 10,131:
few years would have required far more time and energy, even had it  
few years would have required far more time and energy, even had it  
been at all possible to get through it ^ — a moot question — had it  
been at all possible to get through it ^ — a moot question — had it  
not been for the generous self-sacrificing help of another. For in-
not been for the generous self-sacrificing help of another. For invaluable assistance in cutting the thousands of sections of the scores  
valuable assistance in cutting the thousands of sections of the scores  
of embryos I have been, and still am, indebted to my wife.  
of embryos I have been, and still am, indebted to my wife.  


Line 11,433: Line 10,137:
potentially male and female embryos of R, batis, to be fully given  
potentially male and female embryos of R, batis, to be fully given  
elsewhere, it is certain, that the number of primary germ -cells in  
elsewhere, it is certain, that the number of primary germ -cells in  
potentially male embryos approaches more or less closely 256, in fe-
potentially male embryos approaches more or less closely 256, in female embryos 512.  
male embryos 512.  


This find created a desire for information as to the conditions in  
This find created a desire for information as to the conditions in  
Line 11,463: Line 10,166:
Obviously, the number is the same in the male as in the female,  
Obviously, the number is the same in the male as in the female,  
and as clearly it must be about 128. That this number is not the  
and as clearly it must be about 128. That this number is not the  
average one of all is accounted for by the advanced ages of the em-
average one of all is accounted for by the advanced ages of the em
 




Line 11,482: Line 10,184:
In no. 182 some sections were missing. The average found is 114.75 1).  
In no. 182 some sections were missing. The average found is 114.75 1).  


For Pristiurus the results have already been given : here the aver-
For Pristiurus the results have already been given : here the average number is about 127 (Anat. Anz., Bd. 21, p. 53).  
age number is about 127 (Anat. Anz., Bd. 21, p. 53).  


Acanthias vulgaris — early embryos only — is a very favourable  
Acanthias vulgaris — early embryos only — is a very favourable  
object for the study of the germ-cells, when one can obtain the em-
object for the study of the germ-cells, when one can obtain the embryos in a well-preserved condition. Although many series of such  
bryos in a well-preserved condition. Although many series of such  
embryos have been prepared, so far only in two of those examined  
embryos have been prepared, so far only in two of those examined  
was the preservation perfect. In my notes it is stated, that the count  
was the preservation perfect. In my notes it is stated, that the count  
Line 11,495: Line 10,195:
forms.  
forms.  


In both embryos numerous vagrant germ-cells were noted. Leav-
In both embryos numerous vagrant germ-cells were noted. Leaving out of account those on or within the splanchnopleure, in the one  
ing out of account those on or within the splanchnopleure, in the one  
instance there are 17, in the other 21 "elsewhere". The places included embrace somatopleure, body -cavity, epiblast, gut -epithelium,  
instance there are 17, in the other 21 "elsewhere". The places in-
cluded embrace somatopleure, body -cavity, epiblast, gut -epithelium,  
beneath epiblast, and nephridial tubules, in all of which germ -cells  
beneath epiblast, and nephridial tubules, in all of which germ -cells  
were found.  
were found.  


The total 2) in each case is the like one, 51. Owing to the small-
The total 2) in each case is the like one, 51. Owing to the smallness of the embryos — about 6 mm — some of the germ-cells may  
ness of the embryos — about 6 mm — some of the germ-cells may  




Line 11,512: Line 10,209:
— by some only — a "highly specialised Elasmobranch!"  
— by some only — a "highly specialised Elasmobranch!"  


1) In Scyllium canicula embrj^os thero are always a few more germ-
1) In Scyllium canicula embrj^os thero are always a few more germcells on the actual left side of the middle line than on the right.  
cells on the actual left side of the middle line than on the right.  


2) What 2n really is in Acanthias cannot at present be stated  
2) What 2n really is in Acanthias cannot at present be stated  
Line 11,520: Line 10,216:
the fish-market at Triest, were about the worst of the whole lot! In  
the fish-market at Triest, were about the worst of the whole lot! In  
two others, whose germ-cells were tabulated since writing the above,  
two others, whose germ-cells were tabulated since writing the above,  
the following finds were made. Acanthias no. 11 (5 — 6 mm), total germ-
the following finds were made. Acanthias no. 11 (5 — 6 mm), total germcells 34, of these 8 were vagrant, three of them being upon the somatopleure, one in the body-cavity. The embryo was probably somewhat  
cells 34, of these 8 were vagrant, three of them being upon the somato-
pleure, one in the body-cavity. The embryo was probably somewhat  
abnormal, i. e., one doomed to degeneration. Acanthias no. 36 (circa  
abnormal, i. e., one doomed to degeneration. Acanthias no. 36 (circa  
12 mm) total germ-cells 116, of these 19 were "elsewhere". Several  
12 mm) total germ-cells 116, of these 19 were "elsewhere". Several  
Line 11,532: Line 10,226:


The writer would be grateful to any embryologist , who would  
The writer would be grateful to any embryologist , who would  
place a set of well-preserved early embryos of Acanthias at his dis-
place a set of well-preserved early embryos of Acanthias at his disposal, or who could inform him where such might be easily obtained  
posal, or who could inform him where such might be easily obtained  




Line 11,542: Line 10,235:
to be about 64(?).  
to be about 64(?).  


To the foregoing may be added a few counts made in Rana escu-
To the foregoing may be added a few counts made in Rana esculenta and Petromyzon planeri. In two cases of the former 7 primary  
lenta and Petromyzon planeri. In two cases of the former 7 primary  
germ-cells were counted, in three of the latter 3i.  
germ-cells were counted, in three of the latter 3i.  


The following numbers have thus been more or less exactly ob-
The following numbers have thus been more or less exactly obtained:  
tained:  


Rana esculenta i)  
Rana esculenta i)  
Line 11,578: Line 10,269:
21 to 29, with the sole exception of 24, is included.  
21 to 29, with the sole exception of 24, is included.  


The conclusion drawn is, that the number of primary germ-
The conclusion drawn is, that the number of primary germcells in any Metazoan development is 2^.  
cells in any Metazoan development is 2^.  


But from considerations, into which I have entered elsewhere-)  
But from considerations, into which I have entered elsewhere-)  
more fully, i. e., concerning like- twins, the equivalence of the primary  
more fully, i. e., concerning like- twins, the equivalence of the primary  
germ-cells in any given case, and the facts of the development them-
germ-cells in any given case, and the facts of the development themselves, this does not represent the largest actual number of primary  
selves, this does not represent the largest actual number of primary  
germ-cells to be found in any given embryo. In every case the pri"mary germ-cell, sacrificed to form the embryo, must be deducted, and  
germ-cells to be found in any given embryo. In every case the pri-
"mary germ-cell, sacrificed to form the embryo, must be deducted, and  
thus the actual law comes to be:  
thus the actual law comes to be:  


Line 11,658: Line 10,346:
press), in Biol. Cenfralbl., 1902. This paper was read before the  
press), in Biol. Cenfralbl., 1902. This paper was read before the  
Botanical Society, Edinburgh, on 7th Jan. 1902. In it will be found,  
Botanical Society, Edinburgh, on 7th Jan. 1902. In it will be found,  
among other things, the sequel to the present writing, the "Understudy-
among other things, the sequel to the present writing, the "UnderstudyTheory of Heredity ".  
Theory of Heredity ".  




Line 11,665: Line 10,352:
200  
200  


The number of primary germ -cells in any given Me-
The number of primary germ -cells in any given Metazoan development is 2", but with the sacrifice, entailed by the development of one primary germ-cell to  
tazoan development is 2", but with the sacrifice, en-
form an embryo for the reception of the rest, the greatest actual number of primary germ-cells in any embryo  
tailed by the development of one primary germ-cell to  
form an embryo for the reception of the rest, the great-
est actual number of primary germ-cells in any embryo  
will be 2n— 1.  
will be 2n— 1.  


Line 11,693: Line 10,377:
presence of a distinct median constriction dividing the stomach into  
presence of a distinct median constriction dividing the stomach into  
anterior and posterior chambers; and though several stomachs were  
anterior and posterior chambers; and though several stomachs were  
opened, the occurrence of a crystalline style-sac was entirely over-
opened, the occurrence of a crystalline style-sac was entirely overlooked. The specimens examined were not in a good state of preservation, the upper whorls together with the stomach being partially  
looked. The specimens examined were not in a good state of pre-
servation, the upper whorls together with the stomach being partially  
macerated. Some time after the publication of the above paper,  
macerated. Some time after the publication of the above paper,  
several living specimens of Turritella were obtained, these were  
several living specimens of Turritella were obtained, these were  
Line 11,703: Line 10,385:
J. E. S. Moore, that a re-examination of the stomach of this form  
J. E. S. Moore, that a re-examination of the stomach of this form  
was made, for the purpose of ascertaining whether a crystalline style  
was made, for the purpose of ascertaining whether a crystalline style  
was present or not. On opening the stomach from the outer con-
was present or not. On opening the stomach from the outer convex side, a moderately large crystalline style was found in the  
vex side, a moderately large crystalline style was found in the  




Line 11,721: Line 10,402:




g- -
g-  
 




Line 11,761: Line 10,441:
tnt. intestine, oes. oesophagus.  
tnt. intestine, oes. oesophagus.  


style (c.st.) is a semi-translucent, rod-like body of a gelatinous con-
style (c.st.) is a semi-translucent, rod-like body of a gelatinous consistency ; it differs in no way from similar structures found in other  
sistency ; it differs in no way from similar structures found in other  
molluscs.  
molluscs.  


Line 11,769: Line 10,448:
inner wall of the posterior chamber a short crescentic groove (c. g.)  
inner wall of the posterior chamber a short crescentic groove (c. g.)  
bounded by tumid lips, which lies in close proximity to the aperture  
bounded by tumid lips, which lies in close proximity to the aperture  
of the oesophagus. This structure is noticeable on the external sur-
of the oesophagus. This structure is noticeable on the external surface of the stomach as a slightly protuberant crescentic swelling of a  
face of the stomach as a slightly protuberant crescentic swelling of a  
somewhat lighter colour than the surrounding part. On the opposite  
somewhat lighter colour than the surrounding part. On the opposite  
side of the stomach and overhanging this groove, is a fleshy ridge,  
side of the stomach and overhanging this groove, is a fleshy ridge,  
the fleche tricuspide, which is covered with a gelatinous cuticular  
the fleche tricuspide, which is covered with a gelatinous cuticular  
secretion of the same character as the crystalline style. This struc-
secretion of the same character as the crystalline style. This structure is not represented in the figure, it is of very variable occurrence,  
ture is not represented in the figure, it is of very variable occurrence,  
in some specimens often attaining a large size, in others, being insignificant, or even wanting.  
in some specimens often attaining a large size, in others, being in-
significant, or even wanting.  


It was after a comparison of the internal structure of the stomachs  
It was after a comparison of the internal structure of the stomachs  
Line 11,808: Line 10,484:




b.d. -
b.d.  
 




Line 11,857: Line 10,532:
203  
203  


homology to the spiral caecum present in the stomach of the Cephalo-
homology to the spiral caecum present in the stomach of the Cephalopoda; so that, if we regard the crescentic groove in the stomach of  
poda; so that, if we regard the crescentic groove in the stomach of  
Turritella as homologous to a spiral caecum, we have obviously  
Turritella as homologous to a spiral caecum, we have obviously  
the retention of a very primitive character in this genus.  
the retention of a very primitive character in this genus.  
Line 11,874: Line 10,548:
ich mich gezwungen, auf den letzten Artikel Hirschfeld's ^) ,,Zur  
ich mich gezwungen, auf den letzten Artikel Hirschfeld's ^) ,,Zur  
Blutplättchenfrage" zu erwidern, damit der Fernerstehende nicht auf  
Blutplättchenfrage" zu erwidern, damit der Fernerstehende nicht auf  
mein Schweigen größeres Gewicht legt als auf die von mir vor-
mein Schweigen größeres Gewicht legt als auf die von mir vorgebrachten Erwägungen in meiner ersten Kritik. Ich glaube, daß diese  
gebrachten Erwägungen in meiner ersten Kritik. Ich glaube, daß diese  
für den mit der Litteratur einigermaßen Vertrauten allerdings vollkommen genügen und daß ich in der „Blutplättchenfrage" für den,  
für den mit der Litteratur einigermaßen Vertrauten allerdings voll-
kommen genügen und daß ich in der „Blutplättchenfrage" für den,  
welcher sich mit der Entwickeluug unserer Anschauungen über das  
welcher sich mit der Entwickeluug unserer Anschauungen über das  
„dritte Formelement'' des Blutes beschäftigt hat, kaum etwas Neues  
„dritte Formelement'' des Blutes beschäftigt hat, kaum etwas Neues  
Line 11,894: Line 10,566:
möglich.  
möglich.  


Was die gegen meine Kritik vorgebrachten Einwände Hirsch-
Was die gegen meine Kritik vorgebrachten Einwände Hirschfeld's betrifft, so glaube ich, daß Bizzozero in ausreichender Weise  
feld's betrifft, so glaube ich, daß Bizzozero in ausreichender Weise  
von mir berücksichtigt worden ist; habe ich doch gerade in meinem  
von mir berücksichtigt worden ist; habe ich doch gerade in meinem  
letzten Aufsatz den Ausführungen Hirschfeld's gegenüber auf Bizzo-
letzten Aufsatz den Ausführungen Hirschfeld's gegenüber auf Bizzo
 




Line 11,910: Line 10,580:
ist mir gleichfalls bekannt. Ich weiß auch, daß Blutplättchen sich  
ist mir gleichfalls bekannt. Ich weiß auch, daß Blutplättchen sich  
im circulirenden Blute vorfinden. Der erste Absatz der Seite 606 von  
im circulirenden Blute vorfinden. Der erste Absatz der Seite 606 von  
Bd. 20 des Anat. Anz. bringt also durchaus nichts, was mich über-
Bd. 20 des Anat. Anz. bringt also durchaus nichts, was mich überrascht.  
rascht.  


Jetzt zum zweiten Absatz :  
Jetzt zum zweiten Absatz :  
Line 11,921: Line 10,590:
Körper verlassen."  
Körper verlassen."  


Ich muß sagen, daß dieser Satz allerdings eine große Ueber-
Ich muß sagen, daß dieser Satz allerdings eine große Ueberraschung für mich war. Daß Abschnürungen sich von den Erythrocyten noch längere Zeit, nachdem das Blut den Körper verlassen hat,  
raschung für mich war. Daß Abschnürungen sich von den Erythro-
bilden können, war eine Feststellung, deren es zur einheitlichen Auffassung der Blutplättchen bedurfte. Daß diese Vorgänge bei der extravasculären Gerinnung, die sich durchaus nicht nur „unter experimentell  
cyten noch längere Zeit, nachdem das Blut den Körper verlassen hat,  
bilden können, war eine Feststellung, deren es zur einheitlichen Auf-
fassung der Blutplättchen bedurfte. Daß diese Vorgänge bei der extra-
vasculären Gerinnung, die sich durchaus nicht nur „unter experimentell  
gesetzten Bedingungen" finden, mit den Vorgängen der Plättchenbildung  
gesetzten Bedingungen" finden, mit den Vorgängen der Plättchenbildung  
in den Gefäßen übereinstimmen, darauf ist von Arnold zur Genüge  
in den Gefäßen übereinstimmen, darauf ist von Arnold zur Genüge  
Line 11,932: Line 10,597:
Band 155 von Virchow's Archiv beispielsweise aufzuschlagen. Dort  
Band 155 von Virchow's Archiv beispielsweise aufzuschlagen. Dort  
findet sich eine Arbeit von Julius Arnold „Zur Morphologie der  
findet sich eine Arbeit von Julius Arnold „Zur Morphologie der  
intravasculären Gerinnung und Pfropfbildung". S. 170 sind „Beob-
intravasculären Gerinnung und Pfropfbildung". S. 170 sind „Beobachtungen am Mesenterium und großen Netz von Warmblütern" mitgeteilt. Hier heißt es z. B.: „. . . Derartige Gefäße, in welchen eine  
achtungen am Mesenterium und großen Netz von Warmblütern" mit-
geteilt. Hier heißt es z. B.: „. . . Derartige Gefäße, in welchen eine  
Plättchenbildung stattfindet, sind aber ferner sehr geeignet, um die  
Plättchenbildung stattfindet, sind aber ferner sehr geeignet, um die  
intravasculären Abschnürungen an den Erythrocyten  
intravasculären Abschnürungen an den Erythrocyten  
unmittelbar zu verfolgen." Arnold hat am lebenden und über-
unmittelbar zu verfolgen." Arnold hat am lebenden und überlebenden Präparat, mit verschiedensten Färbungen am conservirten  
lebenden Präparat, mit verschiedensten Färbungen am conservirten  
Material die Abschnürungen beobachtet, er hat aufs eingehendste  
Material die Abschnürungen beobachtet, er hat aufs eingehendste  
Thromben untersucht, wie wir sahen, das circulirende Blut auf diese  
Thromben untersucht, wie wir sahen, das circulirende Blut auf diese  
Line 11,944: Line 10,606:
Abschnürung in gleicher Weise sich bei der intravasculären wie bei  
Abschnürung in gleicher Weise sich bei der intravasculären wie bei  
der extravasculären Gerinnung finden. Er hat hervorgehoben , daß  
der extravasculären Gerinnung finden. Er hat hervorgehoben , daß  
sich die Processe der Abschnürung mehr oder weniger rasch voll-
sich die Processe der Abschnürung mehr oder weniger rasch vollziehen können, was ich durch zahlreiche Beobachtungen bestätigen  
ziehen können, was ich durch zahlreiche Beobachtungen bestätigen  
konnte. Und nach alledem fällt der obige Ausspruch Hirschfeld's !  
konnte. Und nach alledem fällt der obige Ausspruch Hirschfeld's !  
Das war in der That überraschend!  
Das war in der That überraschend!  
Line 11,957: Line 10,618:


Mißverständnis der HmscHFELD'schen Ansichten. Ich kann zwar auch  
Mißverständnis der HmscHFELD'schen Ansichten. Ich kann zwar auch  
jetzt nicht einsehen, wie man Hirschfeld's Worte ohne ein dialek-
jetzt nicht einsehen, wie man Hirschfeld's Worte ohne ein dialektisches Kunststück anders auffassen kann, als ich es in meiner Kritik  
tisches Kunststück anders auffassen kann, als ich es in meiner Kritik  
gethan habe. Ich lasse mich aber gern von Hirschpeld belehren und  
gethan habe. Ich lasse mich aber gern von Hirschpeld belehren und  
stelle mit Vergnügen fest, daß auch die endoglobulären „wahren" Blut-
stelle mit Vergnügen fest, daß auch die endoglobulären „wahren" Blutplättchen mit der Gerinnung in Zusammenhang stehen. Allerdings ist  
plättchen mit der Gerinnung in Zusammenhang stehen. Allerdings ist  
mir, und, wie es scheint, auch Hirschfeld, nicht ganz klar, wie dieser  
mir, und, wie es scheint, auch Hirschfeld, nicht ganz klar, wie dieser  
Zusammenhang nach der gegebenen Schilderung zu Stande kommt;  
Zusammenhang nach der gegebenen Schilderung zu Stande kommt;  
Line 11,970: Line 10,629:
beschrieben wurden. Wenn sich eine Person in den Finger schneidet  
beschrieben wurden. Wenn sich eine Person in den Finger schneidet  
so gerinnt das ausgetretene Blut, bei dieser Gerinnung — so muß man  
so gerinnt das ausgetretene Blut, bei dieser Gerinnung — so muß man  
nach Hirschfeld's Worten annehmen — spielen die „wahren" Blut-
nach Hirschfeld's Worten annehmen — spielen die „wahren" Blutplättchen eine Rolle — , dieselbe kann aber „aus dem Grunde nur eine  
plättchen eine Rolle — , dieselbe kann aber „aus dem Grunde nur eine  
untergeordnete sein, weil die meisten Blutplättchen bereits zerfallen  
untergeordnete sein, weil die meisten Blutplättchen bereits zerfallen  
sind, wenn die Gerinnung beginnt". Der Widerspruch dieser Aus-
sind, wenn die Gerinnung beginnt". Der Widerspruch dieser Ausführungen liegt auf der Hand. Ich meine, es wäre Hirschfeld's Aufgabe, uns über die „untergeordnete" Rolle der echten Blutplättchen  
führungen liegt auf der Hand. Ich meine, es wäre Hirschfeld's Auf-
gabe, uns über die „untergeordnete" Rolle der echten Blutplättchen  
aufzuklären; die bedeutsame Rolle bei der Gerinnung, die von je den  
aufzuklären; die bedeutsame Rolle bei der Gerinnung, die von je den  
Blutplättchen zugewiesen wurde, kommt nach seiner Ansicht ja den  
Blutplättchen zugewiesen wurde, kommt nach seiner Ansicht ja den  
Line 11,996: Line 10,652:
Ich will noch einmal hervorheben, daß nach meiner Ansicht die  
Ich will noch einmal hervorheben, daß nach meiner Ansicht die  
Blutplättchen aus weißen und roten Blutkörperchen sich bilden können.  
Blutplättchen aus weißen und roten Blutkörperchen sich bilden können.  
Abschnürungen von den Leukocyten, sowie Zerfall der weißen ßlutkörper-
Abschnürungen von den Leukocyten, sowie Zerfall der weißen ßlutkörper
 




Line 12,008: Line 10,663:


eben, die zur Blutplättchenbilduag führen, kommen häufig vor, nur treten  
eben, die zur Blutplättchenbilduag führen, kommen häufig vor, nur treten  
in der Regel diese Erscheinungen an den weißen Blutkörperchen gegen-
in der Regel diese Erscheinungen an den weißen Blutkörperchen gegenüber der Blutplättchenbildung von Seiten der Erythrocyten entschieden  
über der Blutplättchenbildung von Seiten der Erythrocyten entschieden  
weit in den Hintergrund. Man könnte jedoch die Frage aufwerfen, ob  
weit in den Hintergrund. Man könnte jedoch die Frage aufwerfen, ob  
man in Hinsicht auf die Provenienz der Blutplättchen nicht leukocytäre  
man in Hinsicht auf die Provenienz der Blutplättchen nicht leukocytäre  
Line 12,015: Line 10,669:
Scheidung erlaubt, doch müssen wir uns klar sein, daß wir einem  
Scheidung erlaubt, doch müssen wir uns klar sein, daß wir einem  
einmal fertigen Blutplättchen in keiner Weise mit Sicherheit ansehen  
einmal fertigen Blutplättchen in keiner Weise mit Sicherheit ansehen  
können, ob es von Erythrocyten oder Leukocyten stammt. Der Hämo-
können, ob es von Erythrocyten oder Leukocyten stammt. Der Hämoglobingehalt ist nicht entscheidend, da ja auch die erythrocytären  
globingehalt ist nicht entscheidend, da ja auch die erythrocytären  
Plättchen meistenteils farblos sind. — Eine andere Bemerkung möchte  
Plättchen meistenteils farblos sind. — Eine andere Bemerkung möchte  
ich über den Begriff der Blutplättchen hinzufügen. Die Verwirrung,  
ich über den Begriff der Blutplättchen hinzufügen. Die Verwirrung,  
welche in dieser Hinsicht herrscht, ist vor allem dadurch hervor-
welche in dieser Hinsicht herrscht, ist vor allem dadurch hervorgerufen, daß es trotz der Beschreibungen Bizzozero's und Hayem's,  
gerufen, daß es trotz der Beschreibungen Bizzozero's und Hayem's,  
sowie der zahlreichen früheren und späteren Autoren nicht möglich  
sowie der zahlreichen früheren und späteren Autoren nicht möglich  
ist, aus der großen Zahl der im Blute neben Erythrocyten und Leuko-
ist, aus der großen Zahl der im Blute neben Erythrocyten und Leukocyten vorhandenen Formelemente, welche die verschiedenste Größe und  
cyten vorhandenen Formelemente, welche die verschiedenste Größe und  
Form haben können, bestimmte, wohlcharakterisirte Gebilde als Blutplättchen abzugrenzen. Ich erinnere hier an die „Blutstäubchen"  
Form haben können, bestimmte, wohlcharakterisirte Gebilde als Blut-
plättchen abzugrenzen. Ich erinnere hier an die „Blutstäubchen"  
MtJLLER's, an all die Mikrocyten, Elementarbläschen, Körnchen etc. etc.»  
MtJLLER's, an all die Mikrocyten, Elementarbläschen, Körnchen etc. etc.»  
die immer von neuem beschrieben wurden. Man könnte versucht sein,  
die immer von neuem beschrieben wurden. Man könnte versucht sein,  
in einem mit Hämatoxylin färbbaren Innenkörper, den einige dieser  
in einem mit Hämatoxylin färbbaren Innenkörper, den einige dieser  
Gebilde besitzen, wie Arnold und Deetjen, sowie Dekhuyzen dar-
Gebilde besitzen, wie Arnold und Deetjen, sowie Dekhuyzen dargethan haben, ein charakteristisches Merkmal zu sehen. Auf eine  
gethan haben, ein charakteristisches Merkmal zu sehen. Auf eine  
Deutung dieses Innenkörpers könnte man ja zunächst verzichten. Aber  
Deutung dieses Innenkörpers könnte man ja zunächst verzichten. Aber  
es ist sicher, daß diese Plättchen mit Innenkörper dieselbe Pro-
es ist sicher, daß diese Plättchen mit Innenkörper dieselbe Provenienz haben wie diejenigen ohne einen solchen. Einen principiellen  
venienz haben wie diejenigen ohne einen solchen. Einen principiellen  
Unterschied aber allein nach der Größe und Form zu treffen, hat  
Unterschied aber allein nach der Größe und Form zu treffen, hat  
Schwierigkeiten. Wir können ja etwa nur diejenigen Zerfallsproducte  
Schwierigkeiten. Wir können ja etwa nur diejenigen Zerfallsproducte  
als Blutplättchen bezeichnen, welche neben scheibenförmiger Gestalt  
als Blutplättchen bezeichnen, welche neben scheibenförmiger Gestalt  
eine bestimmte Größe haben (2 — 3mal kleiner als ein rotes Blutkörper-
eine bestimmte Größe haben (2 — 3mal kleiner als ein rotes Blutkörperchen), alle kleineren dagegen mit einem anderen Namen, etwa nach  
chen), alle kleineren dagegen mit einem anderen Namen, etwa nach  
Müller's Vorgang Hämokonien nennen, aber wir müssen wissen, daß  
Müller's Vorgang Hämokonien nennen, aber wir müssen wissen, daß  
Blutplättchen und Hämokonien als Derivate der Blutkörperchen an-
Blutplättchen und Hämokonien als Derivate der Blutkörperchen anzusehen sind. In dieser Feststellung erbhcke ich ein Hauptergebnis  
zusehen sind. In dieser Feststellung erbhcke ich ein Hauptergebnis  
der bezüglichen Forschungen Arnold's und seiner Schüler.  
der bezüglichen Forschungen Arnold's und seiner Schüler.  


Line 12,060: Line 10,706:
Von Josef Schaffer, Wien.  
Von Josef Schaffer, Wien.  


In meinem Referate über G. Kazzander's Mitteilung: Sul signi-
In meinem Referate über G. Kazzander's Mitteilung: Sul significato dei vasi nel processo della ossificazione encondrale (Anat. Anz.,  
ficato dei vasi nel processo della ossificazione encondrale (Anat. Anz.,  
Bd. 18, 1900, p. 305—323), welches sich im Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Entwickelungsgeschichte von G. Schwalbe,  
Bd. 18, 1900, p. 305—323), welches sich im Jahresberichte über die Fort-
schritte der Anatomie und Entwickelungsgeschichte von G. Schwalbe,  
N. F. Bd. 6, Litt. 1900, Abt. 1, p. 183 findet, sind, wie mich der  
N. F. Bd. 6, Litt. 1900, Abt. 1, p. 183 findet, sind, wie mich der  
Autor aufmerksam zu machen die Güte hatte, einige Irrtümer unter-
Autor aufmerksam zu machen die Güte hatte, einige Irrtümer unterlaufen, welche ich hiermit richtig stellen möchte.  
laufen, welche ich hiermit richtig stellen möchte.  


Zunächst steht infolge eines übersehenen Druckfehlers in der  
Zunächst steht infolge eines übersehenen Druckfehlers in der  
Line 12,074: Line 10,717:


Die Meinung des Autors, daß sich die Osteoblasten aus weißen  
Die Meinung des Autors, daß sich die Osteoblasten aus weißen  
Blutkörperchen entwickeln, und zwar innerhalb der Gefäße und außer-
Blutkörperchen entwickeln, und zwar innerhalb der Gefäße und außerhalb derselben, wenn nämlich die weißen Blutkörperchen aus den Gefäßen austreten, glaube ich richtig wiedergegeben zu haben, indem ich  
halb derselben, wenn nämlich die weißen Blutkörperchen aus den Ge-
fäßen austreten, glaube ich richtig wiedergegeben zu haben, indem ich  
(Referat Z. 18 v. u.) schrieb: „In den Gefäßen finden sich aber auch  
(Referat Z. 18 v. u.) schrieb: „In den Gefäßen finden sich aber auch  
noch Osteoblasten in verschiedenen Stadien der Entwickelung; sie  
noch Osteoblasten in verschiedenen Stadien der Entwickelung; sie  
Line 12,082: Line 10,723:
Gefäßwand." Der Autor meint jedoch, daß der Leser auf Grund dieser  
Gefäßwand." Der Autor meint jedoch, daß der Leser auf Grund dieser  
Wiedergabe schließen könnte, daß unter den Osteoblasten, welche in  
Wiedergabe schließen könnte, daß unter den Osteoblasten, welche in  
den Gefäßen zu sehen sind, auch solche seien, die außerhalb der Blut-
den Gefäßen zu sehen sind, auch solche seien, die außerhalb der Blutgefäße entstanden und dann in die Gefäße eingetreten sind, gegen  
gefäße entstanden und dann in die Gefäße eingetreten sind, gegen  
welche Auffassung sich der Autor verwahrt.  
welche Auffassung sich der Autor verwahrt.  


Endlich habe ich dem Autor die Annahme einer Rückumwand-
Endlich habe ich dem Autor die Annahme einer Rückumwandlung der freien Kerne in Knorpelzellen (Referat Z. 23 v. o.) imputirt,  
lung der freien Kerne in Knorpelzellen (Referat Z. 23 v. o.) imputirt,  
wogegen er sich ebenfalls verwahrt.  
wogegen er sich ebenfalls verwahrt.  


Zu meiner Entschuldigung möchte ich anführen, daß er als Be-
Zu meiner Entschuldigung möchte ich anführen, daß er als Begrenzung der „Lacunen" von einer Seite das umgebende Knorpelgewebe anführt und weiter unten sagt, daß die (freien) Kerne zu  
grenzung der „Lacunen" von einer Seite das umgebende Knorpel-
gewebe anführt und weiter unten sagt, daß die (freien) Kerne zu  
Bestandteilen der Wand werden, welche die Gefäßlacune begrenzt. Der  
Bestandteilen der Wand werden, welche die Gefäßlacune begrenzt. Der  
Autor scheint also vielmehr sagen zu wollen, daß aus den zerfallenden  
Autor scheint also vielmehr sagen zu wollen, daß aus den zerfallenden  
Line 12,203: Line 10,840:
I fatti che sono argomento di questa nota sono quasi interamente  
I fatti che sono argomento di questa nota sono quasi interamente  
nuovi e conducono a conclusioni cosi interessanti per la morfologia del  
nuovi e conducono a conclusioni cosi interessanti per la morfologia del  
sistema aervoso cranico non solo dell' uomo ma anche di tutti i Verte-
sistema aervoso cranico non solo dell' uomo ma anche di tutti i Vertebrati che credo necessario il pubblicarli.  
brati che credo necessario il pubblicarli.  


Le cognizioni che a tutt' oggi possediamo sull' origine e lo sviluppo  
Le cognizioni che a tutt' oggi possediamo sull' origine e lo sviluppo  
del nervo acustico-faciale nelFuomo si devono specialmente ai lavori  
del nervo acustico-faciale nelFuomo si devono specialmente ai lavori  
di His (11, 12) e di His jun. (13), a cui e da aggiungersi una re-
di His (11, 12) e di His jun. (13), a cui e da aggiungersi una re
 
Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 14  
Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 14  


Line 12,226: Line 10,861:
Janosik e Chiarugi.  
Janosik e Chiarugi.  


Janosik (15) si limita a dire che il suo abbozzo si trova im-
Janosik (15) si limita a dire che il suo abbozzo si trova immediatamente iunauzi alia vescicola acustica primitiva e che non presenta col sistema nervoso centrale connessioni cosi evidenti come e  
mediatamente iunauzi alia vescicola acustica primitiva e che non pre-
senta col sistema nervoso centrale connessioni cosi evidenti come e  
possibile scorgere negli altri vertebrati. Chiarugi (6) aggiunge una  
possibile scorgere negli altri vertebrati. Chiarugi (6) aggiunge una  
nozione di piii in quanto che constata nell'embrione umano cio che  
nozione di piii in quanto che constata nell'embrione umano cio che  
VAN WiJHE (19), Beard (3) e parecchi altri avevano gia descritto nei  
VAN WiJHE (19), Beard (3) e parecchi altri avevano gia descritto nei  
Vertebrati inferiori e cio che Froriep (7) aveva pure riscontrato nel-
Vertebrati inferiori e cio che Froriep (7) aveva pure riscontrato nelI'embrioae dei Mammiferi, che cioe I'acustico-faciale si unisce con un  
I'embrioae dei Mammiferi, che cioe I'acustico-faciale si unisce con un  
inspessimento dell' epidermide, per quanto il Chiarugi non possa pero  
inspessimento dell' epidermide, per quanto il Chiarugi non possa pero  
affermare che si produca una vera fusione dell' inspessimenno epiteliale  
affermare che si produca una vera fusione dell' inspessimenno epiteliale  
Line 12,249: Line 10,881:
lavori a questo precedenti (8, 9).  
lavori a questo precedenti (8, 9).  


Come quello del trigemino, cosi anche 1' abbozzo dell' acustico-
Come quello del trigemino, cosi anche 1' abbozzo dell' acusticofaciale e in questo embrione unicamente costituito di cellule piii o  
faciale e in questo embrione unicamente costituito di cellule piii o  
meno compatte in modo da rendersi quasi sempre nettamente distinte  
meno compatte in modo da rendersi quasi sempre nettamente distinte  
da quelle del mesenchima adiacente.  
da quelle del mesenchima adiacente.  
Line 12,256: Line 10,887:
Non vi e traccia ancora di prolungamenti cilindrassici ne vi e  
Non vi e traccia ancora di prolungamenti cilindrassici ne vi e  
una distinta radice dorsale secondaria cosi che abbiamo ancora in esso  
una distinta radice dorsale secondaria cosi che abbiamo ancora in esso  
quelle formazioni nervöse primitive, che traggono la loro origine es-
quelle formazioni nervöse primitive, che traggono la loro origine esclusivamente da quegli abbozzi gangliari derivanti dalla cresta neurale,  
clusivamente da quegli abbozzi gangliari derivanti dalla cresta neurale,  
abbozzi che io ho proposto in un mio precedente lavoro (9) di chiamare col nome diprogangli edipronervi onde distinguerli dai  
abbozzi che io ho proposto in un mio precedente lavoro (9) di chia-
mare col nome diprogangli edipronervi onde distinguerli dai  
gangli e dai nervi definitivi che hanno origine e struttura diversa.  
gangli e dai nervi definitivi che hanno origine e struttura diversa.  
Tale denominazione credo opportuno di usare anche in questo lavoro.  
Tale denominazione credo opportuno di usare anche in questo lavoro.  
Line 12,275: Line 10,904:
quanto esse sieno ancora nettamente visibili nell'uno e nell'altro.  
quanto esse sieno ancora nettamente visibili nell'uno e nell'altro.  


Beard (4) e Goronowitsch (10) sostengono che I'abbozzo del-
Beard (4) e Goronowitsch (10) sostengono che I'abbozzo delr acustico e quello del faciale sieno fin dalla loro origine separati, ma  
r acustico e quello del faciale sieno fin dalla loro origine separati, ma  
Marshall (18), Balfour (2), Hoffmann (14), Beraneck (5), FroRiEP (7), KuPFFER (17), Chiarugi (6), ed altri parecchi sono invece  
Marshall (18), Balfour (2), Hoffmann (14), Beraneck (5), Fro-
RiEP (7), KuPFFER (17), Chiarugi (6), ed altri parecchi sono invece  
d'accordo nel riconoscere che la radice primitiva di questi due nervi  
d'accordo nel riconoscere che la radice primitiva di questi due nervi  
e in origine unica.  
e in origine unica.  
Line 12,285: Line 10,912:
abbiano interamente ragione. I rapporti genetici e di posizione dei  
abbiano interamente ragione. I rapporti genetici e di posizione dei  
nervi acustico e faciale sono in realia ben diversi da quanto finora si  
nervi acustico e faciale sono in realia ben diversi da quanto finora si  
conosce. Cio risultera evidente dall'esame delle sezioni del mio em-
conosce. Cio risultera evidente dall'esame delle sezioni del mio embrione comprendenti gli abbozzi di questi nervi, esame che si rende  
brione comprendenti gli abbozzi di questi nervi, esame che si rende  
necessario per I'intelligenza esatta e chiara di una disposizione atfatto  
necessario per I'intelligenza esatta e chiara di una disposizione atfatto  
nuova e molto interessante.  
nuova e molto interessante.  
Line 12,293: Line 10,919:




Fig. 1. Embrioue umano. Sezione (545) trasversale nella regione dell' acustico-
Fig. 1. Embrioue umano. Sezione (545) trasversale nella regione dell' acusticofaciale. c cervello ; va fossetta acustioa destra ; ac abbozzo dell' acustico ; fa abbozzo del  
faciale. c cervello ; va fossetta acustioa destra ; ac abbozzo dell' acustico ; fa abbozzo del  
faciale ; pf placode dorso-laterale del faciale ; ge proganglio epibranchiale, ed inspessimento epidermico corrispondente ; am amnios ; cu cuore ; fr faringe. (X 80 ea. da microfotografia eseguita dall' autore).  
faciale ; pf placode dorso-laterale del faciale ; ge proganglio epibranchiale, ed inspessi-
mento epidermico corrispondente ; am amnios ; cu cuore ; fr faringe. (X 80 ea. da micro-
fotografia eseguita dall' autore).  
 
14-=-


14-=




Line 12,307: Line 10,929:
Le sezioni che comprendono gli abbozzi sudetti sono cinque (dalla  
Le sezioni che comprendono gli abbozzi sudetti sono cinque (dalla  
545 alia 549 della serie coinprendente tutto rembrione), di 15 ^  
545 alia 549 della serie coinprendente tutto rembrione), di 15 ^  
cadauna, quasi perfettamente trasversali e procedenti dall' avanti al-
cadauna, quasi perfettamente trasversali e procedenti dall' avanti alTindietro iu serie continua.  
Tindietro iu serie continua.  


Nella prima (545) di queste sezioni (fig. 1) spicca anzitutto una  
Nella prima (545) di queste sezioni (fig. 1) spicca anzitutto una  
massa cellulare compatta di forma press' a poco triangolare (ac),  
massa cellulare compatta di forma press' a poco triangolare (ac),  
strettamente applicata contro le pareti del tubo midollare. Se si esa-
strettamente applicata contro le pareti del tubo midollare. Se si esamina la medesima massa nelle altre sezioni e specialmente nella 547  
mina la medesima massa nelle altre sezioni e specialmente nella 547  
(fig. 3), si vede che essa e collegata da una striscia di cellule alia  
(fig. 3), si vede che essa e collegata da una striscia di cellule alia  
volta del cervello posteriore, striscia di cellule che rappresenta quella  
volta del cervello posteriore, striscia di cellule che rappresenta quella  
radice primitiva dorsale che e il residuo della cresta neurale. Di piü  
radice primitiva dorsale che e il residuo della cresta neurale. Di piü  
si vede nella stessa sezione che la massa cellulare e intieramente com-
si vede nella stessa sezione che la massa cellulare e intieramente compenetrata con le pareti del tubo midollare. Da tutto cio se ne deduce  
penetrata con le pareti del tubo midollare. Da tutto cio se ne deduce  
che questa massa rappresenta I'abbozzo di un nervo.  
che questa massa rappresenta I'abbozzo di un nervo.  


Line 12,326: Line 10,945:
rappresentata , ma e sostituita da un ammasso circolare granuloso  
rappresentata , ma e sostituita da un ammasso circolare granuloso  
(«;«J, che si puo riconoscere dall'esame delle sezioni seguenti non  
(«;«J, che si puo riconoscere dall'esame delle sezioni seguenti non  
essere altro che una sezione tangenziale della fossetta acustica pri-
essere altro che una sezione tangenziale della fossetta acustica primitiva. Si vede adunque che questo abbozzo nella sua parte posteriore  
mitiva. Si vede adunque che questo abbozzo nella sua parte posteriore  
e strettamente adiacente alia parete anteriore della vescicola acustica,  
e strettamente adiacente alia parete anteriore della vescicola acustica,  
e quindi si puo designare questa formazione come abbozzo del-
e quindi si puo designare questa formazione come abbozzo delr acustico.  
r acustico.  


Nella medesima sezione 545 (fig. 1) al di sopra dell' abbozzo  
Nella medesima sezione 545 (fig. 1) al di sopra dell' abbozzo  
Line 12,342: Line 10,959:
volta del cervello, dove essa gradatamente si assottiglia presentando  
volta del cervello, dove essa gradatamente si assottiglia presentando  
cosi precisamente tutto 1' aspetto di una radice primitiva dorsale, salvo  
cosi precisamente tutto 1' aspetto di una radice primitiva dorsale, salvo  
la connessione sua colla volta del cervello che si e perduta per ra-
la connessione sua colla volta del cervello che si e perduta per ragioni che in seguito si vedranno.  
gioni che in seguito si vedranno.  


Le cellule di questa seconda massa sono bensi assai piii rare di  
Le cellule di questa seconda massa sono bensi assai piii rare di  
Line 12,356: Line 10,972:
213  
213  


ue fra di loro vi e quell' abbondante sostanza intercellulare che carat-
ue fra di loro vi e quell' abbondante sostanza intercellulare che caratterizza il mesenchima, ma sono per contro prevalentemente disposte  
terizza il mesenchima, ma sono per contro prevalentemente disposte  
in file o catene precisamente come si vedono negli abbozzi del nervi  
in file o catene precisamente come si vedono negli abbozzi del nervi  
primitivi.  
primitivi.  
Line 12,370: Line 10,985:
secondo abbozzo si confonde e si unisce ad un certo punto con quello  
secondo abbozzo si confonde e si unisce ad un certo punto con quello  
deir acustico, ma si scorge ad evidenza che nella sezione 545 (fig. 1)  
deir acustico, ma si scorge ad evidenza che nella sezione 545 (fig. 1)  
esso ne e indipendente, vale a dire che 1' abbozzo dell' acustico si avvi-
esso ne e indipendente, vale a dire che 1' abbozzo dell' acustico si avvicina colla sua estremita distale fin presso ad esso, ma ne rimane visibilmente disgiunto, mentre il secondo abbozzo sempre mantenendosi a  
cina colla sua estremita distale fin presso ad esso, ma ne rimane visi-
fior di pelle continua il suo decorso e penetra, passando fra I'epidermide e la faringe, nell' arco ioideo, contraendo adesione con 1' epidermide stessa, e si unisce alia sua estremita intimamente con le cellule  
bilmente disgiunto, mentre il secondo abbozzo sempre mantenendosi a  
fior di pelle continua il suo decorso e penetra, passando fra I'epider-
mide e la faringe, nell' arco ioideo, contraendo adesione con 1' epider-
mide stessa, e si unisce alia sua estremita intimamente con le cellule  
del mesoderma assiale, dando cosi origine a quella formazione che  
del mesoderma assiale, dando cosi origine a quella formazione che  
GoKONOWiTSCHchiama primo cor done periassiale („erster peri-
GoKONOWiTSCHchiama primo cor done periassiale („erster periaxialer Strang").  
axialer Strang").  


Possiamo quindi concludere che questo secondo abbozzo e, in  
Possiamo quindi concludere che questo secondo abbozzo e, in  
Line 12,393: Line 11,003:
-sono due formazioni in origine ben distinte.  
-sono due formazioni in origine ben distinte.  


Finalmente nella sezione 545 (fig. 1) si vede pure che I'epider-
Finalmente nella sezione 545 (fig. 1) si vede pure che I'epidermide presenta lungo tutto il decorso del faciale un inspessimento che  
mide presenta lungo tutto il decorso del faciale un inspessimento che  
va gradatamente aumentando dalla regione dorsale alia ventrale ed  
va gradatamente aumentando dalla regione dorsale alia ventrale ed  
in questa sezione stessa, e meglio ancora nelle altre seguenti, si  
in questa sezione stessa, e meglio ancora nelle altre seguenti, si  
Line 12,413: Line 11,022:
categoria di progangli epibranchiali cosi bene descritti dal Kupffer  
categoria di progangli epibranchiali cosi bene descritti dal Kupffer  
nella lampreda. Chiamero percio questa parte dell' abbozzo del faciale  
nella lampreda. Chiamero percio questa parte dell' abbozzo del faciale  
che sta al di sopra e dietro la prima fessura branchiale e che e ade-
che sta al di sopra e dietro la prima fessura branchiale e che e aderente all' epidermide col nome di proganglio epibranchiale  
rente all' epidermide col nome di proganglio epibranchiale  
faciale (ge).  
faciale (ge).  


Line 12,448: Line 11,056:
cui penetra seguendo la stessa precisa via tenuta dall'abbozzo del  
cui penetra seguendo la stessa precisa via tenuta dall'abbozzo del  
faciale nelle sezioni precedent!, Quivi pure le sue cellule si fanno  
faciale nelle sezioni precedent!, Quivi pure le sue cellule si fanno  
pill nuraerose e corapatte e costituiscono cosi un proganglio epibran-
pill nuraerose e corapatte e costituiscono cosi un proganglio epibranchiale.  
chiale.  




Line 12,460: Line 11,067:
^ Ora, siccome neU'esame delle sezioni dalla 545 alia 547 non  
^ Ora, siccome neU'esame delle sezioni dalla 545 alia 547 non  
si osserva nel proganglio epibranchiale faciale alcuna soluzione di  
si osserva nel proganglio epibranchiale faciale alcuna soluzione di  
continuita ma una integritä perfetta, ne segue che il proganglio epi-
continuita ma una integritä perfetta, ne segue che il proganglio epibranchiale visibile nella sezione 547 non e in realta solo costituito  
branchiale visibile nella sezione 547 non e in realta solo costituito  
di cellule dell' abbozzo dell'acustico, ma anche di quelle del faciale,  
di cellule dell' abbozzo dell'acustico, ma anche di quelle del faciale,  
e quindi e un proganglio epibranchiale misto acustico-
e quindi e un proganglio epibranchiale misto acusticofaciale («/").  
faciale («/").  


Del resto I'esame stesso della sezione 547 in quelpreciso punto  
Del resto I'esame stesso della sezione 547 in quelpreciso punto  
Line 12,491: Line 11,096:
parte distale dell' acustico, perche in vicinanza del tubo nervoso si  
parte distale dell' acustico, perche in vicinanza del tubo nervoso si  
scorge un ammasso granuloso circolare rappresentante le cellule della  
scorge un ammasso granuloso circolare rappresentante le cellule della  
fossetta acustica sezionata tangenzialmente (va^). 11 proganglio epi-
fossetta acustica sezionata tangenzialmente (va^). 11 proganglio epibranchiale, di cui in questa sezione e rappresentato 1' estremo limite  
branchiale, di cui in questa sezione e rappresentato 1' estremo limite  
posteriore, e anche qui costituito di elementi schiettamente acustici.  
posteriore, e anche qui costituito di elementi schiettamente acustici.  
II faciale e, come nella sezione precedente, rappresentato da un  
II faciale e, come nella sezione precedente, rappresentato da un  
abbozzo che finisce al placode con cui e unito.  
abbozzo che finisce al placode con cui e unito.  


In conclusione possiamo stabilire che nella regione poste-
In conclusione possiamo stabilire che nella regione posteriore e superiore alia prima fessura branchiale, e  
riore e superiore alia prima fessura branchiale, e  
quindi in corrispondenza dell'arco ioideo, esiste un  
quindi in corrispondenza dell'arco ioideo, esiste un  
grosso proganglio epibranchiale il quale nella sua parte  
grosso proganglio epibranchiale il quale nella sua parte  
anteriore e di origine faciale, nella posteriore e di  
anteriore e di origine faciale, nella posteriore e di  
origiue acustica, e nel mezzo e di natura mista a cu stico-
origiue acustica, e nel mezzo e di natura mista a cu sticofaciale. E quindi si deve considerare questo proganglio epibranchiale formante una massa unica come derivato  
faciale. E quindi si deve considerare questo proganglio epi-
branchiale formante una massa unica come derivato  
dalla fusione di due progangli epibranchiali, fusione che  
dalla fusione di due progangli epibranchiali, fusione che  
non e solo ipotetica, ma, come vedemmo, reale.  
non e solo ipotetica, ma, come vedemmo, reale.  
Line 12,556: Line 11,157:
uno strozzamento. Cosi che quello che Beard considera come abbozzo  
uno strozzamento. Cosi che quello che Beard considera come abbozzo  
del faciale non corrisponde a quello che io ho qui designato con lo  
del faciale non corrisponde a quello che io ho qui designato con lo  
stesso nome, ma ad una parte di quell' abbozzo che io dissi del-
stesso nome, ma ad una parte di quell' abbozzo che io dissi delr acustico.  
r acustico.  


L' unica formazione che veramente corrisp.onda a quell' abbozzo  
L' unica formazione che veramente corrisp.onda a quell' abbozzo  
Line 12,581: Line 11,181:


In conclusione: tutti sono d'accordo nel considerare come abbozzo  
In conclusione: tutti sono d'accordo nel considerare come abbozzo  
misto deir acustico e del faciale quello che io ho qui chiamato esclusiva-
misto deir acustico e del faciale quello che io ho qui chiamato esclusivamente abbozzo dell' acustico.  
mente abbozzo dell' acustico.  


Che cosa rappresentano questi due abbozzi descritti?  
Che cosa rappresentano questi due abbozzi descritti?  
Line 12,609: Line 11,208:
quale scorrendo sotto all'epidermide si porta fino al di sopra delle  
quale scorrendo sotto all'epidermide si porta fino al di sopra delle  
fessure branchiali dove forma un altro ganglio che Kupffer dice  
fessure branchiali dove forma un altro ganglio che Kupffer dice  
ganglio epibranchiale, unito con un altro inspessimento epider-
ganglio epibranchiale, unito con un altro inspessimento epidermico, detto il placode epibranchiale.  
mico, detto il placode epibranchiale.  


Esistono queste parti nell' abbozzo del faciale descritto ?  
Esistono queste parti nell' abbozzo del faciale descritto ?  
Line 12,619: Line 11,217:
dubbio ritenere come tale quella parte dell' abbozzo che occupa una  
dubbio ritenere come tale quella parte dell' abbozzo che occupa una  
posizione piü dorsale e che si prolunga con una sottile striscia di  
posizione piü dorsale e che si prolunga con una sottile striscia di  
cellule fino al di sopra della volta del cervello. Questa striscia rappre-
cellule fino al di sopra della volta del cervello. Questa striscia rappresenta la sua radice dorsale primitiva derivata dalla cresta neurale da  
senta la sua radice dorsale primitiva derivata dalla cresta neurale da  
cui ebbe origine 1' abbozzo. L' essere il ganglio mediale poco sviluppato  
cui ebbe origine 1' abbozzo. L' essere il ganglio mediale poco sviluppato  
ed indistinto non dipende che dal minor suo sviluppo e dall' essere  
ed indistinto non dipende che dal minor suo sviluppo e dall' essere  
Line 12,637: Line 11,234:
Finalmente il nervo branchiale e rappresentato esattamente da  
Finalmente il nervo branchiale e rappresentato esattamente da  
quel tratto dell' abbozzo faciale che, scorrendo a fior di pelle, unisce  
quel tratto dell' abbozzo faciale che, scorrendo a fior di pelle, unisce  
il proganglio mediale con il proganglio laterale e questo con il pro-
il proganglio mediale con il proganglio laterale e questo con il proganglio epibranchiale, cosi che 1' abbozzo del faciale, salvo quelle  
ganglio epibranchiale, cosi che 1' abbozzo del faciale, salvo quelle  
leggere modificazioni di cui ci daremo ragione fra poco, presenta tutte  
leggere modificazioni di cui ci daremo ragione fra poco, presenta tutte  
le parti caratteristiche di un nervo del sistema branchiale e come  
le parti caratteristiche di un nervo del sistema branchiale e come  
Line 12,649: Line 11,245:
Quanto all'abbozzo dell'acustico dobbiamo venire alia stessa  
Quanto all'abbozzo dell'acustico dobbiamo venire alia stessa  
conclusioue. Di fatto, sebbene anche in questo non sia ben distinto  
conclusioue. Di fatto, sebbene anche in questo non sia ben distinto  
un ganglio mediale, dobbiamo pero ritenere come tale quella parte del-
un ganglio mediale, dobbiamo pero ritenere come tale quella parte delI'abbozzo che sta proprio adiacente ed in intima conuessione con le  
I'abbozzo che sta proprio adiacente ed in intima conuessione con le  
pareti del tubo midollare che e unito alia volta del cervello con la  
pareti del tubo midollare che e unito alia volta del cervello con la  
radice primitiva dorsale in questo caso ben visibile e conservante col  
radice primitiva dorsale in questo caso ben visibile e conservante col  
Line 12,664: Line 11,259:
Finalmente il pronervo branchiale non e altro che quel tratto  
Finalmente il pronervo branchiale non e altro che quel tratto  
deH'abbozzo che dal livello della fossetta acustica si dirige verso  
deH'abbozzo che dal livello della fossetta acustica si dirige verso  
I'epidermide per congiungersi poi con questa nella regione epibran-
I'epidermide per congiungersi poi con questa nella regione epibranchiale. E bensi vero che questo pronervo non occupa nell' embrione  
chiale. E bensi vero che questo pronervo non occupa nell' embrione  
la posizione tipica a fior di pelle, caratteristica dei nervi branchiali,  
la posizione tipica a fior di pelle, caratteristica dei nervi branchiali,  
ma si tratta qui di un semplice spostamento dovuto al fatto che tra  
ma si tratta qui di un semplice spostamento dovuto al fatto che tra  
Line 12,681: Line 11,275:
tutte le parti caratteristiche.  
tutte le parti caratteristiche.  


L'abbozzo del faciale e quello dell'acustico sono dunque per-
L'abbozzo del faciale e quello dell'acustico sono dunque perfettamente indipendenti I'uno dall' altro e presentano parti che si  
fettamente indipendenti I'uno dall' altro e presentano parti che si  
corrispondono esattamente. Essi pero si trovauo sovrapposti e da  
corrispondono esattamente. Essi pero si trovauo sovrapposti e da  
questa sovrapposizione ne derivano conseguenze di grande importanza,  
questa sovrapposizione ne derivano conseguenze di grande importanza,  
Line 12,699: Line 11,292:
221  
221  


che lo sviluppo del progangiio mediale, e in relazione con la forma-
che lo sviluppo del progangiio mediale, e in relazione con la formazione delle radici del nervo definitivo. Ora e evidente che, trovaudosi  
zione delle radici del nervo definitivo. Ora e evidente che, trovaudosi  
questo progangiio del faciale non solamente lontano ma anche separato  
questo progangiio del faciale non solamente lontano ma anche separato  
dalle pareti del cervello per mezzo del progangiio mediale acustico  
dalle pareti del cervello per mezzo del progangiio mediale acustico  
interposto, non possa piü servire sicuramente alio scopo suddetto.  
interposto, non possa piü servire sicuramente alio scopo suddetto.  
Di coseguenza anche quel tratto di pronervo branchiale faciale, che  
Di coseguenza anche quel tratto di pronervo branchiale faciale, che  
segue al progangiio mediale e nel quale dovrebbero decorrere normal-
segue al progangiio mediale e nel quale dovrebbero decorrere normalmente le fibre del nervo definitivo, non si sviluppa, perche privato di  
mente le fibre del nervo definitivo, non si sviluppa, perche privato di  
quelle relazioni che dovrebbe avere col cervello.  
quelle relazioni che dovrebbe avere col cervello.  


Line 12,716: Line 11,307:
Se poi le sue cellule diventino elementi comuni del mesenchima  
Se poi le sue cellule diventino elementi comuni del mesenchima  
come GoRONOWiTSCH crede che succeda di tutte le cellule di questi  
come GoRONOWiTSCH crede che succeda di tutte le cellule di questi  
abbozzi primitivi nervosi, o se pure esse scompaiano realmente e defi-
abbozzi primitivi nervosi, o se pure esse scompaiano realmente e definitivameute come potrebbe anche darsi, io non lo posso sapere ne  
nitivameute come potrebbe anche darsi, io non lo posso sapere ne  
importa il saperlo. Ci basta qui il constatare che certamente questo  
importa il saperlo. Ci basta qui il constatare che certamente questo  
abbozzo non serve ulteriormente per il passaggio delle fibre del nervo  
abbozzo non serve ulteriormente per il passaggio delle fibre del nervo  
definitivo come si sa avvenire negli altri abbozzi simili e quindi pos-
definitivo come si sa avvenire negli altri abbozzi simili e quindi possiamo giustamente dire che esso, come formazione nervosa, si atrofizza  
siamo giustamente dire che esso, come formazione nervosa, si atrofizza  
e scompare.  
e scompare.  


Line 12,728: Line 11,317:


Come nello sviluppo del trigemino la fusione del progangli e  
Come nello sviluppo del trigemino la fusione del progangli e  
pronervi branchiali per formare il ganglio definitivo di Gasser e do-
pronervi branchiali per formare il ganglio definitivo di Gasser e dovuta, come dimostrai (9), alia riduzione nella lunghezza del capo dalle  
vuta, come dimostrai (9), alia riduzione nella lunghezza del capo dalle  
forme primitive ancestrali dei Vertebrati a quelle attualmente viventi,  
forme primitive ancestrali dei Vertebrati a quelle attualmente viventi,  
e dal maggior sviluppo degli abbozzi nervosi, cosi anche qui queste  
e dal maggior sviluppo degli abbozzi nervosi, cosi anche qui queste  
Line 12,739: Line 11,327:
le sue future funzioni importanti e la sua precoce relazione con la  
le sue future funzioni importanti e la sua precoce relazione con la  
fossetta acustica, prenda subito un grande sviluppo e si mantenga  
fossetta acustica, prenda subito un grande sviluppo e si mantenga  
sempre strettamente aderente alle pareti del tubo midollare, e natu-
sempre strettamente aderente alle pareti del tubo midollare, e naturale che, se il capo non si allunga corrispondentemente, 1' abbozzo  
rale che, se il capo non si allunga corrispondentemente, 1' abbozzo  
deir acustico , crescendo in avanti, sarä costretto ad insinuarsi tra  
deir acustico , crescendo in avanti, sarä costretto ad insinuarsi tra  
r abbozzo del faciale che gli sta davanti ed il tubo midollare stesso  
r abbozzo del faciale che gli sta davanti ed il tubo midollare stesso  
Line 12,758: Line 11,345:
mancherebbe dopo Fatrofia del faciale.  
mancherebbe dopo Fatrofia del faciale.  


Pill tardi poi, quando si svilupperanno le fibre del nervo defini-
Pill tardi poi, quando si svilupperanno le fibre del nervo definitivo faciale che dovranno mettere in comunicazione I'estremita periferica del faciale con il cervello, queste che, come si sa, decorrono  
tivo faciale che dovranno mettere in comunicazione I'estremita peri-
ferica del faciale con il cervello, queste che, come si sa, decorrono  
dentro agli abbozzi primitivi cellulari che il Goronowitsch chiamo  
dentro agli abbozzi primitivi cellulari che il Goronowitsch chiamo  
appunto percio „nervenführendes Gewebe", seguiranno per forza la sola  
appunto percio „nervenführendes Gewebe", seguiranno per forza la sola  
Line 12,778: Line 11,363:
due nervi avessero un abozzo comune.  
due nervi avessero un abozzo comune.  


KuPFPER (17) ha descritto nella lampreda quattro placodi in con-
KuPFPER (17) ha descritto nella lampreda quattro placodi in connessione coll'abbozzo acustico-faciale, di cui due laterali e due epibranchiali. Dei due placodi laterali uno e 1' epitelio stesso della vescicola acustica, 1' altro sta piii avanti tra V otocisti ed il ganglio del trigemino. 1 due placodi epibranchiali si trovano al di sopra della prima  
nessione coll'abbozzo acustico-faciale, di cui due laterali e due epi-
e seconda fessura branchiale. Egli crede percio che il ganglio acusticofaciale sia realmente doppio perche altrimenti non si riuscirebbe a  
branchiali. Dei due placodi laterali uno e 1' epitelio stesso della vesci-
cola acustica, 1' altro sta piii avanti tra V otocisti ed il ganglio del tri-
gemino. 1 due placodi epibranchiali si trovano al di sopra della prima  
e seconda fessura branchiale. Egli crede percio che il ganglio acustico-
faciale sia realmente doppio perche altrimenti non si riuscirebbe a  
spiegare la presenza di due placodi laterali e due epibranchiali.  
spiegare la presenza di due placodi laterali e due epibranchiali.  


Orbene 1' opinione di Kupffer non potrebbe trovare una conferma  
Orbene 1' opinione di Kupffer non potrebbe trovare una conferma  
migliore, ed una spiegazione piii evidente e razionale nei fatti che ho  
migliore, ed una spiegazione piii evidente e razionale nei fatti che ho  
esposti in questo lavoro. Anche nell'uomo come nella lampreda esi-
esposti in questo lavoro. Anche nell'uomo come nella lampreda esistono quattro placodi: due laterah e due epibranchiali corrispoudeuti  
stono quattro placodi: due laterah e due epibranchiali corrispoudeuti  
all'abbozzo dell' acustico-faciale, ma ognuno di questi placodi corrisponde dapprima ad un abbozzo distinto. II placode laterale posto  
all'abbozzo dell' acustico-faciale, ma ognuno di questi placodi corri-
sponde dapprima ad un abbozzo distinto. II placode laterale posto  
piu in avanti tra la fossetta acustica ed il trigemino e il placode  
piu in avanti tra la fossetta acustica ed il trigemino e il placode  
laterale faciale perche unito all' abbozzo del faciale ; il placode laterale  
laterale faciale perche unito all' abbozzo del faciale ; il placode laterale  
Line 12,801: Line 11,379:


deiracustico posto piii all'indietro e la stessa fossetta acustica. Dei  
deiracustico posto piii all'indietro e la stessa fossetta acustica. Dei  
due placodi epibrauchiali, uiio, anteriore e quello faciale, I'altro poste-
due placodi epibrauchiali, uiio, anteriore e quello faciale, I'altro posteriore e quello acustico, nia in causa del raccorciarsi del capo Tuno  
riore e quello acustico, nia in causa del raccorciarsi del capo Tuno  
e I'altro si fondono insieme e non formano piu che un solo placode.  
e I'altro si fondono insieme e non formano piu che un solo placode.  
Tuttavia la loro doppia origine e ancora evidente se si esaminano i  
Tuttavia la loro doppia origine e ancora evidente se si esaminano i  
due abbozzi dei nervi ed i progangli epibranchiali, giacche, come ho  
due abbozzi dei nervi ed i progangli epibranchiali, giacche, come ho  
dimostrato, i due propangli epibranchiali, 1' uno anteriore faciale, V altro  
dimostrato, i due propangli epibranchiali, 1' uno anteriore faciale, V altro  
posteriore acustico, sono in realta distinti e si fondono jinsieme sola-
posteriore acustico, sono in realta distinti e si fondono jinsieme solamente la dove si toccano.  
mente la dove si toccano.  


L'esame di questo embrione umano ci permette adunque di spie-
L'esame di questo embrione umano ci permette adunque di spiegare chiaramente una questione importante di cui finora non si poteva  
gare chiaramente una questione importante di cui finora non si poteva  
avere una soluzione e ci fa constatare che anche nell' embrione dei  
avere una soluzione e ci fa constatare che anche nell' embrione dei  
Vertebrati superiori esistono ia certe fasi dello sviluppo quel placodi  
Vertebrati superiori esistono ia certe fasi dello sviluppo quel placodi  
laterali che ancora non si erano riscontrati ne nei Mammiferi, ne nel-
laterali che ancora non si erano riscontrati ne nei Mammiferi, ne nelr uomo.  
r uomo.  


Da quanto precede possiamo dunque dedurre le seguenti impor-
Da quanto precede possiamo dunque dedurre le seguenti importanti conclusioni:  
tanti conclusioni:  


P L'abbozzo del faciale e I'abbozzo dell' acustico sono in origine  
P L'abbozzo del faciale e I'abbozzo dell' acustico sono in origine  
Line 12,824: Line 11,397:
dalla cresta neurale.  
dalla cresta neurale.  


2° Tanto I'uno quanto I'altro sono due schietti pronervi bran-
2° Tanto I'uno quanto I'altro sono due schietti pronervi branchiali.  
chiali.  


3" Essi presentano percio un proganglio mediale, un proganglio  
3" Essi presentano percio un proganglio mediale, un proganglio  
Line 12,831: Line 11,403:
li unisce.  
li unisce.  


4^ Ai progangli laterali ed epibranchiali corrispondono gli in-
4^ Ai progangli laterali ed epibranchiali corrispondono gli inspessimenti epidermici, o placodi laterali ed epibranchiali.  
spessimenti epidermici, o placodi laterali ed epibranchiali.  


5" II placode laterale dell' acustico e rappresentato dall'epitelio  
5" II placode laterale dell' acustico e rappresentato dall'epitelio  
Line 12,846: Line 11,417:


8° Nelle forme ancestrali dei Vertebrati i due abbozzi del faciale  
8° Nelle forme ancestrali dei Vertebrati i due abbozzi del faciale  
e deir acustico dovevano essere disposti in fila: quello del faciale im-
e deir acustico dovevano essere disposti in fila: quello del faciale immediatamente avanti a quello dell' acustico.  
mediatamente avanti a quello dell' acustico.  


9^ Nei Vertebrati viventi e specialmente in quelli piu elevati, a  
9^ Nei Vertebrati viventi e specialmente in quelli piu elevati, a  
Line 12,860: Line 11,430:


10° Neir uonio i due abbozzi sono nettamente distinti e presentano  
10° Neir uonio i due abbozzi sono nettamente distinti e presentano  
tutti e due le parti caratteristiche dei nervi del sisteraa nervoso bran-
tutti e due le parti caratteristiche dei nervi del sisteraa nervoso brancliiale.  
cliiale.  


IP Essi pero sono sovrapposti e cioe il faciale sta sopra al-
IP Essi pero sono sovrapposti e cioe il faciale sta sopra alTacustico che e assai piii sviluppato. Tuttavia e ancora riconoscibile  
Tacustico che e assai piii sviluppato. Tuttavia e ancora riconoscibile  
la posizione primitiva del faciale anteriore a quella dell' acustico.  
la posizione primitiva del faciale anteriore a quella dell' acustico.  


Line 12,872: Line 11,440:
pero si trova collocato piii profondamente nel capo.  
pero si trova collocato piii profondamente nel capo.  


13° A livello del placode laterale del faciale il pronervo bran-
13° A livello del placode laterale del faciale il pronervo branchiale acustico si getta nel pronervo branchiale faciale formando cosi  
chiale acustico si getta nel pronervo branchiale faciale formando cosi  
un pronervo branchiale, in parte misto: acustico-faciale,  
un pronervo branchiale, in parte misto: acustico-faciale,  


Line 12,880: Line 11,447:
acustico-faciale.  
acustico-faciale.  


15° In seguito alia sovrapposizione dei due abbozzi ed alia per-
15° In seguito alia sovrapposizione dei due abbozzi ed alia perduta connessione del faciale col cervello, la parte libera del faciale  
duta connessione del faciale col cervello, la parte libera del faciale  
cioe quella compresa tra il placode laterale ed il cervello si atrofizza.  
cioe quella compresa tra il placode laterale ed il cervello si atrofizza.  


Line 12,889: Line 11,455:


17° La parte posteriore e prossimale dell' abbozzo dell' acustico da  
17° La parte posteriore e prossimale dell' abbozzo dell' acustico da  
passaggio alle fibre che si recano alia vescicola acustica e cosi si tras-
passaggio alle fibre che si recano alia vescicola acustica e cosi si trasforma nel nervo acustico.  
forma nel nervo acustico.  


18° La radice definitiva dell' acustico vero comprende adunque in  
18° La radice definitiva dell' acustico vero comprende adunque in  
Line 12,922: Line 11,487:
T. 12, 1889, p. 273—291.  
T. 12, 1889, p. 273—291.  


7) Froriep, a., Ueber Anlagen von Sinnesorganen am Facialis, Glosso-
7) Froriep, a., Ueber Anlagen von Sinnesorganen am Facialis, Glossopharyngeus und Vagus. Arch, für Anat. u. Phys., Anat. Abt., 3 885,  
pharyngeus und Vagus. Arch, für Anat. u. Phys., Anat. Abt., 3 885,  
p. 1 — 55.  
p. 1 — 55.  


8) GiGLio-Tos, E., Sulle cellule germinative del tubo midollare em-
8) GiGLio-Tos, E., Sulle cellule germinative del tubo midollare embrionale dell'uomo. Anat. Anz., Bd. 20, 1902, p. 472—480.  
brionale dell'uomo. Anat. Anz., Bd. 20, 1902, p. 472—480.  


9) — Suir origine embrionale del nervo trigemino nelF uomo. Anat.  
9) — Suir origine embrionale del nervo trigemino nelF uomo. Anat.  
Line 12,939: Line 11,502:
1885.  
1885.  


12) — Zur Geschichte des Gehirns sowie der centralen und peri-
12) — Zur Geschichte des Gehirns sowie der centralen und peripherischen Nervenbahnen beim menschlichen Embryo. Abhandl. d.  
pherischen Nervenbahnen beim menschlichen Embryo. Abhandl. d.  
math.-phys. KL der Kgl. sächs. Gesellsch. der Wissensch., Bd. 14,  
math.-phys. KL der Kgl. sächs. Gesellsch. der Wissensch., Bd. 14,  


1888, No. 7, p. 341—392.  
1888, No. 7, p. 341—392.  


13) His, W. jun.. Zur Entwickelungsgeschichte des Acusticusfacialis-
13) His, W. jun.. Zur Entwickelungsgeschichte des Acusticusfacialisgebietes beim Menschen. Arch. f. Anat, u. Phys., Anat. Abt., Suppl.,  
gebietes beim Menschen. Arch. f. Anat, u. Phys., Anat. Abt., Suppl.,  


1889, p. 1—28.  
1889, p. 1—28.  
Line 12,966: Line 11,527:
p. 72—97.  
p. 72—97.  


19) VAN Wi.THE, J. W., Ueber die Mesodermsegmente und die Entwicke-
19) VAN Wi.THE, J. W., Ueber die Mesodermsegmente und die Entwickelung der Nerven des Selachierkopfes. Verh. d. K. Akad. v. Wetensch.,  
lung der Nerven des Selachierkopfes. Verh. d. K. Akad. v. Wetensch.,  
Deel 22, Amsterdam 1883, p. 1—50.  
Deel 22, Amsterdam 1883, p. 1—50.  


-20) Weigner, K., Bemerkungen zur Entwickelung des Ganglion acustico-
-20) Weigner, K., Bemerkungen zur Entwickelung des Ganglion acusticofaciale und des Ganglion semilunare. Anat. Anz., Bd. 19, 1901,  
faciale und des Ganglion semilunare. Anat. Anz., Bd. 19, 1901,  
No. 7, p. 145 — 155.  
No. 7, p. 145 — 155.  


Line 12,991: Line 11,550:


Seit 4 Jahren beschäftige ich mich mit Untersuchungen über die  
Seit 4 Jahren beschäftige ich mich mit Untersuchungen über die  
feinere Structur sowie über die functionellen Veränderungen verschie-
feinere Structur sowie über die functionellen Veränderungen verschiedener Drüsenepithelien. Ich suchte dabei in erster Linie aufzuklären,  
dener Drüsenepithelien. Ich suchte dabei in erster Linie aufzuklären,  
wie und wovon das Secret in den Drüsenzellen zur Ausbildung kommt  
wie und wovon das Secret in den Drüsenzellen zur Ausbildung kommt  
und in welcher Weise es aus denselben nach außen entleert wird.  
und in welcher Weise es aus denselben nach außen entleert wird.  
Betreffend diese sowie auch manche anderen Fragen habe ich ganz be-
Betreffend diese sowie auch manche anderen Fragen habe ich ganz bestimmte und teils neue Resultate erzielen können, die meine früheren  
stimmte und teils neue Resultate erzielen können, die meine früheren  
in Bd. 52 des Archiv für mikrosk. Anatomie und Entwickelungsgesch.  
in Bd. 52 des Archiv für mikrosk. Anatomie und Entwickelungsgesch.  
veröffentlichten Beobachtungen ergänzen und zugleich gewissermaßen  
veröffentlichten Beobachtungen ergänzen und zugleich gewissermaßen  
einige nicht unwesentliche Berichtigungen bringen. Da die Veröffent-
einige nicht unwesentliche Berichtigungen bringen. Da die Veröffentlichung einer ausführlichen Abhandlung wegen der vielen Tafelfiguren  
lichung einer ausführlichen Abhandlung wegen der vielen Tafelfiguren  
erst am Anfang des nächsten Jahres erfolgen kann, so möchte ich die  
erst am Anfang des nächsten Jahres erfolgen kann, so möchte ich die  
wichtigeren von mir erzielten Resultate, die ich auch auf der XI. Ver-
wichtigeren von mir erzielten Resultate, die ich auch auf der XI. Versammlung der russischen Naturforscher und Aerzte in St. Petersburg  
sammlung der russischen Naturforscher und Aerzte in St. Petersburg  
mitteilte, in einer kurzen vorläufigen Notiz resumiren^).  
mitteilte, in einer kurzen vorläufigen Notiz resumiren^).  


Als üntersuchungsmaterial dienten mir verschiedene von der Katze  
Als üntersuchungsmaterial dienten mir verschiedene von der Katze  
stammende Drüsen, hauptsächlich Lippen-, Gaumen-, Zungen-, Magen-
stammende Drüsen, hauptsächlich Lippen-, Gaumen-, Zungen-, Magenund alle Speicheldrüsen, sowie Pankreas, in verschiedenen Momenten  
und alle Speicheldrüsen, sowie Pankreas, in verschiedenen Momenten  
ihrer physiologischen Thätigkeit begriffen, welch letztere durch Fütterung der 1—2 Tage hungernden Versuchstiere mit einem derben,  
ihrer physiologischen Thätigkeit begriffen, welch letztere durch Fütte-
sehnigen Fleisch hervorgerufen wurde. Die genannten Objecte (außerdem noch Magenepithel, Thränen-, BRUNNEK'sche und Schweißdrüsen)  
rung der 1—2 Tage hungernden Versuchstiere mit einem derben,  
sehnigen Fleisch hervorgerufen wurde. Die genannten Objecte (außer-
dem noch Magenepithel, Thränen-, BRUNNEK'sche und Schweißdrüsen)  
wurden teils in frischem Zustande, vornehmlich aber an fixirten und  
wurden teils in frischem Zustande, vornehmlich aber an fixirten und  
gefärbten Präparaten untersucht. Damit die Fixirung der Objecte sich  
gefärbten Präparaten untersucht. Damit die Fixirung der Objecte sich  
möglichst momentan vollziehen konnte, wurde bei meinen Versuchen  
möglichst momentan vollziehen konnte, wurde bei meinen Versuchen  
stets die Osmiumsäurelösung in Mischungen mit einigen anderen Re-
stets die Osmiumsäurelösung in Mischungen mit einigen anderen Reagentien in die Blutgefäße des soeben getöteten, manchmal auch des  
agentien in die Blutgefäße des soeben getöteten, manchmal auch des  
lebendigen Tieres injicirt. Die kleinen Stückchen wurden nach beendeter Fixirung in toto mit Hämatoxylin gefärbt. Dabei wurden, je  
lebendigen Tieres injicirt. Die kleinen Stückchen wurden nach be-
endeter Fixirung in toto mit Hämatoxylin gefärbt. Dabei wurden, je  
nach Art des Objectes und dem nächsten Zwecke der Untersuchung,  
nach Art des Objectes und dem nächsten Zwecke der Untersuchung,  


Line 13,037: Line 11,587:
Färbungsniethoden an.  
Färbungsniethoden an.  


Die von mir erzielten Resultate lassen sich folgendermaßen ab-
Die von mir erzielten Resultate lassen sich folgendermaßen abfassen : Das Protoplasma der Drüsenepithelzellen stellt eine und iiferenzirte homogene Masse ohne irgend welche histologische Structur dar.  
fassen : Das Protoplasma der Drüsenepithelzellen stellt eine und iiferen-
zirte homogene Masse ohne irgend welche histologische Structur dar.  
In den ruhenden Zellen, infolge reichlicher halbflüssiger Tropfen und  
In den ruhenden Zellen, infolge reichlicher halbflüssiger Tropfen und  
doch keineswegs irgend fester Granula des eingelagerten Secrets, hat  
doch keineswegs irgend fester Granula des eingelagerten Secrets, hat  
dasselbe ein Aussehen des Schaumes, dessen Wabenräume nirgends  
dasselbe ein Aussehen des Schaumes, dessen Wabenräume nirgends  
mit einander communiciren. An den Präparaten, die mit einem solchen  
mit einander communiciren. An den Präparaten, die mit einem solchen  
Farbstoffe tingirt worden sind, welcher das Secret färbt, falls das letz-
Farbstoffe tingirt worden sind, welcher das Secret färbt, falls das letztere nicht im mindesten in Fixirungsflüssigkeit gelöst wurde, bleibt das  
tere nicht im mindesten in Fixirungsflüssigkeit gelöst wurde, bleibt das  
Protoplasma ganz farblos. Wird dagegen das Secret mehr oder weniger  
Protoplasma ganz farblos. Wird dagegen das Secret mehr oder weniger  
im Fixator gelöst, so dringt es mitsamt dem letzteren in die Proto-
im Fixator gelöst, so dringt es mitsamt dem letzteren in die Protoplasmamasse ein und giebt derselben chromatophile Beschaffenheit,  
plasmamasse ein und giebt derselben chromatophile Beschaffenheit,  
nimmt aber selbst dabei immer mehr an Färbbarkeit ab. Das eben  
nimmt aber selbst dabei immer mehr an Färbbarkeit ab. Das eben  
Gesagte bezieht sich gleichfalls sowohl auf das fertige Secret, als  
Gesagte bezieht sich gleichfalls sowohl auf das fertige Secret, als  
auch auf die Einschlüsse des Eiweißnahrungsmaterials, welches nach-
auch auf die Einschlüsse des Eiweißnahrungsmaterials, welches nachträglich zum Secret wird (s. u.). Nebenbei konmien in der Protoplasmamasse — doch nicht immer und nicht in allen Arten der im  
träglich zum Secret wird (s. u.). Nebenbei konmien in der Proto-
plasmamasse — doch nicht immer und nicht in allen Arten der im  
Ruhezustand begriffenen Drüsenzellen — Fetttröpfchen vor, die den  
Ruhezustand begriffenen Drüsenzellen — Fetttröpfchen vor, die den  
Protoplasmamikrosomen der frischen Präparate entsprechen. Die an  
Protoplasmamikrosomen der frischen Präparate entsprechen. Die an  
fixirten und gefärbten Präparaten hervortretenden „Mikrosomen" sind  
fixirten und gefärbten Präparaten hervortretenden „Mikrosomen" sind  
im frischen Zustande nicht wahrzunehmen. Gleich den Fetttröpfchen  
im frischen Zustande nicht wahrzunehmen. Gleich den Fetttröpfchen  
entsprechen sie nicht den elementaren Organen der Zelle, die assi-
entsprechen sie nicht den elementaren Organen der Zelle, die assimiliren, wachsen und sich durch Teilung vermehren, sondern einfach  
miliren, wachsen und sich durch Teilung vermehren, sondern einfach  
den im Protoplasma befindlichen Einschlüssen, und nämHch den Ueberresten jenes flüssigen Eiweißnahrungsmaterials, welches das Protoplasma nach Befreiung vom Secret in sich aus dem Blute aufnimmt  
den im Protoplasma befindlichen Einschlüssen, und nämHch den Ueber-
resten jenes flüssigen Eiweißnahrungsmaterials, welches das Proto-
plasma nach Befreiung vom Secret in sich aus dem Blute aufnimmt  
und welches während der Thätigkeit der Drüsenzelle gewöhnlich nicht  
und welches während der Thätigkeit der Drüsenzelle gewöhnlich nicht  
nröllig verbraucht wird.  
nröllig verbraucht wird.  


An den Seitenflächen der Zelle bildet das Protoplasma eine dünne  
An den Seitenflächen der Zelle bildet das Protoplasma eine dünne  
ektoplasmatische Grenzschicht, die sich gegen die übrige Masse des-
ektoplasmatische Grenzschicht, die sich gegen die übrige Masse desselben nur durch ein wenig festere Beschaffenheit auszeichnet. Durch  
selben nur durch ein wenig festere Beschaffenheit auszeichnet. Durch  
viele verschwindend kleine und mit einander anastomosirende lamellöse  
viele verschwindend kleine und mit einander anastomosirende lamellöse  
Fortsetzungen hängt die erwähnte Schicht direct mit den gleichen  
Fortsetzungen hängt die erwähnte Schicht direct mit den gleichen  
Grenzschichten der Nachbarzellen zusammen. Daher kommt es, daß  
Grenzschichten der Nachbarzellen zusammen. Daher kommt es, daß  
zwischen den Zellen eine Art alveolare protoplasmatische Zwischen-
zwischen den Zellen eine Art alveolare protoplasmatische Zwischenschicht entsteht, wobei durch Verschmelzung der Wände ihrer oberflächlichsten Waben solide protoplasmatische Lamellen sich ausbilden,  
schicht entsteht, wobei durch Verschmelzung der Wände ihrer ober-
flächlichsten Waben solide protoplasmatische Lamellen sich ausbilden,  


15*  
15*  
Line 13,083: Line 11,621:


durch welche die lutercellularräume von Seiten des Hauptlumens der  
durch welche die lutercellularräume von Seiten des Hauptlumens der  
Diüse und der sieh hinein eröffnenden Wasserkanäle (s. u.) abge-
Diüse und der sieh hinein eröffnenden Wasserkanäle (s. u.) abgeschlossen werden. Die Fähigkeit dieser Lamellen, sich mit Eisenhämatoxylin und einigen anderen Färbemitteln intensiv zu färben,  
schlossen werden. Die Fähigkeit dieser Lamellen, sich mit Eisen-
hämatoxylin und einigen anderen Färbemitteln intensiv zu färben,  
spricht dafür, daß das dieselben bildende Protoplasma metamorphosirt  
spricht dafür, daß das dieselben bildende Protoplasma metamorphosirt  
ist und, was damit zusammenhängt, intravital die Lösungen des aus  
ist und, was damit zusammenhängt, intravital die Lösungen des aus  
den Zellen entleerten Secretes imbibiren kann. Zu Gunsten dieser An-
den Zellen entleerten Secretes imbibiren kann. Zu Gunsten dieser Annahme spricht unter anderem die Thatsache, daß man an Präparaten  
nahme spricht unter anderem die Thatsache, daß man an Präparaten  
aus einer serösen Haut des Säugetiers, falls solche vor der Fixation  
aus einer serösen Haut des Säugetiers, falls solche vor der Fixation  
mit SubHmat durch den eigenen Speichel innerhalb 20—30 Minuten  
mit SubHmat durch den eigenen Speichel innerhalb 20—30 Minuten  
behandelt wurde, an dem diese Haut bedeckenden einfachen Platten-
behandelt wurde, an dem diese Haut bedeckenden einfachen Plattenepithel mit Eisenhämatoxylin intensiv gefärbte vermeintliche Kittleisteu  
epithel mit Eisenhämatoxylin intensiv gefärbte vermeintliche Kittleisteu  
nachweisen kann, welche bekanntlich bei Anwendung der üblichen  
nachweisen kann, welche bekanntlich bei Anwendung der üblichen  
Fixation und Färbung an diesem Epithel, welches zu den Drüsen-
Fixation und Färbung an diesem Epithel, welches zu den Drüsenepithelien nicht zu rechnen ist, nie zum Vorschein kommen.  
epithelien nicht zu rechnen ist, nie zum Vorschein kommen.  


Zwischen den Drüsenzellen kommt keine „Kittsubstanz" vor. Die-
Zwischen den Drüsenzellen kommt keine „Kittsubstanz" vor. Dieselben hängen mit einander durch protoplasmatische Verbindungen (d. h.  
selben hängen mit einander durch protoplasmatische Verbindungen (d. h.  
durch Wabenwände der Zwischenschicht) zusammen, wobei die letzteren nur an den einander zugewandten Seitenflächen der Zellen vorkommen, fehlen aber an den Stellen, wo die Zellen mit ihren Seitenkanten zusammenstoßen. Dies hat zur Folge, daß hier spaltförmige  
durch Wabenwände der Zwischenschicht) zusammen, wobei die letz-
teren nur an den einander zugewandten Seitenflächen der Zellen vor-
kommen, fehlen aber an den Stellen, wo die Zellen mit ihren Seiten-
kanten zusammenstoßen. Dies hat zur Folge, daß hier spaltförmige  
Gänge zur Ausbildung kommen, die dazu bestimmt sind, das leichtere  
Gänge zur Ausbildung kommen, die dazu bestimmt sind, das leichtere  
Eindringen der Nahrungsflüssigkeit zu ermöglichen. Die Gänge selbst  
Eindringen der Nahrungsflüssigkeit zu ermöglichen. Die Gänge selbst  
sind in der Regel so eng, daß sie bei gewöhnlicher Betrachtung nicht  
sind in der Regel so eng, daß sie bei gewöhnlicher Betrachtung nicht  
zu sehen sind. Deswegen ist es nötig, um dieselben deutlich beob-
zu sehen sind. Deswegen ist es nötig, um dieselben deutlich beobachten zu können, die Zellen, gleichwie bei Erforschung der verschwindend kleinen Zellenverbindungen, ein wenig auseinanderweichen  
achten zu können, die Zellen, gleichwie bei Erforschung der ver-
zu lassen. Es ist kaum zu bezweifeln, daß aus den erwähnten spaltförmigen Gängen durch ihre ansehnliche Ausdehnung — was die Verdünnung und selbst das Verschwinden der ektoplasmatischen Schicht  
schwindend kleinen Zellenverbindungen, ein wenig auseinanderweichen  
zu lassen. Es ist kaum zu bezweifeln, daß aus den erwähnten spalt-
förmigen Gängen durch ihre ansehnliche Ausdehnung — was die Ver-
dünnung und selbst das Verschwinden der ektoplasmatischen Schicht  
an den ihr Lumen begrenzenden Teilen der Zellen hervorruft — die  
an den ihr Lumen begrenzenden Teilen der Zellen hervorruft — die  
sogenannten Secretcapillaren sich bilden, welch' letztere richtiger mit  
sogenannten Secretcapillaren sich bilden, welch' letztere richtiger mit  
Line 13,118: Line 11,643:
könnten, denn ihre physiologische Bedeutung besteht in erster Linie  
könnten, denn ihre physiologische Bedeutung besteht in erster Linie  
darin, daß sie dem durch die Membrana propria sich hineinfiltrirenden  
darin, daß sie dem durch die Membrana propria sich hineinfiltrirenden  
Bluttranssudat den Eintritt in das Innere der thätigen Drüse beein-
Bluttranssudat den Eintritt in das Innere der thätigen Drüse beeinflussen, was seinerseits zur Auflösung und Verdünnung des dichten,  
flussen, was seinerseits zur Auflösung und Verdünnung des dichten,  
in das Drüseulumen aus den Zellen entleerten Secrets nötig ist. In  
in das Drüseulumen aus den Zellen entleerten Secrets nötig ist. In  
die Wasserkanäle gelangt auch das Secret; dieselben sind -jedoch für  
die Wasserkanäle gelangt auch das Secret; dieselben sind -jedoch für  
Line 13,132: Line 11,656:
für das Eindringen der serösen Thätigkeit in ihr Lumen nötig ist.  
für das Eindringen der serösen Thätigkeit in ihr Lumen nötig ist.  
Diesbezüglich muß erwähnt werden, daß die Wasserkanäle zwischen den  
Diesbezüglich muß erwähnt werden, daß die Wasserkanäle zwischen den  
Schleimzellen nur in solchen Drüsen vorhanden sind , in deren End-
Schleimzellen nur in solchen Drüsen vorhanden sind , in deren Endabschnitten secernirende Elemente einzig und allein durch die Zellen  
abschnitten secernirende Elemente einzig und allein durch die Zellen  
dieser Art vertreten sind, was z. B. an der Glandula retrolingualis  
dieser Art vertreten sind, was z. B. an der Glandula retrolingualis  
des Igels der Fall ist. Entsprechend der soeben erwähnten physio-
des Igels der Fall ist. Entsprechend der soeben erwähnten physiologischen Bedeutung der Wasserkanäle treten dieselben stets bis an  
logischen Bedeutung der Wasserkanäle treten dieselben stets bis an  
die Membrana propria heran, wenn sie an Präparaten in der Mehrzahl  
die Membrana propria heran, wenn sie an Präparaten in der Mehrzahl  
der Fälle in einem Abstand von der letzteren sich auch zu endigen  
der Fälle in einem Abstand von der letzteren sich auch zu endigen  
Line 13,142: Line 11,664:
Ende bei Fixirung der Objecte durch Contraction der musculösen  
Ende bei Fixirung der Objecte durch Contraction der musculösen  
Epithelzellen (Korbzellen) stark gepreßt wird, teils aber infolge eines  
Epithelzellen (Korbzellen) stark gepreßt wird, teils aber infolge eines  
nicht geradlinigen Verlaufs der Wasserkanäle zwischen den Seiten-
nicht geradlinigen Verlaufs der Wasserkanäle zwischen den Seitenkanten der Zellen, weshalb ein Kanal öfters dort zu endigen scheint,  
kanten der Zellen, weshalb ein Kanal öfters dort zu endigen scheint,  
wo er in der That nur von seiner früheren Richtung mehr oder weniger  
wo er in der That nur von seiner früheren Richtung mehr oder weniger  
scharf unter einem gewissen Winkel abweicht. Die scheinbare Ab-
scharf unter einem gewissen Winkel abweicht. Die scheinbare Abwesenheit der Wasserkanäle zwischen den stets vom Secret frei  
wesenheit der Wasserkanäle zwischen den stets vom Secret frei  
bleibenden basalen Abschnitten der Pankreaszellen an den mit Eisenhämatoxylin gefärbten Präparaten scheint davon abzuhängen, daß sie  
bleibenden basalen Abschnitten der Pankreaszellen an den mit Eisen-
hier collabirt sind, und daß die protoplasmatischen Schlußlamellen (vermeintliche Kittleisten) in diesem basalen Abschnitte der Kanäle durch  
hämatoxylin gefärbten Präparaten scheint davon abzuhängen, daß sie  
hier collabirt sind, und daß die protoplasmatischen Schlußlamellen (ver-
meintliche Kittleisten) in diesem basalen Abschnitte der Kanäle durch  
die Lösung des Secrets nicht imbibirt sind und deshalb sich leicht  
die Lösung des Secrets nicht imbibirt sind und deshalb sich leicht  
entfärben. Ebenso verhalten sich, doch auf der ganzen Ausdehnung  
entfärben. Ebenso verhalten sich, doch auf der ganzen Ausdehnung  
der Kanäle, auch die protoplasmatischen Schlußlamellen an Brunner-
der Kanäle, auch die protoplasmatischen Schlußlamellen an Brunnerschen- und Pylorusdrüsen der Katze, da hier das Secret infolge eines  
schen- und Pylorusdrüsen der Katze, da hier das Secret infolge eines  
sehr kleinen Calibers der Kanäle aus den Zellen in die letzteren nicht  
sehr kleinen Calibers der Kanäle aus den Zellen in die letzteren nicht  
entleert wird; die Secretentleerung geht hier ausschließlich in das  
entleert wird; die Secretentleerung geht hier ausschließlich in das  
Hauptlumen der Drüse vor sich. Infolge solcher Verhältnisse sind die  
Hauptlumen der Drüse vor sich. Infolge solcher Verhältnisse sind die  
Wassercanäle als solche an den erwähnten Präparaten nicht zu er-
Wassercanäle als solche an den erwähnten Präparaten nicht zu erkennen. Die GoLGi'sche Methode läßt auch, wie es scheint, die  
kennen. Die GoLGi'sche Methode läßt auch, wie es scheint, die  
^Wasserkanäle überall dort, wo dieselben nur die seröse Flüssigkeit,  
^Wasserkanäle überall dort, wo dieselben nur die seröse Flüssigkeit,  
aber nicht Secretlösung enthaltnn, nicht nachweisen.  
aber nicht Secretlösung enthaltnn, nicht nachweisen.  
Line 13,165: Line 11,681:
Die seröse Flüssigkeit dringt durch die Wasserkanäle nicht  
Die seröse Flüssigkeit dringt durch die Wasserkanäle nicht  
immer in der gleichen Menge ein. Dies steht mit dem mehr oder  
immer in der gleichen Menge ein. Dies steht mit dem mehr oder  
weniger intensiven Zufluß des Blutes gegen die Drüse hin in Zu-
weniger intensiven Zufluß des Blutes gegen die Drüse hin in Zusammenhang, was durch die vasomotorischen Nerven reguhrt wird,  
sammenhang, was durch die vasomotorischen Nerven reguhrt wird,  
und dabei ganz unabhängig von der Menge des aus den Zellen  
und dabei ganz unabhängig von der Menge des aus den Zellen  
in einem gegebenen Momente entleerten Secrets. Was aber die  
in einem gegebenen Momente entleerten Secrets. Was aber die  
Entleerung des letzteren anbetrifft, so wird sie durch die Reize  
Entleerung des letzteren anbetrifft, so wird sie durch die Reize  
der an die Zellen herantretenden und deren Protoplasma in Be-
der an die Zellen herantretenden und deren Protoplasma in Be
 




Line 13,182: Line 11,696:
Drüsenzellen während ihrer Thätigkeit zu entziffern sind. Durch seine  
Drüsenzellen während ihrer Thätigkeit zu entziffern sind. Durch seine  
Umlagerungen in verschiedenen Richtungen, besonders aber gegen das  
Umlagerungen in verschiedenen Richtungen, besonders aber gegen das  
innere Ende der Zelle hin läßt das Protoplasma auch die in ihm be-
innere Ende der Zelle hin läßt das Protoplasma auch die in ihm befindlichen Secrettropfen sich passiverweise mitbewegen. Dieselben im  
findlichen Secrettropfen sich passiverweise mitbewegen. Dieselben im  
Innern der Zelle und vor allem in deren basalem Abschnitte — wo  
Innern der Zelle und vor allem in deren basalem Abschnitte — wo  
nämlich die Bewegungen der Protoplasmamoleküle sich vermutlich am  
nämlich die Bewegungen der Protoplasmamoleküle sich vermutlich am  
lebhaftesten vollziehen — stoßen zuweilen an einander und fließen zu  
lebhaftesten vollziehen — stoßen zuweilen an einander und fließen zu  
größeren zusammen ; die an der Peripherie gelegenen Tropfen ent-
größeren zusammen ; die an der Peripherie gelegenen Tropfen enthüllen sich dem Protoplasma, und indem sie nackt werden, gelangen  
hüllen sich dem Protoplasma, und indem sie nackt werden, gelangen  
sie direct in das Drüsenlumen sowie in die Wasserkanäle. Hier lösen  
sie direct in das Drüsenlumen sowie in die Wasserkanäle. Hier lösen  
sie sich gewöhnlich alsbald in der serösen Flüssigkeit auf oder — wie  
sie sich gewöhnlich alsbald in der serösen Flüssigkeit auf oder — wie  
dies namentlich an Secrettropfen, die aus den Zellen des Epithels der  
dies namentlich an Secrettropfen, die aus den Zellen des Epithels der  
Speichelröhre und der Ausführungsgänge entleert werden, der Fall  
Speichelröhre und der Ausführungsgänge entleert werden, der Fall  
ist — quellen anfangs stark auf und kommen dadurch an fixirten Prä-
ist — quellen anfangs stark auf und kommen dadurch an fixirten Präparaten in Form von Bläschen zum Vorschein. Active Beteiligung des  
paraten in Form von Bläschen zum Vorschein. Active Beteiligung des  
Epithels der größeren Ausführungsgänge an Production des Drüsensecrets, wenigstens in der Glandula parotis und submaxillaris, unterliegt keinem Zweifel. Das Epithel der Schaltstücke scheint die gleiche  
Epithels der größeren Ausführungsgänge an Production des Drüsen-
secrets, wenigstens in der Glandula parotis und submaxillaris, unter-
liegt keinem Zweifel. Das Epithel der Schaltstücke scheint die gleiche  
Bedeutung zu haben; dies läßt sich jedoch bestimmt nicht behaupten.  
Bedeutung zu haben; dies läßt sich jedoch bestimmt nicht behaupten.  
Bei einer sich rasch vollziehenden Entleerung des Secrets bilden sich  
Bei einer sich rasch vollziehenden Entleerung des Secrets bilden sich  
zeitweise am Zellkörper an den Stellen, wo mehrere Secrettropfen nach-
zeitweise am Zellkörper an den Stellen, wo mehrere Secrettropfen nacheinander heraustraten, mehr oder weniger tiefe, mit der Lösung des  
einander heraustraten, mehr oder weniger tiefe, mit der Lösung des  
Secrets erfüllte Einbuchtungen. Diese werden bei weitem — sei es  
Secrets erfüllte Einbuchtungen. Diese werden bei weitem — sei es  
gegen das Drüsenlumen, sei es das Lumen der Wasserkanäle — ab-
gegen das Drüsenlumen, sei es das Lumen der Wasserkanäle — abgeschlossen, weshalb die Secretlösung ins Innere der Zelle zu liegen  
geschlossen, weshalb die Secretlösung ins Innere der Zelle zu liegen  
kommt und hier sodann in Form von mehr oder weniger großen  
kommt und hier sodann in Form von mehr oder weniger großen  
Tropfen auftritt, welche an fixirten Präparaten, falls die Secretlösung  
Tropfen auftritt, welche an fixirten Präparaten, falls die Secretlösung  
sehr dünn war, als Vacuolen zu beobachten sind. Die besprochenen  
sehr dünn war, als Vacuolen zu beobachten sind. Die besprochenen  
Tropfen geraten stets in die Zelle von außen her (bald vom Haupt-
Tropfen geraten stets in die Zelle von außen her (bald vom Hauptlumen, bald von dem Lumen der Wasserkanäle) und bilden sich nie  
lumen, bald von dem Lumen der Wasserkanäle) und bilden sich nie  
innerhalb derselben aus. Hierbei möchte ich in Bezug auf die Belegzellen des Magens, in die bei der Katze mitsamt der Lösung des Secrets manchmal auch Spirillen zufälligerweise geraten, erwähnen, daß  
innerhalb derselben aus. Hierbei möchte ich in Bezug auf die Beleg-
die Secretlösung, nachdem sie inmitten des sich bewegenden Protoplasmas eingetroffen ist, nicht selten das Aussehen von verzweigten  
zellen des Magens, in die bei der Katze mitsamt der Lösung des Se-
Zerflüssungen bekommt, welche zweifellos den binnenzelligen Secretcapillaren entsprechen. Die letzteren, gleich den Vacuolen, haben für  
crets manchmal auch Spirillen zufälligerweise geraten, erwähnen, daß  
die Secretlösung, nachdem sie inmitten des sich bewegenden Proto-
plasmas eingetroffen ist, nicht selten das Aussehen von verzweigten  
Zerflüssungen bekommt, welche zweifellos den binnenzelligen Secret-
capillaren entsprechen. Die letzteren, gleich den Vacuolen, haben für  




Line 13,231: Line 11,733:
In dem Maße, wie das Secret entleert wird, sammelt sich das davon  
In dem Maße, wie das Secret entleert wird, sammelt sich das davon  
frei werdende Protoplasma im basalen Abschnitte der Zelle an. Hier  
frei werdende Protoplasma im basalen Abschnitte der Zelle an. Hier  
scheint es jedoch nie im reinen Zustande sich zu befinden, weil es be-
scheint es jedoch nie im reinen Zustande sich zu befinden, weil es begierigerweise aus dem Blute das flüssige Nahrungsmaterial imbibirt,  
gierigerweise aus dem Blute das flüssige Nahrungsmaterial imbibirt,  
welches zur Wiederherstellung seiner sich bei Bewegungen zersetzenden  
welches zur Wiederherstellung seiner sich bei Bewegungen zersetzenden  
Moleküle nötig ist. In den Stoffwechsel mit dem Protoplasma hinein-
Moleküle nötig ist. In den Stoffwechsel mit dem Protoplasma hineingezogen, ändert allmählich das Eiweißnahrungsmaterial sowohl seine  
gezogen, ändert allmählich das Eiweißnahrungsmaterial sowohl seine  
chemische Zusammensetzung als auch die physikalische Beschaffenheit, und so wandelt es sich Schritt für Schritt in die Tröpfchen  
chemische Zusammensetzung als auch die physikalische Beschaffen-
des sich neubildenden Secrets um. Die bei Anwendung der AltMANN'schen sowie einiger anderen Behandlungsmethoden, besonders  
heit, und so wandelt es sich Schritt für Schritt in die Tröpfchen  
des sich neubildenden Secrets um. Die bei Anwendung der Alt-
MANN'schen sowie einiger anderen Behandlungsmethoden, besonders  
aber schön bei der von mir angewandten Behandlung durch intensive  
aber schön bei der von mir angewandten Behandlung durch intensive  
Färbung nachweisbaren Körnchen, Stäbchen und Fäden (Elementar-
Färbung nachweisbaren Körnchen, Stäbchen und Fäden (Elementarfäden Altmann's), die im frischen Zustande sich der Beobachtung  
fäden Altmann's), die im frischen Zustande sich der Beobachtung  
entziehen, sind nichts anderes als fixirte und gefärbte Ansammlungen  
entziehen, sind nichts anderes als fixirte und gefärbte Ansammlungen  
des Eiweißnahrungsmaterials, welche anfangs gewöhnlich keine chromato-
des Eiweißnahrungsmaterials, welche anfangs gewöhnlich keine chromatophilen Eigenschaften besitzen und dieselben erst später durch Aenderung in ihrer chemischen Zusammensetzung sowie die durch Verlust  
philen Eigenschaften besitzen und dieselben erst später durch Aende-
rung in ihrer chemischen Zusammensetzung sowie die durch Verlust  
einer Quantität Wassers bedingte Verdichtung allmählich gewinnen.  
einer Quantität Wassers bedingte Verdichtung allmählich gewinnen.  
Die Mannigfaltigkeit dieser Einschlüsse, sowohl in Bezug auf deren  
Die Mannigfaltigkeit dieser Einschlüsse, sowohl in Bezug auf deren  
Größe als auch das Aussehen, kann folgendermaßen erklärt werden.  
Größe als auch das Aussehen, kann folgendermaßen erklärt werden.  
Indem die Einschlüsse sich inmitten des sich bewegenden Protoplasmas  
Indem die Einschlüsse sich inmitten des sich bewegenden Protoplasmas  
befinden und sich passiverweise mitumlagern, verlängern sie sich ver-
befinden und sich passiverweise mitumlagern, verlängern sie sich verschiedenartig und verschmelzen an manchen Stellen mit einander, was  
schiedenartig und verschmelzen an manchen Stellen mit einander, was  
zur Folge hat, daß Configurationen in Form von Ausflüssen entstehen,  
zur Folge hat, daß Configurationen in Form von Ausflüssen entstehen,  
-die in den Bezirken des Zellkörpers, wo die Bewegungen der Proto-
-die in den Bezirken des Zellkörpers, wo die Bewegungen der Protoplasmamoleküle langsamer werden, eine kugelige Form annehmen. In  
plasmamoleküle langsamer werden, eine kugelige Form annehmen. In  
einer solchen Form gestalten sie sich stets am inneren Ende der Zelle;  
einer solchen Form gestalten sie sich stets am inneren Ende der Zelle;  
falls aber das alte Secret nicht völlig entleert worden ist, so sammeln  
falls aber das alte Secret nicht völlig entleert worden ist, so sammeln  
Line 13,261: Line 11,754:




1) An den Belegzellen erleichtern das Abschließen der Einbuch-
1) An den Belegzellen erleichtern das Abschließen der Einbuchtungen die Contractionen der glatten, in der Schleimhaut zwischen den  
tungen die Contractionen der glatten, in der Schleimhaut zwischen den  
Drüsen befindlichen, longitudinalen Muskelfasern. Bei Contraction derselben erleiden nämlich zunächst die Belegzelleu der Drüse die Einpressung an sich , da sie bei Entleerung ihres Secrets dünner als die  
Drüsen befindlichen, longitudinalen Muskelfasern. Bei Contraction der-
selben erleiden nämlich zunächst die Belegzelleu der Drüse die Ein-
pressung an sich , da sie bei Entleerung ihres Secrets dünner als die  
Hauptzellen werden. ^  
Hauptzellen werden. ^  


Line 13,274: Line 11,764:
sie sich in der Nähe des letzteren und wandeln sich hier nach und  
sie sich in der Nähe des letzteren und wandeln sich hier nach und  
nach in verdichtete Tröpfchen des sich neu hervorbildenden Secrets  
nach in verdichtete Tröpfchen des sich neu hervorbildenden Secrets  
um^). Diese füllen allmählich den gesamten Zellkörper aus und ver-
um^). Diese füllen allmählich den gesamten Zellkörper aus und verschmelzen mit einander in die größeren Tropfen, bis die inneren Bewegungen im Protoplasma aufhören und die Zelle selbst in den Ruhezustand übergeht. Die wenig oder gar nicht umgewandelten Ueberreste  
schmelzen mit einander in die größeren Tropfen, bis die inneren Be-
wegungen im Protoplasma aufhören und die Zelle selbst in den Ruhe-
zustand übergeht. Die wenig oder gar nicht umgewandelten Ueberreste  
des Nahrungsmaterials stellen die vermeintlichen Protoplasmamikrosomen  
des Nahrungsmaterials stellen die vermeintlichen Protoplasmamikrosomen  
dar. Zu dem Gesagten möchte ich noch hinzufügen, daß das Nahrungs-
dar. Zu dem Gesagten möchte ich noch hinzufügen, daß das Nahrungsmaterial, mit Ausnahme der zymogenhaltigen Pankreaszellen sowie der  
material, mit Ausnahme der zymogenhaltigen Pankreaszellen sowie der  
nichtschleimigen Hauptzellen des Magens, in allen von mir untersuchten  
nichtschleimigen Hauptzellen des Magens, in allen von mir untersuchten  
verschiedenartigsten Drüsenzellen nicht nur in das Secret, sondern teil-
verschiedenartigsten Drüsenzellen nicht nur in das Secret, sondern teilweise auch ins Fett metamorphosirt wird, welches alsbald nach seiner  
weise auch ins Fett metamorphosirt wird, welches alsbald nach seiner  
Ausbildung allmählich verschwindet. Wahrscheinlich wird es zur  
Ausbildung allmählich verschwindet. Wahrscheinlich wird es zur  
Wiederherstellung der sich zersetzenden protoplasmatischen Moleküle  
Wiederherstellung der sich zersetzenden protoplasmatischen Moleküle  
Line 13,289: Line 11,774:
nur spärliche kleine Fetttröpfchen übrig bleiben, was jedoch nicht  
nur spärliche kleine Fetttröpfchen übrig bleiben, was jedoch nicht  
immer der Fall ist. Die Ueberreste vom Fett sind gewöhnlich in den  
immer der Fall ist. Die Ueberreste vom Fett sind gewöhnlich in den  
sich im relativen Ruhezustand befindenden Zellen des sog. Stäbchen-
sich im relativen Ruhezustand befindenden Zellen des sog. Stäbchenepithels der Speichelröhre, ferner in den Thränendrüsenzellen, in verschiedenartigen Schleimdrüsenzellen (mit Ausnahme des Magenepithels) ^)  
epithels der Speichelröhre, ferner in den Thränendrüsenzellen, in ver-
schiedenartigen Schleimdrüsenzellen (mit Ausnahme des Magenepithels) ^)  
und in den Elementen der Halbmonde der Gl. submaxillaris vorhanden,  
und in den Elementen der Halbmonde der Gl. submaxillaris vorhanden,  
wo es während der Thätigkeit der Zellen in einer größeren Quantität  
wo es während der Thätigkeit der Zellen in einer größeren Quantität  
entsteht als in vielen anderen Drüsenzellen, zumal in den Belegzellen  
entsteht als in vielen anderen Drüsenzellen, zumal in den Belegzellen  
des Magens und den Zellen der Eiweißdrüsen. Es ist sehr wahr-
des Magens und den Zellen der Eiweißdrüsen. Es ist sehr wahrscheinlich, daß bei einem dauerhaften relativen Ruhestand (nach  
scheinlich, daß bei einem dauerhaften relativen Ruhestand (nach  
3 — 5-tägigem Hunger) der Drüsenzellen bildet sich in denselben ein  
3 — 5-tägigem Hunger) der Drüsenzellen bildet sich in denselben ein  
Teil des Fettes auch dadurch, daß die Ueberreste des in Secret  
Teil des Fettes auch dadurch, daß die Ueberreste des in Secret  
nicht umgewandelten Eiweißnahrungsmaterials zu Fett werden, denn  
nicht umgewandelten Eiweißnahrungsmaterials zu Fett werden, denn  
das letztere tritt stets unter solchen Bedingungen in viel größeren  
das letztere tritt stets unter solchen Bedingungen in viel größeren  
Mengen hervor, als es alsbald nach Uebergang der Zellen in den Ruhe-
Mengen hervor, als es alsbald nach Uebergang der Zellen in den Ruhezustand statthat; dabei tritt es selbst in solchen Zellen zu Tage (den  
zustand statthat; dabei tritt es selbst in solchen Zellen zu Tage (den  


1) Die Tropfen des alten, nicht entleerten Secrets sammeln sich  
1) Die Tropfen des alten, nicht entleerten Secrets sammeln sich  
nicht selten, besonders in den Schleimzelleu der Gaumen- und Lippen-
nicht selten, besonders in den Schleimzelleu der Gaumen- und Lippendrüsen und in den serösen Zellen der Glandula retrolingualis, in einer  
drüsen und in den serösen Zellen der Glandula retrolingualis, in einer  
größeren oder minderen Anzahl in der Nähe des oberen Kernpols. Dies  
größeren oder minderen Anzahl in der Nähe des oberen Kernpols. Dies  
wird gewiß durch locale langsame Bewegungen im Protoplasma zu Stande  
wird gewiß durch locale langsame Bewegungen im Protoplasma zu Stande  
Line 13,321: Line 11,801:
233  
233  


uichtsclileimigen Hauptzellen des Magens und zymogenhaltigen Pankreas-
uichtsclileimigen Hauptzellen des Magens und zymogenhaltigen Pankreaszellen), in welchen es gewöhnlich stets fehlt (in den Elementen der  
zellen), in welchen es gewöhnlich stets fehlt (in den Elementen der  
LANGERHANs'schen Inseln kommt es dagegen bei ganz normalen Bedingungen nicht selten vor). Es ist dabei zu bemerken, daß die Zymogen enthaltenden Pankreaszellen sich niemals in vollkommenem  
LANGERHANs'schen Inseln kommt es dagegen bei ganz normalen Be-
dingungen nicht selten vor). Es ist dabei zu bemerken, daß die Zy-
mogen enthaltenden Pankreaszellen sich niemals in vollkommenem  
Ruhezustand zu befinden scheinen. Der Ruhezustand dauert bei ihnen  
Ruhezustand zu befinden scheinen. Der Ruhezustand dauert bei ihnen  
wenigstens keine längere Zeit, so daß das im secretlosen Protoplasma  
wenigstens keine längere Zeit, so daß das im secretlosen Protoplasma  
der äußeren Zone befindliche Nahrungsmaterial sich nur teilweise in  
der äußeren Zone befindliche Nahrungsmaterial sich nur teilweise in  
Tröpfchen des sich neu bildenden Zymogens umwandeln kann. Des-
Tröpfchen des sich neu bildenden Zymogens umwandeln kann. Deswegen finden sich hier stets Ansammlungen dieses Nahrungsmaterials  
wegen finden sich hier stets Ansammlungen dieses Nahrungsmaterials  
auf verschiedensten Stufen ihrer Umbildung in verdichtete Zymogentröpfchen vor. In eben derselben Weise verhalten sich auch die Belegzellen des Magens und die Elemente des Stäbchenepithels der Speichelröhre, in denen das Eiweißnahrungsmaterial in größeren oder kleineren  
auf verschiedensten Stufen ihrer Umbildung in verdichtete Zymogen-
Gemengen auch stets vorkommt, indem es hier zahlreiche feine Ansammlungen im Protoplasma des äußeren Abschnittes des Zellkörpers  
tröpfchen vor. In eben derselben Weise verhalten sich auch die Beleg-
zellen des Magens und die Elemente des Stäbchenepithels der Speichel-
röhre, in denen das Eiweißnahrungsmaterial in größeren oder kleineren  
Gemengen auch stets vorkommt, indem es hier zahlreiche feine An-
sammlungen im Protoplasma des äußeren Abschnittes des Zellkörpers  
bildet. Diese Einschlüsse verhalten sich jedoch anders als in den übrigen  
bildet. Diese Einschlüsse verhalten sich jedoch anders als in den übrigen  
von mir untersuchten Drüsenzellenarten. Sie sind nämlich stark ver-
von mir untersuchten Drüsenzellenarten. Sie sind nämlich stark verdichtet, denn sie fallen schon im frischen Zustande ins Auge, und färben  
dichtet, denn sie fallen schon im frischen Zustande ins Auge, und färben  
sich intensiv durch verschiedene Farbstoffe an fixirten Präparaten. Bei  
sich intensiv durch verschiedene Farbstoffe an fixirten Präparaten. Bei  
der Umwandlung der besprochenen Einschlüsse in Secrettropfen, welche  
der Umwandlung der besprochenen Einschlüsse in Secrettropfen, welche  
Line 13,345: Line 11,816:
allmählich ihre chromatophile Beschaffenheit auf.  
allmählich ihre chromatophile Beschaffenheit auf.  


Die allerwärts in den Intercellularlücken und zwar in den Waben-
Die allerwärts in den Intercellularlücken und zwar in den Wabenräumen der Zwischenschicht befindliche Eiweißnahrungsflüssigkeit kann  
räumen der Zwischenschicht befindliche Eiweißnahrungsflüssigkeit kann  
sich in Fett umwandeln; in Secret wandelt sie sich jedoch nie um. Diese  
sich in Fett umwandeln; in Secret wandelt sie sich jedoch nie um. Diese  
Thatsache läßt keinen Zweifel darüber, daß sie im Innern der Zelle nicht  
Thatsache läßt keinen Zweifel darüber, daß sie im Innern der Zelle nicht  
Line 13,360: Line 11,830:
Eiweißdrüsenzellen, nur durch die Vergrößerung des Kernumfangs, in  
Eiweißdrüsenzellen, nur durch die Vergrößerung des Kernumfangs, in  
den anderen Fällen dagegen, zumal in verschiedenartigen Schleimzellen  
den anderen Fällen dagegen, zumal in verschiedenartigen Schleimzellen  
und den Hauptzellen des Magens, sind am Kern mannigfaltigste Ein-
und den Hauptzellen des Magens, sind am Kern mannigfaltigste Einbuchtungen , Ausstülpungen sowie Einschnürungen zu constatiren,  
buchtungen , Ausstülpungen sowie Einschnürungen zu constatiren,  
welche auf die amöboiden Bewegungen der Kernmasse hinweisen. Es  
welche auf die amöboiden Bewegungen der Kernmasse hinweisen. Es  


Line 13,369: Line 11,838:


ist kaum Diöglich, eine directe Umwandlung dieses oder jenes Teiles  
ist kaum Diöglich, eine directe Umwandlung dieses oder jenes Teiles  
des Kernes in Secret anzunehmen, da weder eine Abschnürung der ein-
des Kernes in Secret anzunehmen, da weder eine Abschnürung der einzelnen Kernpartien, noch der Austritt des Kernkörperchens vor sich  
zelnen Kernpartien, noch der Austritt des Kernkörperchens vor sich  
geht. Das Secret bildet sich weder auf Kosten irgendwelcher Kernbestaudteile, noch des Protoplasmas aus, sondern aus der in die Zelle  
geht. Das Secret bildet sich weder auf Kosten irgendwelcher Kern-
bestaudteile, noch des Protoplasmas aus, sondern aus der in die Zelle  
vom Blut herkommenden Eiweißflüssigkeit, welche zur Ernährung ihrer  
vom Blut herkommenden Eiweißflüssigkeit, welche zur Ernährung ihrer  
gesamten lebendigen Masse dient und allmählich in Secret umge-
gesamten lebendigen Masse dient und allmählich in Secret umgewandelt wird. Dieses tritt somit als Endproduct des Stoffwechsels  
wandelt wird. Dieses tritt somit als Endproduct des Stoffwechsels  
hervor und wird von diesem Moment an für das Leben der Zelle  
hervor und wird von diesem Moment an für das Leben der Zelle  
schädlich. Daher kommt es, daß die Zelle sich von ihm befreien muß.  
schädlich. Daher kommt es, daß die Zelle sich von ihm befreien muß.  
Dazu bedarf jedoch die Zelle der Mithilfe von Seiten des Nerven-
Dazu bedarf jedoch die Zelle der Mithilfe von Seiten des Nervensystems, dessen Beteiligung an der Secretentleerung, wie dies oben  
systems, dessen Beteiligung an der Secretentleerung, wie dies oben  
erörtert wurde, darin besteht, daß es die Protoplasmamoleküle in Bewegung bringt. Wird nun die Verbindung der Drüse mit den secretorischen Nerven gelöst, so gehen früher oder später die Drüsenzelleu  
erörtert wurde, darin besteht, daß es die Protoplasmamoleküle in Be-
wegung bringt. Wird nun die Verbindung der Drüse mit den secre-
torischen Nerven gelöst, so gehen früher oder später die Drüsenzelleu  
zu Grunde.  
zu Grunde.  


In den Drüsen, deren Endabschnitte zweierlei secernirende Ele-
In den Drüsen, deren Endabschnitte zweierlei secernirende Elemente aufbauen, werden diese verschiedenartigen Zellen, z. B. Schleimzellen und die Zellen der Halbmonde in der Gl. submaxillaris, durch  
mente aufbauen, werden diese verschiedenartigen Zellen, z. B. Schleim-
verschiedene Nervenfasern innervirt, denn sie functioniren nicht gleichzeitig: indem die Schleimzellen das Secret entleeren, bleibt die  
zellen und die Zellen der Halbmonde in der Gl. submaxillaris, durch  
verschiedene Nervenfasern innervirt, denn sie functioniren nicht gleich-
zeitig: indem die Schleimzellen das Secret entleeren, bleibt die  
Mehrzahl der Halbmonde (d. h. die aus den eigenartigen serösen  
Mehrzahl der Halbmonde (d. h. die aus den eigenartigen serösen  
Zellen aufgebauten und mehr oder weniger erweiterten bUnden Enden  
Zellen aufgebauten und mehr oder weniger erweiterten bUnden Enden  
Line 13,398: Line 11,858:
Schleimzellen fast zum Abschluß gekommen ist und noch einige Zeit  
Schleimzellen fast zum Abschluß gekommen ist und noch einige Zeit  
(1 — 2 Stunden nach der Fütterung) dauert. In den anderen von mir  
(1 — 2 Stunden nach der Fütterung) dauert. In den anderen von mir  
untersuchten Drüsen gemischten Charakters, den Lippen-, Gaumen-
untersuchten Drüsen gemischten Charakters, den Lippen-, Gaumenund Schleimdrüsen der Zungenwurzel sowie der Glandula retrolingualis  
und Schleimdrüsen der Zungenwurzel sowie der Glandula retrolingualis  
begegnet man vielmehr umgekehrten Verhältnissen. Dies hängt vielleicht mit einer anderen Natur der Zellen der hier existirenden Halbmonde zusammen, welch' letztere keineswegs Gruppen von secretfreien  
begegnet man vielmehr umgekehrten Verhältnissen. Dies hängt viel-
leicht mit einer anderen Natur der Zellen der hier existirenden Halb-
monde zusammen, welch' letztere keineswegs Gruppen von secretfreien  
Schleimzellen (d. h. HEBOLD-STÖHR'sche Halbmonde) darstellen 2) ; sie  
Schleimzellen (d. h. HEBOLD-STÖHR'sche Halbmonde) darstellen 2) ; sie  


Line 13,409: Line 11,866:
1) Das eben Gesagte bezieht sich auch auf Belegzellen des Magens,  
1) Das eben Gesagte bezieht sich auch auf Belegzellen des Magens,  
die das Secret unabhängig von den Hauptzellen und dabei öfters etwas  
die das Secret unabhängig von den Hauptzellen und dabei öfters etwas  
später entleeren, infolge dessen sie in der thätigen Drüse auch ver-
später entleeren, infolge dessen sie in der thätigen Drüse auch vergrößert erscheinen können.  
größert erscheinen können.  


2) Diesen HEBOLD-SxöHR'schen Halbmonden begegnete ich nie an  
2) Diesen HEBOLD-SxöHR'schen Halbmonden begegnete ich nie an  
Line 13,426: Line 11,882:
Im Ruhezustand unterscheiden sich alle diese verschiedenartigen serösen  
Im Ruhezustand unterscheiden sich alle diese verschiedenartigen serösen  
Zellen sowie im iV.llgemeinen alle verschiedenen Drüsenzellen durch  
Zellen sowie im iV.llgemeinen alle verschiedenen Drüsenzellen durch  
differente chemische Zusammensetzung ihres Secrets, im thätigen secret-
differente chemische Zusammensetzung ihres Secrets, im thätigen secretlosen Zustand aber besteht der Unterschied in der verschiedenen Zusammensetzung der durch die Zellen aufgenommenen Nahrungsflüssigkeit  
losen Zustand aber besteht der Unterschied in der verschiedenen Zu-
und in deren späteren Umwandlungen, was gewiß vor allem auf verschiedene biochemische Natur des Protoplasmas zurückzuführen ist,  
sammensetzung der durch die Zellen aufgenommenen Nahrungsflüssigkeit  
und in deren späteren Umwandlungen, was gewiß vor allem auf ver-
schiedene biochemische Natur des Protoplasmas zurückzuführen ist,  
wenngleich es in allen Drüsenzellen, abgesehen von verschiedenartigen  
wenngleich es in allen Drüsenzellen, abgesehen von verschiedenartigen  
Einschlüssen, ganz gleich beschaffen zu sein scheint. Die öfters be-
Einschlüssen, ganz gleich beschaffen zu sein scheint. Die öfters beschriebenen Faden- und Netzstructuren („Fibrillen", „ergastoplasmatische Fäden", „Basalfilamente" und sonstige derartige Bildungen) sind  
schriebenen Faden- und Netzstructuren („Fibrillen", „ergastoplasma-
tische Fäden", „Basalfilamente" und sonstige derartige Bildungen) sind  
nichts anderes als optische Schnitte der Wandungen der mehr oder  
nichts anderes als optische Schnitte der Wandungen der mehr oder  
weniger stark ausgestreckten und dabei verschieden verschlungenen  
weniger stark ausgestreckten und dabei verschieden verschlungenen  
Line 13,440: Line 11,891:
gefärbten Präparaten hervortreten, falls die darin eingelagerten  
gefärbten Präparaten hervortreten, falls die darin eingelagerten  
Xahrungseinschlüsse, wodurch das eigentümliche und doch nicht in  
Xahrungseinschlüsse, wodurch das eigentümliche und doch nicht in  
allen Drüsenzellen gleiche alveolare Aussehen des Protoplasmas be-
allen Drüsenzellen gleiche alveolare Aussehen des Protoplasmas bedingt ist, vollkommen oder partiell im Fixator aufgelöst worden sind.  
dingt ist, vollkommen oder partiell im Fixator aufgelöst worden sind.  
Durch Modificationen der Zusammensetzung der bei meiner Behandlungsmethode in Anwendung kommenden Fixirungsgemische kann man  
Durch Modificationen der Zusammensetzung der bei meiner Behand-
lungsmethode in Anwendung kommenden Fixirungsgemische kann man  
die besprochenen Einschlüsse entweder ganz fixiren oder mehr oder  
die besprochenen Einschlüsse entweder ganz fixiren oder mehr oder  
weniger auflösen lassen. Das letztere gelingt jedoch nicht an jeder  
weniger auflösen lassen. Das letztere gelingt jedoch nicht an jeder  
Line 13,460: Line 11,909:
1) Die Schleimzellen der Lippen- und Gaumendrüsen sowie der  
1) Die Schleimzellen der Lippen- und Gaumendrüsen sowie der  
Drüsen der Zungenwurzel sind auch von den gleichnamigen Zellen der  
Drüsen der Zungenwurzel sind auch von den gleichnamigen Zellen der  
Glandula submaxillaris verschieden. Speciell unterscheiden sie sich da-
Glandula submaxillaris verschieden. Speciell unterscheiden sie sich dadurch, daß ihr schleimiges Secret sich bei einer und derselben Behandlung,  
durch, daß ihr schleimiges Secret sich bei einer und derselben Behandlung,  
ähnlich demjenigen der Magenepithelzellen, ganz fixiren läßt; an der Gl.  
ähnlich demjenigen der Magenepithelzellen, ganz fixiren läßt; an der Gl.  
submaxillaris und etwas weniger an der Gl. retrolingualis dagegen wird  
submaxillaris und etwas weniger an der Gl. retrolingualis dagegen wird  
Line 13,478: Line 11,926:
ist. Ich habe sie jedoch schön hergestellt an meinen Präparaten  
ist. Ich habe sie jedoch schön hergestellt an meinen Präparaten  
sehen können, wo ich es mit thätigen und nach fast vollständiger  
sehen können, wo ich es mit thätigen und nach fast vollständiger  
Secretentleerung begriffenen Schleimzellen der einfachen Schleim-
Secretentleerung begriffenen Schleimzellen der einfachen Schleimdrüsen und der Glandula retrolingualis zu thun hatte. Der „Netzapparat" entspricht hier dem in der Nähe des oberen Kernpoles  
drüsen und der Glandula retrolingualis zu thun hatte. Der „Netz-
apparat" entspricht hier dem in der Nähe des oberen Kernpoles  
übrig gebliebenen E,este des alten, nicht entleerten Secrets und stellt  
übrig gebliebenen E,este des alten, nicht entleerten Secrets und stellt  
nichts anderes dar als das intensiv gefärbte Protoplasma sowohl in  
nichts anderes dar als das intensiv gefärbte Protoplasma sowohl in  
Line 13,486: Line 11,932:
im Fixator halbgelösten Tropfen. Die Lösbarkeit des Secrets bei der  
im Fixator halbgelösten Tropfen. Die Lösbarkeit des Secrets bei der  
P'ixirung bietet dabei conditio sine qua non für die Herstellung des  
P'ixirung bietet dabei conditio sine qua non für die Herstellung des  
„Netzapparats": wenn man nun eine solche Fixirungsflüssigkeit ange-
„Netzapparats": wenn man nun eine solche Fixirungsflüssigkeit angewandt hat, welche das Secret nicht löst, so treten an den Präparaten  
wandt hat, welche das Secret nicht löst, so treten an den Präparaten  
statt „des Netzapparates" nur fixirte und gefärbte Secrettropfen hervor.  
statt „des Netzapparates" nur fixirte und gefärbte Secrettropfen hervor.  
Die an den oben erwähnten Zellen mittelst der Methode von Golgi-
Die an den oben erwähnten Zellen mittelst der Methode von GolgiVeratti nachweisbaren „Netzapparate" stellen, insoweit ich über deren  
Veratti nachweisbaren „Netzapparate" stellen, insoweit ich über deren  
Natur auf Grund meiner eigenen Untersuchungen mit dieser Methode  
Natur auf Grund meiner eigenen Untersuchungen mit dieser Methode  
urteilen kann, auch das Kunstproduct der Behandlung dar. Ich meine  
urteilen kann, auch das Kunstproduct der Behandlung dar. Ich meine  
namentlich, daß man es hier einfach mit Silber imprägnirtem Proto-
namentlich, daß man es hier einfach mit Silber imprägnirtem Protoplasma der in centralen Partien des Objectstückes befindlichen Zellen  
plasma der in centralen Partien des Objectstückes befindlichen Zellen  
zu thun hat, in welchen die Secrettropfen ungenügend durch Veratti's  
zu thun hat, in welchen die Secrettropfen ungenügend durch Veratti's  
Flüssigkeit fixirt wurden und infolgedessen bei „ringiovanimento" teil-
Flüssigkeit fixirt wurden und infolgedessen bei „ringiovanimento" teilweise aufgelöst worden sind, indem sie vorher die Fähigkeit zur Imprägnation mit Silber bekommen haben. Ist diese Meinung unrichtig,  
weise aufgelöst worden sind, indem sie vorher die Fähigkeit zur Im-
prägnation mit Silber bekommen haben. Ist diese Meinung unrichtig,  
so wäre es schwierig, zu verstehen, warum die Imprägnation, um nur  
so wäre es schwierig, zu verstehen, warum die Imprägnation, um nur  
ein Beispiel zu erwähnen, am Pankreas hauptsächlich in centralen Par-
ein Beispiel zu erwähnen, am Pankreas hauptsächlich in centralen Partien des Objectstückes gelingt, während sie in den peripherischen, wo  
tien des Objectstückes gelingt, während sie in den peripherischen, wo  
die Zymogentropfen vollkommen fixirt worden sind, gewöhnlich fehlt,  
die Zymogentropfen vollkommen fixirt worden sind, gewöhnlich fehlt,  
ebenso wie sie auch in den centralen Partien fehlt, falls die Fixirung  
ebenso wie sie auch in den centralen Partien fehlt, falls die Fixirung  
durch Injection der VERATTi'schen Flüssigkeit in die Blutgefäße gleich-
durch Injection der VERATTi'schen Flüssigkeit in die Blutgefäße gleichmäßig ausgeführt wurde. Ferner wäre es auch nicht ganz verständlich, warum dort, wo die schwarze Reaction auftritt, in diesen Zellen  
mäßig ausgeführt wurde. Ferner wäre es auch nicht ganz verständ-
lich, warum dort, wo die schwarze Reaction auftritt, in diesen Zellen  
Gitter-, oder richtiger unvollständige Wabenfiguren („Netzapparate"),  
Gitter-, oder richtiger unvollständige Wabenfiguren („Netzapparate"),  
in jenen eine größere oder mindere Anzahl von iraprägnirten Zymogen-
in jenen eine größere oder mindere Anzahl von iraprägnirten Zymogentropfen, in noch anderen sowohl diese als jene gleichzeitig zu Tage  
tropfen, in noch anderen sowohl diese als jene gleichzeitig zu Tage  
treten. Wie dem auch sein mag, ich halte es für wenig begründet.  
treten. Wie dem auch sein mag, ich halte es für wenig begründet.  


Line 13,516: Line 11,953:
237  
237  


den „Netzapparat" für den Ausdruck irgend einer Protoplasm adiffe-
den „Netzapparat" für den Ausdruck irgend einer Protoplasm adifferenzirung zu erklären, da die anderen Behandlungen, bei denen das  
renzirung zu erklären, da die anderen Behandlungen, bei denen das  
Protoplasma an Präparaten besonders deutlich hervortritt, gar keinen  
Protoplasma an Präparaten besonders deutlich hervortritt, gar keinen  
Hinweis auf die Existenz irgend einer Differenzirung desselben in den  
Hinweis auf die Existenz irgend einer Differenzirung desselben in den  
Line 13,533: Line 11,969:
Nähe des Kernes, und dabei mit dem letzteren in Berührung kommende,  
Nähe des Kernes, und dabei mit dem letzteren in Berührung kommende,  
feinste, stellenweise lacunenartig erweiterte Gänge hervor. Ich halte  
feinste, stellenweise lacunenartig erweiterte Gänge hervor. Ich halte  
sie für den Ausdruck der im Protoplasma entstehenden Kernsaftaus-
sie für den Ausdruck der im Protoplasma entstehenden Kernsaftausflüsse, die, infolge eines starken auf den Zellkern von Seiten der immer  
flüsse, die, infolge eines starken auf den Zellkern von Seiten der immer  
mehr und mehr zur Ablagerung kommenden Secrettropfen ausgeübten  
mehr und mehr zur Ablagerung kommenden Secrettropfen ausgeübten  
Druckes, beim Uebergang der Zelle in den Ruhezustand auftreten. Zu  
Druckes, beim Uebergang der Zelle in den Ruhezustand auftreten. Zu  
Gunsten dieser Annahme spricht meines Erachtens die Thatsache, daß  
Gunsten dieser Annahme spricht meines Erachtens die Thatsache, daß  
die erwähnten Gänge auch in anderen ruhenden Drüsenzellen zu be-
die erwähnten Gänge auch in anderen ruhenden Drüsenzellen zu beobachten sind, falls in ihnen der Kern, wie dies z. B. an den ruhenden  
obachten sind, falls in ihnen der Kern, wie dies z. B. an den ruhenden  
Hauptzellen des Magens der Fall ist, stark durch die Secrettropfen  
Hauptzellen des Magens der Fall ist, stark durch die Secrettropfen  
gepreßt wird.  
gepreßt wird.  
Line 13,562: Line 11,996:
Anstalt (Director Prof. Dr. W. Roux) abgehalten.  
Anstalt (Director Prof. Dr. W. Roux) abgehalten.  


Erste Sitzung, Mittwoch, den 23. April, 9—1 Uhr. Eröffnungs-
Erste Sitzung, Mittwoch, den 23. April, 9—1 Uhr. Eröffnungsrede des ersten Vorsitzenden, Herrn Merkel. — Vorträge: 1) Herr  
rede des ersten Vorsitzenden, Herrn Merkel. — Vorträge: 1) Herr  




Line 13,576: Line 12,009:
des Kopfes. Disc: die Herren Fürbringer, van Wijhe, Nussbaum,  
des Kopfes. Disc: die Herren Fürbringer, van Wijhe, Nussbaum,  
Froriep. — 5) Herr Weidenreich: Die Blutlymphdrüsen und ihre  
Froriep. — 5) Herr Weidenreich: Die Blutlymphdrüsen und ihre  
Beziehung zu Milz und Lymphdrüsen. Disc. : die Herren Hellt, Koll-
Beziehung zu Milz und Lymphdrüsen. Disc. : die Herren Hellt, Kollmann, Weidenreich. — 6) Herr Levy : üeber Versuche zur Frage von  
mann, Weidenreich. — 6) Herr Levy : üeber Versuche zur Frage von  
der functionellen Anpassung des Bindegewebes. Diso. : die Herren  
der functionellen Anpassung des Bindegewebes. Diso. : die Herren  
Roux, Waldeyer, His, Levy. — 7) Herr Gebhardt: üeber quanti-
Roux, Waldeyer, His, Levy. — 7) Herr Gebhardt: üeber quantitative und qualitative Verschiedenheiten in der gestaltenden Reaction  
tative und qualitative Verschiedenheiten in der gestaltenden Reaction  
des Knochengewebes auf mechanische Einwirkungen. Disc: die Herren  
des Knochengewebes auf mechanische Einwirkungen. Disc: die Herren  
Benda, V. Bardeleben, Barfürth. (Demonstrationen hierzu am  
Benda, V. Bardeleben, Barfürth. (Demonstrationen hierzu am  
Line 13,589: Line 12,020:


Zweite Sitzung, Donnerstag, den 24. April, 9 — 1 Uhr. 1) Herr  
Zweite Sitzung, Donnerstag, den 24. April, 9 — 1 Uhr. 1) Herr  
H. ViRCHOw: üeber die Weiterdrehung des Naviculare carpi bei Dorsal-
H. ViRCHOw: üeber die Weiterdrehung des Naviculare carpi bei Dorsalflexion der Hand, untersucht und erläutert am Gefrierskeletpräparat,  
flexion der Hand, untersucht und erläutert am Gefrierskeletpräparat,  
sowie über die Bezeichnungen der Handbänder. Disc. : die Herreu  
sowie über die Bezeichnungen der Handbänder. Disc. : die Herreu  
FicK, Strasser, Virchow. — Darauf Fortsetzung der Discussion  
FicK, Strasser, Virchow. — Darauf Fortsetzung der Discussion  
Line 13,598: Line 12,028:
üeber die Foveae palatinae (Gaumengrübchen). — 4) Herr Triepel:  
üeber die Foveae palatinae (Gaumengrübchen). — 4) Herr Triepel:  
üeber das Verhältnis zwischen Muskel- und Sehnenquerschnitt. Disc :  
üeber das Verhältnis zwischen Muskel- und Sehnenquerschnitt. Disc :  
die Herren Fick und Triepel. — 5) Herr Nussbaum: Zur Ana-
die Herren Fick und Triepel. — 5) Herr Nussbaum: Zur Anatomie der Orbita. Disc: Herr Solger. — 6) Herr Leboucq: üeber  
tomie der Orbita. Disc: Herr Solger. — 6) Herr Leboucq: üeber  
prähistorische Tarsusknochen. Disc: die Herren Klaatsch, Virchow, Fick, Kollmann, Waldeyer, Leboucq. — 7) Herr Peter:  
prähistorische Tarsusknochen. Disc: die Herren Klaatsch, Vir-
chow, Fick, Kollmann, Waldeyer, Leboucq. — 7) Herr Peter:  
Anlage und Homologie der Nasenmuscheln. — 8) Herr Meves : üeber  
Anlage und Homologie der Nasenmuscheln. — 8) Herr Meves : üeber  
die Frage, ob die Centrosomen Boveri's als allgemeine und dauernde  
die Frage, ob die Centrosomen Boveri's als allgemeine und dauernde  
Line 13,610: Line 12,038:
Virchow, Fürbringer, Grosser, Kollmann, Frl. De Vriese, Herr  
Virchow, Fürbringer, Grosser, Kollmann, Frl. De Vriese, Herr  
KopscH. — 10) Herr Van der Stricht: Le spermatozoide dans l'oeuf  
KopscH. — 10) Herr Van der Stricht: Le spermatozoide dans l'oeuf  
de chauves souris (V. noctula). — 11) Derselbe (für Herrn Hol-
de chauves souris (V. noctula). — 11) Derselbe (für Herrn Hollander): Les pseudochromosomes dans l'oeuf des oiseaux. Disc: die  
lander): Les pseudochromosomes dans l'oeuf des oiseaux. Disc: die  
Herren Benda, Fick, Van der Stricht.  
Herren Benda, Fick, Van der Stricht.  


Line 13,640: Line 12,067:
der Statuten dahin zu ändern, daß er von jetzt an lautet:  
der Statuten dahin zu ändern, daß er von jetzt an lautet:  


„Die Leitung der Gesellschaft fällt einem Vor-
„Die Leitung der Gesellschaft fällt einem Vorstand von neim Mitgliedern zu, einem geschäftsführenden Vorsitzenden, sieben stellvertretenden Vorsitzenden und einem Schriftführer."  
stand von neim Mitgliedern zu, einem geschäfts-
führenden Vorsitzenden, sieben stellvertreten-
den Vorsitzenden und einem Schriftführer."  


„Bei den Versammlungen der Gesellschaft haben  
„Bei den Versammlungen der Gesellschaft haben  
Line 13,650: Line 12,074:
„Der Schriftführer . . ." etc. bis zum Schluß bleibt wie  
„Der Schriftführer . . ." etc. bis zum Schluß bleibt wie  
bisher.  
bisher.  
Herr His beantragt, eine Statutenänderung jetzt nicht vorzu-
Herr His beantragt, eine Statutenänderung jetzt nicht vorzunehmen , die Amtsdauer des jetzigen Vorstandes auf ein Jahr zu  
nehmen , die Amtsdauer des jetzigen Vorstandes auf ein Jahr zu  
verlängern und denselben zu beauftragen, in Heidelberg einen neuen  
verlängern und denselben zu beauftragen, in Heidelberg einen neuen  
Statutenentwurf vorzulegen.  
Statutenentwurf vorzulegen.  
Line 13,660: Line 12,083:


Herr Stieda beantragt, die Gesellschaft wolle den bisherigen  
Herr Stieda beantragt, die Gesellschaft wolle den bisherigen  
Schriftführer persönlich zum lebenslänglichen Schriftführer er-
Schriftführer persönlich zum lebenslänglichen Schriftführer ernennen.  
nennen.  


Nachdem festgestellt worden ist, daß bei späteren Wahlen der  
Nachdem festgestellt worden ist, daß bei späteren Wahlen der  
Line 13,669: Line 12,091:
dankt mit bewegten Worten und nimmt diese Wahl an.  
dankt mit bewegten Worten und nimmt diese Wahl an.  


Der Vorstand wird ferner ermächtigt, in Behinderung des Schrift-
Der Vorstand wird ferner ermächtigt, in Behinderung des Schriftführers einen Vertreter zu ernennen.  
führers einen Vertreter zu ernennen.  


Der Antrag His mit dem Zusatz Bardeleben wird angenommen.  
Der Antrag His mit dem Zusatz Bardeleben wird angenommen.  
Line 13,685: Line 12,106:
Dritte b^itzung, Freitag, den 25. April, 9—12^4 Uhr. 1) Herr  
Dritte b^itzung, Freitag, den 25. April, 9—12^4 Uhr. 1) Herr  
Marchand: Einige Beobachtungen an jungen menschlichen Eiern. Disc:  
Marchand: Einige Beobachtungen an jungen menschlichen Eiern. Disc:  
die Herreu v. Lenhossek, Marchand, Graf Spee, Bonnet, Wal-
die Herreu v. Lenhossek, Marchand, Graf Spee, Bonnet, WalDEYER. — 2) Herr Barfurth: Versuche über die Regeneration des  
DEYER. — 2) Herr Barfurth: Versuche über die Regeneration des  
Auges und der Linse bei Hühnerembryonen. Disc: die Herren Fischel,  
Auges und der Linse bei Hühnerembryonen. Disc: die Herren Fischel,  
Roux, V. Lenhossek, Barfurth. — 3) Herr Eisler : Ueber die Ursache  
Roux, V. Lenhossek, Barfurth. — 3) Herr Eisler : Ueber die Ursache  
Line 13,694: Line 12,114:
H. ViRCHOW und Albrkcht. — 6) Herr Benda : Ueber den feineren  
H. ViRCHOW und Albrkcht. — 6) Herr Benda : Ueber den feineren  
Bau der glatten Muskelfasern des Menschen. Disc : die Herreu  
Bau der glatten Muskelfasern des Menschen. Disc : die Herreu  
V. Bardeleben und Barfurth. — 7) Herr Fuchs: Ueber das Epen-
V. Bardeleben und Barfurth. — 7) Herr Fuchs: Ueber das Ependym des Centralnervensystems einer größeren Anzahl von Vertebraten.  
dym des Centralnervensystems einer größeren Anzahl von Vertebraten.  
Disc: die Herren Benda, v. Lenhossek, Fuchs. — 8) Herr Graf  
Disc: die Herren Benda, v. Lenhossek, Fuchs. — 8) Herr Graf  
Spee: Beobachtungen über den Bau der Zonula Zinuii des mensch-
Spee: Beobachtungen über den Bau der Zonula Zinuii des menschlichen Auges. Disc: die Herren H. Virchow, Fuchs, Merkel,  
lichen Auges. Disc: die Herren H. Virchow, Fuchs, Merkel,  
Graf Spee.  
Graf Spee.  


Line 13,705: Line 12,123:




Außer den zu den Vorträgen gehörigen und den anderweitig an-
Außer den zu den Vorträgen gehörigen und den anderweitig angekündigten Demonstrationen fanden noch andere statt, über welche  
gekündigten Demonstrationen fanden noch andere statt, über welche  
ebenso wie über jene in den „Verhandlungen " berichtet werden wird,  
ebenso wie über jene in den „Verhandlungen " berichtet werden wird,  
soweit schriftliche Mitteilungen darüber rechtzeitig an den Schrift-
soweit schriftliche Mitteilungen darüber rechtzeitig an den Schriftführer gelangen.  
führer gelangen.  


Alle für die Veröffentlichung in den „Verhandlungen " bestimmten  
Alle für die Veröffentlichung in den „Verhandlungen " bestimmten  
Manuscripte müssen nach § 6 der Publicationsordnung spätestens inner-
Manuscripte müssen nach § 6 der Publicationsordnung spätestens innerhalb 14 Tagen nach Schluß der Versammlung, also diesmal bis zum  
halb 14 Tagen nach Schluß der Versammlung, also diesmal bis zum  
9. Mai, an den Schriftführer abgeliefert werden.  
9. Mai, an den Schriftführer abgeliefert werden.  


Line 13,779: Line 12,194:
of Molgula manhattensis (Verrill). With 3 Figures, p. 241 — 246. — Jolin  
of Molgula manhattensis (Verrill). With 3 Figures, p. 241 — 246. — Jolin  
Cutler Torrey, The Early Development of the Mesoblast in Thalassema. With  
Cutler Torrey, The Early Development of the Mesoblast in Thalassema. With  
3 Figures, p. 247—256. — Alexander Fetrunkewitsch. , Die Reifung der par-
3 Figures, p. 247—256. — Alexander Fetrunkewitsch. , Die Reifung der parthenogenetischen Eier von Artemia salina. Mit 4 Abbildungen, p. 256—263. —  
thenogenetischen Eier von Artemia salina. Mit 4 Abbildungen, p. 256—263. —  
A. Räuber, Os styloideum carpi und Processus supracondyloideus humeri beider  
A. Räuber, Os styloideum carpi und Processus supracondyloideus humeri beider  
Körperhälften. Mit 4 Abbildungen, p. 263—268.  
Körperhälften. Mit 4 Abbildungen, p. 263—268.  
Line 13,805: Line 12,219:
The heart of Molgula manhattensis consists of a very much  
The heart of Molgula manhattensis consists of a very much  
elongated bag opening at both ends and surrounded by a second bag,  
elongated bag opening at both ends and surrounded by a second bag,  
the pericardium. The inner of these bags is made up to a large ex-
the pericardium. The inner of these bags is made up to a large extent of muscle cells, the outer of an endothelial lining, supported by  
tent of muscle cells, the outer of an endothelial lining, supported by  
connective tissue. The heart in large specimens is four, five, or even  
connective tissue. The heart in large specimens is four, five, or even  
six millimeters in length, and when full of blood .5 to 1 millimeter in  
six millimeters in length, and when full of blood .5 to 1 millimeter in  
Line 13,835: Line 12,248:
Fia. J  
Fia. J  


Fig. 1. Diagrammatic view of the heart and suiTounding tissues in Molgula man-
Fig. 1. Diagrammatic view of the heart and suiTounding tissues in Molgula manhattensis. X 25. a. h. g. ganglion at anterior (endoslylar) end of heart, p. h. g. ganglion at ijosterior end of heart, h. heart, o. ovaiy. r. v. renal vesicle, p. c. pericardial  
hattensis. X 25. a. h. g. ganglion at anterior (endoslylar) end of heart, p. h. g. gang-
lion at ijosterior end of heart, h. heart, o. ovaiy. r. v. renal vesicle, p. c. pericardial  
chamber.  
chamber.  


Line 13,846: Line 12,257:
good results. Meyer's B. X, methylen blue in l^/o solution in normal  
good results. Meyer's B. X, methylen blue in l^/o solution in normal  
salt was added to dishes containing living animals in a little water.  
salt was added to dishes containing living animals in a little water.  
After remaining here for from ^2 to 3 hours the heart, with the sur-
After remaining here for from ^2 to 3 hours the heart, with the surrounding tissues, was removed in normal salt solution to a slide and  
rounding tissues, was removed in normal salt solution to a slide and  
examined, first under a low power and then under a V12 Leitz immersion. Of the preserved material Flemming, Hermann, and Vom Rath  
examined, first under a low power and then under a V12 Leitz immer-
osmic mixtures yielded the best results after staining with iron haematoxylin.  
sion. Of the preserved material Flemming, Hermann, and Vom Rath  
osmic mixtures yielded the best results after staining with iron haema-
toxylin.  


The heart proper of Molgula is made up of three different ele-
The heart proper of Molgula is made up of three different elements, so far as the selective agency of methylen blue shows: first,  
ments, so far as the selective agency of methylen blue shows: first,  
cross -striated muscle cells which do not take the stain; second, connective tissue elements which are closely applied to the heart musculature in a somewhat regular manner; and third, nerve cells and fibers.  
cross -striated muscle cells which do not take the stain; second, con-
nective tissue elements which are closely applied to the heart muscu-
lature in a somewhat regular manner; and third, nerve cells and fibers.  
In the preserved material an endothelial lining can be made out. This  
In the preserved material an endothelial lining can be made out. This  
seems to be an extremely delicate pavement epithelium. When the  
seems to be an extremely delicate pavement epithelium. When the  
Line 13,877: Line 12,282:
longitudinal section they appear to be almost losenge shaped. The  
longitudinal section they appear to be almost losenge shaped. The  
cells are from 60 /n to 90 /^i in length and from 3 f.i to 5 jli in width  
cells are from 60 /n to 90 /^i in length and from 3 f.i to 5 jli in width  
at their widest part. The length varies greatly with the state of con-
at their widest part. The length varies greatly with the state of contraction. The muscle fibers appear to be uni- nucleate. The nuclei  
traction. The muscle fibers appear to be uni- nucleate. The nuclei  
are ovoid in shape, measure 3 /< by 5 /<, and contain usually from  
are ovoid in shape, measure 3 /< by 5 /<, and contain usually from  
2 to 3 pieces of chromatin. These chromatin masses are irregular in  
2 to 3 pieces of chromatin. These chromatin masses are irregular in  
Line 13,895: Line 12,299:




Fig. 2. Tangential section of wall of heart, Molgula. Flemming: Iron-ha?mato-
Fig. 2. Tangential section of wall of heart, Molgula. Flemming: Iron-ha?matoxylin. Leitz, Oc. 3. X V'l« Imm- c«. ii. nuclei of connective tissue elements, e. n.  
xylin. Leitz, Oc. 3. X V'l« Imm- c«. ii. nuclei of connective tissue elements, e. n.  
nuclei of endothelial cells, m. f. muscle fibers, m. n. nuclei of muscle cells.  
nuclei of endothelial cells, m. f. muscle fibers, m. n. nuclei of muscle cells.  


Line 13,916: Line 12,319:
deep a coloration as the nerve cells. Its irregular fusiform shape  
deep a coloration as the nerve cells. Its irregular fusiform shape  
makes it at first sight to be taken for a ganglion cell. Under the  
makes it at first sight to be taken for a ganglion cell. Under the  
low power these cells are seen to be disposed in a general way pa-
low power these cells are seen to be disposed in a general way parallel to each other, encircling the heart proper somewhat spirally.  
rallel to each other, encircling the heart proper somewhat spirally.  
(See Fig. 1.) Under the higher powers these cells appear to be irregularly fusiform, with protoplasmic branchings extending from the poles  
(See Fig. 1.) Under the higher powers these cells appear to be irre-
of the cell. The central part of the cell body is occupied by a relatively large nucleus which measures about 6 f.i hy 4 (.i^ while the cell  
gularly fusiform, with protoplasmic branchings extending from the poles  
of the cell. The central part of the cell body is occupied by a rela-
tively large nucleus which measures about 6 f.i hy 4 (.i^ while the cell  
body measures from 30 {.i to 50 f.i in its longest diameter, exclusive  
body measures from 30 {.i to 50 f.i in its longest diameter, exclusive  
of its protoplasmic branchings. The protoplasm, as seen stained with  
of its protoplasmic branchings. The protoplasm, as seen stained with  
Line 13,934: Line 12,334:
and WiLLEY, point to the existance of no endothelial layer; but a simple  
and WiLLEY, point to the existance of no endothelial layer; but a simple  
layer of epithelio-muscular tissue. Lankester, Hermann, Seeliger, and  
layer of epithelio-muscular tissue. Lankester, Hermann, Seeliger, and  
others make the same statement on anatomical evidence only. Lacaze-
others make the same statement on anatomical evidence only. LacazeDuTHiERS, RouLE, VoGT, ScHULTZE and othcrs point out thi'ee layers  
DuTHiERS, RouLE, VoGT, ScHULTZE and othcrs point out thi'ee layers  
in the heart proper, an endothelial layer, muscular and connective  
in the heart proper, an endothelial layer, muscular and connective  
tissue layer ; some of the above calling the two latter elements a single  
tissue layer ; some of the above calling the two latter elements a single  
Line 13,947: Line 12,346:
A few cells are found scattered along the course of the nerve fibers.  
A few cells are found scattered along the course of the nerve fibers.  
The nerve cells are nearly all bipolar in Molgula; a few tri- and  
The nerve cells are nearly all bipolar in Molgula; a few tri- and  
multipolar cells have been noticed in Yarsis cordiformis zo-
multipolar cells have been noticed in Yarsis cordiformis zonaria. In Molgula the nerve fibers appear to almost encircle the  
naria. In Molgula the nerve fibers appear to almost encircle the  
heart tube in a somewhat spiral manner. The ultimate ends of the  
heart tube in a somewhat spiral manner. The ultimate ends of the  
nerve fibrils were not traced. In general the greatest number of nerve  
nerve fibrils were not traced. In general the greatest number of nerve  
Line 13,977: Line 12,375:
closely applied to  
closely applied to  
the heart muscle,  
the heart muscle,  
making it very diffi-
making it very difficult to get the exact  
cult to get the exact  
relation of parts.  
relation of parts.  
Long and careful  
Long and careful  
study of serial sec-
study of serial sections of material put  
tions of material put  






Fig. 3. Optical sec-
Fig. 3. Optical section of anterio-dorsal end  
tion of anterio-dorsal end  
of heart of Molgiila manhattensis after treatment  
of heart of Molgiila man-
hattensis after treatment  
with methylen blue. Oc. 3  
with methylen blue. Oc. 3  
X Vi2 Im™- Leitz. Re-
X Vi2 Im™- Leitz. Reduced Yj- ^- '• connective tissue fibers, e. dorsal edge of heart, g. c.  
duced Yj- ^- '• connec-
tive tissue fibers, e. dor-
sal edge of heart, g. c.  
ganglion cells, n.f. neiTC  
ganglion cells, n.f. neiTC  
fibrils.  
fibrils.  
Line 14,019: Line 12,410:
physiological experimentation mitigates against this connection.  
physiological experimentation mitigates against this connection.  


Physiological research on the action of the heart of Sal pa ac-
Physiological research on the action of the heart of Sal pa according to ScHULTZE, shows the ability of any part of the heart to  
cording to ScHULTZE, shows the ability of any part of the heart to  
originate a series of rhythmic contractions. Lingle finds in the heart  
originate a series of rhythmic contractions. Lingle finds in the heart  


Line 14,027: Line 12,417:
246  
246  


of Molgula, that the two ends of the heart when isolated are cap-
of Molgula, that the two ends of the heart when isolated are capable of rhythmic contraction, but the central part is not. I have  
able of rhythmic contraction, but the central part is not. I have  
verified this result in Molgula. The tunicate heart is also affected by  
verified this result in Molgula. The tunicate heart is also affected by  
nerve poisons such as curari, and nicotin. (Vide Loeb, Lingle,  
nerve poisons such as curari, and nicotin. (Vide Loeb, Lingle,  
Line 14,036: Line 12,425:


The above work was begun during the summer of 1899 at the  
The above work was begun during the summer of 1899 at the  
Marine Biological Laboratory at iWoods Hole, Mass., and was con-
Marine Biological Laboratory at iWoods Hole, Mass., and was continued during the summer of 1901. It is one of a series of observations  
tinued during the summer of 1901. It is one of a series of observations  
on the nervous system of the Tunicata which I hope to publish at  
on the nervous system of the Tunicata which I hope to publish at  
some future date.  
some future date.  
Line 14,048: Line 12,436:
No. 88.  
No. 88.  


2) Van Beneden et Julin, Recherches sur la Morphologie des Tuni-
2) Van Beneden et Julin, Recherches sur la Morphologie des Tuniciers. Arch, de Biol., 1887.  
ciers. Arch, de Biol., 1887.  


3) Delage, Y., et Herouard, E., Traite d. Zool. concrete, T. 8.  
3) Delage, Y., et Herouard, E., Traite d. Zool. concrete, T. 8.  
Line 14,103: Line 12,490:
students of cell lineage who have found a "larval mesenchyme" arising  
students of cell lineage who have found a "larval mesenchyme" arising  
from the ectoderm and entirely independent of the "primary mesoblast"  
from the ectoderm and entirely independent of the "primary mesoblast"  
or pole cells of the "mesoblast-bands". An investigation of the cyto-
or pole cells of the "mesoblast-bands". An investigation of the cytogeny of Thalassema mellita (Conn) not only clearly demonstrates the  
geny of Thalassema mellita (Conn) not only clearly demonstrates the  
two-fold origin of the mesoblast, but also that the ectomesoblast -) here  
two-fold origin of the mesoblast, but also that the ectomesoblast -) here  
arises from all of the first three quarters of ectomeres instead of from  
arises from all of the first three quarters of ectomeres instead of from  
one alone as has hitherto been described to be the case. A con-
one alone as has hitherto been described to be the case. A considerable number of these cells, however, are rudimentary and quickly disappear.  
siderable number of these cells, however, are rudimen-
tary and quickly disappear.  


It has been my aim not only to trace the various sources of the  
It has been my aim not only to trace the various sources of the  
ectomesoblast, but, as far as possible, the ultimate fate of each element  
ectomesoblast, but, as far as possible, the ultimate fate of each element  
in accordance with Ray Lankester's observation that "we cannot get  
in accordance with Ray Lankester's observation that "we cannot get  
further with the analysis of mesenchyme until the first origin and sub-
further with the analysis of mesenchyme until the first origin and subsequent history of every constituent cell in a series of typical examples  
sequent history of every constituent cell in a series of typical examples  
has been determined"'^). The cleavage of Thalassema is especially  
has been determined"'^). The cleavage of Thalassema is especially  
favorable for such a study as there is very little yolk and the cleav-
favorable for such a study as there is very little yolk and the cleavage cavity is from the first large.  
age cavity is from the first large.  


Thalassema belongs to that rather limited class of annelids with  
Thalassema belongs to that rather limited class of annelids with  
"equal cleavage" of which the best known representatives are Hyd-
"equal cleavage" of which the best known representatives are Hyd
 
1) Meyer, E., Studien über den Körperbau der Anneliden. Mitth.  
1) Meyer, E., Studien über den Körperbau der Anneliden. Mitth.  
Zool. Stat. Neapel, Bd. 8, 14.  
Zool. Stat. Neapel, Bd. 8, 14.  


2) The terms "ectomesoblast" and "entomesoblast" are used as con-
2) The terms "ectomesoblast" and "entomesoblast" are used as convenient descriptive terms to emphasize the difference in origin of the  
venient descriptive terms to emphasize the difference in origin of the  
two forms of mesoblast in accordance with the suggestion made by  
two forms of mesoblast in accordance with the suggestion made by  
Professor E. B. Wilson in his paper on Cell Lineage and Ancestral  
Professor E. B. Wilson in his paper on Cell Lineage and Ancestral  
Line 14,146: Line 12,526:
case, however, the polar furrow is sufficiently well marked to be an  
case, however, the polar furrow is sufficiently well marked to be an  
efficient guide to orientation, as is also the case in Podarke ^) and other  
efficient guide to orientation, as is also the case in Podarke ^) and other  
forms. In fact, different as the adult forms of Thalassema and Pod-
forms. In fact, different as the adult forms of Thalassema and Podarke are, the early stages are so nearly identical that one set of illustrations would almost serve for both. After the 64-cell stage, however, they begin to diverge and the end results, the trochophores,  
arke are, the early stages are so nearly identical that one set of il-
lustrations would almost serve for both. After the 64-cell stage, how-
ever, they begin to diverge and the end results, the trochophores,  
are quite different.  
are quite different.  


Line 14,202: Line 12,579:




gives rise to mesoblast. This last cell soon gives evidence of an in-
gives rise to mesoblast. This last cell soon gives evidence of an individuality by dividing a considerable time before the others. This is  
dividuality by dividing a considerable time before the others. This is  
the first actual bilateral division in the egg, although it is foreshadowed by an almost bilateral division of the [b]  
the first actual bilateral division in the egg, although it is foreshad-
X cell (2d) and by divisions in the posterior  
owed by an almost bi-
lateral division of the [b]  
X cell (2d) and by divi-
sions in the posterior  
arms of the cross. The  
arms of the cross. The  
first real bilateral di-
first real bilateral division occurs at an  
vision occurs at an  
unusually late period,  
unusually late period,  
as the embryo then  
as the embryo then  
consists of over 86 cells  
consists of over 86 cells  
(Fig. 2, J-). The ento-
(Fig. 2, J-). The entoblast plate arises from  
blast plate arises from  
eleven cells, namely,  
eleven cells, namely,  
the four macromeres,  
the four macromeres,  
Line 14,227: Line 12,598:
quartet. After most of  
quartet. After most of  


this plate has invagin-
this plate has invagin
 
ated, the M. or ento
ated, the M. or ento-
 
mesoblast cells, closely  
mesoblast cells, closely  


Line 14,247: Line 12,616:
being slightly larger.  
being slightly larger.  


Immediately after pas-
Immediately after pasFig 2 View from lower pole of a stage of over 130 cells {A). The basal macro
Fig 2 View from lower pole of a stage of over 130 cells {A). The basal macro-
 
meres and the fifth quartet have sunken in so far that only a small part appears on  
meres and the fifth quartet have sunken in so far that only a small part appears on  


Line 14,291: Line 12,658:
(Lillie) and Dreissensia (Meisenheimer). On the other hand these  
(Lillie) and Dreissensia (Meisenheimer). On the other hand these  
same cells are said to take no part in the formation of the enteric  
same cells are said to take no part in the formation of the enteric  
wall and are described as "secondary mesoderm" in Umbrella (Hey-
wall and are described as "secondary mesoderm" in Umbrella (HeyMONs), Planorbis (Holmes), Amphitrite (Mead) and Arenicola (Child).  
MONs), Planorbis (Holmes), Amphitrite (Mead) and Arenicola (Child).  
In Aplysia (Carazzi) there are several of these small cells, two of  
In Aplysia (Carazzi) there are several of these small cells, two of  
which are entoblastic and the others mesoblastic. The corresponding  
which are entoblastic and the others mesoblastic. The corresponding  
Line 14,307: Line 12,673:
the fully developed trochophore. The mesoblast bands of the young  
the fully developed trochophore. The mesoblast bands of the young  
trochophore consist of not more than five cells each, all of nearly the  
trochophore consist of not more than five cells each, all of nearly the  
same size (Fig, 3, D). A somewhat similar separation of the mesoblast-
same size (Fig, 3, D). A somewhat similar separation of the mesoblastbands, according to Hatschek's description, is found in Criodrilus,  
bands, according to Hatschek's description, is found in Criodrilus,  
In Thalassema the bands lie on the inner side of the body wall of the  
In Thalassema the bands lie on the inner side of the body wall of the  
trochophore and not on the enteric wall. Meyer finds that in some  
trochophore and not on the enteric wall. Meyer finds that in some  
Line 14,355: Line 12,720:
to the prototroch. The J/'s liave begun to migrate laterally leaving behind the small  
to the prototroch. The J/'s liave begun to migrate laterally leaving behind the small  
entomesoblast cells (e, e). I, lateral ectomesoblast cells from right and left intergirdle  
entomesoblast cells (e, e). I, lateral ectomesoblast cells from right and left intergirdle  
regions of the first quartet; re, rudimentary cells sunk into the cntoblast cells and de-
regions of the first quartet; re, rudimentary cells sunk into the cntoblast cells and degenerating. In this and the following sections the prototrochal cells (p) are reeled in  
generating. In this and the following sections the prototrochal cells (p) are reeled in  
diagonal lines. C. Optical section from the left side. The blastopore (bl) has migrated  
diagonal lines. C. Optical section from the left side. The blastopore (bl) has migrated  
toward the prototroch. An ectomesoblast cell from the first quartet (a) in sinking, pro-
toward the prototroch. An ectomesoblast cell from the first quartet (a) in sinking, probably from the b ann of the cross. D. Optical section from the ventral side of a considerably older stage. There are three cells in each mesoblast band and the small entomesoblast cells derived from the vl/'s are shown at the posterior end of the enteron.  
bably from the b ann of the cross. D. Optical section from the ventral side of a con-
siderably older stage. There are three cells in each mesoblast band and the small ento-
mesoblast cells derived from the vl/'s are shown at the posterior end of the enteron.  
The ectomesoblast is, in part, ])ecoming transformed into larval muscles.  
The ectomesoblast is, in part, ])ecoming transformed into larval muscles.  


Line 14,393: Line 12,754:
the latter (Fig. 2, A). At the time of gastrulation they begin to bud  
the latter (Fig. 2, A). At the time of gastrulation they begin to bud  
off small cells toward the M cells, dividing exactly simultaneously and  
off small cells toward the M cells, dividing exactly simultaneously and  
after the fashion of teloblasts, but budding backwards instead of for-
after the fashion of teloblasts, but budding backwards instead of forwards (Figs. 2, -B; 3, J., jB, C). The small cells they produce could  
wards (Figs. 2, -B; 3, J., jB, C). The small cells they produce could  
easily be mistaken for a part of the mesoblast-bands unless their cell  
easily be mistaken for a part of the mesoblast-bands unless their cell  
lineage had been carefully studied. As they bud they migrate to a  
lineage had been carefully studied. As they bud they migrate to a  
Line 14,421: Line 12,781:
these cells is carried into the praetrochal region by the shifting of the  
these cells is carried into the praetrochal region by the shifting of the  
blastopore and there is, in part at least, transformed into muscles  
blastopore and there is, in part at least, transformed into muscles  
running from the body wall to the oesophagus. The cell in the h qua-
running from the body wall to the oesophagus. The cell in the h quadrant corresponding to the ectomesoblast cells of the other quadrants  
drant corresponding to the ectomesoblast cells of the other quadrants  
takes part, in all probability, in the formation of the storaodceum. The  
takes part, in all probability, in the formation of the storaodceum. The  
similarity in origin of this part of the larval mesoblast with that of  
similarity in origin of this part of the larval mesoblast with that of  
Podarke is, as has already been emphasized, very striking. The anterior  
Podarke is, as has already been emphasized, very striking. The anterior  
cell in both has exactly the same cell lineage (3a 21 2-> 2)1 while the  
cell in both has exactly the same cell lineage (3a 21 2-> 2)1 while the  
other two difier only in an extra division (3c 2, 1, 2^ 1 ^^^ '^d .^, 2? 2-> i)-
other two difier only in an extra division (3c 2, 1, 2^ 1 ^^^ '^d .^, 2? 2-> i)
 
A second source of functional ectomesoblast is the first quartet,  
A second source of functional ectomesoblast is the first quartet,  
as we might expect from Meyer's observations on the larval develop-
as we might expect from Meyer's observations on the larval development of other annelids. Shortly after gastrulation seven cells from  
ment of other annelids. Shortly after gastrulation seven cells from  
the praetrochal region sink into the primary body cavity. One of  
the praetrochal region sink into the primary body cavity. One of  
these arises from near the apical plate, another from the b (right,  
these arises from near the apical plate, another from the b (right,  
Line 14,445: Line 12,802:
are present in the trochophore, which in many respects is remarkably  
are present in the trochophore, which in many respects is remarkably  
simple. Again, the posterior ectomesoblast cells from the third quartet  
simple. Again, the posterior ectomesoblast cells from the third quartet  
are somewhat similar to the adanal neuro-muscular Anlagen of Poly-
are somewhat similar to the adanal neuro-muscular Anlagen of Polygordius.  
gordius.  


The most interesting feature of the cell Hneage is the fact that,  
The most interesting feature of the cell Hneage is the fact that,  
Line 14,472: Line 12,828:
the second quartet, one in each quadrant. All of these cells, when  
the second quartet, one in each quadrant. All of these cells, when  
first formed, are small with closely reticulated, deep staining nuclei,  
first formed, are small with closely reticulated, deep staining nuclei,  
and, as they sink in through the body wall and into the cleavage cav-
and, as they sink in through the body wall and into the cleavage cavity, they decrease still further in size and the nucleus is reduced to  
ity, they decrease still further in size and the nucleus is reduced to  
an intensely staining dot of chromatin. They finally migrate into the  
an intensely staining dot of chromatin. They finally migrate into the  
endoderm cells, where the cell walls break down, the nuclei disinte-
endoderm cells, where the cell walls break down, the nuclei disintegrate and all trace of them is lost (Fig. 3, 1?, C). Although some of  
grate and all trace of them is lost (Fig. 3, 1?, C). Although some of  
these cells, when first formed, are of a fairly good size, in the last  
these cells, when first formed, are of a fairly good size, in the last  
stages of their degenerate life it is impossible to distinguish them from  
stages of their degenerate life it is impossible to distinguish them from  
polar globules, which in this case suffer a like fate. It is difficult to  
polar globules, which in this case suffer a like fate. It is difficult to  
give an explanation of the behavior of these cells save under the as-
give an explanation of the behavior of these cells save under the assumption that they are vestigial mesenchyme, whose function has been  
sumption that they are vestigial mesenchyme, whose function has been  
supplanted by large cells formed later in the development. Such an  
supplanted by large cells formed later in the development. Such an  
interpretation for rudimentary cells was first suggested by Wilson in  
interpretation for rudimentary cells was first suggested by Wilson in  
Line 14,489: Line 12,842:
the cell, as is actually the case in Thalassema or Crepidula.  
the cell, as is actually the case in Thalassema or Crepidula.  


While, owing to a lack of necessary material, I have not yet fol-
While, owing to a lack of necessary material, I have not yet followed out the later development in full, the distribution of the mesenchyme in the trochophore of Thalassema seems to be in accordance  
lowed out the later development in full, the distribution of the mesen-
with Meyer's conclusion, that a good deal of the ectomesoblast persists in the adult; for, although a part is differentiated into larval  
chyme in the trochophore of Thalassema seems to be in accordance  
with Meyer's conclusion, that a good deal of the ectomesoblast per-
sists in the adult; for, although a part is differentiated into larval  
muscles, there are also a great many cells lying on the inside of the  
muscles, there are also a great many cells lying on the inside of the  
body wall and in close association with the mesoblast bands (Fig. 3, D).  
body wall and in close association with the mesoblast bands (Fig. 3, D).  
A careful search of the living trochophore confii-ms Conn's statement  
A careful search of the living trochophore confii-ms Conn's statement  
that there is no trace of head kidneys in Thalassema. The excretory  
that there is no trace of head kidneys in Thalassema. The excretory  
function seems to be performed by several large floating cells of ecto-
function seems to be performed by several large floating cells of ectomesoblast origin, some of which become attached to the larval muscles.  
mesoblast origin, some of which become attached to the larval muscles.  
These, in all probability, absorb the metabolic waste, since in older living  
These, in all probability, absorb the metabolic waste, since in older living  
trochophores they are filled with yellowish brown granules. It is inter-
trochophores they are filled with yellowish brown granules. It is interesting, in this connection, to note that DAHLGRtJN has recently discovered that the excretory organs of ascidians, in their most primitive  
esting, in this connection, to note that DAHLGRtJN has recently dis-
condition, consist of similar unmodified mesenchyme, in whose protoplasm the excretory products form dark granules.  
covered that the excretory organs of ascidians, in their most primitive  
condition, consist of similar unmodified mesenchyme, in whose proto-
plasm the excretory products form dark granules.  


As has already been indicated in the introduction to this paper,  
As has already been indicated in the introduction to this paper,  
these observations, on the one hand, are of interest when considered in  
these observations, on the one hand, are of interest when considered in  
connection with those of Eduard Meyer on the larval stages of anne-
connection with those of Eduard Meyer on the larval stages of annelids. According to his observations, the mesoblast, arising from the  
lids. According to his observations, the mesoblast, arising from the  




Line 14,518: Line 12,863:
pole-cells and forming the mesoblast bands, gives origin only to the  
pole-cells and forming the mesoblast bands, gives origin only to the  
peritoneal epithelium, the gonads and the longitudinal muscles of the  
peritoneal epithelium, the gonads and the longitudinal muscles of the  
adult body. The other diflerentiated from the ectoderm, not only pro-
adult body. The other diflerentiated from the ectoderm, not only produces the transitory larval muscles, but also in large part persists in  
duces the transitory larval muscles, but also in large part persists in  
the adult as circular, gut and dissepiment muscles. His earlier work  
the adult as circular, gut and dissepiment muscles. His earlier work  
was based on Psygmobranchus and his later on Polygordius and Lo-
was based on Psygmobranchus and his later on Polygordius and Lopadorhynchus. In the larval development of all of these annelids  
padorhynchus. In the larval development of all of these annelids  
he has actually found such a double source of mesoblast and has  
he has actually found such a double source of mesoblast and has  
brought forward a mass of evidence in support of his conclusions.  
brought forward a mass of evidence in support of his conclusions.  
Line 14,554: Line 12,897:
the three quartets gave rise to mesoblast as well as to ectoblast . . .  
the three quartets gave rise to mesoblast as well as to ectoblast . . .  
"I think, therefore, we need not hereafter be surprised to find the  
"I think, therefore, we need not hereafter be surprised to find the  
formation of ectomesoblast from more than one of the first three quar-
formation of ectomesoblast from more than one of the first three quartets, whether in Turbellaria or in higher forms." Conklin^) in dis
tets, whether in Turbellaria or in higher forms." Conklin^) in dis-
1) Wilson, E. B., Cell-Lineage and Wood's Hall Ancestral Reminiscence. Biol. Lectures, 1898, p. 34.  
 
1) Wilson, E. B., Cell-Lineage and Wood's Hall Ancestral Remi-
niscence. Biol. Lectures, 1898, p. 34.  


2) CoNKLiN, E. G., The Embryology of Crepidula. Journ. of Morph.,  
2) CoNKLiN, E. G., The Embryology of Crepidula. Journ. of Morph.,  
Line 14,567: Line 12,907:
256  
256  


cussing the origin of the ectomesoblast from three quadrants in Crepi-
cussing the origin of the ectomesoblast from three quadrants in Crepidula says, — "it is probable that the radial origin of mesoblast is to  
dula says, — "it is probable that the radial origin of mesoblast is to  
be considered a primitive character; its bilateral origin, a secondary  
be considered a primitive character; its bilateral origin, a secondary  
one. In other words, the larval mesoblast is the more ancestral, and  
one. In other words, the larval mesoblast is the more ancestral, and  
it might properly be called the primary or radial mesoblast,  
it might properly be called the primary or radial mesoblast,  
while that formed from 4id might be known as secondary or bila-
while that formed from 4id might be known as secondary or bilateral mesoblast". These suggestions are made all the more probable by the fact that some of the mesenchyme cells in Thalassema  
teral mesoblast". These suggestions are made all the more pro-
bable by the fact that some of the mesenchyme cells in Thalassema  
are rudimentary and possible cases of ancestral reminiscence.  
are rudimentary and possible cases of ancestral reminiscence.  


Line 14,586: Line 12,923:
finally emerging as functional mesenchyme cells. There is, however,  
finally emerging as functional mesenchyme cells. There is, however,  
no doubt of their final absorption in Thalassema. It is difficult to  
no doubt of their final absorption in Thalassema. It is difficult to  
avoid the conclusion that they may have been functional at some ear-
avoid the conclusion that they may have been functional at some earlier time, but have now become wholly degenerate.  
lier time, but have now become wholly degenerate.  


Zoological Laboratory, Columbia university, January 1902.  
Zoological Laboratory, Columbia university, January 1902.  
Line 14,606: Line 12,942:
Das kleine Salzwasserkrebschen Artemia salina vermehrt sich  
Das kleine Salzwasserkrebschen Artemia salina vermehrt sich  
bekanntlich durch parthenogenetische Dauereier, die von einer sehr  
bekanntlich durch parthenogenetische Dauereier, die von einer sehr  
dicken Chorionhaut umgeben sind, ebenfalls parthenogenetische Subitan-
dicken Chorionhaut umgeben sind, ebenfalls parthenogenetische Subitaneier, welche sich im Uterus des Muttertieres bis zum Naupliusstadium  
eier, welche sich im Uterus des Muttertieres bis zum Naupliusstadium  
entwickeln, und endlich auch durch befruchtete Eier. Die Männchen  
entwickeln, und endlich auch durch befruchtete Eier. Die Männchen  
kommen bei Odessa noch ziemlich häufig vor, dagegen sind sie bei  
kommen bei Odessa noch ziemlich häufig vor, dagegen sind sie bei  
Line 14,621: Line 12,956:
Ira Aquarium halten sich die Tiere ganz gut, wenn man ihnen  
Ira Aquarium halten sich die Tiere ganz gut, wenn man ihnen  
Seeschlamm und Algen giebt. Mein Material stammte teils aus Odessa,  
Seeschlamm und Algen giebt. Mein Material stammte teils aus Odessa,  
von wo ich es durch die Liebenswürdigkeit des Herrn Dr. Eltscha-
von wo ich es durch die Liebenswürdigkeit des Herrn Dr. EltschaNiNOFF bezogen hatte, teils aus Triest von Prof. Com. Den beiden  
NiNOFF bezogen hatte, teils aus Triest von Prof. Com. Den beiden  
Herren sage ich an dieser Stelle meinen innigsten Dank. Einen Teil  
Herren sage ich an dieser Stelle meinen innigsten Dank. Einen Teil  
der Tiere hat mir nebst wertvollen Angaben über die Lebensbedingungen  
der Tiere hat mir nebst wertvollen Angaben über die Lebensbedingungen  
Line 14,644: Line 12,978:
welchen der eine darin besteht, daß nur ein Richtungskörper gebildet  
welchen der eine darin besteht, daß nur ein Richtungskörper gebildet  
wird, während im anderen Falle zwar das zweite Richtungskörperchen  
wird, während im anderen Falle zwar das zweite Richtungskörperchen  
angelegt wird, mit dem Eikern aber nachträglich verschmilzt. Ob-
angelegt wird, mit dem Eikern aber nachträglich verschmilzt. Obgleich dieser sog. 2. Modus von Brauer die Schwierigkeiten aufzuheben schien, welche der WEiSMANN'schen Hypothese dadurch erwuchsen, daß in gewissen parthenogenetischen Eiern doch zwei Richtungskörper gebildet werden, so kam er mir doch immer etwas unglaubwürdig vor. Nicht daß ich die Richtigkeit der Beobachtungen  
gleich dieser sog. 2. Modus von Brauer die Schwierigkeiten auf-
zuheben schien, welche der WEiSMANN'schen Hypothese dadurch er-
wuchsen, daß in gewissen parthenogenetischen Eiern doch zwei Rich-
tungskörper gebildet werden, so kam er mir doch immer etwas un-
glaubwürdig vor. Nicht daß ich die Richtigkeit der Beobachtungen  
von Brauer anzweifeln möchte, — das steht mir durchaus fern, —  
von Brauer anzweifeln möchte, — das steht mir durchaus fern, —  
sondern weil ich denke, daß dieser 2. Modus kein normaler ist und  
sondern weil ich denke, daß dieser 2. Modus kein normaler ist und  
Line 14,655: Line 12,984:
daß abnorme Bilder oft zu sehen sind. Freilich sehen die Eier, die  
daß abnorme Bilder oft zu sehen sind. Freilich sehen die Eier, die  
sich nach dem 2. Modus entwickeln sollen,' auf den Abbildungen von  
sich nach dem 2. Modus entwickeln sollen,' auf den Abbildungen von  
Brauer anders aus als die übrigen, die von Brauer selbst als patho-
Brauer anders aus als die übrigen, die von Brauer selbst als pathologisch bezeichnet wurden. Oft ist man geneigt, diese Bilder sogar  
logisch bezeichnet wurden. Oft ist man geneigt, diese Bilder sogar  
für normal zu halten. Wir müssen aber nicht vergessen, daß Brauer  
für normal zu halten. Wir müssen aber nicht vergessen, daß Brauer  






1) Brauer, August, Zur Kenntnis der Reifung des partheno-
1) Brauer, August, Zur Kenntnis der Reifung des partheno
 
genetisch sich entwickelnden Eies von Artemia salina. Arch. f. mikr.  
genetisch sich entwickelnden Eies von Artemia salina. Arch. f. mikr.  
Anat., Bd. 43, 1894.  
Anat., Bd. 43, 1894.  
Line 14,674: Line 13,001:
selbst nur mit großer Mühe die Reihenfolge der hierbezüglichen Stadien  
selbst nur mit großer Mühe die Reihenfolge der hierbezüglichen Stadien  
aufstellen konnte. Es ist auch nicht gesagt, daß gerade diese Eier  
aufstellen konnte. Es ist auch nicht gesagt, daß gerade diese Eier  
sich weiter entwickeln können, .wenn es auch unmöglich ist, das Gegen-
sich weiter entwickeln können, .wenn es auch unmöglich ist, das Gegenteil zu behaupten.  
teil zu behaupten.  


Mein Untersuchungsmaterial bestand durchweg aus partheno-
Mein Untersuchungsmaterial bestand durchweg aus parthenogenetischen Dauereiern. In den jungen Stadien, solange sie noch  
genetischen Dauereiern. In den jungen Stadien, solange sie noch  
keine dicke Schale besitzen, sind sie ganz gut zu schneiden. Es wurde  
keine dicke Schale besitzen, sind sie ganz gut zu schneiden. Es wurde  
immer das ganze Tier conservirt, und die Eier quer zur Längsaxe  
immer das ganze Tier conservirt, und die Eier quer zur Längsaxe  
des Tieres geschnitten. So erhält man Schnitte durch die Eier in  
des Tieres geschnitten. So erhält man Schnitte durch die Eier in  
allen Richtungen, da sie im Uterus verschieden liegen. Als Con-
allen Richtungen, da sie im Uterus verschieden liegen. Als Conservierungsfiüssigkeit diente die gewöhnliche Sublimatmischung nach  
servierungsfiüssigkeit diente die gewöhnliche Sublimatmischung nach  
GiLSON, sowie die von mir gegebene Modification derselben. Gefärbt  
GiLSON, sowie die von mir gegebene Modification derselben. Gefärbt  
wurden die Schnitte mit Hämotoxylin und Picrocarmin. Man erhält  
wurden die Schnitte mit Hämotoxylin und Picrocarmin. Man erhält  
auf diese Weise schöne dreifarbige Bilder. Das Plasma rosa. Chromatin  
auf diese Weise schöne dreifarbige Bilder. Das Plasma rosa. Chromatin  
dunkelblau und der Dotter grellgelb. Die HEiDENHAm'sche Eisen-
dunkelblau und der Dotter grellgelb. Die HEiDENHAm'sche Eisenhämotoxylinfärbung erwies sich als ungünstig, da der Dotter zu stark  
hämotoxylinfärbung erwies sich als ungünstig, da der Dotter zu stark  
gefärbt wurde.  
gefärbt wurde.  


Line 14,694: Line 13,017:
Chromosomen aufzählen, die in 84 Zweiergruppen angeordnet sind.  
Chromosomen aufzählen, die in 84 Zweiergruppen angeordnet sind.  
Ursprünglich ganz farblos, nimmt das Keimbläschen allmählich schön  
Ursprünglich ganz farblos, nimmt das Keimbläschen allmählich schön  
rosa Färbung an, und das Chromatin ordnet sich zur ersten Richtungs-
rosa Färbung an, und das Chromatin ordnet sich zur ersten Richtungsteilung an. Die Zweiergruppen liegen jetzt in ziemlich richtigen  
teilung an. Die Zweiergruppen liegen jetzt in ziemlich richtigen  
Reihen. Bald sieht man auf den Seitenansichten der ersten Richtungsspindel ganz deutliche Vierergruppen. Nach der Teilung erhält das  
Reihen. Bald sieht man auf den Seitenansichten der ersten Richtungs-
spindel ganz deutliche Vierergruppen. Nach der Teilung erhält das  
erste Richtungskörperchen und der Eikern, jedes 84 Zweiergruppen,  
erste Richtungskörperchen und der Eikern, jedes 84 Zweiergruppen,  
also im ganzen 168 Chromosomen. Der Richtungskörper wird immer  
also im ganzen 168 Chromosomen. Der Richtungskörper wird immer  
Line 14,703: Line 13,024:
in eine Ruhepause ein. Au der Stelle, wo er an der Eioberfläche  
in eine Ruhepause ein. Au der Stelle, wo er an der Eioberfläche  
gelegen war, bildet sich eine kleine Einsenkung. Nun wandert der  
gelegen war, bildet sich eine kleine Einsenkung. Nun wandert der  
Eikern ins Eiinnere, wobei sein Weg durch einen Plasraastrang ge-
Eikern ins Eiinnere, wobei sein Weg durch einen Plasraastrang gekennzeichnet wird. Dieser Plasmastrang wird blau oder rosa gefärbt,  
kennzeichnet wird. Dieser Plasmastrang wird blau oder rosa gefärbt,  
je nach der Dauer der Farbeneinwirkung. Er zieht sich von der Einsenkung in der Eioberfläche bis zum Eicentrum hin, wohin der Eikern  
je nach der Dauer der Farbeneinwirkung. Er zieht sich von der Ein-
senkung in der Eioberfläche bis zum Eicentrum hin, wohin der Eikern  
gelangt, um sich hier zum ersten Furchungskern umzubilden. Mit  
gelangt, um sich hier zum ersten Furchungskern umzubilden. Mit  
der beginnenden Teilung des Centrosoms, wovon wir weiter sprechen  
der beginnenden Teilung des Centrosoms, wovon wir weiter sprechen  
Line 14,714: Line 13,033:
diesem vermehren sich die Blastodermzellen durch Karyokinese, die  
diesem vermehren sich die Blastodermzellen durch Karyokinese, die  
Grenzen zwischen den einzelnen Zellen schwinden und in das Eiinnere  
Grenzen zwischen den einzelnen Zellen schwinden und in das Eiinnere  
wandern die Entodermzellen hinein. Zu dieser Zeit ist auch die Ei-
wandern die Entodermzellen hinein. Zu dieser Zeit ist auch die Ei
 




Line 14,725: Line 13,043:
kann.  
kann.  


Der zweite Richtungskörper wird in den partheno-
Der zweite Richtungskörper wird in den parthenogenetischen Dauer eiern von Artemia gar nicht gebildet.  
genetischen Dauer eiern von Artemia gar nicht gebildet.  
Ja, ich konnte sogar keine Versuche zur zweiten Reifungsteilung beobachten. Manchmal habe ich zwar auch Bilder erhalten, die an die  
Ja, ich konnte sogar keine Versuche zur zweiten Reifungsteilung be-
Copulation der Pronuclei lebhaft erinnern. Da sicher keine Befruchtung stattfand, so wären diese Bilder mit jenen von Brauer zu  
obachten. Manchmal habe ich zwar auch Bilder erhalten, die an die  
Copulation der Pronuclei lebhaft erinnern. Da sicher keine Be-
fruchtung stattfand, so wären diese Bilder mit jenen von Brauer zu  
vergleichen, in denen er die Copulation des weiblichen Pronucleus mit  
vergleichen, in denen er die Copulation des weiblichen Pronucleus mit  
dem zweiten Richtungskörper zu sehen glaubte. Diese Bilder, für die  
dem zweiten Richtungskörper zu sehen glaubte. Diese Bilder, für die  
ich nie Uebergangsstadien finden konnte, führe ich auf Mißbildungen  
ich nie Uebergangsstadien finden konnte, führe ich auf Mißbildungen  
in den Eiern zurück. Diese Auffassung wird durch folgende Be-
in den Eiern zurück. Diese Auffassung wird durch folgende Beobachtung bestätigt. Eines meiner Aquarien wurde von einem niederen  
obachtung bestätigt. Eines meiner Aquarien wurde von einem niederen  
Pilz (?) inficiert. Viele Tiere gingen in diesem Aquarium zu Grunde.  
Pilz (?) inficiert. Viele Tiere gingen in diesem Aquarium zu Grunde.  
Die Eier waren schon äußerlich durch ihre abweichende Färbung als  
Die Eier waren schon äußerlich durch ihre abweichende Färbung als  
krankhaft erkennbar. Sie zeigten durchweg Störungen in der Ent-
krankhaft erkennbar. Sie zeigten durchweg Störungen in der Entwicklung, unter anderem auch die erwähnten Bilder der vermeintlichen  
wicklung, unter anderem auch die erwähnten Bilder der vermeintlichen  
Copulation. Häufig konnte man im Plasma mehrere Centrosomen, oder  
Copulation. Häufig konnte man im Plasma mehrere Centrosomen, oder  
jedenfalls centrosemenartige Gebilde beobachten ; die Strahlung fehlte  
jedenfalls centrosemenartige Gebilde beobachten ; die Strahlung fehlte  
Line 14,752: Line 13,065:
geht, und die erste Furchungsteilung als Teilungsapparat das Centrosom  
geht, und die erste Furchungsteilung als Teilungsapparat das Centrosom  
des Spermakernes erhält. Ein abweichendes Verhalten hat Wheeler ^)  
des Spermakernes erhält. Ein abweichendes Verhalten hat Wheeler ^)  
für Myzostoma beschrieben. Hier soll das Spermacentrosom ver-
für Myzostoma beschrieben. Hier soll das Spermacentrosom verschwinden, dagegen bleibt das Eicentrosom als Teilungsapparat erhalten. CoNCLiN^) konnte für Crepidula feststellen, daß beide Centrosome an der ersten Furchungsteilung teilnehmen. Was speciell  
schwinden, dagegen bleibt das Eicentrosom als Teilungsapparat er-
halten. CoNCLiN^) konnte für Crepidula feststellen, daß beide Cen-
trosome an der ersten Furchungsteilung teilnehmen. Was speciell  
parthenogenetische Eier anbetrifft, so liegen verschiedene Beobachtungen  
parthenogenetische Eier anbetrifft, so liegen verschiedene Beobachtungen  
vor, aus denen zu ersehen ist, daß das Centrosom als solches meistens  
vor, aus denen zu ersehen ist, daß das Centrosom als solches meistens  
Line 14,763: Line 13,073:
Cleavage of Myzostoma glabrum Leuckart, in Arch, de Biol., Bd. 15.  
Cleavage of Myzostoma glabrum Leuckart, in Arch, de Biol., Bd. 15.  


2) CoNCLiN, E. G., Centrosome and Sphere in the Maturation, Fer-
2) CoNCLiN, E. G., Centrosome and Sphere in the Maturation, Fertilization and Cleavage of Crepidula. Anat. Anz., Bd. 19, 1901.  
tilization and Cleavage of Crepidula. Anat. Anz., Bd. 19, 1901.  


17*  
17*  
Line 14,773: Line 13,082:


deshalb keine andere Deutung möglich, als die, daß dieses Centrosom  
deshalb keine andere Deutung möglich, als die, daß dieses Centrosom  
das Eicentrosom ist. Für befruchtungsbedürftige Eier haben ver-
das Eicentrosom ist. Für befruchtungsbedürftige Eier haben verschiedene Forscher die Teilnahme des Eicentrosoms bei den Reifungsteilungen beobachtet und beschrieben ^). In den Richtungsspindeln der  
schiedene Forscher die Teilnahme des Eicentrosoms bei den Reifungs-
teilungen beobachtet und beschrieben ^). In den Richtungsspindeln der  
parthenogenetischen Eier hat man noch keine deutlichen Centrösome  
parthenogenetischen Eier hat man noch keine deutlichen Centrösome  
wahrnehmen können, das störte aber nicht die Annahme, daß sie da  
wahrnehmen können, das störte aber nicht die Annahme, daß sie da  
Line 14,815: Line 13,122:
de Thysanozoon Broceti. Arch, de Biol., Bd. 15.  
de Thysanozoon Broceti. Arch, de Biol., Bd. 15.  


MoszKowsKi, M., Zur Richtungskörperbildung von Ascaris megalo-
MoszKowsKi, M., Zur Richtungskörperbildung von Ascaris megalocephala. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 59, 1901.  
cephala. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 59, 1901.  


LiLLiE, F., The organization of the egg of unio, based on a study  
LiLLiE, F., The organization of the egg of unio, based on a study  
Line 14,890: Line 13,196:
262  
262  


löst sich vom Keimbläschen los und beginnt eine Wanderung ins Ei-
löst sich vom Keimbläschen los und beginnt eine Wanderung ins Eiinnere. Auf der Fig. 2 sehen wir es schon ziemlich weit vom Keimbläschen entfernt. Diese Wanderung fällt mit der Zeit zusammen,  
innere. Auf der Fig. 2 sehen wir es schon ziemlich weit vom Keim-
wenn die Eier aus dem Oviduct in den Uterus gelangen. Im Keimbläschen selbst sind jetzt die Chromosomen überall zerstreut, was als  
bläschen entfernt. Diese Wanderung fällt mit der Zeit zusammen,  
wenn die Eier aus dem Oviduct in den Uterus gelangen. Im Keim-
bläschen selbst sind jetzt die Chromosomen überall zerstreut, was als  
Vorbereitungsstadium zur Bildung der Aequatoralplatte der ersten  
Vorbereitungsstadium zur Bildung der Aequatoralplatte der ersten  
Richtungsspindel aufsufassen ist. Endlich gelangt das Centrosom in  
Richtungsspindel aufsufassen ist. Endlich gelangt das Centrosom in  
Line 14,919: Line 13,222:
sie umgestaltete echte Centrosome darstellen, ist schwer zu sagen.  
sie umgestaltete echte Centrosome darstellen, ist schwer zu sagen.  
Ihrer Lage nach an den Enden der Spindel wären sie als Centrosome  
Ihrer Lage nach an den Enden der Spindel wären sie als Centrosome  
aufzufassen. Aehnliche Centrosome waren, wie erwähnt, auch im Ei-
aufzufassen. Aehnliche Centrosome waren, wie erwähnt, auch im Eiplasma in größerer Zahl zerstreut aufzufinden.  
plasma in größerer Zahl zerstreut aufzufinden.  


Wie dem aber auch sei, können die Centrosomen der Richtungs-
Wie dem aber auch sei, können die Centrosomen der Richtungsspindel sichtbar gemacht werden oder nicht, eins steht fest, daß das  
spindel sichtbar gemacht werden oder nicht, eins steht fest, daß das  
Centrosom der ersten Furchungsspindel bei Artemia vom Eicentrosom  
Centrosom der ersten Furchungsspindel bei Artemia vom Eicentrosom  
stammt und keine Neubildung ist. Es könnte mir vorgeworfen werden,  
stammt und keine Neubildung ist. Es könnte mir vorgeworfen werden,  
Line 14,929: Line 13,230:
liegt auch nahe, und zuerst glaubte ich selbst befruchtete Eier vor  
liegt auch nahe, und zuerst glaubte ich selbst befruchtete Eier vor  
mir zu haben. Ich erinnere aber wieder an das Verfahren, das ich  
mir zu haben. Ich erinnere aber wieder an das Verfahren, das ich  
bei der Untersuchung angewandt habe. Jeder Fehler bleibt aus-
bei der Untersuchung angewandt habe. Jeder Fehler bleibt ausgeschlossen wegen der genauen Controlle und dem Isoliren jedes einzelnen Weibchens. Das unbedingte Auftreten solcher Bilder in gewissen Stadien spricht für den normalen Verlauf dieser Erscheinung.  
geschlossen wegen der genauen Controlle und dem Isoliren jedes ein-
zelnen Weibchens. Das unbedingte Auftreten solcher Bilder in ge-
wissen Stadien spricht für den normalen Verlauf dieser Erscheinung.  




Line 14,958: Line 13,256:
Die ausgedehnten Untersuchungen von W. Pfitzner über das  
Die ausgedehnten Untersuchungen von W. Pfitzner über das  
Hand- und Fußskelet des Menschen haben seinen Nachfolgern die  
Hand- und Fußskelet des Menschen haben seinen Nachfolgern die  
Arbeit teils erschwert, teils erleichtert. Die Orientirung ist leicht ge-
Arbeit teils erschwert, teils erleichtert. Die Orientirung ist leicht geworden; schwer ist es dagegen, Neues auf diesem Gebiete zu Tage  
worden; schwer ist es dagegen, Neues auf diesem Gebiete zu Tage  
zu fördern. Dennoch hoffe ich, mit folgendem und einigen anderen  
zu fördern. Dennoch hoffe ich, mit folgendem und einigen anderen  
Beiträgen das Interesse des Lesers, vor allem von Pfitzner selbst,  
Beiträgen das Interesse des Lesers, vor allem von Pfitzner selbst,  
Line 14,966: Line 13,263:
Bei der Untersuchung des Bandapparates der linken Hand eines  
Bei der Untersuchung des Bandapparates der linken Hand eines  
erwachsenen Mannes war mir aufgefallen, daß zwischen den dorsalen  
erwachsenen Mannes war mir aufgefallen, daß zwischen den dorsalen  
Flächen des Capitatum, des Multangulum minus, der Basen des Meta-
Flächen des Capitatum, des Multangulum minus, der Basen des Metacarpale H und HI ein ansehnlicher knöcherner Wulst die sanft gewölbte Fläche der Umgebuog überragte. Seinem Umfange nach konnte  
carpale H und HI ein ansehnlicher knöcherner Wulst die sanft ge-
wölbte Fläche der Umgebuog überragte. Seinem Umfange nach konnte  
dieser Wulst nicht wohl einem gewöhnUchen Processus styloideus  
dieser Wulst nicht wohl einem gewöhnUchen Processus styloideus  
metacarpalis tertii angehören ; dagegen konnte anscheinend das Meta-
metacarpalis tertii angehören ; dagegen konnte anscheinend das Metacarpale HI ohne Anteilnahme des knöchernen Wulstes bewegt werden.  
carpale HI ohne Anteilnahme des knöchernen Wulstes bewegt werden.  
Es schien also eine Varietät des Carpus vermutet werden zu müssen.  
Es schien also eine Varietät des Carpus vermutet werden zu müssen.  


Line 14,977: Line 13,271:
entlang den bezüglichen Knochenrändern durchschnitten wurde, erwies  
entlang den bezüglichen Knochenrändern durchschnitten wurde, erwies  
sich die Vermutung als gerechtfertigt. Es lag ein schöngebildetes,  
sich die Vermutung als gerechtfertigt. Es lag ein schöngebildetes,  
großes, volarwärts allseitig freies Os styloideum der ultimalen Carpal-
großes, volarwärts allseitig freies Os styloideum der ultimalen Carpalreihe vor.  
reihe vor.  


Da Varietäten häufig symmetrisch vorkommen, wurde nicht ge-
Da Varietäten häufig symmetrisch vorkommen, wurde nicht gesäumt, auch die rechte Hand desselben Individuums nach dem Vorhandensein eines Styloideum zu untersuchen. Das Ergebnis war bejahend. Schon die Wahrnehmung des gleichen dorsalen Knochenwulstes am Carpus dexter sprach für das Vorhandensein. Die alsbald  
säumt, auch die rechte Hand desselben Individuums nach dem Vor-
handensein eines Styloideum zu untersuchen. Das Ergebnis war be-
jahend. Schon die Wahrnehmung des gleichen dorsalen Knochen-
wulstes am Carpus dexter sprach für das Vorhandensein. Die alsbald  




Line 14,997: Line 13,286:
Ist schon ein einfaches und noch mehr ein beiderseitiges Styloideum  
Ist schon ein einfaches und noch mehr ein beiderseitiges Styloideum  
ein immerhin bemerkenswerter Fall, so gewinnt ein solcher an Interesse,  
ein immerhin bemerkenswerter Fall, so gewinnt ein solcher an Interesse,  
wenn er mit beiderseitigem Processus supracondyloideus humeri com-
wenn er mit beiderseitigem Processus supracondyloideus humeri combinirt gefunden wird. So verhält es sich hier; meines Wissens ist  
binirt gefunden wird. So verhält es sich hier; meines Wissens ist  
diese Combination noch nicht beschrieben worden. Besteht zwischen  
diese Combination noch nicht beschrieben worden. Besteht zwischen  
beiden Bildungen ein Zusammenhang, oder hat nur der Zufall seine  
beiden Bildungen ein Zusammenhang, oder hat nur der Zufall seine  
Line 15,004: Line 13,292:
einer anderen Varietät vorhanden sein, z. B. an der Halswirbelsäule,  
einer anderen Varietät vorhanden sein, z. B. an der Halswirbelsäule,  
am Schädel, an der unteren Extremität? Und kann nicht jede  
am Schädel, an der unteren Extremität? Und kann nicht jede  
Combination ganz fehlen? Nach einer etwaigen Varietät des Fuß-
Combination ganz fehlen? Nach einer etwaigen Varietät des Fußskeletes und des übrigen Skeletes der beiden unteren Extremitäten  
skeletes und des übrigen Skeletes der beiden unteren Extremitäten  
des vorliegenden Individuums wurde selbstverständlich sofort gesucht,  
des vorliegenden Individuums wurde selbstverständlich sofort gesucht,  
nachdem die Styloidea der Hände gefunden worden waren. Das Er-
nachdem die Styloidea der Hände gefunden worden waren. Das Ergebnis aber war ein verneinendes.  
gebnis aber war ein verneinendes.  


Obwohl dem so ist, so hat man dennoch ein Recht, die Combination  
Obwohl dem so ist, so hat man dennoch ein Recht, die Combination  
Line 15,023: Line 13,309:


Der Fortsatz hat eine Länge von 6 mm; seine Basis ist lang,  
Der Fortsatz hat eine Länge von 6 mm; seine Basis ist lang,  
aber schmal, das freie Ende stumpf und leicht abgerundet. Die Ent-
aber schmal, das freie Ende stumpf und leicht abgerundet. Die Entfernung des Fortsatzes, von der Mitte seiner Basis gemessen, von der  
fernung des Fortsatzes, von der Mitte seiner Basis gemessen, von der  
hervorragendsten Stelle des Epicondylus medialis humeri, beträgt in  
hervorragendsten Stelle des Epicondylus medialis humeri, beträgt in  
gerader Linie = 5 cm. Nichts von dem Fortsatze verrät, ob er einem  
gerader Linie = 5 cm. Nichts von dem Fortsatze verrät, ob er einem  
Line 15,042: Line 13,327:
2)Processussupracondyloideushumerisinistri. Fig. 2.  
2)Processussupracondyloideushumerisinistri. Fig. 2.  


Der Fortsatz ist vom Epicondylus humeri ebenfalls 5 cm ent-
Der Fortsatz ist vom Epicondylus humeri ebenfalls 5 cm entfernt. Er beginnt mit langer, schmaler Basis und erreicht eine Länge  
fernt. Er beginnt mit langer, schmaler Basis und erreicht eine Länge  
von 11 mm. Seine Dicke ist durchschnittlich nahe 3 mm. Er endigt  
von 11 mm. Seine Dicke ist durchschnittlich nahe 3 mm. Er endigt  
stumpf, mit abgerundeten Rändern. Seine Richtung verläuft ventral-,  
stumpf, mit abgerundeten Rändern. Seine Richtung verläuft ventral-,  
ulnar- und distalwärts. Dieselbe Richtung hat der kleinere Fort-
ulnar- und distalwärts. Dieselbe Richtung hat der kleinere Fortsatz der rechten Seite. Im vorliegenden Projectionsbilde hat der  
satz der rechten Seite. Im vorliegenden Projectionsbilde hat der  
Fortsatz zur Flexionsachse des Cubitalgelenkes eine Neigung von etwa  
Fortsatz zur Flexionsachse des Cubitalgelenkes eine Neigung von etwa  
30°. In der verticalen Projection dagegen haben wir einen ventral-
30°. In der verticalen Projection dagegen haben wir einen ventralulnarwärts offenen Winkel von 60*^ vor uns.  
ulnarwärts offenen Winkel von 60*^ vor uns.  




Line 15,106: Line 13,388:
dieses Ligamentum interosseum stylo-capitatum kommen an Ausdehnung  
dieses Ligamentum interosseum stylo-capitatum kommen an Ausdehnung  
fast den Gelenkflächen gleich, mit welchen beide Knochen (Styloideum  
fast den Gelenkflächen gleich, mit welchen beide Knochen (Styloideum  
und Capitatum) einander berühren. Außerdem sind dorsale Ober-
und Capitatum) einander berühren. Außerdem sind dorsale Oberflächenbänder vorhanden, welche die Basis des Keiles an alle Nachbarknochen befestigen.  
flächenbänder vorhanden, welche die Basis des Keiles an alle Nachbar-
knochen befestigen.  




Line 15,116: Line 13,396:
4) Styloideum sinistrum. Fig. 4 s.  
4) Styloideum sinistrum. Fig. 4 s.  


Es bildet in allen wesentlichen Teilen das symmetrische Gegen-
Es bildet in allen wesentlichen Teilen das symmetrische Gegenstück zum Styloideum dextrum. Die Gelenkfläche, auf welcher der  
stück zum Styloideum dextrum. Die Gelenkfläche, auf welcher der  
Strich von s endigt, articulirt mit dem Metacarpale II; ulnarwärts,  
Strich von s endigt, articulirt mit dem Metacarpale II; ulnarwärts,  
schon fast im Profil sichtbar, folgt die Geleukfläche für das Meta-
schon fast im Profil sichtbar, folgt die Geleukfläche für das Metacarpale III. Die mit dem Capitatum articulirende Fläche ist als  
carpale III. Die mit dem Capitatum articulirende Fläche ist als  
dunkle Spalte angedeutet. Fast rechtwinklig zu ihr gestellt ist die  
dunkle Spalte angedeutet. Fast rechtwinklig zu ihr gestellt ist die  
vierte und letzte Gelenkfläche, welche die Verbindung mit dem Mult-
vierte und letzte Gelenkfläche, welche die Verbindung mit dem Multangulura minus herstellt.  
angulura minus herstellt.  




Line 15,135: Line 13,412:


Ist es immer nützlich, die Knochen der Hand und des Fußes für  
Ist es immer nützlich, die Knochen der Hand und des Fußes für  
derartige Untersuchungen nur im macerirten Zustande zu be-
derartige Untersuchungen nur im macerirten Zustande zu beobachten? Ich glaube, es ist am besten, sie zuerst im frischen Zustande möglichst vollständig zu untersuchen, später die Beobachtung  
obachten? Ich glaube, es ist am besten, sie zuerst im frischen Zu-
im macerirten Zustande folgen zu lassen. Einmal ist der Gelenkknorpel doch auch ein integrirender Teil des betreffenden Skeletstückes und hilft seine Form bestimmen. Aber es lassen sich auch  
stande möglichst vollständig zu untersuchen, später die Beobachtung  
im macerirten Zustande folgen zu lassen. Einmal ist der Gelenk-
knorpel doch auch ein integrirender Teil des betreffenden Skelet-
stückes und hilft seine Form bestimmen. Aber es lassen sich auch  
an so kleinen Gebilden die Gelenkflächen am macerirten Objecte viel  
an so kleinen Gebilden die Gelenkflächen am macerirten Objecte viel  
schwerer in ihren Formen nachweisen. Verwechselungen von Gelenk-
schwerer in ihren Formen nachweisen. Verwechselungen von Gelenkfiächen und von ganzen Knochen, sogar Verluste ganzer Knochen  
fiächen und von ganzen Knochen, sogar Verluste ganzer Knochen  
fallen ganz hinweg, wenn die betreff"enden Knochencomplexe in frischem  
fallen ganz hinweg, wenn die betreff"enden Knochencomplexe in frischem  
Zustande oder als conservirte Bänderpräparate zur Untersuchung auf  
Zustande oder als conservirte Bänderpräparate zur Untersuchung auf  
Line 15,157: Line 13,429:
Welches ist die innere Architectur überzähliger Elemente  
Welches ist die innere Architectur überzähliger Elemente  
des Hand- und Fußskeletes? So viele deren auch bekannt geworden  
des Hand- und Fußskeletes? So viele deren auch bekannt geworden  
sind, so ist doch bisher auf diesen Punkt keinerlei Rücksicht ge-
sind, so ist doch bisher auf diesen Punkt keinerlei Rücksicht genommen. Und doch verdient er eine Berücksichtigung schon aus dem  
nommen. Und doch verdient er eine Berücksichtigung schon aus dem  
Grunde, weil aus der erkannten Architectur auf den functionellen Wert  
Grunde, weil aus der erkannten Architectur auf den functionellen Wert  
des betreffenden Knochens geschlossen werden kann. Wie verhält  
des betreffenden Knochens geschlossen werden kann. Wie verhält  
Line 15,171: Line 13,442:
Giebt nicht aber schon die Keilform des Styloideum an die Hand,  
Giebt nicht aber schon die Keilform des Styloideum an die Hand,  
Betrachtungen in mechanischem Sinne anzustellen ? Keine Form eignet  
Betrachtungen in mechanischem Sinne anzustellen ? Keine Form eignet  
sich besser zur Verdrängung eines Knochens aus einem Knochen-
sich besser zur Verdrängung eines Knochens aus einem Knochencomplexe der Art, wie sie in der Hand- und Fußwurzel vorliegt, als  
complexe der Art, wie sie in der Hand- und Fußwurzel vorliegt, als  
die Form des Keiles und der Pyramide. Eine kraftvolle Aneinanderpressung aller das Styloideum umgebenden Nachbarknochen wirkt  
die Form des Keiles und der Pyramide. Eine kraftvolle Aneinander-
pressung aller das Styloideum umgebenden Nachbarknochen wirkt  
ganz darauf hin, den Keil aus der Reihe dorsalwärts hinauszutreiben.  
ganz darauf hin, den Keil aus der Reihe dorsalwärts hinauszutreiben.  
Die vorliegende Keilform zeigt uns den Knochen gewissermaßen auf  
Die vorliegende Keilform zeigt uns den Knochen gewissermaßen auf  
Line 15,183: Line 13,452:
styloideus derstellt. In diesem Anschlüsse hat er noch einen Best  
styloideus derstellt. In diesem Anschlüsse hat er noch einen Best  
von Bedeutung bewahrt und eine gesicherte Existenz gefunden. Alle  
von Bedeutung bewahrt und eine gesicherte Existenz gefunden. Alle  
die vielen überzähligen Carpalia und Tarsalia, die einen festen An-
die vielen überzähligen Carpalia und Tarsalia, die einen festen Anschluß gesucht und gefunden haben, sind auf diesem Wege noch gerettet worden. Andere, die ihn nicht fanden, sind spurlos verschwunden  
schluß gesucht und gefunden haben, sind auf diesem Wege noch ge-
rettet worden. Andere, die ihn nicht fanden, sind spurlos verschwunden  
und kommen nur hier und da noch einmal zur Erscheinung.  
und kommen nur hier und da noch einmal zur Erscheinung.  


Zum Schlüsse möchte ich auch noch darauf hinweisen, daß es nütz-
Zum Schlüsse möchte ich auch noch darauf hinweisen, daß es nützlich sein dürfte, zukünftig nicht nur die Varietäten des Carpus und  
lich sein dürfte, zukünftig nicht nur die Varietäten des Carpus und  
Tarsus ohne Zusammenhang mit dem übrigen Körper zu untersuchen,  
Tarsus ohne Zusammenhang mit dem übrigen Körper zu untersuchen,  
sondern gerade diesen Zusammenhang in sein Recht einzusetzen. So  
sondern gerade diesen Zusammenhang in sein Recht einzusetzen. So  
wird sich nach und nach ergeben, mit welchen anderen Varietäten,  
wird sich nach und nach ergeben, mit welchen anderen Varietäten,  
mögen sie nun im Knochen- oder in einem anderen Systeme vor-
mögen sie nun im Knochen- oder in einem anderen Systeme vorkommen, Varietäten des Hand- und Fußskeletes am häufigsten sich  
kommen, Varietäten des Hand- und Fußskeletes am häufigsten sich  
vergesellschaften.  
vergesellschaften.  


Line 15,219: Line 13,484:
Le dimanche, 23 mars, ä 9 heures du soir, une brillante reception  
Le dimanche, 23 mars, ä 9 heures du soir, une brillante reception  
avait 6t6 organisee ä la Facult6 de medecine par les soins du Maire  
avait 6t6 organisee ä la Facult6 de medecine par les soins du Maire  
de la ville et du President de l'Association. De nombreuses notabi-
de la ville et du President de l'Association. De nombreuses notabilites, municipales et universitaires, y prirent part et l'accueil qu'y reQurent les Congressistes demeurera certainement parmi leurs plus agröables souvenirs.  
lites, municipales et universitaires, y prirent part et l'accueil qu'y re-
Qurent les Congressistes demeurera certainement parmi leurs plus agrö-
ables souvenirs.  


Le leudemain, 24, ä 9 heures du matin, l^e s6ance. M. le pro-
Le leudemain, 24, ä 9 heures du matin, l^e s6ance. M. le professeur Sabatier ouvre la session par un discours tres applaudi dont  
fesseur Sabatier ouvre la session par un discours tres applaudi dont  
le texte sera publik dans les Comptes rendus, puis il fait connaitre ä  
le texte sera publik dans les Comptes rendus, puis il fait connaitre ä  
l'AssembMe les adherents nouveaux qui sont au norabre de 27. Le  
l'AssembMe les adherents nouveaux qui sont au norabre de 27. Le  
Line 15,236: Line 13,497:
cellules osseuses; d^veloppement des fibres osseuses (Discussion: MM.  
cellules osseuses; d^veloppement des fibres osseuses (Discussion: MM.  
Stephan, Ledouble, Renaut). — M. Keibel, Einige Mitteilungen  
Stephan, Ledouble, Renaut). — M. Keibel, Einige Mitteilungen  
über die Entwicklung von Echidna (Pankreas, Kloake, Canalis neuren-
über die Entwicklung von Echidna (Pankreas, Kloake, Canalis neurentericus). — M. Van der Stricht, Les chondromites ou pseudo-chromosomes dans l'oocyte de chauve-souris [Vesperugo noctula] (Discussion: MM. Waldeyer, Bouin, Van der Stricht). — M. Denis,  
tericus). — M. Van der Stricht, Les chondromites ou pseudo-chro-
mosomes dans l'oocyte de chauve-souris [Vesperugo noctula] (Dis-
cussion: MM. Waldeyer, Bouin, Van der Stricht). — M. Denis,  
Sur le d^veloppement de la v6sicule auditive du Vespertilio murinus. —  
Sur le d^veloppement de la v6sicule auditive du Vespertilio murinus. —  
M. Bugnion, Les articulations du poignet. — M. Retterer, Com-
M. Bugnion, Les articulations du poignet. — M. Retterer, Comparaison du ganglion lymphatique des Maramiferes et des Oiseaux  
paraison du ganglion lymphatique des Maramiferes et des Oiseaux  
(Discussion: MM. Vialleton, Retterer). — M. Branca (et M. Felizet), Notes sur la structure du testicule en ectopie (Discussion:  
(Discussion: MM. Vialleton, Retterer). — M. Branca (et M. Fe-
lizet), Notes sur la structure du testicule en ectopie (Discussion:  
MM, Ledouble, Branca).  
MM, Ledouble, Branca).  


Apres-midi ä 2 heures, Demonstrations correspondant aux com-
Apres-midi ä 2 heures, Demonstrations correspondant aux communications du matin et en outre demonstrations de:  
munications du matin et en outre demonstrations de:  


M. Keibel, I. Modele d'un embryon humain de 6,8 mm, par  
M. Keibel, I. Modele d'un embryon humain de 6,8 mm, par  
Ziegler d'apres les reconstructions de H. Piper. H. Modeies origi-
Ziegler d'apres les reconstructions de H. Piper. H. Modeies originaux de H. Piper relatifs au d^veloppement du foie et du pancröas  
naux de H. Piper relatifs au d^veloppement du foie et du pancröas  
chez Amia calva. — M. R. Cajal, Nombreuses preparations par la  
chez Amia calva. — M. R. Cajal, Nombreuses preparations par la  


Line 15,259: Line 13,513:
270  
270  


ni6thode de Golgi et par la methode au bleu de nietliyleoe de cel-
ni6thode de Golgi et par la methode au bleu de nietliyleoe de cellules et de terniinaisons iierveuses en des regions vari6es. — M. Gi^RARD, I. Los arteres du rein (Radiographies). II. Cahiers de dissection (D6raonstrations presentees par M. Looten). — M. Fleury,  
lules et de terniinaisons iierveuses en des regions vari6es. — M. Gi^-
RARD, I. Los arteres du rein (Radiographies). II. Cahiers de dis-
section (D6raonstrations presentees par M. Looten). — M. Fleury,  
Ganglions lyiHi)batiques de I'oie. — M. Fusari, Preparations par la  
Ganglions lyiHi)batiques de I'oie. — M. Fusari, Preparations par la  
möthode de Golgi de cellules osseuses, d'odontoblastes et de terminai-
möthode de Golgi de cellules osseuses, d'odontoblastes et de terminaisons nerveuses dans les glandes salivaires.  
sons nerveuses dans les glandes salivaires.  


A 4 heures, 2e s6ance de comnounications.  
A 4 heures, 2e s6ance de comnounications.  
Line 15,282: Line 13,532:
MM. SwAEN et Brächet, Le developpement des feuillets dans le  
MM. SwAEN et Brächet, Le developpement des feuillets dans le  
bourgeon terminal et dans la queue des embryons de Tel6ost6ens. —  
bourgeon terminal et dans la queue des embryons de Tel6ost6ens. —  
M. Rouviere, Note sur quelques points de I'anatomie des muscles ad-
M. Rouviere, Note sur quelques points de I'anatomie des muscles adducteurs de la cuisse (Discussion : MM. Romiti, Ledouble). — M. Renaut, Sur la variation modelante des vaisseaux sanguins: la periode  
ducteurs de la cuisse (Discussion : MM. Romiti, Ledouble). — M. Re-
naut, Sur la variation modelante des vaisseaux sanguins: la periode  
des cellules vaso-forraatives dans I'epiploon du lapin et de quelques  
des cellules vaso-forraatives dans I'epiploon du lapin et de quelques  
Mammiferes. — M. Grynfellt, Les corps suprar6naux chez quelques  
Mammiferes. — M. Grynfellt, Les corps suprar6naux chez quelques  
Line 15,295: Line 13,543:
de I'epithelium seminal du Moineau et sur la signification physiologique  
de I'epithelium seminal du Moineau et sur la signification physiologique  
de la secretion s6rainale en general. — M. Jolly, Sur la division des  
de la secretion s6rainale en general. — M. Jolly, Sur la division des  
6rythroblastes. — M. Hedon, Sur les modifications de forme des glo-
6rythroblastes. — M. Hedon, Sur les modifications de forme des globules rouges suivant les milieux. — M. Sabatier, Sur le systems  
bules rouges suivant les milieux. — M. Sabatier, Sur le systems  
sternal des Vert6bres.  
sternal des Vert6bres.  


Apres-midi, a 2 heures, Photographie en groupe des Congressistes,  
Apres-midi, a 2 heures, Photographie en groupe des Congressistes,  
puis seance d'affaires. Entre autres resolutions FAssemblöe decide que  
puis seance d'affaires. Entre autres resolutions FAssemblöe decide que  
dorenavant il sera possible de se liberer de la cotisation par le verse-
dorenavant il sera possible de se liberer de la cotisation par le versement d'une somme minimum de 60 fr., donnant droit au titre de membre  
ment d'une somme minimum de 60 fr., donnant droit au titre de membre  
ä vie. Ensuite eile fixe le lieu de la procbaine reunion et 61it le bureau pour 1903. La procbaine session aura lieu ä Liege du 6 au 8  
ä vie. Ensuite eile fixe le lieu de la procbaine reunion et 61it le bu-
Avril, sous la pr6sidence de M. le professeur Swaen, et la vicepr^sidence de MM. les professeurs Julin, Van der Stricht et Francotte.  
reau pour 1903. La procbaine session aura lieu ä Liege du 6 au 8  
Avril, sous la pr6sidence de M. le professeur Swaen, et la vice-
pr^sidence de MM. les professeurs Julin, Van der Stricht et Fran-
cotte.  


A cette seance succedent immMiatement les demonstrations qui ont  
A cette seance succedent immMiatement les demonstrations qui ont  
Line 15,313: Line 13,556:
En outre, demonstrations de:  
En outre, demonstrations de:  


M. KoELLiKER, Preparations de moelle d'oiseaux, adultes et em-
M. KoELLiKER, Preparations de moelle d'oiseaux, adultes et embryons, montrant les „noyaux de Hofmann" (presentees par M. Nicolas). — M. Vialleton, Serie de photographies d'embryons de poulet  
bryons, montrant les „noyaux de Hofmann" (presentees par M. Ni-
colas). — M. Vialleton, Serie de photographies d'embryons de poulet  
des deux premiers jours (cliches de M. Lumiere). — M. Tourneux (F.)  
des deux premiers jours (cliches de M. Lumiere). — M. Tourneux (F.)  


Line 15,322: Line 13,563:
271  
271  


et TouRNEUX (J. p.), Preparations in toto d'erabryons de Perruche on-
et TouRNEUX (J. p.), Preparations in toto d'erabryons de Perruche ondul6e. — M. Laguesse, Pancreas de la Couleuvre et du Naja.  
dul6e. — M. Laguesse, Pancreas de la Couleuvre et du Naja.  


A 5 heures 4e s6ance de communications.  
A 5 heures 4e s6ance de communications.  
Line 15,330: Line 13,570:
M. Eternod, Sinus veineux ombilical ansiforme de l'embryon humain. —  
M. Eternod, Sinus veineux ombilical ansiforme de l'embryon humain. —  
M. Henneguy, Formation de l'oeuf chez Distomum hepaticum. —  
M. Henneguy, Formation de l'oeuf chez Distomum hepaticum. —  
Mhe LoYEZ, Structure de la v6sicule germinative chez les Reptiles (pre-
Mhe LoYEZ, Structure de la v6sicule germinative chez les Reptiles (presentee par M. Henneguy). — M. Regnault, Les causes des anomalies  
sentee par M. Henneguy). — M. Regnault, Les causes des anomalies  
musculaires. — M. Lecaillon, Structure du testicule des Collemboles. —  
musculaires. — M. Lecaillon, Structure du testicule des Collemboles. —  
M. Alezais, Le membre pelvien du Kangurou (Discussion: MM. Re-
M. Alezais, Le membre pelvien du Kangurou (Discussion: MM. Regnault, Alezais).  
gnault, Alezais).  


A 7 heures et demie du soir, banquet au Grand - Hotel Benes.  
A 7 heures et demie du soir, banquet au Grand - Hotel Benes.  
A la fin du diner M. le professeur Sabatier porte un toast aux Con-
A la fin du diner M. le professeur Sabatier porte un toast aux Congressistes et sp6cialement aux membres etrangers qu'il remercie en  
gressistes et sp6cialement aux membres etrangers qu'il remercie en  
termes chaleureux. Le professeur Waldeyer r^pond au nom de ceuxci et leve sou verre en l'honneur de l'excellent President de l'Association auquel 11 exprirae toute sa gratitude pour l'accueil que ses collegues et lui ont recju ä Montpellier.  
termes chaleureux. Le professeur Waldeyer r^pond au nom de ceux-
ci et leve sou verre en l'honneur de l'excellent President de l'Associa-
tion auquel 11 exprirae toute sa gratitude pour l'accueil que ses colle-
gues et lui ont recju ä Montpellier.  


Mercredi, 26, ä 9 heures, 5e stance de communications.  
Mercredi, 26, ä 9 heures, 5e stance de communications.  
Line 15,349: Line 13,583:
dans le pancreas. — M, Caullery, Sur certaines particularites du  
dans le pancreas. — M, Caullery, Sur certaines particularites du  
bourgeonnement chez les Ascidies composees du groupe des Distomidse.  
bourgeonnement chez les Ascidies composees du groupe des Distomidse.  
— M. Waldeyer, L La portion prostatique de l'uretre pendant la re-
— M. Waldeyer, L La portion prostatique de l'uretre pendant la repletion de la vessie. H. Le trigone uro-gönital. — M. Soulie, Note  
pletion de la vessie. H. Le trigone uro-gönital. — M. Soulie, Note  
sur les premiers developpements de la capsule surröuale chez quelques  
sur les premiers developpements de la capsule surröuale chez quelques  
Mammiferes. — M. Mouret, Les sinus frontaux suppl6mentaires (Dis-
Mammiferes. — M. Mouret, Les sinus frontaux suppl6mentaires (Discussion: MM. Keibel, Waldeyer). — M. Bosc, Formations intraprotoplasmiques daus les elements de certaines tumeurs. — M. Alezais,  
cussion: MM. Keibel, Waldeyer). — M. Bosc, Formations intra-
protoplasmiques daus les elements de certaines tumeurs. — M. Alezais,  
Le tendon d'Achille chez l'homme.  
Le tendon d'Achille chez l'homme.  


Line 15,361: Line 13,592:
attrayantes pour lesquelles s'etaient fait inscrire de nombreux amateurs  
attrayantes pour lesquelles s'etaient fait inscrire de nombreux amateurs  
et qui ont toutes deux reussi ä souhait. Le mercredi ä 1 heure 20  
et qui ont toutes deux reussi ä souhait. Le mercredi ä 1 heure 20  
tous les Congressistes se mettaient en route pour Cette et y a admi-
tous les Congressistes se mettaient en route pour Cette et y a admiraient les laboratoires de la station zoologique fondee et dirigee par  
raient les laboratoires de la station zoologique fondee et dirigee par  
le professeur Sabatier, puis, le meme soir, les plus intrepides, continuant leur course, allaient ä Banyuls-sur-Mer pour visiter le laberatoire Arago oü les avait convies M. le professeur Pruvot.  
le professeur Sabatier, puis, le meme soir, les plus intrepides, con-
tinuant leur course, allaient ä Banyuls-sur-Mer pour visiter le labe-
ratoire Arago oü les avait convies M. le professeur Pruvot.  


Le Secretaire perpetuel,  
Le Secretaire perpetuel,  
A. Nicolas.  
A. Nicolas.  


1) Les Comptes - rendus de cette reunion paraitront dans les pre-
1) Les Comptes - rendus de cette reunion paraitront dans les premiers jours du mois du juin. Conformement aux Statuts ils seront envoyes aussitot, contre remboursement, ä tous les membres de l'Association. Les personnes etrangeres ä la Societe qui desireraient les acquerir  
miers jours du mois du juin. Conformement aux Statuts ils seront en-
voyes aussitot, contre remboursement, ä tous les membres de l'Associa-
tion. Les personnes etrangeres ä la Societe qui desireraient les acquerir  
peuvent en aviser des aujourd'hui Mr. Nicolas (Nancy).  
peuvent en aviser des aujourd'hui Mr. Nicolas (Nancy).  


Line 15,384: Line 13,609:
Bücheranzeigeii.  
Bücheranzeigeii.  


Palaeontologie und Descendenzlehre. Vortrag, geh. in d. all-
Palaeontologie und Descendenzlehre. Vortrag, geh. in d. allgem. Sitzung d. naturwiss. Hauptgruppe d. Vers. D. Naturf. u. Aerzte  
gem. Sitzung d. naturwiss. Hauptgruppe d. Vers. D. Naturf. u. Aerzte  
in Hamburg, 26. Sept. 1901, von Ernst Koken (Tübingen). 6 Fig. i. T.  
in Hamburg, 26. Sept. 1901, von Ernst Koken (Tübingen). 6 Fig. i. T.  
Verlag von Gustav Fischer in Jena, 1902. 33 S. Preis 1 M.  
Verlag von Gustav Fischer in Jena, 1902. 33 S. Preis 1 M.  


Sehr lesenswert für alle, welche sich für die vergleichende, phylo-
Sehr lesenswert für alle, welche sich für die vergleichende, phylogenetische, insbesondere die paläontologische Seite der Morphologie und  
genetische, insbesondere die paläontologische Seite der Morphologie und  
ihre Beziehungen zur historischen Geologie interessiren. Verf. weist  
ihre Beziehungen zur historischen Geologie interessiren. Verf. weist  
u. a. darauf hin, wie sich die Paläontologie allmählich vom Darwinismus  
u. a. darauf hin, wie sich die Paläontologie allmählich vom Darwinismus  
entfernt und Lamarck genähert hat, wie in Nordamerika die „Neolamarck-
entfernt und Lamarck genähert hat, wie in Nordamerika die „NeolamarckSchule" (s. V. V. !) entstand, bei der man aber bei uns nicht stehen blieb.  
Schule" (s. V. V. !) entstand, bei der man aber bei uns nicht stehen blieb.  
„Ein Schlagwort zu erfinden, mit dem man die Entwickelungslehre, wie  
„Ein Schlagwort zu erfinden, mit dem man die Entwickelungslehre, wie  
sie jetzt von vielen Paläontologen vertreten wird, bezeichnen soll", sei  
sie jetzt von vielen Paläontologen vertreten wird, bezeichnen soll", sei  
Line 15,400: Line 13,622:
einiges besonders Interessante und Wichtige heraus. — Verf. nimmt  
einiges besonders Interessante und Wichtige heraus. — Verf. nimmt  
keine „Katastrophen" an, sondern „Interferenzen" der biogenetischen  
keine „Katastrophen" an, sondern „Interferenzen" der biogenetischen  
und geologischen Entwickelung, so dass trotz des vorausgesetzten gleich-
und geologischen Entwickelung, so dass trotz des vorausgesetzten gleichmassigen Flusses in der Entwickelung der Arten die geologisch, stratigraphisch getrennten Zeiten ihre Abstände halten, in der Ausgestaltung  
massigen Flusses in der Entwickelung der Arten die geologisch, strati-
graphisch getrennten Zeiten ihre Abstände halten, in der Ausgestaltung  
des organischen Lebens deutlich getrennt bleiben.  
des organischen Lebens deutlich getrennt bleiben.  


Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens. Einzeldar-
Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens. Einzeldarstellungen für Gebildete aller Stände. Herausgegeben von L. Loewenfeld und H. Kurella. IX. Lipps, Das Selbstbewußtsein ; Empfindung  
stellungen für Gebildete aller Stände. Herausgegeben von L. Loewen-
feld und H. Kurella. IX. Lipps, Das Selbstbewußtsein ; Empfindung  
und Gefühl. — X. Storch, Muskelfunction und Bewußtsein. —  
und Gefühl. — X. Storch, Muskelfunction und Bewußtsein. —  
XI. Adamkiewicz, Die Großhirnrinde als Organ der Seele. (Mit 2  
XI. Adamkiewicz, Die Großhirnrinde als Organ der Seele. (Mit 2  
Taf. u. 1 Abb. i. T.) — XIII. Schuppe, Der Zusammenhang von Leib  
Taf. u. 1 Abb. i. T.) — XIII. Schuppe, Der Zusammenhang von Leib  
und Seele, das Grundproblem der Psychologie. Wiesbaden, J. F. Berg-
und Seele, das Grundproblem der Psychologie. Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1901/1902.  
mann, 1901/1902.  


Die ersten 8 Hefte dieser für alle Gebildeten, zumal für Biologen  
Die ersten 8 Hefte dieser für alle Gebildeten, zumal für Biologen  
Line 15,420: Line 13,637:
subjectiver, teilweise auch polemischer Art, — zum Teil nur für solche  
subjectiver, teilweise auch polemischer Art, — zum Teil nur für solche  
Leser genießbar, welche sich schon etwas in diese schwierigen Probleme  
Leser genießbar, welche sich schon etwas in diese schwierigen Probleme  
hineingearbeitet haben, also für Neurologen sowie für philosophisch an-
hineingearbeitet haben, also für Neurologen sowie für philosophisch angelegte Naturen, — aber alle in hohem Maße fesselnd und zum Nachdenken anregend. B.  
gelegte Naturen, — aber alle in hohem Maße fesselnd und zum Nach-
denken anregend. B.  




Line 15,428: Line 13,643:
Anatomisclie Gesellscliaft.  
Anatomisclie Gesellscliaft.  


Dr. Paul Bartels, Volontär-Assistent an der Anatomischen An-
Dr. Paul Bartels, Volontär-Assistent an der Anatomischen Anstalt in Berlin, ist in die Gesellschaft eingetreten.  
stalt in Berlin, ist in die Gesellschaft eingetreten.  


Abgeschlossen am 22. Mai 1902.  
Abgeschlossen am 22. Mai 1902.  
Line 15,467: Line 13,681:




Inhalt. Aufsiitze. K. Berliner, Die „HoFMANN'schen Kerne" (Koel-
Inhalt. Aufsiitze. K. Berliner, Die „HoFMANN'schen Kerne" (KoelLIKER) im Kückenmarke des Hühncliens. Mit 1 Tafel, p. 273—278. — Ch.. Tecq.menne, Sur le developpement du pancreas ventral cliez Lacerta muralis. Avec  
LIKER) im Kückenmarke des Hühncliens. Mit 1 Tafel, p. 273—278. — Ch.. Tecq.-
menne, Sur le developpement du pancreas ventral cliez Lacerta muralis. Avec  
3 figures, p. 278 — 292. — Andrea Giardina, Sui primi stadii dell' oogenesi, e  
3 figures, p. 278 — 292. — Andrea Giardina, Sui primi stadii dell' oogenesi, e  
principalmente suUe fasi di sinapsi. Con 21 figure, p. 293—308. — J. B. Johnston,  
principalmente suUe fasi di sinapsi. Con 21 figure, p. 293—308. — J. B. Johnston,  
Line 15,500: Line 13,712:
Schon vor 2 Jahren (Januar 1900) constatirte Herr Professor  
Schon vor 2 Jahren (Januar 1900) constatirte Herr Professor  
ScHAPER bei Durchsicht einer Querschnittsserie des Halsniarks eines  
ScHAPER bei Durchsicht einer Querschnittsserie des Halsniarks eines  
10 Tage alten Hühnerembryos das Vorkommen einer paarig-symmetri-
10 Tage alten Hühnerembryos das Vorkommen einer paarig-symmetrischen Gruppe jugendlicher Nervenzellen in der äußersten Peripherie  
schen Gruppe jugendlicher Nervenzellen in der äußersten Peripherie  
des Seitenstranges der weißen Substanz etwas oberhalb des Austrittes  
des Seitenstranges der weißen Substanz etwas oberhalb des Austrittes  


Line 15,515: Line 13,726:
Verbreitung durch das Rückenmark und ihr ferneres Schicksal weitere  
Verbreitung durch das Rückenmark und ihr ferneres Schicksal weitere  
Untersuchungen anzustellen. Es wurden nun mehrere Schnittserieu  
Untersuchungen anzustellen. Es wurden nun mehrere Schnittserieu  
von in ZENKER'scher Flüssigkeit fixirten Hühnerembryonen verschie-
von in ZENKER'scher Flüssigkeit fixirten Hühnerembryonen verschiedenen Alters hergestellt und nach den gebräuchlichen Methoden gefärbt. Eine Reihe positiver Ergebnisse lag bereits vor. Da gelangte  
denen Alters hergestellt und nach den gebräuchlichen Methoden ge-
färbt. Eine Reihe positiver Ergebnisse lag bereits vor. Da gelangte  
eine kurze Mitteilung Koellikek's ^) über gleichartige Befunde am  
eine kurze Mitteilung Koellikek's ^) über gleichartige Befunde am  
Rückenmark der Taube etc. durch die Güte des Autors in unsere  
Rückenmark der Taube etc. durch die Güte des Autors in unsere  
Line 15,526: Line 13,735:


Da ferner aus obiger Mitteilung ersichtlich war, daß Koelliker die  
Da ferner aus obiger Mitteilung ersichtlich war, daß Koelliker die  
Untersuchungen über diesen Gegenstand in größerem Umfange in An-
Untersuchungen über diesen Gegenstand in größerem Umfange in Angriff genommen hat und vielleicht schon in Kürze eine ausführliche Publication seinerseits darüber zu erwarten steht, so sehe ich unter diesen  
griff genommen hat und vielleicht schon in Kürze eine ausführliche Publi-
cation seinerseits darüber zu erwarten steht, so sehe ich unter diesen  
Umständen von weiteren Untersuchungen ab und möchte hier nur kurz  
Umständen von weiteren Untersuchungen ab und möchte hier nur kurz  
im Anschlüsse an einige Photographieen über meine bisherigen Er-
im Anschlüsse an einige Photographieen über meine bisherigen Ergebnisse berichten, was bei der Wichtigkeit des Gegenstandes nicht  
gebnisse berichten, was bei der Wichtigkeit des Gegenstandes nicht  
ohne Interesse sein dürfte.  
ohne Interesse sein dürfte.  


In Fig. 1 und 4 ist zunächst das Präparat, in dem Herr Pro-
In Fig. 1 und 4 ist zunächst das Präparat, in dem Herr Professor Schaper zum ersten Male die erwähnten Zellen feststellen  
fessor Schaper zum ersten Male die erwähnten Zellen feststellen  
konnte, abgebildet. Wir sehen hier an der äußersten Peripherie des  
konnte, abgebildet. Wir sehen hier an der äußersten Peripherie des  
Rückenmarksquerschnittes im Bereich der Seitenstränge eine Gruppe  
Rückenmarksquerschnittes im Bereich der Seitenstränge eine Gruppe  
von zwei Reihen wohl charakterisirter jugendlicher Nervenzellen mit  
von zwei Reihen wohl charakterisirter jugendlicher Nervenzellen mit  
großem bläschenförmigem Kerne (5—6 /.i) und umfangreichem granu-
großem bläschenförmigem Kerne (5—6 /.i) und umfangreichem granulirtem Protoplasmaleibe (ca. lU ;fi). In Fig. 4, die eine 500 fache Vergrößerung des betreffenden Gebietes darstellt, ist deutlich erkennbar,  
lirtem Protoplasmaleibe (ca. lU ;fi). In Fig. 4, die eine 500 fache Ver-
daß sie in einer flachen seitlichen Hervorwölbung des Halsmarkes gelagert sind.  
größerung des betreffenden Gebietes darstellt, ist deutlich erkennbar,  
daß sie in einer flachen seitlichen Hervorwölbung des Halsmarkes ge-
lagert sind.  


Unsere weiteren Untersuchungen waren nun zunächst darauf ge-
Unsere weiteren Untersuchungen waren nun zunächst darauf gerichtet, die Zeit des ersten Auftretens dieser Zellgruppen festzustellen  
richtet, die Zeit des ersten Auftretens dieser Zellgruppen festzustellen  
und etwas Näheres über ihre Herkunft in Erfahrung zu bringen.  
und etwas Näheres über ihre Herkunft in Erfahrung zu bringen.  
Schon bei Embryonen von 4 Tagen konnten wir einzelne Zellen con-
Schon bei Embryonen von 4 Tagen konnten wir einzelne Zellen constatiren, die aus dem ventrolateralen Abschnitt der Mantelschicht in  
statiren, die aus dem ventrolateralen Abschnitt der Mantelschicht in  
den Randschleier auswanderten, aber erst im Halsmarke Ttägiger  
den Randschleier auswanderten, aber erst im Halsmarke Ttägiger  


Line 15,562: Line 13,762:
waren die oben beschriebenen Zellgruppen nachzuweisen, nur die Zahl  
waren die oben beschriebenen Zellgruppen nachzuweisen, nur die Zahl  
der die einzelnen Gruppen zusammensetzenden Zellen war geringer,  
der die einzelnen Gruppen zusammensetzenden Zellen war geringer,  
als bei dem lOtägigen Embryo, Ob allerdings die auf der Durch-
als bei dem lOtägigen Embryo, Ob allerdings die auf der Durchwanderung durch die weiße Substanz angetroffenen vereinzelten Neuroblasten thatsächlich zur Bildung dieses Nervenzellenkerns Verwendung  
wanderung durch die weiße Substanz angetroffenen vereinzelten Neuro-
blasten thatsächlich zur Bildung dieses Nervenzellenkerns Verwendung  
finden, konnte bisher noch nicht mit Sicherheit festgestellt werden,  
finden, konnte bisher noch nicht mit Sicherheit festgestellt werden,  
da auch andere später zu erwähnende Möglichkeiten in Betracht zu  
da auch andere später zu erwähnende Möglichkeiten in Betracht zu  
Line 15,576: Line 13,774:


Erst eine Schnittserie durch das Lendenmark eines 12-tägigen  
Erst eine Schnittserie durch das Lendenmark eines 12-tägigen  
Hühnchens brachte einen neuen Befund. Hier zeigten sich auf Quer-
Hühnchens brachte einen neuen Befund. Hier zeigten sich auf Querschnitten (Figg. 2 u. 5) 0,12—0,14 mm im Durchmesser haltende  
schnitten (Figg. 2 u. 5) 0,12—0,14 mm im Durchmesser haltende  
Ganglienzellengruppen, die in ansehnlichen, scharf umschriebenen knotigen Erhebungen an der veutro-lateralen Kante des  
Ganglienzellengruppen, die in ansehnlichen, scharf umschrie-
benen knotigen Erhebungen an der veutro-lateralen Kante des  
Rückenmarkes gelagert waren. Die in ihnen angehäuften (30—40 auf  
Rückenmarkes gelagert waren. Die in ihnen angehäuften (30—40 auf  
dem Querschnitte) jungen Nervenzellen (Fig. 5) zeigten einen volumi-
dem Querschnitte) jungen Nervenzellen (Fig. 5) zeigten einen voluminösen, meist birnförmigen Zellleib und maßen ca. 16 f-i ; auch die  
nösen, meist birnförmigen Zellleib und maßen ca. 16 f-i ; auch die  
Durchmesser ihrer Kerne hatten gegen die des 10-tägigen Embryos  
Durchmesser ihrer Kerne hatten gegen die des 10-tägigen Embryos  
etwas zugenommen. In ihrem ganzen Habitus, Beschatfenheit des  
etwas zugenommen. In ihrem ganzen Habitus, Beschatfenheit des  
Line 15,594: Line 13,789:
durchsetzen, sondern in gewissen Intervallen auftreten. Es mußte  
durchsetzen, sondern in gewissen Intervallen auftreten. Es mußte  
deshalb unsere nächste Aufgabe sein, über die Art ihrer Verteilung  
deshalb unsere nächste Aufgabe sein, über die Art ihrer Verteilung  
im Rückenmarke Aufschluß zu erhalten. Eine Serie von Frontal-
im Rückenmarke Aufschluß zu erhalten. Eine Serie von Frontalschnitten durch das Lendenmark eines 12-tägigen Hühnerembryos  
schnitten durch das Lendenmark eines 12-tägigen Hühnerembryos  
brachte darüber Klarheit (Fig. 3). Hier fanden sich, immer in gleicher  
brachte darüber Klarheit (Fig. 3). Hier fanden sich, immer in gleicher  
Höhe mit den knorpligen Wirbelbogenanlagen , die oben erwähnten  
Höhe mit den knorpligen Wirbelbogenanlagen , die oben erwähnten  
stark ausgebildeten knotigen Erhebungen des Lendenmarkes, die  
stark ausgebildeten knotigen Erhebungen des Lendenmarkes, die  
mit den Spioalganglien (Fig. 3) und den Austrittsstellen der motori-
mit den Spioalganglien (Fig. 3) und den Austrittsstellen der motorischen Wurzeln alternirend unmittelbar dorsal von den Ansatzstellen  
schen Wurzeln alternirend unmittelbar dorsal von den Ansatzstellen  
des zwischen Dura und Pia ausgespannten zellreichen Bandes, das  
des zwischen Dura und Pia ausgespannten zellreichen Bandes, das  
KoELLiKER dem Ligamentum denticulatum des Menschen vergleicht,  
KoELLiKER dem Ligamentum denticulatum des Menschen vergleicht,  
Line 15,611: Line 13,804:
276  
276  


Somit war nachgewiesen, daß es sich bei den vor-
Somit war nachgewiesen, daß es sich bei den vorliegenden Gebilden um segmental angeordnete Anhäufungen von Nervenzellen handelt, und ihre Verbreitung  
liegenden Gebilden um segmental angeordnete Anhäu-
fungen von Nervenzellen handelt, und ihre Verbreitung  
durch das Rückenmark konnte weiterhin nach oben zu  
durch das Rückenmark konnte weiterhin nach oben zu  
bis in die Höhe des ersten Halswirbels festgestellt  
bis in die Höhe des ersten Halswirbels festgestellt  
Line 15,619: Line 13,810:
Grenze noch nicht ermittelt wurde. Soviel stand jedoch fest, daß sie  
Grenze noch nicht ermittelt wurde. Soviel stand jedoch fest, daß sie  
sich bis in die tiefsten Schichten des Lendenmarkes verfolgen ließen.  
sich bis in die tiefsten Schichten des Lendenmarkes verfolgen ließen.  
KoELLiKEE hat inzwischen festgestellt, daß die „HoFMANN'schen Nerven-
KoELLiKEE hat inzwischen festgestellt, daß die „HoFMANN'schen Nervenzellenkerne" in der ganzen Länge des Markes, soweit als  
zellenkerne" in der ganzen Länge des Markes, soweit als  
dieses Spinalnerven abgiebt, vorkommen.  
dieses Spinalnerven abgiebt, vorkommen.  


Line 15,632: Line 13,822:
Ich brauche hier nur an die zahlreichen in diesem Sinne gedeuteten  
Ich brauche hier nur an die zahlreichen in diesem Sinne gedeuteten  
Beobachtungen von Dohrn, Van Wijhe, Freud, Kupffer, Schäfer,  
Beobachtungen von Dohrn, Van Wijhe, Freud, Kupffer, Schäfer,  
Harrison und auch Koelliker zu erinnern. Doch schon die bis-
Harrison und auch Koelliker zu erinnern. Doch schon die bisherigen Resultate unserer Untersuchungen ließen eine Auswanderung  
herigen Resultate unserer Untersuchungen ließen eine Auswanderung  
der betreffenden Elemente aus dem Rückenmarke als höchst unwahrscheinlich erscheinen, indem ja, wie oben ausgeführt, schon sehr frühzeitig eine gesetzmäßige Anhäufung in bestimmten Partien des Centralorganes und sogar eine dementsprechende äußere Umgestaltung des  
der betreffenden Elemente aus dem Rückenmarke als höchst unwahr-
scheinlich erscheinen, indem ja, wie oben ausgeführt, schon sehr früh-
zeitig eine gesetzmäßige Anhäufung in bestimmten Partien des Central-
organes und sogar eine dementsprechende äußere Umgestaltung des  
letzteren constatirt werden konnte. Auf Grund .solcher Thatsachen  
letzteren constatirt werden konnte. Auf Grund .solcher Thatsachen  
hielten wir schon jetzt das Verbleiben der Zellgruppen als selbständige  
hielten wir schon jetzt das Verbleiben der Zellgruppen als selbständige  
Gebilde in der Organisation des Rückenmarkes für feststehend. Wenn  
Gebilde in der Organisation des Rückenmarkes für feststehend. Wenn  
auch Koelliker zeigen konnte, daß beim erwachsenen Huhn die „HoF-
auch Koelliker zeigen konnte, daß beim erwachsenen Huhn die „HoFMANN'schen Kerne" im Lendenmarke sich als geschlossenes Ganze  
MANN'schen Kerne" im Lendenmarke sich als geschlossenes Ganze  
mehr oder weniger von dem Rückenmark abschnüren können, so ist  
mehr oder weniger von dem Rückenmark abschnüren können, so ist  
doch von einer diffusen Auswanderung der Zellen im Sinne obiger  
doch von einer diffusen Auswanderung der Zellen im Sinne obiger  
Autoren keine Rede. Ob im Halsmarke, wo die Ganglien keine der-
Autoren keine Rede. Ob im Halsmarke, wo die Ganglien keine derartige voluminöse Entwickelung erfahren, überhaupt eine solche Abschnürung vom Centralorgane stattfindet, bleibt noch zu entscheiden.  
artige voluminöse Entwickelung erfahren, überhaupt eine solche Ab-
schnürung vom Centralorgane stattfindet, bleibt noch zu entscheiden.  
Wie auch Koelliker in seiner Mitteilung bereits anführt, ist es höchst  
Wie auch Koelliker in seiner Mitteilung bereits anführt, ist es höchst  
wahrscheinlich, daß die von Ramon y Cajal und v. Lenhossek im  
wahrscheinlich, daß die von Ramon y Cajal und v. Lenhossek im  
Marke eines 9-tägigen Hühnchens vermittelst der Silberimprägnation  
Marke eines 9-tägigen Hühnchens vermittelst der Silberimprägnation  
dargestellten oberflächlichen Nervenzellen identisch sind mit den Ele-
dargestellten oberflächlichen Nervenzellen identisch sind mit den Elementen des hier beschriebenen Ganglions; ihr constantes Vorkommen  
menten des hier beschriebenen Ganglions; ihr constantes Vorkommen  




Line 15,664: Line 13,846:
haben wir gleichzeitig und unabhängig von Koelliker in den hier  
haben wir gleichzeitig und unabhängig von Koelliker in den hier  
geschilderten Gebilden einen bisher unbekannten, segmental  
geschilderten Gebilden einen bisher unbekannten, segmental  
angeordneten und mit demRückenmarke organisch ver-
angeordneten und mit demRückenmarke organisch verknüpften Nervenzellenkern nachgewiesen, der schon in  
knüpften Nervenzellenkern nachgewiesen, der schon in  
frühester Embryonalperiode in Erscheinung tritt, sich  
frühester Embryonalperiode in Erscheinung tritt, sich  
in Kürze voluminös entfaltet und, wie Koelliker außer-
in Kürze voluminös entfaltet und, wie Koelliker außerdem gezeigt hat, zeitlebens als solcher in enger Verbindung mit dem Rückenmarke bleibt.  
dem gezeigt hat, zeitlebens als solcher in enger Ver-
bindung mit dem Rückenmarke bleibt.  


Den weiteren Untersuchungen Koelliker's, ganz besonders den  
Den weiteren Untersuchungen Koelliker's, ganz besonders den  
Resultaten der GoLGi-Methode, ist mit größtem Interesse entgegen-
Resultaten der GoLGi-Methode, ist mit größtem Interesse entgegenzusehen.  
zusehen.  


Breslau, Anfang März 1902.  
Breslau, Anfang März 1902.  
Line 15,697: Line 13,875:


Inzwischen ist nun noch in No. 3/4 dieses Bandes des Anatom.  
Inzwischen ist nun noch in No. 3/4 dieses Bandes des Anatom.  
Anz. eine zweite kurze Mitteilung Koelliker's über „Weitere Be-
Anz. eine zweite kurze Mitteilung Koelliker's über „Weitere Beobachtungen über die HoPMANN'schen Kerne am Mark der Vögel"  
obachtungen über die HoPMANN'schen Kerne am Mark der Vögel"  
erschienen, der eine Tafel mit Abbildung über den HoFMANN'schen  
erschienen, der eine Tafel mit Abbildung über den HoFMANN'schen  
Kern im Rückenmarke der erwachsenen Taube beigegeben ist.  
Kern im Rückenmarke der erwachsenen Taube beigegeben ist.  
Diese Mitteilung bringt in Bezug auf den Gegenstand selbst nichts  
Diese Mitteilung bringt in Bezug auf den Gegenstand selbst nichts  
wesentlich Neues, giebt jedoch einige weitere historische Nach-
wesentlich Neues, giebt jedoch einige weitere historische Nachweise, aus denen unter anderem hervorgeht, daß bereits vor Lachi  
weise, aus denen unter anderem hervorgeht, daß bereits vor Lachi  




Line 15,718: Line 13,894:
das Lendenmark von Hatteria punctata, die ich Herrn Professor  
das Lendenmark von Hatteria punctata, die ich Herrn Professor  
Thilenius verdanke, Gruppen von Ganglienzellen an entsprechender  
Thilenius verdanke, Gruppen von Ganglienzellen an entsprechender  
Stelle nachzuweisen sind, die in ihrer Anordnung den im Hühnerhals-
Stelle nachzuweisen sind, die in ihrer Anordnung den im Hühnerhalsmark gelagerten HoFMANN'schen Kleinkernen ähneln.  
mark gelagerten HoFMANN'schen Kleinkernen ähneln.  


Es hat ferner den Anschein, daß die von Burkhardt bei Proto-
Es hat ferner den Anschein, daß die von Burkhardt bei Protopterus festgestellten, in der Nähe des Ligamentum denticulatum gelegenen Zellen mit den von Ussow bei den Knochenfischen beobachteten  
pterus festgestellten, in der Nähe des Ligamentum denticulatum ge-
legenen Zellen mit den von Ussow bei den Knochenfischen beobachteten  
identisch und ebenfalls dem HoFMANN'schen Kerne homolog sind.  
identisch und ebenfalls dem HoFMANN'schen Kerne homolog sind.  


Diese weitgehende Verbreitung des neu beschriebenen Nervenzellen -
Diese weitgehende Verbreitung des neu beschriebenen Nervenzellen kernes in der Reihe der Wirbeltiere verleiht ihm natürlich ein erhöhtes  
kernes in der Reihe der Wirbeltiere verleiht ihm natürlich ein erhöhtes  
Interesse.  
Interesse.  


Line 15,737: Line 13,909:
100^ vergr. Unna's polychromes Methylenblau.  
100^ vergr. Unna's polychromes Methylenblau.  


Fig. 2. Querschnitt durch das Lendenmark eines 12 Tage bebrüteten Hühner-
Fig. 2. Querschnitt durch das Lendenmark eines 12 Tage bebrüteten Hühnerembiyos. 75 X vergr. Hämatoxylin-Eosin.  
embiyos. 75 X vergr. Hämatoxylin-Eosin.  


Fig. 3. Frontalschnitt durch das Lendenmark eines 12 Tage bebrüteten Hühner-
Fig. 3. Frontalschnitt durch das Lendenmark eines 12 Tage bebrüteten Hühnerembryos. 75 X vergr. Hämatoxylin-Eosin.  
embryos. 75 X vergr. Hämatoxylin-Eosin.  


Fig. 4. Querschnitt durch das Halsmark eines 10 Tage bebrüteten Hühnerembryos  
Fig. 4. Querschnitt durch das Halsmark eines 10 Tage bebrüteten Hühnerembryos  
Line 15,763: Line 13,933:
Avec 3 figures.  
Avec 3 figures.  


On admet actuellement que chez tous les Vertebres, les Cyclo-
On admet actuellement que chez tous les Vertebres, les Cyclostomes et les Selaciens exceptes, le pancreas nait par deux ebauches^  
stomes et les Selaciens exceptes, le pancreas nait par deux ebauches^  
l'une dorsale, l'autre ventrale, cette derniere generalement double.  
l'une dorsale, l'autre ventrale, cette derniere generalement double.  
Le pancreas unique de l'animal aduite resulte, en realite, du fusion-
Le pancreas unique de l'animal aduite resulte, en realite, du fusion
 




Line 15,777: Line 13,945:
Nous ne passerons pas en revue la longue serie de recherches  
Nous ne passerons pas en revue la longue serie de recherches  
qui ont permis d'etablir cette loi generale et nous renvoyons pour  
qui ont permis d'etablir cette loi generale et nous renvoyons pour  
I'historique ä I'article qu'a public Brächet (1) en 1898 dans les Er-
I'historique ä I'article qu'a public Brächet (1) en 1898 dans les Ergebnisse de AIerkel et Bonnet. Un bon nombre de travaux parus  
gebnisse de AIerkel et Bonnet. Un bon nombre de travaux parus  
depuis cette epoque n'avaient fait que confirm er le regie et tout le  
depuis cette epoque n'avaient fait que confirm er le regie et tout le  
monde croyait la question de la duplicite de Torigine du pancreas  
monde croyait la question de la duplicite de Torigine du pancreas  
Line 15,785: Line 13,952:
generale de la loi enoncee plus haut.  
generale de la loi enoncee plus haut.  


Aussi reproche-t-il vivement, ä Brächet surtout, les generali-
Aussi reproche-t-il vivement, ä Brächet surtout, les generalisations „hatives" auxquelles il s'est livre sur cette question.  
sations „hatives" auxquelles il s'est livre sur cette question.  


La raison pour laquelle Völker a entrepris son 6tude est la  
La raison pour laquelle Völker a entrepris son 6tude est la  
Line 15,800: Line 13,966:
dorsale.  
dorsale.  


La meme annee, Brächet publiait ses recherches sur le develop-
La meme annee, Brächet publiait ses recherches sur le developpement du pancreas et du foie chez les Selaciens, les Reptiles et  
pement du pancreas et du foie chez les Selaciens, les Reptiles et  
les Mammiferes et etablissait chez Lacerta muralis et chez le Lapin  
les Mammiferes et etablissait chez Lacerta muralis et chez le Lapin  
la duplicite primitive du pancreas.  
la duplicite primitive du pancreas.  
Line 15,817: Line 13,982:


1) Le conduit excreteur du pancreas dorsal chez les Lacertieus  
1) Le conduit excreteur du pancreas dorsal chez les Lacertieus  
emigre en effet, comme JanoSik I'avait vu le premier, de la paroi dor-
emigre en effet, comme JanoSik I'avait vu le premier, de la paroi dorsale vers la paroi ventrale du tube digestif. Cette observation de  
sale vers la paroi ventrale du tube digestif. Cette observation de  
Janosik a ete pleinement confirmee par Bracket chez Lacerta muralis.  
Janosik a ete pleinement confirmee par Bracket chez Lacerta muralis.  


Line 15,825: Line 13,989:
280  
280  


Janosik considere comme etant produite par des diverticules secon-
Janosik considere comme etant produite par des diverticules secondaires du conduit excreteur du pancreas dorsal.  
daires du conduit excreteur du pancreas dorsal.  


Brächet expliquait les differences entre les observations de  
Brächet expliquait les differences entre les observations de  
Line 15,833: Line 13,996:


II semble done bien exister chez Lacerta muralis (Brächet,  
II semble done bien exister chez Lacerta muralis (Brächet,  
generalisant disait chez les Reptiles) un pancreas ventral parfaite-
generalisant disait chez les Reptiles) un pancreas ventral parfaitement developpe. Depuis 1896 cette existence a ete confirmee chez  
ment developpe. Depuis 1896 cette existence a ete confirmee chez  
une Serie d'autres Reptiles par Gianelli (5), Glas (6), ChoronSHiTZKY (7) et, tout dernierement encore, par Laguesse (8) chez  
une Serie d'autres Reptiles par Gianelli (5), Glas (6), Choron-
SHiTZKY (7) et, tout dernierement encore, par Laguesse (8) chez  
la Vipere. Tous ces auteurs ne different guere de Brächet qu'en  
la Vipere. Tous ces auteurs ne different guere de Brächet qu'en  
un point, et qui est accessoire dans la question qui nous occupe:  
un point, et qui est accessoire dans la question qui nous occupe:  
Line 15,842: Line 14,003:
s'atrophie pas comme chez Lacerta muralis, mais donne du tissue  
s'atrophie pas comme chez Lacerta muralis, mais donne du tissue  
pancreatique au meme titre que I'ebauche droite. II faut cependant  
pancreatique au meme titre que I'ebauche droite. II faut cependant  
remarquer (et le fait peut etre important au point de vue phylo-
remarquer (et le fait peut etre important au point de vue phylogenetique) que le pancreas ventral gauche est ordinairement moins  
genetique) que le pancreas ventral gauche est ordinairement moins  
developpe que le droit, apparait souvent plus tard et prend enfin une  
developpe que le droit, apparait souvent plus tard et prend enfin une  
part moins grande ä I'edification de la glande totale. Brächet  
part moins grande ä I'edification de la glande totale. Brächet  
n'avait pas d'ailleurs attache une importance morphologique con-
n'avait pas d'ailleurs attache une importance morphologique considerable ä I'atrophie de I'ebauche gauche et la croyait due ä des  
siderable ä I'atrophie de I'ebauche gauche et la croyait due ä des  
causes purement mecaniques. Elle vient du reste d'etre constatee ä  
causes purement mecaniques. Elle vient du reste d'etre constatee ä  
nouveau par Helly (9) chez les Mammiferes, et Hammar (10),  
nouveau par Helly (9) chez les Mammiferes, et Hammar (10),  
quelque temps apres la publication du travail de Brächet, obser-
quelque temps apres la publication du travail de Brächet, observait chez Larus et Sterna que I'ebauche ventrale droite seule donne  
vait chez Larus et Sterna que I'ebauche ventrale droite seule donne  
du pancreas, tandis que la gauche se transforme en un canal hepatique  
du pancreas, tandis que la gauche se transforme en un canal hepatique  
accessoire.  
accessoire.  


Völker, reprenant les recherches de Janosik et sur le meme  
Völker, reprenant les recherches de Janosik et sur le meme  
objet que lui, les confirme presqu'en tous points et cherche ä de-
objet que lui, les confirme presqu'en tous points et cherche ä demontrer de nouveau que le pancreas ventral fait defaut chez Lacerta  
montrer de nouveau que le pancreas ventral fait defaut chez Lacerta  
agilis. Sans vouloir resumer ici son travail, il est necessaire que  
agilis. Sans vouloir resumer ici son travail, il est necessaire que  
nous entrions dans quelques details.  
nous entrions dans quelques details.  
Line 15,870: Line 14,027:
gouttiere choledoque et les voit tous deux se terminer en cul de  
gouttiere choledoque et les voit tous deux se terminer en cul de  
sac pendant toute une phase de leur developpement. Mais bientot,  
sac pendant toute une phase de leur developpement. Mais bientot,  
le gauche d'abord, le droit ensuite, par leur extremity aveugle s'unis-
le gauche d'abord, le droit ensuite, par leur extremity aveugle s'unis
 




Line 15,883: Line 14,039:
„Unsere verschiedene Anschauung bei der Entwickelung des Pankreas  
„Unsere verschiedene Anschauung bei der Entwickelung des Pankreas  
der Lacertiden können wir auf zweierlei Art erklären, und zwar:  
der Lacertiden können wir auf zweierlei Art erklären, und zwar:  
entweder ist die Pankreasentwickelung bei Lacerta muralis ver-
entweder ist die Pankreasentwickelung bei Lacerta muralis verschieden von der bei Lacerta agilis (diese Erklärung scheint mir  
schieden von der bei Lacerta agilis (diese Erklärung scheint mir  
nicht eben zutreffend), oder Brächet war durch die Voraussetzung  
nicht eben zutreffend), oder Brächet war durch die Voraussetzung  
eingenommen, daß es bei den Lacertiden außer dem dorsalen auch  
eingenommen, daß es bei den Lacertiden außer dem dorsalen auch  
Line 15,901: Line 14,056:
chez ce Mammifere.  
chez ce Mammifere.  


En resume, abstraction faite de la duplicite de l'ebauche pancre-
En resume, abstraction faite de la duplicite de l'ebauche pancreatique ventrale, il resulte des travaux parus depuis huit ä dix ans  
atique ventrale, il resulte des travaux parus depuis huit ä dix ans  
que, chez tous les Vertebres, ä partir des Teleosteens, que Ton a  
que, chez tous les Vertebres, ä partir des Teleosteens, que Ton a  
etudies (et ils sont nombreux, meme et surtout chez les Reptiles),  
etudies (et ils sont nombreux, meme et surtout chez les Reptiles),  
Line 15,911: Line 14,065:
annees, et tout recemment confirmees par son assistant Völker. En  
annees, et tout recemment confirmees par son assistant Völker. En  
effet, l'absence de pancreas ventral chez le Cobaye est due, d'apres  
effet, l'absence de pancreas ventral chez le Cobaye est due, d'apres  
Helly (9), ä I'atrophie secondaire d'une ebauche double, primitive-
Helly (9), ä I'atrophie secondaire d'une ebauche double, primitivement tres nette.  
ment tres nette.  


Nous n'avons pu etudier Spermophilus; en Belgique il est im-
Nous n'avons pu etudier Spermophilus; en Belgique il est impossible de se procurer des embryons de cette espece. Pour ce qui  
possible de se procurer des embryons de cette espece. Pour ce qui  
est de Lacerta, nous dirons des maintenant que nous ne sommes  
est de Lacerta, nous dirons des maintenant que nous ne sommes  
d'accord avec Völker que sur un seul point: c'est qu'il est tres  
d'accord avec Völker que sur un seul point: c'est qu'il est tres  
Line 15,929: Line 14,081:
le (leveloppement du foie et la disposition de ses organes excreteurs  
le (leveloppement du foie et la disposition de ses organes excreteurs  
primaires, rapparition a un moment donne, de deux diverticules du  
primaires, rapparition a un moment donne, de deux diverticules du  
canal (gouttiere) choledoque, termines en cul de sac ä leur ex-
canal (gouttiere) choledoque, termines en cul de sac ä leur extremite; tout cela est parfaitement superposable dans les deux  
tremite; tout cela est parfaitement superposable dans les deux  
especes, et abstraction faite de toute autre consideration, permet,  
especes, et abstraction faite de toute autre consideration, permet,  
dans la question qui nous occupe, d'appliquer ä Tune les obser-
dans la question qui nous occupe, d'appliquer ä Tune les observations faites chez I'autre. En d autres termes, si le diverticule  
vations faites chez I'autre. En d autres termes, si le diverticule  
pancreatique ventral droit de Brächet donne du pancreas chez  
pancreatique ventral droit de Brächet donne du pancreas chez  
Lacerta muralis il est hautement invraisemblable qu'il devienne un  
Lacerta muralis il est hautement invraisemblable qu'il devienne un  
Line 15,986: Line 14,136:
De I'observation de ce stade on peut conclure deja qu'il est bien  
De I'observation de ce stade on peut conclure deja qu'il est bien  
peu probable que cette ebauche ait la destinee que Völker lui  
peu probable que cette ebauche ait la destinee que Völker lui  
assigne : ä savoir que, prenant contact avec I'un des conduits hepa-
assigne : ä savoir que, prenant contact avec I'un des conduits hepatiques, eile devienne un canal excreteur du foie.  
tiques, eile devienne un canal excreteur du foie.  


En effet, I'extremite terminale du tube pancreatique ventral non  
En effet, I'extremite terminale du tube pancreatique ventral non  
seulement est terminee en cul de sac, mais de plus se dirige nette-
seulement est terminee en cul de sac, mais de plus se dirige nettement vers le conduit excreteur du pancreas dorsal qu'elle touche  
ment vers le conduit excreteur du pancreas dorsal qu'elle touche  
presque. La plicature de cette ebauche qui s'est produite entre les  
presque. La plicature de cette ebauche qui s'est produite entre les  
Stades F et G de Brächet a eu pour resultat de reporter cette  
Stades F et G de Brächet a eu pour resultat de reporter cette  
Line 16,010: Line 14,158:
de parier, les dispositions generates restent les memes, mais les  
de parier, les dispositions generates restent les memes, mais les  
organes sont mieux developpes; le pancreas dorsal notamment a  
organes sont mieux developpes; le pancreas dorsal notamment a  
acquis des dimensions beaucoup plus considerables ; son conduit ex-
acquis des dimensions beaucoup plus considerables ; son conduit excreteur s'est allonge, sa courbe ä convexite anterieure ou craniale  
creteur s'est allonge, sa courbe ä convexite anterieure ou craniale  
s'est prononcee d'avantage. Le pancreas ventral a, lui aussi, subi  
s'est prononcee d'avantage. Le pancreas ventral a, lui aussi, subi  
un accroissement notable ; il s'est allonge et son extremite terminale  
un accroissement notable ; il s'est allonge et son extremite terminale  
Line 16,018: Line 14,165:
avec lui.  
avec lui.  


Les deux pancreas debouchent separement dans le canal chole-
Les deux pancreas debouchent separement dans le canal choledoque qui ne s'est pas sensiblement modifie.  
doque qui ne s'est pas sensiblement modifie.  


Sur un embryon plus äg6, mesurant environ neuf millimetres  
Sur un embryon plus äg6, mesurant environ neuf millimetres  
Line 16,031: Line 14,177:


duit d'ailleurs des modifications tres importantes au point de vue  
duit d'ailleurs des modifications tres importantes au point de vue  
du dcveloppement de la portion proximale du pancreas. Aussi de-
du dcveloppement de la portion proximale du pancreas. Aussi decrirons-nous cet embryon plus en detail, tant d'apres I'etude des  
crirons-nous cet embryon plus en detail, tant d'apres I'etude des  
coupes transversales, que d'apres un modele de la region qui nous  
coupes transversales, que d'apres un modele de la region qui nous  


Line 16,039: Line 14,184:
et 2).  
et 2).  


Ainsi que le repr6-
Ainsi que le repr6sente la fig. 1, le canal  
sente la fig. 1, le canal  
choledoque tres court est  
choledoque tres court est  
encore une large gouttiere  
encore une large gouttiere  
ou plutot une ampoule  
ou plutot une ampoule  
debouchant dans le duo-
debouchant dans le duodenum.  
denum.  


Dans sa partie an-
Dans sa partie anterieure, viennent s'ouvrir  
terieure, viennent s'ouvrir  
les canaux biliaires, au  
les canaux biliaires, au  
nombre de trois (canal  
nombre de trois (canal  
Line 16,062: Line 14,204:




c.p.d2 -
c.p.d2  
 






Fig. 1. Module repr&-
Fig. 1. Module repr&sentant la dispositiou des pancreas dorsal et ventral ehez  
sentant la dispositiou des pan-
Lacerta muralis (OY? millimetres) vu par la face ventrale.  
creas dorsal et ventral ehez  
Lacerta muralis (OY? milli-
metres) vu par la face ven-
trale.  


Fig. 2. Modele vu par  
Fig. 2. Modele vu par  
Line 16,080: Line 14,217:
ne sont pas representes).  
ne sont pas representes).  


I. Duodenum, c. ch. ca-
I. Duodenum, c. ch. canal choledoque. c. b. canaux  
nal choledoque. c. b. canaux  
biliaires. P. D. pancreas dorsal, c. ]). d^ son conduit excreteur (portion postero anterieure). c. p. (P id. (portion  
biliaires. P. D. pancreas dor-
sal, c. ]). d^ son conduit ex-
creteur (portion postero an-
terieure). c. p. (P id. (portion  
antero posterieure). c.p.d^  
antero posterieure). c.p.d^  
id. (courbe posterieure). P. V.  
id. (courbe posterieure). P. V.  
pancreas ventral, p. v. diver-
pancreas ventral, p. v. diverticule posterieur du pancreas  
ticule posterieur du pancreas  
ventral.  
ventral.  


Line 16,104: Line 14,236:
la gauche cette fois, s'ouvre le conduit excreteur du pancreas dorsal.  
la gauche cette fois, s'ouvre le conduit excreteur du pancreas dorsal.  


Ce dernier organe est constitue par une masse de tissu glandu-
Ce dernier organe est constitue par une masse de tissu glandulaire intimement accolee ä la rate. De cette masse part un long  
laire intimement accolee ä la rate. De cette masse part un long  
canal excreteur qui, tres allonge d'arriere en avant, depasse notablement dans ce sens I'embouchure du canal choledoque dans le duodenum. A un moment donne, il se recourbe brusquement de maniere  
canal excreteur qui, tres allonge d'arriere en avant, depasse notable-
ment dans ce sens I'embouchure du canal choledoque dans le duo-
denum. A un moment donne, il se recourbe brusquement de maniere  
a reprendre un trajet antero-posterieur ; il se rapproche ainsi du  
a reprendre un trajet antero-posterieur ; il se rapproche ainsi du  
canal choledoque, le depasse de nouveau, en arriere cette fois, puis  
canal choledoque, le depasse de nouveau, en arriere cette fois, puis  
Line 16,114: Line 14,243:
a concayite anterieure.  
a concayite anterieure.  


De cette disposition il resulte qu'on pent dans ce canal pan-
De cette disposition il resulte qu'on pent dans ce canal pancreatique distinguer deux portions: Tune comprise entre la glande  
creatique distinguer deux portions: Tune comprise entre la glande  
et la premiere courbure, portion que nous pouvons appeler posteroanterieure ou caudo-craniale (fig. 1 et 2 cpd^); I'autre allant de  
et la premiere courbure, portion que nous pouvons appeler postero-
cette courbure au canal choledoque que nous nommerons anteroposterieure ou cranio-caudale (cpd^).  
anterieure ou caudo-craniale (fig. 1 et 2 cpd^); I'autre allant de  
cette courbure au canal choledoque que nous nommerons antero-
posterieure ou cranio-caudale (cpd^).  


Distinguons en outre deux courbures, la premiere ä convexite  
Distinguons en outre deux courbures, la premiere ä convexite  
Line 16,137: Line 14,263:
evolution nouvelle: il se developpe en certains points, de fagon ä  
evolution nouvelle: il se developpe en certains points, de fagon ä  
former des bosselures qui delimitent elles memes des diverticules du  
former des bosselures qui delimitent elles memes des diverticules du  
canal central. Celles-ci sont les premieres ebauches de tubes glandu-
canal central. Celles-ci sont les premieres ebauches de tubes glandulaires qui iront en se developpant de plus en plus.  
laires qui iront en se developpant de plus en plus.  


Cette activite est surtout manifeste au niveau de la convexite  
Cette activite est surtout manifeste au niveau de la convexite  
de la courbure anterieure; la s'est formee aux depens de Tepi-
de la courbure anterieure; la s'est formee aux depens de Tepithelium simple primitif une masse compacte assez volumineuse creusee  
thelium simple primitif une masse compacte assez volumineuse creusee  
de lumieres irregulieres tres etroites.  
de lumieres irregulieres tres etroites.  


Line 16,152: Line 14,276:
286  
286  


Le pancreas ventral a, lui aussi subi des modifications impor-
Le pancreas ventral a, lui aussi subi des modifications importautes. Nous avons i)arle plus haut de son embouchure dans le canal  
tautes. Nous avons i)arle plus haut de son embouchure dans le canal  
choledoque; Ti partir de ce point il se dirige en avant, longe la  
choledoque; Ti partir de ce point il se dirige en avant, longe la  
portion antero-posterieure du canal excreteur du pancreas dorsal,  
portion antero-posterieure du canal excreteur du pancreas dorsal,  
cheminant parallelement ä eile, ä courte distance de sa face laterale  
cheminant parallelement ä eile, ä courte distance de sa face laterale  
droite. Arrive au niveau de la courbure anterieure du canal ex-
droite. Arrive au niveau de la courbure anterieure du canal excreteur dorsal, il se termine en cul de sac et son extremite vient  
creteur dorsal, il se termine en cul de sac et son extremite vient  
s'accoler intimement ä la paroi laterale droite de ce canal, dans sa  
s'accoler intimement ä la paroi laterale droite de ce canal, dans sa  
portion antero-posterieure au point oii eile se recourbe pour se con-
portion antero-posterieure au point oii eile se recourbe pour se continuer dans la portion postero-anterieure.  
tinuer dans la portion postero-anterieure.  


Le modele (fig. 1) montre en effet que I'extremite du pancreas  
Le modele (fig. 1) montre en effet que I'extremite du pancreas  
Line 16,169: Line 14,290:
Bien qu'en ce point il y ait contact immediat entre les deux  
Bien qu'en ce point il y ait contact immediat entre les deux  
organes en ce sens que les deux epitheliums sont accoles I'un ä  
organes en ce sens que les deux epitheliums sont accoles I'un ä  
Fautre, on ne pent pas dire encore que les deux ebauches glandu-
Fautre, on ne pent pas dire encore que les deux ebauches glandulaires soient fusionnees. Elles ne tarderont pas cependant ä le faire.  
laires soient fusionnees. Elles ne tarderont pas cependant ä le faire.  


Le modele nous montre un autre detail important: I'ebauche  
Le modele nous montre un autre detail important: I'ebauche  
Line 16,178: Line 14,298:


Sur les coupes on constate que ces irregularites sont dues a  
Sur les coupes on constate que ces irregularites sont dues a  
la formation de courts diverticules de la paroi epitheliale du pan-
la formation de courts diverticules de la paroi epitheliale du pancreas ventral primitif.  
creas ventral primitif.  


L'epithelium du pancreas ventral, ä ce stade, commence done, lui  
L'epithelium du pancreas ventral, ä ce stade, commence done, lui  
aussi, ä entrer en activite ; a ses depens, des culs de sacs giandu-
aussi, ä entrer en activite ; a ses depens, des culs de sacs giandulaires s'ebauchent, qui s'ouvrent dans la lumiere du canal primitif,  
laires s'ebauchent, qui s'ouvrent dans la lumiere du canal primitif,  
sur lequel ils sont grefFes.  
sur lequel ils sont grefFes.  


Nous avons dit plus haut que c'est au niveau de la courbure  
Nous avons dit plus haut que c'est au niveau de la courbure  
anterieure du canal dorsal que le pancreas ventral prenait con-
anterieure du canal dorsal que le pancreas ventral prenait contact avec le pancreas dorsal. La fig. 2 nous montre qu'au niveau  
tact avec le pancreas dorsal. La fig. 2 nous montre qu'au niveau  
de la convexite de la courbure posterieure du meme canal le meme  
de la convexite de la courbure posterieure du meme canal le meme  
processus s'accomplira ; en effet pres de son embouchure dans le  
processus s'accomplira ; en effet pres de son embouchure dans le  
canal choledoque nous voyons le pancreas ventral fournir un diverti-
canal choledoque nous voyons le pancreas ventral fournir un diverticule qui, se dirigeant en arriere, atteint presque le pancreas dorsal  
cule qui, se dirigeant en arriere, atteint presque le pancreas dorsal  
au niveau de sa deuxieme courbure. Nous verrons par la suite,  
au niveau de sa deuxieme courbure. Nous verrons par la suite,  
qu'en cet endroit les deux organes se mettront en continuite.  
qu'en cet endroit les deux organes se mettront en continuite.  
Line 16,206: Line 14,322:
287  
287  


intermediaires demontrent ii toiite evidence que rebauche voliimi-
intermediaires demontrent ii toiite evidence que rebauche voliimineiise et independaute que nous avons decrite sous le nom de pancreas ventral, resulte de I'accroissement et du developpement du  
neiise et independaute que nous avons decrite sous le nom de pan-
tube Epithelial que Brächet considere comme I'ebauche pancreatique ventrale droite.  
creas ventral, resulte de I'accroissement et du developpement du  
tube Epithelial que Brächet considere comme I'ebauche pancrea-
tique ventrale droite.  


Nous retrouvons encore la courbure ä convexite anterieure du  
Nous retrouvons encore la courbure ä convexite anterieure du  
Line 16,224: Line 14,337:
antero-posterieure du conduit pancreatique dorsal.  
antero-posterieure du conduit pancreatique dorsal.  


Mais ces modifications n'ont en realite qu'une importance secou-
Mais ces modifications n'ont en realite qu'une importance secoudaire. Ce qui est essentiel a ce stade, c'est:  
daire. Ce qui est essentiel a ce stade, c'est:  


1) qu'il existe tres nettement deux ebauclies pancreatiques, I'une  
1) qu'il existe tres nettement deux ebauclies pancreatiques, I'une  
Line 16,237: Line 14,349:
3) qu'une nouvelle partie du pancreas dorsal apparait ä la suite  
3) qu'une nouvelle partie du pancreas dorsal apparait ä la suite  
de la formation des diverticules secondaires aux depens de la  
de la formation des diverticules secondaires aux depens de la  
portion antero-posterieure et des deux courbures de son canal ex-
portion antero-posterieure et des deux courbures de son canal excreteur.  
creteur.  


En d'autres termes, dans la region voisine du canal choledoque,  
En d'autres termes, dans la region voisine du canal choledoque,  
le pancreas proximal de Janosik et de Völker commence ä se  
le pancreas proximal de Janosik et de Völker commence ä se  
developper et I'etude que nous en avons faite, montre que le pan-
developper et I'etude que nous en avons faite, montre que le pancreas dorsal et le pancreas ventral participent ä son edification.  
creas dorsal et le pancreas ventral participent ä son edification.  


Comment dans la suite vont se comporter les deux parties du  
Comment dans la suite vont se comporter les deux parties du  
Line 16,249: Line 14,359:
le precedent va nous montrer.  
le precedent va nous montrer.  


La figure 3 represente chez cet embryon un moulage du pan-
La figure 3 represente chez cet embryon un moulage du pancreas proximal, du canal choledoque et de I'extremite de la portion  
creas proximal, du canal choledoque et de I'extremite de la portion  
postero-anterieure du conduit excreteur du pancreas dorsal.  
postero-anterieure du conduit excreteur du pancreas dorsal.  


On y constate que le canal choledoque s'est un peu allonge, les  
On y constate que le canal choledoque s'est un peu allonge, les  
canaux biliaires y debouchent au meme endroit qu'au stade pre-
canaux biliaires y debouchent au meme endroit qu'au stade precedent. En arriere, s'ouvrent les deux conduits excreteurs des  
cedent. En arriere, s'ouvrent les deux conduits excreteurs des  
pancreas dorsal et ventral; mais, tandis qu'aux Stades precedents  
pancreas dorsal et ventral; mais, tandis qu'aux Stades precedents  


Line 16,270: Line 14,378:
avant leur embouchure  
avant leur embouchure  
dans ce canal, oii ils  
dans ce canal, oii ils  
s'ouvrent par I'inter-
s'ouvrent par I'intermediaire d'un tronc  
mediaire d'un tronc  
commun , tres court.  
commun , tres court.  
La partie distale  
La partie distale  
du pancreas dorsal est  
du pancreas dorsal est  
devenue tres volumi-
devenue tres volumi
 
Fig. 3. Mod öle representant le pancreas proximal  
Fig. 3. Mod öle repre-
sentant le pancreas proximal  
ehez Lacerta munüis (vu par  
ehez Lacerta munüis (vu par  
sa face ventrale). I., c. eh.,  
sa face ventrale). I., c. eh.,  
e.h., c.p.d. voir fig. 1 et 2.  
e.h., c.p.d. voir fig. 1 et 2.  
P. V. Partie ventrale du pan-
P. V. Partie ventrale du pancreas ventral, d. v. diverticnles lateraux du pancreas  
creas ventral, d. v. diver-
ventral. P. j). pancreas proximal.  
ticnles lateraux du pancreas  
ventral. P. j). pancreas proxi-
mal.  


neuse, tout en gardant la situation qu'elle occupait au stade pre-
neuse, tout en gardant la situation qu'elle occupait au stade precedent: au contact de la rate.  
cedent: au contact de la rate.  


Son canal excreteur tres long setend d'arriere en avant jusqu'au  
Son canal excreteur tres long setend d'arriere en avant jusqu'au  
Line 16,295: Line 14,396:
une masse de tissu pancreatique considerable, tres irreguliere et  
une masse de tissu pancreatique considerable, tres irreguliere et  
bosselee; cette derniere regne dans toute I'etendue de I'ancienne  
bosselee; cette derniere regne dans toute I'etendue de I'ancienne  
partie antero-posterieure du canal excreteur dorsal du stade pre-
partie antero-posterieure du canal excreteur dorsal du stade precedent et suit le meme trajet qu'elle, Elle repond egalement aux  
cedent et suit le meme trajet qu'elle, Elle repond egalement aux  
deux courbures de ce canal et c'est ä leur niveau surtout qu'elle  
deux courbures de ce canal et c'est ä leur niveau surtout qu'elle  
a pris le plus d'extension. Au niveau de la courbure anterieure  
a pris le plus d'extension. Au niveau de la courbure anterieure  
Line 16,323: Line 14,423:
transversalemeiit sa face laterale droite, puis s'isole et se prolonge  
transversalemeiit sa face laterale droite, puis s'isole et se prolonge  
en un tube epithelial qui debouche dans le canal choledoque (fig. 3 P. F).  
en un tube epithelial qui debouche dans le canal choledoque (fig. 3 P. F).  
— Par sa forme, sa position, ses dimensions, ce tube repond exacte-
— Par sa forme, sa position, ses dimensions, ce tube repond exactement ä I'ebauche pancreatique ventrale decrite au stade precedent.  
ment ä I'ebauche pancreatique ventrale decrite au stade precedent.  
Seulement le pancreas ventral, par toute sa surface en rapport avec  
Seulement le pancreas ventral, par toute sa surface en rapport avec  
le conduit excreteur du pancreas dorsal, s'cst fusionne avec lui ; les  
le conduit excreteur du pancreas dorsal, s'cst fusionne avec lui ; les  
Line 16,337: Line 14,436:


Cependant ce tube que nous venons de decrire comme pancreas  
Cependant ce tube que nous venons de decrire comme pancreas  
ventral ne constitue pas toute la portion ventrale du pancreas proxi-
ventral ne constitue pas toute la portion ventrale du pancreas proximal. En eflfet aux depens du diverticule posterieur du pancreas  
mal. En eflfet aux depens du diverticule posterieur du pancreas  
ventral que nous avons signale au stade precedent (fig. 2 p. v.) se  
ventral que nous avons signale au stade precedent (fig. 2 p. v.) se  
sont developpees plusieurs branches secondaires, ä calibre assez fort,  
sont developpees plusieurs branches secondaires, ä calibre assez fort,  
Line 16,355: Line 14,453:
D'ailleurs le but que nous avons poursuivi etait de trancher la  
D'ailleurs le but que nous avons poursuivi etait de trancher la  
question de savoir si I'ebauche pancreatique ventrale de Brächet  
question de savoir si I'ebauche pancreatique ventrale de Brächet  
donnait reellement du pancreas ou si eile se transformait secondaire-
donnait reellement du pancreas ou si eile se transformait secondairement en un conduit biliaire.  
ment en un conduit biliaire.  


Nous passerons immediatement aux conclusions qu'on pent tirer  
Nous passerons immediatement aux conclusions qu'on pent tirer  
Line 16,386: Line 14,483:


Envisage d'une fa^on generale et abstraction faite de quelques  
Envisage d'une fa^on generale et abstraction faite de quelques  
differences de details, le pancreas chez Lacerta muralis est par con-
differences de details, le pancreas chez Lacerta muralis est par consequent identique dans sa disposition et son developpement au pancreas des autres Reptiles qui ont ete etudies par Gianelli, Glas,  
sequent identique dans sa disposition et son developpement au pan-
creas des autres Reptiles qui ont ete etudies par Gianelli, Glas,  
Choronshitzky, Laguesse.  
Choronshitzky, Laguesse.  


Line 16,418: Line 14,513:
Nous I'avons deja dit dans notre introduction, la similitude du  
Nous I'avons deja dit dans notre introduction, la similitude du  
developpement dans les deux especes, qui ressort des descriptions  
developpement dans les deux especes, qui ressort des descriptions  
de Brächet et de Völker est teile, qu'il n'est pas possible d'ad-
de Brächet et de Völker est teile, qu'il n'est pas possible d'admettre que le pancreas proximal de Lacerta agilis soit radicalement  
mettre que le pancreas proximal de Lacerta agilis soit radicalement  
different, ne soit meme pas homologue au meme organe chez Lacerta  
different, ne soit meme pas homologue au meme organe chez Lacerta  
muralis.  
muralis.  
Line 16,436: Line 14,530:


Nous pourrions de notre cote reprocher ä Völker d'etre parti  
Nous pourrions de notre cote reprocher ä Völker d'etre parti  
lui-meme d'une idee precon^ue et d'avoir nie I'existence du pan-
lui-meme d'une idee precon^ue et d'avoir nie I'existence du pancreas ventral parce que Janosik ne I'avait pas vu, — Nous nous  
creas ventral parce que Janosik ne I'avait pas vu, — Nous nous  
garderons cei)endant de lui adresser pareille critique et nous nous  
garderons cei)endant de lui adresser pareille critique et nous nous  
expliquons I'erreur dans laquelle il est tombe ou bien par I'insuffi-
expliquons I'erreur dans laquelle il est tombe ou bien par I'insuffisance.de son materiel d'etude ou bien par le defaut de conservation  
sance.de son materiel d'etude ou bien par le defaut de conservation  
x*jl^s..nbryons dont il disposait.  
x*jl^s..nbryons dont il disposait.  


Et d'ailleurs I'existence du pancreas ventral ayant ete objective-
Et d'ailleurs I'existence du pancreas ventral ayant ete objectivement demontree chez tons les Vertebres (ä partir des Teleosteens  
ment demontree chez tons les Vertebres (ä partir des Teleosteens  
inclusivement) ou I'etude en a ete faite, il faut sans aucun doute,  
inclusivement) ou I'etude en a ete faite, il faut sans aucun doute,  
etre tres prudent avant d'affirmer qu'il existe des exceptions ä cette  
etre tres prudent avant d'affirmer qu'il existe des exceptions ä cette  
Line 16,452: Line 14,543:
En supposant meme que les conclusions de Völker soient  
En supposant meme que les conclusions de Völker soient  
exactes, que chez Lacerta agilis, contrairement ä ce qui existe chez  
exactes, que chez Lacerta agilis, contrairement ä ce qui existe chez  
tons les autres Reptiles, le pancreas proximal soit d'origine pure-
tons les autres Reptiles, le pancreas proximal soit d'origine purement dorsale, cet auteur ne serait pas autorise ä tirer des conclusions aussi affirmatives qu'il le fait.  
ment dorsale, cet auteur ne serait pas autorise ä tirer des con-
clusions aussi affirmatives qu'il le fait.  


Car il est ä remarquer (et c'est meme une des raisons qui nous  
Car il est ä remarquer (et c'est meme une des raisons qui nous  
Line 16,463: Line 14,552:


A un moment ou les voies d'excretion du foie sont deja bien  
A un moment ou les voies d'excretion du foie sont deja bien  
etablies, alors qu'on ne pent plus parier d'ebauche hepatique primi-
etablies, alors qu'on ne pent plus parier d'ebauche hepatique primitive, VÖLKER Signale deux petits diverticules naissant des parois  
tive, VÖLKER Signale deux petits diverticules naissant des parois  
laterales droite et gauche de la gouttiere choledoque, au point oii  
laterales droite et gauche de la gouttiere choledoque, au point oii  
celle-ci debouche dans I'intestin. II les declare lui-meme identiques  
celle-ci debouche dans I'intestin. II les declare lui-meme identiques  
Line 16,487: Line 14,575:
ventrales existent ä un moment donne dans le cours de Tontogcnose  
ventrales existent ä un moment donne dans le cours de Tontogcnose  
et il ne resterait qu'ä expliquer la raison de leur transformation  
et il ne resterait qu'ä expliquer la raison de leur transformation  
speciale. Si done les observations de Völker etaient exactes, l'inter-
speciale. Si done les observations de Völker etaient exactes, l'interl)retation que nous venous de donner s'imposerait ä notre avis.  
l)retation que nous venous de donner s'imposerait ä notre avis.  


Mais outre que Völker n'a pas cherche ä interpreter ce qu'il  
Mais outre que Völker n'a pas cherche ä interpreter ce qu'il  
Line 16,503: Line 14,590:


1) Bbachet, Recherches sur le developpement du foie et du pancreas.  
1) Bbachet, Recherches sur le developpement du foie et du pancreas.  
Journal de 1' Anatomie et de la Physiologie, 1896.-
Journal de 1' Anatomie et de la Physiologie, 1896.
 
la) — Die Entwickelung und Histogenese der Leber und des Pankreas.  
la) — Die Entwickelung und Histogenese der Leber und des Pankreas.  
Ergebnisse der Anat. u. Entwick., Bd. 6, 1897.  
Ergebnisse der Anat. u. Entwick., Bd. 6, 1897.  
Line 16,516: Line 14,602:
de 1' Anatomie et de la Physiologie, 1895.  
de 1' Anatomie et de la Physiologie, 1895.  


5) GiANELLi, Sullo sviluppo del pancreas. Ricerche fatte nel I ".bora-
5) GiANELLi, Sullo sviluppo del pancreas. Ricerche fatte nel I ".boratorio di Anatomia normale della Reale Universita di Roma, Vol. 7,  
torio di Anatomia normale della Reale Universita di Roma, Vol. 7,  
1899.  
1899.  


6) Glas, Die Entwickelung der Milz bei Tropidonotus natrix. Sitzungs-
6) Glas, Die Entwickelung der Milz bei Tropidonotus natrix. Sitzungsberichte der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 109,  
berichte der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 109,  
1900.  
1900.  


7) Choronshitzky, Die Entstehung der Milz, Leber, Gallenblase, Bauch-
7) Choronshitzky, Die Entstehung der Milz, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse bei den verschiedenen Abteilungen der Wirbeltiere.  
speicheldrüse bei den verschiedenen Abteilungen der Wirbeltiere.  
Anatom. Hefte, Bd. 13, 1900.  
Anatom. Hefte, Bd. 13, 1900.  


Line 16,564: Line 14,647:


Lo scopo principale di questa nota e appunto d'indicare una facile  
Lo scopo principale di questa nota e appunto d'indicare una facile  
causa di errore nello studio delle prime fasi dell' oogenesi e di dissi-
causa di errore nello studio delle prime fasi dell' oogenesi e di dissipare sul nascere la confusione che, sotto il nome di synapsis o  
pare sul nascere la confusione che, sotto il nome di synapsis o  
sinapsi comincia gia a farsi tra processi molto dissimili. Moore i)  
sinapsi comincia gia a farsi tra processi molto dissimili. Moore i)  
ha dito il nome di „synaptic phase" a quello stadio degli  
ha dito il nome di „synaptic phase" a quello stadio degli  
Line 16,571: Line 14,653:
di un reticolo, si trova contratta in una massa inestricabile e dalla  
di un reticolo, si trova contratta in una massa inestricabile e dalla  
quale poi si forma un unico e spesso cordone e piü tardi degli anelli  
quale poi si forma un unico e spesso cordone e piü tardi degli anelli  
cromatici, chiamando „synapsis" quel concentramento della cro-
cromatici, chiamando „synapsis" quel concentramento della cromatina. — Prima e dopo di Moore questa fase e stata descritta in  
matina. — Prima e dopo di Moore questa fase e stata descritta in  
un numero considerevole di animali e di plante, e giustamente ad essa  
un numero considerevole di animali e di plante, e giustamente ad essa  
e attribuita, negli ultimi anni, una certa importanza, potendo venir  
e attribuita, negli ultimi anni, una certa importanza, potendo venir  
Line 16,579: Line 14,660:
Anche per 1' oogenesi sono state descritte delle fasi con cromatina  
Anche per 1' oogenesi sono state descritte delle fasi con cromatina  
in sinapsi, ma qui sotto questo nome, sono indicati due processi  
in sinapsi, ma qui sotto questo nome, sono indicati due processi  
totalmente diversi, il che, data la naturale tendenza di far corrispon-
totalmente diversi, il che, data la naturale tendenza di far corrispondere ad un sol nome un' unica idea e data ancora 1' insufficienza delle  
dere ad un sol nome un' unica idea e data ancora 1' insufficienza delle  
osservazioni , spiega la grande divergenza fra gli autori nell' interpretare la fase medesima.  
osservazioni , spiega la grande divergenza fra gli autori nell' inter-
pretare la fase medesima.  




Line 16,598: Line 14,677:


In realta possono esistere nell' oogenesi due process! di sinapsi,  
In realta possono esistere nell' oogenesi due process! di sinapsi,  
di significato sostauzialmeute diverse. In un mio recente lavoro sul-
di significato sostauzialmeute diverse. In un mio recente lavoro sulr oogenesi del Dytiscus ma'rginalis i) ho dimostrato i'esistenza  
r oogenesi del Dytiscus ma'rginalis i) ho dimostrato i'esistenza  
di una fase di sinapsi connessa con una divisione dift'erenziale della  
di una fase di sinapsi connessa con una divisione dift'erenziale della  
cromatina per cui ha luogo 11 diöerenziamento delle oogonie in oociti  
cromatina per cui ha luogo 11 diöerenziamento delle oogonie in oociti  
e cellule nutrici. Non posso qui ripetere quanto esposi allora; basta  
e cellule nutrici. Non posso qui ripetere quanto esposi allora; basta  
ricordare che nelle oogonie, al tempo del ditierenziamento, la croma-
ricordare che nelle oogonie, al tempo del ditierenziamento, la cromatina si dispone in due parti: una che si concentra in un emisfero del  
tina si dispone in due parti: una che si concentra in un emisfero del  
nucleo e che assume I'aspetto di una massa cromatica piu o meno  
nucleo e che assume I'aspetto di una massa cromatica piu o meno  
omogenea; I'altra, che occupa il rimauente del nucleo in forma di  
omogenea; I'altra, che occupa il rimauente del nucleo in forma di  
reticolo. Quando una cellula cosi fatta si divide, la cromatina in re-
reticolo. Quando una cellula cosi fatta si divide, la cromatina in reticolo si ripartisce nel modo ordinario tra le due cellule figiie : la cromatina in sinapsi passa tutta quanta ad una sola di esse. Anche nel  
ticolo si ripartisce nel modo ordinario tra le due cellule figiie : la cro-
matina in sinapsi passa tutta quanta ad una sola di esse. Anche nel  
nucleo di questa cellula privilegiata, subito dopo la sua ricostituzioue,  
nucleo di questa cellula privilegiata, subito dopo la sua ricostituzioue,  
ricompare la distinzione delle due sorta di cromatina e I'identica  
ricompare la distinzione delle due sorta di cromatina e I'identica  
Line 16,619: Line 14,694:
memoria, per via di 4 divisioni differenziali  
memoria, per via di 4 divisioni differenziali  
la massa cromatica perviene unicamente  
la massa cromatica perviene unicamente  
::--- — R all'oocite, cosi anche la vescicola germina-
::--- — R all'oocite, cosi anche la vescicola germina: tiva, appena costituita, ha I'aspetto ora  
: tiva, appena costituita, ha I'aspetto ora  


i J descritto di nucleo in sinapsi (fig. 1).  
i J descritto di nucleo in sinapsi (fig. 1).  
Line 16,635: Line 14,709:


Ora, poiche alcune delle fasi di sinapsi descritte recentemente  
Ora, poiche alcune delle fasi di sinapsi descritte recentemente  
precedono, secondo il parere medesimo dei singoli ricercatori, o ac-
precedono, secondo il parere medesimo dei singoli ricercatori, o accompagnano, il differenziamento delle oogonie in cellule nutrici ed oociti,  
compagnano, il differenziamento delle oogonie in cellule nutrici ed oociti,  
io credetti legittirao paragonarle a quella da me rinvenuta nel Dytiscus, e supporre che anch'esse debbano riferirsi a delle mitosi  
io credetti legittirao paragonarle a quella da me rinvenuta nel Dy-
tiscus, e supporre che anch'esse debbano riferirsi a delle mitosi  
difierenziali ^).  
difierenziali ^).  


Line 16,646: Line 14,718:
1) Internat. Monatsschr., Bd. 18, 1901.  
1) Internat. Monatsschr., Bd. 18, 1901.  


2) Son da notare principalmente : Woltereck (1898) per gli ostra-
2) Son da notare principalmente : Woltereck (1898) per gli ostracodi e Paulcke (1901) per le api; il primo, che interpreta la sinapsi  
codi e Paulcke (1901) per le api; il primo, che interpreta la sinapsi  




Line 16,670: Line 14,741:


A. Lecaillon, in una recentissima memoria sulla-oogenesi nei  
A. Lecaillon, in una recentissima memoria sulla-oogenesi nei  
collemboli, publicata nell' ultimo fascicolo degli Arch. d'Anat. micro-
collemboli, publicata nell' ultimo fascicolo degli Arch. d'Anat. microscopique, Vol. 4, Fasc. -4, segnala anche lui delle sinapsi in quella  
scopique, Vol. 4, Fasc. -4, segnala anche lui delle sinapsi in quella  
regione dell' ovario ove si vede apparire la distinzione tra cellule nutrici  
regione dell' ovario ove si vede apparire la distinzione tra cellule nutrici  
ed oociti.  
ed oociti.  
Line 16,678: Line 14,748:
processo di differenziamento ; onde non mi sembra giustificata la sua  
processo di differenziamento ; onde non mi sembra giustificata la sua  
asserzione, che ciö che accade nei collemboli non sembra concordare  
asserzione, che ciö che accade nei collemboli non sembra concordare  
con i resultati ottenuti nei Dytiscus e che per conseguenza probabil-
con i resultati ottenuti nei Dytiscus e che per conseguenza probabilmente, „la differenciation des gonades ne se produit pas, chez les insectes, suivant un processus unique". Mi permetta 1' autore di notare  
mente, „la differenciation des gonades ne se produit pas, chez les in-
sectes, suivant un processus unique". Mi permetta 1' autore di notare  
che, ragionando in tal guisa, si potrebbe anche ammettere che nello  
che, ragionando in tal guisa, si potrebbe anche ammettere che nello  
stesso Dytiscus quel differenziamento possa accadere secondo varii  
stesso Dytiscus quel differenziamento possa accadere secondo varii  
Line 16,698: Line 14,766:
specie di ostracodi e di cladoceri, nella Labidura e nella Forficula,  
specie di ostracodi e di cladoceri, nella Labidura e nella Forficula,  
costituendo, in queste, ostacolo molto forte alle osservazioni, la piccolezza  
costituendo, in queste, ostacolo molto forte alle osservazioni, la piccolezza  
delle oogenic e la raritä, delle mitosi. Ma 1' esistenza di sinapsi, la for-
delle oogenic e la raritä, delle mitosi. Ma 1' esistenza di sinapsi, la formazione di tetradi nelle cellule nutrici, il costituire talvolta. come nella  
mazione di tetradi nelle cellule nutrici, il costituire talvolta. come nella  
Labidura maritima, 1' oocite con la rispettiva cellula nutrice un  
Labidura maritima, 1' oocite con la rispettiva cellula nutrice un  
gruppo cosi intimo da essere facilmente scambiato (come fu dallo  
gruppo cosi intimo da essere facilmente scambiato (come fu dallo  
Line 16,711: Line 14,778:




L' osservazione del Lecaillon fa vedere come sia urgente distiu-
L' osservazione del Lecaillon fa vedere come sia urgente distiuguere nettameute i due process!, tanto piu, che anche negli oociti,  
guere nettameute i due process!, tanto piu, che anche negli oociti,  
esistono sinapsi paragon abili a quelle degli spermatociti. Per convincersene basta leggere 1' accurate lavoro del Winiwarter sulI'oogenesi del coniglio e dell' uomo. Egli pote raggiungere una  
esistono sinapsi paragon abili a quelle degli spermatociti. Per con-
vincersene basta leggere 1' accurate lavoro del Winiwarter sul-
I'oogenesi del coniglio e dell' uomo. Egli pote raggiungere una  
seriazione delle figure nucleari, a parer mio inappuntabile, e constato  
seriazione delle figure nucleari, a parer mio inappuntabile, e constato  
che a spese del reticolo primitivo della vescicola germinativa si for-
che a spese del reticolo primitivo della vescicola germinativa si formano del filament! cromatic! sottil! e deHcat!, occupant! dappr!ma  
mano del filament! cromatic! sottil! e deHcat!, occupant! dappr!ma  
tutta la cavita nucleare e che si ritirano poi in uno stretto spazio,  
tutta la cavita nucleare e che si ritirano poi in uno stretto spazio,  
formando un grumo inestricabile (nuclei synapteni). Ben presto si  
formando un grumo inestricabile (nuclei synapteni). Ben presto si  
Line 16,731: Line 14,794:
si presta molto bene per  
si presta molto bene per  
un' esatta seriazione delle  
un' esatta seriazione delle  
immagin! nucleari, osser-
immagin! nucleari, osservazion! che esporrö brevemente. Per eseguirle basta  
vazion! che esporrö breve-
Studiare gl! ovarii d'individui alio stato larvale.  
mente. Per eseguirle basta  
Ogn! tubo ovarico e tappezzato da un epitelio peritoneale mentre il lume del  
Studiare gl! ovarii d'indi-
tubo e occupato dagl! element! germinal! e dalle  
vidui alio stato larvale.  
Ogn! tubo ovarico e tap-
pezzato da un epitelio peri-
toneale mentre il lume del  
tubo e occupato dagl! ele-
ment! germinal! e dalle  
cellule follicolari. In esse  
cellule follicolari. In esse  
si distinguono nettamente  
si distinguono nettamente  
due region!: una di molti-
due region!: una di moltiplicazione e una di accrescimento. L'inizio della regione d! accrescimento e  
plicazione e una di accresci-
mento. L'inizio della re-
gione d! accrescimento e  
occupato da una zona con  
occupato da una zona con  
numerose fas! di sinapsi,  
numerose fas! di sinapsi,  
come puo veders! nella  
come puo veders! nella  
fig. 2. La regioue di mol-
fig. 2. La regioue di mol
 




Line 16,819: Line 14,872:
comunemente col nome di filamento terminale, ma erroneamente ; perche  
comunemente col nome di filamento terminale, ma erroneamente ; perche  
non e affatto paragonabile al filamento terminale tipico, come quello,  
non e affatto paragonabile al filamento terminale tipico, come quello,  
ad es., che ho descritto nel Dytiscus nella cui costituzione non en-
ad es., che ho descritto nel Dytiscus nella cui costituzione non entrano gli elementi germinali. II significato del cosi detto filamento  
trano gli elementi germinali. II significato del cosi detto filamento  
terminale e uno degli argomenti piu scabrosi della morfologia degli  
terminale e uno degli argomenti piu scabrosi della morfologia degli  
ovarii degli in.setti ; ed e probabile che cio sia perche, come mostrano  
ovarii degli in.setti ; ed e probabile che cio sia perche, come mostrano  
queste brevi osservazioni, sotto 11 nome di filamento terminale sono in-
queste brevi osservazioni, sotto 11 nome di filamento terminale sono indicate formazioni morfologicamente distinte. Infatti nella Mantis  
dicate formazioni morfologicamente distinte. Infatti nella Mantis  
come, in generale, negli ortotteri, manca una camera germinativa tipica  
come, in generale, negli ortotteri, manca una camera germinativa tipica  
quale ultima porzione rigonfiata del tubo ovarico. Essa e bensi rap-
quale ultima porzione rigonfiata del tubo ovarico. Essa e bensi rappresentata dalla parte superiore del tubo, la quale persö e enormemente  
presentata dalla parte superiore del tubo, la quale persö e enormemente  
assottigliata, cosi da assumere 1' aspetto esteriore del filamento terminale.  
assottigliata, cosi da assumere 1' aspetto esteriore del filamento terminale.  
Ed e da supporre che queste differenze sieno correlative con 1' esistenza  
Ed e da supporre che queste differenze sieno correlative con 1' esistenza  
Line 16,841: Line 14,891:
mesodermica : le future cellule follicolari (fig. 3 e 4 /). I tre tessuti:  
mesodermica : le future cellule follicolari (fig. 3 e 4 /). I tre tessuti:  
epitelio peritoneale, cellule follicolari e oogonie, come mostrano le  
epitelio peritoneale, cellule follicolari e oogonie, come mostrano le  
fig. 3 e 4, sono perfettamente distinti Tuno dall'altro, e i loro ele-
fig. 3 e 4, sono perfettamente distinti Tuno dall'altro, e i loro element! si dividono per mitosi rimanendo sempre a far parte del proprio  
ment! si dividono per mitosi rimanendo sempre a far parte del proprio  
tessuto; la qual cosa permette di riconoscere in ogni caso la natura  
tessuto; la qual cosa permette di riconoscere in ogni caso la natura  
di ciascun elemento e di escludere cosi I'origine comune delle cellule  
di ciascun elemento e di escludere cosi I'origine comune delle cellule  
follicolari e degli oociti dalle oogonie, come e stato ed e ancora soste-
follicolari e degli oociti dalle oogonie, come e stato ed e ancora sostenuto per un gran numero di animali. Piii particolarmente questa  
nuto per un gran numero di animali. Piii particolarmente questa  
semplice osservazione si puo ancora opporre validamente a coloro che  
semplice osservazione si puo ancora opporre validamente a coloro che  
credono che nel filamento terminale siano contenuti elementi indifi'erenti  
credono che nel filamento terminale siano contenuti elementi indifi'erenti  
dai quali si differenziano poi le due sorta di cellule, poicbe si vede  
dai quali si differenziano poi le due sorta di cellule, poicbe si vede  
che in esso son mantenuti i rapporti stabihti durante la vita embrio-
che in esso son mantenuti i rapporti stabihti durante la vita embrionale (e larvale!) tra le cellule genital! e le mesodermiche.  
nale (e larvale!) tra le cellule genital! e le mesodermiche.  


II passaggio della zona di moltiphcazione a quella di accresci-
II passaggio della zona di moltiphcazione a quella di accrescimento appare obbastanza brusco anche pel fatto che le oogonie delr ultimo tratto sono molto appiattite, mentre gli oociti acquistano ben  
mento appare obbastanza brusco anche pel fatto che le oogonie del-
r ultimo tratto sono molto appiattite, mentre gli oociti acquistano ben  
presto una forma tondeggiante e dimension! piii grand! (fig. 2^)).  
presto una forma tondeggiante e dimension! piii grand! (fig. 2^)).  
Non per tanto, per cio che riguarda la fine struttura, e difficile cogliere  
Non per tanto, per cio che riguarda la fine struttura, e difficile cogliere  
Line 16,871: Line 14,916:


degli altri tubi, costituisce un vero organo di sospensione per 1' ovario.  
degli altri tubi, costituisce un vero organo di sospensione per 1' ovario.  
Questo tratto, costituito dalla so la tunica congiuntiva, e morfologica-
Questo tratto, costituito dalla so la tunica congiuntiva, e morfologicamente paragonabile al filamento terminale del Dytiscus; e anche  
mente paragonabile al filamento terminale del Dytiscus; e anche  
nella Mantis le cellule che entrano nella sua costituzione si allungano  
nella Mantis le cellule che entrano nella sua costituzione si allungano  
a guisa di fibre, assumendo inoltre la struttura fibrillare del citoplasma,  
a guisa di fibre, assumendo inoltre la struttura fibrillare del citoplasma,  
che abbiamo trovato in quel coleottero.  
che abbiamo trovato in quel coleottero.  


jL ancora da notare che, con 1' avanzare dell' etä, la regione di mol-
jL ancora da notare che, con 1' avanzare dell' etä, la regione di moltiplicazione va perdendo sempre d'importanza come tale: le oogonie  
tiplicazione va perdendo sempre d'importanza come tale: le oogonie  
cessano di moltiplicarsi, diminuiscono di volume, e 1' intera regione  
cessano di moltiplicarsi, diminuiscono di volume, e 1' intera regione  
assume proprio la funzione di semplice filamento sospensore.  
assume proprio la funzione di semplice filamento sospensore.  
Line 16,908: Line 14,951:




Raggiunto Toocite uua certa dimensione, il reticolo nucleare comin-
Raggiunto Toocite uua certa dimensione, il reticolo nucleare comincia a disfai'si e i granuli cromatici vanno ordinandosi in serie lineari, finche, a spese del primitivo reticolo vengono formati dei filamenti luDghi e  
cia a disfai'si e i granuli cromatici vanno ordinandosi in serie lineari, fin-
che, a spese del primitivo reticolo vengono formati dei filamenti luDghi e  
sottili cosparsi di granuli , e che  
sottili cosparsi di granuli , e che  
attraversano il nucleo in tutte le ^ -^  
attraversano il nucleo in tutte le ^ -^  
Line 16,921: Line 14,962:
un viluppo assai fitto e difficile a  
un viluppo assai fitto e difficile a  
districare (fig. 6, 7 e 8). Siamo giä  
districare (fig. 6, 7 e 8). Siamo giä  
alia fase di sin a p si ai nuclei si-
alia fase di sin a p si ai nuclei sinapteni del Winiwarter. E impor
napteni del Winiwarter. E impor-
 




Line 16,930: Line 14,969:


Fig. 5. Sezione trasversale del tubo  
Fig. 5. Sezione trasversale del tubo  
ovarico, al principio della regione di accresci-
ovarico, al principio della regione di accrescimeuto. La tunica peritoneale non e indicata.  
meuto. La tunica peritoneale non e indicata.  
X 1350. / ceUule follicolari.  
X 1350. / ceUule follicolari.  


Line 16,984: Line 15,022:
del medesimo e massimo, ed esso  
del medesimo e massimo, ed esso  
e divenuto uno spesso cordone  
e divenuto uno spesso cordone  
molto piu breve del filamento pri-
molto piu breve del filamento primitivo (fig. 11 e 12a). Si vede in  
mitivo (fig. 11 e 12a). Si vede in  
queste figure come il cordone ripiegato varie volte su se stesso,  
queste figure come il cordone ri-
piegato varie volte su se stesso,  
forma numerose anse convergenti  
forma numerose anse convergenti  
con sufficiente regolarita verso un  
con sufficiente regolarita verso un  
Line 17,063: Line 15,099:
spermatociti di Helix, giä osseivato da varii autoii e che io ho  
spermatociti di Helix, giä osseivato da varii autoii e che io ho  
cercato di rappresentare nella fig. 13. E vero che il Lee (La Cellule  
cercato di rappresentare nella fig. 13. E vero che il Lee (La Cellule  
T. 13) ritiene che appartenga alia profase della divisione delle spermato-
T. 13) ritiene che appartenga alia profase della divisione delle spermatogonie, ma e bene tener preseate che nell' Helix non e tanto facile  
gonie, ma e bene tener preseate che nell' Helix non e tanto facile  
trovare la successione delle varie figure, e che la seriazioue del Lee  
trovare la successione delle varie figure, e che la seriazioue del Lee  
non e accettata ne dal Montgomery ne dal Winiwarter. Io mi son  
non e accettata ne dal Montgomery ne dal Winiwarter. Io mi son  
Line 17,091: Line 15,126:
1) Un altro carattere che dimostra sempre meglio 1' identitä dello  
1) Un altro carattere che dimostra sempre meglio 1' identitä dello  
stadio e il seguente. II Lee descrive un ispessimento citoplasmatico  
stadio e il seguente. II Lee descrive un ispessimento citoplasmatico  
in corrispondenza del luogo ove convergono le anse cromatiche, is-
in corrispondenza del luogo ove convergono le anse cromatiche, ispessimento ch'egli, ed altri, considerano come Nehenkern. Platnbr  
pessimento ch'egli, ed altri, considerano come Nehenkern. Platnbr  
anzi aveva attribuito quell' orientamento della cromatina ad una attrazione esercitata dal Nebenkern. Anche nel coniglio Winiwakter osserva  
anzi aveva attribuito quell' orientamento della cromatina ad una attra-
zione esercitata dal Nebenkern. Anche nel coniglio Winiwakter osserva  
nel citoplasma, direttamente rimpetto al luogo ove trovasi la cromatina  
nel citoplasma, direttamente rimpetto al luogo ove trovasi la cromatina  
in sinapsi un ispessimento a guisa di crescente e si chiede se non si  
in sinapsi un ispessimento a guisa di crescente e si chiede se non si  
Line 17,100: Line 15,133:


Nell'oocite di Mantis, e molto meglio negli spermatociti, si mette  
Nell'oocite di Mantis, e molto meglio negli spermatociti, si mette  
bene in evidenza, con 1' ematossilina, un vistoso ispessimento del cito-
bene in evidenza, con 1' ematossilina, un vistoso ispessimento del citoplasma, perfettamente simile al cosidetto Neben kern dell' Helix e a  
plasma, perfettamente simile al cosidetto Neben kern dell' Helix e a  
cio che va descritto come sfera attrativa o come idiozomo negli oociti  
cio che va descritto come sfera attrativa o come idiozomo negli oociti  
e specialmente negli spermatociti di tanti animali (fig. 11). Talvolta  
e specialmente negli spermatociti di tanti animali (fig. 11). Talvolta  
Line 17,146: Line 15,178:


In cio si vede evidente una grande differenza con gli spermatociti  
In cio si vede evidente una grande differenza con gli spermatociti  
della stessa Mantis, nei quali la segmentazione del cordone e spicca-
della stessa Mantis, nei quali la segmentazione del cordone e spiccatissima, e i varii segmenti o cromosomi si dispongono alia periferia  
tissima, e i varii segmenti o cromosomi si dispongono alia periferia  
del nucleo.  
del nucleo.  


Line 17,189: Line 15,220:
Fig. 16. Fig. 17. Fig. 18.  
Fig. 16. Fig. 17. Fig. 18.  


Fig. 16, 17, 18. Tre fasi successive della ricostituzione del I'eticolo niicleare nel-
Fig. 16, 17, 18. Tre fasi successive della ricostituzione del I'eticolo niicleare nelI'oocite di Mautis. X 1350.  
I'oocite di Mautis. X 1350.  


a poco il cordone diventa meno regolare, dai singoli cromosomi  
a poco il cordone diventa meno regolare, dai singoli cromosomi  
Line 17,197: Line 15,227:
sostanza cromatica del cordone comincia a fluire. II cordone acquista  
sostanza cromatica del cordone comincia a fluire. II cordone acquista  
cosi T'aspetto disuguale, nodoso o spinoso osservato dal Winiwarter  
cosi T'aspetto disuguale, nodoso o spinoso osservato dal Winiwarter  
(fig. 17). Col proseguire di questi processi si ricostituisce gradata-
(fig. 17). Col proseguire di questi processi si ricostituisce gradatamente il reticolo nucleare, sul quale la cromatina, frammentandosi in  
mente il reticolo nucleare, sul quale la cromatina, frammentandosi in  
minutissimi granuli, si distende piii o meno uniformeraente. La fig. 18  
minutissimi granuli, si distende piii o meno uniformeraente. La fig. 18  
mostra ancora delle lunghe serie lineari di granuli, che ricordano lo  
mostra ancora delle lunghe serie lineari di granuli, che ricordano lo  
Line 17,210: Line 15,239:
la fase di sinapsi.  
la fase di sinapsi.  


Qui sembra cessare il parallelismo tra I'oogenesi e la spermato-
Qui sembra cessare il parallelismo tra I'oogenesi e la spermatogenesi, nella quale la maggior parte degli autori non descrive questo  
genesi, nella quale la maggior parte degli autori non descrive questo  
secondo periodo di riposo. E pero da rivedere questo punto con  
secondo periodo di riposo. E pero da rivedere questo punto con  
accurate ricerche.  
accurate ricerche.  
Line 17,219: Line 15,247:
Winiwarter e dalle mie che, salvo qualche ditierenza, mostrano un  
Winiwarter e dalle mie che, salvo qualche ditierenza, mostrano un  
sufficiente accordo. A queste si potrebbero aggiungere molte altre  
sufficiente accordo. A queste si potrebbero aggiungere molte altre  
osservazioni staccate, sparse qua e la, fra cui meritan di esser ricor-
osservazioni staccate, sparse qua e la, fra cui meritan di esser ricor
 




Line 17,229: Line 15,256:
date quelle di R. Heymons ^) nella blatta, ove, secoiido questo accurate  
date quelle di R. Heymons ^) nella blatta, ove, secoiido questo accurate  
osservatore, la cromatina che prima si e ritirata nel centro del nucleo  
osservatore, la cromatina che prima si e ritirata nel centro del nucleo  
incolore, riempe poi I'intero nucleo in forma in un filamento aggomi-
incolore, riempe poi I'intero nucleo in forma in un filamento aggomitolato su se stesso.  
tolato su se stesso.  


Ad ammettere la generalita di tali processi di sinapsi nel-
Ad ammettere la generalita di tali processi di sinapsi nelr Gogenesi vale inoltre il fatto che numerosi autori descrivono come  
r Gogenesi vale inoltre il fatto che numerosi autori descrivono come  
primo dell'oocite uno stadio con cromatina a gomitolo, scanibiandolo  
primo dell'oocite uno stadio con cromatina a gomitolo, scanibiandolo  
anzi, talvolta, con la fase di dispirema. Non vi puö essere dubbio  
anzi, talvolta, con la fase di dispirema. Non vi puö essere dubbio  
che la sinapsi deve esser cercata nel periodo che im-
che la sinapsi deve esser cercata nel periodo che immediatamente precede la fase a gomitolo.  
mediatamente precede la fase a gomitolo.  




Line 17,245: Line 15,269:
diver so.  
diver so.  


Sarebbe importante avere un criterio per distinguere Tuna dal-
Sarebbe importante avere un criterio per distinguere Tuna dalI'altra, visto che d'ora innanzi e giusto esigere che si dica di quale  
I'altra, visto che d'ora innanzi e giusto esigere che si dica di quale  
sinapsi si tratta, prima che si proceda a delle speculazioni. Astrazion  
sinapsi si tratta, prima che si proceda a delle speculazioni. Astrazion  
fatta dalla loro genesi potremo osservare:  
fatta dalla loro genesi potremo osservare:  
Line 17,258: Line 15,281:
cioe una sinapsi totale.  
cioe una sinapsi totale.  


2" Nel primo caso la cromatina in sinapsi sembra fondersi vera-
2" Nel primo caso la cromatina in sinapsi sembra fondersi veramente in una massa unica omogenea; nel secondo caso 1' osservazione  
mente in una massa unica omogenea; nel secondo caso 1' osservazione  
accurata, quantunque non possa escludere dei contatti, delle anastomosi,  
accurata, quantunque non possa escludere dei contatti, delle anastomosi,  
delle parziali fusioni tra i filamenti, dimostra come mai vi sia una vera  
delle parziali fusioni tra i filamenti, dimostra come mai vi sia una vera  
Line 17,265: Line 15,287:


costituzione filamentosa del grumo cromatico  
costituzione filamentosa del grumo cromatico  
e si vede che I'aspetto compatto assunto tal-
e si vede che I'aspetto compatto assunto talvolta dal grumo stesso e dovuto alia grande  
volta dal grumo stesso e dovuto alia grande  
quantita di fili sovrapposti e alia loro estrema  
quantita di fili sovrapposti e alia loro estrema  
vicinanza. Anco negli spermatociti di Ran a  
vicinanza. Anco negli spermatociti di Ran a  
Line 17,272: Line 15,293:
^. ^r. c . ■■ si scorge, seguendone tutte le fasi, che una  
^. ^r. c . ■■ si scorge, seguendone tutte le fasi, che una  


Fig. 19. Sperm otociti -
Fig. 19. Sperm otociti  
 
di Rana. X 1350. vcra fusione non ha mai luogo.  
di Rana. X 1350. vcra fusione non ha mai luogo.  


Line 17,289: Line 15,309:
in fatto non e cosi. Spesso non si puo dire se si tratti di fusione  
in fatto non e cosi. Spesso non si puo dire se si tratti di fusione  
o di semplice avviciuamento ; facilmente il reticolo dei nuclei in  
o di semplice avviciuamento ; facilmente il reticolo dei nuclei in  
sinapsi parziale puo, di fronte all' enorme massa colorata del-
sinapsi parziale puo, di fronte all' enorme massa colorata delI'altro emisfero, venire trascurato o non visto; talvolta infine, come  
I'altro emisfero, venire trascurato o non visto; talvolta infine, come  
negli spermatociti di Ran a (fig. 19), dal grumo di cromatina partono  
negli spermatociti di Ran a (fig. 19), dal grumo di cromatina partono  
costantemente dei filamenti cromatici che attraversano 1' emisfero  
costantemente dei filamenti cromatici che attraversano 1' emisfero  
Line 17,338: Line 15,357:


Per toglierci il dubbio conviene ricordare quanto, üel mio lavoro  
Per toglierci il dubbio conviene ricordare quanto, üel mio lavoro  
pill volte citato, ho detto sulla prima evoluzione della vescicola germi-
pill volte citato, ho detto sulla prima evoluzione della vescicola germinativa. Si vede la come le due parti distinte di cromatina (fig. 1,  
nativa. Si vede la come le due parti distinte di cromatina (fig. 1,  
B e S) eutraiiti nella costituzione della vesc. germinativa, subiscano,  
B e S) eutraiiti nella costituzione della vesc. germinativa, subiscano,  
ciascuna per proprio conto, delle evoluzioni complicate prima di  
ciascuna per proprio conto, delle evoluzioni complicate prima di  
Line 17,369: Line 15,387:




nucleare arrivi a trasformarsi in un gomitolo ch'e disteso alia super-
nucleare arrivi a trasformarsi in un gomitolo ch'e disteso alia superficie di una piccola calotta del nucleo (fig. 21 B). Quantunque il  
ficie di una piccola calotta del nucleo (fig. 21 B). Quantunque il  
cordone cromatico sia meno vistoso che negli altri casi da me osservati, pure non vi e alcun dubbio della sua costante coDiparsa a quello  
cordone cromatico sia meno vistoso che negli altri casi da me osser-
vati, pure non vi e alcun dubbio della sua costante coDiparsa a quello  
stadio e della sua risoluzione in un reticolo secondario nello stadio  
stadio e della sua risoluzione in un reticolo secondario nello stadio  
seguente.  
seguente.  
Line 17,422: Line 15,438:
nucleare a spese del cordone ; il qual fatto anzi, da a questo processo  
nucleare a spese del cordone ; il qual fatto anzi, da a questo processo  
di sinapsi e alia formazione del cordone, 1' aria di un vero indovinello,  
di sinapsi e alia formazione del cordone, 1' aria di un vero indovinello,  
Non manchera certo chi vorra considerarli come processi di avvia-
Non manchera certo chi vorra considerarli come processi di avviamento ad una divisione, che poi, per 1' intercalarsi dello accrescimento,  
mento ad una divisione, che poi, per 1' intercalarsi dello accrescimento,  
pill non accade. Ma questo modo di spiegazione e, per non dir altro,  
pill non accade. Ma questo modo di spiegazione e, per non dir altro,  
poco esplicativo.  
poco esplicativo.  
Line 17,454: Line 15,469:
Ma appunto Tiusieme delle altre osservazioni fa sorgere molti dubbi  
Ma appunto Tiusieme delle altre osservazioni fa sorgere molti dubbi  
suUa verita di quel risultati, e rendono difficile ammettere che  
suUa verita di quel risultati, e rendono difficile ammettere che  
in quegli animali si Dfiantenga per tutta la vita delFoocite la indivi-
in quegli animali si Dfiantenga per tutta la vita delFoocite la individualita dei cromosonii e non si formi il reticolo secondario caratteristico  
dualita dei cromosonii e non si formi il reticolo secondario caratteristico  
degli oociti.  
degli oociti.  


Line 17,474: Line 15,488:
Mustelus (2) Mr. Allis makes an argument to show that the nerve  
Mustelus (2) Mr. Allis makes an argument to show that the nerve  
sacs of ganoids and the ampullae of selachians are ^the homologues  
sacs of ganoids and the ampullae of selachians are ^the homologues  
of the end buds of teleosts, rather than of the lateral line or pit or-
of the end buds of teleosts, rather than of the lateral line or pit organs. This argument appears to me wholly unsound and likely to  
gans. This argument appears to me wholly unsound and likely to  
lead to further difficulties in a matter which the work of several authors  
lead to further difficulties in a matter which the work of several authors  
during the last three years has just redeemed from great and needless  
during the last three years has just redeemed from great and needless  
Line 17,483: Line 15,496:
the possible or assumed homology between the "lobus trigemini" of  
the possible or assumed homology between the "lobus trigemini" of  
Acipenser and selachians and a part of the fasciculus communis center  
Acipenser and selachians and a part of the fasciculus communis center  
in teleosts; 2) the presence of fasciculus communis fibres in the oph-
in teleosts; 2) the presence of fasciculus communis fibres in the ophthalmic nerves in Amia; 3) the homology of most of the pit organs  
thalmic nerves in Amia; 3) the homology of most of the pit organs  
in Amia with canal organs in Mustelus, so that the ampullae have no  
in Amia with canal organs in Mustelus, so that the ampullae have no  
apparent homologue in Amia and teleosts unless it be the end buds;  
apparent homologue in Amia and teleosts unless it be the end buds;  
Line 17,498: Line 15,510:
The fact that Allis is able to homologize the lines of pit organs  
The fact that Allis is able to homologize the lines of pit organs  
in Amia with enclosed canal organs in Mustelus is likewise of little  
in Amia with enclosed canal organs in Mustelus is likewise of little  
value as positive evidence. The number of lateral organs is so enorm-
value as positive evidence. The number of lateral organs is so enorm
 




Line 17,511: Line 15,522:
nerves in Amia gives a warrant for the attempt to read fasciculus  
nerves in Amia gives a warrant for the attempt to read fasciculus  
communis characters into the ophthalmic nerves of selachians. The  
communis characters into the ophthalmic nerves of selachians. The  
evidence that the ophthalmicus superficialis of Amia is wholly a com-
evidence that the ophthalmicus superficialis of Amia is wholly a communis nerve has been discussed by the present writer (5) as follows:  
munis nerve has been discussed by the present writer (5) as follows:  
"Allis (1) finds the following rami apparently innervating end buds  
"Allis (1) finds the following rami apparently innervating end buds  
in Amia: R. ophthalmicus V, R. maxillaris V, accessory rami of V,  
in Amia: R. ophthalmicus V, R. maxillaris V, accessory rami of V,  
Line 17,537: Line 15,547:
Now the fact that this nerve contains fasciculus communis fibres  
Now the fact that this nerve contains fasciculus communis fibres  
is an argument for the communis nature of the corresponding ramus  
is an argument for the communis nature of the corresponding ramus  
in selachians only 1) if that ramus has the same origin in the me-
in selachians only 1) if that ramus has the same origin in the medulla, and 2) if there are end buds to be innervated. Since the presence of the homologue of end buds is the question to be determined,  
dulla, and 2) if there are end buds to be innervated. Since the pre-
sence of the homologue of end buds is the question to be determined,  
we are driven to find the settlement of the question by a study of the  
we are driven to find the settlement of the question by a study of the  
center in the medulla. This leads us to the consideration of the first  
center in the medulla. This leads us to the consideration of the first  
argument, which is the only important one.  
argument, which is the only important one.  


Allis describes the nerves which innervate the ampullae in se-
Allis describes the nerves which innervate the ampullae in selachians as having their central endings in the "Lobus trigemini", or  
lachians as having their central endings in the "Lobus trigemini", or  
tuberculum acusticum, or both. If it is known that the "Lobus  
tuberculum acusticum, or both. If it is known that the "Lobus  
trigemini" is actually a part of the acusticum, the possibility of  
trigemini" is actually a part of the acusticum, the possibility of  
Line 17,569: Line 15,576:
and VIII;  
and VIII;  


b) a most dorsal ridge called a part of the Corpus resti-
b) a most dorsal ridge called a part of the Corpus restiforme, which is present in elasmobranchs and Acipenser dorsal to  
forme, which is present in elasmobranchs and Acipenser dorsal to  
the lobus posterior, and receives the lateral line VII rami;  
the lobus posterior, and receives the lateral line VII rami;  


Line 17,587: Line 15,593:


Goronowitsch uses the term "Lobus trigemini" for a lobe or  
Goronowitsch uses the term "Lobus trigemini" for a lobe or  
ridge lying above the acusticum from which arises a coarse fibred sen-
ridge lying above the acusticum from which arises a coarse fibred sensory root, his "Trig. II dors." It is evident that this is the most  
sory root, his "Trig. II dors." It is evident that this is the most  
dorsal lobe mentioned by Stannius in selachians as a part of the  
dorsal lobe mentioned by Stannius in selachians as a part of the  
Corpus restiforme.  
Corpus restiforme.  


In an earlier paper by the writer (4) to which Allis makes re-
In an earlier paper by the writer (4) to which Allis makes reference, the nature of the so-called lobus trigemini in Acipenser is  
ference, the nature of the so-called lobus trigemini in Acipenser is  
discussed and evidence given to show that it is not a separate nerve  
discussed and evidence given to show that it is not a separate nerve  
center but is a part of the tuberculum acusticum. It was stated that  
center but is a part of the tuberculum acusticum. It was stated that  
"a considerable number of fibres entering the acusticum in the ventral  
"a considerable number of fibres entering the acusticum in the ventral  
of the two [lateral line VII] roots pass directly around the inner side  
of the two [lateral line VII] roots pass directly around the inner side  
of the cerebellar crest and enter the so-called L. trigemini. The mi-
of the cerebellar crest and enter the so-called L. trigemini. The minute structure of the L. trigemini is identical with that of the acusticum, and both are directly connected anteriorly with the granular  
nute structure of the L. trigemini is identical with that of the acusti-
cum, and both are directly connected anteriorly with the granular  
layer of the cerebellum. Both also bear the same relations to the  
layer of the cerebellum. Both also bear the same relations to the  


Line 17,611: Line 15,613:
interpretation which Kingsbury (8) has suggested from their general  
interpretation which Kingsbury (8) has suggested from their general  
appearance in ordinary preparations. Kingsbury has also pointed out  
appearance in ordinary preparations. Kingsbury has also pointed out  
the non-identity of the L. trigemini of Mayser in teleosts and of Go-
the non-identity of the L. trigemini of Mayser in teleosts and of Gokonowitsch in Acipenser, a distinction which the facts in the present  
konowitsch in Acipenser, a distinction which the facts in the present  
paper further emphasize. The Lobus trigemini in Acipenser is the  
paper further emphasize. The Lobus trigemini in Acipenser is the  
same as the structure of that name in sharks. It has no relation with  
same as the structure of that name in sharks. It has no relation with  
Line 17,622: Line 15,623:
arise from two distinct centers. The opposite is what was stated.  
arise from two distinct centers. The opposite is what was stated.  
Not only is the so-called lobus trigemini "a partially isolated portion  
Not only is the so-called lobus trigemini "a partially isolated portion  
of the tuberculum acusticum", but the acusticum root of the lat-
of the tuberculum acusticum", but the acusticum root of the lateral line Vn sends its fibres into both!  
eral line Vn sends its fibres into both!  


Finally, the statement of Wiedersheim that the lateral line organs  
Finally, the statement of Wiedersheim that the lateral line organs  
Line 17,629: Line 15,629:
buds is in part responsible for Allis' attitude. That statement was  
buds is in part responsible for Allis' attitude. That statement was  
made without citation of authority or of personal investigation ; it has  
made without citation of authority or of personal investigation ; it has  
never received confirmation, is inconsistent with the fundamental difier-
never received confirmation, is inconsistent with the fundamental difierences between these organs clearly set forth by Merkel (10), is misleading in the extreme and should not be repeated until it has been  
ences between these organs clearly set forth by Merkel (10), is mis-
leading in the extreme and should not be repeated until it has been  
confirmed by special investigation. It is impossible that these organs  
confirmed by special investigation. It is impossible that these organs  
should ever resemble one another in any more than a superficial way.  
should ever resemble one another in any more than a superficial way.  
Line 17,643: Line 15,641:
at in the study of the brain of Acipenser. The Petromyzon paper (6)  
at in the study of the brain of Acipenser. The Petromyzon paper (6)  
and another paper (7) on the more general results of recent brain  
and another paper (7) on the more general results of recent brain  
studies will be published before the present note appears, and are re-
studies will be published before the present note appears, and are referred to here in order that they may be consulted in this connection.  
ferred to here in order that they may be consulted in this connection.  


It is worth while to emphasize again the importance, already  
It is worth while to emphasize again the importance, already  
Line 17,651: Line 15,648:
of problems in the cranial nerves. Had Allis thoroughly acquainted  
of problems in the cranial nerves. Had Allis thoroughly acquainted  
himself with the structures in the medulla concerned in the innervation  
himself with the structures in the medulla concerned in the innervation  
of the ampullae, he could not have entertained for a moment the hypo-
of the ampullae, he could not have entertained for a moment the hypo
 




312  
312  


thesis which he here tries by a long and laborious argument to estab-
thesis which he here tries by a long and laborious argument to establish. The nerve centers furnish as good a clue to the mere fact of  
lish. The nerve centers furnish as good a clue to the mere fact of  
relationship or homology between two nerve components as does the  
relationship or homology between two nerve components as does the  
peripheral distribution. Indeed, in basing his argument upon the ho-
peripheral distribution. Indeed, in basing his argument upon the homology of the "Lobus trigemini", Allis recognizes the importance of  
mology of the "Lobus trigemini", Allis recognizes the importance of  
the central relations, but he has not studied them with anything like  
the central relations, but he has not studied them with anything like  
the care that has characterized his numerous researches upon the peri-
the care that has characterized his numerous researches upon the peripheral system. The centers for each of the nerve components are  
pheral system. The centers for each of the nerve components are  
constant in the vertebrate series and are sharply distinguished both  
constant in the vertebrate series and are sharply distinguished both  
by their histological structure and their secondary connections. So  
by their histological structure and their secondary connections. So  
Line 17,671: Line 15,664:
to "undergo modification" of any sort such as I understand Allis to  
to "undergo modification" of any sort such as I understand Allis to  
mean in what he says at the top of p. 225. This modification seems  
mean in what he says at the top of p. 225. This modification seems  
to imply a change of center of the fibres of the ophthalmicus super-
to imply a change of center of the fibres of the ophthalmicus superficialis from the lobus vagi to the so-called lobus trigemini, in Aci-^  
ficialis from the lobus vagi to the so-called lobus trigemini, in Aci-^  
penser. Such a change of center would imply necessarily a change  
penser. Such a change of center would imply necessarily a change  
of function of the end organ determined by the secondary connections  
of function of the end organ determined by the secondary connections  
Line 17,747: Line 15,739:
of Katheriner2) seemed also to lead to the same conclusion as had  
of Katheriner2) seemed also to lead to the same conclusion as had  
that of Roux ; but Moszkowski ^) in a very recent paper has attempted  
that of Roux ; but Moszkowski ^) in a very recent paper has attempted  
to show that the influence of gravity, if it extends over the first half-
to show that the influence of gravity, if it extends over the first halfhour after fertilization of the egg, suffices to determine the bilaterality  
hour after fertilization of the egg, suffices to determine the bilaterality  
of the embryo. Since Katherinek appears to have allowed the eggs  
of the embryo. Since Katherinek appears to have allowed the eggs  
he used to remain quietly for half an hour of the fertilization he did  
he used to remain quietly for half an hour of the fertilization he did  
Line 17,902: Line 15,893:
im Anatom. Anz., Bd. 21 No. 1 erschienenen Mitteilung: „Zur Frage der  
im Anatom. Anz., Bd. 21 No. 1 erschienenen Mitteilung: „Zur Frage der  
Herzinnervation bei, den Säugetieren'' in Bezug auf meine dieselbe  
Herzinnervation bei, den Säugetieren'' in Bezug auf meine dieselbe  
Fiage behandelnde im Arch. f. Anat. u. Physiol., 1888, p. 325 ver-
Fiage behandelnde im Arch. f. Anat. u. Physiol., 1888, p. 325 verötientliche Arbeit: „Beitrag zur Innervation des Herzens" gemachte  
ötientliche Arbeit: „Beitrag zur Innervation des Herzens" gemachte  
Bemerkung entspricht weder dem Text noch den Abbildungen. Er  
Bemerkung entspricht weder dem Text noch den Abbildungen. Er  
sagt: „Wenn Kasem-Beck nicht nur beim Kaninchen, sondern auch  
sagt: „Wenn Kasem-Beck nicht nur beim Kaninchen, sondern auch  
Line 17,912: Line 15,902:
Nerven stattgefunden hat, die, thatsächlich über die Oberfläche der  
Nerven stattgefunden hat, die, thatsächlich über die Oberfläche der  
Vorhöfe und Kammern hinziehend, sich hauptsächlich auf den Kammern  
Vorhöfe und Kammern hinziehend, sich hauptsächlich auf den Kammern  
unterhalb des visceralen Blattes des Pericards verzweigen und wahr-
unterhalb des visceralen Blattes des Pericards verzweigen und wahrscheinlich in den Herzmuskel eindringen. Diese Nerven sind von den  
scheinlich in den Herzmuskel eindringen. Diese Nerven sind von den  
Depressoren in den meisten Fällen streng zu sondern und dürften meiner  
Depressoren in den meisten Fällen streng zu sondern und dürften meiner  
Meinung nach den Nn. accelerantes angehören."  
Meinung nach den Nn. accelerantes angehören."  
Line 17,921: Line 15,910:
meine Untersuchungen gelangt sein, da doch sowohl im Text meines  
meine Untersuchungen gelangt sein, da doch sowohl im Text meines  
Artikels wie in meinen Abbildungen überall von gemischten, aus  
Artikels wie in meinen Abbildungen überall von gemischten, aus  
depressorischen und sympathischen Fasern zusammengesetzten Nerven-
depressorischen und sympathischen Fasern zusammengesetzten Nervenbündeln die Rede ist, von welchen ein Teil in der Aortenadventitia  
bündeln die Rede ist, von welchen ein Teil in der Aortenadventitia  
endet und ein anderer, größerer sich über die Ventrikeloberfläche verteilt. Zur Bekräftigung des soeben Gesagten soll hier gleich die entsprechende Stelle meiner Arbeit angefühi't werden, p. 328, Z. 20 von  
endet und ein anderer, größerer sich über die Ventrikeloberfläche ver-
teilt. Zur Bekräftigung des soeben Gesagten soll hier gleich die ent-
sprechende Stelle meiner Arbeit angefühi't werden, p. 328, Z. 20 von  
unten und p. 329:  
unten und p. 329:  


Line 17,932: Line 15,918:
317  
317  


Vor dem Eintritt in die Brusthöhle verband sich der Depressor ge-
Vor dem Eintritt in die Brusthöhle verband sich der Depressor gewöhnlich mit einem sympathischen Nervenzweig aus dem Gang], stellatum.  
wöhnlich mit einem sympathischen Nervenzweig aus dem Gang], stellatum.  
Außer dieser Verbindung bemerkte ich in drei Fällen linkerseits, daß dem  
Außer dieser Verbindung bemerkte ich in drei Fällen linkerseits, daß dem  
Depressor ein anderer Sympathicuszweig von einem oberhalb des Gangl.  
Depressor ein anderer Sympathicuszweig von einem oberhalb des Gangl.  
stellati gelegenen Nervenknoten sich hinzugesellte. (Dieser anomale  
stellati gelegenen Nervenknoten sich hinzugesellte. (Dieser anomale  
Nervenknoten entspricht seiner Lage nach, und nach dem Verhältnisse  
Nervenknoten entspricht seiner Lage nach, und nach dem Verhältnisse  
zu den benachbarten Knoten, dem Gangl. medium.) In einem Falle be-
zu den benachbarten Knoten, dem Gangl. medium.) In einem Falle befand sich dieser Knoten etwas unterhalb der Mitte des Halses, in den  
fand sich dieser Knoten etwas unterhalb der Mitte des Halses, in den  
anderen zwei Fällen aber oberhalb des Gangl. stellatum. Außer dem sich  
anderen zwei Fällen aber oberhalb des Gangl. stellatum. Außer dem sich  
zum Depressor hinzugesellenden Zweig gingen keine weiteren Zweige von  
zum Depressor hinzugesellenden Zweig gingen keine weiteren Zweige von  
ihm ab. Mit dem unterhalb gelegenen sympathischen Knoten war er  
ihm ab. Mit dem unterhalb gelegenen sympathischen Knoten war er  
durch eine Schlinge verbunden. Diese Fälle wären mit dem Ausnahme-
durch eine Schlinge verbunden. Diese Fälle wären mit dem Ausnahmefall von RoEVER, nämlich mit dem doppelten Depressor, zu vergleichen,  
fall von RoEVER, nämlich mit dem doppelten Depressor, zu vergleichen,  
nur daß in dem von ihm beschriebenen Falle die zweite Wurzel des  
nur daß in dem von ihm beschriebenen Falle die zweite Wurzel des  
Depressors direct vom Sympathicus und nicht vom Nervenknoten stammte.  
Depressors direct vom Sympathicus und nicht vom Nervenknoten stammte.  
Line 17,950: Line 15,933:
Indem ich nun den durch die Verbindung des Depressors mit dem  
Indem ich nun den durch die Verbindung des Depressors mit dem  
Nerven aus dem Gangl. stellatum erhaltenen Zweig weiter verfolgte,  
Nerven aus dem Gangl. stellatum erhaltenen Zweig weiter verfolgte,  
war der gewöhnliche Befund folgender. Links zeigte die Verbindungs-
war der gewöhnliche Befund folgender. Links zeigte die Verbindungsstelle beider Nerven zuweilen eine gangliöe Anschwellung, aus welcher  
stelle beider Nerven zuweilen eine gangliöe Anschwellung, aus welcher  
gewöhnlich zwei Zweige entsprangen : einer von ihnen zieht bis zum  
gewöhnlich zwei Zweige entsprangen : einer von ihnen zieht bis zum  
Aortenbogen und verliert sich hier, wie Roever schon augiebt, der  
Aortenbogen und verliert sich hier, wie Roever schon augiebt, der  
andere, stärkere, verbindet sich zwischen der Aorta und der Pulmonal-
andere, stärkere, verbindet sich zwischen der Aorta und der Pulmonalarterie mit dem Herzzweige der anderen Seite, wodurch ein Geflecht zu  
arterie mit dem Herzzweige der anderen Seite, wodurch ein Geflecht zu  
Stande kommt. Die aus diesem hervorgehenden Fasern konnte ich weiter  
Stande kommt. Die aus diesem hervorgehenden Fasern konnte ich weiter  
als Cyon, Ludwig und andere Untersucher verfolgen : der größte Teil  
als Cyon, Ludwig und andere Untersucher verfolgen : der größte Teil  
Line 17,969: Line 15,950:
zusammen mit den Coronargefäßen fast bis zur Herzspitze verfolgen. In  
zusammen mit den Coronargefäßen fast bis zur Herzspitze verfolgen. In  
einigen Fällen wurde constatirt, daß der R. cardiacus sinister, vor seiner  
einigen Fällen wurde constatirt, daß der R. cardiacus sinister, vor seiner  
Verbindung mit dem der rechten Seite, ein Zweiglein längs der Pulmonal-
Verbindung mit dem der rechten Seite, ein Zweiglein längs der Pulmonalarterie zur Ventrikeloberfläche schickt (Fig. 1 d)  
arterie zur Ventrikeloberfläche schickt (Fig. 1 d)  


Wir sehen also, daß die von mir angegebene Untersuchungsmethode  
Wir sehen also, daß die von mir angegebene Untersuchungsmethode  
die Endverzweigungen des Herzgeflechts beim Kaninchen weiter, als  
die Endverzweigungen des Herzgeflechts beim Kaninchen weiter, als  
bisher bekannt war, verfolgen läßt. Wir wissen nun, daß seine Fasern  
bisher bekannt war, verfolgen läßt. Wir wissen nun, daß seine Fasern  
auf die linke und Veutrikelfläche treten uud nicht im festen Binde-
auf die linke und Veutrikelfläche treten uud nicht im festen Bindegewebe an der Basis der Aorta und der Pulmonalaterie verschwinden.  
gewebe an der Basis der Aorta und der Pulmonalaterie verschwinden.  


Bezüglich der entsprechenden Verteilung der depressorischen  
Bezüglich der entsprechenden Verteilung der depressorischen  
Line 17,991: Line 15,970:
318  
318  


Somit kann bei der Katze meist beiderseits anatomisch die Teil-
Somit kann bei der Katze meist beiderseits anatomisch die Teilnahme des Depressors sogar am Herzgeflecht nicht nachgewiesen werden.  
nahme des Depressors sogar am Herzgeflecht nicht nachgewiesen werden.  
Unter solchen Umständen wird von einem Nachweis, inwiefern seine  
Unter solchen Umständen wird von einem Nachweis, inwiefern seine  
Easern zusammen mit anderen Nerven auf die Herzoberfläche treten,  
Easern zusammen mit anderen Nerven auf die Herzoberfläche treten,  
gar nicht die Rede sein können. Wir sahen, daß bei acht Tieren nur  
gar nicht die Rede sein können. Wir sahen, daß bei acht Tieren nur  
bei einem der Depressor vollständig in die Brusthöhle trat und, nach-
bei einem der Depressor vollständig in die Brusthöhle trat und, nachdem er sich mit anderen Herzzweigen vom Gangl. cervic. infer, verbunden, mit letzteren bis zur Oberfläche des linken Herzventrikels verfolgt werden konnte. Dieser Fall, zusammen mit einigen Angaben in  
dem er sich mit anderen Herzzweigen vom Gangl. cervic. infer, ver-
der Litteratur, erlaubt uns mit einiger Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß auch bei der Katze ein Teil der Depressorfasern auf die  
bunden, mit letzteren bis zur Oberfläche des linken Herzventrikels ver-
folgt werden konnte. Dieser Fall, zusammen mit einigen Angaben in  
der Litteratur, erlaubt uns mit einiger Wahrscheinlichkeit an-
zunehmen, daß auch bei der Katze ein Teil der Depressorfasern auf die  
Herzventrikel fällt. So sagt Bokhm ^), indem er über die Verzweigungen  
Herzventrikel fällt. So sagt Bokhm ^), indem er über die Verzweigungen  
der Rami cardiaci e ggl. stellato in der Musculatur des Ventrikels und  
der Rami cardiaci e ggl. stellato in der Musculatur des Ventrikels und  
des Vorhofes spricht, daß dieser Zweig auf seinem Wege mit dem De-
des Vorhofes spricht, daß dieser Zweig auf seinem Wege mit dem Depressor anastomosirt. Eine solche Anastomose haben auch Bernhardt  
pressor anastomosirt. Eine solche Anastomose haben auch Bernhardt  
und RoEVER angetroffen.  
und RoEVER angetroffen.  


Line 18,013: Line 15,986:
Wir finden also, wenn wir hauptsächlich die zwei beschriebenen  
Wir finden also, wenn wir hauptsächlich die zwei beschriebenen  
Fälle in Betracht ziehen^ beim Hunde ebensowenig wie beim Kaninchen,  
Fälle in Betracht ziehen^ beim Hunde ebensowenig wie beim Kaninchen,  
wenigstens links , eine Verteilung des größeren Teiles der depres-
wenigstens links , eine Verteilung des größeren Teiles der depressorischen und sympathischen Fasern auf der Ventrikeloberfläche,  
sorischen und sympathischen Fasern auf der Ventrikeloberfläche,  
zwischen der Herzmusculatur und dem visceralen Pericardium, während  
zwischen der Herzmusculatur und dem visceralen Pericardium, während  
der kleinere Teil in die Adventitia der Aorta tritt.  
der kleinere Teil in die Adventitia der Aorta tritt.  
Line 18,030: Line 16,002:
am Halse befand er sich nach innen vom Vagus. Beide Nerven, ebenso  
am Halse befand er sich nach innen vom Vagus. Beide Nerven, ebenso  
der Sympathicus und die Carotis verliefen vollkommen selbständig in  
der Sympathicus und die Carotis verliefen vollkommen selbständig in  
einer gemeinschaftliche Scheide aus Bindegewebe. Auch in der Brust-
einer gemeinschaftliche Scheide aus Bindegewebe. Auch in der Brusthöhle blieb der Depressor selbständig, und in einigen Fällen konnte  
höhle blieb der Depressor selbständig, und in einigen Fällen konnte  
ich constatiren , daß seine Fasern fast allein auf die Herzoberfläche  
ich constatiren , daß seine Fasern fast allein auf die Herzoberfläche  
traten. Beim Eintritt in die Brusthöhle teilt sich der Depressor dicho-
traten. Beim Eintritt in die Brusthöhle teilt sich der Depressor dichotomiscb, wobei der äußere Ast einen sehr dünnen Zweig vom Sympathicusstamm erhält. In einem Falle bestand der Depressor aus zwei isolirten  
tomiscb, wobei der äußere Ast einen sehr dünnen Zweig vom Sympathicus-
stamm erhält. In einem Falle bestand der Depressor aus zwei isolirten  
Stämmchen, welche beim lebenden Ferkel in Ligatur gefaßt und auf  
Stämmchen, welche beim lebenden Ferkel in Ligatur gefaßt und auf  
ihre Funktion geprüft werden konnten.  
ihre Funktion geprüft werden konnten.  


Einen Anteil des Depressors, wenigstens des linken, an der Bildung  
Einen Anteil des Depressors, wenigstens des linken, an der Bildung  
des Herzgeflechtes beim Schwein konnten meine anatomischen Unter-
des Herzgeflechtes beim Schwein konnten meine anatomischen Untersuchungen nicht feststellen. Nach seiner Teilung in zwei Aeste trat  
suchungen nicht feststellen. Nach seiner Teilung in zwei Aeste trat  




Line 18,052: Line 16,020:
319  
319  


der Depressor, wie ich schon angegeben, zur Aorta und der Pulmonal-
der Depressor, wie ich schon angegeben, zur Aorta und der Pulmonalarterie. Jeder seiner Aeste zerfiel in der Nähe des Aortenbogens oder  
arterie. Jeder seiner Aeste zerfiel in der Nähe des Aortenbogens oder  
auch auf dem Bogen selbst fächerartig in mehrere Zweige, welche teils  
auch auf dem Bogen selbst fächerartig in mehrere Zweige, welche teils  
in die Aortenwand und die der Pulmonalarterie traten, teils aber (stärkere)  
in die Aortenwand und die der Pulmonalarterie traten, teils aber (stärkere)  
Line 18,062: Line 16,029:


Aus den Citateu ist wohl klar ersichtlich, daß der von Dr. von  
Aus den Citateu ist wohl klar ersichtlich, daß der von Dr. von  
Schumacher aus meiner Arbeit gezogene Schluß thatsächlich un-
Schumacher aus meiner Arbeit gezogene Schluß thatsächlich unbegründet ist.  
begründet ist.  


Schließlich möchte ich hier noch darauf aufmerksam machen, daß  
Schließlich möchte ich hier noch darauf aufmerksam machen, daß  
aus der Abbildung in der vorläufigen Mitteilung von Dr. von Schu-
aus der Abbildung in der vorläufigen Mitteilung von Dr. von Schumacher durchaus nicht hervorgeht, daß der Depressor beim jungen  
macher durchaus nicht hervorgeht, daß der Depressor beim jungen  
Löwen in der Aorten ad ventitia sich verzweigt. Die Zeichnung zeigt  
Löwen in der Aorten ad ventitia sich verzweigt. Die Zeichnung zeigt  
im Gegenteil eine Verzweigung der Depressors im parietalen Pericardium-
im Gegenteil eine Verzweigung der Depressors im parietalen Pericardiumblatt. Sonst wird auch die Behauptung von Dr. von Schumacher,  
blatt. Sonst wird auch die Behauptung von Dr. von Schumacher,  
daß der Depressor als sensibler Gefäßnerv anzusehen sei, hinfällig  
daß der Depressor als sensibler Gefäßnerv anzusehen sei, hinfällig  
oder wenigstens nicht durch die Abbildung erhellt. Auch im Text  
oder wenigstens nicht durch die Abbildung erhellt. Auch im Text  
Line 18,083: Line 16,047:
Katze ebenfalls eine solche Anastomose gesehen haben, so sprechen  
Katze ebenfalls eine solche Anastomose gesehen haben, so sprechen  
auch die Beobachtungen aller dieser Forscher für eine Verzweigung  
auch die Beobachtungen aller dieser Forscher für eine Verzweigung  
gemischter Nerven, zusammengesetzt von S} mpathicus- und Depressor-
gemischter Nerven, zusammengesetzt von S} mpathicus- und Depressorfasern, auf der Ventrikeloberfläche.  
fasern, auf der Ventrikeloberfläche.  




Line 18,098: Line 16,061:
(Anat. Anz., Bd. IX, S. 567 if.) eine Notiz publicirt. Darin war  
(Anat. Anz., Bd. IX, S. 567 if.) eine Notiz publicirt. Darin war  
er auf Grund von Fläcbenpräparaten, die er durch Ablösung des  
er auf Grund von Fläcbenpräparaten, die er durch Ablösung des  
Ektoderms, bezw. durch Trennung von Mesoderm und Endoderm her-
Ektoderms, bezw. durch Trennung von Mesoderm und Endoderm hergestellt hatte, zur Auflassung gelangt, daß sich im Hühnchenkeim über  
gestellt hatte, zur Auflassung gelangt, daß sich im Hühnchenkeim über  
dem Mesoderm Anfangs oflene Nischen, weiterhin geschlossene Blasen  
dem Mesoderm Anfangs oflene Nischen, weiterhin geschlossene Blasen  
bilden. Durch Schwund der Zwischenwände sollten die Blasen zusammen-
bilden. Durch Schwund der Zwischenwände sollten die Blasen zusammenfließen und die dem Ektoderm zugekehrten Blasenwände zur Somatopleura werden. Zugleich sei damit auch das ganze Gefäßsystem in  
fließen und die dem Ektoderm zugekehrten Blasenwände zur Somato-
pleura werden. Zugleich sei damit auch das ganze Gefäßsystem in  
seiner ersten Anlage hergestellt. Es bestehe nämlich aus Rinnen,  
seiner ersten Anlage hergestellt. Es bestehe nämlich aus Rinnen,  
welche zunächst nur durch das Entoderm zum Verschluß gebracht  
welche zunächst nur durch das Entoderm zum Verschluß gebracht  
Line 18,115: Line 16,075:
Herr Drasch ist seiner Zeit so freundlich gewesen, mir einige  
Herr Drasch ist seiner Zeit so freundlich gewesen, mir einige  
seiner Präparate einzusenden. Ich konnte mir indessen weder aus  
seiner Präparate einzusenden. Ich konnte mir indessen weder aus  
den Präparaten noch aus der aphoristischen und von sehr schema-
den Präparaten noch aus der aphoristischen und von sehr schematisirten Abbildungen begleiteten Darstellung im Anat. Anz. ein klares  
tisirten Abbildungen begleiteten Darstellung im Anat. Anz. ein klares  
Bild von den „Blasen" des Herrn Drasch machen, jedenfalls hielt ich  
Bild von den „Blasen" des Herrn Drasch machen, jedenfalls hielt ich  
die Schilderung der Gefäßbildung für eine durchaus irrtümliche. Dem-
die Schilderung der Gefäßbildung für eine durchaus irrtümliche. Demgemäß fand ich vor 2 Jahren auch keinen Anlaß, in meiner Arbeit über  
gemäß fand ich vor 2 Jahren auch keinen Anlaß, in meiner Arbeit über  
Lecithoblast und Angioblast (Abb. der k. Sachs. Ges. der Wissensch.,  
Lecithoblast und Angioblast (Abb. der k. Sachs. Ges. der Wissensch.,  
math.-phys. Kl., Bd. 26, No, 4) der Notiz zu gedenken.  
math.-phys. Kl., Bd. 26, No, 4) der Notiz zu gedenken.  
Line 18,126: Line 16,084:
daß ich ihn totgeschwiegen hätte , da ich die Bildung des Cöloms  
daß ich ihn totgeschwiegen hätte , da ich die Bildung des Cöloms  
durch Zusammenfließen von Lückenräumen beschrieben habe (1. c. p. 270  
durch Zusammenfließen von Lückenräumen beschrieben habe (1. c. p. 270  
u. 303), ohne seiner zu gedenken. Wenn ich jetzt nach dieser Re-
u. 303), ohne seiner zu gedenken. Wenn ich jetzt nach dieser Reclamation die Notiz von Drasch nochmals genauer durchstudire, so  
clamation die Notiz von Drasch nochmals genauer durchstudire, so  
gewinne ich allerdings die Ueberzeugung, daß seine Schilderung von  
gewinne ich allerdings die Ueberzeugung, daß seine Schilderung von  
der Bildung und vom Verschmelzen von Blasen auf denselben Vor-
der Bildung und vom Verschmelzen von Blasen auf denselben Vorgang der Cölombildung sich beziehen soll, den ich als Zusammenfließen von Lücken beschrieben habe. Ich hätte also Drasch immerhin  
gang der Cölombildung sich beziehen soll, den ich als Zusammen-
fließen von Lücken beschrieben habe. Ich hätte also Drasch immerhin  
als Vorgänger dieser Darstellung nennen können. Ich habe übrigens  
als Vorgänger dieser Darstellung nennen können. Ich habe übrigens  
damals nicht geglaubt, über Cölombildung etwas Neues beigebracht zu  
damals nicht geglaubt, über Cölombildung etwas Neues beigebracht zu  
Line 18,150: Line 16,105:
ein individuelles Gepräge in doppelter Weise: die Eigenart des Autors  
ein individuelles Gepräge in doppelter Weise: die Eigenart des Autors  
tritt überall lebendig hervor — und andererseits zeigen die Abbildungen  
tritt überall lebendig hervor — und andererseits zeigen die Abbildungen  
die Präparate, so wie sie vorkommen, mit allen Varietäten und Eigen-
die Präparate, so wie sie vorkommen, mit allen Varietäten und Eigentümlichkeiten. Allzustarke Abweichungen von der Norm sind im allgemeinen vermieden; — übrigens sind die Abbildungen von ein und  
tümlichkeiten. Allzustarke Abweichungen von der Norm sind im all-
gemeinen vermieden; — übrigens sind die Abbildungen von ein und  
derselben Gegend zahlreich, um sowohl die Varietäten wie die Norm  
derselben Gegend zahlreich, um sowohl die Varietäten wie die Norm  
als solche erkennen zu lassen. B.  
als solche erkennen zu lassen. B.  
Line 18,163: Line 16,116:
Mitglieder-Verzeichnis mögUchst umgehend einzusenden.  
Mitglieder-Verzeichnis mögUchst umgehend einzusenden.  


Die rückständigen Jahresbeiträge werden demnäclist ein-
Die rückständigen Jahresbeiträge werden demnäclist eingezogen werden.  
gezogen werden.  


Jena, Anfang Juni 1903. Bardeleben.  
Jena, Anfang Juni 1903. Bardeleben.  
Line 18,202: Line 16,154:
XXI. Band. ^ 30. Juni 1903. m- No. 12 und 13.  
XXI. Band. ^ 30. Juni 1903. m- No. 12 und 13.  


Inhalt. Aufsätze. Elisa Gurrieri Norsa, Un caso di Encefalocele con-
Inhalt. Aufsätze. Elisa Gurrieri Norsa, Un caso di Encefalocele congenito Comaxus (Ernia cerebrale Le Dran) in embrioni di Mus decumanus v.  
genito Comaxus (Ernia cerebrale Le Dran) in embrioni di Mus decumanus v.  
albinus. Con 9 figure, p. 321—341. — Albert C. Eycleshymer, The Formation  
albinus. Con 9 figure, p. 321—341. — Albert C. Eycleshymer, The Formation  
of the Embryo of Necturus, with Remarks on the Theory of Concrescence. With  
of the Embryo of Necturus, with Remarks on the Theory of Concrescence. With  
Line 18,210: Line 16,161:
Oscar Eohnstamm, Der Nucleus salivatorius chordae tympani (nervi intermedii).  
Oscar Eohnstamm, Der Nucleus salivatorius chordae tympani (nervi intermedii).  
p. 3ü2 — 363. — Paolo Enriciues, Sulla ninfosi nelle mosche. p. 364 — 367. —  
p. 3ü2 — 363. — Paolo Enriciues, Sulla ninfosi nelle mosche. p. 364 — 367. —  
K. G-roschuff, Notiz zu der Arbeit Schreiner's über die Entwickelung der Am-
K. G-roschuff, Notiz zu der Arbeit Schreiner's über die Entwickelung der Amniotenniere. p. 367 — 368.  
niotenniere. p. 367 — 368.  


Bücheranzeigeu. E. A. Schäfer, p. 368. — Hermann Triepel, p. 368.  
Bücheranzeigeu. E. A. Schäfer, p. 368. — Hermann Triepel, p. 368.  
Line 18,232: Line 16,182:


II caso che io esporrö e che mi e parso interessante studiare  
II caso che io esporrö e che mi e parso interessante studiare  
riguarda due embrioni diMus decumanus v. albinus sviluppa-
riguarda due embrioni diMus decumanus v. albinus sviluppatisi in una femmina nata e fecondata nel Laboratorio Zoologico delrUniversitä di Bologna.  
tisi in una femmina nata e fecondata nel Laboratorio Zoologico del-
rUniversitä di Bologna.  


Nei varii anni in cui si allevarono, in detto laboratorio, individui  
Nei varii anni in cui si allevarono, in detto laboratorio, individui  
Line 18,248: Line 16,196:
individui anomali.  
individui anomali.  


Solo nel Febbraio 1898, aperto T utero di una femmina appa-
Solo nel Febbraio 1898, aperto T utero di una femmina appareatemente sana e normale, trovai in esso due soli embrioni, an cor  
reatemente sana e normale, trovai in esso due soli embrioni, an cor  
vi vi, in avanzato sviluppo, con una voluminosa ernia cerebrale  
vi vi, in avanzato sviluppo, con una voluminosa ernia cerebrale  
appoggiantesi, parte sulla volta superiore del cranio, parte sulla regione  
appoggiantesi, parte sulla volta superiore del cranio, parte sulla regione  
occipitale. A questo grave fatto teratologic© si aggiungeva la protru-
occipitale. A questo grave fatto teratologic© si aggiungeva la protrusione della lingua a traverso le labbra fortemente divaricate.  
sione della lingua a traverso le labbra fortemente divaricate.  


Tolti accuratamente gli embrioni dall' utero e liberatili dal-
Tolti accuratamente gli embrioni dall' utero e liberatili dalr amnios, studiandomi di lasciare intatto il turaore cefalico, fissai  
r amnios, studiandomi di lasciare intatto il turaore cefalico, fissai  
i due individui in liquido di Kleinenberg, lavandoli poscia per  
i due individui in liquido di Kleinenberg, lavandoli poscia per  
raolto tempo in alcool a 70 °/o e conservandoli in alcool a 90 '^j^.  
raolto tempo in alcool a 70 °/o e conservandoli in alcool a 90 '^j^.  
Line 18,286: Line 16,231:
massima parte di questi sulla fede del Taruffi -).  
massima parte di questi sulla fede del Taruffi -).  


Uccelli, BoRELL nel 1670, Stobaeus nel 1730 gia si occu-
Uccelli, BoRELL nel 1670, Stobaeus nel 1730 gia si occuparono di ernie cerebrali nel Gallus domestiens, dandone pero imperfette descrizioni,  
parono di ernie cerebrali nel Gallus domestiens, dandone pero imper-
fette descrizioni,  


Pallas nel 1779 ci fa sapere che nelle galline padovane, invece  
Pallas nel 1779 ci fa sapere che nelle galline padovane, invece  
Line 18,311: Line 16,254:


Aglietti (1793) e Blumenbach (1813) descrissero pure casi di  
Aglietti (1793) e Blumenbach (1813) descrissero pure casi di  
ernia nelle galline e Stefano Geoffroy St. Hilaire (1827) fa men-
ernia nelle galline e Stefano Geoffroy St. Hilaire (1827) fa menzione di un pulcino neonato con un' ernia cerebrale anteriore dalla  
zione di un pulcino neonato con un' ernia cerebrale anteriore dalla  
quale pendeva una briglia membranosa. Invece Otto (1841) trovo un  
quale pendeva una briglia membranosa. Invece Otto (1841) trovo un  
pulcino con ernia cerebrale priva di aderenze membranose, ma con  
pulcino con ernia cerebrale priva di aderenze membranose, ma con  
Line 18,324: Line 16,266:


11 Dareste (1883) rinvenue, in un uovo di casaurio, il pulcino  
11 Dareste (1883) rinvenue, in un uovo di casaurio, il pulcino  
morto con un tumore cefalico frontale, contenente gli emisferi cere-
morto con un tumore cefalico frontale, contenente gli emisferi cerebrali, ravvolti da una membrana vascolarizzata.  
brali, ravvolti da una membrana vascolarizzata.  


Nella razza delle galline padovane, le quali, come giä ho accennato,  
Nella razza delle galline padovane, le quali, come giä ho accennato,  
Line 18,334: Line 16,275:
Mammiferi Accenno appena a Stenone (1671) che narro di un  
Mammiferi Accenno appena a Stenone (1671) che narro di un  
vitello idrocefalico con un tumore sieroso alia radice del naso, a  
vitello idrocefalico con un tumore sieroso alia radice del naso, a  
Chouard (1826) che descrisse un vitello con voluminosa ernia cere-
Chouard (1826) che descrisse un vitello con voluminosa ernia cerebrale anteriore con mancanza del frontale, a Taiche (1826) che parla  
brale anteriore con mancanza del frontale, a Taiche (1826) che parla  
di un vitello avente al lato destro della fronte un tumore contenente  
di un vitello avente al lato destro della fronte un tumore contenente  
due terzi della parete delle grandi cavita cerebrali.  
due terzi della parete delle grandi cavita cerebrali.  
Line 18,376: Line 16,316:
Ho diligenteraente esarainata la letteratura teratologica descrittiva  
Ho diligenteraente esarainata la letteratura teratologica descrittiva  
dal 1891 fino all' epoca presente, ricorreado specialmente alia Rassegna  
dal 1891 fino all' epoca presente, ricorreado specialmente alia Rassegna  
bibliografica anatomica universale contenuta nel periodico: Ana-
bibliografica anatomica universale contenuta nel periodico: Anatomischer Anzeiger e ad altre pubblicazioui tra le quali alia  
tomischer Anzeiger e ad altre pubblicazioui tra le quali alia  
preziosa fonte di ricerche bibliografiche : Index Catologue of the  
preziosa fonte di ricerche bibliografiche : Index Catologue of the  
Library of the Surgeon General's Office, United States  
Library of the Surgeon General's Office, United States  
Line 18,409: Line 16,348:


Come e abbastanza facile constatare dalle due fotografie che  
Come e abbastanza facile constatare dalle due fotografie che  
presento (fig. 1), rappresentanti i due individui posti 1' uno di pro-
presento (fig. 1), rappresentanti i due individui posti 1' uno di pro
 




Line 18,430: Line 16,368:
Capo. — Ha circa  
Capo. — Ha circa  
le diraensioni normali:  
le diraensioni normali:  
solo il diametro fronto-
solo il diametro frontooccipitale (antero - posteriore), e , rapporto  
occipitale (antero - po-
steriore), e , rapporto  
al trasverso, alquanto  
al trasverso, alquanto  
piü breve che uou sia  
piü breve che uou sia  
Line 18,438: Line 16,374:
giandezza.  
giandezza.  


Sulla volta su-
Sulla volta superiore, nella regione  
periore, nella regione  
parieto-occipitale e simmetricaniente situato  
parieto-occipitale e sim-
metricaniente situato  
rispetto al diametro  
rispetto al diametro  
antero-posteriore o, per  
antero-posteriore o, per  
Line 18,454: Line 16,388:




Fig. 1. Fotografia dei due embrioni, l'uno di pro-
Fig. 1. Fotografia dei due embrioni, l'uno di pro
 




Line 18,462: Line 16,395:
anzicche avere  
anzicche avere  


l'aspetto di una vera cisti, m ostra, benche incompleta-
l'aspetto di una vera cisti, m ostra, benche incompletamente e irregolarmente l'aspetto lobato che avrebbe  
mente e irregolarmente l'aspetto lobato che avrebbe  
il cervello nella sua posizione naturale. E rivestito da una  
il cervello nella sua posizione naturale. E rivestito da una  
membranella che, ad un primo esame, giudicai essere composta dalle  
membranella che, ad un primo esame, giudicai essere composta dalle  
meningi, la quale si insinua nelle anfrattuositä del turaore.  
meningi, la quale si insinua nelle anfrattuositä del turaore.  


Punto detto turaore, all'atto delF estrazione degli embrioni dal-
Punto detto turaore, all'atto delF estrazione degli embrioni dalr utero, con un sottile ago, non ne usci liquido, e la resistenza che  
r utero, con un sottile ago, non ne usci liquido, e la resistenza che  
oppose al passaggio del ferro mi parve quella di un tessuto molle,  
oppose al passaggio del ferro mi parve quella di un tessuto molle,  
ma compatto, quale e appunto il tessuto cerebrale.  
ma compatto, quale e appunto il tessuto cerebrale.  
Line 18,475: Line 16,406:
Ne conclusi trattarsi di una vera e propria ernia cerebrale,  
Ne conclusi trattarsi di una vera e propria ernia cerebrale,  
senza idrope, con fuoruscita di quasi tutta la massa dalla cavitä  
senza idrope, con fuoruscita di quasi tutta la massa dalla cavitä  
cranica. Ho avvertito poi che, in ambedue gii individui, posterior-
cranica. Ho avvertito poi che, in ambedue gii individui, posteriormente alia massa erniosa, nella regione cervicale, un po'a destra, un  
mente alia massa erniosa, nella regione cervicale, un po'a destra, un  
tratto sottile di tessuto nervoso in connessione colla massa si prolunga  
tratto sottile di tessuto nervoso in connessione colla massa si prolunga  
aH'esterno, per breve tratto, per addentrarsi nei tessuti e probabil-
aH'esterno, per breve tratto, per addentrarsi nei tessuti e probabilniente nel canale vertebrale.  
niente nel canale vertebrale.  


Come affermano varii autori raramente 1' ernia cerebrale si presenta  
Come affermano varii autori raramente 1' ernia cerebrale si presenta  
come anomalia isolata e infatti, anche in questi individui, ad essa si  
come anomalia isolata e infatti, anche in questi individui, ad essa si  
accompagna una specie di stiramento all'infuori o di esage-
accompagna una specie di stiramento all'infuori o di esage
 




Line 18,556: Line 16,484:
Le loro pareti (mantello) e ^  
Le loro pareti (mantello) e ^  


sono di uu notevole spes-
sono di uu notevole spes
 
sore e costituiti da neuro- ^^^^^^^^^^^ ^^  
sore e costituiti da neuro- ^^^^^^^^^^^ ^^  


Line 18,573: Line 16,500:
Queste lettere servono M  
Queste lettere servono M  
adindicarelestesseparti  
adindicarelestesseparti  
anche nelle figure se-
anche nelle figure segue nti.  
gue nti.  




Line 18,588: Line 16,514:


decisamente ovali disposti serialmente, quasi dappertutto, e piu o meno  
decisamente ovali disposti serialmente, quasi dappertutto, e piu o meno  
addensati in modo da formare strati distinti e, qua e la, degli accu-
addensati in modo da formare strati distinti e, qua e la, degli accumuli rilevanti. Vi e giä, insomma, una certa regolarita nella distribuzione della sostanza grigia e della bianca. I ventricoli contengono  
muli rilevanti. Vi e giä, insomma, una certa regolarita nella distribu-
zione della sostanza grigia e della bianca. I ventricoli contengono  
poco liquido amorfo.  
poco liquido amorfo.  


Posteriormente ai ventricoli si nota una massa, pure costituita di  
Posteriormente ai ventricoli si nota una massa, pure costituita di  
cellule nervöse, la quale, benche di forma atipica, evidentemente, per la  
cellule nervöse, la quale, benche di forma atipica, evidentemente, per la  
sua posizione, si puo subito supporre essere il cervelletto. L'attra-
sua posizione, si puo subito supporre essere il cervelletto. L'attraversa una cavita a bordo piuttosto irregolare (il che si rileva neir intera serie dei tagli), tapezzata da epitelio (ependima). Ad  
versa una cavita a bordo piuttosto irregolare (il che si ri-
leva neir intera serie dei tagli), tapezzata da epitelio (ependima). Ad  
essa sta connesso un organo rotondeggiante che si puo considerare  
essa sta connesso un organo rotondeggiante che si puo considerare  
come un diverticolo, pieno, dell' ependima, formato di cellule a nuclei  
come un diverticolo, pieno, dell' ependima, formato di cellule a nuclei  
rotondi che, in certi punti, sono disposte concentricamente e fanno  
rotondi che, in certi punti, sono disposte concentricamente e fanno  
pensare a tubuli ghiandolari tagliati per traverso. I tagli, che ho do-
pensare a tubuli ghiandolari tagliati per traverso. I tagli, che ho dovuto fare di notevole spessore perche meglio adatti alle osservazioni  
vuto fare di notevole spessore perche meglio adatti alle osservazioni  
topografiche, mal si prestano invece alia minuta indagine istologica,  
topografiche, mal si prestano invece alia minuta indagine istologica,  
tuttavia la struttura ne e abbastanza evidente. L' organo e provvisto  
tuttavia la struttura ne e abbastanza evidente. L' organo e provvisto  
Line 18,611: Line 16,532:
sufficients  
sufficients  


Cervello e cervelletto sono ravvolti da una membrana menin-
Cervello e cervelletto sono ravvolti da una membrana menin
 




Line 18,621: Line 16,541:
gea di cui in certi tratti mal si distinguono i varii strati, qua e la  
gea di cui in certi tratti mal si distinguono i varii strati, qua e la  
strappata. Questa, in talune regioni, segue le sinuosita dell'ernia, in  
strappata. Questa, in talune regioni, segue le sinuosita dell'ernia, in  
altri riunisce le varie zone a guisa di ponte. Numerosi vasi si addos-
altri riunisce le varie zone a guisa di ponte. Numerosi vasi si addossano alia sua superficie interna.  
sano alia sua superficie interna.  


Nel complesso della figura si nota appena una leggera asimmetria  
Nel complesso della figura si nota appena una leggera asimmetria  
che si andrä poi un poco pii^i accentuando nei tagli successivi.  
che si andrä poi un poco pii^i accentuando nei tagli successivi.  


Tale configurazione generale continua per un numero considere-
Tale configurazione generale continua per un numero considerevole di tagli fino a che, per graduali mutamenti, si delinea un altro  
vole di tagli fino a che, per graduali mutamenti, si delinea un altro  
quadro morfologico.  
quadro morfologico.  


Line 18,638: Line 16,556:


Neir interno dei ventricoli si trovano sparsi, insieme a pochissimo  
Neir interno dei ventricoli si trovano sparsi, insieme a pochissimo  
liquido, accumuli di sostanza nervosa che sembrano essere stati dis-
liquido, accumuli di sostanza nervosa che sembrano essere stati distratti dal piano morfologico generale, e la pia madre avvolgente manda  
tratti dal piano morfologico generale, e la pia madre avvolgente manda  
air interno dei ventricoli numerose e complesse ramificazioni che si  
air interno dei ventricoli numerose e complesse ramificazioni che si  
addentrano a guisa di villi e sono tappezzate da endotelio e rieche di  
addentrano a guisa di villi e sono tappezzate da endotelio e rieche di  
Line 18,689: Line 16,606:


Tenuto conto che anche la massa erniosa segue la curvatura della  
Tenuto conto che anche la massa erniosa segue la curvatura della  
regione occipitale, si comprende come, nei tagli piii profondi, gli emi-
regione occipitale, si comprende come, nei tagli piii profondi, gli emisferi appaiano di minore ampiezza e la massa posteriore aumenti in superficie. Questa si vede divisa in due lobi e le pareti ventricolari vengono  
sferi appaiano di minore ampiezza e la massa posteriore aumenti in super-
ficie. Questa si vede divisa in due lobi e le pareti ventricolari vengono  
a ricoprirla ai lati. Tutte le parti sono molto piu addossate Tuna  
a ricoprirla ai lati. Tutte le parti sono molto piu addossate Tuna  
air altra che non sia nel cer\^ello normale.  
air altra che non sia nel cer\^ello normale.  
Line 18,707: Line 16,622:
lasceranno a poco a poco distinguere la loro natura midollare.  
lasceranno a poco a poco distinguere la loro natura midollare.  


Nella fig. 5 il cervello anteriore e ridotto a due striscie late-
Nella fig. 5 il cervello anteriore e ridotto a due striscie lateral!, delle quali, quella di sinistra, non si vede che per breve tratto,  
ral!, delle quali, quella di sinistra, non si vede che per breve tratto,  
in alto, ed e tutta riepiegata.  
in alto, ed e tutta riepiegata.  


Line 18,774: Line 16,688:
continuazione dei due accumuli sui quali ho giä richiamata V attenzione.  
continuazione dei due accumuli sui quali ho giä richiamata V attenzione.  


"Voglio qui notare che in questo, come nei tagli ad esso ante-
"Voglio qui notare che in questo, come nei tagli ad esso antecedenti, e come ancora in alcuno dei successivi, si rileva subito dalla  
cedenti, e come ancora in alcuno dei successivi, si rileva subito dalla  
superficie di sezione dell' ernia la sua forma rotondeggiante. Le misure dei due diametri ortogonali del cervello sembrano essere invertite e cervello, cervelletto e organi accessorii, anzicche formare un  
superficie di sezione dell' ernia la sua forma rotondeggiante. Le mi-
sure dei due diametri ortogonali del cervello sembrano essere inver-
tite e cervello, cervelletto e organi accessorii, anzicche formare un  
corpo allungato e relativamente depresso, come e il cervello di Mus  
corpo allungato e relativamente depresso, come e il cervello di Mus  
d. adulto, che qui presento (fig. 6), corapongono uno sferoide  
d. adulto, che qui presento (fig. 6), corapongono uno sferoide  
irregolare quasi tutto fuoruscito dal suo ambiente nor-
irregolare quasi tutto fuoruscito dal suo ambiente normale, senza essere presumibilmente ipertrofici.  
male, senza essere presumibilmente ipertrofici.  


Nei tagli che seguono e nelle corrispondenti figure tre oggetti  
Nei tagli che seguono e nelle corrispondenti figure tre oggetti  
richiamarono la mia attenzione. La massa nervosa principale,  
richiamarono la mia attenzione. La massa nervosa principale,  
gli accenni delle ossacraniche delimitanti la breccia dell' ernia  
gli accenni delle ossacraniche delimitanti la breccia dell' ernia  
e sostenenti 1' ernia stessa e quell'accumulo di tessuto ner-
e sostenenti 1' ernia stessa e quell'accumulo di tessuto nervoso a cui giä ho accennato che, connesso dapprima colla massa principale e informe, poi indipendente, si presenta successivamente con  
voso a cui giä ho accennato che, connesso dapprima colla massa prin-
cipale e informe, poi indipendente, si presenta successivamente con  
forma e struttura di midollo.  
forma e struttura di midollo.  


lo I'ho seguito per lunga serie di tagli constatando il suo tras-
lo I'ho seguito per lunga serie di tagli constatando il suo trasformarsi in midollo spinale normale.  
formarsi in midollo spinale normale.  


Vi e dunque un tratto midollare libero e nudo esternamente e  
Vi e dunque un tratto midollare libero e nudo esternamente e  
Line 18,799: Line 16,706:


Anche ad occhio nudo lo possiamo rilevare nella regione cervicale  
Anche ad occhio nudo lo possiamo rilevare nella regione cervicale  
deir embrione, notando che il tratto midollare esterno e bensi con-
deir embrione, notando che il tratto midollare esterno e bensi connesso colla massa encefalica, ma alquanto spostato verso destra.  
nesso colla massa encefalica, ma alquanto spostato verso destra.  


Al taglio 150 incominciano a vedersi accenni di parti ossee in  
Al taglio 150 incominciano a vedersi accenni di parti ossee in  
condizioni ancora primitive di sviluppo, ossia talune alio stato carti-
condizioni ancora primitive di sviluppo, ossia talune alio stato cartilagineo, altre in istato procondrale.  
lagineo, altre in istato procondrale.  


A livello dei primi accenni ossei la massa nervosa e molto ri-
A livello dei primi accenni ossei la massa nervosa e molto ridotta e rapidamente si riduce ancor piii fino a che, quando alcuni  
dotta e rapidamente si riduce ancor piii fino a che, quando alcuni  
pezzi ossei sono evidenti esattamente e classificabili T ernia e ridotta  
pezzi ossei sono evidenti esattamente e classificabili T ernia e ridotta  
ad un cumulo appena percettibile. All'innanzi si accentua la parte  
ad un cumulo appena percettibile. All'innanzi si accentua la parte  
anteriore del capo cogli occhi e le fessure nasali, ma io non I'ho po-
anteriore del capo cogli occhi e le fessure nasali, ma io non I'ho potuta disegnare per economia di spazio.  
tuta disegnare per economia di spazio.  


Uno degli occhi appare subito piü grande dell'altro, ma non e  
Uno degli occhi appare subito piü grande dell'altro, ma non e  
Line 18,818: Line 16,721:
Cio e una conferma dell' ipotesi di Dareste il quale, in base a sue  
Cio e una conferma dell' ipotesi di Dareste il quale, in base a sue  
osservazioni, ammise esservi spesso antagonismo fra due ordiui di fatti :  
osservazioni, ammise esservi spesso antagonismo fra due ordiui di fatti :  
quelli di formazione, ossia di produzione degli organi e quelli di accre-
quelli di formazione, ossia di produzione degli organi e quelli di accrescimento; o, in altre parole, che spesso la superficie o il volume di un  
scimento; o, in altre parole, che spesso la superficie o il volume di un  




Line 18,831: Line 16,733:




organo sono in ragione inversa del suo gra^o di sviluppo e di per-
organo sono in ragione inversa del suo gra^o di sviluppo e di perfezione.  
fezione.  


I primi accenni ossei constano di un osso rotondeggiante  
I primi accenni ossei constano di un osso rotondeggiante  
Line 18,840: Line 16,741:


Nella fig. 7 questi elementi sono abbastanza accentuati. L'osso  
Nella fig. 7 questi elementi sono abbastanza accentuati. L'osso  
rotondeggiante si delinea con contorni sinuosi e delle tre striscie late-
rotondeggiante si delinea con contorni sinuosi e delle tre striscie lateral! prima ben distinte e  
ral! prima ben distinte e  
lontane due sono con esso  
lontane due sono con esso  
congiunte.  
congiunte.  
Line 18,849: Line 16,749:
che l'osso rotondeggiante  
che l'osso rotondeggiante  
non ealtro che il petroso,  
non ealtro che il petroso,  
ossia il ricettacolo dell' orec-
ossia il ricettacolo dell' orec
 




Line 18,870: Line 16,769:
chiocciola.  
chiocciola.  


Le striscie poi appartengono : all'occipitale laterale la super-
Le striscie poi appartengono : all'occipitale laterale la superiors, al temporale 1' inferiore. La strisciolina piü bassa e libera certo  
iors, al temporale 1' inferiore. La strisciolina piü bassa e libera certo  
alle ali dello sfenoide. Ricostruzioni grafiche da me fatte e che  
alle ali dello sfenoide. Ricostruzioni grafiche da me fatte e che  
trovo inutile qui riprodurre mi hanno condotto a stabilire ciö con si-
trovo inutile qui riprodurre mi hanno condotto a stabilire ciö con sicurezza.  
curezza.  


Queste ossa sono adunque quelle che delimitano e sostengono  
Queste ossa sono adunque quelle che delimitano e sostengono  
Line 18,887: Line 16,784:
Nella fig. 8 tre dei pezzi ossei sono ben distinti e mostrano meglio,  
Nella fig. 8 tre dei pezzi ossei sono ben distinti e mostrano meglio,  
dalla loro postura, la loro individualitä anatomica. La massa nervosa  
dalla loro postura, la loro individualitä anatomica. La massa nervosa  
e ridotta ad un sottile punto e la massa esterna va serapre piü aumen-
e ridotta ad un sottile punto e la massa esterna va serapre piü aumentando in volume.  
tando in volume.  




Line 18,898: Line 16,794:
AI disotto deir esiguo resto della massa cerebrale si vede un coryo  
AI disotto deir esiguo resto della massa cerebrale si vede un coryo  
di natura ghiaudolare, secondo il tipo delle ghiandole chiuse (ipofisi?),  
di natura ghiaudolare, secondo il tipo delle ghiandole chiuse (ipofisi?),  
e che, prima connesso colla massa, diviene poi indipendente e si ap-
e che, prima connesso colla massa, diviene poi indipendente e si appoggia la dove fra breve comparirä la doccia mediana dello sfenoide.  
poggia la dove fra breve comparirä la doccia mediana dello sfenoide.  
Esso e circondato da una membrana.  
Esso e circondato da una membrana.  


Line 18,921: Line 16,816:


Fig. 8. Taglio frontale del capo. L' ernia fe rappresentata solo da un punto (R).  
Fig. 8. Taglio frontale del capo. L' ernia fe rappresentata solo da un punto (R).  
II midollo fe assai evidente. Ingr. 16 : 1. E stato disegnato solo il lato destro del-
II midollo fe assai evidente. Ingr. 16 : 1. E stato disegnato solo il lato destro delr embrione (sinistro della figura). I ipofisi.  
r embrione (sinistro della figura). I ipofisi.  


Fig. 9. Taglio frontale del capo. Ingr. 16 : 1. OL. CA capo articolare del-
Fig. 9. Taglio frontale del capo. Ingr. 16 : 1. OL. CA capo articolare dell'occipitale laterale. BS doccia mediana dello sfenoide.  
l'occipitale laterale. BS doccia mediana dello sfenoide.  


Nella fig. 9 tutte le parti restano meglio definite e tra i due pe-
Nella fig. 9 tutte le parti restano meglio definite e tra i due petrosi compare un ponte osseo il quale, piü innanzi, si connette poi alle  
trosi compare un ponte osseo il quale, piü innanzi, si connette poi alle  
liste ossee che abbiamo osservato di fianco al petroso e in basso nella  
liste ossee che abbiamo osservato di fianco al petroso e in basso nella  
fig. 7. Questa e la doccia mediana dello sfenoide.  
fig. 7. Questa e la doccia mediana dello sfenoide.  


Gli occipitali laterali, il capo articolare di uno dei quali e evidente  
Gli occipitali laterali, il capo articolare di uno dei quali e evidente  
nella fig. 9, si prolungano in alto intorno al petroso, e poi si con-
nella fig. 9, si prolungano in alto intorno al petroso, e poi si congiungono per mezzo di un' altra striscia ossea che si addossa alia prima  
giungono per mezzo di un' altra striscia ossea che si addossa alia prima  
e forma la doccia mediana delP occipitale colla stessa disposizione  
e forma la doccia mediana delP occipitale colla stessa disposizione  
topografica che troviamo nel cranio normale.  
topografica che troviamo nel cranio normale.  


Nella fig. 9 la zona nervosa esterna ha giä preso forma di mi-
Nella fig. 9 la zona nervosa esterna ha giä preso forma di midollo. E, cosa strana, nell'orlo superiore ed esterno di esso si nota  
dollo. E, cosa strana, nell'orlo superiore ed esterno di esso si nota  
dell'epitelio a cellule allungate (ependima), come se il midollo si fosse  
dell'epitelio a cellule allungate (ependima), come se il midollo si fosse  
aperto e l'epitelio che riveste il canale midollare si venisse perciö a  
aperto e l'epitelio che riveste il canale midollare si venisse perciö a  
Line 18,954: Line 16,844:


Ma non v'ha dubbio : il foro occipitale non e chiuso. Riassumendo  
Ma non v'ha dubbio : il foro occipitale non e chiuso. Riassumendo  
si puo asserire che gli occipital! laterali e il basale, i tem-
si puo asserire che gli occipital! laterali e il basale, i temporal! e lo sfenoide sono notevolmente ridotti, ossia  
poral! e lo sfenoide sono notevolmente ridotti, ossia  
hanno subito un arresto di sviluppo: mancano assolutaraente la squama dell'occipitale, i parietal! e i frontali,  
hanno subito un arresto di sviluppo: mancano assoluta-
E ne risulta anche che, mentre le ossa di origine cartilaginea e di precoce comparsa sono in parte accennati,  
raente la squama dell'occipitale, i parietal! e i frontali,  
E ne risulta anche che, mentre le ossa di origine carti-
laginea e di precoce comparsa sono in parte accennati,  
mancano totalmente quell! di origine membranosa.  
mancano totalmente quell! di origine membranosa.  


L'istogenesi del tessuto osseo e bens! normale nella modalita e  
L'istogenesi del tessuto osseo e bens! normale nella modalita e  
in cert! punti, come nei cap! articolari dell'occipitale e nella doccia  
in cert! punti, come nei cap! articolari dell'occipitale e nella doccia  
mediana dello sfenoide e dell'occipitale, e ben avanzata, ma e irre-
mediana dello sfenoide e dell'occipitale, e ben avanzata, ma e irregolare pel suo grado e sembra essere stata qua e la disturbata e ritardata.  
golare pel suo grado e sembra essere stata qua e la disturbata e ri-
tardata.  


La porzione anteriore del capo (muso), si presenta molto piii re-
La porzione anteriore del capo (muso), si presenta molto piii regolare, eccetto che per la protrusione della lingua, rispetto alia topografia e alio sviluppo degli organi.  
golare, eccetto che per la protrusione della lingua, rispetto alia topo-
grafia e alio sviluppo degli organi.  


Degli occhi, e dell'orecchio ho giä detto e non ripeto.  
Degli occhi, e dell'orecchio ho giä detto e non ripeto.  
Line 18,976: Line 16,859:
Consider azioni.  
Consider azioni.  


Eiassumendo qui ci troviamo di fronte ad una vera ernia cere-
Eiassumendo qui ci troviamo di fronte ad una vera ernia cerebrale, la quale, a dififerenza della maggior parte dei casi osservati  
brale, la quale, a dififerenza della maggior parte dei casi osservati  
negli animali e a somiglianza di quelli osservati per lo piii nell' uomo,  
negli animali e a somiglianza di quelli osservati per lo piii nell' uomo,  
si trova nella regione occipitale anzicche nella frontale.  
si trova nella regione occipitale anzicche nella frontale.  


Anche questo caso conferraa pero la regola quasi generale secondo  
Anche questo caso conferraa pero la regola quasi generale secondo  
la quale le ernie del capo prevalgono ai due poll della regione ce-
la quale le ernie del capo prevalgono ai due poll della regione cefalica.  
falica.  


II cervello (porzione interna ed esterna) pur pre-
II cervello (porzione interna ed esterna) pur presentando rilevanti disordini strutturali non e, ne topograficamentene istologicamente, completamente anomale.  
sentando rilevanti disordini strutturali non e, ne topo-
graficamentene istologicamente, completamente ano-
male.  


Invece, nel tessuto osseo si puo constatare man-
Invece, nel tessuto osseo si puo constatare mancanza assoluta di certi pezzi (squama dell'occipitale,  
canza assoluta di certi pezzi (squama dell'occipitale,  
parietal! e frontali), riduzione notevole di altri (occipital! laterali, occipitale basale e temporal!), ritardo  
parietal! e frontali), riduzione notevole di altri (occi-
in genere nello sviluppo, onde fu possibile la formazione di una larga breccia includente anche il foro occipitale, limitata dagli occipital! laterali e da! temporal!, laquale diede adito aU'ernia cerebrale e rese possibile anche I'inizio della spina bifida nella regione  
pital! laterali, occipitale basale e temporal!), ritardo  
in genere nello sviluppo, onde fu possibile la forma-
zione di una larga breccia includente anche il foro occi-
pitale, limitata dagli occipital! laterali e da! tempo-
ral!, laquale diede adito aU'ernia cerebrale e rese pos-
sibile anche I'inizio della spina bifida nella regione  
cervical e.  
cervical e.  


Line 19,009: Line 16,881:
il Sänne (1866) e contrariamente al Vannoni (1851), al Bruns (1853),  
il Sänne (1866) e contrariamente al Vannoni (1851), al Bruns (1853),  
al Malgaigne (1844), al Förster (1861) anch'io opino che Ternia  
al Malgaigne (1844), al Förster (1861) anch'io opino che Ternia  
debba prodursi al posto della sutura di due ossa o a traverso la so-
debba prodursi al posto della sutura di due ossa o a traverso la sostanza ossea, non a traverso membrane fibrose, e questo caso parmi  
stanza ossea, non a traverso membrane fibrose, e questo caso parmi  
sia una conferma di tale opinione.  
sia una conferma di tale opinione.  


Cause deU'ernia cerebrale. Per gli antichi anatoraici le  
Cause deU'ernia cerebrale. Per gli antichi anatoraici le  
cause efficienti di tale anoraalia erano prevalentemente azioni mec-
cause efficienti di tale anoraalia erano prevalentemente azioni meccaniche esterne od interne rispetto al cervello o meglio  
caniche esterne od interne rispetto al cervello o meglio  
al feto.  
al feto.  


Line 19,035: Line 16,905:
Cio e molto verosimile. Spesso le ernie si producono, come nel  
Cio e molto verosimile. Spesso le ernie si producono, come nel  
mio caso, in un periodo della vita fetale in cui 1' ossificazione normale  
mio caso, in un periodo della vita fetale in cui 1' ossificazione normale  
della volta e la relativa saldatura delle rispettive ossa ad esso appar-
della volta e la relativa saldatura delle rispettive ossa ad esso appartenenti non ^ ancora avvenuta.  
tenenti non ^ ancora avvenuta.  


Walther, Htmly, Serres, Niemeyer furono sostenitori dell' ar-
Walther, Htmly, Serres, Niemeyer furono sostenitori dell' arresto di sviluppo, teoria ancora oggi tenuta in molta considerazione, ossia opinarono che 1' ernia si produca quando 1' ossificazione  
resto di sviluppo, teoria ancora oggi tenuta in molta conside-
razione, ossia opinarono che 1' ernia si produca quando 1' ossificazione  
del cranio si arresti o progredisca lentamente e il cervello continui  
del cranio si arresti o progredisca lentamente e il cervello continui  
invece a crescere. Anche Ahlfeld crede che, per produrre I'ence-
invece a crescere. Anche Ahlfeld crede che, per produrre I'encefalocele, basti il diminuire della resistenza della volta cranica per imperfetto sviluppo.  
falocele, basti il diminuire della resistenza della volta cranica per im-
perfetto sviluppo.  


L'OsiANDER, il Brechet, il Langenbeck ritennero che lo stato  
L'OsiANDER, il Brechet, il Langenbeck ritennero che lo stato  
Line 19,063: Line 16,928:
Tali e incertezze di vedute dipendevano dal fatto che simili  
Tali e incertezze di vedute dipendevano dal fatto che simili  
teorie furono architettate specialmente in base a casi di ernie nelle  
teorie furono architettate specialmente in base a casi di ernie nelle  
specie umana osservati post-partum o in feti molto avauzati, ne an-
specie umana osservati post-partum o in feti molto avauzati, ne ancora si erano potute cogliere le primitive fasi embriologiche di tale  
cora si erano potute cogliere le primitive fasi embriologiche di tale  
anomalia.  
anomalia.  


Quanto alia mostruosita da me studiata io credo che sia da  
Quanto alia mostruosita da me studiata io credo che sia da  
attribuirsi ad un disturbo funzionale prodottosi pro-
attribuirsi ad un disturbo funzionale prodottosi probabilmente in uno stadio primitivo di sviluppo dell'ovo  
babilmente in uno stadio primitivo di sviluppo dell'ovo  
€ influenzante, direttamente lo sviluppo della parte  
€ influenzante, direttamente lo sviluppo della parte  
scheletrica, indirettamente lo sviluppo del cervello.  
scheletrica, indirettamente lo sviluppo del cervello.  
Questo, crescendo privo delle sue naturali parti pro-
Questo, crescendo privo delle sue naturali parti protettive, non piii costretto entro i limiti prefissi, e probabile che abbia subite deformazioni tali per cui, senza  
tettive, non piii costretto entro i limiti prefissi, e pro-
babile che abbia subite deformazioni tali per cui, senza  
presentare ipertrofia, pure esorbitasse dalla sua sede  
presentare ipertrofia, pure esorbitasse dalla sua sede  
naturale, sporgendo in fuori e crescendo piii secondo  
naturale, sporgendo in fuori e crescendo piii secondo  
il dia metro verticale che non secondo I'orizzontale.  
il dia metro verticale che non secondo I'orizzontale.  
Cosicche, anche in questo caso, il processo di atrofia  
Cosicche, anche in questo caso, il processo di atrofia  
delle ossa si potrebbe considerare come un fatto pri-
delle ossa si potrebbe considerare come un fatto primitive, Tectopia del cervello come fatto secondario.  
mitive, Tectopia del cervello come fatto secondario.  


Ma le cause meccaniche esterne ed interne (aderenze amniotiche,  
Ma le cause meccaniche esterne ed interne (aderenze amniotiche,  
pressione intercranica accresciuta o diminuita), e la sinostosi e I'ar-
pressione intercranica accresciuta o diminuita), e la sinostosi e I'arresto di sviluppo sono, a chi ben guardi, piu modalita del fenomeno, o meglio fatti concomitanti e forse anche coefficienti che non  
resto di sviluppo sono, a chi ben guardi, piu modalita del feno-
meno, o meglio fatti concomitanti e forse anche coefficienti che non  
principio primo del fatto.  
principio primo del fatto.  


Onde anch'io, in questa mia conclusione, volli riferirmi alia mo-
Onde anch'io, in questa mia conclusione, volli riferirmi alia modalita di produzione della anomalia in quistione, non alia vera e  
dalita di produzione della anomalia in quistione, non alia vera e  
prima causa.  
prima causa.  


E poiche la maggior parte dei lavori su casi teratologici sono  
E poiche la maggior parte dei lavori su casi teratologici sono  
fatti con metodo puramente descrittivo e, e non ostante i grandi pro-
fatti con metodo puramente descrittivo e, e non ostante i grandi progressi della teratologia sperimentale, raramente si cerca di riannodare  
gressi della teratologia sperimentale, raramente si cerca di riannodare  
i fatti di pura osservazione coi risultati sperimentali, mi sia permesso  
i fatti di pura osservazione coi risultati sperimentali, mi sia permesso  
tentare di determinare tali rapporti riferibilmente al mio caso e per  
tentare di determinare tali rapporti riferibilmente al mio caso e per  
Line 19,100: Line 16,956:


I cultori della teratologia sperimentale hanno compreso che le  
I cultori della teratologia sperimentale hanno compreso che le  
cause prime delle anomalie devono consistere nei varii e continui muta-
cause prime delle anomalie devono consistere nei varii e continui mutamenti fisici e chimici dell' ambiente (ambiente esterno o utero materno),  
menti fisici e chimici dell' ambiente (ambiente esterno o utero materno),  
in rapporto colla cellula germinale, tanto prima quanto dopo la fecondazione; i quali stati e mutamenti d' ambiente ne regolano la nutrizione e ne favoriscono o ne intralciano ildeterminismo morfologico ed istologico che si fonda sull' eredita.  
in rapporto colla cellula germinale, tanto prima quanto dopo la fecon-
dazione; i quali stati e mutamenti d' ambiente ne regolano la nutri-
zione e ne favoriscono o ne intralciano ildeterminismo morfo-
logico ed istologico che si fonda sull' eredita.  


Da cio si comprende che, solo quando sieno giä state ritrovate  
Da cio si comprende che, solo quando sieno giä state ritrovate  
Line 19,113: Line 16,965:
336  
336  


precedenteraente le condizioni necessarie e sufficient! per la ripro-
precedenteraente le condizioni necessarie e sufficient! per la riproduzione sperimentale di un dato fenomeno, si potra risalire alia cause  
duzione sperimentale di un dato fenomeno, si potra risalire alia cause  
primitive di esso, quando si presenti in natura, e la letteratura teratologica seguira un indirizzo razionale solo quando embriologia e teratologia sperimentale procederanno parallelamente. Allora, nota 1' eziologia  
primitive di esso, quando si presenti in natura, e la letteratura terato-
e il meccanismo teratologico dei mostri, la loro classificazione razionale ne sara la conseguenza.  
logica seguira un indirizzo razionale solo quando embriologia e terato-
logia sperimentale procederanno parallelamente. Allora, nota 1' eziologia  
e il meccanismo teratologico dei mostri, la loro classificazione razio-
nale ne sara la conseguenza.  


Per lo scopo che mi sono prefisso non e inutile, parmi, una ra-
Per lo scopo che mi sono prefisso non e inutile, parmi, una rapidissima corsa a traverso le fasi storiche della teratologia razionale  
pidissima corsa a traverso le fasi storiche della teratologia razionale  
e sperimentale.  
e sperimentale.  


II Morgagni per primo (1711) tentava di dare una spiegazione  
II Morgagni per primo (1711) tentava di dare una spiegazione  
razionale delle mostruosita attribuendole a malattie del feto, per esempio  
razionale delle mostruosita attribuendole a malattie del feto, per esempio  
air idrocefalia T anencefalia. Era una vaga supposizione e siamo an-
air idrocefalia T anencefalia. Era una vaga supposizione e siamo ancora ben lontani dall' esperimento.  
cora ben lontani dall' esperimento.  


Mentre con Wolff (1759) e i continuatori, tra cui Meckel, I'em-
Mentre con Wolff (1759) e i continuatori, tra cui Meckel, I'embriologia prendeva solido fondamento, coi due Geoffroy S. Hilaire  
briologia prendeva solido fondamento, coi due Geoffroy S. Hilaire  
la teratologia si costituiva come scienza descrittiva. — Ma questo progresso non parve sufficiente.  
la teratologia si costituiva come scienza descrittiva. — Ma questo pro-
gresso non parve sufficiente.  


Stefano Geoffroy S. Hilaire i) ebbe per primo I'idea di intro-
Stefano Geoffroy S. Hilaire i) ebbe per primo I'idea di introdurre nella teratologia I'elemento sperimentale. Panum-), LereboulLET^), Lombardini ^), per citare i piii noti, si misero su questa via  
durre nella teratologia I'elemento sperimentale. Panum-), Lereboul-
con svariati tentativi ma i loro esperimenti furono senza un determinismo preciso. Dareste ^) fu il primo sperimentatore di vero valore^  
LET^), Lombardini ^), per citare i piii noti, si misero su questa via  
con svariati tentativi ma i loro esperimenti furono senza un determi-
nismo preciso. Dareste ^) fu il primo sperimentatore di vero valore^  
ma un progresso molto maggiore e segnato dagli odierni esperimenti  
ma un progresso molto maggiore e segnato dagli odierni esperimenti  
di Fere, di Hertwig, di Schultze, di Loeb, di Mitrophanoff, di  
di Fere, di Hertwig, di Schultze, di Loeb, di Mitrophanoff, di  
Line 19,147: Line 16,988:
agire tanto sull'ovulo partenogenico, quanto sull'ovulo sviluppantesi  
agire tanto sull'ovulo partenogenico, quanto sull'ovulo sviluppantesi  
per via gamica, tanto prima quanto durante la fecondazione, tanto  
per via gamica, tanto prima quanto durante la fecondazione, tanto  
nei primi stadii di segmentazione quanto in tutto il decorso dell' onto-
nei primi stadii di segmentazione quanto in tutto il decorso dell' onto
 
1) Stefano Geoffkoy S. Hilaire, Philosophie anatomique, des  
1) Stefano Geoffkoy S. Hilaire, Philosophie anatomique, des  
monstruosites humaines. Paris 1818 — 1822, 2 Vol. in 8<>, avec Atlas.  
monstruosites humaines. Paris 1818 — 1822, 2 Vol. in 8<>, avec Atlas.  
Line 19,156: Line 16,996:
in den Eiern der Vögel. Berlin 1861.  
in den Eiern der Vögel. Berlin 1861.  


3) Lereboullet, Recherches sur les monstruosites du brochet^ob-
3) Lereboullet, Recherches sur les monstruosites du brochet^observees dans l'oeuf, et sur leur mode de production. Ann. de Sciences  
servees dans l'oeuf, et sur leur mode de production. Ann. de Sciences  
naturelles, 1863 e 1864.  
naturelles, 1863 e 1864.  


Line 19,163: Line 17,002:
irregolari negli uccelli e batrachidi. Pisa 1868.  
irregolari negli uccelli e batrachidi. Pisa 1868.  


5) Dakeste, Recherches sur la production artificielle des monstruo-
5) Dakeste, Recherches sur la production artificielle des monstruosite chez les vertebres. Paris 1877.  
site chez les vertebres. Paris 1877.  




Line 19,170: Line 17,008:
337  
337  


genesi. Resta da conquistare la conoscenza delle leggi generali rego-
genesi. Resta da conquistare la conoscenza delle leggi generali regolatrici della produzione teratologica.  
latrici della produzione teratologica.  


Nei casi che si presentano in natura le varie anomalie, talora  
Nei casi che si presentano in natura le varie anomalie, talora  
Line 19,180: Line 17,017:
del neonate: evoluzione regressiva, variazione, degenerazione.  
del neonate: evoluzione regressiva, variazione, degenerazione.  


Secondo Dareste, l'ereditä ostacolerä sempre la teratologia spe-
Secondo Dareste, l'ereditä ostacolerä sempre la teratologia sperimentale in quanto si propone di stabilire teoricaniente con esattezza  
rimentale in quanto si propone di stabilire teoricaniente con esattezza  
il rapporto di causalita fra le raostruosita e i loro fattori. Ogni ovo,  
il rapporto di causalita fra le raostruosita e i loro fattori. Ogni ovo,  
disse Dareste, ha una individualita che dipende dagli antenati. Per  
disse Dareste, ha una individualita che dipende dagli antenati. Per  
Line 19,189: Line 17,025:
di fatti degenerativi.  
di fatti degenerativi.  


Infatti non solo le influenze ataviche variano da individuo a in-
Infatti non solo le influenze ataviche variano da individuo a individuo, ma variano anche le condizioni nelle quali si possono trovare  
dividuo, ma variano anche le condizioni nelle quali si possono trovare  
i procreatori al momento della concezione. E come conoscerle e riprodurle artificialmente? Eppure esse hanno una notevole importanza.  
i procreatori al momento della concezione. E come conoscerle e ri-
produrle artificialmente? Eppure esse hanno una notevole importanza.  


Per citare, fra le tante, una importante osservazione , diro che  
Per citare, fra le tante, una importante osservazione , diro che  
Chabry^) ha constatato che, nelle Ascidie, le deposizioni che proven-
Chabry^) ha constatato che, nelle Ascidie, le deposizioni che provengono da individui in plena maturita sessuale racchiudono molto minor  
gono da individui in plena maturita sessuale racchiudono molto minor  
numero di mostri che non le deposizioni provenienti da individui vecchi.  
numero di mostri che non le deposizioni provenienti da individui vecchi.  


Resta pero, ad ogni modo, un campo vastissimo per gli speri-
Resta pero, ad ogni modo, un campo vastissimo per gli sperimentatori. Tanto per modificare i primi stadii di segmentazione,  
mentatori. Tanto per modificare i primi stadii di segmentazione,  
quanto per modificare lo sviluppo del blastoderma, dell' embrione e  
quanto per modificare lo sviluppo del blastoderma, dell' embrione e  
dei suoi annessi, le piu varie condizioni furono imraaginate. Distru-
dei suoi annessi, le piu varie condizioni furono imraaginate. Distruzione parziale delle sfere di segmentazione, scuotiraenti, rarefazione  
zione parziale delle sfere di segmentazione, scuotiraenti, rarefazione  
deH'aria, variazione dell' intensita luminosa e della temperatura, compressione, azioni chimiche diverse.  
deH'aria, variazione dell' intensita luminosa e della temperatura, com-
pressione, azioni chimiche diverse.  


Se tutte queste esperienze non hanno finora dato sempre risultati  
Se tutte queste esperienze non hanno finora dato sempre risultati  
Line 19,234: Line 17,064:
dalla teratologia sperimentale.  
dalla teratologia sperimentale.  


Forse che Tazione esercitata da quest! ultimi non e, presumibil-
Forse che Tazione esercitata da quest! ultimi non e, presumibilmente, analoga a quella della compressione amniotica?  
mente, analoga a quella della compressione amniotica?  


ScHULTZE^) esperimentando sull' influenza della temperatura sulle  
ScHULTZE^) esperimentando sull' influenza della temperatura sulle  
Line 19,244: Line 17,073:


Non cadrebbe forse sotto questa legge il caso dei  
Non cadrebbe forse sotto questa legge il caso dei  
miei embrioni nei quali per esempio i membri, di com-
miei embrioni nei quali per esempio i membri, di comparsa ben posteriore ai centri nervosi, si svilupparono  
parsa ben posteriore ai centri nervosi, si svilupparono  
normalmen te?  
normalmen te?  


Line 19,254: Line 17,082:
dei veri mostri?  
dei veri mostri?  


Secondo Gurwitsch^) nelle ova in via di sviluppo sottoposte al-
Secondo Gurwitsch^) nelle ova in via di sviluppo sottoposte alI'azione di certe sostanze (cloruro di sodio, di litio, bromuro di sodio  
I'azione di certe sostanze (cloruro di sodio, di litio, bromuro di sodio  
ecc), si producono malformazioni caratteristiche, ossia 1' azione teratologica di ciascun corpo e specifica. Per esempio NaCl ed NaBr  
ecc), si producono malformazioni caratteristiche, ossia 1' azione terato-
logica di ciascun corpo e specifica. Per esempio NaCl ed NaBr  
producono anencefalia, ma solo NaCl e capace di impedire la chiusura  
producono anencefalia, ma solo NaCl e capace di impedire la chiusura  
del blastoporo.  
del blastoporo.  
Line 19,287: Line 17,113:


Herbst 1), facendo agire su delle larve il dormo di litio venue  
Herbst 1), facendo agire su delle larve il dormo di litio venue  
alia conclusioue che razione del reattivo dipende dalla natura del-
alia conclusioue che razione del reattivo dipende dalla natura dell'essere sottoniesso aU'esperienza.  
l'essere sottoniesso aU'esperienza.  


FßANcOTTE") crede di poter stabilire in base ad esperienze che  
FßANcOTTE") crede di poter stabilire in base ad esperienze che  
l'entrata dei microbi neH'ovo non ne altera lo sviluppo e che Tuovo  
l'entrata dei microbi neH'ovo non ne altera lo sviluppo e che Tuovo  
puö eliminare i microbi , sia per digestione, sia per secrezione  
puö eliminare i microbi , sia per digestione, sia per secrezione  
(r opiuione e perö molto discussa) ; da ciö 1' impossibilitä dell' eredita-
(r opiuione e perö molto discussa) ; da ciö 1' impossibilitä dell' ereditarietä diretta delle malattie infettive.  
rietä diretta delle malattie infettive.  


Kästner •^) come Schultze, in base a sue ricerche, dice anch' egli  
Kästner •^) come Schultze, in base a sue ricerche, dice anch' egli  
che durante il rati'reddamento lo sviluppo si arresta per dar luogo a  
che durante il rati'reddamento lo sviluppo si arresta per dar luogo a  
delle manifestazioni anormali e poi riprende normalmente. Questo  
delle manifestazioni anormali e poi riprende normalmente. Questo  
pero nei primi giorni dell'mcubazione. AUora la produzione di ano-
pero nei primi giorni dell'mcubazione. AUora la produzione di anomalie e dovuta a dei ricoprimenti parziali degli abbozzi embrionali e  
malie e dovuta a dei ricoprimenti parziali degli abbozzi embrionali e  
del disco germinativo per mezzo della membrana vitellina aderente al  
del disco germinativo per mezzo della membrana vitellina aderente al  
guscio durante il raflfreddamento. Dopo, 1' amnios protegge 1' embrione.  
guscio durante il raflfreddamento. Dopo, 1' amnios protegge 1' embrione.  
Line 19,319: Line 17,142:
E la rassegna potrebbe essere ben lunga.  
E la rassegna potrebbe essere ben lunga.  


Ritornando al mio caso, gli studii fatti mi offrono dei dati suf-
Ritornando al mio caso, gli studii fatti mi offrono dei dati suf
 
1) Herbst, C, Experimentelle Unters, über den Einfluß der veränderten chemischen Zusammensetzung des umgebenden Mediums auf  
1) Herbst, C, Experimentelle Unters, über den Einfluß der ver-
änderten chemischen Zusammensetzung des umgebenden Mediums auf  
die Entwickelung der Tiere, III. u. IV. Teil. Arch. f. Entwick.-Mech.,  
die Entwickelung der Tiere, III. u. IV. Teil. Arch. f. Entwick.-Mech.,  
Bd. 2, S. 455—516.  
Bd. 2, S. 455—516.  


2) P. Erancotte, Quelques essais d'embryologie pathologique ex-
2) P. Erancotte, Quelques essais d'embryologie pathologique experimentale. Comm. prelim. Bull. Ac. de Belgique, T. 27, 1894.  
perimentale. Comm. prelim. Bull. Ac. de Belgique, T. 27, 1894.  


3) S. Kästner, Ueber die Unterbrechung der Bebrütung von Hühner-
3) S. Kästner, Ueber die Unterbrechung der Bebrütung von Hühnereiern als Methode zur Erzeugung von Mißbildungen. Verh. Anat. Ges.  
eiern als Methode zur Erzeugung von Mißbildungen. Verh. Anat. Ges.  
10. Vers. Berlin, Erg.-Heft z. Anat. Anz., Bd. 12, 1896, p. 136—145, 6 Fig.  
10. Vers. Berlin, Erg.-Heft z. Anat. Anz., Bd. 12, 1896, p. 136—145, 6 Fig.  


Line 19,357: Line 17,176:
Non si e vista 1' ernia ereditaria negli nuccelli?  
Non si e vista 1' ernia ereditaria negli nuccelli?  


Non mi fu dato rinvenire adereuze amniotiche in relazione col-
Non mi fu dato rinvenire adereuze amniotiche in relazione colr ernia, ma non sono aliena dall' ammettere che pieghe o deformazioni  
r ernia, ma non sono aliena dall' ammettere che pieghe o deformazioni  
deir amnios abbiano potuto comparire e scomparire nel corso dello  
deir amnios abbiano potuto comparire e scomparire nel corso dello  
sviluppo.  
sviluppo.  
Line 19,368: Line 17,186:


E voglio citare, per quando non si occupi di encefalocele, anche  
E voglio citare, per quando non si occupi di encefalocele, anche  
ToRNiER 2). Egli ha fornite prove convincenti dell' influenza del-
ToRNiER 2). Egli ha fornite prove convincenti dell' influenza delr amnios nella produzione di mostruosita per eccesso. Val la pena  
r amnios nella produzione di mostruosita per eccesso. Val la pena  
di riferire, per esempio, quanto concerne 1' iperdattilia. Egli, sezionando una zampa di Tritone e poi applicando sul moncone un filo  
di riferire, per esempio, quanto concerne 1' iperdattilia. Egli, sezio-
nando una zampa di Tritone e poi applicando sul moncone un filo  
verticale, ottenne la produzione di due estremita. Per spiegare i casi  
verticale, ottenne la produzione di due estremita. Per spiegare i casi  
di iperdattilia nei Mammiferi egli fa intervenire I'azione meccanica  
di iperdattilia nei Mammiferi egli fa intervenire I'azione meccanica  
Line 19,384: Line 17,200:
o aderenze nel mio caso, direi trattarsi o di un improvviso e notevole  
o aderenze nel mio caso, direi trattarsi o di un improvviso e notevole  
abbassamento di temperatura (e la stagione invernale lo puo fare  
abbassamento di temperatura (e la stagione invernale lo puo fare  
legittimamente sospettare), a cui eventualmente puo essere stata sotto-
legittimamente sospettare), a cui eventualmente puo essere stata sottoposta la madre dei due individui, o da altro fattore esterno sfuggito  
posta la madre dei due individui, o da altro fattore esterno sfuggito  




Line 19,394: Line 17,209:
2) G. ToRNiEE , Ueber experimentell erzeugte dreischwänzige  
2) G. ToRNiEE , Ueber experimentell erzeugte dreischwänzige  
Eidechsen und Doppelgliedmaßen am Molchen. Zool. Anz., Bd. 20,  
Eidechsen und Doppelgliedmaßen am Molchen. Zool. Anz., Bd. 20,  
p. 356 — 361, 6 fig. — Ueber Operationsmethoden, welche sicher Hyper-
p. 356 — 361, 6 fig. — Ueber Operationsmethoden, welche sicher Hyperdactylie erzeugen, mit Bemerkungen über Hyperdactylie und Hyperpedie.  
dactylie erzeugen, mit Bemerkungen über Hyperdactylie und Hyperpedie.  
Voriäufige Mitteilung. Zool. Anz., Bd. 20, p. 362—365, 3 Fig.  
Voriäufige Mitteilung. Zool. Anz., Bd. 20, p. 362—365, 3 Fig.  


Line 19,418: Line 17,232:
Lo studio di casi analoghi potra, in seguito, dimostrarlo.  
Lo studio di casi analoghi potra, in seguito, dimostrarlo.  


Emerge chiaro quindi che lo studio delle raostruosita deve pro-
Emerge chiaro quindi che lo studio delle raostruosita deve procedere, premessa la necessaria parte descrittiva, coll'appoggio dei dati  
cedere, premessa la necessaria parte descrittiva, coll'appoggio dei dati  
sperimentali.  
sperimentali.  


Line 19,429: Line 17,242:
A tale importante risultato teorico si aggiungerebbe una utilita  
A tale importante risultato teorico si aggiungerebbe una utilita  
pratica inestimabile quando si riuscisse a tener lontani dall'uomo e  
pratica inestimabile quando si riuscisse a tener lontani dall'uomo e  
dagli animali utili ad esso tutti i coefficienti di degenerazione del-
dagli animali utili ad esso tutti i coefficienti di degenerazione delI'embrione e del feto.  
I'embrione e del feto.  


Laboratorio Zoologico dell' Universita di Bologna, 15 Febbraio 1902.  
Laboratorio Zoologico dell' Universita di Bologna, 15 Febbraio 1902.  
Line 19,468: Line 17,280:
like that of the Chick, is to be regarded as containing distinctively  
like that of the Chick, is to be regarded as containing distinctively  
germinal and nutritive portions. The darker portion forming the basis  
germinal and nutritive portions. The darker portion forming the basis  
of the embryo, the lighter serving as nutriment, viz: "Der wahre In-
of the embryo, the lighter serving as nutriment, viz: "Der wahre Inhalt der zehnten Umbildung besteht aber darin, daß sich ein Keim  
halt der zehnten Umbildung besteht aber darin, daß sich ein Keim  
vom tibrigen Dotter absondert .... Man unterscheidet deutlich in  
vom tibrigen Dotter absondert .... Man unterscheidet deutlich in  
der Düttermasse, die über der inneren Höhle liegt, eine obere Schicht,  
der Düttermasse, die über der inneren Höhle liegt, eine obere Schicht,  
Line 19,482: Line 17,293:
Das Ei des Frosches ist verschieden von dem der Vögel. In jenem  
Das Ei des Frosches ist verschieden von dem der Vögel. In jenem  
fehlt die Cicatricula, aus der der Keim sich entwickelt. Keim des  
fehlt die Cicatricula, aus der der Keim sich entwickelt. Keim des  
Frosches ist der ganze Dotter, der sich nach und nach zur Larve um-
Frosches ist der ganze Dotter, der sich nach und nach zur Larve umbildet."  
bildet."  


Reichert, in 1841, described the accelerated segmentation observed  
Reichert, in 1841, described the accelerated segmentation observed  
in the darker hemisphere of the Frog's egg and stated that this area  
in the darker hemisphere of the Frog's egg and stated that this area  
forms the basis of the embryo. "Auch schreitet der Furchungsproceß  
forms the basis of the embryo. "Auch schreitet der Furchungsproceß  
bald nach den ersten Veränderungen nicht überall gleichmäßig vor-
bald nach den ersten Veränderungen nicht überall gleichmäßig vorwärts. Er ist später vorzugsweise lebhaft an der schwärzlich gefärbten  
wärts. Er ist später vorzugsweise lebhaft an der schwärzlich gefärbten  
Hälfte des Dotters, da, wo er beginnt und wo nach der Furchung der  
Hälfte des Dotters, da, wo er beginnt und wo nach der Furchung der  
Keimhügel sich vorfindet, und die erste Grundlage des Embryo ge-
Keimhügel sich vorfindet, und die erste Grundlage des Embryo gebildet wird."  
bildet wird."  


Cramer five years later stated that "aus der Hemisphäre des  
Cramer five years later stated that "aus der Hemisphäre des  
Line 19,503: Line 17,311:
reader is referred to the following :  
reader is referred to the following :  


0. Heetwig, Urmund und Spina bifida: eine vergleichend-morpho-
0. Heetwig, Urmund und Spina bifida: eine vergleichend-morphologische, teratologische Studie an mißgebildeten I'roscheiern. Arch. f.  
logische, teratologische Studie an mißgebildeten I'roscheiern. Arch. f.  
mikr. Anat., Bd. 39, Bonn 1802, p. 353—530, 5 pi.  
mikr. Anat., Bd. 39, Bonn 1802, p. 353—530, 5 pi.  


T. H. Morgan, The Formation of the Fish Embryo. Journ. Morpho-
T. H. Morgan, The Formation of the Fish Embryo. Journ. Morphology, Vol. 10, Boston 1895, p. 419—472, 3 pi.  
logy, Vol. 10, Boston 1895, p. 419—472, 3 pi.  


H. V. Wilson, The Formation of the Blastopore of the Frog.  
H. V. Wilson, The Formation of the Blastopore of the Frog.  
Line 19,518: Line 17,324:


In 1853, Newport published the results of his observations on  
In 1853, Newport published the results of his observations on  
the position of the embryo of the Frog with reference to certain cleav-
the position of the embryo of the Frog with reference to certain cleavage grooves. I quote the author's words: "Repeated observations have  
age grooves. I quote the author's words: "Repeated observations have  
shown that in one part of the yolk the head and in another part the  
shown that in one part of the yolk the head and in another part the  
body and tail of the forthcoming being begin. The appointment of the  
body and tail of the forthcoming being begin. The appointment of the  
Line 19,529: Line 17,334:
arrived at, the position of the body and head of the coming being can  
arrived at, the position of the body and head of the coming being can  
be determined with certainty, so that it is not necessary to follow  
be determined with certainty, so that it is not necessary to follow  
further the changes during segmentation. If the cell be marked op-
further the changes during segmentation. If the cell be marked opposite the first commencing post crucial subdivisions (third verticals) and  
posite the first commencing post crucial subdivisions (third verticals) and  
then set aside for the formation of the embryo, the trunk and tail of  
then set aside for the formation of the embryo, the trunk and tail of  
the developing being will be found to originate in this subdividing  
the developing being will be found to originate in this subdividing  
Line 19,537: Line 17,341:
which the secondary segmentation (third verticals) last appears."  
which the secondary segmentation (third verticals) last appears."  


Pflüger's careful observations and experiments led him to con-
Pflüger's careful observations and experiments led him to conclude that the embryo developed in the white (lower) hemisphere as  
clude that the embryo developed in the white (lower) hemisphere as  
stated in these words: "Was mir auch dieser Versuch mit der äußersten  
stated in these words: "Was mir auch dieser Versuch mit der äußersten  
Entschiedenheit zeigte, war die Entwickelung des Rückenmarks, sowie  
Entschiedenheit zeigte, war die Entwickelung des Rückenmarks, sowie  
wohl auch der Medulla oblongata aus der Substanz der weißen Hemi-
wohl auch der Medulla oblongata aus der Substanz der weißen Hemisphäre."  
sphäre."  


It is especially noteworthy that the author admits the possibility  
It is especially noteworthy that the author admits the possibility  
Line 19,556: Line 17,358:
The researches of 0. Schultze led him to regard the older view  
The researches of 0. Schultze led him to regard the older view  
of VON Baer as correct, viz: "Vielmehr ist die alte von BAER'sche  
of VON Baer as correct, viz: "Vielmehr ist die alte von BAER'sche  
Anschauung, der sich fast alle Embryologen angeschlossen haben, voll-
Anschauung, der sich fast alle Embryologen angeschlossen haben, vollkommen richtig, indem die Eiachse, vom schwarzen zum weißen Pol gerechnet, die dorsoventrale Richtung des späteren Tieres angiebt und  
kommen richtig, indem die Eiachse, vom schwarzen zum weißen Pol ge-
das Centralnervensystem sich nur auf der dunklen animalen Hälfte entwickelt."  
rechnet, die dorsoventrale Richtung des späteren Tieres angiebt und  
das Centralnervensystem sich nur auf der dunklen animalen Hälfte ent-
wickelt."  




Line 19,569: Line 17,368:
to show that the embryo forms in the white hemisphere as evidenced  
to show that the embryo forms in the white hemisphere as evidenced  
by these words: "Der mit Hülfe der PpLüGER'schen Zwangslage von  
by these words: "Der mit Hülfe der PpLüGER'schen Zwangslage von  
mir angestellte Versuch, Froscheier, welche mit ihrer schwarzen Hemi-
mir angestellte Versuch, Froscheier, welche mit ihrer schwarzen Hemisphäre nach unten auf eine Glasschale aufgesetzt waren, durch ungenügende Quellung der Gallerthülle in Zwangslage zu erhalten und  
sphäre nach unten auf eine Glasschale aufgesetzt waren, durch un-
genügende Quellung der Gallerthülle in Zwangslage zu erhalten und  
und so jede Drehung des Eies innerhalb dieser Hülle zu verhindern,  
und so jede Drehung des Eies innerhalb dieser Hülle zu verhindern,  
hatte in Uebereinstimmung mit einer anders gewonnenen Beobachtung  
hatte in Uebereinstimmung mit einer anders gewonnenen Beobachtung  
Line 19,577: Line 17,374:
worden war, auf der oberen, schon von vornherein schwarzen Hälfte  
worden war, auf der oberen, schon von vornherein schwarzen Hälfte  
des Eies zur Anlage kommen, sondern daß die Medullarwülste in ganzer  
des Eies zur Anlage kommen, sondern daß die Medullarwülste in ganzer  
Länge auf der unteren, ursprünglich weißen, erst während der Gastru-
Länge auf der unteren, ursprünglich weißen, erst während der Gastrulation schwarz gewordenen Eihälfte gebildet werden."  
lation schwarz gewordenen Eihälfte gebildet werden."  


The controversy between Schultze and Roux concerning the position  
The controversy between Schultze and Roux concerning the position  
Line 19,586: Line 17,382:


The studies by 0. Hertwig on spina bifida in the embryo of  
The studies by 0. Hertwig on spina bifida in the embryo of  
Triton led him to adopt the view of Roux, as expressed in the follow-
Triton led him to adopt the view of Roux, as expressed in the following words: "In der Polemik, welche zwischen Roux und Oscar Schultze  
ing words: "In der Polemik, welche zwischen Roux und Oscar Schultze  
über die Lage von Urmund und Nervenrohr in Bezug auf die Oberfläche der Blastula entstanden ist, muß ich mich auf die Seite von  
über die Lage von Urmund und Nervenrohr in Bezug auf die Ober-
fläche der Blastula entstanden ist, muß ich mich auf die Seite von  
Roux stellen."  
Roux stellen."  


Morgan's conception of the formation of the Frog embryo is well  
Morgan's conception of the formation of the Frog embryo is well  
defined in the following quotation : "Pflüger, Roux and Hertwig have  
defined in the following quotation : "Pflüger, Roux and Hertwig have  
come to the conclusion that the embryo forms over that part of the un-
come to the conclusion that the embryo forms over that part of the unsegmented egg which is normally directed downwards, i. e. over the  
segmented egg which is normally directed downwards, i. e. over the  
white hemisphere. Schultze supports the old view, that the embryo  
white hemisphere. Schultze supports the old view, that the embryo  
lies on the upper or black hemisphere. I was prepared therefore to  
lies on the upper or black hemisphere. I was prepared therefore to  
Line 19,609: Line 17,402:


Assheton's observations and experiments led to the belief that  
Assheton's observations and experiments led to the belief that  
the darker hemisphere contributes considerable material in the form-
the darker hemisphere contributes considerable material in the formation of the head end of the embryo, viz: "Pflüger, however, thinks  
ation of the head end of the embryo, viz: "Pflüger, however, thinks  




Line 19,628: Line 17,420:
dorsal lip of the plastopore."  
dorsal lip of the plastopore."  


Later experiments '^) on the eggs of Rana, Bufo, Acris and Ambly-
Later experiments '^) on the eggs of Rana, Bufo, Acris and Amblystoma, led to these conclusions:  
stoma, led to these conclusions:  


"The primary area of cell activity, at the upper pole of the egg,  
"The primary area of cell activity, at the upper pole of the egg,  
Line 19,656: Line 17,447:
Whitman and Eycleshymer, that the dorsal and ventral lips overgrow  
Whitman and Eycleshymer, that the dorsal and ventral lips overgrow  
the yolk, from the place of their first appearance to the lower pole  
the yolk, from the place of their first appearance to the lower pole  
— the neural plate hence being formed in part on the black hemi-
— the neural plate hence being formed in part on the black hemisphere and in part by the backward growth of the dorsal lip over the  
sphere and in part by the backward growth of the dorsal lip over the  
white hemisphere, as PflIIger thought was possibly the case."  
white hemisphere, as PflIIger thought was possibly the case."  


With a hope of throwing more light upon some of the processes  
With a hope of throwing more light upon some of the processes  
involved in the formation of the Amphibian embryo a series of ex-
involved in the formation of the Amphibian embryo a series of ex
 
1) The Early Development of Amblystoma, etc. Journ. Morphol.  
1) The Early Development of Amblystoma, etc. Journ. Morphol.  
Boston, Vol. 10, 1895, p. 340—418, 5 pi.  
Boston, Vol. 10, 1895, p. 340—418, 5 pi.  
Line 19,730: Line 17,519:
egg as is the case in Rana, Bufo, Acris and Amblystoma;  
egg as is the case in Rana, Bufo, Acris and Amblystoma;  


2) that neither the first nor second cleavage; grove bears a con-
2) that neither the first nor second cleavage; grove bears a constant relation to the median plane of the future embryo.  
stant relation to the median plane of the future embryo.  




Line 19,738: Line 17,526:
Series IL Twenty eggs in early gastrula stages were punctured  
Series IL Twenty eggs in early gastrula stages were punctured  
at points midway between the upper pole of the egg and the dorsal  
at points midway between the upper pole of the egg and the dorsal  
lip of the blastopore. The locality punctured is shown by the cross-
lip of the blastopore. The locality punctured is shown by the cross
 




348  
348  


lines in Fig. 2. Seven of these eggs developed and in these the ex-
lines in Fig. 2. Seven of these eggs developed and in these the exovates occupied the following positions:  
ovates occupied the following positions:  


In one egg (Fig. 8) the exovate lies a the right of the median  
In one egg (Fig. 8) the exovate lies a the right of the median  
Line 19,764: Line 17,550:
neural fold.  
neural fold.  


The results of this series of experiments indicate that the trans-
The results of this series of experiments indicate that the transverse portion of the neural fold differentiates in an area lying midway  
verse portion of the neural fold differentiates in an area lying midway  
between the upper pole of the egg and the dorsal lip of the blastopore.  
between the upper pole of the egg and the dorsal lip of the blastopore.  


Line 19,907: Line 17,692:
H. V. Wilson and myself have shown that it is no longer tenable.  
H. V. Wilson and myself have shown that it is no longer tenable.  


In the accompanying diagrams (Figs. 28 — 31) I have endeav-
In the accompanying diagrams (Figs. 28 — 31) I have endeavored to point out some of the more important changes which have  
ored to point out some of the more important changes which have  
been brought about in  
been brought about in  


the formation of the ^8 ^^  
the formation of the ^8 ^^  


embryo through a con-
embryo through a constantly increasing  
stantly increasing  
amount of yolk material as compared  
amount of yolk ma-
terial as compared  
with the amount of  
with the amount of  
germinal material. In  
germinal material. In  
Line 19,922: Line 17,704:
those expressed in a  
those expressed in a  
previous paper. The  
previous paper. The  
experiments on Nec-
experiments on Necturus, however, lead  
turus, however, lead  
me to qualify some  
me to qualify some  
whatmy previous sta-
whatmy previous statements regarding the  
tements regarding the  
formation of the Amphibian embryo.  
formation of the Am-
phibian embryo.  


Fig. 28 represents the conditions observed in Rana, Bufo, Acris  
Fig. 28 represents the conditions observed in Rana, Bufo, Acris  
Line 19,978: Line 17,757:
There is a still greater proportional increase in the mass of yolk and  
There is a still greater proportional increase in the mass of yolk and  
as a result we observe that the anterior portion of the embryo between  
as a result we observe that the anterior portion of the embryo between  
Ä. and B. reaches the same relative stage of differentiation as Nec-
Ä. and B. reaches the same relative stage of differentiation as Necturus at a time when the blastodisc has extended over about one-third  
turus at a time when the blastodisc has extended over about one-third  
of the yolk. The extent of the embryo formed through differentiation  
of the yolk. The extent of the embryo formed through differentiation  
in situ is thereby further reduced. In these forms the process of  
in situ is thereby further reduced. In these forms the process of  
Line 19,999: Line 17,777:
In these forms the portion of the embryo (A.-B.) which differentiates  
In these forms the portion of the embryo (A.-B.) which differentiates  
in situ is farther decreased and appears at a time when the blastodisc  
in situ is farther decreased and appears at a time when the blastodisc  
covers a much smaller portion of the yolk. The portion of the blasto-
covers a much smaller portion of the yolk. The portion of the blasto
 




Line 20,021: Line 17,798:
proceeds along the separated halves of the embryo. These observations  
proceeds along the separated halves of the embryo. These observations  
moreover show that the caudal end of the embryos of the Amphibia  
moreover show that the caudal end of the embryos of the Amphibia  
and Teleosts are not homologous with the caudal end of the Elasmo-
and Teleosts are not homologous with the caudal end of the Elasmobranchs and Birds.  
branchs and Birds.  


We may then summarize by stating that in those Amphibia which  
We may then summarize by stating that in those Amphibia which  
Line 20,039: Line 17,815:
the extent of the embryo which is formed in situ, with an increasing  
the extent of the embryo which is formed in situ, with an increasing  
extent formed through concrescence. When we finally consider those  
extent formed through concrescence. When we finally consider those  
forms in wich there is a maximal amount of yolk, as in the Elasmo-
forms in wich there is a maximal amount of yolk, as in the Elasmobranchs and Birds, we observed that difierentiation in situ forms a  
branchs and Birds, we observed that difierentiation in situ forms a  
limited region only at the cephalic end of the embryo; while concrescence gives rise to by far the greater portion of the embryo.  
limited region only at the cephalic end of the embryo; while concres-
cence gives rise to by far the greater portion of the embryo.  


In view of the above facts there is every reason for maintaining  
In view of the above facts there is every reason for maintaining  
that difierentiation in situ is the primitive method of embryo form-
that difierentiation in situ is the primitive method of embryo formation, concrescence being a secondary process which has progressed  
ation, concrescence being a secondary process which has progressed  
pari passu with the increase of yolk material.  
pari passu with the increase of yolk material.  


Line 20,081: Line 17,854:
Beim zahmen Kaninchen reicht die mittlere Stromaleiste (das  
Beim zahmen Kaninchen reicht die mittlere Stromaleiste (das  
primäre Schleimhautblatt, die Blutleiste) viel höher, oft doppelt so  
primäre Schleimhautblatt, die Blutleiste) viel höher, oft doppelt so  
hoch hinauf wie die seitlichen Stromaleisten, denen die Knospen auf-
hoch hinauf wie die seitlichen Stromaleisten, denen die Knospen aufsitzen (die secundären Schleim hautblätter, Nerven- oder Sinnesleisten) ;  
sitzen (die secundären Schleim hautblätter, Nerven- oder Sinnesleisten) ;  
ganz anders beim wilden Kaninchen : hier erreichen alle drei Leisten annähernd die gleiche Höhe, oder die mittlere prominirt doch immer nur  
ganz anders beim wilden Kaninchen : hier erreichen alle drei Leisten an-
nähernd die gleiche Höhe, oder die mittlere prominirt doch immer nur  
um ein geringeres Stück über die seitlichen. Deshalb trifit man, von  
um ein geringeres Stück über die seitlichen. Deshalb trifit man, von  
oben in die Gräben eingehend, beim zahmen Kaninchen erst in der  
oben in die Gräben eingehend, beim zahmen Kaninchen erst in der  
Line 20,093: Line 17,864:


Dieser Befund, an einem ersten wilden Kaninchen erhoben, mußte  
Dieser Befund, an einem ersten wilden Kaninchen erhoben, mußte  
indessen, nach Untersuchung von weiteren fünf wilden Exemplaren ver-
indessen, nach Untersuchung von weiteren fünf wilden Exemplaren verschiedener Herkunft, eine Einschränkung erfahren. In vielen Fällen  
schiedener Herkunft, eine Einschränkung erfahren. In vielen Fällen  
findet auf der Höhe des Organs auch beim wilden Kaninchen ein  
findet auf der Höhe des Organs auch beim wilden Kaninchen ein  
Ueberragen der Blutleiste statt; nie ist dieses aber so bedeutend  
Ueberragen der Blutleiste statt; nie ist dieses aber so bedeutend  
Line 20,112: Line 17,882:
fast gleichzeitig von Engelmann ^) und von Hans v. Wyss 2) beschrieben.  
fast gleichzeitig von Engelmann ^) und von Hans v. Wyss 2) beschrieben.  
Von diesen beiden sagt Engelmann in Bezug auf die Größe des  
Von diesen beiden sagt Engelmann in Bezug auf die Größe des  
mittleren Blattes nur aus, daß es breiter wäre als die beiden seit-
mittleren Blattes nur aus, daß es breiter wäre als die beiden seitlichen; auch die Figur, welche er beigiebt, entspricht dieser Darstellung. Hingegen legt v. Wyss gerade Wert auf den Höhenunterschied. Bei ihm heißt es mit Hinweis auf zwei Abbildungen, von denen  
lichen; auch die Figur, welche er beigiebt, entspricht dieser Dar-
stellung. Hingegen legt v. Wyss gerade Wert auf den Höhenunter-
schied. Bei ihm heißt es mit Hinweis auf zwei Abbildungen, von denen  
ich die erste in Fig. 3 copirt habe, folgendermaßen: „Das Gerüst  
ich die erste in Fig. 3 copirt habe, folgendermaßen: „Das Gerüst  
desselben [eines einzelnen Gesamtblattes der Papilla foliata] wird durch  
desselben [eines einzelnen Gesamtblattes der Papilla foliata] wird durch  
Line 20,121: Line 17,888:
doppelt so hoch ist wie die beiden seitlichen." Einige Zeilen weiter  
doppelt so hoch ist wie die beiden seitlichen." Einige Zeilen weiter  
sagt er : „Der Durchschnitt der Papille erhält durch diese Anordnung,  
sagt er : „Der Durchschnitt der Papille erhält durch diese Anordnung,  
welche sich auf alle 12 Blätter ganz gleichmäßig erstreckt, ein über-
welche sich auf alle 12 Blätter ganz gleichmäßig erstreckt, ein überraschend zierliches Ansehen. Was aber am meisten in die Augen  
raschend zierliches Ansehen. Was aber am meisten in die Augen  
fällt, ist das Verhalten der Becherorgane zu diesen Blättern, das auch  
fällt, ist das Verhalten der Becherorgane zu diesen Blättern, das auch  
hier ganz constant und regelmäßig ist. . . . Ungefähr in der Mitte der  
hier ganz constant und regelmäßig ist. . . . Ungefähr in der Mitte der  
Line 20,129: Line 17,895:


Da nicht ein jeder Schnitt durch die Papilla foliata des zahmen  
Da nicht ein jeder Schnitt durch die Papilla foliata des zahmen  
Kaninchens, wenn er auch richtig orientiert ist, diese typische An-
Kaninchens, wenn er auch richtig orientiert ist, diese typische Anordnung zeigt, wie sie der classischen Beschreibung Wyss' entspricht ^),  
ordnung zeigt, wie sie der classischen Beschreibung Wyss' entspricht ^),  
so muß darauf hingewiesen werden, daß die Blätter an den Seiten  
so muß darauf hingewiesen werden, daß die Blätter an den Seiten  
und an beiden Enden der Papille diese Bilder nicht geben, ebenso-
und an beiden Enden der Papille diese Bilder nicht geben, ebensowenig die Papillen junger Kaninchen. Das überraschend zierliche Aussehen der Bilder aber gewinnt offenbar durch die Höhe des mittleren  
wenig die Papillen junger Kaninchen. Das überraschend zierliche Aus-
sehen der Bilder aber gewinnt offenbar durch die Höhe des mittleren  
Blattes noch an Reiz.  
Blattes noch an Reiz.  


Line 20,140: Line 17,903:
Organs zurück bis zum Neugeborenen unseres Hauskaninchens, so  
Organs zurück bis zum Neugeborenen unseres Hauskaninchens, so  
finden wir in diesem Alter von den Furchen, wie von den secundären  
finden wir in diesem Alter von den Furchen, wie von den secundären  
Leisten erst den ersten Beginn. Es ist bekannt, daß diese Entwicke-
Leisten erst den ersten Beginn. Es ist bekannt, daß diese Entwickelungsstadien der Zeit nach einigermaßen schwanken : Eine Papille vom  
lungsstadien der Zeit nach einigermaßen schwanken : Eine Papille vom  
Neugeborenen, welche ich in Serienschnitte zerlegte, wies nur erst an  
Neugeborenen, welche ich in Serienschnitte zerlegte, wies nur erst an  
wenigen diese erste Entwickelung des secundären Epithelzapfens und  
wenigen diese erste Entwickelung des secundären Epithelzapfens und  
Line 20,165: Line 17,927:
356  
356  


unsere Kenntnisse der Foliata-Entwicklung verdanken, bereits bei.TOmm-
unsere Kenntnisse der Foliata-Entwicklung verdanken, bereits bei.TOmmFöten beschreibt und abbildet. Beim fast ausgetragenen (95 mna),,  
Föten beschreibt und abbildet. Beim fast ausgetragenen (95 mna),,  
Tiere und beim Neugeborenen konnte dieser Forscher schon einen  
Tiere und beim Neugeborenen konnte dieser Forscher schon einen  
weiteren Fortschritt constatiren gegenüber dem ersten Stadium beim  
weiteren Fortschritt constatiren gegenüber dem ersten Stadium beim  
Line 20,184: Line 17,945:




Fig. 1. Aus der Papilla foliata von Lepus cuniculus domesticus. Nicht schema-
Fig. 1. Aus der Papilla foliata von Lepus cuniculus domesticus. Nicht schematisirt. Die centralen Blutsäume von Drasch traten durch ihre natürliche Fühlung  
tisirt. Die centralen Blutsäume von Drasch traten durch ihre natürliche Fühlung  
deutlich hervor. (Z. K. 5. VI Ol, Obj. a, E. 1, Sehn. 4.)  
deutlich hervor. (Z. K. 5. VI Ol, Obj. a, E. 1, Sehn. 4.)  


der endgiltigen Ausbildung der Knospen, sowie nach anderen Wand-
der endgiltigen Ausbildung der Knospen, sowie nach anderen Wandlungen, die ich hier nicht weiter berühre, kommt es dann etwa im  
lungen, die ich hier nicht weiter berühre, kommt es dann etwa im  
Laufe der ersten extrauterinen Lebenswoche zur vollständigen Ausbildung des Organs.  
Laufe der ersten extrauterinen Lebenswoche zur vollständigen Ausbil-
dung des Organs.  


Betreffs des Höhenwachstums der secundären Leiste muß ich aber  
Betreffs des Höhenwachstums der secundären Leiste muß ich aber  
dem hinzufügen, daß auch beim Hauskaninchen, auf welches sich meine  
dem hinzufügen, daß auch beim Hauskaninchen, auf welches sich meine  
Untersuchungen jüngerer Tiere beschränken, zunächst die secun-
Untersuchungen jüngerer Tiere beschränken, zunächst die secundäre Leiste so weit in dieHöhe wächst, bis sie dieHöhe  
däre Leiste so weit in dieHöhe wächst, bis sie dieHöhe  
der primären erreicht; weiterhin bleibt sie dann im  
der primären erreicht; weiterhin bleibt sie dann im  
Wachstum zurück. Am Ende der zweiten Lebenswoche findeich  
Wachstum zurück. Am Ende der zweiten Lebenswoche findeich  
nämlich, daß die secundäre Stromapapille gleich hoch wie die primäre  
nämlich, daß die secundäre Stromapapille gleich hoch wie die primäre  
hinaufreicht. Das Bild ähnelt ungemein dem von Engelmann ^) ge-
hinaufreicht. Das Bild ähnelt ungemein dem von Engelmann ^) gegebenen und kommt, abgesehen von den absoluten Maßen natürlich,.  
gebenen und kommt, abgesehen von den absoluten Maßen natürlich,.  




Line 20,213: Line 17,969:
^em des wilden Tieres gleich ^). Es ist klar, wie auch Hermann in  
^em des wilden Tieres gleich ^). Es ist klar, wie auch Hermann in  
seiner Anmerkung sagt, daß die secuudäre Papille activ in die Höhe  
seiner Anmerkung sagt, daß die secuudäre Papille activ in die Höhe  
wächst und ihr Dasein nicht nur der Abgrenzung seitens des Epithel-
wächst und ihr Dasein nicht nur der Abgrenzung seitens des Epithelzapfens verdankt, denn ich konnte mich überzeugen, daß die primären  
zapfens verdankt, denn ich konnte mich überzeugen, daß die primären  
Epitheleinsenkungen ihre Zapfen so tief treiben, daß zu Anfang der  
Epitheleinsenkungen ihre Zapfen so tief treiben, daß zu Anfang der  
eingeschlossene Stromabezirk viel tiefer liegt als die Spitzen der pri-
eingeschlossene Stromabezirk viel tiefer liegt als die Spitzen der primären Schleimhautpapillen.  
mären Schleimhautpapillen.  


Etwa vom Ende der zweiten Lebenswoche ab findet  
Etwa vom Ende der zweiten Lebenswoche ab findet  
nun beim wilden Kaninchen ein fast gleichmäßiges Wachs-
nun beim wilden Kaninchen ein fast gleichmäßiges Wachstum der drei Schleimhautblätter statt, beim zahmen  
tum der drei Schleimhautblätter statt, beim zahmen  
hingegen ein ungleichmäßiges, zu Ungunsten der sekundären Leisten; dies führt dazu, daß beim domesticirten Tiere die  
hingegen ein ungleichmäßiges, zu Ungunsten der sekun-
dären Leisten; dies führt dazu, daß beim domesticirten Tiere die  
secundären Leisten, im Wachstum beim jungen Tiere zurückbleibend,  
secundären Leisten, im Wachstum beim jungen Tiere zurückbleibend,  
endgiltig niedrigere Nervenleisten darstellen.  
endgiltig niedrigere Nervenleisten darstellen.  
Line 20,263: Line 18,015:
Hiernach meine ich mich in keiner Täuschung zu befinden, wenn  
Hiernach meine ich mich in keiner Täuschung zu befinden, wenn  
ich den Aufbau der Papillenleisten, wie wir ihn bei  
ich den Aufbau der Papillenleisten, wie wir ihn bei  
unserem Stallhasen zu sehen gewohnt sind, als Aus-
unserem Stallhasen zu sehen gewohnt sind, als Ausdruck einer erst im domesticirten Zustande erworbenen  
druck einer erst im domesticirten Zustande erworbenen  
Eigenschaft, als eine Folge des Nichtgebrauches, anspreche. Denn  
Eigenschaft, als eine Folge des Nichtgebrauches, anspreche. Denn  
unzweifelhaft haben wir es in derFoliata des wilden Tieres  
unzweifelhaft haben wir es in derFoliata des wilden Tieres  
Line 20,270: Line 18,021:
nicht etwa anzunehmen, daß die Localisation der Knospen mehr in  
nicht etwa anzunehmen, daß die Localisation der Knospen mehr in  
der Tiefe einen Fortschritt bedeute. Sie findet sich übrigens nicht  
der Tiefe einen Fortschritt bedeute. Sie findet sich übrigens nicht  
nur beim Hauskaninchen, sondern beispielsweise auch beim Meer-
nur beim Hauskaninchen, sondern beispielsweise auch beim Meerschweinchen, und könnte vielleicht insofern auf die Ernährungsweise  
schweinchen, und könnte vielleicht insofern auf die Ernährungsweise  
bezogen werden, als unsere Stalltiere einen großen Teil des Jahres  
bezogen werden, als unsere Stalltiere einen großen Teil des Jahres  
mit trockener Nahrung fürlieb nehmen müssen. Ich bin selbst vor  
mit trockener Nahrung fürlieb nehmen müssen. Ich bin selbst vor  
Line 20,280: Line 18,030:
durchaus differenten Ernährungsweise, wie sie beim Menschen in der  
durchaus differenten Ernährungsweise, wie sie beim Menschen in der  
Zeit stattfindet, wo die Milchernährung aufgegeben wird, noch konnte  
Zeit stattfindet, wo die Milchernährung aufgegeben wird, noch konnte  
hier der wechselnde Reichtum an Knospen einer Vergleichung unter-
hier der wechselnde Reichtum an Knospen einer Vergleichung unterzogen werden. Es ergeben sich unüberwindliche Schwierigkeiten, die  
zogen werden. Es ergeben sich unüberwindliche Schwierigkeiten, die  
Knospen wirklich zu zählen und so den Unterschied im Gehalt an  
Knospen wirklich zu zählen und so den Unterschied im Gehalt an  
Knospen für einzelne foliate Papillen zu bestimmen. Geht man nur  
Knospen für einzelne foliate Papillen zu bestimmen. Geht man nur  
daran, die Ausdehnung der Gräben zu messen, so erfordert das nicht  
daran, die Ausdehnung der Gräben zu messen, so erfordert das nicht  
nur ein großes Material wegen der vielen individuellen Verschieden-
nur ein großes Material wegen der vielen individuellen Verschiedenheiten, sondern sogar im einzelnen Falle erwachsen Zweifel, wieviel  
heiten, sondern sogar im einzelnen Falle erwachsen Zweifel, wieviel  
Furchen man eigentlich zählen soll, da einige nur von halber Länge  
Furchen man eigentlich zählen soll, da einige nur von halber Länge  
wie die längsten sind 2). Auch die einzelnen Bilder, welche in den  
wie die längsten sind 2). Auch die einzelnen Bilder, welche in den  
Schnitten vorliegen, lassen erkennen, daß die Gräben nicht immer  
Schnitten vorliegen, lassen erkennen, daß die Gräben nicht immer  
gleich tief, die Knospen nicht gleich dicht gestellt sind ; auch lassen  
gleich tief, die Knospen nicht gleich dicht gestellt sind ; auch lassen  
sie sich in Bezug auf die Zahl der über einander liegenden Knospen-
sie sich in Bezug auf die Zahl der über einander liegenden Knospenreihen nicht vergleichen, da die meisten Schnitte schief sind, auch  
reihen nicht vergleichen, da die meisten Schnitte schief sind, auch  
bei sorgfältigster Orientirung etwas schief in die Tiefe gehen müssen  
bei sorgfältigster Orientirung etwas schief in die Tiefe gehen müssen  
wegen der Wölbung des Organs und nicht senkrecht zu den nur an-
wegen der Wölbung des Organs und nicht senkrecht zu den nur an
 




1) Ueber die Papillae fungiformes der Kinderzunge und ihre Be-
1) Ueber die Papillae fungiformes der Kinderzunge und ihre Bedeutung als Geschmacksorgan. Z. f. Morph, u. Anthr., Bd. 4, Heft 2.  
deutung als Geschmacksorgan. Z. f. Morph, u. Anthr., Bd. 4, Heft 2.  


2) Betreifs der Angaben über die Zahl der Papillae vallatae cf.  
2) Betreifs der Angaben über die Zahl der Papillae vallatae cf.  
Line 20,313: Line 18,058:
nähernd parallelen (nie sämtlich parallelen), vielfach noch nach einer  
nähernd parallelen (nie sämtlich parallelen), vielfach noch nach einer  
Richtung ausgebogenen Gräben liegen. Dahingegen ist mit Recht  
Richtung ausgebogenen Gräben liegen. Dahingegen ist mit Recht  
von einigen Autoren eine ungefähre Schätzung des enormen Reich-
von einigen Autoren eine ungefähre Schätzung des enormen Reichtums an Knospen hier unternommen worden.  
tums an Knospen hier unternommen worden.  


Obgleich ich mir dieser Schwierigkeiten bewußt bin, glaube ich  
Obgleich ich mir dieser Schwierigkeiten bewußt bin, glaube ich  
Line 20,320: Line 18,064:
und es möchte mir scheinen, daß wir in der geringeren Höhe des  
und es möchte mir scheinen, daß wir in der geringeren Höhe des  
Sinnesblattes, auf Querschnitten durch die Foliata des erwachsenen  
Sinnesblattes, auf Querschnitten durch die Foliata des erwachsenen  
domesticiiten Kaninchens, einen wirklichen Rückgang in der Aus-
domesticiiten Kaninchens, einen wirklichen Rückgang in der Ausbildung dieses wichtigsten Geschmacksorgans für das Kaninchen erkennen können; wohingegen die relativ stärkere Entwickelung  
bildung dieses wichtigsten Geschmacksorgans für das Kaninchen er-
kennen können; wohingegen die relativ stärkere Entwickelung  
der Sinnesleisten beim freilebenden Tiere eine bessere  
der Sinnesleisten beim freilebenden Tiere eine bessere  
Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes dar-
Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes darstellt, eine ausgiebigere Besetzung der Seitenränder  
stellt, eine ausgiebigere Besetzung der Seitenränder  
der Gräben mit Knospen ermöglicht.  
der Gräben mit Knospen ermöglicht.  


Läßt sich nun dieser Befund, ein Resultat der Wirkung des Ge-
Läßt sich nun dieser Befund, ein Resultat der Wirkung des Gebrauches und Nichtgebrauches, als ein Zeugnis für die Auffassung  
brauches und Nichtgebrauches, als ein Zeugnis für die Auffassung  
von einer Vererbung erworbener Eigenschaften verwerten ? Oder spielt  
von einer Vererbung erworbener Eigenschaften verwerten ? Oder spielt  
hier eine Rolle lediglich der Fortfall der natürlichen Zuchtwahl,  
hier eine Rolle lediglich der Fortfall der natürlichen Zuchtwahl,  
Line 20,339: Line 18,079:
während eine Vergleichung des Rauminhaltes des Schädels nur eine  
während eine Vergleichung des Rauminhaltes des Schädels nur eine  
relative Kleinheit des Gehirnes, ein Stehenbleiben, keinen  
relative Kleinheit des Gehirnes, ein Stehenbleiben, keinen  
Rückgang, nachzuweisen vermochte. Darwin, welcher in wunder-
Rückgang, nachzuweisen vermochte. Darwin, welcher in wundervoller Weise diesen Vergleich . ausgeführt hat, sagt zwar i) : „Das  
voller Weise diesen Vergleich . ausgeführt hat, sagt zwar i) : „Das  
Gehirn hat nicht richtig in den Dimensionen zugenommen oder hat selbst factisch abgenommen [!] und in  
Gehirn hat nicht richtig in den Dimensionen zuge-
nommen oder hat selbst factisch abgenommen [!] und in  
Folge dessen ist die knöcherne Schädelkapsel schmal geblieben" etc.  
Folge dessen ist die knöcherne Schädelkapsel schmal geblieben" etc.  
Und vorher führt er des genaueren aus, daß es bei allen domesti-
Und vorher führt er des genaueren aus, daß es bei allen domesticirten Kaninchen entweder durchaus nicht im richtigen Verhältnis  
cirten Kaninchen entweder durchaus nicht im richtigen Verhältnis  
zugenommen habe, oder daß es im Verhältnis zu dem, was  
zugenommen habe, oder daß es im Verhältnis zu dem, was  
bei Tieren im Naturzustande eingetreten wäre, factisch  
bei Tieren im Naturzustande eingetreten wäre, factisch  
Line 20,355: Line 18,092:
1) Schluß von Cap. IV „Das Variiren der Tiere und Pflanzen im  
1) Schluß von Cap. IV „Das Variiren der Tiere und Pflanzen im  
Zustande der Domestication", Bd. 1. — Hier und im Folgenden stehen  
Zustande der Domestication", Bd. 1. — Hier und im Folgenden stehen  
in eckigen Klammern meine Zusätze. Ebenso ist das gesperrt Ge-
in eckigen Klammern meine Zusätze. Ebenso ist das gesperrt Gedruckte von mir hervorgehoben.  
druckte von mir hervorgehoben.  




Line 20,365: Line 18,101:
es seiner Organisationshöhe entsprechen würde], weder durch Vermeiden  
es seiner Organisationshöhe entsprechen würde], weder durch Vermeiden  
von Gefahren noch beim Suchen der Nahrung. So mußte das wenig  
von Gefahren noch beim Suchen der Nahrung. So mußte das wenig  
geübte Gehirn, dem Gesetze der Größenabnahme infolge von Nicht-
geübte Gehirn, dem Gesetze der Größenabnahme infolge von Nichtgebrauch unterliegend, in seiner Entwickelung leiden [genauer : in seiner  
gebrauch unterliegend, in seiner Entwickelung leiden [genauer : in seiner  
progressiven Entwickelung].  
progressiven Entwickelung].  


Line 20,379: Line 18,114:
Punkte mit einer Vererbung erworbener Eigenschaften neben der  
Punkte mit einer Vererbung erworbener Eigenschaften neben der  
Wirkung künstlicher Zuchtwahl, denn er sagt: „Infolge von Zufuhr  
Wirkung künstlicher Zuchtwahl, denn er sagt: „Infolge von Zufuhr  
reichlicher und nährender Kost in Verbindung mit wenig Körper-
reichlicher und nährender Kost in Verbindung mit wenig Körperbewegung und in Folge der fortgesetzten Zuchtwahl der schwersten  
bewegung und in Folge der fortgesetzten Zuchtwahl der schwersten  
Individuen ist das Gewicht der größeren Zuchtrassen mehr als verdoppelt worden."  
Individuen ist das Gewicht der größeren Zuchtrassen mehr als ver-
doppelt worden."  


Es verdient hier wohl hervorgehoben zu werden, daß alle die  
Es verdient hier wohl hervorgehoben zu werden, daß alle die  
Line 20,397: Line 18,130:
Tierzüchter und Tierkenner überein. W. Krause leugnet auf Grund  
Tierzüchter und Tierkenner überein. W. Krause leugnet auf Grund  
sorgfältigster Untersuchungen den Bastard, und Heck (Director des  
sorgfältigster Untersuchungen den Bastard, und Heck (Director des  
Zoologischen Gartens zu Berlin) •^) weist auf die tiefgreifenden Unter-
Zoologischen Gartens zu Berlin) •^) weist auf die tiefgreifenden Unterschiede zwischen Hasen und Kaninchen in Fortpflanzung und Lebensweise  
schiede zwischen Hasen und Kaninchen in Fortpflanzung und Lebensweise  




Line 20,425: Line 18,157:


Für die Papilla foliata, bei welcher ich, wenn mich nicht alles  
Für die Papilla foliata, bei welcher ich, wenn mich nicht alles  
täuscht, einen Rückgang, in der Niedrigkeit der lateralen Leisten, ge-
täuscht, einen Rückgang, in der Niedrigkeit der lateralen Leisten, gefunden habe, lagen die Verhältnisse wohl besonders günstig, weil dies  
funden habe, lagen die Verhältnisse wohl besonders günstig, weil dies  
Organ trotz seiner Regelmäßigkeit so einfach gebaut ist und so spät  
Organ trotz seiner Regelmäßigkeit so einfach gebaut ist und so spät  
fertiggestellt wird. Durch den Mangel an geeigneten Sinnesreizen  
fertiggestellt wird. Durch den Mangel an geeigneten Sinnesreizen  
kam es — bei sämtlichen Individuen — in jeder einzelnen Generation  
kam es — bei sämtlichen Individuen — in jeder einzelnen Generation  
nicht zur vollen Ausbildung, bis, im Laufe vieler Generationsfolgen,  
nicht zur vollen Ausbildung, bis, im Laufe vieler Generationsfolgen,  
durch allmähliche Summation der im individuellen Leben durch Nicht-
durch allmähliche Summation der im individuellen Leben durch Nichtgebrauch neu hinzugekommenen geringen Veränderung, welche vererbt  
gebrauch neu hinzugekommenen geringen Veränderung, welche vererbt  
wurde, schließlich eine sichtbare Veränderung resultirte.  
wurde, schließlich eine sichtbare Veränderung resultirte.  


Betreffs der beigegebenen Abbildungen möchte ich noch Folgen-
Betreffs der beigegebenen Abbildungen möchte ich noch Folgendes bemerken: Meine beiden Originale sind auch hinsichtlich der vielfach nur tangential getroffenen Knospen genaue Portraits von 8 (.i  
des bemerken: Meine beiden Originale sind auch hinsichtlich der viel-
fach nur tangential getroffenen Knospen genaue Portraits von 8 (.i  
dicken Schnitten. Wegen des Unterschiedes zwischen Fig. 1 und 2  
dicken Schnitten. Wegen des Unterschiedes zwischen Fig. 1 und 2  
muß gesagt werden, daß eine Zweiteilung des mittleren Blattes auch  
muß gesagt werden, daß eine Zweiteilung des mittleren Blattes auch  
Line 20,444: Line 18,172:
bedeuten hat. Desgleichen waren in dem einen Falle die centralen  
bedeuten hat. Desgleichen waren in dem einen Falle die centralen  
Bluträume von Drasch so stark gebläht, daß sie sich deutlich abhoben  
Bluträume von Drasch so stark gebläht, daß sie sich deutlich abhoben  
und mitgezeichnet wurden. Fig. 3 muß zwar wegen der allzu regel-
und mitgezeichnet wurden. Fig. 3 muß zwar wegen der allzu regelmäßigen Einzeichnung der Knospen als Schema bezeichnet werden,  
mäßigen Einzeichnung der Knospen als Schema bezeichnet werden,  
indessen sieht man natürlich an dickeren Schnitten, wie hier einer  
indessen sieht man natürlich an dickeren Schnitten, wie hier einer  
vorliegt, mehr und vollkommenere Knospen als an unseren 8 /< dicken  
vorliegt, mehr und vollkommenere Knospen als an unseren 8 /< dicken  
Line 20,466: Line 18,193:
Von Dr. Oscar Kohnstamm, Königstein i. T.  
Von Dr. Oscar Kohnstamm, Königstein i. T.  


1) Nach DurchschneiduDg derjenigen Fasern (der Chorda tym-
1) Nach DurchschneiduDg derjenigen Fasern (der Chorda tympani), die sich vom Nerv, lingualis abtrennen und mit Unterbrechung  
pani), die sich vom Nerv, lingualis abtrennen und mit Unterbrechung  
im Ggl. submaxillare zur Submaxillardrüse begeben, wurde beim Hund  
im Ggl. submaxillare zur Submaxillardrüse begeben, wurde beim Hund  
NissL-Degeneration einer Gruppe von Zellen nachgewiesen, für welche  
NissL-Degeneration einer Gruppe von Zellen nachgewiesen, für welche  
die Bezeichnung Nucleus salivatorius vorgeschlagen wird, weil  
die Bezeichnung Nucleus salivatorius vorgeschlagen wird, weil  
sie als Ursprungszellen der im Ggl. submaxillare endigenden „prä-
sie als Ursprungszellen der im Ggl. submaxillare endigenden „präcellulären Fasern" angesehen werden müssen.  
cellulären Fasern" angesehen werden müssen.  


2) Dieselben liegen zum größeren Teil gekreuzt, zum kleineren  
2) Dieselben liegen zum größeren Teil gekreuzt, zum kleineren  
der Operation gleichseitig. Sie beginnen kurz vor dem caudalen Pol  
der Operation gleichseitig. Sie beginnen kurz vor dem caudalen Pol  
des Facialiskernes und endigen am frontalen Ende des Kaumuskel-
des Facialiskernes und endigen am frontalen Ende des Kaumuskelkernes (Nervi trigemini). Die nicht große Zahl dieser Zellen ist über  
kernes (Nervi trigemini). Die nicht große Zahl dieser Zellen ist über  
ein weites Areal zerstreut, das medial von der Raphe, lateral vom  
ein weites Areal zerstreut, das medial von der Raphe, lateral vom  
DEiTERs'schen Kern, dorsal vom Ventrikelboden begrenzt wird. Die  
DEiTERs'schen Kern, dorsal vom Ventrikelboden begrenzt wird. Die  
Line 20,490: Line 18,214:
vom Vorderwurzeltypus (motorischer Typus Nissl's) und entspricht dem  
vom Vorderwurzeltypus (motorischer Typus Nissl's) und entspricht dem  
Ursprungskern der gekreuzten Facialis- und Trigeminusfasern im Sinne  
Ursprungskern der gekreuzten Facialis- und Trigeminusfasern im Sinne  
von Obersteiner sowie wahrscheinlich dem von His auf entwickelungs-
von Obersteiner sowie wahrscheinlich dem von His auf entwickelungsgeschichtlichem Wege abgegrenzten, medialen Anteil des Nucl. mastinatorius. Seine gekreuzten Wurzelfasern sind offenbar identisch mit den  
geschichtlichem Wege abgegrenzten, medialen Anteil des Nucl. masti-
natorius. Seine gekreuzten Wurzelfasern sind offenbar identisch mit den  
unter dem Ventrikelboden „kreuzenden Facialisfasern", die in  
unter dem Ventrikelboden „kreuzenden Facialisfasern", die in  
Fällen von Caries des Felsenbeins mit der MARCHi-Methode dargestellt  
Fällen von Caries des Felsenbeins mit der MARCHi-Methode dargestellt  
wurden (E. Flatau, Wyrubow). Sie verlassen das Gehirn größten-
wurden (E. Flatau, Wyrubow). Sie verlassen das Gehirn größtenteils als Nerv, intermedius Wrisbergii innerhalb der Wurzeln des Nervus  
teils als Nerv, intermedius Wrisbergii innerhalb der Wurzeln des Nervus  
vestibularis, mit denen auch die im Ggl. geniculi wurzelnden sensiblen  
vestibularis, mit denen auch die im Ggl. geniculi wurzelnden sensiblen  
Anteile des Intermedius eintreten.  
Anteile des Intermedius eintreten.  
Line 20,502: Line 18,223:
4) Der Nucleus salivatorius besorgt vermutlich die Innervation  
4) Der Nucleus salivatorius besorgt vermutlich die Innervation  
sämtlicher Speicheldrüsen. Die Ursache für die kleine Anzahl der  
sämtlicher Speicheldrüsen. Die Ursache für die kleine Anzahl der  
Zellen liegt in einem früher am Beispiel des Zwerchfellskerns einer-
Zellen liegt in einem früher am Beispiel des Zwerchfellskerns einer
 




Line 20,512: Line 18,232:
Größe der Arbeitsleistung, als von der Differenzirung derselben ab."  
Größe der Arbeitsleistung, als von der Differenzirung derselben ab."  


5) Hiermit sind zum erstenmal auf directem Wege Ursprungs-
5) Hiermit sind zum erstenmal auf directem Wege Ursprungszellen visceraler Nerven, und zwar vom Vorderwurzeltypus nachgewiesen. Trotzdem dürfte die Bezeichnung des aus andersartigen  
zellen visceraler Nerven, und zwar vom Vorderwurzeltypus nachge-
wiesen. Trotzdem dürfte die Bezeichnung des aus andersartigen  
Zellen zusammengesetzten dorsalen Vaguskerns als Nucleus visceralis  
Zellen zusammengesetzten dorsalen Vaguskerns als Nucleus visceralis  
medullae oblongatae für andere Organe ihre Berechtigung behalten.  
medullae oblongatae für andere Organe ihre Berechtigung behalten.  
Auch der aus Zellen vom Vorderwurzeltypus bestehende Nucleus am-
Auch der aus Zellen vom Vorderwurzeltypus bestehende Nucleus ambiguus nervi vagi enthält Zellen, die nach Vagusdurchschneidung —  
biguus nervi vagi enthält Zellen, die nach Vagusdurchschneidung —  
peripher vom Recurrensabgang — intact bleiben, also zu visceralen  
peripher vom Recurrensabgang — intact bleiben, also zu visceralen  
Organen gehen. (Magensecretion ?)  
Organen gehen. (Magensecretion ?)  
Line 20,526: Line 18,243:
motorisch-sensibler Hirnnerv der Trigeminus-Vagusgruppe.  
motorisch-sensibler Hirnnerv der Trigeminus-Vagusgruppe.  


7) Die Parotisfasern , die wahrscheinlich im Ggl. oticum unter-
7) Die Parotisfasern , die wahrscheinlich im Ggl. oticum unterbrochen sind und mit dem Nervus glossopharyngeus austreten, entspringen  
brochen sind und mit dem Nervus glossopharyngeus austreten, entspringen  
vermutlich aus einer caudalen Fortsetzung des Nucleus salivatorius.  
vermutlich aus einer caudalen Fortsetzung des Nucleus salivatorius.  


Line 20,533: Line 18,249:
zu erwarten — ausgedehnte Tigrolyse im Ggl. oticum nachzuweisen,  
zu erwarten — ausgedehnte Tigrolyse im Ggl. oticum nachzuweisen,  
aus dem somit ein Teil der postcellulären Speichelfasern entspringt.  
aus dem somit ein Teil der postcellulären Speichelfasern entspringt.  
Die aus dem Nucleus salivatorius kommenden präcellulären Speichel-
Die aus dem Nucleus salivatorius kommenden präcellulären Speichelfasern sind mit der MARcm-Methode nicht über das Ggl. submaxillare  
fasern sind mit der MARcm-Methode nicht über das Ggl. submaxillare  
hinaus zu verfolgen, entsprechen also dem LANGLEY'schen Schema  
hinaus zu verfolgen, entsprechen also dem LANGLEY'schen Schema  
der „praeganglionic fibres".  
der „praeganglionic fibres".  
Line 20,542: Line 18,257:
Verknüpfung beigemischt sind, die ebenfalls zu dem Vorhofsnerven  
Verknüpfung beigemischt sind, die ebenfalls zu dem Vorhofsnerven  
wenigstens in räumlicher Beziehung stehen. Die großen Zellen des  
wenigstens in räumlicher Beziehung stehen. Die großen Zellen des  
eigentlichen Nucleus Deiters und reticularis lateralis sind Coordi-
eigentlichen Nucleus Deiters und reticularis lateralis sind Coordinationszellen (Ursprungszellen spinaler Bahnen). (Vergl. Verf.'s „Die  
nationszellen (Ursprungszellen spinaler Bahnen). (Vergl. Verf.'s „Die  
Coordinationskerne des Hirnstammes" u. s. w. , Monatsschr. f. Psych.  
Coordinationskerne des Hirnstammes" u. s. w. , Monatsschr. f. Psych.  
u. Neurol., 1900.)  
u. Neurol., 1900.)  


Eine ausführhche Veröffentlichung erscheint in den Verhandlungen  
Eine ausführhche Veröffentlichung erscheint in den Verhandlungen  
des 20. Congresses für innere Medicin 1902, auf dem auch die Prä-
des 20. Congresses für innere Medicin 1902, auf dem auch die Präparate demonstrirt wurden.  
parate demonstrirt wurden.  




Line 20,568: Line 18,281:
nel tessuto adipose dei Ditteri, durante la ninfosi; fenomeno di cui  
nel tessuto adipose dei Ditteri, durante la ninfosi; fenomeno di cui  
egli fa un continue parallele con quelle analegamente da lui descritte  
egli fa un continue parallele con quelle analegamente da lui descritte  
nel meseintestine degli Aracnidi. E necessarie che esamini semmaiia-
nel meseintestine degli Aracnidi. E necessarie che esamini semmaiiamente queste teorie. — Osservando la fig. intercalata a pag. 240,  
mente queste teorie. — Osservando la fig. intercalata a pag. 240,  
nel lavero sugli Aracnidi^), si acquista subito il concetto di un  
nel lavero sugli Aracnidi^), si acquista subito il concetto di un  
epitelio seceruente, nel quale le cellule gievani nen arrivane ancora  
epitelio seceruente, nel quale le cellule gievani nen arrivane ancora  
Line 20,619: Line 18,331:
grado di probabilitä molto relativo, la secouda e del tutto gratuita.  
grado di probabilitä molto relativo, la secouda e del tutto gratuita.  
ÄJa altri argomenti diinostrauo secondo 1' A. il processo digestivo in  
ÄJa altri argomenti diinostrauo secondo 1' A. il processo digestivo in  
queste cellule: le gocce che da insolubili divengono solubili pepto-
queste cellule: le gocce che da insolubili divengono solubili peptoDizzaodosi. Egli fa un continuo parallelo, a questo proposito, colle  
Dizzaodosi. Egli fa un continuo parallelo, a questo proposito, colle  
gocce del mesenteron degli Aracuidi; ma l'A. conosce poco i suoi  
gocce del mesenteron degli Aracuidi; ma l'A. conosce poco i suoi  
lavori, perche mentre le gocce del mesenteron presentano antagonismo  
lavori, perche mentre le gocce del mesenteron presentano antagonismo  
Line 20,630: Line 18,341:
e dubbio, ma non lo discuto perche andrei troppo in lungo), le quali  
e dubbio, ma non lo discuto perche andrei troppo in lungo), le quali  
sono per lui una prova dell'esistenza del processo digestivo. Ora, e  
sono per lui una prova dell'esistenza del processo digestivo. Ora, e  
noto che i prodotti urici si formano non nella digestione, ma nei pro-
noto che i prodotti urici si formano non nella digestione, ma nei prosessi catabolici; del resto l'A. stesso si contraddice quanto al valore  
sessi catabolici; del resto l'A. stesso si contraddice quanto al valore  
di questo argoraento, perche sosteneva la digestione endocellulare  
di questo argoraento, perche sosteneva la digestione endocellulare  
specialmente nei Ditteri, dove non aveva trovato questi cristalli, e la  
specialmente nei Ditteri, dove non aveva trovato questi cristalli, e la  
Line 20,643: Line 18,353:
col metodo Heidenhain serve a riconoscere gli albuminoidi peptonizzati  
col metodo Heidenhain serve a riconoscere gli albuminoidi peptonizzati  
ormai . . mentre le albumine insolubili non si tingono aüatto, e da  
ormai . . mentre le albumine insolubili non si tingono aüatto, e da  
credere che i granuli delle sferule od anche i frammenti rausco-
credere che i granuli delle sferule od anche i frammenti rauscolari non per anco inglobati dai leucociti sieno ormai peptonizzati,  
lari non per anco inglobati dai leucociti sieno ormai peptonizzati,  
poiche si tingono nerissimamente." Le albumine in generale sono solubili,  
poiche si tingono nerissimamente." Le albumine in generale sono solubili,  
e qui non si tratta di albuminoidi, ma di sostanze proteiche. Non vi  
e qui non si tratta di albuminoidi, ma di sostanze proteiche. Non vi  
Line 20,655: Line 18,364:
In generale, osservo che l'A. descrive sempre peptone ed ezinii,  
In generale, osservo che l'A. descrive sempre peptone ed ezinii,  
present! in forma di gocce nei suoi preparati, i quali sono passati  
present! in forma di gocce nei suoi preparati, i quali sono passati  
abbondantemente per acqua e liquidi acquosi. Ed i peptoni son solu-
abbondantemente per acqua e liquidi acquosi. Ed i peptoni son solubili anche dopo esser precipitati con alcool, ed il sublimato nemmeno  
bili anche dopo esser precipitati con alcool, ed il sublimato nemmeno  
li trasforma, anzi li precipita soltanto in condizioni speciali. Le gocce  
li trasforma, anzi li precipita soltanto in condizioni speciali. Le gocce  
del Prof. BerleöE si trovano tanto nei preparati di pezzi fissati con  
del Prof. BerleöE si trovano tanto nei preparati di pezzi fissati con  
Line 20,705: Line 18,413:
dentro e in parte fuori di una fibra, per I'abbondanza di essi nelle  
dentro e in parte fuori di una fibra, per I'abbondanza di essi nelle  
vicinanze di fibre che si distruggono, e per altre ragioni gia esposte,  
vicinanze di fibre che si distruggono, e per altre ragioni gia esposte,  
e che conveniva prendere in cousiderazione per negare la mia afifer-
e che conveniva prendere in cousiderazione per negare la mia afifermazione.  
mazione.  


I vari cristalli che ho descritto li ho ritenuti chimicamente simili,  
I vari cristalli che ho descritto li ho ritenuti chimicamente simili,  
Line 20,720: Line 18,427:
simili dentro e fuori delle cellule stesse ; e gli argomenti che si possono  
simili dentro e fuori delle cellule stesse ; e gli argomenti che si possono  
trarre dalla formazione dei cristalli sono a mio favore. Del resto  
trarre dalla formazione dei cristalli sono a mio favore. Del resto  
esiste anche una somiglianza chimica, tingibilita col raetodo Heiden-
esiste anche una somiglianza chimica, tingibilita col raetodo Heidenhain, proprietä posseduta tanto dai sarcoliti quanto da alcune gocce  
hain, proprietä posseduta tanto dai sarcoliti quanto da alcune gocce  
delle cellule adipose ; fatto questo che lo stesso Prof. Berlese ha trovato.  
delle cellule adipose ; fatto questo che lo stesso Prof. Berlese ha trovato.  


Line 20,756: Line 18,462:
Ueber die Entwickelung der Amniotenniere. Es wird darin die alte  
Ueber die Entwickelung der Amniotenniere. Es wird darin die alte  
Angabe Sedgwick's, nach der die bleibende Niere beim Hühnchen aus  
Angabe Sedgwick's, nach der die bleibende Niere beim Hühnchen aus  
einem dem WoLFr'schen Körper homodynamen hinteren Uinieren-
einem dem WoLFr'schen Körper homodynamen hinteren Uinierenabschnitt hervorgeht, für eine größere Zahl von Amnioten bestätigt.  
abschnitt hervorgeht, für eine größere Zahl von Amnioten bestätigt.  
Schreiner glaubt der Erste zu sein, welcher auf diese Weise die nicht  
Schreiner glaubt der Erste zu sein, welcher auf diese Weise die nicht  
zur Anerkennung gelangten Befunde Sedgwick's zu Ehren bringt.  
zur Anerkennung gelangten Befunde Sedgwick's zu Ehren bringt.  
Die Thatsachen der Ontogenie sind jedoch von mir in mit Sedgwick's  
Die Thatsachen der Ontogenie sind jedoch von mir in mit Sedgwick's  
Befunden beim Hühnchen und Schreiner's Ergänzungen überein-
Befunden beim Hühnchen und Schreiner's Ergänzungen übereinstimmender Darstellung in einem Artikel: Entwickelung der weiblichen  
stimmender Darstellung in einem Artikel: Entwickelung der weiblichen  
Genitalien, Encyklopädie der Gynäkologie, Leipzig, F. C. W. Vogel,  
Genitalien, Encyklopädie der Gynäkologie, Leipzig, F. C. W. Vogel,  
1900, speciell für Säugetiere angegeben worden, und zwar nach eigenen  
1900, speciell für Säugetiere angegeben worden, und zwar nach eigenen  
Untersuchungen an einem weit größeren Materiale (im Ganzen 26 For-
Untersuchungen an einem weit größeren Materiale (im Ganzen 26 Formen von Amnioten und Amphibien), als es Schreiner zu Gebote stand.  
men von Amnioten und Amphibien), als es Schreiner zu Gebote stand.  
Von einer ausführlicheren VeröÖeutlichung habe ich noch abgesehen,  
Von einer ausführlicheren VeröÖeutlichung habe ich noch abgesehen,  
um vorher eine, von mir 1900 noch nicht klar genug erkannte, an  
um vorher eine, von mir 1900 noch nicht klar genug erkannte, an  
dem betreffenden Orte auch schwerlich gut zuerst pubHcirte phylo-
dem betreffenden Orte auch schwerlich gut zuerst pubHcirte phylogenetische Lösung der Erage nach allen Seiten sicherzustellen und  
genetische Lösung der Erage nach allen Seiten sicherzustellen und  
weitere Schlußfolgerungen daraus zu ziehen. Das war nur unter Bearbeitung und vergleichender Berücksichtigung nicht weniger anderer  
weitere Schlußfolgerungen daraus zu ziehen. Das war nur unter Be-
Gebiete möglich. Bei der Beschränkung auf die ontogenetischeu Verhältnisse der Entstehung des Nierenblastems selbst, wenn auch unter  
arbeitung und vergleichender Berücksichtigung nicht weniger anderer  
Gebiete möglich. Bei der Beschränkung auf die ontogenetischeu Ver-
hältnisse der Entstehung des Nierenblastems selbst, wenn auch unter  
Beachtung des hinteren Abschnittes des WoLFP'schen Körpers, ist in  
Beachtung des hinteren Abschnittes des WoLFP'schen Körpers, ist in  
phylogenetischer Hinsicht Befriedigendes von Schreiner in seinen  
phylogenetischer Hinsicht Befriedigendes von Schreiner in seinen  
Schlußbetrachtungen nicht erzielt, so daß hier nach wie vor alles zu  
Schlußbetrachtungen nicht erzielt, so daß hier nach wie vor alles zu  
thun bleibt. In Kürze hoffe ich nun durch die gefundene, in den  
thun bleibt. In Kürze hoffe ich nun durch die gefundene, in den  
beiden letzten Jahren nach jeder Richtung hin durchgearbeitete phylo-
beiden letzten Jahren nach jeder Richtung hin durchgearbeitete phylogenetische Erklärung der Metanephros und die Darlegung ihrer sehr  
genetische Erklärung der Metanephros und die Darlegung ihrer sehr  
wichtigen Consequenzen einen großen Fortschritt zu bringen , und  
wichtigen Consequenzen einen großen Fortschritt zu bringen , und  
werde dann auch dasjenige erörtern, was an der im Ganzen genauen,  
werde dann auch dasjenige erörtern, was an der im Ganzen genauen,  
Line 20,814: Line 18,513:
erschien 1885) des bekannten Histologen Schafer (früher London, jetzt  
erschien 1885) des bekannten Histologen Schafer (früher London, jetzt  
Edinburgh) vereinigt ein Compendium der Zellen- und Gewebelehre,  
Edinburgh) vereinigt ein Compendium der Zellen- und Gewebelehre,  
sowie eine Anleitung zu mikroskopischen Untersuchungen in sich, ähn-
sowie eine Anleitung zu mikroskopischen Untersuchungen in sich, ähnlich wie das Buch von Stöhr. Das Buch ist sehr praktisch eingerichtet,  
lich wie das Buch von Stöhr. Das Buch ist sehr praktisch eingerichtet,  
kurz und bündig geschrieben, dabei doch sehr inhaltreich. Die Abbildungen sind außerordentlich zahlreich und gut.  
kurz und bündig geschrieben, dabei doch sehr inhaltreich. Die Ab-
bildungen sind außerordentlich zahlreich und gut.  


Einführung in die physikalische Anatomie. Von Hermann  
Einführung in die physikalische Anatomie. Von Hermann  
Line 20,824: Line 18,521:
menschlichen Gewebe und Organe. Mit 23 Fig. i. T. u. 3 lithogr.  
menschlichen Gewebe und Organe. Mit 23 Fig. i. T. u. 3 lithogr.  
Taf. Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1902. X, 232 pp. Preis 6 M.  
Taf. Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1902. X, 232 pp. Preis 6 M.  
Wie der Titel angiebt, zerfällt das Werk in zwei Teile, einen all-
Wie der Titel angiebt, zerfällt das Werk in zwei Teile, einen allgemeinen und einen speciellen. Der allgemeine Teil lehnt sich an die  
gemeinen und einen speciellen. Der allgemeine Teil lehnt sich an die  
Werke von C. Bach und F. Auerbach (Jena) an. Der specielle sucht,  
Werke von C. Bach und F. Auerbach (Jena) an. Der specielle sucht,  
auf Grund der Litteratur und eigener Versuche, nach einheitlichen Ge-
auf Grund der Litteratur und eigener Versuche, nach einheitlichen Gesichtspunkten ein klares Bild von den mechanischen Eigenschaften derjenigen Gewebe und Organe zu entwerfen, welche bei den mechanischen  
sichtspunkten ein klares Bild von den mechanischen Eigenschaften der-
jenigen Gewebe und Organe zu entwerfen, welche bei den mechanischen  
Leistungen des Organismus wesentlich beteiligt sind. Behandelt werden  
Leistungen des Organismus wesentlich beteiligt sind. Behandelt werden  
das „gelbe Bindegewebe", quergestreifte und glatte Muskeln, Sehnen,  
das „gelbe Bindegewebe", quergestreifte und glatte Muskeln, Sehnen,  
Line 20,837: Line 18,531:


1) Brauer hat den Aufsatz in Zool. Jahrb., Abteilung f. x4nat. u.  
1) Brauer hat den Aufsatz in Zool. Jahrb., Abteilung f. x4nat. u.  
Ontogenie d. Tiere, Bd. 16, H. 1, 1902 (Entwickelung der Excretions-
Ontogenie d. Tiere, Bd. 16, H. 1, 1902 (Entwickelung der Excretionsorgane der Gymnophioneu) infolge persönlicher Uebersendung durch  
organe der Gymnophioneu) infolge persönlicher Uebersendung durch  
mich mit Hinweis auf die dai'in enthaltene Bestätigung der Befunde  
mich mit Hinweis auf die dai'in enthaltene Bestätigung der Befunde  
Sedgwick's citirt.  
Sedgwick's citirt.  
Line 20,908: Line 18,601:
With 3 Figures.  
With 3 Figures.  


In the course of an investigation on the structure and histo-
In the course of an investigation on the structure and histogenesis of the hibernating gland, the writer had occasion to examine  
genesis of the hibernating gland, the writer had occasion to examine  
a number of human embryos belonging to the collection of the Neuro
a number of human embryos belonging to the collection of the Neuro-
 
Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 24  
Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 24  


Line 20,926: Line 18,617:


In this preliminary communication, a brief description will be  
In this preliminary communication, a brief description will be  
given of the position, appearance and anatomical relation of the struc-
given of the position, appearance and anatomical relation of the structure in question, a histological description being reserved for a future  
ture in question, a histological description being reserved for a future  
paper.  
paper.  


The structure, which may be provisionally termed the inter-
The structure, which may be provisionally termed the interscapular gland (glandula interscapularis), was constant in position  
scapular gland (glandula interscapularis), was constant in position  
in all the individuals examined, including a foetus of 260 mm length,  
in all the individuals examined, including a foetus of 260 mm length,  


Line 20,952: Line 18,641:
scapular region  
scapular region  
(Fig. 1). It has no  
(Fig. 1). It has no  
anatomical connec-
anatomical connection with the thymus  
tion with the thymus  
gland.  
gland.  


The gland can  
The gland can  
conveniently be di-
conveniently be divided into tw^o parts,  
vided into tw^o parts,  
an anterior enlarged  
an anterior enlarged  
portion and a post-
portion and a posterior narrow portion  
erior narrow portion  
(Fig. 3). The former  
(Fig. 3). The former  


Line 20,984: Line 18,670:
371  
371  


begins immediately below the gl. parotis, under cover of the m. sterno-
begins immediately below the gl. parotis, under cover of the m. sternocleido-mastoideus, and runs downward and slightly dorsalward along  
cleido-mastoideus, and runs downward and slightly dorsalward along  
the neck in the space between the internal jugular vein, and the m.  
the neck in the space between the internal jugular vein, and the m.  
levator scapulae and m. splenius capitis.  
levator scapulae and m. splenius capitis.  
Line 21,013: Line 18,698:




V. jugularis-
V. jugularisintema
intema




Line 21,075: Line 18,759:


The gland preserved in alcohol or in formalin shows, in most  
The gland preserved in alcohol or in formalin shows, in most  
parts, a yellowish-brown color, while some parts of the gland, especi-
parts, a yellowish-brown color, while some parts of the gland, especially along the lateral border, present a greyish tinge. Microscopical  
ally along the lateral border, present a greyish tinge. Microscopical  
examination reveals the fact that the cells in such a greyish area  
examination reveals the fact that the cells in such a greyish area  
contain a large number of fine needle-like crystals (fat precipitation?).  
contain a large number of fine needle-like crystals (fat precipitation?).  
Line 21,091: Line 18,774:
an outer fat tissue and an inner lymphoid structure ; that is, an inner  
an outer fat tissue and an inner lymphoid structure ; that is, an inner  
lymphoid structure is completely surrounded by the fat tissue. To  
lymphoid structure is completely surrounded by the fat tissue. To  
be more precise, the gland is composed of a large number of lym-
be more precise, the gland is composed of a large number of lymphatic nodules, each surrounded by a thick fibrous capsule, and each  
phatic nodules, each surrounded by a thick fibrous capsule, and each  
of them or several of them, are again surrounded by the fat tissue.  
of them or several of them, are again surrounded by the fat tissue.  
In some cases, the fat tissue and lymphoid structure are found in  
In some cases, the fat tissue and lymphoid structure are found in  
Line 21,150: Line 18,832:


Um die Frage beantworten zu können, müssen wir uns zuerst  
Um die Frage beantworten zu können, müssen wir uns zuerst  
eingehendere Kenntnis von den Flimmerzellen schaffen. Aus der Ab-
eingehendere Kenntnis von den Flimmerzellen schaffen. Aus der Abhandlung Studnicka's die ziemlich eingehend diese Frage behandelt,  
handlung Studnicka's die ziemlich eingehend diese Frage behandelt,  
entnehme ich Folgendes : „In allen von uns untersuchten Flimmerzellen  
entnehme ich Folgendes : „In allen von uns untersuchten Flimmerzellen  
befinden sich an der Ursprungsstelle der Cilien kleine, runde oder längliche  
befinden sich an der Ursprungsstelle der Cilien kleine, runde oder längliche  
Line 21,177: Line 18,858:
Ueber die Natur dieser Blepharoblasten haben  
Ueber die Natur dieser Blepharoblasten haben  
sich sowohl StudnIcka (1. c.) als Peter ^) geäußert.  
sich sowohl StudnIcka (1. c.) als Peter ^) geäußert.  
Beide halten es für sehr glaublich, daß sie motori-
Beide halten es für sehr glaublich, daß sie motorische Centren für die Flimmerbewegung sind. Peter  
sche Centren für die Flimmerbewegung sind. Peter  
hat dies auch experimentell dargelegt.  
hat dies auch experimentell dargelegt.  


Line 21,190: Line 18,870:
sp. sehr klein sind, und er benutzt dies, um die Theorie zu stützen,  
sp. sehr klein sind, und er benutzt dies, um die Theorie zu stützen,  
welche die Blepharoblasten als motorische Centren der Flimmerbewegung  
welche die Blepharoblasten als motorische Centren der Flimmerbewegung  
in Anspruch nimmt. Bei der von mir untersuchten Ascaris megalo-
in Anspruch nimmt. Bei der von mir untersuchten Ascaris megalocephala sind aber die Blepharoblasten nicht nur nicht „äußerst schwach  
cephala sind aber die Blepharoblasten nicht nur nicht „äußerst schwach  
entwickelt", sondern sogar ziemlich groß. Aus den Untersuchungen,  
entwickelt", sondern sogar ziemlich groß. Aus den Untersuchungen,  
Peter's (1. c.) geht zwar hervor, daß die Blepharoblasten motorische  
Peter's (1. c.) geht zwar hervor, daß die Blepharoblasten motorische  
Line 21,208: Line 18,887:
Seit langer Zeit ist die chitinisirte Intima des Mitteldarmes der  
Seit langer Zeit ist die chitinisirte Intima des Mitteldarmes der  
Insecten bekannt. Sie ist aus senkrecht auf den Epithelien stehenden  
Insecten bekannt. Sie ist aus senkrecht auf den Epithelien stehenden  
chitinischen Säulchen gebildet. Nähere Angaben über den Stäbchen-
chitinischen Säulchen gebildet. Nähere Angaben über den Stäbchensaum des Mitteldarmes finden wir besonders bei Frenzel 2), Adlerz ^),  
saum des Mitteldarmes finden wir besonders bei Frenzel 2), Adlerz ^),  


1) Anat. Anz., Bd. 12, 1899.  
1) Anat. Anz., Bd. 12, 1899.  
Line 21,228: Line 18,906:
Bei der Chironomuslarve, wo diese Verhältnisse am deutlichsten  
Bei der Chironomuslarve, wo diese Verhältnisse am deutlichsten  
hervortreten, finde ich bei jungen, noch nicht secretorischen Zellen  
hervortreten, finde ich bei jungen, noch nicht secretorischen Zellen  
(Fig. 2a) auf dünnen Schnitten, 1) daß der Saum aus feinen Chitin-
(Fig. 2a) auf dünnen Schnitten, 1) daß der Saum aus feinen Chitinsäulchen besteht, 2) daß zu jedem Säulchen ein basal gelegener,  
säulchen besteht, 2) daß zu jedem Säulchen ein basal gelegener,  
dunkel gefärbter Körper gehört, und 3) daß die Säulchen durch  
dunkel gefärbter Körper gehört, und 3) daß die Säulchen durch  
Epithelialfibrilleu sich intracellular fortsetzen.  
Epithelialfibrilleu sich intracellular fortsetzen.  
Line 21,240: Line 18,917:
Ein noch weiter vorgeschrittenes Stadium der Zellenthätigkeit  
Ein noch weiter vorgeschrittenes Stadium der Zellenthätigkeit  
(Fig. 2 c) zeigt diese Basalkörper fadenförmig in die Länge ausgezogen.  
(Fig. 2 c) zeigt diese Basalkörper fadenförmig in die Länge ausgezogen.  
Ihr Basalteil ist jedoch punktförmig verdickt. Die fadenförmig aus-
Ihr Basalteil ist jedoch punktförmig verdickt. Die fadenförmig ausgezogenen Apicalteile der basalen Körper sind nun so lang wie die  
gezogenen Apicalteile der basalen Körper sind nun so lang wie die  
Höhe des Stäbchensaumes, mit dessen Säulchen sie continuiren.  
Höhe des Stäbchensaumes, mit dessen Säulchen sie continuiren.  


Line 21,270: Line 18,946:


annehmen, färben sich diese Stäbchen rötlich (durch Kongorot) und sind  
annehmen, färben sich diese Stäbchen rötlich (durch Kongorot) und sind  
außerdem stark lichtbrechend. Diese Färbungsart ist durch die Chitini-
außerdem stark lichtbrechend. Diese Färbungsart ist durch die Chitinisirung bedingt. — Zwischen den auseinandergesprengten Säulchen bemerkt man Secrettropfen.  
sirung bedingt. — Zwischen den auseinandergesprengten Säulchen be-
merkt man Secrettropfen.  


Nach beendigter Sekretion wird der Stäbchensaum losgelöst. Er  
Nach beendigter Sekretion wird der Stäbchensaum losgelöst. Er  
Line 21,282: Line 18,956:


Vergleichen wir nun den Stäbchensaum mit dem Ciliarsaum von  
Vergleichen wir nun den Stäbchensaum mit dem Ciliarsaum von  
Asearis megalocephala i) (Fig. 4), so können wir keine einzige Ver-
Asearis megalocephala i) (Fig. 4), so können wir keine einzige Ver
 
schiedenheit finden, welche uns berechtigen könnte,  
schiedenheit finden, welche uns berechtigen könnte,  


diese beiden Bildungen als morphologisch verschieden  
diese beiden Bildungen als morphologisch verschieden  
/ aufzufassen. Der Ciliarsaum von Asearis megalo-
/ aufzufassen. Der Ciliarsaum von Asearis megaloj cephala, der aus verklebten Cilien (Studnicka, 1. c,  
j cephala, der aus verklebten Cilien (Studnicka, 1. c,  
u. A. zusammengesetzt ist, besteht tinctoriell aus einer  
u. A. zusammengesetzt ist, besteht tinctoriell aus einer  
dem Chitin sehr nahe verwandten Substanz, welche  
dem Chitin sehr nahe verwandten Substanz, welche  
sich ganz wie Chitin färbt. Sowohl das Mittei-
sich ganz wie Chitin färbt. Sowohl das Mitteile ! darmepithel von der Chironomuslarve wie  
le ! darmepithel von der Chironomuslarve wie  
das Darmepithel von Asearis besitzen beide  
das Darmepithel von Asearis besitzen beide  
die basal gelegenen intracellulären Ble-
die basal gelegenen intracellulären Blepharoblasten und die extracellulären Härchen. Vergleichen wir nun den Stäbchensaum mit  
pharoblasten und die extracellulären Här-
chen. Vergleichen wir nun den Stäbchensaum mit  
dem typischen Ciliarsaum, so stimmt er damit auch  
dem typischen Ciliarsaum, so stimmt er damit auch  
sehr gut überein ; der einzige Unterschied ist, daß die  
sehr gut überein ; der einzige Unterschied ist, daß die  
Line 21,331: Line 19,000:




extracellulären Teile in dem einem Falle unbeweglich sind, in dem an-
extracellulären Teile in dem einem Falle unbeweglich sind, in dem anderen beweglich.  
deren beweglich.  


Wie Chironomus verhalten sich Apion, Dacytes u. a.  
Wie Chironomus verhalten sich Apion, Dacytes u. a.  
Line 21,347: Line 19,015:
1) Auch bei Ascarisarten ist der Stäbchensaum bisweilen in den  
1) Auch bei Ascarisarten ist der Stäbchensaum bisweilen in den  
einzelnen Fibrillen aufgelöst, ganz wie bei der Chironomuslarve. Vergl,  
einzelnen Fibrillen aufgelöst, ganz wie bei der Chironomuslarve. Vergl,  
Jägekskiöld, Bidrag tili kännedömen om Nematoderma. Akademisk af-
Jägekskiöld, Bidrag tili kännedömen om Nematoderma. Akademisk afhandling, Stockholm 1893.  
handling, Stockholm 1893.  




Line 21,357: Line 19,024:


bei den Arthropoden (Peripatus, wenn dieser wirklich  
bei den Arthropoden (Peripatus, wenn dieser wirklich  
ein Arthropode ist, ausgenommen) keine Cilien nach-
ein Arthropode ist, ausgenommen) keine Cilien nachgewiesen waren.  
gewiesen waren.  


Ehe wir die Consequenzen aus dem Vorigen ziehen, wollen wir  
Ehe wir die Consequenzen aus dem Vorigen ziehen, wollen wir  
Line 21,364: Line 19,030:
berühren.  
berühren.  


Peter (1. c.) hat, wie erwähnt, auf experimentellem Wege fest-
Peter (1. c.) hat, wie erwähnt, auf experimentellem Wege festgestellt, daß die Blepharoblasten motorische Centren für die Flimmerbew^egung sind. Aber wäre dies ihre einzige Function, so wäre ihr Dasein  
gestellt, daß die Blepharoblasten motorische Centren für die Flimmer-
bew^egung sind. Aber wäre dies ihre einzige Function, so wäre ihr Dasein  
bei den starren Flimmerhaaren ganz unverständlich. Im Obigen haben  
bei den starren Flimmerhaaren ganz unverständlich. Im Obigen haben  
wir aber nachgewiesen, daß die Blepharoblasten auch die Bildner der  
wir aber nachgewiesen, daß die Blepharoblasten auch die Bildner der  
Flimmerhaare sind, die Cilien wachsen nämlich aus den Blepharo-
Flimmerhaare sind, die Cilien wachsen nämlich aus den Blepharoblasten hervor. Die Blepharoblasten sind somit sowohl  
blasten hervor. Die Blepharoblasten sind somit sowohl  
motorische Centren (bei typischen Flimmerzellen) als  
motorische Centren (bei typischen Flimmerzellen) als  
auch Centren der Flimmer haar-Regeneration.  
auch Centren der Flimmer haar-Regeneration.  
Line 21,376: Line 19,039:
Die Spermatogenese lehrt uns, daß die langen Cilien der Spermien  
Die Spermatogenese lehrt uns, daß die langen Cilien der Spermien  
(Schwanzfäden) aus Centralkörperchen hervorwachsen, ganz wie es  
(Schwanzfäden) aus Centralkörperchen hervorwachsen, ganz wie es  
die Flimmerhaare aus den Blepharoblasten thun. Diese Ueberein-
die Flimmerhaare aus den Blepharoblasten thun. Diese Uebereinstimmung legt die Annahme recht nahe, daß die Blepharoblasten  
stimmung legt die Annahme recht nahe, daß die Blepharoblasten  
nichts anderes sind als Centralkörperchen i) oder Derivate davon, wie  
nichts anderes sind als Centralkörperchen i) oder Derivate davon, wie  
schon früher mehrere Verfasser behauptet haben. Auf dem botanischen  
schon früher mehrere Verfasser behauptet haben. Auf dem botanischen  
Line 21,392: Line 19,054:
einen Schnitt durch die — ' — ~ ~  
einen Schnitt durch die — ' — ~ ~  


Scheide von Sarcophaga car-
Scheide von Sarcophaga carnaria (Fig. 5), welche eine  
naria (Fig. 5), welche eine  
dicke mehrschichtige chitinische Cuticuki hat, mit den  
dicke mehrschichtige chiti-
oben beschriebenen Mittel
nische Cuticuki hat, mit den  
oben beschriebenen Mittel-
 




Fig. 5. Chitiumatrixzellen aus  
Fig. 5. Chitiumatrixzellen aus  
der Scheide von Sarcophaga car-
der Scheide von Sarcophaga carnaria. Seibert Apochr. Inim. 2mm.  
naria. Seibert Apochr. Inim. 2mm.  
Zeiß Comp.-Oc. 18.  
Zeiß Comp.-Oc. 18.  


Line 21,420: Line 19,078:
378  
378  


darmschnitten, so finden wir betreffs des Chitins, daß der einzige Unter-
darmschnitten, so finden wir betreffs des Chitins, daß der einzige Unterschied die Mehrschichtigkeit des Scheidenchitins ist. Im Mitteldarm von  
schied die Mehrschichtigkeit des Scheidenchitins ist. Im Mitteldarm von  
Chironomus finden wir aber die Mehrschichtigkeit schon angebahnt in  
Chironomus finden wir aber die Mehrschichtigkeit schon angebahnt in  
der Regenerationsfähigkeit der Flimmerhaare. Man darf sich nur vor-
der Regenerationsfähigkeit der Flimmerhaare. Man darf sich nur vorstellen, daß der alte Cuticularsaum nicht abgestoßen wird, und ein  
stellen, daß der alte Cuticularsaum nicht abgestoßen wird, und ein  
mehrschichtiges Chitin wäre gebildet. Die Consequenzen, welche man  
mehrschichtiges Chitin wäre gebildet. Die Consequenzen, welche man  
aus dem Vorigen ziehen kann, sind somit:  
aus dem Vorigen ziehen kann, sind somit:  


Alle vertical gestreiften Chitinbildungen, ein-
Alle vertical gestreiften Chitinbildungen, einschichtige wie mehrschichtige (wenigstens bei den Insecten), sind morphologisch und phylogenetisch nichts  
schichtige wie mehrschichtige (wenigstens bei den In-
secten), sind morphologisch und phylogenetisch nichts  
als starre chitinisirte und verklebte Flimmerhaare,  
als starre chitinisirte und verklebte Flimmerhaare,  


Diese Behauptung findet in der That ihre beste  
Diese Behauptung findet in der That ihre beste  
Stütze in der Thatsache, daß ich bei allen Chitinmatrix-
Stütze in der Thatsache, daß ich bei allen Chitinmatrixzellen, welche ich in dieser Hinsicht untersucht habe,  
zellen, welche ich in dieser Hinsicht untersucht habe,  
an dem Apicalende der Zelle eine Reihe von Blepharoblasten gefunden habe (Fig. 5), mit welchen die Säulchen,  
an dem Apicalende der Zelle eine Reihe von Blepharo-
blasten gefunden habe (Fig. 5), mit welchen die Säulchen,  
welche die Chitinlage bilden, im Zusammenhang stehen.  
welche die Chitinlage bilden, im Zusammenhang stehen.  


Aber nicht nur bei den Insecten begegnet man diesen Verhält-
Aber nicht nur bei den Insecten begegnet man diesen Verhältnissen; ich habe es auch bei Astacus gefunden.  
nissen; ich habe es auch bei Astacus gefunden.  


In einem früheren Aufsatze ^) suchte ich zu zeigen, daß das Chitin  
In einem früheren Aufsatze ^) suchte ich zu zeigen, daß das Chitin  
Line 21,459: Line 19,110:


2) Nachdem dies schon zum Drucke befördert war, erhielt ich die  
2) Nachdem dies schon zum Drucke befördert war, erhielt ich die  
große ViGNON'sche Arbeit: Recherches de Cytologie general sur les epi-
große ViGNON'sche Arbeit: Recherches de Cytologie general sur les epitheliums. Arch. d. zool. experiment., 1901, 3, 4. Ich muß sie deshalb  
theliums. Arch. d. zool. experiment., 1901, 3, 4. Ich muß sie deshalb  
hier unberücksichtigt lassen. In der ausführlicheren Abhandlung werde  
hier unberücksichtigt lassen. In der ausführlicheren Abhandlung werde  
ich sie aber referiren, event, kritisiren.  
ich sie aber referiren, event, kritisiren.  
Line 21,494: Line 19,144:
For the study of nuclear changes during histogenesis there is  
For the study of nuclear changes during histogenesis there is  
probably no cell more suitable than the striated muscle cell, since it  
probably no cell more suitable than the striated muscle cell, since it  
is here possible not only to determine with much precision the vol-
is here possible not only to determine with much precision the volumetric relations of nucleus and cytoplasm, but also the period of  
umetric relations of nucleus and cytoplasm, but also the period of  
maximal cytoplasmic activity as revealed through the formation of  
maximal cytoplasmic activity as revealed through the formation of  
fibrillae.  
fibrillae.  
Line 21,508: Line 19,157:
Stadien angedeutet war. Sie färben sich viel weniger intensiv als die  
Stadien angedeutet war. Sie färben sich viel weniger intensiv als die  
Kerne der übrigen Mesodermzellen und haben ungefähr in ihrer Mitte  
Kerne der übrigen Mesodermzellen und haben ungefähr in ihrer Mitte  
ein stark lichtbrechendes Chromatinkorn. Es ist dies kein eigent-
ein stark lichtbrechendes Chromatinkorn. Es ist dies kein eigentliches Kernkörperchen, szndern der Querschnitt einer langgestreckten,  
liches Kernkörperchen, szndern der Querschnitt einer langgestreckten,  
von vorn nach hinten laufenden Chromatinmasse."  
von vorn nach hinten laufenden Chromatinmasse."  


Line 21,540: Line 19,188:


This has been extended through the study of the same structures  
This has been extended through the study of the same structures  
in a number of other vertebrates which are in the Harvard Embryo-
in a number of other vertebrates which are in the Harvard Embryological Collection, including Petromyzon, Squalus, Amia, Batrachus,  
logical Collection, including Petromyzon, Squalus, Amia, Batrachus,  
Frog, Chick, Pig and Man.  
Frog, Chick, Pig and Man.  


Line 21,556: Line 19,203:
nucleus in the adult or old animal.  
nucleus in the adult or old animal.  


In the 6 — 7 mm stages, before fibril-
In the 6 — 7 mm stages, before fibrillation has begun, the nuclei lie scattered  
lation has begun, the nuclei lie scattered  
at various levels throughout the myotome.  
at various levels throughout the myotome.  
There are no indications of a regular  
There are no indications of a regular  
Line 21,563: Line 19,209:
described in the Frog. The nucleus of  
described in the Frog. The nucleus of  
one of the muscle cells rarely lies opposite  
one of the muscle cells rarely lies opposite  
that of an adjoining cell. Numerous karyo-
that of an adjoining cell. Numerous karyokinetic figures have been observed and  
kinetic figures have been observed and  
much care has been taken to find evidence  
much care has been taken to find evidence  
of the longitudinal division of the muscle  
of the longitudinal division of the muscle  
Line 21,613: Line 19,258:
with reference to the axial or peripheral portion of the nucleus. The  
with reference to the axial or peripheral portion of the nucleus. The  
karyosomes are usually irregular with numerous processes which extend  
karyosomes are usually irregular with numerous processes which extend  
along the linin threads (l) and form anastomoses with adjoining karyo-
along the linin threads (l) and form anastomoses with adjoining karyosomes as shown in the figure.  
somes as shown in the figure.  


In the 17 mm stage the fibrillae fill the notochordal half of the  
In the 17 mm stage the fibrillae fill the notochordal half of the  
Line 21,620: Line 19,264:
unfibrillated areas in those cells which make up the body of the  
unfibrillated areas in those cells which make up the body of the  
myotome. At the upper outer and lower margins of the myotome,  
myotome. At the upper outer and lower margins of the myotome,  
many muscle cells are found which are not as yet entirely fibril-
many muscle cells are found which are not as yet entirely fibrillated, indicating that in these locahties new mnscle cells are being  
lated, indicating that in these locahties new mnscle cells are being  
added.  
added.  


Line 21,629: Line 19,272:
cell and finally in the 26 mm stage they lie at the periphery just  
cell and finally in the 26 mm stage they lie at the periphery just  
beneath the sarsolemma. In most cases the nuclei are flattened on  
beneath the sarsolemma. In most cases the nuclei are flattened on  
the side next the fibrillae so that a large extent of the nuclear sur-
the side next the fibrillae so that a large extent of the nuclear surface is brought closely in contact with the portion of the cell in  
face is brought closely in contact with the portion of the cell in  
which cytoplasmic activity is greatest. The nuclei at this time have  
which cytoplasmic activity is greatest. The nuclei at this time have  
a somewhat different outline from those observed in the earlier stages  
a somewhat different outline from those observed in the earlier stages  
Line 21,668: Line 19,310:
The karyosomes in these nuclei are arranged in a fairly definite  
The karyosomes in these nuclei are arranged in a fairly definite  
manner, being generally so grouped that they form a wide peripheral  
manner, being generally so grouped that they form a wide peripheral  
layer. In addition to this peripheral layer there are usually a num-
layer. In addition to this peripheral layer there are usually a number of karyosomes lying  
ber of karyosomes lying  
in or near the axis of  
in or near the axis of  
the nucleus, as observed  
the nucleus, as observed  
Line 21,677: Line 19,318:
widely in form and size,  
widely in form and size,  
often they are greatly  
often they are greatly  
elongated in the trans-
elongated in the transverse planes of the nucleus. The axial karyosomes on the other  
verse planes of the nu-
hand are most frequently elongated in a  
cleus. The axial karyo-
somes on the other  
hand are most fre-
quently elongated in a  
direction corresponding  
direction corresponding  
to the long axis of the  
to the long axis of the  
nucleus. It is of im-
nucleus. It is of importance to here note  
portance to here note  
that this type of nucleus is found, in the  
that this type of nu-
26 mm larva, most frequently in the new  
cleus is found, in the  
26 mm larva, most fre-
quently in the new  
muscle cells lying at  
muscle cells lying at  
^^^vl^' the upper, lower, and  
^^^vl^' the upper, lower, and  
Line 21,759: Line 19,393:
The changes in quantity, quality [and distribution of chromatin  
The changes in quantity, quality [and distribution of chromatin  
during the various phases of cytoplasmic differentiation are most  
during the various phases of cytoplasmic differentiation are most  
remarkable. In the early stages (6—7 mm) the karyosomes are com-
remarkable. In the early stages (6—7 mm) the karyosomes are comparatively small and quite evenly scattered throughout the nucleus;  
paratively small and quite evenly scattered throughout the nucleus;  
soon however (10 mm) the chromatin shows a tendency to aggregate  
soon however (10 mm) the chromatin shows a tendency to aggregate  
in larger karyosomes which are irregulary disposed. These larger  
in larger karyosomes which are irregulary disposed. These larger  
Line 21,772: Line 19,405:
This peculiar condensation of chromatin, being more accentuated  
This peculiar condensation of chromatin, being more accentuated  
on the side of the nucleus which is applied to the fibrillated surface,  
on the side of the nucleus which is applied to the fibrillated surface,  
suggests that a condition is thus brought about which is most favor-
suggests that a condition is thus brought about which is most favorable for the correlation of nuclear and cytoplasmic activity. While I  
able for the correlation of nuclear and cytoplasmic activity. While I  
know of no observations which are of precisely the same nature there  
know of no observations which are of precisely the same nature there  
are many which show that there is a marked increase in the contact  
are many which show that there is a marked increase in the contact  
Line 21,785: Line 19,417:
gland cells of insects to which Meckel, Zaddach, Carnoy, Korschelt  
gland cells of insects to which Meckel, Zaddach, Carnoy, Korschelt  
and others have called attention. This branching takes place during  
and others have called attention. This branching takes place during  
phases of marked cytoplasmic activity and serves to increase the con-
phases of marked cytoplasmic activity and serves to increase the contact surface of the nucleus thereby bringing the chromatin in the closest  
tact surface of the nucleus thereby bringing the chromatin in the closest  
possible relation to areas of cytoplasmic activity.  
possible relation to areas of cytoplasmic activity.  


Line 21,793: Line 19,424:
during the phases of greatest cytoplasmic activity. At the time the  
during the phases of greatest cytoplasmic activity. At the time the  
first fibrillae are formed, on the notochordal side of the muscle cell,  
first fibrillae are formed, on the notochordal side of the muscle cell,  
the nuclei are observed to occupy an axial position. As the differen-
the nuclei are observed to occupy an axial position. As the differentiation of the fibrillae continues from the inner toward the outer side  
tiation of the fibrillae continues from the inner toward the outer side  
of the cell there is a corresponding movement of the nuclei toward  
of the cell there is a corresponding movement of the nuclei toward  
the outer side. Finally, when the cell is completely filled by the  
the outer side. Finally, when the cell is completely filled by the  
Line 21,800: Line 19,430:
the outer margin.  
the outer margin.  


In the adult we find no less changes remarkable in the posi-
In the adult we find no less changes remarkable in the position of the nuclei since they not only lie at the periphery of the  
tion of the nuclei since they not only lie at the periphery of the  
cell but are likewise scattered throughout the cytoplasm, and show no  
cell but are likewise scattered throughout the cytoplasm, and show no  
definite position either with reference to the planes of the animal or  
definite position either with reference to the planes of the animal or  
Line 21,825: Line 19,454:
from an extended study of the relation of nucleus to cytoplasm in a  
from an extended study of the relation of nucleus to cytoplasm in a  
large number of plants, was led to the conclusion that the nucleus  
large number of plants, was led to the conclusion that the nucleus  
moves to the area of greatest cytoplasmic activity, as in the thicke-
moves to the area of greatest cytoplasmic activity, as in the thickening of the cell membrane, where it remains until the period of activity  
ning of the cell membrane, where it remains until the period of activity  
ceases when it returns to its original position.  
ceases when it returns to its original position.  


Line 21,838: Line 19,466:


May we not likewise interpret the movements of the nuclei of the  
May we not likewise interpret the movements of the nuclei of the  
muscle cell as of physiological significance and subscribe to the follow-
muscle cell as of physiological significance and subscribe to the following words of Yves Belage: "Lorsque, dans une cellule, les phenomenes d'accroissement sont plus actifs dans une region, le noyau se  
ing words of Yves Belage: "Lorsque, dans une cellule, les pheno-
menes d'accroissement sont plus actifs dans une region, le noyau se  
rapproche de cette region et Ton pent presque dire que I'intensit^ de  
rapproche de cette region et Ton pent presque dire que I'intensit^ de  
I'accroissement en un point est une fonction directe de la distance de  
I'accroissement en un point est une fonction directe de la distance de  
Line 21,865: Line 19,491:
its way into the nucleus, as in other cells generally; but the greater  
its way into the nucleus, as in other cells generally; but the greater  
part appears to remain in the cytoplasm of the developing fibre where  
part appears to remain in the cytoplasm of the developing fibre where  
it later passes into the darker band of the fibril. The author ex-
it later passes into the darker band of the fibril. The author explicitly states that he regards this process as exceptional. In general  
plicitly states that he regards this process as exceptional. In general  
the chromatin derived from the yolk granules is converted into nuclear  
the chromatin derived from the yolk granules is converted into nuclear  
chromatin.  
chromatin.  
Line 21,874: Line 19,499:
in the absence of yolk granules.  
in the absence of yolk granules.  


Again we find that the regeneration of the muscle fibril is pre-
Again we find that the regeneration of the muscle fibril is preceded by a great increase in the quantity of chromatin which has  
ceded by a great increase in the quantity of chromatin which has  
been brought about through repeated division in the injured end of the  
been brought about through repeated division in the injured end of the  
muscle cell. This process being in perfect accord with the hypothesis  
muscle cell. This process being in perfect accord with the hypothesis  
Line 21,899: Line 19,523:


In einer jüngst erschienenen Schrift stellt J. F. van Bemmelen^)  
In einer jüngst erschienenen Schrift stellt J. F. van Bemmelen^)  
die Behauptung auf, daß die Nasenmuscheln von Echidna und Ornitho-
die Behauptung auf, daß die Nasenmuscheln von Echidna und Ornithorhynchus vollständig überstimmen. Es heißt da: „Meiner Ansicht nach  
rhynchus vollständig überstimmen. Es heißt da: „Meiner Ansicht nach  
besitzt Echidna genau denselben Bau wie Ornithorhynchus" und an  
besitzt Echidna genau denselben Bau wie Ornithorhynchus" und an  
einer anderen Stelle: „Was die Muscheln betrifft (es ist von Ornitho-
einer anderen Stelle: „Was die Muscheln betrifft (es ist von Ornithorhynchus die Rede), so zeigen Maxilloturbinale, Nasoturbinale und auch  
rhynchus die Rede), so zeigen Maxilloturbinale, Nasoturbinale und auch  
die Ethmoturbinalia , soweit anwesend, denselben Bau und dieselbe  
die Ethmoturbinalia , soweit anwesend, denselben Bau und dieselbe  
gegenseitige Anordnung wie bei Echidna." In der zweitcitirten Abhand-
gegenseitige Anordnung wie bei Echidna." In der zweitcitirten Abhandlung, die vor der Monographie herausgegeben wurde, wird allerdings  
lung, die vor der Monographie herausgegeben wurde, wird allerdings  
ein Unterschied angegeben, da sie die Bemerkung enthält, daß das  
ein Unterschied angegeben, da sie die Bemerkung enthält, daß das  
Maxilloturbinale von Ornithorhynchus etwas größer und mehr gefaltet  
Maxilloturbinale von Ornithorhynchus etwas größer und mehr gefaltet  
Line 21,912: Line 19,533:


Ich 2) war seiner Zeit nicht der Anschauung, die van Bemmelen  
Ich 2) war seiner Zeit nicht der Anschauung, die van Bemmelen  
in seiner Hauptschrift vertritt, sondern konnte vielmehr Unter-
in seiner Hauptschrift vertritt, sondern konnte vielmehr Unterschiede zwischen den Nasenmuscheln dieser Tiere feststellen. Da  
schiede zwischen den Nasenmuscheln dieser Tiere feststellen. Da  
mir für meine erste Untersuchung nur je ein Schädel von Echidna  
mir für meine erste Untersuchung nur je ein Schädel von Echidna  
und Ornithorhynchus zur Verfügung stand, und die Anfertigung von  
und Ornithorhynchus zur Verfügung stand, und die Anfertigung von  
Line 21,920: Line 19,540:
beurteilt werden. Aus diesem Grunde benutzte ich die seither sich  
beurteilt werden. Aus diesem Grunde benutzte ich die seither sich  
darbietende Gelegenheit, die Querschnittsfigur der Nasenmuschel bei  
darbietende Gelegenheit, die Querschnittsfigur der Nasenmuschel bei  
den Monotremen zu studiren, und will nun die Ergebnisse dieser Unter-
den Monotremen zu studiren, und will nun die Ergebnisse dieser Untersuchung mitteilen. Dies ist um so mehr angezeigt, als von den Abbildungen van Bemmelen's Taf. XXXI, Fig. 3 keine richtige, Fig. 2,  
suchung mitteilen. Dies ist um so mehr angezeigt, als von den Ab-
bildungen van Bemmelen's Taf. XXXI, Fig. 3 keine richtige, Fig. 2,  
namentlich bei einem Leser, der sich erst nach dieser Figur ein Bild  
namentlich bei einem Leser, der sich erst nach dieser Figur ein Bild  
von dem Aussehen des Maxilloturbinale bei Echidna formen soll, kaum  
von dem Aussehen des Maxilloturbinale bei Echidna formen soll, kaum  
eine klare Vorstellung von dem wirkHchen Aussehen der Muschel er-
eine klare Vorstellung von dem wirkHchen Aussehen der Muschel erwecken dürfte. Der Vergleich dieser Abbildung mit der von mii- auf  
wecken dürfte. Der Vergleich dieser Abbildung mit der von mii- auf  






1) Der Schädelbau der Monotremen, aus Semon: Zoolog. Forschungs-
1) Der Schädelbau der Monotremen, aus Semon: Zoolog. Forschungsreisen in Australien u. d. Malaj'ischen Archipel, 1901, sowie Third Note  
reisen in Australien u. d. Malaj'ischen Archipel, 1901, sowie Third Note  
concerning certain details of the Monotremes skull , Koningl. Akad.  
concerning certain details of the Monotremes skull , Koningl. Akad.  
VAN Wetexschappen tc Amsterdam, 1901.  
VAN Wetexschappen tc Amsterdam, 1901.  
Line 21,944: Line 19,560:
Gunsten meiner Abbildung ausfallen müssen.  
Gunsten meiner Abbildung ausfallen müssen.  


Daß hinsichtlich einer so einfachen Frage, wie die der Muschel-
Daß hinsichtlich einer so einfachen Frage, wie die der Muschelarchitectur bei den Monotremen, Meinungsverschiedenheiten möglich  
architectur bei den Monotremen, Meinungsverschiedenheiten möglich  
sind, ist zunächst durch den Erhaltungszustand des Untersuchungsmateriales bedingt; es ist auch nicht gleichgiltig , ob die Muschel  
sind, ist zunächst durch den Erhaltungszustand des Untersuchungs-
materiales bedingt; es ist auch nicht gleichgiltig , ob die Muschel  
raacerirt oder mit dem Schleimhautüberzuge versehen ist; dann kommt  
raacerirt oder mit dem Schleimhautüberzuge versehen ist; dann kommt  
in Betracht, ob man nur die freie Fläche und das Profil oder auch  
in Betracht, ob man nur die freie Fläche und das Profil oder auch  
Line 21,973: Line 19,587:


2  
2  
Fig. 1. Echidna aculeata typica. Nasenhöhle der lechten Seite mit dem Maxillo-
Fig. 1. Echidna aculeata typica. Nasenhöhle der lechten Seite mit dem Maxilloturbinale. Vergr. 7i'  
turbinale. Vergr. 7i'  


zwischen den Muschelrändern und eine kürzere untere, die überdies  
zwischen den Muschelrändern und eine kürzere untere, die überdies  
Line 21,999: Line 19,612:
quergelagerten Ursprungslamelle zweigt nach oben wie nach unten  
quergelagerten Ursprungslamelle zweigt nach oben wie nach unten  
je eine Knochenplatte ab, deren Enden mit kurzen, fast unter rechten  
je eine Knochenplatte ab, deren Enden mit kurzen, fast unter rechten  
Winkeln angesetzten Endplättchen abschließen (Fig. 2). An den Ab-
Winkeln angesetzten Endplättchen abschließen (Fig. 2). An den Abgangsstellen der oberen und unteren Lamelle  
gangsstellen der oberen und unteren Lamelle  
^ tritt, in der directen Verlängerung der  
^ tritt, in der directen Verlängerung der  


Line 22,007: Line 19,619:
Rand in 2 Schenkel spaltet ; jeder derselben  
Rand in 2 Schenkel spaltet ; jeder derselben  
hört mit einem Endplättchen auf (Fig. 2).  
hört mit einem Endplättchen auf (Fig. 2).  
Von den Furchen an der freien Muschel-
Von den Furchen an der freien Muschelfläche begrenzen die mit 1 und 3 bezeichneten die primären Lamellen gegen die secung däre, während die Furche 2 der Spaltung  
fläche begrenzen die mit 1 und 3 bezeich-
neten die primären Lamellen gegen die secun-
g däre, während die Furche 2 der Spaltung  


^. ^ ^,., ,^ . „, der secundären Lamelle in die 2 Schenkel  
^. ^ ^,., ,^ . „, der secundären Lamelle in die 2 Schenkel  
Line 22,016: Line 19,625:
Flg. 2. Echidiia( Species?). tt i i • i -m i  
Flg. 2. Echidiia( Species?). tt i i • i -m i  


Querschnitt durch die laterale entspricht. Der Vergleich mit der Flächen-
Querschnitt durch die laterale entspricht. Der Vergleich mit der FlächenWand der Nasenhöhle und des ansicht (Fig. 1) zeigt, daß die Furche 1 durch  
Wand der Nasenhöhle und des ansicht (Fig. 1) zeigt, daß die Furche 1 durch  


Maxilloturbmale der linken \ <j / 07  
Maxilloturbmale der linken \ <j / 07  
Line 22,025: Line 19,633:
Rinne repräsentirt wird. Die Furche 3 ist  
Rinne repräsentirt wird. Die Furche 3 ist  
an dem in situ befindlichen Maxilloturbinale nicht zu sehen, da sie  
an dem in situ befindlichen Maxilloturbinale nicht zu sehen, da sie  
dem Nasenboden zugekehrt ist. Bei Verfolgung der Querschnitte nasal-
dem Nasenboden zugekehrt ist. Bei Verfolgung der Querschnitte nasalwärts erkennt man, daß zunächst die obere Muschellamelle aufhört;  
wärts erkennt man, daß zunächst die obere Muschellamelle aufhört;  
dann entfällt auch die untere sowie die access orische Platte, und es  
dann entfällt auch die untere sowie die access orische Platte, und es  
bleibt nur mehr eine leistenförmige Fortsetzung der Ursprungslamelle  
bleibt nur mehr eine leistenförmige Fortsetzung der Ursprungslamelle  
Line 22,032: Line 19,639:
Knochenlamelle.  
Knochenlamelle.  


Ornithorhynchus paradoxus. An der medialen Muschel-
Ornithorhynchus paradoxus. An der medialen Muschelfläche zähle ich 17 Leisten und zwischen denselben 16 Rinnen, die  
fläche zähle ich 17 Leisten und zwischen denselben 16 Rinnen, die  
nicht alle die gleiche Breite und Tiefe besaßen (Fig. 3). Das vordere  
nicht alle die gleiche Breite und Tiefe besaßen (Fig. 3). Das vordere  
Muschelende läuft in 3, das hintere in 4 dickere Leisten aus, welche  
Muschelende läuft in 3, das hintere in 4 dickere Leisten aus, welche  
Line 22,039: Line 19,645:
fließen schließlich zu je einer Endleiste zusammen.  
fließen schließlich zu je einer Endleiste zusammen.  


Ueber das genauere Verhalten der Plättchen geben erst Quer-
Ueber das genauere Verhalten der Plättchen geben erst Querschnitte Aufschluß. Man sieht an solchen wie bei Echidna eine Ursprungslamelle, von welcher nach oben wie nach unten je eine eingerollte  
schnitte Aufschluß. Man sieht an solchen wie bei Echidna eine Ur-
sprungslamelle, von welcher nach oben wie nach unten je eine eingerollte  
Platte abgeht; auch die secundäre Lamelle ist vorhanden (Fig. 4),  
Platte abgeht; auch die secundäre Lamelle ist vorhanden (Fig. 4),  


Line 22,057: Line 19,661:
jedoch mit dem Unterschied,  
jedoch mit dem Unterschied,  
daß sie ihre Basis auf die  
daß sie ihre Basis auf die  
obere eingerollte Lamelle ver-
obere eingerollte Lamelle verlegt hat. So weit würde  
legt hat. So weit würde  
der Muschelbau mit dem bei  
der Muschelbau mit dem bei  
Echidna gefundenen überein-
Echidna gefundenen übereinstimmen ; die Muschel ist aber  
stimmen ; die Muschel ist aber  
weit complicirter gebaut als  
weit complicirter gebaut als  
bei Echidna, da  
bei Echidna, da  


1) die kleinen Endplätt-
1) die kleinen Endplättchen sich zu grösseren eingerollten Platten umformen ;  
chen sich zu grösseren einge-
rollten Platten umformen ;  


2) von der secundären  
2) von der secundären  
Lamelle tertiäre Lamellen ab-
Lamelle tertiäre Lamellen abzweigen, die sich an ihren  
zweigen, die sich an ihren  
Enden einrollen und sich an  
Enden einrollen und sich an  
diesen der beschriebene Vor-
diesen der beschriebene Vorgang nochmals wiederholt, so  
gang nochmals wiederholt, so  


daß förmlich 2 Stockwerke von Lamellen sich über einander lagern,  
daß förmlich 2 Stockwerke von Lamellen sich über einander lagern,  
Line 22,080: Line 19,678:


3) die tertiären Ramificationen Leistchen ansetzen, welche an ihren  
3) die tertiären Ramificationen Leistchen ansetzen, welche an ihren  
Enden abermals geteilt sein können. Es resultirt demnach zum Unter-
Enden abermals geteilt sein können. Es resultirt demnach zum Unterschiede vom Maxilloturbinale l)ei Echidna eine Muschel, deren Gerüst  
schiede vom Maxilloturbinale l)ei Echidna eine Muschel, deren Gerüst  
mehrere Stockwerke aufweist.  
mehrere Stockwerke aufweist.  


Wenn ich also van Bemmelen darin zustimme, daß Ornithorhynchus  
Wenn ich also van Bemmelen darin zustimme, daß Ornithorhynchus  
eine ästige Muschel besitzt — was ich, nebenbei bemerkt, auf p. 103  
eine ästige Muschel besitzt — was ich, nebenbei bemerkt, auf p. 103  
auch gesagt habe — , muß ich seiner Behauptung von der voll-
auch gesagt habe — , muß ich seiner Behauptung von der vollständigen Uebereinstimmung im Bau des Maxilloturbinale bei Echidna  
ständigen Uebereinstimmung im Bau des Maxilloturbinale bei Echidna  
und Ornithorhynchus entgegentreten und möchte glauben, daß ein Blick  
und Ornithorhynchus entgegentreten und möchte glauben, daß ein Blick  
auf die beigegebenen Abbildungen jede weitere Erörterung überflüssig  
auf die beigegebenen Abbildungen jede weitere Erörterung überflüssig  
erscheinen läßt. Die von meiner abweichende Auffassung van Bemme-
erscheinen läßt. Die von meiner abweichende Auffassung van Bemme
 




Fig. 4. Ornithorhynchus paradoxus. Quer-
Fig. 4. Ornithorhynchus paradoxus. Querschnitt durcli die Nasenhöhle mit dem Maxilloturbinale. Letzteres etAvas verletzt. Vei'gr. */j.  
schnitt durcli die Nasenhöhle mit dem Maxillo-
turbinale. Letzteres etAvas verletzt. Vei'gr. */j.  




Line 22,125: Line 19,718:
Muschel mit einigen Leisten kommt schließlich auf ein und dasselbe hinaus.  
Muschel mit einigen Leisten kommt schließlich auf ein und dasselbe hinaus.  
Da wir nach dem anatomischen Sprachgebrauch mit dem Begriff „ästig"  
Da wir nach dem anatomischen Sprachgebrauch mit dem Begriff „ästig"  
die Vorstellung einer reichen Verzweigung verknüpfen, könnte die all-
die Vorstellung einer reichen Verzweigung verknüpfen, könnte die alleinige Verwendung des Wortes „ästig" für bestimmte Fälle falsche  
einige Verwendung des Wortes „ästig" für bestimmte Fälle falsche  
oder doch nicht ausreichende Vorstellungen erwecken. Es ist hier  
oder doch nicht ausreichende Vorstellungen erwecken. Es ist hier  
nicht anders wie mit unserer Einteilung des Großhirns nach der Be-
nicht anders wie mit unserer Einteilung des Großhirns nach der Beschaffenheit seiner Oberfläche in lissencephale Gehirne mit glatter oder  
schaffenheit seiner Oberfläche in lissencephale Gehirne mit glatter oder  
wenig gefurchter Oberfläche und in gyrencephale Gehirne mit reicherer  
wenig gefurchter Oberfläche und in gyrencephale Gehirne mit reicherer  
Oberflächenfaltung. Wäre es von Vorteil, nur weil ein Gehirn über-
Oberflächenfaltung. Wäre es von Vorteil, nur weil ein Gehirn überhaupt Furchen besitzt, es zu den gyrencephalen Gehirnen zu zählen?  
haupt Furchen besitzt, es zu den gyrencephalen Gehirnen zu zählen?  
Ich glaube nicht, sondern bin vielmehr der Meinung, daß, solange  
Ich glaube nicht, sondern bin vielmehr der Meinung, daß, solange  
man für die furchenarmen Gehirne nicht eigene Gruppen aufstellt, es  
man für die furchenarmen Gehirne nicht eigene Gruppen aufstellt, es  
besser ist, die alte Einteilung zu behalten, da wir nach dem gew^öhn-
besser ist, die alte Einteilung zu behalten, da wir nach dem gew^öhnlichen Sprachgebrauch mit dem Begriff „gyrencephal" die Vorstellung  
lichen Sprachgebrauch mit dem Begriff „gyrencephal" die Vorstellung  
eines gewissen Furchen- und Windungsreichtums verknüpfen, welcher  
eines gewissen Furchen- und Windungsreichtums verknüpfen, welcher  
auf Gehirne mit nur wenigen Furchen nicht anwendbar ist.  
auf Gehirne mit nur wenigen Furchen nicht anwendbar ist.  
Line 22,153: Line 19,742:
zu schallen, veranlassen mich, eine auffallend furchenarme Muschel nicht  
zu schallen, veranlassen mich, eine auffallend furchenarme Muschel nicht  
zu den ästigen zu zählen. Ich habe dies aber auch motivirt, indem  
zu den ästigen zu zählen. Ich habe dies aber auch motivirt, indem  
sich auf p. 100 die Bemerkung findet, daß der üebergang der ge-
sich auf p. 100 die Bemerkung findet, daß der üebergang der gewundenen (glatten) Muschel zur gefalteten von Formen (Echidna,  
wundenen (glatten) Muschel zur gefalteten von Formen (Echidna,  
Pteropus) mit 1 — 2 Rinnen an der sonst glatten Oberfläche vermittelt  
Pteropus) mit 1 — 2 Rinnen an der sonst glatten Oberfläche vermittelt  
würde. Auch habe ich die Bemerkung von der glatten Beschaffenheit  
würde. Auch habe ich die Bemerkung von der glatten Beschaffenheit  
Line 22,163: Line 19,751:
glatt" gebraucht wird. —  
glatt" gebraucht wird. —  


Den Typus des Maxilloturbinale anlangend, sind nach meinem bis-
Den Typus des Maxilloturbinale anlangend, sind nach meinem bisherigen Material alle Muscheln ursprünglich glatt und doppelt gewunden ; die ästige ist somit eine verzweigte gewundene Muschel. Auch  
herigen Material alle Muscheln ursprünglich glatt und doppelt ge-
wunden ; die ästige ist somit eine verzweigte gewundene Muschel. Auch  
für Echidna dürfte dies zutreffen, indem an dem von W. N, Parker^)  
für Echidna dürfte dies zutreffen, indem an dem von W. N, Parker^)  
beschriebenen 21,5 cm langen Jungen von Echidna aculeata das Maxillo-
beschriebenen 21,5 cm langen Jungen von Echidna aculeata das Maxilloturbinale einfacher als in definitiven Zustand gebaut ist,  
turbinale einfacher als in definitiven Zustand gebaut ist,  


Ueber die Vielförmigkeit und die Verschiedenheit der ästigen  
Ueber die Vielförmigkeit und die Verschiedenheit der ästigen  
Line 22,190: Line 19,775:
Manuscript war schon im vorigem Jahre vollständig niedergeschrieben  
Manuscript war schon im vorigem Jahre vollständig niedergeschrieben  
und bildete mit anderen ebenfalls zurückbehaltenen Ausführungen zur  
und bildete mit anderen ebenfalls zurückbehaltenen Ausführungen zur  
Protoplasmatheorie einen Bestandteil der in dieser Zeitschrift er-
Protoplasmatheorie einen Bestandteil der in dieser Zeitschrift erschienenen Arbeit „Ueber die Structur des menschhchen Herzmuskels".  
schienenen Arbeit „Ueber die Structur des menschhchen Herzmuskels".  
Indessen sah ich schließlich ein, daß der hier behandelte Gegenstand  
Indessen sah ich schließlich ein, daß der hier behandelte Gegenstand  
in die Arbeit über das Herz nicht hineingehöre, und da ich gleich-
in die Arbeit über das Herz nicht hineingehöre, und da ich gleich
 




1) On some Points in the Structure of the Young of Echidna acu-
1) On some Points in the Structure of the Young of Echidna aculeata. Proc. of the Zool. Soc. London, 1894.  
leata. Proc. of the Zool. Soc. London, 1894.  




Line 22,205: Line 19,787:


zeitig den Wunsch besaß, durch neue Untersuchungen am Object selbst  
zeitig den Wunsch besaß, durch neue Untersuchungen am Object selbst  
die gewonnene theoretische Einsicht zu erhärten, so unterließ ich einst-
die gewonnene theoretische Einsicht zu erhärten, so unterließ ich einstweilen die Veröffentlichung; da ich indessen jetzt, nach ^/^ Jahren,  
weilen die Veröffentlichung; da ich indessen jetzt, nach ^/^ Jahren,  
noch immer nicht weiß, wann ich zur Wiederaufnahme der Untersuchungen am Muskel kommen werde, so habe ich mich nach vielen  
noch immer nicht weiß, wann ich zur Wiederaufnahme der Unter-
suchungen am Muskel kommen werde, so habe ich mich nach vielen  
Bedenken entschlossen, diese kleine theoretische Betrachtung dennoch  
Bedenken entschlossen, diese kleine theoretische Betrachtung dennoch  
zum Druck zu geben, und zwar wesentlich, um mir bei dem schnellen  
zum Druck zu geben, und zwar wesentlich, um mir bei dem schnellen  
Line 22,224: Line 19,804:
Beziehung auf die Muskelcontraction. Es hat aber noch Niemand sich  
Beziehung auf die Muskelcontraction. Es hat aber noch Niemand sich  
die Frage vorgelegt, woher die beinahe mathematisch regelmäßige  
die Frage vorgelegt, woher die beinahe mathematisch regelmäßige  
Folge der Muskelfächer der Genese nach stammt, wie diese seriale Auf-
Folge der Muskelfächer der Genese nach stammt, wie diese seriale Aufreihung vollständig gleichartiger Abschnitte mechanisch möglich  
reihung vollständig gleichartiger Abschnitte mechanisch möglich  
gemacht worde. Es ist doch ohne Zweifel ungeheuer auffallend, daß  
gemacht worde. Es ist doch ohne Zweifel ungeheuer auffallend, daß  
im Muskel eine Präcisionsarbeit der Natur zu Tage kommt, wie sie  
im Muskel eine Präcisionsarbeit der Natur zu Tage kommt, wie sie  
Line 22,237: Line 19,816:
im Zusammenhange mit der Function weiter ausgebildet, eventuell  
im Zusammenhange mit der Function weiter ausgebildet, eventuell  
auch bis zu gewissem Grade umgemodelt, nie aber kann die Function  
auch bis zu gewissem Grade umgemodelt, nie aber kann die Function  
für sich allein eine total neue Structur hervorrufen, welche dann ferner-
für sich allein eine total neue Structur hervorrufen, welche dann fernerhin eben dieser Function organisch zu Grunde liegt. Das hieße den  
hin eben dieser Function organisch zu Grunde liegt. Das hieße den  
von uns vorgestellten Lebenszweck zur Ursache der körperlichen  
von uns vorgestellten Lebenszweck zur Ursache der körperlichen  
Differenzirung machen, was nicht wohl angeht. Vielmehr muß die  
Differenzirung machen, was nicht wohl angeht. Vielmehr muß die  
Möglichkeit der Auflösung der Muskelmasse in gleich-
Möglichkeit der Auflösung der Muskelmasse in gleichartige Abschnitte oder Muskelfächer (auch „Muskelelemente") schon von vornherein gegeben sein, nur daß  
artige Abschnitte oder Muskelfächer (auch „Muskel-
erst mit der Function und der Anpassung an dieselbe die Fächerung für unser Auge hervortritt. Im Uebrigen ist immer
elemente") schon von vornherein gegeben sein, nur daß  
erst mit der Function und der Anpassung an dieselbe die Fäche-
rung für unser Auge hervortritt. Im Uebrigen ist immer-
 




393  
393  


hin möglich, ja sogar wahrscheinlich, daß im gewöhnlichen Ver-
hin möglich, ja sogar wahrscheinlich, daß im gewöhnlichen Verlauf des Geschehens die typisch ausgebildete Querstreifung schon zu  
lauf des Geschehens die typisch ausgebildete Querstreifung schon zu  
einer Zeit des embryonalen Lebens entwickelt wird, wo von einer  
einer Zeit des embryonalen Lebens entwickelt wird, wo von einer  
Function noch nicht die Rede ist; in diesem Falle würde anzunehmen  
Function noch nicht die Rede ist; in diesem Falle würde anzunehmen  
Line 22,261: Line 19,834:
Jedenfalls bleiben wir also dabei stehen, daß die beim Muskel  
Jedenfalls bleiben wir also dabei stehen, daß die beim Muskel  
sichtbare regelmäßige Aufteilung der lebendigen Masse in gleiche  
sichtbare regelmäßige Aufteilung der lebendigen Masse in gleiche  
Einzelabschnitte auf ein mit besonderer Genauigkeit ar-
Einzelabschnitte auf ein mit besonderer Genauigkeit arbeitendes entwickeluugsmechanisches Geschehen hinweist. Wenn wir nun auch in dieses Geschehen vor der Hand keine  
beitendes entwickeluugsmechanisches Geschehen hin-
genauere Einsicht haben, so ist doch von vornherein sehr wahrscheinlich, daß jene mathematisch genaue Kalibrirung des Muskels in  
weist. Wenn wir nun auch in dieses Geschehen vor der Hand keine  
genauere Einsicht haben, so ist doch von vornherein sehr wahrschein-
lich, daß jene mathematisch genaue Kalibrirung des Muskels in  
irgend einer Weise ein Product oder ein Effect ist der  
irgend einer Weise ein Product oder ein Effect ist der  
allgemeinen Teilbarkeit lebendiger Gebilde, jener Teil-
allgemeinen Teilbarkeit lebendiger Gebilde, jener Teilbarkeit, die aufGrund der Assimilation und des Wachstums dahin führt, daß gleichartige Muttergebilde sich  
barkeit, die aufGrund der Assimilation und des Wachs-
tums dahin führt, daß gleichartige Muttergebilde sich  
in gleichartige Tochtergebilde zerlegen.  
in gleichartige Tochtergebilde zerlegen.  


Nun wird man sich entsinnen, daß ich bereits früher, bei Be-
Nun wird man sich entsinnen, daß ich bereits früher, bei Betrachtung der Fibrillärstructur des Muskels (No. 1 — 5, siehe die Seitenzahlen im Litteraturverzeichnis) , den Zusammenhang zwischen Assimilation und Wachstum einerseits und der sichtbaren histologischen  
trachtung der Fibrillärstructur des Muskels (No. 1 — 5, siehe die Seiten-
zahlen im Litteraturverzeichnis) , den Zusammenhang zwischen Assi-
milation und Wachstum einerseits und der sichtbaren histologischen  
Structur andererseits aufgefunden und beschrieben habe. Damals  
Structur andererseits aufgefunden und beschrieben habe. Damals  
konnte ich nachweisen, daß die CoHNHEiM'sche Felderuug^), d. h. die  
konnte ich nachweisen, daß die CoHNHEiM'sche Felderuug^), d. h. die  
gegenseitige räumliche Anordnung der sogen. „Muskelfibrillen", ein sicht-
gegenseitige räumliche Anordnung der sogen. „Muskelfibrillen", ein sichtbarer Ausdruck des molecularen Geschehens ist, sowie daß die histologische Fibrillärstructur ohne erkennbare Grenze in  
barer Ausdruck des molecularen Geschehens ist, sowie daß die histo-
logische Fibrillärstructur ohne erkennbare Grenze in  
die analoge Molecularstructur übergeht. Oder noch anders  
die analoge Molecularstructur übergeht. Oder noch anders  
ausgedrückt: es gelang mir, nachzuweisen, daß die histologische  
ausgedrückt: es gelang mir, nachzuweisen, daß die histologische  
Structur aus der Molecularstructur allmählich empor-
Structur aus der Molecularstructur allmählich emporwächst^); ich zeigte insbesondere, wie durch die fortgesetzte Assimilation und Spaltung der lebenden Teilchen die ursprünglich vorhandene Molecularstructur allmählich so vergröbert wird, daß sie die  
wächst^); ich zeigte insbesondere, wie durch die fortgesetzte As-
Schwelle der mikroskopischen Wahrnehmung überschreitet und histologisch sichtbar wird. Mithin hatte ich in zielbewußter Weise an einer  
similation und Spaltung der lebenden Teilchen die ursprünglich vor-
handene Molecularstructur allmählich so vergröbert wird, daß sie die  
Schwelle der mikroskopischen Wahrnehmung überschreitet und histo-
logisch sichtbar wird. Mithin hatte ich in zielbewußter Weise an einer  




Line 22,309: Line 19,868:
Damals sagte ich mir bereits, daß, was für die Fibrillärstructur  
Damals sagte ich mir bereits, daß, was für die Fibrillärstructur  
recht, auch für die Querstreifung billig sei ; ich meinte, daß, wenn es  
recht, auch für die Querstreifung billig sei ; ich meinte, daß, wenn es  
möglich sei, die Quer Schnitts figur des Muskels auf das mole-
möglich sei, die Quer Schnitts figur des Muskels auf das moleculare Geschehen zu beziehen, dies ebenso möglich sein müsse für das  
culare Geschehen zu beziehen, dies ebenso möglich sein müsse für das  
Längsschnittsbild. Aber es gelang mir einstweilen nicht, die  
Längsschnittsbild. Aber es gelang mir einstweilen nicht, die  
Phänomene der Querstreifung oder die Segmentirung des Muskels in  
Phänomene der Querstreifung oder die Segmentirung des Muskels in  
Line 22,321: Line 19,879:
Eben dieses zu zeigen, will ich nun versuchen. Wir gehen  
Eben dieses zu zeigen, will ich nun versuchen. Wir gehen  
von der Grundannahme aus, daß die Lagerung der  
von der Grundannahme aus, daß die Lagerung der  
Moleküle in der quergestreiften Muskelsubstanz ent-
Moleküle in der quergestreiften Muskelsubstanz entspricht den Richtungen der möglichen maximalen  
spricht den Richtungen der möglichen maximalen  
Spannungen; das wäre einmal die Längsrichtung und zweitens die  
Spannungen; das wäre einmal die Längsrichtung und zweitens die  
Querrichtung. Wenn der Muskel mit Ueberwindung sehr hoher Wider-
Querrichtung. Wenn der Muskel mit Ueberwindung sehr hoher Widerstände arbeitet, so wird die maximale Spannung in der Längsrichtung  
stände arbeitet, so wird die maximale Spannung in der Längsrichtung  
liegen. Ist dem Muskel jedoch gestattet, sich ad maximum zu contrahiren, so ist die Spannung in der Längsrichtung gleich Null, in der  
liegen. Ist dem Muskel jedoch gestattet, sich ad maximum zu contra-
hiren, so ist die Spannung in der Längsrichtung gleich Null, in der  
Querrichtung dagegen maximal (wegen der Verdickung des Muskels).  
Querrichtung dagegen maximal (wegen der Verdickung des Muskels).  
Möglicherweise ist es die Spannung selbst, welche  
Möglicherweise ist es die Spannung selbst, welche  
richtend auf die Lagerung der Moleküle wirkt, — Also wii-
richtend auf die Lagerung der Moleküle wirkt, — Also wiinehmen in den wachsenden Teilen der contractilen Substanz des  
nehmen in den wachsenden Teilen der contractilen Substanz des  
Muskels als Ausgangspunkt der Entwickelung einen Zustand an, welcher  
Muskels als Ausgangspunkt der Entwickelung einen Zustand an, welcher  
quer- und längsgerichtete Moleküle in alternirender Reihenfolge zeigt  
quer- und längsgerichtete Moleküle in alternirender Reihenfolge zeigt  
In unserer Figur ist dies Verhalten bei A bildlich dargestellt: man  
In unserer Figur ist dies Verhalten bei A bildlich dargestellt: man  
sieht zwei Längsmoleküle, welche von ihren Nachbarn durch querge-
sieht zwei Längsmoleküle, welche von ihren Nachbarn durch quergelagerte Moleküle getrennt sind.  
lagerte Moleküle getrennt sind.  


Ich will nun im Folgenden, wie gesagt, nur das Längenwachstum,  
Ich will nun im Folgenden, wie gesagt, nur das Längenwachstum,  
Line 22,342: Line 19,895:
berücksichtigen. Zwar ließe auch das letztere in unserem Schema  
berücksichtigen. Zwar ließe auch das letztere in unserem Schema  
sich zur Darstellung bringen; allein es ist besser, diesmal von allen  
sich zur Darstellung bringen; allein es ist besser, diesmal von allen  
weiteren Complicationen abzusehen. Ich nehme also an, daß sämt-
weiteren Complicationen abzusehen. Ich nehme also an, daß sämt




 
1) Betreffs des Verhältnisses zwischen molecularer und histologischer Structur, vergl. auch No. 7, p. 194 f.  
1) Betreffs des Verhältnisses zwischen molecularer und histo-
logischer Structur, vergl. auch No. 7, p. 194 f.  




Line 22,369: Line 19,920:
und sich, der Längenrichtung des Muskels folgend, spalten i). Es  
und sich, der Längenrichtung des Muskels folgend, spalten i). Es  
würde hieraus im Allgemeinen der Zustand bei B hervorgehen: die  
würde hieraus im Allgemeinen der Zustand bei B hervorgehen: die  
beiden längsgerichteten Moleküle sind verdoppelt, und die ehemals vor-
beiden längsgerichteten Moleküle sind verdoppelt, und die ehemals vorhandenen drei quergerichteten Moleküle sind ebenfalls verdoppelt. Indessen, wenn die aus je zwei Hälften bestehenden Tochtergruppen von  
handenen drei quergerichteten Moleküle sind ebenfalls verdoppelt. In-
dessen, wenn die aus je zwei Hälften bestehenden Tochtergruppen von  
B den Muttergruppen in Ä ähnlich werden  
B den Muttergruppen in Ä ähnlich werden  
sollen, dann muß je zwischen zwei längs-
sollen, dann muß je zwischen zwei längsgerichtete Tochtermoleküle ein neues, bisher  
gerichtete Tochtermoleküle ein neues, bisher  
nicht vorhandenes quer gerichtetes Molekül  
nicht vorhandenes quer gerichtetes Molekül  
eintreten. Und so habe ich die Sache auch  
eintreten. Und so habe ich die Sache auch  
bei B dargestellt. Ohne diese Hilfshypo-
bei B dargestellt. Ohne diese Hilfshypothese der Neueinlagerung von Quermolekülen  
these der Neueinlagerung von Quermolekülen  
kommt man nicht aus; diese Annahme erscheint auch insofern gerechtfertigt, als eben  
kommt man nicht aus; diese Annahme er-
scheint auch insofern gerechtfertigt, als eben  
in der Natur überall gleiche Muttergebilde  
in der Natur überall gleiche Muttergebilde  
gleiche Tochtergebilde erzeugen, hier aber die  
gleiche Tochtergebilde erzeugen, hier aber die  
vollkommene Aehnlichkeit zwischen Mutter-
vollkommene Aehnlichkeit zwischen Mutterund Tochtergebilden sofort verloren gehen  
und Tochtergebilden sofort verloren gehen  
würde, falls man darauf verzichten würde,  
würde, falls man darauf verzichten würde,  
neue der Querspannung entsprechende Mole-
neue der Querspannung entsprechende Moleküle in die Spaltlücken zwischen die längsgerichteten Tochtermoleküle einzuführen. Es  
küle in die Spaltlücken zwischen die längs-
gerichteten Tochtermoleküle einzuführen. Es  
wäre denkbar, daß die stark angewachsenen  
wäre denkbar, daß die stark angewachsenen  
Längsmoleküle eben dadurch sich zerlegen,  
Längsmoleküle eben dadurch sich zerlegen,  
Line 22,425: Line 19,968:


1) Apathy hat neulich in dieser Zeitschrift Einspruch dagegen  
1) Apathy hat neulich in dieser Zeitschrift Einspruch dagegen  
erhoben, daß ich in meinen Arbeiten gelegentlich von Molekülen ge-
erhoben, daß ich in meinen Arbeiten gelegentlich von Molekülen gesprochen habe , welche assimiliren , wachsen und durch Teilung sich  
sprochen habe , welche assimiliren , wachsen und durch Teilung sich  
vermehren. Apathy hat hier offenbar übersehen, daß es sich um Moleküle des lebenden Protoplasmas handelt, d.h. um kleinste Massenteilchen der lebenden Substanz. Apathy zieht für diese kleinsten  
vermehren. Apathy hat hier offenbar übersehen, daß es sich um Mole-
küle des lebenden Protoplasmas handelt, d.h. um kleinste Massen-
teilchen der lebenden Substanz. Apathy zieht für diese kleinsten  
Massenteilchen mit Pfeffer den Ausdruck „Tagmen" vor, spricht bei  
Massenteilchen mit Pfeffer den Ausdruck „Tagmen" vor, spricht bei  
der contractilen Substanz von „Inotagmen" (Engelmann), bei der ner-
der contractilen Substanz von „Inotagmen" (Engelmann), bei der nervösen Substanz von „Neurotagmen". Hierzu muß ich bemerken, daß  
vösen Substanz von „Neurotagmen". Hierzu muß ich bemerken, daß  
ich in meinen hier in Trage kommenden Schriften über die contractile  
ich in meinen hier in Trage kommenden Schriften über die contractile  
Substanz von Anfang an überall die Ausdrücke: kleinstes lebendes  
Substanz von Anfang an überall die Ausdrücke: kleinstes lebendes  
Line 22,438: Line 19,977:
habe. Die Bezeichnungen „Inotagmenreihe" und „Molekularfibrille" habe  
habe. Die Bezeichnungen „Inotagmenreihe" und „Molekularfibrille" habe  
ich sogar meist in Paranthese neben einander gesetzt. Daher war  
ich sogar meist in Paranthese neben einander gesetzt. Daher war  
sicherlich jedes mögliche Mißverständnis von Seiten des Lesers aus-
sicherlich jedes mögliche Mißverständnis von Seiten des Lesers ausgeschlossen.  
geschlossen.  




Line 22,450: Line 19,988:
Einfügung neuer Quermoleküle an den entsprechenden Stellen, Aus  
Einfügung neuer Quermoleküle an den entsprechenden Stellen, Aus  
C würde ebenso D hervorgehen, und man kann sich diesen Proceß  
C würde ebenso D hervorgehen, und man kann sich diesen Proceß  
so weit fortgesetzt denken, bis der ganze Molecülkomplex das ihm be-
so weit fortgesetzt denken, bis der ganze Molecülkomplex das ihm beschiedene Wachstum vollendet hat. Hierbei mag derselbe an Länge  
schiedene Wachstum vollendet hat. Hierbei mag derselbe an Länge  
und Breite (das W^achstum in die Breite ist in dem Schema nicht  
und Breite (das W^achstum in die Breite ist in dem Schema nicht  
dargestellt) so viel gewonnen haben, daß das Gebilde als Ganzes  
dargestellt) so viel gewonnen haben, daß das Gebilde als Ganzes  
Line 22,460: Line 19,997:
Wahrscheinlich aber würden wir nur die gröbsten  
Wahrscheinlich aber würden wir nur die gröbsten  
Glieder dieser Kette mikroskopisch sehen, während alles  
Glieder dieser Kette mikroskopisch sehen, während alles  
Uebrige unterhalb der Schwelle der Wahrnehmung bleiben würde. Con-
Uebrige unterhalb der Schwelle der Wahrnehmung bleiben würde. Construirt man den entsprechenden histologischen Zustand heraus (bei E),  
struirt man den entsprechenden histologischen Zustand heraus (bei E),  
so hat man innerhalb der Fibrille in ziemlich weiten, aber durchaus  
so hat man innerhalb der Fibrille in ziemlich weiten, aber durchaus  
regelmäßigen Abständen Querglieder, die meiner Herleitung nach dem  
regelmäßigen Abständen Querglieder, die meiner Herleitung nach dem  
Streifen Z entsprechen würden. Würde die Structur der Kette so  
Streifen Z entsprechen würden. Würde die Structur der Kette so  
derb sein, daß noch ein wenig mehr über die Schwelle der Wahr-
derb sein, daß noch ein wenig mehr über die Schwelle der Wahrnehmung emportritt, oder würden wir vielleicht eine besonders günstige  
nehmung emportritt, oder würden wir vielleicht eine besonders günstige  
Färbungsmethode anwenden, so käme sicherlich als Nächstes genau in  
Färbungsmethode anwenden, so käme sicherlich als Nächstes genau in  
der Mitte zwischen je zwei Gliedern Z ein neues, feineres Querglied  
der Mitte zwischen je zwei Gliedern Z ein neues, feineres Querglied  
zum Vorschein, und dieses wäre dann der Streifen M. Wie ich ferner  
zum Vorschein, und dieses wäre dann der Streifen M. Wie ich ferner  
an anderer Stelle schon hergeleitet habe (siehe No. 3, p. 48 if.), ent-
an anderer Stelle schon hergeleitet habe (siehe No. 3, p. 48 if.), entsprechen nun die Streifen Z und M der maximalen Querspannung des  
sprechen nun die Streifen Z und M der maximalen Querspannung des  
Muskels und sind nichts anderes als die Analoga der Curven der  
Muskels und sind nichts anderes als die Analoga der Curven der  
maximalen Zugwirkungen in der Spongiosastructur. Diese Thatsache  
maximalen Zugwirkungen in der Spongiosastructur. Diese Thatsache  
Line 22,478: Line 20,012:
Längsspannung liegenden kleinsten contractilen Teilchen alterniren mit  
Längsspannung liegenden kleinsten contractilen Teilchen alterniren mit  
solchen, welche in die Richtung der maximalen Querspannung fallen.  
solchen, welche in die Richtung der maximalen Querspannung fallen.  
Soweit meine Erfahrungen reichen, ist beim Menschen und den Wirbel-
Soweit meine Erfahrungen reichen, ist beim Menschen und den Wirbeltieren der Streifen M freilich von einer derartigen Feinheit, daß nur  
tieren der Streifen M freilich von einer derartigen Feinheit, daß nur  
sehr günstige Fär1)ungen ihn über die Schwelle der W'ahrnehmung  
sehr günstige Fär1)ungen ihn über die Schwelle der W'ahrnehmung  
emporschaffen ^). Da wir aber nicht am Ende der Technik stehen, so  
emporschaffen ^). Da wir aber nicht am Ende der Technik stehen, so  
Line 22,486: Line 20,019:




1) Dieser Streifen ist sehr schön darstellbar durch meine Neutral-
1) Dieser Streifen ist sehr schön darstellbar durch meine Neutralfärbungen (siehe No. 5).  
färbungen (siehe No. 5).  




Line 22,496: Line 20,028:
sich finden werden, welche wiederum die Mitte zwischen M und Z  
sich finden werden, welche wiederum die Mitte zwischen M und Z  
halbiren, und so fort. Man müßte eben zunächst ein sehr günstiges  
halbiren, und so fort. Man müßte eben zunächst ein sehr günstiges  
Material mit recht großen Muskelfächern (Insecten , Krebse) unter-
Material mit recht großen Muskelfächern (Insecten , Krebse) untersuchen. Vielleicht auch, daß der von Tourneux bei Insecten entdeckte sehr feine, zwischen M und Z gelegene Streif hierher gehört  
suchen. Vielleicht auch, daß der von Tourneux bei Insecten ent-
deckte sehr feine, zwischen M und Z gelegene Streif hierher gehört  
(No. 8).  
(No. 8).  


Nach dieser Auseinandersetzung wird man es wohl verstehen,  
Nach dieser Auseinandersetzung wird man es wohl verstehen,  
wenn ich sage, daß wahrscheinlich die Assimilationsfähigkeit und Teil-
wenn ich sage, daß wahrscheinlich die Assimilationsfähigkeit und Teilbarkeit der lebenden Moleküle die letzte Ursache der regelmäßigen  
barkeit der lebenden Moleküle die letzte Ursache der regelmäßigen  
Segmentirung des Muskels ist, und man wird auch zugeben, daß man  
Segmentirung des Muskels ist, und man wird auch zugeben, daß man  
die regelmäßige Aufeinanderfolge dieser Segmente als eine Meta-
die regelmäßige Aufeinanderfolge dieser Segmente als eine Metamerie bezeichnen kann. Denn die Metamerie beruht nach Ansicht  
merie bezeichnen kann. Denn die Metamerie beruht nach Ansicht  
der Descendenztheoretiker auf der Teilbarkeit lebender Individuen,  
der Descendenztheoretiker auf der Teilbarkeit lebender Individuen,  
und es dürfte für die Fassung des Begriffes gleichgiltig sein, ob jenes  
und es dürfte für die Fassung des Begriffes gleichgiltig sein, ob jenes  
Line 22,512: Line 20,040:
lebendes Plasmateilchen ist, kurz ob eine Organisationseinheit niederer  
lebendes Plasmateilchen ist, kurz ob eine Organisationseinheit niederer  
oder höherer Ordnung vorliegt (vergl. No. 5, p. 49). Zudem habe  
oder höherer Ordnung vorliegt (vergl. No. 5, p. 49). Zudem habe  
ich bereits früher gezeigt, daß das Muskelprimitivbündel der Tritonen-
ich bereits früher gezeigt, daß das Muskelprimitivbündel der Tritonenlarve so w^ächst, wie ein raetamer gebauter Wurm oder ein Hühnerembryo, der an seinem einen Ende aus einer undifferenzirten Masse  
larve so w^ächst, wie ein raetamer gebauter Wurm oder ein Hühner-
embryo, der an seinem einen Ende aus einer undifferenzirten Masse  
neue Metameren durch Segmentirung hervorgehen läßt (No. 5, p. 70 ff.).  
neue Metameren durch Segmentirung hervorgehen läßt (No. 5, p. 70 ff.).  


Ich spreche also bei der Muskelfibrille von einer protoplasma-
Ich spreche also bei der Muskelfibrille von einer protoplasmatischen Metamerie. Wenn wir nun die gewöhnlichen genuinen  
tischen Metamerie. Wenn wir nun die gewöhnlichen genuinen  
quergegliederten Protoplasmafäden zum Vergleich herbeiziehen, so ist es  
quergegliederten Protoplasmafäden zum Vergleich herbeiziehen, so ist es  
wahrscheinlich, daß hier etwas Aehnliches vorliegt. Früher unterschied  
wahrscheinlich, daß hier etwas Aehnliches vorliegt. Früher unterschied  
ich in diesen stärker färbbare Querglieder oder Protoplasmamikro-
ich in diesen stärker färbbare Querglieder oder Protoplasmamikrosomen, welche durch schwächer färbbare Bindeglieder zu einem Fädchen  
somen, welche durch schwächer färbbare Bindeglieder zu einem Fädchen  
zusammengehalten werden. Wenn man hier die Mikrosomen als die  
zusammengehalten werden. Wenn man hier die Mikrosomen als die  
natürlichen Elementarteile der Fädchen auffaßte, so blieb doch voll-
natürlichen Elementarteile der Fädchen auffaßte, so blieb doch vollständig unklar, was die farblosen oder schwer färbbaren Bindebrücken  
ständig unklar, was die farblosen oder schwer färbbaren Bindebrücken  
l)edeuten sollten. Diesem Fehler verfiel Altmann, und daher löste er  
l)edeuten sollten. Diesem Fehler verfiel Altmann, und daher löste er  
die Filarmasse Flemming's und ebenso den Muskel in einen discon-
die Filarmasse Flemming's und ebenso den Muskel in einen discontinuirlichen Mikrosomenhaufen auf. Dieser Folgerung entgeht man,  
tinuirlichen Mikrosomenhaufen auf. Dieser Folgerung entgeht man,  
wenn man die Glieder Z der Muskelfibrille und die entsprechenden  
wenn man die Glieder Z der Muskelfibrille und die entsprechenden  
Protoplasmamikrosomen in morphologischer Beziehung — sit venia  
Protoplasmamikrosomen in morphologischer Beziehung — sit venia  
verbo — als „Dissepimente" auffaßt, welche an den Trennungslinien  
verbo — als „Dissepimente" auffaßt, welche an den Trennungslinien  
protoplasmatischer Metameren liegen. Nicht immer werden jene Dis-
protoplasmatischer Metameren liegen. Nicht immer werden jene Dissepimente vorhanden sein oder hervortreten, sondern nur dann, wenn  
sepimente vorhanden sein oder hervortreten, sondern nur dann, wenn  
sie auf Grund irgendwelcher Nebenumstände zur Entwicklung gebracht und in gröberer Weise ausgebildet werden. Als Beispiel möge  
sie auf Grund irgendwelcher Nebenumstände zur Entwicklung ge-
bracht und in gröberer Weise ausgebildet werden. Als Beispiel möge  




Line 22,549: Line 20,069:
herausschälen, so habe ich die histologische Structur des  
herausschälen, so habe ich die histologische Structur des  
Muskels schon früher für den Querschnitt, jetzt für  
Muskels schon früher für den Querschnitt, jetzt für  
den Längsschnitt auf die Molecularstructur zu redu-
den Längsschnitt auf die Molecularstructur zu reduciren versucht, und dies mit einigem Glück, d. h. ich habe da  
ciren versucht, und dies mit einigem Glück, d. h. ich habe da  
angefangen, wo man schon immer hätte anfangen sollen.  
angefangen, wo man schon immer hätte anfangen sollen.  


Line 22,605: Line 20,124:
(Aus der I. anatomischen Lehrkanzel in Wien.)  
(Aus der I. anatomischen Lehrkanzel in Wien.)  


In einer jüngst erschienenen Dissertation von Piper „Die Ent-
In einer jüngst erschienenen Dissertation von Piper „Die Entwickelung von Leber, Pankreas und Milz bei den Vertebraten" (Freiburg, 1902) ist u. a. auch meiner Arbeit „Ueber die Entwickelung der  
wickelung von Leber, Pankreas und Milz bei den Vertebraten" (Frei-
burg, 1902) ist u. a. auch meiner Arbeit „Ueber die Entwickelung der  
Milz bei Tropidonotus natrix" (Sitzungsber. d. Akad. d. VYiss. Wien,  
Milz bei Tropidonotus natrix" (Sitzungsber. d. Akad. d. VYiss. Wien,  
1900) mit mehreren kritischen Bemerkungen Erwähnung gethan, gegen  
1900) mit mehreren kritischen Bemerkungen Erwähnung gethan, gegen  
Line 22,615: Line 20,132:
ventralen Pan kreasan läge nicht b esc hrieben" werde, weist  
ventralen Pan kreasan läge nicht b esc hrieben" werde, weist  
darauf hin, daß Referent die Arbeit nicht gründlich gelesen habe, da  
darauf hin, daß Referent die Arbeit nicht gründlich gelesen habe, da  
nämlich an mehreren Stellen meiner Arbeit von den beiden ven-
nämlich an mehreren Stellen meiner Arbeit von den beiden ventralen Pankreasanlagen die Rede ist. So heißt es vor allem p. 20 1. c.  
tralen Pankreasanlagen die Rede ist. So heißt es vor allem p. 20 1. c.  
— der Bemerkung Bracket's über das schnelle Verschwinden einer  
— der Bemerkung Bracket's über das schnelle Verschwinden einer  
ventralen Pankreasanlage gegenübergestellt — wörtlich: „Die linke  
ventralen Pankreasanlage gegenübergestellt — wörtlich: „Die linke  
Line 22,623: Line 20,139:
entwickelt sich ebenso durch weitere Divertikelbildung, wie es uns  
entwickelt sich ebenso durch weitere Divertikelbildung, wie es uns  
Fig. 21 in anschaulicher Weise zeigt. Es entwickeln sich also die  
Fig. 21 in anschaulicher Weise zeigt. Es entwickeln sich also die  
primitiven ventralen Pankreasanlagen als Ausstül-
primitiven ventralen Pankreasanlagen als Ausstülpungen vom choledochischen Gange nach links wie nach  
pungen vom choledochischen Gange nach links wie nach  
rechts." Und weiter unten p. 23: „Aus dem Leberstiele, dessen  
rechts." Und weiter unten p. 23: „Aus dem Leberstiele, dessen  
Zusammenhang mit der Gallenblase rechterseits ventral ersichtlich ist,  
Zusammenhang mit der Gallenblase rechterseits ventral ersichtlich ist,  
lösen sich nach rechts wie nach links die Divertikel  
lösen sich nach rechts wie nach links die Divertikel  
des ventralen Pankreas ab." Die Figuren 21 und 27 demon-
des ventralen Pankreas ab." Die Figuren 21 und 27 demonstriren klar und deutlich diese Befunde.  
striren klar und deutlich diese Befunde.  


Zu zweit ist zu berichtigen, daß Tonkoff's klare, durch gute  
Zu zweit ist zu berichtigen, daß Tonkoff's klare, durch gute  
Line 22,644: Line 20,158:
Was nun Piper's Frage: „Wie bestimmte Glas das Alter?"  
Was nun Piper's Frage: „Wie bestimmte Glas das Alter?"  
(p. 76) anlangt, muß ich constatiren, daß ich nicht von „15 Tage  
(p. 76) anlangt, muß ich constatiren, daß ich nicht von „15 Tage  
alten" (p. 76) Embryonen gesprochen habe, wie Piper anführt, son-
alten" (p. 76) Embryonen gesprochen habe, wie Piper anführt, sondern nur von solchen, welche 15 Tage bebrütet wurden (p. 24 und  
dern nur von solchen, welche 15 Tage bebrütet wurden (p. 24 und  
34), durch welche Angabe, da die betreffenden Embryonen einem  
34), durch welche Angabe, da die betreffenden Embryonen einem  
Muttertiere entstammten, für den Leser ein gewisses Alters verhält nis  
Muttertiere entstammten, für den Leser ein gewisses Alters verhält nis  
Line 22,651: Line 20,164:


Was endlich den Vorgang der „S p 1 e n i s a t i o n" anlangt, muß  
Was endlich den Vorgang der „S p 1 e n i s a t i o n" anlangt, muß  
ich hier nochmals (s. p. 12 meiner Arbeit) betonen, bloß das morpho-
ich hier nochmals (s. p. 12 meiner Arbeit) betonen, bloß das morphologische Verhalten in dieser Frage studirt zu haben, ohne der  
logische Verhalten in dieser Frage studirt zu haben, ohne der  




Line 22,658: Line 20,170:
400  
400  


histio genetischen Frage näher getreten zu sein, ob die ento-
histio genetischen Frage näher getreten zu sein, ob die entodernialen Elemente sich in lymphoides Gewebe umwandeln oder durch  
dernialen Elemente sich in lymphoides Gewebe umwandeln oder durch  
Abkömmlinge des mittleren Keimblattes verdrängt werden. An jener  
Abkömmlinge des mittleren Keimblattes verdrängt werden. An jener  
Stelle heißt es: „Ich werde in der vorliegenden Schrift die Frage er-
Stelle heißt es: „Ich werde in der vorliegenden Schrift die Frage erörtern, ob und eventl. welche Beziehung zwischen Milz und Pankreasentwickelung bei Tropidonotus l)esteht und hierbei zunächst nur  
örtern, ob und eventl. welche Beziehung zwischen Milz und Pankreas-
das morphologische Verhalten berücksichtigen, während die Frage der Histiogenese der sp ecifischen Milzelemente bei Tropidonotus einer zweiten Publication  
entwickelung bei Tropidonotus l)esteht und hierbei zunächst nur  
das morphologische Verhalten berücksichtigen, wäh-
rend die Frage der Histiogenese der sp ecifischen Milz-
elemente bei Tropidonotus einer zweiten Publication  
vorbehalten bleiben soll."  
vorbehalten bleiben soll."  


Wie ist aber Piper berechtigt, bloß auf Grund der Befunde von  
Wie ist aber Piper berechtigt, bloß auf Grund der Befunde von  
Janosik und Tonkoff bei zwei Reptihen (Lacerta agilis und Croco-
Janosik und Tonkoff bei zwei Reptihen (Lacerta agilis und Crocodilus biporcatus) einen Analogieschluß auf die Milzentwickelung bei den  
dilus biporcatus) einen Analogieschluß auf die Milzentwickelung bei den  
Reptilien überhaupt zu ziehen und mit Außerachtlassung meiner  
Reptilien überhaupt zu ziehen und mit Außerachtlassung meiner  
Befunde und Abbildungen die These zu enunciren: „Eine Betei-
Befunde und Abbildungen die These zu enunciren: „Eine Beteiligung des Entodermes und des dorsalen Pankreas am  
ligung des Entodermes und des dorsalen Pankreas am  
Milzaufbau der Reptilien kommt nicht vor"?  
Milzaufbau der Reptilien kommt nicht vor"?  


Line 22,682: Line 20,187:
auch vom Epithel der Schlundspalten herleitet! Man spricht vom  
auch vom Epithel der Schlundspalten herleitet! Man spricht vom  
entoder malen Ursprung der Thymus ohne Rücksichtnahme  
entoder malen Ursprung der Thymus ohne Rücksichtnahme  
auf die Frage, woher die späteren lymphoiden Elemente stam-
auf die Frage, woher die späteren lymphoiden Elemente stammen. Und in diesem Sinne habe ich von einer entodermalen  
men. Und in diesem Sinne habe ich von einer entodermalen  
Milzanlage bei Tropidonotus gesprochen, für welche Thatsache,  
Milzanlage bei Tropidonotus gesprochen, für welche Thatsache,  
abgesehen von den klaren entwickelungsgeschichtlichen Befunden auch  
abgesehen von den klaren entwickelungsgeschichtlichen Befunden auch  
Line 22,692: Line 20,196:
Arbeit (Archives d' Anatom, micr., T. 4, „Du pancreas chez quelques  
Arbeit (Archives d' Anatom, micr., T. 4, „Du pancreas chez quelques  
ophidiens et particulierement sur les ilots endrocrines") Tribondeau's  
ophidiens et particulierement sur les ilots endrocrines") Tribondeau's  
analoge Befunde citiren, welche gleichfalls die innige Verwandt-
analoge Befunde citiren, welche gleichfalls die innige Verwandtschaft zwischen Milz und Pankreas bei den Reptilien  
schaft zwischen Milz und Pankreas bei den Reptilien  
erweisen. Laguesse sagt: „M. Tribondeau Signale un fait, que nous  
erweisen. Laguesse sagt: „M. Tribondeau Signale un fait, que nous  
ayons observe, c'est la penetration des deux tissus splenique  
ayons observe, c'est la penetration des deux tissus splenique  
Line 22,756: Line 20,259:
Spindle in the Egg of Bufo lentiginosus. p. 414—417. — Julius Arnold, Ueber  
Spindle in the Egg of Bufo lentiginosus. p. 414—417. — Julius Arnold, Ueber  
vitale und supravitale Granulafärbung der Nierenepithelien. p. 417—425. —  
vitale und supravitale Granulafärbung der Nierenepithelien. p. 417—425. —  
Stanislaus Ciechanowski, Weigert's Markscheidenmethode als GallencapiUaren-
Stanislaus Ciechanowski, Weigert's Markscheidenmethode als GallencapiUarenfärbung. p. 426—430. — Siegmund von Schumacher, Erwiderung, p. 430—431.  
färbung. p. 426—430. — Siegmund von Schumacher, Erwiderung, p. 430—431.  


Bücherauzeig-eu. A. Onodi, p. 432.  
Bücherauzeig-eu. A. Onodi, p. 432.  
Line 22,793: Line 20,295:
wurde er von Van Beneden zuerst gesehen, später von Balbiani  
wurde er von Van Beneden zuerst gesehen, später von Balbiani  
selbst, von Henneguy u. A. wiedergefunden und beschrieben. Ich  
selbst, von Henneguy u. A. wiedergefunden und beschrieben. Ich  
habe ihn schon, wenn auch spärlich, in 10 Tage alten Kaninchen-
habe ihn schon, wenn auch spärlich, in 10 Tage alten Kaninchenovarien vorgefunden; viel häufiger findet man ihn in 18 Tage und  
ovarien vorgefunden; viel häufiger findet man ihn in 18 Tage und  
4 Wochen alten Ovarien, sehr reichlich (fast in jedem Oocyten) 6 Wochen  
4 Wochen alten Ovarien, sehr reichlich (fast in jedem Oocyten) 6 Wochen  
nach der Geburt, üeberall zeigt der BALBiANi'sche Körper des  
nach der Geburt, üeberall zeigt der BALBiANi'sche Körper des  
Kaninchens dasselbe Aussehen: ein kleines, rundes Gebilde, etwas  
Kaninchens dasselbe Aussehen: ein kleines, rundes Gebilde, etwas  
glänzend, stark lichtbrechend, von einem schmalen, lichten Hof um-
glänzend, stark lichtbrechend, von einem schmalen, lichten Hof umgeben, welcher gegen das dunklere Protoplasma ziemlich deutlich absticht. Bei FLEMMiNG'scher Dreifärbung ist er hellrot gefärbt, mit  
geben, welcher gegen das dunklere Protoplasma ziemlich deutlich ab-
sticht. Bei FLEMMiNG'scher Dreifärbung ist er hellrot gefärbt, mit  
Eisenhämatoxylin tief dunkelblau oder schwarz.  
Eisenhämatoxylin tief dunkelblau oder schwarz.  


Line 22,817: Line 20,316:


In 4 — 5 Tage alten Kaninchenovarien findet man häufig neben  
In 4 — 5 Tage alten Kaninchenovarien findet man häufig neben  
dem Kern der Oocyten eine etwas dunkle, körnige Protoplasma-
dem Kern der Oocyten eine etwas dunkle, körnige Protoplasmaanhäufung, welche dem Kern gewöhnlich halbmondförmig aufgelagert  
anhäufung, welche dem Kern gewöhnlich halbmondförmig aufgelagert  
ist. Die Grenzen dieses Gebildes sind etwas zackig und wenig scharf  
ist. Die Grenzen dieses Gebildes sind etwas zackig und wenig scharf  
gegen das übrige Protoplasma abgesetzt. Während der größte Teil  
gegen das übrige Protoplasma abgesetzt. Während der größte Teil  
dieser Anhäufung fein granulirt ist, finden sich am Rande unregel-
dieser Anhäufung fein granulirt ist, finden sich am Rande unregelmäßig gruppirte grössere und dunkler gefärbte Körnchen vor. Dieses  
mäßig gruppirte grössere und dunkler gefärbte Körnchen vor. Dieses  
Gebilde ist eigentlich dann erst deutlich zu sehen, wenn sich der  
Gebilde ist eigentlich dann erst deutlich zu sehen, wenn sich der  
Kern des betrefl'enden Oocyten im sogen. Synapsisstadium befindet,  
Kern des betrefl'enden Oocyten im sogen. Synapsisstadium befindet,  
Line 22,851: Line 20,348:
des Objecttisches , mit Zeiß, Obj. Apochr., homog. Immers. /  
des Objecttisches , mit Zeiß, Obj. Apochr., homog. Immers. /  


2,0 mm; Apert. 1,30; Oc. 4 compeus. (Fig. 2), Oc. 8 compens. i,-
2,0 mm; Apert. 1,30; Oc. 4 compeus. (Fig. 2), Oc. 8 compens. i,
 
(Fig. 1 u. 3); Tub. 160 mm. ' ["'■  
(Fig. 1 u. 3); Tub. 160 mm. ' ["'■  


Fig. 1. Oocyt im üebergangsstadiiim zwischen noy. syn-
Fig. 1. Oocyt im üebergangsstadiiim zwischen noy. synaptene und noy. pachytene (cf. fi'ühere Arbeit). Ovarium 4 Tage  
aptene und noy. pachytene (cf. fi'ühere Arbeit). Ovarium 4 Tage  
post part.  
post part.  


Line 22,869: Line 20,364:
nicht immer sehr intensiv gefärbte Körner liegen, welche gewöhnlich  
nicht immer sehr intensiv gefärbte Körner liegen, welche gewöhnlich  
runde, manchmal aber leicht in die Länge gezogene Gebilde darstellen.  
runde, manchmal aber leicht in die Länge gezogene Gebilde darstellen.  
Ihre Lage gegenüber dem Kerne und der oben beschriebenen Orien-
Ihre Lage gegenüber dem Kerne und der oben beschriebenen Orientirung des Chromatins scheint eine ganz beliebige zu sein. Eine gerade  
tirung des Chromatins scheint eine ganz beliebige zu sein. Eine gerade  
Linie, welche diese beiden Körner vereint, würde den Kern senkrecht  
Linie, welche diese beiden Körner vereint, würde den Kern senkrecht  
oder tangentiell, oder in irgend einer dazwischen liegenden Richtung  
oder tangentiell, oder in irgend einer dazwischen liegenden Richtung  
Line 22,883: Line 20,377:
Abbildungen zu schließen, ist das Chromatin netzförmig angeordnet, und  
Abbildungen zu schließen, ist das Chromatin netzförmig angeordnet, und  
somit würden sich die von ihm gezeichneten Oocyten ungefähr in dem  
somit würden sich die von ihm gezeichneten Oocyten ungefähr in dem  
von mir beschriebenen Stadium des „noyau dicty6" befinden. Gur-
von mir beschriebenen Stadium des „noyau dicty6" befinden. Gurwitsch war aber glücklicher als ich, indem er das Idiozom während  
witsch war aber glücklicher als ich, indem er das Idiozom während  
der Teilung der Oogonien verfolgte und auf Grund gewisser gemein
der Teilung der Oogonien verfolgte und auf Grund gewisser gemein-




 
1) A. Gurwitsch, Idiozom u. Centralkörper im Ovarialeie der Säugetiere. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 56, 1900.  
1) A. Gurwitsch, Idiozom u. Centralkörper im Ovarialeie der Säuge-
tiere. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 56, 1900.  


26*  
26*  
Line 22,905: Line 20,396:


Ich selbst habe diese fraglichen Idiozome in den Oogonien nie  
Ich selbst habe diese fraglichen Idiozome in den Oogonien nie  
auffinden können: der Kern ist daselbst sehr groß; der Zellleib um-
auffinden können: der Kern ist daselbst sehr groß; der Zellleib umgiebt den Kern nur in einer schmalen Schicht, in welcher eine  
giebt den Kern nur in einer schmalen Schicht, in welcher eine  
Diflerenzirung des Protoplasmas nur mit Unsicherheit nachzuweisen  
Diflerenzirung des Protoplasmas nur mit Unsicherheit nachzuweisen  
ist. Auch in der Wachstumsperiode findet man diesen Körper erst  
ist. Auch in der Wachstumsperiode findet man diesen Körper erst  
in späteren Zeiten. Ich kann jedoch nicht umhin, angesichts der An-
in späteren Zeiten. Ich kann jedoch nicht umhin, angesichts der Angaben von GuRwiTSCH und der gleichen Befunde von Schoenfeld,  
gaben von GuRwiTSCH und der gleichen Befunde von Schoenfeld,  
dieses Gebilde beim Kaninchen ebenfalls als ein Idiozom aufzufassen.  
dieses Gebilde beim Kaninchen ebenfalls als ein Idiozom aufzu-
fassen.  


Gegenüber den Angaben Gurwitsch's möchte ich mir folgende  
Gegenüber den Angaben Gurwitsch's möchte ich mir folgende  
Bemerkung erlauben: Gukwitsch sagt, daß er in dem Ovarium eines  
Bemerkung erlauben: Gukwitsch sagt, daß er in dem Ovarium eines  
fast ausgetragenen Meerschweinchens die Oocyten in reger Teilung  
fast ausgetragenen Meerschweinchens die Oocyten in reger Teilung  
gefunden habe und daß sich dann meistenteils der Kern im Knäuel-
gefunden habe und daß sich dann meistenteils der Kern im Knäuelstadium gezeigt habe. Ohne die Bezeichnung „Oocyten" hier tadeln  
stadium gezeigt habe. Ohne die Bezeichnung „Oocyten" hier tadeln  
zu wollen, da es sich um Eier handelt, die in Teilung begriffen sind,  
zu wollen, da es sich um Eier handelt, die in Teilung begriffen sind,  
während dies gerade in der Wachstumsperiode (Oocyten) nicht der Fall  
während dies gerade in der Wachstumsperiode (Oocyten) nicht der Fall  
Line 22,947: Line 20,434:




2) Gl. ReCtAud, Origine, renouvellement et structure des spermato-
2) Gl. ReCtAud, Origine, renouvellement et structure des spermato3S chez le rat. Verh. d. Anatom. Gesell. (XII) 1899.  
3S chez le rat. Verh. d. Anatom. Gesell. (XII) 1899.  




Line 22,993: Line 20,479:
Granula, welche in unregelmäßigen Gruppen am Rande des Idiozoms  
Granula, welche in unregelmäßigen Gruppen am Rande des Idiozoms  
verteilt sind, treten gewöhnlich recht stark hervor. Diese Granulationen  
verteilt sind, treten gewöhnlich recht stark hervor. Diese Granulationen  
sind in allen Fällen sichtbar. Wenn man noch ältere Ovarien unter-
sind in allen Fällen sichtbar. Wenn man noch ältere Ovarien untersucht (4 Wochen nach der Geburt), findet man noch sehr häufig das  
sucht (4 Wochen nach der Geburt), findet man noch sehr häufig das  
Idiozom in den bereits stark gewachsenen Oocyten. Es ist natürlich  
Idiozom in den bereits stark gewachsenen Oocyten. Es ist natürlich  
noch schwerer wegen der größeren Ansammlung von Deutoplasma  
noch schwerer wegen der größeren Ansammlung von Deutoplasma  
Line 23,005: Line 20,490:
liegt es stets in einiger Entfernung des Kernes, von ihm durch eine  
liegt es stets in einiger Entfernung des Kernes, von ihm durch eine  
größere oder kleinere Protoplasmabrücke getrennt. In dem Idiozom  
größere oder kleinere Protoplasmabrücke getrennt. In dem Idiozom  
sind die 2 centralen Körner stets sichtbar; aber die dunklen Granu-
sind die 2 centralen Körner stets sichtbar; aber die dunklen Granulationen der Peripherie des Gebildes sind nur spärlich oder auch gar  
lationen der Peripherie des Gebildes sind nur spärlich oder auch gar  
nicht mehr vorhanden. Die Oocyten sind nun fast sämtlich in Graafsche Follikel umgewandelt, und ihr Kern hat meistens wieder eine  
nicht mehr vorhanden. Die Oocyten sind nun fast sämtlich in Graaf-
sche Follikel umgewandelt, und ihr Kern hat meistens wieder eine  
netzförmige Structur. Im 4 Wochen alten Ovarium findet man nun  
netzförmige Structur. Im 4 Wochen alten Ovarium findet man nun  
sehr häufig den BALBiANi'schen Körper, und wenn ein Schnitt besonders  
sehr häufig den BALBiANi'schen Körper, und wenn ein Schnitt besonders  
Line 23,025: Line 20,508:
/>^ '%*^^ deshalb leicht übersehen werden,  
/>^ '%*^^ deshalb leicht übersehen werden,  


"-^X u^d es ist dies auch der Grund, wes-
"-^X u^d es ist dies auch der Grund, wesf..* '■.'/■ '^* halb sie in meinen früheren Unter
f..* '■.'/■ '^* halb sie in meinen früheren Unter-
 
es ^ ^-Zf, A --^ : suchungen, wo mein Augenmerk viel  
es ^ ^-Zf, A --^ : suchungen, wo mein Augenmerk viel  


Line 23,046: Line 20,527:
auftreten.  
auftreten.  


GuRwiTSCH hat bei dem Meerschweinchen ganz gleiche Ver-
GuRwiTSCH hat bei dem Meerschweinchen ganz gleiche Verhältnisse beschrieben; er bezeichnet hier als chromatoiden Körper,  
hältnisse beschrieben; er bezeichnet hier als chromatoiden Körper,  
was bei dem Kaninchen von jeher als BALBiANi'scher Körper angesehen wurde. Ebensowenig wie Gurwitsch kann ich auch nach  
was bei dem Kaninchen von jeher als BALBiANi'scher Körper ange-
sehen wurde. Ebensowenig wie Gurwitsch kann ich auch nach  
meinen jetzigen Untersuchungen den geringsten Aufschluß über deren  
meinen jetzigen Untersuchungen den geringsten Aufschluß über deren  
Entstehung geben. Der BALBiANi'sche Körper des Kaninchens tritt  
Entstehung geben. Der BALBiANi'sche Körper des Kaninchens tritt  
Line 23,074: Line 20,553:
sich nicht nachweisen.  
sich nicht nachweisen.  


Zum Schlüsse möchte ich noch bemerken, daß, so wenig Aehn-
Zum Schlüsse möchte ich noch bemerken, daß, so wenig Aehnlichkeit auch zwischen dem BALBiANi'schen Körper des Kaninchens  
lichkeit auch zwischen dem BALBiANi'schen Körper des Kaninchens  
und demjenigen des Menschens besteht, dieselbe um so größer ist,  
und demjenigen des Menschens besteht, dieselbe um so größer ist,  
wenn man das Idiozom des Kaninchens und den Nebenkern der mensch-
wenn man das Idiozom des Kaninchens und den Nebenkern der menschlichen Oocyten vergleicht. Man stelle die hier beigefügten Abbildungen  
lichen Oocyten vergleicht. Man stelle die hier beigefügten Abbildungen  
neben Fig. 87, 91 und 93 meiner früheren Arbeit, und die Analogie  
neben Fig. 87, 91 und 93 meiner früheren Arbeit, und die Analogie  
beider Gebilde ist deutlich zu erkennen. Ich finde darin einen Beweis  
beider Gebilde ist deutlich zu erkennen. Ich finde darin einen Beweis  
Line 23,084: Line 20,561:
daß sich aber in dessen Oocyten ein morphologisch anderes Gebilde  
daß sich aber in dessen Oocyten ein morphologisch anderes Gebilde  
vorfindet, welches dem Nebenkern des Menschen völlig analog ist und  
vorfindet, welches dem Nebenkern des Menschen völlig analog ist und  
welches ich, gleich demjenigen des Menschen, als ein Idiozom anzu-
welches ich, gleich demjenigen des Menschen, als ein Idiozom anzusehen geneigt bin.  
sehen geneigt bin.  




Line 23,091: Line 20,567:
Nachdruck verboten.  
Nachdruck verboten.  


La premiere ciiiöse de maturation dans Tovog^n^se et la Sperma-
La premiere ciiiöse de maturation dans Tovog^n^se et la Spermatogenese du Cyclops strenuus.  
togenese du Cyclops strenuus.  


Par Paul Lerat, candidal en sciences et en medecine.  
Par Paul Lerat, candidal en sciences et en medecine.  
Line 23,105: Line 20,580:
et6 etudiös ä plusieurs reprises par Haecker et par Rückert. Tous  
et6 etudiös ä plusieurs reprises par Haecker et par Rückert. Tous  
deux, Haecker s'etant ralli6 a Rückert, admettent ä la prophase de  
deux, Haecker s'etant ralli6 a Rückert, admettent ä la prophase de  
la premiere cinese, la formation de t6trades bivalentes sans Inter-
la premiere cinese, la formation de t6trades bivalentes sans Intervention de la forme en anneaux, teile qu'elle a 6t6 d6crite par vom  
vention de la forme en anneaux, teile qu'elle a 6t6 d6crite par vom  
Rath dans le Gry Hot alp a. La premiere cinese serait 6quationnelle et la seconde r6ductionnelle.  
Rath dans le Gry Hot alp a. La premiere cinese serait 6quation-
nelle et la seconde r6ductionnelle.  


Depuis 1896, les Cyclops n'ont plus 6t6 6tudi6s, et ils semblent  
Depuis 1896, les Cyclops n'ont plus 6t6 6tudi6s, et ils semblent  
Line 23,121: Line 20,594:
408  
408  


Cependant, en presence des travaux plus r6cents sur le mecanisme in-
Cependant, en presence des travaux plus r6cents sur le mecanisme intime des cin^ses de maturation, travaux dont la plupart sont en opposition avec ceux de Rückert, Haecker et vom Rath (sinon pour le  
time des cin^ses de maturation, travaux dont la plupart sont en oppo-
sition avec ceux de Rückert, Haecker et vom Rath (sinon pour le  
resultat final, du moins pour la marche des ph^nomenes) il importait  
resultat final, du moins pour la marche des ph^nomenes) il importait  
de reprendre I'^tude du Cyclops.  
de reprendre I'^tude du Cyclops.  
Line 23,143: Line 20,614:
par les huit premieres figures de Rückert^). Mais nous n'avons pas  
par les huit premieres figures de Rückert^). Mais nous n'avons pas  
pu nous assurer que les deux trongons paralleles constitutifs de chaque  
pu nous assurer que les deux trongons paralleles constitutifs de chaque  
chromosome sont bien, comme le pense le professeur de Munich, pro-
chromosome sont bien, comme le pense le professeur de Munich, produits par une division longitudinale. Nous ne pourrons done pas nous  
duits par une division longitudinale. Nous ne pourrons done pas nous  
prononcer sur la valeur, 6quationnelle ou r6ductionnelle, de la premiere  
prononcer sur la valeur, 6quationnelle ou r6ductionnelle, de la premiere  
cinese, qui va s^parer ces trongons.  
cinese, qui va s^parer ces trongons.  
Line 23,153: Line 20,623:
retrouv6 cette division. Les chromosomes pr6sentent, dans le Cyclops  
retrouv6 cette division. Les chromosomes pr6sentent, dans le Cyclops  
strenuus, les diverses formes qui ont 6t6 observees dans d'autres  
strenuus, les diverses formes qui ont 6t6 observees dans d'autres  
objets, formes en X, en Y, en V, formes a chromosomes-filles entre-
objets, formes en X, en Y, en V, formes a chromosomes-filles entreIac6s (fig. 1). Nous n'y constatons aucune trace de division transversale.  
Iac6s (fig. 1). Nous n'y constatons aucune trace de division trans-
versale.  


Parfois, il est vrai, dans quelques aspects de mise au fuseau,  
Parfois, il est vrai, dans quelques aspects de mise au fuseau,  
ou m^me de couronne equatoriale, nous avons vu les apparences que  
ou m^me de couronne equatoriale, nous avons vu les apparences que  
RtJCKERT considere comme divisions en travers, chaque chromosome-
RtJCKERT considere comme divisions en travers, chaque chromosomefille paraissant form6 de deux trouQons places bout ä bout. Mais toujours, (ainsi que le fait remarquer d'ailleurs RtJCKERT lui-meme), il  
fille paraissant form6 de deux trouQons places bout ä bout. Mais tou-
jours, (ainsi que le fait remarquer d'ailleurs RtJCKERT lui-meme), il  
passe entre les parties terminales plus color6es un pont de substance  
passe entre les parties terminales plus color6es un pont de substance  


Line 23,176: Line 20,642:


pale, parfois aminci, qui ne laisse nulle part de separation complete.  
pale, parfois aminci, qui ne laisse nulle part de separation complete.  
L 'illusion est ici plus facile, si on emploie des grossissements relative-
L 'illusion est ici plus facile, si on emploie des grossissements relativement faibles. Rückert dessine avec Tapochromatique 1,30, d. f. 2,  
ment faibles. Rückert dessine avec Tapochromatique 1,30, d. f. 2,  
et I'oculaire compens. 4; mais les oculaires 12 et 18 ne laissent subsister aucun doute sur la continuite du chromosome-fille,  
et I'oculaire compens. 4; mais les oculaires 12 et 18 ne laissent sub-
sister aucun doute sur la continuite du chromosome-fille,  


Les aspects dont  
Les aspects dont  
nous parlous ne repre-
nous parlous ne representent done pas une division transversale. La  
sentent done pas une di-
vision transversale. La  
suite des phenomenes,  
suite des phenomenes,  
telle que nous allons  
telle que nous allons  
Line 23,193: Line 20,655:
semblable division.  
semblable division.  
Nous pensons done qu'il  
Nous pensons done qu'il  
faut expliquer ces appa-
faut expliquer ces apparences par ce ph6nomene accessoire souvent d^crit, de la condensation de la nucleine aux deux extr6mit6s de chaque chromosomefille i).  
rences par ce ph6no-
mene accessoire sou-
vent d^crit, de la con-
densation de la nucleine aux deux extr6mit6s de chaque chromosome-
fille i).  


Notons encore ici un detail au sujet de la constitution des chromo-
Notons encore ici un detail au sujet de la constitution des chromosomes d^finitifs: Presque toujours, lorsque se forme la couronne äquatoriale, on apergoit un mince filament siderophile reliant en sautoir  
somes d^finitifs: Presque toujours, lorsque se forme la couronne äqua-
toriale, on apergoit un mince filament siderophile reliant en sautoir  
les deux batonnets-soeurs (fig. 2). Nous avons retrouv6 cette bride ä  
les deux batonnets-soeurs (fig. 2). Nous avons retrouv6 cette bride ä  
un Stade antörieur, mais moins reguliere (fig. 1, en a).  
un Stade antörieur, mais moins reguliere (fig. 1, en a).  
Line 23,211: Line 20,666:
chromosomes sont attaches au fuseau par leur milieu, quelques -uns  
chromosomes sont attaches au fuseau par leur milieu, quelques -uns  
ä leur extr6mit6, d'autres enfin, de loin les plus nombreux, pr6sentent  
ä leur extr6mit6, d'autres enfin, de loin les plus nombreux, pr6sentent  
I'insertion subterminale, les filaments fusoriaux etant fix6s au batonnet-
I'insertion subterminale, les filaments fusoriaux etant fix6s au batonnetfille de fagon ä le rendre dissym6trique, coud6 entre deux bras in6gaux (fig. 3).  
fille de fagon ä le rendre dissym6trique, coud6 entre deux bras in-
6gaux (fig. 3).  




Line 23,232: Line 20,685:
T. 16, 1899, Pasc. 2.  
T. 16, 1899, Pasc. 2.  


3) Strasbürger, Ueber Reductionsteilung, Spindelbildung, Centro-
3) Strasbürger, Ueber Reductionsteilung, Spindelbildung, Centrosomen und Cilienbildner im Pflanzenreich. 1900.  
somen und Cilienbildner im Pflanzenreich. 1900.  




Line 23,247: Line 20,699:
de ceux de cet auteur.  
de ceux de cet auteur.  


En effet, tandis que les chromosomes-filles commencent leur ascen-
En effet, tandis que les chromosomes-filles commencent leur ascension vers les poles, on voit distinctement, soit dans la branche unique  
sion vers les poles, on voit distinctement, soit dans la branche unique  
des chromosomes ä insertion terminale, soit dans la petite branche des  
des chromosomes ä insertion terminale, soit dans la petite branche des  
chromosomes ä insertion subterminale, soit dans Tune des deux ou  
chromosomes ä insertion subterminale, soit dans Tune des deux ou  
Line 23,265: Line 20,716:
Nous n'avons pas encore pu suivre la destinee de ces moiti^s  
Nous n'avons pas encore pu suivre la destinee de ces moiti^s  
longitudinales jusqu'a la seconde cinese. Nous pensons n6anmoins  
longitudinales jusqu'a la seconde cinese. Nous pensons n6anmoins  
qu'elles constituent bien les chromosomes-filles de cette seconde ci-
qu'elles constituent bien les chromosomes-filles de cette seconde cinese. Des observations nombreuses (v6g6taux, batraciens, insectes) ont  
nese. Des observations nombreuses (v6g6taux, batraciens, insectes) ont  
en effet enleve toute probability ä I'hypothese de Haecker^) consid6rant cette division longitudinale des chromosomes-filles de la premiere cinese comme un reste ancestral sans fonction actuelle.  
en effet enleve toute probability ä I'hypothese de Haecker^) con-
sid6rant cette division longitudinale des chromosomes-filles de la pre-
miere cinese comme un reste ancestral sans fonction actuelle.  


II. Spermatogenese.  
II. Spermatogenese.  
Les spermatocytes qu'une 6tude simultan^e nous a permis de com-
Les spermatocytes qu'une 6tude simultan^e nous a permis de comparer aux ovocytes ne presentent avec eux aucune divergence notable  
parer aux ovocytes ne presentent avec eux aucune divergence notable  
quant ä revolution des chromosomes ä la premiere cinese. Nous retrouvons la les divers types d'insertion ä la couronne äquatoriale et  
quant ä revolution des chromosomes ä la premiere cinese. Nous re-
trouvons la les divers types d'insertion ä la couronne äquatoriale et  
les V doubles et les V ä queue, si caracteristiques de I'anaphase  
les V doubles et les V ä queue, si caracteristiques de I'anaphase  
(fig. 4).  
(fig. 4).  
Line 23,291: Line 20,737:


Les observations que nous venons de d6crire ne nous autorisent  
Les observations que nous venons de d6crire ne nous autorisent  
pas a nous prononcer sur I'existence ou I'absence d'une reduction Weis-
pas a nous prononcer sur I'existence ou I'absence d'une reduction Weismannienne. Nous n'avons pu, en eifet,  
mannienne. Nous n'avons pu, en eifet,  
conime nous I'avons dit, ni dans les  
conime nous I'avons dit, ni dans les  
ovocytes nidans les spermatocytes, nous  
ovocytes nidans les spermatocytes, nous  
Line 23,305: Line 20,750:
du Cyclops dans le schema de la division h6t6rotypique de Flemming,  
du Cyclops dans le schema de la division h6t6rotypique de Flemming,  
tel qu'il a 6t6 precis6 par Strasburger (1900), c'est ä dire comportant  
tel qu'il a 6t6 precis6 par Strasburger (1900), c'est ä dire comportant  
comme caractere f n d a m e n t a 1 la division longitudinale des bätonnets-
comme caractere f n d a m e n t a 1 la division longitudinale des bätonnetsfilles de la lere figure, ä la metaphase de celle-ci. Si done il intervenait ici une reduction Weismannienne, eile se produirait non pas  
filles de la lere figure, ä la metaphase de celle-ci. Si done il inter-
venait ici une reduction Weismannienne, eile se produirait non pas  
a la seconde cinese (d'apres le processus admis par Rückert et  
a la seconde cinese (d'apres le processus admis par Rückert et  
Haecker), mais ä la premiere (d'apres le processus admis par Mont-
Haecker), mais ä la premiere (d'apres le processus admis par Montgomery ^)).  
gomery ^)).  




Line 23,325: Line 20,767:
Im vorigen Bande dieser Zeitschrift berichtete ich 2) über einige  
Im vorigen Bande dieser Zeitschrift berichtete ich 2) über einige  
Beobachtungen am Infundibulum von Teleostierembryonen, die mich  
Beobachtungen am Infundibulum von Teleostierembryonen, die mich  
dazu brachten, das Infundibulum nicht als eine Drüse (Infundibular-
dazu brachten, das Infundibulum nicht als eine Drüse (Infundibulardrüse der Autoren), sondern als ein Sinnesorgan zu betrachten. Später  
drüse der Autoren), sondern als ein Sinnesorgan zu betrachten. Später  
teilte ich an anderer Stelle ^) noch einige weitere Beobachtungen mit,  
teilte ich an anderer Stelle ^) noch einige weitere Beobachtungen mit,  
die diese Auffassung zu bestätigen schienen. Die ausführHche Arbeit  
die diese Auffassung zu bestätigen schienen. Die ausführHche Arbeit  
wurde aber immer wieder verschoben, weil es sich im Laufe der Unter-
wurde aber immer wieder verschoben, weil es sich im Laufe der Unter
 




Line 23,353: Line 20,793:
sich das Thema dementsprechend erweiterte.  
sich das Thema dementsprechend erweiterte.  


In Anschluß an diese Untersuchungen schien es mir wünschens-
In Anschluß an diese Untersuchungen schien es mir wünschenswert, auch Amphioxus in den Kreis der Beobachtungen zu ziehen.  
wert, auch Amphioxus in den Kreis der Beobachtungen zu ziehen.  


Im ersten Heft seiner classischen Studien zur Entwickelungs-
Im ersten Heft seiner classischen Studien zur Entwickelungsgeschichte des Kopfes der Cranioten giebt v. Kupffer zum ersten  
geschichte des Kopfes der Cranioten giebt v. Kupffer zum ersten  
Male eine detaillirte Beschreibung des Hirnventrikels von Amphioxus  
Male eine detaillirte Beschreibung des Hirnventrikels von Amphioxus  
lanceolatus und stellt eine Homologie fest zwischen den Hirnteilen  
lanceolatus und stellt eine Homologie fest zwischen den Hirnteilen  
dieses Tieres und der höheren Vertebraten. v. Kupffer hält den  
dieses Tieres und der höheren Vertebraten. v. Kupffer hält den  
Hirnventrikel für gleichwertig mit dem primitiven Vorhirn der Cra-
Hirnventrikel für gleichwertig mit dem primitiven Vorhirn der Craniötenembryonen. Die hintere Grenze des Hirnventrikels wird gebildet  
niötenembryonen. Die hintere Grenze des Hirnventrikels wird gebildet  
durch eine rechtwinklige Knickung der ventralen Wand des Centralkanals am Uebergang in den Bodenteil des Ventrikels. Ventralwärts  
durch eine rechtwinklige Knickung der ventralen Wand des Central-
kanals am Uebergang in den Bodenteil des Ventrikels. Ventralwärts  
von dem Knickungswinkel springt an der Hinterwand ein deutlich  
von dem Knickungswinkel springt an der Hinterwand ein deutlich  
ausgeprägter epithelialer Höcker, ein Tuberculum posterius, gegen den  
ausgeprägter epithelialer Höcker, ein Tuberculum posterius, gegen den  
Line 23,370: Line 20,806:
dem Tuberculum posterius zu einem Wulst langgestreckter Zellen, so  
dem Tuberculum posterius zu einem Wulst langgestreckter Zellen, so  
daß sich zwischen beiden Erhebungen ein trichterartiger Teil des  
daß sich zwischen beiden Erhebungen ein trichterartiger Teil des  
Ventrikels abgrenzt, der gebogen sich nach hinten unter das Tuber-
Ventrikels abgrenzt, der gebogen sich nach hinten unter das Tuberculum posterius vorschiebt (1. c. p. 75). In der beigefügten Abbildung erscheinen die Zellen vollkommen undifferenzirt , nur im  
culum posterius vorschiebt (1. c. p. 75). In der beigefügten Ab-
bildung erscheinen die Zellen vollkommen undifferenzirt , nur im  
Tuberculum posterius etwas länger, spindelförmig, in etwa 3 Schichten  
Tuberculum posterius etwas länger, spindelförmig, in etwa 3 Schichten  
vorhanden ; unter der Aushöhlung der Ventrikelwand, die von Kupffer  
vorhanden ; unter der Aushöhlung der Ventrikelwand, die von Kupffer  
Line 23,385: Line 20,819:
in liebenswürdiger Weise überließ, und worüber ich später noch mehr  
in liebenswürdiger Weise überließ, und worüber ich später noch mehr  
mitzuteilen hoffe. Für die jüngeren Stadien hatte ich genügendes  
mitzuteilen hoffe. Für die jüngeren Stadien hatte ich genügendes  
Material, das ich früher in Neapel gesammelt hatte, und das so sorg-
Material, das ich früher in Neapel gesammelt hatte, und das so sorgfältig wie nur möglich vorbereitet wurde.  
fältig wie nur möglich vorbereitet wurde.  


Meine Resultate beim Studium der ausgewachsenen Tiere stimmten  
Meine Resultate beim Studium der ausgewachsenen Tiere stimmten  
nicht mit denen von Kupffer überein. In gut gelungenen Median-
nicht mit denen von Kupffer überein. In gut gelungenen Medianschnitten war gerade an der Stelle, wo in der Zeichnung von Kupffer  
schnitten war gerade an der Stelle, wo in der Zeichnung von Kupffer  
die trichterförmige Einstülpung zu sehen ist, ein scharf abgegrenzter,  
die trichterförmige Einstülpung zu sehen ist, ein scharf abgegrenzter,  
aus einer Lage glasheller, pahssadeuartig verlängerter Zellen bestehender  
aus einer Lage glasheller, pahssadeuartig verlängerter Zellen bestehender  
Teil der Ventrikelwand zu sehen, von einer mehr oder weniger halb-
Teil der Ventrikelwand zu sehen, von einer mehr oder weniger halbkugeligen Form (Fig. 1 Inf. 0., Fig. 2).  
kugeligen Form (Fig. 1 Inf. 0., Fig. 2).  




Line 23,426: Line 20,857:


Während sonst die Zellen überall mehr oder weniger spindelförmig  
Während sonst die Zellen überall mehr oder weniger spindelförmig  
sind, sind die Zellen des differenzirten Abschnittes pahssadenartig ver-
sind, sind die Zellen des differenzirten Abschnittes pahssadenartig verlängert, mit dem Kern an der basalen Seite der Zelle; am in den  
längert, mit dem Kern an der basalen Seite der Zelle; am in den  
Ventrikel hineinragenden Ende tragen die Zellen feine, ziemhch lange  
Ventrikel hineinragenden Ende tragen die Zellen feine, ziemhch lange  
Cilien, die sich nach hinten umbiegen; in mit Goldchlorid gefärbten  
Cilien, die sich nach hinten umbiegen; in mit Goldchlorid gefärbten  
Line 23,454: Line 20,884:


Hinter diesem Abschnitt war an jüngeren Exemplaren eine etwas  
Hinter diesem Abschnitt war an jüngeren Exemplaren eine etwas  
stärkere Anhäufung von Kernen zu sehen. Auch vor dem differen-
stärkere Anhäufung von Kernen zu sehen. Auch vor dem differen
 
zirten Epithel bestand eine derartige  
zirten Epithel bestand eine derartige  
^■^ Kernansammlung. Nur an einem  
^■^ Kernansammlung. Nur an einem  
Line 23,476: Line 20,905:


untersuchten Tiere, waren die Zellen des differenzirten Abschnittes so  
untersuchten Tiere, waren die Zellen des differenzirten Abschnittes so  
zusammengefallen, daß sie eine Ausstülpung des Ventrikelraumes vor-
zusammengefallen, daß sie eine Ausstülpung des Ventrikelraumes vortäuschten. Bei stärkerer Vergrößerung stellte es sich jedoch als ein  
täuschten. Bei stärkerer Vergrößerung stellte es sich jedoch als ein  
Artefact heraus.  
Artefact heraus.  


Als Resultat meiner Untersuchungen ergab sich also, daß in  
Als Resultat meiner Untersuchungen ergab sich also, daß in  
der ventralen Wand des Hirnventrikels von Amphi-
der ventralen Wand des Hirnventrikels von Amphioxus von 1,5^) bis 4,8 cm Länge an einer bestimmten  
oxus von 1,5^) bis 4,8 cm Länge an einer bestimmten  
Stelle ein vollkommen scharf abgegrenzter organartig  
Stelle ein vollkommen scharf abgegrenzter organartig  
diff erenzirter Abschnitt des Ventrikelepithels nach-
diff erenzirter Abschnitt des Ventrikelepithels nachzuweisen ist; die Stelle, an der es vorkommt, entspricht der Infundibularregion der höheren Vertebraten. Ich meine also nicht fehlzugehen, wenn ich dieses differ enzirte Epithel als das  
zuweisen ist; die Stelle, an der es vorkommt, entspricht der In-
Homologon des Infundibularorgans der höheren Vertebraten bezeichne.  
fundibularregion der höheren Vertebraten. Ich meine also nicht fehl-
zugehen, wenn ich dieses differ enzirte Epithel als das  
Homologon des Infundibularorgans der höheren Verte-
braten bezeichne.  


Das Infundibularorgan würde also älter sein als die Infundibular-
Das Infundibularorgan würde also älter sein als die Infundibularausstülpung, welche erst gleichzeitig mit den Hirnkrümmungen erscheint.  
ausstülpung, welche erst gleichzeitig mit den Hirnkrümmungen erscheint.  


Amsterdam, März 1902.  
Amsterdam, März 1902.  
Line 23,604: Line 21,026:
spindle.  
spindle.  


During metakinesis the polar asters reach their greatest develop-
During metakinesis the polar asters reach their greatest development, and from this time on they gradually degenerate until there  
ment, and from this time on they gradually degenerate until there  
is no longer any trace of them to be found. The spindle fibres then  
is no longer any trace of them to be found. The spindle fibres then  
converge to distinct points surrounded by a small accumulation of  
converge to distinct points surrounded by a small accumulation of  
granular substance, probably formed by disintegration of the rays.  
granular substance, probably formed by disintegration of the rays.  


All of the chromosomes do not undergo the same changes simul-
All of the chromosomes do not undergo the same changes simultaneously, as on the same spindle chromosomes of varying sizes and  
taneously, as on the same spindle chromosomes of varying sizes and  
in several difi'erent stages of development may be found. However,  
in several difi'erent stages of development may be found. However,  
when the chromosomes have become arranged at the equatorial  
when the chromosomes have become arranged at the equatorial  
Line 23,655: Line 21,075:
Nachdruck verboten.  
Nachdruck verboten.  


Ueber yitale und sui)ravitale Crranuiafärl)im§- der Nieren-
Ueber yitale und sui)ravitale Crranuiafärl)im§- der Nieren
 
epithelien.  
epithelien.  


Von Prof. Dr. Julius Arnold in Heidelberg.  
Von Prof. Dr. Julius Arnold in Heidelberg.  


Nach den glänzenden Erfolgen, welche die Untersuchung konser-
Nach den glänzenden Erfolgen, welche die Untersuchung konservierter Objekte aufzuweisen hat, besteht, wie es scheint, bei vielen  
vierter Objekte aufzuweisen hat, besteht, wie es scheint, bei vielen  
Histologen wenig Neigung, der Beobachtung des lebenden und überlebenden Objects, der Methode der vitalen and supravitalen Granula
Histologen wenig Neigung, der Beobachtung des lebenden und über-
lebenden Objects, der Methode der vitalen and supravitalen Granula-
 
1) H. Lebrux, La vesicule germinative et les globules polaires chez  
1) H. Lebrux, La vesicule germinative et les globules polaires chez  
las Anoures. La Cellule, t. XIX, 1902.  
las Anoures. La Cellule, t. XIX, 1902.  
Line 23,677: Line 21,093:
418  
418  


färbimg insbesondere, sich zuzuwenden. — Ich bedaure diese Zurück-
färbimg insbesondere, sich zuzuwenden. — Ich bedaure diese Zurückhaltung um so mehr, als nach meinen Erfahrungen gerade die letztere  
haltung um so mehr, als nach meinen Erfahrungen gerade die letztere  
bei Zellstudien unentbehrlich ist. Trotz aller Mängel, die ihr anhaften  
bei Zellstudien unentbehrlich ist. Trotz aller Mängel, die ihr anhaften  
mögen, werden bei richtiger Anwendung und Verwertung manche  
mögen, werden bei richtiger Anwendung und Verwertung manche  
morphologische und biologische Fragen mit ihrer Hilfe einer Förderung  
morphologische und biologische Fragen mit ihrer Hilfe einer Förderung  
bezw. Entscheidung zugeführt werden können. Die bis jetzt vor-
bezw. Entscheidung zugeführt werden können. Die bis jetzt vorliegenden Ergebnisse berechtigen zu einer solchen Erwartung. Ob  
liegenden Ergebnisse berechtigen zu einer solchen Erwartung. Ob  
die Granula Structurbestandteile der Zelle sind, in welcher Beziehung  
die Granula Structurbestandteile der Zelle sind, in welcher Beziehung  
sie zu einander und zu anderen Formelementen stehen, welche func-
sie zu einander und zu anderen Formelementen stehen, welche functionelle Bedeutung ihnen zukommt, über alle diese Fragen dürfen wir  
tionelle Bedeutung ihnen zukommt, über alle diese Fragen dürfen wir  
namentlich dann weitere Aufschlüsse erwarten, wenn nicht nur verschiedene Farbstoffe verwendet und diese auf verschiedenem Wege  
namentlich dann weitere Aufschlüsse erwarten, wenn nicht nur ver-
schiedene Farbstoffe verwendet und diese auf verschiedenem Wege  
und unter verschiedenen Bedingungen zugeführt werden, sondern wenn  
und unter verschiedenen Bedingungen zugeführt werden, sondern wenn  
auch das Verhalten anderer Substanzen — Fette, Eisen, Gallenfarbstoff,  
auch das Verhalten anderer Substanzen — Fette, Eisen, Gallenfarbstoff,  
Line 23,694: Line 21,106:
Die Zufuhr von Neutralrot, Methylenblau, Indigkarmin, Karmin etc.,  
Die Zufuhr von Neutralrot, Methylenblau, Indigkarmin, Karmin etc.,  
sowohl auf dem Blut- wie Lymphwege, die Fütterung mit solchen  
sowohl auf dem Blut- wie Lymphwege, die Fütterung mit solchen  
Stoffen, die Bestäubung der lebenden Gewebe mit denselben (Frosch-
Stoffen, die Bestäubung der lebenden Gewebe mit denselben (Froschzunge, Mesenterium, Cornea, Nickhaut), haben schon zu den interessantesten Resultaten geführt und werden noch zu weiteren führen.  
zunge, Mesenterium, Cornea, Nickhaut), haben schon zu den inter-
Diesen vielversprechenden Vorzügen gegenüber müssen allerdings gewisse Nachteile: Verküpung der Farbstoffe, Schwerlöslichkeit und gewisse Grade der Giftigkeit, eine gewisse Unbeständigkeit der Färbungsresultate, sowie die Schwierigkeit der Couservirung der auf diesem  
essantesten Resultaten geführt und werden noch zu weiteren führen.  
Diesen vielversprechenden Vorzügen gegenüber müssen allerdings ge-
wisse Nachteile: Verküpung der Farbstoffe, Schwerlöslichkeit und ge-
wisse Grade der Giftigkeit, eine gewisse Unbeständigkeit der Färbungs-
resultate, sowie die Schwierigkeit der Couservirung der auf diesem  
Wege gewonnenen Präparate in Kauf genommen werden. Interessante  
Wege gewonnenen Präparate in Kauf genommen werden. Interessante  
Demonstrationsobjecte liefern solche Versuche, ich erinnere nur an  
Demonstrationsobjecte liefern solche Versuche, ich erinnere nur an  
die Bestäubung der Froschzunge, die allerdings bis jetzt einer Wieder-
die Bestäubung der Froschzunge, die allerdings bis jetzt einer Wiederholung und deshalb einer Anerkennung durch Andere sich nicht zu  
holung und deshalb einer Anerkennung durch Andere sich nicht zu  
erfreuen hatten. Vielleicht tragen die nachfolgenden Mitteilungen  
erfreuen hatten. Vielleicht tragen die nachfolgenden Mitteilungen  
dazu bei, der vitalen und supravitalen Färbung der Gewebe Freunde  
dazu bei, der vitalen und supravitalen Färbung der Gewebe Freunde  
Line 23,715: Line 21,121:
Ziege) wurden mit dem Doppelmesser dünne Schnitte angefertigt und  
Ziege) wurden mit dem Doppelmesser dünne Schnitte angefertigt und  
möglichst rasch in eine stark verdünnte Neutralrotlösung übertragen.  
möglichst rasch in eine stark verdünnte Neutralrotlösung übertragen.  
Es lassen sich aber auch feinere mit dem Messer abgeschabte Par-
Es lassen sich aber auch feinere mit dem Messer abgeschabte Partikelchen verwenden.  
tikelchen verwenden.  


Nach 10 — 15 Minuten kommen in dem gegen das Lumen ge-
Nach 10 — 15 Minuten kommen in dem gegen das Lumen gelegenen Abschnitten der Zellen rote gefärbte Granula zum Vorschein.  
legenen Abschnitten der Zellen rote gefärbte Granula zum Vorschein.  




Line 23,725: Line 21,129:
419  
419  


Die Färbung ist zuerst eine schwache, nimmt aber rasch an In-
Die Färbung ist zuerst eine schwache, nimmt aber rasch an Intensität zu. Auf diese Weise entsteht eine zierliche Zeichnung, indem in mehr oder weniger großer Ausdehnung der gewundenen Harnkanälchen rote an der Innenseite der Kerne gelegene gefärbte Bezirke auftreten. Später dehnt sich die Granulafärbung nach außen  
tensität zu. Auf diese Weise entsteht eine zierliche Zeichnung, in-
dem in mehr oder weniger großer Ausdehnung der gewundenen Harn-
kanälchen rote an der Innenseite der Kerne gelegene gefärbte Be-
zirke auftreten. Später dehnt sich die Granulafärbung nach außen  
hin aus, d. h. es kommen rote Granula auch an der Außenseite  
hin aus, d. h. es kommen rote Granula auch an der Außenseite  
der Kerne zum Vorschein. Die Kerne sind dann von der Fläche  
der Kerne zum Vorschein. Die Kerne sind dann von der Fläche  
aus gesehen nach allen Richtungen von roten Granula umgeben,  
aus gesehen nach allen Richtungen von roten Granula umgeben,  
während die peripheren Abschnitte der Zellen gewöhnlich zunächst  
während die peripheren Abschnitte der Zellen gewöhnlich zunächst  
ungefärbt bleiben, so daß die Zellen von hellen Linien getrennt er-
ungefärbt bleiben, so daß die Zellen von hellen Linien getrennt erscheinen; schließlich erreicht die Granulafärbung die an der Tunica  
scheinen; schließlich erreicht die Granulafärbung die an der Tunica  
propria gelegenen Abschnitte. \Yaren die Lösungen genügend verdünnt, so bleibt eine Färbung der Kerne längere Zeit (24 Stunden  
propria gelegenen Abschnitte. \Yaren die Lösungen genügend ver-
dünnt, so bleibt eine Färbung der Kerne längere Zeit (24 Stunden  
und mehr) aus. Die Granulafärbung zeigt bezüglich ihres Auftretens  
und mehr) aus. Die Granulafärbung zeigt bezüglich ihres Auftretens  
bemerkenswerte Verschiedenheiten; so erfolgt sie z. B. keineswegs in  
bemerkenswerte Verschiedenheiten; so erfolgt sie z. B. keineswegs in  
allen Kanälchen der gleichen Bezirke in gleicher Weise und zu gleicher  
allen Kanälchen der gleichen Bezirke in gleicher Weise und zu gleicher  
Zeit; bald sind gewundene Kanälchen mit Granulafärbung sehr spär-
Zeit; bald sind gewundene Kanälchen mit Granulafärbung sehr spärlich, bald sehr zahlreich. Manchmal ist die Ausdehnung, in welcher  
lich, bald sehr zahlreich. Manchmal ist die Ausdehnung, in welcher  
die Granulafärbung an einem Kanälchen zum Vorschein kommt eine  
die Granulafärbung an einem Kanälchen zum Vorschein kommt eine  
sehr geringe, ein andermal eine größere. Was die anderen Abschnitte  
sehr geringe, ein andermal eine größere. Was die anderen Abschnitte  
Line 23,753: Line 21,150:


Die geschilderte Granulafärbung nimmt an den eingelegten  
Die geschilderte Granulafärbung nimmt an den eingelegten  
Schnitten nur innerhalb der ersten 24 Stunden an Intensität und Aus-
Schnitten nur innerhalb der ersten 24 Stunden an Intensität und Ausdehnung zu. Dagegen tritt die Färbung noch an Präparaten ein, die  
dehnung zu. Dagegen tritt die Färbung noch an Präparaten ein, die  
24 — 48 Stunden nach dem Tode angefertigt werden. Da in dieser  
24 — 48 Stunden nach dem Tode angefertigt werden. Da in dieser  
Beziehung große Verschiedenheiten vorkommen, läßt sich allgemein-
Beziehung große Verschiedenheiten vorkommen, läßt sich allgemeingiltiges nicht aussagen.  
giltiges nicht aussagen.  


Die gleiche Granulafärbung ist mir auch bei menschlichen  
Die gleiche Granulafärbung ist mir auch bei menschlichen  
Line 23,766: Line 21,161:
menschlichen Nieren tritt zuerst eine Färbung der zwischen Kern und  
menschlichen Nieren tritt zuerst eine Färbung der zwischen Kern und  
lunensaum gelegenen Granula ein. Bei längerer Einwirkung der  
lunensaum gelegenen Granula ein. Bei längerer Einwirkung der  
Farbflüssigkeit kommt es zu einer Quellung der Granula, bei mensch-
Farbflüssigkeit kommt es zu einer Quellung der Granula, bei menschlichen Objekten früher als bei Tieren.  
lichen Objekten früher als bei Tieren.  


27*  
27*  
Line 23,776: Line 21,170:


Vitale Injectiouen. Mäusen wurden von warm (bei 36 <^ C.)  
Vitale Injectiouen. Mäusen wurden von warm (bei 36 <^ C.)  
gesättigten Lösungen von Neutralrot alle 20 Minuten 1 ccm bis zum ein-
gesättigten Lösungen von Neutralrot alle 20 Minuten 1 ccm bis zum eintretenden Exitus in das Unterhautgewebe injiziert; durchschnittlich  
tretenden Exitus in das Unterhautgewebe injiziert; durchschnittlich  
kam es zu 4 — 5 Injektionen. Es fanden sich bald spärliche, bald  
kam es zu 4 — 5 Injektionen. Es fanden sich bald spärliche, bald  
zahlreiche Granula, namentlich in den Zellen der gewundenen Kanälchen,  
zahlreiche Granula, namentlich in den Zellen der gewundenen Kanälchen,  
aber nicht in der großen Zahl und nicht in der gesetzmäßigen An-
aber nicht in der großen Zahl und nicht in der gesetzmäßigen Anordnung wie bei der supravitalen Methode.  
ordnung wie bei der supravitalen Methode.  


Vitale und supravitale Färbung mit Methylenblau.  
Vitale und supravitale Färbung mit Methylenblau.  


Supravitale Färbung. Feine Doppelmesserschnitte oder  
Supravitale Färbung. Feine Doppelmesserschnitte oder  
Schabsei werden in ganz schwache Lösungen von Methylenblau-Chlor-
Schabsei werden in ganz schwache Lösungen von Methylenblau-Chlornatrium gelegt. Eine Farbenreaction der Granula tritt hier viel  
natrium gelegt. Eine Farbenreaction der Granula tritt hier viel  
später (manchmal erst nach einigen Stunden) und zunächst nur vereinzelt ein. Die Granulafärbung nächst dem Innensaum ist nicht so  
später (manchmal erst nach einigen Stunden) und zunächst nur ver-
einzelt ein. Die Granulafärbung nächst dem Innensaum ist nicht so  
regelmäßig angeordnet wie bei Neutralrot. Dagegen erstreckt sich  
regelmäßig angeordnet wie bei Neutralrot. Dagegen erstreckt sich  
die Färbung häufig weiter nach außen gegen den basalen Abschnitt  
die Färbung häufig weiter nach außen gegen den basalen Abschnitt  
Line 23,809: Line 21,199:
Methylenblau habe ich nur vereinzelte gefärbte Granula wahrgenommen.  
Methylenblau habe ich nur vereinzelte gefärbte Granula wahrgenommen.  


Vitale Injectionen. Ich spritzte Mäusen 2— 3 Mal in Zwischen-
Vitale Injectionen. Ich spritzte Mäusen 2— 3 Mal in Zwischenräumen von 15 — 20 Minuten je 1 ccm einer gesättigten Methylenblaulösung in das Unterhautzellgewebe; 10 Minuten nach der letzten  
räumen von 15 — 20 Minuten je 1 ccm einer gesättigten Methylenblau-
Injection wurden die Tiere getötet, insofern sie nicht schon zuvor eingegangen waren. Wie Schultze und KtJHN fand auch ich zahlreiche  
lösung in das Unterhautzellgewebe; 10 Minuten nach der letzten  
Injection wurden die Tiere getötet, insofern sie nicht schon zuvor ein-
gegangen waren. Wie Schultze und KtJHN fand auch ich zahlreiche  
Granula in den gewundenen Harnkanälchen, namentlich nächst dem  
Granula in den gewundenen Harnkanälchen, namentlich nächst dem  
Innensaum, später in mehr gleichmäßiger Verteilung über den Zell-
Innensaum, später in mehr gleichmäßiger Verteilung über den Zellleib. Nach einiger Zeit kommen die gleichen diifusen Färbungen der  
leib. Nach einiger Zeit kommen die gleichen diifusen Färbungen der  
Stäbchen zu Stande wie bei der supravitalen Färbung. Auch in den  
Stäbchen zu Stande wie bei der supravitalen Färbung. Auch in den  
geraden Harnkanälchen kommen vereinzelte Granula vor. Bemerken  
geraden Harnkanälchen kommen vereinzelte Granula vor. Bemerken  
Line 23,848: Line 21,234:
Epithels von der Menge des injicirten Farbstoffes und der Dauer der  
Epithels von der Menge des injicirten Farbstoffes und der Dauer der  
Secretion abhänge. Bei kleinen Mengen und kurzer Dauer trete nur  
Secretion abhänge. Bei kleinen Mengen und kurzer Dauer trete nur  
Färbung des Epithels ohne Tinction der Kerne und ohne Lumen-
Färbung des Epithels ohne Tinction der Kerne und ohne Lumenabscheidung, bei längerer Secretion nur die letztere ein. Zunächst  
abscheidung, bei längerer Secretion nur die letztere ein. Zunächst  
nehmen die Epithelelemente den Farbstoff auf, geben ihn später  
nehmen die Epithelelemente den Farbstoff auf, geben ihn später  
aber wieder ab. Die Kernfärbung wird auf eine Ueberladung der  
aber wieder ab. Die Kernfärbung wird auf eine Ueberladung der  
Elemente mit Farbstoff" bezogen. Bei Injection wasserreicher Lösungen  
Elemente mit Farbstoff" bezogen. Bei Injection wasserreicher Lösungen  
war das Epithel nur stellenweise gefärbt, Kernfärbung und Aus-
war das Epithel nur stellenweise gefärbt, Kernfärbung und Ausscheidung im Lumen fehlten. — Ribbert beobachtete bei seinen Versuchen (intravenöse Injection von 15 ccm Indigkarmin, Tötung nach  
scheidung im Lumen fehlten. — Ribbert beobachtete bei seinen Ver-
suchen (intravenöse Injection von 15 ccm Indigkarmin, Tötung nach  
10 Minuten), Abscheidung im Lumen und im Bürstensaum, aber nicht  
10 Minuten), Abscheidung im Lumen und im Bürstensaum, aber nicht  
im Protoplasma. Von einer Färbung der Stäbchen und Kerne wird  
im Protoplasma. Von einer Färbung der Stäbchen und Kerne wird  
Line 23,878: Line 21,261:
Abschnitt der Harnkanälchen gefärbt.  
Abschnitt der Harnkanälchen gefärbt.  


Selbstverständlich bin ich weit davon entfernt, aus diesen Be-
Selbstverständlich bin ich weit davon entfernt, aus diesen Befunden irgend welche Schlüsse bezüglich der Vorgänge der Secretion  
funden irgend welche Schlüsse bezüglich der Vorgänge der Secretion  
zu ziehen. Ich halte mich dazu um so weniger berechtigt, als die  
zu ziehen. Ich halte mich dazu um so weniger berechtigt, als die  
Anordnung bei meinen Versuchen eine wesentlich andere war als bei  
Anordnung bei meinen Versuchen eine wesentlich andere war als bei  
Line 23,886: Line 21,268:
den Harnkanälchen aus oder Veränderungen der Glomerulusschlingen  
den Harnkanälchen aus oder Veränderungen der Glomerulusschlingen  
mögen dabei eine Rolle spielen. Dagegen ist bemerkenswert, daß auch  
mögen dabei eine Rolle spielen. Dagegen ist bemerkenswert, daß auch  
bei diesem Farbstoff unter den oben angegebenen Bedingungen ge-
bei diesem Farbstoff unter den oben angegebenen Bedingungen gefärbte Körner nächst dem Innensaum auftreten können ohne gleichzeitige Färbung der Kerne und der Stäbchen.  
färbte Körner nächst dem Innensaum auftreten können ohne gleich-
zeitige Färbung der Kerne und der Stäbchen.  


Vitale Injectionen von Lithionkarmin.  
Vitale Injectionen von Lithionkarmin.  
Versuche mit Karminlösungen wurden von Chrzonsczewskt,  
Versuche mit Karminlösungen wurden von Chrzonsczewskt,  
Wittich, Nussbaum, Schmidt, Ribbert u. A. ausgeführt. Schmidt  
Wittich, Nussbaum, Schmidt, Ribbert u. A. ausgeführt. Schmidt  
betont, daß bei der Injection klarer Lösungen in das Blut der Farb-
betont, daß bei der Injection klarer Lösungen in das Blut der Farbstoff im Harn gelöst ausgeschieden und nach den gewöhnlichen Fixationsmitteln nirgends ausgefallener Farbstoff gefunden werde. Da man aber  
stoff im Harn gelöst ausgeschieden und nach den gewöhnlichen Fixations-
mitteln nirgends ausgefallener Farbstoff gefunden werde. Da man aber  
körniges Karmin in solchen Nieren immer antrifft, so setze das eine  
körniges Karmin in solchen Nieren immer antrifft, so setze das eine  
besondere Lebensthätigkeit der Nierenepithelien voraus. Die Abschei-
besondere Lebensthätigkeit der Nierenepithelien voraus. Die Abscheidung des Farbstoffes sei niemals eine gleichmäßige, vielmehr auf  
dung des Farbstoffes sei niemals eine gleichmäßige, vielmehr auf  
einzelne Kanälcheu beschränkte. In den gewundeneu Kanälchen liegen  
einzelne Kanälcheu beschränkte. In den gewundeneu Kanälchen liegen  
die Karminkörner am inneren Rand des Bürstensaumes. Bei stärkerer  
die Karminkörner am inneren Rand des Bürstensaumes. Bei stärkerer  
Ausscheidung finde sich eine zweite Körnchenleiste aus viel feineren  
Ausscheidung finde sich eine zweite Körnchenleiste aus viel feineren  
Körnchen bestehend und parallel der ersteren verlaufend. Sie ent-
Körnchen bestehend und parallel der ersteren verlaufend. Sie entspreche der Grenze zwischen Bürstensaum und Zellleib. Zuweilen kämen  
spreche der Grenze zwischen Bürstensaum und Zellleib. Zuweilen kämen  
auch im inneren Drittteil der Zelle zwischen Grenzsaum und Kern  
auch im inneren Drittteil der Zelle zwischen Grenzsaum und Kern  
feinste Farbstoffkörnchen vor. Der Bürstensaum sei gewöhnlich schwach  
feinste Farbstoffkörnchen vor. Der Bürstensaum sei gewöhnlich schwach  
gerötet und enthalte zuweilen gleichfalls Körnchen. In den Henle-
gerötet und enthalte zuweilen gleichfalls Körnchen. In den Henleschen Schleifen, geraden Harnkanälchen und Ausführungsgängeu liege  
schen Schleifen, geraden Harnkanälchen und Ausführungsgängeu liege  
der Farbstoff im Lumen, die innere Grenze der Zellen markirend.  
der Farbstoff im Lumen, die innere Grenze der Zellen markirend.  
Die Körner werden nicht als Niederschläge, sondern als Granula ge-
Die Körner werden nicht als Niederschläge, sondern als Granula gedeutet. Schmidt gelangt zu der Anschauung, daß in den secretorischen  
deutet. Schmidt gelangt zu der Anschauung, daß in den secretorischen  
Zellen einzelne Granula sich mit Farbstoff imbibiren, diese durch die  
Zellen einzelne Granula sich mit Farbstoff imbibiren, diese durch die  
Säume treten und so in die tieferen Abschnitte der Harnkanälchen  
Säume treten und so in die tieferen Abschnitte der Harnkanälchen  
gelangen. Um das verschiedene Verhalten des Karmins und Indig-
gelangen. Um das verschiedene Verhalten des Karmins und Indig
 




Line 23,939: Line 21,312:


Die Anordnung bei meinen Versuchen mit Lithionkarrain war  
Die Anordnung bei meinen Versuchen mit Lithionkarrain war  
dieselbe wie bei den anderen : Injection von 1 ccm gesättigten Lithion-
dieselbe wie bei den anderen : Injection von 1 ccm gesättigten Lithionkarminlösungen alle 15—20 Minuten. In der Hauptsache stimraen  
karminlösungen alle 15—20 Minuten. In der Hauptsache stimraen  
meine Ergebnisse mit denjenigen Schmidt's und Ribbert's überein :  
meine Ergebnisse mit denjenigen Schmidt's und Ribbert's überein :  
mehr oder weniger deutliche Färbung der Bürstensäume, Körnchen in  
mehr oder weniger deutliche Färbung der Bürstensäume, Körnchen in  
den äußeren oder inneren Abschnitten derselben oder an beiden Stellen,  
den äußeren oder inneren Abschnitten derselben oder an beiden Stellen,  
sowie im Protoplasma der Zellen, namentlich zwischen Innensaum und  
sowie im Protoplasma der Zellen, namentlich zwischen Innensaum und  
Kern. In vielen Kanälchen war eine eigentümliche Felderung nach-
Kern. In vielen Kanälchen war eine eigentümliche Felderung nachzuweisen. Helle Felder mit central gelegenen farblosen Kernen wurden  
zuweisen. Helle Felder mit central gelegenen farblosen Kernen wurden  
von teils schraäleren, teils breiteren roten Säumen eingefaßt, welche  
von teils schraäleren, teils breiteren roten Säumen eingefaßt, welche  
aus roten Körnchen bestanden. Wie schon Schmidt hervorhebt, ist  
aus roten Körnchen bestanden. Wie schon Schmidt hervorhebt, ist  
Line 23,972: Line 21,343:
erreicht. — Bei vitaler Färbung (Injection in das Unterhautzellgewebe)  
erreicht. — Bei vitaler Färbung (Injection in das Unterhautzellgewebe)  
kommen nur vereinzelte Granula zum Vorschein, wahrscheinlich weil  
kommen nur vereinzelte Granula zum Vorschein, wahrscheinlich weil  
in Folge der Löslichkeitsverhältnisse nicht genügende gelöste Farb-
in Folge der Löslichkeitsverhältnisse nicht genügende gelöste Farbstofifmengen zugeführt werden können.  
stofifmengen zugeführt werden können.  


2) Bei vitaler Färbung mit Methylenblau färben sich gleichfalls  
2) Bei vitaler Färbung mit Methylenblau färben sich gleichfalls  
im inneren Abschnitt der Zellen gelegene Granula ; später kommen  
im inneren Abschnitt der Zellen gelegene Granula ; später kommen  
aber auch in den äußeren Abschnitten Granulafärbungen zum Vor-
aber auch in den äußeren Abschnitten Granulafärbungen zum Vorschein, welche sich bis zur Basis der Zellen, ja bis zu der Tunica propria  
schein, welche sich bis zur Basis der Zellen, ja bis zu der Tunica propria  
erstrecken können und reihenförmige Anordnung zeigen. Die später  
erstrecken können und reihenförmige Anordnung zeigen. Die später  
auftretende lichtere Färbung der Stäbchen mag schon supravitalen  
auftretende lichtere Färbung der Stäbchen mag schon supravitalen  
Phasen entsprechen, weil zuweilen gleichzeitig diffuse Färbungen der  
Phasen entsprechen, weil zuweilen gleichzeitig diffuse Färbungen der  
Kerne vorhanden sind. An solchen Stellen ist namentlich bei Isolirung  
Kerne vorhanden sind. An solchen Stellen ist namentlich bei Isolirung  
der Stäbchen der Nachweis zu führen, daß die Granula in diesen ge-
der Stäbchen der Nachweis zu führen, daß die Granula in diesen gelegen sind.  
legen sind.  


3) Bei der Injection gesättigter Lösungen von Indigkarmin und  
3) Bei der Injection gesättigter Lösungen von Indigkarmin und  
Line 23,993: Line 21,361:
dahin gedeutet werden, daß Granula den gelösten Farbstoff in sich  
dahin gedeutet werden, daß Granula den gelösten Farbstoff in sich  
aufnehmen und in irgend einer Form an sich binden. Daß die  
aufnehmen und in irgend einer Form an sich binden. Daß die  
bei der Einführung von Indigkarmin und Lithionkarmin sich fär-
bei der Einführung von Indigkarmin und Lithionkarmin sich färbenden Gebilde gleichfalls als Granula anzusprechen sind, ist mit  
benden Gebilde gleichfalls als Granula anzusprechen sind, ist mit  
Rücksicht auf ihre Anordnung und die Uebereinstimmung der Bilder mit den eben erwähnten mindestens sehr wahrscheinlich. Dagegen halte ich es noch nicht für erwiesen , ob auch für die im  
Rücksicht auf ihre Anordnung und die Uebereinstimmung der Bil-
der mit den eben erwähnten mindestens sehr wahrscheinlich. Da-
gegen halte ich es noch nicht für erwiesen , ob auch für die im  
Lumen, namentlich der abführenden Abschnitte der Harnkanälchen, oft  
Lumen, namentlich der abführenden Abschnitte der Harnkanälchen, oft  
in großer Menge vorkommenden gefärbten Körner diese Auffassung  
in großer Menge vorkommenden gefärbten Körner diese Auffassung  
Line 24,009: Line 21,374:
benachbarten fehlt, da endUch die vitale und supravitale Granulafärbung  
benachbarten fehlt, da endUch die vitale und supravitale Granulafärbung  
in ihrem Auftreten und Verschwinden an eine gewisse Zeit gebunden  
in ihrem Auftreten und Verschwinden an eine gewisse Zeit gebunden  
ist, kann es sich nicht um eine einfache Tinction abgestorbener Ge-
ist, kann es sich nicht um eine einfache Tinction abgestorbener Gebilde handeln. Vielmehr muß man behufs Erklärung dieser Vorgänge  
bilde handeln. Vielmehr muß man behufs Erklärung dieser Vorgänge  
gewisse morphologische und functionelle Eigenschaften voraussetzen.  
gewisse morphologische und functionelle Eigenschaften voraussetzen.  


Line 24,020: Line 21,384:
Fragen der Stäbchenstructur, insbesondere aber der Beziehung der  
Fragen der Stäbchenstructur, insbesondere aber der Beziehung der  
Granula zu den Stäbchen bemerkenswert. Ich will an dieser Stelle  
Granula zu den Stäbchen bemerkenswert. Ich will an dieser Stelle  
nur auf eine Erörterung der letzteren eingehen. — Ich habe für ver-
nur auf eine Erörterung der letzteren eingehen. — Ich habe für verschiedene Zellformen den Nachweis zu führen versucht, daß manche  
schiedene Zellformen den Nachweis zu führen versucht, daß manche  
Plasmosomen und Granula in Fäden eingebettet liegen und daß die  
Plasmosomen und Granula in Fäden eingebettet liegen und daß die  
ersteren als wichtige Structurbestandteile der Zelle aufzufassen sind.  
ersteren als wichtige Structurbestandteile der Zelle aufzufassen sind.  
Am leichtesten gelang das bei den eosinophilen Granula, an denen  
Am leichtesten gelang das bei den eosinophilen Granula, an denen  
mittels des Jodkali-Eosingemisches deutliche von Granula durch-
mittels des Jodkali-Eosingemisches deutliche von Granula durchsetzte Fäden sich isoliren ließen. Da bei diesen Zellformen die  
setzte Fäden sich isoliren ließen. Da bei diesen Zellformen die  
Granula in der lebenden Zelle und vor Einwirkung des Gemisches  
Granula in der lebenden Zelle und vor Einwirkung des Gemisches  
schon kenntlich sind, konnten dieselben als Producte einer Macerations-
schon kenntlich sind, konnten dieselben als Producte einer Macerationsquellung der Fäden unmöglich angesehen werden. Aber auch an  
quellung der Fäden unmöglich angesehen werden. Aber auch an  
anderen Leukocyten und zahlreichen anderen Zellformen hat sich eine  
anderen Leukocyten und zahlreichen anderen Zellformen hat sich eine  
solche Beziehung zwischen Fäden und Granula darthun lassen. Von  
solche Beziehung zwischen Fäden und Granula darthun lassen. Von  
Line 24,045: Line 21,406:
bei der Aufnahme von Fett, Eisen, Blutpigment, Gallenfarbstoff etc.  
bei der Aufnahme von Fett, Eisen, Blutpigment, Gallenfarbstoff etc.  
seitens der Granula. Solchen Thatsachen gegenüber sollte man sich  
seitens der Granula. Solchen Thatsachen gegenüber sollte man sich  
nicht damit begnügen, zu ignoriren oder negiren, sondern zu Nachunter-
nicht damit begnügen, zu ignoriren oder negiren, sondern zu Nachuntersuchungen sich bequemen. Besonders empfehlenswert ist in dieser Hinsicht die W' iederholung der oben erwähnten Versuche, derjenigen der Bestäubung der Froschzunge mit Neutralrot insbesondere, bei welcher  
suchungen sich bequemen. Besonders empfehlenswert ist in dieser Hin-
man über alle Phasen der Färbung der Granula, über ihre gegenseitige Beziehung und weitere Veränderung durch directe Beobachtung  
sicht die W' iederholung der oben erwähnten Versuche, derjenigen der Be-
stäubung der Froschzunge mit Neutralrot insbesondere, bei welcher  
man über alle Phasen der Färbung der Granula, über ihre gegen-
seitige Beziehung und weitere Veränderung durch directe Beobachtung  
sich mühelos unterrichten kann. Die Abneigung der Histologen gegen  
sich mühelos unterrichten kann. Die Abneigung der Histologen gegen  
solche Versuche am lebenden Object ist um so mehr zu bedauern,  
solche Versuche am lebenden Object ist um so mehr zu bedauern,  
weil sie den Verzicht auf ein interessantes Demonstrationsobject ein-
weil sie den Verzicht auf ein interessantes Demonstrationsobject einschließt.  
schließt.  




Line 24,070: Line 21,426:


Weigert's vortreffliche Färbemethoden bieten den Vorteil, daß  
Weigert's vortreffliche Färbemethoden bieten den Vorteil, daß  
sie durch entsprechende Modificationen zur Darstellung von verschie-
sie durch entsprechende Modificationen zur Darstellung von verschiedenen Gewebselementen verwertet werden können. So giebt es schon  
denen Gewebselementen verwertet werden können. So giebt es schon  
mehrere Modificationen der classischen Markscheidenfärbung Weigert's,  
mehrere Modificationen der classischen Markscheidenfärbung Weigert's,  
und bei einiger Geschicklichkeit ist Jeder im Stande, weitere, für spe-
und bei einiger Geschicklichkeit ist Jeder im Stande, weitere, für specielle Zwecke geeignete Modificationen dieser Methode zu ermitteln.  
cielle Zwecke geeignete Modificationen dieser Methode zu ermitteln.  
Aus dem Grunde habe ich kaum Anspruch darauf, in meiner vorliegenden Notiz etwas wesentlich Neues zu bringen. Diese Notiz veröffentliche ich nur deshalb, um den Fachgenossen den Zeitverlust des  
Aus dem Grunde habe ich kaum Anspruch darauf, in meiner vor-
liegenden Notiz etwas wesentlich Neues zu bringen. Diese Notiz ver-
öffentliche ich nur deshalb, um den Fachgenossen den Zeitverlust des  
Herumprobirens zn ersparen oder wenigstens abzukürzen, falls es von  
Herumprobirens zn ersparen oder wenigstens abzukürzen, falls es von  
Nöten sein wird, Gallencapillaren am Menschenmaterial färberisch dar-
Nöten sein wird, Gallencapillaren am Menschenmaterial färberisch darzustellen.  
zustellen.  


Bei Versuchen, menschliche Gallencapillaren in physiologischem  
Bei Versuchen, menschliche Gallencapillaren in physiologischem  
und pathologischem Zustande zur Anschauung zu bringen, ist wohl  
und pathologischem Zustande zur Anschauung zu bringen, ist wohl  
öfters, wie es jüngst H. Eppinger^) festgestellt hat, die Unzuverläß-
öfters, wie es jüngst H. Eppinger^) festgestellt hat, die Unzuverläßlichkeit der meisten, an Tierlebern besterprobten Methoden zu beklagen. Mittelst streng nach den Originalangaben ausgeführter Methoden GoLGi's [bezw. Modificationen von Böhm 2), Hangt und Levi 3),  
lichkeit der meisten, an Tierlebern besterprobten Methoden zu be-
Berkley*)], v. Kupffer's^), Krause's*^), Weigert-Vasale's ^), ScarPATETTi's^), Weigert's (Neurogliafärbung) ^) und Heinz's^^)] erzielte  
klagen. Mittelst streng nach den Originalangaben ausgeführter Me-
thoden GoLGi's [bezw. Modificationen von Böhm 2), Hangt und Levi 3),  
Berkley*)], v. Kupffer's^), Krause's*^), Weigert-Vasale's ^), Scar-
PATETTi's^), Weigert's (Neurogliafärbung) ^) und Heinz's^^)] erzielte  
Eppinger entweder keine oder nur unvollständige Resultate. Erst durch  
Eppinger entweder keine oder nur unvollständige Resultate. Erst durch  
seine eigene, aus der Weigert- VASALE'schen Methode und Weigert-
seine eigene, aus der Weigert- VASALE'schen Methode und Weigert




 
1) Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie, Bd. 31, 1902, p. 230.  
1) Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Patho-
logie, Bd. 31, 1902, p. 230.  


2) V. Kahlden's Histologische Technik, 1900, p. 128.  
2) V. Kahlden's Histologische Technik, 1900, p. 128.  
Line 24,124: Line 21,469:
Eppinger fixirt Leichenleberstückchen 5— 10 Tage lang (und länger)  
Eppinger fixirt Leichenleberstückchen 5— 10 Tage lang (und länger)  
in 10-proc. Formol, überträgt sie dann, ohne auszuwässern, auf 10 Tage  
in 10-proc. Formol, überträgt sie dann, ohne auszuwässern, auf 10 Tage  
bei Zimmertemperatur (oder 5 Tage im Thermostaten) in Weigert-
bei Zimmertemperatur (oder 5 Tage im Thermostaten) in Weigertsche Neurogliabeize (zu 100 cm einer aufgekochten 2.5-proc. wässerigen Chromalaunlösung werden nach Ausdrehen der Flamme 5 cm  
sche Neurogliabeize (zu 100 cm einer aufgekochten 2.5-proc. wässe-
Essigsäure und 5 g feingepulvertes neutrales essigsaures Kupferoxyd unter Umrühren zugesetzt; die Beize ist erst nach einer Woche  
rigen Chromalaunlösung werden nach Ausdrehen der Flamme 5 cm  
gebrauchsfähig) — oder legt von Anfang an die Stücke in ein Gemisch von 11 T. Beize und 1 T. 40-proc. Formol. Die in Wasser  
Essigsäure und 5 g feingepulvertes neutrales essigsaures Kupfer-
oxyd unter Umrühren zugesetzt; die Beize ist erst nach einer Woche  
gebrauchsfähig) — oder legt von Anfang an die Stücke in ein Ge-
misch von 11 T. Beize und 1 T. 40-proc. Formol. Die in Wasser  
einfach abgespülten Stücke werden dann in Alkohol nachgehärtet und  
einfach abgespülten Stücke werden dann in Alkohol nachgehärtet und  
in Celloidin eingebettet. Die möglichst dünnen Schnitte kommen nun  
in Celloidin eingebettet. Die möglichst dünnen Schnitte kommen nun  
Line 24,136: Line 21,477:
(je nach dem Alter des Hämatoxylins), dann auf 5 Minuten in eine  
(je nach dem Alter des Hämatoxylins), dann auf 5 Minuten in eine  
wässerige, kalt gesättigte Kupferacetatlösung, weiter in destillirtes  
wässerige, kalt gesättigte Kupferacetatlösung, weiter in destillirtes  
Wasser (behebig lange, bis zu 2 Tagen), um endhch nach einer Diffe-
Wasser (behebig lange, bis zu 2 Tagen), um endhch nach einer Differenzirung in 5— 10 mal verdünnter WEiGERT'scher Lösung (Ferrocyankali 2.5, Borax 2.0, Wasser 300.0), nach einer sorgfältigen  
renzirung in 5— 10 mal verdünnter WEiGERT'scher Lösung (Ferro-
cyankali 2.5, Borax 2.0, Wasser 300.0), nach einer sorgfältigen  
Abspülung und minutenlanger Eintauchung in gesättigte wässerige  
Abspülung und minutenlanger Eintauchung in gesättigte wässerige  
Lithiumcarbonicum - Lösung noch einmal ausgewässert, dann durch  
Lithiumcarbonicum - Lösung noch einmal ausgewässert, dann durch  
Alkohol- und Origanumölbehandlung für Canadabalsameinschluß vor-
Alkohol- und Origanumölbehandlung für Canadabalsameinschluß vorbereitet zu werden.  
bereitet zu werden.  


Als einzige Schwierigkeit dieser sorgfältig ermittelten Methode  
Als einzige Schwierigkeit dieser sorgfältig ermittelten Methode  
hebt Eppinger das Differenziren hervor. In der Differenzirungs-
hebt Eppinger das Differenziren hervor. In der Differenzirungsflüssigkeit müssen die Schnitte so lange hin und her geschwenkt  
flüssigkeit müssen die Schnitte so lange hin und her geschwenkt  
werden, bis sie einen gleichmäßig mausgrauen oder braungelben Ton  
werden, bis sie einen gleichmäßig mausgrauen oder braungelben Ton  
angenommen haben. Die Schnitte müssen bei sämtHchen Manipulationen  
angenommen haben. Die Schnitte müssen bei sämtHchen Manipulationen  
Line 24,174: Line 21,511:
manchmal bietet sie sogar gewisse Vorteile, nämlich wenn es sich  
manchmal bietet sie sogar gewisse Vorteile, nämlich wenn es sich  
darum handelt, den Verlauf der Gallen capillar en in verschiedenen  
darum handelt, den Verlauf der Gallen capillar en in verschiedenen  
Höhen des Präparates zur Anschauung zu bringen. — Die Celloidin-
Höhen des Präparates zur Anschauung zu bringen. — Die Celloidinschnitte kommen in eine Chrombeize; die gewöhnliche 0.5-proc. Chromsäurelösung, in welcher die Schnitte bei Zimmertemperatur wenigstens  
schnitte kommen in eine Chrombeize; die gewöhnliche 0.5-proc. Chrom-
säurelösung, in welcher die Schnitte bei Zimmertemperatur wenigstens  
2 Stunden verweilen müssen, leistete mir ganz gute Dienste. Nach  
2 Stunden verweilen müssen, leistete mir ganz gute Dienste. Nach  
einer Auswässerung (in destillirtem Wasser) werden die Schnitte  
einer Auswässerung (in destillirtem Wasser) werden die Schnitte  
auf 5 — 15 Minuten in eine zur Hälfte mit Wasser verdünnte, kalt-
auf 5 — 15 Minuten in eine zur Hälfte mit Wasser verdünnte, kaltgesättigte wässerige Kupferacetatlösung übertragen, dann abermals in  
gesättigte wässerige Kupferacetatlösung übertragen, dann abermals in  
destillirtem Wasser ausgewaschen. Es folgt eine Hämatoxylinfärbung.  
destillirtem Wasser ausgewaschen. Es folgt eine Hämatoxylinfärbung.  
Zu diesem Zwecke erwies sich die classische, von Weigert für Mark-
Zu diesem Zwecke erwies sich die classische, von Weigert für Markscheidenfärbung angegebene Lösung (10-proc. alkoholische, wenigstens  
scheidenfärbung angegebene Lösung (10-proc. alkoholische, wenigstens  
einige Wochen alte Hämatoxylinlösung 10.0, gesättigte wässerige Lösung  
einige Wochen alte Hämatoxylinlösung 10.0, gesättigte wässerige Lösung  
von Lithium carbonicum 1,0, destillirtes Wasser 60.0) als sehr ent-
von Lithium carbonicum 1,0, destillirtes Wasser 60.0) als sehr entsprechend. Aeltere Lösungen sind vorzuziehen. Die Färbung dauert  
sprechend. Aeltere Lösungen sind vorzuziehen. Die Färbung dauert  
je nach der Beschafifenheit des Präparates und nach dem Alter der  
je nach der Beschafifenheit des Präparates und nach dem Alter der  
HämatoxyKnlösung 15 Minuten bis stundenlang und kann durch Er-
HämatoxyKnlösung 15 Minuten bis stundenlang und kann durch Erwärmung beschleunigt werden, genaue Kenntnis der Färbekraft des  
wärmung beschleunigt werden, genaue Kenntnis der Färbekraft des  
angewendeten Hämatoxyhns und entsprechende Regulirung der Färbezeit selbstverständlich vorausgesetzt. Vom überschüssigen Hämatoxylin  
angewendeten Hämatoxyhns und entsprechende Regulirung der Färbe-
zeit selbstverständlich vorausgesetzt. Vom überschüssigen Hämatoxylin  
werden die Präparate durch gründliche Abspül ung in reichhchen Mengen  
werden die Präparate durch gründliche Abspül ung in reichhchen Mengen  
destillirten Wassers befreit und dann in die WEiGERx'sche Differen-
destillirten Wassers befreit und dann in die WEiGERx'sche DifferenzirungsÜüssigkeit (Natrium biboracic. 4.0, Ferricyankalium 5.0, destillirtes Wasser 200,0), welche vorteilhaft mit destillirtem Wasser verdünnt werden kann, übertragen. Wird mit unverdünnter Flüssigkeit  
zirungsÜüssigkeit (Natrium biboracic. 4.0, Ferricyankalium 5.0, destil-
lirtes Wasser 200,0), welche vorteilhaft mit destillirtem Wasser ver-
dünnt werden kann, übertragen. Wird mit unverdünnter Flüssigkeit  
gearbeitet, und sind die Präparate in Hämatoxylin dunkel- schwarzgrau  
gearbeitet, und sind die Präparate in Hämatoxylin dunkel- schwarzgrau  
geworden, so reicht gewöhnhch bei dünneren (5 i-i) Schnitten eine, bei  
geworden, so reicht gewöhnhch bei dünneren (5 i-i) Schnitten eine, bei  
dickeren (bis 10 //) höchstens 2—3 Minuten zur genügenden Entfär-
dickeren (bis 10 //) höchstens 2—3 Minuten zur genügenden Entfärbung. Die Zeit läßt sich selbstverständlich nicht ganz genau angeben,  
bung. Die Zeit läßt sich selbstverständlich nicht ganz genau angeben,  
und muß in einzelnen Fällen erst erprobt werden. Jedenfalls ist die  
und muß in einzelnen Fällen erst erprobt werden. Jedenfalls ist die  
eintretende „mausgraue" (graue mit einem Stich ins Bräunliche) Ver-
eintretende „mausgraue" (graue mit einem Stich ins Bräunliche) Verfärbung des Präparates ein sehr brauchbares Zeichen, daß die Zeit,  
färbung des Präparates ein sehr brauchbares Zeichen, daß die Zeit,  
weitere Entfärbung durch gründliche Auswässerung (destillirtes Wasser)  
weitere Entfärbung durch gründliche Auswässerung (destillirtes Wasser)  
zu unterbrechen, eingetreten ist. Es folgt Alkoholentwässerung, Carbol-
zu unterbrechen, eingetreten ist. Es folgt Alkoholentwässerung, Carbolxylol-Aufhellung und Balsameinschluß.  
xylol-Aufhellung und Balsameinschluß.  


Die Ditferenzirung unter dem Mikroskope zu controliren, kann  
Die Ditferenzirung unter dem Mikroskope zu controliren, kann  
Line 24,228: Line 21,552:
ist, so wird seine entsprechende individuaüsirende Handhabung auch  
ist, so wird seine entsprechende individuaüsirende Handhabung auch  
dem weniger Geübten wohl keine größeren Schwierigkeiten darbieten.  
dem weniger Geübten wohl keine größeren Schwierigkeiten darbieten.  
Neben der Einfachheit besitzt das Verfahren den Vorteil der Zeit-
Neben der Einfachheit besitzt das Verfahren den Vorteil der Zeitersparnis, weil es im Ganzen nur wenige Stunden in Anspruch nimmt;  
ersparnis, weil es im Ganzen nur wenige Stunden in Anspruch nimmt;  
nicht unwichtig erscheint mir auch der Umstand, daß die meisten  
nicht unwichtig erscheint mir auch der Umstand, daß die meisten  
Controlfärbungen u. s. w. an anderen Schnitten desselben, in Formalin  
Controlfärbungen u. s. w. an anderen Schnitten desselben, in Formalin  
Line 24,235: Line 21,558:


Wie ersichtlich, weicht das ganze Vorgehen von der classischen  
Wie ersichtlich, weicht das ganze Vorgehen von der classischen  
WEiGERT'schen Markscheidenmethode kaum ab; von der Vasale-
WEiGERT'schen Markscheidenmethode kaum ab; von der Vasaleschen Methode giebt es ebenfalls nur wenige Unterschiede (nachträgliche Chromirung der Schnitte nach Formolfixirung und Alkoholhärtung  
schen Methode giebt es ebenfalls nur wenige Unterschiede (nachträg-
liche Chromirung der Schnitte nach Formolfixirung und Alkoholhärtung  
und Rückkehr zum classischen WEiGERT'schen Hämatoxylin anstatt der  
und Rückkehr zum classischen WEiGERT'schen Hämatoxylin anstatt der  
von Vasale angegebenen 1-proc. wässerigen Lösung). Das Wesent-
von Vasale angegebenen 1-proc. wässerigen Lösung). Das Wesentliche dieser Methoden bildet die Chrom- und Kupferbehandlung, welche  
liche dieser Methoden bildet die Chrom- und Kupferbehandlung, welche  
auch in Eppinger's neuer Technik die Grundlage geblieben ist.  
auch in Eppinger's neuer Technik die Grundlage geblieben ist.  


An gelungenen Präparaten erscheinen Kerne, Gallengangscapillaren-
An gelungenen Präparaten erscheinen Kerne, Gallengangscapillarenwände und Fibrin grauschwarz bis tiefschwarz, Leberzellen cytoplasma  
wände und Fibrin grauschwarz bis tiefschwarz, Leberzellen cytoplasma  
blaßgrau granulirt, Erythrocyten teilweise grau gefärbt, kollagenes  
blaßgrau granulirt, Erythrocyten teilweise grau gefärbt, kollagenes  
Bindegewebe u. s. w. gelb oder gelbbräunlich. Nebenbei bemerkt, ist  
Bindegewebe u. s. w. gelb oder gelbbräunlich. Nebenbei bemerkt, ist  
die Methode für demonstrative Darstellung von Amyloiddegeneration  
die Methode für demonstrative Darstellung von Amyloiddegeneration  
der Leber an Dauerpräparaten gut brauchbar, obwohl sie selbstver-
der Leber an Dauerpräparaten gut brauchbar, obwohl sie selbstverständlich keine specifische Färbung der Amyloidschollen liefert.  
ständlich keine specifische Färbung der Amyloidschollen liefert.  


Die Färbung der Gallencapillaren gelang befriedigend an den  
Die Färbung der Gallencapillaren gelang befriedigend an den  
verschiedensten, der menschlichen Leiche entnommenen Objecten (z. B.  
verschiedensten, der menschlichen Leiche entnommenen Objecten (z. B.  
an fettig entarteten, cirrhotischen , ikterischen Lebern, an Amyloid-
an fettig entarteten, cirrhotischen , ikterischen Lebern, an Amyloidlebern, bei Eklampsie, Miliartuberculose, an Muscatnußlebern u. s. w.).  
lebern, bei Eklampsie, Miliartuberculose, an Muscatnußlebern u. s. w.).  
Daß sie an Vollständigkeit der EppiNGER'schen Methode nicht nachsteht, d. i. daß bei diesem Verfahren an Gallencapillaren überhaupt  
Daß sie an Vollständigkeit der EppiNGER'schen Methode nicht nach-
steht, d. i. daß bei diesem Verfahren an Gallencapillaren überhaupt  
alles mit den Modificationen der WEiGERT'schen Methode Färbbare  
alles mit den Modificationen der WEiGERT'schen Methode Färbbare  
dargestellt wird, lehrt nicht nur vollständiges Uebereinstimmen der er-
dargestellt wird, lehrt nicht nur vollständiges Uebereinstimmen der er
 




430  
430  


haltenen Bilder mit den der Arbeit Eppinger's beiliegenden Zeich-
haltenen Bilder mit den der Arbeit Eppinger's beiliegenden Zeichnungen, sondern auch der Umstand, daß mau in verschiedensten Fällen,  
nungen, sondern auch der Umstand, daß mau in verschiedensten Fällen,  
in denen kein Ikterus (auch spurweise nicht) vorhanden war, oft das  
in denen kein Ikterus (auch spurweise nicht) vorhanden war, oft das  
(von Eppinger nur in Ikterusfällen öfters beobachtete) Heranreichen  
(von Eppinger nur in Ikterusfällen öfters beobachtete) Heranreichen  
Line 24,277: Line 21,591:
Gallencapillare mit der intercellulären Gallencapillare zu verfolgen.  
Gallencapillare mit der intercellulären Gallencapillare zu verfolgen.  
Derlei Bilder, deren Existenz von Eppinger entschieden geleugnet  
Derlei Bilder, deren Existenz von Eppinger entschieden geleugnet  
wird, beweisen jedenfalls, daß das Verfahren anderen, den Weigert-
wird, beweisen jedenfalls, daß das Verfahren anderen, den Weigertschen nachgebildeten Methoden gleichwertig ist.  
schen nachgebildeten Methoden gleichwertig ist.  




Line 24,289: Line 21,602:
Prosector an der II. anatomischen Lehrkanzel zu V^ien.  
Prosector an der II. anatomischen Lehrkanzel zu V^ien.  


Professor Kasem-BecrI) wirft mir vor, in meiner vorläufigen Mit-
Professor Kasem-BecrI) wirft mir vor, in meiner vorläufigen Mitteilung 2) eine Bemerkung in Bezug auf seine im Archiv f. Anat. und  
teilung 2) eine Bemerkung in Bezug auf seine im Archiv f. Anat. und  
Physiol. 1888 veröffentlichte Arbeit: „Beitrag zur Innervation des  
Physiol. 1888 veröffentlichte Arbeit: „Beitrag zur Innervation des  
Herzens", gemacht zu haben, die weder dem Text, noch den Abbil-
Herzens", gemacht zu haben, die weder dem Text, noch den Abbildungen in seiner Arbeit entspricht. Ich gebe zu, daß ich bezüglich des  
dungen in seiner Arbeit entspricht. Ich gebe zu, daß ich bezüglich des  
Ueberganges depressorischer Fasern auf die Herzkammern bei der Katze,  
Ueberganges depressorischer Fasern auf die Herzkammern bei der Katze,  
wie Professor Kasem-Beck sagt, mich zu kategorisch ausgedrückt habe,  
wie Professor Kasem-Beck sagt, mich zu kategorisch ausgedrückt habe,  
indem ich nämlich erwähnte, daß nach Kazem-Beck nicht nur beim  
indem ich nämlich erwähnte, daß nach Kazem-Beck nicht nur beim  
Kaninchen, sondern auch bei der Katze und beim Hunde der N. de-
Kaninchen, sondern auch bei der Katze und beim Hunde der N. depressor auf die Herzkammern übergeht, während Professor Kasem-Beck  
pressor auf die Herzkammern übergeht, während Professor Kasem-Beck  
die Meinung aussprach, daß wir bei der Katze mit einiger Wahrscheinlichkeit annehmen können, daß ein Teil der Depressorfasern  
die Meinung aussprach, daß wir bei der Katze mit einiger Wahr-
scheinlichkeit annehmen können, daß ein Teil der Depressorfasern  
auf die Herzventrikel fällt.  
auf die Herzventrikel fällt.  


Bezüglich des Hundes spricht Professor Kasem-Beck seine Ansicht  
Bezüglich des Hundes spricht Professor Kasem-Beck seine Ansicht  
in Betreff des Ueberganges depressorischer Fasern auf die Kammer-
in Betreff des Ueberganges depressorischer Fasern auf die Kammeroberfläche bestimmt aus, wie aus folgenden, seiner Zeit von ihm geschriebenen Zeilen (p. 335 1. c.) hervorgeht:  
oberfläche bestimmt aus, wie aus folgenden, seiner Zeit von ihm ge-
schriebenen Zeilen (p. 335 1. c.) hervorgeht:  


„Wir finden also, wenn wir hauptsächlich die zwei beschriebenen Fälle in  
„Wir finden also, wenn wir hauptsächlich die zwei beschriebenen Fälle in  
Line 24,323: Line 21,630:


Verteilung des größeren Teiles der depressorischen und sympathischen Fasern auf  
Verteilung des größeren Teiles der depressorischen und sympathischen Fasern auf  
der Ventrikeloberfläche, zwischen der Herzmusculatur und dem visceralen Peri-
der Ventrikeloberfläche, zwischen der Herzmusculatur und dem visceralen Pericardium, während der kleinere Teil in die Adventitia der Aorta tritt."  
cardium, während der kleinere Teil in die Adventitia der Aorta tritt."  


Professor Kaseji-Beck bringt ebenfalls dieses Citat, aber mit einer  
Professor Kaseji-Beck bringt ebenfalls dieses Citat, aber mit einer  
Line 24,338: Line 21,644:
„beim Hunde ebenso wie beim Kaninchen" u. s. w.  
„beim Hunde ebenso wie beim Kaninchen" u. s. w.  


Bezüglich meiner in der vorläufigen Mitteilung gebrachten Zeich-
Bezüglich meiner in der vorläufigen Mitteilung gebrachten Zeichnung bemerkt Professor Kasem-Beck, daß aus dieser durchaus nicht  
nung bemerkt Professor Kasem-Beck, daß aus dieser durchaus nicht  
hervorgeht, daß der Depressor beim jungen Löwen in der Aortenadventitia sich verzweigt, sondern die Abbildung eine Verzweigung des Depressors im parietalen Pericardiumblatt zeigt.  
hervorgeht, daß der Depressor beim jungen Löwen in der Aortenadven-
titia sich verzweigt, sondern die Abbildung eine Verzweigung des De-
pressors im parietalen Pericardiumblatt zeigt.  


Ich glaube, daß aus meiner Zeichnung, dem diesbezüglichen Prä-
Ich glaube, daß aus meiner Zeichnung, dem diesbezüglichen Präparate entsprechend, die Depressorverzweigung auf der Aortenwand  
parate entsprechend, die Depressorverzweigung auf der Aortenwand  
außerhalb der Ansatzlinie des parietalen Pericardiums hervorgeht;  
außerhalb der Ansatzlinie des parietalen Pericardiums hervorgeht;  
ich will nur bemerken, daß der Ansatz des letzteren in die Gegend des  
ich will nur bemerken, daß der Ansatz des letzteren in die Gegend des  
Line 24,355: Line 21,657:
„Ferner citirt Dr. von Schumacher zur Bekräftigung seiner Meinung über  
„Ferner citirt Dr. von Schumacher zur Bekräftigung seiner Meinung über  
die zweifellose Verteilung der sympathischen Nerven auf der Ventrikeloberfläche  
die zweifellose Verteilung der sympathischen Nerven auf der Ventrikeloberfläche  
wohl K. Boehm , erwähnt aber nicht , daß letzterer eine Anastomose des R. car-
wohl K. Boehm , erwähnt aber nicht , daß letzterer eine Anastomose des R. cardiacus vom Gangl. stellatum mit dem Depressor vorgefunden hat",  
diacus vom Gangl. stellatum mit dem Depressor vorgefunden hat",  
habe ich Folgendes zu erwidern:  
habe ich Folgendes zu erwidern:  


Line 24,371: Line 21,672:
und in der Musculatur des linken Herzventrikels. Auf seinem Wege nach unten  
und in der Musculatur des linken Herzventrikels. Auf seinem Wege nach unten  
communicirt dieser Nerv zuweilen (im Text nicht gesperrt gedruckt) durch dünne  
communicirt dieser Nerv zuweilen (im Text nicht gesperrt gedruckt) durch dünne  
Zweige mit dem Depressor, seltener mit dem Vagus und niemals mit dem Re-
Zweige mit dem Depressor, seltener mit dem Vagus und niemals mit dem Recurrens."  
currens."  


Wenn demnach K Boehm auch in den Fällen, wo keine dünnen  
Wenn demnach K Boehm auch in den Fällen, wo keine dünnen  
Verbindungszweige des N. cardiacus e ganglio stellate mit dem N. de-
Verbindungszweige des N. cardiacus e ganglio stellate mit dem N. depressor vorhanden waren, dieselbe Verteilung der sympathischen Herznerven auf dem linken Vorhof und der linken Kammer fand, so glaube  
pressor vorhanden waren, dieselbe Verteilung der sympathischen Herz-
nerven auf dem linken Vorhof und der linken Kammer fand, so glaube  
ich berechtigt zu sein, diese Angaben R. Boehm's zur Bekräftigung  
ich berechtigt zu sein, diese Angaben R. Boehm's zur Bekräftigung  
meiner Meinung über die zweifellose Verteilung der sympathischen  
meiner Meinung über die zweifellose Verteilung der sympathischen  
Line 24,409: Line 21,707:
Verf. hat sich bekanntlich schon seit langen Jahren, von 1887 an,  
Verf. hat sich bekanntlich schon seit langen Jahren, von 1887 an,  
mit der Innervation des Kehlkopfes vom anatomischen, physiologischen  
mit der Innervation des Kehlkopfes vom anatomischen, physiologischen  
und pathologischen Standpunkte aus beschäftigt. Nach längerer Unter-
und pathologischen Standpunkte aus beschäftigt. Nach längerer Unterbrechung infolge Krankheit hat er diese Untersuchungen Ende 1901  
brechung infolge Krankheit hat er diese Untersuchungen Ende 1901  
abgeschlossen und veröffentlicht sie jetzt im Auftrage der ungarischen  
abgeschlossen und veröffentlicht sie jetzt im Auftrage der ungarischen  
Akademie der Wissenschaften. Das Werk zerfällt in einen anatomischen  
Akademie der Wissenschaften. Das Werk zerfällt in einen anatomischen  
und einen physiologischen Teil. Im anatomischen Teil (S. 1 — 80) werden  
und einen physiologischen Teil. Im anatomischen Teil (S. 1 — 80) werden  
die N. laryngei (superior, medius, inferior) des Vagus, ihre Endverzwei-
die N. laryngei (superior, medius, inferior) des Vagus, ihre Endverzweigungen und Anastomosen, die Ansa Galeni, Ram. trachealis n. laryngei  
gungen und Anastomosen, die Ansa Galeni, Ram. trachealis n. laryngei  
superioris. Ansa trachealis, die isolirten respiratorischen und phonatorischen Nervenbündel, sowie das Verhältnis der Kehlkopfnerven zum  
superioris. Ansa trachealis, die isolirten respiratorischen und phonato-
rischen Nervenbündel, sowie das Verhältnis der Kehlkopfnerven zum  
Sympathicus und zu den Rami cardiaci beschrieben und in einer großen  
Sympathicus und zu den Rami cardiaci beschrieben und in einer großen  
Anzahl von guten Abbildungen (40) dargestellt. — Auch der physiolo-
Anzahl von guten Abbildungen (40) dargestellt. — Auch der physiologische Teil enthält eine Menge anatomisch wichtiger, ferner pathologische Angaben. Da Onodi wohl unbestritten erste Autorität auf dem  
gische Teil enthält eine Menge anatomisch wichtiger, ferner patholo-
gische Angaben. Da Onodi wohl unbestritten erste Autorität auf dem  
Gebiete der Kehlkopfnerven ist, dürfte diese Zusammenfassung erwünscht  
Gebiete der Kehlkopfnerven ist, dürfte diese Zusammenfassung erwünscht  
sein, zumal für solche, die die hier noch vorhandenen offenen Fragen  
sein, zumal für solche, die die hier noch vorhandenen offenen Fragen  
Line 24,437: Line 21,730:
dies angängig ist, durch Postaiiftrag eingezogen werden.  
dies angängig ist, durch Postaiiftrag eingezogen werden.  


An die Herren Mitglieder in denjenigen Ländern, wohin Post-
An die Herren Mitglieder in denjenigen Ländern, wohin Postaufträge nicht zulässig sind (Dänemark, Großbritannien, Nordamerika,  
aufträge nicht zulässig sind (Dänemark, Großbritannien, Nordamerika,  
Rußland, Spanien) ergeht nochmals das Ersuchen um Zahlung der  
Rußland, Spanien) ergeht nochmals das Ersuchen um Zahlung der  
Beiträge, deren Höhe durch directe Mitteilung den Herren mitgeteilt  
Beiträge, deren Höhe durch directe Mitteilung den Herren mitgeteilt  
Line 24,480: Line 21,772:




Inhalt. Aufsätze. Harry N. Norris, The Origin of the so-called "ven-
Inhalt. Aufsätze. Harry N. Norris, The Origin of the so-called "ventraler Kiemenrest" and of the Corpus propericardiale of the Frog. With 7 Figures.  
traler Kiemenrest" and of the Corpus propericardiale of the Frog. With 7 Figures.  
p. 433 — 442. — Sig'mund Mayer, Die Muscularisirung der capillaren Blutgefäße,  
p. 433 — 442. — Sig'mund Mayer, Die Muscularisirung der capillaren Blutgefäße,  
p. 442 — 455. — Umberto Calamida, Terminazioni nervöse nelle mucose dei seni  
p. 442 — 455. — Umberto Calamida, Terminazioni nervöse nelle mucose dei seni  
Line 24,489: Line 21,780:
p. 467_474. _ E. A. Schäfer, The minute Structure of the Muscle-Fibril. With  
p. 467_474. _ E. A. Schäfer, The minute Structure of the Muscle-Fibril. With  
4 Figures, p. 474—477. — Emil Holmg-ren, Ueber die „Trophospongien" der  
4 Figures, p. 474—477. — Emil Holmg-ren, Ueber die „Trophospongien" der  
Darmepithelzellen, nebst einer Bemer]i:ung in Betreff einer von Prof. Browicz neu-
Darmepithelzellen, nebst einer Bemer]i:ung in Betreff einer von Prof. Browicz neuHch publicirten Abhandlung über die Leberzellen. Mit 4 Abbildungen, p. 477  
Hch publicirten Abhandlung über die Leberzellen. Mit 4 Abbildungen, p. 477  
bis 484. — W. Biedermann, Ueber die fetructur des Chitins bei Insecten und  
bis 484. — W. Biedermann, Ueber die fetructur des Chitins bei Insecten und  
Crustaceen. p. 485 — 490. — Th. Fürst, Lappenbildung an der Milz eines Neu-
Crustaceen. p. 485 — 490. — Th. Fürst, Lappenbildung an der Milz eines Neugeborenen. Mit 1 Abbildung, p. 491—493. — E. Ballowitz, Ferdinand SomivrER t- P- 494—496.  
geborenen. Mit 1 Abbildung, p. 491—493. — E. Ballowitz, Ferdinand Som-
ivrER t- P- 494—496.  


Büeheranzeig'eu. Handbuch der vergleichenden und experimentellen Ent-
Büeheranzeig'eu. Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwickelungslehre der Wirbeltiere, p. 496.  
wickelungslehre der Wirbeltiere, p. 496.  


Personalia, p. 496.  
Personalia, p. 496.  
Line 24,528: Line 21,815:
the branchial apparatus during the metamorphosis, was suggested by  
the branchial apparatus during the metamorphosis, was suggested by  
HuscHKE (1826). He says: "Dieses dunkle Drüsenorgan ist demnach  
HuscHKE (1826). He says: "Dieses dunkle Drüsenorgan ist demnach  
nichts anderes, als die verschmolzenen, drüsig gewordenen Kiemen-
nichts anderes, als die verschmolzenen, drüsig gewordenen Kiemenfasern." Fleischl (1868) designated it as "sogenannte Schilddrüse".  
fasern." Fleischl (1868) designated it as "sogenannte Schilddrüse".  
ToLDT (1868) recognized its lymphoid structure and characterized it as  
ToLDT (1868) recognized its lymphoid structure and characterized it as  
"fälschlich sogenannte Glandula thyreoidea", believing that a true thyroid  
"fälschlich sogenannte Glandula thyreoidea", believing that a true thyroid  
gland did not exist in the frog. W. Müller (1871) described the deve-
gland did not exist in the frog. W. Müller (1871) described the development of the true thyroid gland of the frog, and Babes (1881)  
lopment of the true thyroid gland of the frog, and Babes (1881)  
demonstrated its existence in the adult. It remained for Maurer to  
demonstrated its existence in the adult. It remained for Maurer to  
bring order out of the confusion that existed in our knowledge of  
bring order out of the confusion that existed in our knowledge of  
the various glands and gland-like structures derived from the gill-
the various glands and gland-like structures derived from the gillclefts of the Amphibia. Mayer (1888) suggested the name "Pseudothyreoidea" for the so-called thyroid, but disclaimed any exact knowledge of its derivation.  
clefts of the Amphibia. Mayer (1888) suggested the name "Pseudo-
thyreoidea" for the so-called thyroid, but disclaimed any exact know-
ledge of its derivation.  


Simon (1844) described and figured as the thymus gland of the  
Simon (1844) described and figured as the thymus gland of the  
frog an unpaired structure lying anterior to the base of the peri-
frog an unpaired structure lying anterior to the base of the pericardium. This body seems to have escaped the notice of subsequent  
cardium. This body seems to have escaped the notice of subsequent  
observers, until Gaupp rediscovered it and named it the Corpus  
observers, until Gaupp rediscovered it and named it the Corpus  
praepericardiale, later designating it as C. propericardiale.  
praepericardiale, later designating it as C. propericardiale.  
Line 24,584: Line 21,865:
although far reaching, are not so great as to prevent the detection  
although far reaching, are not so great as to prevent the detection  
of the first anläge of the structure in question. The pseudothyroid  
of the first anläge of the structure in question. The pseudothyroid  
is situated between and about the junctions of the Vena mandi-
is situated between and about the junctions of the Vena mandibularis interna and the V. pharyngea with the V. jugular is  
bularis interna and the V. pharyngea with the V. jugular is  
externa. It receives its blood supply from the ramus musculoglandularis of the Arteria carotis externa, and venous  
externa. It receives its blood supply from the ramus musculo-
blood passes from it by several small branches into the Vv. pharyngea and j u g u 1 a r i s externa. It is situated anterior to the  
glandularis of the Arteria carotis externa, and venous  
blood passes from it by several small branches into the Vv. pha-
ryngea and j u g u 1 a r i s externa. It is situated anterior to the  
two "Epithelkörperchen" , although the latter bodies are closely  
two "Epithelkörperchen" , although the latter bodies are closely  
approximated to it in the adult condition. Its relation in all its  
approximated to it in the adult condition. Its relation in all its  
stages of development to the hypoglossal nerve, to the external  
stages of development to the hypoglossal nerve, to the external  
jugular vein and external carotid artery, and to the sternohyoid and  
jugular vein and external carotid artery, and to the sternohyoid and  
basihyo-branchial muscles, is such that the supposition that it origi-
basihyo-branchial muscles, is such that the supposition that it originated at the close of the larval period from the epitheHum of the  
nated at the close of the larval period from the epitheHum of the  




Line 24,607: Line 21,884:
length ; parts dorsal to pharynx omitted, a acromion ; ce A. carotis externa ; cp Corpus  
length ; parts dorsal to pharynx omitted, a acromion ; ce A. carotis externa ; cp Corpus  
propericardiale ; cr M. coracoradialis ; dm M. depressor mandibuli ; ds M. deltoideus,  
propericardiale ; cr M. coracoradialis ; dm M. depressor mandibuli ; ds M. deltoideus,  
portio scapularis; ec epicoi'acoid cartilage; epa anterior "Epithelkörper"; /ig M. hyo-
portio scapularis; ec epicoi'acoid cartilage; epa anterior "Epithelkörper"; /ig M. hyoglossus; hy. N. hypoglossus; gl N. glossopharyngeus ; Je V. jugularis externa; m  
glossus; hy. N. hypoglossus; gl N. glossopharyngeus ; Je V. jugularis externa; m  
mouth cavity; mk Meckel's cartilage; om M. omohyoideus; pc procoracoid cartilage;  
mouth cavity; mk Meckel's cartilage; om M. omohyoideus; pc procoracoid cartilage;  
ph V. pharyngea; pq quadrate cartilage; prpl j^rocessus postlatcralis of the hyoid  
ph V. pharyngea; pq quadrate cartilage; prpl j^rocessus postlatcralis of the hyoid  
Line 24,629: Line 21,905:


After the metamorphosis, in young frogs (R. fusca), of about  
After the metamorphosis, in young frogs (R. fusca), of about  
17 mm length the pseudothyroid is seen as a lymphoid knot pro-
17 mm length the pseudothyroid is seen as a lymphoid knot projecting into a lymph space, lateral and somewhat posterior to the  
jecting into a lymph space, lateral and somewhat posterior to the  
thyroid gland, and ventral to the processus postero-lateralis  
thyroid gland, and ventral to the processus postero-lateralis  
of the hyoid cartilage (Fig. 1). The external jugular vein runs along  
of the hyoid cartilage (Fig. 1). The external jugular vein runs along  
Line 24,636: Line 21,911:
the junction of the latter vein with the pharyngeal vein. The lymph  
the junction of the latter vein with the pharyngeal vein. The lymph  
space mentioned is a recess of the sinus lymphaticus sternal is,  
space mentioned is a recess of the sinus lymphaticus sternal is,  
although at this stage of development it is not uniformly in com-
although at this stage of development it is not uniformly in communication with the latter. A communication is sometimes found between the pseudothyroid lymph recess and the sinus parahyoideus.  
munication with the latter. A communication is sometimes found be-
tween the pseudothyroid lymph recess and the sinus parahyoideus.  
At this time the only vestiges of the gills still persisting are two  
At this time the only vestiges of the gills still persisting are two  
rudiments on each side, one dorsal to the carotid gland and the  
rudiments on each side, one dorsal to the carotid gland and the  
Line 24,666: Line 21,939:
hyoglossus muscle blood vessels are seen developing, extending laterally to the region  
hyoglossus muscle blood vessels are seen developing, extending laterally to the region  
of the external jugular vein, be branchial chamber with remains of degenerated gills  
of the external jugular vein, be branchial chamber with remains of degenerated gills  
etc.; bhb M. basihyo-branchialis, degenerating fibers; ca A. carotica; cp denser reti-
etc.; bhb M. basihyo-branchialis, degenerating fibers; ca A. carotica; cp denser reticulum, anläge of corpus propericardiale ; cjyJiy cornu prineipale of hyoid cartilage; mm  
culum, anläge of corpus propericardiale ; cjyJiy cornu prineipale of hyoid cartilage; mm  
fragments of degenerated branchial muscles; sc sinus ceratohyoideus. Other parts as  
fragments of degenerated branchial muscles; sc sinus ceratohyoideus. Other parts as  
in Fig. 1.  
in Fig. 1.  
Line 24,681: Line 21,953:
made its appearance. The branchial cavity is still connected with  
made its appearance. The branchial cavity is still connected with  
the mouth, but is filled with the remains of the degenerating gills.  
the mouth, but is filled with the remains of the degenerating gills.  
No connection or relation between branchial chamber and pseudo-
No connection or relation between branchial chamber and pseudo
 




Fig. 3. A part of  
Fig. 3. A part of  
Fig. 2 in regiou of ex-
Fig. 2 in regiou of extern;ü jugiüar vein, enlarged, cc capillaries surrounding the degenerating  
tern;ü jugiüar vein, en-
fibers of the basihj^obranchialis muscle ; vcp  
larged, cc capillaries sur-
vein jjassing from the anläge of the corpus propericardiale to the external jugular vein. Other  
rounding the degenerating  
fibers of the basihj^o-
branchialis muscle ; vcp  
vein jjassing from the an-
läge of the corpus pro-
pericardiale to the ex-
ternal jugular vein. Other  
parts as in the preceding  
parts as in the preceding  
figures.  
figures.  
Line 24,701: Line 21,965:
Fig. 4. Section  
Fig. 4. Section  
similar to that in Fig. 3,  
similar to that in Fig. 3,  
but a few sections anter-
but a few sections anterior, mdi junction of V.  
ior, mdi junction of V.  
mandibularis interna with  
mandibularis interna with  
the external jugular vein '  
the external jugular vein '  
17^5 one of the veins pas-
17^5 one of the veins passing from the region of  
sing from the region of  
the degenerating basihyobranchialis muscle into  
the degenerating basihyo-
branchialis muscle into  
the external jugular vein,  
the external jugular vein,  
later becoming a branch  
later becoming a branch  
Line 24,776: Line 22,037:
degenerating muscle disappears, although sometimes portions of it  
degenerating muscle disappears, although sometimes portions of it  
persist until the pseudothyroid developes a lymphoid structure (Fig. 7).  
persist until the pseudothyroid developes a lymphoid structure (Fig. 7).  
The pseudothyroid lymph recess makes its appearance and com-
The pseudothyroid lymph recess makes its appearance and commonly communicates with the tortuous passages representing the  
monly communicates with the tortuous passages representing the  
sinus Sternalis in this region (Fig. 5). But it is not always easy  
sinus Sternalis in this region (Fig. 5). But it is not always easy  
to distinguish between lymph passages and empty blood vessels.  
to distinguish between lymph passages and empty blood vessels.  
Line 24,804: Line 22,064:
hypoglossal muscles and a little posterior to the place of their  
hypoglossal muscles and a little posterior to the place of their  
union (Fig. 1). The structure of the C. propericardiale at this  
union (Fig. 1). The structure of the C. propericardiale at this  
stage is similar to that of the pseudothyroid, — . a mass of oval-
stage is similar to that of the pseudothyroid, — . a mass of ovalelongate lymphoid cells infiltrated with a network of capillaries.  
elongate lymphoid cells infiltrated with a network of capillaries.  




Line 24,813: Line 22,072:
The blood vessels at this time have essentially the same arraügement  
The blood vessels at this time have essentially the same arraügement  
as described by Gaupp for the adult condition. From each side  
as described by Gaupp for the adult condition. From each side  
comes a small artery given off from the ramus musculo-glandu-
comes a small artery given off from the ramus musculo-glandularis of the external carotid artery, the same branch that supplies  
laris of the external carotid artery, the same branch that supplies  
the pseudothyroid. On each side there passes laterally a vein, a  
the pseudothyroid. On each side there passes laterally a vein, a  
continuation of the Vena pseudothyreoidea. As noticed by  
continuation of the Vena pseudothyreoidea. As noticed by  
Gaupp the arrangement of the blood vessels is subject to a great  
Gaupp the arrangement of the blood vessels is subject to a great  
deal of variation. In earlier stages this region of the sinus sterna-
deal of variation. In earlier stages this region of the sinus sternalis, in which the C. prop e ricar dial e lies, is occupied by loose  
lis, in which the C. prop e ricar dial e lies, is occupied by loose  
reticular connective tissue. In frogs of 13 mm length no sinus  
reticular connective tissue. In frogs of 13 mm length no sinus  
stern alis is found at the level corresponding to the position of the  
stern alis is found at the level corresponding to the position of the  
Line 24,825: Line 22,082:
is somewhat denser than in other portions. An examination of earlier  
is somewhat denser than in other portions. An examination of earlier  
stages shows that this denser part where the lymphoid structure will  
stages shows that this denser part where the lymphoid structure will  
later appear corresponds to the median ends of the two basihyo-
later appear corresponds to the median ends of the two basihyobranchial muscles of the tadpole. In frogs of 13 mm length blood  
branchial muscles of the tadpole. In frogs of 13 mm length blood  
vessels have already made their appearance in the reticulum above  
vessels have already made their appearance in the reticulum above  


Line 24,863: Line 22,119:
Fig. 5. Cross-section through the right pseudothyroid of a frog (R. fuscaj at a  
Fig. 5. Cross-section through the right pseudothyroid of a frog (R. fuscaj at a  
stage slightly older than that shown in Figs. 2, 3 and 4. Tlie pseudothyroid is just  
stage slightly older than that shown in Figs. 2, 3 and 4. Tlie pseudothyroid is just  
beginning to take on a lymphoid character, mdi V. maudibularis interna; ps pseudo-
beginning to take on a lymphoid character, mdi V. maudibularis interna; ps pseudothyroid; ssl irreguLir lymph spaces that later form the anterior portion of the sinus  
thyroid; ssl irreguLir lymph spaces that later form the anterior portion of the sinus  
sternalis ; th- remnants of a median thyroid gland; vcp parts of the? vein that later  
sternalis ; th- remnants of a median thyroid gland; vcp parts of the? vein that later  
passes from the corpus jjropcricardialc to the external jugular vein ; vhj anläge of the  
passes from the corpus jjropcricardialc to the external jugular vein ; vhj anläge of the  
Line 24,934: Line 22,189:


branchial remnants; v. v.  
branchial remnants; v. v.  
large vein of the pseudo-
large vein of the pseudothyroid. Other parts as  
thyroid. Other parts as  
in preceding figures.  
in preceding figures.  


Fig. 7. Cross-sec-
Fig. 7. Cross-section througli the left  
tion througli the left  
pseudothyroid body of a  
pseudothyroid body of a  
frog (R. fusca) of 14 rnm  
frog (R. fusca) of 14 rnm  
Line 24,945: Line 22,198:
larval basihyo-branchialis  
larval basihyo-branchialis  
muscle has persisted until  
muscle has persisted until  
remnants of it are sur-
remnants of it are surrounded by the lymphoid  
rounded by the lymphoid  
cells of the anläge of the  
cells of the anläge of the  
pseudothyroid body; bhb  
pseudothyroid body; bhb  
fragments of fibres of basi-
fragments of fibres of basihyo-branchialis muscle  
hyo-branchialis muscle  
surrounded by capillaries  
surrounded by capillaries  
and lymphoid cells ; mg  
and lymphoid cells ; mg  
ramus musculo-glandula-
ramus musculo-glandularis of the A. cai'otis externa. Other parts as in  
ris of the A. cai'otis ex-
terna. Other parts as in  
preceding figures.  
preceding figures.  






mentioned. On each side is a continuation of the Vena pseudo-
mentioned. On each side is a continuation of the Vena pseudothyreoidea; in the median line are vessels that later differentiate  
thyreoidea; in the median line are vessels that later differentiate  
into the Vena pericardiaca anterior, and a vein lying between  
into the Vena pericardiaca anterior, and a vein lying between  
the hyoglossal muscles. At this stage the branches of the musculo-
the hyoglossal muscles. At this stage the branches of the musculoglandular artery can not be distinguished from the veins. As development progresses the blood vessels encroach more and more upon  
glandular artery can not be distinguished from the veins. As devel-
opment progresses the blood vessels encroach more and more upon  
the reticulum, tortuous lymph spaces make their appearance about  
the reticulum, tortuous lymph spaces make their appearance about  


Line 24,990: Line 22,236:


I wish to express hereby my thanks to Geh. Hofrat Professor  
I wish to express hereby my thanks to Geh. Hofrat Professor  
WiEDERSHEiM for Ms kinduess in allowing me a table in the Ana-
WiEDERSHEiM for Ms kinduess in allowing me a table in the Anatomisches Institut in Freiburg, and to Professor Gaupp for the use  
tomisches Institut in Freiburg, and to Professor Gaupp for the use  
of his most excellent preparations, and for his criticisms and helpful  
of his most excellent preparations, and for his criticisms and helpful  
suggestions.  
suggestions.  
Line 25,046: Line 22,291:
Die Muscularisirung der capillaren Blutgefäße.  
Die Muscularisirung der capillaren Blutgefäße.  


Nachweis des anatomischen Substrats ihrer Contracti-
Nachweis des anatomischen Substrats ihrer Contracti
 
1 i t ä t.  
1 i t ä t.  


Line 25,058: Line 22,302:
Als ich vor mehreren Jahren meine kleine Abhandlung über die  
Als ich vor mehreren Jahren meine kleine Abhandlung über die  
sog. Sternzellen der Leber (5) veröffentlichte i) , verfolgte ich hiermit  
sog. Sternzellen der Leber (5) veröffentlichte i) , verfolgte ich hiermit  
wesentlich den Zweck, mir betreffs verschiedener Thatsachen und theo-
wesentlich den Zweck, mir betreffs verschiedener Thatsachen und theoretischer Anschauungen, die sich mir aus meinen durch mehr als zwei  
retischer Anschauungen, die sich mir aus meinen durch mehr als zwei  
Decennien ausgeführten Untersuchungen über das Blutgefäßsystem ergeben hatten, die Priorität zu sichern.  
Decennien ausgeführten Untersuchungen über das Blutgefäßsystem er-
geben hatten, die Priorität zu sichern.  


Ausgehend von den Beobachtungen, die ich im Anschlüsse an die  
Ausgehend von den Beobachtungen, die ich im Anschlüsse an die  
Line 25,070: Line 22,312:


1) In der nachfolgenden Mitteilung werde ich nur ganz spärliche  
1) In der nachfolgenden Mitteilung werde ich nur ganz spärliche  
Litteraturangaben machen, da dieselben in einer späteren, mit Abbil-
Litteraturangaben machen, da dieselben in einer späteren, mit Abbildungen versehenen Publication nachgetragen werden sollen. Meine  
dungen versehenen Publication nachgetragen werden sollen. Meine  
früheren Arbeiten, auf die ich im Laufe der nachfolgenden Darstellung  
früheren Arbeiten, auf die ich im Laufe der nachfolgenden Darstellung  
öfters hinzuweisen Gelegenheit nehmen werde, sind die folgenden:  
öfters hinzuweisen Gelegenheit nehmen werde, sind die folgenden:  


(1) Sigmund Mater, Studien zur Histologie und Physiologie des Blut-
(1) Sigmund Mater, Studien zur Histologie und Physiologie des Blutgefäßsystems. 2. Mitteilung. Sitzungsber. d, Wiener Akad. d. Wissensch.,  
gefäßsystems. 2. Mitteilung. Sitzungsber. d, Wiener Akad. d. Wissensch.,  
math.-naturw. Kl., Bd. 93, 3. Abt., 1886.  
math.-naturw. Kl., Bd. 93, 3. Abt., 1886.  


Line 25,093: Line 22,333:
der capillaren Blutgefäße. Anat. Anz., Bd. 16, 1899, p. 180.  
der capillaren Blutgefäße. Anat. Anz., Bd. 16, 1899, p. 180.  


Die vorstehend angeführten Arbeiten werden im Texte unter Bei-
Die vorstehend angeführten Arbeiten werden im Texte unter Beisetzung der betr. Nummer citirt werden.  
setzung der betr. Nummer citirt werden.  




Line 25,101: Line 22,340:


ob nicht das Vorkommen von glatten Muskelfasern an  
ob nicht das Vorkommen von glatten Muskelfasern an  
den Wandungen der capillaren Blutgefäße eine weit ver-
den Wandungen der capillaren Blutgefäße eine weit verbreitete Erscheinung im Wirbeltierkörper sei.  
breitete Erscheinung im Wirbeltierkörper sei.  


Obwohl ich nun in meiner oben erwähnten Mitteilung nach dieser  
Obwohl ich nun in meiner oben erwähnten Mitteilung nach dieser  
Richtung hin nur von mehr oder minder deutlichen Andeutungen  
Richtung hin nur von mehr oder minder deutlichen Andeutungen  
sprechen konnte, so lag mir doch von den Capillaren aus der Harn-
sprechen konnte, so lag mir doch von den Capillaren aus der Harnblase von Salamandra mac. ein so klarer Befund vor, daß ich mich  
blase von Salamandra mac. ein so klarer Befund vor, daß ich mich  
weiterhin nicht mehr der Ueberzeuguug verschloß, daß die Wandungen der capillaren Blutgefäße muscularisirt sein  
weiterhin nicht mehr der Ueberzeuguug verschloß, daß die Wan-
dungen der capillaren Blutgefäße muscularisirt sein  
können.  
können.  


Line 25,125: Line 22,361:
Methode der Methylenblaufärbung (2) verööentlichte, habe ich meiner  
Methode der Methylenblaufärbung (2) verööentlichte, habe ich meiner  
Ueberzeugung Ausdruck gegeben, daß die Anwendung des genannten  
Ueberzeugung Ausdruck gegeben, daß die Anwendung des genannten  
Farbstofifes unter Herbeiziehung der von Anderen und mir ausge-
Farbstofifes unter Herbeiziehung der von Anderen und mir ausgebildeten Fixation durch pikrinsaures Ammoniak Aussicht eröffne, nicht  
bildeten Fixation durch pikrinsaures Ammoniak Aussicht eröffne, nicht  
allein auf dem Gebiete des Nervensystems, sondern auch anderer  
allein auf dem Gebiete des Nervensystems, sondern auch anderer  
Gewebe und Organe, wichtige Aufschlüsse zu gewinnen.  
Gewebe und Organe, wichtige Aufschlüsse zu gewinnen.  


Unterdes haben die weiteren Erfahrungen, die ich selbst während  
Unterdes haben die weiteren Erfahrungen, die ich selbst während  
eines Decenniums auf diesem Gebiete gemacht habe, und die mannig-
eines Decenniums auf diesem Gebiete gemacht habe, und die mannigfaltigen Arbeiten anderer Forscher diese Ueberzeugung immer mehr  
faltigen Arbeiten anderer Forscher diese Ueberzeugung immer mehr  
in mir befestigt.  
in mir befestigt.  


Die Resultate, die ich in den nachfolgenden Zeilen kurz vorzu-
Die Resultate, die ich in den nachfolgenden Zeilen kurz vorzuführen gedenke, sind durchweg an Präparaten gewonnen, die von Objecten stammten, die mit Methylenblau und nachträglich mit pikrinsaurem Ammoniak behandelt wurden.  
führen gedenke, sind durchweg an Präparaten gewonnen, die von Ob-
jecten stammten, die mit Methylenblau und nachträglich mit pikrin-
saurem Ammoniak behandelt wurden.  


Die hierbei angewendeten Verfahren unterscheiden sich in keinem  
Die hierbei angewendeten Verfahren unterscheiden sich in keinem  
wesentlichen Punkte von denjenigen, die ich bereits vor 12 Jahren ge-
wesentlichen Punkte von denjenigen, die ich bereits vor 12 Jahren ge
 




1) Von den Arbeiten A. S. Dogiel's, die hierher gehörige Angaben  
1) Von den Arbeiten A. S. Dogiel's, die hierher gehörige Angaben  
enthalten, citire ich hier nur die im Arch. f. Anat. u. Entwickelungs-
enthalten, citire ich hier nur die im Arch. f. Anat. u. Entwickelungsgesch. (herausg. v. W. His), Jahrg. 1899 erschienene: Ueber den Bau  
gesch. (herausg. v. W. His), Jahrg. 1899 erschienene: Ueber den Bau  
der Ganglien in den Geflechten des Darmes und der Gallenblase des  
der Ganglien in den Geflechten des Darmes und der Gallenblase des  
Menschen und der Säugetiere (pag. 130).  
Menschen und der Säugetiere (pag. 130).  
Line 25,159: Line 22,388:


Fröschen, Kröten und Salamandern brachte ich nämlich in die  
Fröschen, Kröten und Salamandern brachte ich nämlich in die  
Tiefe der Mundhöhle mehrere Messerspitzen voll von Methylenblau-
Tiefe der Mundhöhle mehrere Messerspitzen voll von Methylenblaupulver. Gewöhnlich können die Tiere diese Substanz nicht mehr aus  
pulver. Gewöhnlich können die Tiere diese Substanz nicht mehr aus  
dem Maule entfernen, sondern sind gezwungen, dieselbe zu verschlucken.  
dem Maule entfernen, sondern sind gezwungen, dieselbe zu verschlucken.  
Nach 1- bis 2 mal 24 Stunden oder noch später werden die Tiere ge-
Nach 1- bis 2 mal 24 Stunden oder noch später werden die Tiere getötet ; zuweilen gehen sie innerhalb dieser Frist oder später zu Grunde.  
tötet ; zuweilen gehen sie innerhalb dieser Frist oder später zu Grunde.  


Der Farbstoff hat dann den Darmtractus vom Oesophagus an mehr  
Der Farbstoff hat dann den Darmtractus vom Oesophagus an mehr  
oder weniger intensiv blau gefärbt. Nach der Behandlung mit pikrin-
oder weniger intensiv blau gefärbt. Nach der Behandlung mit pikrinsaurem Ammoniak in concentrirter Lösung werden die Präparate in  
saurem Ammoniak in concentrirter Lösung werden die Präparate in  
der von mir früher beschriebenen Pikrinmischung untersucht. Von  
der von mir früher beschriebenen Pikrinmischung untersucht. Von  
der Harnblase von Salamandra macul. erhielt ich sehr belehrende  
der Harnblase von Salamandra macul. erhielt ich sehr belehrende  
Line 25,174: Line 22,400:
mit der Pikrinmischung nachfolgen ließ.  
mit der Pikrinmischung nachfolgen ließ.  


Die Fülle der Bilder, die man nun an den so erhaltenen Prä-
Die Fülle der Bilder, die man nun an den so erhaltenen Präparaten zu Gesichte bekommen kann, ist, entsprechend der complicirten  
paraten zu Gesichte bekommen kann, ist, entsprechend der complicirten  
Zusammensetzung des Darmtractus in seinen verschiedenen Abschnitten,  
Zusammensetzung des Darmtractus in seinen verschiedenen Abschnitten,  
eine so große, daß man selbst für den Fall, daß man über eine große  
eine so große, daß man selbst für den Fall, daß man über eine große  
Erfahrung verfügt, sich durchaus nicht immer leicht orientiren kann.  
Erfahrung verfügt, sich durchaus nicht immer leicht orientiren kann.  
Ohne näher auf die hier in Betracht kommenden, das Urteil be-
Ohne näher auf die hier in Betracht kommenden, das Urteil bestimmenden Momente einzugehen, soll nur so viel bemerkt werden, daß  
stimmenden Momente einzugehen, soll nur so viel bemerkt werden, daß  
meines Erachtens nach jeder Beobachter, der im Glauben, daß die  
meines Erachtens nach jeder Beobachter, der im Glauben, daß die  
Methylen blaubilder leicht zu deuten seien, ohne die nötige Erfahrung  
Methylen blaubilder leicht zu deuten seien, ohne die nötige Erfahrung  
Line 25,190: Line 22,414:
in Zusammenhang stehen.  
in Zusammenhang stehen.  


Es ist seit der Einführung der Methylenblaumethode in die Histo-
Es ist seit der Einführung der Methylenblaumethode in die Histologie sehr bald von verschiedenen Seiten darauf aufmerksam gemacht  
logie sehr bald von verschiedenen Seiten darauf aufmerksam gemacht  
worden, ohne jedoch allgemein bekannt geworden zu sein, daß die  
worden, ohne jedoch allgemein bekannt geworden zu sein, daß die  
glatten Muskelfasern durch dieses Reagens sehr gut zur Darstellung  
glatten Muskelfasern durch dieses Reagens sehr gut zur Darstellung  
gelangen. Insbesondere erhält man von der Musculatur der Arterien  
gelangen. Insbesondere erhält man von der Musculatur der Arterien  
und Venen recht häufig prachtvolle Anschauungen, die, bei dem Um-
und Venen recht häufig prachtvolle Anschauungen, die, bei dem Umstände, daß das unversehrte Gefäßrohr zur Beobachtung vorliegt, den  
stände, daß das unversehrte Gefäßrohr zur Beobachtung vorliegt, den  
Schnittbildern sehr beträchthch überlegen sind. Auch von der Muscul.  
Schnittbildern sehr beträchthch überlegen sind. Auch von der Muscul.  
mucosae und der äußeren Muscularis, insbesondere des Darmes von  
mucosae und der äußeren Muscularis, insbesondere des Darmes von  
Salamandra macul. habe ich prachtvolle Präparate erzielt.  
Salamandra macul. habe ich prachtvolle Präparate erzielt.  


Was nun für unsere weiteren Darlegungen von besonderer Wichtig-
Was nun für unsere weiteren Darlegungen von besonderer Wichtig
 




Line 25,226: Line 22,447:
schildernden Structurverhältnisse sehr leicht und an jedem Präparate  
schildernden Structurverhältnisse sehr leicht und an jedem Präparate  
zu demonstriren. Ich muß vielmehr ausdrücklich bemerken, daß ich  
zu demonstriren. Ich muß vielmehr ausdrücklich bemerken, daß ich  
der Ausbildung einer leistungsfähigeren Methode meine nächste Auf-
der Ausbildung einer leistungsfähigeren Methode meine nächste Aufmerksamkeit zuwenden werde. Im Uebrigen aber sind die Bilder,  
merksamkeit zuwenden werde. Im Uebrigen aber sind die Bilder,  
wenn sie an günstigen Präparaten deutlich und unzweideutig hervortreten,  
wenn sie an günstigen Präparaten deutlich und unzweideutig hervortreten,  
so klar und überzeugend, daß dagegen die zur Zeit noch herrschenden  
so klar und überzeugend, daß dagegen die zur Zeit noch herrschenden  
Line 25,238: Line 22,458:
einiger Punkte aus der Lehre von der glatten Musculatur zu erinnern  
einiger Punkte aus der Lehre von der glatten Musculatur zu erinnern  
haben, die zwar schon längere Zeit in der Litteratur erörtert werden, aber  
haben, die zwar schon längere Zeit in der Litteratur erörtert werden, aber  
durchaus nicht hinlänglich bekannt geworden sind und nur wenig be-
durchaus nicht hinlänglich bekannt geworden sind und nur wenig berücksichtigt werden.  
rücksichtigt werden.  


Wie ich bereits anderen Orts kurz ausgeführt habe (1) und bei  
Wie ich bereits anderen Orts kurz ausgeführt habe (1) und bei  
Line 25,249: Line 22,468:
hervorgehoben wurde, daß die glatte Muskelfaser nicht  
hervorgehoben wurde, daß die glatte Muskelfaser nicht  
allein in der Form einer einfachen oder an den freien  
allein in der Form einer einfachen oder an den freien  
Enden gespaltenen Spindel, sondern auch als unregel-
Enden gespaltenen Spindel, sondern auch als unregelmäßig gestaltete, in der Mitte den Kern tragende, vielfache Fortsätze aussendende Bildung vorkommt, — als  
mäßig gestaltete, in der Mitte den Kern tragende, viel-
fache Fortsätze aussendende Bildung vorkommt, — als  




Line 25,264: Line 22,481:
glatten Muskelfasern zu überzeugen, sind nun die Musculatur der  
glatten Muskelfasern zu überzeugen, sind nun die Musculatur der  
Harnblase von Salamandra mac. oder Triton (W. Flemming), allwo  
Harnblase von Salamandra mac. oder Triton (W. Flemming), allwo  
mau unter Umständen auf sehr schöne Exemplare innerhalb der Blasen-
mau unter Umständen auf sehr schöne Exemplare innerhalb der Blasenmuskelhaut stößt, die Muskelfasern kleiner Hautlymphgefäße (W. Flemming) und nach meinen Beobachtungen kleinere Blutgefäße aus der  
muskelhaut stößt, die Muskelfasern kleiner Hautlymphgefäße (W. Flem-
ming) und nach meinen Beobachtungen kleinere Blutgefäße aus der  
Harnblasenwandung von Salamandra mac. nach vorheriger Färbung  
Harnblasenwandung von Salamandra mac. nach vorheriger Färbung  
mit Methylenblau oder Violett B und nachträglicher Behandlung mit  
mit Methylenblau oder Violett B und nachträglicher Behandlung mit  
der von mir angegebenen Pikrinmischung. Aus der Betrachtung der-
der von mir angegebenen Pikrinmischung. Aus der Betrachtung derartiger Präparate wird mau unschwer zur Ueberzeugung gelangen, daß  
artiger Präparate wird mau unschwer zur Ueberzeugung gelangen, daß  
die in der Litteratur allgemein circulirenden bildlichen Darstellungen  
die in der Litteratur allgemein circulirenden bildlichen Darstellungen  
der Anordnung der Musculatur in den Wandungen der kleineren Blut-
der Anordnung der Musculatur in den Wandungen der kleineren Blutgefäße sehr wenig der Wirklichkeit entsprechen. Ein noch instructiveres  
gefäße sehr wenig der Wirklichkeit entsprechen. Ein noch instructiveres  
Object ist aber, wie dies schon aus der Publication von Ch. Rouget  
Object ist aber, wie dies schon aus der Publication von Ch. Rouget  
aus dem Jahre 1874 hervorging, die Gefäßver breit ung in der  
aus dem Jahre 1874 hervorging, die Gefäßver breit ung in der  
Membrana hyaloidea des Frosch a ug es, die unterdeß  
Membrana hyaloidea des Frosch a ug es, die unterdeß  
mehrfache Bearbeitung, aber leider nur geringes Ver-
mehrfache Bearbeitung, aber leider nur geringes Verständnis gefunden hat.  
ständnis gefunden hat.  


Was sich insbesondere an letzterem Objecte in aller  
Was sich insbesondere an letzterem Objecte in aller  
Klarheit demonstriren läßt, ist die Thatsache, daß ein  
Klarheit demonstriren läßt, ist die Thatsache, daß ein  
continuirlicher, in aller Deutlichkeit zu Tage liegender  
continuirlicher, in aller Deutlichkeit zu Tage liegender  
Uebergang vorliegt von glatten Muskelfasern der Ar-
Uebergang vorliegt von glatten Muskelfasern der Arterienwand, die erst noch Spindeln darstellen, die sich  
terienwand, die erst noch Spindeln darstellen, die sich  
mehrfach teilen und um das Gefäßrohr he rumschlingen,  
mehrfach teilen und um das Gefäßrohr he rumschlingen,  
wobei der Kern senkrecht zur Gefäßachse steht, bis zu  
wobei der Kern senkrecht zur Gefäßachse steht, bis zu  
Line 25,291: Line 22,502:
bestehen, nunmehr parallel zur Längsachse steht und  
bestehen, nunmehr parallel zur Längsachse steht und  
von beiden Seiten feine Fädchen entsendet, von denen sich  
von beiden Seiten feine Fädchen entsendet, von denen sich  
dann wiederum ringförmig oder faßreifenartig das Gefäßröhrchen um-
dann wiederum ringförmig oder faßreifenartig das Gefäßröhrchen umgürtende, sich teilende Reiserchen ablösen.  
gürtende, sich teilende Reiserchen ablösen.  


Wie ich schon früher (1) bemerkt habe, muß man die geschilderten  
Wie ich schon früher (1) bemerkt habe, muß man die geschilderten  
Bildungen an den capillaren Gefäßen unbedingt als glatte Muskel-
Bildungen an den capillaren Gefäßen unbedingt als glatte Muskelfasern bezeichnen, da ihre absolute Identität mit den von den kleineu  
fasern bezeichnen, da ihre absolute Identität mit den von den kleineu  
Arterien von der einen Seite herkommenden und nach der anderen  
Arterien von der einen Seite herkommenden und nach der anderen  
Seite nach den kleinen Venen hin sich fortsetzenden unzweifelhaften  
Seite nach den kleinen Venen hin sich fortsetzenden unzweifelhaften  
Line 25,307: Line 22,516:
447  
447  


Darmes bei Rana und Salamandra mac. und schon früher in der Harn-
Darmes bei Rana und Salamandra mac. und schon früher in der Harnblase von letzterem (5) nachzuweisen geglückt ist, ist eben nichts  
blase von letzterem (5) nachzuweisen geglückt ist, ist eben nichts  
anderes als genau dasselbe Verhalten, wie es in der Membrana hyaloidea des Froschauges an günstigen Präparaten wie an einem Paradigma zum Vorschein kommen kann.  
anderes als genau dasselbe Verhalten, wie es in der Membrana hya-
loidea des Froschauges an günstigen Präparaten wie an einem Para-
digma zum Vorschein kommen kann.  


Es ist daher kaum nötig, eine besondere Beschreibung der Art  
Es ist daher kaum nötig, eine besondere Beschreibung der Art  
und Weise, wie sich die Muscularisirung der capillaren Blutgefäße an  
und Weise, wie sich die Muscularisirung der capillaren Blutgefäße an  
den von uns bis jetzt genauer untersuchten Localitäten darstellt (Darm  
den von uns bis jetzt genauer untersuchten Localitäten darstellt (Darm  
und Harnblase von Salamandra mac. und Rana; wegen der größeren Di-
und Harnblase von Salamandra mac. und Rana; wegen der größeren Dimensionen der Blutkörper ist Salamandra das günstigere Object), zu  
mensionen der Blutkörper ist Salamandra das günstigere Object), zu  
geben; sie fällt vielmehr zusammen mit dem, was über die einschlägigen  
geben; sie fällt vielmehr zusammen mit dem, was über die einschlägigen  
Verhältnisse in der Membrana hyaloidea des Froschauges hier und  
Verhältnisse in der Membrana hyaloidea des Froschauges hier und  
Line 25,324: Line 22,529:
dem Uebergange der echten Capillaren nach den größeren  
dem Uebergange der echten Capillaren nach den größeren  
Gefäßen der arteriellen und venösen Seite zu, an denen  
Gefäßen der arteriellen und venösen Seite zu, an denen  
glatte Muskelfasern in mehr oder minder von der Spindel-
glatte Muskelfasern in mehr oder minder von der Spindelform abweichenden Formationen schon lange bekannt  
form abweichenden Formationen schon lange bekannt  
sind, schwinden an de i- Wandung der echten Capillaren,  
sind, schwinden an de i- Wandung der echten Capillaren,  
an welcher wir auf Grund eigener Untersuchungen und  
an welcher wir auf Grund eigener Untersuchungen und  
in Uebereinstimmung mit früheren Angaben eine En-
in Uebereinstimmung mit früheren Angaben eine Endothelhaut und eine structurlose Grundhaut als Bestandteile annehmen, die Muskelfasern durchaus  
dothelhaut und eine structurlose Grundhaut als Be-
standteile annehmen, die Muskelfasern durchaus  
nicht, wie bis jetzt als Dogma aufgestellt wurde. Es  
nicht, wie bis jetzt als Dogma aufgestellt wurde. Es  
liegen vielmehr discontinuirlich der Gruudhaut außen  
liegen vielmehr discontinuirlich der Gruudhaut außen  
Gebilde aufgelagert, deren Kern parallel der Längs-
Gebilde aufgelagert, deren Kern parallel der Längsachse der Capillare angeordnet sind, und deren zugehörige Zellsubstanz sozusagen ausgeflossen ist derart,  
achse der Capillare angeordnet sind, und deren zuge-
hörige Zellsubstanz sozusagen ausgeflossen ist derart,  
daß sie mit feinen, senkrecht vom Kern ausstrahlenden  
daß sie mit feinen, senkrecht vom Kern ausstrahlenden  
und sich öfters teilenden Fädchen das Gefäßröhr chen  
und sich öfters teilenden Fädchen das Gefäßröhr chen  
Line 25,347: Line 22,547:
Structurverhältnis, wie es die Muscularisirung der capillaren Blutgefäße  
Structurverhältnis, wie es die Muscularisirung der capillaren Blutgefäße  
ist, bis jetzt nicht allgemein erkannt, ja geradezu als nicht vorhanden  
ist, bis jetzt nicht allgemein erkannt, ja geradezu als nicht vorhanden  
bezeichnet wurde, mit einigen Worten der ganz besonderen Schwierig-
bezeichnet wurde, mit einigen Worten der ganz besonderen Schwierigkeiten gedenken, die sich hier der Forschung darbieten.  
keiten gedenken, die sich hier der Forschung darbieten.  


Wegen der geringen Dimensionen erscheinen die Capillaren des  
Wegen der geringen Dimensionen erscheinen die Capillaren des  
Line 25,361: Line 22,560:


Aber auch unter Zugrundelegung der Capillaren der Amphibien,,  
Aber auch unter Zugrundelegung der Capillaren der Amphibien,,  
welche bekanntlich viel größere Dimensionen darbieten, ist die Fest-
welche bekanntlich viel größere Dimensionen darbieten, ist die Feststellung der Eigenschaften der Capillarwandungen mit so großen  
stellung der Eigenschaften der Capillarwandungen mit so großen  
Schwierigkeiten verknüpft, daß es bekanntlich in der ersten Hälfte  
Schwierigkeiten verknüpft, daß es bekanntlich in der ersten Hälfte  
des verflossenen Jahrhunderts noch Forscher gab, welche der Lehre  
des verflossenen Jahrhunderts noch Forscher gab, welche der Lehre  
vom Strömen des Blutes in Röhrchen mit selbständigen  
vom Strömen des Blutes in Röhrchen mit selbständigen  
Wandungen sehr mißtrauisch gegenüberstanden (Döl-
Wandungen sehr mißtrauisch gegenüberstanden (Döl
 
LINGEE),  
LINGEE),  


Nur selten bringt es ein glücklicher Zufall mit sich, daß man an  
Nur selten bringt es ein glücklicher Zufall mit sich, daß man an  
anderen Stellen, wie an der Hyaloidea des Froschauges, die einzig  
anderen Stellen, wie an der Hyaloidea des Froschauges, die einzig  
und allein überzeugend beweisenden Beobachtungen von dem Ueber-
und allein überzeugend beweisenden Beobachtungen von dem Uebergange der verzweigten Zellen von der zweifellos musculösen venösen  
gange der verzweigten Zellen von der zweifellos musculösen venösen  
oder arteriellen Seite auf die echten Capillaren machen kann, wobei  
oder arteriellen Seite auf die echten Capillaren machen kann, wobei  
zu gleicher Zeit die verzweigte Muskelzelle und die Wand der Capillaren  
zu gleicher Zeit die verzweigte Muskelzelle und die Wand der Capillaren  
Line 25,379: Line 22,575:
scharfen Contour der Grundhaut oder eingeschlossene Blutkörperchen —  
scharfen Contour der Grundhaut oder eingeschlossene Blutkörperchen —  
klar vorliegen. Einen sehr bedeutsamen, allerdings nur für den Kenner  
klar vorliegen. Einen sehr bedeutsamen, allerdings nur für den Kenner  
der einschlägigen Structurverhältnisse an dem Gefäßsysteme der Frosch-
der einschlägigen Structurverhältnisse an dem Gefäßsysteme der Froschhyaloidea brauchbaren Hinweis auf das Vorhandensein verzweigter  
hyaloidea brauchbaren Hinweis auf das Vorhandensein verzweigter  
Muskelfasern an der Capillarwandung bildet eine zierliche Zeichnung  
Muskelfasern an der Capillarwandung bildet eine zierliche Zeichnung  
von Punkten, die, den Grenzlinien des Gefäßröhrchens entlang ver-
von Punkten, die, den Grenzlinien des Gefäßröhrchens entlang verlaufend, den optischen Querschnitten der umbiegenden feinen, circular  
laufend, den optischen Querschnitten der umbiegenden feinen, circular  
angeordneten Zellfortsätze entspricht (vergi. 1).  
angeordneten Zellfortsätze entspricht (vergi. 1).  


Sehr häufig sind jedoch die Capillaren derart dicht mit Blut-
Sehr häufig sind jedoch die Capillaren derart dicht mit Blutkörperchen angeschoppt, daß von den geschilderten Structurverhältnissen gar nichts zu beobachten ist. Wieder in anderen Fällen tritt  
körperchen angeschoppt, daß von den geschilderten Structurverhält-
nissen gar nichts zu beobachten ist. Wieder in anderen Fällen tritt  
das System der verzweigten Muskelzellen der Capillaren in aller Schärfe  
das System der verzweigten Muskelzellen der Capillaren in aller Schärfe  
hervor, aber leider nur so, daß der erfahrene Kenner aus der die  
hervor, aber leider nur so, daß der erfahrene Kenner aus der die  
maschenartige Anordnung der Capillaren nachahmenden Disposition der  
maschenartige Anordnung der Capillaren nachahmenden Disposition der  
verzweigten Zellen die Zugehörigkeit zu Capillarwandungen mit ziem-
verzweigten Zellen die Zugehörigkeit zu Capillarwandungen mit ziemlicher Sicherheit erschließen kann ; wegen Mangels des Nachweises der  
licher Sicherheit erschließen kann ; wegen Mangels des Nachweises der  
Capillarwandungen selbst sind solche Stellen für überzeugende Demonstrationen jedoch nicht brauchbar.  
Capillarwandungen selbst sind solche Stellen für überzeugende Demon-
strationen jedoch nicht brauchbar.  


Hierzu noch weniger dienlich sind dann diejenigen Präparate,  
Hierzu noch weniger dienlich sind dann diejenigen Präparate,  
in denen Zellen mit den Charakteren der verzweigten Capillarmuskel-
in denen Zellen mit den Charakteren der verzweigten Capillarmuskelzellen ganz isolirt vorkommen, und jeglicher Hinweis auf eine der  
zellen ganz isolirt vorkommen, und jeglicher Hinweis auf eine der  
Capillaranordnung entsprechende Disposition fehlt. In diesen Fällen  
Capillaranordnung entsprechende Disposition fehlt. In diesen Fällen  
kann man nur, gestützt auf große Erfahrung, über die Natur derartiger  
kann man nur, gestützt auf große Erfahrung, über die Natur derartiger  
Zellen ein zutreffendes Urteil fällen. Es ist hier auch daran zu er-
Zellen ein zutreffendes Urteil fällen. Es ist hier auch daran zu er
 




Line 25,415: Line 22,603:
dahin aussprechen will, daß die verzweigten Muskelzellen der capillaren  
dahin aussprechen will, daß die verzweigten Muskelzellen der capillaren  
Blutgefäße zwar bislang als solche ganz allgemein verkannt worden  
Blutgefäße zwar bislang als solche ganz allgemein verkannt worden  
sind, gleichwohl aber in den letzten zwei Decennien vielen Unter-
sind, gleichwohl aber in den letzten zwei Decennien vielen Untersuchern in ihren Präparaten vorgelegen haben mögen.  
suchern in ihren Präparaten vorgelegen haben mögen.  


Seit der Einführung der Methoden von Golgi (Chromsilber) und  
Seit der Einführung der Methoden von Golgi (Chromsilber) und  
Ehrlich (Methylenblau) hat sich in der Litteratur eine große An-
Ehrlich (Methylenblau) hat sich in der Litteratur eine große Anzahl von Angaben über das Vorkommen verzweigter Zellen  
zahl von Angaben über das Vorkommen verzweigter Zellen  
an den verschiedenartigsten Localitäten des Wirbeltierleibes angehäuft. Ich habe diese sehr zerstreuten Beobachtungen sorgfältig gesammelt und werde sie in einer späteren Publication ausführlich vorführen.  
an den verschiedenartigsten Localitäten des Wirbel-
tierleibes angehäuft. Ich habe diese sehr zerstreuten Beobach-
tungen sorgfältig gesammelt und werde sie in einer späteren Publi-
cation ausführlich vorführen.  


Hier möge nur bemerkt werden, daß der Deutung dieser Zellen,  
Hier möge nur bemerkt werden, daß der Deutung dieser Zellen,  
wie sie von einer Reihe von Autoren gegeben wurde, nämlich als  
wie sie von einer Reihe von Autoren gegeben wurde, nämlich als  
periphere Ganglienzellen, alsbald von anderen For-
periphere Ganglienzellen, alsbald von anderen Forschern entschieden widersprochen und für deren Deutung als Bindegewebszellen eingetreten wurde.  
schern entschieden widersprochen und für deren Deu-
tung als Bindegewebszellen eingetreten wurde.  


Es ist sehr wahrscheinHch, daß unter dem Namen „verzweigte Zellen"  
Es ist sehr wahrscheinHch, daß unter dem Namen „verzweigte Zellen"  
auf Grund von Golgi- und Methylenblau-Präparaten nicht immer ein und  
auf Grund von Golgi- und Methylenblau-Präparaten nicht immer ein und  
dieselbe Bildung beschrieben worden ist. Auf meine eigenen Erfah-
dieselbe Bildung beschrieben worden ist. Auf meine eigenen Erfahrungen gestützt, stehe ich aber nicht an, zu behaupten, daß mit der  
rungen gestützt, stehe ich aber nicht an, zu behaupten, daß mit der  
Alternative „Ganglienzelle oder Bindegewebszelle" die  
Alternative „Ganglienzelle oder Bindegewebszelle" die  
hier vorliegenden Möglichkeiten nicht ers chöpft waren,  
hier vorliegenden Möglichkeiten nicht ers chöpft waren,  
daß es sich vielmehr hier weder um das Eine noch um  
daß es sich vielmehr hier weder um das Eine noch um  
das Andere, sondern vielfach um verzweigte Muskel-
das Andere, sondern vielfach um verzweigte Muskelzellen der Capillarwan düngen handelte, für deren richtige  
zellen der Capillarwan düngen handelte, für deren richtige  
Auffassung den betreffenden Beobachtern jedoch jeglicher zureichende  
Auffassung den betreffenden Beobachtern jedoch jeglicher zureichende  
Anhaltspunkt abgehen mußte.  
Anhaltspunkt abgehen mußte.  
Line 25,446: Line 22,625:




Die historische Gerechtigkeit erfordert es nun, rückhaltlos an-
Die historische Gerechtigkeit erfordert es nun, rückhaltlos anzuerkennen, daß das Wesentliche des in den vorstehenden Zeilen Erörterten bereits in den Jahren 1873 — 1879 klar und unzweideutig von  
zuerkennen, daß das Wesentliche des in den vorstehenden Zeilen Er-
örterten bereits in den Jahren 1873 — 1879 klar und unzweideutig von  
Ch. Rouget ^) ausgesprochen wurde.  
Ch. Rouget ^) ausgesprochen wurde.  


Line 25,465: Line 22,642:


Aus meinen früheren Abhandlungen [(1, 3, 5 ; vergl. besonders meine  
Aus meinen früheren Abhandlungen [(1, 3, 5 ; vergl. besonders meine  
oben sub 4) angeführte litterarische Skizze aus dem Jahre 1893] ging her-
oben sub 4) angeführte litterarische Skizze aus dem Jahre 1893] ging hervor, daß ich im Verlaufe meiner Studien über die Histologie und Physiologie des Blutgefäßsystems Veranlassung genommen hatte, mich mit den  
vor, daß ich im Verlaufe meiner Studien über die Histologie und Physio-
logie des Blutgefäßsystems Veranlassung genommen hatte, mich mit den  
Arbeiten von Ch. Rouget, die sich auf demselben Gebiete bev^regten,  
Arbeiten von Ch. Rouget, die sich auf demselben Gebiete bev^regten,  
bekannt zu machen. Doch will ich gerne zugestehen, daß mir bei der  
bekannt zu machen. Doch will ich gerne zugestehen, daß mir bei der  
Line 25,475: Line 22,650:
mehr in wünschenswerter Genauigkeit vorschwebte.  
mehr in wünschenswerter Genauigkeit vorschwebte.  


Andernfalls würde ich schon in meiner eben an-
Andernfalls würde ich schon in meiner eben angeführten Veröffentlichung über die Sternzellen der  
geführten Veröffentlichung über die Sternzellen der  
Leber schärfer hervorgehoben haben , daß Rouget, ausgehend von seinen Beobachtungen an dem Blutgefäßsystem der Hyaloidea des Froschauges, das Vorkommen  
Leber schärfer hervorgehoben haben , daß Rouget, aus-
verzweigter glatter Muskelfasern auch an den capillaren Blutgefäßen des Flossen saumes von Batrachierlarven, den Capillaren der Membrana capsulo-pupillaris, des Netzes neugeborener Kaninchen und des elektrischen Organs von Torpedo nachgewiesen und die  
gehend von seinen Beobachtungen an dem Blutgefäß-
physiologischen Consequenzen aus diesen Beobachtungen gezogen hatte.  
system der Hyaloidea des Froschauges, das Vorkommen  
verzweigter glatter Muskelfasern auch an den capil-
laren Blutgefäßen des Flossen saumes von Batrachier-
larven, den Capillaren der Membrana capsulo-pupil-
laris, des Netzes neugeborener Kaninchen und des elek-
trischen Organs von Torpedo nachgewiesen und die  
physiologischen Consequenzen aus diesen Beobach-
tungen gezogen hatte.  


S. Stricker's, E. Bering's und Cohnheim's Entdeckung  
S. Stricker's, E. Bering's und Cohnheim's Entdeckung  
Line 25,497: Line 22,664:
wenigerals durchaus selbständige Wiederentdeckungen  
wenigerals durchaus selbständige Wiederentdeckungen  
bereits früher beschriebener Thatsachen. Gleichwohl  
bereits früher beschriebener Thatsachen. Gleichwohl  
konnten erst nach dieser Wiederentdeckung die er-
konnten erst nach dieser Wiederentdeckung die erwähnten Erscheinungen als wirksame Facto ren in die  
wähnten Erscheinungen als wirksame Facto ren in die  
Wissenschaft eingreifen und derNachweis, daß die vermeintlichen Neuentdeckungen in Wirklichkeit nur  
Wissenschaft eingreifen und derNachweis, daß die ver-
meintlichen Neuentdeckungen in Wirklichkeit nur  
Wieder entdeckungen seien, konnte das Verdienst der  
Wieder entdeckungen seien, konnte das Verdienst der  
Wiederentdecker nicht wesentlich schmälern.  
Wiederentdecker nicht wesentlich schmälern.  
Line 25,518: Line 22,683:
in zwei Mitteilungen ^) über diesen Gegenstand geäußert.  
in zwei Mitteilungen ^) über diesen Gegenstand geäußert.  


Eine Stelle aus den „Vorlesungen" (p. 240) wollen wir hier wört-
Eine Stelle aus den „Vorlesungen" (p. 240) wollen wir hier wörtlich wiedergeben :  
lich wiedergeben :  


„Wir kennen auch jetzt noch an den Capillaren keine Einrichtung,  
„Wir kennen auch jetzt noch an den Capillaren keine Einrichtung,  
um sich in toto zu verengern; dennoch muß ich aus Motiven, die ich  
um sich in toto zu verengern; dennoch muß ich aus Motiven, die ich  
später noch vorbringen werde, es jetzt als ganz sichergestellt ansehen,  
später noch vorbringen werde, es jetzt als ganz sichergestellt ansehen,  
daß sich die Capillaren unter gewissen Bedingungen bis zum Ver-
daß sich die Capillaren unter gewissen Bedingungen bis zum Verschwinden des Lumens activ contrahiren können. Einrichtungen, die  
schwinden des Lumens activ contrahiren können. Einrichtungen, die  
wir bis jetzt noch nicht aufgedeckt haben, können vielleicht später  
wir bis jetzt noch nicht aufgedeckt haben, können vielleicht später  
aufgedeckt werden."  
aufgedeckt werden."  
Line 25,540: Line 22,703:
wozu doch a priori nicht der mindeste berechtigte Anlaß vorlag.  
wozu doch a priori nicht der mindeste berechtigte Anlaß vorlag.  


Weder in den Darstellungen von A. Rollett und Aubert in Her-
Weder in den Darstellungen von A. Rollett und Aubert in Hermann's Handbuch der Physiologie (1880) 'noch in zwei voluminösen  
mann's Handbuch der Physiologie (1880) 'noch in zwei voluminösen  
physiologischen Arbeiten von L. Severini ^) wird auf die Abhandlungen  
physiologischen Arbeiten von L. Severini ^) wird auf die Abhandlungen  
von Ch. Rouget Rücksicht genommen.  
von Ch. Rouget Rücksicht genommen.  


In seinem im Jahre 1893 erschienenen Lehrbuch der Physio-
In seinem im Jahre 1893 erschienenen Lehrbuch der Physiologie des Kreislaufes (Leipzig 1893) spricht R. Tigerstedt von  
logie des Kreislaufes (Leipzig 1893) spricht R. Tigerstedt von  
der Contractilität der Capillarwandungen, aber nur im Sinne der be
der Contractilität der Capillarwandungen, aber nur im Sinne der be-
 




1) S. SxiacKEB, 1) Untersuchungen über die Contractilität der Capil-
1) S. SxiacKEB, 1) Untersuchungen über die Contractilität der Capillaren. öitzungsber. der Wiener Akad., mathem.-naturw. Klasse, Bd. 74,  
laren. öitzungsber. der Wiener Akad., mathem.-naturw. Klasse, Bd. 74,  
3. Abt., 1876. 2) Vorlesungen, über allgemeine und experimentelle  
3. Abt., 1876. 2) Vorlesungen, über allgemeine und experimentelle  
Pathologie, Wien 1883, p. 240 und 308.  
Pathologie, Wien 1883, p. 240 und 308.  


2) LuiGi Sevekini, 1) Ricerche sulla innervazione del vasi san-
2) LuiGi Sevekini, 1) Ricerche sulla innervazione del vasi sanguigni, Perugia 1876, un volume con 1 tavola. Diese Schrift lag mir  
guigni, Perugia 1876, un volume con 1 tavola. Diese Schrift lag mir  
nicht im Original vor , ich citire sie nach : 2) La contrattilitä dei  
nicht im Original vor , ich citire sie nach : 2) La contrattilitä dei  
capillari in relazione ai due gas dello scambio materiale. Nuove ri-
capillari in relazione ai due gas dello scambio materiale. Nuove ricerche. Perugia 1881. In dieser zweiten Schrift werden die vorhandenen Angaben über Contractilität der Capillaren vorgeführt. Da sich  
cerche. Perugia 1881. In dieser zweiten Schrift werden die vorhan-
denen Angaben über Contractilität der Capillaren vorgeführt. Da sich  
hier der Name Rouget's nicht findet, dürfte er auch in der ersten,  
hier der Name Rouget's nicht findet, dürfte er auch in der ersten,  
5 Jahre früher erschienenen Mitteilung nicht vorkommen.  
5 Jahre früher erschienenen Mitteilung nicht vorkommen.  
Line 25,571: Line 22,727:
452  
452  


kaunten, auf die Beobachtungen von Golubew und Tarchanoff ge-
kaunten, auf die Beobachtungen von Golubew und Tarchanoff gegründeten Lehre, daß durch Anschwellung gegenüberstehender Endothelzelleu der Haargefäße eine Verlegung der Lumina der letzteren zu  
gründeten Lehre, daß durch Anschwellung gegenüberstehender Endothel-
zelleu der Haargefäße eine Verlegung der Lumina der letzteren zu  
Stande kommen könne. Trotzdem in einer Anmerkung eine von  
Stande kommen könne. Trotzdem in einer Anmerkung eine von  
den drei Publicationen von Ch. Rouget citirt wird, wird doch im  
den drei Publicationen von Ch. Rouget citirt wird, wird doch im  
Texte nirgends auch nur mit einem Worte der Möglichkeit ge-
Texte nirgends auch nur mit einem Worte der Möglichkeit gedacht, daß die Contractilität der Capillarwandungen im Sinne von  
dacht, daß die Contractilität der Capillarwandungen im Sinne von  
Ch. Rouget auf die Thätigkeit glatter Muskelzellen bezogen werden  
Ch. Rouget auf die Thätigkeit glatter Muskelzellen bezogen werden  
könne.  
könne.  
Line 25,584: Line 22,737:
von L. Ranvier, die ich schon im Jahre 1893 kritisirt habe (4). Aus  
von L. Ranvier, die ich schon im Jahre 1893 kritisirt habe (4). Aus  
der angeführten Publication L. Ranvier's geht hervor, daß ihm die  
der angeführten Publication L. Ranvier's geht hervor, daß ihm die  
Arbeiten seines Landsmannes Ch. Rouget nicht zur Kenntnis gekom-
Arbeiten seines Landsmannes Ch. Rouget nicht zur Kenntnis gekommen sind, trotzdem ich im Jahre 1886 (1) eindringlich auf dieselben  
men sind, trotzdem ich im Jahre 1886 (1) eindringlich auf dieselben  
hingewiesen hatte; außerdem aber muß es sehr auffällig erscheinen,  
hingewiesen hatte; außerdem aber muß es sehr auffällig erscheinen,  
daß ein Beobachter von dem Range L. Ranvier's auf Grund der ihm  
daß ein Beobachter von dem Range L. Ranvier's auf Grund der ihm  
an den Blutgefäßen der Froschhyaloidea aufgestoßenen Bilder nicht  
an den Blutgefäßen der Froschhyaloidea aufgestoßenen Bilder nicht  
selbständig dazu gelangte, die musculäre Natur der von ihm vermeintlich  
selbständig dazu gelangte, die musculäre Natur der von ihm vermeintlich  
neu entdeckten verästigten und zusammenhängenden Zellen der Capillar-
neu entdeckten verästigten und zusammenhängenden Zellen der Capillarwandung zu erkennen. Jedenfalls darf man hieraus den für uns wichtigen Schluß ziehen, daß die Durchforschung des hier vorliegenden  
wandung zu erkennen. Jedenfalls darf man hieraus den für uns wich-
tigen Schluß ziehen, daß die Durchforschung des hier vorliegenden  
Gegenstandes mit eigentümlichen Schwierigkeiten behaftet ist.  
Gegenstandes mit eigentümlichen Schwierigkeiten behaftet ist.  


In den Darstellungen der Lehrbücher der Histologie von Pouchet  
In den Darstellungen der Lehrbücher der Histologie von Pouchet  
et TouRNEux (1878), von J. Renaut (1893) und M. Duval (1897)  
et TouRNEux (1878), von J. Renaut (1893) und M. Duval (1897)  
wird an den Lehren von Ch. Rouget mit Stillschweigen vorüber-
wird an den Lehren von Ch. Rouget mit Stillschweigen vorübergegangen, so daß dessen Aufstellungen nicht einmal in seinem Vaterlande lebendig geblieben sind.  
gegangen, so daß dessen Aufstellungen nicht einmal in seinem Vater-
lande lebendig geblieben sind.  


Es wäre überflüssig, die Angaben noch weiter zu häufen, aus  
Es wäre überflüssig, die Angaben noch weiter zu häufen, aus  
denen hervorgeht, daß Ch. Rouget's bedeutsame Arbeiten absolut un-
denen hervorgeht, daß Ch. Rouget's bedeutsame Arbeiten absolut unbeachtet und wirkungslos geblieben sind. In den Archiven und Akademieschriften schliefen sie einen tiefen Schlummer, aus welchem sie  
beachtet und wirkungslos geblieben sind. In den Archiven und Aka-
demieschriften schliefen sie einen tiefen Schlummer, aus welchem sie  
erst meine Bemühungen, wie ich glaube, zu Nutz und Frommen der  
erst meine Bemühungen, wie ich glaube, zu Nutz und Frommen der  
Wissenschaft aufzurütteln versucht haben, hoffentlich diesmal mit mehr  
Wissenschaft aufzurütteln versucht haben, hoffentlich diesmal mit mehr  
Erfolg, als er meiner früheren diesen Gegenstand betreffenden Publi-
Erfolg, als er meiner früheren diesen Gegenstand betreffenden Publication aus dem Jahre 1886 (1) beschieden war.  
cation aus dem Jahre 1886 (1) beschieden war.  




Line 25,614: Line 22,759:
Bei der ungeheuren Sintflut, die sich fortwährend in allen  
Bei der ungeheuren Sintflut, die sich fortwährend in allen  
Cultursprachen über die wissenschafthche Welt ergießt, ist es  
Cultursprachen über die wissenschafthche Welt ergießt, ist es  
nicht zu verwundern, wenn die sogenannten Referenten für Jahres-
nicht zu verwundern, wenn die sogenannten Referenten für Jahresberichte u. s. w. diejenigen Arbeiten, die wirklich Neues, Bedeutendes  
berichte u. s. w. diejenigen Arbeiten, die wirklich Neues, Bedeutendes  
und Wirkungsreiches enthalten, zusammen mit dem Nichtssagenden  
und Wirkungsreiches enthalten, zusammen mit dem Nichtssagenden  


Line 25,629: Line 22,773:
Angesichts dieses nicht wegzuleugnenden Thatbestandes will ich  
Angesichts dieses nicht wegzuleugnenden Thatbestandes will ich  
es nun nicht darauf ankommen lassen, ob Andere die Bedeutung, welche  
es nun nicht darauf ankommen lassen, ob Andere die Bedeutung, welche  
die in den vorstehenden Zeilen mitgeteilte Thatsache nach den ver-
die in den vorstehenden Zeilen mitgeteilte Thatsache nach den verschiedenen Richtungen hin besitzt, herausfinden oder nicht, sondern  
schiedenen Richtungen hin besitzt, herausfinden oder nicht, sondern  
selbst deutlich und scharf — sogar auf die Gefahr hin, der Unbescheidenheit und eines stark ausgebildeten Selbstbewußtseins geziehen zu werden, Eigenschaften, die ich jedenfalls mit vielen Fachund Zeitgenossen teilen würde — hervorheben, daß an dem capillaren  
selbst deutlich und scharf — sogar auf die Gefahr hin, der Un-
bescheidenheit und eines stark ausgebildeten Selbstbewußtseins ge-
ziehen zu werden, Eigenschaften, die ich jedenfalls mit vielen Fach-
und Zeitgenossen teilen würde — hervorheben, daß an dem capillaren  
Bestandteile des Blutgefäßsystems seit dessen Entdeckung durch M.  
Bestandteile des Blutgefäßsystems seit dessen Entdeckung durch M.  
Malpighi im Jahre 1661 keine wichtigere Eigenschaft aufgezeigt  
Malpighi im Jahre 1661 keine wichtigere Eigenschaft aufgezeigt  
Line 25,644: Line 22,784:
In der Lehre vom Bau der capillaren Blutgefäße vollzog sich  
In der Lehre vom Bau der capillaren Blutgefäße vollzog sich  
ohne Zweifel ein wichtiger Fortschritt, als um die Mitte der 60er  
ohne Zweifel ein wichtiger Fortschritt, als um die Mitte der 60er  
Jahre des vorigen Jahrhunderts von verschiedenen Forschern gleich-
Jahre des vorigen Jahrhunderts von verschiedenen Forschern gleichzeitig mit Hilfe der Silbersalpetermethode der celluläre Aufbau der  
zeitig mit Hilfe der Silbersalpetermethode der celluläre Aufbau der  
Capillarwand nachgewiesen wurde.  
Capillarwand nachgewiesen wurde.  


Dieser Nachweis aber hatte hauptsächlich morphologische Be-
Dieser Nachweis aber hatte hauptsächlich morphologische Bedeutung, insofern durch ihn die weite Verbreitung cellulärer Zusammensetzung im Tierkörper auch an Orten, wo man sich dessen gar nicht  
deutung, insofern durch ihn die weite Verbreitung cellulärer Zusammen-
versah, dargethan wurde ; die Consequenzen für Physiologie und Pathologie fielen jedoch weniger ins Gewicht.  
setzung im Tierkörper auch an Orten, wo man sich dessen gar nicht  
versah, dargethan wurde ; die Consequenzen für Physiologie und Patho-
logie fielen jedoch weniger ins Gewicht.  


Ohne irgendwie in Details eingehen zu wollen, glaube ich jedoch  
Ohne irgendwie in Details eingehen zu wollen, glaube ich jedoch  
vermuten zu dürfen, daß mit dem Nachweis einer selbständigen Con-
vermuten zu dürfen, daß mit dem Nachweis einer selbständigen Contractilität an den kleinsten Bestandteilen des Blutgefäßsystems die  
tractilität an den kleinsten Bestandteilen des Blutgefäßsystems die  
Lehre vom Blutstrome in den Capillaren einer für die Physiologie und  
Lehre vom Blutstrome in den Capillaren einer für die Physiologie und  
Pathologie gleich bedeutsamen Revision unterzogen werden muß.  
Pathologie gleich bedeutsamen Revision unterzogen werden muß.  
Line 25,666: Line 22,801:
Schon mit Hilfe der verdünnten Essigsäure hat im Beginn der  
Schon mit Hilfe der verdünnten Essigsäure hat im Beginn der  
60er Jahre des vorigen Jahrhunderts L. S. Beale mit erstaunlichem  
60er Jahre des vorigen Jahrhunderts L. S. Beale mit erstaunlichem  
Scharfblick an den Wandungen der kleinsten Blutgefäße Nerven ge-
Scharfblick an den Wandungen der kleinsten Blutgefäße Nerven gesehen und beschrieben.  
sehen und beschrieben.  


Nach Einführung der Goldmethode und später mit Hilfe des  
Nach Einführung der Goldmethode und später mit Hilfe des  
Line 25,675: Line 22,809:
454  
454  


GoLGi- und Methylenblauverfahrens wurde dann in zahlreichen Ar-
GoLGi- und Methylenblauverfahrens wurde dann in zahlreichen Arbeiten auf den Reichtum der Blutgefäße an Nerven hingewiesen, die  
beiten auf den Reichtum der Blutgefäße an Nerven hingewiesen, die  
sich nicht allein zu den größeren, sondern auch zu den feinsten capillaren Gefäßen hinbegeben. Große Aufmerksamkeit wurde allerdings  
sich nicht allein zu den größeren, sondern auch zu den feinsten capil-
laren Gefäßen hinbegeben. Große Aufmerksamkeit wurde allerdings  
diesen Angaben nicht geschenkt. Bezüglich der Capillarnerveu aber  
diesen Angaben nicht geschenkt. Bezüglich der Capillarnerveu aber  
wurde man, indem man sich die Frage nach deren functioneller Be-
wurde man, indem man sich die Frage nach deren functioneller Bedeutung vorlegte, zu der Annahme gedrängt, daß es sich hier wohl  
deutung vorlegte, zu der Annahme gedrängt, daß es sich hier wohl  
um centripetale oder etwa um centrifugale Bahnen handle, letztere  
um centripetale oder etwa um centrifugale Bahnen handle, letztere  
allerdings nur mit der hypothetisch angenommenen Function, die Durch-
allerdings nur mit der hypothetisch angenommenen Function, die Durchlässigkeit der Capillarwandzellen zu beeinflussen.  
lässigkeit der Capillarwandzellen zu beeinflussen.  


Wie man leicht einsieht, erscheinen nunmehr mit dem Nachweis  
Wie man leicht einsieht, erscheinen nunmehr mit dem Nachweis  
von Muskelzellen an der Capillarwand deren Nerven in einem neuen  
von Muskelzellen an der Capillarwand deren Nerven in einem neuen  
Lichte, insofern nichts im Wege steht, wenigstens einem Teile der-
Lichte, insofern nichts im Wege steht, wenigstens einem Teile derselben die nämliche Rolle zuzuteilen, wie z. B. den Nerven an den muskelhaltigen W'andungen der größeren  
selben die nämliche Rolle zuzuteilen, wie z. B. den Ner-
ven an den muskelhaltigen W'andungen der größeren  
Blutgefäße, des Darmes oder des Ureter etc.  
Blutgefäße, des Darmes oder des Ureter etc.  


Line 25,698: Line 22,826:
innerhalb des anderen ihr CoroUarium finden möge.  
innerhalb des anderen ihr CoroUarium finden möge.  


Es ist nun bekannt, daß die celluläre Zusammensetzung der Blut-
Es ist nun bekannt, daß die celluläre Zusammensetzung der Blutgefäßcapillarwandung durch Anwendung des Silbersalpeters seiner Zeit  
gefäßcapillarwandung durch Anwendung des Silbersalpeters seiner Zeit  
erst im Anschluß an den Nachweis einer gleichen Structur der Lymphgefäßwandung entdeckt wurde. Im Hinblick auf den schon längst  
erst im Anschluß an den Nachweis einer gleichen Structur der Lymph-
gefäßwandung entdeckt wurde. Im Hinblick auf den schon längst  
gelieferten Nachweis, der allerdings wenig allgemein bekannt geworden  
gelieferten Nachweis, der allerdings wenig allgemein bekannt geworden  
ist, von dem Vorkommen verzweigter glatter Muskelfasern in der  
ist, von dem Vorkommen verzweigter glatter Muskelfasern in der  
Wand von kleineren Lymphgefäßen (W. Flemming) läßt sich keines-
Wand von kleineren Lymphgefäßen (W. Flemming) läßt sich keinesfalls der Gedanke von der Hand weisen, daß auch im Lymphgefäßsystem die Muskelfasern bis in die capillaren Bezirke des letzteren  
falls der Gedanke von der Hand weisen, daß auch im Lymphgefäß-
system die Muskelfasern bis in die capillaren Bezirke des letzteren  
hinabreichen mögen. Jedenfalls liegt in dem von uns aufgedeckten  
hinabreichen mögen. Jedenfalls liegt in dem von uns aufgedeckten  
Verhalten der capillaren Blutgefäße eine directe Aufforderung zu  
Verhalten der capillaren Blutgefäße eine directe Aufforderung zu  
einschlägigen, an Schwierigkeiten voraussichtlich überreichen Unter-
einschlägigen, an Schwierigkeiten voraussichtlich überreichen Untersuchungen.  
suchungen.  


Niemand kann mehr von der Ueberzeugung durchdrungen sein  
Niemand kann mehr von der Ueberzeugung durchdrungen sein  
als ich selbst, daß eine Untersuchung wie die vorliegende, von zweifel-
als ich selbst, daß eine Untersuchung wie die vorliegende, von zweifellos großer Tragweite für Physiologie und Pathologie, es verdient,  
los großer Tragweite für Physiologie und Pathologie, es verdient,  
nach allen Richtungen unter Zugrundelegung eines ausgebreiteten thatsächlichen Materials und unter Beifügung sachgemäßer Abbildungen  
nach allen Richtungen unter Zugrundelegung eines ausgebreiteten that-
ausführlich dargestellt zu werden. Da mir die einschlägigen Vorarbeiten zum Teil bereits vorliegen, hoife ich bald in die Lage zu  
sächlichen Materials und unter Beifügung sachgemäßer Abbildungen  
ausführlich dargestellt zu werden. Da mir die einschlägigen Vor-
arbeiten zum Teil bereits vorliegen, hoife ich bald in die Lage zu  
kommen, hierzu schreiten zu können.  
kommen, hierzu schreiten zu können.  






Vor der Hand machen es mir äußere Umstände, von deren Be-
Vor der Hand machen es mir äußere Umstände, von deren Berechtigung sich auch Fernerstehende überzeugt halten mögen, wünschenswert, die Veröffentlichung des Hauptresultates wissenschaftlicher  
rechtigung sich auch Fernerstehende überzeugt halten mögen, wün-
schenswert, die Veröffentlichung des Hauptresultates wissenschaftlicher  
Beschäftigung, die mich durch zwei Decennien gefesselt hat, nicht länger  
Beschäftigung, die mich durch zwei Decennien gefesselt hat, nicht länger  
hinauszuschieben.  
hinauszuschieben.  
Line 25,745: Line 22,863:


Sul coraportaraento delle fibre nervöse nelle mucose dei seni  
Sul coraportaraento delle fibre nervöse nelle mucose dei seni  
nasali si hanno scarse notizie anche nei trattati piü recenti di ana-
nasali si hanno scarse notizie anche nei trattati piü recenti di anatomia normale e le descrizioni riportate dalla maggior parte degli A.,  
tomia normale e le descrizioni riportate dalla maggior parte degli A.,  
anziehe riferirsi a risultati di ricerche istologiche, sono piuttosto deduzioni di natura fisiologica e clinica. II solo autore, il quale abbia ex  
anziehe riferirsi a risultati di ricerche istologiche, sono piuttosto de-
duzioni di natura fisiologica e clinica. II solo autore, il quale abbia ex  
professo studiato questo argomento e I'Inzani^), che sono lieto di  
professo studiato questo argomento e I'Inzani^), che sono lieto di  
ricordare anche perchö in questi Ultimi tempi e stata richiamata sul-
ricordare anche perchö in questi Ultimi tempi e stata richiamata sulr opera sua l'attenzione specialmente da Romiti^) e diPiGHiNi^).  
r opera sua l'attenzione specialmente da Romiti^) e diPiGHiNi^).  


L'Inzani, in tempi in cui la tecnica microscopica era ancora al  
L'Inzani, in tempi in cui la tecnica microscopica era ancora al  
Line 25,773: Line 22,888:
giubilare dedicato al Prof. L. Luciani, Roma, 3 Maggio 1900.  
giubilare dedicato al Prof. L. Luciani, Roma, 3 Maggio 1900.  


3) J. PiGHiNi, Due lavori dimenticati di G. Inzani sulle termina-
3) J. PiGHiNi, Due lavori dimenticati di G. Inzani sulle terminazioni nervöse negli epiteli. Giorn. Ital. delle Malattie veneree, Anno 36,  
zioni nervöse negli epiteli. Giorn. Ital. delle Malattie veneree, Anno 36,  
Fase. 3, 1901, e Monatshefte für prakt. Dermatol., Vol. 32, 1901.  
Fase. 3, 1901, e Monatshefte für prakt. Dermatol., Vol. 32, 1901.  


Line 25,790: Line 22,904:
ingrossa in un bottone, per fendersi poi in fili, che dopo breve  
ingrossa in un bottone, per fendersi poi in fili, che dopo breve  
tragitto flessuoso escono dalla Capsula". Nel corpuscolo inoltre  
tragitto flessuoso escono dalla Capsula". Nel corpuscolo inoltre  
distingue „un invoglio o Capsula propriamente detta, e un con-
distingue „un invoglio o Capsula propriamente detta, e un contenuto, il bottone nervoso, il quale da un estremo riceve la  
tenuto, il bottone nervoso, il quale da un estremo riceve la  
fib rill a pallida e dall'altra emette filinervosi, one riceve da  
fib rill a pallida e dall'altra emette filinervosi, one riceve da  
corpuscoli vicini. I fili poi escono dall' estremo ritondato della Capsula  
corpuscoli vicini. I fili poi escono dall' estremo ritondato della Capsula  
Line 25,811: Line 22,924:
Ho creduto percio interessante, applicando i medesimi criteri che  
Ho creduto percio interessante, applicando i medesimi criteri che  
mi furono guida in altri miei lavori ^) nel campo della specialita che  
mi furono guida in altri miei lavori ^) nel campo della specialita che  
professo, il ritornare sull' argomento, usufruendo dei mezzi piu per-
professo, il ritornare sull' argomento, usufruendo dei mezzi piu perfezionati della tecnica moderna. Mi sono servito a questo riguardo  
fezionati della tecnica moderna. Mi sono servito a questo riguardo  
della impregnazione osmio-cromo-argentica, secondo il metodo classico  
della impregnazione osmio-cromo-argentica, secondo il metodo classico  
rapido di Golgi, col quale ottenni, su mucose di cani giovani e adulti,  
rapido di Golgi, col quale ottenni, su mucose di cani giovani e adulti,  
Line 25,818: Line 22,930:


Le mucose dei seni nasali furono esaminate in to to quando si  
Le mucose dei seni nasali furono esaminate in to to quando si  
trattava di mucose assai sottili e trasparenti come quella del seno fron-
trattava di mucose assai sottili e trasparenti come quella del seno frontale etmoidale, previa spennellatura o raschiamento dell' epitelio, o  
tale etmoidale, previa spennellatura o raschiamento dell' epitelio, o  
separazione con gli aghi dei diversi strati : ho praticato invece delle  
separazione con gli aghi dei diversi strati : ho praticato invece delle  


Line 25,838: Line 22,949:
I nervi delle mucose dei seni nasali sono forniti, come e noto, dal  
I nervi delle mucose dei seni nasali sono forniti, come e noto, dal  
trigemiuo, pero da brauche diverse per i diversi seni: quelli del seno  
trigemiuo, pero da brauche diverse per i diversi seni: quelli del seno  
frontale provengono da un filetto etmoidale nasale, quelli del seno sfenoi-
frontale provengono da un filetto etmoidale nasale, quelli del seno sfenoidale e delle cellule etmoidali, oltreche dal ramo etmoidale, anche dal  
dale e delle cellule etmoidali, oltreche dal ramo etmoidale, anche dal  
n. sfeno-palatino ; per la mucosa del seno mascellare i nervi poi emanano  
n. sfeno-palatino ; per la mucosa del seno mascellare i nervi poi emanano  
dal sottorbitario, dal ganglio sfeno-palatino e sua branca nasale.  
dal sottorbitario, dal ganglio sfeno-palatino e sua branca nasale.  
Line 25,866: Line 22,976:
coUa parte piu profonda dell' avventizia. Nelle sezioni trasversali dei  
coUa parte piu profonda dell' avventizia. Nelle sezioni trasversali dei  
vasi si osservano chiaramente esili fibre disposte ad anello e intrecciate  
vasi si osservano chiaramente esili fibre disposte ad anello e intrecciate  
a ridosso della loro tonaca muscolare nonche i filamenti che attra-
a ridosso della loro tonaca muscolare nonche i filamenti che attraversano questa tonaca per giungere all' avventizia. Cotali plessi perivasali, ricchi in origine per numero di fibre e formati da filamenti  
versano questa tonaca per giungere all' avventizia. Cotali plessi peri-
vasali, ricchi in origine per numero di fibre e formati da filamenti  
robusti, si fanno piii esili e meno complessi man mano che i vasi si  
robusti, si fanno piii esili e meno complessi man mano che i vasi si  
approfondano e si suddividono nel tessuto di guisa che anche i piii  
approfondano e si suddividono nel tessuto di guisa che anche i piii  
Line 25,886: Line 22,994:
numero vario di filament! a decorso rettilineo o tortuoso,  
numero vario di filament! a decorso rettilineo o tortuoso,  


I fasci iudipendenti dai vasi si coniportano analogamente ai pre-
I fasci iudipendenti dai vasi si coniportano analogamente ai precedeuti per rispetto alia loro distribuzione e terminazioue ; essi pero a  
cedeuti per rispetto alia loro distribuzione e terminazioue ; essi pero a  
differenza di quelli perivasal! sono meno flessuosi e format! da un numero  
differenza di quelli perivasal! sono meno flessuosi e format! da un numero  
minore di fibre. Le fibre nervöse, sia che originino dai plessi perivasal!  
minore di fibre. Le fibre nervöse, sia che originino dai plessi perivasal!  
Line 25,894: Line 23,001:
fra di loro e parte allacciandosi con vere anastomosi, parte invece  
fra di loro e parte allacciandosi con vere anastomosi, parte invece  
semplicemente intersecandosi e sovrapponendosi con angoli piii o  
semplicemente intersecandosi e sovrapponendosi con angoli piii o  
meno acuti, formano una intelaiatura nervosa, una specie di rete ugual-
meno acuti, formano una intelaiatura nervosa, una specie di rete ugualmente ricca nei tre strati della mucosa.  
mente ricca nei tre strati della mucosa.  


I fascetti nervosi che, o direttamente o dopo piu o meno lunghi e  
I fascetti nervosi che, o direttamente o dopo piu o meno lunghi e  
Line 25,923: Line 23,029:
459  
459  


numero di fibre, le quali nelle ultime loro diramazioni terminali, estrema-
numero di fibre, le quali nelle ultime loro diramazioni terminali, estremamente esili e sottili, si mettono in rapporto, come vedremo, colle cellule  
mente esili e sottili, si mettono in rapporto, come vedremo, colle cellule  
deir epitelio di rivestimento. Questo comportameuto dei nervi e visibile  
deir epitelio di rivestimento. Questo comportameuto dei nervi e visibile  
assai chiaramente in preparati di raucose, le quali furono sezionate in  
assai chiaramente in preparati di raucose, le quali furono sezionate in  
Line 25,935: Line 23,040:
forme descritte dagli osservatori come terminali non fossero in realta  
forme descritte dagli osservatori come terminali non fossero in realta  
dovute che ad una incompleta impregnazione. Cosi mentre esistono  
dovute che ad una incompleta impregnazione. Cosi mentre esistono  
delle forme di terminazioni a bottoncino a clava sulla tonaca musco-
delle forme di terminazioni a bottoncino a clava sulla tonaca muscolare dei vasi, nel connettivo, sulla membräna propria delle ghiandole, e tra le cellule epiteliali delle ghiandole stesse o nell' epitelio di rivestimento, che debbono interpretarsi come tali, ho veduto  
lare dei vasi, nel connettivo, sulla membräna propria delle ghian-
dole, e tra le cellule epiteliali delle ghiandole stesse o nell' epi-
telio di rivestimento, che debbono interpretarsi come tali, ho veduto  
delle forme di bottoncino, di clava, di laccio continuarsi con fibrille  
delle forme di bottoncino, di clava, di laccio continuarsi con fibrille  
nervöse, le quali davano luogo lungo il loro decorso ad altre forme  
nervöse, le quali davano luogo lungo il loro decorso ad altre forme  
Line 25,946: Line 23,048:
cui decorre la fibra.  
cui decorre la fibra.  


Nel comportameuto dei nervi per rispetto alle ghiandole occor-
Nel comportameuto dei nervi per rispetto alle ghiandole occorrono modalita assai differenti, difi'icilmente riducibili ad uno schema  
rono modalita assai differenti, difi'icilmente riducibili ad uno schema  
fisso. Rami isolati o fascetti formati da poche esili fibre, raggiungono  
fisso. Rami isolati o fascetti formati da poche esili fibre, raggiungono  
la ghiandola o da un punto solo o contemporaneamente da diversi  
la ghiandola o da un punto solo o contemporaneamente da diversi  
Line 25,956: Line 23,057:
angoli di differente grandezza in rami sempre piii esili. Tutte queste  
angoli di differente grandezza in rami sempre piii esili. Tutte queste  
fibre anastomizzandosi e intrecciandosi formano una fitta rete attorno  
fibre anastomizzandosi e intrecciandosi formano una fitta rete attorno  
alia membrana propria della ghiandola stessa e su di questa ter-
alia membrana propria della ghiandola stessa e su di questa terminano con ingrossamenti di varia forma alcuni rami, mentre altri  
minano con ingrossamenti di varia forma alcuni rami, mentre altri  
filamenti 1' attraversano per mettersi in rapporto vario colle cellule  
filamenti 1' attraversano per mettersi in rapporto vario colle cellule  
epiteliali.  
epiteliali.  
Line 25,964: Line 23,064:
delle fibre nervöse colle cellule ghiandolari.  
delle fibre nervöse colle cellule ghiandolari.  


I miei preparati sono assai dimostrativi da questo lato. Osser-
I miei preparati sono assai dimostrativi da questo lato. Osservando infatti le sezioni di ghiandole taghate trasversalmente al loro  
vando infatti le sezioni di ghiandole taghate trasversalmente al loro  
asse (v. fig. 2) si vedouo dei filuzzi, che terminano al limite basale  
asse (v. fig. 2) si vedouo dei filuzzi, che terminano al limite basale  
delle cellule incrociandole in vari sensi, e degli altri delicati filamenti,  
delle cellule incrociandole in vari sensi, e degli altri delicati filamenti,  
Line 25,978: Line 23,077:
e leggermente la sostanza interstiziale delle cellule. Allora, muovendo  
e leggermente la sostanza interstiziale delle cellule. Allora, muovendo  
la vite micrometrica, si seguono distintamente i filamenti nervosi  
la vite micrometrica, si seguono distintamente i filamenti nervosi  
interstiziali nel loro decorso, e si osserva che esgi corabaciano distin-
interstiziali nel loro decorso, e si osserva che esgi corabaciano distintamente cogli spazi intercellulari.  
tamente cogli spazi intercellulari.  


Assai tipico e il comportamento delle fibre nervöse coll'epitelio  
Assai tipico e il comportamento delle fibre nervöse coll'epitelio  
Line 26,011: Line 23,109:




Siccome secondo certi anatomici le mucose dei seni nasali con-
Siccome secondo certi anatomici le mucose dei seni nasali conterrebbero degh element! nervosi simili a quelli che si trovano nella  
terrebbero degh element! nervosi simili a quelli che si trovano nella  
pituitaria e che sarebbero la sede della sensibilita speciale, cosi ho  
pituitaria e che sarebbero la sede della sensibilita speciale, cosi ho  
cercato se colla reazione nera fosse stato messo in evidenza qualche ele-
cercato se colla reazione nera fosse stato messo in evidenza qualche elemento gangliare. Ho osservato infatti qualche corpo rotondeggiante o  
mento gangliare. Ho osservato infatti qualche corpo rotondeggiante o  
piriforme (v. Fig. 4) con contorni regolari netti, uniformemente colorato  
piriforme (v. Fig. 4) con contorni regolari netti, uniformemente colorato  
in nero, che non lascia intravvedere differenziazione di struttura, dal quale  
in nero, che non lascia intravvedere differenziazione di struttura, dal quale  
Line 26,051: Line 23,147:
quali, non vi e dubbio, emergera, in uno alia completa conoscenza  
quali, non vi e dubbio, emergera, in uno alia completa conoscenza  
della composizione di questa parte dell' organismo cellulare nervoso, la  
della composizione di questa parte dell' organismo cellulare nervoso, la  
soluzione della dibattuta questione circa la interpretazione del cario-
soluzione della dibattuta questione circa la interpretazione del carioplasma nervoso, se, cioe, esso sia una massa compatta a tessitura, da  
plasma nervoso, se, cioe, esso sia una massa compatta a tessitura, da  
cui si iniziano le metamorfosi proliferative, almeno per i primi stadii,  
cui si iniziano le metamorfosi proliferative, almeno per i primi stadii,  
ovvero sia una massa plastica non a tessitura, con raoltiplici attributi  
ovvero sia una massa plastica non a tessitura, con raoltiplici attributi  
Line 26,059: Line 23,154:
sulla base di vecchi e nuovi esperimenti.  
sulla base di vecchi e nuovi esperimenti.  


Tra le sostanze, che oggi si additano nel nucleo delle cellule ner-
Tra le sostanze, che oggi si additano nel nucleo delle cellule nervöse, e degna della massima considerazione quella recenteraente rinvenuta  
vöse, e degna della massima considerazione quella recenteraente rinvenuta  
e studiata dal Magini (5) nel nucleo delle cellule nervöse del lobo  
e studiata dal Magini (5) nel nucleo delle cellule nervöse del lobo  
elettrico delle Torpedini, e da lui denominata pericromatina,  
elettrico delle Torpedini, e da lui denominata pericromatina,  
Line 26,075: Line 23,169:
alia loro specifica funzionalita, come dimostrero in prosieguo.  
alia loro specifica funzionalita, come dimostrero in prosieguo.  


Air aoalisi delle particolarita delle 6 altre sostanze, che sono stu-
Air aoalisi delle particolarita delle 6 altre sostanze, che sono studiate fra i componenti il nucleo delle cellule nervöse, la cromatina,  
diate fra i componenti il nucleo delle cellule nervöse, la cromatina,  
cio^, la linina, lapirenina, laamfipirenina,lalantanina,  
cio^, la linina, lapirenina, laamfipirenina,lalantanina,  
il sue CO nucleare ed ancora qualche altra, particolarita, che da  
il sue CO nucleare ed ancora qualche altra, particolarita, che da  
Gerlach, 1858, sino ai recentissimi istologi sono state in tutte le  
Gerlach, 1858, sino ai recentissimi istologi sono state in tutte le  
maniere messe in rilievo, nulla si nota aver di comune con le parti-
maniere messe in rilievo, nulla si nota aver di comune con le particolarita della pericromatina, la quale invece trova riscontro,  
colarita della pericromatina, la quale invece trova riscontro,  
giusta il mio parere, con sostanze esistenti nel protoplasma.  
giusta il mio parere, con sostanze esistenti nel protoplasma.  


Line 26,087: Line 23,179:
pericromatina e studiarne i caratteri descritti. Tutto fa credere  
pericromatina e studiarne i caratteri descritti. Tutto fa credere  
che la nuova sostanza sia esclusiva delle cellule del lobo elettrico,  
che la nuova sostanza sia esclusiva delle cellule del lobo elettrico,  
perche in cellule nervöse di altri territori del nevrasse e in altri ani-
perche in cellule nervöse di altri territori del nevrasse e in altri animali essa non si rinviene, Magini stesso non puo dire di averla vista  
mali essa non si rinviene, Magini stesso non puo dire di averla vista  
in modo dimostrativo nelle cellule delle corna anterior! del midollo  
in modo dimostrativo nelle cellule delle corna anterior! del midollo  
spinale di varii mammiferi. Per siflatto studio pero, io aggiungo essere  
spinale di varii mammiferi. Per siflatto studio pero, io aggiungo essere  
Line 26,109: Line 23,200:
inclusi sia in paraffina sia in celloidina. II Magini da anche altre  
inclusi sia in paraffina sia in celloidina. II Magini da anche altre  
norme per dettagli di ordine secondario. II microtomo deve dare tagli  
norme per dettagli di ordine secondario. II microtomo deve dare tagli  
non troppo grossi, 1' ingrandimento del microscopio dev' essere piut-
non troppo grossi, 1' ingrandimento del microscopio dev' essere piuttosto forte.  
tosto forte.  


La presenza nel nucleo degli element! elettric! central!, d! 5 a 10  
La presenza nel nucleo degli element! elettric! central!, d! 5 a 10  
e anche 15 sferule, lisce, omogenee, poco rifrangenti, quasi tutte di  
e anche 15 sferule, lisce, omogenee, poco rifrangenti, quasi tutte di  
egual grandezza, di minor volume pero del nucleolo, le quali costituis-
egual grandezza, di minor volume pero del nucleolo, le quali costituiscono la pericromatina, e constatabile nel modo suddetto. Queste  
cono la pericromatina, e constatabile nel modo suddetto. Queste  
sferule osmiate soltanto hanno un colorito grigio, di diverse grada
sferule osmiate soltanto hanno un colorito grigio, di diverse grada-
 




Line 26,126: Line 23,214:
subita la ulteriore colorazione, si notano, d'ordinario, 1 o 2 grauuli,  
subita la ulteriore colorazione, si notano, d'ordinario, 1 o 2 grauuli,  
e talora auche piii, assai colorati, e piii inteasamente se trattati con la  
e talora auche piii, assai colorati, e piii inteasamente se trattati con la  
safi'ranina, questi granuli souo che ricordono la cromatina. Le irradia-
safi'ranina, questi granuli souo che ricordono la cromatina. Le irradiazioni spettrali raonocromatiche sulle sezioni di lobo elettrico preparate  
zioni spettrali raonocromatiche sulle sezioni di lobo elettrico preparate  
a fresco per dilacerazione, irradiazioni che sono il fattore principale  
a fresco per dilacerazione, irradiazioni che sono il fattore principale  
del metodo fisico da me proposto (9) per questi elementi, possono  
del metodo fisico da me proposto (9) per questi elementi, possono  
Line 26,135: Line 23,222:
Ad un esame comparative tra le sferule di pericromatina, ed i  
Ad un esame comparative tra le sferule di pericromatina, ed i  
corpuscoli di pigmento speciale, che infarcisce i costituenti del lobo  
corpuscoli di pigmento speciale, che infarcisce i costituenti del lobo  
elettrico, per la omogeneita della tecuica, per i reciproci caratteri mor-
elettrico, per la omogeneita della tecuica, per i reciproci caratteri morfologici e chimici, non si puo non stabilire la identitä tra le une e  
fologici e chimici, non si puo non stabilire la identitä tra le une e  
gl'altri. II pigmento, che ora menziono, fu oggetto di alcuni miei  
gl'altri. II pigmento, che ora menziono, fu oggetto di alcuni miei  
studii, che videro la luce in una serie di contributi (8 a 11), nei quali  
studii, che videro la luce in una serie di contributi (8 a 11), nei quali  
Line 26,145: Line 23,231:
tacere degli altri, in quelle ricerche rivelo la sua composizione chimica  
tacere degli altri, in quelle ricerche rivelo la sua composizione chimica  
ed essendo identico alia pericromatina ne indica, per conseguenza,  
ed essendo identico alia pericromatina ne indica, per conseguenza,  
in essa la sua stessa natura. 11 pigmento risulto prevalentemente for-
in essa la sua stessa natura. 11 pigmento risulto prevalentemente formate da grasso, miste a sestanze varie, lipocromi, pigmento ematico,  
mate da grasso, miste a sestanze varie, lipocromi, pigmento ematico,  
elegge il protoplasma per i suoi maggiori accumuli, e vi persiste per  
elegge il protoplasma per i suoi maggiori accumuli, e vi persiste per  
ragioni funzionali. Nelle fasi evolutive della cellula comparisce quando  
ragioni funzionali. Nelle fasi evolutive della cellula comparisce quando  
il grasso e giä abbondante nell' erganismo e quando la mielina e giä  
il grasso e giä abbondante nell' erganismo e quando la mielina e giä  
dififerenziata nel nevrasse. A forti ingrandimenti o meglio ancora con  
dififerenziata nel nevrasse. A forti ingrandimenti o meglio ancora con  
lenti ad immersione apocromatiche, in preparati a fresco, questo pig-
lenti ad immersione apocromatiche, in preparati a fresco, questo pigmento si presenta a corpuscoli vescicolari arrotondati, giallastri, a  
mento si presenta a corpuscoli vescicolari arrotondati, giallastri, a  
dimensioni diverse, ora diffusi, ora raccolti in cumuli; questi corpuscoli riducono rapidamente T acido osmico, e quantunque osmiati si  
dimensioni diverse, ora diffusi, ora raccolti in cumuli; questi corpus-
coli riducono rapidamente T acido osmico, e quantunque osmiati si  
sciolgono con facilitä nell' olio di bergamotto, a seconda della quantitä  
sciolgono con facilitä nell' olio di bergamotto, a seconda della quantitä  
di altre sostanze in essi mischiate acquistano, trattati col solo acido  
di altre sostanze in essi mischiate acquistano, trattati col solo acido  
osmico, un colorito che va dal grigio al nero piii intenso, si colorano  
osmico, un colorito che va dal grigio al nero piii intenso, si colorano  
abbastanza bene se successivamente trattati con le sostanze di seconda  
abbastanza bene se successivamente trattati con le sostanze di seconda  
colorazione accennate per la pericromatina, L'utilitä della pre-
colorazione accennate per la pericromatina, L'utilitä della presenza di siflfatto pigmento grasso sta appunto nella sua propriety  
senza di siflfatto pigmento grasso sta appunto nella sua propriety  
coibente, fatto che prova, fra 1' altro, che gli elementi del lobo elettrico  
coibente, fatto che prova, fra 1' altro, che gli elementi del lobo elettrico  
non essere a fuuzione motoria, la quale e devoluta ai lobi elettrici  
non essere a fuuzione motoria, la quale e devoluta ai lobi elettrici  
accessor!, ma essere coefficienti determinabili di resistenza alia elettri-
accessor!, ma essere coefficienti determinabili di resistenza alia elettri
 




Line 26,174: Line 23,255:


I vecchi preparati ed i vecchi studi non che le nuove prove e le  
I vecchi preparati ed i vecchi studi non che le nuove prove e le  
nuove osservazioni metteudo in rilievo gli aspetti raorfologici e la re-
nuove osservazioni metteudo in rilievo gli aspetti raorfologici e la reciproca predilezione per I'acido osmico diraostrano e confermano la  
ciproca predilezione per I'acido osmico diraostrano e confermano la  
identitä della nuova sostanza e del pigmento, anzi la prima altro non  
identitä della nuova sostanza e del pigmento, anzi la prima altro non  
essere che parte del secondo, la quale per le proprieta funzionali spe-
essere che parte del secondo, la quale per le proprieta funzionali speciali dell'elemento raggiunge la cavita nucleare. Cosi si spiega come  
ciali dell'elemento raggiunge la cavita nucleare. Cosi si spiega come  
le sferule di pericromatina sieno piccolissime al paragone dei  
le sferule di pericromatina sieno piccolissime al paragone dei  
corpuscoli del pigmento e come le stesse si sieno potuto alloutanare  
corpuscoli del pigmento e come le stesse si sieno potuto alloutanare  
dal Protoplasma, che e la sede elettiva di cumuli di pigmento. II  
dal Protoplasma, che e la sede elettiva di cumuli di pigmento. II  
meccanisrao di questi fenomeni sarebbe con tutta probabilita il seguente :  
meccanisrao di questi fenomeni sarebbe con tutta probabilita il seguente :  
Interpretando il nucleo come uno spazio cavitario nella massa proto-
Interpretando il nucleo come uno spazio cavitario nella massa protoplasmatica circoscritto da merabrana nucleare, nel quale si compiono  
plasmatica circoscritto da merabrana nucleare, nel quale si compiono  
spostamenti carioplastici diversi, e dando all' elemento un grande potere  
spostamenti carioplastici diversi, e dando all' elemento un grande potere  
di elasticita, il cui indice e diverso nel carioplasma e nel protoplasma,  
di elasticita, il cui indice e diverso nel carioplasma e nel protoplasma,  
la quale diversita, specie quando gli elementi sono influenzati da forti  
la quale diversita, specie quando gli elementi sono influenzati da forti  
scariche elettriche dell' organo periferico, deve avere una grande impor-
scariche elettriche dell' organo periferico, deve avere una grande importanza biologica per i fenomeni osmotici e di secrezione cellulare; e ammissibile percio nelle forti contrazioni protoplasmatiche, la penetrazione nella  
tanza biologica per i fenomeni osmotici e di secrezione cellulare; e ammis-
sibile percio nelle forti contrazioni protoplasmatiche, la penetrazione nella  
cavita nucleare di alcuni corpuscoli di pigmento, a preferenza degli  
cavita nucleare di alcuni corpuscoli di pigmento, a preferenza degli  
spazii rimasti vuoti dal carioplasma spostato, e devono essere corpuscoli  
spazii rimasti vuoti dal carioplasma spostato, e devono essere corpuscoli  
Line 26,196: Line 23,272:
eterogenee, in modo che la loro estrema piccolezza e la loro maggiore  
eterogenee, in modo che la loro estrema piccolezza e la loro maggiore  
plasticita possa permettere il loro passaggio attraverso la membrana  
plasticita possa permettere il loro passaggio attraverso la membrana  
nucleare ; oltre la contrazione dell' elemento, a spiegare questa penetra-
nucleare ; oltre la contrazione dell' elemento, a spiegare questa penetrazione, non bisogna trascurare che la scarica elettrica attraverso tessuti  
zione, non bisogna trascurare che la scarica elettrica attraverso tessuti  
organici determina fenomeni osmotici e di trasporto, specialmente di  
organici determina fenomeni osmotici e di trasporto, specialmente di  
quelle particelle, le quali per essere coibenti e libere negli spazii di  
quelle particelle, le quali per essere coibenti e libere negli spazii di  
Line 26,209: Line 23,284:
qualunque dimensione essi sieno, accade osservare punti fortemente  
qualunque dimensione essi sieno, accade osservare punti fortemente  
colorati, sono piccoli cristalli organici che si sofiFermano verso il loro  
colorati, sono piccoli cristalli organici che si sofiFermano verso il loro  
centro e vi brillano per una colorazione piii intensa o granuli addi-
centro e vi brillano per una colorazione piii intensa o granuli addirittura del colore del reagente, o granuli di altre sostanze impiegate  
rittura del colore del reagente, o granuli di altre sostanze impiegate  




Line 26,219: Line 23,293:
colorate e soffermate a quel posto ed arrivauo perfino a mentire  
colorate e soffermate a quel posto ed arrivauo perfino a mentire  
I'aspetto di uucleo, fatto che accade anche nei corpuscoli di vitello 1  
I'aspetto di uucleo, fatto che accade anche nei corpuscoli di vitello 1  
quali pigliano le parvenze di elementi istologici attivi; non e da esclu-
quali pigliano le parvenze di elementi istologici attivi; non e da escludere il sofiferraarsi, nel centro dei corpuscoli grassi, di granuli di cromatiua ; ma tal fatto porta tutta V impronta della casualita, come pure  
dere il sofiferraarsi, nel centro dei corpuscoli grassi, di granuli di cro-
matiua ; ma tal fatto porta tutta V impronta della casualita, come pure  
i punti colorati sia nel ceutro che verso la periferia dei corpuscoli  
i punti colorati sia nel ceutro che verso la periferia dei corpuscoli  
debbono mettersi in conto di qualcuna di quelle altre sostanze, che  
debbono mettersi in conto di qualcuna di quelle altre sostanze, che  
Line 26,230: Line 23,302:
di siffatti corpuscoli.  
di siffatti corpuscoli.  


Anche recentemente Mencl (6) ha presentato un lavoro sugli ele-
Anche recentemente Mencl (6) ha presentato un lavoro sugli elementi del lobo elettrico, nel quale lavoro, sia nel testo che nelle figure,  
menti del lobo elettrico, nel quale lavoro, sia nel testo che nelle figure,  
sono messe in rilievo alcune particolarita del nucleo e del protoplasma,  
sono messe in rilievo alcune particolarita del nucleo e del protoplasma,  
piu dal lato morfologico, che da quello istochimico. II nucleo special-
piu dal lato morfologico, che da quello istochimico. II nucleo specialmente e presentato variamente conformato, col contenuto variamente  
mente e presentato variamente conformato, col contenuto variamente  
disposto ed intinto, e cio e da mettersi in rapporto con I'esigenze  
disposto ed intinto, e cio e da mettersi in rapporto con I'esigenze  
funzionaH dell' elemento ; il protoplasma ha struttura granul^'i'G)  
funzionaH dell' elemento ; il protoplasma ha struttura granul^'i'G)  
Line 26,242: Line 23,312:
sono abbastanza bene interpretati, perche, come tutto indica, essi son  
sono abbastanza bene interpretati, perche, come tutto indica, essi son  
da mettere a conto del pigmento, che e stato disciolto nelle manovre  
da mettere a conto del pigmento, che e stato disciolto nelle manovre  
della tecnica ed e fuoriuscito in quei punti ove tali vacuoli si osser-
della tecnica ed e fuoriuscito in quei punti ove tali vacuoli si osservano; ma il pigmento non e qui tenuto nella dovuta considerazione.  
vano; ma il pigmento non e qui tenuto nella dovuta considerazione.  


II pretendere poi di vedere penetrazioni di neuriti nella cavita  
II pretendere poi di vedere penetrazioni di neuriti nella cavita  
nucleari, che ricordano le vedute di antichi e moderni osservatori,  
nucleari, che ricordano le vedute di antichi e moderni osservatori,  
particolarmente quelle di Harless e di Kollmann giä discusse e tra-
particolarmente quelle di Harless e di Kollmann giä discusse e tramontate, penetrazioni che necessariamente dovrebbero indurre caratteri  
montate, penetrazioni che necessariamente dovrebbero indurre caratteri  
raorfologici e chimici peculiar! nel nucleo, ed il pretendere di vedere  
raorfologici e chimici peculiar! nel nucleo, ed il pretendere di vedere  
anastomosi ad ogni pie sospinto in rapporti moltiplici con le diverse  
anastomosi ad ogni pie sospinto in rapporti moltiplici con le diverse  
parti dell'iclemento, sembra un pochino eccessivo, per quanto sedu-
parti dell'iclemento, sembra un pochino eccessivo, per quanto seducente. Le penetrazioni di neuriti nel nucleo potrebbero essere fenomeni  
cente. Le penetrazioni di neuriti nel nucleo potrebbero essere fenomeni  
apparent! e causali, come si ha ragione di credere, le anastomosi, pur  
apparent! e causali, come si ha ragione di credere, le anastomosi, pur  
non volendole negare, dovrebbero occorrere con estrema raritä, perche,  
non volendole negare, dovrebbero occorrere con estrema raritä, perche,  
Line 26,275: Line 23,342:
di gran liinga, piu piccole di quelle del lobo soprastante, capitata in  
di gran liinga, piu piccole di quelle del lobo soprastante, capitata in  
corrispondenza della cavita nucleare della grossa cellula sezionata si  
corrispondenza della cavita nucleare della grossa cellula sezionata si  
lascia cosi vedere col corpo cellulare e coi prolungamenti protoplas-
lascia cosi vedere col corpo cellulare e coi prolungamenti protoplasraatici nella cavita stessa del nucleo, specialmente se il contenuto  
raatici nella cavita stessa del nucleo, specialmente se il contenuto  
nucleare sia andato via , mentre il prolungamento nervoso si  
nucleare sia andato via , mentre il prolungamento nervoso si  
vede a trasparenza attraverso il protoplasma. Sono questi alcuni del  
vede a trasparenza attraverso il protoplasma. Sono questi alcuni del  
tanti effetti ottici che grossi e coniplessi elementi, come le cellule elet-
tanti effetti ottici che grossi e coniplessi elementi, come le cellule elettriche, in intricato assieme istologico lasciano frequentemente notare,  
triche, in intricato assieme istologico lasciano frequentemente notare,  
e che inducono in errore anche i piii esperti all'uso del raicroscopio,  
e che inducono in errore anche i piii esperti all'uso del raicroscopio,  
massime quando si adoperano metodi esclusivi e non comparative  
massime quando si adoperano metodi esclusivi e non comparative  


Ad ogni modo i recenti lavori di chiari istologi a preferenza sul  
Ad ogni modo i recenti lavori di chiari istologi a preferenza sul  
nucleo di questi speciali elementi elettrici provano la graude im-
nucleo di questi speciali elementi elettrici provano la graude importanza di siifatte ricerche: importanza da me, nei precedent! studii,  
portanza di siifatte ricerche: importanza da me, nei precedent! studii,  
piu volte additata, sia per il metabolismo sia per la fuuzione degli  
piu volte additata, sia per il metabolismo sia per la fuuzione degli  
elementi.  
elementi.  


Concludo che lo studio morfologico e chimico delle cellule nervöse  
Concludo che lo studio morfologico e chimico delle cellule nervöse  
elettriche e ben lungi dall'essere completo e mette capo alle piu ir-
elettriche e ben lungi dall'essere completo e mette capo alle piu irresolute question! di biologia cellulare, merita di non essere trascurato.  
resolute question! di biologia cellulare, merita di non essere trascurato.  
La constatazione della nuova sostanza nucleare, la pericromatina,  
La constatazione della nuova sostanza nucleare, la pericromatina,  
la cm presenza nel nucleo delle cellule elettriche e stata additata dal  
la cm presenza nel nucleo delle cellule elettriche e stata additata dal  
Magini e un importante contributo a quest! studii; la pericroma-
Magini e un importante contributo a quest! studii; la pericromatina pero dev' essere studiata in rapporto alia iuterpretazione cavitaria  
tina pero dev' essere studiata in rapporto alia iuterpretazione cavitaria  
del nucleo alia composizione del protoplasma e sovra tutto del pigmento, piii del carioplasma stesso, e alia funzionalita specifica del  
del nucleo alia composizione del protoplasma e sovra tutto del pig-
neuroelettrosomi, cosi da me chiamati gli element! elettrici central!, per nieglio fissare la loro individualita (10).  
mento, piii del carioplasma stesso, e alia funzionalita specifica del  
neuroelettrosomi, cosi da me chiamati gli element! elettrici cen-
tral!, per nieglio fissare la loro individualita (10).  


Napoli, Stazione Zoologica, Marzo del 1902.  
Napoli, Stazione Zoologica, Marzo del 1902.  
Line 26,307: Line 23,367:
Indice bibliografico.  
Indice bibliografico.  


1) Edinger e Wallenberg, Bericht über die Leistungen auf dem Ge-
1) Edinger e Wallenberg, Bericht über die Leistungen auf dem Gebiete der Anatomie des Centralnorvensystems während der Jahre  
biete der Anatomie des Centralnorvensystems während der Jahre  
1899 und 1900. Schmidts Jahrbücher, Bd. 171.  
1899 und 1900. Schmidts Jahrbücher, Bd. 171.  


Line 26,315: Line 23,374:
467  
467  


2) Galeotti, Ueber die Granulation in den Zellen. Intern. Monats-
2) Galeotti, Ueber die Granulation in den Zellen. Intern. Monatsschrift für Anat. u. Physiolog., 1895.  
schrift für Anat. u. Physiolog., 1895.  


3) — Sulle proprieta osmotiche delle cellule, Riv. di Seien, biolog.,  
3) — Sulle proprieta osmotiche delle cellule, Riv. di Seien, biolog.,  
Line 26,324: Line 23,382:
cellule nervöse. Atti dell' Accad. dei Lincei, 1890.  
cellule nervöse. Atti dell' Accad. dei Lincei, 1890.  


5) — Sopra una nuova sostanza nucleare delle cellule nervöse, Monte-
5) — Sopra una nuova sostanza nucleare delle cellule nervöse, Montepulciano 1901.  
pulciano 1901.  


6) Mencl, Einige Bemerkungen zur Histologie des elektrischen Lappens  
6) Mencl, Einige Bemerkungen zur Histologie des elektrischen Lappens  
Line 26,364: Line 23,421:
einem Kehlsack versehen ist. Das von Camper zergliederte Renntier  
einem Kehlsack versehen ist. Das von Camper zergliederte Renntier  
war männlichen Geschlechtes, es schien deshalb unsicher, ob dem  
war männlichen Geschlechtes, es schien deshalb unsicher, ob dem  
Weibchen auch ein Kehlsack zukam oder nicht, üeber das amerika-
Weibchen auch ein Kehlsack zukam oder nicht, üeber das amerikanische Renntier oder Cariboo giebt es auch in der Litteratur verschiedene Angaben '^) über die Anwesenheit eines Säckchens am Halse  
nische Renntier oder Cariboo giebt es auch in der Litteratur ver-
schiedene Angaben '^) über die Anwesenheit eines Säckchens am Halse  




Line 26,390: Line 23,445:
dem Berichte darüber scheint es doch, als ob ein solcher Kehlsack  
dem Berichte darüber scheint es doch, als ob ein solcher Kehlsack  
nur dem voll entwickelten Männchen von Cariboo eigen sein sollte,  
nur dem voll entwickelten Männchen von Cariboo eigen sein sollte,  
aber dem Weibchen fehlen und beim Kalb männlichen Geschlechts ru-
aber dem Weibchen fehlen und beim Kalb männlichen Geschlechts rudimentär sein oder nur die Form einer seichten Grube („very shallow  
dimentär sein oder nur die Form einer seichten Grube („very shallow  
depression") haben.  
depression") haben.  


Da also in mehreren Beziehungen eine gewisse Unklarheit hin-
Da also in mehreren Beziehungen eine gewisse Unklarheit hinsichtlich des Vorkommens und der Ausdehnung dieses Organs obwaltete, wurde ich im letzten Jahre von Prof. Dr. Nitsche - Tharand  
sichtlich des Vorkommens und der Ausdehnung dieses Organs ob-
aufgefordert, bei unserem lappländischen Renntier dieses Organ aufzusuchen und meine Beobachtungen zu veröffentlichen. Um Material  
waltete, wurde ich im letzten Jahre von Prof. Dr. Nitsche - Tharand  
aufgefordert, bei unserem lappländischen Renntier dieses Organ auf-
zusuchen und meine Beobachtungen zu veröffentlichen. Um Material  
zu bekommen, schrieb ich an einige Herren Oberförster in Lappland,  
zu bekommen, schrieb ich an einige Herren Oberförster in Lappland,  
welche auch zuvorkommender Weise mir Kehlköpfe von Renntieren  
welche auch zuvorkommender Weise mir Kehlköpfe von Renntieren  
verschiedenen Alters und Geschlechts zusandten. Leider waren aber  
verschiedenen Alters und Geschlechts zusandten. Leider waren aber  
die Kehlköpfe meistenteils von den Lappen selbst ausgeschnitten, wes-
die Kehlköpfe meistenteils von den Lappen selbst ausgeschnitten, weshalb die Kehlsäcke oft zerschnitten waren. Die Ausdehnung derselben  
halb die Kehlsäcke oft zerschnitten waren. Die Ausdehnung derselben  
konnte jedoch meistens festgestellt werden. Ich erlaube mir jetzt, eine  
konnte jedoch meistens festgestellt werden. Ich erlaube mir jetzt, eine  
kurze Beschreibung von einigen typischen Kehlköpfen von unserem  
kurze Beschreibung von einigen typischen Kehlköpfen von unserem  
Line 26,411: Line 23,461:
(ungefähr l^/g Jahre alt) mißt der Kehlkopf vom vorderen Bogen der  
(ungefähr l^/g Jahre alt) mißt der Kehlkopf vom vorderen Bogen der  
Gießkannenknorpel zum hinteren dorsalen Rande des Ringknorpels  
Gießkannenknorpel zum hinteren dorsalen Rande des Ringknorpels  
57 mm und ventral von der Incisura thyreoidea oralis zum hin-
57 mm und ventral von der Incisura thyreoidea oralis zum hinteren ventralen Rande des Ringknorpels etwa 52 mm. Der größte  
teren ventralen Rande des Ringknorpels etwa 52 mm. Der größte  
dorsoventrale Diameter ist etwa 46 mm. Die Epiglottis ist etwa  
dorsoventrale Diameter ist etwa 46 mm. Die Epiglottis ist etwa  
2V2 cm breit und kaum 3 cm lang. Vorne ist sie nur wenig ver-
2V2 cm breit und kaum 3 cm lang. Vorne ist sie nur wenig verschmälert und zeigt eine rundlich ausgeschnittene Vorderkante. Die  
schmälert und zeigt eine rundlich ausgeschnittene Vorderkante. Die  
Stimmbänder sind wenig auf der inneren Fläche hervortretend. Etwa  
Stimmbänder sind wenig auf der inneren Fläche hervortretend. Etwa  
8 mm vor der größten ventralen Ausdehnung des Kehlkopflumens und  
8 mm vor der größten ventralen Ausdehnung des Kehlkopflumens und  
ungefähr au der inneren Seite der Epiglottisbasis sieht man ein großes  
ungefähr au der inneren Seite der Epiglottisbasis sieht man ein großes  
ovales Loch etwa 11 mm lang und 5 mm breit (vgl. Fig. 1 l.). Dieses  
ovales Loch etwa 11 mm lang und 5 mm breit (vgl. Fig. 1 l.). Dieses  
Loch wird so gebildet, daß die Schleimhaut sich von dem unter-
Loch wird so gebildet, daß die Schleimhaut sich von dem unterliegenden Schildknorpel abhebt und eine dicke, ringförmige Falte bildet.  
liegenden Schildknorpel abhebt und eine dicke, ringförmige Falte bildet.  
Hinten ist diese Falte am breitesten, nämlich 8 mm. An den Seiten  
Hinten ist diese Falte am breitesten, nämlich 8 mm. An den Seiten  
ist sie dicker, aber nicht so hoch. Das erwähnte Loch führt also in  
ist sie dicker, aber nicht so hoch. Das erwähnte Loch führt also in  
Line 26,437: Line 23,484:


einen rundlichen Raum hinein, dessen hintere und seitliche Wände von  
einen rundlichen Raum hinein, dessen hintere und seitliche Wände von  
den erwähnten Schleimhautfalten, ventrale vom Schildknorpel und vor-
den erwähnten Schleimhautfalten, ventrale vom Schildknorpel und vordere von der Epiglottisbasis gebildet werden. Dieser Raum dehnt sich  
dere von der Epiglottisbasis gebildet werden. Dieser Raum dehnt sich  
vorne bis zur lucisura thyreoidea oralis aus, wo er sich in  
vorne bis zur lucisura thyreoidea oralis aus, wo er sich in  
einen häutigen Sack öifnet, welcher  
einen häutigen Sack öifnet, welcher  
sich ventralwärts zwischen Schild-
sich ventralwärts zwischen Schildknorpel und Zungenbein ausbuchtet.  
knorpel und Zungenbein ausbuchtet.  
Dieser entspricht dem von Camper  
Dieser entspricht dem von Camper  
entdeckten Kehlsack und mag bei  
entdeckten Kehlsack und mag bei  
Line 26,448: Line 23,493:
Fig. 1. Der Kehlkopf eines etwa IY2  
Fig. 1. Der Kehlkopf eines etwa IY2  
Jahre alten männlichen Beuteltieres in der  
Jahre alten männlichen Beuteltieres in der  
hinteren Medianlinie aufgeschnitten und auf-
hinteren Medianlinie aufgeschnitten und aufgesperrt, so daß die innere Fläche auf dem  
gesperrt, so daß die innere Fläche auf dem  
Bild ersichtlich ist. e Ejiiglottis. l von  
Bild ersichtlich ist. e Ejiiglottis. l von  
Schleimhautfalten umgebenes Loch, das zum  
Schleimhautfalten umgebenes Loch, das zum  
Line 26,466: Line 23,510:
mißt 100 mm. Die ventrale Länge von der Incisura thyreoidea  
mißt 100 mm. Die ventrale Länge von der Incisura thyreoidea  
oralis zum ventralen Hinterrande des Ringknorpels beträgt 87 mm.  
oralis zum ventralen Hinterrande des Ringknorpels beträgt 87 mm.  
Der größte dorsoventrale Diameter, der unweit des ventralen Hinter-
Der größte dorsoventrale Diameter, der unweit des ventralen Hinterrandes des Schildknorpels liegt, mißt 78 mm. Die Breite der Epiglottis ist etwa 5 cm. Der Kehldeckel ist auch bei diesem Tiere vorn  
randes des Schildknorpels liegt, mißt 78 mm. Die Breite der Epi-
glottis ist etwa 5 cm. Der Kehldeckel ist auch bei diesem Tiere vorn  
ganz stumpf und ausgerandet. Wenn man den Kehlkopf von hinten  
ganz stumpf und ausgerandet. Wenn man den Kehlkopf von hinten  
öffnet, findet man die Stimmbänder gut entwickelt von etwa 4 cm Länge.  
öffnet, findet man die Stimmbänder gut entwickelt von etwa 4 cm Länge.  
Diese Länge ist dadurch bedingt, daß der hintere Teil des Schild-
Diese Länge ist dadurch bedingt, daß der hintere Teil des Schildknorpels sich ventralwärts trommeiförmig hervorbuchtet. Hieraus resultirt auch eine recht weite laryngeale Höhle vor den Stimmbändern  
knorpels sich ventralwärts trommeiförmig hervorbuchtet. Hieraus re-
sultirt auch eine recht weite laryngeale Höhle vor den Stimmbändern  
Diese setzt sich seitlich dorsalwärts in einen sehr tiefen Spaltraum  
Diese setzt sich seitlich dorsalwärts in einen sehr tiefen Spaltraum  
zwischen den Thyreoid- und Arytänoidknorpeln fort. Die durchschnitt-
zwischen den Thyreoid- und Arytänoidknorpeln fort. Die durchschnittliche Tiefe dieses Raumes ist 2^2 cm, vorne mehr, hinten weniger.  
liche Tiefe dieses Raumes ist 2^2 cm, vorne mehr, hinten weniger.  
Das Loch auf der ventralen Wand der vorderen Kehlkopfhälfte an  
Das Loch auf der ventralen Wand der vorderen Kehlkopfhälfte an  
der Basis des Kehldeckels findet sich auch bei diesem Tiere. Es ist  
der Basis des Kehldeckels findet sich auch bei diesem Tiere. Es ist  
ganz ausdehnbar, und man kann den Zeigefinger durch dasselbe leicht  
ganz ausdehnbar, und man kann den Zeigefinger durch dasselbe leicht  
durchstecken. Es ist aber hier nur seitlich und vorne von Schleim-
durchstecken. Es ist aber hier nur seitlich und vorne von Schleim
 




Line 26,488: Line 23,526:
hautfalten begrenzt. Ventral liegt die Schleimhaut dem Schildknorpel  
hautfalten begrenzt. Ventral liegt die Schleimhaut dem Schildknorpel  
glatt an. Dieses Loch führt an der Incisura thyreoidea zwischen  
glatt an. Dieses Loch führt an der Incisura thyreoidea zwischen  
Zungenbein und Schildknorpel weiter zum CAMPER'schen Kehlsack hin-
Zungenbein und Schildknorpel weiter zum CAMPER'schen Kehlsack hinaus. Dieser ist bei diesem Tier sehr groß gewesen. Leider ist er  
aus. Dieser ist bei diesem Tier sehr groß gewesen. Leider ist er  
zerschnitten, man kann jedoch an den Ueberresten sehen, daß er sich in  
zerschnitten, man kann jedoch an den Ueberresten sehen, daß er sich in  
der Medianlinie über den ganzen Schildknorpel, wahrscheinlich auch  
der Medianlinie über den ganzen Schildknorpel, wahrscheinlich auch  
Line 26,496: Line 23,533:
halbe Thyreoideafläche ausgedehnt. Links können die Grenzen nicht  
halbe Thyreoideafläche ausgedehnt. Links können die Grenzen nicht  
festgestellt werden. Es scheint aber, als ob der Kehlsack da die ganze  
festgestellt werden. Es scheint aber, als ob der Kehlsack da die ganze  
Thyreoidealfläche bedeckt hat. Vorne legt sich die Wand des Kehl-
Thyreoidealfläche bedeckt hat. Vorne legt sich die Wand des Kehlsackes an das Zungenbein an. Aufgeblasen mag dieser Kehlsack beim  
sackes an das Zungenbein an. Aufgeblasen mag dieser Kehlsack beim  
lebenden Tier volle Faustgröße erreicht haben.  
lebenden Tier volle Faustgröße erreicht haben.  


3) Der Kehlkopf eines 8- oder 9-jährigen Rennstieres mißt dorsal  
3) Der Kehlkopf eines 8- oder 9-jährigen Rennstieres mißt dorsal  
93 mm, ventral 81 und dorsoventral 79 mm, und ähnelt dem vorigen  
93 mm, ventral 81 und dorsoventral 79 mm, und ähnelt dem vorigen  
im Allgemeinen. Das Loch wird hier aber auch hinten von einer nied-
im Allgemeinen. Das Loch wird hier aber auch hinten von einer niedrigen Schleimhautfalte begrenzt. Es ist deshalb wahrscheinlich, daß  
rigen Schleimhautfalte begrenzt. Es ist deshalb wahrscheinlich, daß  
diese ausgeglichen und wieder aufgehoben werden kann. Das Loch  
diese ausgeglichen und wieder aufgehoben werden kann. Das Loch  
führt wie gewöhnlich in den häutigen Kehlsack hinaus. Bei diesem  
führt wie gewöhnlich in den häutigen Kehlsack hinaus. Bei diesem  
Line 26,517: Line 23,552:


Bei wieder einem anderen und zwar 4-jährigen Rennstier, von  
Bei wieder einem anderen und zwar 4-jährigen Rennstier, von  
dessen getrocknetem Kehlkopf mit aufgeblasenem Kehlsack eine Photo-
dessen getrocknetem Kehlkopf mit aufgeblasenem Kehlsack eine Photographie hier beigefügt ist, dehnt sich der Kehlsack symmetrisch auf  
graphie hier beigefügt ist, dehnt sich der Kehlsack symmetrisch auf  
beiden Seiten gleich weit nach hinten aus. (Fig. 2.)  
beiden Seiten gleich weit nach hinten aus. (Fig. 2.)  


Line 26,528: Line 23,562:
von der Incisura nur IVg — 2 cm. Die ganzen Kehlköpfe von den  
von der Incisura nur IVg — 2 cm. Die ganzen Kehlköpfe von den  
castrirten Ochsen scheinen auch kleiner zu sein, so daß 3 solcher in  
castrirten Ochsen scheinen auch kleiner zu sein, so daß 3 solcher in  
ventraler Länge (gemessen wie oben) etwa 70 mm und in dorso-
ventraler Länge (gemessen wie oben) etwa 70 mm und in dorsoventraler Richtung etwa 65 mm maßen.  
ventraler Richtung etwa 65 mm maßen.  




Line 26,576: Line 23,609:
ist. Links erstreckt er sich in einem Falle schräg über das vordere  
ist. Links erstreckt er sich in einem Falle schräg über das vordere  


mediane Drittel der Thyreoidea-
mediane Drittel der Thyreoideafläche, im anderen Falle ist er an  
fläche, im anderen Falle ist er an  
der ganzen medianen Hälfte der  
der ganzen medianen Hälfte der  
linken Thyreoideafläche angelötet.  
linken Thyreoideafläche angelötet.  
Line 26,587: Line 23,619:
^ Fig. 3. Linke Hälfte eines median  
^ Fig. 3. Linke Hälfte eines median  


durchgeschnittenen Kehlkopfes von einer Reh-
durchgeschnittenen Kehlkopfes von einer Rehkuh, von innen gesehen, e Epiglottis, ks ein  
kuh, von innen gesehen, e Epiglottis, ks ein  
Teil des zerschnittenen häutigen Kehlsackes.  
Teil des zerschnittenen häutigen Kehlsackes.  
l Loch, das in den Kehlsack von der laryn-
l Loch, das in den Kehlsack von der laryneealeu Höhle führt.  
eealeu Höhle führt.  




Line 26,597: Line 23,627:


Aus dieser Schilderung ist es ersichthch, daß der von Camper  
Aus dieser Schilderung ist es ersichthch, daß der von Camper  
entdeckte Kehlsack sowohl beim männlichen wie beim weiblichen Renn-
entdeckte Kehlsack sowohl beim männlichen wie beim weiblichen Renntier vorkommt und daß er bei älteren Tieren besser entwickelt ist als  
tier vorkommt und daß er bei älteren Tieren besser entwickelt ist als  
bei jüngeren. Das Loch, das von der laryngealen Höhle nach vorne  
bei jüngeren. Das Loch, das von der laryngealen Höhle nach vorne  
und durch die Incisura thyreoidea oralis in den Kehlsack hineinführt,  
und durch die Incisura thyreoidea oralis in den Kehlsack hineinführt,  
liegt median, ist länglich und von ausdehnbaren Schleimhautfalten be-
liegt median, ist länglich und von ausdehnbaren Schleimhautfalten begrenzt. Die vordere Wand des ausdehnbaren häutigen Kehlsackes legt  
grenzt. Die vordere Wand des ausdehnbaren häutigen Kehlsackes legt  
sich an das Zungenbein an, die hintere Wand breitet sich mehr oder  
sich an das Zungenbein an, die hintere Wand breitet sich mehr oder  
weniger über die ventrale und seitliche Fläche des Kehlkopfes aus.  
weniger über die ventrale und seitliche Fläche des Kehlkopfes aus.  
Line 26,612: Line 23,640:
ausgehend, sich seitlich an den Kehlsack anlegt und au demselben  
ausgehend, sich seitlich an den Kehlsack anlegt und au demselben  
sich befestigt. Ich habe keinen solchen Muskel auf meinen Präparaten  
sich befestigt. Ich habe keinen solchen Muskel auf meinen Präparaten  
gesehen ; wie schon hervorgehoben ist, sind diese jedoch nicht ganz voll-
gesehen ; wie schon hervorgehoben ist, sind diese jedoch nicht ganz vollständig, sondern mehr oder weniger zerschnitten. Es kann nicht der  
ständig, sondern mehr oder weniger zerschnitten. Es kann nicht der  




Line 26,620: Line 23,647:


M. hyotliyreoideus sein, denn wenn der Kehlsack sich so weit seitlich  
M. hyotliyreoideus sein, denn wenn der Kehlsack sich so weit seitlich  
ausdehnt, legt er sich äußerlich diesem Muskel an, der an allen Prä-
ausdehnt, legt er sich äußerlich diesem Muskel an, der an allen Präparaten befindlich ist. Es giebt aber einen anderen Muskel, welcher  
paraten befindlich ist. Es giebt aber einen anderen Muskel, welcher  
mehr oberflächlich liegt und auch vom Zungenbein (teilweise mehr  
mehr oberflächlich liegt und auch vom Zungenbein (teilweise mehr  
median) entspringt. Von diesem habe ich an meinen Präparaten nur  
median) entspringt. Von diesem habe ich an meinen Präparaten nur  
größere oder kleinere zerschnittene Bruchstücke gesehen. Der Kehl-
größere oder kleinere zerschnittene Bruchstücke gesehen. Der Kehlsack scheint der Fascie dieses Muskels dicht anzuliegen, doch ohne daß  
sack scheint der Fascie dieses Muskels dicht anzuliegen, doch ohne daß  
man sagen kann, daß der Muskel an den Kehlsack sich befestigt, denn  
man sagen kann, daß der Muskel an den Kehlsack sich befestigt, denn  
der Ansatzpunkt des Muskels liegt sicherlich weiter nach hinten. Es  
der Ansatzpunkt des Muskels liegt sicherlich weiter nach hinten. Es  
ist möghch, daß dieser, der ohne Zweifel der Musculus sterno-
ist möghch, daß dieser, der ohne Zweifel der Musculus sternohyoideus ist, den ÜAMPER'schen Muskel repräsentirt.  
hyoideus ist, den ÜAMPER'schen Muskel repräsentirt.  


Es ist offenbar, daß der eben geschilderte Kehlsack in Beziehung  
Es ist offenbar, daß der eben geschilderte Kehlsack in Beziehung  
zu dem schallerzeugenden Apparat steht. Auf welche Weise der Kehl-
zu dem schallerzeugenden Apparat steht. Auf welche Weise der Kehlsack functionirt, ist aber nicht leicht zu entscheiden. Am richtigsten  
sack functionirt, ist aber nicht leicht zu entscheiden. Am richtigsten  
mag er wohl als Kesonanzapparat aufgefaßt werden. Der vordere  
mag er wohl als Kesonanzapparat aufgefaßt werden. Der vordere  
ventrale Teil des Kehlkopfes bildet, wie oben erwähnt ist, eine recht  
ventrale Teil des Kehlkopfes bildet, wie oben erwähnt ist, eine recht  
große Höhle, Der Boden dieser Höhle, welche vor und unter den  
große Höhle, Der Boden dieser Höhle, welche vor und unter den  
Stimmbändern gelegen ist, wird von dem bei älteren Tieren stark ver-
Stimmbändern gelegen ist, wird von dem bei älteren Tieren stark verknöcherten (ein Umstand, der zweifellos von Wichtigkeit für das Stimraorgan ist) Thyreoidknorpel gebildet. Wenn der Kehlsack aufgeblasen  
knöcherten (ein Umstand, der zweifellos von Wichtigkeit für das Stimra-
organ ist) Thyreoidknorpel gebildet. Wenn der Kehlsack aufgeblasen  
ist, wird also die verknöcherte Thyreoidealamelle oben und unten von  
ist, wird also die verknöcherte Thyreoidealamelle oben und unten von  
luftgefüllten Höhlen umgeben und kann in dieser Weise wahrscheinlich  
luftgefüllten Höhlen umgeben und kann in dieser Weise wahrscheinlich  
zu der Resonanz beitragen. Möglicherweise können auch die das in  
zu der Resonanz beitragen. Möglicherweise können auch die das in  
den Kehlsack führende Loch umgebenden Schleimhautfalten so ge-
den Kehlsack führende Loch umgebenden Schleimhautfalten so gespannt werden, daß sie von Bedeutung bei der Schallerzeugung sein  
spannt werden, daß sie von Bedeutung bei der Schallerzeugung sein  
können. Schließlich ließe sich auch denken, daß bei geschlossenem  
können. Schließlich ließe sich auch denken, daß bei geschlossenem  
Maul und Nasenlöchern die Luft aus den Lungen und in den Kehlsack  
Maul und Nasenlöchern die Luft aus den Lungen und in den Kehlsack  
getrieben würde und dann wieder durch Zusammenpressen des Kehl-
getrieben würde und dann wieder durch Zusammenpressen des Kehlsackes, welches mit Hilfe der Haut und der Halsmuskeln ausgeführt  
sackes, welches mit Hilfe der Haut und der Halsmuskeln ausgeführt  
werden kann, in die Lungen hinein und so wieder zurück in den Kehlsack, um jedes Mal, wenn der Luftstrom zwischen den Stimmbändern  
werden kann, in die Lungen hinein und so wieder zurück in den Kehl-
sack, um jedes Mal, wenn der Luftstrom zwischen den Stimmbändern  
passirt. Laute zu erzeugen. Der Kehlsack ist jedoch, mit den Lungen  
passirt. Laute zu erzeugen. Der Kehlsack ist jedoch, mit den Lungen  
verglichen, recht klein, weshalb ein solcher Verlauf recht wenig wahr-
verglichen, recht klein, weshalb ein solcher Verlauf recht wenig wahrscheinlich ist.  
scheinlich ist.  


Da alle Fragen über ihre Renntiere den mißtrauischen Lappländern  
Da alle Fragen über ihre Renntiere den mißtrauischen Lappländern  
Line 26,659: Line 23,676:
„gut" ist, darüber mit Fremden zu sprechen), ist es sehr schwer, von  
„gut" ist, darüber mit Fremden zu sprechen), ist es sehr schwer, von  
ihnen etwas Näheres über die Gewohnheiten der eher halbwilden als  
ihnen etwas Näheres über die Gewohnheiten der eher halbwilden als  
zahmen Renntiere zu erfahren. Den meisten Lappen scheint der Kehl-
zahmen Renntiere zu erfahren. Den meisten Lappen scheint der Kehlsack des Renntieres unbekannt zu sein, doch teilt mir Herr Oberförster  
sack des Renntieres unbekannt zu sein, doch teilt mir Herr Oberförster  
Gas sei mit, daß sie beobachtet haben, daß die Kehle des Rennstieres  
Gas sei mit, daß sie beobachtet haben, daß die Kehle des Rennstieres  


Line 26,668: Line 23,684:


„zittert", wenn er während der Brunstzeit schreit. Herr Oberförster  
„zittert", wenn er während der Brunstzeit schreit. Herr Oberförster  
Gaunitz schreibt: „Wenn der Renn lautet, erweitert sich die Hals-
Gaunitz schreibt: „Wenn der Renn lautet, erweitert sich die Halsgegend in horizontaler Richtung". Der Laut wird stoßweise hervorgebracht und mehrmals wiederholt. Einen Tierlaut mit Buchstaben  
gegend in horizontaler Richtung". Der Laut wird stoßweise hervor-
gebracht und mehrmals wiederholt. Einen Tierlaut mit Buchstaben  
richtig zu schreiben, gelingt niemals, weshalb ich keinen Versuch hier  
richtig zu schreiben, gelingt niemals, weshalb ich keinen Versuch hier  
machen will. Es ist vielleicht am besten, den Renntierlaut als eine  
machen will. Es ist vielleicht am besten, den Renntierlaut als eine  
Art von grobem Grunzen zu bezeichnen. Während der Brunstzeit  
Art von grobem Grunzen zu bezeichnen. Während der Brunstzeit  
bringt der Stier grobe „röchelnde" und „schnaubende" Töne hervor,  
bringt der Stier grobe „röchelnde" und „schnaubende" Töne hervor,  
schreibt mir ein Mitteiler, die Kuh schweigt dann aber beinahe voll-
schreibt mir ein Mitteiler, die Kuh schweigt dann aber beinahe vollständig oder giebt nur bisweilen einen schwachen „schnarrenden" Laut  
ständig oder giebt nur bisweilen einen schwachen „schnarrenden" Laut  
von sich. Wenn die Kühe Kälber haben, grunzen sie dagegen und  
von sich. Wenn die Kühe Kälber haben, grunzen sie dagegen und  
locken diese sehr oft beinahe ununterbrochen, und die Kälber ant-
locken diese sehr oft beinahe ununterbrochen, und die Kälber antworten auch mit einem verhältnismäßig ganz groben Grunzen, obwohl  
worten auch mit einem verhältnismäßig ganz groben Grunzen, obwohl  
der Kehlsack bei ihnen gar nicht oder nur wenig entwickelt sein kann.  
der Kehlsack bei ihnen gar nicht oder nur wenig entwickelt sein kann.  
Im Großen und Ganzen kann man also sagen, daß der Laut der ver-
Im Großen und Ganzen kann man also sagen, daß der Laut der verschiedenen Geschlechter sowie auch der älteren und jüngeren Tiere  
schiedenen Geschlechter sowie auch der älteren und jüngeren Tiere  
nicht viel Verschiedenes darbietet und recht wenig zur Erklärung der  
nicht viel Verschiedenes darbietet und recht wenig zur Erklärung der  
Entwickelung des Kehlsackes hilft, wenigstens vom jetzigen Stand-
Entwickelung des Kehlsackes hilft, wenigstens vom jetzigen Standpunkt der Kenntnis hiervon.  
punkt der Kenntnis hiervon.  




Line 26,699: Line 23,709:
Most authors who have worked at the structure of muscle -fibres  
Most authors who have worked at the structure of muscle -fibres  
have confined their attention mainly to the investigation of that kind  
have confined their attention mainly to the investigation of that kind  
of muscle in which the fibril (sarcostyle) occurs only as a minute fila-
of muscle in which the fibril (sarcostyle) occurs only as a minute filament, in which apart from serial differences of refraction, no structural  
ment, in which apart from serial differences of refraction, no structural  
differentiation can be established. This is illustrated both in the work  
differentiation can be established. This is illustrated both in the work  
of Engelmann ^) and in the important publications of Rollett 2) upon  
of Engelmann ^) and in the important publications of Rollett 2) upon  
the subject; for in spite of the large number of observations made by  
the subject; for in spite of the large number of observations made by  
these authors, and especially by the latter, their additions to our know-
these authors, and especially by the latter, their additions to our knowledge of muscle-structure, have chiefly consisted in the establishment  
ledge of muscle-structure, have chiefly consisted in the establishment  




Line 26,720: Line 23,728:
475  
475  


of the relations of anisotropous and isotropous substances to one an-
of the relations of anisotropous and isotropous substances to one another within the fibrils, and the relative amount and arrangement of  
other within the fibrils, and the relative amount and arrangement of  
fibrils and sarcoplasm or interfibrillar substance with respect to one another: no light having been thrown upon the internal structure of the  
fibrils and sarcoplasm or interfibrillar substance with respect to one an-
other: no light having been thrown upon the internal structure of the  
substances — isotropous and anisotropous — which unite serially to form  
substances — isotropous and anisotropous — which unite serially to form  
the fibrils.  
the fibrils.  


A few authors, but none very recently, have selected the wing-
A few authors, but none very recently, have selected the wingmuscles of insects as a special subject of research ; amongst them, W.  
muscles of insects as a special subject of research ; amongst them, W.  
Krause^), F. Merkel 2) and L. Ranvier^). But with the exception  
Krause^), F. Merkel 2) and L. Ranvier^). But with the exception  
of Krause, who described fine longitudinal lines within the anisotropous  
of Krause, who described fine longitudinal lines within the anisotropous  
Line 26,734: Line 23,739:
serial parts of the fibrils of these muscles, although from the fact  
serial parts of the fibrils of these muscles, although from the fact  
that they are easy of isolation and of much larger diameter than the  
that they are easy of isolation and of much larger diameter than the  
fibrils of ordinary muscle, their structure is not difficult of demon-
fibrils of ordinary muscle, their structure is not difficult of demonstration. This I showed in 1891 ■^), by means both of photographs  
stration. This I showed in 1891 ■^), by means both of photographs  
and drawings made from specimens prepared by the modified gold  
and drawings made from specimens prepared by the modified gold  
method described by Rollett. In such specimens the minute structure  
method described by Rollett. In such specimens the minute structure  
of the wing-fibrils comes out sometimes with remarkable distinctness,  
of the wing-fibrils comes out sometimes with remarkable distinctness,  
for the anisotropous substance is deeply stained by the reagent, and  
for the anisotropous substance is deeply stained by the reagent, and  
all the serial parts of these fibrils, viz: the lines of Dobie or mem-
all the serial parts of these fibrils, viz: the lines of Dobie or membranes of Krause (disques minces, Ranvier), the isotropous substance on either side of those membranes, and the lines of Hensen  
branes of Krause (disques minces, Ranvier), the isotropous sub-
stance on either side of those membranes, and the lines of Hensen  
bisecting the sarcous elements or principal disks, are all clearly visible  
bisecting the sarcous elements or principal disks, are all clearly visible  
in the resting state of the fibril. Figure 1 shows the appearances  
in the resting state of the fibril. Figure 1 shows the appearances  
Line 26,776: Line 23,778:
disk or sarcous element^). It is indeed clear that this must occur if  
disk or sarcous element^). It is indeed clear that this must occur if  
we compare the appearance of the contracted fibril (Fig. 3) with that  
we compare the appearance of the contracted fibril (Fig. 3) with that  
of the uncontracted fibril (Fig. 1) for in the former the isotropous sub-
of the uncontracted fibril (Fig. 1) for in the former the isotropous substance has almost disappeared whilst the sarcous element or principal  
stance has almost disappeared whilst the sarcous element or principal  
disk is proportionately swollen. And it is probable that the isotropous  
disk is proportionately swollen. And it is probable that the isotropous  
fluid has passed into the pores of the anisotropous disk, since these  
fluid has passed into the pores of the anisotropous disk, since these  
Line 26,809: Line 23,810:


So far I have dealt merely with observations concerning the fibrils  
So far I have dealt merely with observations concerning the fibrils  
of the wing-muscles of insects, and the facts mentioned are in sub-
of the wing-muscles of insects, and the facts mentioned are in substance the same as those already published by me in the communications above referred to. These observations I have repeatedly had  
stance the same as those already published by me in the communi-
cations above referred to. These observations I have repeatedly had  
occasion to confirm, but so far as I am aware, no other observer has  
occasion to confirm, but so far as I am aware, no other observer has  
taken the pains to verify them, although if the wing -fibrils are em-
taken the pains to verify them, although if the wing -fibrils are employed, there is no difficulty in doing so ^). With the leg-muscles of in
ployed, there is no difficulty in doing so ^). With the leg-muscles of in-
 




Line 26,823: Line 23,820:
2) Neither in the wing-fibrils nor in ordinary muscle have I ever  
2) Neither in the wing-fibrils nor in ordinary muscle have I ever  
seen any sign of the transference of anisotropous substance from the  
seen any sign of the transference of anisotropous substance from the  
line of Hensen to the membrane of Krause, such as was originally de-
line of Hensen to the membrane of Krause, such as was originally described by Merkel: a description which has been followed by many  
scribed by Merkel: a description which has been followed by many  
subsequent writers.  
subsequent writers.  


Line 26,834: Line 23,830:
477  
477  


sects and with vertebrate and crustacean muscle, which have been al-
sects and with vertebrate and crustacean muscle, which have been almost exclusively used by more recent workers, the difficulty of making  
most exclusively used by more recent workers, the difficulty of making  
out these minute details of structure is enormously increased by reason  
out these minute details of structure is enormously increased by reason  
of the tenuity of the fibrils of such muscle. I had indeed obtained,  
of the tenuity of the fibrils of such muscle. I had indeed obtained,  
at the time I published the former observations, sufficient evidence to  
at the time I published the former observations, sufficient evidence to  
be myself convinced that the sarcous elements which make up the prin-
be myself convinced that the sarcous elements which make up the principal disks of ordinary muscle possess a porous structure essentially  
cipal disks of ordinary muscle possess a porous structure essentially  
similar to that of the sarcous elements of the wing-muscles, but I was  
similar to that of the sarcous elements of the wing-muscles, but I was  
not then able to demonstrate this structure. It is however shown in  
not then able to demonstrate this structure. It is however shown in  
Line 26,854: Line 23,848:
appears legitimate that the similar appearance is in both cases due to  
appears legitimate that the similar appearance is in both cases due to  
a similar cause, viz: the existence of fine longitudinal pores in the  
a similar cause, viz: the existence of fine longitudinal pores in the  
anisotropous substance, into which the isotropous fluid may pass dur-
anisotropous substance, into which the isotropous fluid may pass during contraction.  
ing contraction.  


Edinburgh, May 1902.  
Edinburgh, May 1902.  
Line 26,865: Line 23,858:
üeber die „Trophospongieii*' der Darmepithelzelleu, nebst einer  
üeber die „Trophospongieii*' der Darmepithelzelleu, nebst einer  


Bemerkung in Betreif einer Ton Prof. Browicz neulicli pub-
Bemerkung in Betreif einer Ton Prof. Browicz neulicli pub
 
licirten Abliandlung über die Leberzellen.  
licirten Abliandlung über die Leberzellen.  


Line 26,874: Line 23,866:


Ich habe in dieser Zeitschrift vor einiger Zeit^) mitgeteilt, daß  
Ich habe in dieser Zeitschrift vor einiger Zeit^) mitgeteilt, daß  
ich meine „Trophospongien" der Nervenzellen auch an anderen Zell-
ich meine „Trophospongien" der Nervenzellen auch an anderen Zellarten wiedergefunden hatte, nämlich an Deciduazellen, an Drüsenzellen  
arten wiedergefunden hatte, nämlich an Deciduazellen, an Drüsenzellen  
vom Pankreas, an Leberzellen, an den Darmkrypten und den Darmdrüsen. Ich kann jetzt hinzufügen, daß ich ähnliche Structureu des
vom Pankreas, an Leberzellen, an den Darmkrypten und den Darm-
drüsen. Ich kann jetzt hinzufügen, daß ich ähnliche Structureu des-




 
1) Einige Worte über das „Trophospongium" verschiedener Zellarten. Anat. Anz., Bd. 20, 1902, No. 18.  
1) Einige Worte über das „Trophospongium" verschiedener Zell-
arten. Anat. Anz., Bd. 20, 1902, No. 18.  




Line 26,889: Line 23,877:


gleichen an den Pylorusdrüsen, an dem Oberflächenepithel des Magens,  
gleichen an den Pylorusdrüsen, an dem Oberflächenepithel des Magens,  
an den Drüsenzellen der Parotis und an den LANGERHANs'schen Zellen-
an den Drüsenzellen der Parotis und an den LANGERHANs'schen Zellenhäufen im Pankreas verschiedener Tiere beobachtet habe. — Diese  
häufen im Pankreas verschiedener Tiere beobachtet habe. — Diese  
„Trophospongien", die meiner Meinung nach als von außen her hineingedrungene, intracellular verlaufende Ausläufer anderer, multipolar gestalteter Zellen aufzufassen sind, sind auch ursprünglich protoplasmatischer Natur. In gewissen functionellen Stadien oder in gewissen  
„Trophospongien", die meiner Meinung nach als von außen her hinein-
Stadien stofflicher Umsetzung innerhalb der oben aufgezählten, physiologisch hochwertigen Zellen, worin die genannten Zelleuausläufer hineindringen, können diese intracellulären und mit einander netzartig vereinigten Ausläufer mehr oder weniger verflüssigt werden, wodurch die  
gedrungene, intracellular verlaufende Ausläufer anderer, multipolar ge-
stalteter Zellen aufzufassen sind, sind auch ursprünglich protoplasma-
tischer Natur. In gewissen functionellen Stadien oder in gewissen  
Stadien stofflicher Umsetzung innerhalb der oben aufgezählten, physio-
logisch hochwertigen Zellen, worin die genannten Zelleuausläufer hinein-
dringen, können diese intracellulären und mit einander netzartig ver-
einigten Ausläufer mehr oder weniger verflüssigt werden, wodurch die  
bezüglichen Zellen ein mehr oder weniger ausgesprochen „kanalisirtes"  
bezüglichen Zellen ein mehr oder weniger ausgesprochen „kanalisirtes"  
Aussehen annehmen. Die „Kanälchen" (früher von mir als „Saft-
Aussehen annehmen. Die „Kanälchen" (früher von mir als „Saftkanälchen" bezeichnet) sind durch die verschiedensten histologischen  
kanälchen" bezeichnet) sind durch die verschiedensten histologischen  
Methoden darstellbar. Die „Trophospongien" aber, von denen die  
Methoden darstellbar. Die „Trophospongien" aber, von denen die  
„Saftkanälchen" zunächst ausgehen, kann man bisher nur durch meine  
„Saftkanälchen" zunächst ausgehen, kann man bisher nur durch meine  
Line 26,942: Line 23,922:
479  
479  


auch die Oberflächeuepithelzellen des Darmes „Trophospongien" be-
auch die Oberflächeuepithelzellen des Darmes „Trophospongien" besitzen, obwohl sie, wie es mir bei \1elen verschiedenen Tierspecies vorgekommen ist, etwas schwieriger zur Ansicht zu bringen sind. An den  
sitzen, obwohl sie, wie es mir bei \1elen verschiedenen Tierspecies vor-
Darmkrypteuzellen treten die „Trophospongien" — wie es an den Drüsenzellen immer der Fall ist — in der Innenzone der Zellen, zwischen  
gekommen ist, etwas schwieriger zur Ansicht zu bringen sind. An den  
Darmkrypteuzellen treten die „Trophospongien" — wie es an den Drüsen-
zellen immer der Fall ist — in der Innenzone der Zellen, zwischen  
Kern und Lumen auf, also innerhalb des Zellteils, wo die lebhaftesten  
Kern und Lumen auf, also innerhalb des Zellteils, wo die lebhaftesten  
stofflichen Umsetzungen stattfinden (s. Fig. 1, die eine quergeschuittene  
stofflichen Umsetzungen stattfinden (s. Fig. 1, die eine quergeschuittene  
Line 26,965: Line 23,942:
Localisation des „Trophospongiums" gilt nun auch in  
Localisation des „Trophospongiums" gilt nun auch in  
Betreff des Oberflächenepithels des Darmes. Man findet  
Betreff des Oberflächenepithels des Darmes. Man findet  
nämlich (Fig. 2) durch meine oben genannte Methode schwarz ge-
nämlich (Fig. 2) durch meine oben genannte Methode schwarz gefärbte, sehr feine Netzwerke, die dicht am Kerne, zwischen diesem  
färbte, sehr feine Netzwerke, die dicht am Kerne, zwischen diesem  
letzteren und dem Darmlumen auftreten. Sehr oft ist man im Stande,  
letzteren und dem Darmlumen auftreten. Sehr oft ist man im Stande,  
zu sehen, daß diese Netzwerke mit zwischenzelligen, ebenso schwarz  
zu sehen, daß diese Netzwerke mit zwischenzelligen, ebenso schwarz  
gefärbten Strängen zusammenhängen, die gegen die basale Oberfläche  
gefärbten Strängen zusammenhängen, die gegen die basale Oberfläche  
des Epithels hin verfolgbar sind. An mehreren Stellen habe ich eine  
des Epithels hin verfolgbar sind. An mehreren Stellen habe ich eine  
directe Verbindung dieser Stränge mit sternförmigen Zellen (Korb-
directe Verbindung dieser Stränge mit sternförmigen Zellen (Korbzellen?) zu sehen geglaubt. In den Strängen sowohl als innerhalb  
zellen?) zu sehen geglaubt. In den Strängen sowohl als innerhalb  
der verschiedenen Teile de** intracellulären Netzwerke kann man  
der verschiedenen Teile de** intracellulären Netzwerke kann man  
hier und da tröpfchen- oder kanälchenartige Bildungen beobachten,  
hier und da tröpfchen- oder kanälchenartige Bildungen beobachten,  
Line 26,981: Line 23,956:
Kriterien für die Auffassung, daß die fraglichen intracellulären Netze  
Kriterien für die Auffassung, daß die fraglichen intracellulären Netze  
mit den „Trophospongien" der Nervenzellen, der Drüsenzellen etc.  
mit den „Trophospongien" der Nervenzellen, der Drüsenzellen etc.  
identisch sind, trotzdem es mir bisher nur mehr ausnahmsweise ge-
identisch sind, trotzdem es mir bisher nur mehr ausnahmsweise gelungen ist, den vermutlichen Zusammenhang dieser Netzwerke mit  
lungen ist, den vermutlichen Zusammenhang dieser Netzwerke mit  
anderen, multipolar gestalteten Zellen nachzuweisen. Die Wahrscheinlichkeit meiner Deutung wird noch mehr dadurch begründet, daß es  
anderen, multipolar gestalteten Zellen nachzuweisen. Die Wahrschein-
lichkeit meiner Deutung wird noch mehr dadurch begründet, daß es  




Line 26,993: Line 23,966:
mir geluDgen ist, an den Oberflächenepitlielzellen eines durch Flemming's  
mir geluDgen ist, an den Oberflächenepitlielzellen eines durch Flemming's  
Gemisch fixirten und mit Heidenhain's Hämatoxylin gefärbten Darmes  
Gemisch fixirten und mit Heidenhain's Hämatoxylin gefärbten Darmes  
eines hingerichteten Mannes intracelluläre „Saftkanälchen" zur An-
eines hingerichteten Mannes intracelluläre „Saftkanälchen" zur Ansicht zu bringen, die infolge ihrer intracelluläreu Localisation ohne  
sicht zu bringen, die infolge ihrer intracelluläreu Localisation ohne  
jeden Zweifel als den oben beschriebenen Netzen zugehörend aufzufassen sind. Schon bei Betrachtung der Schnitte mit schwachen Vergrößerungen wird man gleich einen hellen Streifen gewahr, der auf  
jeden Zweifel als den oben beschriebenen Netzen zugehörend aufzu-
fassen sind. Schon bei Betrachtung der Schnitte mit schwachen Ver-
größerungen wird man gleich einen hellen Streifen gewahr, der auf  


gleicher Höhe durch sämt-
gleicher Höhe durch sämtliche Zellen desselben Villusschnittes, dicht außerhalb  
liche Zellen desselben Vil-
lusschnittes, dicht außerhalb  
der Kernreihe verläuft. Mit  
der Kernreihe verläuft. Mit  
^-^"-^ L.i stärkeren Linsen findet man,  
^-^"-^ L.i stärkeren Linsen findet man,  
Line 27,007: Line 23,975:
daß dieser Streifen von  
daß dieser Streifen von  
„Kanälchen" herrührt, die  
„Kanälchen" herrührt, die  
innerhalb der einzelnen Epi-
innerhalb der einzelnen Epithelzellen dicht an den KerFig. 3. nen kleine Netzwerke bilden  
thelzellen dicht an den Ker-
Fig. 3. nen kleine Netzwerke bilden  


(Fig. 3).  
(Fig. 3).  
An demselben Materiale kann man in den verschiedenen Teilen  
An demselben Materiale kann man in den verschiedenen Teilen  
der Darmkrypten ganz ähnliche, intracelluläre „Kanälchennetze" be-
der Darmkrypten ganz ähnliche, intracelluläre „Kanälchennetze" beobachten, die zwischen Kern und Kryptenlumen auftreten und ohne  
obachten, die zwischen Kern und Kryptenlumen auftreten und ohne  
jeden Zweifel aus den schon oben demonstrirten, hier vorfindlichen  
jeden Zweifel aus den schon oben demonstrirten, hier vorfindlichen  
„Trophospongien" hervorgehen. Aehnliche „Kanälchen"-Netze habe ich  
„Trophospongien" hervorgehen. Aehnliche „Kanälchen"-Netze habe ich  
seitdem auch an anderen Tieren (Kaninchen, Igel etc.) nach Conser-
seitdem auch an anderen Tieren (Kaninchen, Igel etc.) nach Conservirung mit Alkohol-Chloroform-Eisessig wiedergefunden.  
virung mit Alkohol-Chloroform-Eisessig wiedergefunden.  


Bekanntlich hat Smirnow^) an Spinalganglien eines 4-monatlichen  
Bekanntlich hat Smirnow^) an Spinalganglien eines 4-monatlichen  
Line 27,024: Line 23,988:
meine intracelluläreu „Saftkanälchen" sehr schön darstellen können.  
meine intracelluläreu „Saftkanälchen" sehr schön darstellen können.  
Meine eigene Erfahrung hat auch in mehreren Fällen gezeigt, daß  
Meine eigene Erfahrung hat auch in mehreren Fällen gezeigt, daß  
das FLEMMiNG'sche Gemisch, sowie auch das Alkohol-Chloroforra-
das FLEMMiNG'sche Gemisch, sowie auch das Alkohol-ChloroforraEisessig-Gemisch für die deuthche Herstellung der „Saftkanälchen"  
Eisessig-Gemisch für die deuthche Herstellung der „Saftkanälchen"  
(der verflüssigten „Trophospongienteile") sehr vorteilhaft sein kann,  
(der verflüssigten „Trophospongienteile") sehr vorteilhaft sein kann,  
während die „Trophospongien" selbst (die protoplasmatischen und  
während die „Trophospongien" selbst (die protoplasmatischen und  
Line 27,051: Line 24,014:
Ganz neulich ist von Fuchs (Anat. Hefte, Bd. 19, 1902, Heft 2)  
Ganz neulich ist von Fuchs (Anat. Hefte, Bd. 19, 1902, Heft 2)  
eine Abhandlung über die Epithelzellen des Nebenhodens veröffentlicht  
eine Abhandlung über die Epithelzellen des Nebenhodens veröffentlicht  
worden, worin u. a. berichtet wird, daß der Verf. eigentümliche Faden-
worden, worin u. a. berichtet wird, daß der Verf. eigentümliche Fadenknäuel dicht am Kerne, zwischen diesem letzteren und dem Drüsenlumen gesehen hat, in deren nächster Nähe die ersten gefärbten Granula und die ersten Tröpfchen auftreten. Ich halte es als äußerst  
knäuel dicht am Kerne, zwischen diesem letzteren und dem Drüsen-
lumen gesehen hat, in deren nächster Nähe die ersten gefärbten Gra-
nula und die ersten Tröpfchen auftreten. Ich halte es als äußerst  
wahrscheinlich, daß die Structuren, die Fuchs gesehen hat, mit meinen  
wahrscheinlich, daß die Structuren, die Fuchs gesehen hat, mit meinen  
„Trophospongien" viel zu thun haben. Indessen ist Fuchs zu der Mei-
„Trophospongien" viel zu thun haben. Indessen ist Fuchs zu der Meinung gelangt, daß „dieser Fadenknäuel mit den Fäden, welche, als  
nung gelangt, daß „dieser Fadenknäuel mit den Fäden, welche, als  
Fortsetzung der Härchen, den Zellleib durchziehen, in inniger Verbindung steht, indem die letzteren alle nach ihm hinstreben". — Wie  
Fortsetzung der Härchen, den Zellleib durchziehen, in inniger Ver-
bindung steht, indem die letzteren alle nach ihm hinstreben". — Wie  
ist nun meine eigene Erfahrung über diesen Gegenstand. Ja, was die  
ist nun meine eigene Erfahrung über diesen Gegenstand. Ja, was die  
eigentlichen „Trophospongien" der cylindrischen Epithelzellen anlangt,  
eigentlichen „Trophospongien" der cylindrischen Epithelzellen anlangt,  
die — meiner Ueberzeugung nach — den FucHS'schen Fadenknäueln  
die — meiner Ueberzeugung nach — den FucHS'schen Fadenknäueln  
in der That entsprechen, so habe ich in den cilienführenden Leber-
in der That entsprechen, so habe ich in den cilienführenden Lebergangsepithelien von Helix pomatia ein unvergleichlich geeignetes Object gefunden, das das reciproke Verhalten des Fadenapparates und  
gangsepithelien von Helix pomatia ein unvergleichlich geeignetes Ob-
ject gefunden, das das reciproke Verhalten des Fadenapparates und  
der „Trophospongien" dieser Zellen darlegt. Ich habe bei diesem  
der „Trophospongien" dieser Zellen darlegt. Ich habe bei diesem  
Object gefunden, daß die „Trophospongien" ausschließ-
Object gefunden, daß die „Trophospongien" ausschließlich innerhalb des von Heidenhain sog. toten Raumes —  
lich innerhalb des von Heidenhain sog. toten Raumes —  
wohl das Endo plasma der Flimmerzelle darstellend —  
wohl das Endo plasma der Flimmerzelle darstellend —  
auftreten; und ich habe bei diesem gewiß sehr interessanten Be-
auftreten; und ich habe bei diesem gewiß sehr interessanten Befunde nicht finden können, daß die „Trophospongien" und die Fadenapparate in irgend einer Weise in directer Verbindung mit einander  
funde nicht finden können, daß die „Trophospongien" und die Faden-
apparate in irgend einer Weise in directer Verbindung mit einander  
stehen.  
stehen.  






Browicz 1) hat kürzlich eine interessante Abhandlung veröffent-
Browicz 1) hat kürzlich eine interessante Abhandlung veröffentlicht, worin er seine „Ansichten über den Bau der Leberzelle" näher  
licht, worin er seine „Ansichten über den Bau der Leberzelle" näher  
entwickelt. Besonders behandelt er darin die Ernähruugs- und Secretionswege der Leberzelle ; er berührt auch dabei meine Befunde von  
entwickelt. Besonders behandelt er darin die Ernähruugs- und Se-
cretionswege der Leberzelle ; er berührt auch dabei meine Befunde von  
„Kanälchen" innerhalb derselben Zellart beim Igel. Er thut mir jedoch  
„Kanälchen" innerhalb derselben Zellart beim Igel. Er thut mir jedoch  
etwas Unrecht, da er schreibt (p. 1 u. 2) : „Holmgren (Anat. Anzeiger,  
etwas Unrecht, da er schreibt (p. 1 u. 2) : „Holmgren (Anat. Anzeiger,  
1902, No. 18) berichtet, daß in den Leberzellen des Erinaceus intra-
1902, No. 18) berichtet, daß in den Leberzellen des Erinaceus intracelluläre Kanälchen existiren, deren Charakter, ob Secretions- oder  
celluläre Kanälchen existiren, deren Charakter, ob Secretions- oder  




Line 27,102: Line 24,052:
Kanälchen geliören gewiß einem „Trophospongium" an, was ich auf  
Kanälchen geliören gewiß einem „Trophospongium" an, was ich auf  
Grund anderer Beobachtungen vermuten möchte. — Ich glaube nicht,  
Grund anderer Beobachtungen vermuten möchte. — Ich glaube nicht,  
daß diese intracellulären Kanälchen mit Gallencapillaren im Zusammen-
daß diese intracellulären Kanälchen mit Gallencapillaren im Zusammenhange stehen. So weit ich nämlich sehen kann, entleeren sie sich in  
hange stehen. So weit ich nämlich sehen kann, entleeren sie sich in  
den perivasculären Umgebungen. Es scheint mir nicht unwahrscheinlich, daß das intracelluläre Netz, aus dem die Saftkanälcheu ausgehen,  
den perivasculären Umgebungen. Es scheint mir nicht unwahrschein-
lich, daß das intracelluläre Netz, aus dem die Saftkanälcheu ausgehen,  
in der That den multipolar gestalteten v. KuPFFER'schen Sternzellen  
in der That den multipolar gestalteten v. KuPFFER'schen Sternzellen  
zugehört." — Ich glaube, daß ich durch diese Stilisirung eine ziemlich  
zugehört." — Ich glaube, daß ich durch diese Stilisirung eine ziemlich  
definitive Stellung in Betreff" der Deutung der intracellulären „Kanäl-
definitive Stellung in Betreff" der Deutung der intracellulären „Kanälchen" eingenommen habe. Ich habe ja nämlich dieselben als mit den  
chen" eingenommen habe. Ich habe ja nämlich dieselben als mit den  
trophischen Verhältnissen, mit den stofflichen Umsetzungen im Zusammenhange stehend bezeichnet, wie ich den „Trophospongien" überhaupt eine solche physiologische Bedeutung zuschreiben mag. Daß  
trophischen Verhältnissen, mit den stofflichen Umsetzungen im Zu-
sammenhange stehend bezeichnet, wie ich den „Trophospongien" über-
haupt eine solche physiologische Bedeutung zuschreiben mag. Daß  
ich die fraglichen „Kanälchen" unmöglicherweise als Secretionswege  
ich die fraglichen „Kanälchen" unmöglicherweise als Secretionswege  
auffassen kann, geht ohne weiteres daraus hervor, daß sie mit den  
auffassen kann, geht ohne weiteres daraus hervor, daß sie mit den  
Gallencapillaren in keinem nachweisbaren Zusammenhange stehen, was  
Gallencapillaren in keinem nachweisbaren Zusammenhange stehen, was  
ich ja auch hervorgehoben habe. — So weit ich verstehe, hat Browicz  
ich ja auch hervorgehoben habe. — So weit ich verstehe, hat Browicz  
sich meinen principiellen Gedanken von der zusammengesetzten Orga-
sich meinen principiellen Gedanken von der zusammengesetzten Organisation gewisser Zellen höherer physiologischer Dignität, und zunächst der Leberzellen — die Zellen, die Browicz behandelt — ziemlich nahe angeschlossen. In einer, aber sehr wichtigen Hinsicht divergiren indessen Browicz' und meine eigenen Anschauungen. Browicz  
nisation gewisser Zellen höherer physiologischer Dignität, und zu-
nächst der Leberzellen — die Zellen, die Browicz behandelt — ziem-
lich nahe angeschlossen. In einer, aber sehr wichtigen Hinsicht diver-
giren indessen Browicz' und meine eigenen Anschauungen. Browicz  
glaubt nämlich, daß intracelluläre „Kanälchen" der Leberzellen in die  
glaubt nämlich, daß intracelluläre „Kanälchen" der Leberzellen in die  
Kerne dieser Zellen hineindringen können. (Merkwürdigerweise hat  
Kerne dieser Zellen hineindringen können. (Merkwürdigerweise hat  
Smirnow hinsichthch der Nervenzellen eine entsprechende Behauptung  
Smirnow hinsichthch der Nervenzellen eine entsprechende Behauptung  
gemacht.) Ich besitze sehr schöne und distincte Bilder der intracellu-
gemacht.) Ich besitze sehr schöne und distincte Bilder der intracellulären „Trophospongien -Kanälchen" der Leberzellen i) und habe sehr  
lären „Trophospongien -Kanälchen" der Leberzellen i) und habe sehr  
oft gesehen, daß diese Kanälchen — besonders als stark dilatirt —  
oft gesehen, daß diese Kanälchen — besonders als stark dilatirt —  
die Kerne hineinbuchten können ; daß sie aber in die Kerne hinein-
die Kerne hineinbuchten können ; daß sie aber in die Kerne hineindringen sollten, ist mir ganz fremdartig, trotz einer ziemlich umfangreichen Erfahrung. — Nun hat Browicz in der oben citirten  
dringen sollten, ist mir ganz fremdartig, trotz einer ziemlich um-
Arbeit die von Schäfer in Edinburgh im Anat. Anzeiger beschriebenen Injectionspräparate ") vielfach benutzt, um diese Präparate, die  
fangreichen Erfahrung. — Nun hat Browicz in der oben citirten  
Arbeit die von Schäfer in Edinburgh im Anat. Anzeiger beschrie-
benen Injectionspräparate ") vielfach benutzt, um diese Präparate, die  
Browicz selbst — wie er sagt — studirt hat, als Belege von der  
Browicz selbst — wie er sagt — studirt hat, als Belege von der  


1) Sowohl mit Trichlormilchsäure als mit Chloroform - Alkohol-
1) Sowohl mit Trichlormilchsäure als mit Chloroform - AlkoholEisessig conservirt.  
Eisessig conservirt.  


2) Oll nutritive Channels within the Liver Cells which communi-
2) Oll nutritive Channels within the Liver Cells which communicate with the lobular Capillaries. Anat, Anz., Bd. 21, 1902, No. 1.  
cate with the lobular Capillaries. Anat, Anz., Bd. 21, 1902, No. 1.  




Line 27,165: Line 24,100:
Stand gesetzt worden, ein ScHÄFEu'sches Präparat durchzumustern,  
Stand gesetzt worden, ein ScHÄFEu'sches Präparat durchzumustern,  
das die intracellulären Kanälchen der Leberzellen injicirt darstellen  
das die intracellulären Kanälchen der Leberzellen injicirt darstellen  
soll. Gegen Browicz bin ich jedoch sehr im Zweifel, ob wirklich hier-
soll. Gegen Browicz bin ich jedoch sehr im Zweifel, ob wirklich hierbei natürliche Bildungen vorliegen. Meinerseits bin ich vielmehr sehr  
bei natürliche Bildungen vorliegen. Meinerseits bin ich vielmehr sehr  
geneigt, anzunehmen, daß SchÄFER infolge einer gewaltsamen Injection  
geneigt, anzunehmen, daß SchÄFER infolge einer gewaltsamen Injection  
allerlei Kunstproducte vor sich gehabt hat. Jedenfalls können diese  
allerlei Kunstproducte vor sich gehabt hat. Jedenfalls können diese  
Injectionspräparate für mich unmöglich das beweisen, was Schäfer  
Injectionspräparate für mich unmöglich das beweisen, was Schäfer  
und Browicz vermeinen, nämlich, daß die intracellulären „Kanälchen"  
und Browicz vermeinen, nämlich, daß die intracellulären „Kanälchen"  
in directer Verbindung mit den Blutcapillaren stehen sollen. In in-
in directer Verbindung mit den Blutcapillaren stehen sollen. In injicirten Lebern habe ich selbst hier und da ganz ähnliche Bilder bekommen ; habe dieselben jedoch niemals in irgend einer Weise zu verwerten gewagt. — Die Kanälchen, die ich an meinem sehr gut conservirten und gefärbten Materiale (Alkohol-Chloroform-Eisessig-Eisenhämatoxylin und Thiazin-Toluidin, und Trichlormilchsäure-ResorcinFuchsin) gefunden habe, stehen mit den Blutcapillaren in keiner  
jicirten Lebern habe ich selbst hier und da ganz ähnliche Bilder be-
deutlich nachweisbaren, directen Verbindung. Wohl aber ist ein Zusammenhang mit den perivasculären Interstitien immer wahrnehmbar.  
kommen ; habe dieselben jedoch niemals in irgend einer Weise zu ver-
werten gewagt. — Die Kanälchen, die ich an meinem sehr gut conser-
virten und gefärbten Materiale (Alkohol-Chloroform-Eisessig-Eisen-
hämatoxylin und Thiazin-Toluidin, und Trichlormilchsäure-Resorcin-
Fuchsin) gefunden habe, stehen mit den Blutcapillaren in keiner  
deutlich nachweisbaren, directen Verbindung. Wohl aber ist ein Zu-
sammenhang mit den perivasculären Interstitien immer wahrnehmbar.  
— Schon bei meiner ersten Betrachtung des mir freundlichst zugesandten  
— Schon bei meiner ersten Betrachtung des mir freundlichst zugesandten  
ScHÄFER'schen Präparates war es mir gleich  
ScHÄFER'schen Präparates war es mir gleich  
klar, daß man bei der Injection der Porta-
klar, daß man bei der Injection der Portagefäße etwas zu große Gewalt angewendet  
gefäße etwas zu große Gewalt angewendet  
hatte, um sichere Resultate erzielen zu  
hatte, um sichere Resultate erzielen zu  
können. Die Injectionsmassen hatten näm-
können. Die Injectionsmassen hatten nämlich die feinen Capillarwände durchdrungen  
lich die feinen Capillarwände durchdrungen  
und waren in die perivasculären Spalten  
und waren in die perivasculären Spalten  
zwischen den Leberzellen und den Capillar-
zwischen den Leberzellen und den Capillarwänden übergetreten. Man bekommt nämlich aus dem ScHÄFER'schen Präparate  
wänden übergetreten. Man bekommt näm-
lich aus dem ScHÄFER'schen Präparate  
Bilder, wie die Fig. 4 zeigt, überall zur  
Bilder, wie die Fig. 4 zeigt, überall zur  
Ansicht. Es kann ja vielleicht möglich sein,  
Ansicht. Es kann ja vielleicht möglich sein,  
daß Browicz in einiger Weise anders aus-
daß Browicz in einiger Weise anders aussehende ScHÄFEii'sche Präparate vor sich  
sehende ScHÄFEii'sche Präparate vor sich  


gehabt hat. Das Präparat, das ich besitze, mahnt jedoch jedenfalls  
gehabt hat. Das Präparat, das ich besitze, mahnt jedoch jedenfalls  
zur Vorsicht bei dem Urteile. — Bei der Fig. 4 a und b sieht man  
zur Vorsicht bei dem Urteile. — Bei der Fig. 4 a und b sieht man  
die injicü'ten Gefäße. Die ungefärbten ovalen , hellen Partien ent-
die injicü'ten Gefäße. Die ungefärbten ovalen , hellen Partien ent
 
31*  
31*  


Line 27,212: Line 24,133:


sprechen deutlicherweise geformten ßlutbestandteilen. Ebenso tritt  
sprechen deutlicherweise geformten ßlutbestandteilen. Ebenso tritt  
die Blutcapillarvvand als ein heller Streifen hervor. Die Injections-
die Blutcapillarvvand als ein heller Streifen hervor. Die Injectionsmassen, die nach außen diesen Streifen abgrenzen, sind auch gleich  
massen, die nach außen diesen Streifen abgrenzen, sind auch gleich  
natürlich Extravasate, die bei der Injection aus den Capillaren  
natürlich Extravasate, die bei der Injection aus den Capillaren  
herausgetreten sind und sich dabei hauptsächlich in den perivascu-
herausgetreten sind und sich dabei hauptsächlich in den perivasculären Spalten abgelagert haben. Aus diesen extravasculären  
lären Spalten abgelagert haben. Aus diesen extravasculären  
Injectionen, nicht aus den Capillaren selbst habe ich gefunden, daß die Injectionsmassen in die Leberzellen selbst hineingelangt sind. Es kann ja selbstredend möglich sein, daß an gewissen  
Injectionen, nicht aus den Capillaren selbst habe ich ge-
Stellen die Injectionsmassen direct aus den Capillaren in die Leberzellen hineindringen. Das Bild, das ich oben demonstrirt habe, macht  
funden, daß die Injectionsmassen in die Leberzellen selbst hinein-
gelangt sind. Es kann ja selbstredend möglich sein, daß an gewissen  
Stellen die Injectionsmassen direct aus den Capillaren in die Leber-
zellen hineindringen. Das Bild, das ich oben demonstrirt habe, macht  
es jedoch auch in solchen Fällen mehr als wahrscheinlich, daß solche  
es jedoch auch in solchen Fällen mehr als wahrscheinlich, daß solche  
eventuelle Verbindungen nicht natürlich sind. — Was kann man nun aus  
eventuelle Verbindungen nicht natürlich sind. — Was kann man nun aus  
Line 27,228: Line 24,144:
Meines Erachtens nichts Sicheres ! — Ist bei der Injection eine so große  
Meines Erachtens nichts Sicheres ! — Ist bei der Injection eine so große  
Gewalt verwandt worden, daß die Injectionsmassen aus den Gefäßen  
Gewalt verwandt worden, daß die Injectionsmassen aus den Gefäßen  
herausgetreten sind, so können diese Massen ebensogut in die Leber-
herausgetreten sind, so können diese Massen ebensogut in die Leberzellen durch nicht präformirte wie durch natürliche Wege hineindringen.  
zellen durch nicht präformirte wie durch natürliche Wege hineindringen.  


Wie ich meine, kann man bei der Beurteilung injicirter Präparate,  
Wie ich meine, kann man bei der Beurteilung injicirter Präparate,  
wo die Injectionsmassen die Gefäße (Blut- oder Lymphgefäße) zer-
wo die Injectionsmassen die Gefäße (Blut- oder Lymphgefäße) zersprengt haben und außerhalb derselben auftreten, nicht vorsichtig  
sprengt haben und außerhalb derselben auftreten, nicht vorsichtig  
genug sein. Wie ist es nicht Adamkiewicz gegangen, der infolge  
genug sein. Wie ist es nicht Adamkiewicz gegangen, der infolge  
seiner Injectionspräparate zu der absurden Meinung gelangte, daß der  
seiner Injectionspräparate zu der absurden Meinung gelangte, daß der  
Line 27,245: Line 24,159:
Bedeutung unmöglich zuschreiben kann, bin ich jedoch weit davon  
Bedeutung unmöglich zuschreiben kann, bin ich jedoch weit davon  
entfernt, die BROwicz'schen eigenen Befunde in Zweifel zu stellen.  
entfernt, die BROwicz'schen eigenen Befunde in Zweifel zu stellen.  
Ich sehe vielmehr in denselben nicht unwichtige Errungenschaften hin-
Ich sehe vielmehr in denselben nicht unwichtige Errungenschaften hinsichtlich der Leberzellen.  
sichtlich der Leberzellen.  


Stockholm, im Mai 1902.  
Stockholm, im Mai 1902.  
Line 27,262: Line 24,175:
Vorläufige Mitteilung von W. Biedermann.  
Vorläufige Mitteilung von W. Biedermann.  


Eine vorläufige Mitteilung von Nils Holmgren „über die mor-
Eine vorläufige Mitteilung von Nils Holmgren „über die morphologische Bedeutung des Chitins bei den Insecten" in diesem Anzeiger, Bd. 21, No. 14, giebt mir Veranlassung zur Veröffentlichung der  
phologische Bedeutung des Chitins bei den Insecten" in diesem An-
kurz zusammengefaßten Resultate einer Untersuchung, deren ausführliche Publication mit Tafeln ehestens folgen soll. Ich wurde durch das  
zeiger, Bd. 21, No. 14, giebt mir Veranlassung zur Veröffentlichung der  
kurz zusammengefaßten Resultate einer Untersuchung, deren ausführ-
liche Publication mit Tafeln ehestens folgen soll. Ich wurde durch das  
Studium der so merkwürdigen und compHcirten Structurverhältnisse  
Studium der so merkwürdigen und compHcirten Structurverhältnisse  
der ohne allen Zweifel als Secrete zu betrachtenden Gastropoden-
der ohne allen Zweifel als Secrete zu betrachtenden Gastropodengehäuse zur Untersuchung der functionell gleichwertigen , äußerst  
gehäuse zur Untersuchung der functionell gleichwertigen , äußerst  
widerstandsfähigen Panzer der Crustaceen und Insekten (Käfer) geführt und fand hier in der That ganz ähnliche Structuren.  
widerstandsfähigen Panzer der Crustaceen und Insekten (Käfer) ge-
führt und fand hier in der That ganz ähnliche Structuren.  


Die folgenden Angaben beziehen sich auf den Hirschkäfer (Lu-
Die folgenden Angaben beziehen sich auf den Hirschkäfer (Lucanus cervus), Nashornkäfer (Oryctes nasicornis), Chalconotus cupreus, Cybister Owas, Rhynchophorus Phoenicis, Squilla  
canus cervus), Nashornkäfer (Oryctes nasicornis), Chalconotus cu-
preus, Cybister Owas, Rhynchophorus Phoenicis, Squilla  
mantis, Homarus vulgaris und Astacus fluviatilis.  
mantis, Homarus vulgaris und Astacus fluviatilis.  


Line 27,282: Line 24,188:
durchgehend eine fibrilläre Structur des Chitins nachgewiesen.  
durchgehend eine fibrilläre Structur des Chitins nachgewiesen.  
Beim Hirschkäfer besteht, abgesehen von der äußersten dünnen und  
Beim Hirschkäfer besteht, abgesehen von der äußersten dünnen und  
pigmentirten Emailschicht, welche wie bei allen Käfern eine sehr aus-
pigmentirten Emailschicht, welche wie bei allen Käfern eine sehr ausgeprägte polygonale Zellenzeichnung erkennen läßt, jede einzelne Lamelle des geschichteten Chitinskelets aus durchsichtigen, von der  
geprägte polygonale Zellenzeichnung erkennen läßt, jede einzelne La-
Seite her etwas flachgedrückten Stäben oder dicken Fasern, die parallel und stellenweise mit einander anastomosirend, ihrerseits wieder  
melle des geschichteten Chitinskelets aus durchsichtigen, von der  
Seite her etwas flachgedrückten Stäben oder dicken Fasern, die pa-
rallel und stellenweise mit einander anastomosirend, ihrerseits wieder  
aus sehr feinen Fibrillen bestehen. Stellenweise verlaufen jene Fasern  
aus sehr feinen Fibrillen bestehen. Stellenweise verlaufen jene Fasern  
nicht gerade, sondern mannigfach gebogen und zeigen dann eine Art  
nicht gerade, sondern mannigfach gebogen und zeigen dann eine Art  
der Verflechtung, wie sie sonst nur von Bindegewebszügen oder glatten  
der Verflechtung, wie sie sonst nur von Bindegewebszügen oder glatten  
Muskelbündeln bekannt ist. Besonders bemerkenswert ist die That-
Muskelbündeln bekannt ist. Besonders bemerkenswert ist die Thatsache, daß sich die Richtung der Chitinfasern oder Stäbe in benachbarten Schichten in der Regel annähernd rechtwinklig kreuzt. Dieses  
sache, daß sich die Richtung der Chitinfasern oder Stäbe in benach-
barten Schichten in der Regel annähernd rechtwinklig kreuzt. Dieses  
Verhalten, welches schon H. Meyer und Leydig bekannt war, tritt  
Verhalten, welches schon H. Meyer und Leydig bekannt war, tritt  
besonders deutlich auch an Querschnitten hervor. An solchen, die  
besonders deutlich auch an Querschnitten hervor. An solchen, die  
Line 27,303: Line 24,204:
486  
486  


den Schalen mariner Gastropoden ziemlich hohe, flachgedrückte, band-
den Schalen mariner Gastropoden ziemlich hohe, flachgedrückte, bandförmige Streifen (Fibrillenbündel) darstellen, die, auf der schmalen  
förmige Streifen (Fibrillenbündel) darstellen, die, auf der schmalen  
Kante stehend, wie die Blätter eines Buches in langer Reihe parallel  
Kante stehend, wie die Blätter eines Buches in langer Reihe parallel  
neben einander liegen. Sehr beachtenswert ist das optische Ver-
neben einander liegen. Sehr beachtenswert ist das optische Verhalten des Käferchitins, indem es in auffallendster Weise  
halten des Käferchitins, indem es in auffallendster Weise  
dem des fibrillären Bindegewebes gleicht. Die Fibrillen,  
dem des fibrillären Bindegewebes gleicht. Die Fibrillen,  
beziehungsweise die aus ihnen bestehenden Structurelemente (Fasern,  
beziehungsweise die aus ihnen bestehenden Structurelemente (Fasern,  
Bänder) der Lamellen sind positiv einachsig doppeltbrechend, und ent-
Bänder) der Lamellen sind positiv einachsig doppeltbrechend, und entspricht die optische Achse der Richtung der Fibrillen. Sie erscheinen  
spricht die optische Achse der Richtung der Fibrillen. Sie erscheinen  
im dunklen Gesichtsfeld des Polarisationsmikroskopes hellleuchtend,  
im dunklen Gesichtsfeld des Polarisationsmikroskopes hellleuchtend,  
wenn ihre Längsachse mit den Polarisationsebenen der Nicols einen  
wenn ihre Längsachse mit den Polarisationsebenen der Nicols einen  
Line 27,319: Line 24,217:
Man findet auch hier ein ganz gleiches Verhalten wie bei Sehnenfasern :  
Man findet auch hier ein ganz gleiches Verhalten wie bei Sehnenfasern :  
die längere Achse der Elasticitätsellipse entspricht der  
die längere Achse der Elasticitätsellipse entspricht der  
Längsrichtung der Fasern resp. Chitinbänder. Sehr cha-
Längsrichtung der Fasern resp. Chitinbänder. Sehr charakteristisch gestaltet sich daher auch das Bild von dünnen Querschnitten zwischen gekreuzten Nicols. Bei entsprechender Lagerung  
rakteristisch gestaltet sich daher auch das Bild von dünnen Quer-
erscheinen dann diejenigen Schichten, welche Reihen quer durchschnittener Fasern (Bänder) entsprechen, dunkel und bleiben es auch  
schnitten zwischen gekreuzten Nicols. Bei entsprechender Lagerung  
erscheinen dann diejenigen Schichten, welche Reihen quer durch-
schnittener Fasern (Bänder) entsprechen, dunkel und bleiben es auch  
bei Drehung des Objecttisches, während die zwischenliegenden Schichten,  
bei Drehung des Objecttisches, während die zwischenliegenden Schichten,  
deren Faserrichtung in die Ebene des Objecttisches fällt, immer  
deren Faserrichtung in die Ebene des Objecttisches fällt, immer  
Line 27,332: Line 24,227:
und anastomosiren unter einander viel reichlicher, so daß in ziemlich  
und anastomosiren unter einander viel reichlicher, so daß in ziemlich  
regelmäßiger Anordnung kurze Spalten zwischen je 2 benachbarten  
regelmäßiger Anordnung kurze Spalten zwischen je 2 benachbarten  
Chitinbändern entstehen, welche über einander liegende Lamellen der-
Chitinbändern entstehen, welche über einander liegende Lamellen derart durchsetzen, daß sich ihre Richtung in der einen Schicht mit jener  
art durchsetzen, daß sich ihre Richtung in der einen Schicht mit jener  
in der nächstfolgenden ziemlich genau rechtwinklig kreuzt und daß  
in der nächstfolgenden ziemlich genau rechtwinklig kreuzt und daß  
außerdem die sich überkreuzenden Spalten genau centrirt sind, d. h.  
außerdem die sich überkreuzenden Spalten genau centrirt sind, d. h.  
Line 27,340: Line 24,234:
geflechtartigen Charakter. Durch jene sich in gesetzmäßiger Weise über  
geflechtartigen Charakter. Durch jene sich in gesetzmäßiger Weise über  
einander lagernde Spalten kommt es nun, wie man leicht sieht, zur  
einander lagernde Spalten kommt es nun, wie man leicht sieht, zur  
Entstehung von Porenkanälchen , welche die ganze Dicke der ge-
Entstehung von Porenkanälchen , welche die ganze Dicke der geschichteten Chitinmasse senkrecht durchsetzen.  
schichteten Chitinmasse senkrecht durchsetzen.  


Einen sehr interessanten Typus der Chitinstructur repräsentirt  
Einen sehr interessanten Typus der Chitinstructur repräsentirt  
Line 27,351: Line 24,244:


in Kalilauge macerirten Flügeldecken lassen regelmäßig eine zierliche  
in Kalilauge macerirten Flügeldecken lassen regelmäßig eine zierliche  
Felderung aller einzelnen Lamellen erkennen. Die Grenzen der poly-
Felderung aller einzelnen Lamellen erkennen. Die Grenzen der polygonalen Feldchen, die wohl zweifellos als Abdrücke der chitinogenen  
gonalen Feldchen, die wohl zweifellos als Abdrücke der chitinogenen  
Zellen zu deuten sind, werden durch breite, bei hoher Einstellung mattglänzende Streifen gebildet von stärkerem Lichtbrechungsvermögen als  
Zellen zu deuten sind, werden durch breite, bei hoher Einstellung matt-
glänzende Streifen gebildet von stärkerem Lichtbrechungsvermögen als  
die Substanz der Feldchenfläche. Die ganze Fläche eines solchen  
die Substanz der Feldchenfläche. Die ganze Fläche eines solchen  
Lamellencomplexes erscheint außerdem gleichmäßig fein parallel ge-
Lamellencomplexes erscheint außerdem gleichmäßig fein parallel gestreift oder eigentlich gegittert, da die Fasersysteme der einzelnen,  
streift oder eigentlich gegittert, da die Fasersysteme der einzelnen,  
sehr dünnen Schichten einander wieder annähernd rechtwinklig überkreuzen. Das Grundprincip des Baues ist also wieder dasselbe wie  
sehr dünnen Schichten einander wieder annähernd rechtwinklig über-
kreuzen. Das Grundprincip des Baues ist also wieder dasselbe wie  
bei Lucanus undOryctes, nur daß die Fasern beiChalconotus  
bei Lucanus undOryctes, nur daß die Fasern beiChalconotus  
ungleich feiner sind. Der Unterschied liegt nur in jener durch-
ungleich feiner sind. Der Unterschied liegt nur in jener durchgreifenden Zellenzeichnung. Man überzeugt sich leicht, daß es sich  
greifenden Zellenzeichnung. Man überzeugt sich leicht, daß es sich  
bei der Fase rung und Felderung der einzelnen Chitinlamellen um völlig von einander unabhängige Structurverhältnisse handelt, und daß die Fibrillen benachbarter Felder sich ohne Unterbrechung durch die mattglänzenden Grenzlinien fortsetzen. Der optische Effect beruht daher in letzter Instanz auf einer Verschiedenheit der auf einander  
bei der Fase rung und Felderung der einzelnen Chitin-
lamellen um völlig von einander unabhängige Structur-
verhältnisse handelt, und daß die Fibrillen benach-
barter Felder sich ohne Unterbrechung durch die matt-
glänzenden Grenzlinien fortsetzen. Der optische Effect be-
ruht daher in letzter Instanz auf einer Verschiedenheit der auf einander  
folgenden Segmente jeder einzelnen Chitinfaser, je nachdem dieselben  
folgenden Segmente jeder einzelnen Chitinfaser, je nachdem dieselben  
der Fläche oder dem Grenzcontour eines Mosaikfeldchens entsprechen.  
der Fläche oder dem Grenzcontour eines Mosaikfeldchens entsprechen.  


Aehnlich wie jede Elementarfibrille einer querge-
Aehnlich wie jede Elementarfibrille einer quergestreiften Muskelfaser aus abwechselnd einfach- und  
streiften Muskelfaser aus abwechselnd einfach- und  
doppeltbrechenden Segmenten besteht, ist auch jede  
doppeltbrechenden Segmenten besteht, ist auch jede  
Chitinfaser von Chalconotus aus abwechselnd stärker  
Chitinfaser von Chalconotus aus abwechselnd stärker  
Line 27,389: Line 24,271:
senkrecht die Schichten durchsetzende haarähnliche Chitinzapfen.  
senkrecht die Schichten durchsetzende haarähnliche Chitinzapfen.  
Reihenweise den Furchen der Flügeldecken entsprechend finden sich  
Reihenweise den Furchen der Flügeldecken entsprechend finden sich  
solche concentrische Schichtensysteme bei Rhynchophorus Phoe-
solche concentrische Schichtensysteme bei Rhynchophorus Phoenicis, dicht an einander gedrängt bilden sie fast allein die Flügeldecken des ostafrikanischen Cybister Owas.  
nicis, dicht an einander gedrängt bilden sie fast allein die Flügel-
decken des ostafrikanischen Cybister Owas.  


Je zwei unmittelbar auf einander folgende Schichten eines solchen  
Je zwei unmittelbar auf einander folgende Schichten eines solchen  
Line 27,404: Line 24,284:
meist deutlich radiär gestreift. Man wird bei Betrachtung eines solchen  
meist deutlich radiär gestreift. Man wird bei Betrachtung eines solchen  
Präparates sofort an das so charakteristische, nur freilich viel gröbere  
Präparates sofort an das so charakteristische, nur freilich viel gröbere  
Bild eines Querschnittes durch Skeletteile vom Hirschkäfer oder Nas-
Bild eines Querschnittes durch Skeletteile vom Hirschkäfer oder Nashornkäfer erinnert, und in der That handelt es sich auch in beiden  
hornkäfer erinnert, und in der That handelt es sich auch in beiden  
Fällen um die gleichen Structurverhältnisse. Jedes concentrische  
Fällen um die gleichen Structurverhältnisse. Jedes concentrische  
Lamellen system des Rhynchophorus oder C y b i s t e r wiederholt  
Lamellen system des Rhynchophorus oder C y b i s t e r wiederholt  
Line 27,411: Line 24,290:
gekrümmten Wand eines Hirschkäferhornes.  
gekrümmten Wand eines Hirschkäferhornes.  


In den anscheinend homogenen Schichten verlaufen die Chitin-
In den anscheinend homogenen Schichten verlaufen die Chitinfasern (Fibrillen) in der Ebene des Schnittes, in den radiär gestreiften  
fasern (Fibrillen) in der Ebene des Schnittes, in den radiär gestreiften  
sieht man die Querschnitte der gegen einander abgeplatteten bandförmigen Fibrillenbündel neben einander liegen. Dem entspricht nun  
sieht man die Querschnitte der gegen einander abgeplatteten band-
förmigen Fibrillenbündel neben einander liegen. Dem entspricht nun  
auch in vollkommenster Weise das Verhalten solcher Flächenschnitte  
auch in vollkommenster Weise das Verhalten solcher Flächenschnitte  
im polarisirten Lichte. Alle jene Lamellen, in welchen die  
im polarisirten Lichte. Alle jene Lamellen, in welchen die  
Fibrillen senkrecht zur Achse durchschnitten sind,  
Fibrillen senkrecht zur Achse durchschnitten sind,  
erscheinen zwischen gekreuzten Nicols bei jeder Lage  
erscheinen zwischen gekreuzten Nicols bei jeder Lage  
des Präparates dunkel, während die parallel der Fase-
des Präparates dunkel, während die parallel der Faserung getroffenen Schichten hell aufleuchten und nur  
rung getroffenen Schichten hell aufleuchten und nur  
von einem schwarzenKreuzedurchzogen werden, dessen  
von einem schwarzenKreuzedurchzogen werden, dessen  
Schenkel in die Richtung der beiden Polarisations-
Schenkel in die Richtung der beiden Polarisationsebenen fallen. Genau das gleiche Verhalten und auch aus gleichen  
ebenen fallen. Genau das gleiche Verhalten und auch aus gleichen  
Gründen zeigen bekanntlich Querschnitte HAVERs'scher Systeme des  
Gründen zeigen bekanntlich Querschnitte HAVERs'scher Systeme des  
Wirbeltierknochens.  
Wirbeltierknochens.  
Line 27,433: Line 24,308:
kreuzen. Sehr instructiv gestaltet sich bei Rhynchophorus das  
kreuzen. Sehr instructiv gestaltet sich bei Rhynchophorus das  
Verhalten der „Porenkanäle". Dieselben liegen innerhalb der zwischen  
Verhalten der „Porenkanäle". Dieselben liegen innerhalb der zwischen  
je zwei Reihen von concentrischen Lamellen befindlichen Flächen-
je zwei Reihen von concentrischen Lamellen befindlichen Flächenbezirke der Flügeldecken sehr weit von einander entfernt und werden  
bezirke der Flügeldecken sehr weit von einander entfernt und werden  
auch hier durch die Uebereinanderlagerung besonderer Spalten erzeugt,  
auch hier durch die Uebereinanderlagerung besonderer Spalten erzeugt,  
welche, wie bei Oryctes, in den benachbarten Schichten sich recht-
welche, wie bei Oryctes, in den benachbarten Schichten sich rechtwinklig überkreuzen.  
winklig überkreuzen.  


W'as nun das Chitin des Crustaceenpanzers anlangt, so  
W'as nun das Chitin des Crustaceenpanzers anlangt, so  
Line 27,448: Line 24,321:
489  
489  


verlaufen zum Teil sogar isolirt und sind daher viel schwerer wahr-
verlaufen zum Teil sogar isolirt und sind daher viel schwerer wahrzunehmen als dort. Ich habe mich von diesem fibrillären Bau auf  
zunehmen als dort. Ich habe mich von diesem fibrillären Bau auf  
das bestimmteste sowohl an ganz dünnen Flächenpräparaten des entkalkten Panzers, wie auch an Querschnitten überzeugt.  
das bestimmteste sowohl an ganz dünnen Flächenpräparaten des ent-
kalkten Panzers, wie auch an Querschnitten überzeugt.  


Untersucht man eine hinreichend dünne Lamelle des S qui 11a-
Untersucht man eine hinreichend dünne Lamelle des S qui 11aPanzers, so tritt die faserige Structur namentlich am trockenen Präparate überaus deutlich hervor, und zwar als eine sehr feine parallele  
Panzers, so tritt die faserige Structur namentlich am trockenen Prä-
parate überaus deutlich hervor, und zwar als eine sehr feine parallele  
Streifung, welche nicht nur in je zwei sich überdeckenden Schichten  
Streifung, welche nicht nur in je zwei sich überdeckenden Schichten  
unter wechselndem Winkel gekreuzt verläuft, sondern auch an ver-
unter wechselndem Winkel gekreuzt verläuft, sondern auch an verschiedenen Stellen einer und derselben Schicht keineswegs immer  
schiedenen Stellen einer und derselben Schicht keineswegs immer  
dieselbe Richtung beibehält. Sehr häufig verlaufen die Fasern bogenförmig gekrümmt.  
dieselbe Richtung beibehält. Sehr häufig verlaufen die Fasern bogen-
förmig gekrümmt.  


Die ganze Fläche der Lamellen erscheint außerdem von zahllosen  
Die ganze Fläche der Lamellen erscheint außerdem von zahllosen  
Line 27,467: Line 24,334:
Porenknäulchen entstehen auch hier durch Ueberlagerung der Spalten  
Porenknäulchen entstehen auch hier durch Ueberlagerung der Spalten  
in den einzelnen Lamellen. Niemals habe ich, auch bei Anwendung  
in den einzelnen Lamellen. Niemals habe ich, auch bei Anwendung  
stärkster Vergrößerungen, an genügend dünnen, nur eine Faserlage um-
stärkster Vergrößerungen, an genügend dünnen, nur eine Faserlage umfassenden Lamellen, wie sie nach Maceration in Kalilauge durch Abziehen leicht gewonnen werden, weder bei S qui IIa, noch bei Homm a r u s oder A s t a c u s irgend eine Andeutung von Wabenstructur  
fassenden Lamellen, wie sie nach Maceration in Kalilauge durch Ab-
ziehen leicht gewonnen werden, weder bei S qui IIa, noch bei Hom-
m a r u s oder A s t a c u s irgend eine Andeutung von Wabenstructur  
im Sinne von Bütschli sehen können.  
im Sinne von Bütschli sehen können.  


Ich glaube, daß bei unbefangener Vergleichung der Bilder, wie  
Ich glaube, daß bei unbefangener Vergleichung der Bilder, wie  
sie isolirte Chitinlamellen von Oryctes, Chalkonotus, Rhyn-
sie isolirte Chitinlamellen von Oryctes, Chalkonotus, Rhynchophorus, Squilla und Astacus darbieten, ein Zweifel an der  
chophorus, Squilla und Astacus darbieten, ein Zweifel an der  
wirklichen Uebereinstimmung der feineren Structur in allen Fällen  
wirklichen Uebereinstimmung der feineren Structur in allen Fällen  
kaum aufkommen kann.  
kaum aufkommen kann.  
Line 27,483: Line 24,346:
netzförmige Lamellen, welche, in großer Zahl über  
netzförmige Lamellen, welche, in großer Zahl über  
einander gelagert, paarweise eine ganz gesetzmäßige  
einander gelagert, paarweise eine ganz gesetzmäßige  
Aenderung in der Verlaufsrichtung der Fasern erken-
Aenderung in der Verlaufsrichtung der Fasern erkennen lassen, indem dieselben sich annähernd rechtwinklig kreuzen.  
nen lassen, indem dieselben sich annähernd recht-
winklig kreuzen.  


Betrachtet man einen hinreichend feinen, möglichst genau senk-
Betrachtet man einen hinreichend feinen, möglichst genau senkrecht zur Fläche geführten Querschnitt durch einen entkalkten Krebsoder Hummerpanzer, so tritt die lamelläre Schichtung stets deutlich  
recht zur Fläche geführten Querschnitt durch einen entkalkten Krebs-
hervor. Das ganze Schichtensystem (der „Hauptlage" Bütschli's) besteht aus annähernd gleich breiten, abwechselnd dunklen und hellen  
oder Hummerpanzer, so tritt die lamelläre Schichtung stets deutlich  
hervor. Das ganze Schichtensystem (der „Hauptlage" Bütschli's) be-
steht aus annähernd gleich breiten, abwechselnd dunklen und hellen  
Streifen oder Bändern, welche von den sehr dicht stehenden und meist  
Streifen oder Bändern, welche von den sehr dicht stehenden und meist  
etwas wellig verlaufenden Porenkanälchen senkrecht durchsetzt werden.  
etwas wellig verlaufenden Porenkanälchen senkrecht durchsetzt werden.  
Line 27,512: Line 24,370:
und entweder schon in diesen oder in einer der folgenden hellen  
und entweder schon in diesen oder in einer der folgenden hellen  
Schichten wieder in horizontale Richtung umzubiegen. Es findet daher  
Schichten wieder in horizontale Richtung umzubiegen. Es findet daher  
bei den Crustaceen im Gegensatze zu den Käfern ein sehr reich-
bei den Crustaceen im Gegensatze zu den Käfern ein sehr reichlicher Faseraustausch zwischen benachbarten Schichtenfolgen statt.  
licher Faseraustausch zwischen benachbarten Schichtenfolgen statt.  


Bringt man einen dünnen Querschnitt durch einen Crustaceen-
Bringt man einen dünnen Querschnitt durch einen Crustaceenpanzer zwischen gekreuzte Nicols, so erscheint er fast noch deutlich  
panzer zwischen gekreuzte Nicols, so erscheint er fast noch deutlich  
geschichtet als im gewöhnlichen Lichte , indem alle in diesem  
geschichtet als im gewöhnlichen Lichte , indem alle in diesem  
letzteren Falle hellen Schichten völlig dunkel bleiben,  
letzteren Falle hellen Schichten völlig dunkel bleiben,  
soweit die Verlaufsrichtung ihrer Fibrillen in die eine  
soweit die Verlaufsrichtung ihrer Fibrillen in die eine  
oder andere der beiden Polarisationsebenen fällt, da-
oder andere der beiden Polarisationsebenen fällt, dagegen hell aufleuchten, wenn sie mit jenen einen Winkel  
gegen hell aufleuchten, wenn sie mit jenen einen Winkel  
von 45" einschließen. Die im gewöhnlichen Li cht dunkel  
von 45" einschließen. Die im gewöhnlichen Li cht dunkel  
erscheinenden Schichten bleiben auch zwischen ge-
erscheinenden Schichten bleiben auch zwischen gekreuzten Nicols, und zwar beijeder Lage des Präparates,  
kreuzten Nicols, und zwar beijeder Lage des Präparates,  
an allen Stellen dunkel, wo Fibrilleubündel wirklich  
an allen Stellen dunkel, wo Fibrilleubündel wirklich  
quer getroffen wurden.  
quer getroffen wurden.  
Line 27,532: Line 24,386:
Flächeupräparate zusammenhalte, so kann ich nicht zweifeln, daß die  
Flächeupräparate zusammenhalte, so kann ich nicht zweifeln, daß die  
feinere Structur des Crustaceenpanzers keine Ausnahme von der bei  
feinere Structur des Crustaceenpanzers keine Ausnahme von der bei  
den Käfern geltenden Regel bildet und daher als fibrillar zu be-
den Käfern geltenden Regel bildet und daher als fibrillar zu bezeichnen ist.  
zeichnen ist.  


Die Folgerungen, welche sich aus der so aufiällenden Ueberein-
Die Folgerungen, welche sich aus der so aufiällenden Uebereinstimmung im Verhalten und in der Anordnung der Chitinfibrillen im  
stimmung im Verhalten und in der Anordnung der Chitinfibrillen im  
Skelet der Käfer und Crustaceen und der leimgebenden Fibrillen in  
Skelet der Käfer und Crustaceen und der leimgebenden Fibrillen in  
zahlreichen bindegewebigen Orgauen der Wirbeltiere hinsichtlich der  
zahlreichen bindegewebigen Orgauen der Wirbeltiere hinsichtlich der  
Line 27,559: Line 24,411:
Gelegeutlich einer von mir auf dem Secirsaale der Würzburger  
Gelegeutlich einer von mir auf dem Secirsaale der Würzburger  
Anatomie im Wintersemester 1901/1902 vorgenommenen Section der  
Anatomie im Wintersemester 1901/1902 vorgenommenen Section der  
Leiche eines neugeborenen Kindes fand sich eine Milz mit so aus-
Leiche eines neugeborenen Kindes fand sich eine Milz mit so ausgesprochener Eäppenbildung, wie sie zu den großen Seltenheiten gehört.  
gesprochener Eäppenbildung, wie sie zu den großen Seltenheiten gehört.  
Sowohl aus diesem Grunde, als auch weil  
Sowohl aus diesem Grunde, als auch weil  
Abbildungen solcher Milzen nicht in genü-
Abbildungen solcher Milzen nicht in genügender Weise existiren, nahm ich das Anerbieten des Herrn Prof. 0. Schultze an,  
gender Weise existiren, nahm ich das An-
erbieten des Herrn Prof. 0. Schultze an,  
den Fall hier kurz mitzuteilen.  
den Fall hier kurz mitzuteilen.  


Das ganze Organ (s. die Abbildung in  
Das ganze Organ (s. die Abbildung in  
natürlicher Größe) war in 5 Einzelab-
natürlicher Größe) war in 5 Einzelabschnitte geteilt, von denen nur zwei durch  
schnitte geteilt, von denen nur zwei durch  
eine ganz schmale Brücke mit einander verbunden waren. Ob letztere rein fibröser,  
eine ganz schmale Brücke mit einander ver-
bunden waren. Ob letztere rein fibröser,  
oder auch parenchymatöser Natur war, ließ  
oder auch parenchymatöser Natur war, ließ  
sich äußerlich nicht gut feststellen. Der  
sich äußerlich nicht gut feststellen. Der  
Line 27,582: Line 24,429:
beobachten.  
beobachten.  


Sie waren alle von annähernd gleich großer, kugel- bis bohnen-
Sie waren alle von annähernd gleich großer, kugel- bis bohnenförmiger Gestalt — eine Hauptmilz war also nicht zu coustatiren.  
förmiger Gestalt — eine Hauptmilz war also nicht zu coustatiren.  
Alle besaßen eine stärker convexe und eine leichter concave Fläche,  
Alle besaßen eine stärker convexe und eine leichter concave Fläche,  
an welch' letzterer sich ein Hilus für die Gefäße befand. Außerdem  
an welch' letzterer sich ein Hilus für die Gefäße befand. Außerdem  
Line 27,591: Line 24,437:


Variationen in der Form sind bei der Milz bekanntlich nichts  
Variationen in der Form sind bei der Milz bekanntlich nichts  
Seltenes. Es giebt die verschiedenartigsten Uebergänge von Ein-
Seltenes. Es giebt die verschiedenartigsten Uebergänge von Einkerbungen am vorderen Rand (Margo crenatus) zu Einschnürungen,  
kerbungen am vorderen Rand (Margo crenatus) zu Einschnürungen,  
die sich über die ganze concave Fläche der Milz hinwegsetzen. Dazu  
die sich über die ganze concave Fläche der Milz hinwegsetzen. Dazu  


Line 27,612: Line 24,457:
der Milz in zwei Hauptanteile, von welchen der eine immer innerhalb  
der Milz in zwei Hauptanteile, von welchen der eine immer innerhalb  
des Netzbeutels, der andere außerhalb desselben gelegen war. Herr  
des Netzbeutels, der andere außerhalb desselben gelegen war. Herr  
Hofrat Toldt, welcher uns in liebenswürdiger Weise über seine Er-
Hofrat Toldt, welcher uns in liebenswürdiger Weise über seine Erfahrungen auf diesem Gebiete berichtete, erwähnt auch zwei von ihm  
fahrungen auf diesem Gebiete berichtete, erwähnt auch zwei von ihm  
beobachtete Fälle, in welchen einmal die ganze Milz, ein anderes Mal  
beobachtete Fälle, in welchen einmal die ganze Milz, ein anderes Mal  
ein größeres Teilstück derselben im Netzbeutel gelegen war. In allen  
ein größeres Teilstück derselben im Netzbeutel gelegen war. In allen  
Line 27,622: Line 24,466:
Könnte man bei der Erklärung von derartigen Formationen zu  
Könnte man bei der Erklärung von derartigen Formationen zu  
mechanischen Einflüssen von Seiten der benachbarten Organe seine  
mechanischen Einflüssen von Seiten der benachbarten Organe seine  
Zuflucht nehmen, so darf man auf der anderen Seite es nicht un-
Zuflucht nehmen, so darf man auf der anderen Seite es nicht unberücksichtigt lassen, daß Nebenmilzen bei vollkommener Integrität  
berücksichtigt lassen, daß Nebenmilzen bei vollkommener Integrität  
des Hauptorgans bestehen können, wo nichts auf einen Zerfall desselben  
des Hauptorgans bestehen können, wo nichts auf einen Zerfall desselben  
hinzuweisen im Stande ist, so daß wir derartige Nebenmilzen als selb-
hinzuweisen im Stande ist, so daß wir derartige Nebenmilzen als selbständige Anlagen anzusprechen berechtigt sind.  
ständige Anlagen anzusprechen berechtigt sind.  


Ein besseres Verständnis für derartige abnorme Bildungen als durch  
Ein besseres Verständnis für derartige abnorme Bildungen als durch  
Line 27,632: Line 24,474:
ergiebt sich durch vergleichend -anatomische Betrachtung. Die Milz  
ergiebt sich durch vergleichend -anatomische Betrachtung. Die Milz  
besaß, vom phylogenetischen Standpunkt aus betrachtet, einen sehr  
besaß, vom phylogenetischen Standpunkt aus betrachtet, einen sehr  
großen Ausdehnungsbezirk, sie stand ursprünglich zu allen drei Darm-
großen Ausdehnungsbezirk, sie stand ursprünglich zu allen drei Darmabschnitten in Beziehung. So findet sich die Milzanlage der Cyclostomen entlang des ganzen Darmkanales, hier allerdings — bei den übrigen  
abschnitten in Beziehung. So findet sich die Milzanlage der Cyclosto-
men entlang des ganzen Darmkanales, hier allerdings — bei den übrigen  
Vertebraten ist dies nicht mehr der Fall — noch in die Darmwand  
Vertebraten ist dies nicht mehr der Fall — noch in die Darmwand  
eingeschlossen. Mit zunehmender Organisationshöhe findet eine all-
eingeschlossen. Mit zunehmender Organisationshöhe findet eine allmähliche Reduction der Milzanlage statt, was sich sogar ontogenetisch  
mähliche Reduction der Milzanlage statt, was sich sogar ontogenetisch  
bei Siren lacertina nachweisen läßt. Hier ist die Milz beim jungen  
bei Siren lacertina nachweisen läßt. Hier ist die Milz beim jungen  
Tier noch ein langes, bandförmiges Organ, das fast den ganzen Darm-
Tier noch ein langes, bandförmiges Organ, das fast den ganzen Darmkanal begleitet, beim ausgewachsenen Tier verschiebt sie sich mehr in  
kanal begleitet, beim ausgewachsenen Tier verschiebt sie sich mehr in  




Line 27,653: Line 24,491:
dorsaler Richtung, während sie im proximalen Ende sich in einzelne  
dorsaler Richtung, während sie im proximalen Ende sich in einzelne  
Stücke auflöst. Noch mehr findet diese Reduction des Milzgewebes  
Stücke auflöst. Noch mehr findet diese Reduction des Milzgewebes  
bei den Reptilien statt. Eine Folgeerscheinung des genannten Vor-
bei den Reptilien statt. Eine Folgeerscheinung des genannten Vorganges ist immer eine Concentration der Milzsubstanz in einer bestimmten Richtung, . was zum Auftreten einer Vorder- bezw. einer Enddarmmilz führt. Je nach dem Grade, bis zu welchem die Concentration erfolgt, ergeben sich Bildungen bei Schlangen, besonders häufig  
ganges ist immer eine Concentration der Milzsubstanz in einer be-
stimmten Richtung, . was zum Auftreten einer Vorder- bezw. einer End-
darmmilz führt. Je nach dem Grade, bis zu welchem die Concentra-
tion erfolgt, ergeben sich Bildungen bei Schlangen, besonders häufig  
aber bei Fischen, die unserer beschriebenen Milz insofern ziemlich  
aber bei Fischen, die unserer beschriebenen Milz insofern ziemlich  
analog sein dürften, als hier das Organ oft in mehrere kleinere Por-
analog sein dürften, als hier das Organ oft in mehrere kleinere Portionen zersprengt auftritt, und zwar in der Weise, daß entweder die  
tionen zersprengt auftritt, und zwar in der Weise, daß entweder die  
einzelnen Teile gleich groß sein können, oder kleineren Nebenmilzen  
einzelnen Teile gleich groß sein können, oder kleineren Nebenmilzen  
eine Hauptmilz gegenüberzustellen ist. Was die Milz der Säugetiere  
eine Hauptmilz gegenüberzustellen ist. Was die Milz der Säugetiere  
anlangt, so schließen sich hier die Verhältnisse nicht direct an die  
anlangt, so schließen sich hier die Verhältnisse nicht direct an die  
der Reptilien an, sondern erinnern an ursprünglichere Zustände. Doch  
der Reptilien an, sondern erinnern an ursprünglichere Zustände. Doch  
scheint die Milz der höheren Säugetiere aus einem ähnlichen Re-
scheint die Milz der höheren Säugetiere aus einem ähnlichen Reductionsproceß hervorgegangen zu sein, wie die der Reptilien. Meist  
ductionsproceß hervorgegangen zu sein, wie die der Reptilien. Meist  
erfolgt die Verlagerung in der Höhe des Magens, doch ist eine secundäre, von der Schlingenbildung des Magens beeinflußte Entwickelung  
erfolgt die Verlagerung in der Höhe des Magens, doch ist eine secun-
däre, von der Schlingenbildung des Magens beeinflußte Entwickelung  
nicht ausgeschlossen.  
nicht ausgeschlossen.  


Line 27,676: Line 24,507:
den Marsupialiern ist diese Einteilung schon weniger ausgeprägt.  
den Marsupialiern ist diese Einteilung schon weniger ausgeprägt.  
Besonders gesteigertes Bestreben nach Concentration zeigt die Milz  
Besonders gesteigertes Bestreben nach Concentration zeigt die Milz  
der Placenta Her, aber immerhin läßt sich auch hier, bis zu den Pro-
der Placenta Her, aber immerhin läßt sich auch hier, bis zu den Prosimiern, ja sogar bis zu den Primaten, wenn auch nur in rudimentären Resten, die Urlappung nachweisen. Beim Menschen sind Bildungen, wie der beschriebene Fall, gewissermaßen als Erinnerungen an  
simiern, ja sogar bis zu den Primaten, wenn auch nur in rudimen-
tären Resten, die Urlappung nachweisen. Beim Menschen sind Bil-
dungen, wie der beschriebene Fall, gewissermaßen als Erinnerungen an  
primitive Zustände aufzufassen und brauchen nicht als das Product  
primitive Zustände aufzufassen und brauchen nicht als das Product  
besonderer secundärer Einschnürungsprocesse, bedingt durch mecha-
besonderer secundärer Einschnürungsprocesse, bedingt durch mechanische Einwirkungen, aufgefaßt zu werden, sondern sie stellen Hemmungserscheinungen in der continuirlichen Concentration der Milzanlage  
nische Einwirkungen, aufgefaßt zu werden, sondern sie stellen Hem-
dar, die nach den Untersuchungen Toldt's nicht im Innern der mesenchymatösen Schicht des Mesogastriums hervorzugehen scheint, sondern  
mungserscheinungen in der continuirlichen Concentration der Milzanlage  
dar, die nach den Untersuchungen Toldt's nicht im Innern der mes-
enchymatösen Schicht des Mesogastriums hervorzugehen scheint, sondern  
lateral von dieser aus dem reichlich sich vermehrenden Cölomepithel.  
lateral von dieser aus dem reichlich sich vermehrenden Cölomepithel.  
Discontinuirliche Wucherung derselben dürfte nicht auf äußere, sondern  
Discontinuirliche Wucherung derselben dürfte nicht auf äußere, sondern  
auf innere Ursachen, auf ungleiche Entwickelungsfähigkeit der Anlage-
auf innere Ursachen, auf ungleiche Entwickelungsfähigkeit der Anlagebestandteile zurückzuführen sein.  
bestandteile zurückzuführen sein.  




Line 27,711: Line 24,535:
nach Möglichkeit gelindert wurden.  
nach Möglichkeit gelindert wurden.  


Mit ihm ist einer der immer seltener werdenden Universitäts-Pro-
Mit ihm ist einer der immer seltener werdenden Universitäts-Professoren dahingegangen, welche an derselben Hochschule, an welcher  
fessoren dahingegangen, welche an derselben Hochschule, an welcher  
sie sich habilitirten , ihre Carriere machten und ein ganzes, langes  
sie sich habilitirten , ihre Carriere machten und ein ganzes, langes  
Leben ausschließlich ihrer Heimats-Universität gewidmet haben.  
Leben ausschließlich ihrer Heimats-Universität gewidmet haben.  


Ferdinand Sommer wurde am 25. Mai 1829 als Sohn des evan-
Ferdinand Sommer wurde am 25. Mai 1829 als Sohn des evangelischen Kreisrichters Carl Sommer in Bergen auf Rügen geboren,  
gelischen Kreisrichters Carl Sommer in Bergen auf Rügen geboren,  
kam aber schon früh nach dem benachbarten Greifswald, wo er das  
kam aber schon früh nach dem benachbarten Greifswald, wo er das  
Gymnasium absolvirte. Von Ostern 1850 bis Ostern 1852 studirte er  
Gymnasium absolvirte. Von Ostern 1850 bis Ostern 1852 studirte er  
Line 27,725: Line 24,547:
er gerne zu erzählen. Im Juli 1857 wurde er unter Julius Budge,  
er gerne zu erzählen. Im Juli 1857 wurde er unter Julius Budge,  
welcher ein Jahr vorher als Professor der Anatomie und Physiologie  
welcher ein Jahr vorher als Professor der Anatomie und Physiologie  
von Bonn berufen war, Prosector an dem damals noch vereinigten In-
von Bonn berufen war, Prosector an dem damals noch vereinigten Institut für Anatomie und Physiologie. 1872 habilitirte er sich für normale Anatomie und Zootomie. Sommer's akademische Position war  
stitut für Anatomie und Physiologie. 1872 habilitirte er sich für nor-
male Anatomie und Zootomie. Sommer's akademische Position war  
von vorneherein dadurch sehr bevorzugt, daß er bereits seit dem  
von vorneherein dadurch sehr bevorzugt, daß er bereits seit dem  
Jahre 1869 der delegirten medicinischen Examinations -Commission in  
Jahre 1869 der delegirten medicinischen Examinations -Commission in  
Greifswald angehörte, in welcher er auch bis zu seinem Rücktritt vom  
Greifswald angehörte, in welcher er auch bis zu seinem Rücktritt vom  
Lehramte verblieb. Am 22. Juni 1880 wurde er zum außerordent-
Lehramte verblieb. Am 22. Juni 1880 wurde er zum außerordentlichen, am 17. October 1884 zum ordentlichen Professor ernannt. Nach  
lichen, am 17. October 1884 zum ordentlichen Professor ernannt. Nach  
dem am 14. Juli 1888 erfolgten Tode Budge's wurde ihm das Directorium der anatomischen Anstalt übertragen, welches er gleichzeitig  
dem am 14. Juli 1888 erfolgten Tode Budge's wurde ihm das Direc-
torium der anatomischen Anstalt übertragen, welches er gleichzeitig  
mit seinem Lehramte am Schlüsse des Sommer -Semesters 1895 aus  
mit seinem Lehramte am Schlüsse des Sommer -Semesters 1895 aus  
Gesundheitsrücksichten niederlegte.  
Gesundheitsrücksichten niederlegte.  
Line 27,754: Line 24,572:
1880) bringt die „Anatomie des Leberegels, Distomum hepaticum".  
1880) bringt die „Anatomie des Leberegels, Distomum hepaticum".  
Diese Arbeiten zeichnen sich durch genaue Beobachtung, Gründlichkeit  
Diese Arbeiten zeichnen sich durch genaue Beobachtung, Gründlichkeit  
und besonders durch die schönen, von ihm selbst angefertigten Tafel-
und besonders durch die schönen, von ihm selbst angefertigten Tafelabbildungen aus, an welchen unter anderem auch die geschmackvolle  
abbildungen aus, an welchen unter anderem auch die geschmackvolle  
Farbengebung angenehm berührt.  
Farbengebung angenehm berührt.  


Line 27,762: Line 24,579:
als der Unterzeichnete nach seiner Berufung von Rostock unter Budge  
als der Unterzeichnete nach seiner Berufung von Rostock unter Budge  
und Sommer zuerst als Prosector auf dem Greifswalder Präparirboden  
und Sommer zuerst als Prosector auf dem Greifswalder Präparirboden  
thätig war, erreichte die Frequenz in den Secirübungen ihren Höhe-
thätig war, erreichte die Frequenz in den Secirübungen ihren Höhepunkt und stieg auf weit über 200. In den folgenden Jahren ging  
punkt und stieg auf weit über 200. In den folgenden Jahren ging  
diese Zahl zwar wieder wesentlich herunter, erhielt sich aber, solange  
diese Zahl zwar wieder wesentlich herunter, erhielt sich aber, solange  
Sommer im Amte war, noch auf ansehnlicher Höhe.  
Sommer im Amte war, noch auf ansehnlicher Höhe.  
Line 27,775: Line 24,591:
Jahre gut fließender Materialquellen dem Institute zugängig zu machen.  
Jahre gut fließender Materialquellen dem Institute zugängig zu machen.  
Bei einer weisen Ausnutzung des Materials konnten daher, trotz der  
Bei einer weisen Ausnutzung des Materials konnten daher, trotz der  
damals großen Zahl der Praktikanten und der zu jener Zeit sehr be-
damals großen Zahl der Praktikanten und der zu jener Zeit sehr beschränkten räumlichen Verhältnisse im Institut, alle Wünsche ausreichend befriedigt werden, und die fleißigeren Studenten in jedem  
schränkten räumlichen Verhältnisse im Institut, alle Wünsche aus-
reichend befriedigt werden, und die fleißigeren Studenten in jedem  
Winter-Semester bequem den ganzen Cadaver durchpräpariren.  
Winter-Semester bequem den ganzen Cadaver durchpräpariren.  


Sommer verstand es, mit seinen Praktikanten auf dem Präparir-
Sommer verstand es, mit seinen Praktikanten auf dem Präparirboden in ein gewisses persönliches Verhältnis zu treten. Durch eine  
boden in ein gewisses persönliches Verhältnis zu treten. Durch eine  
strafte, sehr zweckmäßige, den localen Verhältnissen angepaßte Geschäftsordnung des Präparirbodens zwang er auch die Lässigen zum  
strafte, sehr zweckmäßige, den localen Verhältnissen angepaßte Ge-
schäftsordnung des Präparirbodens zwang er auch die Lässigen zum  
Arbeiten und zu schließlich befriedigenden Fleißäußerungen. Er vergaß  
Arbeiten und zu schließlich befriedigenden Fleißäußerungen. Er vergaß  
dabei niemals, daß er praktische Aerzte und nicht Fachanatomen heran-
dabei niemals, daß er praktische Aerzte und nicht Fachanatomen heranbilden wollte.  
bilden wollte.  


Sommer ließ daher unter möglichst erhaltenen natürlichen Ver-
Sommer ließ daher unter möglichst erhaltenen natürlichen Verhältnissen, d. h. an frischen, ganzen Leichen präpariren, selbstverständlich nach vorheriger Injection mit einer conservirenden Flüssigkeit.  
hältnissen, d. h. an frischen, ganzen Leichen präpariren, selbstver-
ständlich nach vorheriger Injection mit einer conservirenden Flüssigkeit.  
Das galt auch für die Cadaver mit Gefäßinjection, wozu nicht Wachs,  
Das galt auch für die Cadaver mit Gefäßinjection, wozu nicht Wachs,  
sondern eine Modification der ursprünglich von E. H. Weber ange-
sondern eine Modification der ursprünglich von E. H. Weber angegebenen kaltflüssigen Injectionsmasse genommen wurde. Aus dem angegel)enen Grunde ließ er auch die Präparation an Spirituspräparaten  
gebenen kaltflüssigen Injectionsmasse genommen wurde. Aus dem an-
gegel)enen Grunde ließ er auch die Präparation an Spirituspräparaten  
auf dem Präparirboden möglichst vermeiden, da die Aerzte ja auch  
auf dem Präparirboden möglichst vermeiden, da die Aerzte ja auch  
nicht an Spirituspräparaten operiren.  
nicht an Spirituspräparaten operiren.  
Line 27,811: Line 24,618:
496  
496  


Hauptgewicht auf plastische Anschauung und eine genaue Demonstra-
Hauptgewicht auf plastische Anschauung und eine genaue Demonstration guter anatomischer Präparate.  
tion guter anatomischer Präparate.  


An die Oeli'entlichkeit zu treten, liebte er nicht. Den Sitzungen  
An die Oeli'entlichkeit zu treten, liebte er nicht. Den Sitzungen  
des Greifsvvalder medicinischen Vereins und den auswärtigen Fach-
des Greifsvvalder medicinischen Vereins und den auswärtigen Fachcongressen blieb er daher fern. Der Anatomischen Gesellschaft gehörte er eine Reihe von Jahren au.  
congressen blieb er daher fern. Der Anatomischen Gesellschaft ge-
hörte er eine Reihe von Jahren au.  


Im persönHchen Verkehr war Sommer ein liebenswürdiger, zu  
Im persönHchen Verkehr war Sommer ein liebenswürdiger, zu  
Line 27,844: Line 24,648:




Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwickelungs-
Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwickelungslehre der Wirbeltiere. Herausgegeben von Oscar Hertwig'. 4. u. 5. Lief.  
lehre der Wirbeltiere. Herausgegeben von Oscar Hertwig'. 4. u. 5. Lief.  
Jena, Gustav Fischer, 1902. (Bogen 19-23 von Bd. I, Abt. 2; Bogen 1—9 von  
Jena, Gustav Fischer, 1902. (Bogen 19-23 von Bd. I, Abt. 2; Bogen 1—9 von  
Bd. II, Abt. 2 ; Bogen 1—5 von Bd. III, Abt. 2.) Mit zahlreichen Abbildungen.  
Bd. II, Abt. 2 ; Bogen 1—5 von Bd. III, Abt. 2.) Mit zahlreichen Abbildungen.  
Line 27,851: Line 24,654:


Diese combinirte Doppellieferung bringt den öchluß von: H. Strahl, Die  
Diese combinirte Doppellieferung bringt den öchluß von: H. Strahl, Die  
Embryonalhüllen der Säuger und die Placenta; ferner: K. Peter, Die Entwicke-
Embryonalhüllen der Säuger und die Placenta; ferner: K. Peter, Die Entwickelung des Geruchsorgans und jACOBSOx'schen Organs in der Reihe der Wirbeltiere;  
lung des Geruchsorgans und jACOBSOx'schen Organs in der Reihe der Wirbeltiere;  
Bildung der äußeren Nase und des Gaumens; Rudolf Krause, Entwickelungsgeschichte des Gehörorgans ; W. Flemming, Die Histogenese der Stützsubstanzen  
Bildung der äußeren Nase und des Gaumens; Rudolf Krause, Entwickelungs-
geschichte des Gehörorgans ; W. Flemming, Die Histogenese der Stützsubstanzen  
der Bindesubstanzgruppe; schheßlich von: Hochstetter, Die Entwickelung des  
der Bindesubstanzgruppe; schheßlich von: Hochstetter, Die Entwickelung des  
Bluteefäßsystems (Herz, Herzbeutel, Zwerchfell, Blut- und Lymphgefäße, Lymph-
Bluteefäßsystems (Herz, Herzbeutel, Zwerchfell, Blut- und Lymphgefäße, Lymphdrüsen, Milz) den Anfang (S. 21—80).  
drüsen, Milz) den Anfang (S. 21—80).  


Das noch fehlende Register zum ersten Bande wird folgen, sobald die erste  
Das noch fehlende Register zum ersten Bande wird folgen, sobald die erste  
Line 27,866: Line 24,666:
Personalia.  
Personalia.  


Bologna. Professor Cesare Taruffi, früher Professor der patho-
Bologna. Professor Cesare Taruffi, früher Professor der pathologischen Anatomie an der hiesigen Universität, ist am 8. Juli gestorben. Nekrolog folgt.  
logischen Anatomie an der hiesigen Universität, ist am 8. Juli ge-
storben. Nekrolog folgt.  


München. Prof. e. o. S. Mollier ist zum ordentlichen Professor  
München. Prof. e. o. S. Mollier ist zum ordentlichen Professor  
Line 27,910: Line 24,708:
Inhalt. AiifsJitze. Ivar Broman, Ueber atypische Spermien (speciell beim  
Inhalt. AiifsJitze. Ivar Broman, Ueber atypische Spermien (speciell beim  
Menschen) und ihre mögliche Bedeutung. Mit 107 Abbildungen, p. 497 — 531. —  
Menschen) und ihre mögliche Bedeutung. Mit 107 Abbildungen, p. 497 — 531. —  
H. Piper, Ueber ein im ZiEGLER'schen Atelier hergestelltes Modell eines mensch-
H. Piper, Ueber ein im ZiEGLER'schen Atelier hergestelltes Modell eines menschhchen Embryos von 6,8 mm Nackenlinie. Mit 8 "Abbildungen, p. 531 — 544. —  
hchen Embryos von 6,8 mm Nackenlinie. Mit 8 "Abbildungen, p. 531 — 544. —  
August Proriep, Einige Bemerkungen zur Kopffrage, p. 545—553. — Bernhard  
August Proriep, Einige Bemerkungen zur Kopffrage, p. 545—553. — Bernhard  
Rawitz, JSotiz zur histologischen Färbetechnik, p. 554 — 555. — G. Martinotti,  
Rawitz, JSotiz zur histologischen Färbetechnik, p. 554 — 555. — G. Martinotti,  
Line 27,962: Line 24,759:


Z wergsp erm ien oder deren Entwickelungsformen habe ich (14)  
Z wergsp erm ien oder deren Entwickelungsformen habe ich (14)  
ebenfalls bei Mensch, Salamander und Haifisch beschrieben, v. Wie-
ebenfalls bei Mensch, Salamander und Haifisch beschrieben, v. Wiedersperg (51) hatte mehrmals „Geißeln mit ganz rudimentären Kopfbildungen" gesehen ; doch blieb es ihm fraglich, ob die unebene Anschwellung an dem vorderen Ende wirklich eine Kernbildung und also  
dersperg (51) hatte mehrmals „Geißeln mit ganz rudimentären Kopf-
bildungen" gesehen ; doch blieb es ihm fraglich, ob die unebene An-
schwellung an dem vorderen Ende wirklich eine Kernbildung und also  
als Kopf anzusprechen war. — In krankhaft verändertem Sperma sind  
als Kopf anzusprechen war. — In krankhaft verändertem Sperma sind  
solche Spermien von Fürbringer (19j abgebildet worden.  
solche Spermien von Fürbringer (19j abgebildet worden.  
Line 27,972: Line 24,766:
Cutler (17), Bertacchini (8), Maddox (25) [bei Mensch], Ballowitz i)  
Cutler (17), Bertacchini (8), Maddox (25) [bei Mensch], Ballowitz i)  
[bei Schwein und anderen 2) Säugern] und mir beschrieben worden. Bei  
[bei Schwein und anderen 2) Säugern] und mir beschrieben worden. Bei  
Mensch und Salamander hatte Meves schon lange vor mir zwei-
Mensch und Salamander hatte Meves schon lange vor mir zweischwänzige Spermien gesehen, obgleich er diese Beobachtung nicht  
schwänzige Spermien gesehen, obgleich er diese Beobachtung nicht  
publicirt hatte. Entwickelungsformen von solchen Spermien (bei  
publicirt hatte. Entwickelungsformen von solchen Spermien (bei  
Mensch) scheint schon Menzel (26) gesehen zu haben. Ob die von  
Mensch) scheint schon Menzel (26) gesehen zu haben. Ob die von  
Abbate (bei Mensch und Schafbock) und Mercure (27), bei Pferd  
Abbate (bei Mensch und Schafbock) und Mercure (27), bei Pferd  
und Schaf) gefundeneu zweischwänzigen Spermien wirklich als solche  
und Schaf) gefundeneu zweischwänzigen Spermien wirklich als solche  
zu betrachten sind, oder ob sie nur (wie Mercure annimmt) super-
zu betrachten sind, oder ob sie nur (wie Mercure annimmt) superponirte einfache Spermien waren, ist mir natürlich unmöglich zu entscheiden. Bei Bombinator, Mensch, Salamander und Haifisch habe ich  
ponirte einfache Spermien waren, ist mir natürlich unmöglich zu ent-
(11 u. 14) zweischwänzige, einköpfige Spermien oder deren Entwickelungsformen in solchen Mengen gefunden, daß ich diese Form  
scheiden. Bei Bombinator, Mensch, Salamander und Haifisch habe ich  
der stärker atypischen Spermien als die bei diesen Objecten gewöhn  
(11 u. 14) zweischwänzige, einköpfige Spermien oder deren Ent-
wickelungsformen in solchen Mengen gefunden, daß ich diese Form  
der stärker atypischen Spermien als die bei diesen Objecten gewöhn -
 




Line 27,995: Line 24,784:
(worin er sich über die Bedeutung der Riesenspermien äußert) diese  
(worin er sich über die Bedeutung der Riesenspermien äußert) diese  
Bildungen mit keinem Wort erwähnt, habe ich daraus geschlossen (aber  
Bildungen mit keinem Wort erwähnt, habe ich daraus geschlossen (aber  
fälschlich !), daß keine Doppelformen in der Abhandlung über die Säuge-
fälschlich !), daß keine Doppelformen in der Abhandlung über die Säugetierspermien beschrieben worden waren.  
tierspermien beschrieben worden waren.  


2) Bei welchen, wird leider nicht erwähnt.  
2) Bei welchen, wird leider nicht erwähnt.  
Line 28,005: Line 24,793:


liebste bezeichnet habe. Ich kann hier mitteilen, daß Stud. med. Fr.  
liebste bezeichnet habe. Ich kann hier mitteilen, daß Stud. med. Fr.  
VON Bergen, vormals Assistent an unserem Institut, auf meine Ver-
VON Bergen, vormals Assistent an unserem Institut, auf meine Veranlassung neulich eine Untersuchung über das physiologische Vorkommen atypischer Spermien bei verschiedenen Tieren angefangen hat  
anlassung neulich eine Untersuchung über das physiologische Vor-
kommen atypischer Spermien bei verschiedenen Tieren angefangen hat  
und bei allen bisher untersuchten (Eichhörnchen, weißer  
und bei allen bisher untersuchten (Eichhörnchen, weißer  
Maus, weiße Ratte, Pferd, Kaninchen, Meerschweinchen und Hund)  
Maus, weiße Ratte, Pferd, Kaninchen, Meerschweinchen und Hund)  
Line 28,018: Line 24,804:
(17, bei Mensch) erwähnt; und Maddox (25) bildet eine menschliche  
(17, bei Mensch) erwähnt; und Maddox (25) bildet eine menschliche  
Spermie ab, welche im Verbindungsstück Tendenz zu Dreiteilung zeigt.  
Spermie ab, welche im Verbindungsstück Tendenz zu Dreiteilung zeigt.  
Vielleicht sind einige von Sabatier (40) bei Eledone moschata ge-
Vielleicht sind einige von Sabatier (40) bei Eledone moschata gefundenen drei- und vierschwänzigen Spermien analoge Bildungen und  
fundenen drei- und vierschwänzigen Spermien analoge Bildungen und  
nicht Verschmelzungsproducte (wie Sabatier annimmt). — Vierschwänzige, einköpfige menschliche Spermien habe ich (14) beobachtet.  
nicht Verschmelzungsproducte (wie Sabatier annimmt). — Vier-
schwänzige, einköpfige menschliche Spermien habe ich (14) beob-
achtet.  


Zweiköpfige, einschwänzige Spermien sind von Cutler  
Zweiköpfige, einschwänzige Spermien sind von Cutler  
(17), Bertacchini (8), Maddox (25) und Regaud (36) in mensch-
(17), Bertacchini (8), Maddox (25) und Regaud (36) in menschlichem Sperma gefunden. Auch ich (14) habe, wenngleich selten,  
lichem Sperma gefunden. Auch ich (14) habe, wenngleich selten,  
solche Formen gesehen. Dreiköpfige, einschwänzige Spermien sind  
solche Formen gesehen. Dreiköpfige, einschwänzige Spermien sind  
von Cutler (17) und Bertacchini (8), bei Mensch beschrieben worden.  
von Cutler (17) und Bertacchini (8), bei Mensch beschrieben worden.  


Zweiköpfige, zweischwänzige Spermien oder deren Ent-
Zweiköpfige, zweischwänzige Spermien oder deren Entwickelungsformen haben v. la Valette St. George (47, 48, bei  
wickelungsformen haben v. la Valette St. George (47, 48, bei  
Schaf, Forficula auricularia, Stenobotrus dorsalis und Helix pomatia).  
Schaf, Forficula auricularia, Stenobotrus dorsalis und Helix pomatia).  
Cutler (17, bei Mensch) und ich (11, 14, bei Mensch, Bombinator  
Cutler (17, bei Mensch) und ich (11, 14, bei Mensch, Bombinator  
Line 28,043: Line 24,824:
Spermien habe ich gesehen.  
Spermien habe ich gesehen.  


Zuletzt habe ich zu erwähnen, daß menschliche Spermien mit ab-
Zuletzt habe ich zu erwähnen, daß menschliche Spermien mit abnorm geformten Köpfen von Heitzmann (24), Maddox (25), v. Bardeleben (6) und mir (14) beschrieben worden sind. Daß die Form der  
norm geformten Köpfen von Heitzmann (24), Maddox (25), v. Barde-
leben (6) und mir (14) beschrieben worden sind. Daß die Form der  
menschlichen Spermien sehr variabel sein kann ^), haben übrigens auch  
menschlichen Spermien sehr variabel sein kann ^), haben übrigens auch  
Menzel (26), Retzius (37), v. Wiedersperg (51) u. A. erkannt.  
Menzel (26), Retzius (37), v. Wiedersperg (51) u. A. erkannt.  
Line 28,059: Line 24,838:
500_  
500_  


Ich habe diese Aufrechnung der mir bis jetzt bekannten Litteratur-
Ich habe diese Aufrechnung der mir bis jetzt bekannten Litteraturangaben über atypische Spermien gemacht, teilweise um meine  
angaben über atypische Spermien gemacht, teilweise um meine  
früheren Angaben zu vervollständigen; zum Teil aber auch, weil ich  
früheren Angaben zu vervollständigen; zum Teil aber auch, weil ich  
hofl'e, Mitteilungen von anderen ähnlichen Befunden dadurch hervor-
hofl'e, Mitteilungen von anderen ähnlichen Befunden dadurch hervorzwingen zu können, welche vielleicht schon in Publicationen versteckt  
zwingen zu können, welche vielleicht schon in Publicationen versteckt  
sind, wo man sie kaum ahnen kann, wenn man nicht die ganze, jetzt  
sind, wo man sie kaum ahnen kann, wenn man nicht die ganze, jetzt  
ungeheuer große spermatologische Litteratur genau kennt. Daß aber  
ungeheuer große spermatologische Litteratur genau kennt. Daß aber  
eine so umfassende Litteraturkenntnis auf diesem Gebiete nicht leicht  
eine so umfassende Litteraturkenntnis auf diesem Gebiete nicht leicht  
zu erreichen ist, zeigt ein neulich von Ballowitz publicirter Auf-
zu erreichen ist, zeigt ein neulich von Ballowitz publicirter Aufsatz (5). In diesem macht nämlich der auf diesem Gebiete so hochverdiente Forscher (obgleich er mehr als 10 Jahre länger als ich auf  
satz (5). In diesem macht nämlich der auf diesem Gebiete so hoch-
verdiente Forscher (obgleich er mehr als 10 Jahre länger als ich auf  
dem spermatologischen Gebiet gearbeitet hat und also wahrscheinlich  
dem spermatologischen Gebiet gearbeitet hat und also wahrscheinlich  
die betreffende Litteratur im Allgemeinen viel besser als ich beherrscht)  
die betreffende Litteratur im Allgemeinen viel besser als ich beherrscht)  
Ansprüche darauf, der Erste zu sein, welcher „die zweischwänzigen,  
Ansprüche darauf, der Erste zu sein, welcher „die zweischwänzigen,  
nur mit einem Kopfe versehenen Spermien aufgefunden und als einen  
nur mit einem Kopfe versehenen Spermien aufgefunden und als einen  
regelmäßigen, wenn auch selten vorkommenden Bestandteil des nor-
regelmäßigen, wenn auch selten vorkommenden Bestandteil des normalen Spermas der Säugetiere erkannt" hat. Er wußte also nicht,  
malen Spermas der Säugetiere erkannt" hat. Er wußte also nicht,  
daß schon vor ihm Retzius, Cutler und Bertacchini solche Spermienformen beschrieben hatten.  
daß schon vor ihm Retzius, Cutler und Bertacchini solche Sper-
mienformen beschrieben hatten.  


Auf die Priorität, die zweischwänzigen, einköpfigen Spermien ent-
Auf die Priorität, die zweischwänzigen, einköpfigen Spermien entdeckt zu haben, habe ich nun niemals Ansprüche gemacht. Nur bin  
deckt zu haben, habe ich nun niemals Ansprüche gemacht. Nur bin  
ich (11, 14) der Erste, welcher die Genese der atypischen Spermien  
ich (11, 14) der Erste, welcher die Genese der atypischen Spermien  
näher untersucht und gefunden hat, daß sie ihren Ursprung aus  
näher untersucht und gefunden hat, daß sie ihren Ursprung aus  
Line 28,086: Line 24,858:
Ballowitz, daß ich diese Untersuchung nach von ihm ausgegangener  
Ballowitz, daß ich diese Untersuchung nach von ihm ausgegangener  
Anregung vorgenommen habe (vergl. 5, p. 563). Daß dies aber nicht  
Anregung vorgenommen habe (vergl. 5, p. 563). Daß dies aber nicht  
der Fall ist, habe ich schon in der erwähnten Arbeit (14, p. 525) be-
der Fall ist, habe ich schon in der erwähnten Arbeit (14, p. 525) bewiesen. Hinzuzufügen ist noch, daß man in demselben Heft des Anatoraischen Anzeigers, worin Ballowitz (4) auf die betreffende „Lücke"  
wiesen. Hinzuzufügen ist noch, daß man in demselben Heft des Ana-
toraischen Anzeigers, worin Ballowitz (4) auf die betreffende „Lücke"  
hinweist, lesen kann, daß ich schon meinen Pavia-Vortrag „Ueber die  
hinweist, lesen kann, daß ich schon meinen Pavia-Vortrag „Ueber die  
Histogenese der Riesenspermien bei Bombinator igneus" gehalten hatte.  
Histogenese der Riesenspermien bei Bombinator igneus" gehalten hatte.  
Line 28,100: Line 24,870:
von mehreren stammte, und auch nicht, ob die Spermalieferanten  
von mehreren stammte, und auch nicht, ob die Spermalieferanten  
gesund oder irgendwie krank waren. Es scheint mir aber, als ob diese  
gesund oder irgendwie krank waren. Es scheint mir aber, als ob diese  
Autoren die atypischen Spermien als physiologisch vorkommend be-
Autoren die atypischen Spermien als physiologisch vorkommend betrachteten. Bertacchini (8) und Regaud (36) untersuchten Sperma  
trachteten. Bertacchini (8) und Regaud (36) untersuchten Sperma  




Line 28,111: Line 24,880:
atypischen Spermien nicht äußern.  
atypischen Spermien nicht äußern.  


Ich selbst hatte atypische Spermien oder deren Entwickelungs-
Ich selbst hatte atypische Spermien oder deren Entwickelungsformen bei allen 6 von mir damals untersuchten iVlännern gefunden,  
formen bei allen 6 von mir damals untersuchten iVlännern gefunden,  
und da sie alle, so viel ich wußte, gesund gewesen waren, habe ich  
und da sie alle, so viel ich wußte, gesund gewesen waren, habe ich  
daraus geschlossen, daß atypische Spermien aller Wahrscheinlichkeit  
daraus geschlossen, daß atypische Spermien aller Wahrscheinlichkeit  
Line 28,141: Line 24,909:
hat, um sich nachts wach zu erhalten. Es besteht bei mir daher Verdacht,  
hat, um sich nachts wach zu erhalten. Es besteht bei mir daher Verdacht,  
daß die große Menge atypischer Spermien in diesem Falle vielleicht  
daß die große Menge atypischer Spermien in diesem Falle vielleicht  
entweder von Ueberanstrengung (Autointoxication?) oder von Coftein-
entweder von Ueberanstrengung (Autointoxication?) oder von Cofteinwirkung herzuleiten ist. Wenn diese Vermutung richtig ist, wird es  
wirkung herzuleiten ist. Wenn diese Vermutung richtig ist, wird es  
sich bei künftigen Untersuchungen vom Sperma desselben Mannes  
sich bei künftigen Untersuchungen vom Sperma desselben Mannes  
zeigen, daß er nach Wiedererholung nur eine kleinere Menge atypischer  
zeigen, daß er nach Wiedererholung nur eine kleinere Menge atypischer  
Line 28,152: Line 24,919:




1) v. Bergen teilt mir jetzt (während des Correcturlesens) brief-
1) v. Bergen teilt mir jetzt (während des Correcturlesens) brieflich mit, daß er Spermapräparate von noch 5 gesunden Männern untersucht und in allen zweischwänzige, einköpfige Spermien gefunden hat.  
lich mit, daß er Spermapräparate von noch 5 gesunden Männern unter-
sucht und in allen zweischwänzige, einköpfige Spermien gefunden hat.  




Line 28,164: Line 24,929:
Spermien aus der Krankheitsperiode ^j stammen könnte.  
Spermien aus der Krankheitsperiode ^j stammen könnte.  


Daß atypische Spermien in kleinerer Zahl beim Menschen physio-
Daß atypische Spermien in kleinerer Zahl beim Menschen physiologisch vorkommen, betrachte ich nunmehr als sicher. Nur muß es  
logisch vorkommen, betrachte ich nunmehr als sicher. Nur muß es  
späteren Untersuchungen überlassen werden , die Grenze zu bestimmen, wo eine pathologisch große Zahl solcher Spermien anfängt.  
späteren Untersuchungen überlassen werden , die Grenze zu be-
stimmen, wo eine pathologisch große Zahl solcher Spermien anfängt.  


Ich glaube nicht, daß eine künftige Spermapathologie viele  
Ich glaube nicht, daß eine künftige Spermapathologie viele  
Line 28,173: Line 24,936:
auch im Sperma eines gesunden Mannes gefunden werden können.  
auch im Sperma eines gesunden Mannes gefunden werden können.  
Denn es scheinen immer einzelne Zellen zu existiren, welche auch von  
Denn es scheinen immer einzelne Zellen zu existiren, welche auch von  
sehr schwachen entwickeluugshemmenden Reizen abnorm leicht beein-
sehr schwachen entwickeluugshemmenden Reizen abnorm leicht beeinflußt werden (vergl. 14). Auch ist es im voraus kaum zu glauben,  
flußt werden (vergl. 14). Auch ist es im voraus kaum zu glauben,  
daß eine gewisse Krankheit zur Entstehung von (speciell für die betreffende Krankheit) charakteristischen Spermienformen Anlaß geben  
daß eine gewisse Krankheit zur Entstehung von (speciell für die be-
treffende Krankheit) charakteristischen Spermienformen Anlaß geben  
kann. Denn abnorme Mitosen, welche denselben Schlußeffect haben,  
kann. Denn abnorme Mitosen, welche denselben Schlußeffect haben,  
können in verschiedenster Weise hervorgerufen werden. Dagegen  
können in verschiedenster Weise hervorgerufen werden. Dagegen  
könnte man sich vielleicht denken, daß eine gewisse Krankheit be-
könnte man sich vielleicht denken, daß eine gewisse Krankheit besonders viele atypische Spermien einer im Allgemeinen seltenen Art  
sonders viele atypische Spermien einer im Allgemeinen seltenen Art  
hervorbringen könnte.  
hervorbringen könnte.  


A. Riesen- und Z w e r g s p e r m i e n. Betreffs der ersten Haupt-
A. Riesen- und Z w e r g s p e r m i e n. Betreffs der ersten Hauptgruppe der atypischen Spermien wäre es a priori leicht zu denken,  
gruppe der atypischen Spermien wäre es a priori leicht zu denken,  
daß solche Formen nur dadurch entstehen, daß das Chromatin normal  
daß solche Formen nur dadurch entstehen, daß das Chromatin normal  
großer Spermatidenkerne sich in diesem Falle mehr, in jenem Falle  
großer Spermatidenkerne sich in diesem Falle mehr, in jenem Falle  
weniger ^) als gewöhnlich concentrirte. Solche Spermien würden natür-
weniger ^) als gewöhnlich concentrirte. Solche Spermien würden natürlich dann ganz dieselbe Chromatinmenge wie die normal großen Spermien enthalten. Wenn man aber die Entwickelung solcher Spermien  
lich dann ganz dieselbe Chromatinmenge wie die normal großen Sper-
mien enthalten. Wenn man aber die Entwickelung solcher Spermien  
an Schnittpräparaten studirt, zeigt es sich, daß sie aus Spermatocyten  
an Schnittpräparaten studirt, zeigt es sich, daß sie aus Spermatocyten  
(zweiter Ordnung) entstehen, deren Chromosomen nach den beiden  
(zweiter Ordnung) entstehen, deren Chromosomen nach den beiden  
Line 28,199: Line 24,956:
erstgenannte Entstehungsweise existirt, muß ich dahingestellt sein lassen.  
erstgenannte Entstehungsweise existirt, muß ich dahingestellt sein lassen.  


Nachdem wir also jetzt die gewöhnliche Entstehung der Riesen-
Nachdem wir also jetzt die gewöhnliche Entstehung der Riesen
 




Line 28,217: Line 24,973:


Spermien aus abnorm  
Spermien aus abnorm  
verlaufenden Spermato-
verlaufenden Spermatocytenmitosen festgestellt  
cytenmitosen festgestellt  
haben, kann es wohl  
haben, kann es wohl  
nicht mehr berechtigt  
nicht mehr berechtigt  
sein, diese Spermien mit  
sein, diese Spermien mit  
den wurmförniigen Sper-
den wurmförniigen Spermien von Paludina vivipara gleichzustellen, so  
mien von Paludina vivi-
para gleichzustellen, so  
wie Beard (7) es neulich  
wie Beard (7) es neulich  
thut. Denn diese zweite  
thut. Denn diese zweite  
Art der normalen Palu-
Art der normalen Paludina-Spermien hat, wie  
dina-Spermien hat, wie  
wir durch Meves (30)  
wir durch Meves (30)  
wissen, eine ganz andere  
wissen, eine ganz andere  
Line 28,239: Line 24,991:
Zwergspermien etwa die  
Zwergspermien etwa die  
normale Größe haben.  
normale Größe haben.  
Betreffs der Riesen Sper-
Betreffs der Riesen Spermien hat V. Bardeleben (6) schon diese  
mien hat V. Barde-
Eigentümlichkeit beobachtet. Nur das Verbindungsstück der Riesenspermien habe ich bisweilen etwas dicker als  
leben (6) schon diese  
Eigentümlichkeit beob-
achtet. Nur das Verbin-
dungsstück der Riesen-
spermien habe ich bis-
weilen etwas dicker als  
gewöhnlich gefunden. Die  
gewöhnlich gefunden. Die  
Kopfgröße variirt sehr  
Kopfgröße variirt sehr  
zwischen den beiden Ex-
zwischen den beiden Extremen, Kopflängen von  
tremen, Kopflängen von  
10—2,5 /< (vergl. Figg.  
10—2,5 /< (vergl. Figg.  
1 — 5 mit den Figg. 6—8),  
1 — 5 mit den Figg. 6—8),  
Line 28,266: Line 25,011:
504  
504  


B. Die zwei- bis vierschwänzigen, einköpfigen Sper-
B. Die zwei- bis vierschwänzigen, einköpfigen Spermien entstehen aus zwei-, resp. drei- oder vierpoligen Mitosen von  
mien entstehen aus zwei-, resp. drei- oder vierpoligen Mitosen von  
Spermatocyten (zweiter Ordnung), deren Cytoplasnia sich nicht teilt.  
Spermatocyten (zweiter Ordnung), deren Cytoplasnia sich nicht teilt.  
Wenn alle Chromosomen der betreffenden Mitose zusammen bleiben  
Wenn alle Chromosomen der betreffenden Mitose zusammen bleiben  
Line 28,285: Line 25,029:
frühere Arbeit 14, Figg. 11—19, 33—46, 72). Wenn 2 oder mehr  
frühere Arbeit 14, Figg. 11—19, 33—46, 72). Wenn 2 oder mehr  
Kerne gebildet werden, von denen nur der eine mit den Schwanzfäden  
Kerne gebildet werden, von denen nur der eine mit den Schwanzfäden  
in Verbindung kommt (loc. cit. 14, Figg. 23, 54 und 74), können zwei-
in Verbindung kommt (loc. cit. 14, Figg. 23, 54 und 74), können zweioder mehrschwäuzige Spermien entstehen, deren Köpfe nur normal groß  
oder mehrschwäuzige Spermien entstehen, deren Köpfe nur normal groß  
(Figg. 11 bis 15) oder noch kleiner sind.  
(Figg. 11 bis 15) oder noch kleiner sind.  


Die schwanzlosen Kerne solcher Spermatiden werden im Allge-
Die schwanzlosen Kerne solcher Spermatiden werden im Allgemeinen wahrscheinlich bei der Cytoplasmaabschnürung von der sich  
meinen wahrscheinlich bei der Cytoplasmaabschnürung von der sich  
weiter entwickelnde Spermie isolirt. (In solchem Sperma, wo die Zahl  
weiter entwickelnde Spermie isolirt. (In solchem Sperma, wo die Zahl  
der atypischen Spermien gesteigert ist, sind auch ein- oder mehr-
der atypischen Spermien gesteigert ist, sind auch ein- oder mehrkernige, degenerirende Zellen in entsprechender Masse vermehrt zu  
kernige, degenerirende Zellen in entsprechender Masse vermehrt zu  
sehen. Einige von diesen besitzen noch deutliche Centralkörperderivate und Schwanzreste; andere nicht. Die erstgenannten, welche  
sehen. Einige von diesen besitzen noch deutliche Centralkörper-
am seltensten sind, sind natürlich in frühen Entwickelungsstadien abgestorbene Spermatiden ; eine große Menge der letzteren deute ich als  
derivate und Schwanzreste; andere nicht. Die erstgenannten, welche  
abgeschnürte Cytoplasmaballen.) Bisweilen werden aber die schwanzlosen Kerne nicht (oder nicht alle) von der Spermie isolirt, sondern  
am seltensten sind, sind natürlich in frühen Entwickelungsstadien ab-
gestorbene Spermatiden ; eine große Menge der letzteren deute ich als  
abgeschnürte Cytoplasmaballen.) Bisweilen werden aber die schwanz-
losen Kerne nicht (oder nicht alle) von der Spermie isolirt, sondern  
sind als eingeschrumpfte Chromatinklümpchen in dem Cytoplasmarest  
sind als eingeschrumpfte Chromatinklümpchen in dem Cytoplasmarest  
der reifen Spermie zu finden (Figg. 23, 34 u. a.).  
der reifen Spermie zu finden (Figg. 23, 34 u. a.).  
Line 28,316: Line 25,054:
und 24 abgebildeten Möglichkeiten gesehen.  
und 24 abgebildeten Möglichkeiten gesehen.  


In seltenen Fällen habe ich auch zweischwänzige Spermien ge-
In seltenen Fällen habe ich auch zweischwänzige Spermien gesehen, welche nicht nur im Verbindungsstück, sondern auch im Hauptstück mit einander verbunden waren (Fig. 14). Da in demselben  
sehen, welche nicht nur im Verbindungsstück, sondern auch im Haupt-
stück mit einander verbunden waren (Fig. 14). Da in demselben  
Präparat die Schwanzfäden immer sehr distinct gefärbt waren, möchte  
Präparat die Schwanzfäden immer sehr distinct gefärbt waren, möchte  
ich glauben, daß die Hüllen der Hauptstücke wirklich mit einander  
ich glauben, daß die Hüllen der Hauptstücke wirklich mit einander  
zu einer membranartigen Bildung verschmolzen sind. — Man hätte  
zu einer membranartigen Bildung verschmolzen sind. — Man hätte  
nun hoffen können, daß es wenigstens solche atypische Spermien ge-
nun hoffen können, daß es wenigstens solche atypische Spermien gewesen wären, welche zu den Beschreibungen von undulirenden Membranen an menschlichen Spermien Anlaß gegeben hätten. Aber ein  
wesen wären, welche zu den Beschreibungen von undulirenden Mem-
branen an menschlichen Spermien Anlaß gegeben hätten. Aber ein  
Vergleich mit z. B. den von Gibbes (21) gegebenen Abbildungen  
Vergleich mit z. B. den von Gibbes (21) gegebenen Abbildungen  
menschlicher, mit Flossensaum versehener Spermien zeigt sofort, daß  
menschlicher, mit Flossensaum versehener Spermien zeigt sofort, daß  
Line 28,337: Line 25,071:
zu den gewöhnlichsten der stärker atypischen, menschlichen Spermien  
zu den gewöhnlichsten der stärker atypischen, menschlichen Spermien  
(1 — 2 auf 1000 normale). Die dreischwänzigen Spermien sind etwa  
(1 — 2 auf 1000 normale). Die dreischwänzigen Spermien sind etwa  
lOmal seltener (also 1 — 2 auf 10000 normale), und die vier-
lOmal seltener (also 1 — 2 auf 10000 normale), und die vierschwänzigen sind nur außerordentlich selten zu sehen (ich habe bisher  
schwänzigen sind nur außerordentlich selten zu sehen (ich habe bisher  
nur 3 solche Spermien gefunden).  
nur 3 solche Spermien gefunden).  


Line 28,354: Line 25,087:
aus Spermatocytenmitosen, die zu Kernteilung ohne nachfolgende  
aus Spermatocytenmitosen, die zu Kernteilung ohne nachfolgende  
Cytoplasmateilung 1) führen. Wenn sich nun die Centralkörperpaare  
Cytoplasmateilung 1) führen. Wenn sich nun die Centralkörperpaare  
(und hiermit die Schwänze) an 2 oder 3 Kernen befestigen, ent-
(und hiermit die Schwänze) an 2 oder 3 Kernen befestigen, entstehen Bildungen, welche — wenn sie bei der Cytoplasmaabschnürung  
stehen Bildungen, welche — wenn sie bei der Cytoplasmaabschnürung  
von einander nicht frei werden — zu zwei- oder dreiköpfigen Spermien werden können (vergl. meine Arbeit 14, Figg. 26 u. 30).  
von einander nicht frei werden — zu zwei- oder dreiköpfigen Sper-
mien werden können (vergl. meine Arbeit 14, Figg. 26 u. 30).  


Daß solche Spermien indessen verhältnismäßig selten sind, darf  
Daß solche Spermien indessen verhältnismäßig selten sind, darf  
kein Wunder nehmen, wenn wir bedenken, daß die Centralkörper-
kein Wunder nehmen, wenn wir bedenken, daß die Centralkörperpaare immer dicht zusammen nach dem Kerne zu wandern und wegen  
paare immer dicht zusammen nach dem Kerne zu wandern und wegen  
der Karyotaxis (vergl. meine Arbeit 12), wie es scheint, leichter alle  
der Karyotaxis (vergl. meine Arbeit 12), wie es scheint, leichter alle  
an einem stark attrahirenden Kern als an mehreren anhaften. Ganz  
an einem stark attrahirenden Kern als an mehreren anhaften. Ganz  
Line 28,369: Line 25,099:
an 3 Kernen befestigen würde, halte ich fast für unmöglich. Ich bin  
an 3 Kernen befestigen würde, halte ich fast für unmöglich. Ich bin  
darum geneigt, zu glauben, daß die im frischen, ungefärbten Sperma  
darum geneigt, zu glauben, daß die im frischen, ungefärbten Sperma  
gefundenen, als zwei- oder dreiköpfige einschwänzige Spermien be-
gefundenen, als zwei- oder dreiköpfige einschwänzige Spermien beschriebenen Formen in der That 2 oder 3 Schwänze gehabt haben  
schriebenen Formen in der That 2 oder 3 Schwänze gehabt haben  
können, welche um einander gewunden waren und darum als ein  
können, welche um einander gewunden waren und darum als ein  
Faden imponirten. Denn in allen von mir untersuchten Präparaten  
Faden imponirten. Denn in allen von mir untersuchten Präparaten  
Line 28,381: Line 25,110:


Im Allgemeinen haben die Schwänze solcher Spermien je eine  
Im Allgemeinen haben die Schwänze solcher Spermien je eine  
Spiralhülle und werden also nur von der Cytoplasmahülle zusammen-
Spiralhülle und werden also nur von der Cytoplasmahülle zusammengehalten (Figg. 29—31 u. 34). Wenn man nicht ein gutes Mikroskop  
gehalten (Figg. 29—31 u. 34). Wenn man nicht ein gutes Mikroskop  
und sehr gut gefärbte Präparate hat, soll man sich hüten, daß solche  
und sehr gut gefärbte Präparate hat, soll man sich hüten, daß solche  
Spermien nicht mit verklebten, normalen Spermien verwechselt werden.  
Spermien nicht mit verklebten, normalen Spermien verwechselt werden.  
In selteneren Fällen haben die zweischwänzigen, zweiköpfigen Sper-
In selteneren Fällen haben die zweischwänzigen, zweiköpfigen Spermien eine für beide gemeinsame Spiralhülle (Fig. 32). Sie sind dann  
mien eine für beide gemeinsame Spiralhülle (Fig. 32). Sie sind dann  
mit einander intimer verbunden, und die Köpfe divergiren immer von  
mit einander intimer verbunden, und die Köpfe divergiren immer von  
einander.  
einander.  
Line 28,409: Line 25,136:
D. Ueber die Entwickelung der zur vierten Hauptgruppe  
D. Ueber die Entwickelung der zur vierten Hauptgruppe  
(vergl. oben) gehörenden atypischen Spermien kann ich mich nicht so  
(vergl. oben) gehörenden atypischen Spermien kann ich mich nicht so  
sicher äußern. Denn die nächsten Ursachen dieser Entwickelungs-
sicher äußern. Denn die nächsten Ursachen dieser Entwickelungs
 




Line 28,419: Line 25,145:
anomalien eutziehen sich zum großen Teil unserer Beobachtung. In  
anomalien eutziehen sich zum großen Teil unserer Beobachtung. In  
vielen Fällen beruht die atypische Entwickelung wahrscheinlich darauf,  
vielen Fällen beruht die atypische Entwickelung wahrscheinlich darauf,  
daß bei der letzten Teilung eine ungleiche Verteilung der Idiozom-
daß bei der letzten Teilung eine ungleiche Verteilung der Idiozomsubstanz oder der Mitochondrien stattfindet. In anderen Fällen entsteht die Abnormität wohl  
substanz oder der Mitochondrien stattfindet. In anderen Fällen ent-
dadurch, daß schädliche Einwirkungen die Geschlechtszellen erst in späteren Stadien  
steht die Abnormität wohl  
dadurch, daß schädliche Ein-
wirkungen die Geschlechts-
zellen erst in späteren Stadien  
treffen.  
treffen.  


Ehe wir zur Beschreibung  
Ehe wir zur Beschreibung  
von diesen Spermien über-
von diesen Spermien übergehen können, müssen wir uns  
gehen können, müssen wir uns  
darüber klar machen, wie die  
darüber klar machen, wie die  
normalen Spermien bei der-
normalen Spermien bei derselben Vergrößerung und Behandlung aussehen.  
selben Vergrößerung und Be-
handlung aussehen.  


In Figg. 35 und 36 bilde  
In Figg. 35 und 36 bilde  
ich 2 gewöhnliche menschliche  
ich 2 gewöhnliche menschliche  
Spermien von der Fläche und  
Spermien von der Fläche und  
von der Kante ab. Sie stim-
von der Kante ab. Sie stimmen mit den alten, überall  
men mit den alten, überall  
reproducirten RETZius'schen  
reproducirten RETZius'schen  
Bildern der Hauptsache nach  
Bildern der Hauptsache nach  
ganz überein. Nur können  
ganz überein. Nur können  
wir hier dank der Eisenhäma-
wir hier dank der Eisenhämatoxylinfärbung und der stärkeren Vergrößerung mehr Details unterscheiden. So sehen  
toxylinfärbung und der stär-
keren Vergrößerung mehr De-
tails unterscheiden. So sehen  
wir hier die Kopf kappe (das  
wir hier die Kopf kappe (das  
aus Idiozomsubstanz gebildete  
aus Idiozomsubstanz gebildete  
Line 28,455: Line 25,170:
die Centralkörperderivate,  
die Centralkörperderivate,  
welche die Verbindung des  
welche die Verbindung des  
Schwanzes mit dem Kopf ver-
Schwanzes mit dem Kopf ver
 
Figg. 35 — 38. Normale, menschliche Spermien. Figg. 35 u. 37 eu face ; Figg. 36  
Figg. 35 — 38. Normale, menschliche Spermien. Figg. 35 u. 37 eu face ; Figg. 36  
u. 38 Profil (nur die Schwanzvorderenden gezeichnet).  
u. 38 Profil (nur die Schwanzvorderenden gezeichnet).  


mittein, gut sichtbar. Sie sind, nach meinen Präparaten zu ur-
mittein, gut sichtbar. Sie sind, nach meinen Präparaten zu urteilen, auch beim Menschen in kleinere Körner zerlegt,  
teilen, auch beim Menschen in kleinere Körner zerlegt,  
welche durch Stränge mit einander verbunden sind, in  
welche durch Stränge mit einander verbunden sind, in  


Line 28,469: Line 25,182:
510  
510  


etwa derselben Weise, wie Meves (29) dies bei den Meerschweinchen-
etwa derselben Weise, wie Meves (29) dies bei den MeerschweinchenSperniieu beschrieben hat. Dieser Autor war aber betreffs der menschlichen Spermien zu einem anderen Resultat gekommen : hier hatte er  
Sperniieu beschrieben hat. Dieser Autor war aber betreffs der mensch-
lichen Spermien zu einem anderen Resultat gekommen : hier hatte er  
nur 2 hinter einander liegende, nicht weiter zerlegte und nicht  
nur 2 hinter einander liegende, nicht weiter zerlegte und nicht  
durch Stränge verbundene „Endknöpfe" gefunden. An Präparaten,  
durch Stränge verbundene „Endknöpfe" gefunden. An Präparaten,  
deren Färbung besonders distinct geworden war, habe ich mich in-
deren Färbung besonders distinct geworden war, habe ich mich indessen überzeugen können, daß wenigstens der proximale „Endknopf"  
dessen überzeugen können, daß wenigstens der proximale „Endknopf"  
in 2 Körner constant zerlegt ist. Auch sieht es bisweilen so aus,  
in 2 Körner constant zerlegt ist. Auch sieht es bisweilen so aus,  
als ob der distale „Endknopf" ebenfalls in 2 Körner zerlegt wäre;  
als ob der distale „Endknopf" ebenfalls in 2 Körner zerlegt wäre;  
da er aber in meinen Präparaten nicht gut von der Spiralhülle abge-
da er aber in meinen Präparaten nicht gut von der Spiralhülle abgegrenzt ist, kann ich mich hierüber nicht bestimmt äußern. Indessen  
grenzt ist, kann ich mich hierüber nicht bestimmt äußern. Indessen  
ist es festzuhalten, daß auch die menschlichen Spermien ein bei dieser  
ist es festzuhalten, daß auch die menschlichen Spermien ein bei dieser  
Behandlung deutliches Halsstück (vergl. Waldeyer, 50) haben.  
Behandlung deutliches Halsstück (vergl. Waldeyer, 50) haben.  
Line 28,485: Line 25,194:
Im Bereiche des Verbindungsstückes ist der Achsenfaden von  
Im Bereiche des Verbindungsstückes ist der Achsenfaden von  
einer stark färbbaren Spiralhülle umgeben, auf dem oft eine deutliche  
einer stark färbbaren Spiralhülle umgeben, auf dem oft eine deutliche  
Cytoplasmahülle (Fig. 37) zu sehen ist. Eine (aus dem Central-
Cytoplasmahülle (Fig. 37) zu sehen ist. Eine (aus dem Centralkörperring stammende) „Schlußscheibe" habe ich bei den reifen menschlichen Spermien bisher nicht unterscheiden können.  
körperring stammende) „Schlußscheibe" habe ich bei den reifen mensch-
lichen Spermien bisher nicht unterscheiden können.  


Wie schon Retzius (37), v. Wiedersperg (51), v. Bardeleben (6)  
Wie schon Retzius (37), v. Wiedersperg (51), v. Bardeleben (6)  
u. A. erkannt haben, giebt es indessen im menschlichen Samen  
u. A. erkannt haben, giebt es indessen im menschlichen Samen  
auch Spermien, deren Kopfform von der eben beschriebenen mehr  
auch Spermien, deren Kopfform von der eben beschriebenen mehr  
oder weniger abweicht, v. Bardeleben bildet einige solche „Varie-
oder weniger abweicht, v. Bardeleben bildet einige solche „Varietäten" ab. — Ehe ich noch selbst den menschlichen Samen eingehender studirt hatte, hat mich einmal Meves darauf aufmerksam  
täten" ab. — Ehe ich noch selbst den menschlichen Samen ein-
gehender studirt hatte, hat mich einmal Meves darauf aufmerksam  
gemacht, daß es eine Art „flaschenförmiger" Spermien giebt, welche  
gemacht, daß es eine Art „flaschenförmiger" Spermien giebt, welche  
ihrer Häufigkeit wegen als ganz normal zu betrachten sind. Solche  
ihrer Häufigkeit wegen als ganz normal zu betrachten sind. Solche  
Line 28,507: Line 25,212:
verschiedener Weise abweichen.  
verschiedener Weise abweichen.  


Am meisten variirt die Kopfform. Was zuerst die Kopf-
Am meisten variirt die Kopfform. Was zuerst die Kopfkappe betrifft, so kann sie entweder kleiner (Fig. 66) oder größer  
kappe betrifft, so kann sie entweder kleiner (Fig. 66) oder größer  
(Fig. 65) als normal sein; auch kann sie schief sein (Figg. 39 u. 40)  
(Fig. 65) als normal sein; auch kann sie schief sein (Figg. 39 u. 40)  
und dem Kopfe schief aufsitzen (Figg. 41—45). Die Einschnürung,  
und dem Kopfe schief aufsitzen (Figg. 41—45). Die Einschnürung,  
Line 28,579: Line 25,283:




u. 47). Wenn diese Einschnürungen einseitig sind, entstehen asym-
u. 47). Wenn diese Einschnürungen einseitig sind, entstehen asymmetrische Kopfformen ^) (Fig. 43). In seltenen Fällen ist das vordere  
metrische Kopfformen ^) (Fig. 43). In seltenen Fällen ist das vordere  
Ende der Kopfkappe spießig ausgezogen (Fig. 53) und täuscht dann  
Ende der Kopfkappe spießig ausgezogen (Fig. 53) und täuscht dann  
ein „Flagellura" vor. Bei der Seltenheit dieser Spermienform möchte  
ein „Flagellura" vor. Bei der Seltenheit dieser Spermienform möchte  
ich aber nicht glauben, daß Nelson (31) seine „Entdeckung" von einem  
ich aber nicht glauben, daß Nelson (31) seine „Entdeckung" von einem  
fadenförmigen Fortsatz am Kopf vorderende an solchen Spermien ge-
fadenförmigen Fortsatz am Kopf vorderende an solchen Spermien gemacht hat. Eher ist wohl zu glauben, daß er Spermien beobachtet  
macht hat. Eher ist wohl zu glauben, daß er Spermien beobachtet  
hat, deren Cytoplasmahülle beim Ausstreichen in einer Spitze nach  
hat, deren Cytoplasmahülle beim Ausstreichen in einer Spitze nach  
vorn ausgezogen worden war, oder vielleicht Spermien, welche einer  
vorn ausgezogen worden war, oder vielleicht Spermien, welche einer  
Thigmotaxis zufolge sich an stäbchenförmigen Bildungen, z. B.  
Thigmotaxis zufolge sich an stäbchenförmigen Bildungen, z. B.  
Bacillen (vergl. Figg. 54 u. 101) oder abgebrochenen Endstücken, be-
Bacillen (vergl. Figg. 54 u. 101) oder abgebrochenen Endstücken, befestigt hatten.  
festigt hatten.  






1) Es giebt indessen auch andere Ursachen zur Entstehung asym-
1) Es giebt indessen auch andere Ursachen zur Entstehung asymmetrischer Köpfe.  
metrischer Köpfe.  




Line 28,626: Line 25,326:


Bei Salamandra ist das Idiozom für die Forinbilduiig des Kopfes  
Bei Salamandra ist das Idiozom für die Forinbilduiig des Kopfes  
dominirend (vergl. meine Arbeit 14), Ob es aber auch in der mensch-
dominirend (vergl. meine Arbeit 14), Ob es aber auch in der menschlichen Spermatogenese eine so große Rolle spielt, können wir nicht  
lichen Spermatogenese eine so große Rolle spielt, können wir nicht  
wissen. Unmöglich ist es indessen nicht, daß die nächste Entstehungsursache auch anderer atypischer Kopfformen in der sich entwickelnden  
wissen. Unmöglich ist es indessen nicht, daß die nächste Entstehungs-
ursache auch anderer atypischer Kopfformen in der sich entwickelnden  
Kopfkappe zu suchen ist.  
Kopfkappe zu suchen ist.  


Eine große Reihe atypischer Kopfformen zeichnen sich haupt-
Eine große Reihe atypischer Kopfformen zeichnen sich hauptsächlich nur dadurch aus, daß sie entweder in die Länge oder in die  
sächlich nur dadurch aus, daß sie entweder in die Länge oder in die  




Line 28,662: Line 25,359:


Quere mehr oder weniger stark ausgezogen sind. Viele von diesen  
Quere mehr oder weniger stark ausgezogen sind. Viele von diesen  
sowohl langköpfigen (Figg. 57 — 62) wie breitköpfigen Sper-
sowohl langköpfigen (Figg. 57 — 62) wie breitköpfigen Spermien (Figg. 63—68) sehen im Uebrigen ganz normal aus und sind  
mien (Figg. 63—68) sehen im Uebrigen ganz normal aus und sind  
vielleicht nur als normale Spermien- Varietäten zu betrachten.  
vielleicht nur als normale Spermien- Varietäten zu betrachten.  


Line 28,700: Line 25,396:
zwischen chemisch difierenten Zonen zu betrachten.  
zwischen chemisch difierenten Zonen zu betrachten.  


Viele atypische Spermienformen sind nur durch abnorme Va-
Viele atypische Spermienformen sind nur durch abnorme Vacuolenbildung entstanden. Zv^rar sind kleinere Vacuolen auch in  
cuolenbildung entstanden. Zv^rar sind kleinere Vacuolen auch in  
den lebenden, normalen Spermien zu sehen (Fig. 35 u. 37); aber wenn  
den lebenden, normalen Spermien zu sehen (Fig. 35 u. 37); aber wenn  
die Vacuolisation zu größeren Asymmetrien führt (Fig. 69—76), möchte  
die Vacuolisation zu größeren Asymmetrien führt (Fig. 69—76), möchte  
Line 28,759: Line 25,454:
sieht es in der That so aus, als ob der Kopf sich in verschiedenen  
sieht es in der That so aus, als ob der Kopf sich in verschiedenen  
Richtungen contrahirte (Grohe, v. Bardeleben). Das ist aber, wie  
Richtungen contrahirte (Grohe, v. Bardeleben). Das ist aber, wie  
schon Henle und Schweigger-Seidel hervorgehoben haben, eine op-
schon Henle und Schweigger-Seidel hervorgehoben haben, eine optische Täuschung, welche dadurch hervorgerufen wird, daß in verschiedenen Momenten verschiedene optische Querschnitte des Spermienkopfes beobachtet werden. In Fig. 83—92 bilde ich einige solche  
tische Täuschung, welche dadurch hervorgerufen wird, daß in ver-
schiedenen Momenten verschiedene optische Querschnitte des Spermien-
kopfes beobachtet werden. In Fig. 83—92 bilde ich einige solche  




Line 28,799: Line 25,491:




Fig. 83 — 92. Verschiedene optische Querschnitte eines menschlichen Spermien-
Fig. 83 — 92. Verschiedene optische Querschnitte eines menschlichen Spermienkopfes.  
kopfes.  


optische Querschnitte desselben Spermienkopfes ab. Wenn man einen  
optische Querschnitte desselben Spermienkopfes ab. Wenn man einen  
Line 28,865: Line 25,556:




Die Spiral hülle des Verbindungsstückes zeigt bisweilen Ab-
Die Spiral hülle des Verbindungsstückes zeigt bisweilen Abnormitäten. Sie kann entweder besonders stark oder ungewöhnlich  
normitäten. Sie kann entweder besonders stark oder ungewöhnlich  
schwach entwickelt sein. Im ersteren Falle wird oft auch das Kopfhinterende von dieser Hülle umgeben (Fig. 93—95). Bisweilen beobachtet man, daß die Spiralhülle nur die halbe (oder noch weniger)  
schwach entwickelt sein. Im ersteren Falle wird oft auch das Kopf-
hinterende von dieser Hülle umgeben (Fig. 93—95). Bisweilen beob-
achtet man, daß die Spiralhülle nur die halbe (oder noch weniger)  
normale Länge hat (Fig. 54 u, 97). In selteneren Fällen scheinen die  
normale Länge hat (Fig. 54 u, 97). In selteneren Fällen scheinen die  
Mitochondrien sich zu keiner Spiralhülle vereinigt zu haben (Fig. 98)  
Mitochondrien sich zu keiner Spiralhülle vereinigt zu haben (Fig. 98)  
oder sogar ganz zu fehlen (Fig. 99). (Die Anwesenheit einer Cyto-
oder sogar ganz zu fehlen (Fig. 99). (Die Anwesenheit einer Cytoplasmahülle deutet darauf hin, daß es sich hier wirklich um einen  
plasmahülle deutet darauf hin, daß es sich hier wirklich um einen  
primären Mangel der Spiralhülle handelt. Solche Spermien dürfen  
primären Mangel der Spiralhülle handelt. Solche Spermien dürfen  
nicht mit gewöhnlichen Spermien \grwechselt werden, deren Spiral-
nicht mit gewöhnlichen Spermien \grwechselt werden, deren Spiralhülle secundär abgefallen oder wegmacerirt ist.) — Kleinere Unebenheiten und Verdickungen an der Spiralhülle sind oft zu beobachten  
hülle secundär abgefallen oder wegmacerirt ist.) — Kleinere Uneben-
heiten und Verdickungen an der Spiralhülle sind oft zu beobachten  
(Fig. 39, 59 u. a.).  
(Fig. 39, 59 u. a.).  


Von der Cytoplasmahülle ist nur zu bemerken, daß sie bis-
Von der Cytoplasmahülle ist nur zu bemerken, daß sie bisweilen besonders abundant ist und bei den atypischen Spermien oft  
weilen besonders abundant ist und bei den atypischen Spermien oft  
Chromatinreste enthält (Fig. 60 u. a.).  
Chromatinreste enthält (Fig. 60 u. a.).  


Line 28,896: Line 25,580:
nicht nur für die normalen, sondern auch für die atypischen Spermien.  
nicht nur für die normalen, sondern auch für die atypischen Spermien.  


Auch im Sperma desjenigen Mannes, wel-
Auch im Sperma desjenigen Mannes, welcher eine Orchitis gehabt hatte, habe ich  
cher eine Orchitis gehabt hatte, habe ich  
vergebens nach Spermien gesucht, deren  
vergebens nach Spermien gesucht, deren  
Schwänze (ohne abgebrochen zu sein !)  
Schwänze (ohne abgebrochen zu sein !)  
kürzer als normal waren. Ich hebe dies  
kürzer als normal waren. Ich hebe dies  
besonders hervor, weil es gewissermaßen  
besonders hervor, weil es gewissermaßen  
mit Schlemmer's Befunden (42) in Wider-
mit Schlemmer's Befunden (42) in Widerspruch steht. Nach diesem Autor (vergi.  
spruch steht. Nach diesem Autor (vergi.  
auch Oesterlen, 33) sollte die normale  
auch Oesterlen, 33) sollte die normale  
Länge der Samenfäden (43 — 51 a) bei  
Länge der Samenfäden (43 — 51 a) bei  
Individuen, welche „mehrere Tage nach  
Individuen, welche „mehrere Tage nach  
einander täglich mehrere Male den Bei-
einander täglich mehrere Male den Beischlaf ausgeführt" hatten, zu 40—48 f.i  
schlaf ausgeführt" hatten, zu 40—48 f.i  
sinken, „ein Zeichen, daß der Mehrverbrauch an Samenflüssigkeit auch eine  
sinken, „ein Zeichen, daß der Mehrver-
minder vollkommene Reifung — Längenausbildung — der Samenfäden im Gefolge hat" (loc. c. p. 450). Noch kürzer  
brauch an Samenflüssigkeit auch eine  
minder vollkommene Reifung — Längen-
ausbildung — der Samenfäden im Ge-
folge hat" (loc. c. p. 450). Noch kürzer  
(in einem Falle nur 29 fj.) können nach  
(in einem Falle nur 29 fj.) können nach  
Schlemmer die Spermien werden „durch  
Schlemmer die Spermien werden „durch  
bedeutende und länger andauernde An-
bedeutende und länger andauernde Anstrengung" ebenso wie „durch schwere  
strengung" ebenso wie „durch schwere  
Krankheiten und alle jene im Organismus verlaufenden Processe, welche eine  
Krankheiten und alle jene im Organis-
mus verlaufenden Processe, welche eine  
Ernährungsstörung bewirken" (1. c. p. 454).  
Ernährungsstörung bewirken" (1. c. p. 454).  
Zuletzt habe ich zu erwähnen,  
Zuletzt habe ich zu erwähnen,  
diß auch die Hülle des Schwanz-
diß auch die Hülle des SchwanzHauptstückes Anomalien zeigen kann .  
Hauptstückes Anomalien zeigen kann .  
Sie kann entweder allzu stark ausgebildet  
Sie kann entweder allzu stark ausgebildet  
sein (Fig. 107) oder mehr oder weniger  
sein (Fig. 107) oder mehr oder weniger  
Line 28,950: Line 25,625:
517  
517  


diesem Falle bedeutend biegsamer als die Schwanzfäden normaler Sper-
diesem Falle bedeutend biegsamer als die Schwanzfäden normaler Spermien (1. c. p. 129). Diese Beobachtung betrachte ich als eine sehr gute  
mien (1. c. p. 129). Diese Beobachtung betrachte ich als eine sehr gute  
Stütze für die von mir (13) ausgesprochene Vermutung, daß die Hülle  
Stütze für die von mir (13) ausgesprochene Vermutung, daß die Hülle  
des Hauptstückes eine stützende P'unction hat und mit dem Stützfaden  
des Hauptstückes eine stützende P'unction hat und mit dem Stützfaden  
der Amphibienspermien analog ist. Auch stimmt es hiermit gut über-
der Amphibienspermien analog ist. Auch stimmt es hiermit gut überein, daß der Schwanz in der vorderen Hälfte, wo diese Hülle — die  
ein, daß der Schwanz in der vorderen Hälfte, wo diese Hülle — die  
ich Stütz hülle nennen möchte — am dicksten ist, auch am wenigsten  
ich Stütz hülle nennen möchte — am dicksten ist, auch am wenigsten  
beweglich ist. Wir haben darum, glaube ich, gute Gründe anzunehmen,  
beweglich ist. Wir haben darum, glaube ich, gute Gründe anzunehmen,  
daß, wenn die Stützhülle abnorm stark ausgebildet ist (Fig. 107), die Be-
daß, wenn die Stützhülle abnorm stark ausgebildet ist (Fig. 107), die Bewegungen des betreffenden Schwanzfadens auch stark beeinträchtigt sind.  
wegungen des betreffenden Schwanzfadens auch stark beeinträchtigt sind.  
Dieselben Abnormitäten, welche die einzelnen Teile einer einfachen,  
Dieselben Abnormitäten, welche die einzelnen Teile einer einfachen,  
normal großen Spermie zeigen können, sind auch bei den atypischen  
normal großen Spermie zeigen können, sind auch bei den atypischen  
Spermien der ersten 3 Hauptgruppen zu finden (vergl. die Figuren).  
Spermien der ersten 3 Hauptgruppen zu finden (vergl. die Figuren).  
Zwischen allen 4 Hauptgruppen von atypischen Sper-
Zwischen allen 4 Hauptgruppen von atypischen Spermien giebt es also allmähliche Uebergangsformen.  
mien giebt es also allmähliche Uebergangsformen.  






Ueber die mögliche Bedeutung der atypischen Sper-
Ueber die mögliche Bedeutung der atypischen Spermien sind verschiedene Ansichten ausgesprochen worden. Was zuerst die einfachen Riesenspermien betrifft, so nimmt v. la Valette St. George (49) an, daß sie keine physiologische Bedeutung  
mien sind verschiedene Ansichten ausgesprochen worden. Was zu-
erst die einfachen Riesenspermien betrifft, so nimmt v. la Va-
lette St. George (49) an, daß sie keine physiologische Bedeutung  
haben; Ballowitz (4) glaubt, daß sie vielleicht „zu Mißbildungen,  
haben; Ballowitz (4) glaubt, daß sie vielleicht „zu Mißbildungen,  
Riesenwuchs u. dgl." Anlaß geben können. Ich selbst habe die Ver-
Riesenwuchs u. dgl." Anlaß geben können. Ich selbst habe die Vermutung ausgesprochen (14, p. 542), daß die Riesenspermien — wenn  
mutung ausgesprochen (14, p. 542), daß die Riesenspermien — wenn  
wir das Chromatin als Erblichkeitsträger betrachten — zu einer gesteigerten Vererbung väterlicher Eigenschaften führen müssen ; und  
wir das Chromatin als Erblichkeitsträger betrachten — zu einer ge-
steigerten Vererbung väterlicher Eigenschaften führen müssen ; und  
daß die Z w e r g s p e r m i e n väterliche Eigenschaften in kleinerem  
daß die Z w e r g s p e r m i e n väterliche Eigenschaften in kleinerem  
Maße als normal dem werdenden Individuum zuführen; alles voraus-
Maße als normal dem werdenden Individuum zuführen; alles vorausgesetzt, daß die Riesen- und Zwerg-Spermien befruchtungsfähig  
gesetzt, daß die Riesen- und Zwerg-Spermien befruchtungsfähig  
sind. Daß sie aber befruchtungsfähig sind, ist meiner Meinung nach  
sind. Daß sie aber befruchtungsfähig sind, ist meiner Meinung nach  
das Wahrscheinlichste. Denn sie bewegen sich gleich so gut wie die  
das Wahrscheinlichste. Denn sie bewegen sich gleich so gut wie die  
Spermien mit normal großem Kopfe ^j, und die Chromatinmenge scheint,  
Spermien mit normal großem Kopfe ^j, und die Chromatinmenge scheint,  
nach neueren Untersuchungen zu urteilen , keine so wesentliche Be-
nach neueren Untersuchungen zu urteilen , keine so wesentliche Bedeutung für die Teilungen des Eies nach der Befruchtung zu haben.  
deutung für die Teilungen des Eies nach der Befruchtung zu haben.  
So wissen wir ja, daß ein Ei, dessen Kern teilweise oder ganz entfernt worden ist, sich trotzdem nach der Befruchtung normal entwickeln  
So wissen wir ja, daß ein Ei, dessen Kern teilweise oder ganz ent-
fernt worden ist, sich trotzdem nach der Befruchtung normal entwickeln  
kann (Boveri). Wahrscheinlich hängt die Befruchtungsfähigkeit einer  
kann (Boveri). Wahrscheinlich hängt die Befruchtungsfähigkeit einer  
sich normal bewegenden Spermie viel mehr von den Centralkörpern  
sich normal bewegenden Spermie viel mehr von den Centralkörpern  
Line 28,992: Line 25,655:


1) Die allergrößten Riesenspermien habe ich jedoch nicht lebend  
1) Die allergrößten Riesenspermien habe ich jedoch nicht lebend  
gesehen. Es wäre zu denken, daß diese sich langsamer vorwärts be-
gesehen. Es wäre zu denken, daß diese sich langsamer vorwärts bewegen als die normalen Spermien.  
wegen als die normalen Spermien.  




Line 29,005: Line 25,667:
befruchtet werden könnte. Denn, wie v. Wiedersperg beim Menschen  
befruchtet werden könnte. Denn, wie v. Wiedersperg beim Menschen  
zuerst^) beobachtet hat und ich durch eigene Beobachtung auch bei  
zuerst^) beobachtet hat und ich durch eigene Beobachtung auch bei  
diesem Object bestätigen kann, bewegen sich kopflose Schwänze an-
diesem Object bestätigen kann, bewegen sich kopflose Schwänze anscheinend ganz normal, und sie haben im allgemeinen unverletzte  
scheinend ganz normal, und sie haben im allgemeinen unverletzte  
Centralkörperderivate (s. Fig. 9, p. 503).  
Centralkörperderivate (s. Fig. 9, p. 503).  


Die Unwichtigkeit der Chromatinmenge für Zellteilungen im All-
Die Unwichtigkeit der Chromatinmenge für Zellteilungen im Allgemeinen will ich hier mit noch einem Beispiel beleuchten. Wie bekannt, können sich die Spermatiden nicht weiter teilen. Als die Ursache dieser Teilungsunfähigkeit liegt es nun wohl am nächsten, die  
gemeinen will ich hier mit noch einem Beispiel beleuchten. Wie be-
in der letzten Reifungsteilung stattgefundene Chromatinreduction anzunehmen. Daß aber diese Chromatinreduction nicht die Ursache der  
kannt, können sich die Spermatiden nicht weiter teilen. Als die Ur-
sache dieser Teilungsunfähigkeit liegt es nun wohl am nächsten, die  
in der letzten Reifungsteilung stattgefundene Chromatinreduction an-
zunehmen. Daß aber diese Chromatinreduction nicht die Ursache der  
Teilungsunfähigkeit sein kann , beweisen meine Befunde an solchen  
Teilungsunfähigkeit sein kann , beweisen meine Befunde an solchen  
Riesenspermatiden, deren Kerne doppelt mehr Chromatin als die der  
Riesenspermatiden, deren Kerne doppelt mehr Chromatin als die der  
Line 29,021: Line 25,678:
können sie sich jedoch ebensowenig wie die normalen  
können sie sich jedoch ebensowenig wie die normalen  
Spermatiden weiter teilen; denn die Centralkörper wollen auf  
Spermatiden weiter teilen; denn die Centralkörper wollen auf  
diesem Entwickelungsstadium keine Mitosen dirigiren. Ohne Rück-
diesem Entwickelungsstadium keine Mitosen dirigiren. Ohne Rücksicht darauf, ob die Chromatinmenge verkleinert, vermehrt oder dieselbe ist, wandeln sie sich in Ringe etc.  
sicht darauf, ob die Chromatinmenge verkleinert, ver-
mehrt oder dieselbe ist, wandeln sie sich in Ringe etc.  
um. — Ob aber die Ursache der Centralkörperumwandlungen in den  
um. — Ob aber die Ursache der Centralkörperumwandlungen in den  
Centralkörpern selbst oder anderswo in der Zelle liegt, können wir  
Centralkörpern selbst oder anderswo in der Zelle liegt, können wir  
Line 29,032: Line 25,687:
habe ich bisher keine Beobachtungen gemacht. Von den relativ seltenen  
habe ich bisher keine Beobachtungen gemacht. Von den relativ seltenen  
Spermien, deren Stützhülle (Hauptstückshülle) entweder gar nicht oder  
Spermien, deren Stützhülle (Hauptstückshülle) entweder gar nicht oder  
ungewöhnlich stark entwickelt ist, ist es indessen a priori nicht an-
ungewöhnlich stark entwickelt ist, ist es indessen a priori nicht anzunehmen, daß sie normale Beweguugsfähigkeit haben. Denn im ersten  
zunehmen, daß sie normale Beweguugsfähigkeit haben. Denn im ersten  
Falle wird wohl der Achsenfadeu allzu wenig (vergl. v. Wiedersperg, 51,  
Falle wird wohl der Achsenfadeu allzu wenig (vergl. v. Wiedersperg, 51,  
p. 129), im zweiten Falle allzu viel in seinen Bewegungen gehemmt,  
p. 129), im zweiten Falle allzu viel in seinen Bewegungen gehemmt,  
Line 29,042: Line 25,696:




1) Schon früher war diese Beobachtung bei anderen Objecten ge-
1) Schon früher war diese Beobachtung bei anderen Objecten gemacht (v. KOKLLIKER, AnKEKMANN, ScHWEIGGBH-SeIDEL).  
macht (v. KOKLLIKER, AnKEKMANN, ScHWEIGGBH-SeIDEL).  




Line 29,049: Line 25,702:
519  
519  


taktische Reizbarkeit besitzen, müssen wir — glaube ich — die Mög-
taktische Reizbarkeit besitzen, müssen wir — glaube ich — die Möglichkeit offen lassen, daß sie befruchtungsfähig sein können und daß  
lichkeit offen lassen, daß sie befruchtungsfähig sein können und daß  
wenigstens die mehr atypischen Formen zu Mißbildungen Anstoß geben  
wenigstens die mehr atypischen Formen zu Mißbildungen Anstoß geben  
können.  
können.  
Line 29,065: Line 25,717:
Wenn es sich bei weiteren Untersuchungen zeigen wird, daß die  
Wenn es sich bei weiteren Untersuchungen zeigen wird, daß die  
zwei- oder dreiköpfigen Spermien sich immer schlechter als  
zwei- oder dreiköpfigen Spermien sich immer schlechter als  
die normalen Spermien bewegen (Bertacchini, 8), ist es nicht an-
die normalen Spermien bewegen (Bertacchini, 8), ist es nicht anzunehmen, daß sie große Aussichten haben, in einem längeren Wettlauf die ersten zu werden. Beim Menschen und bei allen Tieren, deren  
zunehmen, daß sie große Aussichten haben, in einem längeren Wett-
lauf die ersten zu werden. Beim Menschen und bei allen Tieren, deren  
Spermien einen längeren Weg zum Ei zurückzulegen haben, können  
Spermien einen längeren Weg zum Ei zurückzulegen haben, können  
sie natürlich dann keine größere Bedeutung bei der Befruchtung haben.  
sie natürlich dann keine größere Bedeutung bei der Befruchtung haben.  
Line 29,076: Line 25,726:
Kopfenden haben keine mechanischen Hindernisse (als solche betrachte  
Kopfenden haben keine mechanischen Hindernisse (als solche betrachte  
ich z. B. 2 divergirende Köpfe) für das schnelle Vorwärtsdringen, und  
ich z. B. 2 divergirende Köpfe) für das schnelle Vorwärtsdringen, und  
der Locomotionsapparat ist — wenn die beiden Schwänze zusammen-
der Locomotionsapparat ist — wenn die beiden Schwänze zusammenwirken — besser als der der normalen Spermien.  
wirken — besser als der der normalen Spermien.  


Zwar wissen wir, daß bei Salamandra (Meves, 29) abgeschnittene  
Zwar wissen wir, daß bei Salamandra (Meves, 29) abgeschnittene  
Stückchen der Bewegungsfäden beweglich sind, und daß also die Be-
Stückchen der Bewegungsfäden beweglich sind, und daß also die Bewegungsfähigkeit hier dem Bewegungsfaden selbst innewohnen muß;  
wegungsfähigkeit hier dem Bewegungsfaden selbst innewohnen muß;  
aber nach einer von mir (14) an einer zweischwänzigen Hyla-Spermatide gemachten Beobachtung ist es anzunehmen, daß wenigstens bei  
aber nach einer von mir (14) an einer zweischwänzigen Hyla-Sperma-
tide gemachten Beobachtung ist es anzunehmen, daß wenigstens bei  
diesem Object die Bewegungen der Schwanzfäden von der eigentlichen  
diesem Object die Bewegungen der Schwanzfäden von der eigentlichen  
Zelle dirigirt werden. Anderenfalls wäre es — glaube ich — uner-
Zelle dirigirt werden. Anderenfalls wäre es — glaube ich — unerklärhch, daß die zwei Schwanzfäden, obgleich gut getrennt, sich 10  
klärhch, daß die zwei Schwanzfäden, obgleich gut getrennt, sich 10  
Minuten lang immer in denselben Richtungen bewegten.  
Minuten lang immer in denselben Richtungen bewegten.  


Neulich habe ich in menschlichem Sperma eine lebende, zwei-
Neulich habe ich in menschlichem Sperma eine lebende, zweischwänzige Spermie 2^2 Stunden lang beobachten können. Die proximalen Hälften der beiden Schwänze bewegten sich die ganze Zeit  
schwänzige Spermie 2^2 Stunden lang beobachten können. Die pro-
ximalen Hälften der beiden Schwänze bewegten sich die ganze Zeit  
in derselben Richtung, obgleich sie um einander nicht gewunden waren ;  
in derselben Richtung, obgleich sie um einander nicht gewunden waren ;  
auch die distalen Hälften führten im Allgemeinen ihre Hauptbewegungen  
auch die distalen Hälften führten im Allgemeinen ihre Hauptbewegungen  
Line 29,103: Line 25,747:
leider zum Teil in eine gallertige Masse hineingedrungen, so daß sie  
leider zum Teil in eine gallertige Masse hineingedrungen, so daß sie  
sich nicht frei bewegen konnte. Die beiden Schwänze hatten je eine  
sich nicht frei bewegen konnte. Die beiden Schwänze hatten je eine  
Spiralhülle. Es wäre zu denken, daß zwei Schwänze, welche eine ge-
Spiralhülle. Es wäre zu denken, daß zwei Schwänze, welche eine gemeinsame Spiralhülle haben (Fig. 11), mit einander noch vollständiger  
meinsame Spiralhülle haben (Fig. 11), mit einander noch vollständiger  
zusammenwirken. Bis weitere Untersuchungen über die Bewegung der  
zusammenwirken. Bis weitere Untersuchungen über die Bewegung der  
zweischwänzigen menschlichen Spermien vorliegen, ist es also berechtigt,  
zweischwänzigen menschlichen Spermien vorliegen, ist es also berechtigt,  
anzunehmen, daß die beiden Schwanzfäden im Allgemeinen zusammen-
anzunehmen, daß die beiden Schwanzfäden im Allgemeinen zusammenwirken, und daß die zweischwänzigen, einköpägen Spermien für eine  
wirken, und daß die zweischwänzigen, einköpägen Spermien für eine  
schnelle Bewegung sehr gut ausgerüstet sind.  
schnelle Bewegung sehr gut ausgerüstet sind.  


Line 29,114: Line 25,756:
habe ich die Vermutung ausgesprochen, daß sie vielleicht zur Bildung  
habe ich die Vermutung ausgesprochen, daß sie vielleicht zur Bildung  
von sogenannten „eineiigen" Zwillingen Anlaß geben könnten  
von sogenannten „eineiigen" Zwillingen Anlaß geben könnten  
(14, p. 541). Wie ich später gefunden habe, ist dieser Gedanke in-
(14, p. 541). Wie ich später gefunden habe, ist dieser Gedanke insofern nicht neu, als ein unbenannter Freund von Maddox beinahe  
sofern nicht neu, als ein unbenannter Freund von Maddox beinahe  
dieselbe Vermutung (jedoch mit dem Unterschied, daß er von Zwillingen überhaupt und nicht nur von den eineiigen gesprochen) geäußert  
dieselbe Vermutung (jedoch mit dem Unterschied, daß er von Zwil-
lingen überhaupt und nicht nur von den eineiigen gesprochen) geäußert  
hat. Maddox (25) selbst will aber diese Möglichkeit nicht zugeben.  
hat. Maddox (25) selbst will aber diese Möglichkeit nicht zugeben.  
Er schreibt: „A facetious friend has suggested, that two tails may be  
Er schreibt: „A facetious friend has suggested, that two tails may be  
Line 29,128: Line 25,768:


Wie oben (p. 517, 518) auseinandergesetzt wurde, hat indessen die  
Wie oben (p. 517, 518) auseinandergesetzt wurde, hat indessen die  
Chromatinmenge (d. h. die Kopfgröße) der Spermie für ihre Befruch-
Chromatinmenge (d. h. die Kopfgröße) der Spermie für ihre Befruchtungsfähigkeit wahrscheinlich nicht viel zu bedeuten. Dagegen spielt  
tungsfähigkeit wahrscheinlich nicht viel zu bedeuten. Dagegen spielt  
die Chromatinmenge des Spermienkopfes aller Wahrscheinlichkeit nach  
die Chromatinmenge des Spermienkopfes aller Wahrscheinlichkeit nach  
eine große Kolle als Erblichkeitsträger von dem Vater. Auch ist,  
eine große Kolle als Erblichkeitsträger von dem Vater. Auch ist,  
Line 29,136: Line 25,775:
befruchtenden Spermie zum Teil abhängt.  
befruchtenden Spermie zum Teil abhängt.  


Aber auch wenn wir annehmen, daß eine bestimmte Chromatin-
Aber auch wenn wir annehmen, daß eine bestimmte Chromatinmenge sowohl der befruchtenden Spermie, wie des Eies nötig sei, um  
menge sowohl der befruchtenden Spermie, wie des Eies nötig sei, um  
eine Befruchtung zu ermöglichen, steht die Möglichkeit noch offen,  
eine Befruchtung zu ermöglichen, steht die Möglichkeit noch offen,  
daß zweischwänzige Spermien zu eineiigen Zwillingen Anlaß geben  
daß zweischwänzige Spermien zu eineiigen Zwillingen Anlaß geben  
Line 29,149: Line 25,787:


es auch menschliche F^ier ^), welche wahrscheinlich in analoger Weise  
es auch menschliche F^ier ^), welche wahrscheinlich in analoger Weise  
gebildet worden sind und also auch doppelt mehr Chromatin als ge-
gebildet worden sind und also auch doppelt mehr Chromatin als gewöhnliche Eier enthalten ; auch wissen wir, daß es zweikernige Eizellen  
wöhnliche Eier enthalten ; auch wissen wir, daß es zweikernige Eizellen  
giebt (B. Sghultze, v. Koelliker, v. Franque, Stoeckel, H. Rabl,  
giebt (B. Sghultze, v. Koelliker, v. Franque, Stoeckel, H. Rabl,  
V. Schumacher u. A.)-
V. Schumacher u. A.)
 
Wenn nun eine Eizelle mit doppelter Chromatinmenge von einer  
Wenn nun eine Eizelle mit doppelter Chromatinmenge von einer  
solchen zweischwänzigen Spermie befruchtet würde, so würde wohl  
solchen zweischwänzigen Spermie befruchtet würde, so würde wohl  
die Folge werden, daß sich eine vierpolige Mitose bildete, welche —  
die Folge werden, daß sich eine vierpolige Mitose bildete, welche —  
wenn sie regelmäßig wäre — auf einmal zur Entstehung von 4 Fur-
wenn sie regelmäßig wäre — auf einmal zur Entstehung von 4 Furchungszellen führen könnte. Von diesen wären je 2 mit den ersten  
chungszellen führen könnte. Von diesen wären je 2 mit den ersten  
Furchungszellen bei der normalen Befruchtung vollkommen gleichwertig ;  
Furchungszellen bei der normalen Befruchtung vollkommen gleichwertig ;  
und es liegt darum sehr nahe anzunehmen, daß sie sich zu zwei ver-
und es liegt darum sehr nahe anzunehmen, daß sie sich zu zwei verschiedenen Individuen entwickeln können.  
schiedenen Individuen entwickeln können.  


Ob die Eikerue einfach oder doppelt sind, braucht — nach meinen  
Ob die Eikerue einfach oder doppelt sind, braucht — nach meinen  
Line 29,167: Line 25,801:
viel für die ersten Teilungen zu bedeuten. Eine zwei- oder dreikernige  
viel für die ersten Teilungen zu bedeuten. Eine zwei- oder dreikernige  
Rieseuspermatocyte, welche 2 Centralkörperpaare besitzt, bekommt  
Rieseuspermatocyte, welche 2 Centralkörperpaare besitzt, bekommt  
nämlich aller \yahrscheinlichkeit nach während der Mitose ganz das-
nämlich aller \yahrscheinlichkeit nach während der Mitose ganz dasselbe Aussehen wie eine in Mitose sich befindende einkernige Riesenspermatocyte mit 2 Centralkörperpaaren. Denn in Material (aus  
selbe Aussehen wie eine in Mitose sich befindende einkernige Riesen-
Salamander und Bombinator), dessen Riesenspermatocyten sowohl einwie mehrkernig waren, waren die aus ihnen hervorgegangenen Mitosen  
spermatocyte mit 2 Centralkörperpaaren. Denn in Material (aus  
einander alle insofern gleich, daß die Chromosomen in einer gemeinsamen achromatischen Figur lagen. Ich glaube darum, daß, wenn eine  
Salamander und Bombinator), dessen Riesenspermatocyten sowohl ein-
wie mehrkernig waren, waren die aus ihnen hervorgegangenen Mitosen  
einander alle insofern gleich, daß die Chromosomen in einer gemein-
samen achromatischen Figur lagen. Ich glaube darum, daß, wenn eine  
zweischwänzige Spermie in ein zweikerniges Ei hineingedrungen ist, es  
zweischwänzige Spermie in ein zweikerniges Ei hineingedrungen ist, es  
sehr wohl möglich ist, daß sich eine vierpolige, für alle 3 Kerne ge-
sehr wohl möglich ist, daß sich eine vierpolige, für alle 3 Kerne gemeinsame Mitose ausbildet, welche zu einer vollständigen Mischung der  
meinsame Mitose ausbildet, welche zu einer vollständigen Mischung der  
männlichen und weiblichen Chromosomen führen kann.  
männlichen und weiblichen Chromosomen führen kann.  


Man könnte vielleicht hier einwenden, daß die mehrpoligen Sper-
Man könnte vielleicht hier einwenden, daß die mehrpoligen Spermatocyten-Mitosen verhältnismäßig selten mit einer Cytoplasmateilung  
matocyten-Mitosen verhältnismäßig selten mit einer Cytoplasmateilung  
abgeschlossen werden : und daß in ähnlicher Weise eine 4-polige Mitose  
abgeschlossen werden : und daß in ähnlicher Weise eine 4-polige Mitose  
eines befruchteten Eies wohl nur ein stark abnormes Product geben  
eines befruchteten Eies wohl nur ein stark abnormes Product geben  
Line 29,202: Line 25,830:
teilen können, die sich dann ganz normal weiter entwickeln können.  
teilen können, die sich dann ganz normal weiter entwickeln können.  


Daß das Schicksal einer vierpoligen Mitose, welche durch Befruch-
Daß das Schicksal einer vierpoligen Mitose, welche durch Befruchtung mit einer zweischwänzigen Spermie hervorgerufen worden ist, sich  
tung mit einer zweischwänzigen Spermie hervorgerufen worden ist, sich  
viel besser gestalten kann als das einer durch Dispermie erzeugten  
viel besser gestalten kann als das einer durch Dispermie erzeugten  
ähnlichen Mitose, finde ich sehr glaubhaft. In letzterem Falle sieht  
ähnlichen Mitose, finde ich sehr glaubhaft. In letzterem Falle sieht  
Line 29,210: Line 25,837:
könnte (vielleicht hängt aber die pathologische Weiterentwickelung  
könnte (vielleicht hängt aber die pathologische Weiterentwickelung  
nicht von den vielen, gleichzeitig wirkenden Polen, sondern davon ab,  
nicht von den vielen, gleichzeitig wirkenden Polen, sondern davon ab,  
daß ein Säugetierei, welches Dispermie gestattet, schon krankhaft ver-
daß ein Säugetierei, welches Dispermie gestattet, schon krankhaft verändert ist) ; in ersterem Falle wäre es dagegen denkbar, daß die 4 Pole,  
ändert ist) ; in ersterem Falle wäre es dagegen denkbar, daß die 4 Pole,  
als mit einander näher verwandt, besser zusammen arbeiten können ^).  
als mit einander näher verwandt, besser zusammen arbeiten können ^).  


Um die mögliche Bedeutung der zweischwänzigen Spermien als Ur-
Um die mögliche Bedeutung der zweischwänzigen Spermien als Ursache zu eineiigen Zwillingen besser beurteilen zu können, wollen wir  
sache zu eineiigen Zwillingen besser beurteilen zu können, wollen wir  
diese Möglichkeit zusammen mit anderen Anschauungen über die Ursachen solcher Zwillinge in Betracht nehmen.  
diese Möglichkeit zusammen mit anderen Anschauungen über die Ur-
sachen solcher Zwillinge in Betracht nehmen.  


Bei diesen Erwägungen nehme ich an, daß es die Centralkörper-
Bei diesen Erwägungen nehme ich an, daß es die Centralkörperderivate der befruchtenden Spermie sind, welche die erste Furchung  
derivate der befruchtenden Spermie sind, welche die erste Furchung  
des Eies dirigiren. Denn auch zugegeben, es könnten sich im Ei  
des Eies dirigiren. Denn auch zugegeben, es könnten sich im Ei  
unter Umständen Ceutralkörper de novo bilden (Wilson 52), die  
unter Umständen Ceutralkörper de novo bilden (Wilson 52), die  
Line 29,226: Line 25,849:




1) Eine wichtige Stütze für die Hypothese, daß zweischwänzige Sper-
1) Eine wichtige Stütze für die Hypothese, daß zweischwänzige Spermien zur Bildung von „eineiigen" Zwillingen Anlaß geben könnten, glaubte  
mien zur Bildung von „eineiigen" Zwillingen Anlaß geben könnten, glaubte  
ich (14) von Essen-Möller bekommen zu haben, indem er nach einem  
ich (14) von Essen-Möller bekommen zu haben, indem er nach einem  
von mir gehaltenen Vortrag die Mitteilung machte, daß Zwillinge nicht  
von mir gehaltenen Vortrag die Mitteilung machte, daß Zwillinge nicht  
Line 29,239: Line 25,861:
berichtigt habe (15). Essen-Möllkr hatte von den „zweieiigen" Zwillingen  
berichtigt habe (15). Essen-Möllkr hatte von den „zweieiigen" Zwillingen  
gesprochen , welche , wie allgemein bekannt (vergl. Rumpe 39) ist,  
gesprochen , welche , wie allgemein bekannt (vergl. Rumpe 39) ist,  
erblich sein können. Im Gegensatz hierzu scheinen die eineiigen Zwil-
erblich sein können. Im Gegensatz hierzu scheinen die eineiigen Zwillinge — so viel wir bis jetzt wissen — nicht erblich zu sein. Mit  
linge — so viel wir bis jetzt wissen — nicht erblich zu sein. Mit  
Erblichkeit für Zwillinge auf der männlichen Seite hat Essen-Mölleu  
Erblichkeit für Zwillinge auf der männlichen Seite hat Essen-Mölleu  
also wahrscheinlich das Verhalten gemeint, daß z. B. eine Frau, deren  
also wahrscheinlich das Verhalten gemeint, daß z. B. eine Frau, deren  
Line 29,263: Line 25,884:
Folgendes: „Nach unseren Kenntnissen vom Befruchtungsvorgang ist  
Folgendes: „Nach unseren Kenntnissen vom Befruchtungsvorgang ist  
es völlig unmöglich, die Polyspermie als Ursache für die Entstehung  
es völlig unmöglich, die Polyspermie als Ursache für die Entstehung  
der Doppelbildungen anzunehmen, da das Eindringen mehrerer Samen-
der Doppelbildungen anzunehmen, da das Eindringen mehrerer Samenfäden entweder wie bei den kleinen dotterarmen Eiern schwere Entwickelungsstörungen hervorruft und jede weitere Entwickelung der  
fäden entweder wie bei den kleinen dotterarmen Eiern schwere Ent-
wickelungsstörungen hervorruft und jede weitere Entwickelung der  
Eizelle überhaupt verhindert, oder bei großen dotterreichen Eiern, bei  
Eizelle überhaupt verhindert, oder bei großen dotterreichen Eiern, bei  
denen die Polyspermie zumeist mehr oder weniger physiologisch ist,  
denen die Polyspermie zumeist mehr oder weniger physiologisch ist,  
doch nur stets ein einziger der (oft vielen) eingedrungenen Samen-
doch nur stets ein einziger der (oft vielen) eingedrungenen Samenfäden mit dem Eikern copulirt. Selbst die Möglichkeit eines Vorkommens von Poly-(Di-)spermie beim Menschen zugegeben, könnte dieselbe keinen Einfluß auf die Entstehung einer Doppelbildung haben,  
fäden mit dem Eikern copulirt. Selbst die Möglichkeit eines Vor-
kommens von Poly-(Di-)spermie beim Menschen zugegeben, könnte die-
selbe keinen Einfluß auf die Entstehung einer Doppelbildung haben,  
selbst wenn das Säugetierei dann noch einer normalen Entwickelung  
selbst wenn das Säugetierei dann noch einer normalen Entwickelung  
fähig wäre, was höchst unwahrscheinlich ist."  
fähig wäre, was höchst unwahrscheinlich ist."  
Line 29,283: Line 25,899:
befruchtet wird, die Entstehung von Zwillingen zur Folge haben  
befruchtet wird, die Entstehung von Zwillingen zur Folge haben  
könnte. Denn es ist — wie ich auf p. 517 u. 518 hervorgehoben habe ■ —  
könnte. Denn es ist — wie ich auf p. 517 u. 518 hervorgehoben habe ■ —  
möglich, daß die Chromatinmenge keine wesentliche Rolle für die Be-
möglich, daß die Chromatinmenge keine wesentliche Rolle für die Befruchtung spielt.  
fruchtung spielt.  


II. Es ist eine alte und sehr verbreitete Ansicht, welche die Ur-
II. Es ist eine alte und sehr verbreitete Ansicht, welche die Ursache eineiiger Zwillinge zu zweikernigen Eizellen zurückbringt  
sache eineiiger Zwillinge zu zweikernigen Eizellen zurückbringt  


(B. SgHULTZE, V. KÖLLIKFR u. A.).  
(B. SgHULTZE, V. KÖLLIKFR u. A.).  


a) Hierbei denkt man sich im Allgemeinen, daß ein solches Ei, um  
a) Hierbei denkt man sich im Allgemeinen, daß ein solches Ei, um  
Zwillinge hervorbringen zu können, von zwei Spermien be-
Zwillinge hervorbringen zu können, von zwei Spermien befruchtet werden muß.  
fruchtet werden muß.  


b) Vielleicht genügt es aber dafür, daß ein solches Ei nur von  
b) Vielleicht genügt es aber dafür, daß ein solches Ei nur von  
Line 29,313: Line 25,926:
Qualitäten ererbt haben wie zweieiige Zwillinge. Denn das Eiprotoplasma,  
Qualitäten ererbt haben wie zweieiige Zwillinge. Denn das Eiprotoplasma,  
der einzig gemeinsame Teil beider, kann nicht Träger vererbbarer  
der einzig gemeinsame Teil beider, kann nicht Träger vererbbarer  
Eigenschaften sein, wie wir aus der Lehre von der Befruchtung ins-
Eigenschaften sein, wie wir aus der Lehre von der Befruchtung insbesondere durch Experimente von Boveri wissen. Es würde also ein  
besondere durch Experimente von Boveri wissen. Es würde also ein  
solcher an und für sich schon nicht denkbarer Befruchtungsvorgang  
solcher an und für sich schon nicht denkbarer Befruchtungsvorgang  
gar nicht im Stande sein, Bildungen von so gleichen Charakteren zu  
gar nicht im Stande sein, Bildungen von so gleichen Charakteren zu  
erzeugen, wie es eineiige Zwillinge sind , . . Sollte nun aber etwa nur  
erzeugen, wie es eineiige Zwillinge sind , . . Sollte nun aber etwa nur  
ein Spermatozoon bei der Befruchtung eines doppelkernigen Eies in  
ein Spermatozoon bei der Befruchtung eines doppelkernigen Eies in  
Frage kommen, wie l)ei der Befruchtung eines einkernigen Säugetier-
Frage kommen, wie l)ei der Befruchtung eines einkernigen Säugetiereies, so könnte nur einer der beiden Kerne befruchtet werden, der  
eies, so könnte nur einer der beiden Kerne befruchtet werden, der  
andere müßte sich dann parthogenetisch entwickeln ^), und von den  
andere müßte sich dann parthogenetisch entwickeln ^), und von den  
eineiigen Zwillingen wäre einer durch Parthogenese entstanden, was  
eineiigen Zwillingen wäre einer durch Parthogenese entstanden, was  
Line 29,330: Line 25,941:


SoBOTTA konnte aber — weil es ihm damals noch nicht bekannt  
SoBOTTA konnte aber — weil es ihm damals noch nicht bekannt  
war — keine Rücksicht darauf nehmen, daß es noch eine dritte Mög-
war — keine Rücksicht darauf nehmen, daß es noch eine dritte Möglichkeit giebt, nämlich  
lichkeit giebt, nämlich  


c) daß ein solches Ei von einer zweischwänzigen Spermie  
c) daß ein solches Ei von einer zweischwänzigen Spermie  
Line 29,342: Line 25,952:
zu erzeugen, fällt hier ganz weg.  
zu erzeugen, fällt hier ganz weg.  


IIP). Eineiige Zwillinge könnten aus isolirten ersten Elasto-
IIP). Eineiige Zwillinge könnten aus isolirten ersten Elastomer en entstehen, d. h. die beiden ersten Teilungsproducte eines (in  
mer en entstehen, d. h. die beiden ersten Teilungsproducte eines (in  
gewöhnlicher Weise) befruchteten, einfachen Eies könnten sich von  
gewöhnlicher Weise) befruchteten, einfachen Eies könnten sich von  
einander trennen und jede gesondert einen ganzen Embryo liefern ;  
einander trennen und jede gesondert einen ganzen Embryo liefern ;  
Line 29,365: Line 25,974:
den Rippenquallen (Fischel), sind die ersten Blastomeren dagegen  
den Rippenquallen (Fischel), sind die ersten Blastomeren dagegen  
nicht äquipotent. Aber auch angenommen, daß die ersten Blastomeren  
nicht äquipotent. Aber auch angenommen, daß die ersten Blastomeren  
des menschlichen Eies äquipotent sind, können schwerwiegende Be-
des menschlichen Eies äquipotent sind, können schwerwiegende Bedenken gegen diese Anschauung erhoben werden. So ist es schwer  
denken gegen diese Anschauung erhoben werden. So ist es schwer  
zu verstehen, welche Gewalt die Blastonieren trennen könnte in einem  
zu verstehen, welche Gewalt die Blastonieren trennen könnte in einem  
Ei, das von Zona pellucida, Eileiter u. s. f. geschützt liegt. Und wenn  
Ei, das von Zona pellucida, Eileiter u. s. f. geschützt liegt. Und wenn  
Line 29,378: Line 25,986:


IV. Es wäre möglich, daß eineiige Zwillinge aus Störungen im  
IV. Es wäre möglich, daß eineiige Zwillinge aus Störungen im  
V erlaufe der späteren Furchung oder während des Keim-
V erlaufe der späteren Furchung oder während des Keimblasenstadiums eines normal befruchteten, einfachen Eies entstehen könnten. Zwar wissen wir nun durch experimentelle Untersuchungen an Amphibieneiern, daß Störungen, w-elche in späteren  
blasenstadiums eines normal befruchteten, einfachen Eies ent-
Furchungsstadien Eier treffen, die ganz und gar zur Bildung des Embryos verwandt werden, nur zur Entstehung von mehr oder weniger  
stehen könnten. Zwar wissen wir nun durch experimentelle Unter-
zusammenhängenden Doppelmonstra leiten können. Es wäre aber denkbar, daß z. B. bei den Säugetieren, wo nur ein Teil der Furchungszellen zum Aufbau des Embryos verwandt wird, auch auf solchen  
suchungen an Amphibieneiern, daß Störungen, w-elche in späteren  
Furchungsstadien Eier treffen, die ganz und gar zur Bildung des Em-
bryos verwandt werden, nur zur Entstehung von mehr oder weniger  
zusammenhängenden Doppelmonstra leiten können. Es wäre aber denk-
bar, daß z. B. bei den Säugetieren, wo nur ein Teil der Furchungs-
zellen zum Aufbau des Embryos verwandt wird, auch auf solchen  
späteren Stadien eine vollständige Trennung in 2 Embryonalanlagen  
späteren Stadien eine vollständige Trennung in 2 Embryonalanlagen  
entstehen könnte, welche nachher nur durch die extraembryonalen Be-
entstehen könnte, welche nachher nur durch die extraembryonalen Bestandteile (die Eihäute) mit einander zusammenhingen.  
standteile (die Eihäute) mit einander zusammenhingen.  


SoBOTTA neigt am meisten dazu, diese (IV.) Entstehungsweise für  
SoBOTTA neigt am meisten dazu, diese (IV.) Entstehungsweise für  
die wahrscheinlichste zu betrachten. Er glaubt aber, „daß die Ur-
die wahrscheinlichste zu betrachten. Er glaubt aber, „daß die Ursache der Doppelbildungen auf einem früheren Stadium zu suchen ist  
sache der Doppelbildungen auf einem früheren Stadium zu suchen ist  
als im ersten Augenblick, wo sie der directen Beobachtung zugänglich"  
als im ersten Augenblick, wo sie der directen Beobachtung zugänglich"  
sind. Vielleicht erfolgt (nach Sobotta) die betreffende Entwickelungs-
sind. Vielleicht erfolgt (nach Sobotta) die betreffende Entwickelungsstörung schon in einem zweizeiligen Stadium, vielleicht aber erst zur  
störung schon in einem zweizeiligen Stadium, vielleicht aber erst zur  
Zeit der späteren Furchung oder erst bei einer vollständig ausgebildeten  
Zeit der späteren Furchung oder erst bei einer vollständig ausgebildeten  
Keimblase. „Vielleicht kann auch bei stark verwachsenen Doppel-
Keimblase. „Vielleicht kann auch bei stark verwachsenen Doppelbildungen die Ursache der Störung noch viel später einwirken auf die  
bildungen die Ursache der Störung noch viel später einwirken auf die  
Area embryonalis selbst und selbst auf den schon im Entstehen begriffenen Embryo" (1. c. p. 101).  
Area embryonalis selbst und selbst auf den schon im Entstehen be-
griffenen Embryo" (1. c. p. 101).  




Line 29,421: Line 26,018:
ersten Blastomeren eines normal befruchteten menschlichen Eies, wenn  
ersten Blastomeren eines normal befruchteten menschlichen Eies, wenn  
sie von einander isolirt werden, je für sich im Stande sind, einen  
sie von einander isolirt werden, je für sich im Stande sind, einen  
Ganzembryo zu bilden, sind wir doch nicht dazu berechtigt, die atypi-
Ganzembryo zu bilden, sind wir doch nicht dazu berechtigt, die atypischen Spermien jeder Bedeutung für die Entstehung der Doppelbildungen  
schen Spermien jeder Bedeutung für die Entstehung der Doppelbildungen  
zu berauben. Mir wenigstens ist es viel leichter zu verstehen, daß  
zu berauben. Mir wenigstens ist es viel leichter zu verstehen, daß  
eine solche Spermie zu einer späteren Trennung Impuls geben könnte,  
eine solche Spermie zu einer späteren Trennung Impuls geben könnte,  
Line 29,429: Line 26,025:
eineiigen Zwillinge auf ihrem Gewissen haben !  
eineiigen Zwillinge auf ihrem Gewissen haben !  


Auch wenn wir die anderen möglichen Ursachen in Betracht neh-
Auch wenn wir die anderen möglichen Ursachen in Betracht nehmen, können wir also die Ansicht aufrecht erhalten, daß die zweischwänzigen Spermien für die Entstehung eineiiger Zwillinge wahrscheinlich  
men, können wir also die Ansicht aufrecht erhalten, daß die zweischwän-
eine große Bolle spielen können. In derselben Weise können wahrscheinlich die drei- oder vierschwänzigen Spermien zu eineiigen Drillingen resp. eineiigen Vierlingen ^) Anlaß geben.  
zigen Spermien für die Entstehung eineiiger Zwillinge wahrscheinlich  
eine große Bolle spielen können. In derselben Weise können wahr-
scheinlich die drei- oder vierschwänzigen Spermien zu eineiigen Dril-
lingen resp. eineiigen Vierlingen ^) Anlaß geben.  


Zwischen eineiigen Zwillingen und Mißbildungen mit z. B.  
Zwischen eineiigen Zwillingen und Mißbildungen mit z. B.  
2 Köpfen giebt es bekanntlich alle Uebergänge. Wenn wir nun die  
2 Köpfen giebt es bekanntlich alle Uebergänge. Wenn wir nun die  
Möglichkeit anerkennen, daß eineiige Zwillinge vielleicht durch Be-
Möglichkeit anerkennen, daß eineiige Zwillinge vielleicht durch Befruchtung mit atypischen Spermien entstehen können, wird die Consequenz, daß wir auch für die Genese der Doppelmonstra den atypischen Spermien eine mögliche Bedeutung zuerkennen müssen. Zwar  
fruchtung mit atypischen Spermien entstehen können, wird die Con-
sequenz, daß wir auch für die Genese der Doppelmonstra den atypi-
schen Spermien eine mögliche Bedeutung zuerkennen müssen. Zwar  
wird eine so unvollständige Trennung erst in einem relativ späten  
wird eine so unvollständige Trennung erst in einem relativ späten  
Embryonalstadium sichtbar, aber ihre Ursache könnte trotzdem schon  
Embryonalstadium sichtbar, aber ihre Ursache könnte trotzdem schon  
in der befruchtenden Spermie (oder in dem unbefruchteten Ei) liegen.  
in der befruchtenden Spermie (oder in dem unbefruchteten Ei) liegen.  
Mit dieser Hypothese paßt es gut zusammen, daß die atypischen Sper-
Mit dieser Hypothese paßt es gut zusammen, daß die atypischen Spermien beim Menschen besonders zahlreich zu finden sind, denn es ist  
mien beim Menschen besonders zahlreich zu finden sind, denn es ist  


]) Eineiige Vierlinge sind jedoch beim Menschen bisher noch nicht  
]) Eineiige Vierlinge sind jedoch beim Menschen bisher noch nicht  
Line 29,469: Line 26,057:
welche mit hohem Fieber verlaufen oder welche die Flüssigkeiten des  
welche mit hohem Fieber verlaufen oder welche die Flüssigkeiten des  
Körpers chemisch stark verändern ; hier wären auch Intoxicationen  
Körpers chemisch stark verändern ; hier wären auch Intoxicationen  
(Potatorium, Medicaniente etc.) und Autointoxicationen (z. B. bei Ueber-
(Potatorium, Medicaniente etc.) und Autointoxicationen (z. B. bei Ueberanstrengungen) in Betracht zu nehmen — an Zahl stark zunehmen,  
anstrengungen) in Betracht zu nehmen — an Zahl stark zunehmen,  
wäre es also berechtigt zu glauben, daß die Ursache eines Doppelraonstrums in einer Krankheit des Vaters zu suchen wäre. Denn erst  
wäre es also berechtigt zu glauben, daß die Ursache eines Doppel-
raonstrums in einer Krankheit des Vaters zu suchen wäre. Denn erst  
wenn die atypischen Spermien in beträchtlicher Zahl vorkommen, haben  
wenn die atypischen Spermien in beträchtlicher Zahl vorkommen, haben  
sie wohl einigermaßen große Aussichten, das Ei zu befruchten ; ob-
sie wohl einigermaßen große Aussichten, das Ei zu befruchten ; obgleich natürlich die Möglichkeit existirt, auch wenn sie nur in  
gleich natürlich die Möglichkeit existirt, auch wenn sie nur in  
physiologischer Menge vorhanden sind.  
physiologischer Menge vorhanden sind.  


Line 29,484: Line 26,069:
u. A.), wie an epithelialen Geweben (Galeotti, 20) angestellt worden  
u. A.), wie an epithelialen Geweben (Galeotti, 20) angestellt worden  
sind. So konnte z. B. Galeotti (20) sowohl durch Einfluß chemischer  
sind. So konnte z. B. Galeotti (20) sowohl durch Einfluß chemischer  
Agentien, wie durch Temperaturerhöhung im Hautepithel des Sala-
Agentien, wie durch Temperaturerhöhung im Hautepithel des Salamanders atypische Mitosen experimentell hervorrufen. Zwar sind  
manders atypische Mitosen experimentell hervorrufen. Zwar sind  
nun Untersuchungen über den Einfluß acuter und chronischer Allgemeinkrankheiten auf die Spermatogenese in neuerer Zeit von Hansemann (23) und Cordes (16) ausgeführt worden ; diese Autoren haben  
nun Untersuchungen über den Einfluß acuter und chronischer All-
gemeinkrankheiten auf die Spermatogenese in neuerer Zeit von Hanse-
mann (23) und Cordes (16) ausgeführt worden ; diese Autoren haben  
sich indessen damit begnügt, zu constatiren, daß die Spermatogenese  
sich indessen damit begnügt, zu constatiren, daß die Spermatogenese  
von den acuten Krankheiten im Allgemeinen ungünstig (bisweilen bis  
von den acuten Krankheiten im Allgemeinen ungünstig (bisweilen bis  
zu gänzlichem Ruhezustand der Spermatogenese) beeinflußt wird , und  
zu gänzlichem Ruhezustand der Spermatogenese) beeinflußt wird , und  
daß chronische Leiden (wenn sie nicht zu Kachexie führen) im All-
daß chronische Leiden (wenn sie nicht zu Kachexie führen) im Allgemeinen die Spermatogenese nicht viel stören.  
gemeinen die Spermatogenese nicht viel stören.  


Meiner Meinung nach wäre es aber von noch größerem Interesse,  
Meiner Meinung nach wäre es aber von noch größerem Interesse,  
Line 29,517: Line 26,098:
ermöglicht. Wenn aber, wie gewöhnlich, die atypischen Spermien des  
ermöglicht. Wenn aber, wie gewöhnlich, die atypischen Spermien des  
betreifenden Tieres sehr spärlich sind, wird, glaube ich, diese Aufgabe  
betreifenden Tieres sehr spärlich sind, wird, glaube ich, diese Aufgabe  
sehr schwierig. Ich denke mir darum, daß man das Ziel schneller er-
sehr schwierig. Ich denke mir darum, daß man das Ziel schneller erreichen würde, wenn man zuerst atypische Spermien in größerer Zahl  
reichen würde, wenn man zuerst atypische Spermien in größerer Zahl  
experimentell (z. B. durch Veränderung der Temperatur oder der Körperflüssigkeit des betreffenden Tieres) erzeugen könnte, um sie danach zu  
experimentell (z. B. durch Veränderung der Temperatur oder der Körper-
flüssigkeit des betreffenden Tieres) erzeugen könnte, um sie danach zu  
Befruchtungsversuchen zu verwenden. Die in solcher Weise gewonnenen  
Befruchtungsversuchen zu verwenden. Die in solcher Weise gewonnenen  
Ergebnisse sind aber nicht mit Sicherheit auf höhere Tiere zu traus-
Ergebnisse sind aber nicht mit Sicherheit auf höhere Tiere zu trausponiren; und speciell betreffs der Bedeutung der menschlichen atypischen Spermien bei der Befruchtung werden wir wohl immer auf  
poniren; und speciell betreffs der Bedeutung der menschlichen aty-
pischen Spermien bei der Befruchtung werden wir wohl immer auf  
Analogieschlüsse und Hypothesen verwiesen sein.  
Analogieschlüsse und Hypothesen verwiesen sein.  


Line 29,532: Line 26,109:
von dem in Figur 83 — 9'2 abgezeichneten in verschiedener Weise fixirt  
von dem in Figur 83 — 9'2 abgezeichneten in verschiedener Weise fixirt  
(Zenkee's, Hermann's oder Flemming's Gemisch, Osmiumsäuredämpfe)  
(Zenkee's, Hermann's oder Flemming's Gemisch, Osmiumsäuredämpfe)  
und mit Eisenhämatoxylin gefärbt waren. Einige von diesen Prä-
und mit Eisenhämatoxylin gefärbt waren. Einige von diesen Präparaten waren von v. Bergen gemacht. — Die Figuren sind sämtlich  
paraten waren von v. Bergen gemacht. — Die Figuren sind sämtlich  
in einer Vergrößerung von 2500 Mal reproducirt worden.  
in einer Vergrößerung von 2500 Mal reproducirt worden.  


Line 29,543: Line 26,119:
Bd. 32, 1888, p. 454.  
Bd. 32, 1888, p. 454.  


2) — , Weitere Beobachtungen über den feineren Bau der Säugetier-
2) — , Weitere Beobachtungen über den feineren Bau der Säugetierspermatozoen. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 52, 1891, p. 217.  
spermatozoen. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 52, 1891, p. 217.  


3) — , Die Doppelspermatozoen der Dyticiden. Zeitschr. f. wiss. Zool.,  
3) — , Die Doppelspermatozoen der Dyticiden. Zeitschr. f. wiss. Zool.,  
Line 29,559: Line 26,134:
529  
529  


6) V. Bardelebex, Ueber den feineren Bau der menschlichen Sperma-
6) V. Bardelebex, Ueber den feineren Bau der menschlichen Spermatozoen. Verhandl. d. Anat. Gesellsch. in München 1891, p. 157.  
tozoen. Verhandl. d. Anat. Gesellsch. in München 1891, p. 157.  


7) Beard, The Determination of Sex in Animal Development. Anat.  
7) Beard, The Determination of Sex in Animal Development. Anat.  
Line 29,568: Line 26,142:
dl Scienze mediche, Anno 5, Modena 1890.  
dl Scienze mediche, Anno 5, Modena 1890.  


9) BoLLES Lee, La Spermatogenese chez les Nemertiens. Recueil zo-
9) BoLLES Lee, La Spermatogenese chez les Nemertiens. Recueil zoologique Suisse, Tome 4, 1888, p. 409. (Cit. nach Ballowitz.)  
ologique Suisse, Tome 4, 1888, p. 409. (Cit. nach Ballowitz.)  


10) Boveri, Das Problem der Befruchtung. Jena 1902.  
10) Boveri, Das Problem der Befruchtung. Jena 1902.  
Line 29,581: Line 26,154:


13) — , Notiz über das „Halsstück" der Spermien von Pelobates fuscus  
13) — , Notiz über das „Halsstück" der Spermien von Pelobates fuscus  
nebst kritischen Bemerkungen über die Nomenclatur der Spermien-
nebst kritischen Bemerkungen über die Nomenclatur der Spermienschwanzfäden. Anat. Anz., Bd. 20, 1901, p. 347.  
schwanzfäden. Anat. Anz., Bd. 20, 1901, p. 347.  


14) — , Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vorkommenden  
14) — , Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vorkommenden  
Line 29,592: Line 26,164:


16) Cordes, Untersuchungen über den Einfluß acuter und chronischer  
16) Cordes, Untersuchungen über den Einfluß acuter und chronischer  
Allgemeinerkrankungen auf die Testikel, speciell auf die Spermato-
Allgemeinerkrankungen auf die Testikel, speciell auf die Spermatogenese, sowie Beobachtungen über das Auftreten von Fett in den  
genese, sowie Beobachtungen über das Auftreten von Fett in den  
Hoden. Viechow's Arch. f. path. Anat., Bd. 151, 1898, p. 402.  
Hoden. Viechow's Arch. f. path. Anat., Bd. 151, 1898, p. 402.  


Line 29,606: Line 26,177:


20) Galeotti, Ueber experimentelle Erzeugung von Unregelmäßigkeiten  
20) Galeotti, Ueber experimentelle Erzeugung von Unregelmäßigkeiten  
des karyokinetischen Processes. Ziegler's Beiträge zur patho-
des karyokinetischen Processes. Ziegler's Beiträge zur pathologischen Anatomie, Bd. 14, 1893, p. 288, und Bd. 20, 1896, p. 192.  
logischen Anatomie, Bd. 14, 1893, p. 288, und Bd. 20, 1896, p. 192.  


21) GiBBEs, On the Structure of the Spermatozoon. Quart. Journ. of  
21) GiBBEs, On the Structure of the Spermatozoon. Quart. Journ. of  
Micr. Sc, N. S. Vol. 20, 1880, p. 320.  
Micr. Sc, N. S. Vol. 20, 1880, p. 320.  


22j GuELLiOT, Des Troubles de la Secretion et de I'Excretion sperma-
22j GuELLiOT, Des Troubles de la Secretion et de I'Excretion spermatiques. Annales de Dermat. et de Syph., Ser. 2, T. 4, 1883, p. 204.  
tiques. Annales de Dermat. et de Syph., Ser. 2, T. 4, 1883, p. 204.  


23) Han.semann, Ueber die sogenannten Zwischenzellen des Hodens  
23) Han.semann, Ueber die sogenannten Zwischenzellen des Hodens  
und deren Bedeutung bei pathologischen Veränderungen. ViR-
und deren Bedeutung bei pathologischen Veränderungen. ViRCHow's Arch. f. path. Anat., Bd. 142, 1895. (Cit. nach Cordes.)  
CHow's Arch. f. path. Anat., Bd. 142, 1895. (Cit. nach Cordes.)  


24) Heitzmaxn, Anomalies of Spermatozoids. The Med. Record, New  
24) Heitzmaxn, Anomalies of Spermatozoids. The Med. Record, New  
York 1879, Vol. 16, p. 210.  
York 1879, Vol. 16, p. 210.  


25) Maddox, Some Observations on the Various Forms of Human Sper-
25) Maddox, Some Observations on the Various Forms of Human Spermatozoa. Journ. ot the R. Microsc. Society, 1891, Febr., p. 1.  
matozoa. Journ. ot the R. Microsc. Society, 1891, Febr., p. 1.  


26) Mexzel, Ueber Spermatozoen nach Studien an einer Spermatocele.  
26) Mexzel, Ueber Spermatozoen nach Studien an einer Spermatocele.  
Arch. f. klin. Chir., Bd. 21, 1877, p. 518.  
Arch. f. klin. Chir., Bd. 21, 1877, p. 518.  


27) Mercure, Ricerche intorno alia biforcazione della coda negli sper-
27) Mercure, Ricerche intorno alia biforcazione della coda negli sper
 
Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 34  
Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 34  


Line 29,641: Line 26,207:
Anat. Anz., Bd. 14, 1897, p. 168.  
Anat. Anz., Bd. 14, 1897, p. 168.  


29) — , Ueber Structur und Histogenese der Samenfäden des Meer-
29) — , Ueber Structur und Histogenese der Samenfäden des Meerschweinchens. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 54, 1899, p. 329.  
schweinchens. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 54, 1899, p. 329.  


30) — , Ueber die sog. wurmförmigen Samenfäden von Paludina und  
30) — , Ueber die sog. wurmförmigen Samenfäden von Paludina und  
Line 29,658: Line 26,223:
d. gerichtl. Med., Bd. 3, S. 28.  
d. gerichtl. Med., Bd. 3, S. 28.  


34) Platner, Zur Bildung der Geschlechtsproducte bei den Pulmo-
34) Platner, Zur Bildung der Geschlechtsproducte bei den Pulmonaten. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 26, 1886, p. 599.  
naten. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 26, 1886, p. 599.  


35) Rabl, H., Mehrkernige Eizellen und mehreiige Follikel. Arch. f.  
35) Rabl, H., Mehrkernige Eizellen und mehreiige Follikel. Arch. f.  
mikrosk. Anat., Bd. 54, 1899, p. 421.  
mikrosk. Anat., Bd. 54, 1899, p. 421.  


36) Regaud, Evolution teratologique des cellules seminales. Les sper-
36) Regaud, Evolution teratologique des cellules seminales. Les spermatides ä noyaux multiples chez les mammiferes. Bibliogr. Anat.,  
matides ä noyaux multiples chez les mammiferes. Bibliogr. Anat.,  
T. 7, 1900, p. 24.  
T. 7, 1900, p. 24.  


Line 29,672: Line 26,235:
38) Rivet, Arch, de Tocologie, 1883, Juni. (Cit. nach Rumpe.)  
38) Rivet, Arch, de Tocologie, 1883, Juni. (Cit. nach Rumpe.)  


39) Rumpe, Ueber einige Unterschiede zwischen eineiigen und zwei-
39) Rumpe, Ueber einige Unterschiede zwischen eineiigen und zweieiigen Zwillingen. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäk., Bd. 22, 1891,  
eiigen Zwillingen. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäk., Bd. 22, 1891,  
p. 344.  
p. 344.  


Line 29,679: Line 26,241:
Compt. Rend. Acad. Sc, T. 106, 1888, p. 954.  
Compt. Rend. Acad. Sc, T. 106, 1888, p. 954.  


41) Saniter, Drillingsgeburten. Eineiige Drillinge. Zeitschr. f. Ge-
41) Saniter, Drillingsgeburten. Eineiige Drillinge. Zeitschr. f. Geburtsh. u. GynäkoL, Bd. 46, 1901, p. 347.  
burtsh. u. GynäkoL, Bd. 46, 1901, p. 347.  


42) Schlemmer, Beitrag zur Histologie des menschlichen Sperma nebst  
42) Schlemmer, Beitrag zur Histologie des menschlichen Sperma nebst  
einigen forensischen Bemerkungen über Aspermatozie. Viertel-
einigen forensischen Bemerkungen über Aspermatozie. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med., N. F. Bd. 27, p. 444.  
jahrsschr. f. gerichtl. Med., N. F. Bd. 27, p. 444.  


43) V. Schumacher, Mehrkernige Eizellen und mehreiige Follikel. Anat.  
43) V. Schumacher, Mehrkernige Eizellen und mehreiige Follikel. Anat.  
Anz., Bd. 18, 1900, p. 1.  
Anz., Bd. 18, 1900, p. 1.  


44) Schweigger - Seidel, Ueber Samenkörperchen und ihre Entwicke-
44) Schweigger - Seidel, Ueber Samenkörperchen und ihre Entwicke.lung. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 1, 1865, p. 309.  
.lung. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 1, 1865, p. 309.  


45) Sobotta, Neuere Anschauungen über die Entstehung der Doppel-
45) Sobotta, Neuere Anschauungen über die Entstehung der Doppel(miß)bildungen mit besonderer Berücksichtigung der menschlichen  
(miß)bildungen mit besonderer Berücksichtigung der menschlichen  
Zwillingsgeburten. Würzburger Abh. aus d. Gesamtgebiet d. prakt.  
Zwillingsgeburten. Würzburger Abh. aus d. Gesamtgebiet d. prakt.  
Med., Bd. 1, 1901, p. 85.  
Med., Bd. 1, 1901, p. 85.  
Line 29,717: Line 26,275:
1901, p. 86.  
1901, p. 86.  


51) V. Wiedeesperg, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Samen-
51) V. Wiedeesperg, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Samenkörper. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 25, 1885, p. 113.  
körper. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 25, 1885, p. 113.  


52) Wilson, Experimental Studies in Cytology. I. A Cytological Study  
52) Wilson, Experimental Studies in Cytology. I. A Cytological Study  
of Artificial Parthenogenesis in Sea - urchin Eggs. Arch. f. Ent-
of Artificial Parthenogenesis in Sea - urchin Eggs. Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 12, 1901.  
wickelungsmech., Bd. 12, 1901.  




Line 29,744: Line 26,300:
Keibel vorgeführt wurde.  
Keibel vorgeführt wurde.  


Mit Rücksicht auf den Zweck, welchem diese Vervielfältigung be-
Mit Rücksicht auf den Zweck, welchem diese Vervielfältigung bestimmt ist, nämlich dem, in Vorlesungen und Cursen ein brauchbares  
stimmt ist, nämlich dem, in Vorlesungen und Cursen ein brauchbares  
Demonstrationsobject zu bilden, war es natürlich im Interesse der  
Demonstrationsobject zu bilden, war es natürlich im Interesse der  
Anschaulichkeit und Uebersichtlichkeit geboten, nicht verwirrend viel  
Anschaulichkeit und Uebersichtlichkeit geboten, nicht verwirrend viel  
darzustellen, sondern eine passende Auswahl der wichtigsten Eigen-
darzustellen, sondern eine passende Auswahl der wichtigsten Eigentümlichkeiten in der anatomischen Organisation des Embryo wiederzugeben.  
tümlichkeiten in der anatomischen Organisation des Embryo wieder-
zugeben.  


Für diese Auswahl waren die maßgebenden Gesichtspunkte von  
Für diese Auswahl waren die maßgebenden Gesichtspunkte von  
Line 29,772: Line 26,325:
Scheidewandbildung des Vorhofes und die Venenklappen eine von  
Scheidewandbildung des Vorhofes und die Venenklappen eine von  
den His'schen Modellen ^ ) etwas abweichende Darstellung fanden.  
den His'schen Modellen ^ ) etwas abweichende Darstellung fanden.  
Das centrale Nervensystem konnte schon deshalb nicht zur ein-
Das centrale Nervensystem konnte schon deshalb nicht zur eingehenden Darstellung in Betracht kommen, weil es beim vorliegenden  
gehenden Darstellung in Betracht kommen, weil es beim vorliegenden  
Embryo in mangelhaftem Erhaltungszustande war; es konnte um so  
Embryo in mangelhaftem Erhaltungszustande war; es konnte um so  
leichter darauf verzichtet werden, als gerade hier mit der Wiedergabe  
leichter darauf verzichtet werden, als gerade hier mit der Wiedergabe  
eines einzelnen Stadiums wenig gedient ist, und weil wohl überall die voll-
eines einzelnen Stadiums wenig gedient ist, und weil wohl überall die vollständige His'sche Serie zur Verfügung steht. His' Embryo Brg entspricht vollständig unserem Stadium 2). Das periphere Nervensystem  
ständige His'sche Serie zur Verfügung steht. His' Embryo Brg ent-
spricht vollständig unserem Stadium 2). Das periphere Nervensystem  
hat mit dem peripheren Gefäßsystem das gemein, daß hier überhaupt  
hat mit dem peripheren Gefäßsystem das gemein, daß hier überhaupt  
die plastische Darstellung im Modell nicht so großen Wert besitzt^  
die plastische Darstellung im Modell nicht so großen Wert besitzt^  
Line 29,791: Line 26,341:
Darstellung im Modell unentbehrlich, und es wurde deshalb auch von  
Darstellung im Modell unentbehrlich, und es wurde deshalb auch von  
uns auf die exacte und übersichtliche Ausarbeitung dieser Dinge das  
uns auf die exacte und übersichtliche Ausarbeitung dieser Dinge das  
größte Gewicht gelegt. Speciell schien es einem oft geäußerten Be-
größte Gewicht gelegt. Speciell schien es einem oft geäußerten Bedürfnis abzuhelfen , wenn die verwickelten Verhältnisse der ersten  
dürfnis abzuhelfen , wenn die verwickelten Verhältnisse der ersten  
Zwerchfellanlagen in einem entscheidenden Stadium plastisch zur  
Zwerchfellanlagen in einem entscheidenden Stadium plastisch zur  
Anschauung gebracht wurden.  
Anschauung gebracht wurden.  


Ebenso wurde es ferner für einigermaßen zweckdienlich und wert-
Ebenso wurde es ferner für einigermaßen zweckdienlich und wertvoll erachtet, daß die complicirteren Abschnitte des Intestinalrohres in  
voll erachtet, daß die complicirteren Abschnitte des Intestinalrohres in  
klarer Uebersicht gezeigt würden. So sind denn die anatomischen  
klarer Uebersicht gezeigt würden. So sind denn die anatomischen  
Eigentümlichkeiten der Mundhöhle (Hypophyse, Kiemendarm) und die  
Eigentümlichkeiten der Mundhöhle (Hypophyse, Kiemendarm) und die  
Line 29,806: Line 26,354:
eine kurze Beschreibung der dargestellten Einzelheiten anzuschließen.  
eine kurze Beschreibung der dargestellten Einzelheiten anzuschließen.  


Was zunächst die Maße betrifft, so sind die des Original-Platten-
Was zunächst die Maße betrifft, so sind die des Original-Plattenmodells l)eibehalten worden: da dieses bei 66-facher Vergrößerung  
modells l)eibehalten worden: da dieses bei 66-facher Vergrößerung  




Line 29,814: Line 26,361:


2) Cf. His, Zur Geschichte des Gehirns sowie der centralen und  
2) Cf. His, Zur Geschichte des Gehirns sowie der centralen und  
peripheren Nervenbahnen beim menschlichen Embryo. Abhandl. d. math.-
peripheren Nervenbahnen beim menschlichen Embryo. Abhandl. d. math.physik. Kl. d. Kgl. Sachs. Gesellsch. d. Wissensch., Bd. 14, 1888,  
physik. Kl. d. Kgl. Sachs. Gesellsch. d. Wissensch., Bd. 14, 1888,  




Line 29,822: Line 26,368:


ausgeführt worden ist, so hat das Modell eine Nackenhnie, welche die  
ausgeführt worden ist, so hat das Modell eine Nackenhnie, welche die  
stattliche Länge von etwa 45 cm aufweist. Ich glaube, daß diese be-
stattliche Länge von etwa 45 cm aufweist. Ich glaube, daß diese beträchtlichen Dimensionen das Modell für Demonstration auf größere  
trächtlichen Dimensionen das Modell für Demonstration auf größere  
Entfernung besonders geeignet machen, und daß der Entschluß, diese  
Entfernung besonders geeignet machen, und daß der Entschluß, diese  
Vergrößerung beizubehalten, als zweckdienlich Anerkennung finden wird.  
Vergrößerung beizubehalten, als zweckdienlich Anerkennung finden wird.  
Das ganze Modell ist durch 3 im allgemeinen horizontal (trans-
Das ganze Modell ist durch 3 im allgemeinen horizontal (transversal) geführte Schnitte in 4 Blöcke zerlegt. Die im dritten Block  
versal) geführte Schnitte in 4 Blöcke zerlegt. Die im dritten Block  




Line 29,835: Line 26,379:
ferner der Verlauf der Schnittlinien zwischen den einzelnen Blöcken zu beachten. Auch  
ferner der Verlauf der Schnittlinien zwischen den einzelnen Blöcken zu beachten. Auch  
die Schnittführung zur Eröffnung des Herzvorhofraumes ist ersichtlich, ebenso die  
die Schnittführung zur Eröffnung des Herzvorhofraumes ist ersichtlich, ebenso die  
Fensterbildung in der lateralen Körperwand, durch welche die Zwcrchfellanlagen frei-
Fensterbildung in der lateralen Körperwand, durch welche die Zwcrchfellanlagen freigelegt erscheinen. Die Art der Präparation am untersten Modellblock ist leicht verständlich. Der links aufgestellte Teil des Specialmodelles zeigt die Ansicht der dorsalen Pericardialwand , mit den Ductus Cuvieri , Insertionsstelle des abgetrennten Sinus  
gelegt erscheinen. Die Art der Präparation am untersten Modellblock ist leicht ver-
venosus. Communication zwischen Pleural- und Pericardialhöhle etc. Der rechts aufgestellte Teil bietet die Ansicht der dorsalen Cölomwand : die Insertionsstelle der durchschnittenen dorsalen Mesenterial wurzel, die Urnierenwülste, medial davon am cranialen  
ständlich. Der links aufgestellte Teil des Specialmodelles zeigt die Ansicht der dor-
salen Pericardialwand , mit den Ductus Cuvieri , Insertionsstelle des abgetrennten Sinus  
venosus. Communication zwischen Pleural- und Pericardialhöhle etc. Der rechts aufge-
stellte Teil bietet die Ansicht der dorsalen Cölomwand : die Insertionsstelle der durch-
schnittenen dorsalen Mesenterial wurzel, die Urnierenwülste, medial davon am cranialen  
Ende die doi-salen Pfeiler.  
Ende die doi-salen Pfeiler.  


Line 29,848: Line 26,387:
534  
534  


des Hauptmodells zur Darstellung gekommenen Anlagen des Zwerch-
des Hauptmodells zur Darstellung gekommenen Anlagen des Zwerchfelles verlangten, um vollständig übersehen und verstanden werden zu  
felles verlangten, um vollständig übersehen und verstanden werden zu  
können, eine nochmalige Vorführung bei anderer Art der Freilegung:  
können, eine nochmalige Vorführung bei anderer Art der Freilegung:  
es ist deshalb ein aus zwei Teilen bestehendes Specialmodell dem  
es ist deshalb ein aus zwei Teilen bestehendes Specialmodell dem  
Line 29,858: Line 26,396:
werden: es war der doppelten Anforderung gerecht zu werden, dem  
werden: es war der doppelten Anforderung gerecht zu werden, dem  
massigen Object einen soliden und sicheren Halt zu schaffen, dabei  
massigen Object einen soliden und sicheren Halt zu schaffen, dabei  
aber doch dafür zu sorgen, daß durch eine leichte und schnelle Ver-
aber doch dafür zu sorgen, daß durch eine leichte und schnelle Verschieblichkeit der Teile gegen einander ohne Schwierigkeiten und große  
schieblichkeit der Teile gegen einander ohne Schwierigkeiten und große  
Manipulationen ein Einblick in die Einzelheiten möglich ist. Beides  
Manipulationen ein Einblick in die Einzelheiten möglich ist. Beides  
wurde, wie mir scheint, in befriedigender Weise durch die Aufstellung  
wurde, wie mir scheint, in befriedigender Weise durch die Aufstellung  
Line 29,872: Line 26,409:
die Holzstütze hin und zurück verschoben werden, der obere weiter  
die Holzstütze hin und zurück verschoben werden, der obere weiter  
als der untere. Der unterste Block soll für gewöhnlich fest auf dem  
als der untere. Der unterste Block soll für gewöhnlich fest auf dem  
Fußbrett in seinen Holzschienenlagen stehen, kann aber auch heraus-
Fußbrett in seinen Holzschienenlagen stehen, kann aber auch herausgenommen werden.  
genommen werden.  


Die äußeren Körperformen entsprechen im Großen und  
Die äußeren Körperformen entsprechen im Großen und  
Line 29,882: Line 26,418:
geschah mit Zuhilfenahme einiger stereoskopischer Aufnahmen des  
geschah mit Zuhilfenahme einiger stereoskopischer Aufnahmen des  
Embryo und mit Heranziehung des Photogrammes eines gleichaltrigen  
Embryo und mit Heranziehung des Photogrammes eines gleichaltrigen  
Embryo, das Herr Prof. Keibel der Freundlichkeit des Herrn Ge-
Embryo, das Herr Prof. Keibel der Freundlichkeit des Herrn Geheimrat 0. Hertwig verdankt. Auch der Vergleich mit anderen  
heimrat 0. Hertwig verdankt. Auch der Vergleich mit anderen  
publicirten Abbildungen von menschlichen Embryonen gleichen Stadiums (His, Mall)^) lehrt, daß die äußere Erscheinung in der jetzt  
publicirten Abbildungen von menschlichen Embryonen gleichen Sta-
diums (His, Mall)^) lehrt, daß die äußere Erscheinung in der jetzt  
gebotenen Form der Natur entspricht.  
gebotenen Form der Natur entspricht.  


Line 29,891: Line 26,425:


1) His, Anatomie menschlicher Embryonen, Atlas. Leipzig 1880/85.  
1) His, Anatomie menschlicher Embryonen, Atlas. Leipzig 1880/85.  
— Mall, A human embryo twenty-six daj^s old. Journal of Morpho-
— Mall, A human embryo twenty-six daj^s old. Journal of Morphology, Vol. 5, Boston 1891.  
logy, Vol. 5, Boston 1891.  




Line 29,901: Line 26,434:


Die Schnittführung zwischen dem obersten und zweiten Block ist  
Die Schnittführung zwischen dem obersten und zweiten Block ist  
nicht eben, sondern folgt einer Schnittlinie von dem aus Fig. 1 ersicht-
nicht eben, sondern folgt einer Schnittlinie von dem aus Fig. 1 ersichtlichen Verlauf. Der erste Block bietet abgesehen von den äußerlich  
lichen Verlauf. Der erste Block bietet abgesehen von den äußerlich  
wahrnehmbaren Eigentümlichkeiten (Ohrbläschen, Relief der Hirnrohrkrümmungen) nichts Besonderes.  
wahrnehmbaren Eigentümlichkeiten (Ohrbläschen, Relief der Hirnrohr-
krümmungen) nichts Besonderes.  


Ganz anders der zweite Teil. Außen treten die sämtlichen, in  
Ganz anders der zweite Teil. Außen treten die sämtlichen, in  
diesem Stadium wohlausgeprägten Merkmale der Kiemengegend hervor.  
diesem Stadium wohlausgeprägten Merkmale der Kiemengegend hervor.  
Besonders zu beachten ist der Hyoidbogen, dessen hintere Kante be-
Besonders zu beachten ist der Hyoidbogen, dessen hintere Kante bereits beginnt, sich als Opercularfortsatz über den 3. Bogen hinüberzuschieben. Ferner fallen die Augenanlagen mit den noch nicht völlig  
reits beginnt, sich als Opercularfortsatz über den 3. Bogen hinüber-
geschlossenen Linsenbläschen und die noch ziemlich flachen Riechgrübchen auf. Auch ist es mit Bezug auf die spätere Entwickelung  
zuschieben. Ferner fallen die Augenanlagen mit den noch nicht völlig  
des Gesichtes von Interesse, die eigentümUche Configuration des transversal breiten spaltförmigen Einganges  
geschlossenen Linsenbläschen und die noch ziemlich flachen Riech-
grübchen auf. Auch ist es mit Bezug auf die spätere Entwickelung  
des Gesichtes von Interesse, die eigentümUche Configuration des trans-
versal breiten spalt-
förmigen Einganges  
zur Mundhöhle und  
zur Mundhöhle und  
der umgebenden Ge-
der umgebenden Gebilde (Kieferfortsätze)  
bilde (Kieferfortsätze)  
in einem so frühen  
in einem so frühen  
Stadium ins Auge zu  
Stadium ins Auge zu  
Line 29,929: Line 26,454:
Bild. Man sieht, daß  
Bild. Man sieht, daß  
durch die Block 1 u. 2  
durch die Block 1 u. 2  
trennende Schnittfüh-
trennende Schnittführung die dorsale Wand  
rung die dorsale Wand  


des Mundrachen-
des Mundrachenraumes von einer  
raumes von einer  
Stelle , welche oben  
Stelle , welche oben  
caudal von der Hypo-
caudal von der Hypophysenanlage (Fig. 2  
physenanlage (Fig. 2  
Hp.) liegt, bis wenig  
Hp.) liegt, bis wenig  


Line 29,956: Line 26,478:
536  
536  


cranial vom Eingang zur Trachea und zum Oesophagus (Tr.Oe.) ent-
cranial vom Eingang zur Trachea und zum Oesophagus (Tr.Oe.) entfernt worden ist.  
fernt worden ist.  


Für die topographische Orientirung ist es von Wichtigkeit, zu-
Für die topographische Orientirung ist es von Wichtigkeit, zunächst die in den Schnittflächen getroffenen Teile zu studiren. Der  
nächst die in den Schnittflächen getroffenen Teile zu studiren. Der  
craniale Teil des Schnittes durchtrennt in transversaler Ebene den  
craniale Teil des Schnittes durchtrennt in transversaler Ebene den  
Kopfteil des Embryo. Auf der Trennungsfläche sieht man den Quer-
Kopfteil des Embryo. Auf der Trennungsfläche sieht man den Querschnitt des Cerebralrohres (Gr.) eben caudal von der Brückeubeuge,  
schnitt des Cerebralrohres (Gr.) eben caudal von der Brückeubeuge,  
die beiden Trigeminusgangiien {Gl. V), die Venae jugulares (V.J.), die  
die beiden Trigeminusgangiien {Gl. V), die Venae jugulares (V.J.), die  
Arteriae carotides internae (Ä.c.i.) und die Arteria basilaris {A.h.) ein-
Arteriae carotides internae (Ä.c.i.) und die Arteria basilaris {A.h.) eingetragen.  
getragen.  


Gegen diesen Teil des Block 1 und 2 trennenden Schnittes ist  
Gegen diesen Teil des Block 1 und 2 trennenden Schnittes ist  
Line 29,972: Line 26,490:
verläuft er bogenförmig und würde, wenn der Embryo nicht gekrümmte,  
verläuft er bogenförmig und würde, wenn der Embryo nicht gekrümmte,  
sondern gestreckte Haltung hätte, in frontaler Ebene liegen. Weiterhin  
sondern gestreckte Haltung hätte, in frontaler Ebene liegen. Weiterhin  
durchtrennt er mehr transversal in schräger Richtung das Medullar-
durchtrennt er mehr transversal in schräger Richtung das Medullarrohr (Fig. 1 und 2).  
rohr (Fig. 1 und 2).  


Auf der Schnittfläche erscheinen die Gangüen des Vagus (Gl. X)  
Auf der Schnittfläche erscheinen die Gangüen des Vagus (Gl. X)  
und des Glossopharyngeus {Gl. IX), die Venae jugulares {V. j.\ ein-
und des Glossopharyngeus {Gl. IX), die Venae jugulares {V. j.\ einmal quer und einmal flach getroffen, ferner die Arteria carotis interna  
mal quer und einmal flach getroffen, ferner die Arteria carotis interna  
{A.c.i.), der 3. Aortenbogen (^3), der 4.4-5., zusammen flach getroffen (J.4 + 5), die dorsalen Aortenwurzeln {Äo.), ein Paar segmentaler Intervertebralarterien {i.v.Ä.), die Chorda {Ch.) und das Medullarrohr mit einem Paar Spinalgangiien {M.).  
{A.c.i.), der 3. Aortenbogen (^3), der 4.4-5., zusammen flach ge-
troffen (J.4 + 5), die dorsalen Aortenwurzeln {Äo.), ein Paar segmen-
taler Intervertebralarterien {i.v.Ä.), die Chorda {Ch.) und das Medullar-
rohr mit einem Paar Spinalgangiien {M.).  


Interessant ist nun das mannigfaltige Relief der Mundwandungen  
Interessant ist nun das mannigfaltige Relief der Mundwandungen  
(Fig. 2). Zunächst ist an der dorsalen Mundwand die Hypophysen-
(Fig. 2). Zunächst ist an der dorsalen Mundwand die Hypophysenanlage (Fig. 2 H}).) zu beachten. Sie erscheint als sichelförmige  
anlage (Fig. 2 H}).) zu beachten. Sie erscheint als sichelförmige  
Einstülpung des Epithels, in dessen craniale Concavität ein Wulst  
Einstülpung des Epithels, in dessen craniale Concavität ein Wulst  
sich einwölbt. In diesem Wulst liegt der Gehirnteil, den His als  
sich einwölbt. In diesem Wulst liegt der Gehirnteil, den His als  
embryonalen Trichter oder Trichterfortsatz bezeichnet hat. Der übrige  
embryonalen Trichter oder Trichterfortsatz bezeichnet hat. Der übrige  
Teil der dorsalen Mundfläche, welcher mit dem obersten Block fort-
Teil der dorsalen Mundfläche, welcher mit dem obersten Block fortgenommen wurde, ist glatt nnd ohne Besonderheiten.  
genommen wurde, ist glatt nnd ohne Besonderheiten.  


Die ventrale Wand des Mundrachenraumes erscheint durch die  
Die ventrale Wand des Mundrachenraumes erscheint durch die  
tief einschneidenden Kiementaschen und die stark gewulsteten Kiemen-
tief einschneidenden Kiementaschen und die stark gewulsteten Kiemenbogen vielfach zerklüftet. An den caudalen Grenzen des 1. Kiemenbogens {K-^) finden wir median das Tu.berculum im par {T.i.) der  
bogen vielfach zerklüftet. An den caudalen Grenzen des 1. Kiemen-
bogens {K-^) finden wir median das Tu.berculum im par {T.i.) der  
Zungenanlage; an dessen caudalem Umfange liegt im Grunde der hier  
Zungenanlage; an dessen caudalem Umfange liegt im Grunde der hier  
flach durchziehenden 1. Kiemenfurche das Foramen coecum {F.c).  
flach durchziehenden 1. Kiemenfurche das Foramen coecum {F.c).  
Von hier führt ein dünner, solider Epithelstrang zur Thyreoidea. Weiter  
Von hier führt ein dünner, solider Epithelstrang zur Thyreoidea. Weiter  
caudal folgen, ebenfalls median gelegen, die stark prominenten Zungen-
caudal folgen, ebenfalls median gelegen, die stark prominenten Zungengrundwülste (Z.G.W. ), und über diese hin gelangt man zu dem  
grundwülste (Z.G.W. ), und über diese hin gelangt man zu dem  
spaltförmigen gemeinsamen Eingang des Oesophagus und der  
spaltförmigen gemeinsamen Eingang des Oesophagus und der  


Line 30,009: Line 26,517:
Trachea (Tr.Oe.). Dieser Eingang ist beiderseits eingefaßt von den  
Trachea (Tr.Oe.). Dieser Eingang ist beiderseits eingefaßt von den  
von Kallius so genannten Arythänoidwülsten {A.W.); sie  
von Kallius so genannten Arythänoidwülsten {A.W.); sie  
schieben sich zwischen die 4. Kiementaschen einerseits und Oeso-
schieben sich zwischen die 4. Kiementaschen einerseits und Oesophagus- und Tracheazugang {Tr.Oe.) andererseits ein.  
phagus- und Tracheazugang {Tr.Oe.) andererseits ein.  


Gehen wir jetzt zur Betrachtung des dritten Modellteiles über, so  
Gehen wir jetzt zur Betrachtung des dritten Modellteiles über, so  
sind zunächst einige Worte über die hier zur Darstellung gekommene  
sind zunächst einige Worte über die hier zur Darstellung gekommene  
Herzanlage zu sagen. Die craniale Hälfte der ventralen Herzbeutel-
Herzanlage zu sagen. Die craniale Hälfte der ventralen Herzbeutelwand ist fortgenommen, ferner ist der Truncus arteriosus vom Querschnittsniveau des Canalis auricularis bis zum Durchtritt durch das  
wand ist fortgenommen, ferner ist der Truncus arteriosus vom Quer-
schnittsniveau des Canalis auricularis bis zum Durchtritt durch das  
craniale Pericardialdach (Block 2) resecirt, und endlich ist die ventrale  
craniale Pericardialdach (Block 2) resecirt, und endlich ist die ventrale  
Wand des Vorhofabschnittes vom Herzen abgetragen. Auf diese Weise  
Wand des Vorhofabschnittes vom Herzen abgetragen. Auf diese Weise  
ist ein ausgiebiger Einblick in die wichtigen Verhältnisse des Vorhofs-
ist ein ausgiebiger Einblick in die wichtigen Verhältnisse des Vorhofsinneru ermöglicht. (Vergl. Fig. 4 u. 5 meines Aufsatzes im Archiv  
inneru ermöglicht. (Vergl. Fig. 4 u. 5 meines Aufsatzes im Archiv  
für Anatomie und Physiologie 1900.)  
für Anatomie und Physiologie 1900.)  


Zu beachten ist hier zunächst die Vorhof Scheidewand. Sie  
Zu beachten ist hier zunächst die Vorhof Scheidewand. Sie  
teilt, cranio-caudal herabwachsend, die cranialen zwei Drittel des Ge-
teilt, cranio-caudal herabwachsend, die cranialen zwei Drittel des Gesamtatrienraumes auf und endigt mit freiem Rande, unterhalb dessen  
samtatrienraumes auf und endigt mit freiem Rande, unterhalb dessen  
beide Vorhöfe mit einander communiciren. Im linken Vorhof findet  
beide Vorhöfe mit einander communiciren. Im linken Vorhof findet  
sich an der Dorsalwand, nahe der Insertion der Vorhofscheidewand  
sich an der Dorsalwand, nahe der Insertion der Vorhofscheidewand  
die Mündung der noch sehr dünnen Vena pulmonal is. Sie liegt  
die Mündung der noch sehr dünnen Vena pulmonal is. Sie liegt  
verdeckt hinter einem eigentümlichen kleinen Vorsprung, dessen Deu-
verdeckt hinter einem eigentümlichen kleinen Vorsprung, dessen Deutung mir in Ermangelung geeigneter älterer Stadien nicht möglich  
tung mir in Ermangelung geeigneter älterer Stadien nicht möglich  
war (Klappenanlage?). Auch aus der Litteratur gewann ich keinen  
war (Klappenanlage?). Auch aus der Litteratur gewann ich keinen  
Aufschluß.  
Aufschluß.  
Line 30,038: Line 26,540:
linken Klappe. Beide Klappen hängen cranial als Septum spurium  
linken Klappe. Beide Klappen hängen cranial als Septum spurium  
(His) mit einander zusammen. Eine Beteiligung der Sinusklappen am  
(His) mit einander zusammen. Eine Beteiligung der Sinusklappen am  
Aufbau der definitiven Vorhofscheidewand in Gestalt einer Spina inter-
Aufbau der definitiven Vorhofscheidewand in Gestalt einer Spina intermedia (His) erscheint nach den vorliegenden Verhältnissen ausgeschlossen, denn erstens reicht die Sinusklappe nicht so weit caudal  
media (His) erscheint nach den vorliegenden Verhältnissen ausge-
schlossen, denn erstens reicht die Sinusklappe nicht so weit caudal  
herab wie die Vorhofscheidewand, und zweitens ist die Klappe vom  
herab wie die Vorhofscheidewand, und zweitens ist die Klappe vom  
dorsalen Endocardkissen des Ohrkanales und von der Vorhofscheide-
dorsalen Endocardkissen des Ohrkanales und von der Vorhofscheidewand durch eine deutliche, an der dorsalen Atrienwand herabziehende  
wand durch eine deutliche, an der dorsalen Atrienwand herabziehende  
Furche abgegrenzt. Somit schließt sich der Herzbefund dieses Embryos,  
Furche abgegrenzt. Somit schließt sich der Herzbefund dieses Embryos,  
der vielleicht in dieser Beziehung als entscheidendes Stadium  
der vielleicht in dieser Beziehung als entscheidendes Stadium  
gelten kann, durchaus den von Born ^) beim Kaninchen beobachteten  
gelten kann, durchaus den von Born ^) beim Kaninchen beobachteten  
Vorgängen an. Born stellte hier fest, daß die Aufteilung des Atrien-
Vorgängen an. Born stellte hier fest, daß die Aufteilung des Atrien
 




Line 30,058: Line 26,556:
538  
538  


raumes und des Canalis auricularis durch die herabwacbsende Vor-
raumes und des Canalis auricularis durch die herabwacbsende Vorhofscheidewaod (Septum I; für den Verschluß des secundär durchbrochenen Foramen ovale kommt noch ein neuzubildendes Septum II  
hofscheidewaod (Septum I; für den Verschluß des secundär durch-
brochenen Foramen ovale kommt noch ein neuzubildendes Septum II  
in Betracht) ohne Beteiligung einer Spina intermedia bewirkt wird.  
in Betracht) ohne Beteiligung einer Spina intermedia bewirkt wird.  


Line 30,067: Line 26,563:
ein dorsales und ein ventrales, mit ihren mittleren Partien an einander.  
ein dorsales und ein ventrales, mit ihren mittleren Partien an einander.  
Im Vorhofsinnern erstrecken sich diese Kissen auf der dorsalen und  
Im Vorhofsinnern erstrecken sich diese Kissen auf der dorsalen und  
ventralen Vorhofswand cranialwärts bis nahe an die dorsale und ven-
ventralen Vorhofswand cranialwärts bis nahe an die dorsale und ventrale Insertion der Vorhofscheidewand.  
trale Insertion der Vorhofscheidewand.  


Wenn ich jetzt zur Besprechung der complicirten Verhältnisse im  
Wenn ich jetzt zur Besprechung der complicirten Verhältnisse im  
cranialen Gebiete des Cöloms übergehe , so sei zunächst daran er-
cranialen Gebiete des Cöloms übergehe , so sei zunächst daran erinnert, daß eine klare Darstellung dieser Teile in einem einzigen  
innert, daß eine klare Darstellung dieser Teile in einem einzigen  
Modell nicht gut möglich erschien. Es ergab sich also die Notwendigkeit, diese Dinge dadurch der Anschauung vollständig zugänglich zu  
Modell nicht gut möglich erschien. Es ergab sich also die Notwendig-
keit, diese Dinge dadurch der Anschauung vollständig zugänglich zu  
machen, daß der dritte Block des Hauptmodells zweimal angefertigt  
machen, daß der dritte Block des Hauptmodells zweimal angefertigt  
und die betreffenden anatomischen Details jedes Mal durch verschieden  
und die betreffenden anatomischen Details jedes Mal durch verschieden  
gerichtete Schnittführung freigelegt wurden.  
gerichtete Schnittführung freigelegt wurden.  


Will man einen vollen Einblick in die hier vorliegenden Verhält-
Will man einen vollen Einblick in die hier vorliegenden Verhältnisse gewinnen, so geht man am besten von der Betrachtung der  
nisse gewinnen, so geht man am besten von der Betrachtung der  
zweiten Darstellung aus, welche nicht dem Hauptmodell eingefügt,  
zweiten Darstellung aus, welche nicht dem Hauptmodell eingefügt,  
sondern als Specialmodell beigegeben ist. Sie hat in Fig. 1 rechts  
sondern als Specialmodell beigegeben ist. Sie hat in Fig. 1 rechts  
Line 30,088: Line 26,580:
einfach : die lateralen Körperwände sind bis zur Eröffnung des Cöloms  
einfach : die lateralen Körperwände sind bis zur Eröffnung des Cöloms  
durch cranio-caudale Schnitte durchtrennt, ferner ist das Mesenterium  
durch cranio-caudale Schnitte durchtrennt, ferner ist das Mesenterium  
an seiner dorsalen Insertion abgelöst. Dabei zerfällt der Block natur-
an seiner dorsalen Insertion abgelöst. Dabei zerfällt der Block naturgemäß in die beiden auf Fig. 1 rechts und links neben dem Hauptmodell  
gemäß in die beiden auf Fig. 1 rechts und links neben dem Hauptmodell  
aufgestellten Teile. Der rechts befindliche Teil, d. i. der ventrale  
aufgestellten Teile. Der rechts befindliche Teil, d. i. der ventrale  
Abschnitt des dritten Blockes, erscheint in dieser Figur in ventraler  
Abschnitt des dritten Blockes, erscheint in dieser Figur in ventraler  
Ansicht. Fig. 3 giebt die am gleichen Teil aus dorsaler Richtung zu  
Ansicht. Fig. 3 giebt die am gleichen Teil aus dorsaler Richtung zu  
beobachtenden Verhältnisse wieder. Das Herz ist an diesem Modell-
beobachtenden Verhältnisse wieder. Das Herz ist an diesem Modellteile mitsamt dem hufeisenförmigen Sinus venosus unter Durchtrennung der dorsalen Insertion des Sinus und der Ductus Cuvieri  
teile mitsamt dem hufeisenförmigen Sinus venosus unter Durch-
trennung der dorsalen Insertion des Sinus und der Ductus Cuvieri  
aus dem Pericard herausgenommen (Fig. 1 Hnks; vergl. auch Fig. 5  
aus dem Pericard herausgenommen (Fig. 1 Hnks; vergl. auch Fig. 5  
meiner oben citirten Arbeit).  
meiner oben citirten Arbeit).  
Line 30,102: Line 26,591:
aufgestellten Teil des Specialmodells, so bietet sich uns die Ansicht  
aufgestellten Teil des Specialmodells, so bietet sich uns die Ansicht  
der dorsalen Pericardialwand dar. Die caudale Hälfte wird  
der dorsalen Pericardialwand dar. Die caudale Hälfte wird  
durch das flächenhaft quer ausgespannte Septum transversum ge-
durch das flächenhaft quer ausgespannte Septum transversum ge
 




Line 30,111: Line 26,599:
Richtung kommt jederseits, mit der lateralen Cölomwand verwachsen?  
Richtung kommt jederseits, mit der lateralen Cölomwand verwachsen?  
ein Ductus Cuvieri herab; beide gehen in den Sinus reuniens  
ein Ductus Cuvieri herab; beide gehen in den Sinus reuniens  
über und stellen mit diesem zusammen ein cranial-concaves, huf-
über und stellen mit diesem zusammen ein cranial-concaves, hufeisenförmigesGebilde vor, welches an die Wand des Septum transversum, resp. au dessen seitliche, an den lateralen Cölomwänden  
eisenförmigesGebilde vor, welches an die Wand des Septum trans-
versum, resp. au dessen seitliche, an den lateralen Cölomwänden  
cranialwärts strebende Fortsätze angeheftet erscheint. Im Modell  
cranialwärts strebende Fortsätze angeheftet erscheint. Im Modell  
kommt die hufeisenförmige Gestaltung dieser Teile nur durch die  
kommt die hufeisenförmige Gestaltung dieser Teile nur durch die  
JNJarkirung ihrer gleich verlaufenden durchtrennten Insertionsfläche zur  
JNJarkirung ihrer gleich verlaufenden durchtrennten Insertionsfläche zur  
Anschauung. Das Hufeisen umfaßt eine ziemlich weite Oeö'nung: es  
Anschauung. Das Hufeisen umfaßt eine ziemlich weite Oeö'nung: es  
ist die Communication zwischen Pericardial- und Pleural-
ist die Communication zwischen Pericardial- und Pleuralhöhle. In diese Oetfnung drängt sich aus dorsaler Richtung die  
höhle. In diese Oetfnung drängt sich aus dorsaler Richtung die  
Lungenanlage ein, derart, daß zwischen ihr und den Ductus Cuvieri  
Lungenanlage ein, derart, daß zwischen ihr und den Ductus Cuvieri  
jederseits nur ein enger, spaltförmiger Durchgang frei bleibt. Oberhalb  
jederseits nur ein enger, spaltförmiger Durchgang frei bleibt. Oberhalb  
der medianen, cranialwärts gerichteten Concavität des Sinushufeisens  
der medianen, cranialwärts gerichteten Concavität des Sinushufeisens  
sind die Lungen eine ganz kurze Strecke weit mit der dorsalen Herz-
sind die Lungen eine ganz kurze Strecke weit mit der dorsalen Herzvorhofswaud verwachsen : und zwar durch das Herz- und Lungengekröse, durch welches die Vena pulmonalis durchtritt. Im  
vorhofswaud verwachsen : und zwar durch das Herz- und Lungen-
gekröse, durch welches die Vena pulmonalis durchtritt. Im  
Modell ist es durchschnitten dargestellt und die Lungenveue durch  
Modell ist es durchschnitten dargestellt und die Lungenveue durch  
Eintragen ihrer Querschnittsstelle angedeutet. Weiter caudal schiebt  
Eintragen ihrer Querschnittsstelle angedeutet. Weiter caudal schiebt  
sich zwischen Herz und Lungen das vom Lebergewebe völlig durch-
sich zwischen Herz und Lungen das vom Lebergewebe völlig durchsetzte Septum transversum ein : an dieser Stelle gelangt der Ductus  
setzte Septum transversum ein : an dieser Stelle gelangt der Ductus  
venosus von der Leber zum Venensinus.  
venosus von der Leber zum Venensinus.  


Line 30,137: Line 26,619:
Verbindung mit der lateralen Körperwand wird späterhin, wenn der  
Verbindung mit der lateralen Körperwand wird späterhin, wenn der  
Embryo intensiv in seinen queren (frontalen) Durchmessern an Breite  
Embryo intensiv in seinen queren (frontalen) Durchmessern an Breite  
gewinnt , zu den Membranae pleuro-pericardiales ausge-
gewinnt , zu den Membranae pleuro-pericardiales ausgezogen. Auch die ventrale Fläche der Lungenanlagen verschmilzt später  
zogen. Auch die ventrale Fläche der Lungenanlagen verschmilzt später  
median in ihrer ganzen cranio-caudalen Länge mit der dorsalen Vorhofswand: der Effect ist dann der, daß die beiden Pleurahöhlen von  
median in ihrer ganzen cranio-caudalen Länge mit der dorsalen Vor-
hofswand: der Effect ist dann der, daß die beiden Pleurahöhlen von  
einander gesondert sind.  
einander gesondert sind.  


Jetzt ist die Dorsalansicht dieses Modellteiles näher ins Auge zu  
Jetzt ist die Dorsalansicht dieses Modellteiles näher ins Auge zu  
fassen, und zwar wird hier am besten von der Betrachtung der Leber-
fassen, und zwar wird hier am besten von der Betrachtung der Leberaulage {Ll^i u. 2) auszugehen sein (Fig. 3). Diese ist mit der Dorsalwand des Septum transversum in dessen ganzer Ausdehnung fest verwachsen. Das Septum transversum selbst ist so vollständig vom  
aulage {Ll^i u. 2) auszugehen sein (Fig. 3). Diese ist mit der Dorsal-
wand des Septum transversum in dessen ganzer Ausdehnung fest ver-
wachsen. Das Septum transversum selbst ist so vollständig vom  
Leberparenchym durchwuchert, daß es kaum noch als solches existirt,  
Leberparenchym durchwuchert, daß es kaum noch als solches existirt,  
wenigstens nicht, wenn man auf bindegewebige Beschaffenheit Anspruch  
wenigstens nicht, wenn man auf bindegewebige Beschaffenheit Anspruch  
Line 30,161: Line 26,638:
Kante dorsalwärts ins Cölom vor {LJc-^ u. ,) ; die zwischen diesen  
Kante dorsalwärts ins Cölom vor {LJc-^ u. ,) ; die zwischen diesen  
Kanten gelegene dorsale Leberwand ist in querer Richtung ausgehöhlt,  
Kanten gelegene dorsale Leberwand ist in querer Richtung ausgehöhlt,  
und in ihre dorsal gekehrte Concavität fügen sich Magen und Duo-
und in ihre dorsal gekehrte Concavität fügen sich Magen und Duodenum ein, mit der dorsalen Cölomwand durch ein Mesenterium verbunden.  
denum ein, mit der dorsalen Cölomwand durch ein Mesenterium ver-
bunden.  


Verfolgt man die erwähnten Leberkanten cranialwärts, so sieht  
Verfolgt man die erwähnten Leberkanten cranialwärts, so sieht  
Line 30,175: Line 26,650:
anhaften, denselben  
anhaften, denselben  
Fortsätzen, mit welchen  
Fortsätzen, mit welchen  
ventral die Ductus Cu-
ventral die Ductus Cuvieri verschmolzen gefunden wurden. Fast an  
vieri verschmolzen ge-
funden wurden. Fast an  
der cranialen Kuppe des Cölonis  
der cranialen Kuppe des Cölonis  
angelaugt, biegen diese „ven-
angelaugt, biegen diese „ventralen Pfeiler" in caudal-concavem Bogen dorsalwärts um  
tralen Pfeiler" in caudal-con-
und gehen in zwei ähnlich beschaffene Wülste, die „dorsalen Pf eiler" über, welche  
cavem Bogen dorsalwärts um  
und gehen in zwei ähnlich be-
schaffene Wülste, die „dor-
salen Pf eiler" über, welche  
an der dorsalen Cölomwand  
an der dorsalen Cölomwand  


Line 30,195: Line 26,664:
Oe. Oesophagus.  
Oe. Oesophagus.  


medial von den Urnierenfalten und lateral von der dorsalen Mesen-
medial von den Urnierenfalten und lateral von der dorsalen Mesenterialinsertion zu finden sind (Fig. 1 rechts Nebenfigur). Diese Pfeiler,  
terialinsertion zu finden sind (Fig. 1 rechts Nebenfigur). Diese Pfeiler,  
speciell der eben beschriebene caudal-concave Uebergang der ventralen  
speciell der eben beschriebene caudal-concave Uebergang der ventralen  
in die dorsalen, bilden die Anlagen der Membranae pleuro-
in die dorsalen, bilden die Anlagen der Membranae pleuroperitoneales {M.P.P) [SwAEN^j, Brächet 2)J.  
peritoneales {M.P.P) [SwAEN^j, Brächet 2)J.  


1) SwAEN, Recherches sur le developpemeut du foie, du tube  
1) SwAEN, Recherches sur le developpemeut du foie, du tube  
Line 30,206: Line 26,673:


2) Brächet, Die Entwickelung der großen Körperhöhlen und ihre  
2) Brächet, Die Entwickelung der großen Körperhöhlen und ihre  
Trennung voneinander. Ergebnisse der Anatomie und Entwickelungs-
Trennung voneinander. Ergebnisse der Anatomie und Entwickelungsgeschichte, Bd. 7, 1897.  
geschichte, Bd. 7, 1897.  




Line 30,215: Line 26,681:


Von Wichtigkeit ist es ferner, sich über die ebenfalls nicht ganz  
Von Wichtigkeit ist es ferner, sich über die ebenfalls nicht ganz  
«infacheu Verhältnisse des Mesenteriums , seiner Anhänge und Ein-
«infacheu Verhältnisse des Mesenteriums , seiner Anhänge und Einschlüsse zu Orientiren. An dem in Fig. 3 abgebildeten Modellblock  
schlüsse zu Orientiren. An dem in Fig. 3 abgebildeten Modellblock  
sind die Dinge so dargestellt, daß das Mesenterium an seiner dorsalen  
sind die Dinge so dargestellt, daß das Mesenterium an seiner dorsalen  
Wurzel durchtrennt erscheint. Cranial sieht man die Lungen jeder-
Wurzel durchtrennt erscheint. Cranial sieht man die Lungen jederseits in Form rundlicher Auswüchse oder Säckchen mit caudalwärts  
seits in Form rundlicher Auswüchse oder Säckchen mit caudalwärts  
gekehrtem Pol (L.). Der caudale Pol der rechten Lunge steht tiefer  
gekehrtem Pol (L.). Der caudale Pol der rechten Lunge steht tiefer  
als der der linken. Um die lateralen Rundungen der Lungen herum  
als der der linken. Um die lateralen Rundungen der Lungen herum  
Line 30,227: Line 26,691:
Pfeiler" (V.P.) und ventral die Ductus Cuvieri tragen, aus dem Gebiet  
Pfeiler" (V.P.) und ventral die Ductus Cuvieri tragen, aus dem Gebiet  
der künftigen Pleurahöhle in die Pericardialhöhle. Caudal ist diese  
der künftigen Pleurahöhle in die Pericardialhöhle. Caudal ist diese  
Communication durch das quer ausgespannte Septum transversum be-
Communication durch das quer ausgespannte Septum transversum begrenzt, wie das oben beschrieben wurde.  
grenzt, wie das oben beschrieben wurde.  


Weiter caudal weist das iMesenterium höchst eigenartige Verhält-
Weiter caudal weist das iMesenterium höchst eigenartige Verhältnisse auf. Unter dem rechten Lungenpol ist zunächst ein pyramidenförmiger kleiner Gewebswulst zu beachten, welcher als rechter Pleura Ihöhlenbo den (r.Pl.B.) bezeichnet ist. Es ist die Stelle des  
nisse auf. Unter dem rechten Lungenpol ist zunächst ein pyramiden-
förmiger kleiner Gewebswulst zu beachten, welcher als rechter Pleu-
ra Ihöhlenbo den (r.Pl.B.) bezeichnet ist. Es ist die Stelle des  
Mesenteriums, mit welcher die Membrana pleuro-peritonaealis (resp.  
Mesenteriums, mit welcher die Membrana pleuro-peritonaealis (resp.  
die in diese Membram eingewucherte Leber) verschmelzen wird, um  
die in diese Membram eingewucherte Leber) verschmelzen wird, um  
den Abschluß der Pleural- gegen die Peritonealhöhle zu vervollstän-
den Abschluß der Pleural- gegen die Peritonealhöhle zu vervollständigen. Die gleiche Rolle spielt nach Swaen auf der linken Seite das  
digen. Die gleiche Rolle spielt nach Swaen auf der linken Seite das  
hier beträchtlich links lateralwärts ausgebuchtete Mesenterium selbst  
hier beträchtlich links lateralwärts ausgebuchtete Mesenterium selbst  
(r.Pl.B.).  
(r.Pl.B.).  
Line 30,251: Line 26,710:
Die hier zur Erörterung kommenden Dinge werden , wie mir  
Die hier zur Erörterung kommenden Dinge werden , wie mir  
scheint, in ausgezeichnet klarer Weise in dem in Fig. 3 abgebildeten  
scheint, in ausgezeichnet klarer Weise in dem in Fig. 3 abgebildeten  
Modellblock wiedergege])en. Um einen Einblick in die näheren Eigen-
Modellblock wiedergege])en. Um einen Einblick in die näheren Eigenschaften dieses Recessus zu ermöglichen, ist aus seiner Dorsalwand  
schaften dieses Recessus zu ermöglichen, ist aus seiner Dorsalwand  
ein Fenster ausgeschnitten. Sein natürlicher enger Zugang ist durch  
ein Fenster ausgeschnitten. Sein natürlicher enger Zugang ist durch  
eine durchgeführte Sonde gekennzeichnet. Man sieht, daß das Lumen  
eine durchgeführte Sonde gekennzeichnet. Man sieht, daß das Lumen  
Line 30,264: Line 26,722:
542  
542  


seines rechts gelegenen Einganges einen transversal gestellten, spalt-
seines rechts gelegenen Einganges einen transversal gestellten, spaltförmigen Hohlraum bildet. Weiter cranial ist es mehr sagittal gestellt  
förmigen Hohlraum bildet. Weiter cranial ist es mehr sagittal gestellt  
und umfaßt mit seiner nach links gekehrten Concavität die von dicken  
und umfaßt mit seiner nach links gekehrten Concavität die von dicken  
Mesenchymmassen eingehüllte Magenanlage (Fig. 3 M.). Cranialwärts  
Mesenchymmassen eingehüllte Magenanlage (Fig. 3 M.). Cranialwärts  
erstreckt sich der Recessus bis zum Niveau des rechten caudalen Lungen -
erstreckt sich der Recessus bis zum Niveau des rechten caudalen Lungen poles. Das Mesenterium wird durch denselben in zwei Bänder  
poles. Das Mesenterium wird durch denselben in zwei Bänder  
zerlegt, ein linkes, welches den Entodermtractus enthält und nach  
zerlegt, ein linkes, welches den Entodermtractus enthält und nach  
links convex ausgebuchtet ist, und ferner ein rechtes, welches die  
links convex ausgebuchtet ist, und ferner ein rechtes, welches die  
Leber mit der dorsalen Cölomwand auf geradem Wege verbindet  
Leber mit der dorsalen Cölomwand auf geradem Wege verbindet  
{M.L.). Dieses letztere wurde von Swaen und Brächet (I.e.) Meso-
{M.L.). Dieses letztere wurde von Swaen und Brächet (I.e.) Mesolat6ral genannt. Hochstetter bezeichnete es als Hohlvenengekröse, weil darin die zur Vena cava inferior werdende Venenanastomose zwischen Vena cardinalis und Ductus venosus zur Anlage  
lat6ral genannt. Hochstetter bezeichnete es als Hohlvenen-
gekröse, weil darin die zur Vena cava inferior werdende Venen-
anastomose zwischen Vena cardinalis und Ductus venosus zur Anlage  
gelangt.  
gelangt.  


Daß der hier dargestellte Peritonäalrecessus die Anlage der Bursa  
Daß der hier dargestellte Peritonäalrecessus die Anlage der Bursa  
omen talis ist und daß sein Eingang später zum Foramen Win s-
omen talis ist und daß sein Eingang später zum Foramen Win slowi wird, hat Swaen in eingehender Weise verfolgt. Er zeigte dabei, daß der Hohlraum stetig weiter nach links in die ausgebuchtete  
lowi wird, hat Swaen in eingehender Weise verfolgt. Er zeigte da-
Gewebsmasse des Mesenteriums einwachsen wird. Die nach links gekehrte Kante (Fig. 3 N.K.) dieser Mesenterialkrüramung entspricht  
bei, daß der Hohlraum stetig weiter nach links in die ausgebuchtete  
Gewebsmasse des Mesenteriums einwachsen wird. Die nach links ge-
kehrte Kante (Fig. 3 N.K.) dieser Mesenterialkrüramung entspricht  
der großen Curvatur des Magens und wird nach der Drehung des  
der großen Curvatur des Magens und wird nach der Drehung des  
Magens um seine sagittale Achse zur unteren, sie wird dann unter  
Magens um seine sagittale Achse zur unteren, sie wird dann unter  
Line 30,293: Line 26,743:
bezeichnen.  
bezeichnen.  


Kehren wir jetzt nach Kenntnisnahme der im Specialmodell dar-
Kehren wir jetzt nach Kenntnisnahme der im Specialmodell dargestellten Einzelheiten zur Betrachtung des dritten Blockes des Hauptmodells zurück, so wird die Orientirung sehr leicht möglich sein.  
gestellten Einzelheiten zur Betrachtung des dritten Blockes des Haupt-
modells zurück, so wird die Orientirung sehr leicht möglich sein.  
Durch die in diesem Teil gewählte Methode der Darstellung wird dann  
Durch die in diesem Teil gewählte Methode der Darstellung wird dann  
die topographische Anschauung wesentlich vervollständigt.  
die topographische Anschauung wesentlich vervollständigt.  


Hier ist weiter nichts vorgenommen worden, als daß beiderseits  
Hier ist weiter nichts vorgenommen worden, als daß beiderseits  
Fenster aus der lateralen Körperwand bis zur Eröffnung der Cölom-
Fenster aus der lateralen Körperwand bis zur Eröffnung der Cölomhöhle in der uns interessirenden Gegend herausgeschnitten sind (Fig. 1,  
höhle in der uns interessirenden Gegend herausgeschnitten sind (Fig. 1,  
Hauptmodell). Man sieht nun, wie die dorsalen Leberkanten  
Hauptmodell). Man sieht nun, wie die dorsalen Leberkanten  
sich cranial in die ventralen Pfeiler fortsetzen, wie  
sich cranial in die ventralen Pfeiler fortsetzen, wie  
diese Pfeiler in caudal-concave m Bogen in die dorsalen  
diese Pfeiler in caudal-concave m Bogen in die dorsalen  
Pfeiler umbiegen und mit diesen zusammen die Anlagen  
Pfeiler umbiegen und mit diesen zusammen die Anlagen  
der Membranae pleuro-peritoneales bilden. Um den dor-
der Membranae pleuro-peritoneales bilden. Um den dorsalen Pfeiler besser sichtbar zu machen, ist auf der linken Seite der  
salen Pfeiler besser sichtbar zu machen, ist auf der linken Seite der  




Line 30,315: Line 26,761:
craniale, ihn verdeckende Abschnitt des Urnierenwulstes resecirt. Auf  
craniale, ihn verdeckende Abschnitt des Urnierenwulstes resecirt. Auf  
der rechten Seite ist von der lateralen Körperwand ein Ausschnitt  
der rechten Seite ist von der lateralen Körperwand ein Ausschnitt  
fortgenommen, welcher sich ventral bis auf die Herzbeutelwand er-
fortgenommen, welcher sich ventral bis auf die Herzbeutelwand erstreckt. Dabei ist die seitliche craniale Verlängerung des Septum transversum unter Durchtrennung seiner Verbindung mit der lateralen Leibeswand stehen gelassen worden, und man sieht nun, wie an dieser  
streckt. Dabei ist die seitliche craniale Verlängerung des Septum trans-
versum unter Durchtrennung seiner Verbindung mit der lateralen Leibes-
wand stehen gelassen worden, und man sieht nun, wie an dieser  
Gewebspartie ventral die Ductus Cuvieri und dorsal die  
Gewebspartie ventral die Ductus Cuvieri und dorsal die  
ventralen Pfeilen anhaften.  
ventralen Pfeilen anhaften.  


Auf der linken Seite sieht man, eingerahmt von dem Pfeilerbogen,  
Auf der linken Seite sieht man, eingerahmt von dem Pfeilerbogen,  
das nach links ausgebuchtete Mesenterium mit linkem Pleuralhöhlen-
das nach links ausgebuchtete Mesenterium mit linkem Pleuralhöhlenboden und Crete öpiploique (Fig. 1). Rechts erscheint an analoger  
boden und Crete öpiploique (Fig. 1). Rechts erscheint an analoger  
Stelle der rechte Pleuralhöhlenboden in Form einer pyramidenförmigen  
Stelle der rechte Pleuralhöhlenboden in Form einer pyramidenförmigen  
Gewebswucherung, darunter der Zugang zum Recessus peritonealis  
Gewebswucherung, darunter der Zugang zum Recessus peritonealis  
Line 30,334: Line 26,776:
Mall angewandt worden, wie ich aus einer vor kurzem mir vom  
Mall angewandt worden, wie ich aus einer vor kurzem mir vom  
Autor gütigst zugesandten Publication^) ersehe. Mich bestärkt das  
Autor gütigst zugesandten Publication^) ersehe. Mich bestärkt das  
in der Ueberzeugung, daß diese Methode der Darstellung die vorteil-
in der Ueberzeugung, daß diese Methode der Darstellung die vorteilhafteste ist.  
hafteste ist.  


Wenige Worte sind nun noch über die im untersten Modellblock  
Wenige Worte sind nun noch über die im untersten Modellblock  
wiedergegebenen anatomischen Verhältnisse anzufügen. Hier sind die  
wiedergegebenen anatomischen Verhältnisse anzufügen. Hier sind die  
Organe der Leibeshöhle durch Fortnahme der links - lateralen Cölom-
Organe der Leibeshöhle durch Fortnahme der links - lateralen Cölomwand freigelegt. Die Cloakenanlage kommt dadurch zur Anschauung,  
wand freigelegt. Die Cloakenanlage kommt dadurch zur Anschauung,  
daß von ihrem cranialen Ende an (also vom caudalen Zipfel des Cöloms  
daß von ihrem cranialen Ende an (also vom caudalen Zipfel des Cöloms  
an) der Embryo durch mediane Schnittführung zerlegt und die linke  
an) der Embryo durch mediane Schnittführung zerlegt und die linke  
Line 30,350: Line 26,790:
posterius; seine Wurzel ist beider-seits durch die langgestreckten  
posterius; seine Wurzel ist beider-seits durch die langgestreckten  
Urnieren Wülste begleitet. In der Höhe der Stelle, an welcher  
Urnieren Wülste begleitet. In der Höhe der Stelle, an welcher  
das Cölom sich in den Bauchstiel gleichsam in Form einer Aus-
das Cölom sich in den Bauchstiel gleichsam in Form einer Ausstülpung fortsetzt, tritt vom Darm resp. dem Mesenterium aus der  
stülpung fortsetzt, tritt vom Darm resp. dem Mesenterium aus der  
dünne Ductus omphalo-entericus in den Bauchstiel über; er ist  
dünne Ductus omphalo-entericus in den Bauchstiel über; er ist  
vom Cölom des Bauchstieles umgeben.  
vom Cölom des Bauchstieles umgeben.  
Line 30,365: Line 26,804:


Die Cloake zeigt Verhältnisse, wie sie in den Modellen 3 und  
Die Cloake zeigt Verhältnisse, wie sie in den Modellen 3 und  
4 der KEiBEL'schen Serie ^) dargestellt sind. Aus dem gemeinschaft-
4 der KEiBEL'schen Serie ^) dargestellt sind. Aus dem gemeinschaftlichen Cloakenhohlraum geht ventro - cranialwärts der Allantoisgaug ab und verläuft in caudal - concavem Bogen zum und in den  
lichen Cloakenhohlraum geht ventro - cranialwärts der Allantois-
gaug ab und verläuft in caudal - concavem Bogen zum und in den  
Bauchstiel.  
Bauchstiel.  


In die cranio-dorsale Partie mündet, aus cranialer Richtung kom-
In die cranio-dorsale Partie mündet, aus cranialer Richtung kommend, median der Darm, und zwar unter Bildung eines spitzen Winkels  
mend, median der Darm, und zwar unter Bildung eines spitzen Winkels  
mit dem austretenden Allantoisgang. Zu beiden Seiten der Darmmündung (im Modell nur rechts dargestellt) münden die Wolff' scheu  
mit dem austretenden Allantoisgang. Zu beiden Seiten der Darm-
Gänge. Von der Mündung des Darmes wie von der des Wolffschen Ganges lassen sich ziemlich tiefe Rinnen in das Gebiet der  
mündung (im Modell nur rechts dargestellt) münden die Wolff' scheu  
Cloake hinab verfolgen. Zwischen Darmrinne und der des Wolffschen Ganges sieht man im Modell eine cranial wohl ausgeprägte,  
Gänge. Von der Mündung des Darmes wie von der des Wolff-
schen Ganges lassen sich ziemlich tiefe Rinnen in das Gebiet der  
Cloake hinab verfolgen. Zwischen Darmrinne und der des Wolff-
schen Ganges sieht man im Modell eine cranial wohl ausgeprägte,  
caudal verstreichende Falte medio - ventralwärts in das Cloakenlumen  
caudal verstreichende Falte medio - ventralwärts in das Cloakenlumen  
einspringen. Sie bildet mit der analogen Falte der anderen Seite die  
einspringen. Sie bildet mit der analogen Falte der anderen Seite die  
Line 30,384: Line 26,817:
zuzuweisenden Abschnitt.  
zuzuweisenden Abschnitt.  


Die Cloake setzt sich caudal in den dünnen, rundlichen Schwanz-
Die Cloake setzt sich caudal in den dünnen, rundlichen Schwanzdarm fort, welcher bis in die Schwanzspitze verfolgt werden kann.  
darm fort, welcher bis in die Schwanzspitze verfolgt werden kann.  
Die Cloake ist ventral gegen die Außenwelt durch die epitheliale  
Die Cloake ist ventral gegen die Außenwelt durch die epitheliale  
Cloakenmembran abgeschlossen; weiter caudal ist wiederum ein  
Cloakenmembran abgeschlossen; weiter caudal ist wiederum ein  
dünnes Mesenchymlager zwischen Ektoderm und Entoderm einge-
dünnes Mesenchymlager zwischen Ektoderm und Entoderm eingeschaltet.  
schaltet.  


Damit hätte ich in Kürze über die wichtigsten der im Modell  
Damit hätte ich in Kürze über die wichtigsten der im Modell  
zur Darstellung gekommenen Verhältnisse berichtet. Man wird aus  
zur Darstellung gekommenen Verhältnisse berichtet. Man wird aus  
meinem Bericht, wie ich hoffe, ersehen, daß gerade die Eigentümlich-
meinem Bericht, wie ich hoffe, ersehen, daß gerade die Eigentümlichkeiten in besonderer W^eise Berücksichtigung gefunden haben, welche  
keiten in besonderer W^eise Berücksichtigung gefunden haben, welche  
bisher einer guten plastischen Wiedergabe ermangelten. Daß das Modell  
bisher einer guten plastischen Wiedergabe ermangelten. Daß das Modell  
in der jetzt gebotenen Form für seine Zwecke nicht ungeeignet ist,  
in der jetzt gebotenen Form für seine Zwecke nicht ungeeignet ist,  
Line 30,404: Line 26,834:




1) Cf. Keibel, Zur Entwickelungsgeschichte des menschlichen Uro-
1) Cf. Keibel, Zur Entwickelungsgeschichte des menschlichen Urogenitalapparates. Archiv f. Anat. u. PhysioL, 1896. — Vergl. auch  
genitalapparates. Archiv f. Anat. u. PhysioL, 1896. — Vergl. auch  
meine oben citirte Arbeit Fig. 10.  
meine oben citirte Arbeit Fig. 10.  


Line 30,422: Line 26,851:


Bei der Drucklegung des auf der Versammlung zu Halle von mir  
Bei der Drucklegung des auf der Versammlung zu Halle von mir  
gehaltenen Vortrages „Zur Entwickelungsgeschichte des Wirbeltier-
gehaltenen Vortrages „Zur Entwickelungsgeschichte des Wirbeltierkopfes" ^) empfinde ich das Bedürfnis, einige Bemerkungen beizufügen,  
kopfes" ^) empfinde ich das Bedürfnis, einige Bemerkungen beizufügen,  
zunächst in Betreff der Bezeichnungen für die von mir unterschiedenen  
zunächst in Betreff der Bezeichnungen für die von mir unterschiedenen  
beiden Abschnitte innerhalb der embryonalen Kopfanlage.  
beiden Abschnitte innerhalb der embryonalen Kopfanlage.  


Ich habe die beiden Abschnitte schon vor langer Zeit (1882) den spi-
Ich habe die beiden Abschnitte schon vor langer Zeit (1882) den spinalen und den präspinalen genannt. Diese Bezeichnungen habe  
nalen und den präspinalen genannt. Diese Bezeichnungen habe  
ich auch jetzt in dem erwähnten Vortrag wieder gebraucht und hinzugefügt (a. a, 0. p. 42), daß Gegenbaur dann später die Ausdrücke  
ich auch jetzt in dem erwähnten Vortrag wieder gebraucht und hinzu-
des cänogenetischen und palingenetischen Kopfabschnittes dafür vorgeschlagen, und FüEBRiNGER dieselben Neocranium und Palaeocranium  
gefügt (a. a, 0. p. 42), daß Gegenbaur dann später die Ausdrücke  
des cänogenetischen und palingenetischen Kopfabschnittes dafür vor-
geschlagen, und FüEBRiNGER dieselben Neocranium und Palaeocranium  
genannt hat. Hierbei hätte es nahegelegen, zu begründen, warum ich  
genannt hat. Hierbei hätte es nahegelegen, zu begründen, warum ich  
diese neuereu Benennungen nicht angenommen habe, und da ich dazu  
diese neuereu Benennungen nicht angenommen habe, und da ich dazu  
Line 30,438: Line 26,863:
dieser Stelle nachholen.  
dieser Stelle nachholen.  


Die in Rede stehenden Bezeichnungen von Gegenbaur und FüR-
Die in Rede stehenden Bezeichnungen von Gegenbaur und FüRBRTNGER basircu auf der Voraussetzung, daß in der phylogenetisch zu  
BRTNGER basircu auf der Voraussetzung, daß in der phylogenetisch zu  
erschließenden Vorgeschichte des Wirbeltierstammes ein fertiger Kopf  
erschließenden Vorgeschichte des Wirbeltierstammes ein fertiger Kopf  
existirt habe, welcher ohne Mitwirkung der Urwirbelsäule, wahrschein-
existirt habe, welcher ohne Mitwirkung der Urwirbelsäule, wahrscheinlich früher als diese, entstanden und auch nach deren Ausbildung  
lich früher als diese, entstanden und auch nach deren Ausbildung  
durch eine intermetamere Trennungsebene glatt von ihr abgesetzt gewesen wäre, ohne Ineinandergreifen der beiderseitigen Bestandteile.  
durch eine intermetamere Trennungsebene glatt von ihr abgesetzt ge-
wesen wäre, ohne Ineinandergreifen der beiderseitigen Bestandteile.  
Dieses wäre der primitive Kopf gewesen, der im Lauf der späteren  
Dieses wäre der primitive Kopf gewesen, der im Lauf der späteren  
Entwickelung zum palingenetischen Kopfabschnitt des definitiven Kopfes  
Entwickelung zum palingenetischen Kopfabschnitt des definitiven Kopfes  
Line 30,450: Line 26,872:
der dorsalen mit einer Visceralbogengliederung der ventralen Zone  
der dorsalen mit einer Visceralbogengliederung der ventralen Zone  
zusammengefallen und organisch vereinigt gewesen, es hätten sich also  
zusammengefallen und organisch vereinigt gewesen, es hätten sich also  
dort die Visceralbogeu in einer ähnlichen Beziehung zu den Kopf-
dort die Visceralbogeu in einer ähnlichen Beziehung zu den Kopfurwirbeln befunden, wie etwa im Rumpf der Wirbeltiere die Rippen  
urwirbeln befunden, wie etwa im Rumpf der Wirbeltiere die Rippen  
zu den Wirbeln. Dadurch, daß dann aus unbekannten Gründen die  
zu den Wirbeln. Dadurch, daß dann aus unbekannten Gründen die  


Line 30,466: Line 26,887:


Kopfurwirbel, von der primitiven Kopfrurapfgrenze beginnend, nach  
Kopfurwirbel, von der primitiven Kopfrurapfgrenze beginnend, nach  
und nach zu Grunde gegangen und an ihre Stelle eine Anzahl Rumpf-
und nach zu Grunde gegangen und an ihre Stelle eine Anzahl Rumpfurwirbel, die Grenze überschreitend, in das freiwerdende dorsale Kopfgebiet eingewandert wären, hätte sich der in der Ontogenese erhaltene  
urwirbel, die Grenze überschreitend, in das freiwerdende dorsale Kopf-
gebiet eingewandert wären, hätte sich der in der Ontogenese erhaltene  
und von der Theorie zu erklärende Zustand herausgebildet, wo mit  
und von der Theorie zu erklärende Zustand herausgebildet, wo mit  
den Rumpfgliedern der dorsalen die Kopfglieder der ventralen Zone  
den Rumpfgliedern der dorsalen die Kopfglieder der ventralen Zone  
in den gleichen Querebenen vereinigt liegen. Den vom primitiven  
in den gleichen Querebenen vereinigt liegen. Den vom primitiven  
Kopfe erhaltenen Bestandteilen, welche im Wesentlichen das Vorder-
Kopfe erhaltenen Bestandteilen, welche im Wesentlichen das Vorderkopfgebiet und die ventrale Zone des Hinterkopfes einnehmen, konnten  
kopfgebiet und die ventrale Zone des Hinterkopfes einnehmen, konnten  
als einem palin genetischen (meinem präspinalen) Abschnitte nunmehr auf Grund jener Voraussetzung die vom primitiven Rumpfe her  
als einem palin genetischen (meinem präspinalen) Abschnitte nun-
mehr auf Grund jener Voraussetzung die vom primitiven Rumpfe her  
in das Hinterkopfgebiet eingedrungenen dorsalen Elemente als ein  
in das Hinterkopfgebiet eingedrungenen dorsalen Elemente als ein  
cänogenetischer (mein spinaler) Kopfabschnitt gegenübergestellt  
cänogenetischer (mein spinaler) Kopfabschnitt gegenübergestellt  
Line 30,483: Line 26,900:
Hypothese, gewiß berechtigt, auch ich bin von ihr ausgegangen. Bei  
Hypothese, gewiß berechtigt, auch ich bin von ihr ausgegangen. Bei  
erneuter eingehender Durcharbeitung des Gegenstandes ist sie mir aber  
erneuter eingehender Durcharbeitung des Gegenstandes ist sie mir aber  
immer zweifelhafter und durch die in meinem Vortrage in Halle mit-
immer zweifelhafter und durch die in meinem Vortrage in Halle mitgeteilten Ergebnisse unhaltbar geworden.  
geteilten Ergebnisse unhaltbar geworden.  


Denn die Thatsache, daß die axiale Stütze des gesamten  
Denn die Thatsache, daß die axiale Stütze des gesamten  
Kopfes ausschließlich von dem spinalen Abschnitt des-
Kopfes ausschließlich von dem spinalen Abschnitt desselben geliefert wird, daß der präspinale Teil der Chorda dorsalis  
selben geliefert wird, daß der präspinale Teil der Chorda dorsalis  
sich gar nicht zu einem Stützorgan entwickelt, daß der Visceralbogencomplex, sowie der ganze präspinale Kopfabschnitt sich  
sich gar nicht zu einem Stützorgan entwickelt, daß der Visceralbogen-
complex, sowie der ganze präspinale Kopfabschnitt sich  
erst entfaltet, nachdem er seine eigene axiale Stütze  
erst entfaltet, nachdem er seine eigene axiale Stütze  
eingebüßt hat, und daß er seine Entfaltung nur dadurch  
eingebüßt hat, und daß er seine Entfaltung nur dadurch  
Line 30,506: Line 26,920:
Denn vom Standpunkte der oben formuHrten Hypothese müßte  
Denn vom Standpunkte der oben formuHrten Hypothese müßte  
man nunmehr, auf Grund meines Nachweises der spinalen Herkunft  
man nunmehr, auf Grund meines Nachweises der spinalen Herkunft  
der ganzen persistirenden Chorda , sowie der caudalwärts gerich-
der ganzen persistirenden Chorda , sowie der caudalwärts gerichteten Ausbreitung des präspinalen Mesoblasts, sich notgedrungen vorstellen, daß der gesamte primitive Kopf rostral vor dem Ende der  
teten Ausbreitung des präspinalen Mesoblasts, sich notgedrungen vor-
stellen, daß der gesamte primitive Kopf rostral vor dem Ende der  




Line 30,515: Line 26,927:


persistirenden Chorda gelegen hätte, daß sodann sein Achenskelet in  
persistirenden Chorda gelegen hätte, daß sodann sein Achenskelet in  
rostro-caudaler, der Visceralbogencomplex aber in caudo-rostraler Rich-
rostro-caudaler, der Visceralbogencomplex aber in caudo-rostraler Richtung atrophirt wären, und daß endlich, von dem rostralen Rest des  
tung atrophirt wären, und daß endlich, von dem rostralen Rest des  
letzteren ausgehend, seine caudalwärts gerichtete Entfaltung von neuem  
letzteren ausgehend, seine caudalwärts gerichtete Entfaltung von neuem  
begonnen hätte. Man müßte also in letzter Linie doch annehmen,  
begonnen hätte. Man müßte also in letzter Linie doch annehmen,  
Line 30,525: Line 26,936:
oben formulirte Hypothese überflüssig und man gelangt zu der den  
oben formulirte Hypothese überflüssig und man gelangt zu der den  
ontogenetischen Befunden einfach entsprechenden Vorstellung, daß die  
ontogenetischen Befunden einfach entsprechenden Vorstellung, daß die  
Entstehung des \Virbeltierkoi)fes wie eine jede fortschrittliche Organi-
Entstehung des \Virbeltierkoi)fes wie eine jede fortschrittliche Organisation eine Neubildung war, eine mit teil weiser Rückbildung  
sation eine Neubildung war, eine mit teil weiser Rückbildung  
und Verschmelzung vorhandener Organ Systeme verknüpfte Neubildung aus gegebenen Anlagen heraus.  
und Verschmelzung vorhandener Organ Systeme ver-
knüpfte Neubildung aus gegebenen Anlagen heraus.  


Verschiedene Organsysteme mußten dabei mitwirken, die einen in  
Verschiedene Organsysteme mußten dabei mitwirken, die einen in  
progressiver, die anderen in regressiver Umgestaltung. Welches der-
progressiver, die anderen in regressiver Umgestaltung. Welches derselben der treibende Factor, ob der Respirationsapparat oder die nervösen Organe oder die Urwirbelsäule das ältere, weiterentwickelte und  
selben der treibende Factor, ob der Respirationsapparat oder die ner-
vösen Organe oder die Urwirbelsäule das ältere, weiterentwickelte und  
dadurch selbständigere Element war, das ist mit Bestimmtheit nicht  
dadurch selbständigere Element war, das ist mit Bestimmtheit nicht  
zu erkennen, weil das ontogenetische Auftreten des einen wie des  
zu erkennen, weil das ontogenetische Auftreten des einen wie des  
anderen durch cänogenetische Bedingungen sowohl retardirt wie be-
anderen durch cänogenetische Bedingungen sowohl retardirt wie beschleunigt sein kann.  
schleunigt sein kann.  


Aber soviel läßt sich doch mit Sicherheit annehmen, daß zur Zeit  
Aber soviel läßt sich doch mit Sicherheit annehmen, daß zur Zeit  
des Eintrittes der Organverschmelzung, d. h. im Beginn der eigent-
des Eintrittes der Organverschmelzung, d. h. im Beginn der eigentlichen Cephalogenese die Urwirbelsäule, oder wenigstens  
lichen Cephalogenese die Urwirbelsäule, oder wenigstens  
der rostrale Abschnitt derselben, fertig ausgebildet war.  
der rostrale Abschnitt derselben, fertig ausgebildet war.  


Line 30,548: Line 26,953:
Grunde des Urdarmes) sich anschließende Mesoblastabschnitt, der  
Grunde des Urdarmes) sich anschließende Mesoblastabschnitt, der  
bis dahin wahrscheinlich nur als primitives Excretionsorgan fungirt  
bis dahin wahrscheinlich nur als primitives Excretionsorgan fungirt  
hatte 1), nun in Concurrenz mit den ektodermalen Anlagen der Sinnes-
hatte 1), nun in Concurrenz mit den ektodermalen Anlagen der Sinnes
 




1) Die Frage nach der ancestralen Panction der Kopf- und Vis-
1) Die Frage nach der ancestralen Panction der Kopf- und Visceralbogenhöhleu ist, soviel ich sehe, bisher nicht discutirt worden. Die  
ceralbogenhöhleu ist, soviel ich sehe, bisher nicht discutirt worden. Die  
Bildung der Augen-, Kiefer- und Kiemenbogenmusculatur setzt in der  
Bildung der Augen-, Kiefer- und Kiemenbogenmusculatur setzt in der  
Ontogenese so spät ein, daß sie wohl zweifellos als eine secundär er-
Ontogenese so spät ein, daß sie wohl zweifellos als eine secundär erworbene Leistung zu betrachten sein dürfte. Für die oben geäußerte  
worbene Leistung zu betrachten sein dürfte. Für die oben geäußerte  
Vermutung, daß das Kopf- und Visceralbogenmesoblast ursprünglich ein  
Vermutung, daß das Kopf- und Visceralbogenmesoblast ursprünglich ein  
Excretionsorgan gewesen, fehlt es nicht an Anhaltspunkten. Abgesehen  
Excretionsorgan gewesen, fehlt es nicht an Anhaltspunkten. Abgesehen  
von der allgemeinen Eigenschaft des gesamten Mesoblasts als primor-
von der allgemeinen Eigenschaft des gesamten Mesoblasts als primordialen Excretionsorganes der Metazoen, zeigen die Kopfhöhlen im be
dialen Excretionsorganes der Metazoen, zeigen die Kopfhöhlen im be-
 
35*  
35*  


Line 30,568: Line 26,968:
548  
548  


Organe mul cerebralen Teile des Medullarrohrs, an der von ihr ge-
Organe mul cerebralen Teile des Medullarrohrs, an der von ihr gelieferten festen Achse sich stützend, zu progressiver Entwickelung, nämlich zur Bildung eines hochqualificirten Respirationsapparates und weiterhin zur Schöpfung des Kopfes der cran loten Wirbeltiere sich erheben konnte.  
lieferten festen Achse sich stützend, zu progressiver Ent-
wickelung, nämlich zur Bildung eines hochqualificirten Respirations-
apparates und weiterhin zur Schöpfung des Kopfes der cra-
n loten Wirbeltiere sich erheben konnte.  


Auch dies ist eine Hypothese, aber nur insoweit, als sie das  
Auch dies ist eine Hypothese, aber nur insoweit, als sie das  
Line 30,579: Line 26,975:
mir gehaltenen Vortrag geschildert wurde.  
mir gehaltenen Vortrag geschildert wurde.  


Zu Anfang des Stadiums D von Torpedo ocellata ist die Ur-
Zu Anfang des Stadiums D von Torpedo ocellata ist die Urwirbelsäule an ihrem rostralen Ende complet, der Ur-Kopf (wenn  
wirbelsäule an ihrem rostralen Ende complet, der Ur-Kopf (wenn  
ich so sagen darf), d. h. der Visceralbogenteil oder präspinale Abschnitt  
ich so sagen darf), d. h. der Visceralbogenteil oder präspinale Abschnitt  
des Kopfes, dagegen nur durch das den Urdarmgrund um-
des Kopfes, dagegen nur durch das den Urdarmgrund umfassende Mesoblastrepräsentirt. Die im anschließenden Stadium  
fassende Mesoblastrepräsentirt. Die im anschließenden Stadium  
E sich bildende 1. Visceraltasche wird von diesem primären Kopfmesoblast ganz umgeben, derart, daß auch eine dorsale Zone (später  
E sich bildende 1. Visceraltasche wird von diesem primären Kopf-
mesoblast ganz umgeben, derart, daß auch eine dorsale Zone (später  
VAN Wtjhe's II. und III. Somit) vorhanden ist, an welche sich caudalwärts  
VAN Wtjhe's II. und III. Somit) vorhanden ist, an welche sich caudalwärts  
das rostrale Ende der Urwirbelreihe unmittelbar anschließt. Nachdem  
das rostrale Ende der Urwirbelreihe unmittelbar anschließt. Nachdem  
Line 30,597: Line 26,990:




sonderen Erscheinungen, die, wie mir scheint, nur durch die Voraus-
sonderen Erscheinungen, die, wie mir scheint, nur durch die Voraussetzung excretorischer Thätigkeit verständlich werden, ich meine die  
setzung excretorischer Thätigkeit verständlich werden, ich meine die  
rätselhaften blasigen Au ft reib un gen, welche Dohrn (1901,  
rätselhaften blasigen Au ft reib un gen, welche Dohrn (1901,  
21. Studie, p. 201) sehr richtig „geradezu abenteuerliche" Bildungen  
21. Studie, p. 201) sehr richtig „geradezu abenteuerliche" Bildungen  
nennt. Diese Auftreibungen entstehen erst dann, wenn die betr. Cölom-
nennt. Diese Auftreibungen entstehen erst dann, wenn die betr. Cölomabschnitte je ihre Ausflußwege verloren haben und infolgedessen die  
abschnitte je ihre Ausflußwege verloren haben und infolgedessen die  
in ihnen ausgeschiedene Flüssigkeit sich aufstaut. Die prämandibulare  
in ihnen ausgeschiedene Flüssigkeit sich aufstaut. Die prämandibulare  
Kopfhöhle hat zu Anfang ihrer Existenz einen für beide Seiten ge-
Kopfhöhle hat zu Anfang ihrer Existenz einen für beide Seiten gemeinsamen, unpaaren Ausführungsgang, der in der Hypophysentasche  
meinsamen, unpaaren Ausführungsgang, der in der Hypophysentasche  
nach außen mündet (beschrieben von Chiarügi, Monit. Zool. Italiano,  
nach außen mündet (beschrieben von Chiarügi, Monit. Zool. Italiano,  
1898, IX, p. 43), und die mandibulare Kopfhöhle sowie alle Visceral-
1898, IX, p. 43), und die mandibulare Kopfhöhle sowie alle Visceralbogenhöhlen stehen während langer Perioden in offenem Zusammenhang  
bogenhöhlen stehen während langer Perioden in offenem Zusammenhang  
mit der Pericardialhöhle. Ueberall wird man solche Cölomblasen erst  
mit der Pericardialhöhle. Ueberall wird man solche Cölomblasen erst  
nach Obliteration jener Ausführwege beobachten. Auch die ürwirbel-
nach Obliteration jener Ausführwege beobachten. Auch die ürwirbelhöhlen zeigen nach ihrer Abschnürung zeitweise ähnliche Aufblähungen  
höhlen zeigen nach ihrer Abschnürung zeitweise ähnliche Aufblähungen  
durch stagnirendes Secret, die gelegentlich so beträchtliche Dimensionen  
durch stagnirendes Secret, die gelegentlich so beträchtliche Dimensionen  
annehmen, wie sie Dohrn (a. a. O.'i aus der Occipitalregion von Hept-
annehmen, wie sie Dohrn (a. a. O.'i aus der Occipitalregion von Heptanchus-Embryonen als „dorsale Blasen der Urwirbel" beschreibt.  
anchus-Embryonen als „dorsale Blasen der Urwirbel" beschreibt.  




Line 30,622: Line 27,009:
Bogens, welche keiue zugehörigeu dorsalen Mesoblastteile zu haben  
Bogens, welche keiue zugehörigeu dorsalen Mesoblastteile zu haben  
scheinen und, da sie relativ sehr spät (erst vom Stadium G ab), man  
scheinen und, da sie relativ sehr spät (erst vom Stadium G ab), man  
könnte fast sagen nachträglich entstehen, vielleicht vorläufig als secuu-
könnte fast sagen nachträglich entstehen, vielleicht vorläufig als secuudäres Kopfniesoblast zusammengefaßt werden könnten.  
däres Kopfniesoblast zusammengefaßt werden könnten.  


Mit dieser Ausbreitung des Visceralbogencomplexes parallel geht  
Mit dieser Ausbreitung des Visceralbogencomplexes parallel geht  
die Entfallung der Kopfganglienleiste zur Bildung der Visceralbogen-
die Entfallung der Kopfganglienleiste zur Bildung der Visceralbogenuerven. Die im Arch. f. Anat. u. Phys. 1901 von mir beschriebene, so  
uerven. Die im Arch. f. Anat. u. Phys. 1901 von mir beschriebene, so  
überaus merkwürdige Erscheinung, daß in der Occipitalregion die in  
überaus merkwürdige Erscheinung, daß in der Occipitalregion die in  
der Tiefe liegende Ganglienplatte der dorsalen Kopfnerven die sie be-
der Tiefe liegende Ganglienplatte der dorsalen Kopfnerven die sie bedeckende Rumpfganglienleiste durchbricht und weiter auch die im  
deckende Rumpfganglienleiste durchbricht und weiter auch die im  
Wege stehenden Urwirbel niederkämpft, um ihr Ziel, d. h. je den zugehörigen Visceralbogen zu erreichen, — diese merkwürdige Erscheinung schreitet im dorsalen Gebiet in caudaler llichtung fort gerade so  
Wege stehenden Urwirbel niederkämpft, um ihr Ziel, d. h. je den zu-
gehörigen Visceralbogen zu erreichen, — diese merkwürdige Erschei-
nung schreitet im dorsalen Gebiet in caudaler llichtung fort gerade so  
wie die Bildung der Visceraltaschen und -bogen im ventralen. Es  
wie die Bildung der Visceraltaschen und -bogen im ventralen. Es  
entsteht dadurch der überzeugende Eindruck, als ob beide Processe  
entsteht dadurch der überzeugende Eindruck, als ob beide Processe  
Line 30,639: Line 27,021:
ein präspinaler Körperabschnitt, der Träger der Respirations- und  
ein präspinaler Körperabschnitt, der Träger der Respirations- und  
aller Sinnesapparate, also der essentiellen Bestandteile des Kopfes,  
aller Sinnesapparate, also der essentiellen Bestandteile des Kopfes,  
sich über das rostrale Ende des spinalen Abschnittes, d. h. des Loco-
sich über das rostrale Ende des spinalen Abschnittes, d. h. des Locomotionsapparates oder späteren Rumpfes herüberstülpt, und dabei an  
motionsapparates oder späteren Rumpfes herüberstülpt, und dabei an  
letzterem in dem umfaßten Bereich alles vernichtet, was er nicht  
letzterem in dem umfaßten Bereich alles vernichtet, was er nicht  
brauchen kann, d. h. alles außer dem axialen Skelet.  
brauchen kann, d. h. alles außer dem axialen Skelet.  


Denn während die geschilderten progressiven Wachstumsprocesse  
Denn während die geschilderten progressiven Wachstumsprocesse  
am präspinaien Kopfmesoblast sich vollziehen, verfällt in der Urwirbel-
am präspinaien Kopfmesoblast sich vollziehen, verfällt in der Urwirbelreihe, vom rostralen Ende her, ein Urwirbel nach dem anderen der  
reihe, vom rostralen Ende her, ein Urwirbel nach dem anderen der  
Rückbildung, indem die Zellen ihre epithelioide Anordnung aufgeben  
Rückbildung, indem die Zellen ihre epithelioide Anordnung aufgeben  
und sich allmählich in typisches Mesenchym umgestalten. Die Chorda  
und sich allmählich in typisches Mesenchym umgestalten. Die Chorda  
Line 30,655: Line 27,035:
zunächst für die neugebildeten Bestandteile des Respirationsapparates, in  
zunächst für die neugebildeten Bestandteile des Respirationsapparates, in  
weiterer Folge für den Wirbeltierkopf. Denn die Chorda erhält durch  
weiterer Folge für den Wirbeltierkopf. Denn die Chorda erhält durch  
das aus den Urwirbeln entstehende Mesenchym beiderseits eine reich-
das aus den Urwirbeln entstehende Mesenchym beiderseits eine reichliche Hülle von skeletogenem Bildungsmaterial, die Anlage der später  
liche Hülle von skeletogenem Bildungsmaterial, die Anlage der später  
sich entwickelnden P a r a c h o r d a 1 i a , welche demnach in ihrer ganzen  
sich entwickelnden P a r a c h o r d a 1 i a , welche demnach in ihrer ganzen  
Ausdehnung spinaler Herkunft sind.  
Ausdehnung spinaler Herkunft sind.  


Daß nun die oben als secundäres Kopfmesoblast zusammengefaßten  
Daß nun die oben als secundäres Kopfmesoblast zusammengefaßten  
Visceralbogen (vom dritten ab) in der 'J'hat keine zugehörigen dor-
Visceralbogen (vom dritten ab) in der 'J'hat keine zugehörigen dorsalen Mesoblastteile haben, wird augenfällig dadurch, daß sie bei ihrem  
salen Mesoblastteile haben, wird augenfällig dadurch, daß sie bei ihrem  




Line 30,668: Line 27,046:
550  
550  


caudalwärts fortschreitendem Entstehen beiderseits sich au die Ur-
caudalwärts fortschreitendem Entstehen beiderseits sich au die Urwirbeh'eihen andrängen und mit dem aus deren Auflösung hervorgehenden parachordalen Mesenchym sich unmittelbar verbinden.  
wirbeh'eihen andrängen und mit dem aus deren Auflösung hervor-
gehenden parachordalen Mesenchym sich unmittelbar verbinden.  


Es entsteht dadurch der Anschein, als ob sie die primitive Seiten-
Es entsteht dadurch der Anschein, als ob sie die primitive Seitenplatte zu jenen Urwirbelbezirken darstellten. Bei genauerer Prüfung  
platte zu jenen Urwirbelbezirken darstellten. Bei genauerer Prüfung  
zeigt sich, daß dies eine Täuschung ist. Das dichtgefügte Gewebe der  
zeigt sich, daß dies eine Täuschung ist. Das dichtgefügte Gewebe der  
Visceralbogen setzt sich gegen das Parachordalgewebe stellenweise  
Visceralbogen setzt sich gegen das Parachordalgewebe stellenweise  
Line 30,681: Line 27,056:
Wachstum entsprechend, in dieser Richtung um die nächstfolgende  
Wachstum entsprechend, in dieser Richtung um die nächstfolgende  
Visceraltasche ein wenig umgebogen, ihre diflferente Natur gegenüber  
Visceraltasche ein wenig umgebogen, ihre diflferente Natur gegenüber  
dem im dorsalen Gebiet sich anschließenden Mesenchym deutlich be-
dem im dorsalen Gebiet sich anschließenden Mesenchym deutlich bewahrt.  
wahrt.  


Schwieriger ist die Analyse innerhalb des ventralen Gebietes selbst.  
Schwieriger ist die Analyse innerhalb des ventralen Gebietes selbst.  
Was aus der zu der occipitalen Urwirbelreihe hinzugehörigen Seiten-
Was aus der zu der occipitalen Urwirbelreihe hinzugehörigen Seitenplatte wird, ob sie von dem sich ausbreitenden präspinalen Mesoblast  
platte wird, ob sie von dem sich ausbreitenden präspinalen Mesoblast  
absorbirt, sozusagen in Dienst genommen, oder aber einfach caudalwärts verdrängt wird, das ist nicht klar ersichtlich. Da aber die  
absorbirt, sozusagen in Dienst genommen, oder aber einfach caudal-
wärts verdrängt wird, das ist nicht klar ersichtlich. Da aber die  
beiderlei Bildungen zunächst nur aus Mesenchym bestehen, so wird  
beiderlei Bildungen zunächst nur aus Mesenchym bestehen, so wird  
man eine gegenseitige Abgrenzung derselben kaum erwarten dürfen.  
man eine gegenseitige Abgrenzung derselben kaum erwarten dürfen.  
Eine solche kommt erst später zu Stande durch die Dift'ereuzirung der  
Eine solche kommt erst später zu Stande durch die Dift'ereuzirung der  
Visceralbogenhöhlen mit ihren Wandungen einerseits, andererseits  
Visceralbogenhöhlen mit ihren Wandungen einerseits, andererseits  
durch die ventral auswachsenden Urwirbelfortsätze zur Hypoglossus-
durch die ventral auswachsenden Urwirbelfortsätze zur Hypoglossusmusculatur (meiner Schulter-Zungenleiste, der hypobranchialen, spinalen  
musculatur (meiner Schulter-Zungenleiste, der hypobranchialen, spinalen  
Längsmusculatur Fürbringer's). In diesen späteren Entwickelungsperioden (den Stadien J, K, L) erhält man den sehr überzeugenden  
Längsmusculatur Fürbringer's). In diesen späteren Entwickelungs-
perioden (den Stadien J, K, L) erhält man den sehr überzeugenden  
Eindruck, daß die occipitaleSeiten platte in ihrer Totalität  
Eindruck, daß die occipitaleSeiten platte in ihrer Totalität  
caudalwärts verdrängt ist und sich nur in rudimentärer Existenz  
caudalwärts verdrängt ist und sich nur in rudimentärer Existenz  
erhält, den Visceralbogencomplex in caudal-convexem Bogen umgreifend,  
erhält, den Visceralbogencomplex in caudal-convexem Bogen umgreifend,  
als eine Mesenchymbahu, in der die genannten rudimentären Muskel-
als eine Mesenchymbahu, in der die genannten rudimentären Muskelknospen, sowie die zu diesen gehörigen occipitalen Spinalnerven ihren  
knospen, sowie die zu diesen gehörigen occipitalen Spinalnerven ihren  
Weg nehmen, soweit sie überhaupt noch zur Entwickelung oder wenigstens zur Anlage gelangen.  
Weg nehmen, soweit sie überhaupt noch zur Entwickelung oder wenig-
stens zur Anlage gelangen.  


Aus diesen Bemerkungen dürfte sich meine Stellung zu der in  
Aus diesen Bemerkungen dürfte sich meine Stellung zu der in  
Line 30,709: Line 27,077:
Neo- und Palaeocranium zum Ausdruck kommenden Hypothese und  
Neo- und Palaeocranium zum Ausdruck kommenden Hypothese und  
damit zu diesen Bezeichnungen selbst hinlänglich deutlich ergeben.  
damit zu diesen Bezeichnungen selbst hinlänglich deutlich ergeben.  
Da ich nicht weiß, welcher der beiden Abschnitte phylogene-
Da ich nicht weiß, welcher der beiden Abschnitte phylogenetisch der ältere ist, und sehe, daß ontogeuetisch das „Palaeo
tisch der ältere ist, und sehe, daß ontogeuetisch das „Palaeo-
 




551  
551  


cranium" als ^' e u b i 1 d u n g an dem früher vorhandenen „Neo-
cranium" als ^' e u b i 1 d u n g an dem früher vorhandenen „Neocranium" entsteht, so ziehe ich meine unverfänglichen Bezeichnungen  
cranium" entsteht, so ziehe ich meine unverfänglichen Bezeichnungen  
„spinaler und präspinaler Abschnitt" vor, weil durch diese über die  
„spinaler und präspinaler Abschnitt" vor, weil durch diese über die  
Vorgeschichte gar nicht präjudicirt wird.  
Vorgeschichte gar nicht präjudicirt wird.  
Line 30,723: Line 27,088:
In meinem Vortrag (a. a. 0. p. 42) habe ich allerdings noch  
In meinem Vortrag (a. a. 0. p. 42) habe ich allerdings noch  
andere Bezeichnungen vorgeschlagen, aber nicht eigentlich, um dieselben  
andere Bezeichnungen vorgeschlagen, aber nicht eigentlich, um dieselben  
einzuführen, sondern mehr nur zur Betonung der für die Charakteri-
einzuführen, sondern mehr nur zur Betonung der für die Charakterisirung der beiden Abschnitte wesentlichen Züge der Morphogenese.  
sirung der beiden Abschnitte wesentlichen Züge der Morphogenese.  
Zu der dort aufgeführten Gegenüberstellung des perenui- und  
Zu der dort aufgeführten Gegenüberstellung des perenui- und  
caducichordaten Abschnittes möchte ich noch einige Worte  
caducichordaten Abschnittes möchte ich noch einige Worte  
Line 30,734: Line 27,098:
präspinalen Abschnittes einzugehen, und es war wohl nur die gewählte  
präspinalen Abschnittes einzugehen, und es war wohl nur die gewählte  
Zuhörerschaft, insbesondere die Anwesenheit der Collegen FtJRBRiNGER  
Zuhörerschaft, insbesondere die Anwesenheit der Collegen FtJRBRiNGER  
und VAN WiJHE, die mich zur Aeußerung auch über die den Vorder-
und VAN WiJHE, die mich zur Aeußerung auch über die den Vorderkopf betreffenden Fragen anregte, für deren nur einigermaßen ausreichende Erörterung nach Abhandlung des spinalen Abschnittes in  
kopf betreffenden Fragen anregte, für deren nur einigermaßen aus-
reichende Erörterung nach Abhandlung des spinalen Abschnittes in  
dem engen Rahmen eines Versammlungsvortrages durchaus kein Raum  
dem engen Rahmen eines Versammlungsvortrages durchaus kein Raum  
mehr gewesen wäre. Daraus erklärt sich die aphoristische Natur der  
mehr gewesen wäre. Daraus erklärt sich die aphoristische Natur der  
betr. Besprechung und namentlich auch der Umstand, daß ich bei der  
betr. Besprechung und namentlich auch der Umstand, daß ich bei der  
Aufstellung der auf das Verhalten der Chorda gegründeten Namen-
Aufstellung der auf das Verhalten der Chorda gegründeten Namengebung, weil ich durch dieselbe eben nur den Gegensatz des spinalen  
gebung, weil ich durch dieselbe eben nur den Gegensatz des spinalen  
Abschnittes gegen den präspinalen betonen wollte, eine sehr wesentliche Differenz innerhalb des letzteren unausgedrückt ließ.  
Abschnittes gegen den präspinalen betonen wollte, eine sehr wesent-
liche Differenz innerhalb des letzteren unausgedrückt ließ.  


Denn das Verhalten der Chorda ist, wie ich auch in meinem  
Denn das Verhalten der Chorda ist, wie ich auch in meinem  
Vortrage erwähnte, nicht das gleiche im ganzen präspinalen Abschnitt.  
Vortrage erwähnte, nicht das gleiche im ganzen präspinalen Abschnitt.  


In der Mandibularregion entsteht, ähnlich wie im spinalen Ab-
In der Mandibularregion entsteht, ähnlich wie im spinalen Abschnitt, ein Chordaentoblast median zwischen den beiderseitigen Mesoblastanlagen und schnürt sich ab zu einem gesonderten Zellenstrang,  
schnitt, ein Chordaentoblast median zwischen den beiderseitigen Meso-
blastanlagen und schnürt sich ab zu einem gesonderten Zellenstrang,  
der sich von der caudalwärts anschließenden persistirendeu Chorda  
der sich von der caudalwärts anschließenden persistirendeu Chorda  
eben dadurch unterscheidet, daß er im Zustand der ersten Anlage  
eben dadurch unterscheidet, daß er im Zustand der ersten Anlage  
Line 30,756: Line 27,114:
übergeht.  
übergeht.  


In der Prämandibularregion dagegen kommt es nicht einmal zur Bil-
In der Prämandibularregion dagegen kommt es nicht einmal zur Bildung einer primitiven Chordaanlage, sondern deren Bildungsmaterial  
dung einer primitiven Chordaanlage, sondern deren Bildungsmaterial  
sowohl wie dasjenige des Mesoblasts bleibt ungesondert in der Wand  
sowohl wie dasjenige des Mesoblasts bleibt ungesondert in der Wand  
des Vorderdarms enthalten. Diese indifferente Urdarmmasse schnürt  
des Vorderdarms enthalten. Diese indifferente Urdarmmasse schnürt  
Line 30,766: Line 27,123:
552  
552  


vollständig ab und stellt nun die Anlage der prämandibularen Kopf-
vollständig ab und stellt nun die Anlage der prämandibularen Kopfhöhle Balfour's oder das I. Somit van Wijhe's dar.  
höhle Balfour's oder das I. Somit van Wijhe's dar.  


In der in Rede stehenden Naniengebung nun könnte dieses ver-
In der in Rede stehenden Naniengebung nun könnte dieses verschiedene Verhalten der Chorda sehr wohl zu klarem Ausdruck gebracht werden. Man müßte nur die Bezeichnung caducichordat,  
schiedene Verhalten der Chorda sehr wohl zu klarem Ausdruck ge-
wie es dem Thatbestand entspricht, beschränken auf das mandibulare Gebiet, in welchem die Chorda erst zu Grunde geht, nachdem  
bracht werden. Man müßte nur die Bezeichnung caducichordat,  
wie es dem Thatbestand entspricht, beschränken auf das mandibu-
lare Gebiet, in welchem die Chorda erst zu Grunde geht, nachdem  
sie sich, wenn auch nur zu primitiver Anlage, abgesondert hat, und  
sie sich, wenn auch nur zu primitiver Anlage, abgesondert hat, und  
demgegenüber das präman dibulare Gebiet, da in ihm die Chorda  
demgegenüber das präman dibulare Gebiet, da in ihm die Chorda  
Line 30,782: Line 27,135:
perennichordaten , welche allerdings hinsichtlich der Bedeutung der  
perennichordaten , welche allerdings hinsichtlich der Bedeutung der  
unterscheidenden Merkmale nach meiner Auffassung nicht gleichgestellt  
unterscheidenden Merkmale nach meiner Auffassung nicht gleichgestellt  
sind. Denn die Differenzen der beiden vorderen Bezirke, die zu-
sind. Denn die Differenzen der beiden vorderen Bezirke, die zusammen den präspinalen Abschnitt bilden, scheinen mir gering im  
sammen den präspinalen Abschnitt bilden, scheinen mir gering im  
Vergleich zu dem tiefgreifenden Gegensatz, in dem zu ihnen der  
Vergleich zu dem tiefgreifenden Gegensatz, in dem zu ihnen der  
perennichordate oder spinale Abschnitt steht.  
perennichordate oder spinale Abschnitt steht.  
Line 30,792: Line 27,144:


Dafür sprechen die interessanten Ausführungen van Wijhe's in  
Dafür sprechen die interessanten Ausführungen van Wijhe's in  
seinen „Beiträgen zur Anatomie der Kopfregion des Amphioxus lan-
seinen „Beiträgen zur Anatomie der Kopfregion des Amphioxus lanceolatus (Petrus Camper, Bd. 1, 1900), besonders der vergleichende  
ceolatus (Petrus Camper, Bd. 1, 1900), besonders der vergleichende  
Abschnitt p. 176 — 179. van Wijhe macht es, unter Heranziehung  
Abschnitt p. 176 — 179. van Wijhe macht es, unter Heranziehung  
der Arbeiten von Mac Bride (1898), Koltzoff (1899) und Master-
der Arbeiten von Mac Bride (1898), Koltzoff (1899) und Masterman (1898) hier sehr wahrscheinhch , daß das Mesoblast wie bei  
man (1898) hier sehr wahrscheinhch , daß das Mesoblast wie bei  
Amphioxus, so auch bei Cyclostomen, Selachiern und auch bei höheren  
Amphioxus, so auch bei Cyclostomen, Selachiern und auch bei höheren  
Wirbeltieren in Form von drei, nämlich einer vorderen unpaaren und  
Wirbeltieren in Form von drei, nämlich einer vorderen unpaaren und  
zwei caudalwärts folgenden paarigen Darmausstülpungen, bezw. -aus-
zwei caudalwärts folgenden paarigen Darmausstülpungen, bezw. -auswüchsen entsteht, und daß mit diesen drei Mesoblastabschnitten der  
wüchsen entsteht, und daß mit diesen drei Mesoblastabschnitten der  
Vertebraten die primitiven Körperabteilungen der Archichordateu  
Vertebraten die primitiven Körperabteilungen der Archichordateu  
(Masterman) sich decken, w'elche van Wijhe, in teilweisem Anschluß  
(Masterman) sich decken, w'elche van Wijhe, in teilweisem Anschluß  
Line 30,807: Line 27,156:
Diese primitive Leibesgliederung in drei Teile, welche demnach  
Diese primitive Leibesgliederung in drei Teile, welche demnach  
ein Gemeingut aller Chordonier wäre, dürfte in der in Rede stehenden  
ein Gemeingut aller Chordonier wäre, dürfte in der in Rede stehenden  
Sonderung innerhalb der Kopfanlage bei Selachierembryonen wieder-
Sonderung innerhalb der Kopfanlage bei Selachierembryonen wiederzuerkennen sein.  
zuerkennen sein.  


Dem Pro to soma entspricht der achordat e Teil, der die prä-
Dem Pro to soma entspricht der achordat e Teil, der die prämandibulare Kopfhöhle und aus deren Wandungen die Oculomotoriusmusculatur liefert.  
mandibulare Kopfhöhle und aus deren Wandungen die Oculomotorius-
musculatur liefert.  




Line 30,825: Line 27,171:


Dem Metasoma endlich entspricht der perennichordate  
Dem Metasoma endlich entspricht der perennichordate  
Teil, d. h. der spinale Abschnitt des Kopfes samt dem ganzen Verte-
Teil, d. h. der spinale Abschnitt des Kopfes samt dem ganzen Vertebratenrumpf, und damit die Anlage der gesamten protovertebralen  
bratenrumpf, und damit die Anlage der gesamten protovertebralen  
Musculatur.  
Musculatur.  


VAN WijHE (a. a. 0. p. 179) vermutet, daß das Gehörbläs-
VAN WijHE (a. a. 0. p. 179) vermutet, daß das Gehörbläschen der Cranioten auf der Grenze vonMeso- und Metasoma  
chen der Cranioten auf der Grenze vonMeso- und Metasoma  
auftritt. Diese Vermutung erhält, wenn die gegebene Homologisirung  
auftritt. Diese Vermutung erhält, wenn die gegebene Homologisirung  
richtig ist, ihre Bestätigung durch den in meinem Vortrag in Halle  
richtig ist, ihre Bestätigung durch den in meinem Vortrag in Halle  
gelieferten Nachweis, daß die bisher für ursprünglich geltende Lage  
gelieferten Nachweis, daß die bisher für ursprünglich geltende Lage  
der Gehörgrube dorsal über der Hyoidspalte eine secundäre ist, daß  
der Gehörgrube dorsal über der Hyoidspalte eine secundäre ist, daß  
das Gehörfeld des Ektoderms bei seinem ersten Auftreten (im Sta-
das Gehörfeld des Ektoderms bei seinem ersten Auftreten (im Stadium D) dorsal über der Gegend der späteren Spiraculartasche in  
dium D) dorsal über der Gegend der späteren Spiraculartasche in  
gleicher Höhe mit dem rostralen Ende der Urwirbelreihe, d. h. der  
gleicher Höhe mit dem rostralen Ende der Urwirbelreihe, d. h. der  
primitiven Rumpfanlage oder des Metasoma, gelegen ist und erst im  
primitiven Rumpfanlage oder des Metasoma, gelegen ist und erst im  
Line 30,842: Line 27,185:
bekannte Stellung erreicht.  
bekannte Stellung erreicht.  


Umgekehrt würde aber auch meine Theorie des Kopfes eine Be-
Umgekehrt würde aber auch meine Theorie des Kopfes eine Bestätigung durch jene vergleichenden Gesichtspunkte gewinnen. Denn  
stätigung durch jene vergleichenden Gesichtspunkte gewinnen. Denn  
durch letztere wird die nach meiner Auöassung zwischen den  
durch letztere wird die nach meiner Auöassung zwischen den  
Mesobl astanlagen der Mandibular region und der Reihe  
Mesobl astanlagen der Mandibular region und der Reihe  
der Urwirbel bestehende Kluft, welche die Ontogenese der  
der Urwirbel bestehende Kluft, welche die Ontogenese der  
Cranioten wohl aufdeckt, aber nicht erklärt, mit einem Schlage ver-
Cranioten wohl aufdeckt, aber nicht erklärt, mit einem Schlage verständlich als die Grenze von zwei schon in der Vorgeschichte unseres Stammes nach Function und Wachstumsbedingungen selbständigen Körper a bteilungen.  
ständlich als die Grenze von zwei schon in der Vorge-
schichte unseres Stammes nach Function und Wachs-
tumsbedingungen selbständigen Körper a bteilungen.  


Diese bereits in meiner ersten Abhandlung über den Gegenstand  
Diese bereits in meiner ersten Abhandlung über den Gegenstand  
(Arch. f. Anat. u. Phys., 1882, p. 299) von mir gesuchten „zwei ur-
(Arch. f. Anat. u. Phys., 1882, p. 299) von mir gesuchten „zwei ursprünglich diÖ'erenten, mehr und mehr in einander aufgehenden Bestandteile des Organismus" würden in dem Mesosoma und Metasoma  
sprünglich diÖ'erenten, mehr und mehr in einander aufgehenden Be-
standteile des Organismus" würden in dem Mesosoma und Metasoma  
der Archichordaten nunmehr vorliegen.  
der Archichordaten nunmehr vorliegen.  


Line 30,875: Line 27,212:
von Rückenmarksschnitten.  
von Rückenmarksschnitten.  


Durch das dankenswerte Entgegenkommen der Höchster Farb-
Durch das dankenswerte Entgegenkommen der Höchster Farbwerke erhielt ich vor mehreren Jahren einen Teerfarbstoti", Coerulein S, zugesandt, auf welchen ich durch diese Notiz die Aufmerksamkeit der Fachgenossen hinlenken möchte. Wie mir Herr Dr. Koppe,  
werke erhielt ich vor mehreren Jahren einen Teerfarbstoti", Coeru-
Chemiker bei den Höchster Farbwerken, in liebenswürdiger Weise mitgeteilt hat, entsteht Coerulein S bei Behandlung des Coeruleins, auch  
lein S, zugesandt, auf welchen ich durch diese Notiz die Aufmerk-
samkeit der Fachgenossen hinlenken möchte. Wie mir Herr Dr. Koppe,  
Chemiker bei den Höchster Farbwerken, in liebenswürdiger Weise mit-
geteilt hat, entsteht Coerulein S bei Behandlung des Coeruleins, auch  
AKzaringrün oder Anthracengrün genannt, mit Natriumbisulfit, ist also  
AKzaringrün oder Anthracengrün genannt, mit Natriumbisulfit, ist also  
dessen Bisulfitverbindung. Es wird in Form eines sich etwas sandig  
dessen Bisulfitverbindung. Es wird in Form eines sich etwas sandig  
anfühlenden schwärzlichen Pulvers von den genannten Farbwerken in  
anfühlenden schwärzlichen Pulvers von den genannten Farbwerken in  
den Handel gebracht. Nach vielen Versuchen fand ich folgendes Re-
den Handel gebracht. Nach vielen Versuchen fand ich folgendes Recept am geeignetsten zur Verwendung des Farbstoffes in der histologischen Färbetechnik :  
cept am geeignetsten zur Verwendung des Farbstoffes in der histo-
logischen Färbetechnik :  


Coerulein S 0,1 g  
Coerulein S 0,1 g  
Line 30,899: Line 27,230:
so erhaltene dunkelgrüne Farblösung kann man Monate lang aufheben.  
so erhaltene dunkelgrüne Farblösung kann man Monate lang aufheben.  
Zur Färbung verdünnt man einen aliquoten Teil der Stammflüssigkeit  
Zur Färbung verdünnt man einen aliquoten Teil der Stammflüssigkeit  
mit dem 10 — 20-fachen Volumen destillirten Wassers, weil die An-
mit dem 10 — 20-fachen Volumen destillirten Wassers, weil die Anwendung der concentrirten Lösung eine zu intensive Färbung geben  
wendung der concentrirten Lösung eine zu intensive Färbung geben  
würde.  
würde.  


Die Vorbehandlung des Materiales ist ziemlich gleichgiltig ; Ge-
Die Vorbehandlung des Materiales ist ziemlich gleichgiltig ; Gefrierschnitte von Formolmaterial, Härtung in kalt gesättigter Kalibichromicum-Lösung, Beizung der Schnitte in Eisenlösungen, Celloidinirung etc. beeinflussen nach meinen Erfahrungen in keiner Weise das  
frierschnitte von Formolmaterial, Härtung in kalt gesättigter Kali-
bichromicum-Lösung, Beizung der Schnitte in Eisenlösungen, Celloidi-
nirung etc. beeinflussen nach meinen Erfahrungen in keiner Weise das  
Färberesultat. Bei Gefrierschnitten durch einfaches Formolmaterial  
Färberesultat. Bei Gefrierschnitten durch einfaches Formolmaterial  
kommt es allerdings zuweilen vor, daß einzelne Schnitte sich gar nicht  
kommt es allerdings zuweilen vor, daß einzelne Schnitte sich gar nicht  
Line 30,914: Line 27,241:
färben; ich empfehle, die Farbflotte mit den Schnitten auf 24 Stunden,  
färben; ich empfehle, die Farbflotte mit den Schnitten auf 24 Stunden,  
und wenn die Färbung danach zu blaß sein sollte, auf 48 Stunden  
und wenn die Färbung danach zu blaß sein sollte, auf 48 Stunden  
in den Brütofen (37 — 40" Temperatur) zu bringen. Dann wird sorg-
in den Brütofen (37 — 40" Temperatur) zu bringen. Dann wird sorgfältig in destillirtem Wasser abgespült, in Alkohol von 96 Proc. gebracht und nach Aufhellen in Bergamottöl in Canadabalsam montirt.  
fältig in destillirtem Wasser abgespült, in Alkohol von 96 Proc. ge-
bracht und nach Aufhellen in Bergamottöl in Canadabalsam montirt.  




Line 30,922: Line 27,247:
555  
555  


Weder beim Abwaschen noch beim Entwässern wird Farbstoff ausge-
Weder beim Abwaschen noch beim Entwässern wird Farbstoff ausgezogen, die Färbung ist vollkommen echt und unbegrenzt haltbar.  
zogen, die Färbung ist vollkommen echt und unbegrenzt haltbar.  


Ich empfehle das Coerulein S nur für Rückenmarksschnitte;  
Ich empfehle das Coerulein S nur für Rückenmarksschnitte;  
Line 30,933: Line 27,257:
mit diesem Farbstoffe nicht feststellen können, sein technischer Wert  
mit diesem Farbstoffe nicht feststellen können, sein technischer Wert  
beruht nur darin, daß er einen vollkommenen Ersatz für das  
beruht nur darin, daß er einen vollkommenen Ersatz für das  
ammoniakalische Karmin bildet, mit welchem die alten Histo-
ammoniakalische Karmin bildet, mit welchem die alten Histologen bei Färbung des Rückenmarkes so ausgezeichnete Resultate zu  
logen bei Färbung des Rückenmarkes so ausgezeichnete Resultate zu  
verzeichnen hatten. Das Karmin des Handels nämlich, das man heute  
verzeichnen hatten. Das Karmin des Handels nämlich, das man heute  
erhält, ist für gewisse Zwecke, namentlich zur Färbung des Nerven-
erhält, ist für gewisse Zwecke, namentlich zur Färbung des Nervensystems, nahezu unbrauchbar. Ein Farbstoff, welcher an seine Stelle  
systems, nahezu unbrauchbar. Ein Farbstoff, welcher an seine Stelle  
treten kann und welcher in gleicher Weise ein fast souveränes Mittel  
treten kann und welcher in gleicher Weise ein fast souveränes Mittel  
für die Achsencylinderdarstellung abgiebt und echt und dauerhaft färbt,  
für die Achsencylinderdarstellung abgiebt und echt und dauerhaft färbt,  
scheint mir daher ein Gewinn für unser histologisches Arbeiten.  
scheint mir daher ein Gewinn für unser histologisches Arbeiten.  


2. Ueber die Verwendung des polychromen Methylen-
2. Ueber die Verwendung des polychromen Methylenblaues.  
blaues.  


Zur Färbung mit Unna's polychromem Methylenblau ist eine sehr  
Zur Färbung mit Unna's polychromem Methylenblau ist eine sehr  
coraplicirte Vorschrift gegeben, die wohl Schuld daran ist, daß dieser  
coraplicirte Vorschrift gegeben, die wohl Schuld daran ist, daß dieser  
vorzügliche Farbstoff keiner ausgedehnteren Verwendung sich erfreut.  
vorzügliche Farbstoff keiner ausgedehnteren Verwendung sich erfreut.  
Ich gebe daher hier ein vereinfachtes Verfahren an. Beliebig vor-
Ich gebe daher hier ein vereinfachtes Verfahren an. Beliebig vorbehandelte Schnitte von Teilen des Centralnervensystems bringe ich  
behandelte Schnitte von Teilen des Centralnervensystems bringe ich  
auf 24 — 48 Stunden in stark verdünntes polychromes Methylenblau  
auf 24 — 48 Stunden in stark verdünntes polychromes Methylenblau  
(1:50 Aqu. dest.), führe sie dann nach kurzem Abspülen in Wasser  
(1:50 Aqu. dest.), führe sie dann nach kurzem Abspülen in Wasser  
Line 30,996: Line 27,316:
Sulla microsomia (1878), Sulla macrosomia (1879), Sulle anomalie della  
Sulla microsomia (1878), Sulla macrosomia (1879), Sulle anomalie della  
placenta (1887), Sulle anomalie del funicolo ombellicale. (1887), Sulla  
placenta (1887), Sulle anomalie del funicolo ombellicale. (1887), Sulla  
rachischisi (1890), Sopra un caso di tricuspide embrionale in un fan-
rachischisi (1890), Sopra un caso di tricuspide embrionale in un fanciullo (1889), ecc. ecc. Alcune di queste monografie fecero poi pai'te  
ciullo (1889), ecc. ecc. Alcune di queste monografie fecero poi pai'te  
— completate e modificate — della Storia della Teratologia.  
— completate e modificate — della Storia della Teratologia.  


Line 31,003: Line 27,322:
della sua attivita ed a cui egli deve principalmente la sua meritata ifama.  
della sua attivita ed a cui egli deve principalmente la sua meritata ifama.  
Essa e contenuta in otto volumi in 8v0j stampati dal 1881 al 1894, ed  
Essa e contenuta in otto volumi in 8v0j stampati dal 1881 al 1894, ed  
e divisa in due parti: la prima di teste (6 volumi), la seconda di do-
e divisa in due parti: la prima di teste (6 volumi), la seconda di documenti, aggiunte, ecc. (2 volumi). — II tomo I" (parte prima) coutiene  
cumenti, aggiunte, ecc. (2 volumi). — II tomo I" (parte prima) coutiene  
la teratologia generale; i tomi 11^ e III^ (parte prima) i mostri composti; il tomo IV*' (parte seconda) contiene documenti, note ed aggiunte  
la teratologia generale; i tomi 11^ e III^ (parte prima) i mostri com-
posti; il tomo IV*' (parte seconda) contiene documenti, note ed aggiunte  
ai primi tre volumi; il tomo V^ (parte prima) tratta dei mostri semplici;  
ai primi tre volumi; il tomo V^ (parte prima) tratta dei mostri semplici;  
i tomi VI^ e VII •^ delle mostruosita esterne; nel tomo VIII" (parte  
i tomi VI^ e VII •^ delle mostruosita esterne; nel tomo VIII" (parte  
Line 31,012: Line 27,329:
la Teratologia speciale.  
la Teratologia speciale.  


Come si vede, a completare 1' opera manca la teratologia degli or-
Come si vede, a completare 1' opera manca la teratologia degli organi interni; il Taruffi, sentendosi venir meno, cogli anni, le forze,  
gani interni; il Taruffi, sentendosi venir meno, cogli anni, le forze,  
voile che le sue fatiche fossero anche in questo di qualche utile agli  
voile che le sue fatiche fossero anche in questo di qualche utile agli  
Studiosi e lascio alia Biblioteca universitaria di Bologna le schede rac-
Studiosi e lascio alia Biblioteca universitaria di Bologna le schede raccolte per la parte dell' opera che l'etä inoltrata non gli aveva permesso  
colte per la parte dell' opera che l'etä inoltrata non gli aveva permesso  
di pubblicare.  
di pubblicare.  


L' opera, sebbene incompleta, e certo di altissimo valore e puo ga-
L' opera, sebbene incompleta, e certo di altissimo valore e puo gareggiare colle migliori del genere per 1' ampiezza della trattazione, per  
reggiare colle migliori del genere per 1' ampiezza della trattazione, per  
la ricchezza del materiale raccolto, per 1' erudizione vasta e profonda :  
la ricchezza del materiale raccolto, per 1' erudizione vasta e profonda :  
onde essa ebbe nieritati elogi dai giudici piü competenti.  
onde essa ebbe nieritati elogi dai giudici piü competenti.  


Non fecero difetto, per dire il vero, anche le critiche; la man-
Non fecero difetto, per dire il vero, anche le critiche; la mancanza, che si potrebbe dire completa, di figure in argomenti nei quali le  
canza, che si potrebbe dire completa, di figure in argomenti nei quali le  
buone figure sono quasi indipensabili spesso, utilissime sempre ; 1' ordine  
buone figure sono quasi indipensabili spesso, utilissime sempre ; 1' ordine  
scelto e la terminologia adottata; alcune interpretazioni non conformi  
scelto e la terminologia adottata; alcune interpretazioni non conformi  
alle vedute dei piü; ma questi ed altri difetti sono pressoche inevita-
alle vedute dei piü; ma questi ed altri difetti sono pressoche inevitabili in un' opera di tanta mole e su argomenti cosi difficili e intricati :  
bili in un' opera di tanta mole e su argomenti cosi difficili e intricati :  
cosi com' e, essa rimarra certamente tra i monumenti capitali della teratologia.  
cosi com' e, essa rimarra certamente tra i monumenti capitali della tera-
tologia.  


Nei trentacinque anni in cui Cesare Taruffi occupci la cattedra  
Nei trentacinque anni in cui Cesare Taruffi occupci la cattedra  
attese pure indefessamente a fondare e ad arricchire un Museo di Ana-
attese pure indefessamente a fondare e ad arricchire un Museo di Ana
 




557  
557  


tomia Patologica, contenente numerosi ed importanti preparati, special-
tomia Patologica, contenente numerosi ed importanti preparati, specialmente di Teratologia.  
mente di Teratologia.  


Cesake Taruffi fu non solo un erudito anatomico, ma anche un  
Cesake Taruffi fu non solo un erudito anatomico, ma anche un  
Line 31,048: Line 27,357:
desto largo e profondo rimpianto.  
desto largo e profondo rimpianto.  


Diamo qui I'elenco delle principali sue pubblicazioni sulla terato-
Diamo qui I'elenco delle principali sue pubblicazioni sulla teratologia, per ordine cronologico.  
logia, per ordine cronologico.  




Line 31,065: Line 27,373:


Bologna 1878, Serie 6, Vol. 2, p. 5, 81, 241.  
Bologna 1878, Serie 6, Vol. 2, p. 5, 81, 241.  
Della microsomia. Rivista clinica, Bologna 1878, Ser. 2, Anno 8, Feb-
Della microsomia. Rivista clinica, Bologna 1878, Ser. 2, Anno 8, Feb
 
braio, p. 32. Con fig.  
braio, p. 32. Con fig.  
Delia macrosomia. Annali universal! di Medicina e Cbirurgia. Milano  
Delia macrosomia. Annali universal! di Medicina e Cbirurgia. Milano  
Line 31,079: Line 27,386:


Scienze naturali, Milano 1880, Vol. 23, p. 112.  
Scienze naturali, Milano 1880, Vol. 23, p. 112.  
Dei teratomi Sacrali. Memorie della R. Accademia delle Scienze di Bo-
Dei teratomi Sacrali. Memorie della R. Accademia delle Scienze di Bologna, Sessione del 25 Nov. 1880, Ser. 4, Tomo 2, p. 46.  
logna, Sessione del 25 Nov. 1880, Ser. 4, Tomo 2, p. 46.  
Storia della Teratologia. Bologna 1881 — 1894, R. Tipogr., 8 vol. in 8vo.  
Storia della Teratologia. Bologna 1881 — 1894, R. Tipogr., 8 vol. in 8vo.  
Intorno ad un nuovo gruppo di mostri appartenente al genere „Dicephalus  
Intorno ad un nuovo gruppo di mostri appartenente al genere „Dicephalus  
Line 31,096: Line 27,402:


Bull, delle Scienze mediche, Bologna 1882, Ser. 6, Vol. 8, p. 385.  
Bull, delle Scienze mediche, Bologna 1882, Ser. 6, Vol. 8, p. 385.  
Case di perineo-melus in un maiale. Memorie c. s., Sessione del 14 Di-
Case di perineo-melus in un maiale. Memorie c. s., Sessione del 14 Dicembre 1884, Ser. 4, Vol. 6, p. 164. Con tavola.  
cembre 1884, Ser. 4, Vol. 6, p. 164. Con tavola.  
Sulle anomalie della placenta. Annali universali di Medicina e Chirurgia,  
Sulle anomalie della placenta. Annali universali di Medicina e Chirurgia,  


Milano 1887, Vol. 279, Marzo, p. 261.  
Milano 1887, Vol. 279, Marzo, p. 261.  
Intorno alle anomalie del funicolo ombellicale. Bull, delle Scienze Me-
Intorno alle anomalie del funicolo ombellicale. Bull, delle Scienze Mediche, Bologna 1887, Ser. 6, Vol. 20, p. 51, 159, 295.  
diche, Bologna 1887, Ser. 6, Vol. 20, p. 51, 159, 295.  
Intorno alia macrosomia puerile. Memorie c. s., Sessione del 29 Gennaio  
Intorno alia macrosomia puerile. Memorie c. s., Sessione del 29 Gennaio  


Line 31,124: Line 27,428:


tavola.  
tavola.  
Nuovo caso di meso-rino-schisi nell' uomo. Memorie c. s., Sessione del 7 Di-
Nuovo caso di meso-rino-schisi nell' uomo. Memorie c. s., Sessione del 7 Dicembre 1890, Ser. 5, Tomo 1, p. 227. Con tavola.  
cembre 1890, Ser. 5, Tomo 1, p. 227. Con tavola.  
Delia rachischisi. Bologna 1890, R. Tipografia. in 8vo.  
Delia rachischisi. Bologna 1890, R. Tipografia. in 8vo.  
Sui canali auomali del pene. Bull, delle Scienze medicbe, Bologna 1891,  
Sui canali auomali del pene. Bull, delle Scienze medicbe, Bologna 1891,  
Line 31,160: Line 27,463:
28 Novembre 1897, Ser. 5, Tomo 7, p. 59.  
28 Novembre 1897, Ser. 5, Tomo 7, p. 59.  


— — (Memoria 3, Ermafroditismo). Memorie c. S., Sessione del 13 No-
— — (Memoria 3, Ermafroditismo). Memorie c. S., Sessione del 13 Novembre 1898, Ser. 5, Tomo 7, Anno 1899. Con tavola.  
vembre 1898, Ser. 5, Tomo 7, Anno 1899. Con tavola.  


— — (Memoria 3, Pt. 2. Ermafroditismo clinico. Pseudoermafroditismo  
— — (Memoria 3, Pt. 2. Ermafroditismo clinico. Pseudoermafroditismo  
Line 31,178: Line 27,480:




Lehrbuch der vergleichenden En twickelungsgeschichte der nie-
Lehrbuch der vergleichenden En twickelungsgeschichte der niederen Wirbeltiere, in systematischer Reihenfolge und mit Berücksichtigung der experimentellen Embryologie bearbeitet von  
deren Wirbeltiere, in systematischer Reihenfolge und mit Be-
rücksichtigung der experimentellen Embryologie bearbeitet von  
Heinrich Ernst Ziegler (Jena). Mit 327 Abbildungen im Text und einer farbigen  
Heinrich Ernst Ziegler (Jena). Mit 327 Abbildungen im Text und einer farbigen  
Tafel. Jena, Gustav Fischer, 1902. XII, 366 SS. Preis M. 10.—.  
Tafel. Jena, Gustav Fischer, 1902. XII, 366 SS. Preis M. 10.—.  
Line 31,186: Line 27,486:
Dieses Buch soll eine Lücke ausfüllen. Während die Entwickeln iigsgeschichte  
Dieses Buch soll eine Lücke ausfüllen. Während die Entwickeln iigsgeschichte  
der Wirbellosen von Korschelt und Heider behandelt ist und für die höheren  
der Wirbellosen von Korschelt und Heider behandelt ist und für die höheren  
Wirbeltiere (und Mensch) eine große Reihe von Lehrbüchern vorliegen, ist eine zu-
Wirbeltiere (und Mensch) eine große Reihe von Lehrbüchern vorliegen, ist eine zusammenfassende Bearbeitung der Entwickelung der niederen Wirbeltiere seit längerer  
sammenfassende Bearbeitung der Entwickelung der niederen Wirbeltiere seit längerer  




Line 31,196: Line 27,495:
das im Erscheinen begriffene große Handbuch von 0. Hertwig das vorliegende  
das im Erscheinen begriffene große Handbuch von 0. Hertwig das vorliegende  
Buch von ZiEGLKR deswegen nicht überflüssig macheu wird, weil es eine ganz  
Buch von ZiEGLKR deswegen nicht überflüssig macheu wird, weil es eine ganz  
andere Anordnung des Stoffes hat — abgesehen von der Verschiedenheit der theo-
andere Anordnung des Stoffes hat — abgesehen von der Verschiedenheit der theoretischen Auffassung und der Wahl der Abbildungen,  
retischen Auffassung und der Wahl der Abbildungen,  


Ziegler behandelt die einzelnen Klassen der niederen Wirbeltiere (Anarania)  
Ziegler behandelt die einzelnen Klassen der niederen Wirbeltiere (Anarania)  
Line 31,209: Line 27,507:
und Keimblätterbildung, sind ausführlicher besprochen als die späteren, zumal die  
und Keimblätterbildung, sind ausführlicher besprochen als die späteren, zumal die  
Organentwickelung. Die leitenden Gesichtspunkte sind die morphologischen, wobei  
Organentwickelung. Die leitenden Gesichtspunkte sind die morphologischen, wobei  
selbstverständlich zwischen palingenetischen und cänogenetischen Vorgängen unter-
selbstverständlich zwischen palingenetischen und cänogenetischen Vorgängen unterschieden wird. Den Begriff Homologie faßt Z. streng im Sinne der Descendenzlehre auf. Auch die experimentelle Embryologie (Entwickelungsmechanik) wird berücksichtigt.  
schieden wird. Den Begriff Homologie faßt Z. streng im Sinne der Descendenz-
lehre auf. Auch die experimentelle Embryologie (Entwickelungsmechanik) wird be-
rücksichtigt.  


Von den Figuren sind etwa ein Viertel Originale, d. h. ganz neu oder aus  
Von den Figuren sind etwa ein Viertel Originale, d. h. ganz neu oder aus  
Line 31,222: Line 27,517:
Die Ausstattung ist sehr gut, der Preis niedrig.  
Die Ausstattung ist sehr gut, der Preis niedrig.  


Lehrbuch der vergleichenden Entwickelungsgeschichte der wirbel-
Lehrbuch der vergleichenden Entwickelungsgeschichte der wirbellosen Tiere von E. Korscheit und K. Heider. Allgemeiner Teil. 1. Lief.  
losen Tiere von E. Korscheit und K. Heider. Allgemeiner Teil. 1. Lief.  
1. u. 2. Auflage. Mit 318 Abbildungen im Text. Jena, Gustav Fischer, 1902.  
1. u. 2. Auflage. Mit 318 Abbildungen im Text. Jena, Gustav Fischer, 1902.  
X, 538 SS. Preis M. 14.—.  
X, 538 SS. Preis M. 14.—.  
Line 31,231: Line 27,525:
speciellen Teiles nötig gemacht hat. — Die vorliegende, sehr stattliche „Lieferung"  
speciellen Teiles nötig gemacht hat. — Die vorliegende, sehr stattliche „Lieferung"  
(34 Bogen!) enthält die experimentelle Entwickelungsgeschichte, mit Ausnahme der  
(34 Bogen!) enthält die experimentelle Entwickelungsgeschichte, mit Ausnahme der  
Regeneration — sowie die Entstehung, Reifung und Vereinigung der Geschlechts-
Regeneration — sowie die Entstehung, Reifung und Vereinigung der Geschlechtszellen. Die experimentelle Entwickelungsgeschichte ist in drei Abschnitten dargestellt: 1) der Anteil äußerer Einwirkungen auf die Entwickelung ; 2) das Determinationsproblem; 8) Ermittelungen der im Innern wirkenden Entwickclungsformen  
zellen. Die experimentelle Entwickelungsgeschichte ist in drei Abschnitten darge-
— die Regenerationserscheinungen sollen später in anderer Verbindung berücksichtigt werden. — Ebenso werden die Capitel: Furchung, Keimblattbildung, Principien der Organbildung u. a. nachfolgen, aber erst nach Neubearbeitung des speciellen Teiles.  
stellt: 1) der Anteil äußerer Einwirkungen auf die Entwickelung ; 2) das Deter-
minationsproblem; 8) Ermittelungen der im Innern wirkenden Entwickclungsformen  
— die Regenerationserscheinungen sollen später in anderer Verbindung berück-
sichtigt werden. — Ebenso werden die Capitel: Furchung, Keimblattbildung, Prin-
cipien der Organbildung u. a. nachfolgen, aber erst nach Neubearbeitung des spe-
ciellen Teiles.  


Auch für Wirbeltier-Anatomen und -Embryologen bietet selbstverständlich  
Auch für Wirbeltier-Anatomen und -Embryologen bietet selbstverständlich  
Line 31,271: Line 27,559:
und was noch besser war — eine große Zahl neuer Thatsachen hervorgerufen hatte,  
und was noch besser war — eine große Zahl neuer Thatsachen hervorgerufen hatte,  
die auf den ersten Blick wenigstens mit jener Theorie in Widerspruch zu stehen  
die auf den ersten Blick wenigstens mit jener Theorie in Widerspruch zu stehen  
schienen". Da Verf. „das Wesentliche derselben heute noch für ebenso gut be-
schienen". Da Verf. „das Wesentliche derselben heute noch für ebenso gut begründet" hält, wie damals, wo er sie zuerst aufstellte, so mußte ihm daran liegen,  
gründet" hält, wie damals, wo er sie zuerst aufstellte, so mußte ihm daran liegen,  
zu zeigen, wie sie mit den neuen Thatsachen sich vereinigen lasse". — Aber es  
zu zeigen, wie sie mit den neuen Thatsachen sich vereinigen lasse". — Aber es  
handelte sich dabei keineswegs nur um diese „Vererbungstheorie" selbst, sondern  
handelte sich dabei keineswegs nur um diese „Vererbungstheorie" selbst, sondern  
auch um die anderen ,, Erscheinungen des Einzellebens, vor allem die der Fort-
auch um die anderen ,, Erscheinungen des Einzellebens, vor allem die der Fortpflanzung und der Vererbung, die im Zusammenhang mit der Descendenzhypothese  
pflanzung und der Vererbung, die im Zusammenhang mit der Descendenzhypothese  
betrachtet, die Letztere durch die Ersteren beleuchtet und unserem Verständnis  
betrachtet, die Letztere durch die Ersteren beleuchtet und unserem Verständnis  
näher gebracht werden".  
näher gebracht werden".  


Wenn Weismann nun versucht, die Ansichten, wie er sie sich während vier  
Wenn Weismann nun versucht, die Ansichten, wie er sie sich während vier  
Jahrzehnten auf Grundlage des von großen Vorgängern Ueberlieferten aus den Er-
Jahrzehnten auf Grundlage des von großen Vorgängern Ueberlieferten aus den Ergebnissen eigener Arbeit und der zahlreicher Mitstrebender herangebildet hat, zu  
gebnissen eigener Arbeit und der zahlreicher Mitstrebender herangebildet hat, zu  
einem abgerundeten Bilde zusammenzufassen, so thut er dies nicht, weil er dies  
einem abgerundeten Bilde zusammenzufassen, so thut er dies nicht, weil er dies  
Bild für vollendet und der Verbesserung unfähig hielte, sondern weil er seine  
Bild für vollendet und der Verbesserung unfähig hielte, sondern weil er seine  
Line 31,296: Line 27,581:
Geschrieben ist das Buch „für den, den es interessirt" — und das sind  
Geschrieben ist das Buch „für den, den es interessirt" — und das sind  
gewiß alle Leser dieser Zeitschrift, mögen sie mm Anhänger oder Gegner von  
gewiß alle Leser dieser Zeitschrift, mögen sie mm Anhänger oder Gegner von  
Weismann's tief durchdachten und auch für den Gegner stets fesselnden, ja be-
Weismann's tief durchdachten und auch für den Gegner stets fesselnden, ja bestechenden Anschauungen sein.  
stechenden Anschauungen sein.  


Doch es soll hier nicht näher auf Thatsächliches und auf den Inhalt des  
Doch es soll hier nicht näher auf Thatsächliches und auf den Inhalt des  
Line 31,312: Line 27,596:
Anatomisclie Gesellscliaft.  
Anatomisclie Gesellscliaft.  


Die „Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft auf der 16. Ver-
Die „Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft auf der 16. Versammlung in Halle a. S., 23.-26. April 1902" werden Anfang August  
sammlung in Halle a. S., 23.-26. April 1902" werden Anfang August  
erscheinen.  
erscheinen.  


Line 31,362: Line 27,645:
XXI. Band. -m 18. August 1902. ^ No. 20.  
XXI. Band. -m 18. August 1902. ^ No. 20.  


Inhalt. Aufsätze. Andrea Giardina, Note sul meccanismo della fecon-
Inhalt. Aufsätze. Andrea Giardina, Note sul meccanismo della fecondazione e della divisione cellulare, studiato principalmente in nova di echini. Con  
dazione e della divisione cellulare, studiato principalmente in nova di echini. Con  
4 figure, p. 561 — 581. — Pranz Keibel, Bemerkungen zu Roux's Aufsatz: „Das  
4 figure, p. 561 — 581. — Pranz Keibel, Bemerkungen zu Roux's Aufsatz: „Das  
Nichtnötigsein der Schwerkraft für die Entwickelung des Froscheies." p. 581 — 591.  
Nichtnötigsein der Schwerkraft für die Entwickelung des Froscheies." p. 581 — 591.  


Bücheranzeigen. Robert Wiedersheim, p. 591. — Stereoskopischer Medi-
Bücheranzeigen. Robert Wiedersheim, p. 591. — Stereoskopischer Medicinischer Atlas, p. 592. — Carl Rabl, p. 592.  
cinischer Atlas, p. 592. — Carl Rabl, p. 592.  




Line 31,376: Line 27,657:
Nachdruck verboten.  
Nachdruck verboten.  


Note sul meccanismo della fecondazione e della divisione ceUu-
Note sul meccanismo della fecondazione e della divisione ceUulare, studiato principalmente in uoTa di ecMni.  
lare, studiato principalmente in uoTa di ecMni.  


I. Sulla divisione cellulare.  
I. Sulla divisione cellulare.  
Line 31,390: Line 27,670:
L' osservazione concorde di molti autori dimostra che attorno al  
L' osservazione concorde di molti autori dimostra che attorno al  
centrosoraa ha luogo costantemente un difFerenziamento del citoplasma,  
centrosoraa ha luogo costantemente un difFerenziamento del citoplasma,  
11 quale sembra divenire piü compatto e quasi condensarsi, dando ori-
11 quale sembra divenire piü compatto e quasi condensarsi, dando origine alia cosi detta sfera attrattiva. Questa zona speciale di plasma,  
gine alia cosi detta sfera attrattiva. Questa zona speciale di plasma,  
nelle uova viventi di echini, essendo priva di granulazioni, appare  
nelle uova viventi di echini, essendo priva di granulazioni, appare  


Line 31,400: Line 27,679:
562  
562  


ialina. Essa s'inizia intorno al centro spermatico, subito dopo I'en-
ialina. Essa s'inizia intorno al centro spermatico, subito dopo I'entrata dello sperraatozoo, come puo riconoscersi piu facilmente colorando prima le uova con il rosso neutro, secondo il metodo di Fischel,  
trata dello sperraatozoo, come puo riconoscersi piu facilmente colo-
rando prima le uova con il rosso neutro, secondo il metodo di Fischel,  
poiche le granulazioni colorate non entrano mai nella regione ialina  
poiche le granulazioni colorate non entrano mai nella regione ialina  
che si va formando, e dauno a questa, per conseguenza, maggiore  
che si va formando, e dauno a questa, per conseguenza, maggiore  
Line 31,411: Line 27,688:
sembrano esistere ai due poli del fuso, due enormi sfere.  
sembrano esistere ai due poli del fuso, due enormi sfere.  


Dalla zona ialina partono le grosse irradiazioni ialine tanto del-
Dalla zona ialina partono le grosse irradiazioni ialine tanto delr aster spermatico che degli aster di segmentazione, le quali corrono  
r aster spermatico che degli aster di segmentazione, le quali corrono  
tra i piccoli alveoli o granuli di tuorlo, contenuti nell'uovo, anch'essi  
tra i piccoli alveoli o granuli di tuorlo, contenuti nell'uovo, anch'essi  
allineati, presso a poco, in file radiali.  
allineati, presso a poco, in file radiali.  


La zona ialina medesima ha una struttura fittamente raggiata,  
La zona ialina medesima ha una struttura fittamente raggiata,  
riconoscibile sulle sezioni, come mostrano le recenti ricerche del Bo-
riconoscibile sulle sezioni, come mostrano le recenti ricerche del BoVERi (1901) e del Wilson (1901). Ne il Boveri ne il Wilson (ne  
VERi (1901) e del Wilson (1901). Ne il Boveri ne il Wilson (ne  
altri) poterono riconoscere questa struttura sul vivo, ma tanto I'uno  
altri) poterono riconoscere questa struttura sul vivo, ma tanto I'uno  
che I'altro giustamente credono che non possa trattarsi di un arte-
che I'altro giustamente credono che non possa trattarsi di un artefatto. Infatti mi e riuscito, in uova viventi di Strongylocentrotus  
fatto. Infatti mi e riuscito, in uova viventi di Strongylocentrotus  
lividus, riconoscere con sufficiente chiarezza una struttura raggiata  
lividus, riconoscere con sufficiente chiarezza una struttura raggiata  
della zona ialina, durante la la divisione di segmentazione.  
della zona ialina, durante la la divisione di segmentazione.  


Ora, seguendo attentamente la formazione delle zona ialina, si  
Ora, seguendo attentamente la formazione delle zona ialina, si  
vede come questa sia dovuta all'affluire verso il centro di una con-
vede come questa sia dovuta all'affluire verso il centro di una considerevole quantita di ialoplasma, con qual nome intendo quella sostanza ialina interalveolare che, per opinione Concorde dei piu recenti  
siderevole quantita di ialoplasma, con qual nome intendo quella so-
stanza ialina interalveolare che, per opinione Concorde dei piu recenti  
Studiosi, separa I'uno dall'altro i piccoli alveoli contenuti nell'uovo.  
Studiosi, separa I'uno dall'altro i piccoli alveoli contenuti nell'uovo.  


Un movimento centripeto del ialoplasma e stato suggerito da molti  
Un movimento centripeto del ialoplasma e stato suggerito da molti  
autori che si sono occupati dello studio delle uova viventi, i quali  
autori che si sono occupati dello studio delle uova viventi, i quali  
hanno anche giustamente opinato che gli aster siano appunto espres-
hanno anche giustamente opinato che gli aster siano appunto espressione di questo movimento centripeto.  
sione di questo movimento centripeto.  


Ultimamente ha molto insistito su cio il Wilson (1901) il quale  
Ultimamente ha molto insistito su cio il Wilson (1901) il quale  
dice: „No one who continuously follows the formation and growth of  
dice: „No one who continuously follows the formation and growth of  
asters in the hving Toxopneustes egg can, I think, doubt that such a  
asters in the hving Toxopneustes egg can, I think, doubt that such a  
centripetal movement occurs, or that the clear hyaloplasm flows in-
centripetal movement occurs, or that the clear hyaloplasm flows inwards to form the growing hyaloplasm-spheres, while the alveolar  
wards to form the growing hyaloplasm-spheres, while the alveolar  
spheres or yolk-granules are crowded outwards and arrange themselves  
spheres or yolk-granules are crowded outwards and arrange themselves  
in radiating hnes between the tracts of flow."  
in radiating hnes between the tracts of flow."  


Sulla base della struttura alveolare del citoplasma si e tentato  
Sulla base della struttura alveolare del citoplasma si e tentato  
com'e ben noto, di considerare questo movimento e la formazione del-
com'e ben noto, di considerare questo movimento e la formazione del
 




Line 31,459: Line 27,728:
simile debba accadere nella formazione degli aster cellulari. Elaborando  
simile debba accadere nella formazione degli aster cellulari. Elaborando  
una sua antica idea, ammise cioe che il centrosoma, al tempo della  
una sua antica idea, ammise cioe che il centrosoma, al tempo della  
formazione delP aster, assorba delle sostanze liquide dal plasma circo-
formazione delP aster, assorba delle sostanze liquide dal plasma circostante; cosicche nelle sue immediate vicinanze il citoplasma deve condensarsi e diminuire di volume, esercitando, a sua volta, una trazione  
stante; cosicche nelle sue immediate vicinanze il citoplasma deve con-
densarsi e diminuire di volume, esercitando, a sua volta, una trazione  
sul rimanente ialoplasma, per la quale, data la struttura alveolare si  
sul rimanente ialoplasma, per la quale, data la struttura alveolare si  
origina la irradiazione. Ma, esaminando da vicino questa teoria, la  
origina la irradiazione. Ma, esaminando da vicino questa teoria, la  
quale, com'e noto, e stata poseia elaborata considerevolmente dal  
quale, com'e noto, e stata poseia elaborata considerevolmente dal  
Rhumbler, nasce il dubbio che la supposta trazione da parte della sfera  
Rhumbler, nasce il dubbio che la supposta trazione da parte della sfera  
sul citoplasma, sia una pura illusione. Poiche, se e vero, che il cito-
sul citoplasma, sia una pura illusione. Poiche, se e vero, che il citoplasma immediatamente circostante al centrosoma debba diminuire di  
plasma immediatamente circostante al centrosoma debba diminuire di  
volume, per effetto del potere imbibitorio del centrosoma stesso, che per  
volume, per effetto del potere imbibitorio del centrosoma stesso, che per  
molte ragioui nou possiamo negare ; e pure vero che il centrosoma,  
molte ragioui nou possiamo negare ; e pure vero che il centrosoma,  
al contrario, debba aumentare di volume di altrettanto (o su per  
al contrario, debba aumentare di volume di altrettanto (o su per  
giü) ; e che per conseguenza il sisteraa complessivo costituito dal centro-
giü) ; e che per conseguenza il sisteraa complessivo costituito dal centrosoma e dal citoplasma circostante, rimane, nel suo insieme, di volume  
soma e dal citoplasma circostante, rimane, nel suo insieme, di volume  
costante e non puö quindi esercitare alcuna trazione paragonabile  
costante e non puö quindi esercitare alcuna trazione paragonabile  
air azione della bolla d' aria nei modelli alia gelatina del Bütschli.  
air azione della bolla d' aria nei modelli alia gelatina del Bütschli.  


Pill plausibiH sono le idee piü antiche del Bütschli, il quale nella  
Pill plausibiH sono le idee piü antiche del Bütschli, il quale nella  
sua opera sulle schiume microscopiche (1892) considerava le irradia-
sua opera sulle schiume microscopiche (1892) considerava le irradiazioni come il risultato dell' ordinamento radiale degli alveoh in  
zioni come il risultato dell' ordinamento radiale degli alveoh in  
direzione di un „diflfusionellen Austausches" in direzione cioe di correnti di ditfusione, le quah, per ciö che riguarda gli aster cellulari, potrebbero esser causate dal potere imbibitorio del centrosoma,  
direzione di un „diflfusionellen Austausches" in direzione cioe di cor-
renti di ditfusione, le quah, per ciö che riguarda gli aster cellulari, po-
trebbero esser causate dal potere imbibitorio del centrosoma,  


Non e da porre in dubbio che il centrosoma, durante la mitosi  
Non e da porre in dubbio che il centrosoma, durante la mitosi  
vada assorbendo liquido dal circostante citoplasma, perche in efletti si  
vada assorbendo liquido dal circostante citoplasma, perche in efletti si  
vede gonfiare (v. per tutti il lavoro del Boveri sulla natura del centro-
vede gonfiare (v. per tutti il lavoro del Boveri sulla natura del centrosoma, 1901). Ma e invece da dubitare molto che questo assorbimento  
soma, 1901). Ma e invece da dubitare molto che questo assorbimento  
possa produrre un' irradiazione qualsiasi. Se cosi fosse si dovrebbe  
possa produrre un' irradiazione qualsiasi. Se cosi fosse si dovrebbe  
formare un aster attorno ai nuclei in via di accrescimento e special-
formare un aster attorno ai nuclei in via di accrescimento e specialmente attorno al nucleo spermatico penetrato nell'uovo, il quale, indubitatamente, assorbe delle sostanze liquide dal protoplasma. Eppure  
mente attorno al nucleo spermatico penetrato nell'uovo, il quale, in-
dubitatamente, assorbe delle sostanze liquide dal protoplasma. Eppure  
ciö non accade. II che e tanto piü »notevole in quanto noi possiamo  
ciö non accade. II che e tanto piü »notevole in quanto noi possiamo  
anche sopprimere o impedire del tutto la formazione dell' aster sper-
anche sopprimere o impedire del tutto la formazione dell' aster sper
 
36*  
36*  


Line 31,500: Line 27,758:
564  
564  


matico pur continuando il nucleo ad aumentar di volume (azione del-
matico pur continuando il nucleo ad aumentar di volume (azione delr etere sulle uova di echini, Wilson 1901)^).  
r etere sulle uova di echini, Wilson 1901)^).  


Inoltre il segueute esperimento dimostra che, se da una parte e  
Inoltre il segueute esperimento dimostra che, se da una parte e  
Line 31,509: Line 27,766:
dall'ipotesi del Bütschli,  
dall'ipotesi del Bütschli,  


Facendo agire sotto al microscopio, su uova immature di S t r o u -
Facendo agire sotto al microscopio, su uova immature di S t r o u gylocentrotus, una soluzione ipertonica di sale marino, si provoca  
gylocentrotus, una soluzione ipertonica di sale marino, si provoca  
I'uscita di liquido dalPuovo e una contrazione di questo, ma sopratutto un' uscita di liquidi dalla vescicola germinativa, la cui membrana  
I'uscita di liquido dalPuovo e una contrazione di questo, ma sopra-
tutto un' uscita di liquidi dalla vescicola germinativa, la cui membrana  
si raggrinza, pigliando la forma ameboide descritta giä da me per  
si raggrinza, pigliando la forma ameboide descritta giä da me per  
altre uova (Riv. Sc. biolog., 1900). Tutto intorno alia vescicola ger-
altre uova (Riv. Sc. biolog., 1900). Tutto intorno alia vescicola germinativa raggrinzata compare un' irradiazione quale e accennata nella  
minativa raggrinzata compare un' irradiazione quale e accennata nella  
fig. 1; piu spiccata la ove e piu intenso I'efflusso del liquido. Nel  
fig. 1; piu spiccata la ove e piu intenso I'efflusso del liquido. Nel  






>'\\l'! ! .''/-
>'\\l'! ! .''/
 




Line 31,534: Line 27,787:




Fig. 1 e 2. Esperimenti con soluzioni ipertoniche, su oociti di Strongylo-
Fig. 1 e 2. Esperimenti con soluzioni ipertoniche, su oociti di Strongylocentrotus. Sulla medesima figura e proiettato il primitivo eontorno della vesc.  
centrotus. Sulla medesima figura e proiettato il primitivo eontorno della vesc.  
germinativa, e quello assunto dopo 1' azione della soluzione.  
germinativa, e quello assunto dopo 1' azione della soluzione.  


Line 31,541: Line 27,793:


1) Si potrebbe forse opporre il fatto, constatato dal Wilson 1901,  
1) Si potrebbe forse opporre il fatto, constatato dal Wilson 1901,  
che come primo effetto della soluzione di magnesio si forma una irradia-
che come primo effetto della soluzione di magnesio si forma una irradiazione, che Wilson chiama irradiazione primaria, attoi'no al nucleo  
zione, che Wilson chiama irradiazione primaria, attoi'no al nucleo  
ovulare. Infatti in questo case in cui si forma anche attorno al  
ovulare. Infatti in questo case in cui si forma anche attorno al  
nucleo una zona di ialoplasma, ha luogo un' accrescimento considerevole  
nucleo una zona di ialoplasma, ha luogo un' accrescimento considerevole  
del volume del nucleo, che diventa almeno due volte piu grosso. lo  
del volume del nucleo, che diventa almeno due volte piu grosso. lo  
credo nonpertanto, che I'aumento di volume del nucleo non determini  
credo nonpertanto, che I'aumento di volume del nucleo non determini  
neppure in questo caso 1' afflusso di ialoplasma e la conseguente for-
neppure in questo caso 1' afflusso di ialoplasma e la conseguente for
 




Line 31,557: Line 27,807:
caso della üg. 2, ad esempio, 1' irradiazione sembra principalmente  
caso della üg. 2, ad esempio, 1' irradiazione sembra principalmente  
centrata in un punto molto depresso della membrana e ha raggiunto  
centrata in un punto molto depresso della membrana e ha raggiunto  
un'intensita poco ordinaria, cosi da abbracciare tutto il settore del-
un'intensita poco ordinaria, cosi da abbracciare tutto il settore delr uovo ; forse perche come punto dl partenza avevo scelto un novo in  
r uovo ; forse perche come punto dl partenza avevo scelto un novo in  
cui la membrana nucleare presentava gia una piccola depressione.  
cui la membrana nucleare presentava gia una piccola depressione.  


Inverteudo adesso la corrente, ossia facendo diminuire il titolo  
Inverteudo adesso la corrente, ossia facendo diminuire il titolo  
della soluzione salina, il nucleo ripiglia gradatamente la forma sferica,  
della soluzione salina, il nucleo ripiglia gradatamente la forma sferica,  
scompare 1' irradiazione intorno al nucleo, ma compariono invece un'in-
scompare 1' irradiazione intorno al nucleo, ma compariono invece un'infinitä di brevi raggi nella porzione periferica del citoplasma, come  
finitä di brevi raggi nella porzione periferica del citoplasma, come  
espressione della corrente centripeta di acqua che si e stabilita (fig. 3).  
espressione della corrente centripeta di acqua che si e stabilita (fig. 3).  


Le irradiazioui ci-
Le irradiazioui citoplasmatiche determinate dalla diffusione,  
toplasmatiche deter-
minate dalla diffusione,  
partono dunque , nel  
partono dunque , nel  
nostro esperimento,nor-
nostro esperimento,normalmente, dalla superficie di diffusione, non  
malmente, dalla super-
dalla superficie di assorbimento come dovrebbe essere secondo  
ficie di diffusione, non  
dalla superficie di as-
sorbimento come do-
vrebbe essere secondo  
l'ipotesi del Bütschli.  
l'ipotesi del Bütschli.  
E poi qui si tratta di  
E poi qui si tratta di  
Line 31,582: Line 27,824:
molto intense, onde per  
molto intense, onde per  
questa e per le ragioni  
questa e per le ragioni  
che son venuto espo-
che son venuto esponendo, non si puö  
nendo, non si puö  


ammettere che  
ammettere che  
Line 31,596: Line 27,837:


liquidi per parte del centrosoma e il lieve movimento  
liquidi per parte del centrosoma e il lieve movimento  
diffusionale che nederiva, possano pr odurre un ordina-
diffusionale che nederiva, possano pr odurre un ordinamento radiale degli alveoli citoplasmatici.  
mento radiale degli alveoli citoplasmatici.  




Line 31,603: Line 27,843:
Queste ipotesi, di un'azione puramente fisica del  
Queste ipotesi, di un'azione puramente fisica del  
centro sul plasma, non bastano dunque a spiegare la  
centro sul plasma, non bastano dunque a spiegare la  
formazione della sfera e dell'aster. Si devono ammet-
formazione della sfera e dell'aster. Si devono ammet
 




Line 31,617: Line 27,856:
566  
566  


tere invece delle azioni di intensita adeguata al risul-
tere invece delle azioni di intensita adeguata al risultato ottenuto, fra le quali presenta maggiore verosimiglianza un'azione chemotattica, intesa nel senso che verra  
tato ottenuto, fra le quali presenta maggiore verosi-
miglianza un'azione chemotattica, intesa nel senso che verra  
delucidato nel seguente paragrafo.  
delucidato nel seguente paragrafo.  


Staudo sempre sul terreno della struttura alveolare del proto-
Staudo sempre sul terreno della struttura alveolare del protoplasma, possiamo pensare a correnti di diffusione che partano dal centrosoma, le quali pero non agiscono sul plasma solo meccanicamente,  
plasma, possiamo pensare a correnti di diffusione che partano dal cen-
trosoma, le quali pero non agiscono sul plasma solo meccanicamente,  
come quelle artificiali provocate negli oociti, ma come correnti di  
come quelle artificiali provocate negli oociti, ma come correnti di  
diffusione di sostanze specifiche, che agiscano come  
diffusione di sostanze specifiche, che agiscano come  
Line 31,636: Line 27,871:
potrebbeaver lasua ragione in specialiazionichimiche,  
potrebbeaver lasua ragione in specialiazionichimiche,  
sulle quali non e certamenteilcasodiinsistereoltre,  
sulle quali non e certamenteilcasodiinsistereoltre,  
dovrebbe, contemporaneamente al diffondersi delle so-
dovrebbe, contemporaneamente al diffondersi delle sostanze chemotropiche, iniziarsi uno spostamento del  
stanze chemotropiche, iniziarsi uno spostamento del  
alop lasma verso il centro di diffusione. II primo abbozzo dell'aster indicherebbe ad una volta le vie centrifughe di diffusione della sostanza chemotropica e  
alop lasma verso il centro di diffusione. II primo ab-
le vie centripete di afflusso del ialoplasma; Testender si dell'irradiazione andrebbe di pari passo con il  
bozzo dell'aster indicherebbe ad una volta le vie cen-
trifughe di diffusione della sostanza chemotropica e  
le vie centripete di afflusso del ialoplasma; Testen-
der si dell'irradiazione andrebbe di pari passo con il  
progredire della diffusione.  
progredire della diffusione.  


Line 31,667: Line 27,898:


dal centrosoma; e che queste sostanze si dififondano poi dalla sfera  
dal centrosoma; e che queste sostanze si dififondano poi dalla sfera  
nel rimanente ialoplasma, ove, procedendo verso la periferia, si tro-
nel rimanente ialoplasma, ove, procedendo verso la periferia, si troverebbero in uno stato di sempre crescente diluizione. Perciö in quella  
verebbero in uno stato di sempre crescente diluizione. Perciö in quella  
porzione dell' asjter che e la sola visibile sul vivo come tale, i raggi di ialoplasma interposti tra le file radiali di alveoli, rappresenterebbero invece tanto vie centrifughe che centripete, perche mentre particelle  
porzione dell' asjter che e la sola visibile sul vivo come tale, i raggi di ialo-
plasma interposti tra le file radiali di alveoli, rappresenterebbero in-
vece tanto vie centrifughe che centripete, perche mentre particelle  
della sostanza chemotattica andrebbero in un senso, nel senso opposto  
della sostanza chemotattica andrebbero in un senso, nel senso opposto  
si muoverebbero le particelle di ialoplasma.  
si muoverebbero le particelle di ialoplasma.  
Line 31,687: Line 27,915:
tra questa azione del centrosoma e il chimismo cellulare.  
tra questa azione del centrosoma e il chimismo cellulare.  


E noto, ad esempio, che, negli echini, non si forma Taster sper-
E noto, ad esempio, che, negli echini, non si forma Taster spermatico se 1' novo non ha subito la sua maturazione o per lo meno se  
matico se 1' novo non ha subito la sua maturazione o per lo meno se  
la membrana della vescicola germinativa non si e sciolta, iniziandosi  
la membrana della vescicola germinativa non si e sciolta, iniziandosi  
la l'i divisione di maturazione (0. e R. Hertwig 1887, e Delage  
la l'i divisione di maturazione (0. e R. Hertwig 1887, e Delage  
1901). Ebbene, in che puö consistere quella maturazione citoplasmatica,  
1901). Ebbene, in che puö consistere quella maturazione citoplasmatica,  
come la chiama il Delage, se non in una modificazione chimica tale da  
come la chiama il Delage, se non in una modificazione chimica tale da  
mutare notevolmente la tensione superficiale tra il ialoplasma e le so-
mutare notevolmente la tensione superficiale tra il ialoplasma e le sostanze dello spermatocentro, e rendere cosi possibile 1' azione chemotattica?  
stanze dello spermatocentro, e rendere cosi possibile 1' azione chemo-
tattica?  


E noto altresi pei lavori dei fratelli Hertwig (1887) e del  
E noto altresi pei lavori dei fratelli Hertwig (1887) e del  
Line 31,713: Line 27,938:
1) Non v'ha dubbio che 11 potere imbibitorio del centrosoma, assunto  
1) Non v'ha dubbio che 11 potere imbibitorio del centrosoma, assunto  
da questi autori, e in diretta dipendenza delle propriety chimiche del  
da questi autori, e in diretta dipendenza delle propriety chimiche del  
medesimo e del citoplasma, ma cio non toglie che la formazione del-
medesimo e del citoplasma, ma cio non toglie che la formazione del1' aster venga concepita come il risultato fisico di una semplice trazione.  
1' aster venga concepita come il risultato fisico di una semplice trazione.  




Line 31,729: Line 27,953:
esempio, la lunga discussione sull' esistenza o pur no di centrosomi  
esempio, la lunga discussione sull' esistenza o pur no di centrosomi  
nelle uova, appunto tanto studiate, degli echini, discussione alia quale  
nelle uova, appunto tanto studiate, degli echini, discussione alia quale  
parteciparono valenti osservatori e che ora e favorevolmente e defi-
parteciparono valenti osservatori e che ora e favorevolmente e definitavamente risoluta da Boveri (1901) e da Wilson (1901). Anche  
nitavamente risoluta da Boveri (1901) e da Wilson (1901). Anche  
le astrosfere artificiali, contrariamente all'opinione del Morgan (1899),  
le astrosfere artificiali, contrariamente all'opinione del Morgan (1899),  
si organizzano, come dimostra il Wilson (1901), intorno a centrosomi,  
si organizzano, come dimostra il Wilson (1901), intorno a centrosomi,  
Line 31,738: Line 27,961:


Quantuuque molto plausibile, 1' ipotesi ora brevemente esposta sulla  
Quantuuque molto plausibile, 1' ipotesi ora brevemente esposta sulla  
natura del centrosoma dev'essere sottoposta, prima di potersi pro-
natura del centrosoma dev'essere sottoposta, prima di potersi pronunziare in modo piu reciso intorno ad essa, ad un esame accurato,  
nunziare in modo piu reciso intorno ad essa, ad un esame accurato,  
specialmente dal punto di vista della divisione mitotica, il che faremo  
specialmente dal punto di vista della divisione mitotica, il che faremo  
nella presente nota; mentre riserberemo ad un'altra nota lo studio  
nella presente nota; mentre riserberemo ad un'altra nota lo studio  
della fecondazione del riccio di mare, che offre anch' esso degli argo-
della fecondazione del riccio di mare, che offre anch' esso degli argomenti in favore della nostra ipotesi.  
menti in favore della nostra ipotesi.  


Ma, prima di procedere a questo esame, sara bene premettere  
Ma, prima di procedere a questo esame, sara bene premettere  
Line 31,751: Line 27,972:
Le azioni chemotattiche,  
Le azioni chemotattiche,  


Non e aöatto nuova I'idea che azioni chemotattiche e chemo-
Non e aöatto nuova I'idea che azioni chemotattiche e chemotropiche, svolgentisi dentro o fuori delle cellule, sieno causa immediata  
tropiche, svolgentisi dentro o fuori delle cellule, sieno causa immediata  
di molti Processi dinamici; pero, appunto perche nel concetto di chemotattismo non vi era nulla di fisicamente rappresentabile , si prefer!  
di molti Processi dinamici; pero, appunto perche nel concetto di chemo-
tattismo non vi era nulla di fisicamente rappresentabile , si prefer!  
per lungo tempo ricorrere, per la spiegazione di quel fenoraeni, a  
per lungo tempo ricorrere, per la spiegazione di quel fenoraeni, a  
costruzioni puramente fisiche o meccaniche. Solo nel 1895 W. Boux  
costruzioni puramente fisiche o meccaniche. Solo nel 1895 W. Boux  
cerco di determinare fisicamente questo concetto, a proposito del cito-
cerco di determinare fisicamente questo concetto, a proposito del citotropismo tra i blastomeri di rana, da lui stesso osservato. Egli ammise che i varii blastomeri diffondano nel liquido ambiente una sostanza che, giungendo a contatto con gli altri blastomeri, ne diminuisce  
tropismo tra i blastomeri di rana, da lui stesso osservato. Egli am-
mise che i varii blastomeri diffondano nel liquido ambiente una so-
stanza che, giungendo a contatto con gli altri blastomeri, ne diminuisce  
la tensione superficiale e provoca cosi un movimento di questi ultimi  
la tensione superficiale e provoca cosi un movimento di questi ultimi  
verso la sorgente della diffusione.  
verso la sorgente della diffusione.  
Line 31,772: Line 27,988:


(vedi per tutte la sua „Allgemeine Zellmechanik", 1899), ma finora  
(vedi per tutte la sua „Allgemeine Zellmechanik", 1899), ma finora  
non ha ricevuto tutto quello impiego di cui e, a mio credere, suscetti-
non ha ricevuto tutto quello impiego di cui e, a mio credere, suscettibile, nella spiegazione dei fatti cellulari.  
bile, nella spiegazione dei fatti cellulari.  


Secondo queste idee, percio, le azioni chemotattiche si esercitano  
Secondo queste idee, percio, le azioni chemotattiche si esercitano  
Line 31,779: Line 27,994:
della cellula in genere. E una sostanza agisce come chemotattica su  
della cellula in genere. E una sostanza agisce come chemotattica su  
di un corpo liquido, quando essa, diffondendosi in un altro liquido che  
di un corpo liquido, quando essa, diffondendosi in un altro liquido che  
li contiene entrambi, raggiunta la superficie del corpo, ne altera chi-
li contiene entrambi, raggiunta la superficie del corpo, ne altera chimicamente o anche solo fisicamente lo strato superficiale, determinandovi cosi delle variazioni ineguali della tensione. Queste variazioni  
micamente o anche solo fisicamente lo strato superficiale, determinan-
dovi cosi delle variazioni ineguali della tensione. Queste variazioni  
della tensione superficiale fan si che la goccia puo essere variamente  
della tensione superficiale fan si che la goccia puo essere variamente  
deformata o puo anche spostarsi verso la sorgente di diffusione (chemo-
deformata o puo anche spostarsi verso la sorgente di diffusione (chemotattismo positivo) o in senso opposto (ch. negativo).  
tattismo positivo) o in senso opposto (ch. negativo).  


Interpretate in tal guisa, le azioni chemotattiche debbono poter  
Interpretate in tal guisa, le azioni chemotattiche debbono poter  
aver luogo nel mondo inorganico, e infatti basta ricordare le esperienze  
aver luogo nel mondo inorganico, e infatti basta ricordare le esperienze  
di Quincke, Rhumbler e Bernstein, da me tutte ripetute, per di-
di Quincke, Rhumbler e Bernstein, da me tutte ripetute, per dimostrarne la esistenza.  
mostrarne la esistenza.  


Quincke (1888), infatti, trovo che delle bollicine d'aria poste in  
Quincke (1888), infatti, trovo che delle bollicine d'aria poste in  
acqua, tra due piastrine di vetro vi muovono verso dell' alcool. Bern-
acqua, tra due piastrine di vetro vi muovono verso dell' alcool. Bernstein (1900) ha potuto produrre movimenti di una goccia di niercurio  
stein (1900) ha potuto produrre movimenti di una goccia di niercurio  
posta in acqua acidulata, sotto I'azione ossidante del bicromato di potassa. Piu interessanti sono le osservazioni di Rhumbler (1899) sui  
posta in acqua acidulata, sotto I'azione ossidante del bicromato di po-
tassa. Piu interessanti sono le osservazioni di Rhumbler (1899) sui  
movimenti ameboidi di una goccia d'olio di ricino posta in alcool,  
movimenti ameboidi di una goccia d'olio di ricino posta in alcool,  
verso delle sostanze che, diffondendosi, agiscono come chemotattici,  
verso delle sostanze che, diffondendosi, agiscono come chemotattici,  
Line 31,801: Line 28,010:
facendo dififondere del cloroformio ai due poll di una grossa goccia  
facendo dififondere del cloroformio ai due poll di una grossa goccia  
d' olio, ho potuto produrre uno strozzamento equatoriale e la divisione  
d' olio, ho potuto produrre uno strozzamento equatoriale e la divisione  
in due della goccia, coesistente con mutamenti ameboidi della super-
in due della goccia, coesistente con mutamenti ameboidi della superficie, proprio come se si trattasse, per quanto riguarda la forma, di  
ficie, proprio come se si trattasse, per quanto riguarda la forma, di  
una vera ameba.  
una vera ameba.  


Line 31,823: Line 28,031:
Non niaiicherä, come non e mancato, chi si rifiuti di amraettere  
Non niaiicherä, come non e mancato, chi si rifiuti di amraettere  
una larga applicazione di questi fatti e concetti alia biologia, per la  
una larga applicazione di questi fatti e concetti alia biologia, per la  
ragione cbe, per lo piii, non e possibile mettere in evidenza le so-
ragione cbe, per lo piii, non e possibile mettere in evidenza le sostanze chemotattiche o cheraotropiche, di cui pure dovrebbe ammettersi  
stanze chemotattiche o cheraotropiche, di cui pure dovrebbe ammettersi  
r esistenza, e non si scorge, ne dentro, ne fuori della cellula, traccia  
r esistenza, e non si scorge, ne dentro, ne fuori della cellula, traccia  
alcuna di correnti di diflusione. Ma ancbe in molti casi di fenomeni  
alcuna di correnti di diflusione. Ma ancbe in molti casi di fenomeni  
di chemotropismo in corpi inorganici non si riesce a mettere in evi-
di chemotropismo in corpi inorganici non si riesce a mettere in evidenza le correnti di diflfusione ; specialraente quando si ha da fare con  
denza le correnti di diflfusione ; specialraente quando si ha da fare con  
sostanze molto sensibili a queste azioni, e poste nelle condizioni piii  
sostanze molto sensibili a queste azioni, e poste nelle condizioni piii  
convenienti, per cui si possono provocare dei fenomeni di moto, im-
convenienti, per cui si possono provocare dei fenomeni di moto, impiegando quantita minime del chemotattico. Valga la seguente esperienza a darne un'idea.  
piegando quantita minime del chemotattico. Valga la seguente espe-
rienza a darne un'idea.  


Se nel fondo di un vetro da orologio, ben pulito e contenente del-
Se nel fondo di un vetro da orologio, ben pulito e contenente delI'alcool a 40 '^, si mette una piccola goccia di essenza di garofani e poi  
I'alcool a 40 '^, si mette una piccola goccia di essenza di garofani e poi  
si avvicina alia superficie del liquido, sensa toccarla, un' affilata pipetta  
si avvicina alia superficie del liquido, sensa toccarla, un' affilata pipetta  
contenente del cloroformio, si vede, quasi istantaneamente, una leggera  
contenente del cloroformio, si vede, quasi istantaneamente, una leggera  
Line 31,848: Line 28,051:
punta della pipetta parta un soffio di vapori di cloroformio e che  
punta della pipetta parta un soffio di vapori di cloroformio e che  
questo arrivi alia superficie dell'alcool si riconosce dal fatto che minuti  
questo arrivi alia superficie dell'alcool si riconosce dal fatto che minuti  
oggetti galleggianti, come ad es. pezzettini di sughero, gocce di berga-
oggetti galleggianti, come ad es. pezzettini di sughero, gocce di bergamotto, di olio di ricino, si allontanano rapidamente dalla punta della  
motto, di olio di ricino, si allontanano rapidamente dalla punta della  
pipetta come spinte da un venticello. E proprio il punto ove il soffio  
pipetta come spinte da un venticello. E proprio il punto ove il soffio  
di cloroformio viene per primo ad urtare la superficie del liquido,  
di cloroformio viene per primo ad urtare la superficie del liquido,  
Line 31,860: Line 28,062:
potere di certe sostanze chimiche complesse, di reagire all' azione  
potere di certe sostanze chimiche complesse, di reagire all' azione  
chemotattica," dice egli, „sara tanto pii^i grande quanto piii labili,  
chemotattica," dice egli, „sara tanto pii^i grande quanto piii labili,  
quanto piii suscettibiH di modificarsi sono le singole sostanze che costi-
quanto piii suscettibiH di modificarsi sono le singole sostanze che costituiscono la sostanza complessa. Le sostanze organiche viventi contengono evidentemente numerose sostanze assai labih e si distinguono  
tuiscono la sostanza complessa. Le sostanze organiche viventi conten-
gono evidentemente numerose sostanze assai labih e si distinguono  
auzi per questo dalla maggior parte dei miscugli di sostanze inorganiche ;  
auzi per questo dalla maggior parte dei miscugli di sostanze inorganiche ;  


Line 31,874: Line 28,074:
attrazioue e ripulsione chemotatticlie paragonabili a quelli oflferti dalle  
attrazioue e ripulsione chemotatticlie paragonabili a quelli oflferti dalle  
sostanze viveuti." Si aggiunga che negli organism! esistono sempre,  
sostanze viveuti." Si aggiunga che negli organism! esistono sempre,  
al momento dovuto, le migliori coudizioni perche tali processi si com-
al momento dovuto, le migliori coudizioni perche tali processi si compiano, condizioni che noi adesso non sapremmo ideare. E perö, per  
piano, condizioni che noi adesso non sapremmo ideare. E perö, per  
dimostrare la ipossibihta di una tale spiegazione di certi fenomeni  
dimostrare la ipossibihta di una tale spiegazione di certi fenomeni  
vitali, basta poterli imitare fino ad un certo grado.  
vitali, basta poterli imitare fino ad un certo grado.  
Line 31,881: Line 28,080:
Quanto e detto in questo paragrafo sara valso, credo, a rendere  
Quanto e detto in questo paragrafo sara valso, credo, a rendere  
aucora piü plausibile Tipotesi dall'azione chemotattica del centrosoma  
aucora piü plausibile Tipotesi dall'azione chemotattica del centrosoma  
sul ialoplasma, quale causa diretta della formazione della sfera e del-
sul ialoplasma, quale causa diretta della formazione della sfera e delr aster.  
r aster.  


Azione del centrosoma sul nucleo.  
Azione del centrosoma sul nucleo.  
Line 31,892: Line 28,090:
diretto verso il centrosoma, in casi di figure monocentriche ; la forma  
diretto verso il centrosoma, in casi di figure monocentriche ; la forma  
di fuso che prende il nucleo sollecitato dai due centri, all'inizio della  
di fuso che prende il nucleo sollecitato dai due centri, all'inizio della  
cariocinesi ; e i nuclei accompagnati da piü di due centri, i quali pre-
cariocinesi ; e i nuclei accompagnati da piü di due centri, i quali presentano spesso in corrispondenza di  
sentano spesso in corrispondenza di  
ogni aster una sporgenza nucleare. La  
ogni aster una sporgenza nucleare. La  
suggestiva fig, 4, ad es., dovuta al  
suggestiva fig, 4, ad es., dovuta al  
Line 31,901: Line 28,098:
uova di un pesce osseo.  
uova di un pesce osseo.  


La presenza di una sottile mem-
La presenza di una sottile membranella permeabile attorno ad un  
branella permeabile attorno ad un  
liquido non distrugge le leggi della tensione superficiale, cosicche la membranella nucleare non ostacola  
liquido non distrugge le leggi della ten-
l'azione delle sostanze chemotattiche sul nucleo. Solo e da  
sione superficiale, cosicche la mem-
branella nucleare non ostacola  
l'azione delle sostanze chemo-
tattiche sul nucleo. Solo e da  
■consid erare la possibi lita che  
■consid erare la possibi lita che  
azioni di pressione osmotica  
azioni di pressione osmotica  
Line 31,941: Line 28,134:
una spiccata sporgenza.  
una spiccata sporgenza.  


Fors'anco molti dei moti nucleari son dovuti ad un' azione dissol-
Fors'anco molti dei moti nucleari son dovuti ad un' azione dissolvente del chemotattico sulla membrana nucleare, azione dissolvente  
vente del chemotattico sulla membrana nucleare, azione dissolvente  
che molti fatti rendono assai probabile; fra i quali bastera citare  
che molti fatti rendono assai probabile; fra i quali bastera citare  
quello, ormai ben constatato, che, nella mitosi, la membrana si scioglie  
quello, ormai ben constatato, che, nella mitosi, la membrana si scioglie  
Line 31,951: Line 28,143:
Fenomeni di mitosi.  
Fenomeni di mitosi.  


Una teoria dell' azione dei centrosomi nella mitosi do vrebbe occu-
Una teoria dell' azione dei centrosomi nella mitosi do vrebbe occuparsi, come ben dice il Boveei (1901), di due questioni principali:  
parsi, come ben dice il Boveei (1901), di due questioni principali:  


1) della natura di questa azione in se stessa e 2) della regolazione  
1) della natura di questa azione in se stessa e 2) della regolazione  
Line 31,971: Line 28,162:
e fino a qual punto.  
e fino a qual punto.  


L'idea di un' azione chimica del centrosoma nella divisione cellu-
L'idea di un' azione chimica del centrosoma nella divisione cellulare non e affatto nuova. Valga a dimostrarlo I'opinione dello Strasburger (1893), perfettaraente in armonia con le idee espresse qui, che  
lare non e affatto nuova. Valga a dimostrarlo I'opinione dello Stras-
burger (1893), perfettaraente in armonia con le idee espresse qui, che  
il moto dei cromosomi dipenda da azioni chemotattiche. Nessuno pero  
il moto dei cromosomi dipenda da azioni chemotattiche. Nessuno pero  
ne ha fatto vedere tutta la portata.  
ne ha fatto vedere tutta la portata.  
Line 31,985: Line 28,174:


Sara per lungo tempo difficile spiegare meccanicamente 1' incessante  
Sara per lungo tempo difficile spiegare meccanicamente 1' incessante  
modificarsi della struttura nucleare, e pin particolarmente della dispo-
modificarsi della struttura nucleare, e pin particolarmente della dispo
 




Line 31,994: Line 28,182:
varia anzi ciclicamente da una generazione di cellule all'altra. Cio  
varia anzi ciclicamente da una generazione di cellule all'altra. Cio  
lion pertauto, in molti casi, si deve ricouoscere una correlazione e  
lion pertauto, in molti casi, si deve ricouoscere una correlazione e  
direi anche una dipendenza tra questi fenomeni e 1' azione dei centro-
direi anche una dipendenza tra questi fenomeni e 1' azione dei centrosomi. Ammettendo questa relazione, la cosa piu semplice e pensare  
somi. Ammettendo questa relazione, la cosa piu semplice e pensare  
ad un' azione chimica da parte dei centri. In prime luogo ammetterenio senza difficolta, che 1' azione chemotattica dei centri puo ben  
ad un' azione chimica da parte dei centri. In prime luogo ammette-
aver parte al trasporto dei cromosorai, d'accordo in cio con StrasBUBGER e con Hacker (1894), che ammise una diflfusione di certe sostanze dal centrosoma nel citoplasraa al raomento in cui i cromosomi  
renio senza difficolta, che 1' azione chemotattica dei centri puo ben  
debbouo muoversi. Ma il vero vantaggio della teoria dell' azione chemotattica consiste nel poter dare una plausibile interpretazione fisica delle  
aver parte al trasporto dei cromosorai, d'accordo in cio con Stras-
BUBGER e con Hacker (1894), che ammise una diflfusione di certe so-
stanze dal centrosoma nel citoplasraa al raomento in cui i cromosomi  
debbouo muoversi. Ma il vero vantaggio della teoria dell' azione chemo-
tattica consiste nel poter dare una plausibile interpretazione fisica delle  
svariate figure cromatiche assunte dai cromosomi alia metafase e  
svariate figure cromatiche assunte dai cromosomi alia metafase e  
specialmente delle forme di anelli, di oiselets (Carnoy et Lebrun)  
specialmente delle forme di anelli, di oiselets (Carnoy et Lebrun)  
Line 32,024: Line 28,207:
questa nota, e sui quali non c'e bisogno di dilungarsi.  
questa nota, e sui quali non c'e bisogno di dilungarsi.  


E forse opportune in questo luogo dire poche parole riguar-
E forse opportune in questo luogo dire poche parole riguardanti la ricostituzione dei nuclei figli. Questa, nelle sue diverse modalita, sembra legata ad un assorbimento di sostanze liquide da parte  
danti la ricostituzione dei nuclei figli. Questa, nelle sue diverse mo-
dei cromosomi. Ora come conciliare la possibilita di questo assorbimento con la viciuanza del centrosoma, che, dotato com'e di forte  
dalita, sembra legata ad un assorbimento di sostanze liquide da parte  
dei cromosomi. Ora come conciliare la possibilita di questo assorbi-
mento con la viciuanza del centrosoma, che, dotato com'e di forte  
pressione osmotica, assorbe anch'esso dei liquidi dal citoplasma? Le  
pressione osmotica, assorbe anch'esso dei liquidi dal citoplasma? Le  
due azioni non si farebbero ostacolo? Questo incoveniente e superato  
due azioni non si farebbero ostacolo? Questo incoveniente e superato  
col sempHce fatto, che giunti i cromosomi a destine, in vicinanza del  
col sempHce fatto, che giunti i cromosomi a destine, in vicinanza del  
centrosoma, questo comincia la sua curva regressiva, e, come dimo-
centrosoma, questo comincia la sua curva regressiva, e, come dimo«trano le recenti ricerche del Boveri sulle uova di echini (1901),  
«trano le recenti ricerche del Boveri sulle uova di echini (1901),  




Line 32,039: Line 28,218:
574  
574  


comincia in gran parte a dissolversi nel citoplasma ambiente, rima-
comincia in gran parte a dissolversi nel citoplasma ambiente, rimanendo solo un piccolo residuo a riprodurre i centrosomi della nuova  
nendo solo un piccolo residuo a riprodurre i centrosomi della nuova  
cellula. Vuol dire che il centrosoma perde le sue proprieta osmotiche  
cellula. Vuol dire che il centrosoma perde le sue proprieta osmotiche  
cosi che in realta nessun ostacolo si oppoue all' accumularsi di sostanze  
cosi che in realta nessun ostacolo si oppoue all' accumularsi di sostanze  
Line 32,048: Line 28,226:
nostra conoscenza, il potere imbibitorio verrebbe dunque a cessare al  
nostra conoscenza, il potere imbibitorio verrebbe dunque a cessare al  
momento in cui sarebbe di ostacolo al ricostituirsi del nuovo nucleo.  
momento in cui sarebbe di ostacolo al ricostituirsi del nuovo nucleo.  
E forse questa proprieta osmotica del centrosoma (per quanto acces-
E forse questa proprieta osmotica del centrosoma (per quanto accessoria) e un effetto necessario dello scambio chimico per cui si compie  
soria) e un effetto necessario dello scambio chimico per cui si compie  
la diffusione delle sostanze cbemotropiche, cosicche viene ad affievolirsi  
la diffusione delle sostanze cbemotropiche, cosicche viene ad affievolirsi  
col diminuire della diffusione.  
col diminuire della diffusione.  


Questo processo indica, a creder mio, come abbia potuto ori-
Questo processo indica, a creder mio, come abbia potuto originarsi la teoria dello Erlanger 1898, che la raitosi abbia per fondamento una serie di scambi osmotici tra nucleo e centrosoma.  
ginarsi la teoria dello Erlanger 1898, che la raitosi abbia per fon-
damento una serie di scambi osmotici tra nucleo e centrosoma.  


Un'altra questione, di cui dobbiamo occuparci concerne  
Un'altra questione, di cui dobbiamo occuparci concerne  
Line 32,063: Line 28,238:
i conti ogni teoria. E noto come Reinke spieghi questo incrociamento  
i conti ogni teoria. E noto come Reinke spieghi questo incrociamento  
ammettendo un' azione non sincrona dei due centri, ch' egli considera  
ammettendo un' azione non sincrona dei due centri, ch' egli considera  
come centri di forza, mentre crede che le irradiazioni e il fuso rappre-
come centri di forza, mentre crede che le irradiazioni e il fuso rappresentino le traiettorie o linee di forza corrispondenti; mentre Bütschli  
sentino le traiettorie o linee di forza corrispondenti; mentre Bütschli  
e Rhumbler invece come prodotti della contemporanea trazione delle  
e Rhumbler invece come prodotti della contemporanea trazione delle  
sfere sul citoplasma in relazione alia struttura alveolare e alle pro-
sfere sul citoplasma in relazione alia struttura alveolare e alle proprieta fisiche che ne dipendono, fondandosi anche sul fatto che  
prieta fisiche che ne dipendono, fondandosi anche sul fatto che  
Bütschli (1898) ha ottenuto I'incrociamento con aster artificiah nei  
Bütschli (1898) ha ottenuto I'incrociamento con aster artificiah nei  
modelli di gelatina.  
modelli di gelatina.  


Questo fenomeno non offre neppure a priori grande difficolta per  
Questo fenomeno non offre neppure a priori grande difficolta per  
I'ipotesi deir azione chemotattica, poiche, data appunto la struttura irre-
I'ipotesi deir azione chemotattica, poiche, data appunto la struttura irregolarmente alveolare del protoplasma, e la coerenza del sistema di alveoli, che lo costituisce, nessuna meraviglia che questi alveoli si orientino in taluni punti, contemporaneamente secondo due direzioni diverse.  
golarmente alveolare del protoplasma, e la coerenza del sistema di al-
veoli, che lo costituisce, nessuna meraviglia che questi alveoli si orien-
tino in taluni punti, contemporaneamente secondo due direzioni diverse.  
Ma c'e inoltre il fatto che ho potuto produrre una sovrapposizione di due  
Ma c'e inoltre il fatto che ho potuto produrre una sovrapposizione di due  
campi di diffusione, raanifestantesi appunto con incrociamento dei raggi,  
campi di diffusione, raanifestantesi appunto con incrociamento dei raggi,  
quando il campo di diffusione della sostanza che diffonde, assume una  
quando il campo di diffusione della sostanza che diffonde, assume una  
forma raggiata. Assai chiare sono, ad esempio, le figure ottenute fa-
forma raggiata. Assai chiare sono, ad esempio, le figure ottenute facendo diffondere I'una a fianco dell'altra, in una vaschetta a fondo  
cendo diffondere I'una a fianco dell'altra, in una vaschetta a fondo  
piano, contenente alcool a 90", due gocce di essenza digarofano: si formano tosto due belle figure di diffusione raggiate, che, in circostanze  
piano, contenente alcool a 90", due gocce di essenza digarofano: si for-
mano tosto due belle figure di diffusione raggiate, che, in circostanze  




Line 32,088: Line 28,256:
575  
575  


favorevoli, iucontrandosi, danno luogo ad un' intersezione di raggi evi-
favorevoli, iucontrandosi, danno luogo ad un' intersezione di raggi evidentissima. lo non saprei perfettamente spiegare questo fenomeno,  
dentissima. lo non saprei perfettamente spiegare questo fenomeno,  
uon saprei dire, cioe, se le correnti liquide si fondano, pur senza mutare direzione, o se solamente si sovrappoogano, passando alcuni raggi  
uon saprei dire, cioe, se le correnti liquide si fondano, pur senza mu-
tare direzione, o se solamente si sovrappoogano, passando alcuni raggi  
sotto degli altri; in ogni modo pel nostro scopo, adesso, basta aver  
sotto degli altri; in ogni modo pel nostro scopo, adesso, basta aver  
constatato che due campi di diffus ione possono, incerti  
constatato che due campi di diffus ione possono, incerti  
Line 32,109: Line 28,275:
I'aver considerate tanto il fuso che gli aster della figura mitotica, come  
I'aver considerate tanto il fuso che gli aster della figura mitotica, come  
parti costitutive di un unico e medesimo sistema, paragonabile a quello  
parti costitutive di un unico e medesimo sistema, paragonabile a quello  
delle linee di forza nei campi magnetici. Mentre gli studii piii re-
delle linee di forza nei campi magnetici. Mentre gli studii piii recenti, dimostrando che il fuso pr. detto e formato dalla sostanza nucleare, mostrano anche, a parer mio, che si tratta invece di due sistemi  
centi, dimostrando che il fuso pr. detto e formato dalla sostanza nu-
cleare, mostrano anche, a parer mio, che si tratta invece di due sistemi  
dinamici, ambedue centrati nei centrosomi, ma distinti fra loro : Taster  
dinamici, ambedue centrati nei centrosomi, ma distinti fra loro : Taster  
espressione delle relazioni tra i centri e il citoplasma, e il fuso espressione  
espressione delle relazioni tra i centri e il citoplasma, e il fuso espressione  
delle relazioni tra centri e nucleo. Cio e possibile perche i centrosomi  
delle relazioni tra centri e nucleo. Cio e possibile perche i centrosomi  
agiscono insieme su due liquidi ditferenti: il citoplasma e il nucleo.  
agiscono insieme su due liquidi ditferenti: il citoplasma e il nucleo.  
Difatti in tanto si origina un fuso, in quanto esiste un nucleo inter-
Difatti in tanto si origina un fuso, in quanto esiste un nucleo interposto tra i centri; tanto vero che quando due aster tra cui non e  
posto tra i centri; tanto vero che quando due aster tra cui non e  
interposto un nucleo s' incontrano, fra di essi non si organizza mai un  
interposto un nucleo s' incontrano, fra di essi non si organizza mai un  
fuso; ma i raggi, salvo quelli lungo la linea dei ceatri, semplicemente  
fuso; ma i raggi, salvo quelli lungo la linea dei ceatri, semplicemente  
Line 32,123: Line 28,286:
lavori di eccellenti autori.  
lavori di eccellenti autori.  


Anche il cosi detto fuso centrale, che si forma talvolta tra i centro-
Anche il cosi detto fuso centrale, che si forma talvolta tra i centrosomi figli, nella divisione del centro preesistente, rappresenterel)be, non  
somi figli, nella divisione del centro preesistente, rappresenterel)be, non  
un insieme di linee di forza, ma quella parte della sostanza del centrosoma padre che va disfatta e che assume, in sul principio, una struttura fibrillare, cosi come il nucleo, quand'e stirato tra i due centri, assumendo la forma di fuso, prende pure una struttura fibrillare (si vedano specialmente i lavori di Mac Farland, 1897, e di Boveki, 1901).  
un insieme di linee di forza, ma quella parte della sostanza del centro-
soma padre che va disfatta e che assume, in sul principio, una strut-
tura fibrillare, cosi come il nucleo, quand'e stirato tra i due centri, as-
sumendo la forma di fuso, prende pure una struttura fibrillare (si ve-
dano specialmente i lavori di Mac Farland, 1897, e di Boveki, 1901).  
 
Infine non bisogna dimenticare che I'ipotesi di un campo magne-


Infine non bisogna dimenticare che I'ipotesi di un campo magne




576  
576  


tico esige Tazione cospirante e solidale di due centri di segno con-
tico esige Tazione cospirante e solidale di due centri di segno contrario, e nou spiegherebbe mai I'esistenza di mezzi fusi con un sol  
trario, e nou spiegherebbe mai I'esistenza di mezzi fusi con un sol  
polo, dei quali la patologia dell'uovo di echino ci oflre tanti esempii  
polo, dei quali la patologia dell'uovo di echino ci oflre tanti esempii  
(0. e R. Hertwig, 1887, R. Hertwig, 1896, Wilson, 1901). Mentre  
(0. e R. Hertwig, 1887, R. Hertwig, 1896, Wilson, 1901). Mentre  
Line 32,153: Line 28,309:
autori e specialmente dal Wilson (1901) uella segmentazione di uova  
autori e specialmente dal Wilson (1901) uella segmentazione di uova  
viventi di echini, potrebbe a prima giunta esser creduta identica a  
viventi di echini, potrebbe a prima giunta esser creduta identica a  
quella delle linee di forza in un campo magnetico. Ma ci si puo con-
quella delle linee di forza in un campo magnetico. Ma ci si puo convincere facilmente , seguendo la segmentazione delle uova di S t r o n gylocentrotus che questa curvatura non e primitiva, ma solo secondaria; che cioe i raggi si formano dapprima diritti e poi, appena  
vincere facilmente , seguendo la segmentazione delle uova di S t r o n -
gylocentrotus che questa curvatura non e primitiva, ma solo se-
condaria; che cioe i raggi si formano dapprima diritti e poi, appena  
comincia a formarsi il solco equatoriale, s'incurvauo a poco a poco,  
comincia a formarsi il solco equatoriale, s'incurvauo a poco a poco,  
e cio pel semplice fatto della formazione del solco, per cui la porzione  
e cio pel semplice fatto della formazione del solco, per cui la porzione  
periferica dei raggi e trascinata verso I'equatore, mentre rimane in-
periferica dei raggi e trascinata verso I'equatore, mentre rimane inalterata la loro inserzione nel centro. E infatti tanto piii si procede  
alterata la loro inserzione nel centro. E infatti tanto piii si procede  
nella divisione, tanto piii accentuata diventa la curvatura.  
nella divisione, tanto piii accentuata diventa la curvatura.  


E vero che non si tratta di fibrille differenziate, ma solo di una  
E vero che non si tratta di fibrille differenziate, ma solo di una  
disposizione seriale raggiata degli alveoli, ma I'effetto e I'istesso, sia  
disposizione seriale raggiata degli alveoli, ma I'effetto e I'istesso, sia  
per la forte coerenza del sistema di alveoli, sia anche perche la for-
per la forte coerenza del sistema di alveoli, sia anche perche la formazione del solco avviene molto pii^i rapidameute di come potrebbe  
mazione del solco avviene molto pii^i rapidameute di come potrebbe  
aver luogo un riordinamento contemporaneo del ialoplasma e degli alveoli in direzione perfettamente radiale.  
aver luogo un riordinamento contemporaneo del ialoplasma e degli al-
veoli in direzione perfettamente radiale.  


La curvatura dei raggi nella segmentazione delle uova di echini  
La curvatura dei raggi nella segmentazione delle uova di echini  
Line 32,178: Line 28,328:
Anche il meccanismo di questa divisione diventa piii semplice con  
Anche il meccanismo di questa divisione diventa piii semplice con  
questa ipotesi. Infatti il naturale etfetto del chemotattico, che dai centri  
questa ipotesi. Infatti il naturale etfetto del chemotattico, che dai centri  
si spande radialmente nella cellula, provocando uno spostamento centri-
si spande radialmente nella cellula, provocando uno spostamento centripeto del ialoplasma, sara evidentemente il diminuire della quantita di  
peto del ialoplasma, sara evidentemente il diminuire della quantita di  
sostanza ialina esistente alia periferia della cellula, e percio un abbassamento della tensione superficiale del citoplasma alia superficie  
sostanza ialina esistente alia periferia della cellula, e percio un ab-
bassamento della tensione superficiale del citoplasma alia superficie  
esterna. Ora e logico che la tensione diminuisca maggiormente nelle  
esterna. Ora e logico che la tensione diminuisca maggiormente nelle  


Line 32,190: Line 28,338:
region! piü vicine ai centri, e che per conseguenza, ad un dato istante,  
region! piü vicine ai centri, e che per conseguenza, ad un dato istante,  
sia massima iiella regione piü loutana dai medesimi; cioe, come saltera  
sia massima iiella regione piü loutana dai medesimi; cioe, come saltera  
subito agli occhi, avendo presente una cellula in mitosi, lungo la peri-
subito agli occhi, avendo presente una cellula in mitosi, lungo la periferia del cerchio equatoriale, tra i due centri. E qui, che, per la  
feria del cerchio equatoriale, tra i due centri. E qui, che, per la  
diflferenza di tensione, dovrebbe formarsi il solco di divisione, come in  
diflferenza di tensione, dovrebbe formarsi il solco di divisione, come in  
eifetti si forma.  
eifetti si forma.  


Assumere, come fa il Rhumbler che il solco equatoriale sia do-
Assumere, come fa il Rhumbler che il solco equatoriale sia dovuto da una parte alia trazione delle fibre dell' aster, dall'altra all'accrescimeuto della raembrana cellulare o dello strato protoplasmatico  
vuto da una parte alia trazione delle fibre dell' aster, dall'altra all'ac-
crescimeuto della raembrana cellulare o dello strato protoplasmatico  
periferico, e unMpotesi piii complicata di quella che ora ho esi>osta e  
periferico, e unMpotesi piii complicata di quella che ora ho esi>osta e  
con la quale tutto il processo e ricondotto a una causa immediata  
con la quale tutto il processo e ricondotto a una causa immediata  
Line 32,212: Line 28,357:
lui, accade serapre dopo quella del nucleo e sempre in relazione con  
lui, accade serapre dopo quella del nucleo e sempre in relazione con  
la posizione dei nuclei figli e senza alcun riguardo alia posizione delle  
la posizione dei nuclei figli e senza alcun riguardo alia posizione delle  
astrosfere, la cui intensita e anche diminuita: „The protoplasmic di-
astrosfere, la cui intensita e anche diminuita: „The protoplasmic division takes place around the newly formed nuclei, and each of these  
vision takes place around the newly formed nuclei, and each of these  
is a center around which the protoplasm tends to become spherical."  
is a center around which the protoplasm tends to become spherical."  
In tal guisa egli, con molto accorgimento, intende spiegare anche il  
In tal guisa egli, con molto accorgimento, intende spiegare anche il  
fatto che, in certe segraentazioni anormali del riccio di mare, nel blasto-
fatto che, in certe segraentazioni anormali del riccio di mare, nel blastomero in cui ^ pervenuto uuo degli aster, senza esservi accompagnato  
mero in cui ^ pervenuto uuo degli aster, senza esservi accompagnato  
dal nucleo, si forma, bensi, un anfiastro ; ma il blastomero uon si divide mai; mentre il blastomero nucleato si divide benissimo.  
dal nucleo, si forma, bensi, un anfiastro ; ma il blastomero uon si di-
vide mai; mentre il blastomero nucleato si divide benissimo.  


Questa interessante osservazione dovuta al Boveri (1896) sembra  
Questa interessante osservazione dovuta al Boveri (1896) sembra  
Line 32,228: Line 28,370:
pure essa, in cio che ha di essenziale, sembra vera. Oude non si puo  
pure essa, in cio che ha di essenziale, sembra vera. Oude non si puo  
negare che sia una forte obiezione alia teoria della trazione (per non  
negare che sia una forte obiezione alia teoria della trazione (per non  
parlare delle ipotesi basate sulla natura di fibre coutrattili delle irra-
parlare delle ipotesi basate sulla natura di fibre coutrattili delle irradiazioni) perche in tal caso 1' anfiastro dovrebbe poter dividere il citoplasma in due con la stessa e anche con maggior facilita che quando  
diazioni) perche in tal caso 1' anfiastro dovrebbe poter dividere il cito-
plasma in due con la stessa e anche con maggior facilita che quando  
il nucleo esiste. II Rhumbler, ad esempio, sostiene che per azione  
il nucleo esiste. II Rhumbler, ad esempio, sostiene che per azione  


Line 32,239: Line 28,379:
578  
578  


degli aster la densita del citoplasma e piii debole a livello dell'equa-
degli aster la densita del citoplasma e piii debole a livello dell'equatore della cellula che al livello dei due centri, cosicche le irradiazioni  
tore della cellula che al livello dei due centri, cosicche le irradiazioni  
degli aster tendono a determinare all'equatore una specie di luogo di  
degli aster tendono a determinare all'equatore una specie di luogo di  
minore resistenza, ove si realizza I'invaginazione della membrana cellu-
minore resistenza, ove si realizza I'invaginazione della membrana cellulare. Che cosa impedirebbe allora alia cellula di dividersi, quando il  
lare. Che cosa impedirebbe allora alia cellula di dividersi, quando il  
nucleo manca? II Rhumbler potrebbe rispondere che in assenza del  
nucleo manca? II Rhumbler potrebbe rispondere che in assenza del  
nucleo non si avvererebbe quell' accrescimento della membrana cellulare  
nucleo non si avvererebbe quell' accrescimento della membrana cellulare  
Line 32,257: Line 28,395:
per la divisione. Esternamente, e vero, lungo la circonferenza del  
per la divisione. Esternamente, e vero, lungo la circonferenza del  
cerchio equatoriale della cellula, avra luogo un massimo di tensione,  
cerchio equatoriale della cellula, avra luogo un massimo di tensione,  
e cio vale benissimo a spiegare gli accenni di solchi che, negli esperi-
e cio vale benissimo a spiegare gli accenni di solchi che, negli esperimenti del Wilson, si formano intorno ad ogni aster; ma che restano  
menti del Wilson, si formano intorno ad ogni aster; ma che restano  
semplici accenni appunto perche nel resto del piano equatoriale vi e  
semplici accenni appunto perche nel resto del piano equatoriale vi e  
una tensione troppo bassa.  
una tensione troppo bassa.  
Line 32,264: Line 28,401:
Nelle cellule nucleate, invece, gran parte delle correnti chemotattiche  
Nelle cellule nucleate, invece, gran parte delle correnti chemotattiche  
dirette verso il piano equatoriale, verrebbero dapprima impiegate nel  
dirette verso il piano equatoriale, verrebbero dapprima impiegate nel  
trasporto dei cromosomi, poi, a misure che i nuclei figli si vanno ri-
trasporto dei cromosomi, poi, a misure che i nuclei figli si vanno ricostituendo, sarebbero ostacolate materialmente dalla presenza dei nuclei  
costituendo, sarebbero ostacolate materialmente dalla presenza dei nuclei  
stessi e obligate a divergere, lasciando un cono ad apertura sempre  
stessi e obligate a divergere, lasciando un cono ad apertura sempre  
pill larga, pressocche immune dall'azione chemotattica. Sarebbe facile  
pill larga, pressocche immune dall'azione chemotattica. Sarebbe facile  
Line 32,274: Line 28,410:
vegetali in cui la membrana cellulosica irapedisce la formazione del  
vegetali in cui la membrana cellulosica irapedisce la formazione del  
solco, e in cui invece la membrana divisoria viene, a quanto pare,  
solco, e in cui invece la membrana divisoria viene, a quanto pare,  
secreta all' equators, ove si forma una soluzione di continuita nel cito-
secreta all' equators, ove si forma una soluzione di continuita nel citoplasma.  
plasma.  


I nuclei pa rtecipano dun que alia divisionedel corpo  
I nuclei pa rtecipano dun que alia divisionedel corpo  
Line 32,292: Line 28,427:
regolativa su questa divisione, azione che il Boveei crede anzi la sua  
regolativa su questa divisione, azione che il Boveei crede anzi la sua  
esclusiva o predominante funzione. In un magnifico capitolo della sua  
esclusiva o predominante funzione. In un magnifico capitolo della sua  
recente opera (1901) intitolato „Das Centrosom als cyklisches Ge-
recente opera (1901) intitolato „Das Centrosom als cyklisches Gebilde" al quale son costretto rimandare il lettore, Boyeri mette limpidamente in luce quest' azione regolativa.  
bilde" al quale son costretto rimandare il lettore, Boyeri mette lim-
pidamente in luce quest' azione regolativa.  


II centrosoma, egli dice, non e un corpo con sempre uguali pro-
II centrosoma, egli dice, non e un corpo con sempre uguali proprieta, ma „ein cykHsch sich veränderndes Gebilde". Grandezza, forma,  
prieta, ma „ein cykHsch sich veränderndes Gebilde". Grandezza, forma,  
struttura e reazione dei centrosomi si mutano successivamente in modo  
struttura e reazione dei centrosomi si mutano successivamente in modo  
regolare; e cosi si compie in ogni cellula un ciclo, che poi si ripete  
regolare; e cosi si compie in ogni cellula un ciclo, che poi si ripete  
nelle cellule figlie. Con questi mutamenti delle proprietä dei centro-
nelle cellule figlie. Con questi mutamenti delle proprietä dei centrosomi vanno strettamente parallele le modificazioni della sostanza cellulare, che si manifestano specialmente nel formarsi crescere e dissolversi delle sfere, le quali perciö nel loro corso sembrano legate in  
somi vanno strettamente parallele le modificazioni della sostanza cellu-
lare, che si manifestano specialmente nel formarsi crescere e dissol-
versi delle sfere, le quali perciö nel loro corso sembrano legate in  
qualche modo al ciclo proprio dei centrosomi. Manifestamente e proprio  
qualche modo al ciclo proprio dei centrosomi. Manifestamente e proprio  
della costituzione medesima del centrosoma il modificarsi in una certa  
della costituzione medesima del centrosoma il modificarsi in una certa  
Line 32,313: Line 28,442:
centrosomi, sulle quali e fondata la regolarita della loro azione. E  
centrosomi, sulle quali e fondata la regolarita della loro azione. E  
questo ci fa comprendere, dice il Boveri, „daß das Centrosoma nicht in  
questo ci fa comprendere, dice il Boveri, „daß das Centrosoma nicht in  
allen Stadien seiner Existenz befähigt ist, die zur Erregung des Proto-
allen Stadien seiner Existenz befähigt ist, die zur Erregung des Protoplasmas, vielleicht auch des Kernes, nötige Wirkung, die wir während  
plasmas, vielleicht auch des Kernes, nötige Wirkung, die wir während  
des karyokinetischen Processes beobachten, auszuüben, sondern daß es  
des karyokinetischen Processes beobachten, auszuüben, sondern daß es  
diese Fähigkeit auf einem bestimmten Punkte seines cykhschen Ent-
diese Fähigkeit auf einem bestimmten Punkte seines cykhschen Entwickelungsganges gewinnt, um sie nach einer gewissen Zeit wieder zu  
wickelungsganges gewinnt, um sie nach einer gewissen Zeit wieder zu  
verlieren."  
verlieren."  


Ora, una spiegazione della mitosi dovrebbe appunto poter risol-
Ora, una spiegazione della mitosi dovrebbe appunto poter risolvere in termini di uno stesso meccanismo tutte queste cicliche trasformazioni della cellula e dei centrosomi. E ciö e stato e sarä ancora  
vere in termini di uno stesso meccanismo tutte queste cicliche tras-
formazioni della cellula e dei centrosomi. E ciö e stato e sarä ancora  
per un pezzo il punto piü scabroso per ogni tentativo di spiegazione  
per un pezzo il punto piü scabroso per ogni tentativo di spiegazione  
meccanica. Tuttavia credo di non azzardare troppo asserendo che  
meccanica. Tuttavia credo di non azzardare troppo asserendo che  
qualche speranza di approssimarsi alia soluzione si intravede nella via  
qualche speranza di approssimarsi alia soluzione si intravede nella via  
n cui ci siamo messi con la presente analisi, ammettendo cioe la na-
n cui ci siamo messi con la presente analisi, ammettendo cioe la natura chemotattica dell' azione del centrosoma, e correnti di difiusioni  
tura chemotattica dell' azione del centrosoma, e correnti di difiusioni  
come mezzo di questa azione; e che questo sia anzi il suo principale  
come mezzo di questa azione; e che questo sia anzi il suo principale  
vantaggio di fronte alia ipotesi di Bütschli e Rhumbler, fondata sulle  
vantaggio di fronte alia ipotesi di Bütschli e Rhumbler, fondata sulle  
Line 32,347: Line 28,471:
tali modificazioni di tensione da dividersi in due.  
tali modificazioni di tensione da dividersi in due.  


Come centro di diöusione, il centrosoma, dovrebbe andare in-
Come centro di diöusione, il centrosoma, dovrebbe andare incontro ad un fatale disfacimento, e in effetti noi vediamo, dopo un  
contro ad un fatale disfacimento, e in effetti noi vediamo, dopo un  
massimo d' intensitä, esaurirsi, per cosi dire, il potere dinamogeno del  
massimo d' intensitä, esaurirsi, per cosi dire, il potere dinamogeno del  
centrosoma, il quale anzi, gonfiato inoltre e ingrossato considerevol-
centrosoma, il quale anzi, gonfiato inoltre e ingrossato considerevolmente per le sostanze inerti assorbite dal citoplasma, finisce ad ogni  
mente per le sostanze inerti assorbite dal citoplasma, finisce ad ogni  
mitosi, per essere distrutto in gran parte e venir mischiato al resto  
mitosi, per essere distrutto in gran parte e venir mischiato al resto  
del citoplasma. E solo una piccola porzione dell'antico centrosoma  
del citoplasma. E solo una piccola porzione dell'antico centrosoma  
Line 32,357: Line 28,479:
delle future cellule (vedi Mac Farland 1897, e specialmente Boveri  
delle future cellule (vedi Mac Farland 1897, e specialmente Boveri  
1901). Dovremmo dunque ammettere che ad ogni ciclo si  
1901). Dovremmo dunque ammettere che ad ogni ciclo si  
avverino delle condizioni chimiche per cui, sotto l'in-
avverino delle condizioni chimiche per cui, sotto l'influenza di una piccola parte della sostanza del centrosoma primitivo, abbia luogo una nuova formazione di  
fluenza di una piccola parte della sostanza del centro-
soma primitivo, abbia luogo una nuova formazione di  
sostanza centrale. La chimica da un canto ci offre innumerevoli  
sostanza centrale. La chimica da un canto ci offre innumerevoli  
esempi di reazioni cicliche per cui una data sostanza viene ricostituita  
esempi di reazioni cicliche per cui una data sostanza viene ricostituita  
incessantemente ; e d'altro canto gH esperimenti di partenogenesi, spe-
incessantemente ; e d'altro canto gH esperimenti di partenogenesi, specialmente quelli del Wilson, dimostrano come sia relativamente facile  
cialmente quelli del Wilson, dimostrano come sia relativamente facile  
la produzione di sostanza centrale, dagii elementi costitutivi del Protoplasma^). Le idee ora espresse non hanno dunque nulla di troppo  
la produzione di sostanza centrale, dagii elementi costitutivi del Proto-
plasma^). Le idee ora espresse non hanno dunque nulla di troppo  
ardito, solo si dovrebbe ammettere un ciclo di reazioni forse lungo e  
ardito, solo si dovrebbe ammettere un ciclo di reazioni forse lungo e  
complesso, ma la complessita, per quanto grande, non nuocerebbe alio  
complesso, ma la complessita, per quanto grande, non nuocerebbe alio  
Line 32,390: Line 28,508:


da numerosi esperimenti, d'altra parte mostra quanto cammino si dovra  
da numerosi esperimenti, d'altra parte mostra quanto cammino si dovra  
percorrere prima di giungere ad una concezione adeguata del mecca-
percorrere prima di giungere ad una concezione adeguata del meccanismo della cellula in genere e della mitosi in ispecie.  
nismo della cellula in genere e della mitosi in ispecie.  


E mostra pure quanta poca probabilitä vi sia, che uno dei soliti  
E mostra pure quanta poca probabilitä vi sia, che uno dei soliti  
modelli meccanici o fisici possa imitare piü di uno o due dei tanti  
modelli meccanici o fisici possa imitare piü di uno o due dei tanti  
Processi parziali in cui si scompone V intero ciclo del meccanismo cellu-
Processi parziali in cui si scompone V intero ciclo del meccanismo cellulare. Un modello che lo imitasse nella sua totalitä dovrebbe avere  
lare. Un modello che lo imitasse nella sua totalitä dovrebbe avere  
precisamente le identiche proprietä strutturali e chimiche della cellula ;  
precisamente le identiche proprietä strutturali e chimiche della cellula ;  
in altri termini dovrebb' essere una cellula bella e buoua.  
in altri termini dovrebb' essere una cellula bella e buoua.  
Line 32,403: Line 28,519:
dell'opinione che vede nel centrosoma il centro dinamico della cellula  
dell'opinione che vede nel centrosoma il centro dinamico della cellula  
e l'elemento essenziale della fecondazione, e delle idee del Wilson  
e l'elemento essenziale della fecondazione, e delle idee del Wilson  
e del BovERi, che la virtü partenogenetica degli agenti del Loeb ri-
e del BovERi, che la virtü partenogenetica degli agenti del Loeb risieda nel fatto che essi determinano la formazione di nuovi centri nel  
sieda nel fatto che essi determinano la formazione di nuovi centri nel  
Protoplasma ovulare.  
Protoplasma ovulare.  


Essa apre pure 1' adito alia speranza, che le parole con cui Boveri  
Essa apre pure 1' adito alia speranza, che le parole con cui Boveri  
terminava un suo recente discorso (1902) non rappresentino uno sterile  
terminava un suo recente discorso (1902) non rappresentino uno sterile  
voto: £^ pensabile, egli dice, che un giorno, invece di centrosomi, parle-
voto: £^ pensabile, egli dice, che un giorno, invece di centrosomi, parleremo di sostanze chimiche specifiche, e che la formazione e le fasi  
remo di sostanze chimiche specifiche, e che la formazione e le fasi  
evolutive delle sfere, la loro azione sugli elemeuti nucleari, e la divisione dei centri potranno essere spiegate fisicamente. Allora potremo  
evolutive delle sfere, la loro azione sugli elemeuti nucleari, e la di-
visione dei centri potranno essere spiegate fisicamente. Allora potremo  
forse considerare la fecondazione come la iniezione di una sostanza  
forse considerare la fecondazione come la iniezione di una sostanza  
chimica a cui sia insito il potere di organizzare una sfera, e ridurre  
chimica a cui sia insito il potere di organizzare una sfera, e ridurre  
r azione degli agenti parteuogenetici alia formazione di quelle tali so-
r azione degli agenti parteuogenetici alia formazione di quelle tali sostanze dinamogene.  
stanze dinamogene.  


Palermo, giugno 1902.  
Palermo, giugno 1902.  
Line 32,449: Line 28,561:
die Mediaiiebene des künftigen Embryos bestimmt, daß weder von  
die Mediaiiebene des künftigen Embryos bestimmt, daß weder von  
typischen Richtungsbeziehungen zwischen den Ebenen der 3 ersten  
typischen Richtungsbeziehungen zwischen den Ebenen der 3 ersten  
Furchen und den Hauptrichtungen des Embryos, noch von einer Be-
Furchen und den Hauptrichtungen des Embryos, noch von einer Bestimmung der ersten Furche durch die Copulationsrichtuug der Vorkerue die Rede sein kann. In neuester Zeit ist nun eine kurze Mitteilung von T. H. Morgan^) und ein Aufsatz von Kathauiner^) erschienen, welche sich gegen einen Teil der MoszKOwsKi'schen Resultate  
stimmung der ersten Furche durch die Copulationsrichtuug der Vor-
wenden, dagegen nämlich, daß die Schwere nötig sei, um die Symmetrieebene des Froscheies zu schaffen. An den Aufsatz von Kathariner  
kerue die Rede sein kann. In neuester Zeit ist nun eine kurze Mit-
teilung von T. H. Morgan^) und ein Aufsatz von Kathauiner^) er-
schienen, welche sich gegen einen Teil der MoszKOwsKi'schen Resultate  
wenden, dagegen nämlich, daß die Schwere nötig sei, um die Symmetrie-
ebene des Froscheies zu schaffen. An den Aufsatz von Kathariner  
knüpft Roux seine Bemerkungen an. Ich würde es Herrn Moszkowski  
knüpft Roux seine Bemerkungen an. Ich würde es Herrn Moszkowski  
überlassen, seine Sache so wie gegen Morgan und Kathariner auch  
überlassen, seine Sache so wie gegen Morgan und Kathariner auch  
Line 32,464: Line 28,571:
Fragen mit ihm vielfach besprochen habe. Dann habe ich mir über  
Fragen mit ihm vielfach besprochen habe. Dann habe ich mir über  
die Versuche berichten lassen und sie so weit verfolgt, als es eben  
die Versuche berichten lassen und sie so weit verfolgt, als es eben  
möglich ist, wenn man solche Versuche nicht selbst anstellt. Schließ-
möglich ist, wenn man solche Versuche nicht selbst anstellt. Schließlich hat mir die Arbeit vor dem Drucke vorgelegen und ist mit meiner  
lich hat mir die Arbeit vor dem Drucke vorgelegen und ist mit meiner  
Einwilligung gedruckt worden. Ich bin unter diesen Umständen gerne  
Einwilligung gedruckt worden. Ich bin unter diesen Umständen gerne  
bereit, die Verantwortlichkeit für das Thema und die Fragestellung  
bereit, die Verantwortlichkeit für das Thema und die Fragestellung  
Line 32,472: Line 28,578:
Verantwortung tragen kann, werde ich darlegen :  
Verantwortung tragen kann, werde ich darlegen :  


1) daß die Versuche Roux's durchaus nicht, wie er meint, suffi-
1) daß die Versuche Roux's durchaus nicht, wie er meint, sufficient waren, um zu beweisen, daß die Schwerkraft für die Entwickelung  
cient waren, um zu beweisen, daß die Schwerkraft für die Entwickelung  
des Froscheies unnötig ist;  
des Froscheies unnötig ist;  


Line 32,481: Line 28,586:


3) daß die Vorwürfe, welche Roux Moszkowski macht: er habe  
3) daß die Vorwürfe, welche Roux Moszkowski macht: er habe  
die Litteratur nicht genügend gekannt und nicht richtig citirt, hin-
die Litteratur nicht genügend gekannt und nicht richtig citirt, hinfällig sind;  
fällig sind;  


4) werde ich außerdem zeigen, daß Roux zum Teil sogar seine  
4) werde ich außerdem zeigen, daß Roux zum Teil sogar seine  
Line 32,524: Line 28,628:
2) Roux's Versuch mit den Ueberschlagseiern,  
2) Roux's Versuch mit den Ueberschlagseiern,  


3) das Schwinimenlassen von Froscheiern gleich nach der Be-
3) das Schwinimenlassen von Froscheiern gleich nach der Besamung in Gummiarabicumlösung,  
samung in Gummiarabicumlösung,  


4) die Versuche mit künstlich localisirter Befruchtung und die  
4) die Versuche mit künstlich localisirter Befruchtung und die  
Bestimmung der bilateralen Symmetrie durch die Befruchtungsrichtung.  
Bestimmung der bilateralen Symmetrie durch die Befruchtungsrichtung.  


Was die reinen Klinostatenversuche anlangt, so beurteile ich die-
Was die reinen Klinostatenversuche anlangt, so beurteile ich dieselben seit langer Zeit genau so, wie neuerdings Kathariner. Dieser  
selben seit langer Zeit genau so, wie neuerdings Kathariner. Dieser  
Autor sagt nach eingehenden Auseinandersetzungen, welche ich im  
Autor sagt nach eingehenden Auseinandersetzungen, welche ich im  
Original nachzulesen bitte (Arch. f. Entwickelungsmechanik, Bd. 12,  
Original nachzulesen bitte (Arch. f. Entwickelungsmechanik, Bd. 12,  
Line 32,545: Line 28,647:
2) ebensowenig ein Rotirenlassen fixirter Eier, weil es sich hier nicht um eine  
2) ebensowenig ein Rotirenlassen fixirter Eier, weil es sich hier nicht um eine  
Ausschaltung der richtenden Kraft, sondern um das Einführen einer den Eiinhalt  
Ausschaltung der richtenden Kraft, sondern um das Einführen einer den Eiinhalt  
umordnenden Kraft, Schwerkraft oder Combination derselben mit der Centrifugal-
umordnenden Kraft, Schwerkraft oder Combination derselben mit der Centrifugalkraft, handelt" ^).  
kraft, handelt" ^).  


Es ergiebt sich daraus, daß diese Versuche auch mit anderen zu-
Es ergiebt sich daraus, daß diese Versuche auch mit anderen zusammen für die vorliegende Frage nichts beweisen. Wenn von zwei  
sammen für die vorliegende Frage nichts beweisen. Wenn von zwei  
Versuchen der eine nichts beweist und der andere einen Beweis führt,  
Versuchen der eine nichts beweist und der andere einen Beweis führt,  
dann kann man nicht sagen, beide Versuche zusammen beweisen etwas,  
dann kann man nicht sagen, beide Versuche zusammen beweisen etwas,  
Line 32,555: Line 28,655:
geführt. Wir kommen somit zu den Ueberschlagseiern, zu einem  
geführt. Wir kommen somit zu den Ueberschlagseiern, zu einem  
Versuch, der im Princip, nach Kathariner's Ansicht, sich nicht von  
Versuch, der im Princip, nach Kathariner's Ansicht, sich nicht von  
seinen neuerdings augestellten Versuchen unterscheidet. Durch Ka-
seinen neuerdings augestellten Versuchen unterscheidet. Durch Kathariner's Versuchsanordnung soll erreicht werden, daß der EÖ'ect,  
thariner's Versuchsanordnung soll erreicht werden, daß der EÖ'ect,  
den eine äußere richtende Kraft in einem Moment setzen will, durch  
den eine äußere richtende Kraft in einem Moment setzen will, durch  
eine in anderer Richtung einwirkende Kraft im nächsten Moment  
eine in anderer Richtung einwirkende Kraft im nächsten Moment  
wieder aufgehoben wird. Ob das in den Versuchen von Roux, Morgan  
wieder aufgehoben wird. Ob das in den Versuchen von Roux, Morgan  
und Kathariner wirklich erreicht ist, wird Gegenstand weiterer Unter-
und Kathariner wirklich erreicht ist, wird Gegenstand weiterer Untersuchungen von Herrn Moszkowski sein. Ich bespreche hier nur die  
suchungen von Herrn Moszkowski sein. Ich bespreche hier nur die  
Motivirung des Roux'schen Versuches und seine Anordnung. Roux  
Motivirung des Roux'schen Versuches und seine Anordnung. Roux  
sagt (Ges. Abb., p. 272):  
sagt (Ges. Abb., p. 272):  
Line 32,579: Line 28,677:
auch bei sehr langsamer Umdrehungsgeschwindigkeit schon eine gewisse Ordnung  
auch bei sehr langsamer Umdrehungsgeschwindigkeit schon eine gewisse Ordnung  
unter den Teilen von ungleichem specif ischen Gewicht hervorzubringen vermöge;  
unter den Teilen von ungleichem specif ischen Gewicht hervorzubringen vermöge;  
zumal in senkrecht zur Eotationsebene stehenden Linien. Somit könne sie viel-
zumal in senkrecht zur Eotationsebene stehenden Linien. Somit könne sie vielleicht doch in etwas die richtende Wirkung der Schwerkraft ersetzen; und die  
leicht doch in etwas die richtende Wirkung der Schwerkraft ersetzen; und die  
Eier würden sich bei Aufhebung dieser ordnenden Wirkung nicht mehr entwickelt  
Eier würden sich bei Aufhebung dieser ordnenden Wirkung nicht mehr entwickelt  
haben."  
haben."  
Line 32,598: Line 28,695:
noch ein 6 cm langes Reagenzglas an, in welchem von einander isolirte Eier in  
noch ein 6 cm langes Reagenzglas an, in welchem von einander isolirte Eier in  
einer das Glas bloß zur Hälfte erfüllenden Flüssigkeit lagen. In diesem Glase  
einer das Glas bloß zur Hälfte erfüllenden Flüssigkeit lagen. In diesem Glase  
fielen bei jeder Umdrehung zweimal die Eier luiter verschiedentlicher Ueber-
fielen bei jeder Umdrehung zweimal die Eier luiter verschiedentlicher Ueberstürzung von dem einen Ende des Glases nach dem anderen ; was bei einem Teil  
stürzung von dem einen Ende des Glases nach dem anderen ; was bei einem Teil  
derselben immer zugleich mit seitlichen Drehungen verbunden war, so daß die  
derselben immer zugleich mit seitlichen Drehungen verbunden war, so daß die  
Richtung der Eier zur Rotationsebene wenigstens bei jeder Umdrehung einmal ge-
Richtung der Eier zur Rotationsebene wenigstens bei jeder Umdrehung einmal geändert wurde."  
ändert wurde."  


Der Zusammenhang ergiebt deuthch, daß es dieser letzterwähnte  
Der Zusammenhang ergiebt deuthch, daß es dieser letzterwähnte  
Umstand war, und nicht die Gesichtspunkte Kathariner's, worauf es  
Umstand war, und nicht die Gesichtspunkte Kathariner's, worauf es  
Roux ankam. Daß der Roux'sche Versuch die Anforderungen Katha-
Roux ankam. Daß der Roux'sche Versuch die Anforderungen Kathariner's erfüllt, daß der Etiect, den eine richtende Kraft in einem  
riner's erfüllt, daß der Etiect, den eine richtende Kraft in einem  
Moment setze« will, durch eine in anderer Richtung wirkende Kraft  
Moment setze« will, durch eine in anderer Richtung wirkende Kraft  
im nächsten Moment wieder aufgehoben wird, ist mir sehr zweifelhaft,  
im nächsten Moment wieder aufgehoben wird, ist mir sehr zweifelhaft,  
doch darüber wird Herr Moszkowski weitere Untersuchungen anzu-
doch darüber wird Herr Moszkowski weitere Untersuchungen anzustellen haben , wichtiger ist es für mich , daß Roux , wie aus seinen  
stellen haben , wichtiger ist es für mich , daß Roux , wie aus seinen  
Vorschriften über die Befruchtung folgt, und wie er jetzt übrigens direct angiebt (Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 14, 1902, p. 302), die  
Vorschriften über die Befruchtung folgt, und wie er jetzt übrigens di-
Eier „erst etwa eine halbe Stunde nach der Besamung, nachdem sie sich in ihren Hüllen gedreht und dadurch ihre Entwickelungsfähigkeit bekundet hatten", in Bewegung versetzt hatte. Die Eier  
rect angiebt (Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 14, 1902, p. 302), die  
Eier „erst etwa eine halbe Stunde nach der Besamung, nach-
dem sie sich in ihren Hüllen gedreht und dadurch ihre Entwickelungs-
fähigkeit bekundet hatten", in Bewegung versetzt hatte. Die Eier  
konnten sehr wohl ihre Symmetrieebene vorher schon durch die Schwere  
konnten sehr wohl ihre Symmetrieebene vorher schon durch die Schwere  
erhalten haben, und damit ist eben der Beweis, den Roux jetzt mit  
erhalten haben, und damit ist eben der Beweis, den Roux jetzt mit  
Line 32,624: Line 28,714:
er Froscheier gleich nach der Besamung in Gummi-arabicumlösung  
er Froscheier gleich nach der Besamung in Gummi-arabicumlösung  
schwimmen ließ. Wie wenig durch diesen Versuch bewiesen wird,  
schwimmen ließ. Wie wenig durch diesen Versuch bewiesen wird,  
würde sich am besten klarlegen lassen, wenn ich ihn in ganzer Aus-
würde sich am besten klarlegen lassen, wenn ich ihn in ganzer Ausführlichkeit mit Roux's eigenen Worten hier wiedergeben könnte.  
führlichkeit mit Roux's eigenen Worten hier wiedergeben könnte.  
Einen Teil von Roux's Ausführungen will ich wenigstens hersetzen.  
Einen Teil von Roux's Ausführungen will ich wenigstens hersetzen.  
Roux sagt (Ges. Abb., p. 289—291):  
Roux sagt (Ges. Abb., p. 289—291):  


„Nach mehreren Versuchen erwies sich folgende Methode als die brauchbarste.  
„Nach mehreren Versuchen erwies sich folgende Methode als die brauchbarste.  
Das Ei wurde nur wenige jVIinuten in die Samenflüssigkeit ^ethan und darin zu-
Das Ei wurde nur wenige jVIinuten in die Samenflüssigkeit ^ethan und darin zugleich mit dem Haar armirt. Danach wird es unter sorgfältigster Vermeidung  
gleich mit dem Haar armirt. Danach wird es unter sorgfältigster Vermeidung  
der Entstehung von Luftbläschen am Ei in ein kleines Glas übertragen, welches  
der Entstehung von Luftbläschen am Ei in ein kleines Glas übertragen, welches  
am Grunde Quecksilber zum Zwecke der Spiegelung der Unterfläche des Eies luid  
am Grunde Quecksilber zum Zwecke der Spiegelung der Unterfläche des Eies luid  
Line 32,640: Line 28,728:


darüber eine dicke Lösung von reinstem Gummi arabicum als Menstruum enthält.  
darüber eine dicke Lösung von reinstem Gummi arabicum als Menstruum enthält.  
Leider wirkte die zum Schwimmen der Eier geeignete Gummi-
Leider wirkte die zum Schwimmen der Eier geeignete Gummilösung direct wasseren tziehend au f die Gallerthülle, so daß sich  
lösung direct wasseren tziehend au f die Gallerthülle, so daß sich  
das Ei in Folge des gestiegenen specifischen Gewichtes zu Boden  
das Ei in Folge des gestiegenen specifischen Gewichtes zu Boden  
senkte, sofern nicht rechtzeitig noch dickere Lösung zugesetzt  
senkte, sofern nicht rechtzeitig noch dickere Lösung zugesetzt  
Line 32,647: Line 28,734:
war'), welcher es außerordentlich schwer machte, das Ei bis zum Eintritt der  
war'), welcher es außerordentlich schwer machte, das Ei bis zum Eintritt der  
Furchung schwimmend zu erhalten, zumal die Gummilösung wohl auch auf den  
Furchung schwimmend zu erhalten, zumal die Gummilösung wohl auch auf den  
Samen, selbst wenn er schon in die Gallerthülle eingedrimgen war, noch nach-
Samen, selbst wenn er schon in die Gallerthülle eingedrimgen war, noch nachteihg einwirkte, da sich die große Mehrzahl der Eier nicht furchte.  
teihg einwirkte, da sich die große Mehrzahl der Eier nicht furchte.  


Nach der Uebertragung in das Menstruum nahm das schwimmende Ei rasch  
Nach der Uebertragung in das Menstruum nahm das schwimmende Ei rasch  
eine bestimmte Stellung ein, zu welcher es auch, nach mehrfachem Anstoßen von  
eine bestimmte Stellung ein, zu welcher es auch, nach mehrfachem Anstoßen von  
verschiedenen Seiten her, immer wieder zurückkehrte. Nach solcher Prüfung wurde  
verschiedenen Seiten her, immer wieder zurückkehrte. Nach solcher Prüfung wurde  
sofort die Stellung durch Abbildung der oberen oder unteren Hemisphäre nebst An-
sofort die Stellung durch Abbildung der oberen oder unteren Hemisphäre nebst Angabe der Dicke der Gallerthülle und der Stellimg des Haares abgezeichnet und weiterhin alle 5 — 10 Minuten controlirt, um alle eventuellen Stellungsveränderungen rechtzeitig zu bemerken und gleichfalls zu fixireu. Anfänglich wurden die Eier nur  
gabe der Dicke der Gallerthülle und der Stellimg des Haares abgezeichnet und weiter-
hin alle 5 — 10 Minuten controlirt, um alle eventuellen Stellungsveränderungen recht-
zeitig zu bemerken und gleichfalls zu fixireu. Anfänglich wurden die Eier nur  
2 ]\Iinuten im Samen gelassen und dann sogleich in das Menstruum übertragen.  
2 ]\Iinuten im Samen gelassen und dann sogleich in das Menstruum übertragen.  
Da sie sich aber nicht furchten, und da zugleich in den ersten 10 Minuten keine  
Da sie sich aber nicht furchten, und da zugleich in den ersten 10 Minuten keine  
Line 32,674: Line 28,757:
Stunden ihre Einstellung nicht geändert; bei den meisten fand sogar erst nach 5, bei  
Stunden ihre Einstellung nicht geändert; bei den meisten fand sogar erst nach 5, bei  
einigen erst nach 20 Stunden eine solche Aenderung statt." (Wie es möglich war,  
einigen erst nach 20 Stunden eine solche Aenderung statt." (Wie es möglich war,  
diese Zeit hindurch die Dicke der Gummilösung zu reguliren, wird nicht ange-
diese Zeit hindurch die Dicke der Gummilösung zu reguliren, wird nicht angegeben.) „Zwei Eier dagegen haben sich fortwähi'end langsam gedreht; eines desgleichen, aber erst nach I7.2 Stunden. Die Aenderungen betrafen sowohl die  
geben.) „Zwei Eier dagegen haben sich fortwähi'end langsam gedreht; eines des-
gleichen, aber erst nach I7.2 Stunden. Die Aenderungen betrafen sowohl die  
Neigimgen der Eiachse wie den obersten Meridian. In zwei Fällen änderte sich  
Neigimgen der Eiachse wie den obersten Meridian. In zwei Fällen änderte sich  
auch die Stellimg der Eiachse zum Haar, ein Zeichen, daß das Ei sich innerhalb  
auch die Stellimg der Eiachse zum Haar, ein Zeichen, daß das Ei sich innerhalb  
Line 32,694: Line 28,775:
die starke Wasserentziehung, welche die dicke Gummilösung auf die  
die starke Wasserentziehung, welche die dicke Gummilösung auf die  
Eier ausübt. Hervorheben will ich ferner, daß von 47 besamten Eiern  
Eier ausübt. Hervorheben will ich ferner, daß von 47 besamten Eiern  
nur a c h t die erste Furche bildeten, keines sich weiter teilte. Hinge-
nur a c h t die erste Furche bildeten, keines sich weiter teilte. Hingewiesen sei auch darauf, wie ungenau die Angaben Roux's über die  
wiesen sei auch darauf, wie ungenau die Angaben Roux's über die  
Bewegung der Eier bei anderen Versuchen sind. Ganz einwandsfrei  
Bewegung der Eier bei anderen Versuchen sind. Ganz einwandsfrei  
hat das ja Kopsch^) in seinem Aufsatz über das Verhältnis der  
hat das ja Kopsch^) in seinem Aufsatz über das Verhältnis der  
Line 32,713: Line 28,793:
derselben triift direct auch die hier angewandte Methode Roux's.  
derselben triift direct auch die hier angewandte Methode Roux's.  


Ich wende mich jetzt zu den Untersuchungen Roux's, welche be-
Ich wende mich jetzt zu den Untersuchungen Roux's, welche beweisen sollen, daß die Copulationsrichtung der Vorkerne die Symmetrieebene (oder, wie Roux sagt, Medianebene) des Eies bestimmt.  
weisen sollen, daß die Copulationsrichtung der Vorkerne die Sym-
metrieebene (oder, wie Roux sagt, Medianebene) des Eies bestimmt.  
Roux's Versuche in dieser Richtung hatten im Frühjahr 1884 keinen  
Roux's Versuche in dieser Richtung hatten im Frühjahr 1884 keinen  
Erfolg, für das Frühjahr 1885 den, daß von 66 Eiern bei 50 die  
Erfolg, für das Frühjahr 1885 den, daß von 66 Eiern bei 50 die  
Line 32,730: Line 28,808:
Samens frei ließ.  
Samens frei ließ.  


Was die Fälle anlangt, in denen Pigmentstraße und Symmetrie-
Was die Fälle anlangt, in denen Pigmentstraße und Symmetrieebene nicht zusammenfallen, so berichtet Roux (Ges. Abb., p. 380/81) :  
ebene nicht zusammenfallen, so berichtet Roux (Ges. Abb., p. 380/81) :  


,,Es sei noch erwähnt, daß auch von der typischen Richtung der  
,,Es sei noch erwähnt, daß auch von der typischen Richtung der  
Line 32,758: Line 28,835:
Ferner sagt Roux (Ges. Abb., p. 383):  
Ferner sagt Roux (Ges. Abb., p. 383):  


„Für die bisher erwähnten, bei normaler Stellung der Eiachse vor-
„Für die bisher erwähnten, bei normaler Stellung der Eiachse vorgekommenen Ausnahmen war es also nicht nötig, an Ursachen der letzteren  
gekommenen Ausnahmen war es also nicht nötig, an Ursachen der letzteren  
Art zu appelliren ; sondern wir sahen im Gegenteil die erste Furchungsebene mit  
Art zu appelliren ; sondern wir sahen im Gegenteil die erste Furchungsebene mit  
der Endstrecke der Verlaufsrichtung des Spermakerns gegen den Eikern zusammen-
der Endstrecke der Verlaufsrichtung des Spermakerns gegen den Eikern zusammenfallen.  
fallen.  


Da aber die Coincidenz der Furchungsebene mit den oben erwähnten Momenten  
Da aber die Coincidenz der Furchungsebene mit den oben erwähnten Momenten  
Line 32,778: Line 28,853:
587  
587  


Roux hätte gar keinen Grund, die Bedeutung der Penetrations-
Roux hätte gar keinen Grund, die Bedeutung der Penetrationsbahn für die Medianebene des späteren Embryos von der Copulationsbahn zu unterscheiden, wenn beide in der gleichen Ebene lägen ; nur  
bahn für die Medianebene des späteren Embryos von der Copulations-
bahn zu unterscheiden, wenn beide in der gleichen Ebene lägen ; nur  
wenn sie in verschiedenen Ebenen liegen, kann er überhaupt dazu  
wenn sie in verschiedenen Ebenen liegen, kann er überhaupt dazu  
kommen, die eine oder die andere dieser beiden Ebenen als minder-
kommen, die eine oder die andere dieser beiden Ebenen als minderwertig aufzufassen. Ich füge hinzu, daß nach der Roux'schen Methode  
wertig aufzufassen. Ich füge hinzu, daß nach der Roux'schen Methode  
der Besamung die Eier sich in Zwangslage befinden, und dadurch  
der Besamung die Eier sich in Zwangslage befinden, und dadurch  
Fehlerquellen gegeben werden. Roux sagt (Ges. Abb., p. 359):  
Fehlerquellen gegeben werden. Roux sagt (Ges. Abb., p. 359):  


„Um diese Ausbreitung" (des Samens zwischen Eioberfläche und der soge-
„Um diese Ausbreitung" (des Samens zwischen Eioberfläche und der sogenannten Dotterhaut) ,,zu verhindern, wurde in den ersten 30 Minuten nach der  
nannten Dotterhaut) ,,zu verhindern, wurde in den ersten 30 Minuten nach der  
vorgenommenen Befruchtung nur wenig Wasser zugegeben ; erst nach Ablauf dieser  
vorgenommenen Befruchtung nur wenig Wasser zugegeben ; erst nach Ablauf dieser  
Zeit wurde reichlich AVasser zugesetzt, um die Eier aus der Zwangslage zu be-
Zeit wurde reichlich AVasser zugesetzt, um die Eier aus der Zwangslage zu befreien."  
freien."  


Roux sagt zwar:  
Roux sagt zwar:  
Line 32,799: Line 28,869:
fälschlicher Weise die Entstehung desselben begünstigen können."  
fälschlicher Weise die Entstehung desselben begünstigen können."  


Das ist aber nun durchaus nicht der Fall. Die Wahrscheinlich-
Das ist aber nun durchaus nicht der Fall. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Eier nach den Roux'schen Methoden der Besamung eine  
keit, daß die Eier nach den Roux'schen Methoden der Besamung eine  
Schieflage einnehmen und daß sie durch Schwerewirkung eine Symnietrieebene bekommen, ist eine sehr große. Freilich hat Roux diese  
Schieflage einnehmen und daß sie durch Schwerewirkung eine Sym-
nietrieebene bekommen, ist eine sehr große. Freilich hat Roux diese  
Gefahr gekannt und dagegen Maßnahmen getroffen; ob man diese  
Gefahr gekannt und dagegen Maßnahmen getroffen; ob man diese  
Maßnahmen aber als genügend betrachten kann, darüber bitte ich sich  
Maßnahmen aber als genügend betrachten kann, darüber bitte ich sich  
nach Roux Ges. Abh. II, p. 361 — 363 und p. 417 Anm. selbst ein  
nach Roux Ges. Abh. II, p. 361 — 363 und p. 417 Anm. selbst ein  
Urteil zu bilden. Man vergleiche dazu auch 0, Schultze: Die künst-
Urteil zu bilden. Man vergleiche dazu auch 0, Schultze: Die künstliche Erzeugung von Doppelbildungen bei Froschlarven u. s. w. (Arch,  
liche Erzeugung von Doppelbildungen bei Froschlarven u. s. w. (Arch,  
f. Entwickelungsmech., Bd. 1, 1894, p. 272). Für die Richtigkeit  
f. Entwickelungsmech., Bd. 1, 1894, p. 272). Für die Richtigkeit  
meiner Bedenken spricht weiter das, was Roux über localisirte Be-
meiner Bedenken spricht weiter das, was Roux über localisirte Befruchtung an in schiefer Zwangslage befindlichen Eiern berichtet. Roux  
fruchtung an in schiefer Zwangslage befindlichen Eiern berichtet. Roux  
sagt (Ges. Abb., p. 399/400):  
sagt (Ges. Abb., p. 399/400):  


Zuerst befruchtete ich Eier von Rana fusca mit annähernd wagerecht gestellter  
Zuerst befruchtete ich Eier von Rana fusca mit annähernd wagerecht gestellter  
Eiachse derart von der Seite, daß der Samenkörper ungefähr recht-
Eiachse derart von der Seite, daß der Samenkörper ungefähr rechtwinkelig zur Symmetrie ebene der Einstellung eindringen mußte.  
winkelig zur Symmetrie ebene der Einstellung eindringen mußte.  
Mehrere in gleicher Weise lokalisirt befruchtete und geeignet geschnittene Eier  
Mehrere in gleicher Weise lokalisirt befruchtete und geeignet geschnittene Eier  
ließen erkennen, daß thatsächlich in diesem Falle der Samenkörper quer  
ließen erkennen, daß thatsächlich in diesem Falle der Samenkörper quer  
Line 32,823: Line 28,888:
seitUch von der Symmetrieebene der Einstellung eingedrungen war. All die 10 in  
seitUch von der Symmetrieebene der Einstellung eingedrungen war. All die 10 in  
dieser Weise localisirt befruchteten Eier bildeten die erste Furche in der  
dieser Weise localisirt befruchteten Eier bildeten die erste Furche in der  
Befruchtungsrichtung; die erste Furche stand also quer zur Symmetrie-
Befruchtungsrichtung; die erste Furche stand also quer zur Symmetrieebene der Einstellung und erwies sich auch durch die weitere Entwickelung, bei  
ebene der Einstellung und erwies sich auch durch die weitere Entwickelung, bei  
der die Medianebene des Embryo mit der Symmetrieebene zusammenfiel, als eine  
der die Medianebene des Embryo mit der Symmetrieebene zusammenfiel, als eine  
echte (physiologisch bezeichnet) zweite Furche."  
echte (physiologisch bezeichnet) zweite Furche."  
Line 32,833: Line 28,897:
der Symmetrieebene gelegenen ^Meridian aus entstand einigemale (4 mal von 15 Eiern)  
der Symmetrieebene gelegenen ^Meridian aus entstand einigemale (4 mal von 15 Eiern)  
die erste Furche in dieser schiefen Richtung ; alsdarm wurde aber während dieser  
die erste Furche in dieser schiefen Richtung ; alsdarm wurde aber während dieser  
und der nächsten Furchungen die oberflächliche Pigmentordnung umge-
und der nächsten Furchungen die oberflächliche Pigmentordnung umgearbeitet, entweder symmetrisch zur ersten oder zur rechtwinkelig dazustehenden  
arbeitet, entweder symmetrisch zur ersten oder zur rechtwinkelig dazustehenden  
zweiten Furche."  
zweiten Furche."  


Line 32,848: Line 28,911:


ja auch bei späteren Furchimgen, wie ich gezeigt habe, noch häufig vor. Dagegen  
ja auch bei späteren Furchimgen, wie ich gezeigt habe, noch häufig vor. Dagegen  
scheint es nicht möglich zu sein, daß die vierte P\ii-che, welche in dem vor-
scheint es nicht möglich zu sein, daß die vierte P\ii-che, welche in dem vorstehenden Falle in liichtung und Qualität vollkommen der immanenten Teilun^stendenz in der Copulationsrichtung und wohl annähernd auch der Anordnung des  
stehenden Falle in liichtung und Qualität vollkommen der immanenten Teilun^s-
tendenz in der Copulationsrichtung und wohl annähernd auch der Anordnung des  
Dottermaterials entsi)rochen haben würde, zuerst hätte gebildet werden können."  
Dottermaterials entsi)rochen haben würde, zuerst hätte gebildet werden können."  


Wenn diese Ausführungen, die doch zudem auf einem sehr ge-
Wenn diese Ausführungen, die doch zudem auf einem sehr geringen Material beruhen, nicht zur Kritik und Nachuntersuchung berechtigen, so weiß ich wirkUch nicht, wann man denn eigentlich Kritik  
ringen Material beruhen, nicht zur Kritik und Nachuntersuchung be-
rechtigen, so weiß ich wirkUch nicht, wann man denn eigentlich Kritik  
üben und eine Nachuntersuchung anstellen soll, es sei denn, daß man  
üben und eine Nachuntersuchung anstellen soll, es sei denn, daß man  
es für besser hält, über derartiges einfach hinwegzugehen.  
es für besser hält, über derartiges einfach hinwegzugehen.  
Line 32,867: Line 28,926:
Stellungsänderimg schon 15 Minuten nach dem Einlegen in Samen auffälHg, da  
Stellungsänderimg schon 15 Minuten nach dem Einlegen in Samen auffälHg, da  
O. Hertwig die Samentierchen erst 1 Stimde nach dem Einlegen in den Samen  
O. Hertwig die Samentierchen erst 1 Stimde nach dem Einlegen in den Samen  
durch die dicke Gallerthülle hindurch und oben in das Ei eingedrungen vorge-
durch die dicke Gallerthülle hindurch und oben in das Ei eingedrungen vorgefunden hat. Man könnte danach mit Kupffer und Benecke annehmen, daß  
funden hat. Man könnte danach mit Kupffer und Benecke annehmen, daß  
schon par distance eine alterirende Wirkung zwischen Spermatozoon und Ei stattfinde, oder aber daß, je nach Umständen, vielleicht  
schon par distance eine alterirende Wirkung zwischen Spermato-
zoon und Ei stattfinde, oder aber daß, je nach Umständen, vielleicht  
bei etwas höherer Temperatur (?), die Samenkörner rascher die Hülle durchdringen,  
bei etwas höherer Temperatur (?), die Samenkörner rascher die Hülle durchdringen,  
oder daß das Durchdringen der Eirinde selber vom Momente der Berührung des  
oder daß das Durchdringen der Eirinde selber vom Momente der Berührung des  
Line 32,885: Line 28,942:
Vorkerne recht schlecht weg.  
Vorkerne recht schlecht weg.  


Ich wende mich jetzt gegen die Vorwürfe, welche Roux Mosz-
Ich wende mich jetzt gegen die Vorwürfe, welche Roux MoszKOWSKI macht, weil er falsch citirt oder wichtige Dinge übergangen habe.  
KOWSKI macht, weil er falsch citirt oder wichtige Dinge übergangen habe.  


Roux giebt erstens an, daß Moszkowski seinen reinen Klinostaten-
Roux giebt erstens an, daß Moszkowski seinen reinen Klinostatenversuch nicht richtig geschildert habe. Das ist falsch, nicht Moszkowski, sondern gerade Roux selbst giebt jetzt, worauf ich noch  
versuch nicht richtig geschildert habe. Das ist falsch, nicht Mosz-
kowski, sondern gerade Roux selbst giebt jetzt, worauf ich noch  
zurückkomme, eine falsche Schilderung dieses Versuches. Weiter sagt  
zurückkomme, eine falsche Schilderung dieses Versuches. Weiter sagt  
Roux (Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 14, p. 301): „Moszkowski  
Roux (Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 14, p. 301): „Moszkowski  
giebt fernerhin irrtümlich an, daß Kathariner im Gegensatz zu mir,  
giebt fernerhin irrtümlich an, daß Kathariner im Gegensatz zu mir,  
meine Rotationsversuche als unzureichend dargethan habe." Mosz-
meine Rotationsversuche als unzureichend dargethan habe." Moszkowski hat, wie sich ganz klar aus seinen Anseinandersetzuugen auf  
kowski hat, wie sich ganz klar aus seinen Anseinandersetzuugen auf  
p. 41 (Arch. f. mikr. Anat., Bd. 60) ergiebt, die Kritik Kathariner's  
p. 41 (Arch. f. mikr. Anat., Bd. 60) ergiebt, die Kritik Kathariner's  
nur auf die Roux'schen reinen Klinostatenversuche bezogen. Zudem  
nur auf die Roux'schen reinen Klinostatenversuche bezogen. Zudem  
fährt er auf p. 42 fort: „Ich komme jetzt zu den Ueberschlags-
fährt er auf p. 42 fort: „Ich komme jetzt zu den Ueberschlagseiern etc." Es ist demnach schwer verständlich, wie Roux jetzt die  
eiern etc." Es ist demnach schwer verständlich, wie Roux jetzt die  
Anerkennung Kathariner's für den Versuch mit den Ueberschlagseiern verwerten kann, um darzuthun, daß Moszkowski Kathariner  
Anerkennung Kathariner's für den Versuch mit den Ueberschlags-
eiern verwerten kann, um darzuthun, daß Moszkowski Kathariner  
falsch citirt habe.  
falsch citirt habe.  


Drittens sagt Roux (Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 14, p. 302):  
Drittens sagt Roux (Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 14, p. 302):  


„Moszkowski erhebt nun den Einwand, daß vorher schon die Schwer-
„Moszkowski erhebt nun den Einwand, daß vorher schon die Schwerkraft auf das, wie ich selber angegeben habe, bis dahin innerhalb seiner HüUe in  
kraft auf das, wie ich selber angegeben habe, bis dahin innerhalb seiner HüUe in  




Line 32,925: Line 28,975:
die Umordnung nach Born's Angaben bei den Zwangslageneiern erst  
die Umordnung nach Born's Angaben bei den Zwangslageneiern erst  
erheblich später erfolgt, als dies Moszkowski annimmt. Das von  
erheblich später erfolgt, als dies Moszkowski annimmt. Das von  
MoszKOWSKi nach Born abgebildete Schema stellt das äußere Aus-
MoszKOWSKi nach Born abgebildete Schema stellt das äußere Aussehen eines Zwangslageneies nach ^ j ^ Stunden dar (vergl. Born, Biologische Untersuchungen. 1. Ueber den Einfluß der Schwere auf das  
sehen eines Zwangslageneies nach ^ j ^ Stunden dar (vergl. Born, Bio-
logische Untersuchungen. 1. Ueber den Einfluß der Schwere auf das  
Froschei, Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 24, p. 495, Fig. 2a). In der  
Froschei, Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 24, p. 495, Fig. 2a). In der  
Arbeit, der dieses Schema entnommen ist, sagt Born:  
Arbeit, der dieses Schema entnommen ist, sagt Born:  


„Wie oben erwähnt, sind an den mit dem hellen Pol nach oben in Zwangs-
„Wie oben erwähnt, sind an den mit dem hellen Pol nach oben in Zwangslage aufgesetzten befruchteten Eiern nach ^/^ Stunden die äußerhch sichtbaren  
lage aufgesetzten befruchteten Eiern nach ^/^ Stunden die äußerhch sichtbaren  
Veränderungen noch in den ersten Anfängen, ja mitunter karnn merklich."  
Veränderungen noch in den ersten Anfängen, ja mitunter karnn merklich."  


Line 32,947: Line 28,994:
Unrichtigkeit der Auffassung Pflüger's zu beweisen"."  
Unrichtigkeit der Auffassung Pflüger's zu beweisen"."  


In der That sind die Versuche von Roux und Born gleich-
In der That sind die Versuche von Roux und Born gleichzeitig 1884 angestellt, aber schon in seinen im Jahre 1883 erschienenen  
zeitig 1884 angestellt, aber schon in seinen im Jahre 1883 erschienenen  
Beiträgen zur Bastardirung der einheimischen Anurenarten hatte Born  
Beiträgen zur Bastardirung der einheimischen Anurenarten hatte Born  
an Pflüger's Versuchen Kritik geübt. Er berichtet darüber in seinem  
an Pflüger's Versuchen Kritik geübt. Er berichtet darüber in seinem  
Line 32,968: Line 29,014:
richtende Wirkung der Schwere auf dieselben aufgehoben würde."  
richtende Wirkung der Schwere auf dieselben aufgehoben würde."  


Fünftens behauptet Roux, daß Moszkowski seine Gummi-arabicum-
Fünftens behauptet Roux, daß Moszkowski seine Gummi-arabicumversuche unbekannt geblieben wären. Das war nicht der Fall. Roux  
versuche unbekannt geblieben wären. Das war nicht der Fall. Roux  
konnte das auch daraus ersehen, daß Moszkowski diese Versuche  
konnte das auch daraus ersehen, daß Moszkowski diese Versuche  
(Arch. f. mikr. Anat., Bd. 60, p. 29, Anm.) citirt. Allerdings hielt Mosz-
(Arch. f. mikr. Anat., Bd. 60, p. 29, Anm.) citirt. Allerdings hielt Moszkowski diese Versuche für nichts beweisend. Ich selbst habe meine  
kowski diese Versuche für nichts beweisend. Ich selbst habe meine  




Line 32,984: Line 29,028:
Meinung" darüber hier schon ausgesprochen und bemerke dazu nur  
Meinung" darüber hier schon ausgesprochen und bemerke dazu nur  
noch, daß, wenn Roux sagt (Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 14,  
noch, daß, wenn Roux sagt (Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 14,  
p. 302): „Ich setzte nämlich die Eier 2 — 4 Minuten nach der Be-
p. 302): „Ich setzte nämlich die Eier 2 — 4 Minuten nach der Befeuchtung mit Samen, also nach der Besamung und somit 15—30  
feuchtung mit Samen, also nach der Besamung und somit 15—30  
Minuten vor der beginnenden Befruchtung, in dicke Lösung von  
Minuten vor der beginnenden Befruchtung, in dicke Lösung von  
Gummi arabicum", Roux sich irrt. Wir lesen (Ges. Abb., p. 290),  
Gummi arabicum", Roux sich irrt. Wir lesen (Ges. Abb., p. 290),  
Line 32,996: Line 29,039:
seien. Moszkowski berichte über denselben „fälschlich" „die zweite  
seien. Moszkowski berichte über denselben „fälschlich" „die zweite  
gegen die erste gewöhnlich abgeknickte Strecke : die Copulationsbahn,  
gegen die erste gewöhnlich abgeknickte Strecke : die Copulationsbahn,  
trete seitwärts aus der durch die erste Strecke markirten senk-
trete seitwärts aus der durch die erste Strecke markirten senkrechten Meridiauebene heraus, während dieses letztere gerade ein  
rechten Meridiauebene heraus, während dieses letztere gerade ein  
seltener Ausnahmefall ist, und es im Gegenteil das wesentliche Ergebnis meiner Versuche darstellt, daß fast immer beide Strecken in  
seltener Ausnahmefall ist, und es im Gegenteil das wesentliche Er-
gebnis meiner Versuche darstellt, daß fast immer beide Strecken in  
die Richtungen dieser ersteren Medianebene fallen". Wir lesen aber  
die Richtungen dieser ersteren Medianebene fallen". Wir lesen aber  
in MoszKOWSKi's Arbeit auf p. 30:  
in MoszKOWSKi's Arbeit auf p. 30:  
Line 33,011: Line 29,052:
,, Außerdem wurde er" (Roux) „in seinen Ideen dadurch bestärkt, daß sich  
,, Außerdem wurde er" (Roux) „in seinen Ideen dadurch bestärkt, daß sich  
häufig die Pigmentstraße des Spermatozoon in derselben Ebene befand. Freilich ist  
häufig die Pigmentstraße des Spermatozoon in derselben Ebene befand. Freilich ist  
diese Uebereinstimmung der Pigmentstraße mit der Ebene der ersten Furche durch-
diese Uebereinstimmung der Pigmentstraße mit der Ebene der ersten Furche durchaus keine constante. Bas hat auch Roux selber häufig gesehen; so biegt z. B.  
aus keine constante. Bas hat auch Roux selber häufig gesehen; so biegt z. B.  
die Pigmentstraße oft hackenförmig um," imd ähnlich an anderen Orten.  
die Pigmentstraße oft hackenförmig um," imd ähnlich an anderen Orten.  


Line 33,019: Line 29,059:
heraustrete, hat Moszkowski demnach nie behauptet ; daß es aber oft  
heraustrete, hat Moszkowski demnach nie behauptet ; daß es aber oft  
genug vorkommt, hat Roux, wie wir oben sahen, ja selbst zugegeben,  
genug vorkommt, hat Roux, wie wir oben sahen, ja selbst zugegeben,  
wie er denn auch ausdrücklich nur der Copulationsbahn einen be-
wie er denn auch ausdrücklich nur der Copulationsbahn einen bestimmenden Einfluß auf die Richtung der Medianebene zuschreibt,  
stimmenden Einfluß auf die Richtung der Medianebene zuschreibt,  
während „die ersteren Teile" (Penetrationsbahn), „wenn sie überhaupt  
während „die ersteren Teile" (Penetrationsbahn), „wenn sie überhaupt  
einen bezüglichen Einfluß ausüben, so doch als minderwertig gegen-
einen bezüglichen Einfluß ausüben, so doch als minderwertig gegenüber dem letzteren Moment aufzufassen" sind (Ges. Abb., p. 383).  
über dem letzteren Moment aufzufassen" sind (Ges. Abb., p. 383).  


Ich habe bis dahin gezeigt, daß Roux Moszkowski zu Unrecht  
Ich habe bis dahin gezeigt, daß Roux Moszkowski zu Unrecht  
Line 33,031: Line 29,069:
die Kritik, die Kathariner über den reinen Klinostatenversuch fällt.  
die Kritik, die Kathariner über den reinen Klinostatenversuch fällt.  
Nicht Moszkowski, sondern Roux hat dieselbe falsch wiedergegeben.  
Nicht Moszkowski, sondern Roux hat dieselbe falsch wiedergegeben.  
Ich hebe noch einmal hervor, daß Roux Moszkowski zu Unrecht vor-
Ich hebe noch einmal hervor, daß Roux Moszkowski zu Unrecht vorwirft, daß er als die Regel hingestellt habe, die Copulationsbahn trete  
wirft, daß er als die Regel hingestellt habe, die Copulationsbahn trete  
seitlich aus der Ebene der Penetrationsbahn heraus. Das Merkwürdigste aber ist, daß Roux sich selbst nicht richtig citirt. Schon  
seitlich aus der Ebene der Penetrationsbahn heraus. Das Merk-
würdigste aber ist, daß Roux sich selbst nicht richtig citirt. Schon  
bei den Gummi-arabicumversuchen konnte ich darauf hinweisen, noch  
bei den Gummi-arabicumversuchen konnte ich darauf hinweisen, noch  
auffälhger tritt uns dies aber bei Roux's Bericht über seinen reinen  
auffälhger tritt uns dies aber bei Roux's Bericht über seinen reinen  
Klinostatenversuch entgegen. Roux macht hier nicht nur viel detail-
Klinostatenversuch entgegen. Roux macht hier nicht nur viel detaillirtere Angaben über die Eier, welche er zu diesem Versuch benutzt  
lirtere Angaben über die Eier, welche er zu diesem Versuch benutzt  




Line 33,044: Line 29,079:
591  
591  


hat, als in der ursprünglichen Arbeit, Angaben, die freilich die Be-
hat, als in der ursprünglichen Arbeit, Angaben, die freilich die Beweiskraft des Versuches nicht verbessern, sondern macht Angaben, die  
weiskraft des Versuches nicht verbessern, sondern macht Angaben, die  
sich mit der in seiner früheren Publication gemachten Schilderung  
sich mit der in seiner früheren Publication gemachten Schilderung  
durchaus nicht vereinigen lassen. Roux sagt (Arch. f. Entwickelungs-
durchaus nicht vereinigen lassen. Roux sagt (Arch. f. Entwickelungsmech., p. 301) :  
mech., p. 301) :  


„Diese Versuclisanordnung war der Grund, daß ich nach dem Anhalten des  
„Diese Versuclisanordnung war der Grund, daß ich nach dem Anhalten des  
ßades und raschen Oeffneu des Deckels der Kästchen gewöhnlich eines oder einige  
ßades und raschen Oeffneu des Deckels der Kästchen gewöhnlich eines oder einige  
der Eier mit dem braunen Pol nach oben gerichtet fand, während die Mehr-
der Eier mit dem braunen Pol nach oben gerichtet fand, während die Mehrzahl mit dem braunen Pol seitwärts oder abwärts gerichtet standen. Die Kästchen  
zahl mit dem braunen Pol seitwärts oder abwärts gerichtet standen. Die Kästchen  
wurden ferner bei dieser Besichtigung nicht „abgenommen oder geschüttelt", wie  
wurden ferner bei dieser Besichtigung nicht „abgenommen oder geschüttelt", wie  
iMoszKOWSKi wiederum willkürhch annimmt, um die verschiedenen Kichtungen  
iMoszKOWSKi wiederum willkürhch annimmt, um die verschiedenen Kichtungen  
Line 33,079: Line 29,111:
XIX, 686 SS. Preis 16 M.  
XIX, 686 SS. Preis 16 M.  


Wie das so zu gehen pflegt, hat der 1884 zuerst neben dem „Lehrbuch" er-
Wie das so zu gehen pflegt, hat der 1884 zuerst neben dem „Lehrbuch" erschienene „Grundriß" der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere im Laufe der  
schienene „Grundriß" der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere im Laufe der  
Jahre oder der Auflagen immer mehr an Umfang zugenommen, und auch die Behandlung des Stoffes ist eine derartig andere geworden, daß jetzt die Bezeichnung  
Jahre oder der Auflagen immer mehr an Umfang zugenommen, und auch die Be-
handlung des Stoffes ist eine derartig andere geworden, daß jetzt die Bezeichnung  
, »Grundriß" nicht mehr passend erschien. Das Werk, welches mehr imd mehr den  
, »Grundriß" nicht mehr passend erschien. Das Werk, welches mehr imd mehr den  
Charakter eines ausführlichen Lehrbuches angenommen hat, hätte auch als solches  
Charakter eines ausführlichen Lehrbuches angenommen hat, hätte auch als solches  
bezeichnet werden können, um etwa als dritte Auflage des „Lehrbuches" (2. Auf-
bezeichnet werden können, um etwa als dritte Auflage des „Lehrbuches" (2. Auflage 1886) zu gelten. Verf. hat aber die neutrale Bezeichnung: „Vergleichende  
lage 1886) zu gelten. Verf. hat aber die neutrale Bezeichnung: „Vergleichende  
Anatomie" vorgezogen. Neben diesem, zu einem stattlichen Bande angeschwollenen,  
Anatomie" vorgezogen. Neben diesem, zu einem stattlichen Bande angeschwollenen,  
früheren Grundriß will Verf. aber wieder ein kleineres Buch erscheinen lassen,  
früheren Grundriß will Verf. aber wieder ein kleineres Buch erscheinen lassen,  
Line 33,093: Line 29,122:


Die Verbesserungen in dem vorliegenden Werke betreffen — abgesehen von  
Die Verbesserungen in dem vorliegenden Werke betreffen — abgesehen von  
der Beigabe vieler neuer Abbildungen — alle Organsysteme, vor allem das Kopf-
der Beigabe vieler neuer Abbildungen — alle Organsysteme, vor allem das Kopfskelet (auf Grund der Forschungen von E. Gauppj, ferner Mammarorgane, Exoskelet, Darm, N. sympathicus, Sehorgan, Zunge, Carotisdrüse, Kehlkopf, Lunge  
skelet (auf Grund der Forschungen von E. Gauppj, ferner Mammarorgane, Exo-
skelet, Darm, N. sympathicus, Sehorgan, Zunge, Carotisdrüse, Kehlkopf, Lunge  
(Reptilien), Gefäßsystem (Amphibien), Milz, Blutlymphdrüsen, Nebennieren. — Am  
(Reptilien), Gefäßsystem (Amphibien), Milz, Blutlymphdrüsen, Nebennieren. — Am  
Schlüsse der Capitel finden sich kurze Zusammenfassungen, ferner (stark ver-
Schlüsse der Capitel finden sich kurze Zusammenfassungen, ferner (stark vermehrte) Litteraturangaben ; sehr angenehm ist auch für die vielen Mediciner, welche  
mehrte) Litteraturangaben ; sehr angenehm ist auch für die vielen Mediciner, welche  
in specieller Zoologie „schwach" sind, das am Anfang des Buches gegebene Verzeichnis (nebst Erklärung) der vorkommenden Tiernamen.  
in specieller Zoologie „schwach" sind, das am Anfang des Buches gegebene Ver-
zeichnis (nebst Erklärung) der vorkommenden Tiernamen.  


Die Ausstattung ist die bekannte ausgezeichnete des G. Fischer'schen Ver-
Die Ausstattung ist die bekannte ausgezeichnete des G. Fischer'schen Verlages, der Preis ein sehr geringer.  
lages, der Preis ein sehr geringer.  




Line 33,120: Line 29,144:


Die 45. Lieferung enthält pathologische Dinge, von Elschnig (Wien), die  
Die 45. Lieferung enthält pathologische Dinge, von Elschnig (Wien), die  
46. Lieferung, von Heine (Breslau) „Beiträge zur vergleichenden und entwicke-
46. Lieferung, von Heine (Breslau) „Beiträge zur vergleichenden und entwickelungsgcschichtlichen HirntopograpMc. Zugleich eine stereo - photographische Methode zur Lagebestiramung sich deckender Organe durch successive Aufnahme auf  
lungsgcschichtlichen HirntopograpMc. Zugleich eine stereo - photographische Me-
thode zur Lagebestiramung sich deckender Organe durch successive Aufnahme auf  
dieselbe Platte". Die 12 stereoskopischen Tafeln enthalten Kopf mit Hirn von  
dieselbe Platte". Die 12 stereoskopischen Tafeln enthalten Kopf mit Hirn von  
menschlichen Embryonen aus dem 4. — 8. Monat, vom lünde, vom Erwachsenen,  
menschlichen Embryonen aus dem 4. — 8. Monat, vom lünde, vom Erwachsenen,  
von Karpfen, Frosch, Taube, Meerschvpeinchen, Hund und Affe (Cebus capucinus). —  
von Karpfen, Frosch, Taube, Meerschvpeinchen, Hund und Affe (Cebus capucinus). —  
Besonders beachtenswert erscheint die in dieser Weise noch nicht angewandte Me-
Besonders beachtenswert erscheint die in dieser Weise noch nicht angewandte Methode der Aufnahme mehrerer Objecte auf derselben Platte, welche zwar ähnlich von Fbaser (1890) und Hasse (1901) benutzt wurde, aber zu stereoskopischen Aufnahmen ganzer Organe noch nicht gedient hat. Sie scheint für die  
thode der Aufnahme mehrerer Objecte auf derselben Platte, welche zwar ähn-
lich von Fbaser (1890) und Hasse (1901) benutzt wurde, aber zu stereosko-
pischen Aufnahmen ganzer Organe noch nicht gedient hat. Sie scheint für die  
in vielen Fällen nicht anwendbaren Röntgen- Aufnahmen einen guten Ersatz,  
in vielen Fällen nicht anwendbaren Röntgen- Aufnahmen einen guten Ersatz,  
vielleicht noch mehr als das, abzugeben und hat hier, für die cranio-cerebrale Topo-
vielleicht noch mehr als das, abzugeben und hat hier, für die cranio-cerebrale Topographie, jedenfalls bereits Erfolge zu verzeichnen und gewiß noch eine Zukunft für  
graphie, jedenfalls bereits Erfolge zu verzeichnen und gewiß noch eine Zukunft für  
die Topographie überhaupt. Die Wiedergabe der Photographien ist eine recht gute.  
die Topographie überhaupt. Die Wiedergabe der Photographien ist eine recht gute.  
Der Preis (12 Tafeln 5 M.) ist niedrig.  
Der Preis (12 Tafeln 5 M.) ist niedrig.  
Line 33,146: Line 29,164:
8 Tai Folio (in Mappe). Preis 12 M.  
8 Tai Folio (in Mappe). Preis 12 M.  


Verf. hat seit langen Jahren Zeichnungen von Wirbeltier - Embryonen ange-
Verf. hat seit langen Jahren Zeichnungen von Wirbeltier - Embryonen angefertigt, von denen er jetzt einen Teil veröffentlicht. Wenn auch viele der bisher  
fertigt, von denen er jetzt einen Teil veröffentlicht. Wenn auch viele der bisher  
vorliegenden Abbildungen gut, manche geradezu ausgezeichnet sind, so hält Rabl  
vorliegenden Abbildungen gut, manche geradezu ausgezeichnet sind, so hält Rabl  
die meisten entweder für ganz unbrauchbar oder für „Karrikaturen". Dies  
die meisten entweder für ganz unbrauchbar oder für „Karrikaturen". Dies  
liege, wie gewöhnlich, in erster Linie an der fehlerhaften Methode der Zeich-
liege, wie gewöhnlich, in erster Linie an der fehlerhaften Methode der Zeichnung, Beleuchtung, Conservirung etc. Modelle von Embryonen (PlattenmodeUirMethode) zu zeichnen, hält Verf. für ganz verfehlt. Die Bilder von solchen Köpfen  
nung, Beleuchtung, Conservirung etc. Modelle von Embryonen (PlattenmodeUir-
Methode) zu zeichnen, hält Verf. für ganz verfehlt. Die Bilder von solchen Köpfen  
und Gesichtern sind nach R. „so scheußlich, daß jeder, der einigen Formensinn  
und Gesichtern sind nach R. „so scheußlich, daß jeder, der einigen Formensinn  
besitzt und die Objecte aus eigener Anschauung kennt, davon abgestoßen wird".  
besitzt und die Objecte aus eigener Anschauung kennt, davon abgestoßen wird".  
Zur Conservirung, und um die Embryonen undurchsichtig zu machen, ver-
Zur Conservirung, und um die Embryonen undurchsichtig zu machen, verwandte R. Platinchlorid-Sublimat oder Pikrinsäure - Sublimat. Noch besser ist es,  
wandte R. Platinchlorid-Sublimat oder Pikrinsäure - Sublimat. Noch besser ist es,  
die so fixirten Embryonen mit Boraskarmin Grenacher zu färben. Zur Beleuchtung hat R. anfangs direktes Sonnenlicht, neuerdings eine starke Acetylenflamme benutzt.  
die so fixirten Embryonen mit Boraskarmin Grenacher zu färben. Zur Be-
leuchtung hat R. anfangs direktes Sonnenlicht, neuerdings eine starke Acetylen-
flamme benutzt.  


Das Werk soll in vier Heften erscheinen und im Laufe von 3 bis 4 Jahren  
Das Werk soll in vier Heften erscheinen und im Laufe von 3 bis 4 Jahren  
Line 33,231: Line 29,243:
Mit 5 Abbildungen.  
Mit 5 Abbildungen.  


Die Anatomie der Dipnoer weist auf eine seltsame, fast befrem-
Die Anatomie der Dipnoer weist auf eine seltsame, fast befremdende Combination einerseits sehr primitiver, andererseits an höhere  
dende Combination einerseits sehr primitiver, andererseits an höhere  
Formen mahnender Merkmale, durch welche das lebhafte Interesse  
Formen mahnender Merkmale, durch welche das lebhafte Interesse  
der Morphologen eben für diese Tiergruppe leicht erklärlich ist: so  
der Morphologen eben für diese Tiergruppe leicht erklärlich ist: so  
manche Frage der Morphologie der höheren Vertebraten scheint von  
manche Frage der Morphologie der höheren Vertebraten scheint von  
der Erforschung der Anatomie und besonders der Entwickelungs-
der Erforschung der Anatomie und besonders der EntwickelungsgescMchte der Dipnoer abzuhängen! Und doch ist uns die Entwickelung vieler Organsysteme, wie z. B. des Nervensystems, des  
gescMchte der Dipnoer abzuhängen! Und doch ist uns die Ent-
wickelung vieler Organsysteme, wie z. B. des Nervensystems, des  
Achsen- und Kopfskelets etc. nahezu gänzlich unbekannt. Man wird  
Achsen- und Kopfskelets etc. nahezu gänzlich unbekannt. Man wird  


Line 33,250: Line 29,259:


darum tlas lebhafte Interesse, mit dem ich zur Untersuchung eben  
darum tlas lebhafte Interesse, mit dem ich zur Untersuchung eben  
dieser, für den Morphologen so wichtiger Organsysteme an Em-
dieser, für den Morphologen so wichtiger Organsysteme an Embryonen von Ceratodus herantrat, leicht begreifen.  
bryonen von Ceratodus herantrat, leicht begreifen.  


Mein Material war allerdings nicht sehr umfangreich: der Aka-
Mein Material war allerdings nicht sehr umfangreich: der Akademiker W. W. Salensky war so freundlich, daß er mir sechs Embryonen von Ceratodus Forsteri von dem Stadium 47 (nach Semon),  
demiker W. W. Salensky war so freundlich, daß er mir sechs Em-
bryonen von Ceratodus Forsteri von dem Stadium 47 (nach Semon),  
nebst einigen von seinen Serien durch jüngere Embryonen, zur  
nebst einigen von seinen Serien durch jüngere Embryonen, zur  
Untersuchung übergab. Ich benutze diese Gelegenheit, um ihm hier  
Untersuchung übergab. Ich benutze diese Gelegenheit, um ihm hier  
nochmals meinen aufrichtigen Dank auszusprechen. Ich hoffe, daß  
nochmals meinen aufrichtigen Dank auszusprechen. Ich hoffe, daß  
ich die ausführliche Arbeit bald zu Ende bringen werde, und er-
ich die ausführliche Arbeit bald zu Ende bringen werde, und erlaube mir darum hier meine Resultate ganz kurz zusammenzufassen.  
laube mir darum hier meine Resultate ganz kurz zusammenzufassen.  
L Schädel. Auf einer Frontalserie von Akademiker Salensky  
L Schädel. Auf einer Frontalserie von Akademiker Salensky  
(Stadium 46 nach Semon) finde ich das Primordialcranium soeben  
(Stadium 46 nach Semon) finde ich das Primordialcranium soeben  
angelegt, zum Teil durch Knorpel, zum Teil noch durch Vorknorpel-
angelegt, zum Teil durch Knorpel, zum Teil noch durch Vorknorpelgewebe vorgestellt. Wie aus der auf Fig. 1 dargestellten Reconstruction ersichtlich, besteht das Primordialcranium aus folgenden  
gewebe vorgestellt. Wie aus der auf Fig. 1 dargestellten Recon-
struction ersichtlich, besteht das Primordialcranium aus folgenden  
Teilen : aus zwei flachen Parachordalplatten (P. ca.), welche zu beiden  
Teilen : aus zwei flachen Parachordalplatten (P. ca.), welche zu beiden  
Seiten des vorderen Chordaendes (Ch.), im engen Anschluß an die  
Seiten des vorderen Chordaendes (Ch.), im engen Anschluß an die  


Chorda, liegen. Mit der Chorda  
Chorda, liegen. Mit der Chorda  
zusammen bilden diese Para-
zusammen bilden diese Parachordalia ein mit seinem spitzen  
chordalia ein mit seinem spitzen  
Winkel caudal gerichtetes Dreieck (Basalplatte), auf welchem die  
Winkel caudal gerichtetes Drei-
eck (Basalplatte), auf welchem die  
Medulla oblongata liegt. Vorne  
Medulla oblongata liegt. Vorne  
sind die beiden Parachordal-
sind die beiden Parachordalplatten (vor der Chordaspitze)  
platten (vor der Chordaspitze)  
mit einander verbunden ; nach  
mit einander verbunden ; nach  
hinten reichen sie bis zwischen  
hinten reichen sie bis zwischen  
Line 33,282: Line 29,282:


Die lateralen Ecken des von  
Die lateralen Ecken des von  
der Basalplatte (P. ch. + Ch.) ge-
der Basalplatte (P. ch. + Ch.) gebildeten Dreiecks verlängern sich  
bildeten Dreiecks verlängern sich  
wie zwei Hörner nach vorne, um  
wie zwei Hörner nach vorne, um  
den prächordalen Abschnitt des  
den prächordalen Abschnitt des  
Primordialcraniums von Cera-
Primordialcraniums von Cera
 
Fig. 1. Graphische Reconstruction des Primordialcraniums eines Embryos von  
Fig. 1. Graphische Reconstruction des Primordialcraniums eines Embryos von  
Ceratodus Forsten (jüngeres Stadium) nach Frontalschnitten (Ak. Salensky) gemacht.  
Ceratodus Forsten (jüngeres Stadium) nach Frontalschnitten (Ak. Salensky) gemacht.  
Line 33,293: Line 29,291:
verknorpelte Anlage der Ohrkapsel, I 31, II M, III M 1., 2., 3. Myotom des Körpers,  
verknorpelte Anlage der Ohrkapsel, I 31, II M, III M 1., 2., 3. Myotom des Körpers,  
Oc. Auge, P. ch. Parachordalplatte, P. trab. Pars trabecularis, Quadr. Quadratum, Spir.  
Oc. Auge, P. ch. Parachordalplatte, P. trab. Pars trabecularis, Quadr. Quadratum, Spir.  
Spiraculum, II. N. opticus •■■ Anwachsungsstelle des Quadratums an die Trabccula (künf-
Spiraculum, II. N. opticus •■■ Anwachsungsstelle des Quadratums an die Trabccula (künftiger Pr. palato-basalis).  
tiger Pr. palato-basalis).  




Line 33,301: Line 29,298:
595  
595  


todus zu bilden (Fig. 1 P. trah. -\- Als.) ; dieser Abschnitt des embryo-
todus zu bilden (Fig. 1 P. trah. -\- Als.) ; dieser Abschnitt des embryonalen Schädels, welcher die unmittelbare Fortsetzung des chordalen  
nalen Schädels, welcher die unmittelbare Fortsetzung des chordalen  
Teiles (P. cJi.) bildet, besteht aus zwei zwischen Gehirn (Mittelhirn  
Teiles (P. cJi.) bildet, besteht aus zwei zwischen Gehirn (Mittelhirn  
und Infundibularregion) und Augenblasen liegenden Knorpelplatten  
und Infundibularregion) und Augenblasen liegenden Knorpelplatten  
(Fig. 1 P. trab., Als.). In ihrer dorsalen Partie sind diese Platten  
(Fig. 1 P. trab., Als.). In ihrer dorsalen Partie sind diese Platten  
dünn ; in ihrer ventralen Partie sind sie dagegen stabförmig ver-
dünn ; in ihrer ventralen Partie sind sie dagegen stabförmig verdickt, und der vordere Abschnitt dieser Knorpelstäbchen liegt ventral vom N. opticus (Fig. 1, II); knorpelige Ohrkapseln sehe ich auf  
dickt, und der vordere Abschnitt dieser Knorpelstäbchen liegt ven-
diesem Stadium noch nicht. Die so gestaltete axiale Partie des embryonalen Cerotoduscraniums ist dem Primordialcranium der Amphibien sehr ähnlich, und die Deutung der einzelnen Abschnitte derselben bietet keine Schwierigkeit. Die basalen, vorne mit einander  
tral vom N. opticus (Fig. 1, II); knorpelige Ohrkapseln sehe ich auf  
diesem Stadium noch nicht. Die so gestaltete axiale Partie des em-
bryonalen Cerotoduscraniums ist dem Primordialcranium der Am-
phibien sehr ähnlich, und die Deutung der einzelnen Abschnitte der-
selben bietet keine Schwierigkeit. Die basalen, vorne mit einander  
verbundenen Parachordalplatten (Fig. 1 P. eh.) entsprechen der  
verbundenen Parachordalplatten (Fig. 1 P. eh.) entsprechen der  
Form und Lage nach der Balkenplatte des embryonalen Amphibien-
Form und Lage nach der Balkenplatte des embryonalen Amphibiencraniums (Stöhr, 80) oder nach meiner Terminologie dem mesotischen Teil (Aspondylocranium, Sewertzoff, 99) der Selachier.  
craniums (Stöhr, 80) oder nach meiner Terminologie dem mes-
otischen Teil (Aspondylocranium, Sewertzoff, 99) der Selachier.  


Die prächordalen Seitenplatten (Fig. 1 P. irah., Als.) der Cera-
Die prächordalen Seitenplatten (Fig. 1 P. irah., Als.) der Ceratodusembryonen entsprechen den „seitlichen Schädelbalken" + „seitlichen Schädelwand" der Amphibien (nach Stöhr's Terminologie)  
todusembryonen entsprechen den „seitlichen Schädelbalken" + „seit-
oder den Trabeculae cranii (P. trah.) [ventraler stabförmiger Abschnitt] und den Alispheuoidknorpeln (Als.) [dorsaler Abschnitt] der  
lichen Schädelwand" der Amphibien (nach Stöhr's Terminologie)  
oder den Trabeculae cranii (P. trah.) [ventraler stabförmiger Ab-
schnitt] und den Alispheuoidknorpeln (Als.) [dorsaler Abschnitt] der  
Selachier (Sewertzoff, 99).  
Selachier (Sewertzoff, 99).  


Skeletanlagen der Occipitalregion des Schädels (Spondylocra-
Skeletanlagen der Occipitalregion des Schädels (Spondylocranium) sind auf diesem Stadium noch nicht ausgebildet; die Occipitalmyotome (Fig. 1 I M, II M, III M) reichen sehr weit nach vorne,  
nium) sind auf diesem Stadium noch nicht ausgebildet; die Occipi-
talmyotome (Fig. 1 I M, II M, III M) reichen sehr weit nach vorne,  
bis zwischen die Ohrblasen, in den Kopf hinein. Andeutungen einer  
bis zwischen die Ohrblasen, in den Kopf hinein. Andeutungen einer  
getrennten Anlage der Trabeculae und Parachordalia, wie sie z. B.  
getrennten Anlage der Trabeculae und Parachordalia, wie sie z. B.  
bei Selachieren oder Knochenfischen vorkommen, habe ich auf diesem  
bei Selachieren oder Knochenfischen vorkommen, habe ich auf diesem  
sehr frühen Stadium nicht gefunden. Die erste Anlage des em-
sehr frühen Stadium nicht gefunden. Die erste Anlage des embryonalen Ceratoduscraniums, wie sie soeben beschrieben worden  
bryonalen Ceratoduscraniums, wie sie soeben beschrieben worden  
ist, mit der anderer Wirbeltiere vergleichend, finde ich, daß der  
ist, mit der anderer Wirbeltiere vergleichend, finde ich, daß der  
embryonale Ceratodusschädel entschieden zu dem  
embryonale Ceratodusschädel entschieden zu dem  
zweiten der von mir (Sewertzoff, 99) aufgestellten  
zweiten der von mir (Sewertzoff, 99) aufgestellten  
Typen der Schädelbildung gehört und eine große Amphi-
Typen der Schädelbildung gehört und eine große Amphibienähnlichkeit aufweist i) ; am nächsten steht er in dieser Beziehung  
bienähnlichkeit aufweist i) ; am nächsten steht er in dieser Beziehung  


1) Der erste Typus (Sewertzoff, 99) läßt sich dadurch charakteri-
1) Der erste Typus (Sewertzoff, 99) läßt sich dadurch charakterisiren, „daß sich die Parachordalia getrennt von den Trabeculae anlegen und die Trabeculae in keiner Beziehung  
siren, „daß sich die Parachordalia getrennt von den Trabe-
culae anlegen und die Trabeculae in keiner Beziehung  
zu der Chorda stehen". Zu diesem Typus gehören die S e 1 a c h i e r,  
zu der Chorda stehen". Zu diesem Typus gehören die S e 1 a c h i e r,  
Ganoiden, Teleostieer, Reptilien und Vögel. Beim zweiten  
Ganoiden, Teleostieer, Reptilien und Vögel. Beim zweiten  
Line 33,351: Line 29,331:
596  
596  


zu den Embryonen der Urodelen (vergl. Stöhr, 80, Fig. 11, Wins-
zu den Embryonen der Urodelen (vergl. Stöhr, 80, Fig. 11, WinsLow, 98).  
Low, 98).  


Sehr bemerkenswert ist die Anlage des Quadratums des Cera-
Sehr bemerkenswert ist die Anlage des Quadratums des Ceratodusembryos auf diesem Stadium. Dasselbe ist (Fig. 1 Quadr.)  
todusembryos auf diesem Stadium. Dasselbe ist (Fig. 1 Quadr.)  
durch einen ziemlich langen, lateral und caudal gerichteten Knorpelstab, welcher mit seinem proximalen Ende an die Außenseite der  
durch einen ziemlich langen, lateral und caudal gerichteten Knorpel-
stab, welcher mit seinem proximalen Ende an die Außenseite der  
entsprechenden Trabecula (zwischen Alisphenoid- und Basalplatte)  
entsprechenden Trabecula (zwischen Alisphenoid- und Basalplatte)  
angegliedert ist, vorgestellt. Auf den Frontalschnitten sieht man  
angegliedert ist, vorgestellt. Auf den Frontalschnitten sieht man  
vollkommen deutlich die noch nicht verknorpelte Gewebsschicht  
vollkommen deutlich die noch nicht verknorpelte Gewebsschicht  
zwischen Trabecular- und Alisphenoidknorpel (Fig. 1 *) ; auf späteren  
zwischen Trabecular- und Alisphenoidknorpel (Fig. 1 *) ; auf späteren  
Stadien verschwindet diese Abgrenzung, und Trabecula und Quadra-
Stadien verschwindet diese Abgrenzung, und Trabecula und Quadratum bilden einen einheitlichen Knorpel. Wir können also mit Bestimmtheit sagen, daß das Quadratum bei Ceratodus  
tum bilden einen einheitlichen Knorpel. Wir können also mit Be-
stimmtheit sagen, daß das Quadratum bei Ceratodus  
sich als selbständiger Knorpelstab anlegt und erst  
sich als selbständiger Knorpelstab anlegt und erst  
nachträglich an die Trabecularregion des axialen  
nachträglich an die Trabecularregion des axialen  
Line 33,383: Line 29,358:
diesem frühen Entwickelungsstadium in einer ganzen Reihe von  
diesem frühen Entwickelungsstadium in einer ganzen Reihe von  
Merkmalen (gemeinsame Anlage der Trabeculae und Parachordalia.  
Merkmalen (gemeinsame Anlage der Trabeculae und Parachordalia.  
Bildung einer prootischen Basalplatte, Ausbildung der Crista trabe-
Bildung einer prootischen Basalplatte, Ausbildung der Crista trabeculae [Pars alisphenoid.j, frühe Anwachsung des Quadratums etc.) am  
culae [Pars alisphenoid.j, frühe Anwachsung des Quadratums etc.) am  




Line 33,394: Line 29,368:


In meiner Arbeit über das Selachiercranium (Seweetzoff, 99) ist  
In meiner Arbeit über das Selachiercranium (Seweetzoff, 99) ist  
ein sinnverändernder Druckfehler übersehen worden, den ich hier be-
ein sinnverändernder Druckfehler übersehen worden, den ich hier berichtigen möchte: nämlich auf p. 310, Z. 13 ist das Wort „Trabeculae"  
richtigen möchte: nämlich auf p. 310, Z. 13 ist das Wort „Trabeculae"  
weggelassen, man muß die Definition wie hier oben (im Sperrdruck)  
weggelassen, man muß die Definition wie hier oben (im Sperrdruck)  
lesen.  
lesen.  
Line 33,405: Line 29,378:




nächsten von allen mir bekannten Wirbeltieren dem embryo-
nächsten von allen mir bekannten Wirbeltieren dem embryonalen Urodelen Schädel steht.  
nalen Urodelen Schädel steht.  


Auf späteren Stadien (Semon, St. 47) welche ich selbst ge-
Auf späteren Stadien (Semon, St. 47) welche ich selbst geschnitten und reconstruirt habe, finden wir die weitere Ausbildung  
schnitten und reconstruirt habe, finden wir die weitere Ausbildung  
der soeben beschriebenen Anlagen. Eine nach Sagittalschnitten gemachte Reconstruction eines solchen späteren Stadiums ist auf  
der soeben beschriebenen Anlagen. Eine nach Sagittalschnitten ge-
machte Reconstruction eines solchen späteren Stadiums ist auf  
Fig. 2 A dargestellt,  
Fig. 2 A dargestellt,  


Line 33,447: Line 29,417:
ep. ch. epichordaler Knorpelstreifen, Fen. Fenestra (ovalis?) in der Ohrkapsel, For. V^,  
ep. ch. epichordaler Knorpelstreifen, Fen. Fenestra (ovalis?) in der Ohrkapsel, For. V^,  
For. V^^ + VII^,^, For. VII^,^, For. IX Oeffnungen im Schädel für den Austritt der  
For. V^^ + VII^,^, For. VII^,^, For. IX Oeffnungen im Schädel für den Austritt der  
Aeste des Trigeminus (V), Facialis (VII) und Glossophaiyngeus (IX), h. ch. hypochor-
Aeste des Trigeminus (V), Facialis (VII) und Glossophaiyngeus (IX), h. ch. hypochordaler Knorpelstreifen — Fortsetzung des parachordalen Schädelbodens, Hp. H. Hypohyale, Hyoid. Hyoidknorpel, Hyom. Hyomandibulare, Nas. Nasensack, Oc. Auge, P. trab.  
daler Knorpelstreifen — Fortsetzung des parachordalen Schädelbodens, Hp. H. Hypo-
hyale, Hyoid. Hyoidknorpel, Hyom. Hyomandibulare, Nas. Nasensack, Oc. Auge, P. trab.  
Pars tral>ecularis cranii, Pr. asc. Processus ascendens, Pr. ot. Processus oticus, Pr. p>cd. has.  
Pars tral>ecularis cranii, Pr. asc. Processus ascendens, Pr. ot. Processus oticus, Pr. p>cd. has.  
Processus palato-basalis, Quadr. Quadratum, iSe^ji. ». knorpeliges Septum nasale, Spir.  
Processus palato-basalis, Quadr. Quadratum, iSe^ji. ». knorpeliges Septum nasale, Spir.  
Line 33,461: Line 29,429:


Im Rumpfe haben sich jetzt knorpelige Wirbelbogen, welche der  
Im Rumpfe haben sich jetzt knorpelige Wirbelbogen, welche der  
oberen Chordawand aufsitzen, angelegt. Ein jeder solcher Wirbel-
oberen Chordawand aufsitzen, angelegt. Ein jeder solcher Wirbelbogen entspricht einem zwei Muskelsegmente trennenden Myocomma.  
bogen entspricht einem zwei Muskelsegmente trennenden Myocomma.  




Line 33,509: Line 29,476:
Hilfe ziehen.  
Hilfe ziehen.  


Die drei vorde-
Die drei vorderen Myotome (Fig. 3  
ren Myotome (Fig. 3  
I—IIl) haben auf  
I—IIl) haben auf  
[diesem Stadium  
[diesem Stadium  
keine spinalen Ner-
keine spinalen Nerven ^), das 4. und 5.  
ven ^), das 4. und 5.  
Myotom {IV, V) besitzen nur ventrale  
Myotom {IV, V) be-
sitzen nur ventrale  
Wurzeln, das 6., 7.  
Wurzeln, das 6., 7.  
u. s. w. besitzen so-
u. s. w. besitzen sowohl ventrale, als  
wohl ventrale, als  


Fig. 3. Occipitalregion von Ceratodus, Diagramm. Die Eecheclce {I-r-X . . .)  
Fig. 3. Occipitalregion von Ceratodus, Diagramm. Die Eecheclce {I-r-X . . .)  
bedeuten die Körpermyotome. Vertical gestrichelt sind die auf St. 47 in Reduction be-
bedeuten die Körpermyotome. Vertical gestrichelt sind die auf St. 47 in Reduction begriffenen Myotome (/, //) ; schwarz — die nicht reducirten Myotome ; man sieht, daß  
griffenen Myotome (/, //) ; schwarz — die nicht reducirten Myotome ; man sieht, daß  
die Reduction der Myotome von vorne anfängt. Die horizontalen Linien ( — ) bedeuten  
die Reduction der Myotome von vorne anfängt. Die horizontalen Linien ( — ) bedeuten  
die ventralen Spinalnervenwurzelu ; die schwarzen Kreise — die dorsalen ganglionären  
die ventralen Spinalnervenwurzelu ; die schwarzen Kreise — die dorsalen ganglionären  
Spinalnervenwurzeln. Die punktii-ten Kreise bedeuten die knorpeligen Wirbelbogen;  
Spinalnervenwurzeln. Die punktii-ten Kreise bedeuten die knorpeligen Wirbelbogen;  
die zur Bildung des Occipitalabschnittes des Schädels zusammenwachsenden drei vor-
die zur Bildung des Occipitalabschnittes des Schädels zusammenwachsenden drei vorderen Bogen sind mit einer gemeinsamen dicken Linie umzogen. Das orale Ende des  
deren Bogen sind mit einer gemeinsamen dicken Linie umzogen. Das orale Ende des  
Körpers ist nach oben gerichtet.  
Körpers ist nach oben gerichtet.  


Line 33,534: Line 29,495:




1. Occipital-
1. Occipitalwirbelbogen
wirbelbogen




Line 33,559: Line 29,519:
(97) besitzt der erwachsene Ceratodus in der Regel drei occipitale  
(97) besitzt der erwachsene Ceratodus in der Regel drei occipitale  
und zwei occipitospinale Nerven, nach seiner Bezeichnungsweise die  
und zwei occipitospinale Nerven, nach seiner Bezeichnungsweise die  
Nerven xv , j^v^ z'^J, ay^, b^d. Wenn wir annehmen, daß die vor-
Nerven xv , j^v^ z'^J, ay^, b^d. Wenn wir annehmen, daß die vordersten spinalen Nerven des Embryos (Iv , 2v , 3vd, 4vd, 5vd) den  
dersten spinalen Nerven des Embryos (Iv , 2v , 3vd, 4vd, 5vd) den  
vorderen Spinalnerven (Occipital- + Spino-occipitalnerven nach Fürbringer) des erwachsenen Tieres (x^ , yv ^ z^d, a^d, b^d) entsprechen,  
vorderen Spinalnerven (Occipital- + Spino-occipitalnerven nach Für-
bringer) des erwachsenen Tieres (x^ , yv ^ z^d, a^d, b^d) entsprechen,  
so folgt daraus, daß die drei vorderen Wirbelbogen, welche  
so folgt daraus, daß die drei vorderen Wirbelbogen, welche  
zwischen den Nerven 2v, 3vd, 4vd, 5vd liegen, den künf-
zwischen den Nerven 2v, 3vd, 4vd, 5vd liegen, den künftigen Occipitalabschnitt des Schädels darstellen und  
tigen Occipitalabschnitt des Schädels darstellen und  
später mit dem übrigen Schädel zusammenwachsen  
später mit dem übrigen Schädel zusammenwachsen  
(vergl. Fig. 3) ').  
(vergl. Fig. 3) ').  
Line 33,573: Line 29,530:
bestätigt: die vorderste Rippe des Körpers — die Kopfrippe des  
bestätigt: die vorderste Rippe des Körpers — die Kopfrippe des  
erwachsenen Ceratodus — entwickelt sich im Myocomma zwischen 7.  
erwachsenen Ceratodus — entwickelt sich im Myocomma zwischen 7.  
und 8. Myotom, entspricht also dem dritten Occipital-
und 8. Myotom, entspricht also dem dritten Occipitalwirbel bogen der Fig. 2.  
wirbel bogen der Fig. 2.  


An den zwei von mir im Cabinet der vergleichenden Anatomie  
An den zwei von mir im Cabinet der vergleichenden Anatomie  
Line 33,583: Line 29,539:
von allen hinter ihm liegenden Wirbeln dadurch, daß er nur aus  
von allen hinter ihm liegenden Wirbeln dadurch, daß er nur aus  
Knorpel besteht, d. h. keinen knöchernen Wirbelbogen besitzt. Seine  
Knorpel besteht, d. h. keinen knöchernen Wirbelbogen besitzt. Seine  
Wirbelnatur äußert sich aber, außer seiner Form und dem Zusammen-
Wirbelnatur äußert sich aber, außer seiner Form und dem Zusammenhang mit der Kopfrippe, auch dadurch, daß ihm der erste knöcherne  
hang mit der Kopfrippe, auch dadurch, daß ihm der erste knöcherne  
Pr. spinosus aufsitzt.  
Pr. spinosus aufsitzt.  


An denselben Exemplaren finde ich, daß der die zweite Rippe  
An denselben Exemplaren finde ich, daß der die zweite Rippe  
tragende Wirbel eine partielle Concrescenz mit dem Schädel auf-
tragende Wirbel eine partielle Concrescenz mit dem Schädel aufweist: nämlich seine Basalstümpfe, auf welchen die Rippen des  
weist: nämlich seine Basalstümpfe, auf welchen die Rippen des  
2. Paares aufsitzen, sind durch Knorpel, der Wirbelbogen aber nur  
2. Paares aufsitzen, sind durch Knorpel, der Wirbelbogen aber nur  
durch dichtes Bindegewebe mit dem Schädel verbunden, so daß das  
durch dichtes Bindegewebe mit dem Schädel verbunden, so daß das  
erwachsene Tier eigentlich zwei Kopfrippen besitzt.  
erwachsene Tier eigentlich zwei Kopfrippen besitzt.  


Aus diesen Beobachtungen an der Occipitalregion des erwach-
Aus diesen Beobachtungen an der Occipitalregion des erwachsenen Ceratodus schließe ich, daß der letzte vollständig an den  
senen Ceratodus schließe ich, daß der letzte vollständig an den  
Schädel angewachsene Wirbelbogen, welcher die 1. Kopfrippe und  
Schädel angewachsene Wirbelbogen, welcher die 1. Kopfrippe und  
den ersten knöchernen Pr. spinosus trägt, dem dritten Occipitalbogen  
den ersten knöchernen Pr. spinosus trägt, dem dritten Occipitalbogen  
(Fig. 2 A A V. Ill) des Embryos entspricht, daß also der Occipital-
(Fig. 2 A A V. Ill) des Embryos entspricht, daß also der Occipitalabschnitt des Schädels von Ceratodus aus drei zusammengeflossenen Skeletsegmenten besteht.  
abschnitt des Schädels von Ceratodus aus drei zusammenge-
flossenen Skeletsegmenten besteht.  




Line 33,606: Line 29,557:
600  
600  


Die Beziehungen zwischen Wirbelbogen, Spinalnerven und Myo-
Die Beziehungen zwischen Wirbelbogen, Spinalnerven und Myotonien der Occipitalregion von Ceratodus können durch nebenstehendes Diagramm anschaulich gemacht werden.  
tonien der Occipitalregion von Ceratodus können durch neben-
stehendes Diagramm anschaulich gemacht werden.  


Wir sehen (Fig. 3), daß im Hinterkopfe von Ceratodus der me-
Wir sehen (Fig. 3), daß im Hinterkopfe von Ceratodus der metamere Bau sehr vollständig ausgeprägt ist. Zu der Hinterkopfregion gehören mindestens sieben metaotische Myotome  
tamere Bau sehr vollständig ausgeprägt ist. Zu der Hinterkopf-
{I — VII) resp, Mesodermsegmente, drei sich direct anlegende Wirbelbogen, fünf ventrale und drei dorsale  
region gehören mindestens sieben metaotische Myotome  
{I — VII) resp, Mesodermsegmente, drei sich direct an-
legende Wirbelbogen, fünf ventrale und drei dorsale  
spinale Nerven wurzeln. Auf dem Diagramm (Fig. 3) habe  
spinale Nerven wurzeln. Auf dem Diagramm (Fig. 3) habe  
ich die hintere Kopfgrenze, wie sie nach meinen Beobachtungen  
ich die hintere Kopfgrenze, wie sie nach meinen Beobachtungen  
geht, durch einen horizontalen Strich angedeutet; ich muß aber be-
geht, durch einen horizontalen Strich angedeutet; ich muß aber bemerken, daß erstens diese Grenze, wie es scheint (Fürbringer, 97),  
merken, daß erstens diese Grenze, wie es scheint (Fürbringer, 97),  
einer individuellen Variation unterworfen ist, und ich es für möglich  
einer individuellen Variation unterworfen ist, und ich es für möglich  
halte, daß bei sehr alten Exemplaren von Ceratodus mehr als drei  
halte, daß bei sehr alten Exemplaren von Ceratodus mehr als drei  
Wirbelbogen mit dem Schädel zusammenwachsen können ; und zweitens  
Wirbelbogen mit dem Schädel zusammenwachsen können ; und zweitens  
daß, wie oben dargelegt, bei den von mir beobachteten erwachsenen  
daß, wie oben dargelegt, bei den von mir beobachteten erwachsenen  
Exemplaren auch der Basalstumpf und Rippe (nicht der Wirbel-
Exemplaren auch der Basalstumpf und Rippe (nicht der Wirbelbogen) des 4. Occipitalwirbels zum Kopfe gehörten, so daß man  
bogen) des 4. Occipitalwirbels zum Kopfe gehörten, so daß man  
sagen möchte, daß S'/a Wirbel in den Kopf des erwachsenen Tieres  
sagen möchte, daß S'/a Wirbel in den Kopf des erwachsenen Tieres  
eingehen.  
eingehen.  
Line 33,636: Line 29,580:
Interessant ist ihre Beziehung zum knorpeligen Schädelboden : sie  
Interessant ist ihre Beziehung zum knorpeligen Schädelboden : sie  
liegen nämlich dorsal vom primären (parachordalen) Schädelboden,  
liegen nämlich dorsal vom primären (parachordalen) Schädelboden,  
welcher nicht die Fortsetzung der Wirbelbogen (lateraler epichor-
welcher nicht die Fortsetzung der Wirbelbogen (lateraler epichordaler Skeletanlagen), wie z. B. bei den Ganoiden (vgl. Sewertzoff,  
daler Skeletanlagen), wie z. B. bei den Ganoiden (vgl. Sewertzoff,  
95, Fig. 1 im Text), sondern der Basal stumpfe (d. h. der lateralen hypochordalen Skeletanlagen) bildet (Fig. 2 A p. eh.), wodurch  
95, Fig. 1 im Text), sondern der Basal stumpfe (d. h. der late-
ralen hypochordalen Skeletanlagen) bildet (Fig. 2 A p. eh.), wodurch  
die sonderbare Lage der Myotome innerhalb der Schädelkapsel, und  
die sonderbare Lage der Myotome innerhalb der Schädelkapsel, und  
nicht unter derselben, wie bei den meisten anderen Wirbeltieren,  
nicht unter derselben, wie bei den meisten anderen Wirbeltieren,  
Line 33,649: Line 29,591:


Die Ohrkapseln (Fig. 2 C. aud.) sind vollständig knorpelig und  
Die Ohrkapseln (Fig. 2 C. aud.) sind vollständig knorpelig und  
sind mit dem parachordalen Schädelboden und der orbitalen Seiten-
sind mit dem parachordalen Schädelboden und der orbitalen Seitenwand des Schädels (Alisphenoidwand, Als.) verwachsen. Ein knor
wand des Schädels (Alisphenoidwand, Als.) verwachsen. Ein knor-
 




Line 33,662: Line 29,602:


In der Nähe von der Austrittsstelle des N. glossopharyngeus  
In der Nähe von der Austrittsstelle des N. glossopharyngeus  
(Fig. 2 Fen.) ist eine (nicht constante) Fenestra in der Knorpel-
(Fig. 2 Fen.) ist eine (nicht constante) Fenestra in der Knorpelwand der Ohrkapsel, welche durch eine Membran geschlossen ist,  
wand der Ohrkapsel, welche durch eine Membran geschlossen ist,  
vorhanden.  
vorhanden.  


Line 33,679: Line 29,618:
rostral von der Ohrkapsel liegt, verbindet das Quadratum mit der  
rostral von der Ohrkapsel liegt, verbindet das Quadratum mit der  
Alisphenoidwand (Als.) des Schädels, c) Der dritte und bedeutendste  
Alisphenoidwand (Als.) des Schädels, c) Der dritte und bedeutendste  
Fortsatz geht vom Körper des Quadratums zur Außenwand der Ohr-
Fortsatz geht vom Körper des Quadratums zur Außenwand der Ohrkapsel {Pr. ot.). Die Lage, Form und die Beziehungen zu den  
kapsel {Pr. ot.). Die Lage, Form und die Beziehungen zu den  
Kopfnerven dieser drei Fortsätze, durch welche das Quadratum sich  
Kopfnerven dieser drei Fortsätze, durch welche das Quadratum sich  
an den Schädel anheftet, sind so charakteristisch und in solchem  
an den Schädel anheftet, sind so charakteristisch und in solchem  
Maße den entsprechenden Bildungen des embryonalen Urodelen-
Maße den entsprechenden Bildungen des embryonalen Urodelenschädels ähnlich, daß ihre Homologisirung keine Schwierigkeiten  
schädels ähnlich, daß ihre Homologisirung keine Schwierigkeiten  
vorstellt : der erste (a) von ihnen {Pr. pal. bas.) entspricht dem Pr.  
vorstellt : der erste (a) von ihnen {Pr. pal. bas.) entspricht dem Pr.  
palato-basalis, der zweite (b) (Fig. 2 A Pr. asc.) dem Pr. ascendens,  
palato-basalis, der zweite (b) (Fig. 2 A Pr. asc.) dem Pr. ascendens,  
der dritte (c) (Fig. 2 A P. ot.) dem Pr. oticus der Amphibien.  
der dritte (c) (Fig. 2 A P. ot.) dem Pr. oticus der Amphibien.  


Diese drei Fortsätze des embryonalen Ceratoduscraniums be-
Diese drei Fortsätze des embryonalen Ceratoduscraniums begrenzen zum Teil folgende Nervenöffnungen: der Pr. oticus trennt  
grenzen zum Teil folgende Nervenöffnungen: der Pr. oticus trennt  
die Oeffnung für den Tr. hyomandibularis des Facialis (Fig. 2 For.  
die Oeffnung für den Tr. hyomandibularis des Facialis (Fig. 2 For.  
VIl3,i) von der großen Oeffnung {For. V2ß + Vlliß), durch  
VIl3,i) von der großen Oeffnung {For. V2ß + Vlliß), durch  
Line 33,696: Line 29,632:
und der Pt. maxillo-mandibularis Trigemini (F2,3) aus dem Schädel  
und der Pt. maxillo-mandibularis Trigemini (F2,3) aus dem Schädel  
hervortreten. Der Pr. ascendens trennt diese letztere Oeffnung  
hervortreten. Der Pr. ascendens trennt diese letztere Oeffnung  
{For. 72,3 + VIIi,2) von der des R. ophthalmicus profundus Trige-
{For. 72,3 + VIIi,2) von der des R. ophthalmicus profundus Trigemini {For. N. Vi). Endlich der Pr. palato-basalis liegt zwischen  
mini {For. N. Vi). Endlich der Pr. palato-basalis liegt zwischen  
den Oeffnungen für den R. ophthalmicus profundus V. {For. N. Vi)  
den Oeffnungen für den R. ophthalmicus profundus V. {For. N. Vi)  
und für den Tr. hyomandibularis {For. 7i/3,4). Der Körper des  
und für den Tr. hyomandibularis {For. 7i/3,4). Der Körper des  
Line 33,713: Line 29,648:
diesem Entwickelungsstadium sieht der junge Ceratodusschädel ganz  
diesem Entwickelungsstadium sieht der junge Ceratodusschädel ganz  
amphibienartig ; später beim erwachsenen Tiere verschwindet diese  
amphibienartig ; später beim erwachsenen Tiere verschwindet diese  
Amphibien- (Urodelen-)ähnlichkeit großenteils infolge 1) der Massen-
Amphibien- (Urodelen-)ähnlichkeit großenteils infolge 1) der Massenzunahme der Knorpelteile und 2) der Ausbildung der Deckknochen,  
zunahme der Knorpelteile und 2) der Ausbildung der Deckknochen,  
welche dem Cranium des ausgewachsenen Ceratodus ein so eigenartiges Aussehen verleihen.  
welche dem Cranium des ausgewachsenen Ceratodus ein so eigen-
artiges Aussehen verleihen.  


Die orbitale Schädelseitenwand hängt mit dem chordalen Schädel-
Die orbitale Schädelseitenwand hängt mit dem chordalen Schädelabschnit an zwei Stellen zusammen : a) ventral mit dem knorpeligen  
abschnit an zwei Stellen zusammen : a) ventral mit dem knorpeligen  
Schädelboden (primärer Uebergang der Trabeculae in die Basalplatte,  
Schädelboden (primärer Uebergang der Trabeculae in die Basalplatte,  
vergl. Fig. 1) und b) dorsal über dem For. F2,3 + VIIi,2 (Fig. 2)  
vergl. Fig. 1) und b) dorsal über dem For. F2,3 + VIIi,2 (Fig. 2)  
Line 33,737: Line 29,669:
hat. Dieser Knorpelstab entspricht nach meinen Beobachtungen  
hat. Dieser Knorpelstab entspricht nach meinen Beobachtungen  
genau dem Knorpel E der Fig. 2. Offenbar hat dieser Knorpelstab  
genau dem Knorpel E der Fig. 2. Offenbar hat dieser Knorpelstab  
des erwachsenen Ceratodus, welcher, wie wir gesehen, als ein Fort-
des erwachsenen Ceratodus, welcher, wie wir gesehen, als ein Fortsatz an der Außenseite der Trabecula entsteht, mit den Lippenknorpeln nichts zu thun und stellt beim erwachsenen Tier den abgegliederten Pr. ethmoideus vor^). Die Alisphenoidwand reicht  
satz an der Außenseite der Trabecula entsteht, mit den Lippen-
knorpeln nichts zu thun und stellt beim erwachsenen Tier den ab-
gegliederten Pr. ethmoideus vor^). Die Alisphenoidwand reicht  
bis zur Abgangsstelle des Pr. ethmoideus ; weiter nach vorne laufen  
bis zur Abgangsstelle des Pr. ethmoideus ; weiter nach vorne laufen  
allein die stabförmigen Trabeculae cranii (Fig. 2 A Trab.) — die  
allein die stabförmigen Trabeculae cranii (Fig. 2 A Trab.) — die  
Line 33,757: Line 29,686:


Fortsetzung der P. trabecularis der Schädelseitenwand. Sie laufen  
Fortsetzung der P. trabecularis der Schädelseitenwand. Sie laufen  
medial von den Nasenkapseln (Fig. 2 Nas.) und fließen bald zu-
medial von den Nasenkapseln (Fig. 2 Nas.) und fließen bald zusammen (Fig. 2 x), um ein niedriges Septum nasale {Sept. n.) zu  
sammen (Fig. 2 x), um ein niedriges Septum nasale {Sept. n.) zu  
bilden. Ganz vorne, rostral von den vorderen Nasenöifnungen  
bilden. Ganz vorne, rostral von den vorderen Nasenöifnungen  
{A. ant.), gehen von dem Septum nasale zwei Paare lateraler Aus-
{A. ant.), gehen von dem Septum nasale zwei Paare lateraler Auswüchse, ein dorsales (Fig. 2 A Äs.) und ein ventrales Paar (Fig. 2 A  
wüchse, ein dorsales (Fig. 2 A Äs.) und ein ventrales Paar (Fig. 2 A  
€. tr.). 1) Die ventralen Auswüchse (c. tr) sind dünne gebogene  
€. tr.). 1) Die ventralen Auswüchse (c. tr) sind dünne gebogene  
Knorpelstäbe, welche die Nasensäcke {Nas.) von vorne umgrenzen ;  
Knorpelstäbe, welche die Nasensäcke {Nas.) von vorne umgrenzen ;  
der Lage nach entsprechen sie den Cornua trabecularum der Amphi-
der Lage nach entsprechen sie den Cornua trabecularum der Amphibien; 2) die dorsalen Auswüchse (Fig. 2 A As) sind nach hinten  
bien; 2) die dorsalen Auswüchse (Fig. 2 A As) sind nach hinten  
gerichtet und ziehen der entsprechenden Alisphenoidwand entgegen ;  
gerichtet und ziehen der entsprechenden Alisphenoidwand entgegen ;  
aus ihnen bildet sich wahrscheinlich das Dach der Nasenkapseln.  
aus ihnen bildet sich wahrscheinlich das Dach der Nasenkapseln.  
Line 33,771: Line 29,697:
Lücke, welche auf Fig. 2 von x bis y reicht. Caudal von y sind  
Lücke, welche auf Fig. 2 von x bis y reicht. Caudal von y sind  
im Boden des chordalen Abschnitts des Schädels keine Lücken  
im Boden des chordalen Abschnitts des Schädels keine Lücken  
noch Fenestrae (außer den beschriebenen Nervenaustrittsstellen) vor-
noch Fenestrae (außer den beschriebenen Nervenaustrittsstellen) vorhanden.  
handen.  


Der H y i d b g e n (Fig. 2 A Hyoid.) liegt hinter der spira-
Der H y i d b g e n (Fig. 2 A Hyoid.) liegt hinter der spiracularen Entodermfalte {Sjnr.) und besteht auf dem in Rede stehendem Stadium (Fig. 2 A) aus einem großen proximalen Stück {Hyoid.),  
cularen Entodermfalte {Sjnr.) und besteht auf dem in Rede stehen-
dem Stadium (Fig. 2 A) aus einem großen proximalen Stück {Hyoid.),  
an w^elches sich distal ein kleines Hypohyale {Hp. H.) angliedert ;  
an w^elches sich distal ein kleines Hypohyale {Hp. H.) angliedert ;  
die Hypohyalia beider Seiten werden durch ein unpaares, längliches  
die Hypohyalia beider Seiten werden durch ein unpaares, längliches  
Line 33,782: Line 29,705:
Hyomandibulare noch nicht angelegt; aber auf einem etwas späterem  
Hyomandibulare noch nicht angelegt; aber auf einem etwas späterem  
Stadium (Fig. 2 B) finde ich einen kleinen Knorpelstab {Hyoni.),  
Stadium (Fig. 2 B) finde ich einen kleinen Knorpelstab {Hyoni.),  
welcher das Hyoid mit dem Pr. oticus resp. mit der Ohrkapsel ver-
welcher das Hyoid mit dem Pr. oticus resp. mit der Ohrkapsel verbindet und unmittelbar hinter dem Tr. hyomandibularis des Facialis  
bindet und unmittelbar hinter dem Tr. hyomandibularis des Facialis  
( Vlh) liegt. Die Form und Lage dieses Knorpels machen es sehr  
( Vlh) liegt. Die Form und Lage dieses Knorpels machen es sehr  
wahrscheinlich, daß wir hier ein rudimentäres Hyomandibulare vor  
wahrscheinlich, daß wir hier ein rudimentäres Hyomandibulare vor  
uns haben. Wie bekannt, hat Huxley (76) beim erwachsenen Cera-
uns haben. Wie bekannt, hat Huxley (76) beim erwachsenen Ceratodus einen Knorpel an dieser Stelle gefunden und ihn als Hyomandibulare gedeutet. Pollard und Andere deuten das Hyomandibulare  
todus einen Knorpel an dieser Stelle gefunden und ihn als Hyoman-
von HuxLEY als einen Opercularknorpel. Da der soeben beschriebene Knorpel bei seiner Anlage zum Operculum gar keine Beziehungen hat, da im Operculum auf diesem Stadium weder Knorpel  
dibulare gedeutet. Pollard und Andere deuten das Hyomandibulare  
noch Knochen vorhanden sind, und da seine Lage eine sehr charakteristische ist, so glaube ich daß die alte Homologisirung von Huxley  
von HuxLEY als einen Opercularknorpel. Da der soeben beschrie-
bene Knorpel bei seiner Anlage zum Operculum gar keine Be-
ziehungen hat, da im Operculum auf diesem Stadium weder Knorpel  
noch Knochen vorhanden sind, und da seine Lage eine sehr charak-
teristische ist, so glaube ich daß die alte Homologisirung von Huxley  
richtig w^ar und wir hier wirklich ein Hyomandibulare  
richtig w^ar und wir hier wirklich ein Hyomandibulare  
vor uns haben.  
vor uns haben.  
Line 33,810: Line 29,727:
(Basibranchialia = Copulae) finde ich bei meinen Embryonen nicht.  
(Basibranchialia = Copulae) finde ich bei meinen Embryonen nicht.  


Bei dem erwachsenen Tiere (Exemplare des Moskauer ver-
Bei dem erwachsenen Tiere (Exemplare des Moskauer vergleichend-anatomischen Cabinets) sah ich außer dem Basihyale noch  
gleichend-anatomischen Cabinets) sah ich außer dem Basihyale noch  
einen Copularknorpel, welcher von Pr. M. A. Menzbier entdeckt  
einen Copularknorpel, welcher von Pr. M. A. Menzbier entdeckt  
wurde; es ist ein längliches Knorpelstück, welches in einem Binde-
wurde; es ist ein längliches Knorpelstück, welches in einem Bindegewebsstrang zwischen Hyoidcopula und distalen Enden der Ceratobranchialia I lag.  
gewebsstrang zwischen Hyoidcopula und distalen Enden der Cerato-
branchialia I lag.  


Hiermit schließe ich die Beschreibung der von mir ermittelten  
Hiermit schließe ich die Beschreibung der von mir ermittelten  
Thatsachen über die Entwickelung des Primordialcraniums von Cera-
Thatsachen über die Entwickelung des Primordialcraniums von Ceratodus ab. Ohne an dieser Stelle in eine vergleichende Betrachtung  
todus ab. Ohne an dieser Stelle in eine vergleichende Betrachtung  
meiner Resultate einzugehen, möchte ich hier nur vorläufig bemerken,,  
meiner Resultate einzugehen, möchte ich hier nur vorläufig bemerken,,  
daß der Schädel von Ceratodus bei seiner Entwickelung in vielen  
daß der Schädel von Ceratodus bei seiner Entwickelung in vielen  
Merkmalen i) eine größere Aehnlichkeit mit dem der Am-
Merkmalen i) eine größere Aehnlichkeit mit dem der Amphibien, speciell der Uro d eleu, als mit irgend einer  
phibien, speciell der Uro d eleu, als mit irgend einer  
anderen Tiergruppe aufweist. Dabei besteht aber bei ihm  
anderen Tiergruppe aufweist. Dabei besteht aber bei ihm  
eine Anzahl von eigenartigen Merkmalen, welche bei Amphibien  
eine Anzahl von eigenartigen Merkmalen, welche bei Amphibien  
nicht vorkommen 2). Die Amphibienähnlichkeit des em-
nicht vorkommen 2). Die Amphibienähnlichkeit des embryonalen Ceratoduscraniums verschwindet, wie gesagt, im bedeutenden Maße während der Ontogenie,  
bryonalen Ceratoduscraniums verschwindet, wie ge-
so daß Ceratodus im Laufe seiner individuellen Entwickelung sich von dem Amphibientypus der Schädelbildung entfernt.  
sagt, im bedeutenden Maße während der Ontogenie,  
so daß Ceratodus im Laufe seiner individuellen Ent-
wickelung sich von dem Amphibientypus der Schädel-
bildung entfernt.  


II. Gehirn. Die Entwickelung des Gehirns ist an den von  
II. Gehirn. Die Entwickelung des Gehirns ist an den von  
mir untersuchten Stadien (Semon, St. 47) schon sehr weit vorge-
mir untersuchten Stadien (Semon, St. 47) schon sehr weit vorgeschritten, so daß die Regionen des Gehirns wohl differenzirt sind.  
schritten, so daß die Regionen des Gehirns wohl differenzirt sind.  
Ohne in eine lange Beschreibung einzugehen, verweise ich den Leser  
Ohne in eine lange Beschreibung einzugehen, verweise ich den Leser  
auf die nach Sagittalschnitten gemachte Reconstruction (Fig. 4).  
auf die nach Sagittalschnitten gemachte Reconstruction (Fig. 4).  
Line 33,846: Line 29,753:




1) z. B. in der ersten Anlage des axialen Schädels, in der An-
1) z. B. in der ersten Anlage des axialen Schädels, in der Anwachsungsweise des Quadratums an den Schädel, in der Ausbildung der  
wachsungsweise des Quadratums an den Schädel, in der Ausbildung der  
Trabecular- und Alisphenoidregion, der Cornua trabecularum etc.  
Trabecular- und Alisphenoidregion, der Cornua trabecularum etc.  


Line 33,859: Line 29,765:
E}}. angedeutet) liegt. Das Dach des dritten Ventrikels ist nach  
E}}. angedeutet) liegt. Das Dach des dritten Ventrikels ist nach  
Yorne von den Ganglia habenulae membranös und bildet vor der  
Yorne von den Ganglia habenulae membranös und bildet vor der  
Epiphysis einen wohl ausgebildeten hohlen Auswuchs — das Cona-
Epiphysis einen wohl ausgebildeten hohlen Auswuchs — das Conarium (BuRCHARD, 92). Weiter sehen wir das große Mittelhirn  
rium (BuRCHARD, 92). Weiter sehen wir das große Mittelhirn  
(Mesenc), das sehr unansehnliche Kleinhirn (Epenc), die sehr große  
(Mesenc), das sehr unansehnliche Kleinhirn (Epenc), die sehr große  
Medulla oblongata (Metenc). Die mesocephalische Gehirnbeuge,  
Medulla oblongata (Metenc). Die mesocephalische Gehirnbeuge,  
Line 33,877: Line 29,782:
N-I.,. F'rosenc. Hyp.  
N-I.,. F'rosenc. Hyp.  


Fig. 4. Gehirn des Embryos Fig. 2 A, nach Sagittalschnitten (SE'ttTEKTZOFF) gra-
Fig. 4. Gehirn des Embryos Fig. 2 A, nach Sagittalschnitten (SE'ttTEKTZOFF) graphisch reconstruirt. A. ant., A. post. Aperturae nasales, anterior et posterior, Diene.  
phisch reconstruirt. A. ant., A. post. Aperturae nasales, anterior et posterior, Diene.  
Zwischenhirn, Ep. Epiphysis, Epenc. Elleinhirn, G. hab. Ganglion habenulae, G. iV. I^  
Zwischenhirn, Ep. Epiphysis, Epenc. Elleinhirn, G. hab. Ganglion habenulae, G. iV. I^  
Oanglion des N. jn-aeopticus, Hi/p. Hypophyse, Inf. Infundibulum, L. olf. Lobus ol-
Oanglion des N. jn-aeopticus, Hi/p. Hypophyse, Inf. Infundibulum, L. olf. Lobus olfactorius, L. postolf. Lobus jjostolfactorius , Slesenc. Mittelhirn , 3Ietenc. Nachhirn,  
factorius, L. postolf. Lobus jjostolfactorius , Slesenc. Mittelhirn , 3Ietenc. Nachhirn,  
Xas. Naseusack, JV. I N. olfactorius, N. I^ N. praeopticus, iV. II N. opticus, Prosenc.  
Xas. Naseusack, JV. I N. olfactorius, N. I^ N. praeopticus, iV. II N. opticus, Prosenc.  
Hemisi^häre des Vorderhirns.  
Hemisi^häre des Vorderhirns.  
Line 33,888: Line 29,791:
Serien auch die Kopfnerven untersucht, und da auch hier, wie im  
Serien auch die Kopfnerven untersucht, und da auch hier, wie im  
Gehirn, die Entwickelung ziemlich weit vorgeschritten ist, und die  
Gehirn, die Entwickelung ziemlich weit vorgeschritten ist, und die  
Hauptnervenstämme wohl ausgebildet waren, konnte ich den Ver-
Hauptnervenstämme wohl ausgebildet waren, konnte ich den Verlauf der Nerven ziemlich gut und im Detail verfolgen. Dabei sei  
lauf der Nerven ziemlich gut und im Detail verfolgen. Dabei sei  
aber bemerkt, daß, da mein Hauptzweck die Untersuchung der  
aber bemerkt, daß, da mein Hauptzweck die Untersuchung der  
Skeletentwickelung war, so konnte ich nicht specielle Methoden zur  
Skeletentwickelung war, so konnte ich nicht specielle Methoden zur  
Untersuchung der Nervenhistologie verwenden, wodurch die Unter-
Untersuchung der Nervenhistologie verwenden, wodurch die Untersuchung sehr erschwert war. Ich habe folgende Resultate bekommen :  
suchung sehr erschwert war. Ich habe folgende Resultate be-
kommen :  


1) N. olfactorius (Fig. 4 iV. I). Geht als dicker Nerv dorsal  
1) N. olfactorius (Fig. 4 iV. I). Geht als dicker Nerv dorsal  
vom L. olfactorius ab, biegt, in ventraler Richtung verlaufend, late-
vom L. olfactorius ab, biegt, in ventraler Richtung verlaufend, lateral um den L. postolfactorius, um an der dorsalen Seite des betreffenden Nasensackes, im hohen Riechepithel, zu enden.  
ral um den L. postolfactorius, um an der dorsalen Seite des be-
treffenden Nasensackes, im hohen Riechepithel, zu enden.  


2) N. praeopticus (Fig. 4 1^, Fig. 5 IJ. Diesen Namen  
2) N. praeopticus (Fig. 4 1^, Fig. 5 IJ. Diesen Namen  
Line 33,914: Line 29,812:
Nerv" bezeichneten Nerven. Er entspringt, wie gesagt, von der  
Nerv" bezeichneten Nerven. Er entspringt, wie gesagt, von der  
ventralen Seite des Vorderhirns, zwischen den Vorderhirnhemisphären  
ventralen Seite des Vorderhirns, zwischen den Vorderhirnhemisphären  
und läuft als sehr dünner Nervenstrang an der Innenseite des ent-
und läuft als sehr dünner Nervenstrang an der Innenseite des entsprechenden Nasensackes (Fig. 4 und 5 JJ; an der vorderen Partie  
sprechenden Nasensackes (Fig. 4 und 5 JJ; an der vorderen Partie  




Line 33,924: Line 29,821:




Fig. 5. Combiuationsbild aus drei auf einander folgenden Frontalschnitten (Sewekt-
Fig. 5. Combiuationsbild aus drei auf einander folgenden Frontalschnitten (SewektZOFF) durch den Vorderkopf eines Embryos von Ceratodus (St. 47 Semon). Bezeichnung  
ZOFF) durch den Vorderkopf eines Embryos von Ceratodus (St. 47 Semon). Bezeichnung  
wie auf Fig. 2 und Fig. 4.  
wie auf Fig. 2 und Fig. 4.  


des Nasensackes angelangt, bildet er ein ansehnliches rundes Ganglion  
des Nasensackes angelangt, bildet er ein ansehnliches rundes Ganglion  
(Fig. 4 und 5 G. N. Jj), aus welchem er wieder als dünner Nerven-
(Fig. 4 und 5 G. N. Jj), aus welchem er wieder als dünner Nervenstrang herausgeht und ventralwärts verläuft, um im Epithel des  
strang herausgeht und ventralwärts verläuft, um im Epithel des  
vorderen Nasenloches zu enden. Ich möchte betonen , daß bei  
vorderen Nasenloches zu enden. Ich möchte betonen , daß bei  
Ceratodus der N. praeopticus mit dem N. olfactorius, welcher dorsal  
Ceratodus der N. praeopticus mit dem N. olfactorius, welcher dorsal  
von ihm, von einer ganz anderen Region des Gehirns abgeht, nichts  
von ihm, von einer ganz anderen Region des Gehirns abgeht, nichts  
zu thun hat; daß er ein Ganglion besitzt^), was seine Aehn-
zu thun hat; daß er ein Ganglion besitzt^), was seine Aehnlichkeit mit den übrigen sensiblen Nerven erhöht; daß er in dem  
lichkeit mit den übrigen sensiblen Nerven erhöht; daß er in dem  
von gewöhnlichem, nicht von Riechepithel, ausgekleideten vorderen Nasen gang endet, so daß es unwahrscheinlich ist, daß er zur  
von gewöhnlichem, nicht von Riechepithel, ausgekleideten vor-
deren Nasen gang endet, so daß es unwahrscheinlich ist, daß er zur  
Riechfunction diene.  
Riechfunction diene.  


Line 33,956: Line 29,849:
Cliiasma.  
Cliiasma.  


4) Die Ganglien der Nn. trigeminus und acustico-
4) Die Ganglien der Nn. trigeminus und acusticofacialis liegen sehr nahe an einander gedrängt. Von dem großen  
facialis liegen sehr nahe an einander gedrängt. Von dem großen  
Trigeminusganglion gehen folgende Zweige ab: a) R. ophthalmicus profundus, geht aus dem Schädel durch das i^or. F^  
Trigeminusganglion gehen folgende Zweige ab: a) R. oph-
thalmicus profundus, geht aus dem Schädel durch das i^or. F^  
(Fig. 2 A) hervor und verläuft nach vorne zur Nasenregion, zwischen  
(Fig. 2 A) hervor und verläuft nach vorne zur Nasenregion, zwischen  
dem Bulbus oculi und der Alisphenoidwand des Schädels, dorsal  
dem Bulbus oculi und der Alisphenoidwand des Schädels, dorsal  
vom N. opticus; b) R. maxillo-mandibularis, welcher einen Ast zur  
vom N. opticus; b) R. maxillo-mandibularis, welcher einen Ast zur  
Kiefermusculatur abgiebt und dann in den zur Nasenregion laufen-
Kiefermusculatur abgiebt und dann in den zur Nasenregion laufenden R. maxillaris und in den R, mandibularis für die Unterkiefer  
den R. maxillaris und in den R, mandibularis für die Unterkiefer  
sich teilt. Vom Trigeminusganglion gehen einige Fasern in den  
sich teilt. Vom Trigeminusganglion gehen einige Fasern in den  
R. ophthalmicus superficialis facialis (= portio trigemini r. ophthal-
R. ophthalmicus superficialis facialis (= portio trigemini r. ophthalmici superficialis , sehr schwach entwickelt) ; einen selbständigen  
mici superficialis , sehr schwach entwickelt) ; einen selbständigen  
R. ophthalmicus superficialis trigemini habe ich nicht gefunden.  
R. ophthalmicus superficialis trigemini habe ich nicht gefunden.  


Line 33,974: Line 29,863:
den für die wasserbewohnenden Wirbeltiere typischen Verlauf hat  
den für die wasserbewohnenden Wirbeltiere typischen Verlauf hat  
und die Seitenorgane des Ober- und Vorderkopfes innervirt; b) der  
und die Seitenorgane des Ober- und Vorderkopfes innervirt; b) der  
R. buccalis, welcher eine Strecke neben dem R. maxillo-mandi-
R. buccalis, welcher eine Strecke neben dem R. maxillo-mandibularis läuft und dann, sich in zwei Aeste teilend, zu den Seitenorganen der Außenseite des Kopfes begiebt ; c) ein R. c o m m u n i cans, welcher die Ohrkapsel von außen umbiegt und nach hinten,  
bularis läuft und dann, sich in zwei Aeste teilend, zu den Seiten-
zu dem Ganglion laterale n. vagi geht. Alle diese Zweige innerviren die Organe der Seitenlinie des Kopfes und stellen d i e Rr.  
organen der Außenseite des Kopfes begiebt ; c) ein R. c o m m u n i -
cans, welcher die Ohrkapsel von außen umbiegt und nach hinten,  
zu dem Ganglion laterale n. vagi geht. Alle diese Zweige inner-
viren die Organe der Seitenlinie des Kopfes und stellen d i e Rr.  
laterales facialis vor; sie gehen dorsal vom Facialisganglion  
laterales facialis vor; sie gehen dorsal vom Facialisganglion  
ab. d) Ventral vom Facialisganglion geht der Tr. hyo mandibu-
ab. d) Ventral vom Facialisganglion geht der Tr. hyo mandibular is, welcher bald in einen R. mandibularis VII und zwei Rr.  
lar is, welcher bald in einen R. mandibularis VII und zwei Rr.  
hyoidei zerfällt, e) Der R. palatinus entspringt vom Ganglion  
hyoidei zerfällt, e) Der R. palatinus entspringt vom Ganglion  
auch ventral, in der Nähe des Truncus hyomandibularis, und geht  
auch ventral, in der Nähe des Truncus hyomandibularis, und geht  
Line 33,988: Line 29,872:
Trabecula verlaufend.  
Trabecula verlaufend.  


G) Der N. glossopharyngeus entspringt vom Gehirn zu-
G) Der N. glossopharyngeus entspringt vom Gehirn zusammen mit der Wurzel des N. lateralis vagi und läuft als dünner  
sammen mit der Wurzel des N. lateralis vagi und läuft als dünner  
Strang in einem besonderen Kanal durch die Ohrkapsel, um ein ansehnliches Ganglion bei seinem Austritt (Fig. 2 For. IX) aus derselben zu bilden ; von diesem Ganglion N. IX gehen a) ein  
Strang in einem besonderen Kanal durch die Ohrkapsel, um ein an-
R. branchialis IX für den ersten Kiemenbogen, b) ein R. palatinus Glossopharyngei, welcher an der ventralen Seite der  
sehnliches Ganglion bei seinem Austritt (Fig. 2 For. IX) aus der-
selben zu bilden ; von diesem Ganglion N. IX gehen a) ein  
R. branchialis IX für den ersten Kiemenbogen, b) ein R. pala-
tinus Glossopharyngei, welcher an der ventralen Seite der  
Ohrkapsel nach vorne verläuft, und c) eine Commissur zum  
Ohrkapsel nach vorne verläuft, und c) eine Commissur zum  
R. recurrens des Facialis.  
R. recurrens des Facialis.  
Line 34,010: Line 29,890:
die Rr. branchiales zu dem 2. — 5. Kiemenbogen und den  
die Rr. branchiales zu dem 2. — 5. Kiemenbogen und den  
R. intestinalis; die Wurzel dieses Ganglions ist sehr breit und  
R. intestinalis; die Wurzel dieses Ganglions ist sehr breit und  
geht von der Medulla weit hinter der Lateraliswurzel, zwischen Ohr-
geht von der Medulla weit hinter der Lateraliswurzel, zwischen Ohrkapsel und Occipitalbogen, ab.  
kapsel und Occipitalbogen, ab.  


Diese ganz summarische Darlegung meiner beim Studium des  
Diese ganz summarische Darlegung meiner beim Studium des  
Line 34,019: Line 29,898:
ist wie bei Protopterus, dessen Nervensystem in der schönen  
ist wie bei Protopterus, dessen Nervensystem in der schönen  
Untersuchung von Pincus (95) ausführlich beschrieben ist. Die  
Untersuchung von Pincus (95) ausführlich beschrieben ist. Die  
von Beauregard (81) gegebene Beschreibung der Nerven von Cera-
von Beauregard (81) gegebene Beschreibung der Nerven von Ceratodus muß ich dagegen in vielen Punkten als unrichtig erklären.  
todus muß ich dagegen in vielen Punkten als unrichtig erklären.  


Ich komme also zu dem Schlüsse, daß bei den beiden Haupt-
Ich komme also zu dem Schlüsse, daß bei den beiden Hauptvertretern der Dipnoer, Ceratodus und Protopterus, das periphere  
vertretern der Dipnoer, Ceratodus und Protopterus, das periphere  
Nervensystem im Allgemeinem nach einem und demselben Typus  
Nervensystem im Allgemeinem nach einem und demselben Typus  
gebaut ist und einige Merkmale (N. praeopticus !), welche es von dem  
gebaut ist und einige Merkmale (N. praeopticus !), welche es von dem  
Line 34,069: Line 29,946:


Vor kurzem hat Apathy in dieser Zeitschrift (Bd. 21, No. 2)  
Vor kurzem hat Apathy in dieser Zeitschrift (Bd. 21, No. 2)  
einen Aufsatz veröffentlicht, in welchem er sich über vielfache Zu-
einen Aufsatz veröffentlicht, in welchem er sich über vielfache Zurücksetzungen von Seiten der Autoren beklagt (1. c. p. 62), besonders aber darüber, daß seine Arbeiten zur Histologie der glatten  
rücksetzungen von Seiten der Autoren beklagt (1. c. p. 62), beson-
ders aber darüber, daß seine Arbeiten zur Histologie der glatten  
Muskelzelle in meinem Referate über „Structur der contractilen  
Muskelzelle in meinem Referate über „Structur der contractilen  
Materie" (No. 236) nicht richtig gewürdigt worden sind, bezw.  
Materie" (No. 236) nicht richtig gewürdigt worden sind, bezw.  
Apathy meint, daß er in wesentlichen Punkten von mir mißver-
Apathy meint, daß er in wesentlichen Punkten von mir mißverstanden wurde. Diese meine Referate über die contractilen Substanzen sind recht mühevoller Art, einerseits wegen der riesig angeschwollenen Litteratur, andererseits, weil es sich ja nicht darum  
standen wurde. Diese meine Referate über die contractilen Sub-
stanzen sind recht mühevoller Art, einerseits wegen der riesig an-
geschwollenen Litteratur, andererseits, weil es sich ja nicht darum  
handelt, Excerpte der bereits erschienenen Litteratur zu liefern,  
handelt, Excerpte der bereits erschienenen Litteratur zu liefern,  
sondern, wenn irgend möglich, das gesamte zu Tage gekommene  
sondern, wenn irgend möglich, das gesamte zu Tage gekommene  
Line 34,090: Line 29,962:
Zoologie, studirt habe. Zu meinem Bedauern hat Apathy an  
Zoologie, studirt habe. Zu meinem Bedauern hat Apathy an  
meinen Bestrebungen Anstoß genommen; er findet, daß ich „zu  
meinen Bestrebungen Anstoß genommen; er findet, daß ich „zu  
einem so umfassenden Referate, welches sich auch auf die Wirbel-
einem so umfassenden Referate, welches sich auch auf die Wirbellosen erstrecken sollte, doch nicht gehörig vorbereitet" gewesen  
losen erstrecken sollte, doch nicht gehörig vorbereitet" gewesen  
bin, und „daß die Kluft zwischen der anatomischen und zoologischen Litteratur" — wieder einmal — „so groß" gewesen ist. Es  
bin, und „daß die Kluft zwischen der anatomischen und zoologi-
ist bedingungslos zuzugeben, daß die „Kluft" zwischen der anatomischen und zoologischen Litteratur besonders wegen des enormen  
schen Litteratur" — wieder einmal — „so groß" gewesen ist. Es  
ist bedingungslos zuzugeben, daß die „Kluft" zwischen der ana-
tomischen und zoologischen Litteratur besonders wegen des enormen  
Umfanges der in Betracht kommenden Gebiete immer größer und  
Umfanges der in Betracht kommenden Gebiete immer größer und  
größer zu werden droht, aber ebenso gewiß ist richtig, daß ich ernst-
größer zu werden droht, aber ebenso gewiß ist richtig, daß ich ernstlich bestrebt war, auf dem bescheidenen Gebiete der glatten Muskelzelle diese „Kluft" wenigstens durch einen schwachen Steg zu überbrücken. Wenn ich hierin nicht glücklich gewesen sein sollte, so  
lich bestrebt war, auf dem bescheidenen Gebiete der glatten Muskel-
zelle diese „Kluft" wenigstens durch einen schwachen Steg zu über-
brücken. Wenn ich hierin nicht glücklich gewesen sein sollte, so  
möge Apathy andererseits bedenken, daß das Hinaussenden  
möge Apathy andererseits bedenken, daß das Hinaussenden  
polemischer Artikel nicht geeignet ist, die von Apathy betonte  
polemischer Artikel nicht geeignet ist, die von Apathy betonte  
Line 34,130: Line 29,996:
geschrieben hat; was er meint, das kann ich nicht wissen.  
geschrieben hat; was er meint, das kann ich nicht wissen.  
Offenbar war Apathy früher anderer Ansicht über die contractile  
Offenbar war Apathy früher anderer Ansicht über die contractile  
Substanz als wie sich jetzt nach seinem, neuesten polemischen Ar-
Substanz als wie sich jetzt nach seinem, neuesten polemischen Artikel herausstellt. Ja, dies scheint mir die wahre Differenz zu sein,  
tikel herausstellt. Ja, dies scheint mir die wahre Differenz zu sein,  
daß ich mich als Referent an das gehalten habe, was Apathy bisher geschrieben hat, während mir das unbekannt war, was seine  
daß ich mich als Referent an das gehalten habe, was Apathy bis-
her geschrieben hat, während mir das unbekannt war, was seine  
jetzige Ansicht ausmacht. Zwischen Früher und Jetzt liegt  
jetzige Ansicht ausmacht. Zwischen Früher und Jetzt liegt  
aber viel Litteratur und vor allem gehören zu letzterer auch meine  
aber viel Litteratur und vor allem gehören zu letzterer auch meine  
Line 34,141: Line 30,005:


„„In seinem für einen Anatomen recht vollständigen Referat über  
„„In seinem für einen Anatomen recht vollständigen Referat über  
die „Structur der contractilen Materie" ( ) erscheint es Heiden-
die „Structur der contractilen Materie" ( ) erscheint es Heidenhain p. 126 fast unbegreiflich, daß ich „sowohl die contractilen, wie  
hain p. 126 fast unbegreiflich, daß ich „sowohl die contractilen, wie  
auch die nervösen Fibrillen immer wieder unter vielfachen Veränderungen der Ausdrucksweise als ein bloßes „Zellprodukt"" ausgegeben  
auch die nervösen Fibrillen immer wieder unter vielfachen Verände-
rungen der Ausdrucksweise als ein bloßes „Zellprodukt"" ausgegeben  
habe — „welches wohl zu unterscheiden sei von dem lebendigen  
habe — „welches wohl zu unterscheiden sei von dem lebendigen  
Protoplasma"".  
Protoplasma"".  
Line 34,151: Line 30,013:
nicht gesperrt, doch wird der Leser durch die ganze Darstellungsweisc  
nicht gesperrt, doch wird der Leser durch die ganze Darstellungsweisc  
meiner Ansichten und Resultate den Eindruck gewinnen, als ob ich die  
meiner Ansichten und Resultate den Eindruck gewinnen, als ob ich die  
Myofibrillen und die Neurofibrillen als ein lebloses Secret der Zelle be-
Myofibrillen und die Neurofibrillen als ein lebloses Secret der Zelle betrachten würde, mit dem Producte der Drüsenzellen, den Intercellulärsubstanzen oder den Dotterkörnchen vergleichbar, welche nur einen  
trachten würde, mit dem Producte der Drüsenzellen, den Intercellulär-
substanzen oder den Dotterkörnchen vergleichbar, welche nur einen  
passiven Anteil am Leben haben.""  
passiven Anteil am Leben haben.""  


Line 34,159: Line 30,019:


Hierzu kann ich nur Folgendes bemerken : Ich habe in meinem  
Hierzu kann ich nur Folgendes bemerken : Ich habe in meinem  
Referat nicht gesagt, daß Apathy die Myofibrillen und die Neuro-
Referat nicht gesagt, daß Apathy die Myofibrillen und die Neurofibrillen als ein lebloses Secret der Zelle bezeichnet. Ab er Apathy  
fibrillen als ein lebloses Secret der Zelle bezeichnet. Ab er Apathy  
selbst hat dies beinahe wörtlich so get h an, wofür ich  
selbst hat dies beinahe wörtlich so get h an, wofür ich  
die entsprechenden Belegstellen aus Apathy's Schriften  
die entsprechenden Belegstellen aus Apathy's Schriften  
Line 34,166: Line 30,025:
zum Abdruck gebracht habe, so geschah es aus Rücksichtnahme für  
zum Abdruck gebracht habe, so geschah es aus Rücksichtnahme für  
den Autor. Da jedoch Apathy hiermit nicht zufrieden ist, so bleibt  
den Autor. Da jedoch Apathy hiermit nicht zufrieden ist, so bleibt  
allerdings nichts anderes übrig, als das betreffende Material dem un-
allerdings nichts anderes übrig, als das betreffende Material dem unparteiischen Leser vorzulegen, damit der Referent gerechtfertigt dastehe. Hierbei werde ich in den anzuführenden Citaten nach Be
parteiischen Leser vorzulegen, damit der Referent gerechtfertigt da-
stehe. Hierbei werde ich in den anzuführenden Citaten nach Be-
 




Line 34,178: Line 30,034:
lenken.  
lenken.  


„Der Seidenfaden", sagt Apathy (No. 5, 1893, p. 60, Anmer-
„Der Seidenfaden", sagt Apathy (No. 5, 1893, p. 60, Anmerkung), „ist ein in Fibrillen form erstarrtes Drüsensecret,  
kung), „ist ein in Fibrillen form erstarrtes Drüsensecret,  
also P r toplasm apr od u et ; die contractile Primitivfibrille ist ebenfalls ein in F ibr illenf orm erstarrtes Product vom Protoplasma, welches ein krystallinisches  
also P r toplasm apr od u et ; die contractile Primitivfib-
rille ist ebenfalls ein in F ibr illenf orm erstarrtes Pro-
duct vom Protoplasma, welches ein krystallinisches  
Moleculargefüge haben muß. > Die Seidensubstanz erstarrt jedoch  
Moleculargefüge haben muß. > Die Seidensubstanz erstarrt jedoch  
bloß außerhalb der Zelle, die contractile Substanz innerhalb der Zelle,  
bloß außerhalb der Zelle, die contractile Substanz innerhalb der Zelle,  
physiologisch noch während des Lebens ^)."  
physiologisch noch während des Lebens ^)."  


Muß nicht der Referent seine Meinung nach derartigen charak-
Muß nicht der Referent seine Meinung nach derartigen charakteristischen Aeußerungen bilden, welche eine Eigentümlichkeit des  
teristischen Aeußerungen bilden, welche eine Eigentümlichkeit des  
Autors sind und welche sich sonst in der ganzen Litteratur nicht  
Autors sind und welche sich sonst in der ganzen Litteratur nicht  
wiederfinden? Sagt nicht Apathy hier, die Muskelfibrille sei ein  
wiederfinden? Sagt nicht Apathy hier, die Muskelfibrille sei ein  
erstarrtes Protoplasmapro duct, gerade wie der Seiden-
erstarrtes Protoplasmapro duct, gerade wie der Seidenfaden? Giebt er nicht als wesentlichen Unterschied an, daß der  
faden? Giebt er nicht als wesentlichen Unterschied an, daß der  
Seidenfaden außerhalb, die Muskelfibrille innerhalb der Zelle erstarre? Fügt er nicht zur Verdeutlichung gegenüber der lebendigen Natur des Protoplasmas bei, daß die Muskelfibrille ein krystallinisches Moleculargefüge haben müsse? Sagt er nicht  
Seidenfaden außerhalb, die Muskelfibrille innerhalb der Zelle er-
ausdrücklich, um den in Rede stehenden Gegensatz näher zu bezeichnen und deutlicher hervortreten zu lassen, die Muskelfibrille erstarre „physiologisch noch während des Lebens" ? Wenn ich nach  
starre? Fügt er nicht zur Verdeutlichung gegenüber der leben-
digen Natur des Protoplasmas bei, daß die Muskelfibrille ein kry-
stallinisches Moleculargefüge haben müsse? Sagt er nicht  
ausdrücklich, um den in Rede stehenden Gegensatz näher zu be-
zeichnen und deutlicher hervortreten zu lassen, die Muskelfibrille er-
starre „physiologisch noch während des Lebens" ? Wenn ich nach  
meiner Kenntnis der Muskelsubstanzen mir irgend ein Urteil über  
meiner Kenntnis der Muskelsubstanzen mir irgend ein Urteil über  
diese ApÄTHY'schen Aeußerungen bilden sollte, so könnte ich nur  
diese ApÄTHY'schen Aeußerungen bilden sollte, so könnte ich nur  
annehmen, daß es speciell die Erscheinung der Doppeltbrechung ge-
annehmen, daß es speciell die Erscheinung der Doppeltbrechung gewesen ist, welche den Autor veranlaßte, sich in dieser Weise auszudrücken. Doch wird die Doppeltbrechung organisirter Substanzen  
wesen ist, welche den Autor veranlaßte, sich in dieser Weise aus-
schon seit mindestens -20 Jahren (von Ebner) nicht auf krystallinische Structur, sondern auf räumlich orientirte Spannung  
zudrücken. Doch wird die Doppeltbrechung organisirter Substanzen  
zurückgeführt. Aus Apathy's Schriften geht in keiner Weise hervor, daß er von diesem Umschwung der Anschauungen Kenntnis  
schon seit mindestens -20 Jahren (von Ebner) nicht auf krystal-
linische Structur, sondern auf räumlich orientirte Spannung  
zurückgeführt. Aus Apathy's Schriften geht in keiner Weise her-
vor, daß er von diesem Umschwung der Anschauungen Kenntnis  
genommen hat.  
genommen hat.  


Aber hören wir weiter ! Apathy hat sich unter anderem mehr-
Aber hören wir weiter ! Apathy hat sich unter anderem mehrfach mit Bütschli's Protoplasmaarbeiten beschäftigt und läßt sich,  
fach mit Bütschli's Protoplasmaarbeiten beschäftigt und läßt sich,  
um seiner eigenen Anschauung gegenüber derjenigen Bütschli's  
um seiner eigenen Anschauung gegenüber derjenigen Bütschli's  
einen recht kräftigen Ausdruck zu geben , folgendermaßen aus  
einen recht kräftigen Ausdruck zu geben , folgendermaßen aus  
Line 34,218: Line 30,059:


„BCtschli geht aber viel weiter, nicht nur erklärt er die wabige  
„BCtschli geht aber viel weiter, nicht nur erklärt er die wabige  
Structur als eine überall vorhandene, primitive Eigenschaft des Proto-
Structur als eine überall vorhandene, primitive Eigenschaft des Protoplasmas, sondern er glaubt sie aiich innerhalb von Substanzen aufgefunden zu haben, welche doch nur als — obwohl intracelluläre — Zellproducte sich vom Protoplasma ganz ent
plasmas, sondern er glaubt sie aiich innerhalb von Substanzen aufge-
funden zu haben, welche doch nur als — obwohl intracellu-
läre — Zellproducte sich vom Protoplasma ganz ent-
 




1) Das Citat läuft, wie folgt, weiter fort: „Ich will mich aber  
1) Das Citat läuft, wie folgt, weiter fort: „Ich will mich aber  
über diese Analogie hier nicht weiter auslassen, da ich ja so nicht  
über diese Analogie hier nicht weiter auslassen, da ich ja so nicht  
Raum genug hätte, meine Belege vorzuführen und nur zu Mißverständ-
Raum genug hätte, meine Belege vorzuführen und nur zu Mißverständnissen Veranlassung geben würde."  
nissen Veranlassung geben würde."  


39*  
39*  
Line 34,240: Line 30,076:
Cellulose. So will er die längs fibrilläre Structur der  
Cellulose. So will er die längs fibrilläre Structur der  
contractilen Substanz der glatten Muskelfasern und der  
contractilen Substanz der glatten Muskelfasern und der  
leitenden Substanz der Nervenfasern auch auf die wa-
leitenden Substanz der Nervenfasern auch auf die wabige Striictur des Protoplasmas zurückführen,"  
bige Striictur des Protoplasmas zurückführen,"  


Hier stellt also Apathy die Muskel- und Nervenfibrillen in  
Hier stellt also Apathy die Muskel- und Nervenfibrillen in  
Line 34,250: Line 30,085:


„Das Studium der Muskeln der Najaden hat mich in meiner bereits  
„Das Studium der Muskeln der Najaden hat mich in meiner bereits  
früher ausgesprochenen Anschauung befestigt, daß die contractile Sub-
früher ausgesprochenen Anschauung befestigt, daß die contractile Substanz der Muskelfasern und der Kern derselben nicht in demselben  
stanz der Muskelfasern und der Kern derselben nicht in demselben  
Verhältnisse zu einander stehen wie das Protoplasma zu dem Kern in  
Verhältnisse zu einander stehen wie das Protoplasma zu dem Kern in  
anderen Zellen, sondern daß vielmehr die contractile Substanz  
anderen Zellen, sondern daß vielmehr die contractile Substanz  
ein Product der Muskelzelle ist, welche Muskelzelle  
ein Product der Muskelzelle ist, welche Muskelzelle  
durch den Kern und den ihn umgebenden Protoplasmahof  
durch den Kern und den ihn umgebenden Protoplasmahof  
repräsentirt wird. Die Primitiv fibrillen der contrac-
repräsentirt wird. Die Primitiv fibrillen der contractilen Substanz sind histogenetische Homologa der  
tilen Substanz sind histogenetische Homologa der  
Bindegewebs fibrillen, wie sehr sie sich auch in Hinsicht der  
Bindegewebs fibrillen, wie sehr sie sich auch in Hinsicht der  
Function und chemischen Beschaffenheit von ihnen unterscheiden.'-
Function und chemischen Beschaffenheit von ihnen unterscheiden.'
 
Hier hat Apathy wiederum ganz genau zum Ausdruck gebracht,  
Hier hat Apathy wiederum ganz genau zum Ausdruck gebracht,  
was er meinte. Der Kern samt Protoplasmahof, das ist die Muskel-
was er meinte. Der Kern samt Protoplasmahof, das ist die Muskelzelle. Die contractile Substanz ist aber nicht ein Teil der lebendigen Zelle, sondern Product derselben. Die contractilen Fibrillen  
zelle. Die contractile Substanz ist aber nicht ein Teil der leben-
digen Zelle, sondern Product derselben. Die contractilen Fibrillen  
sind histogenetische Homologa der Bindegewebsfibrillen.  
sind histogenetische Homologa der Bindegewebsfibrillen.  


Diese letzere Parallele bedarf noch der näheren Erläuterung.  
Diese letzere Parallele bedarf noch der näheren Erläuterung.  
Wenn Apathy diesen Vergleich zog, so appellirte er an die betreffs  
Wenn Apathy diesen Vergleich zog, so appellirte er an die betreffs  
des Bindegewebes im wissenschaftlichen Publikum allgemein verbrei-
des Bindegewebes im wissenschaftlichen Publikum allgemein verbreiteten Anschauungen, welche im Sinne des Autors zur Verdeutlichung  
teten Anschauungen, welche im Sinne des Autors zur Verdeutlichung  
der Sachlage dienen sollten. Meine eigenen Nachforschungen haben  
der Sachlage dienen sollten. Meine eigenen Nachforschungen haben  
mich gelehrt, daß die auch heute noch allgemein giltige Beurteilung  
mich gelehrt, daß die auch heute noch allgemein giltige Beurteilung  
Line 34,276: Line 30,105:
einerseits und den zugehörigen „Matrixzellen" andererseits von  
einerseits und den zugehörigen „Matrixzellen" andererseits von  
keinem Geringeren herrührt, als von Rudolf Virohow. Virchow  
keinem Geringeren herrührt, als von Rudolf Virohow. Virchow  
hat den wissenschaftlichen Bestrebungen seiner Zeit in seiner Cellu-
hat den wissenschaftlichen Bestrebungen seiner Zeit in seiner Cellularpathologie einen glänzenden Ausdruck gegeben. Er hat die Genialität besessen, die wissenschaftliche Stimmung seiner  
larpathologie einen glänzenden Ausdruck gegeben. Er hat die Ge-
Zeit nicht nur in sich aufzunehmen, sondern diese Stimmung in Gedanken, die Gedanken in Worte zu fassen, welche Worte derart  
nialität besessen, die wissenschaftliche Stimmung seiner  
Zeit nicht nur in sich aufzunehmen, sondern diese Stimmung in Ge-
danken, die Gedanken in Worte zu fassen, welche Worte derart  
klar und einleuchtend waren, daß der Eindruck davon fast ein halbes  
klar und einleuchtend waren, daß der Eindruck davon fast ein halbes  
Jahrhundert überdauert hat. Virchow war aber der beredte An-
Jahrhundert überdauert hat. Virchow war aber der beredte Anwalt der cellulären Theorie der Gewebe und, indem er diese in vollständiger Konsequenz zu entwickeln verstand, hat er sich in folgender Weise über die Grundsubstanzen des Bindegewebes geäußert  
walt der cellulären Theorie der Gewebe und, indem er diese in voll-
ständiger Konsequenz zu entwickeln verstand, hat er sich in folgen-
der Weise über die Grundsubstanzen des Bindegewebes geäußert  
(No. 35, 1855, p. 23):  
(No. 35, 1855, p. 23):  


„Ich kenne kein Leben, dem nicht eine Mutter oder ein Mutter-
„Ich kenne kein Leben, dem nicht eine Mutter oder ein Muttergebilde gesucht werden müßte. Eine Zelle überträgt die Bewegung  
gebilde gesucht werden müßte. Eine Zelle überträgt die Bewegung  
des Lebens auf die andere " „Allein nicht alles, was fest ist,  
des Lebens auf die andere " „Allein nicht alles, was fest ist,  


Line 34,296: Line 30,118:
613  
613  


kann als Sitz des Lebens betrachtet werden. Die festen Intercellular-
kann als Sitz des Lebens betrachtet werden. Die festen Intercellularsubstanzen verhalten sich wie die flüssige Intercellularsubstanz des  
substanzen verhalten sich wie die flüssige Intercellularsubstanz des  
Blutes. Man kann zugestehen, daß in ihnen noch ein Rest lebendiger  
Blutes. Man kann zugestehen, daß in ihnen noch ein Rest lebendiger  
Wirkungsfähigkeit inhärirt, der ihnen von den Zellen, aus denen und  
Wirkungsfähigkeit inhärirt, der ihnen von den Zellen, aus denen und  
Line 34,307: Line 30,128:
Diese Anschauung Virchow's ist, so weit ich weiß, auch heute  
Diese Anschauung Virchow's ist, so weit ich weiß, auch heute  
noch die allein giltige. Gleichwohl dürfte es dem aufmerksamem  
noch die allein giltige. Gleichwohl dürfte es dem aufmerksamem  
Beobachter nicht entgangen sein, daß in den 90er Jahren einige Ar-
Beobachter nicht entgangen sein, daß in den 90er Jahren einige Arbeiten geliefert worden sind , durch welche das ViRCHOw'sche  
beiten geliefert worden sind , durch welche das ViRCHOw'sche  
Theorem eine bedeutende Erschütterung erlitten hat. Was mich  
Theorem eine bedeutende Erschütterung erlitten hat. Was mich  
selbst betrifft, so habe ich mich von dieser Weise die Sache anzu-
selbst betrifft, so habe ich mich von dieser Weise die Sache anzusehen völlig losgesagt und glaube für meinen Teil, daß die Fibrillen des Bindegewebes sich in so fern den Muskelfibrillen ganz analog verhalten, als sie wie letztere  
sehen völlig losgesagt und glaube für meinen Teil, daß die Fib-
a s s i m i 1 i r e u , wachsen und durch Teilung sich vermehren ivergl. No. 24, p. 37 f.). Dasselbe scheint mir unter analogen Bedingungen auch von den elastischen Fasern zu gelten, z. B.  
rillen des Bindegewebes sich in so fern den Muskel-
fibrillen ganz analog verhalten, als sie wie letztere  
a s s i m i 1 i r e u , wachsen und durch Teilung sich ver-
mehren ivergl. No. 24, p. 37 f.). Dasselbe scheint mir unter ana-
logen Bedingungen auch von den elastischen Fasern zu gelten, z. B.  
in den elastischen Bändern.  
in den elastischen Bändern.  


Line 34,325: Line 30,140:
auf eine Stufe zu setzen sind, sondern weil sie im Rahmen  
auf eine Stufe zu setzen sind, sondern weil sie im Rahmen  
ihrer Umgebung, d. h. auf der Grundlage der aus ihrer  
ihrer Umgebung, d. h. auf der Grundlage der aus ihrer  
natürlichen Umgebung herfließenden Existenzbedin-
natürlichen Umgebung herfließenden Existenzbedingungen selbstthätig lebende Gebilde sind, welche  
gungen selbstthätig lebende Gebilde sind, welche  
assimiliren, wachsen und durch Teilung sich vermehren in ähnlicher Weise, wie der Kern, die Chromatinschleifen,  
assimiliren, wachsen und durch Teilung sich ver-
mehren in ähnlicher Weise, wie der Kern, die Chromatinschleifen,  
die Centralkörper, Chlorophyllkörner etc. ^). Aber dies war Apathy's  
die Centralkörper, Chlorophyllkörner etc. ^). Aber dies war Apathy's  
Ansicht, wenigstens früher, nicht. Er hat sich über die Frage des  
Ansicht, wenigstens früher, nicht. Er hat sich über die Frage des  
Line 34,335: Line 30,148:


„In den Fällen, wo sich der Kern teilt, fand ich ebenso wie bei  
„In den Fällen, wo sich der Kern teilt, fand ich ebenso wie bei  
den Vertebraten, niemals, daß die contractile Substanz an diesem Pro-
den Vertebraten, niemals, daß die contractile Substanz an diesem Processe Teil genommen hätte. Sich teilen und dadurch die glatte Muskulatur in der Zahl ihrer Fasern vermehren können nur die Muskelkeime, embr^'onale Muskelfasern, an denen die Muskelzelle noch keine  
cesse Teil genommen hätte. Sich teilen und dadurch die glatte Mus-
kulatur in der Zahl ihrer Fasern vermehren können nur die Muskel-
keime, embr^'onale Muskelfasern, an denen die Muskelzelle noch keine  
contractile Substanz, höchstens an ihren beiden Polen producirt hat."  
contractile Substanz, höchstens an ihren beiden Polen producirt hat."  


Line 34,347: Line 30,157:
Vielmehr sind die sichtbaren Fibrillen sehr verschiedenartige  
Vielmehr sind die sichtbaren Fibrillen sehr verschiedenartige  
Bündel feinerer metamikroskopischer Elementarteile,  
Bündel feinerer metamikroskopischer Elementarteile,  
welche ich mit Engelmanx als Inotagmenreihen oder auch als Molecu-
welche ich mit Engelmanx als Inotagmenreihen oder auch als Molecularfibrillen bezeichnete. Ich glaube, daß von den sog. Bindegewebsfibrillen mutatis mutandis ganz das Gleiche gilt!  
larfibrillen bezeichnete. Ich glaube, daß von den sog. Binde-
gewebsfibrillen mutatis mutandis ganz das Gleiche gilt!  




Line 34,355: Line 30,163:
614  
614  


Hier will ich zunächst Folgendes einschalten. Soviel mir er-
Hier will ich zunächst Folgendes einschalten. Soviel mir erinnerlich ist, stammen die Angaben über Mitose der glatten Muskelzellen mindestens aus der Mitte der 80er Jahre (aus der ÜRTH'schen  
innerlich ist, stammen die Angaben über Mitose der glatten Muskel-
zellen mindestens aus der Mitte der 80er Jahre (aus der ÜRTH'schen  
Schule). Nun ist bei glatten Muskelzellen die Frage noch nicht  
Schule). Nun ist bei glatten Muskelzellen die Frage noch nicht  
untersucht worden, ob bei Gelegenheit der Teilung die contractilen  
untersucht worden, ob bei Gelegenheit der Teilung die contractilen  
Line 34,364: Line 30,170:
Substanz nicht vielmehr auf die Tochterzellen verteilt wird. Letzteres  
Substanz nicht vielmehr auf die Tochterzellen verteilt wird. Letzteres  
ist meiner Meinung nach wahrscheinlicher, da die Zellen während  
ist meiner Meinung nach wahrscheinlicher, da die Zellen während  
der Teilung ihre Faserform behalten. Daß die quergestreiften Pri-
der Teilung ihre Faserform behalten. Daß die quergestreiften Primitivbündel sich durch Spaltung vermehren und daß bei dieser Gelegenheit die Fibrillenmasse sich auf die Tochterfasern vererbt, ist  
mitivbündel sich durch Spaltung vermehren und daß bei dieser Ge-
legenheit die Fibrillenmasse sich auf die Tochterfasern vererbt, ist  
über allen Zweifel erhaben. Eine solche Längsspaltung wird, wie  
über allen Zweifel erhaben. Eine solche Längsspaltung wird, wie  
ich auseinandergesetzt habe, dadurch ermöglicht, daß die Fibrillen  
ich auseinandergesetzt habe, dadurch ermöglicht, daß die Fibrillen  
Line 34,373: Line 30,177:
der letzteren anwachsen.  
der letzteren anwachsen.  


In Bezug auf die Vermehrung und Regeneration der contrac-
In Bezug auf die Vermehrung und Regeneration der contractilen Fibrillen, ebenso wie über ihre Anteilnahme am Leben finden  
tilen Fibrillen, ebenso wie über ihre Anteilnahme am Leben finden  
wir nun ferner bei Apathy folgende bezeichnende Stellen:  
wir nun ferner bei Apathy folgende bezeichnende Stellen:  


(No. 3, 1890, p. 529:) „Das eigentlich Lebende der Muskelfaser,  
(No. 3, 1890, p. 529:) „Das eigentlich Lebende der Muskelfaser,  
was alle Lebensfunctionen sui generis verrichtet, ist das um den Kern her-
was alle Lebensfunctionen sui generis verrichtet, ist das um den Kern herum meist dichter aufgehäufte, im übrigen aber schwammartig verteilte  
um meist dichter aufgehäufte, im übrigen aber schwammartig verteilte  
Element des protoplasmatischen Teiles, das Protoplasma im alten Sinne  
Element des protoplasmatischen Teiles, das Protoplasma im alten Sinne  
(Sarkoplasma ; der Ref.). Dieses hat alle übrigen Teile der  
(Sarkoplasma ; der Ref.). Dieses hat alle übrigen Teile der  
Faser producirt, dieses vermehrt und reconstruirt sie  
Faser producirt, dieses vermehrt und reconstruirt sie  
während des ganzen Lebens, und dieses ist es endlich, welches  
während des ganzen Lebens, und dieses ist es endlich, welches  
den durch Nervenleitung hinzugeführten Reiz vermittelnd, die contrac-
den durch Nervenleitung hinzugeführten Reiz vermittelnd, die contractile Substanz zur Function bringt. Letztere, die Verkürzung der Primitivfibrillen , scheint mir mit Zugrundelegung der ENGELMANN'schen  
tile Substanz zur Function bringt. Letztere, die Verkürzung der Pri-
mitivfibrillen , scheint mir mit Zugrundelegung der ENGELMANN'schen  
Inotagmentheorie auf rein physikalischem Wege erklärlich zu sein."  
Inotagmentheorie auf rein physikalischem Wege erklärlich zu sein."  


(Ibidem p. 530:) „Auch die Protoplasmaproducte, welche zur Ver-
(Ibidem p. 530:) „Auch die Protoplasmaproducte, welche zur Vermehrung, resp. zum Wachstum der übrigen Faserbestandteile dienen,  
mehrung, resp. zum Wachstum der übrigen Faserbestandteile dienen,  
passiren wahrscheinlich den Zellsaft, indem sie sich, aus dem Protoplasma gleichsam ausgelaugt, in jenem vorerst in gelöstem Zustande befinden und nur dann von den betreffenden,  
passiren wahrscheinlich den Zellsaft, indem sie sich, aus dem Proto-
plasma gleichsam ausgelaugt, in jenem vorerst in ge-
löstem Zustande befinden und nur dann von den betreffenden,  
schon geformten Zellproducten weiter intussuscipirt werden." (Ibidem  
schon geformten Zellproducten weiter intussuscipirt werden." (Ibidem  
p. 535 :) „Andererseits steht die Dicke der Primitivfibrillen mit der  
p. 535 :) „Andererseits steht die Dicke der Primitivfibrillen mit der  
Größe der Muskelfaser selbst in geradem Verhältnisse, und das post-
Größe der Muskelfaser selbst in geradem Verhältnisse, und das postembryonale Wachstum der contractilen Substanz einer Muskelfaser beruht lediglich nicht auf Vermehrung, sondern auf Verlängerung und Verdickung der Fibrillen, welche mit einer entsprechenden Vermehrung der interfibrillären Substanz pari passu vor  
embryonale Wachstum der contractilen Substanz einer Muskelfaser be-
ruht lediglich nicht auf Vermehrung, sondern auf Verlänge-
rung und Verdickung der Fibrillen, welche mit einer ent-
sprechenden Vermehrung der interfibrillären Substanz pari passu vor  
sich geht."  
sich geht."  


Line 34,420: Line 30,213:


Schließlich sei es gestattet, noch einige Parallelstellen anzuführen,  
Schließlich sei es gestattet, noch einige Parallelstellen anzuführen,  
in welchen die contractile Substanz als ein intracelluläres Protoplasma-
in welchen die contractile Substanz als ein intracelluläres Protoplasmaproduct und das Sarkoplasma als das eigentlich Lebende bezeichnet  
product und das Sarkoplasma als das eigentlich Lebende bezeichnet  
wird:  
wird:  


(No. 3, 1890, p. 529:) „Die typische Muskelfaser ist eine spindel-
(No. 3, 1890, p. 529:) „Die typische Muskelfaser ist eine spindelförmige Zelle mit von Zellsaft sehr gelockertem Protoplasma und einer  
förmige Zelle mit von Zellsaft sehr gelockertem Protoplasma und einer  
beträchtlichen Menge eines anderen intracellulären Protoplasmaproductes,  
beträchtlichen Menge eines anderen intracellulären Protoplasmaproductes,  
der contractilen Substanz."  
der contractilen Substanz."  


(No. 1, 1891, p. 364:) „Die contractile Substanz ist ein intracellu-
(No. 1, 1891, p. 364:) „Die contractile Substanz ist ein intracelluläres Protoplasmaproduct der Muskelzelle" .... „Das eigentlich Fortlebende , der Kern und das Protoplasma der Muskel- resp. Nervenzelle "  
läres Protoplasmaproduct der Muskelzelle" .... „Das eigentlich Fort-
lebende , der Kern und das Protoplasma der Muskel- resp. Nerven-
zelle "  


Die fibrilläre Substanz lebt also im Sinne Apathy's nicht  
Die fibrilläre Substanz lebt also im Sinne Apathy's nicht  
Line 34,441: Line 30,229:
ihn umgebende Protoplasma" repräsentirt.  
ihn umgebende Protoplasma" repräsentirt.  


Mau denke nur, wie kurzsichtig es ist, jene contractile Sub-
Mau denke nur, wie kurzsichtig es ist, jene contractile Substanz , durch deren Kraftentwickelung wir Häuser bauen und  
stanz , durch deren Kraftentwickelung wir Häuser bauen und  
Berge versetzen, aus der Summe des „eigentlich Fortlebenden" auszunehmen; die gleiche Bemerkung gilt aber auch von den Neurofibrillen, auf denen unser Sinnes- und Geistesleben beruht. Dies  
Berge versetzen, aus der Summe des „eigentlich Fortlebenden" aus-
zunehmen; die gleiche Bemerkung gilt aber auch von den Neuro-
fibrillen, auf denen unser Sinnes- und Geistesleben beruht. Dies  
konnte man vor 10, ja vor 20 Jahren ebensogut wissen wie heute.  
konnte man vor 10, ja vor 20 Jahren ebensogut wissen wie heute.  
Nur hatte sich Apathy die Sache seiner Zeit nicht gründlich über-
Nur hatte sich Apathy die Sache seiner Zeit nicht gründlich überlegt; deswegen hätte er auch darauf nicht zurückkommen sollen,  
legt; deswegen hätte er auch darauf nicht zurückkommen sollen,  
wie ich auch in meinem Referate irgendwie ausführlicher darauf  
wie ich auch in meinem Referate irgendwie ausführlicher darauf  
nicht zurückgekommen bin.  
nicht zurückgekommen bin.  
Line 34,457: Line 30,241:
werden kann. Dieses „Zellproduct" kann „mit nicht viel mehr Recht  
werden kann. Dieses „Zellproduct" kann „mit nicht viel mehr Recht  
Protoplasma genannt werden , als z. B. Chitin und Cellulose".  
Protoplasma genannt werden , als z. B. Chitin und Cellulose".  
Zwischen der contractilen Substanz der Muskelfasern und den Mus-
Zwischen der contractilen Substanz der Muskelfasern und den Muskelkernen besteht nicht dieselbe Relation wie zwischen Kern und  
kelkernen besteht nicht dieselbe Relation wie zwischen Kern und  
Protoplasma in anderen Zellen, sondern die contractile Substanz  
Protoplasma in anderen Zellen, sondern die contractile Substanz  
ist ein Product der „Muskelzelle", „welche Muskelzelle durch den  
ist ein Product der „Muskelzelle", „welche Muskelzelle durch den  
Kern und den ihn umgebenden Protoplasmahof repräsentirt wird".  
Kern und den ihn umgebenden Protoplasmahof repräsentirt wird".  
Die Muskelzelle in diesem Sinne ist das ,, eigentlich Fortlebende".  
Die Muskelzelle in diesem Sinne ist das ,, eigentlich Fortlebende".  
Das Verhältnis der Muskelfibrillen zur Muskelzelle ist ebenso an-
Das Verhältnis der Muskelfibrillen zur Muskelzelle ist ebenso anzusehen wie das Verhältnis der Bindegewebsfibrillen zu den Bindegewebszellen. Das Protoplasma (Sarkoplasma) producirt alle übrigen  
zusehen wie das Verhältnis der Bindegewebsfibrillen zu den Binde-
gewebszellen. Das Protoplasma (Sarkoplasma) producirt alle übrigen  
Teile der Faser, vermehrt und reconstruirt dieselben. Diejenigen  
Teile der Faser, vermehrt und reconstruirt dieselben. Diejenigen  
Stoffe, welche der Vermehrung, bezw. dem Wachstum der Muskel-
Stoffe, welche der Vermehrung, bezw. dem Wachstum der Muskel
 




Line 34,474: Line 30,254:


fibrillen dienen, werden aus dem Protoplasma gleichsam „ausgelaugt''  
fibrillen dienen, werden aus dem Protoplasma gleichsam „ausgelaugt''  
und „nur dann" von den bereits geformten Zellproducten intussus-
und „nur dann" von den bereits geformten Zellproducten intussuscipirt. Das postembryonale Wachstum der contractilen Substanz  
cipirt. Das postembryonale Wachstum der contractilen Substanz  
beruht lediglich nicht auf Vermehrung, sondern auf Verlängerung  
beruht lediglich nicht auf Vermehrung, sondern auf Verlängerung  
und Verdickung der Fibrillen. Die contractilen Fibrillen müssen  
und Verdickung der Fibrillen. Die contractilen Fibrillen müssen  
eine „krystallinische" Structur haben ; ihre Verkürzung wird auf  
eine „krystallinische" Structur haben ; ihre Verkürzung wird auf  
„rein physikalischem" Wege verständlich. Offenbar sind die Muskel-
„rein physikalischem" Wege verständlich. Offenbar sind die Muskelzellen durch die contractile Substanz gleichsam wie mit einem Ballast beladen, denn wenn auch die Muskelkerne sich teilen, so teilen  
zellen durch die contractile Substanz gleichsam wie mit einem Bal-
last beladen, denn wenn auch die Muskelkerne sich teilen, so teilen  
sich doch die Muskelzellen nicht» mehr.  
sich doch die Muskelzellen nicht» mehr.  


Line 34,493: Line 30,270:
oben (p. 610) abgedruckte Beschwerde Apathy's wiederum vergleichen,  
oben (p. 610) abgedruckte Beschwerde Apathy's wiederum vergleichen,  
und ich bin überzeugt, daß niemand wird begreifen können, wie  
und ich bin überzeugt, daß niemand wird begreifen können, wie  
Apathy sich benachteiligt fühlen konnte. Ich setze nun zum wei-
Apathy sich benachteiligt fühlen konnte. Ich setze nun zum weiteren Vergleich denjenigen Passus meines Referates über die Structur  
teren Vergleich denjenigen Passus meines Referates über die Structur  
der contractilen Materie hierher, an welchem Apathy Anstoß genommen hat, und ich glaube, man wird mir beistimmen, wenn ich  
der contractilen Materie hierher, an welchem Apathy Anstoß ge-
für mich in Anspruch nehme, daß ich in schonender Weise vorgegangen bin und das für einen Referenten ziemliche Maß der Kritik  
nommen hat, und ich glaube, man wird mir beistimmen, wenn ich  
für mich in Anspruch nehme, daß ich in schonender Weise vorge-
gangen bin und das für einen Referenten ziemliche Maß der Kritik  
nicht überschritten habe. — Meine Aeußerungen lauten, wie folgt  
nicht überschritten habe. — Meine Aeußerungen lauten, wie folgt  
(No. 236, p. 124 if.) :  
(No. 236, p. 124 if.) :  


„Abgesehen vom Kern und Mikrocentrum wollen wir an der übrigen  
„Abgesehen vom Kern und Mikrocentrum wollen wir an der übrigen  
Zelle unterscheiden : 1 ) die contractile Substanz (mit Binnen- und Grenz-
Zelle unterscheiden : 1 ) die contractile Substanz (mit Binnen- und Grenzfibrillen ; siehe unten); 2) den sog. Protoplasmarest in der Umgebung  
fibrillen ; siehe unten); 2) den sog. Protoplasmarest in der Umgebung  
des Kernes, welchen wir auch als „Sarkoplasma" rechnen können."  
des Kernes, welchen wir auch als „Sarkoplasma" rechnen können."  


Line 34,513: Line 30,286:
von Seiten dieser Zelle die fibrilläre Substanz gleichsam „abgeschieden"  
von Seiten dieser Zelle die fibrilläre Substanz gleichsam „abgeschieden"  
werde. Ein Rest dieser Auffassung hat sich bis heute unter anderer  
werde. Ein Rest dieser Auffassung hat sich bis heute unter anderer  
Form erhalten , indem bei einigen Autoren die Fibrillen der querge-
Form erhalten , indem bei einigen Autoren die Fibrillen der quergestreiften wie der glatten Musculatur als alloplasmatische oder paraplastische Bildungen bezeichnet werden ^). Dies ist ganz irrig, da die  
streiften wie der glatten Musculatur als alloplasmatische oder para-
contractilen Fibrillen in morphologischer wie auch besonders in physio
plastische Bildungen bezeichnet werden ^). Dies ist ganz irrig, da die  
contractilen Fibrillen in morphologischer wie auch besonders in physio-
 




1) Apathy hat unter anderem auch diesen Satz specie 11 auf  
1) Apathy hat unter anderem auch diesen Satz specie 11 auf  
sich bezogen. Dies war nicht so gemeint. Jeder Kenner der cellular-
sich bezogen. Dies war nicht so gemeint. Jeder Kenner der cellularhistologischen Litteratur wird, wie ich hoffe, richtig herausgelesen haben,  
histologischen Litteratur wird, wie ich hoffe, richtig herausgelesen haben,  
daß ich hier an diejenigen Autoren gedacht habe , welche die sog.  
daß ich hier an diejenigen Autoren gedacht habe , welche die sog.  
Energidentheorie von Jul. Sachs auf das thierische Gebiet übertragen  
Energidentheorie von Jul. Sachs auf das thierische Gebiet übertragen  
Line 34,532: Line 30,301:


logischer (!) Beziehung durchaus nichts anderes sind als lebendiges  
logischer (!) Beziehung durchaus nichts anderes sind als lebendiges  
Protoplasma schlechtweg, nur das wir hier zum Unterschiede von anders-
Protoplasma schlechtweg, nur das wir hier zum Unterschiede von andersartigen Protoplasmen eine nahezu mathematisch genau durchgeführte  
artigen Protoplasmen eine nahezu mathematisch genau durchgeführte  
Orientiruug der Teile haben, welche mit der Function in unmittelbarem  
Orientiruug der Teile haben, welche mit der Function in unmittelbarem  
Zusammenhange steht ^). Die meisten Mikroskopiker werden nur aus  
Zusammenhange steht ^). Die meisten Mikroskopiker werden nur aus  
dem Grunde darauf hingeleitet, einen principiellen Unterschied zwischen  
dem Grunde darauf hingeleitet, einen principiellen Unterschied zwischen  
Muskelfibrillen und ordinären Protoplasmafädchen anzunehmen, weil sie  
Muskelfibrillen und ordinären Protoplasmafädchen anzunehmen, weil sie  
der Meinung sind, die Paserstructur der Muskeln sei um ein Unver-
der Meinung sind, die Paserstructur der Muskeln sei um ein Unvergleichliches gröber. Wer indessen die Litteratur kennt oder in dieser  
gleichliches gröber. Wer indessen die Litteratur kennt oder in dieser  
Beziehung eigene Erfahrung besitzt, der weiß genau, daß die contractilen  
Beziehung eigene Erfahrung besitzt, der weiß genau, daß die contractilen  
Fibrillen der Muskeln genau ebenso fein sind, wie die feinsten Proto-
Fibrillen der Muskeln genau ebenso fein sind, wie die feinsten Protoplasmafädchen und daß der Anschein einer groben Structur nur durch  
plasmafädchen und daß der Anschein einer groben Structur nur durch  
das bündelweise Zusammentreten der Fibrillen hervorgerufen wird."  
das bündelweise Zusammentreten der Fibrillen hervorgerufen wird."  


Line 34,554: Line 30,320:
„Zellprodukt" ausgegeben, welches wohl zu unterscheiden sei von dem  
„Zellprodukt" ausgegeben, welches wohl zu unterscheiden sei von dem  
lebendigen Protoplasma. Die Muskelzelle soll durch den Kern und das  
lebendigen Protoplasma. Die Muskelzelle soll durch den Kern und das  
ihn umgebende Protoplasma repräsentirt werden (. . . .). — Das eigent-
ihn umgebende Protoplasma repräsentirt werden (. . . .). — Das eigentlich Lebende der Muskelfaser ist das um den Kern herum angehäufte  
lich Lebende der Muskelfaser ist das um den Kern herum angehäufte  


Protoplasma ( ). — Die contractile Substanz ist ein intracelluläres  
Protoplasma ( ). — Die contractile Substanz ist ein intracelluläres  
Line 34,571: Line 30,336:




1) Zusatz. Ich habe hier selbstverständlich an die Spannungs-
1) Zusatz. Ich habe hier selbstverständlich an die Spannungserscheinungen gedacht. Die Längsspannung, welche dem natürlichen Tonus sowohl wie der Muskelarbeit entspricht, muß notwendig  
erscheinungen gedacht. Die Längsspannung, welche dem natür-
lichen Tonus sowohl wie der Muskelarbeit entspricht, muß notwendig  
zu einer mathematisch genauen Orientirung der contractilen Teile in der  
zu einer mathematisch genauen Orientirung der contractilen Teile in der  
Längsrichtung führen. Vox Eunkr hat gezeigt, daß ein Eiweißfaden,  
Längsrichtung führen. Vox Eunkr hat gezeigt, daß ein Eiweißfaden,  
Line 34,601: Line 30,364:
daß sie auch in dieser Beziehung sich wie jedes lebende protoplasmatische  
daß sie auch in dieser Beziehung sich wie jedes lebende protoplasmatische  
Gebilde verhalten. Wenn also auch in Apathy's Arbeiten vieles zu  
Gebilde verhalten. Wenn also auch in Apathy's Arbeiten vieles zu  
finden ist, was sachlich mit der von mir vertretenen Histologie über-
finden ist, was sachlich mit der von mir vertretenen Histologie übereinstimmt, so gehen wir dennoch in der begrifflichen Passung weit  
einstimmt, so gehen wir dennoch in der begrifflichen Passung weit  
auseinander.  
auseinander.  


Line 34,609: Line 30,371:
Also Apathy behauptet, es habe ein Mißverständnis obgewaltet  
Also Apathy behauptet, es habe ein Mißverständnis obgewaltet  
und dieses sei besonders darin begründet, daß er unter „Zellproduct"  
und dieses sei besonders darin begründet, daß er unter „Zellproduct"  
und unter „Protoplasma" etwas anderes verstehe als ich selbst. Da-
und unter „Protoplasma" etwas anderes verstehe als ich selbst. Daher könne er die Muskelfibrillen als Zellproduct in seinem Sinne  
her könne er die Muskelfibrillen als Zellproduct in seinem Sinne  
ansehen und sei auch ebenso nicht verpflichtet, sie unter das Protoplasma in seinem Sinne zu nehmen.  
ansehen und sei auch ebenso nicht verpflichtet, sie unter das Proto-
plasma in seinem Sinne zu nehmen.  


Apathy sagt jetzt, auch der Zellkern und das Cytocentrum  
Apathy sagt jetzt, auch der Zellkern und das Cytocentrum  
seien Producte des Protoblasten , also schlechthin „Zellproducte" ;  
seien Producte des Protoblasten , also schlechthin „Zellproducte" ;  
hierdurch glaubt der Autor seine frühere Aussage betreffs der Mus-
hierdurch glaubt der Autor seine frühere Aussage betreffs der Muskelfibrillen zu decken. Hier kann ich nur hinzufügen, daß Apathy  
kelfibrillen zu decken. Hier kann ich nur hinzufügen, daß Apathy  
früher das, was er unter Zellproducten verstanden wissen wollte,  
früher das, was er unter Zellproducten verstanden wissen wollte,  
genau und zwar gerade im Hinblick auf die Myofibrillen präcisirt  
genau und zwar gerade im Hinblick auf die Myofibrillen präcisirt  
hat, und zwar hat er die Myofibrillen in ihrer Eigenschaft als Zell-
hat, und zwar hat er die Myofibrillen in ihrer Eigenschaft als Zellproducte in Parallele gesetzt mit Seidenfäden, Chitin und Cellulose.  
producte in Parallele gesetzt mit Seidenfäden, Chitin und Cellulose.  
Wenn Apathy jetzt sagt, auch der Kern und das Mikrocentrum  
Wenn Apathy jetzt sagt, auch der Kern und das Mikrocentrum  
sei in seinem Sinne ein Zellproduct, so scheint mir dies eine nicht  
sei in seinem Sinne ein Zellproduct, so scheint mir dies eine nicht  
Line 34,629: Line 30,387:
eine wesentliche Erweiterung des Begriffes Zellproduct liegt, welche  
eine wesentliche Erweiterung des Begriffes Zellproduct liegt, welche  
aber aus der Wandlung verständlich ist, welche Apathy offenbar  
aber aus der Wandlung verständlich ist, welche Apathy offenbar  
neuerdings in Betreff seiner allgemeinen Anschauungen über Muskel-
neuerdings in Betreff seiner allgemeinen Anschauungen über Muskelund Nervenfibrillen durchgemacht hat.  
und Nervenfibrillen durchgemacht hat.  


Ich komme nun zu der Frage des Protoplasmabegriffes.  
Ich komme nun zu der Frage des Protoplasmabegriffes.  
Line 34,637: Line 30,394:
Geschichte unserer Wissenschaft zurück, um den Protoplasmabegriff  
Geschichte unserer Wissenschaft zurück, um den Protoplasmabegriff  
historisch zu erläutern. Auf Grund dieser Untersuchung kommt er  
historisch zu erläutern. Auf Grund dieser Untersuchung kommt er  
dann zu dem Schluß, daß die Myo- und Neurofibrillen nicht Pro-
dann zu dem Schluß, daß die Myo- und Neurofibrillen nicht Protoplasma sind, — oder vielmehr der Autor macht bereits eine  
toplasma sind, — oder vielmehr der Autor macht bereits eine  
kleine Einschwenkung und stellt sich mir gegenüber auf den Standpunkt (p. 64), daß er Myo- und Neurofibrillen wenigstens nicht  
kleine Einschwenkung und stellt sich mir gegenüber auf den Stand-
punkt (p. 64), daß er Myo- und Neurofibrillen wenigstens nicht  
„schlechtweg" Protoplasma nennen will.  
„schlechtweg" Protoplasma nennen will.  


In seiner historischen Untersuchung über den Protoplasmabegriff  
In seiner historischen Untersuchung über den Protoplasmabegriff  
behauptet Apathy erstlich, daß man die moderne Form der Zellen-
behauptet Apathy erstlich, daß man die moderne Form der Zellen
 




Line 34,651: Line 30,405:


lehre von Max Schultze herzuleiten pflege, ferner nimmt er den  
lehre von Max Schultze herzuleiten pflege, ferner nimmt er den  
sog. Zellenbegriff M. Schultze's wieder auf (— die Zelle soll da-
sog. Zellenbegriff M. Schultze's wieder auf (— die Zelle soll dadurch definirt sein, daß sie aus einem Klümpchen Protoplasma mit  
durch definirt sein, daß sie aus einem Klümpchen Protoplasma mit  
einem Kern bestehe — ), und giebt schließlich unter Bezugnahme auf  
einem Kern bestehe — ), und giebt schließlich unter Bezugnahme auf  
den citirten Autor und auf Grund seiner eigenen diesbezüglichen  
den citirten Autor und auf Grund seiner eigenen diesbezüglichen  
Studien folgende Definition von Protoplasma (No. 8, p. 66) :  
Studien folgende Definition von Protoplasma (No. 8, p. 66) :  


„Unter Protoplasma verstehe ich — die darin verteilten Wasser-
„Unter Protoplasma verstehe ich — die darin verteilten Wassertropfeu oder Tropfen irgend einer wässerigen Eiweißlösung abgerechnet  
tropfeu oder Tropfen irgend einer wässerigen Eiweißlösung abgerechnet  
— diejenige Substanz, welche den Körper des vollkommen ausgehungerten und undifferenzirten Protoplasten bildet. Also diejenige Substanz,  
— diejenige Substanz, welche den Körper des vollkommen ausgehunger-
ten und undifferenzirten Protoplasten bildet. Also diejenige Substanz,  
welche in den verschieden genähi'ten und verschieden differenzirten  
welche in den verschieden genähi'ten und verschieden differenzirten  
Protoplasten eines tierischen oder pflanzlichen Organismus — abgesehen  
Protoplasten eines tierischen oder pflanzlichen Organismus — abgesehen  
vom Zellenkern, eventuell vom Cytocentrum, beziehungsweise auch von  
vom Zellenkern, eventuell vom Cytocentrum, beziehungsweise auch von  
der Zellmembran — gemein ist; jene Materie, welche neben einer an-
der Zellmembran — gemein ist; jene Materie, welche neben einer anderen, in der Regel im Zellkern enthaltenen Substanz, dem Chromatin,  
deren, in der Regel im Zellkern enthaltenen Substanz, dem Chromatin,  
die zum Leben allein unentbehrliche Substanz des Protoblasten ist."  
die zum Leben allein unentbehrliche Substanz des Protoblasten ist."  
Folgen noch einige nähere Präcisirungen, Beispiele etc.  
Folgen noch einige nähere Präcisirungen, Beispiele etc.  
Line 34,672: Line 30,422:
sagen, daß Apathy das in der Litteratur, also in specie bei Max  
sagen, daß Apathy das in der Litteratur, also in specie bei Max  
Schultze gefunden hat, was schon vorher seine Ansicht, sein  
Schultze gefunden hat, was schon vorher seine Ansicht, sein  
Glaube war. Ich meine, die Litteratur über die Zelle und das Pro-
Glaube war. Ich meine, die Litteratur über die Zelle und das Protoplasma recht gut zu kennen, habe aber etwas ganz anderes herausgelesen. Apathy's angebliche Definition des Protoplasmabegriffes ist weiter nichts als eine räumliche, morphologische, topographische Umschreibung desselben.  
toplasma recht gut zu kennen, habe aber etwas ganz anderes heraus-
gelesen. Apathy's angebliche Definition des Protoplas-
mabegriffes ist weiter nichts als eine räumliche, mor-
phologische, topographische Umschreibung desselben.  
Wenn ich von einem Zellkörper alles Mögliche abziehe, z. B. den  
Wenn ich von einem Zellkörper alles Mögliche abziehe, z. B. den  
Zellkern, die Zellmembran, vielleicht auch das Cytocentrum, Wasser-
Zellkern, die Zellmembran, vielleicht auch das Cytocentrum, Wassertropfen, Fett etc. etc., so behalte ich ein Etwas übrig, und dieses  
tropfen, Fett etc. etc., so behalte ich ein Etwas übrig, und dieses  
restirende Etwas, welches in der Zelle topographisch so und so gelagert sein kann (cf. bei Apathy die Fortsetzung der Definition),  
restirende Etwas, welches in der Zelle topographisch so und so ge-
lagert sein kann (cf. bei Apathy die Fortsetzung der Definition),  
nenne ich Protoplasma: Ja, wer soll denn das für eine Definition  
nenne ich Protoplasma: Ja, wer soll denn das für eine Definition  
halten ? Gewiß ist der Protoplasmabegriff immer schwankend ge-
halten ? Gewiß ist der Protoplasmabegriff immer schwankend gebraucht worden, und man hat alles Mögliche darunter verstanden;  
braucht worden, und man hat alles Mögliche darunter verstanden;  
gewiß hat es auch außer Apathy viele Forscher gegeben, welche  
gewiß hat es auch außer Apathy viele Forscher gegeben, welche  
den Protoplasmabegriff glaubten morphologisch fassen zu können.  
den Protoplasmabegriff glaubten morphologisch fassen zu können.  
Sagt doch sogar Oscar Hertwig, daß der Protoplasmabegriff mor-
Sagt doch sogar Oscar Hertwig, daß der Protoplasmabegriff morphologischer Natur sei (No. 25, p. 13).  
phologischer Natur sei (No. 25, p. 13).  


Allein an dem Beispiel Apathy's sieht man gerade eben, daß  
Allein an dem Beispiel Apathy's sieht man gerade eben, daß  
Line 34,699: Line 30,441:
Apathy sich auf diesen Autor zu stützen versucht. Nun ist aber  
Apathy sich auf diesen Autor zu stützen versucht. Nun ist aber  
der in Frage stehende Aufsatz von Max Schultze aus dem Jahre  
der in Frage stehende Aufsatz von Max Schultze aus dem Jahre  
1861 nur eine Zusammenfassung einer 20 -jährigen Ent-
1861 nur eine Zusammenfassung einer 20 -jährigen Entwickelung, an welcher der Autor selbst zwar einigen, aber gewiß  
wickelung, an welcher der Autor selbst zwar einigen, aber gewiß  
keinen ganz besonders großen Anteil hatte.  
keinen ganz besonders großen Anteil hatte.  


Line 34,712: Line 30,453:
als „lebendige Materie". Was aber unter Leben verstanden wird,  
als „lebendige Materie". Was aber unter Leben verstanden wird,  
das weiß jeder, der auf den Schulbänken der Physiologen gesessen  
das weiß jeder, der auf den Schulbänken der Physiologen gesessen  
hat. Das Leben ist in seiner primitiven Form, seinem grundlegen-
hat. Das Leben ist in seiner primitiven Form, seinem grundlegenden Processe nach, identisch mit dem Stoffwechsel. Wo Leben ist,  
den Processe nach, identisch mit dem Stoffwechsel. Wo Leben ist,  
da ist Stoffwechsel, und umgekehrt, wo Stoffwechsel ist, da ist Leben.  
da ist Stoffwechsel, und umgekehrt, wo Stoffwechsel ist, da ist Leben.  
Der Stoffwechsel hat ferner eine progressive und eine regressive  
Der Stoffwechsel hat ferner eine progressive und eine regressive  
Line 34,723: Line 30,463:
letzter Linie der Nahrung entstammenden Bestandteile aufnimmt,  
letzter Linie der Nahrung entstammenden Bestandteile aufnimmt,  
assimilirt sie dieselben zugleich, d. h. die lebende Substanz nimmt  
assimilirt sie dieselben zugleich, d. h. die lebende Substanz nimmt  
jene hinzugeführten Stoffe so auf, daß letztere hierdurch selber in-
jene hinzugeführten Stoffe so auf, daß letztere hierdurch selber integrirende Bestandteile der lebenden Substanz werden. Die aufgenommenen Bestandteile der Nahrung werden somit in lebendige  
tegrirende Bestandteile der lebenden Substanz werden. Die aufge-
nommenen Bestandteile der Nahrung werden somit in lebendige  
Substanz umgesetzt. Ueberwiegt die Assimilation über den Zerfall,  
Substanz umgesetzt. Ueberwiegt die Assimilation über den Zerfall,  
so haben wir Wachstum. Man kann also nie irre gehen, wenn man  
so haben wir Wachstum. Man kann also nie irre gehen, wenn man  
sagt: Protoplasma ist lebendige Materie, wenn man hier-
sagt: Protoplasma ist lebendige Materie, wenn man hierbei nur an den Begriff der Assimilation und des Wachstums denkt.  
bei nur an den Begriff der Assimilation und des Wachstums denkt.  


Ich will hier Folgendes einschalten. Ich habe oben ausge-
Ich will hier Folgendes einschalten. Ich habe oben ausgesprochen, daß meiner Meinung nach auch die Bindegewebsfibrillen  
sprochen, daß meiner Meinung nach auch die Bindegewebsfibrillen  
assimiliren, wachsen und durch Längsspaltung sich vermehren.  
assimiliren, wachsen und durch Längsspaltung sich vermehren.  
Vielleicht dürfte dasselbe auch für elastische Fasern gelten. Also  
Vielleicht dürfte dasselbe auch für elastische Fasern gelten. Also  
könnte man jetzt sagen: wir haben hier die Characteristica der  
könnte man jetzt sagen: wir haben hier die Characteristica der  
lebendigen Materie, mithin müssen wir das Collagen und Elastin,  
lebendigen Materie, mithin müssen wir das Collagen und Elastin,  
insofern sie der lebenden Materie zugehören, auch unter den Proto-
insofern sie der lebenden Materie zugehören, auch unter den Protoplasmabegriff einreihen. Mit Verlaub: Hier müssen wir sicherlich neue Unterscheidungen machen, denn es dürfte nicht  
plasmabegriff einreihen. Mit Verlaub: Hier müssen wir sicher-
lich neue Unterscheidungen machen, denn es dürfte nicht  
gut sein, sehr verschiedene Dinge in einen Topf zusammenzuwerfen.  
gut sein, sehr verschiedene Dinge in einen Topf zusammenzuwerfen.  
Wenn es nämlich auch der geschichtlichen Entwickelung entspricht,  
Wenn es nämlich auch der geschichtlichen Entwickelung entspricht,  
Line 34,752: Line 30,486:
Wir sagten, Protoplasma sei lebendige Materie und das Leben  
Wir sagten, Protoplasma sei lebendige Materie und das Leben  
sei im Princip gegeben durch den Vorgang des Stoffwechsels. So  
sei im Princip gegeben durch den Vorgang des Stoffwechsels. So  
die allgemeine Ansicht. Nun ist aber sicher, daß ein lebhafter Stoff-
die allgemeine Ansicht. Nun ist aber sicher, daß ein lebhafter Stoffwechsel nur dann vorhanden sein wird, wenn jenes Protoplasma  
wechsel nur dann vorhanden sein wird, wenn jenes Protoplasma  
Arbeit leistet, sei diese nun mechanische oder chemische Arbeit;  
Arbeit leistet, sei diese nun mechanische oder chemische Arbeit;  
in diesem Falle dienen die zugeführten Nahrungsbestandteile zugleich  
in diesem Falle dienen die zugeführten Nahrungsbestandteile zugleich  
Line 34,765: Line 30,498:
Ausscheidung ein. Nun hat man aber nicht beachtet, daß der größte  
Ausscheidung ein. Nun hat man aber nicht beachtet, daß der größte  
Teil der Gewebe unseres Körpers irgendwelche active Arbeit  
Teil der Gewebe unseres Körpers irgendwelche active Arbeit  
überhaupt nicht leistet, sondern nur dazu berufen ist, allgemein aus-
überhaupt nicht leistet, sondern nur dazu berufen ist, allgemein ausgedrückt: passive Widerstände zu leisten. Dies sind die  
gedrückt: passive Widerstände zu leisten. Dies sind die  
Bindesubstanzen. Sofern nun z. B. fibrilläres Bindegewebe, wie ich  
Bindesubstanzen. Sofern nun z. B. fibrilläres Bindegewebe, wie ich  
glaube, die Fähigkeit der Assimilation und des Wachstums besitzt,  
glaube, die Fähigkeit der Assimilation und des Wachstums besitzt,  
würde dasselbe zwar gewiß lebende Substanz sein ; da aber die auf-
würde dasselbe zwar gewiß lebende Substanz sein ; da aber die aufgenommenen, assimilirten Bestandteile nicht als Quelle activer  
genommenen, assimilirten Bestandteile nicht als Quelle activer  
Kräfte dienen, würde auch die Dissimilation gering, die regressive  
Kräfte dienen, würde auch die Dissimilation gering, die regressive  
Phase des Stoffwechsels vielleicht sogar annähernd gleich Null  
Phase des Stoffwechsels vielleicht sogar annähernd gleich Null  
sein. Es ist also physiologisch ein wirklicher, effectiver Unterschied  
sein. Es ist also physiologisch ein wirklicher, effectiver Unterschied  
zwischen dem bisher so benannten innerhalb der Zellen befindlichen  
zwischen dem bisher so benannten innerhalb der Zellen befindlichen  
Protoplasma und der lebenden Materie der Bindesubstanzen vor-
Protoplasma und der lebenden Materie der Bindesubstanzen vorhanden. Daher halte ich es für besser, den Namen Protoplasma  
handen. Daher halte ich es für besser, den Namen Protoplasma  
der lebenden Zellsubstanz auch fernerhin zu reserviren. Die lebenden, assimilations- und wachstumsfähigen Substanzen der Bindegewebsgruppe müßte man auf Grund dieser neuen Unterscheidungen anders benennen. Ich schlage das Wort „Metap 1 a s m a" vor.  
der lebenden Zellsubstanz auch fernerhin zu reserviren. Die leben-
den, assimilations- und wachstumsfähigen Substanzen der Bindege-
websgruppe müßte man auf Grund dieser neuen Unter-
scheidungen anders benennen. Ich schlage das Wort „Meta-
p 1 a s m a" vor.  


Gehen wir der geschichtlichen Entwickelung nach, so ist meiner  
Gehen wir der geschichtlichen Entwickelung nach, so ist meiner  
Line 34,788: Line 30,514:
war.  
war.  


Die erste, genauere Bekanntschaft mit dem Protoplasma ver-
Die erste, genauere Bekanntschaft mit dem Protoplasma verdanken wir den Botanikern der 40er Jahre des abgelaufenen Jahrhunderts. Diese waren es (Nägeli, Mohl, Alex. Braun etc.),  
danken wir den Botanikern der 40er Jahre des abgelaufenen Jahr-
hunderts. Diese waren es (Nägeli, Mohl, Alex. Braun etc.),  
welche eine Materie, die seit langen Jahren bereits bekannt war,  
welche eine Materie, die seit langen Jahren bereits bekannt war,  
welche in den wissenschaftlichen Specialarbeiten, auch Lehr- und  
welche in den wissenschaftlichen Specialarbeiten, auch Lehr- und  
Handbüchern der vorangegangenen Zeit (man lese z. B. diejenigen  
Handbüchern der vorangegangenen Zeit (man lese z. B. diejenigen  
Meyen's aus den 30er Jahren) als Zellsaft oder Pflanzenschleim oder  
Meyen's aus den 30er Jahren) als Zellsaft oder Pflanzenschleim oder  
irgendwie ähnlich bezeichnet wurde, als Träger des Lebens er-
irgendwie ähnlich bezeichnet wurde, als Träger des Lebens erkannten, sie nach den verschiedensten Richtungen hin untersuchten  
kannten, sie nach den verschiedensten Richtungen hin untersuchten  
und den Namen Protoplasma auf sie in Anwendung brachten ^).  
und den Namen Protoplasma auf sie in Anwendung brachten ^).  


Line 34,803: Line 30,526:
1) Der Erfinder dieses W^ortes ist allerdings Purkinje, wie Apathy  
1) Der Erfinder dieses W^ortes ist allerdings Purkinje, wie Apathy  
richtig angiebt; nicht richtig ist aber, daß Apathy diesen Autor für  
richtig angiebt; nicht richtig ist aber, daß Apathy diesen Autor für  
seine Auffassung des Protoplasmabegriffes citiren darf. Denn die An-
seine Auffassung des Protoplasmabegriffes citiren darf. Denn die Anwendung des Wortes Protoplasma geschieht bei Purkinje in einem derart allgemeinen Sinne, daß von einer speciellen Auslegung oder Auswertung des PuRKiNjE'schen Protoplasmabegriffes für moderne Zwecke  
wendung des Wortes Protoplasma geschieht bei Purkinje in einem der-
art allgemeinen Sinne, daß von einer speciellen Auslegung oder Aus-
wertung des PuRKiNjE'schen Protoplasmabegriffes für moderne Zwecke  
garnicht die Rede sein kann. Bekanntlich nahm H. von Mohl das in  
garnicht die Rede sein kann. Bekanntlich nahm H. von Mohl das in  
Rede stehende Wort in die Botanik hinüber. Auf dem Gebiete der  
Rede stehende Wort in die Botanik hinüber. Auf dem Gebiete der  
tierischen Anatomie blieb dasselbe indessen außer Gebrauch, bis Remak  
tierischen Anatomie blieb dasselbe indessen außer Gebrauch, bis Remak  
(1852) sich veranlaßt sah, dem Beispiel der botanischen Autoren folgend,  
(1852) sich veranlaßt sah, dem Beispiel der botanischen Autoren folgend,  
diesen Terminus auch in das Gebiet der tierischen Zellenlehre einzu-
diesen Terminus auch in das Gebiet der tierischen Zellenlehre einzuführen.  
führen.  




Line 34,818: Line 30,537:
622  
622  


Für (las Gesagte will ich der Kürze halber eine allererste Au-
Für (las Gesagte will ich der Kürze halber eine allererste Autorität citiren, nämlich Julius Sachs (No. 31, p. 338) :  
torität citiren, nämlich Julius Sachs (No. 31, p. 338) :  


„ Aber erst durch die entwickelungsgeschichtlichen Beobach-
„ Aber erst durch die entwickelungsgeschichtlichen Beobachtungen wurde man im Laufe der 40er Jahre auf eine Substanz aufmerksam, welche sich regelmäßig bei der Entstehung neuer Zellen beteiligt,  
tungen wurde man im Laufe der 40er Jahre auf eine Substanz aufmerk-
sam, welche sich regelmäßig bei der Entstehung neuer Zellen beteiligt,  
welche den von Robert Brown entdeckten Zellenkern enthält und bei  
welche den von Robert Brown entdeckten Zellenkern enthält und bei  
dem Wachstum der Zellen die wesentlichsten Veränderungen erleidet,  
dem Wachstum der Zellen die wesentlichsten Veränderungen erleidet,  
Line 34,830: Line 30,546:
Diese den Lebensproceß viel unmittelbarer als die Zellhäute tragende  
Diese den Lebensproceß viel unmittelbarer als die Zellhäute tragende  
Substanz hatte Schleiden 1838 gesehen und für Gummi gehalten,  
Substanz hatte Schleiden 1838 gesehen und für Gummi gehalten,  
Nägeli 1842 — 46 sorgfältiger studirt und als eine stickstoffhaltige Sub-
Nägeli 1842 — 46 sorgfältiger studirt und als eine stickstoffhaltige Substanz erkannt; 1844 und 1846 wurde sie, von anderen Gesichtspunkten  
stanz erkannt; 1844 und 1846 wurde sie, von anderen Gesichtspunkten  
ausgehend, von Mohl ebenfalls beschrieben, mit dem jetzt geltenden  
ausgehend, von Mohl ebenfalls beschrieben, mit dem jetzt geltenden  
Namen Protoplasma belegt und darauf hingewiesen, daß diese Substanz,  
Namen Protoplasma belegt und darauf hingewiesen, daß diese Substanz,  
nicht aber der Zellsaft es ist, welche die von Corti im vorigen Jahr-
nicht aber der Zellsaft es ist, welche die von Corti im vorigen Jahrhundert (18. Jahrhundert; der Ref.) entdeckte, 1811 von Treviranus  
hundert (18. Jahrhundert; der Ref.) entdeckte, 1811 von Treviranus  
wieder ans Licht gezogene Bewegung, die sog. Rotation und Circulation  
wieder ans Licht gezogene Bewegung, die sog. Rotation und Circulation  
in den Zellen ausführt. Besonders lehrreich erwiesen sich für das  
in den Zellen ausführt. Besonders lehrreich erwiesen sich für das  
Line 34,843: Line 30,557:
ganz unabhängig von der Zellhaut lebensfähig ist, durch innere Kräfte  
ganz unabhängig von der Zellhaut lebensfähig ist, durch innere Kräfte  
getrieben, seine Porm verändern und selbst Ortsbewegungen ausführen  
getrieben, seine Porm verändern und selbst Ortsbewegungen ausführen  
kann. Schon 1855 wies Unger in seinem Lehrbuch auf die Aehnlich-
kann. Schon 1855 wies Unger in seinem Lehrbuch auf die Aehnlichkeit dieser Substanz mit der sog. Sarkode der niedersten Tiere hin,  
keit dieser Substanz mit der sog. Sarkode der niedersten Tiere hin,  
eine Aehnlichkeit , die noch deutlicher hervortrat, als 1859 durch  
eine Aehnlichkeit , die noch deutlicher hervortrat, als 1859 durch  
DE Bary's Studien über Myxomyceten klar wurde, daß die Körpersub-
DE Bary's Studien über Myxomyceten klar wurde, daß die Körpersubstanz auch dieser Gebilde aus Protoplasma besteht "  
stanz auch dieser Gebilde aus Protoplasma besteht "  


Also auch hier, in der Auffassung von Sachs, ist es die leben-
Also auch hier, in der Auffassung von Sachs, ist es die lebendige Materie, welche als Protoplasma bezeichnet wurde ; physiologische  
dige Materie, welche als Protoplasma bezeichnet wurde ; physiologische  
Gesichtspunkte waren es, welche die Forscher jener längst vergangenen Zeiten dazu veranlagten, dieser Substanz ihre ganz specielle  
Gesichtspunkte waren es, welche die Forscher jener längst ver-
gangenen Zeiten dazu veranlagten, dieser Substanz ihre ganz specielle  
Aufmerksamkeit zu widmen.  
Aufmerksamkeit zu widmen.  


Line 34,860: Line 30,570:
Jahrhunderts handelt. Remak hatte seine Untersuchungen durch  
Jahrhunderts handelt. Remak hatte seine Untersuchungen durch  
lange Jahre hindurch aufs sorgfältigste vorbereitet, trat aber erst  
lange Jahre hindurch aufs sorgfältigste vorbereitet, trat aber erst  
1855 mit seinem großen Werke über die Entwickelung der Wirbel-
1855 mit seinem großen Werke über die Entwickelung der Wirbeltiere hervor, welches unter anderem auch ein ausführliches Referat  
tiere hervor, welches unter anderem auch ein ausführliches Referat  
über die Zellenlehre enthält. Hier sagt Remak über die Substanz  
über die Zellenlehre enthält. Hier sagt Remak über die Substanz  
des Zellenkörpers Folgendes (p. 175):  
des Zellenkörpers Folgendes (p. 175):  
Line 34,868: Line 30,577:
der Zellen bis zu den unsichtbaren Molekülen herab durchdringenden  
der Zellen bis zu den unsichtbaren Molekülen herab durchdringenden  
und solidarischen Begabung mit der Wirksamkeit und Erregbarkeit,  
und solidarischen Begabung mit der Wirksamkeit und Erregbarkeit,  
welche das Leben der Organismen bedingen, überall die gleiche Bereit-
welche das Leben der Organismen bedingen, überall die gleiche Bereitschaft, an Form- und Mischungsänderungen sich zu beteiligen, sowie  
schaft, an Form- und Mischungsänderungen sich zu beteiligen, sowie  




Line 34,895: Line 30,603:
„Denn wenn ich für Protoplasma eine kurze Definition geben soll,  
„Denn wenn ich für Protoplasma eine kurze Definition geben soll,  
so weiß ich keine bessere zu finden, — und Jeder wird wohl in der  
so weiß ich keine bessere zu finden, — und Jeder wird wohl in der  
gleichen Lage sein — als die, mit welcher Kollmann seinen oben er-
gleichen Lage sein — als die, mit welcher Kollmann seinen oben erwähnten Aufsatz einleitet: ,Protoplasma ist lebendige Materie'." Und  
wähnten Aufsatz einleitet: ,Protoplasma ist lebendige Materie'." Und  
ferner: „Alles Leben und alle organische Form ist an so beschaffene  
ferner: „Alles Leben und alle organische Form ist an so beschaffene  
Substanz gebunden."  
Substanz gebunden."  


Wenn mau allerdings das Protoplasma nicht physiologisch, son-
Wenn mau allerdings das Protoplasma nicht physiologisch, sondern morphologisch definiren will, dann kommt man zu so langatmigen Erklärungen, wie wir deren eine von Apathy zu hören bekommen haben. Dann muß man auch annehmen, daß der Zellkern  
dern morphologisch definiren will, dann kommt man zu so lang-
atmigen Erklärungen, wie wir deren eine von Apathy zu hören be-
kommen haben. Dann muß man auch annehmen, daß der Zellkern  
nicht Protoplasma ist (1. c. p. 64). Ja, Apathy setzt voraus, daß  
nicht Protoplasma ist (1. c. p. 64). Ja, Apathy setzt voraus, daß  
ich „mit anderen Forschern" den Zellkern nicht für Protoplasma  
ich „mit anderen Forschern" den Zellkern nicht für Protoplasma  
Line 34,909: Line 30,613:
Gewiß : ich halte den Zellkern schlechtweg für Protoplasma, nämlich  
Gewiß : ich halte den Zellkern schlechtweg für Protoplasma, nämlich  
für lebendige Materie x«r s^oy.rjv, und es scheint Apathy, nach seiner  
für lebendige Materie x«r s^oy.rjv, und es scheint Apathy, nach seiner  
Aeußerung zu urteilen, ganz unbekannt zu sein, daß der Protoplasma-
Aeußerung zu urteilen, ganz unbekannt zu sein, daß der Protoplasmabegrift" seit langem in zwei Unterbegriffe zerfällt worden ist: Cytoplasm a und K a r y p 1 a s m a.  
begrift" seit langem in zwei Unterbegriffe zerfällt worden ist: Cyto-
plasm a und K a r y p 1 a s m a.  


Um nur einige Litteraturstellen als Beleg zu erwähnen, so führe  
Um nur einige Litteraturstellen als Beleg zu erwähnen, so führe  
ich die Zusammenfassung über die Zelle von Solger an (No. 33,  
ich die Zusammenfassung über die Zelle von Solger an (No. 33,  
p. 8), ferner die Gewebelehre von Koelliker (No. 25a, p. 21, Karyo-
p. 8), ferner die Gewebelehre von Koelliker (No. 25a, p. 21, Karyoplasma), das Handbuch der Botanik von Strasburger, Schenck,  
plasma), das Handbuch der Botanik von Strasburger, Schenck,  
ScHiMPER und NoLL (No. 34, p. 40: „Protoplasma . . . welches  
ScHiMPER und NoLL (No. 34, p. 40: „Protoplasma . . . welches  
somit alle lebenden Bestandteile des Zellkörpers in sich schließt",  
somit alle lebenden Bestandteile des Zellkörpers in sich schließt",  
nämlich: „Zellkern, Centrosphären, Cytoplasma und Chromatopho-
nämlich: „Zellkern, Centrosphären, Cytoplasma und Chromatophoren") und die „Vorlesungen über Pflanzenphysiologie" von Sachs  
ren") und die „Vorlesungen über Pflanzenphysiologie" von Sachs  
(No. 31a, 1882, p. 94: „In dem Protoplasma selbst aber findet sich  
(No. 31a, 1882, p. 94: „In dem Protoplasma selbst aber findet sich  
der Zellenkern, der sich zunächst als ein bestimmt geformter Teil  
der Zellenkern, der sich zunächst als ein bestimmt geformter Teil  
Line 34,937: Line 30,637:
haben (Mohl, Nägeli, Remak, Sachs, Flemming), indem sie unter  
haben (Mohl, Nägeli, Remak, Sachs, Flemming), indem sie unter  
diesem Namen eine mit den Erscheinungen des Lebens begabte  
diesem Namen eine mit den Erscheinungen des Lebens begabte  
Materie verstanden. Daher bin ich vollständig berechtigt, die con-
Materie verstanden. Daher bin ich vollständig berechtigt, die contractile Materie, wo und unter welchen Bildern sie sich auch findet,  
tractile Materie, wo und unter welchen Bildern sie sich auch findet,  
Protoplasma zu nennen.  
Protoplasma zu nennen.  


Line 34,947: Line 30,646:
glatten Muskelfibrillen, von Polstrahlen und centrirtem Protoplasma  
glatten Muskelfibrillen, von Polstrahlen und centrirtem Protoplasma  
des Leukocyten eine nahezu vollständige ist, kommt Apathy zu dem  
des Leukocyten eine nahezu vollständige ist, kommt Apathy zu dem  
Schluß, daß auch die centrirte contractile Filarstructur des Leuko-
Schluß, daß auch die centrirte contractile Filarstructur des Leukocyten nicht als Protoplasma zu bezeichnen ist. Hiermit hat sich der  
cyten nicht als Protoplasma zu bezeichnen ist. Hiermit hat sich der  
Autor selber ad absurdum geführt; denn diese Filar masse  
Autor selber ad absurdum geführt; denn diese Filar masse  
des Leukocyten und der sich teilenden Zellen wurde  
des Leukocyten und der sich teilenden Zellen wurde  
Line 34,954: Line 30,652:
der Hauptgegenstand der Protoplasmauntersuchungen der beiden  
der Hauptgegenstand der Protoplasmauntersuchungen der beiden  
letzten Jahrzehnte. Noch mehr: man hat diese Filarmasse in den  
letzten Jahrzehnte. Noch mehr: man hat diese Filarmasse in den  
weitesten Kreisen geradezu als Protoplasma im engeren Sinne an-
weitesten Kreisen geradezu als Protoplasma im engeren Sinne angesehen, wobei man einen Gegensatz zwischen Protoplasma und  
gesehen, wobei man einen Gegensatz zwischen Protoplasma und  
Paraplasma herausconstruirte. Die hypothetischen Herleitungen  
Paraplasma herausconstruirte. Die hypothetischen Herleitungen  
Apathy's (1. c. p. 74), welche das Gegenteil beweisen sollen, sind  
Apathy's (1. c. p. 74), welche das Gegenteil beweisen sollen, sind  
Line 34,962: Line 30,659:
vom Bau des Protoplasmas hat. Apathy kann uns aber gegenüber  
vom Bau des Protoplasmas hat. Apathy kann uns aber gegenüber  
seinen Hypothesen keinen Gehorsam abzwingen; noch weniger kann  
seinen Hypothesen keinen Gehorsam abzwingen; noch weniger kann  
er verlangen, daß wir seinen Hypothesen beweisende Kraft zu-
er verlangen, daß wir seinen Hypothesen beweisende Kraft zumessen.  
messen.  


Seitdem Edouard Van Beneden Anfangs der 80er Jahre die  
Seitdem Edouard Van Beneden Anfangs der 80er Jahre die  
coutractilen Protoplasmafibrillen der Filarmasse mit den Muskel-
coutractilen Protoplasmafibrillen der Filarmasse mit den Muskelfibrillen homologisierte, seitdem war es eine Aufgabe der Cellularhistologie, diese Aufstellung näher zu begründen, und viele Forscher  
fibrillen homologisierte, seitdem war es eine Aufgabe der Cellular-
histologie, diese Aufstellung näher zu begründen, und viele Forscher  
sind dem belgischen Autor hierin gefolgt. Ich erinnere nur an  
sind dem belgischen Autor hierin gefolgt. Ich erinnere nur an  
BovERi's Arbeiten, ferner daran, daß ich 1891 das Phänomen der  
BovERi's Arbeiten, ferner daran, daß ich 1891 das Phänomen der  
Line 34,980: Line 30,674:
aufrecht zu erhalten versucht, bis ich mich neuerdings überzeugen  
aufrecht zu erhalten versucht, bis ich mich neuerdings überzeugen  
zu können glaubte (No. 24, p. 46 ff.), daß die Protoplasmikrosomen,  
zu können glaubte (No. 24, p. 46 ff.), daß die Protoplasmikrosomen,  
da sie zugleich die Orte der Querverbindung gleichlaufender Proto-
da sie zugleich die Orte der Querverbindung gleichlaufender Protoplasmafibrillen sind, eben den Orten der Querverbindungen der  
plasmafibrillen sind, eben den Orten der Querverbindungen der  
Muskelfibrillen, also den Gliedern z derselben, entsprechen dürften.  
Muskelfibrillen, also den Gliedern z derselben, entsprechen dürften.  


Auch Bütschli, Altmann, Engelmann und eigentlich über-
Auch Bütschli, Altmann, Engelmann und eigentlich überhaupt wohl alle Forscher, die sich mit der Untersuchung des Proto
haupt wohl alle Forscher, die sich mit der Untersuchung des Proto-
 




625  
625  


plasmas näher abgegeben haben, haben die contractile Materie all-
plasmas näher abgegeben haben, haben die contractile Materie allüberall für Protoplasma gehalten. Ja, dies war eine Art Grundpriucip der Forschung auf dem Gebiete der Cellularhistologie. Nun  
überall für Protoplasma gehalten. Ja, dies war eine Art Grund-
aber will Apathy besonders betonen, daß er „alle möglichen morphologischen, physikalischen, chemischen und besonders tinctoriellen  
priucip der Forschung auf dem Gebiete der Cellularhistologie. Nun  
Beweise'' dafür beigebracht habe, daß die Muskelfibrillen kein Protoplasma sind. Hierauf kann ich nur erwidern: es ist selbstverständlich, daß Muskel- und Protoplasmafibrillen morphologisch  
aber will Apathy besonders betonen, daß er „alle möglichen morpho-
logischen, physikalischen, chemischen und besonders tinctoriellen  
Beweise'' dafür beigebracht habe, daß die Muskelfibrillen kein Proto-
plasma sind. Hierauf kann ich nur erwidern: es ist selbstver-
ständlich, daß Muskel- und Protoplasmafibrillen morphologisch  
und physikalisch einigermaßen verschieden sind ; wäre dies nicht der  
und physikalisch einigermaßen verschieden sind ; wäre dies nicht der  
Fall, so wäre es überhaupt keine besondere Aufgabe, unter den  
Fall, so wäre es überhaupt keine besondere Aufgabe, unter den  
fibrillären Protoplasmagebilden aller Art nach den besonderen Homo-
fibrillären Protoplasmagebilden aller Art nach den besonderen Homologien zu forschen. Was aber die „chemischen" Differenzen anlangt, so soll Apathy nur mit den betreffenden Veröffentlichungen  
logien zu forschen. Was aber die „chemischen" Differenzen an-
herausrücken ; ich bin sehr gespannt darauf, von den mir bisher unbekannt gebliebeneu Entdeckungen, welche den in Rede stehenden  
langt, so soll Apathy nur mit den betreffenden Veröffentlichungen  
herausrücken ; ich bin sehr gespannt darauf, von den mir bisher un-
bekannt gebliebeneu Entdeckungen, welche den in Rede stehenden  
Punkt betreffen, Kenntnis zu nehmen. Daß sich aber Muskelfibrillen  
Punkt betreffen, Kenntnis zu nehmen. Daß sich aber Muskelfibrillen  
und Protoplasma verschieden färben lassen, ist zwar gewißlich  
und Protoplasma verschieden färben lassen, ist zwar gewißlich  
Line 35,012: Line 30,695:
Färbbarkeit so gut wie nichts bekannt ist. Wenigstens bin ich für  
Färbbarkeit so gut wie nichts bekannt ist. Wenigstens bin ich für  
meinen Teil zu vorsichtig, um besondere Schlüsse daraus zu ziehen,  
meinen Teil zu vorsichtig, um besondere Schlüsse daraus zu ziehen,  
wenn ich z. B. bei gewissen Neutralfärbungen sehe, daß die quer-
wenn ich z. B. bei gewissen Neutralfärbungen sehe, daß die quergestreifte Substanz rot und das Sarkoplasma blau wird. Chemische  
gestreifte Substanz rot und das Sarkoplasma blau wird. Chemische  
Differenzen können selbstverständhch vorhanden sein und werden  
Differenzen können selbstverständhch vorhanden sein und werden  
wahrscheinlich später einmal nachgewiesen werden. Es fragt sich  
wahrscheinlich später einmal nachgewiesen werden. Es fragt sich  
nur, ob diese Unterschiede irgend solche principieller Natur sind.  
nur, ob diese Unterschiede irgend solche principieller Natur sind.  
Die Eiweißkörper, welche aus den Zellen gewonnen werden können,  
Die Eiweißkörper, welche aus den Zellen gewonnen werden können,  
scheinen globulinartiger Natur zu sein, und ebenso sind die Muskel-
scheinen globulinartiger Natur zu sein, und ebenso sind die Muskeleiweiße den Globulinen verwandt. Es ist daher sehr die Frage, ob  
eiweiße den Globulinen verwandt. Es ist daher sehr die Frage, ob  
schwerwiegende chemische Differenzen vorhanden sind.  
schwerwiegende chemische Differenzen vorhanden sind.  


Line 35,029: Line 30,710:
„beinahe" hätte er auch die Mj'ofibrillen der glatten Muskelfasern  
„beinahe" hätte er auch die Mj'ofibrillen der glatten Muskelfasern  
entdeckt. Apathy möge nun darüber beruhigt sein: solange man  
entdeckt. Apathy möge nun darüber beruhigt sein: solange man  
nicht die Arbeiten von Max Schultze und von Kupffer's einsam-
nicht die Arbeiten von Max Schultze und von Kupffer's einsammeln und einstampfen läßt, wird er nicht als Entdecker der Neurofibrillen gelten. Da könnte ich mir ja ebenso gut die Entdeckung  
meln und einstampfen läßt, wird er nicht als Entdecker der Neuro-
fibrillen gelten. Da könnte ich mir ja ebenso gut die Entdeckung  
der Centralkörper zuschreiben !  
der Centralkörper zuschreiben !  


Line 35,037: Line 30,716:
waren dieselben bereits durch Wagner, Rouget, von Koelliker  
waren dieselben bereits durch Wagner, Rouget, von Koelliker  
und Engelmann in sehr vollständiger Weise bekannt geworden, ehe  
und Engelmann in sehr vollständiger Weise bekannt geworden, ehe  
Apathy überhaupt zu publiciren anfing. Besonders hatte Engel-
Apathy überhaupt zu publiciren anfing. Besonders hatte Engelmann sehr viele Mühe auf diesen Gegenstand gewendet und er hatte  
mann sehr viele Mühe auf diesen Gegenstand gewendet und er hatte  
bei seinen diesbezüglichen Untersuchungen das Mikroskop bis zur  
bei seinen diesbezüglichen Untersuchungen das Mikroskop bis zur  
Grenze seiner Leistungsfähigkeit ausgenutzt; dies geht klar aus seiner  
Grenze seiner Leistungsfähigkeit ausgenutzt; dies geht klar aus seiner  
Line 35,052: Line 30,730:
obligatur. Was von Koelliker betrifift, so hatte er in den glatten  
obligatur. Was von Koelliker betrifift, so hatte er in den glatten  
Muskelhäuten des menschlichen Samenstranges ein Object gefunden,  
Muskelhäuten des menschlichen Samenstranges ein Object gefunden,  
bei welchem die Myofibrilleu innerhalb der Zellen relativ weite Ab-
bei welchem die Myofibrilleu innerhalb der Zellen relativ weite Abstände innehalten, so daß eine besondere Schwierigkeit nicht mehr  
stände innehalten, so daß eine besondere Schwierigkeit nicht mehr  
vorlag, wovon sich übrigens Jedermann leicht überzeugen kann.  
vorlag, wovon sich übrigens Jedermann leicht überzeugen kann.  


Es fehlte also in der That nur noch die Chromhämatoxylinmethode  
Es fehlte also in der That nur noch die Chromhämatoxylinmethode  
meines Vaters (1884), um die Fibrillen der glatten Muskelzellen all-
meines Vaters (1884), um die Fibrillen der glatten Muskelzellen allgemein und auch Herrn Apathy in Klausenburg zugänglich zu  
gemein und auch Herrn Apathy in Klausenburg zugänglich zu  
machen. Zu meinem Erstaunen lese ich aber bei Apathy, daß er  
machen. Zu meinem Erstaunen lese ich aber bei Apathy, daß er  
sich die Entdeckung der ersten differenzirenden Protoplasmafär-
sich die Entdeckung der ersten differenzirenden Protoplasmafärbungen, in specie solcher Färbungen, die Muskelfibrillen herauszudififerenziren vermögen, zuschreibt (1. c. p. 74). Und doch hatte  
bungen, in specie solcher Färbungen, die Muskelfibrillen herauszu-
dififerenziren vermögen, zuschreibt (1. c. p. 74). Und doch hatte  
Apathy seiner Zeit geschrieben, die Chromhämatoxylinmethode meines  
Apathy seiner Zeit geschrieben, die Chromhämatoxylinmethode meines  
Vaters sei ein Mittel par excellence, um die Muskelfibrillen zu färben  
Vaters sei ein Mittel par excellence, um die Muskelfibrillen zu färben  
Line 35,077: Line 30,751:
zeigen die Präparate Wirbelloser, die damals angefertigt wurden,  
zeigen die Präparate Wirbelloser, die damals angefertigt wurden,  
schöne Differenzirungen der Fibrillen glatter Muskelzellen, und ich  
schöne Differenzirungen der Fibrillen glatter Muskelzellen, und ich  
habe diese alten Präparate schon seit Jahren wissenschaftlich ausge-
habe diese alten Präparate schon seit Jahren wissenschaftlich ausgenutzt. Auch die in meinem Referat erwähnten Präparate von  
nutzt. Auch die in meinem Referat erwähnten Präparate von  
glatten Muskelzellen der Muscheln (No. 23 b, p. 196) stammen aus  
glatten Muskelzellen der Muscheln (No. 23 b, p. 196) stammen aus  
jenem Winter.  
jenem Winter.  


Nicht gar sehr lange nach der Bekanntgabe der Chromhämato-
Nicht gar sehr lange nach der Bekanntgabe der Chromhämatoxylinmethode fing mein Vater an, mit der nachmals (1888) so benannten  
xylinmethode fing mein Vater an, mit der nachmals (1888) so benannten  
BiONDi'schen Lösung zu arbeiten , welche wiederum prachtvolle  
BiONDi'schen Lösung zu arbeiten , welche wiederum prachtvolle  
Fibrillenpräparate der glatten Muskelzellen ergab. Diese habe ich  
Fibrillenpräparate der glatten Muskelzellen ergab. Diese habe ich  
für meinen Teil vom Jahre 1889 an eifrig studirt und als Demon -
für meinen Teil vom Jahre 1889 an eifrig studirt und als Demon strationsobject benutzt^). Dies alles führe ich nur an, um Apathy  
strationsobject benutzt^). Dies alles führe ich nur an, um Apathy  
zu überzeugen, daß es auch außerhalb Klausenburgs Leute gab,  
zu überzeugen, daß es auch außerhalb Klausenburgs Leute gab,  
welche schon jener Zeit gute differenzirende Färbuugsmethoden hatten.  
welche schon jener Zeit gute differenzirende Färbuugsmethoden hatten.  
Line 35,098: Line 30,769:




1) Die erwähnten Präparate glatter Muskelzellen aus Chromhämato-
1) Die erwähnten Präparate glatter Muskelzellen aus Chromhämatoxylin und BiONDi'scber Lösung vom W.-S. 1884/85 und S.-S. 1889  
xylin und BiONDi'scber Lösung vom W.-S. 1884/85 und S.-S. 1889  
sind bereits seit Jahren gezeichnet und in Holz geschnitten. In dem  
sind bereits seit Jahren gezeichnet und in Holz geschnitten. In dem  
VON BAEDELEBBN'schen Handbuch , Capitel ..Zelle", kommen sie zum  
VON BAEDELEBBN'schen Handbuch , Capitel ..Zelle", kommen sie zum  
Line 35,109: Line 30,779:


er will dazu auch selbst erst entdeckt haben, wie man  
er will dazu auch selbst erst entdeckt haben, wie man  
derartige scharf d i f f e r e u z i r t e P r ä ]) a r a t e zu m i k r o s k o -
derartige scharf d i f f e r e u z i r t e P r ä ]) a r a t e zu m i k r o s k o piren hat. Dies hat er eben erst in seiner Mikrotechnik dem Publicum verkünden müssen (1. c. p. 72). Ja, glaubt denn Apathy,  
piren hat. Dies hat er eben erst in seiner Mikrotechnik dem Pu-
blicum verkünden müssen (1. c. p. 72). Ja, glaubt denn Apathy,  
daß es unter denjenigen Autoren, welche nach der Art ihrer  
daß es unter denjenigen Autoren, welche nach der Art ihrer  
Arbeit darauf angewiesen sind, mit sehr dünnen und sehr  
Arbeit darauf angewiesen sind, mit sehr dünnen und sehr  
scharf differenzirteu Schnitten zu arbeiten, außerhalb Klausenburgs  
scharf differenzirteu Schnitten zu arbeiten, außerhalb Klausenburgs  
zwar vielleicht viele gute, aber ausschließlich nur dumme Leute ge-
zwar vielleicht viele gute, aber ausschließlich nur dumme Leute gegeben hat, welche ihre eigenen Präparate nicht zu mikroskopiren  
geben hat, welche ihre eigenen Präparate nicht zu mikroskopiren  
wußten? Die von Aäpthy in seiner Mikrotechnik aufgestellten Bedingungen habe ich von dem Augenblick an vollständig erfüllt, als  
wußten? Die von Aäpthy in seiner Mikrotechnik aufgestellten Be-
dingungen habe ich von dem Augenblick an vollständig erfüllt, als  
ich ein eigenes Zeiß'sches Mikroskop mit apochromatischer Immersion  
ich ein eigenes Zeiß'sches Mikroskop mit apochromatischer Immersion  
besaß, nämlich seit 1891. Ich erkenne ja sehr gerne an, daß alles  
besaß, nämlich seit 1891. Ich erkenne ja sehr gerne an, daß alles  
das, was Apathy über den in Rede stehenden Punkt, die prak-
das, was Apathy über den in Rede stehenden Punkt, die praktische An w e n d u n g des Mikroskops betreffend, sagt, richtig ist, aber  
tische An w e n d u n g des Mikroskops betreffend, sagt, richtig ist, aber  
sicherlich ist man an vielen Orten zu den gleichen Resultaten gekommen, ohne daß man es für nötig fand, es als eine besondere  
sicherlich ist man an vielen Orten zu den gleichen Resultaten ge-
kommen, ohne daß man es für nötig fand, es als eine besondere  
Entdeckung zu feiern, daß man seine eigenen Präparate vollständig  
Entdeckung zu feiern, daß man seine eigenen Präparate vollständig  
auszunutzen wußte ^).  
auszunutzen wußte ^).  


Wir kommen zu einem anderen Punkt. Apathy ist, wie mir  
Wir kommen zu einem anderen Punkt. Apathy ist, wie mir  
scheint, nicht berechtigt, es übel aufzunehmen, wenn ich daran An-
scheint, nicht berechtigt, es übel aufzunehmen, wenn ich daran Anstoß genommen habe, daß er im Jahre 1891 plötzlich die Behauptung  
stoß genommen habe, daß er im Jahre 1891 plötzlich die Behauptung  
aufstellt :  
aufstellt :  


Line 35,136: Line 30,799:
gefärbter Präparate sind : 1) Anwendung künstlichen Lichtes, eine ruhig  
gefärbter Präparate sind : 1) Anwendung künstlichen Lichtes, eine ruhig  
brennende Gasflamme. Apathy empfiehlt A u e r - Licht ; ich bevorzuge  
brennende Gasflamme. Apathy empfiehlt A u e r - Licht ; ich bevorzuge  
eine gewöhnliche gelbe Gasflamme von starker Leuchthraft. 2) Anwen-
eine gewöhnliche gelbe Gasflamme von starker Leuchthraft. 2) Anwendung des Hohlspiegels. 3) Emportreiben des ABBE'schen Condensers so  
dung des Hohlspiegels. 3) Emportreiben des ABBE'schen Condensers so  
weit als möglich, Einfügen eines Tropfens Immersionsöls zwischen Objectträger und Condenser. 4) Die Irisblende wird außer Function gesetzt, d. h. ganz aufgezogen. 5) Die erwünschte Abstufung des Lichteinfalls erreicht man vermittelst eines Satzes von Rauchgläsern, welche  
weit als möglich, Einfügen eines Tropfens Immersionsöls zwischen Ob-
jectträger und Condenser. 4) Die Irisblende wird außer Function ge-
setzt, d. h. ganz aufgezogen. 5) Die erwünschte Abstufung des Licht-
einfalls erreicht man vermittelst eines Satzes von Rauchgläsern, welche  
auf dem Diaphragmenträger eingeschaltet werden. Die Rauchgläser  
auf dem Diaphragmenträger eingeschaltet werden. Die Rauchgläser  
habe ich seiner Zeit von Zeiß bezogen. 6) Der Condensor soll gleich  
habe ich seiner Zeit von Zeiß bezogen. 6) Der Condensor soll gleich  
der Oelimmersion die numer. Apertur von 1,40 haben. 7) In Rücksicht  
der Oelimmersion die numer. Apertur von 1,40 haben. 7) In Rücksicht  
auf die physiologischen Bedingungen des Auges kann man bei Beob-
auf die physiologischen Bedingungen des Auges kann man bei Beobachtung sehr heikler, feiner Gebilde die EHRLicn'schen Blenden verwenden, welche, in das Ocular eingeschaltet, das Gesichtsfeld verengen,  
achtung sehr heikler, feiner Gebilde die EHRLicn'schen Blenden ver-
wenden, welche, in das Ocular eingeschaltet, das Gesichtsfeld verengen,  
so daß das Auge weniger ermüdet.  
so daß das Auge weniger ermüdet.  


„Also: die Primitiv fibrillen der glatten Muskelfasern  
„Also: die Primitiv fibrillen der glatten Muskelfasern  
und der Nervenfasern waren bisher so zu sagen bloß  
und der Nervenfasern waren bisher so zu sagen bloß  
durch ihr Negativ bekannt, und man kannte bloß die fibril -
durch ihr Negativ bekannt, und man kannte bloß die fibril läre Structur, nicht die Primitiv fibrillen selbst" fNo. 1,  
läre Structur, nicht die Primitiv fibrillen selbst" fNo. 1,  
1891, p. 355).  
1891, p. 355).  


Line 35,170: Line 30,826:
Dritten, sicli hier einzumischen. Außerdem habe ich aber in meinem  
Dritten, sicli hier einzumischen. Außerdem habe ich aber in meinem  
Referate die Sache aus zwei Gründen nicht näher berührt, nämlich  
Referate die Sache aus zwei Gründen nicht näher berührt, nämlich  
erstlich weil ich die vor allem in Betracht kommenden Unter-
erstlich weil ich die vor allem in Betracht kommenden Untersuchungsobjecte — Nematoden, Anneliden — nicht genau genug kenne,  
suchungsobjecte — Nematoden, Anneliden — nicht genau genug kenne,  
und zweitens weil ich auf die Vermutung gekommen bin, daß Apathy  
und zweitens weil ich auf die Vermutung gekommen bin, daß Apathy  
wahrscheinlich selber gelegentlich solchen Verwechselungen des Positiv-
wahrscheinlich selber gelegentlich solchen Verwechselungen des Positivuud des Negativbildes der Fibrillärstructur zum Opfer gefallen ist.  
uud des Negativbildes der Fibrillärstructur zum Opfer gefallen ist.  
Dies mag auch der Grund dafür sein, daß Apathy solche Verwechslungen grundsätzlich bei allen anderen Autoren voraussetzt und —  
Dies mag auch der Grund dafür sein, daß Apathy solche Verwechs-
lungen grundsätzlich bei allen anderen Autoren voraussetzt und —  
im Jahre 1891 (!) — laut verkündet : Bisher waren die Muskelfibrillen  
im Jahre 1891 (!) — laut verkündet : Bisher waren die Muskelfibrillen  
bloß durch ihr Negativ bekannt.  
bloß durch ihr Negativ bekannt.  


Ich kann mich nicht besinnen, daß ich jemals in der Lage ge-
Ich kann mich nicht besinnen, daß ich jemals in der Lage gewesen wäre, am gefärbten Präparate das Positiv und Negativ des  
wesen wäre, am gefärbten Präparate das Positiv und Negativ des  
Structurbildes zu verwechseln. Was aber Apathy betriflft, so sagt  
Structurbildes zu verwechseln. Was aber Apathy betriflft, so sagt  
er das eine Mal (No. 3 p. 538), die Chromhämatoxylinmethode sei  
er das eine Mal (No. 3 p. 538), die Chromhämatoxylinmethode sei  
Line 35,189: Line 30,841:
Differenzirung der Fibrillen zu erzielen ist, welche aber durch das  
Differenzirung der Fibrillen zu erzielen ist, welche aber durch das  
Ungefärbtbleiben (grünlichgelben Schimmer) der Fibrillen, der in  
Ungefärbtbleiben (grünlichgelben Schimmer) der Fibrillen, der in  
scharfen schwarzen, oft moniliformeu Linien hervortretenden intra-
scharfen schwarzen, oft moniliformeu Linien hervortretenden intrafibrillären Substanz gegenüber, verursacht wird". Ich bin der Meinung,  
fibrillären Substanz gegenüber, verursacht wird". Ich bin der Meinung,  
daß das Chromhämatoxylin, wenn es rite nach den Angaben meines  
daß das Chromhämatoxylin, wenn es rite nach den Angaben meines  
Vaters gebraucht wird, immer Positivfärbungen der Fibrillärstructur  
Vaters gebraucht wird, immer Positivfärbungen der Fibrillärstructur  
Line 35,197: Line 30,848:


Nach allem dem Vorgetrageneu kann es uns nicht wundern,  
Nach allem dem Vorgetrageneu kann es uns nicht wundern,  
wenn Apathy am Schlüsse seines Artikels (1. c. p. 77) sich sum-
wenn Apathy am Schlüsse seines Artikels (1. c. p. 77) sich summarisch in folgender Weise äußert :  
marisch in folgender Weise äußert :  


„Heidenhain giebt ja selbst zu, daß wir (richtiger er mit mir) sach-
„Heidenhain giebt ja selbst zu, daß wir (richtiger er mit mir) sachlich in vielen Punkten übereinstimmen: ich habe vor 10 Jahren bestätigt, was er vorgestern beobachtet hat. So pflegt man heutzutage  
lich in vielen Punkten übereinstimmen: ich habe vor 10 Jahren be-
stätigt, was er vorgestern beobachtet hat. So pflegt man heutzutage  
zu citiren. Die 7 Punkte seiner Zusammenstellung finden schon in  
zu citiren. Die 7 Punkte seiner Zusammenstellung finden schon in  
meinen vor 10 Jahren erschienenen Arbeiten ihre Bestätigung."  
meinen vor 10 Jahren erschienenen Arbeiten ihre Bestätigung."  


Nun, was das Citiren anlangt, so möchte ich Apathy darauf  
Nun, was das Citiren anlangt, so möchte ich Apathy darauf  
aufmerksam machen, daß er selbst in seinen eigenen Schriften mit-
aufmerksam machen, daß er selbst in seinen eigenen Schriften mitunter — der Bequemlichkeit halber — sozusagen auf die ganze Litteratur verzichtet hat.  
unter — der Bequemlichkeit halber — sozusagen auf die ganze Lit-
teratur verzichtet hat.  


Was die 7 Sätze anlangt, auf welche Apathy sich bezieht, so  
Was die 7 Sätze anlangt, auf welche Apathy sich bezieht, so  
Line 35,228: Line 30,874:
629  
629  


Grenzfibrillen. Die letzteren liegen an oder in der verdichteten Grenz-
Grenzfibrillen. Die letzteren liegen an oder in der verdichteten Grenzschicht der Zelle.  
schicht der Zelle.  


4) Es giebt bei Wirbeltieren fibrillenarme und fibrillenreiche glatte  
4) Es giebt bei Wirbeltieren fibrillenarme und fibrillenreiche glatte  
Line 35,235: Line 30,880:


5) Die histologischen Fibrillen können zu deutlichen Muskelsäulchen  
5) Die histologischen Fibrillen können zu deutlichen Muskelsäulchen  
zusammentreten ; indessen zeigen letztere sich auf dem Querschnitt ge-
zusammentreten ; indessen zeigen letztere sich auf dem Querschnitt gewöhnlicher Faserzellen von Wirbeltieren in der Regel nicht, weil dieselben meistens ein zu geringes Caliber besitzen, um die CoHNHEiM'sche  
wöhnlicher Faserzellen von Wirbeltieren in der Regel nicht, weil die-
selben meistens ein zu geringes Caliber besitzen, um die CoHNHEiM'sche  
Felderung hervortreten zu lassen. Indessen kommen bei vielen Klassen  
Felderung hervortreten zu lassen. Indessen kommen bei vielen Klassen  
der Wirbellosen deutliche Säulchen vor.  
der Wirbellosen deutliche Säulchen vor.  


6) Die doppelte Schrägstreifung der Muskelfasern bei vielen Wirbel-
6) Die doppelte Schrägstreifung der Muskelfasern bei vielen Wirbellosen beruht darauf, daß die in der contractilen Rinde verlaufenden  
losen beruht darauf, daß die in der contractilen Rinde verlaufenden  
radialen Muskelblätter oder Säulchen in Spiralen um die Faserachse  
radialen Muskelblätter oder Säulchen in Spiralen um die Faserachse  
herumlaufen. Die Steigung der Schraube nimmt ab während der Zu-
herumlaufen. Die Steigung der Schraube nimmt ab während der Zusammenziehung.  
sammenziehung.  


7) Ueber eine für die glatten Muskelzellen eventuell typische  
7) Ueber eine für die glatten Muskelzellen eventuell typische  
Line 35,253: Line 30,894:
Fibrillärtextur der glatten Muskelzellen. Sie enthalten in nuce  
Fibrillärtextur der glatten Muskelzellen. Sie enthalten in nuce  
eine Zusamenfassiing alles dessen, was der Fleiß der  
eine Zusamenfassiing alles dessen, was der Fleiß der  
Forscher in einem Zeitraum von etwa 40 Jahren be-
Forscher in einem Zeitraum von etwa 40 Jahren betreffs der Fibrillärtextur ermittelt hat.  
treffs der Fibrillärtextur ermittelt hat.  


Und hierzu sagt Apathy: Die 7 Punkte der Zusammenfassung  
Und hierzu sagt Apathy: Die 7 Punkte der Zusammenfassung  
Heidenhain's waren mir schon vor 10 Jahren bekannt; was er  
Heidenhain's waren mir schon vor 10 Jahren bekannt; was er  
vorgestern (!) sah, wußte ich bereits vor einem Decennium. Ja  
vorgestern (!) sah, wußte ich bereits vor einem Decennium. Ja  
was will denn Apathy eigentlich? Soll das auch eine Prioritäts-
was will denn Apathy eigentlich? Soll das auch eine Prioritätsreclamation sein? Und gegen wen soll sich dieselbe richten? Verlangt Apathy von mir als dem Referenten, ich solle sagen, er,  
reclamation sein? Und gegen wen soll sich dieselbe richten? Ver-
langt Apathy von mir als dem Referenten, ich solle sagen, er,  
Apathy, habe erst die ganze histologische Muskellehre begründet  
Apathy, habe erst die ganze histologische Muskellehre begründet  
und mit den Arbeiten der vorangegangenen Autoren sei es nichts  
und mit den Arbeiten der vorangegangenen Autoren sei es nichts  
Line 35,269: Line 30,907:
vor 10 Jahren gewußt? Wußte er ferner vor 10 Jahren schon,  
vor 10 Jahren gewußt? Wußte er ferner vor 10 Jahren schon,  
was ich jetzt erst richtig kennen zu lehren glaubte (s. oben Satz 4),  
was ich jetzt erst richtig kennen zu lehren glaubte (s. oben Satz 4),  
daß bei Wirbeltieren typisch verschiedene Formen der glatten Muskel-
daß bei Wirbeltieren typisch verschiedene Formen der glatten Muskelzellen, fibrillenarme und fibrillenreiche, vorkommen?  
zellen, fibrillenarme und fibrillenreiche, vorkommen?  


Will nicht Apathy so liebenswürdig sein, diejenigen Stellen  
Will nicht Apathy so liebenswürdig sein, diejenigen Stellen  
seiner 10 Jahre zurückliegenden Schriften nochmals im Zusammen-
seiner 10 Jahre zurückliegenden Schriften nochmals im Zusammenhang zu publiciren, wo die Grenz- und Binnenfibrillen, die fibrillenarme und fibrillenreiche Faserzelle des Wirbeltieres besprochen wird?  
hang zu publiciren, wo die Grenz- und Binnenfibrillen, die fibrillen-
arme und fibrillenreiche Faserzelle des Wirbeltieres besprochen wird?  


IV.  
IV.  


Da von Prioritätsreclamationen die Rede ist, so will ich eben-
Da von Prioritätsreclamationen die Rede ist, so will ich ebenfalls eine solche vorbringen. Ich lese nämlich in einer übrigens  
falls eine solche vorbringen. Ich lese nämlich in einer übrigens  
ausgezeichneten Arbeit Godlewski's (No. 16, 1902, p. 130) Folgendes:  
ausgezeichneten Arbeit Godlewski's (No. 16, 1902, p. 130) Folgendes:  


„S. Apäthv war der erste, welcher die Längsspaltung der Fibrillen  
„S. Apäthv war der erste, welcher die Längsspaltung der Fibrillen  
bewiesen hat. Er hat nämlich auf die Längsteilung der Fibrillen (so-
bewiesen hat. Er hat nämlich auf die Längsteilung der Fibrillen (so
 




630  
630  


wohl der Myo- wie der Neurofibrillen) wiederholt in seinen Publi-
wohl der Myo- wie der Neurofibrillen) wiederholt in seinen Publicationen hingewiesen und dieselbe theoretisch begründet. Maurer hat  
cationen hingewiesen und dieselbe theoretisch begründet. Maurer hat  
später die Vermehrung der Fibrillen durch Längsspaltung erklärt."  
später die Vermehrung der Fibrillen durch Längsspaltung erklärt."  


Und ferner findet man am Sclilusse von Godlewski's Abhand-
Und ferner findet man am Sclilusse von Godlewski's Abhandlung folgende Zusammenfassung:  
lung folgende Zusammenfassung:  


„4) Können sich Myofibrillen, wie es schon Apathy bewiesen hat  
„4) Können sich Myofibrillen, wie es schon Apathy bewiesen hat  
Line 35,304: Line 30,935:
Hierzu möchte ich Folgendes bemerken:  
Hierzu möchte ich Folgendes bemerken:  


Die Vermehrung der Muskelfibrillen durch Längs-
Die Vermehrung der Muskelfibrillen durch Längsteilung i s t V n mir i m J a h r e 1894 zum ersten Male behauptet und aufGrund der Mitteilung objectiverThatsachen unter Beweis gestellt worden. Die Mitteilung von  
teilung i s t V n mir i m J a h r e 1894 zum ersten Male be-
hauptet und aufGrund der Mitteilung objectiverThat-
sachen unter Beweis gestellt worden. Die Mitteilung von  
Maurer erschien ebenfalls 1894, aber drei Monate später.  
Maurer erschien ebenfalls 1894, aber drei Monate später.  


Was Apathy betrifft, so hatte er sich meines Wissens  
Was Apathy betrifft, so hatte er sich meines Wissens  
mit der Vermehrung der Muskelfibrillen durch Assi-
mit der Vermehrung der Muskelfibrillen durch Assimilation, Wachstum und L ä n g s t e i 1 u n g bis zum heutigen  
milation, Wachstum und L ä n g s t e i 1 u n g bis zum heutigen  
Tage überhaupt nicht beschäftigt.  
Tage überhaupt nicht beschäftigt.  


Wie GoDLEWSKi das Gegenteil behaupten kann, vermag ich  
Wie GoDLEWSKi das Gegenteil behaupten kann, vermag ich  
nicht hinreichend aufzuklären, besonders da diejenigen Schriften  
nicht hinreichend aufzuklären, besonders da diejenigen Schriften  
Apathy's, die Godlewski als Beleg citirt, nichts dergleichen ent-
Apathy's, die Godlewski als Beleg citirt, nichts dergleichen enthalten. Nach einer Correspondenz, die ich mit Godlewski über  
halten. Nach einer Correspondenz, die ich mit Godlewski über  
den Gegenstand gehabt habe, scheint es jedoch, daß Godlewski als  
den Gegenstand gehabt habe, scheint es jedoch, daß Godlewski als  
Ausländer die Begriffe „Spaltbarkeit der Fibrillen" und „Vermehrung  
Ausländer die Begriffe „Spaltbarkeit der Fibrillen" und „Vermehrung  
Line 35,335: Line 30,961:
erste Nachricht Apathy's über Vermehrung der Neurofibrillen durch  
erste Nachricht Apathy's über Vermehrung der Neurofibrillen durch  
Teilung datirt aus dem Jahre 1900; in diesem Jahre zeigte Apathy  
Teilung datirt aus dem Jahre 1900; in diesem Jahre zeigte Apathy  
das Wachstum und die Vermehrung der Neurofibrillen an wahr-
das Wachstum und die Vermehrung der Neurofibrillen an wahrscheinlich sehr schönen Präparaten auf dem Congreß zu Pavia  
scheinlich sehr schönen Präparaten auf dem Congreß zu Pavia  
(No. 9).  
(No. 9).  


Wenn Apathy frühere Publicationen über das  
Wenn Apathy frühere Publicationen über das  
Wachstum und die V e r m e h r ü n g der Muskel- und Neuro-
Wachstum und die V e r m e h r ü n g der Muskel- und Neurofibrillen hat, welche vor die Mitteilungen von mir und  
fibrillen hat, welche vor die Mitteilungen von mir und  
von Maurer im Jahre 1894 fallen, so soll er es nur  
von Maurer im Jahre 1894 fallen, so soll er es nur  
sagen. Ich werde ihm sofort Gerechtigkeit widerfahren lassen.  
sagen. Ich werde ihm sofort Gerechtigkeit widerfahren lassen.  


Ich finde vor dem Jahre 1898 in den ApÄTHY'schen Schriften  
Ich finde vor dem Jahre 1898 in den ApÄTHY'schen Schriften  
nur eine einzige Stelle, in welcher die Vermehrung der Neuro-
nur eine einzige Stelle, in welcher die Vermehrung der Neuro
 




Line 35,354: Line 30,977:
fib rillen auf dem Wege der Läugsspaltung hypothetisch und nur  
fib rillen auf dem Wege der Läugsspaltung hypothetisch und nur  
ganz en passant in Erwägung gezogen wird. Diese Stelle findet  
ganz en passant in Erwägung gezogen wird. Diese Stelle findet  
sich in einer Arbeit vom Jahre 1890 (No. 3, p. 635 f.) und lautet aus-
sich in einer Arbeit vom Jahre 1890 (No. 3, p. 635 f.) und lautet ausführlich folgendermaßen :  
führlich folgendermaßen :  


„Aus dem Umstände also, daß 1) die embryonalen Nerven-
„Aus dem Umstände also, daß 1) die embryonalen Nervenzellen noch keine ausgebildeten Primitivfibr illen enthalten, 2) die Dicke der P ri mitivfibr illen mit dem Individuum selbst wächst, 3) die Dicke der Primitivfibrillen  
zellen noch keine ausgebildeten Primitivfibr illen ent-
halten, 2) die Dicke der P ri mitivfibr illen mit dem Indi-
viduum selbst wächst, 3) die Dicke der Primitivfibrillen  
desselben Organismus in verschiedenen Nervenbündeln  
desselben Organismus in verschiedenen Nervenbündeln  
nicht variirt: glaube ich folgern zu können, daß die leitende  
nicht variirt: glaube ich folgern zu können, daß die leitende  
Line 35,366: Line 30,985:
Vermehrung der F ibrillenzah 1 , sondern durch Zunahme  
Vermehrung der F ibrillenzah 1 , sondern durch Zunahme  
an Dicke und Lä-nge der einzelnen Fibrillen wächst, und  
an Dicke und Lä-nge der einzelnen Fibrillen wächst, und  
einerseits die Entstehung neuer Fibrillen in den schon fun-
einerseits die Entstehung neuer Fibrillen in den schon fungirenden Spindeln, sei es durch Spaltung der vorhandenen oder durch  
girenden Spindeln, sei es durch Spaltung der vorhandenen oder durch  
wiederholte Ausscheidung von Seiten des Nervenprotoplasmas, andererseits die postembryonale Entstehung junger Spindeln  
wiederholte Ausscheidung von Seiten des Nervenprotoplasmas, anderer-
zwischen den alten, sei es durch Teilung oder aus reservirten Embryonalzellen, wenigstens keine größere Rolle spielen wird."  
seits die postembryonale Entstehung junger Spindeln  
zwischen den alten, sei es durch Teilung oder aus reservirten Embryonal-
zellen, wenigstens keine größere Rolle spielen wird."  


Diese Worte „sei es durch Spaltung der vorhandenen Fibrillen-
Diese Worte „sei es durch Spaltung der vorhandenen Fibrillenzahl" ist in der That alles, was ich vor dem Jahre 1898 zu  
zahl" ist in der That alles, was ich vor dem Jahre 1898 zu  
gedachtem Thema in Apathy's Schriften fand. In derselben Arbeit  
gedachtem Thema in Apathy's Schriften fand. In derselben Arbeit  
von 1890 sagt aber derselbe Autor von den Myofibrillen:  
von 1890 sagt aber derselbe Autor von den Myofibrillen:  
Line 35,385: Line 31,000:
welche im Anfange dieses Aufsatzes abgedruckt w^urden, so ergiebt  
welche im Anfange dieses Aufsatzes abgedruckt w^urden, so ergiebt  
sich, daß der Autor seiner Zeit sehr weit davon entfernt war, den  
sich, daß der Autor seiner Zeit sehr weit davon entfernt war, den  
Muskel- und Neurofibrillen selbstthätige Yermehrungsthätigkeit zu-
Muskel- und Neurofibrillen selbstthätige Yermehrungsthätigkeit zuzuschreiben, welche bis dahin unter den organisii'ten Gebilden der  
zuschreiben, welche bis dahin unter den organisii'ten Gebilden der  
tierischen Zelle nur dem Kern als solchem, den Chromosomen und  
tierischen Zelle nur dem Kern als solchem, den Chromosomen und  
den Centralkörpern zuerkannt wairde.  
den Centralkörpern zuerkannt wairde.  


Demgegenüber habe ich im Jahre 1894 den objectiven Nach-
Demgegenüber habe ich im Jahre 1894 den objectiven Nachweis der Vermehrung der Muskelfibrillen durch Läugsteilung gebracht. Ein solcher objectiver Nachweis läßt sich beim Muskel  
weis der Vermehrung der Muskelfibrillen durch Läugsteilung ge-
bracht. Ein solcher objectiver Nachweis läßt sich beim Muskel  
eigentlich nur auf dem von mir eingeschlagenen Wege geben, indem  
eigentlich nur auf dem von mir eingeschlagenen Wege geben, indem  
man nämlich zeigt, daß die specifische Zusammenordnung der Muskel-
man nämlich zeigt, daß die specifische Zusammenordnung der Muskelfibrillen auf dem Querschnittsfelde des Primitivbündels eine Folgeerscheinung ihrer Vermehrung durch Längsteilung ist. Der betreifende  
fibrillen auf dem Querschnittsfelde des Primitivbündels eine Folge-
erscheinung ihrer Vermehrung durch Längsteilung ist. Der betreifende  
Passus meiner Schrift lautet, wie folgt (No. 20, p. 654 f.) :  
Passus meiner Schrift lautet, wie folgt (No. 20, p. 654 f.) :  


Line 35,404: Line 31,014:
Zellenfibrillen ist. Die CoHNHEiM'sche Felderung ist nämlich nur unter  
Zellenfibrillen ist. Die CoHNHEiM'sche Felderung ist nämlich nur unter  
der Annahme erklärlich, daß die zu einem Bündel (Muskelsäulchen von  
der Annahme erklärlich, daß die zu einem Bündel (Muskelsäulchen von  
Koelliker) gehörigen Fibrillen sich durch Spaltung von einer Mutter-
Koelliker) gehörigen Fibrillen sich durch Spaltung von einer Mutterfibrille herleiten ; die der Genese nach zu einander gehörigen Fibrillen  
fibrille herleiten ; die der Genese nach zu einander gehörigen Fibrillen  




Line 35,411: Line 31,020:
632  
632  


bleiben unter dem Bilde des von KoELLiKEß'schen Muskelsäulchens ver-
bleiben unter dem Bilde des von KoELLiKEß'schen Muskelsäulchens vereinigt. Uebrigens lehrt eine genaue Untersuchung an den Primitivbündeln der Insecten (Schmetterlingsraupen), daß die CoHNHEiM'schen  
einigt. Uebrigens lehrt eine genaue Untersuchung an den Primitiv-
bündeln der Insecten (Schmetterlingsraupen), daß die CoHNHEiM'schen  
Felder des Muskelquerschnittes nicht unter einander gleichwertig sind,  
Felder des Muskelquerschnittes nicht unter einander gleichwertig sind,  
sondern daß wir Felder primärer, sekundärer, tertiärer etc. Ordnung  
sondern daß wir Felder primärer, sekundärer, tertiärer etc. Ordnung  
unterscheiden müssen, wobei die Felder höherer Ordnung aus der  
unterscheiden müssen, wobei die Felder höherer Ordnung aus der  
Zusammensetzung der Felder niederer Ordnung hervorgehen. Dieses  
Zusammensetzung der Felder niederer Ordnung hervorgehen. Dieses  
complexe Verhältnis ist ganz allein auf Grund einer im Laufe der Ent-
complexe Verhältnis ist ganz allein auf Grund einer im Laufe der Entwickelung vor sich gehenden Fibrillenspaltung erklärlich, indem nämlich  
wickelung vor sich gehenden Fibrillenspaltung erklärlich, indem nämlich  
immer die Felder gleicher Ordnung diejenigen Fibrillen oder Fibrillenbündel umfassen, welche in einem näheren verwandtschaftlichen Verhältnis zu einander stehen bezw. aus einer Mutterfibrille hervorgegangen  
immer die Felder gleicher Ordnung diejenigen Fibrillen oder Fibrillen-
bündel umfassen, welche in einem näheren verwandtschaftlichen Ver-
hältnis zu einander stehen bezw. aus einer Mutterfibrille hervorgegangen  
zu denken sind."  
zu denken sind."  


Die für diese Untersuchungen zuerst benutzten Präparate  
Die für diese Untersuchungen zuerst benutzten Präparate  
stammten aus dem Jahre 1885 und sind teils mit Chromhämatoxylin,  
stammten aus dem Jahre 1885 und sind teils mit Chromhämatoxylin,  
teils mit Aluminiumhämatoxylin gefärbt. Da bei den Schmetterlings-
teils mit Aluminiumhämatoxylin gefärbt. Da bei den Schmetterlingsraupen die anatomischen Muskeln (zum mindesten während der  
raupen die anatomischen Muskeln (zum mindesten während der  
früheren Stadien der Entwickelung) durch je ein Priraitivbündel  
früheren Stadien der Entwickelung) durch je ein Priraitivbündel  
repräsentirt werden, so hat man es in der Hand, die Raupe in ver-
repräsentirt werden, so hat man es in der Hand, die Raupe in verschiedenen Stadien, welche durch die in Abständen auf einander folgenden Abhäutungen markirt werden, abzutöten und immer wieder  
schiedenen Stadien, welche durch die in Abständen auf einander fol-
dasselbe Primitivbüudel, i. e. denselben Muskel auf die Veränänderung des Querschnittsbildes hin zu untersuchen.  
genden Abhäutungen markirt werden, abzutöten und immer wieder  
dasselbe Primitivbüudel, i. e. denselben Muskel auf die Verän-
änderung des Querschnittsbildes hin zu untersuchen.  


Ich lege Wert darauf, daß ich bei der ersten Publication schon  
Ich lege Wert darauf, daß ich bei der ersten Publication schon  
Line 35,446: Line 31,046:


Die eben citirte Arbeit erschien im Mai, und erst im September  
Die eben citirte Arbeit erschien im Mai, und erst im September  
desselben Jahres hat dann auch Maurer auf Grund positiver Beob-
desselben Jahres hat dann auch Maurer auf Grund positiver Beobachtungen über die Vermehrung der Muskelfibrillen durch Teilung  
achtungen über die Vermehrung der Muskelfibrillen durch Teilung  
berichtet; siehe dessen Werk: „Die Elemente der Rumpfmusculatur  
berichtet; siehe dessen Werk: „Die Elemente der Rumpfmusculatur  
der Cyclostomen", p. 566. Diese beiden Mitteilungen von mir und  
der Cyclostomen", p. 566. Diese beiden Mitteilungen von mir und  
Line 35,455: Line 31,054:
indem es seit Rabl (No. 29, 1889) eine beliebte Vorstellung der  
indem es seit Rabl (No. 29, 1889) eine beliebte Vorstellung der  
Cellularhistologie war (siehe die Arbeiten von 0. Schultze, von  
Cellularhistologie war (siehe die Arbeiten von 0. Schultze, von  
KoELLiKER, m i r , VON Kostanecki etc.), die contractilen Protoplasma-
KoELLiKER, m i r , VON Kostanecki etc.), die contractilen Protoplasmafibrillen der mitotischen Figuren als teilungsfähige , d. h. fortpflanzungsfähige Gebilde anzusehen. Was aber Apathy anlangt, so  
fibrillen der mitotischen Figuren als teilungsfähige , d. h. fort-
pflanzungsfähige Gebilde anzusehen. Was aber Apathy anlangt, so  
glaube ich, daß er an diesen Entwickelungen unbeteiligt ist; sollte  
glaube ich, daß er an diesen Entwickelungen unbeteiligt ist; sollte  
ich mich hierin irren, so bin ich auf entsprechende Belehrung hin  
ich mich hierin irren, so bin ich auf entsprechende Belehrung hin  
Line 35,470: Line 31,067:
V.  
V.  


Die Lehre von dem Wachstum und der Vermehrung der Muskel-
Die Lehre von dem Wachstum und der Vermehrung der Muskelfibrillen durch Teilung liabe ich im Jahre 1899 in einem längereu  
fibrillen durch Teilung liabe ich im Jahre 1899 in einem längereu  
Aufsatz ausführlich begründet (No. 22). Dort habe ich ferner aus  
Aufsatz ausführlich begründet (No. 22). Dort habe ich ferner aus  
dem Principe der CoHNHEiM'schen Felderung geschlossen, daß die  
dem Principe der CoHNHEiM'schen Felderung geschlossen, daß die  
feinsten fibrillenförmigen Elemente jenseits der histologischen  
feinsten fibrillenförmigen Elemente jenseits der histologischen  
Wahrnehmungen liegen. Diese nicht mehr mikroskopischen Fibrillen  
Wahrnehmungen liegen. Diese nicht mehr mikroskopischen Fibrillen  
habe ich schon 1897 (No. 21, p. 18) als „Molecularfibrillen oder Ino-
habe ich schon 1897 (No. 21, p. 18) als „Molecularfibrillen oder Inotagmen-Reihen" bezeichnet.  
tagmen-Reihen" bezeichnet.  


Den Namen Inotagma verdanken wir Th. W. Engelmann.  
Den Namen Inotagma verdanken wir Th. W. Engelmann.  
Dieser Autor will unter diesem Namen kleinste contractile Teilchen  
Dieser Autor will unter diesem Namen kleinste contractile Teilchen  
verstehen, welche faserartig sind und bei der Contraction sich ver-
verstehen, welche faserartig sind und bei der Contraction sich verkürzen bezw. abrunden. Unter Zugrundelegung dieser Inotagmeu  
kürzen bezw. abrunden. Unter Zugrundelegung dieser Inotagmeu  
ist es, wie Th. W. Engelmann zeigte, möglich, eine allgemeine  
ist es, wie Th. W. Engelmann zeigte, möglich, eine allgemeine  
Theorie der Zusammensetzung der contractilen Substanzen zu be-
Theorie der Zusammensetzung der contractilen Substanzen zu begründen. Diese Structurtheorie der contractilen Materie habe  
gründen. Diese Structurtheorie der contractilen Materie habe  
ich 1897 von Engelmann übernommen ; dagegen ist es in der  
ich 1897 von Engelmann übernommen ; dagegen ist es in der  
physiologischen Fachlitteratur seit langem anerkannt, daß jene spe-
physiologischen Fachlitteratur seit langem anerkannt, daß jene specifische physikalische Theorie der Contraction, welche Engelmann  
cifische physikalische Theorie der Contraction, welche Engelmann  
mit dieser Structurhypothese verband, nicht richtig sein kann, ein  
mit dieser Structurhypothese verband, nicht richtig sein kann, ein  
Punkt, über den Apathy nicht orientirt ist.  
Punkt, über den Apathy nicht orientirt ist.  


Ich habe nun von Anfang an den Namen Inotagma für ent-
Ich habe nun von Anfang an den Namen Inotagma für entbehrlich gehalten und habe den Begriff des „Moleküls" auf das  
behrlich gehalten und habe den Begriff des „Moleküls" auf das  
kleinste contractile Teilchen augewendet. Also habe ich in meinen  
kleinste contractile Teilchen augewendet. Also habe ich in meinen  
Schriften seit 1897 die Bezeichnungen contractiles Molekül und  
Schriften seit 1897 die Bezeichnungen contractiles Molekül und  
Line 35,500: Line 31,091:
anderen in Klammern beigefügt.  
anderen in Klammern beigefügt.  


Jene Moleküle, die hier gedacht sind, sind aber selbsverständ-
Jene Moleküle, die hier gedacht sind, sind aber selbsverständlich Protoplasmamoleküle, und habe ich auch gelegentlich vom  
lich Protoplasmamoleküle, und habe ich auch gelegentlich vom  
„kleinsten lebenden Teilchen" gesprochen. Wenn daher Apathy sagt (1. c.  
„kleinsten lebenden Teilchen" gesprochen. Wenn daher Apathy sagt (1. c.  
p. 80) : „Ein contractiles, doppelt brechendes Molekül, welches assimilirt,  
p. 80) : „Ein contractiles, doppelt brechendes Molekül, welches assimilirt,  
Line 35,507: Line 31,097:
Freude von den Männern der ,exacten Naturwissenschaften' begrüßt,  
Freude von den Männern der ,exacten Naturwissenschaften' begrüßt,  
welche auf dem Standpunkt der ,Molecular- und Atomentheorie'  
welche auf dem Standpunkt der ,Molecular- und Atomentheorie'  
stehen. Heidenhain bekümmert sich ,um der Einheit der Wissen-
stehen. Heidenhain bekümmert sich ,um der Einheit der Wissenschaft willen' nicht viel um die Principien der Theorie, welcher er  
schaft willen' nicht viel um die Principien der Theorie, welcher er  
die Histologie angepaßt haben will", — so sind dies nichts wie leere  
die Histologie angepaßt haben will", — so sind dies nichts wie leere  
Phrasen, in welchen der Versuch gemacht wird, mich als Gelehrten  
Phrasen, in welchen der Versuch gemacht wird, mich als Gelehrten  
zu discreditiren. Apathy hofft hierbei auf den Beifall solcher Per-
zu discreditiren. Apathy hofft hierbei auf den Beifall solcher Personen, welche etwa geneigt sein könnten, mir den Erfolg auf wissenschaftlichem Gebiete abzusprechen. Dieser Versuch ist aber auch  
sonen, welche etwa geneigt sein könnten, mir den Erfolg auf wissen-
schaftlichem Gebiete abzusprechen. Dieser Versuch ist aber auch  
nur dadurch möglich, daß in Apathy's Auslassungen der Umstand  
nur dadurch möglich, daß in Apathy's Auslassungen der Umstand  
nicht zur Geltung kommt, daß ich die Worte Inotagma und Molekül  
nicht zur Geltung kommt, daß ich die Worte Inotagma und Molekül  
Line 35,533: Line 31,120:
ich immer nur von assimilirenden , wachsenden und sich durch  
ich immer nur von assimilirenden , wachsenden und sich durch  
Teilung vermehrenden Molekülen gesprochen. Der wahre Unterschied  
Teilung vermehrenden Molekülen gesprochen. Der wahre Unterschied  
zwischen mir und Apathy ist aber der, daß Apathy's bessere Ein-
zwischen mir und Apathy ist aber der, daß Apathy's bessere Einsicht offenbar neueren Datums ist, denn bis vor kurzem hat bei ihm  
sicht offenbar neueren Datums ist, denn bis vor kurzem hat bei ihm  
die contractile Materie der glatten Muskelzelle eine „krystallinische"  
die contractile Materie der glatten Muskelzelle eine „krystallinische"  
Structur, und fand er für nötig, sie als „Zellproducte" mit Seidenfäden,  
Structur, und fand er für nötig, sie als „Zellproducte" mit Seidenfäden,  
Line 35,546: Line 31,132:
Protoplasmamoleküle in meinem Sinne — schon seiner Zeit als  
Protoplasmamoleküle in meinem Sinne — schon seiner Zeit als  
doppeltbrechend bezeichnet hat. Die Doppeltbrechung hängt nur von  
doppeltbrechend bezeichnet hat. Die Doppeltbrechung hängt nur von  
einer nach Richtungen verschiedenen Anordnung der kleinsten Teil-
einer nach Richtungen verschiedenen Anordnung der kleinsten Teilchen der Substanz ab. So die physikalische Theorie. Man würde  
chen der Substanz ab. So die physikalische Theorie. Man würde  
danach unter Umständen selbst darüber streiten können, ob nicht  
danach unter Umständen selbst darüber streiten können, ob nicht  
im concreten Falle selbst Eiweißmoleküle als doppeltbrechend ange-
im concreten Falle selbst Eiweißmoleküle als doppeltbrechend angesehen werden können, da sie bei enorm hohem Moleculargewicht —  
sehen werden können, da sie bei enorm hohem Moleculargewicht —  
Zahlen zwischen 10 und 20000 sind oft angegeben worden —  
Zahlen zwischen 10 und 20000 sind oft angegeben worden —  
1000 — 2000 Atome sehr wohl enthalten könnten. Hier muß freilich  
1000 — 2000 Atome sehr wohl enthalten könnten. Hier muß freilich  
in Rechnung gezogen werden, daß seit den grundlegenden Unter-
in Rechnung gezogen werden, daß seit den grundlegenden Untersuchungen VON Ebner's die Ursache der Doppeltbrechung colloidaler  
suchungen VON Ebner's die Ursache der Doppeltbrechung colloidaler  
Substanzen auf orientirte Spannung zurückgeführt wird und daß ein  
Substanzen auf orientirte Spannung zurückgeführt wird und daß ein  
solches Riesenmolekül sehr wohl unter gegebenen Bedingungen in der  
solches Riesenmolekül sehr wohl unter gegebenen Bedingungen in der  
Richtung verschieden orientirter Achsen eine differente Spannung be-
Richtung verschieden orientirter Achsen eine differente Spannung besitzen kann. Oder will Apathy behaupten, daß der Lichtäther nur  
sitzen kann. Oder will Apathy behaupten, daß der Lichtäther nur  
zwischen jenen Atomgruppen, die bei der Coagulation des Protoplasmas als Eiweißmoleküle ausgeschieden werden, vorhanden sein  
zwischen jenen Atomgruppen, die bei der Coagulation des Proto-
plasmas als Eiweißmoleküle ausgeschieden werden, vorhanden sein  
könne, nicht aber zwischen jenen kleineren Atomgruppirungen, die  
könne, nicht aber zwischen jenen kleineren Atomgruppirungen, die  
nachweislich innerhalb jener Eiweißgruppen vorhanden sind? Und  
nachweislich innerhalb jener Eiweißgruppen vorhanden sind? Und  
Line 35,566: Line 31,147:
können?  
können?  


Schließlich will ich noch die Bemerkung macheu, daß der Be-
Schließlich will ich noch die Bemerkung macheu, daß der Begriff eines Inotagma ja sicherlich dem des Moleküls nachgebildet  
griff eines Inotagma ja sicherlich dem des Moleküls nachgebildet  
ist und daß ich deswegen den Namen Inotagma für entbehrlich gehalten habe. Die Definition eines contractilen Protoplasmamoleküls  
ist und daß ich deswegen den Namen Inotagma für entbehrlich ge-
halten habe. Die Definition eines contractilen Protoplasmamoleküls  
oder Inotagmas anlangend, so könnte man ja nach dem Vorbild der  
oder Inotagmas anlangend, so könnte man ja nach dem Vorbild der  
Moleculartheorie nur sagen : man denke sich eine gegebene Proto-
Moleculartheorie nur sagen : man denke sich eine gegebene Protoplasmamasse, bezw. eine contractile Fibrille, so lange in immer feinere  
plasmamasse, bezw. eine contractile Fibrille, so lange in immer feinere  
Teile geteilt, bezw. aufgespalten und segmentirt, als noch die Materie  
Teile geteilt, bezw. aufgespalten und segmentirt, als noch die Materie  


Line 35,589: Line 31,167:
Wie groß etwa ein Inotagma sein kann, das entzieht sich der  
Wie groß etwa ein Inotagma sein kann, das entzieht sich der  
näheren Bestimmung. Apathy ist der Meinung, daß die feinsten  
näheren Bestimmung. Apathy ist der Meinung, daß die feinsten  
von ihm demonstrirten Neurofibrillen vielleicht schon einfache Tagmen-
von ihm demonstrirten Neurofibrillen vielleicht schon einfache Tagmenreihen sind. Diese Vermutung entbehrt jeder Grundlage. Die  
reihen sind. Diese Vermutung entbehrt jeder Grundlage. Die  
Größenverhältnisse der Moleküle löslicher Eiweißkörper sind allerdings einigermaßen bestimmbar. Wie viele solcher eiweißartiger  
Größenverhältnisse der Moleküle löslicher Eiweißkörper sind aller-
dings einigermaßen bestimmbar. Wie viele solcher eiweißartiger  
Gruppen aber in einem Inotagma, Neurotagma, Protoplasmamolekül  
Gruppen aber in einem Inotagma, Neurotagma, Protoplasmamolekül  
vorhanden sein mögen, das läßt sich nicht bestimmen. Nach einer  
vorhanden sein mögen, das läßt sich nicht bestimmen. Nach einer  
Line 35,599: Line 31,175:
25 Proz. in einem Fäserchen von 1 /ti Länge und einem Querschnitt  
25 Proz. in einem Fäserchen von 1 /ti Länge und einem Querschnitt  
von 0,1 /< - 250000 solcher Eiweißmoleküle vorhanden sein werden.  
von 0,1 /< - 250000 solcher Eiweißmoleküle vorhanden sein werden.  
Wie viele solcher eiweißartiger Gruppen aber in der lebenden Sub-
Wie viele solcher eiweißartiger Gruppen aber in der lebenden Substanz zu einer solchen Gruppirung, welche ihrem Charakter nach als  
stanz zu einer solchen Gruppirung, welche ihrem Charakter nach als  
Protoplasma zu bezeichnen wäre, zusammentreten, darüber kann  
Protoplasma zu bezeichnen wäre, zusammentreten, darüber kann  
natürlich niemand auch nur die geringste Vermutung haben.  
natürlich niemand auch nur die geringste Vermutung haben.  
Line 35,606: Line 31,181:
VI.  
VI.  


Wie hastig der letzte Aufsatz Apathy's, der mir zu dieser Er-
Wie hastig der letzte Aufsatz Apathy's, der mir zu dieser Erwiderung Anlaß giebt, geschrieben wurde, ergiebt sich am besten  
widerung Anlaß giebt, geschrieben wurde, ergiebt sich am besten  
aus Folgendem. Ich hatte in dem zweiten Abschnitte meines Referates über die contractile Materie mich veranlaßt gesehen, mit folgenden Worten auf die natürlichen Grenzen der Leistungsfähigkeit  
aus Folgendem. Ich hatte in dem zweiten Abschnitte meines Refera-
tes über die contractile Materie mich veranlaßt gesehen, mit fol-
genden Worten auf die natürlichen Grenzen der Leistungsfähigkeit  
des Mikroskopes betreffend die Abbildung der wahren Dimensionen  
des Mikroskopes betreffend die Abbildung der wahren Dimensionen  
kleiner Körperchen hinzuweisen (No. 23 b, p. 199 1):  
kleiner Körperchen hinzuweisen (No. 23 b, p. 199 1):  
Line 35,622: Line 31,194:
das ganze Primitivbündel, das heißt: Auch das primäre  
das ganze Primitivbündel, das heißt: Auch das primäre  
Säulchen besteht wahrscheinlich aus Un t erf ascike In,  
Säulchen besteht wahrscheinlich aus Un t erf ascike In,  
welche sich zu Bündein verschiedener Ordnung zusam-
welche sich zu Bündein verschiedener Ordnung zusammensetzen, wobei das letzte fädige Element nicht eine  
mensetzen, wobei das letzte fädige Element nicht eine  
Fibrille in histologischem Sinne, sondern vielmehr eine  
Fibrille in histologischem Sinne, sondern vielmehr eine  
E-eihe contractiler Moleküle oder Molecularfibrillen  
E-eihe contractiler Moleküle oder Molecularfibrillen  
(Inotagmen reihe) ist. Was wir aber mikroskopisch als histo-
(Inotagmen reihe) ist. Was wir aber mikroskopisch als histologische Fibrillen oder angebliche Elementarfibrillen wahrnehmen, sind  
logische Fibrillen oder angebliche Elementarfibrillen wahrnehmen, sind  
danach Bündel von Molecularfibrillen, die bald gröber, bald feiner sind,  
danach Bündel von Molecularfibrillen, die bald gröber, bald feiner sind,  
so daß hier beim glatten Muskel ebenso wie beim quergestreiften die  
so daß hier beim glatten Muskel ebenso wie beim quergestreiften die  
Line 35,639: Line 31,209:


„Man täusche sich hier über das Erreichbare nicht ! Die wahren  
„Man täusche sich hier über das Erreichbare nicht ! Die wahren  
elementaren Einheiten, Molecularfibrillen oder Inotagmenreihen, mikro-
elementaren Einheiten, Molecularfibrillen oder Inotagmenreihen, mikroskopisch zu sehen, wird wahrscheinlich unmöglich sein. Apathy hatte,  
skopisch zu sehen, wird wahrscheinlich unmöglich sein. Apathy hatte,  
wie er mir freundlichst brieflich mitteilt, schon seit Mitte der 80er Jahre  
wie er mir freundlichst brieflich mitteilt, schon seit Mitte der 80er Jahre  
die wahren Elementarfibrillen mit den Inotagmenreihen Engelmann's  
die wahren Elementarfibrillen mit den Inotagmenreihen Engelmann's  
identificirt ; der Autor glaubte aber offenbar, daß es gelingen würde,  
identificirt ; der Autor glaubte aber offenbar, daß es gelingen würde,  
die Inotagmenreihen selbst zu sehen. Nun ist aber die Grenze der  
die Inotagmenreihen selbst zu sehen. Nun ist aber die Grenze der  
Leistungsfähigkeit der Mikroskope in der Richtung auf das Kleine ge-
Leistungsfähigkeit der Mikroskope in der Richtung auf das Kleine ge
 
X  
X  


Line 35,658: Line 31,226:
auf etwa 0,2 f.i, das heißt: Alle Fäserchen oder Granula, die  
auf etwa 0,2 f.i, das heißt: Alle Fäserchen oder Granula, die  
ein Caliber unter 0,2 (.i haben, müssen doch mit einer  
ein Caliber unter 0,2 (.i haben, müssen doch mit einer  
Dicke von 0,2 f.i durch unsere besten Mikroskope abge-
Dicke von 0,2 f.i durch unsere besten Mikroskope abgebildet werden. Hiermit stimmt die Praxis der Mikroskopie überein;  
bildet werden. Hiermit stimmt die Praxis der Mikroskopie überein;  
denn die letztere genauere Untersuchung der Muskelfibrillen durch  
denn die letztere genauere Untersuchung der Muskelfibrillen durch  
Martin giebt ihre Dicke auf 0,2 (.i an. Der Autor hat also nicht die  
Martin giebt ihre Dicke auf 0,2 (.i an. Der Autor hat also nicht die  
Dicke der Elementarfibrillen des Muskels, sondern nur die untere Grenze  
Dicke der Elementarfibrillen des Muskels, sondern nur die untere Grenze  
der Leistungsfähigkeit seines Mikroskopes bestimmt. Wenn wir also  
der Leistungsfähigkeit seines Mikroskopes bestimmt. Wenn wir also  
durch Zerfaserung auf unter sich gleiche Elementar-
durch Zerfaserung auf unter sich gleiche Elementarfibrillen von 0,2 f^i kommen 1), so ist doch sicherlich anzunehmen,  
fibrillen von 0,2 f^i kommen 1), so ist doch sicherlich anzunehmen,  
daß dies nicht „histologische" Elementarfibrillen sind, vielmehr werden  
daß dies nicht „histologische" Elementarfibrillen sind, vielmehr werden  
es verschiedenartige Fibrillenbündel, Bündel von Molecularfibrillen sein,  
es verschiedenartige Fibrillenbündel, Bündel von Molecularfibrillen sein,  
die nur durch unser Mikroskop unter sich gleich gemacht werden."  
die nur durch unser Mikroskop unter sich gleich gemacht werden."  


„Unsere Auffassung der Fibrillirung im Muskel ent-
„Unsere Auffassung der Fibrillirung im Muskel entspricht, wie wir mehrfach bei anderen Gelegenheiten schon dargethan  
spricht, wie wir mehrfach bei anderen Gelegenheiten schon dargethan  
haben, der Form der Vermehrung der lebendigen Substanz  
haben, der Form der Vermehrung der lebendigen Substanz  
durchAssimilation, Wachstum undSpaltung der kleinsten  
durchAssimilation, Wachstum undSpaltung der kleinsten  
Line 35,678: Line 31,243:
seiner CoHNHEiM'schen Felderung nichts anderes ist als der  
seiner CoHNHEiM'schen Felderung nichts anderes ist als der  
directe Ausdruck des molecularen Geschehens beim  
directe Ausdruck des molecularen Geschehens beim  
Wachstum. So haben wir an die Stelle der histologischen Structur-
Wachstum. So haben wir an die Stelle der histologischen Structurtheorie beim quergestreiften Muskel (wenigstens teilweise) die Moleculartheorie zu setzen versucht, da wir der Meinung sind, daß diejenigen  
theorie beim quergestreiften Muskel (wenigstens teilweise) die Molecu-
lartheorie zu setzen versucht, da wir der Meinung sind, daß diejenigen  
Theorien, welche die körperliche Structur auf sogenannte „histologische  
Theorien, welche die körperliche Structur auf sogenannte „histologische  
Elemente" zurückführen, alle zusammen sich bereits als unzureichend  
Elemente" zurückführen, alle zusammen sich bereits als unzureichend  
Line 35,699: Line 31,262:


wunderu. Ich meinerseits finde nämlich wieder das unbegreiflich,  
wunderu. Ich meinerseits finde nämlich wieder das unbegreiflich,  
wie ein so erfahrener und hochverdienter Mikroskopiker, wie Heiden-
wie ein so erfahrener und hochverdienter Mikroskopiker, wie Heidenhain (^danke; der Ref.), die beiden Begrilfe des mikroskopisch  
hain (^danke; der Ref.), die beiden Begrilfe des mikroskopisch  
Sichtbaren und mikroskopisch Unterscheidbaren mit  
Sichtbaren und mikroskopisch Unterscheidbaren mit  
einander verwechseln kann, und wie er nicht weiß, daß sich die Abbe-
einander verwechseln kann, und wie er nicht weiß, daß sich die Abbe
 
/L  
/L  


Line 35,710: Line 31,271:
auf die Sichtbarkeitsgrenze bezieht. Eine Sichtbarkeitsgrenze giebt  
auf die Sichtbarkeitsgrenze bezieht. Eine Sichtbarkeitsgrenze giebt  
es ja nicht einmal nach der Theorie von Abbe. Nach dieser Theorie  
es ja nicht einmal nach der Theorie von Abbe. Nach dieser Theorie  
giebt es nur ein von der Apertur des benutzten Objectivsystems ab-
giebt es nur ein von der Apertur des benutzten Objectivsystems abhängiges Minimum, unterhalb welchem die Verschiedenheit der Dimension  
hängiges Minimum, unterhalb welchem die Verschiedenheit der Dimension  
nicht mehr wahrgenommen wird."  
nicht mehr wahrgenommen wird."  


Line 35,723: Line 31,283:


/L  
/L  
Habe ich nicht dieses Minimum an der Hand der Formel ^ prak-
Habe ich nicht dieses Minimum an der Hand der Formel ^ prak
 
£i a  
£i a  


Line 35,737: Line 31,296:
Grenzen der Leistungen des Mikroskopes provocirt hat, indem er  
Grenzen der Leistungen des Mikroskopes provocirt hat, indem er  
glaubte, Leute wie Abbe und Czapski zurechtweisen zu müssen,  
glaubte, Leute wie Abbe und Czapski zurechtweisen zu müssen,  
die in Betracht kommenden Formeln verwechselt bezw. ihre Bedeu-
die in Betracht kommenden Formeln verwechselt bezw. ihre Bedeutung nicht kennt. Offenbar ist es Apathy beim Ueberlesen meiner  
tung nicht kennt. Offenbar ist es Apathy beim Ueberlesen meiner  


/L  
/L  
Schrift eingefallen, daß die Formel -^^ ebenso auch die Unter-
Schrift eingefallen, daß die Formel -^^ ebenso auch die Unter
 
2a  
2a  


Line 35,748: Line 31,305:
einfache Streifensysteme oder solche Structureiuzelheiten, welche  
einfache Streifensysteme oder solche Structureiuzelheiten, welche  
sich in Gestalt solcher Streifensysteme ordnen lassen", angiebt.  
sich in Gestalt solcher Streifensysteme ordnen lassen", angiebt.  
Hierauf habe ich in meiner oben citirten Auseinandersetzung über-
Hierauf habe ich in meiner oben citirten Auseinandersetzung überhaupt nicht Bezug genommen; vielmehr mußte für den orientirten  
haupt nicht Bezug genommen; vielmehr mußte für den orientirten  
Leser vollkommen klar sein, — da ich mich eben auch vollkommen  
Leser vollkommen klar sein, — da ich mich eben auch vollkommen  


X  
X  
klar ausgedrückt habe — daß ich mich mit der Formel ^r- auf die-
klar ausgedrückt habe — daß ich mich mit der Formel ^r- auf die
 
2a  
2a  


Line 35,763: Line 31,318:
schon vor langen Jahren (No. 1, p. 365 Anmerkung) angegeben  
schon vor langen Jahren (No. 1, p. 365 Anmerkung) angegeben  
hatte, daß er feine Neurofibrillen zu einer Dicke von 0,1 und 0,05 ^  
hatte, daß er feine Neurofibrillen zu einer Dicke von 0,1 und 0,05 ^  
bestimmt habe. Neuerdings teilt er mit, daß er für solche Bestim-
bestimmt habe. Neuerdings teilt er mit, daß er für solche Bestimmungen den indirecten Weg vermittelst des AßBE'schen Zeichen
mungen den indirecten Weg vermittelst des AßBE'schen Zeichen-
 




Line 35,778: Line 31,331:
so muß er seiner Sache ganz sicher sein. Stellt sich aber hinterher  
so muß er seiner Sache ganz sicher sein. Stellt sich aber hinterher  
heraus, daß der Fehler auf Seiten des Angreifers liegt, so muß er  
heraus, daß der Fehler auf Seiten des Angreifers liegt, so muß er  
den Schaden tragen. Sollte aber Apathy meinen obigen Aus-
den Schaden tragen. Sollte aber Apathy meinen obigen Ausführungen nicht trauen, nun, so bitte ich ihn nachzuschlagen in  
führungen nicht trauen, nun, so bitte ich ihn nachzuschlagen in  
„DiPPEL, Das Mikroskop", p. 316.  
„DiPPEL, Das Mikroskop", p. 316.  


Was Apathy's Behauptung anlangt, daß es für das Absorp-
Was Apathy's Behauptung anlangt, daß es für das Absorptionsbild in seinem Sinne „nicht einmal eine solche Unterscheidbarkeitsgrenze der Dimension giebt", so enthalte ich mich hier jeden  
tionsbild in seinem Sinne „nicht einmal eine solche Unterscheidbar-
Urteils. Apathy möge seine Behauptungen gegenüber den Fachmännern auf dem Gebiete der Optik verteidigen und beweisen.  
keitsgrenze der Dimension giebt", so enthalte ich mich hier jeden  
Urteils. Apathy möge seine Behauptungen gegenüber den Fach-
männern auf dem Gebiete der Optik verteidigen und beweisen.  
Ich selbst pflege mich auf Gebieten, die mir fremd sind, immer auf  
Ich selbst pflege mich auf Gebieten, die mir fremd sind, immer auf  
die besten der in Betracht kommenden Fachleute zu stützen. Also  
die besten der in Betracht kommenden Fachleute zu stützen. Also  
Line 35,794: Line 31,343:
sind — sehr kleine Centralkörper — dem Durchmesser nach auf  
sind — sehr kleine Centralkörper — dem Durchmesser nach auf  
0,2 n geschätzt habe, daß ich ebenso die kleinsten faserähnlichen  
0,2 n geschätzt habe, daß ich ebenso die kleinsten faserähnlichen  
Gebilde, die ich kenne, nämhch den Streifen Z und M des quer-
Gebilde, die ich kenne, nämhch den Streifen Z und M des quergestreiften Muskels , ebenso annähernd auf 0,2 i-i Dicke taxirt  
gestreiften Muskels , ebenso annähernd auf 0,2 i-i Dicke taxirt  
habe. Dies stimmt mit der theoretischen Berechnung auf Grund  
habe. Dies stimmt mit der theoretischen Berechnung auf Grund  


Line 35,806: Line 31,354:
dunklem Grunde. In letzterem Falle schien der Streifen recht  
dunklem Grunde. In letzterem Falle schien der Streifen recht  
genau mit dem Werte 0,2 ,« übereinzustimmen, in ersterem Falle  
genau mit dem Werte 0,2 ,« übereinzustimmen, in ersterem Falle  
erschien der Streifen dagegen merklich schmäler. Diese Unter-
erschien der Streifen dagegen merklich schmäler. Diese Unterschiede der scheinbaren Größe dürften weniger mit der histologischen  
schiede der scheinbaren Größe dürften weniger mit der histologischen  
Technik und der Abbildung durch das Mikroskop, mehr mit der  
Technik und der Abbildung durch das Mikroskop, mehr mit der  
Physiologie des Gesichtssinnes zusammenhängen.  
Physiologie des Gesichtssinnes zusammenhängen.  
Line 35,838: Line 31,385:


7) — Sitzungsber. der medic.-naturw. Section des Siebenbürgischen  
7) — Sitzungsber. der medic.-naturw. Section des Siebenbürgischen  
Museumsvereines. II. Naturwissensch. Abt., Bd. 20, 1898 (23. Jahr-
Museumsvereines. II. Naturwissensch. Abt., Bd. 20, 1898 (23. Jahrgang), p. 107.  
gang), p. 107.  


8) — M. Hbidenhain's und meine Auffassung der contractilen und  
8) — M. Hbidenhain's und meine Auffassung der contractilen und  
Line 35,850: Line 31,396:
S. Hirzel, 1901.  
S. Hirzel, 1901.  


11) DipPEii, Leopold, Das Mikroskop und seine Anwendung, Braun-
11) DipPEii, Leopold, Das Mikroskop und seine Anwendung, Braunschweig, Fr. Vieweg & Sohn, 1882.  
schweig, Fr. Vieweg & Sohn, 1882.  


12) VON Ebner, Victor, Untersuchungen über die Ursachen der Aniso-
12) VON Ebner, Victor, Untersuchungen über die Ursachen der Anisotropie organisirter Substanzen, Leipzig, W. Eugelmann, 1882.  
tropie organisirter Substanzen, Leipzig, W. Eugelmann, 1882.  


13) Engelmann, Th. W., Physiologie der Protoplasma- und Flimmer-
13) Engelmann, Th. W., Physiologie der Protoplasma- und Flimmerbewegung. Hermann's Handbuch der Physiologie.  
bewegung. Hermann's Handbuch der Physiologie.  


14) — Ueber den faserigen Bau der contractilen Substanzen, mit be-
14) — Ueber den faserigen Bau der contractilen Substanzen, mit besonderer Berücksichtigung der glatten und doppelt schräggestreiften  
sonderer Berücksichtigung der glatten und doppelt schräggestreiften  
Muskelfasern. Pflüger's Arch., Bd. 25, 1881.  
Muskelfasern. Pflüger's Arch., Bd. 25, 1881.  


Line 35,866: Line 31,408:
W. Vogel, 1882.  
W. Vogel, 1882.  


16) GoDLEwsKi jun., Emil, Die Entwickelung des Skelet- und Herz-
16) GoDLEwsKi jun., Emil, Die Entwickelung des Skelet- und Herzmuskelgewebes der Säugetiere. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 60, 1902.  
muskelgewebes der Säugetiere. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 60, 1902.  


17) Heidenhain, Rudolf, Eine neue Verwendung des Hämatoxylin.  
17) Heidenhain, Rudolf, Eine neue Verwendung des Hämatoxylin.  
Line 35,881: Line 31,422:
Anaf., Bd. 43, 1894.  
Anaf., Bd. 43, 1894.  


21) — Einiges über die sogenannten Protoplasmaströmungen. Würz-
21) — Einiges über die sogenannten Protoplasmaströmungen. Würzburger Sitz.-Ber., Jahrg. 1897.  
burger Sitz.-Ber., Jahrg. 1897.  


22) — Beiträge zur Aufklärung des wahren Wesens der faserförmigen  
22) — Beiträge zur Aufklärung des wahren Wesens der faserförmigen  
Line 35,914: Line 31,454:
29) ßABL, Ueber Zellteilung. Anat. Anz., 1889.  
29) ßABL, Ueber Zellteilung. Anat. Anz., 1889.  


30) Remak, R., Untersuchungen über die Entwickelung der Wirbel-
30) Remak, R., Untersuchungen über die Entwickelung der Wirbeltiere, 1855.  
tiere, 1855.  


31) Sachs, J., Geschichte der Botanik, München 1875.  
31) Sachs, J., Geschichte der Botanik, München 1875.  
Line 35,956: Line 31,495:




Unfrankirte , im genügend frankirte nncl Nachnahme - Sen-
Unfrankirte , im genügend frankirte nncl Nachnahme - Sendungen werden nicht angenommen.  
dungen werden nicht angenommen.  


Unyerlangt eingehende litterarische Zusendungen werden  
Unyerlangt eingehende litterarische Zusendungen werden  
Line 36,011: Line 31,549:
p. 641 — 644. — H. Strahl und B. Henneberg-, lieber Rückbildungserschemungen  
p. 641 — 644. — H. Strahl und B. Henneberg-, lieber Rückbildungserschemungen  
am graviden Säugetieruterus. II. p. 644—650. — H. Strahl und E. Grundmann,  
am graviden Säugetieruterus. II. p. 644—650. — H. Strahl und E. Grundmann,  
Versuche über das Wachstum der Keimblätter beim Hühnchen. Mit 4 Abbil-
Versuche über das Wachstum der Keimblätter beim Hühnchen. Mit 4 Abbildungen, p. 650 — 657. — Hermann Helbing, Beiträge zur Anatomie uud Systematik der Lämargiden. p. 658—668. — P. Mitrophanow, Berichtigungen, p. 668  
dungen, p. 650 — 657. — Hermann Helbing, Beiträge zur Anatomie uud Syste-
matik der Lämargiden. p. 658—668. — P. Mitrophanow, Berichtigungen, p. 668  
bis 680. — Antonio Berlese, Sulla ninfosi delle mosche. Risposta al Dr. Paolo  
bis 680. — Antonio Berlese, Sulla ninfosi delle mosche. Risposta al Dr. Paolo  
Enriques, p. 681—685.  
Enriques, p. 681—685.  
Line 36,056: Line 31,592:


Die Centetesplacenta früherer Entwickelungszeit — bei Embryonen  
Die Centetesplacenta früherer Entwickelungszeit — bei Embryonen  
von 10 — 15 mm Länge — zeigt mancherlei bemerkenswerte Aehnlich-
von 10 — 15 mm Länge — zeigt mancherlei bemerkenswerte Aehnlichkeit mit der menschlichen ; auch bei Centetes ist ein größerer intervillöser Raum vorhanden, in welchen die Zotten eingelagert sind.  
keit mit der menschlichen ; auch bei Centetes ist ein größerer inter-
Aehnliches hat auch Hubrecht für die Placenta von Erinaceus beschrieben, doch scheinen mir, soweit ich nach den Abbildungen von  
villöser Raum vorhanden, in welchen die Zotten eingelagert sind.  
Aehnliches hat auch Hubrecht für die Placenta von Erinaceus be-
schrieben, doch scheinen mir, soweit ich nach den Abbildungen von  
Hubrecht urteilen kann, die Verhältnisse beim Igel noch etwas anders  
Hubrecht urteilen kann, die Verhältnisse beim Igel noch etwas anders  
zu liegen als bei Centetes, bei letzterem wesentlich mehr mit dem  
zu liegen als bei Centetes, bei letzterem wesentlich mehr mit dem  
Line 36,068: Line 31,601:
Chorion abgegrenzt, das hier verhältnismäßig sehr dünn erscheint.  
Chorion abgegrenzt, das hier verhältnismäßig sehr dünn erscheint.  
Die Seitenwand bildet eine dickere Zellenlage, deren Herkunft ich  
Die Seitenwand bildet eine dickere Zellenlage, deren Herkunft ich  
nicht mit aller Sicherheit bestimmen, aber doch wenigstens mit ziem-
nicht mit aller Sicherheit bestimmen, aber doch wenigstens mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch auf das Ektoderm des Chorion zurückführen kann.  
licher Wahrscheinlichkeit auch auf das Ektoderm des Chorion zurück-
führen kann.  


Der Boden des intervillösen Raumes ist sehr eigenartig gebaut.  
Der Boden des intervillösen Raumes ist sehr eigenartig gebaut.  
Er besteht aus einer Schicht von großen Zellen, die in wechselnder  
Er besteht aus einer Schicht von großen Zellen, die in wechselnder  
Mächtigkeit angeordnet sind. Unter dieser Schicht, die ich als Basal-
Mächtigkeit angeordnet sind. Unter dieser Schicht, die ich als Basallamelle bezeichne, finde ich eine Zone zerfallenen und zerfallenden  
lamelle bezeichne, finde ich eine Zone zerfallenen und zerfallenden  
uterinen Gewebes, gegen welche in großen Mengen Uterindrüsen emporsteigen. Die Drüsen sind in ihrem Inneren mit Detritus, Blut oder  
uterinen Gewebes, gegen welche in großen Mengen Uterindrüsen empor-
steigen. Die Drüsen sind in ihrem Inneren mit Detritus, Blut oder  
Leukocyten gefüllt.  
Leukocyten gefüllt.  


Line 36,089: Line 31,618:
in das Mesometrium nehmen.  
in das Mesometrium nehmen.  


Man kann fast sagen, die Placenta schwimmt mit ihrer Basal-
Man kann fast sagen, die Placenta schwimmt mit ihrer Basallamelle auf der subplacentaren Detrituszone und wird auf dieser in  
lamelle auf der subplacentaren Detrituszone und wird auf dieser in  
ihrer Lage erhalten durch die Blutgefäße, welche den intervillösen  
ihrer Lage erhalten durch die Blutgefäße, welche den intervillösen  
Raum versorgen.  
Raum versorgen.  


Der intervillöse Raum wird von schmalen Zotten erfüllt, welche  
Der intervillöse Raum wird von schmalen Zotten erfüllt, welche  
in Gestalt von langen, mit einander durch quere oder schräge Anasto-
in Gestalt von langen, mit einander durch quere oder schräge Anastomosen verbundenen Balken den Raum durchsetzen.  
mosen verbundenen Balken den Raum durchsetzen.  




Line 36,103: Line 31,630:


Die Zotten bestehen aus einer Grundlage von feinem, fötalen  
Die Zotten bestehen aus einer Grundlage von feinem, fötalen  
Bindegewebe, welches die fötalen Blutgefäße einschließt. Die Außen-
Bindegewebe, welches die fötalen Blutgefäße einschließt. Die Außenfläche des bindegewebigen Grundstockes wird von einem sehr feinen  
fläche des bindegewebigen Grundstockes wird von einem sehr feinen  
Chorionektoderm überzogen.  
Chorionektoderm überzogen.  


Line 36,110: Line 31,636:
der Choriouplatte zunächst oder wenigstens in den mittleren Abschnitten  
der Choriouplatte zunächst oder wenigstens in den mittleren Abschnitten  
des Labyrinthes liegen. Die gegen die Basallamelle vorgeschobenen  
des Labyrinthes liegen. Die gegen die Basallamelle vorgeschobenen  
Zottenspitzen tragen auf ihrer Außenfläche noch einen zweiten Ueber-
Zottenspitzen tragen auf ihrer Außenfläche noch einen zweiten Ueberzug: ein Syncytium, das im Aussehen dem Syncytium der menschlichen  
zug: ein Syncytium, das im Aussehen dem Syncytium der menschlichen  
Zotte sehr nahe steht, sich aber von diesem dadurch unterscheidet,  
Zotte sehr nahe steht, sich aber von diesem dadurch unterscheidet,  
daß es selbst an den Zottenspitzen die Zotten nicht gleichmäßig über-
daß es selbst an den Zottenspitzen die Zotten nicht gleichmäßig überzieht sondern nur eine teilweise seitliche Ueberkleidung der  
zieht sondern nur eine teilweise seitliche Ueberkleidung der  
Zotten liefert.  
Zotten liefert.  


Dies Zottensyncytium bildet aber wieder nur die am weitesten gegen  
Dies Zottensyncytium bildet aber wieder nur die am weitesten gegen  
das Labyrinth vorgeschobenen Abschnitte eines eigenartigen Syncytial-
das Labyrinth vorgeschobenen Abschnitte eines eigenartigen Syncytialbalkenwerkes, welches der oben beschriebenen Basallamelle an deren  
balkenwerkes, welches der oben beschriebenen Basallamelle an deren  
Labyrinthseite aufgelagert ist. In den Lücken zwischen den Syncytialbalken liegt reichlich mütterliches Blut ; es sind diese Lücken schließlich nichts anderes als ein basaler zottenfreier Teil des intervillösen  
Labyrinthseite aufgelagert ist. In den Lücken zwischen den Syncytial-
balken liegt reichlich mütterliches Blut ; es sind diese Lücken schließ-
lich nichts anderes als ein basaler zottenfreier Teil des intervillösen  
Raumes.  
Raumes.  


Nun ist, wie ich jüngeren Stadien entnehme, der syncytiale Ab-
Nun ist, wie ich jüngeren Stadien entnehme, der syncytiale Abschnitt des intervillösen Raumes eigentlich der erste Teil dieses, der  
schnitt des intervillösen Raumes eigentlich der erste Teil dieses, der  
sich überhaupt anlegt; er ist vorhanden, schon ehe Zotten in den  
sich überhaupt anlegt; er ist vorhanden, schon ehe Zotten in den  
intervillösen Raum einwachsen, und über ihm liegt das Chorion-
intervillösen Raum einwachsen, und über ihm liegt das Chorionektoderm an einzelnen Stellen so scharf abgegrenzt, daß das Syncytium  
ektoderm an einzelnen Stellen so scharf abgegrenzt, daß das Syncytium  
nur uteriner Herkunft sein kann. Die Frage seiner Natur, 'ob epithelial  
nur uteriner Herkunft sein kann. Die Frage seiner Natur, 'ob epithelial  
oder nicht, lasse ich zunächst oifen.  
oder nicht, lasse ich zunächst oifen.  
Line 36,135: Line 31,654:
Nach den bis jetzt vorhegenden Präparaten muß ich annehmen,  
Nach den bis jetzt vorhegenden Präparaten muß ich annehmen,  
daß sich zunächst ein mütterlicher Blutsinus bildet, der von Syncytium  
daß sich zunächst ein mütterlicher Blutsinus bildet, der von Syncytium  
umgrenzt und von solchem in Gestalt von Lamellen oder Balken durch-
umgrenzt und von solchem in Gestalt von Lamellen oder Balken durchsetzt wird.  
setzt wird.  


Auf diesen Syncytialsinus lagert sich das Chorionektoderm zuerst  
Auf diesen Syncytialsinus lagert sich das Chorionektoderm zuerst  
auf und weiter sendet es dann seine Zotten gegen denselben vor.  
auf und weiter sendet es dann seine Zotten gegen denselben vor.  
Dabei treten die Spitzen des Chorion, und nur diese, mit dem Syn-
Dabei treten die Spitzen des Chorion, und nur diese, mit dem Syncytium in Contact.  
cytium in Contact.  


Jedenfalls schiebt sich bei dem weiteren Wachstum der Placenta  
Jedenfalls schiebt sich bei dem weiteren Wachstum der Placenta  
das Syncytium nicht in dem gleichen Maße vor, wie die Zotten  
das Syncytium nicht in dem gleichen Maße vor, wie die Zotten  
wachsen, ja es liefert nicht einmal für die Zottenspitzen einen voll-
wachsen, ja es liefert nicht einmal für die Zottenspitzen einen vollkommenen, sondern nur einen teilweisen Ueberzug. So kommt es,  
kommenen, sondern nur einen teilweisen Ueberzug. So kommt es,  
daß die oberen Teile der Zotten ein anderes mikroskopisches Bild  
daß die oberen Teile der Zotten ein anderes mikroskopisches Bild  


Line 36,155: Line 31,671:
644  
644  


liefern als die uutereu, die Zotten also nicht einheitlich ge-
liefern als die uutereu, die Zotten also nicht einheitlich gebaut er s cheinen.  
baut er s cheinen.  


Aus den bisherigen Beobachtungen geht hervor, daß die bei  
Aus den bisherigen Beobachtungen geht hervor, daß die bei  
Centetes in mittleren Graviditätstadien vorhandene  
Centetes in mittleren Graviditätstadien vorhandene  
Syncytialüberkleidung der Zotten keine primäre, son-
Syncytialüberkleidung der Zotten keine primäre, sondern eine secundäre ist, was mir im Hinblick auf das Verhalten des Syncytiums in anderen Placenten nicht ohne Bedeutung  
dern eine secundäre ist, was mir im Hinblick auf das Ver-
halten des Syncytiums in anderen Placenten nicht ohne Bedeutung  
erscheint.  
erscheint.  


Line 36,169: Line 31,682:
man nach dem mikroskopischen Bild sich eine Vorstellung von dieser  
man nach dem mikroskopischen Bild sich eine Vorstellung von dieser  
in der Centetesplacenta zu machen, so wird man sie hier wohl in  
in der Centetesplacenta zu machen, so wird man sie hier wohl in  
erster Linie in der Schaffung eines Haftapparates für die einwachsen-
erster Linie in der Schaffung eines Haftapparates für die einwachsenZotten zu suchen haben, ohne daß allerdings damit die physiologische  
Zotten zu suchen haben, ohne daß allerdings damit die physiologische  
Arbeitsleistung erschöpft zu sein braucht.  
Arbeitsleistung erschöpft zu sein braucht.  


Line 36,181: Line 31,693:
Von H. Stkahl und B. Hennebrg, Gießen.  
Von H. Stkahl und B. Hennebrg, Gießen.  


In dem weiteren Verfolg unserer Untersuchungen über Rück-
In dem weiteren Verfolg unserer Untersuchungen über Rückbilduugserscheinungen im graviden Säugetieruterus (vergl. Anat. Anz.,  
bilduugserscheinungen im graviden Säugetieruterus (vergl. Anat. Anz.,  
Bd. 20, No. 1) ist uns vor kurzem ein Uterus gravidus von Putorius  
Bd. 20, No. 1) ist uns vor kurzem ein Uterus gravidus von Putorius  
furo in die -Hände gekommen, der eine ganze Anzahl verschiedener  
furo in die -Hände gekommen, der eine ganze Anzahl verschiedener  
Rückbildungserscheinungen und eine auffällige Varietät in der Placentar-
Rückbildungserscheinungen und eine auffällige Varietät in der Placentarbildung aufwies. Ein Teil der Rückbildungen schließt ziemlich gut an  
bildung aufwies. Ein Teil der Rückbildungen schließt ziemlich gut an  
das Object an, das wir an oben genannter Stelle beschrieben haben.  
das Object an, das wir an oben genannter Stelle beschrieben haben.  


Putorius furo besitzt eine eigentümliche Placentarforra. Die  
Putorius furo besitzt eine eigentümliche Placentarforra. Die  
Placenta ist ursprünglich gürtelförmig, geht aber dann in eine doppelt-
Placenta ist ursprünglich gürtelförmig, geht aber dann in eine doppeltscheibenförmige über; die beiden Scheiben werden durch eine große  
scheibenförmige über; die beiden Scheiben werden durch eine große  
Zahl von beuteiförmigen Blutextra vasaten von einander getrennt.  
Zahl von beuteiförmigen Blutextra vasaten von einander getrennt.  
Strahl hat die Placenta als zonodiscoidalis bezeichnet,  
Strahl hat die Placenta als zonodiscoidalis bezeichnet,  


Varietäten und Rückbildungserscheinungen sind bei der Frettchen-
Varietäten und Rückbildungserscheinungen sind bei der Frettchenplacenta im ganzen selten. Unter mehr als 40 graviden Uteris haben  
placenta im ganzen selten. Unter mehr als 40 graviden Uteris haben  
wir Rückbildungen überhaupt nur in zweien gefunden, die unten zu  
wir Rückbildungen überhaupt nur in zweien gefunden, die unten zu  
beschreibende Placentarvarietät nur dies eine Mal gesehen.  
beschreibende Placentarvarietät nur dies eine Mal gesehen.  
Line 36,219: Line 31,727:
Dabei zeigte sich sofort, daß in der That von den zwei kleineren  
Dabei zeigte sich sofort, daß in der That von den zwei kleineren  
Fruchtkammern die eine sich in directer Rückbildung befand, während  
Fruchtkammern die eine sich in directer Rückbildung befand, während  
die andere in der Entwickelung zurückgeblieben war und so als ver-
die andere in der Entwickelung zurückgeblieben war und so als vermutliche Ursache hierfür eigentümliche pathologische Erscheinungen  
mutliche Ursache hierfür eigentümliche pathologische Erscheinungen  
aufwies.  
aufwies.  


Außerdem fanden wir aber auch in einzelnen der normal großen  
Außerdem fanden wir aber auch in einzelnen der normal großen  
und normale Föten enthaltenden Fruchtkammern Veränderungen. Die-
und normale Föten enthaltenden Fruchtkammern Veränderungen. Dieselben bestanden in dem Vorhandensein von Extravasaten mütterlichen Blutes an ungewöhnlichen Stellen und ferner in einer sehr  
selben bestanden in dem Vorhandensein von Extravasaten mütter-
lichen Blutes an ungewöhnlichen Stellen und ferner in einer sehr  
eigenartigen Formveränderung der Placenten.  
eigenartigen Formveränderung der Placenten.  


In einzelnen Fruchtkammern waren Unterbrech-
In einzelnen Fruchtkammern waren Unterbrechungen der jetzt noch discoidalen Placenten vorhanden;  
ungen der jetzt noch discoidalen Placenten vorhanden;  
es war dadurch zur Ausbildung von drei statt zwei  
es war dadurch zur Ausbildung von drei statt zwei  
Placenten gekommen.  
Placenten gekommen.  
Line 36,239: Line 31,743:
selten.  
selten.  


An einzelnen der Trennungslinien liegen abnorme und über-
An einzelnen der Trennungslinien liegen abnorme und überzählige Extravasate. Es heß sich aber nachweisen, daß diese wohl  
zählige Extravasate. Es heß sich aber nachweisen, daß diese wohl  
nicht die Ursache der Placentarunterbrechung gewesen waren, vielmehr erst secundär entstanden sein dürften. Jedenfalls boten dieselben in den Schnittpräparaten ein durchaus anderes Bild als die  
nicht die Ursache der Placentarunterbrechung gewesen waren, viel-
mehr erst secundär entstanden sein dürften. Jedenfalls boten die-
selben in den Schnittpräparaten ein durchaus anderes Bild als die  
physiologischen Extravasate.  
physiologischen Extravasate.  


Line 36,249: Line 31,750:
der beiden Placenten sind sehr groß, die abnormen, soweit sie an der  
der beiden Placenten sind sehr groß, die abnormen, soweit sie an der  
Grenze der in 2 Teile geteilten Placenta liegen, sehr viel kleiner.  
Grenze der in 2 Teile geteilten Placenta liegen, sehr viel kleiner.  
Ferner zeigte die Uteruswand unter den beiden Extravasaten wesent-
Ferner zeigte die Uteruswand unter den beiden Extravasaten wesentliche Unterschiede im Bau. Unter dem physiologischen Extravasat  
liche Unterschiede im Bau. Unter dem physiologischen Extravasat  
ist dieselbe in dieser Zeit der Entwickelung an ihrer Oberfläche immer  
ist dieselbe in dieser Zeit der Entwickelung an ihrer Oberfläche immer  
in einer breiten Zone nekrotisch. Unter der nekrotischen Partie folgt  
in einer breiten Zone nekrotisch. Unter der nekrotischen Partie folgt  
dann normale Schleimhaut, über derselben liegt das Extravasat.  
dann normale Schleimhaut, über derselben liegt das Extravasat.  


Bei dem überzähligen Extravasat liegt statt dessen eine Uterus-
Bei dem überzähligen Extravasat liegt statt dessen eine Uterus
 




Line 36,265: Line 31,764:
ist von wohlerhalteDem Epithel überkleidet. Der Erguß selbst wird  
ist von wohlerhalteDem Epithel überkleidet. Der Erguß selbst wird  
von dem Chorion gegen den Fruchtsack abgeschlosseu. Das Verhalten  
von dem Chorion gegen den Fruchtsack abgeschlosseu. Das Verhalten  
der Schleimhaut unter dem Extravasat weist auf die Art der Ent-
der Schleimhaut unter dem Extravasat weist auf die Art der Entstehung der überzähligen Placenta hin. Die erste Einleitung zur  
stehung der überzähligen Placenta hin. Die erste Einleitung zur  
Bildung dieser ist beim Frettchen die Umwandlung der Uterusschleimhaut in eine Art Decidua im Bereiche eines mittleren gürtelförmigen  
Bildung dieser ist beim Frettchen die Umwandlung der Uterusschleim-
haut in eine Art Decidua im Bereiche eines mittleren gürtelförmigen  
Teiles der Fruchtkammer; erst hierauf folgt die Verschmelzung des  
Teiles der Fruchtkammer; erst hierauf folgt die Verschmelzung des  
Chorion mit der Uteruswand. Nimmt man an, daß diese Decidual-
Chorion mit der Uteruswand. Nimmt man an, daß diese Decidualbildung an einer Stelle unterbleibt, so würde hier auch die Verklebung  
bildung an einer Stelle unterbleibt, so würde hier auch die Verklebung  
des Chorion ausbleiben und somit der spätere Placentardefect gegeben sein, der zur Bildung der 3 statt der normalen 2 Placenten  
des Chorion ausbleiben und somit der spätere Placentardefect ge-
geben sein, der zur Bildung der 3 statt der normalen 2 Placenten  
führt.  
führt.  


Line 36,285: Line 31,780:
Entwickelung gegen die normalen zurückgeblieben, aber im ganzen  
Entwickelung gegen die normalen zurückgeblieben, aber im ganzen  
so wohl erhalten war, daß man annehmen muß, er sei zur Zeit der  
so wohl erhalten war, daß man annehmen muß, er sei zur Zeit der  
Fixirung noch lebend und nur unterernährt gewesen. In der Frucht-
Fixirung noch lebend und nur unterernährt gewesen. In der Fruchtkammer findet sich im Anschluß an das physiologische Extravasat  
kammer findet sich im Anschluß an das physiologische Extravasat  
ein sehr starker Erguß mütterlichen Blutes, der mit jenem zusammenhängt, sich aber nicht über die Placenta, sondern in den seitlichen  
ein sehr starker Erguß mütterlichen Blutes, der mit jenem zusammen-
hängt, sich aber nicht über die Placenta, sondern in den seitlichen  
placeutarfreien Teil der Fruchtkammer hinein fortsetzt. Er geht wie  
placeutarfreien Teil der Fruchtkammer hinein fortsetzt. Er geht wie  
eine Zunge bis in den nicht graviden Teil des Uterushornes hinein  
eine Zunge bis in den nicht graviden Teil des Uterushornes hinein  
Line 36,294: Line 31,787:
Uteruswand und Fruchtsack.  
Uteruswand und Fruchtsack.  


Es kann sich also hier nur um eine neue pathologische Erschei-
Es kann sich also hier nur um eine neue pathologische Erscheinung handeln ; es war dabei von lebhaftem Interesse, zu erfahren, wie  
nung handeln ; es war dabei von lebhaftem Interesse, zu erfahren, wie  
sich die anliegenden Teile zu dem doch als Fremdkörper zu betrachtenden Erguß verhalten werden.  
sich die anliegenden Teile zu dem doch als Fremdkörper zu betrach-
tenden Erguß verhalten werden.  


An Schnittpräparaten zeigte sich zunächst, daß in der That auch  
An Schnittpräparaten zeigte sich zunächst, daß in der That auch  
Line 36,304: Line 31,795:
dafür nachweisen, daß von dieser Seite eine Resorption des Blutes  
dafür nachweisen, daß von dieser Seite eine Resorption des Blutes  
stattfände. Ob etwa gelöste Bestandteile zurückgehen, läßt sich nicht  
stattfände. Ob etwa gelöste Bestandteile zurückgehen, läßt sich nicht  
entscheiden und muß als möglich zugegeben werden. Aber körper-
entscheiden und muß als möglich zugegeben werden. Aber körperliche Zerfallsproducte der roten Blutkörper sind in der Uteruswand  
liche Zerfallsproducte der roten Blutkörper sind in der Uteruswand  




Line 36,312: Line 31,802:


uicht nachweisbar. Dagegen finden sich solche in ausgiebigem Maße  
uicht nachweisbar. Dagegen finden sich solche in ausgiebigem Maße  
in dem Choriouektoderm vor, das an einzelnen Stellen in seinen Zell-
in dem Choriouektoderm vor, das an einzelnen Stellen in seinen Zellkörpern vollgepfropft erscheint mit mütterlichen roten Blutkörpern in  
körpern vollgepfropft erscheint mit mütterlichen roten Blutkörpern in  
den verschiedenen Stadien des Zerfalles. Es sind im ganzen die  
den verschiedenen Stadien des Zerfalles. Es sind im ganzen die  
gleichen Bilder, wie man dieselben im Chorion über dem physio-
gleichen Bilder, wie man dieselben im Chorion über dem physiologischen Extravasat findet, wenn letzteres vom Chorion resorbirt  
logischen Extravasat findet, wenn letzteres vom Chorion resorbirt  
wird. Man muß sonach annehmen, daß das pathologische Extravasat  
wird. Man muß sonach annehmen, daß das pathologische Extravasat  
ebenso wie das normale zu Gunsten des Embryo aufgezehrt wird.  
ebenso wie das normale zu Gunsten des Embryo aufgezehrt wird.  
Line 36,322: Line 31,810:
Es hat hiernach offenbar das Chor ion in allen  
Es hat hiernach offenbar das Chor ion in allen  
seinen Teilen und außer halb der Placenta wie im Bereiche  
seinen Teilen und außer halb der Placenta wie im Bereiche  
dieser die Tendenz und die Fähigkeit, als Resorptions-
dieser die Tendenz und die Fähigkeit, als Resorptionsorgan zu wirken und entfaltet diese Wirksamkeit unter  
organ zu wirken und entfaltet diese Wirksamkeit unter  
pathologischen Bedingungen gerade so wie unter normalen.  
pathologischen Bedingungen gerade so wie unter nor-
malen.  


An der dem Extravasat ansitzenden einen Placenta, die wir in  
An der dem Extravasat ansitzenden einen Placenta, die wir in  
Line 36,331: Line 31,817:
Foetus im Wachstum mag sich durch die allgemeine Störung erklären,  
Foetus im Wachstum mag sich durch die allgemeine Störung erklären,  
welche durch die Bildung des ziemlich großen Extravasates doch wohl  
welche durch die Bildung des ziemlich großen Extravasates doch wohl  
veranlaßt sein wird. Vielleicht haben auch Extravasat und ünter-
veranlaßt sein wird. Vielleicht haben auch Extravasat und ünterentwickelung eine gemeinsame Ursache, welche sich der Beobachtung  
entwickelung eine gemeinsame Ursache, welche sich der Beobachtung  
entzieht.  
entzieht.  


Die letzte der zu besprechenden Fruchtkammern befindet sich  
Die letzte der zu besprechenden Fruchtkammern befindet sich  
gegenüber der eben beschriebenen in einer auffälligen regressiven Meta-
gegenüber der eben beschriebenen in einer auffälligen regressiven Metamorphose. In dieser Kammer ist ein Embryo überhaupt nicht mehr  
morphose. In dieser Kammer ist ein Embryo überhaupt nicht mehr  
vorhanden, ebenso fehlen Amnion und Nabelblase. Die Chorionwand  
vorhanden, ebenso fehlen Amnion und Nabelblase. Die Chorionwand  
in ihrem Ektodermteil und der Hohlraum der Fruchtblase sind jedoch  
in ihrem Ektodermteil und der Hohlraum der Fruchtblase sind jedoch  
noch ganz wohl erhalten. Das physiologische Extravasat war vor-
noch ganz wohl erhalten. Das physiologische Extravasat war vorhanden, aber verhältnismäßig klein, so daß man annehmen muß, daß  
handen, aber verhältnismäßig klein, so daß man annehmen muß, daß  
es schon einige Zeit keine wesentlichen Nachschübe erhalten haben  
es schon einige Zeit keine wesentlichen Nachschübe erhalten haben  
wird. Im Inneren der Fruchtkammern liegen auch an anderen Stellen  
wird. Im Inneren der Fruchtkammern liegen auch an anderen Stellen  
Line 36,366: Line 31,849:
Fruchtkamraer in sehr verschiedenem Grade rasch abgelaufen sind.  
Fruchtkamraer in sehr verschiedenem Grade rasch abgelaufen sind.  


Von den 3 Placenten sind die beiden zu den Seiten des Meso-
Von den 3 Placenten sind die beiden zu den Seiten des Mesometrium gelegenen a und b sehr viel weiter zurückgebildet als die an  
metrium gelegenen a und b sehr viel weiter zurückgebildet als die an  
dem einen Rande des Extravasates liegende dritte Placenta c.  
dem einen Rande des Extravasates liegende dritte Placenta c.  


Line 36,392: Line 31,874:
an denjenigen Stellen des Chorion, welche die Extravasate überziehen.  
an denjenigen Stellen des Chorion, welche die Extravasate überziehen.  
Hier sind vielfach die Ektodermzellen in der gleichen Weise mit  
Hier sind vielfach die Ektodermzellen in der gleichen Weise mit  
mütterlichen Blutkörpern vollgepfropft, wie man dies bei ganz nor-
mütterlichen Blutkörpern vollgepfropft, wie man dies bei ganz normalen Placenten zu sehen gewohnt ist. Man kann sich hier dem  
malen Placenten zu sehen gewohnt ist. Man kann sich hier dem  
Eindruck nicht verschließen, daß man es nicht nur mit lebenden  
Eindruck nicht verschließen, daß man es nicht nur mit lebenden  
Zellen zu thun hat, sondern daß diese Zellen auch, trotzdem der  
Zellen zu thun hat, sondern daß diese Zellen auch, trotzdem der  
Embryo, den sie einschließen und für dessen Ernährung und Wachs-
Embryo, den sie einschließen und für dessen Ernährung und Wachstum sie arbeiten, lange abgestorben ist, noch in ihrer früheren physiologischen Arbeitsform thätig sind. Auch für pathologische menschliche Fruchtblasen ist ja bekannt, daß man hier und da in großen  
tum sie arbeiten, lange abgestorben ist, noch in ihrer früheren physio-
Fruchtblasen relativ kleine zurückgebliebene oder abgestorbene Embryonen findet.  
logischen Arbeitsform thätig sind. Auch für pathologische mensch-
liche Fruchtblasen ist ja bekannt, daß man hier und da in großen  
Fruchtblasen relativ kleine zurückgebliebene oder abgestorbene Em-
bryonen findet.  


In unserem Falle handelt es sich aber nicht nur um ein Fort-
In unserem Falle handelt es sich aber nicht nur um ein Fortwachsen des Chorion nach dem Absterben und dem Zerfall des Foetus,  
wachsen des Chorion nach dem Absterben und dem Zerfall des Foetus,  
sondern es sind hier auch die Zellen anscheinend ruhig bei ihrer  
sondern es sind hier auch die Zellen anscheinend ruhig bei ihrer  


Line 36,414: Line 31,890:
sind, überhaupt noch vorhanden wäre.  
sind, überhaupt noch vorhanden wäre.  


Es zeigt unser Präparat zugleich, daß die Abkömm-
Es zeigt unser Präparat zugleich, daß die Abkömmlinge der Blätter verschieden widerstandsfähig sind  
linge der Blätter verschieden widerstandsfähig sind  
ein Teil der ektodermalen, allerdings auch dem ernährenden Uterus näher gelegenen, haben besser ausgehalten als die dem Mesoderm entstammenden, ein Umstand, welcher vielleicht für die Erklärung gewisser pathologischer  
ein Teil der ektodermalen, allerdings auch dem er-
nährenden Uterus näher gelegenen, haben besser aus-
gehalten als die dem Mesoderm entstammenden, ein Um-
stand, welcher vielleicht für die Erklärung gewisser pathologischer  
Erscheinungen im menschlichen Uterus einige Bedeutung besitzt.  
Erscheinungen im menschlichen Uterus einige Bedeutung besitzt.  


Line 36,425: Line 31,897:
im Uterus wollen wir an dieser Stelle nur erwähnen, daß wir beim  
im Uterus wollen wir an dieser Stelle nur erwähnen, daß wir beim  
Kaninchen unsere experimentellen Untersuchungen fortgesetzt haben.  
Kaninchen unsere experimentellen Untersuchungen fortgesetzt haben.  
Wir haben dabei Rückbildungen zu verschiedenen Zeiten der Ent-
Wir haben dabei Rückbildungen zu verschiedenen Zeiten der Entwicklung und auf verschiedenem Wege erzielt. Am einfachsten für  
wicklung und auf verschiedenem Wege erzielt. Am einfachsten für  
die Placenta durch breitere Eröffnung der Fruchtkammer; Eröffnung der  
die Placenta durch breitere Eröffnung der Fruchtkammer; Eröffnung der  
letzteren durch einen Einstich kann zum Absterben des Foetus führen,  
letzteren durch einen Einstich kann zum Absterben des Foetus führen,  
kann aber auch wieder ausgeglichen werden. Zumeist erhält man  
kann aber auch wieder ausgeglichen werden. Zumeist erhält man  
Rückbildung auch nach Abbindung der Placentargefäße ; doch stellte  
Rückbildung auch nach Abbindung der Placentargefäße ; doch stellte  
sich hier in zweien unter einer größeren Zahl von Fällen der Collateral-
sich hier in zweien unter einer größeren Zahl von Fällen der Collateralkreislauf wieder her und bekamen wir dabei nur Unterentwickelung  
kreislauf wieder her und bekamen wir dabei nur Unterentwickelung  
des Embryo. Neuerdings haben wir versucht, die immerhin gröberen  
des Embryo. Neuerdings haben wir versucht, die immerhin gröberen  
zerstörenden Eingriffe durch andere zu ersetzen, indem wir durch  
zerstörenden Eingriffe durch andere zu ersetzen, indem wir durch  
queres Abbinden eines Teiles des Uterus den sich festsetzenden Keim-
queres Abbinden eines Teiles des Uterus den sich festsetzenden Keimblasen das Ernährungsgebiet einengten. Wenn man nur kleine Abschnitte des Uterus überhaupt frei läßt, so kommt es in den bisher  
blasen das Ernährungsgebiet einengten. Wenn man nur kleine Ab-
schnitte des Uterus überhaupt frei läßt, so kommt es in den bisher  
beobachteten Fällen nicht zu weiterer Entwickelung der Fruchtblasen;  
beobachteten Fällen nicht zu weiterer Entwickelung der Fruchtblasen;  
dieselben gehen offenbar ebenso wie bei Abbindung der Tube früh zu  
dieselben gehen offenbar ebenso wie bei Abbindung der Tube früh zu  
Grunde; bleibt etwas mehr gegen die Tube hin offen, können unter-
Grunde; bleibt etwas mehr gegen die Tube hin offen, können unterentwickelte Placenten entstehen; läßt man die Hälfte des Uterus frei,  
entwickelte Placenten entstehen; läßt man die Hälfte des Uterus frei,  
so bilden sich zunächst größere fast normale Placenten aus, es scheint  
so bilden sich zunächst größere fast normale Placenten aus, es scheint  
aber auch dann bald zu Entwickelungsstörungen zu kommen.  
aber auch dann bald zu Entwickelungsstörungen zu kommen.  
Line 36,453: Line 31,920:
unter Benutzung der neuen BEST'schen Glykogendarstellung feststellen  
unter Benutzung der neuen BEST'schen Glykogendarstellung feststellen  
konnten, ihr Glykogen außerordentlich lange fest. Uebrigens wird der  
konnten, ihr Glykogen außerordentlich lange fest. Uebrigens wird der  
Glykogenunterbau nicht, wie wir in unserer ersten Mitteilung an-
Glykogenunterbau nicht, wie wir in unserer ersten Mitteilung angegeben haben, normalerweise ante partum vom Epithel unterwachsen  
gegeben haben, normalerweise ante partum vom Epithel unterwachsen  




Line 36,460: Line 31,926:
650  
650  


und bei der Geburt abgestoßen, sondern auch in der letzten Gravidi-
und bei der Geburt abgestoßen, sondern auch in der letzten Graviditätszeit — z. T. unter dem Epithel liegend — rückgebildet.  
tätszeit — z. T. unter dem Epithel liegend — rückgebildet.  


Von Besonderheiten ist zu erwähnen, daß wir in einem Falle die  
Von Besonderheiten ist zu erwähnen, daß wir in einem Falle die  
Line 36,474: Line 31,939:
hier nicht näher eingehen, sondern nur im Vergleich mit dem oben  
hier nicht näher eingehen, sondern nur im Vergleich mit dem oben  
vom Frettchen Beschriebenen feststellen, daß, wie die Anlage der  
vom Frettchen Beschriebenen feststellen, daß, wie die Anlage der  
Placenta bei den verschiedeneu Säuger gattun gen außer-
Placenta bei den verschiedeneu Säuger gattun gen außerordentlich wechselt, so auch die Rückbild uugser scheinungen ungemein variabel sind.  
ordentlich wechselt, so auch die Rückbild uugser schei-
nungen ungemein variabel sind.  




Line 36,487: Line 31,950:
Mit 4 xlbbildungeu.  
Mit 4 xlbbildungeu.  


Bei seinen Untersuchungen über die Rolle, welche der Primitiv-
Bei seinen Untersuchungen über die Rolle, welche der Primitivstreifen des Hühnchens für den Aufbau des Embryonalkörpers spielt,  
streifen des Hühnchens für den Aufbau des Embryonalkörpers spielt,  
hat KopscH neuerdings eine experimentell gewonnene Keimscheibe  
hat KopscH neuerdings eine experimentell gewonnene Keimscheibe  
abgebildet, welche eine sehr eigenartige Form des Gefäßhofes zeigt.  
abgebildet, welche eine sehr eigenartige Form des Gefäßhofes zeigt.  
Line 36,495: Line 31,957:
Kiel im Jahre 1898 gehalten.  
Kiel im Jahre 1898 gehalten.  


An der fraglichen Keim Scheibe war während des Primitivstreifen-
An der fraglichen Keim Scheibe war während des Primitivstreifenstadiums nach 12 Stunden Bebrütung eine als Marke dienende Verletzung am Rande des Gefäßhofes gesetzt und dann das Ei 48 Stunden  
stadiums nach 12 Stunden Bebrütung eine als Marke dienende Ver-
letzung am Rande des Gefäßhofes gesetzt und dann das Ei 48 Stunden  
weiter bebrütet. Bei der Eröifnung fand sich an der verletzten Stelle  
weiter bebrütet. Bei der Eröifnung fand sich an der verletzten Stelle  
eine starke Einbuchtung des Gefäßhofrandes neben Defecten in den  
eine starke Einbuchtung des Gefäßhofrandes neben Defecten in den  
Line 36,506: Line 31,966:
der Discussion, daß er zusammen mit Linser Versuche über den  
der Discussion, daß er zusammen mit Linser Versuche über den  
Etfect der Einführung von Nadeln in den Dotter während der ersten  
Etfect der Einführung von Nadeln in den Dotter während der ersten  
Zeit der Bebrütung gemacht und dabei leistenförmige Marken (Ver-
Zeit der Bebrütung gemacht und dabei leistenförmige Marken (Verwachsungsnähte) im Dotterhof und eigentümliche Formveränderungen  
wachsungsnähte) im Dotterhof und eigentümliche Formveränderungen  




Line 36,514: Line 31,973:


in dem Gefäßhof bekommen habe, welch' letztere in einzelnen Fällen  
in dem Gefäßhof bekommen habe, welch' letztere in einzelnen Fällen  
eine bemerkenswerte Uebereinstimmung mit dem von Kopsch ge-
eine bemerkenswerte Uebereinstimmung mit dem von Kopsch gegebenen Bilde zeigen.  
gebenen Bilde zeigen.  


Wir haben später die Versuche über den EinÜuß der während  
Wir haben später die Versuche über den EinÜuß der während  
der Bebrütung in das Ei eingeführten Nadeln auf den Entwickelungs-
der Bebrütung in das Ei eingeführten Nadeln auf den Entwickelungsgang gemeinsam fortgeführt, bisher aber über die Ergebnisse Mitteilungen nicht gemacht. Wir möchten im Folgenden einige der  
gang gemeinsam fortgeführt, bisher aber über die Ergebnisse Mit-
gewonnenen Präparate abbilden und besprechen und damit die Belege für jene kurzen Angaben von Strahl geben.  
teilungen nicht gemacht. Wir möchten im Folgenden einige der  
gewonnenen Präparate abbilden und besprechen und damit die Be-
lege für jene kurzen Angaben von Strahl geben.  


Für ältere Versuche ähnlicher Art, die wohl zumeist angestellt  
Für ältere Versuche ähnlicher Art, die wohl zumeist angestellt  
wurden, um Mißbildungen des Embryonalkörpers zu erzielen, ver-
wurden, um Mißbildungen des Embryonalkörpers zu erzielen, verweisen wir auf die Zusammenstellung von L. Gerlach (Die Entstehungsweise der Doppelmißbildungen, p. 99).  
weisen wir auf die Zusammenstellung von L. Gerlach (Die Ent-
stehungsweise der Doppelmißbildungen, p. 99).  


Von der Schilderung einer ganzen Reihe von Mißbildungen der  
Von der Schilderung einer ganzen Reihe von Mißbildungen der  
Embryonen, die wir bei unseren Versuchen gewonnen, sehen wir für  
Embryonen, die wir bei unseren Versuchen gewonnen, sehen wir für  
jetzt ab und berichten im Nachstehenden nur über einige Eigen-
jetzt ab und berichten im Nachstehenden nur über einige Eigentümlichkeiten im Verhalten der Keimblätter gegenüber den eingeführten Nadeln. Wir hatten seiner Zeit die Absicht, entsprechend  
tümlichkeiten im Verhalten der Keimblätter gegenüber den einge-
führten Nadeln. Wir hatten seiner Zeit die Absicht, entsprechend  
früheren Experimenten von Gasser und Strahl festzustellen, wie  
früheren Experimenten von Gasser und Strahl festzustellen, wie  
der Entwickelungsgang der Embryonen und Hüllen bei solchen Eiern  
der Entwickelungsgang der Embryonen und Hüllen bei solchen Eiern  
Line 36,543: Line 31,994:
Hierfür war es natürlich notwendig, vorher festzustellen, wie  
Hierfür war es natürlich notwendig, vorher festzustellen, wie  
weit und nach welcher Richtung durch das Einstechen der Nadeln  
weit und nach welcher Richtung durch das Einstechen der Nadeln  
allein die Entwickelung der Eier beeinflußt wurde, ohne daß die-
allein die Entwickelung der Eier beeinflußt wurde, ohne daß dieselben während der Bebrütung gedreht wurden. Dabei hat sich  
selben während der Bebrütung gedreht wurden. Dabei hat sich  
herausgestellt, daß die Entwickelung des Embryonalkörpers in den  
herausgestellt, daß die Entwickelung des Embryonalkörpers in den  
ersten Tagen nach dem Einstechen der Nadeln in vielen B'ällen eine  
ersten Tagen nach dem Einstechen der Nadeln in vielen B'ällen eine  
Line 36,550: Line 32,000:
trat eine solche ein. Welches dabei das Causalmoment für die  
trat eine solche ein. Welches dabei das Causalmoment für die  
Entstehung von Anomalien in der Entwickelung der Blutgefäße des  
Entstehung von Anomalien in der Entwickelung der Blutgefäße des  
Gefäßhofes, in derjenigen des Amnion sowie einer Reihe von Miß-
Gefäßhofes, in derjenigen des Amnion sowie einer Reihe von Mißbildungen des Embryonalkörpers gegeben ist, die wir fanden, mag  
bildungen des Embryonalkörpers gegeben ist, die wir fanden, mag  
vorläufig dahingestellt sein. Für die drei primären Keimblätter neben  
vorläufig dahingestellt sein. Für die drei primären Keimblätter neben  
dem Embryo ließ sich feststellen, daß sie auf die durch die ein-
dem Embryo ließ sich feststellen, daß sie auf die durch die eingeführten Nadeln herbeigeführten Reize in durchaus verschiedener  
geführten Nadeln herbeigeführten Reize in durchaus verschiedener  
Weise reagiren. Ektoderm und Entoderm verschmelzen mit einander, sobald sie in ihrer Ausbreitung mit dem peripheren Rande  
Weise reagiren. Ektoderm und Entoderm verschmelzen mit ein-
ander, sobald sie in ihrer Ausbreitung mit dem peripheren Rande  
des Dotterhofes die in den Dotter eingeführte Nadel erreichen.  
des Dotterhofes die in den Dotter eingeführte Nadel erreichen.  


Line 36,574: Line 32,021:
in unmittelbarer Berührung mit der Nadel kommt, erleidet die Form  
in unmittelbarer Berührung mit der Nadel kommt, erleidet die Form  
des Gefäßhofes Veränderungen. Der gegen die Nadel vorwachsende  
des Gefäßhofes Veränderungen. Der gegen die Nadel vorwachsende  
Rand flacht sich ab, bekommt eine Ausbuchtung und während Ekto-
Rand flacht sich ab, bekommt eine Ausbuchtung und während Ektoderm und Entoderm die Nadel ganz unmittelbar umfassen, umgreift  
derm und Entoderm die Nadel ganz unmittelbar umfassen, umgreift  
der Gefäßhof dieselbe in einem mehr oder minder weiten Bogen.  
der Gefäßhof dieselbe in einem mehr oder minder weiten Bogen.  
Setzt man die Bebrütung lange genug fort, so können sich die  
Setzt man die Bebrütung lange genug fort, so können sich die  
Line 36,593: Line 32,039:




Eröffnung des Eies genommen wurde; eine eingehendere Erläute-
Eröffnung des Eies genommen wurde; eine eingehendere Erläuterung braucht dieselbe wohl kaum. Die Nadel war eingestochen  
rung braucht dieselbe wohl kaum. Die Nadel war eingestochen  
beim Einlegen des Eies in den Brutofen, das Ei wurde dann weiter  
beim Einlegen des Eies in den Brutofen, das Ei wurde dann weiter  
4 Tage bebrütet und alsdann eröffnet.  
4 Tage bebrütet und alsdann eröffnet.  
Line 36,621: Line 32,066:
entwickelnden Keimscheibe ein, so zieht sich der Gefäßhof in eine  
entwickelnden Keimscheibe ein, so zieht sich der Gefäßhof in eine  
Anzahl von Zipfeln aus; die Stellen, welche an die Nadeln stoßen,  
Anzahl von Zipfeln aus; die Stellen, welche an die Nadeln stoßen,  
bleiben zurück, während neben denselben die Vena terminalis vor-
bleiben zurück, während neben denselben die Vena terminalis vorrückt (Fig. 2). Dabei können die Verwachsungsnähte in ähnlicher  
rückt (Fig. 2). Dabei können die Verwachsungsnähte in ähnlicher  




Line 36,630: Line 32,074:


Weise gerade verlaufen, wie bei dem in Figur 1 abgebildeten Fall  
Weise gerade verlaufen, wie bei dem in Figur 1 abgebildeten Fall  
und dem vorliegenden ; oder sie können in eigentümlicher Weise ab-
und dem vorliegenden ; oder sie können in eigentümlicher Weise abgebogen sein (Fig. 3), wobei die Streifen, welche die Nähte bilden,  
gebogen sein (Fig. 3), wobei die Streifen, welche die Nähte bilden,  
bisweilen in sehr auffälliger Weise zuerst auf längere Strecken in  
bisweilen in sehr auffälliger Weise zuerst auf längere Strecken in  


Line 36,640: Line 32,083:
gleicher Richtung verlaufen, um sich dann eventuell später zu trennen.  
gleicher Richtung verlaufen, um sich dann eventuell später zu trennen.  
Noch besser als Figur 3 zeigt dies die Figur 4, die Photographie  
Noch besser als Figur 3 zeigt dies die Figur 4, die Photographie  
eines Falles, bei welchem die Nadeln, 4 an Zahl, nicht zu verschie-
eines Falles, bei welchem die Nadeln, 4 an Zahl, nicht zu verschiedenen, sondern an derselben Seite des Gefäßhofes eingestochen waren.  
denen, sondern an derselben Seite des Gefäßhofes eingestochen waren.  
Bemerkenswert erscheint es, daß sich die Verwachsungsnaht  
Bemerkenswert erscheint es, daß sich die Verwachsungsnaht  
nur l)ildet, wenn die Nadel von vornherein in dem Dotter so steckt.  
nur l)ildet, wenn die Nadel von vornherein in dem Dotter so steckt.  
Line 36,660: Line 32,102:


daß sie neben dem sich entwickelnden Dotterhof liegt; ist sie beim  
daß sie neben dem sich entwickelnden Dotterhof liegt; ist sie beim  
Einstechen in einen schon in der Anlage begriffenen Keim einge-
Einstechen in einen schon in der Anlage begriffenen Keim eingestochen, so unterbleibt die Bildung einer Naht. Wir müssen es dabei mangels Erfahrung dahingestellt sein lassen, ob es einen Unterschied machen wird, wenn die Nadel z. B. nur durch den Dotterhof,  
stochen, so unterbleibt die Bildung einer Naht. Wir müssen es da-
bei mangels Erfahrung dahingestellt sein lassen, ob es einen Unter-
schied machen wird, wenn die Nadel z. B. nur durch den Dotterhof,  
also nur durch Ektoderm und Entoderm, oder wenn sie durch den  
also nur durch Ektoderm und Entoderm, oder wenn sie durch den  
Gefäßhof, d. h. alle drei Keimblätter geführt wird.  
Gefäßhof, d. h. alle drei Keimblätter geführt wird.  


Um die Verwachsungsnaht zwischen Ektoderm und Entoderm  
Um die Verwachsungsnaht zwischen Ektoderm und Entoderm  
hervorzurufen, genügen andererseits unter Umständen sehr gering-
hervorzurufen, genügen andererseits unter Umständen sehr geringfügige Störungen. Wir fanden in einem Falle eine sehr wohl ausgebildete Naht an einer Stelle, an welcher keine Nadel eingestochen  
fügige Störungen. Wir fanden in einem Falle eine sehr wohl aus-
gebildete Naht an einer Stelle, an welcher keine Nadel eingestochen  
war. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, daß von der  
war. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, daß von der  
Innenseite der Schale ein ganz kleiner Kalkkrümel abgesprengt war.  
Innenseite der Schale ein ganz kleiner Kalkkrümel abgesprengt war.  
Line 36,676: Line 32,113:
beim Vorwachsen des Keimhautrandes Ektoderm und Entoderm in  
beim Vorwachsen des Keimhautrandes Ektoderm und Entoderm in  
ganz typischer Weise zur Verschmelzung und zur Ausbildung einer  
ganz typischer Weise zur Verschmelzung und zur Ausbildung einer  
Naht zu bringen. Vielleicht ist auch in dem von Kopsch abge-
Naht zu bringen. Vielleicht ist auch in dem von Kopsch abgebildeten Fall eine Verschmelzung der beiden primären Blätter der  
bildeten Fall eine Verschmelzung der beiden primären Blätter der  
Grund für die eigentümliche Form des Gefäßhofes gewesen.  
Grund für die eigentümliche Form des Gefäßhofes gewesen.  


Line 36,685: Line 32,121:


Es darf hierbei natürlich nicht außer Acht gelassen werden, daß  
Es darf hierbei natürlich nicht außer Acht gelassen werden, daß  
durch den kleinen Eingrift' immerhin pathologische Bedingungen ge-
durch den kleinen Eingrift' immerhin pathologische Bedingungen geschaffen werden; so erklärt es sich vielleicht, daß die Formen und  
schaffen werden; so erklärt es sich vielleicht, daß die Formen und  
die Verlaufsrichtungen der Verwachsungsnähte im einzelnen Fall so  
die Verlaufsrichtungen der Verwachsungsnähte im einzelnen Fall so  
wechselnd sein können; einmal ist die Störung geringer, ein ander  
wechselnd sein können; einmal ist die Störung geringer, ein ander  
Mal größer. Auszuschließen ist allerdings auch nicht, daß in der  
Mal größer. Auszuschließen ist allerdings auch nicht, daß in der  
Art des Wachstums der Area vitellina an sich Unterschiede vor-
Art des Wachstums der Area vitellina an sich Unterschiede vorkommen könnten, ferner daß es z. B. für den Verlauf der Verwachsungsnaht einen Unterschied macht, wenn die Nadeln dicht bei  
kommen könnten, ferner daß es z. B. für den Verlauf der Ver-
wachsungsnaht einen Unterschied macht, wenn die Nadeln dicht bei  
einander an der gleichen Seite oder wenn sie in größerer Entfernung  
einander an der gleichen Seite oder wenn sie in größerer Entfernung  
eingesetzt werden.  
eingesetzt werden.  
Line 36,712: Line 32,145:
656  
656  


und (laß die verbundenen Keimblätter nun erstlich die Nadel um-
und (laß die verbundenen Keimblätter nun erstlich die Nadel umgreifen und dann, dauernd vereinigt, distal weiter wachsen.  
greifen und dann, dauernd vereinigt, distal weiter wachsen.  


Dies Weiterwachsen könnte man sich in verschiedener Art vor-
Dies Weiterwachsen könnte man sich in verschiedener Art vorstellen.  
stellen.  


Entweder könnte es geschehen durch eine Art Concrescenz der  
Entweder könnte es geschehen durch eine Art Concrescenz der  
freien, seitlich neben der Verwachsungsnaht gelegenen Keimhaut-
freien, seitlich neben der Verwachsungsnaht gelegenen Keimhautränder oder es könnte der einmal an der Nadel gebildete Verwachsungsknoten sich direct vorschieben und die Naht gewissermaßen hinter sich her ziehen. Es kann dabei die Naht interstitiell  
ränder oder es könnte der einmal an der Nadel gebildete Ver-
wachsungsknoten sich direct vorschieben und die Naht gewisser-
maßen hinter sich her ziehen. Es kann dabei die Naht interstitiell  
wachsen oder es kann die Bildungsstätte der Naht an der Nadel  
wachsen oder es kann die Bildungsstätte der Naht an der Nadel  
selbst und etwa durch einen an dieser Stelle ausgeübten Reiz vor  
selbst und etwa durch einen an dieser Stelle ausgeübten Reiz vor  
sich gehen und die Naht gewissermaßen von der Nadel aus nach  
sich gehen und die Naht gewissermaßen von der Nadel aus nach  
der Peripherie vorgeschoben werden. Oder es könnten beide letz-
der Peripherie vorgeschoben werden. Oder es könnten beide letztere Formen des Wachstums vorkommen.  
tere Formen des Wachstums vorkommen.  


Am besten erklärt sich wohl die beobachtete Erscheinung durch  
Am besten erklärt sich wohl die beobachtete Erscheinung durch  
Line 36,736: Line 32,163:
den ihr Spitzenteil über die Dotterkugel zurückgelegt hat.  
den ihr Spitzenteil über die Dotterkugel zurückgelegt hat.  


Im Allgemeinen mögen dabei wohl diejenigen Fälle der nor-
Im Allgemeinen mögen dabei wohl diejenigen Fälle der normalen Umwachsungsform am nächsten kommen, bei denen die Naht,  
malen Umwachsungsform am nächsten kommen, bei denen die Naht,  
wie in Figur 1, einem Meridian entsprechend, ziemlich gerade läuft,  
wie in Figur 1, einem Meridian entsprechend, ziemlich gerade läuft,  
während die schräg ziehenden Nähte durch den Eingriff mehr be-
während die schräg ziehenden Nähte durch den Eingriff mehr beeinflußt sein dürften.  
einflußt sein dürften.  


Der eigentümliche, auf weitere Strecken leidlich parallele Ver-
Der eigentümliche, auf weitere Strecken leidlich parallele Verlauf der Verwachsungsnähte in denjenigen Fällen, in welchen wir  
lauf der Verwachsungsnähte in denjenigen Fällen, in welchen wir  
mehrere Nadeln neben einander an der gleichen Seite eingestochen  
mehrere Nadeln neben einander an der gleichen Seite eingestochen  
haben, spricht dabei im ganzen mehr für ein wenigstens vorwiegend  
haben, spricht dabei im ganzen mehr für ein wenigstens vorwiegend  
Line 36,753: Line 32,177:
beim Vorwachsen nimmt, sehr unregelmäßig verlaufen.  
beim Vorwachsen nimmt, sehr unregelmäßig verlaufen.  


Um weiteren Aufschluß über die Art des Wachstums im Dotter-
Um weiteren Aufschluß über die Art des Wachstums im Dotterhof zu bekommen, haben wir in einer Anzahl von Fällen die Versuchsanwendung geändert.  
hof zu bekommen, haben wir in einer Anzahl von Fällen die Ver-
suchsanwendung geändert.  


Wir haben zunächst 3 Nadeln neben einander an der gleichen  
Wir haben zunächst 3 Nadeln neben einander an der gleichen  
Line 36,772: Line 32,194:
Nadel gesessen hatte, ist natürlich bei dieser Versuchsanordnung  
Nadel gesessen hatte, ist natürlich bei dieser Versuchsanordnung  
nicht zu machen ; immerhin aber eine soweit genaue, daß man sagen  
nicht zu machen ; immerhin aber eine soweit genaue, daß man sagen  
kann, eine irgendwie wesentliche Verschiebung der mittleren Ein-
kann, eine irgendwie wesentliche Verschiebung der mittleren Einstichöffnung, aus der die Nadel früher herausgenommen war, gegenüber den seitlichen, in welchen die Nadeln geblieben waren, hatte  
stichöffnung, aus der die Nadel früher herausgenommen war, gegen-
über den seitlichen, in welchen die Nadeln geblieben waren, hatte  
auf keinen Fall stattgefunden.  
auf keinen Fall stattgefunden.  


Line 36,782: Line 32,202:
interstitielles Wachstum an den markirten Stellen kann aber nicht  
interstitielles Wachstum an den markirten Stellen kann aber nicht  
mehr stattgefunden haben, sonst müßte sich wohl die freigegebene  
mehr stattgefunden haben, sonst müßte sich wohl die freigegebene  
markirte Stelle gegenüber den durch die Nadeln dauernd festge-
markirte Stelle gegenüber den durch die Nadeln dauernd festgelegten in bemerkbarer Weise verschoben haben.  
legten in bemerkbarer Weise verschoben haben.  


Die Hauptvermehrungszone für den wachsenden Dotterhof wird  
Die Hauptvermehrungszone für den wachsenden Dotterhof wird  
für diesen Fall also zum mindesten distal von den Marken gelegen  
für diesen Fall also zum mindesten distal von den Marken gelegen  
haben, das Wachstum also auch hier in gewissem Sinne und über-
haben, das Wachstum also auch hier in gewissem Sinne und überwiegend appositionell gewesen sein.  
wiegend appositionell gewesen sein.  


Damit würde in Einklang stehen das Ergebnis der Versuche,  
Damit würde in Einklang stehen das Ergebnis der Versuche,  
Line 36,795: Line 32,213:
wenigstens die Erklärung nahe legen, daß auch hier ein wesentliches  
wenigstens die Erklärung nahe legen, daß auch hier ein wesentliches  
Weiterwachsen inmitten des Dotterhofes nicht stattgefunden hat, daß  
Weiterwachsen inmitten des Dotterhofes nicht stattgefunden hat, daß  
solches vielmehr distal von der eingeführten Nadel vor sich ge-
solches vielmehr distal von der eingeführten Nadel vor sich gegangen ist. Das Wachstum des mesodermalen Gefäßhofes ist im  
gangen ist. Das Wachstum des mesodermalen Gefäßhofes ist im  
übrigen jedenfalls ein anderes als das der Grenzblätter.  
übrigen jedenfalls ein anderes als das der Grenzblätter.  


Daß die Keimblätter auf Störungen, die sie von außen treffen,  
Daß die Keimblätter auf Störungen, die sie von außen treffen,  
bereits in allerfrühester Zeit in charakteristischer und für die ein-
bereits in allerfrühester Zeit in charakteristischer und für die einzelnen Blätter verschiedener Weise reagiren, lehren ja unsere Versuche ohnedies.  
zelnen Blätter verschiedener Weise reagiren, lehren ja unsere Ver-
suche ohnedies.  


Wir wissen sehr wohl, daß die Schlußfolgerungen, welche wir  
Wir wissen sehr wohl, daß die Schlußfolgerungen, welche wir  
aus unseren Beobachtungen gezogen haben, nur eine Form der Er-
aus unseren Beobachtungen gezogen haben, nur eine Form der Erklärung für diese darstellen.  
klärung für diese darstellen.  


Wir hoffen aber, daß durch Modification der Versuche sich  
Wir hoffen aber, daß durch Modification der Versuche sich  
Line 36,833: Line 32,247:
Hinweis auf den, in den Ann. and Mag. of Nat, Hist, 1900 erschienenen  
Hinweis auf den, in den Ann. and Mag. of Nat, Hist, 1900 erschienenen  
Aufsatz „On the Luminous Organs of Selachian Fishes". Diese  
Aufsatz „On the Luminous Organs of Selachian Fishes". Diese  
Arbeiten wurden vom Verfasser mit der Absicht publizirt, den be-
Arbeiten wurden vom Verfasser mit der Absicht publizirt, den betreffenden Stoff, später zum Gegenstand einer ausführlicheren, auf  
treffenden Stoff, später zum Gegenstand einer ausführlicheren, auf  
Anatomie begründeten, zoologisch-systematischen Studie zu machen.  
Anatomie begründeten, zoologisch-systematischen Studie zu machen.  
Da ich mich nun entschloß, unter seiner Anleitung zu arbeiten, über-
Da ich mich nun entschloß, unter seiner Anleitung zu arbeiten, überließ er mir das zu jenem Zwecke vorbereitete Material, soweit es sich  
ließ er mir das zu jenem Zwecke vorbereitete Material, soweit es sich  
in seinen Händen befand.  
in seinen Händen befand.  


Line 36,845: Line 32,257:
I. Material.  
I. Material.  


Durch die vorzüglichen Conservirungseigenschaften der Formol-
Durch die vorzüglichen Conservirungseigenschaften der Formollösung war es mir ermöglicht, ein reichhaltiges Material von Laemargiden und zwar Laemargus rostratus in 3 und Laemargus borealis in  
lösung war es mir ermöglicht, ein reichhaltiges Material von Laemar-
giden und zwar Laemargus rostratus in 3 und Laemargus borealis in  
4 Exemplaren zu untersuchen. Von Laemargus rostratus kamen noch  
4 Exemplaren zu untersuchen. Von Laemargus rostratus kamen noch  
2 Exemplare von 16 cm Länge hinzu, welche ich der Güte von Herrn  
2 Exemplare von 16 cm Länge hinzu, welche ich der Güte von Herrn  
Line 36,855: Line 32,265:
die Laemargi anschließt, rückte ich diese Form in dieselbe Linie der  
die Laemargi anschließt, rückte ich diese Form in dieselbe Linie der  
Bearbeitung wie die Gattung Laemargus. Es standen mir zu Gebote:  
Bearbeitung wie die Gattung Laemargus. Es standen mir zu Gebote:  
einige beinahe reife Embryonen von 18 cm Länge, ein junges Exem-
einige beinahe reife Embryonen von 18 cm Länge, ein junges Exemplar von 44 cm Länge und 3 ausgewachsene Individuen, worunter  
plar von 44 cm Länge und 3 ausgewachsene Individuen, worunter  
eines mit einer maximalen Länge von 1 m 10 cm.  
eines mit einer maximalen Länge von 1 m 10 cm.  


Line 36,873: Line 32,282:


Für die weitgehende VariatioD, welcher die Ausbildung des einzelnen  
Für die weitgehende VariatioD, welcher die Ausbildung des einzelnen  
Hautzahnes innerhalb desselben Individuums unterliegt, läßt sich zu-
Hautzahnes innerhalb desselben Individuums unterliegt, läßt sich zunächst leicht eine obere und eine untere Grenze bestimmen. Dazwischen  
nächst leicht eine obere und eine untere Grenze bestimmen. Dazwischen  
schieben sich Uebergangsformen ein, aus deren Mitte eine centrale  
schieben sich Uebergangsformen ein, aus deren Mitte eine centrale  
Form herausgegriffen und als „allgemeiner Schuppentypus"  
Form herausgegriffen und als „allgemeiner Schuppentypus"  
beschrieben wurde. Er erscheint an den verschiedenen Körperstellen  
beschrieben wurde. Er erscheint an den verschiedenen Körperstellen  
verschiedenartig modifizirt, daher trenne ich bei der Behandlung des  
verschiedenartig modifizirt, daher trenne ich bei der Behandlung des  
Hauptzahnbesatzes den allgemeinen Schuppentypus von seinen Modi-
Hauptzahnbesatzes den allgemeinen Schuppentypus von seinen Moditicationen.  
ticationen.  


Die Untersuchung des Schuppenkleides wurde in dieser Weise für  
Die Untersuchung des Schuppenkleides wurde in dieser Weise für  
Line 36,887: Line 32,294:


Der allgemeine Schuppentypus unterliegt im Vergleich mit seinen  
Der allgemeine Schuppentypus unterliegt im Vergleich mit seinen  
Modificationen im Bereich desselben Individuums weit größeren Ver-
Modificationen im Bereich desselben Individuums weit größeren Veränderungen als im Vergleich von Art zu Art oder von Gattung zu  
änderungen als im Vergleich von Art zu Art oder von Gattung zu  
Gattung. Die systematische Beurteilung des einzelnen Hautzahnes wird  
Gattung. Die systematische Beurteilung des einzelnen Hautzahnes wird  
daher erst möglich sein, wenn einmal die Grenzen individueller Varia-
daher erst möglich sein, wenn einmal die Grenzen individueller Variation festgestellt worden sind. C. Hasse hat den Placoidschuppen von  
tion festgestellt worden sind. C. Hasse hat den Placoidschuppen von  
Laemargus borealis „besonderen stammesgeschichtlichen Wert" beigemessen, „weil gleichgeformte Elemente bei Spinax und Echinorhinus  
Laemargus borealis „besonderen stammesgeschichtlichen Wert" beige-
messen, „weil gleichgeformte Elemente bei Spinax und Echinorhinus  
vorkommen" und dadurch entschieden die äußere Form der Schuppe  
vorkommen" und dadurch entschieden die äußere Form der Schuppe  
im Vergleich zu anderen Organen wohl zu hoch eingeschätzt.  
im Vergleich zu anderen Organen wohl zu hoch eingeschätzt.  
Line 36,902: Line 32,306:
Bei Laemargus borealis schließt sich die niederste Modification  
Bei Laemargus borealis schließt sich die niederste Modification  
dem allgemeinen Typus von Laemargus rostratus am meisten an. Die  
dem allgemeinen Typus von Laemargus rostratus am meisten an. Die  
höheren Modificationen von Laemargus borealis stellen einseitig speciali-
höheren Modificationen von Laemargus borealis stellen einseitig specialisirte Formen dar, in ähnlicher Weise wie bei Echinorhinus, nur daß  
sirte Formen dar, in ähnlicher Weise wie bei Echinorhinus, nur daß  
bei dieser Form die Specialisirung in der einmal eingeschlagenen Richtung noch weiter gediehen ist.  
bei dieser Form die Specialisirung in der einmal eingeschlagenen Rich-
tung noch weiter gediehen ist.  


Leuchtorgane. Auf die Veränderungen der Schuppen im Be-
Leuchtorgane. Auf die Veränderungen der Schuppen im Bereich der Leuchtorgane wurde bereits von Burckhardt hingewiesen.  
reich der Leuchtorgane wurde bereits von Burckhardt hingewiesen.  
Seinen Beobachtungen füge ich für Laemargus rostratus als Ergänzung bei:  
Seinen Beobachtungen füge ich für Laemargus rostratus als Ergän-
zung bei:  


1) Die Basalplatten der Schuppen caudaler Reihen erscheinen,  
1) Die Basalplatten der Schuppen caudaler Reihen erscheinen,  
von oben betrachtet, denjenigen der oralen Reihe gegenüber stark ver-
von oben betrachtet, denjenigen der oralen Reihe gegenüber stark vergrößert, einfach dadurch, daß der verbreiterte Stachelteil der Schuppen  
größert, einfach dadurch, daß der verbreiterte Stachelteil der Schuppen  
oraler Reihen sich stark caudalwärts wendet und auf diese Weise ein  
oraler Reihen sich stark caudalwärts wendet und auf diese Weise ein  
großes Stück Basalplatte überdeckt. Diese auffallende Ausbildung der  
großes Stück Basalplatte überdeckt. Diese auffallende Ausbildung der  
Line 36,935: Line 32,334:
Bei einem Embryo von Laemargus rostratus von 16 cm  
Bei einem Embryo von Laemargus rostratus von 16 cm  
Länge fand ich das von Burckhardt für den erwachsenen Laemargus  
Länge fand ich das von Burckhardt für den erwachsenen Laemargus  
rostratus beschriebene Paar von präauralen Streifen schon sehr deut-
rostratus beschriebene Paar von präauralen Streifen schon sehr deutlich vor. Unmittelbar hinter den Oeffnungen des Ductus endolymphaticus zeigt sich ein System von 4 Paaren, zur Längsachse des  
lich vor. Unmittelbar hinter den Oeffnungen des Ductus endolym-
phaticus zeigt sich ein System von 4 Paaren, zur Längsachse des  
Körpers senkrecht gestellten, Leuchtorganstreifen.  
Körpers senkrecht gestellten, Leuchtorganstreifen.  


Ebenso verlaufen transversal, unmittelbar vor der L Dorsalis,  
Ebenso verlaufen transversal, unmittelbar vor der L Dorsalis,  
Leuchtorgan streifen in Abständen von 1 — 1,5 mm. Eine genaue Be-
Leuchtorgan streifen in Abständen von 1 — 1,5 mm. Eine genaue Betrachtung lehrt, daß auch diese Linien an den lateralen Aesten der  
trachtung lehrt, daß auch diese Linien an den lateralen Aesten der  
Seitenlinie enden, obschon ihr Gesamtverlauf nicht mehr überall deutlich hervortritt. Zwischen diesen beiden Systemen regelmäßig verlaufender Linien finden sich außerdem isolirte Leuchtorgane in großer  
Seitenlinie enden, obschon ihr Gesamtverlauf nicht mehr überall deut-
lich hervortritt. Zwischen diesen beiden Systemen regelmäßig ver-
laufender Linien finden sich außerdem isolirte Leuchtorgane in großer  
Anzahl, welche keine gesetzmäßige Anordnung mehr erkennen lassen.  
Anzahl, welche keine gesetzmäßige Anordnung mehr erkennen lassen.  


Im Vergleich mit den von Burckhardt gemachten Angaben  
Im Vergleich mit den von Burckhardt gemachten Angaben  
zeigt es sich, daß der beinahe reife Embryo reicher mit Leucht-
zeigt es sich, daß der beinahe reife Embryo reicher mit Leuchtorganen versehen ist, als der erwachsene Laemargus rostratus; daß  
organen versehen ist, als der erwachsene Laemargus rostratus; daß  
somit die Leuchtorgane des Erwachsenen als Rudiment  
somit die Leuchtorgane des Erwachsenen als Rudiment  
eines in der Jugend reicheren Leuchtapparates aufzu-
eines in der Jugend reicheren Leuchtapparates aufzufassen sind.  
fassen sind.  


Laemargus borealis. Die Leuchtorgane setzen sich auch hier  
Laemargus borealis. Die Leuchtorgane setzen sich auch hier  
Line 36,964: Line 32,356:
Doppelfärbung mit Eosin -Hämatoxylin sehr deutliche Bilder. Der  
Doppelfärbung mit Eosin -Hämatoxylin sehr deutliche Bilder. Der  
anatomische Bau schließt sich, wie die topographische Verteilung aufs  
anatomische Bau schließt sich, wie die topographische Verteilung aufs  
engste den Verhältnissen von Laemargus rostratus an. Einer epider-
engste den Verhältnissen von Laemargus rostratus an. Einer epidermalen Verwölbung sind dichte Pigmentmassen eingelagert. In der  
malen Verwölbung sind dichte Pigmentmassen eingelagert. In der  
Unterbaut entspricht ihr ein Gewebeknäuel, welcher sich vom übrigen  
Unterbaut entspricht ihr ein Gewebeknäuel, welcher sich vom übrigen  
Bindegewe])e durch die Färbung eigenartig abgesondert hat und einen  
Bindegewe])e durch die Färbung eigenartig abgesondert hat und einen  
Hauptbestandteil des Leuchtorgans auszumachen scheint.  
Hauptbestandteil des Leuchtorgans auszumachen scheint.  
lud ^äih n e. 0. Hertwig hat gezeigt, daß die Hartgebilde der Mund-
lud ^äih n e. 0. Hertwig hat gezeigt, daß die Hartgebilde der Mundschleimhaut und die Placoidschuppen der Selachier homologe Gebilde  
schleimhaut und die Placoidschuppen der Selachier homologe Gebilde  
sind. Andere Forscher, wie Jaekel, Roese und von Mikluko-Maclay,  
sind. Andere Forscher, wie Jaekel, Roese und von Mikluko-Maclay,  
wiesen wiederholt darauf hin, daß die zuerst angelegten Zähne sich  
wiesen wiederholt darauf hin, daß die zuerst angelegten Zähne sich  
Line 36,979: Line 32,369:


morphologisch den Schuppen unmittelbar anschließen und sich erst in  
morphologisch den Schuppen unmittelbar anschließen und sich erst in  
den später ausgebildeten Reihen der typischen Zahnform des erwach-
den später ausgebildeten Reihen der typischen Zahnform des erwachsenen Tieres nähern und daß diese Stadien durch zahlreiche Uebergänge miteinander verbunden sind. An Embryonen von Scymnus  
senen Tieres nähern und daß diese Stadien durch zahlreiche Ueber-
gänge miteinander verbunden sind. An Embryonen von Scymnus  
lichia von 18 cm Länge zeigen sich im Embryonalgebiß vollkommen  
lichia von 18 cm Länge zeigen sich im Embryonalgebiß vollkommen  
ähnliche Verhältnisse, wie sie Roese für Chlamydoselachus, Jaekel  
ähnliche Verhältnisse, wie sie Roese für Chlamydoselachus, Jaekel  
für Myliobatis aquila und Mikluko-Maclay für Cestracion nach-
für Myliobatis aquila und Mikluko-Maclay für Cestracion nachgewiesen haben. Die vordersten Zahnreihen stellen einfache, rundhch  
gewiesen haben. Die vordersten Zahnreihen stellen einfache, rundhch  
placoide Gebilde dar, die noch nichts von der typischen Zahnform des  
placoide Gebilde dar, die noch nichts von der typischen Zahnform des  
erwachsenen Tieres erkennen lassen; sondern bloß rundhche Höcker  
erwachsenen Tieres erkennen lassen; sondern bloß rundhche Höcker  
bilden. Im Laufe der weiteren Zahnreihen setzt sich allmählich ein  
bilden. Im Laufe der weiteren Zahnreihen setzt sich allmählich ein  
kegelförmiges Gebilde von seiner verbreiterten Unterlage mehr oder  
kegelförmiges Gebilde von seiner verbreiterten Unterlage mehr oder  
weniger deutlich ab, welches sich in den nachfolgenden Zahngenera-
weniger deutlich ab, welches sich in den nachfolgenden Zahngenerationen einseitig abflacht, in zwei ungleichwertige Teile zerfällt, wovon  
tionen einseitig abflacht, in zwei ungleichwertige Teile zerfällt, wovon  
einer die spätere Fußplatte und der andere der ihr aufgesetzten  
einer die spätere Fußplatte und der andere der ihr aufgesetzten  
dreieckigen, nach seitwärts ragenden Zahnspitze entspricht.  
dreieckigen, nach seitwärts ragenden Zahnspitze entspricht.  


Die Zahl der Elemente der vorderen Zahnreihen des Embryonal-
Die Zahl der Elemente der vorderen Zahnreihen des Embryonalgebisses ist im Vergleich mit dem Gebiß des erwachsenen Tieres erheblich geringer. Die vorderste Reihe besteht aus 8, die zweite aus  
gebisses ist im Vergleich mit dem Gebiß des erwachsenen Tieres er-
heblich geringer. Die vorderste Reihe besteht aus 8, die zweite aus  
16, die dritte aus 18 Elementen. In den folgenden Reihen finden sich  
16, die dritte aus 18 Elementen. In den folgenden Reihen finden sich  
sodann wie im Gebiß des ausgewachsenen Tieres je 19 Elemente,  
sodann wie im Gebiß des ausgewachsenen Tieres je 19 Elemente,  
Line 37,009: Line 32,393:
placoide Höcker dar und es fehlt ihnen der mediane Zahn. Die erste  
placoide Höcker dar und es fehlt ihnen der mediane Zahn. Die erste  
Reihe setzt sich aus 10, die zweite aus 32 Elementen zusammen. Die  
Reihe setzt sich aus 10, die zweite aus 32 Elementen zusammen. Die  
folgenden schließen sich den Verhältnissen im Gebiß des ausgewach-
folgenden schließen sich den Verhältnissen im Gebiß des ausgewachsenen Tieres an, wo jede Zahnreihe aus 33 Elementen besteht.  
senen Tieres an, wo jede Zahnreihe aus 33 Elementen besteht.  


III. Skelet.  
III. Skelet.  
Bei der Bearbeitung des Skeletes wurde die weitgehende indi-
Bei der Bearbeitung des Skeletes wurde die weitgehende individuelle Variation besonders berücksichtigt. Ich behalte mir das  
viduelle Variation besonders berücksichtigt. Ich behalte mir das  
specielle hierüber für die definitive Arbeit vor und beschränke mich  
specielle hierüber für die definitive Arbeit vor und beschränke mich  
darauf hinzuweisen, daß bei Laemargus rostratus die Zahl der Muskel-
darauf hinzuweisen, daß bei Laemargus rostratus die Zahl der Muskelsegmente mit der Zahl der Wirbelseginente nicht übereinstimmt.  
segmente mit der Zahl der Wirbelseginente nicht übereinstimmt.  


A. Dorsalflossen.  
A. Dorsalflossen.  
Laemargus rostratus. Die Dorsales stehen mit der Wirbel-
Laemargus rostratus. Die Dorsales stehen mit der Wirbelsäule nur durch straffe Bindegewebsplatten in sehr lockerer Verbindung.  
säule nur durch straffe Bindegewebsplatten in sehr lockerer Verbindung.  




Line 37,027: Line 32,407:
662  
662  


Das I. Basale jeder Rückenflosse zeigt eine pflugscharartige, oral-
Das I. Basale jeder Rückenflosse zeigt eine pflugscharartige, oralwärts ragende Verlängerung. Ihre dorsale Umgebung ist von unregelmäßig-faserigem Bindegewebe eingenommen, in welchem zwei bis  
wärts ragende Verlängerung. Ihre dorsale Umgebung ist von un-
regelmäßig-faserigem Bindegewebe eingenommen, in welchem zwei bis  
mehr freie, ca. kirschkerngroße Knorpelelemente liegen.  
mehr freie, ca. kirschkerngroße Knorpelelemente liegen.  


Die I. Dorsalis eines Embryo von 16 cm Länge wurde mit Alauu-
Die I. Dorsalis eines Embryo von 16 cm Länge wurde mit AlauuCarmin durchfärbt und in Schnitte, in der Richtung der Längsachse  
Carmin durchfärbt und in Schnitte, in der Richtung der Längsachse  
zerlegt. Eie mikroskopische Prüfung ergab folgendes:  
zerlegt. Eie mikroskopische Prüfung ergab folgendes:  


Der pflugscharartigen Verlängerung des I. Basale beim aus-
Der pflugscharartigen Verlängerung des I. Basale beim ausgewachsenen Tier entsprechend, erhebt sich von der knorpeligen Unterlage eine deutliche Knorpelpulpa, die direct dorsalwärts strebt und  
gewachsenen Tier entsprechend, erhebt sich von der knorpeligen Unter-
lage eine deutliche Knorpelpulpa, die direct dorsalwärts strebt und  
frei in das umliegende Bindegewebe hineinwuchert, das in der nächsten  
frei in das umliegende Bindegewebe hineinwuchert, das in der nächsten  
Umgebung des Knorpelzapfens einen auffallend dichteren Mantel bildet.  
Umgebung des Knorpelzapfens einen auffallend dichteren Mantel bildet.  
Line 37,048: Line 32,423:
kleiner Knorpelkegel mit seiner Basis derart aufgesetzt, daß zwischen  
kleiner Knorpelkegel mit seiner Basis derart aufgesetzt, daß zwischen  
ihm und seiner knorpeligen Unterlage eine kleine Bindegewebsbrücke  
ihm und seiner knorpeligen Unterlage eine kleine Bindegewebsbrücke  
ausgespart bleibt. Die Knorpelpulpa erscheint hier bereits in vor-
ausgespart bleibt. Die Knorpelpulpa erscheint hier bereits in vorgeschrittener Rückbildung begriffen, indem sie sich nicht mehr in voller  
geschrittener Rückbildung begriffen, indem sie sich nicht mehr in voller  
Continuität anlegt, sondern eben anfängt, sich in getrennten Stücken  
Continuität anlegt, sondern eben anfängt, sich in getrennten Stücken  
darzustellen, wie dies beim ausgewachsenen Tier in noch viel höherem  
darzustellen, wie dies beim ausgewachsenen Tier in noch viel höherem  
Maß der Fall ist.  
Maß der Fall ist.  


Laemargus rostratus wiederholt also im Laufe indi-
Laemargus rostratus wiederholt also im Laufe individueller Entwickelung, besonders im Bereich des unpaaren Flossenskelets, spinacide Verhältnisse, welche  
vidueller Entwickelung, besonders im Bereich des un-
paaren Flossenskelets, spinacide Verhältnisse, welche  
sich beim ausgewachsenen Tier in nur sehr spärlichem  
sich beim ausgewachsenen Tier in nur sehr spärlichem  
Grad erhalten haben.  
Grad erhalten haben.  
Line 37,075: Line 32,447:
ausgiebigerem Maße der Fall ist.  
ausgiebigerem Maße der Fall ist.  


3) Die verknöcherte Hülle erweist sich mikroskopisch als glas-
3) Die verknöcherte Hülle erweist sich mikroskopisch als glashelle Schicht mit Röhrchenstructur, in welche der FarbstoÖ' nicht ein
helle Schicht mit Röhrchenstructur, in welche der FarbstoÖ' nicht ein-
 




Line 37,086: Line 32,456:
umschlossen wird.  
umschlossen wird.  


4) Dem Kuorpelhaken vorgelagert, in straffem Bindegewebe ein-
4) Dem Kuorpelhaken vorgelagert, in straffem Bindegewebe eingebettet liegt eine verknorpelte Stelle. In der von der Pulpa und dem  
gebettet liegt eine verknorpelte Stelle. In der von der Pulpa und dem  
hinteren Stück des Basale gebildeten Bucht finden sich größere und  
hinteren Stück des Basale gebildeten Bucht finden sich größere und  
kleinere Bezirke chondrodentinöser Massen in unregelmäßiger Verteilung.  
kleinere Bezirke chondrodentinöser Massen in unregelmäßiger Verteilung.  


II. Dorsal is. Das I. Basale besitzt meist einen cylindrisch-
II. Dorsal is. Das I. Basale besitzt meist einen cylindrischkegelig verdickten oralen Rand, der entweder gar nicht oder als  
kegelig verdickten oralen Rand, der entweder gar nicht oder als  
minimer Höcker in das umgebende Bindegewebe hineinragt. Er schien  
minimer Höcker in das umgebende Bindegewebe hineinragt. Er schien  
mir von Anfang an dem Knorpelhaken der I. Dorsalis zu entsprechen.  
mir von Anfang an dem Knorpelhaken der I. Dorsalis zu entsprechen.  
Line 37,102: Line 32,470:
5) Auch die zweite Dorsalis vonLaemargus borealis  
5) Auch die zweite Dorsalis vonLaemargus borealis  
besitzt einen deutlichen Knorpelhaken des I. Basale,  
besitzt einen deutlichen Knorpelhaken des I. Basale,  
welchen ich ebenfalls als ein Erbstück spinacider For-
welchen ich ebenfalls als ein Erbstück spinacider Formen betrachte.  
men betrachte.  


Scymnus lichia. In beiden Rückenflossen zeigt das erste  
Scymnus lichia. In beiden Rückenflossen zeigt das erste  
Line 37,120: Line 32,487:


Pristiophorus japonicus. Die Dorsales wurden von Mivärt  
Pristiophorus japonicus. Die Dorsales wurden von Mivärt  
und Jaekel beschriel)en und abgebildet. Der Umstand, daß die Ab-
und Jaekel beschriel)en und abgebildet. Der Umstand, daß die Abbildungen beider Forscher beträchtliche Unterschiede nicht verkennen  
bildungen beider Forscher beträchtliche Unterschiede nicht verkennen  
lassen, sowie die abweichenden Resultate meiner eigenen Beobachtungen,  
lassen, sowie die abweichenden Resultate meiner eigenen Beobachtungen,  
veranlassen mich, auf die betreffenden Verhältnisse in meiner aus-
veranlassen mich, auf die betreffenden Verhältnisse in meiner ausführlicheren Arbeit besonders zurückzukommen.  
führlicheren Arbeit besonders zurückzukommen.  


Im Flossenskelet war keine Spur eines Dorsalstachels mehr nach-
Im Flossenskelet war keine Spur eines Dorsalstachels mehr nachweisbar.  
weisbar.  


In Bezug auf das Dorsalflossenskelett ergiebt sich somit folgende  
In Bezug auf das Dorsalflossenskelett ergiebt sich somit folgende  
Line 37,136: Line 32,500:
664  
664  


CentriiuiSalviani und übrige Spinaciden: Dorsalflossen-
CentriiuiSalviani und übrige Spinaciden: Dorsalflossenskelet rait deutlicher Knorpelpulpa des I. Basale und eine dieselbe  
skelet rait deutlicher Knorpelpulpa des I. Basale und eine dieselbe  
hutförmig umschließende, distal am stärksten entwickelte Knochenscheide, welche nur einige Millimeter über die Haut hinausragt.  
hutförmig umschließende, distal am stärksten entwickelte Knochen-
scheide, welche nur einige Millimeter über die Haut hinausragt.  


Laemargusborealis. Erste Dorsalis mit deutlich entwickelter  
Laemargusborealis. Erste Dorsalis mit deutlich entwickelter  
Line 37,149: Line 32,511:
ohne Hartsubstanzen in der Umgebung derselben.  
ohne Hartsubstanzen in der Umgebung derselben.  


Laemargus rostratus. Embryo 16 cm Länge. Beide Dor-
Laemargus rostratus. Embryo 16 cm Länge. Beide Dorsales besitzen eine deutlich differenzirte Knorpelpulpa des I. Basale  
sales besitzen eine deutlich differenzirte Knorpelpulpa des I. Basale  
mit stark verdichteten Bindegewebsmassen umgeben, welche die Pulpen,  
mit stark verdichteten Bindegewebsmassen umgeben, welche die Pulpen,  
wie die Kuochenscheiden die Knorpelhaken von Centrina, hutförmig  
wie die Kuochenscheiden die Knorpelhaken von Centrina, hutförmig  
Line 37,164: Line 32,525:
pflugscbarartig verlängertes Basale des Dorsalflossenskelets , dessen  
pflugscbarartig verlängertes Basale des Dorsalflossenskelets , dessen  
dorsale Begrenzung von straffem Bindegewebe eingenommen ist, in  
dorsale Begrenzung von straffem Bindegewebe eingenommen ist, in  
diesem liegen vereinzelte Knorpelelemente, die als rudimentäre Knorpel-
diesem liegen vereinzelte Knorpelelemente, die als rudimentäre Knorpelpulpa aufgefaßt werden mögen.  
pulpa aufgefaßt werden mögen.  


Pristiophorusjaponicus scheint die letzten Spuren eines  
Pristiophorusjaponicus scheint die letzten Spuren eines  
Line 37,180: Line 32,540:
ergaben folgende Resultate:  
ergaben folgende Resultate:  


Laemargus rostratus. Von der oral-basalen Ecke der Hä-
Laemargus rostratus. Von der oral-basalen Ecke der Hämapophyse des 57. Wirbels aus verläuft ein 7,6 cm langer Strang von  
mapophyse des 57. Wirbels aus verläuft ein 7,6 cm langer Strang von  
15 ungleichen Knorpelelementen schräg abwärts in die ventrale Muskulatur hinein. Dieser Strang verläuft median und endigt in einer  
15 ungleichen Knorpelelementen schräg abwärts in die ventrale Mus-
feinen Knorpelspitze, welche sich in den Fascien der ventralen Muskulatur verliert. Er beginnt mit einem kleinerbsengroßen Knorpel
kulatur hinein. Dieser Strang verläuft median und endigt in einer  
feinen Knorpelspitze, welche sich in den Fascien der ventralen Mus-
kulatur verliert. Er beginnt mit einem kleinerbsengroßen Knorpel-
 




Line 37,201: Line 32,557:
ebenfalls verliert.  
ebenfalls verliert.  


Laemargus borealis. Die Untersuchung weiterer gut conser-
Laemargus borealis. Die Untersuchung weiterer gut conservirter Schwanzflossenskelete ergab bezüglich des Subcaudalstranges :  
virter Schwanzflossenskelete ergab bezüglich des Subcaudalstranges :  


1) Große individuelle Variation nach Zahl und Gestalt der Elemente.  
1) Große individuelle Variation nach Zahl und Gestalt der Elemente.  


2) Sehr ungleiche Maßverhältnisse zwischen Stranglänge und der  
2) Sehr ungleiche Maßverhältnisse zwischen Stranglänge und der  
geraden Verbindung von der Insertionsstelle bis zum Ende der Wirbel-
geraden Verbindung von der Insertionsstelle bis zum Ende der Wirbelsäule.  
säule.  


Scymnus lichia. Das Skelet der Wirbelsäule zeigt beim aus-
Scymnus lichia. Das Skelet der Wirbelsäule zeigt beim ausgewachsenen Tier an der Wurzel des Schwanzes, entsprechend dem  
gewachsenen Tier an der Wurzel des Schwanzes, entsprechend dem  
Ansatz des Subcaudalstranges bei Laemargus, einen Complex von eigenartig ineinander greifenden Knorpelplatten. Je jünger das Exemplar  
Ansatz des Subcaudalstranges bei Laemargus, einen Complex von eigen-
war, das zur Untersuchung diente, um so mehr erschienen die betreffenden Knorpelplatten in einer Reihe angeordnet. Der endgiltige Entscheid dafür, daß Scymnus den Subcaudalstrang in unzweideutiger  
artig ineinander greifenden Knorpelplatten. Je jünger das Exemplar  
Weise besitzt, wurde durch die betreffenden Verhältnisse eines Scymnusembryo von 18 cm herbeigeführt. Hier besteht der Subcaudalstrang  
war, das zur Untersuchung diente, um so mehr erschienen die betref-
fenden Knorpelplatten in einer Reihe angeordnet. Der endgiltige Ent-
scheid dafür, daß Scymnus den Subcaudalstrang in unzweideutiger  
Weise besitzt, wurde durch die betreffenden Verhältnisse eines Scymnus-
embryo von 18 cm herbeigeführt. Hier besteht der Subcaudalstrang  
aus 6, reihenförmig angeordneten Knorpelplatteu, welche oralwärts in  
aus 6, reihenförmig angeordneten Knorpelplatteu, welche oralwärts in  
einer feinen Spitze endigen. Die Verlaufsrichtung und die Art der  
einer feinen Spitze endigen. Die Verlaufsrichtung und die Art der  
Line 37,228: Line 32,577:
5 kleine bis erbsengroße Kuorpelchen in perlschnurartiger Anordnung.  
5 kleine bis erbsengroße Kuorpelchen in perlschnurartiger Anordnung.  


II. Exemplar. An derselben Stelle wie oben, aber in einiger Ent-
II. Exemplar. An derselben Stelle wie oben, aber in einiger Entfernung voneinander, liegen zwei Knorpelchen von kugeliger und annähernd gleicher Gestalt.  
fernung voneinander, liegen zwei Knorpelchen von kugeliger und an-
nähernd gleicher Gestalt.  


Ich fasse diese, in ihrer Function völlig unerklärlichen Knorpel-
Ich fasse diese, in ihrer Function völlig unerklärlichen Knorpelelemente als Spuren eines vielleicht früher vorhandenen Subcaudalstranges auf, der, nunmehr in das feste Bindegewebe der Schwauzwurzel zurückgedrängt, in Form dieser Knorpelkette erhalten geblieben ist.  
elemente als Spuren eines vielleicht früher vorhandenen Subcaudal-
stranges auf, der, nunmehr in das feste Bindegewebe der Schwauz-
wurzel zurückgedrängt, in Form dieser Knorpelkette erhalten geblieben ist.  


In Bezug auf die Ausbildung des Subcaudalstranges ergiebt sich  
In Bezug auf die Ausbildung des Subcaudalstranges ergiebt sich  
Line 37,247: Line 32,591:
me  
me  


2) ScyniDus lichia. Ausgewachsenes Tier. Der Subcaudal-
2) ScyniDus lichia. Ausgewachsenes Tier. Der Subcaudalstrang ist immer klein, aber aufiallender und mit deutlichem Uebergang  
strang ist immer klein, aber aufiallender und mit deutlichem Uebergang  
zur typischen Strangform.  
zur typischen Strangform.  


Line 37,269: Line 32,612:
schwach abnehmende, ca. 2,5 cm lange, dünne Knorpelstäbe dar.  
schwach abnehmende, ca. 2,5 cm lange, dünne Knorpelstäbe dar.  
Caudalwärts nehmen sie an Größe ab und gehen vom 8. Wirbel an in  
Caudalwärts nehmen sie an Größe ab und gehen vom 8. Wirbel an in  
ähnlich gestaltete, mehr abgeplattete Gebilde, die verlängerten Quer-
ähnlich gestaltete, mehr abgeplattete Gebilde, die verlängerten Querfortsätze, über.  
fortsätze, über.  


In den Intermuskularsepten der dorsalen Rumpfmuskuiatur fanden  
In den Intermuskularsepten der dorsalen Rumpfmuskuiatur fanden  
Line 37,276: Line 32,618:


Laemargus borealis. Unter den 9 Paaren von Rippen eines  
Laemargus borealis. Unter den 9 Paaren von Rippen eines  
173 cm langen Exemplares fand ich außer den von Burckhardt be-
173 cm langen Exemplares fand ich außer den von Burckhardt beschriebenen einfach gegabelten Rippen, doppelt gegabelte vor, d, h.  
schriebenen einfach gegabelten Rippen, doppelt gegabelte vor, d, h.  
Rippen mit einem seitlichen Gabelast in der Nähe der Insertion der  
Rippen mit einem seitlichen Gabelast in der Nähe der Insertion der  
Rippe am Achsenskelet und einer zweiten, oft sehr ungleichwertigen  
Rippe am Achsenskelet und einer zweiten, oft sehr ungleichwertigen  
terminalen Gabelung. Die Ausbildung der Rippen unterliegt hoch-
terminalen Gabelung. Die Ausbildung der Rippen unterliegt hochgradiger individueller Variation.  
gradiger individueller Variation.  


Sekundäre Verschmelzungen von Gabelästen führen oft zu den  
Sekundäre Verschmelzungen von Gabelästen führen oft zu den  
absonderlichsten, teils gabelig verzweigten, teils flächenhaft ausge-
absonderlichsten, teils gabelig verzweigten, teils flächenhaft ausgebreiteten Gebilden.  
breiteten Gebilden.  


Die mir vorhegenden Präparate machen die Annahme centripetaler  
Die mir vorhegenden Präparate machen die Annahme centripetaler  
Line 37,296: Line 32,635:
und unterliegt viel weniger individueller Variation als bei Laemargus.  
und unterliegt viel weniger individueller Variation als bei Laemargus.  
Die Einzelrippe ist massiver ausgebildet, flächenhaft, schmal und mehr  
Die Einzelrippe ist massiver ausgebildet, flächenhaft, schmal und mehr  
seitwärts als rückwärts ragend. Die kleineren Seitenäste der ge-
seitwärts als rückwärts ragend. Die kleineren Seitenäste der ge
 




Line 37,309: Line 32,647:
S c y ra n u s 1 i c h i a. Besitzt mehr als 20 Paare über den gesamten  
S c y ra n u s 1 i c h i a. Besitzt mehr als 20 Paare über den gesamten  
Rumpf verbreitete Rippen. Sie sind zum Teil gleichartig gegabelt, platt  
Rumpf verbreitete Rippen. Sie sind zum Teil gleichartig gegabelt, platt  
und mit geringer Variation in der Ausbildung einzelner Rippeuele-
und mit geringer Variation in der Ausbildung einzelner Rippeuelemente.  
mente.  


Laemargus borealis. Nur der vordere Teil des Rumpfes  
Laemargus borealis. Nur der vordere Teil des Rumpfes  
besitzt 9 Paare von Rippen. Sie sind im Verhältnis zur Größe des  
besitzt 9 Paare von Rippen. Sie sind im Verhältnis zur Größe des  
Tieres klein und reducirt und unterliegen großer individueller Va-
Tieres klein und reducirt und unterliegen großer individueller Variation.  
riation.  


Laemargus rostratus. Die 5 Paare von schwachen kleinen  
Laemargus rostratus. Die 5 Paare von schwachen kleinen  
Line 37,336: Line 32,672:
2) die Reduction der Leuchtorgane,  
2) die Reduction der Leuchtorgane,  


2) die Kleinheit der Rückenflossen und die rudimentären Bil-
2) die Kleinheit der Rückenflossen und die rudimentären Bildungen im Skelet.  
dungen im Skelet.  


Laemargus borealis erscheint als pseudoprimitive  
Laemargus borealis erscheint als pseudoprimitive  
Line 37,344: Line 32,679:
In Bezug auf den Schädel hat schon Ph. J. White auf die  
In Bezug auf den Schädel hat schon Ph. J. White auf die  
mannigfachen Beziehungen zwischen spinaciden Formen einerseits und  
mannigfachen Beziehungen zwischen spinaciden Formen einerseits und  
den Xotidaniden andererseits aufmerksam gemacht und hebt als be-
den Xotidaniden andererseits aufmerksam gemacht und hebt als besonderes Merkmal für Laemargus borealis die Weichheit des Knorpels  
sonderes Merkmal für Laemargus borealis die Weichheit des Knorpels  
im Schädel und Wirbelskelet hervor.  
im Schädel und Wirbelskelet hervor.  


Line 37,359: Line 32,693:
Laemargus rostratus stellt sich als eine noch mehr  
Laemargus rostratus stellt sich als eine noch mehr  


an Scymnus und an die übrigen Spinaciden sich an-
an Scymnus und an die übrigen Spinaciden sich anschließende Form heraus.  
schließende Form heraus.  




Line 37,366: Line 32,699:
668  
668  


Laemargus borealis und rostratus sind keine Stammformen cyclo-
Laemargus borealis und rostratus sind keine Stammformen cyclospondyler Haie, wie Hasse annimmt, sondern jüngere, aus bereits cyclospondylen Haien hervorgegangene Formen, Laemargus borealis ist  
spondyler Haie, wie Hasse annimmt, sondern jüngere, aus bereits cyclo-
spondylen Haien hervorgegangene Formen, Laemargus borealis ist  
von der Stammform weiter entfernt als Laemargus rostratus.  
von der Stammform weiter entfernt als Laemargus rostratus.  


Dafür spricht:  
Dafür spricht:  


1) Der Nachweis eines rudimentären Stachels im unpaaren Flossen-
1) Der Nachweis eines rudimentären Stachels im unpaaren Flossenskelet von Laemargus borealis, welcher nach Art der übrigen Spinaeiden die Knorpelpulpa des L Basale hutförmig bedeckt.  
skelet von Laemargus borealis, welcher nach Art der übrigen Spina-
eiden die Knorpelpulpa des L Basale hutförmig bedeckt.  


2) Die Befunde in den Dorsales des Embryo von Laemargus  
2) Die Befunde in den Dorsales des Embryo von Laemargus  
Line 37,383: Line 32,712:
3) Das Vorhandensein der Leuchtorgane, welche nach Verteilung  
3) Das Vorhandensein der Leuchtorgane, welche nach Verteilung  
und anatomischem Bau sich den übrigen leuchtorgantragenden Haien  
und anatomischem Bau sich den übrigen leuchtorgantragenden Haien  
anschließen und sich wie andere Organe in einem Zustand der Rück-
anschließen und sich wie andere Organe in einem Zustand der Rückbildung befinden.  
bildung befinden.  


4) Das Gebiß ist ein typisches Spinacidengebiß und schließt sich  
4) Das Gebiß ist ein typisches Spinacidengebiß und schließt sich  
Line 37,413: Line 32,741:
1. Die Erwiderung von Kopsch (1) wurde durch die folgenden  
1. Die Erwiderung von Kopsch (1) wurde durch die folgenden  
Worte auf der ersten Versammlung der „Association des Anatomistes" in  
Worte auf der ersten Versammlung der „Association des Anatomistes" in  
Paris hervorgerufen (2) : „notre honor6 president, M. le professeur Bal-
Paris hervorgerufen (2) : „notre honor6 president, M. le professeur BalBiANi, a fixe le premier mon attention sur le caractere tres vif qu'ont  
BiANi, a fixe le premier mon attention sur le caractere tres vif qu'ont  
acquis, dans leur redaction definitive (3), les objections du Dr. Kopsch  
acquis, dans leur redaction definitive (3), les objections du Dr. Kopsch  


Line 37,425: Line 32,752:
1899.  
1899.  


3) Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft 12. Versamm-
3) Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft 12. Versammlung in Kiel 1898, Discussion zu meinem Vortrag, p. 230.  
lung in Kiel 1898, Discussion zu meinem Vortrag, p. 230.  




Line 37,446: Line 32,772:
In Bezug auf meine oben angeführten Worte behaupte ich, daß  
In Bezug auf meine oben angeführten Worte behaupte ich, daß  
ich damit nur das sagen wollte, daß die definitive Abfassung der  
ich damit nur das sagen wollte, daß die definitive Abfassung der  
KopscH'schen Erwiderung auf meinen Vortrag in der Kieler Versamm-
KopscH'schen Erwiderung auf meinen Vortrag in der Kieler Versammlung (4) allzuscharf war. Ich glaubte nicht, daß Kopsch seine scharfen  
lung (4) allzuscharf war. Ich glaubte nicht, daß Kopsch seine scharfen  
in der Discussion gedruckten Worte — deren Salz ich sonst als ein  
in der Discussion gedruckten Worte — deren Salz ich sonst als ein  
Ausländer, dem die deutsche Sprache fremd ist, verkannte — durch-
Ausländer, dem die deutsche Sprache fremd ist, verkannte — durchaus protokoliren wird , was doch für die Wissenschaft gar keine Bedeutung hat. Weder der Ton noch die einzelnen scharfen Ausdrücke  
aus protokoliren wird , was doch für die Wissenschaft gar keine Be-
deutung hat. Weder der Ton noch die einzelnen scharfen Ausdrücke  
Kopsch's wurden durch mich hervorgerufen. Da andererseits seine  
Kopsch's wurden durch mich hervorgerufen. Da andererseits seine  
Erwiderung mir im Wesentlichen belanglos schien, so hielt ich es für  
Erwiderung mir im Wesentlichen belanglos schien, so hielt ich es für  
Line 37,480: Line 32,803:
„Herr Bonnet giebt seiner Freude Ausdruck, daß die von ihm  
„Herr Bonnet giebt seiner Freude Ausdruck, daß die von ihm  
zuerst beim Schaf beschriebene Bildung des Primitivknotens und der  
zuerst beim Schaf beschriebene Bildung des Primitivknotens und der  
Primitivgrube, sowie das Auswachsen des Primitivstreifs und der Pri-
Primitivgrube, sowie das Auswachsen des Primitivstreifs und der Primitivrinne von vorn nach hinten, wie er es jetzt auch beim Hunde  
mitivrinne von vorn nach hinten, wie er es jetzt auch beim Hunde  
constatiren konnte, allmählich mehr und mehr Anerkennung findet."  
constatiren konnte, allmählich mehr und mehr Anerkennung findet."  


Meine oben angeführte Auflassung erfolgte 1) aus der Kritik der  
Meine oben angeführte Auflassung erfolgte 1) aus der Kritik der  
Arbeiten, welche in jener Zeit in Bezug auf die ersten Entwickelungs-
Arbeiten, welche in jener Zeit in Bezug auf die ersten Entwickelungsstadien des Hühnchens als grundlegend angesehen wurden; 2) den  
stadien des Hühnchens als grundlegend angesehen wurden; 2) den  


4) P. MiTROPHANOW, lieber den Gastrulationsvorgang bei den Am-
4) P. MiTROPHANOW, lieber den Gastrulationsvorgang bei den Amnioten. Verhandl. d. Anatom. Gesellschaft auf der 12. Versammlung in  
nioten. Verhandl. d. Anatom. Gesellschaft auf der 12. Versammlung in  
Kiel 1898.  
Kiel 1898.  


Line 37,497: Line 32,817:


eigenen wiederholten Beobachtungen auf diesem Gebiete; 3) den  
eigenen wiederholten Beobachtungen auf diesem Gebiete; 3) den  
eigenen vergleichenden Untersuchungen über die ersten Entwickelungs-
eigenen vergleichenden Untersuchungen über die ersten Entwickelungsstadien verschiedener Vogelarten (Strauße , Saatkrähe , Hausente) ;  
stadien verschiedener Vogelarten (Strauße , Saatkrähe , Hausente) ;  
4) den experimentellen Versuchen bei Ausbildung des Primitivstreifens beim Hühnchen*) und zuletzt 5) aus Zusammenstellungen  
4) den experimentellen Versuchen bei Ausbildung des Primitiv-
streifens beim Hühnchen*) und zuletzt 5) aus Zusammenstellungen  
der betreffenden Befunde mit den Thatsachen, welche bezügHch der  
der betreffenden Befunde mit den Thatsachen, welche bezügHch der  
Reptilien und Säugetiere festgestellt worden sind.  
Reptilien und Säugetiere festgestellt worden sind.  
Line 37,506: Line 32,824:
Liest man bei Kopsch (3, p. 230): „Er spricht der von Herrn  
Liest man bei Kopsch (3, p. 230): „Er spricht der von Herrn  
M. angewendeten Methode jede Bedeutung ab zur Entscheidung der  
M. angewendeten Methode jede Bedeutung ab zur Entscheidung der  
erwähnten Fragen" und (1, p. 23): „auf wie unrichtigen Voraussetz-
erwähnten Fragen" und (1, p. 23): „auf wie unrichtigen Voraussetzungen die Schlußfolgerungen Mitrophanow's beruhen", so könnte  
ungen die Schlußfolgerungen Mitrophanow's beruhen", so könnte  
man wohl glauben , daß die ganze Mitteilung auf den Resultaten der  
man wohl glauben , daß die ganze Mitteilung auf den Resultaten der  
Kopsch nicht angenehmen Methode beruht. Indessen geht aus dem  
Kopsch nicht angenehmen Methode beruht. Indessen geht aus dem  
oben Gesagten hervor, daß die Anwendung dieser Methode nur für  
oben Gesagten hervor, daß die Anwendung dieser Methode nur für  
einen Teil der Beobachtungen diente, welche letztere nicht zur Ent-
einen Teil der Beobachtungen diente, welche letztere nicht zur Entscheidung der Frage, sondern vielmehr zur Bestätigung der vergleichenden Angaben und Feststellung des richtigen Gesichtspunktes  
scheidung der Frage, sondern vielmehr zur Bestätigung der ver-
gleichenden Angaben und Feststellung des richtigen Gesichtspunktes  
für die normale Entwickelung des Hühnchens beitragen könnten.  
für die normale Entwickelung des Hühnchens beitragen könnten.  
Daher sind in meiner Mitteilung (4, p. 218—229) den durch die ge-
Daher sind in meiner Mitteilung (4, p. 218—229) den durch die genannte Methode erzielten Resultaten nur w^enige Zeilen auf p. 220  
nannte Methode erzielten Resultaten nur w^enige Zeilen auf p. 220  
und 222 gewidmet. Es ist nun leicht zu verstehen, warum ich die  
und 222 gewidmet. Es ist nun leicht zu verstehen, warum ich die  
Einwürfe von Kopsch auf meine Methode, welche in meiner Mittei-
Einwürfe von Kopsch auf meine Methode, welche in meiner Mitteilung nur eine untergeordnete Rolle spielte, für unwesentlich hielt  
lung nur eine untergeordnete Rolle spielte, für unwesentlich hielt  
und dieselben deswegen in der Discussion nicht beantwortete,  
und dieselben deswegen in der Discussion nicht beantwortete,  


2. Was die „sachhchen Ausführungen" von Kopsch (1, p. 22) an-
2. Was die „sachhchen Ausführungen" von Kopsch (1, p. 22) anbetrifft, so beziehen sich dieselben in erster Linie auf meine erst  
betrifft, so beziehen sich dieselben in erster Linie auf meine erst  
später erschienenen Teratogenetischen Studien, HI (5), wo ich auch die  
später erschienenen Teratogenetischen Studien, HI (5), wo ich auch die  
Lackirungsmethode in Anwendung brachte. K. bezeichnet die folgen-
Lackirungsmethode in Anwendung brachte. K. bezeichnet die folgenden Punkte, „durch welche die Methode Mitrophanow's in Bezug  
den Punkte, „durch welche die Methode Mitrophanow's in Bezug  
auf den von ihm gewollten Zweck unrationell ist." Um sichere Resultate  
auf den von ihm gewollten Zweck unrationell ist." Um sichere Resultate  
bei meinem Verfahren erzielen zu können, „müssen", nach seiner  
bei meinem Verfahren erzielen zu können, „müssen", nach seiner  
Meinung, „folgende vier Bedingungen insgesamt und genau erfüllt  
Meinung, „folgende vier Bedingungen insgesamt und genau erfüllt  
sein : 1) muß die Keimscheibe genau den höchsten Punkt der Dotter-
sein : 1) muß die Keimscheibe genau den höchsten Punkt der Dotterkugel bilden ; 2) muß die Längsachse des Primitivstreifens genau senkrecht stehen zur Längsachse des Eies; 3) muß die Keimscheibe dicht  
kugel bilden ; 2) muß die Längsachse des Primitivstreifens genau senk-
unter der Eischale liegen ; 4) muß die Grenze der lackirten und nichtlackirten Hälfte der Eischale genau über dem transversalen Durchmesser der Keimscheibe liegen" (1, p. 23).  
recht stehen zur Längsachse des Eies; 3) muß die Keimscheibe dicht  
unter der Eischale liegen ; 4) muß die Grenze der lackirten und nicht-
lackirten Hälfte der Eischale genau über dem transversalen Durch-
messer der Keimscheibe liegen" (1, p. 23).  






*) Die Teile 1, 2 und 4 meiner Forschungen, welche damals be-
*) Die Teile 1, 2 und 4 meiner Forschungen, welche damals bereits abgeschlossen worden sind, wurden zuerst im Jahre 1898 in russischer Sprache (Arbeiten aus dem zootom. Laboratorium an der Universität Warschau, Liefer. 19) und später darauf 1899 in deutscher  
reits abgeschlossen worden sind, wurden zuerst im Jahre 1898 in russi-
scher Sprache (Arbeiten aus dem zootom. Laboratorium an der Uni-
versität Warschau, Liefer. 19) und später darauf 1899 in deutscher  
Sprache (Anatom. Hefte, Hft. 39) veröffentlicht.  
Sprache (Anatom. Hefte, Hft. 39) veröffentlicht.  


Line 37,561: Line 32,865:
horizontale Lage gelegt wird, so nimmt die Dotterkugel schon binnen  
horizontale Lage gelegt wird, so nimmt die Dotterkugel schon binnen  
wenigen Stunden und insbesondere bei der Bebrütungstemperatur in  
wenigen Stunden und insbesondere bei der Bebrütungstemperatur in  
der größten Mehrzahl der Fälle eine derartige Lage ein, daß die Keim-
der größten Mehrzahl der Fälle eine derartige Lage ein, daß die Keimscheibe gerade in den höchsten Punkt zu liegen kommt. Eine Bestätigung dazu findet sich auch bei Nowack (6): „Die Erötihung der  
scheibe gerade in den höchsten Punkt zu liegen kommt. Eine Bestä-
tigung dazu findet sich auch bei Nowack (6): „Die Erötihung der  
Eier geschah in der Weise, daß vorsichtig ein Stück Schale von dem  
Eier geschah in der Weise, daß vorsichtig ein Stück Schale von dem  
höchsten Punkte fortgebrochen wurde, worauf sich meist die Keim-
höchsten Punkte fortgebrochen wurde, worauf sich meist die Keimscheibe sofort einstellte. Dies gelingt nach meiner Erfahrung immer,  
scheibe sofort einstellte. Dies gelingt nach meiner Erfahrung immer,  
wenn man jede unnötige Lagewechselung der Eier vorher vermeidet."  
wenn man jede unnötige Lagewechselung der Eier vorher vermeidet."  


Line 37,574: Line 32,875:


Bei Beschreibung einzelner Präparate deutete ich immer an, in  
Bei Beschreibung einzelner Präparate deutete ich immer an, in  
welcher Lage der Keim begriffen wurde (7, p. 252 ff.), und im Zu-
welcher Lage der Keim begriffen wurde (7, p. 252 ff.), und im Zusammenhang damit suchte ich das Präparat in Bezug auf derartige  
sammenhang damit suchte ich das Präparat in Bezug auf derartige  
Abweichung zu erklären.  
Abweichung zu erklären.  


Für den allgemeinen Charakter der Versuche sind die besproche-
Für den allgemeinen Charakter der Versuche sind die besprochenen Abweichungen, falls sie 45*^ nicht übersteigen, unwesentlich. Die  
nen Abweichungen, falls sie 45*^ nicht übersteigen, unwesentlich. Die  
Fälle größerer Abweichungen wurden nicht mitberücksichtigt.  
Fälle größerer Abweichungen wurden nicht mitberücksichtigt.  


Line 37,586: Line 32,885:
dicht unter die Eischale zu liegen kommt, daß die Eröffnung der  
dicht unter die Eischale zu liegen kommt, daß die Eröffnung der  
letzteren, damit das Blastoderm irgend Verletzungen nicht erleidet, nur  
letzteren, damit das Blastoderm irgend Verletzungen nicht erleidet, nur  
mit größter Vorsicht unternommen werden kann, was nur bei excen-
mit größter Vorsicht unternommen werden kann, was nur bei excentrischer Zerbrechung der Eischale gelingen kann.  
trischer Zerbrechung der Eischale gelingen kann.  


Absolute Präcision der durch Kopsch angeführten Bedingungen  
Absolute Präcision der durch Kopsch angeführten Bedingungen  
Line 37,595: Line 32,893:
Nach 24 Stunden, wenn die ersten Resultate eben erzielt worden sind,  
Nach 24 Stunden, wenn die ersten Resultate eben erzielt worden sind,  
wohl aber auch früher, werden schon die Bebrütungsbedingungen für die  
wohl aber auch früher, werden schon die Bebrütungsbedingungen für die  
angestellten Versuche ganz passend. Hierauf weist eine gewisse Be-
angestellten Versuche ganz passend. Hierauf weist eine gewisse Beständigkeit der Resultate. — Man kann doch nicht vermuten, daß jedesmal stets nur ein bestimmtes Resultat erfolgt. Betreffend das Hühnerei  
ständigkeit der Resultate. — Man kann doch nicht vermuten, daß jedes-
mal stets nur ein bestimmtes Resultat erfolgt. Betreffend das Hühnerei  
läßt sich dies niemals, bei keiner Anstellung der Versuche sagen.  
läßt sich dies niemals, bei keiner Anstellung der Versuche sagen.  
Die Entwickelungsbedingungen sind hier so complicirt, der Einfluß ver-
Die Entwickelungsbedingungen sind hier so complicirt, der Einfluß verschiedener Factoren ist dabei in solchem Maße gemischt, daß man  
schiedener Factoren ist dabei in solchem Maße gemischt, daß man  
nur den allgemeinen Charakter der Resultate registriren — und nur  
nur den allgemeinen Charakter der Resultate registriren — und nur  
eine mögliche Erklärung der erhaltenen Abweichungen geben kann.  
eine mögliche Erklärung der erhaltenen Abweichungen geben kann.  
Die Methoden der experimentellen Embryologie sind zur Zeit noch  
Die Methoden der experimentellen Embryologie sind zur Zeit noch  
empirisch, deshalb werden auch die Resultate öfters verschieden inter-
empirisch, deshalb werden auch die Resultate öfters verschieden interpretirt.  
pretirt.  




Line 37,621: Line 32,915:


Die Erklärung des Einflusses der erhöhten Temperatur bei der  
Die Erklärung des Einflusses der erhöhten Temperatur bei der  
partiellen Lackirung der Eioberfläche habe ich nur provisorisch ge-
partiellen Lackirung der Eioberfläche habe ich nur provisorisch gegeben : „Der Einfluß der halben Lackirung bei einer erhöhten Temperatur scheint andere Ursache zu haben" (5, p. 5).  
geben : „Der Einfluß der halben Lackirung bei einer erhöhten Tem-
peratur scheint andere Ursache zu haben" (5, p. 5).  


Eine annähernd genaue Erklärung für die hieran ablaufenden physi-
Eine annähernd genaue Erklärung für die hieran ablaufenden physikalischen Processe: Gasaustausch 1) durch Eiweiß, in welchem Wassergehalt infolge der Ausdünstung immer veränderlich ist, 2) durch die  
kalischen Processe: Gasaustausch 1) durch Eiweiß, in welchem Wasser-
gehalt infolge der Ausdünstung immer veränderlich ist, 2) durch die  
Schalenhaut, 3) durch die Schale selbst ohne Lack, und 4) durch den  
Schalenhaut, 3) durch die Schale selbst ohne Lack, und 4) durch den  
lackirten Schalenabschnitt, ist allzu complicirt, und das Studium der  
lackirten Schalenabschnitt, ist allzu complicirt, und das Studium der  
Line 37,634: Line 32,924:


Der Austausch von Gasen wird zweifellos durch Aenderungen des  
Der Austausch von Gasen wird zweifellos durch Aenderungen des  
Partialdruckes der einzelnen Gase hervorgerufen. Es ist jedoch in dem ge-
Partialdruckes der einzelnen Gase hervorgerufen. Es ist jedoch in dem gegebenen Fall kaum möglich, daß diese Aenderungen ihrerseits einzig und  
gebenen Fall kaum möglich, daß diese Aenderungen ihrerseits einzig und  
allein durch den lebhafteren Stoflwechsel im Keim selbst zu Stande kommen  
allein durch den lebhafteren Stoflwechsel im Keim selbst zu Stande kommen  
(1, p. 25), ohne daß hier die allgemeinen Bedingungen des Stoft'wech-
(1, p. 25), ohne daß hier die allgemeinen Bedingungen des Stoft'wechsels auch Anteil nehmen. Dieses wollte ich eben durch die Worte  
sels auch Anteil nehmen. Dieses wollte ich eben durch die Worte  
sagen: „doch ist es nicht ganz richtig, denselben (den Einfluß) ausschließlich der Erhöhung der Lebeusvorgänge infolge der erhöhten  
sagen: „doch ist es nicht ganz richtig, denselben (den Einfluß) aus-
schließlich der Erhöhung der Lebeusvorgänge infolge der erhöhten  
Temperatur zuzuschreiben (5, p. 4), da dieselbe das erste Wachstum  
Temperatur zuzuschreiben (5, p. 4), da dieselbe das erste Wachstum  
im Allgemeinen eher verhindert, indem sie stellenweise nur eine ver-
im Allgemeinen eher verhindert, indem sie stellenweise nur eine vermehrte Vervielfältigung der Elemente hervorruft" (5, p. 5).  
mehrte Vervielfältigung der Elemente hervorruft" (5, p. 5).  


Inwieweit meine Methode rationell ist, dies können nur zukünftige  
Inwieweit meine Methode rationell ist, dies können nur zukünftige  
Line 37,653: Line 32,939:
Resultate mit den Schlußfolgerungen, die ich zuerst in allgemeinen  
Resultate mit den Schlußfolgerungen, die ich zuerst in allgemeinen  
Umrissen auf der Kieler Versammlung der Anatomischen Gesellschaft  
Umrissen auf der Kieler Versammlung der Anatomischen Gesellschaft  
und dann später in meinen „Beobachtungen" (7) , welche hauptsäch-
und dann später in meinen „Beobachtungen" (7) , welche hauptsächlich gegen die damals herrschenden Ansichten von Koller und Duval  
lich gegen die damals herrschenden Ansichten von Koller und Duval  
gerichtet waren , auseinandergesetzt hatte , nicht übereinstimmen (8).  
gerichtet waren , auseinandergesetzt hatte , nicht übereinstimmen (8).  






*) Ich erlaube mir auf das neu erschienene „Lehrbuch der ver-
*) Ich erlaube mir auf das neu erschienene „Lehrbuch der vergleichenden Entwickelungsgeschichte der wirbellosen Tiere" von E. KokscHELT und K. Heidek, Allgem. Teil, 1. Lief., 1902, p. 37 hinzuweisen.  
gleichenden Entwickelungsgeschichte der wirbellosen Tiere" von E. Kok-
scHELT und K. Heidek, Allgem. Teil, 1. Lief., 1902, p. 37 hinzuweisen.  


8) Ich erlaube mir, gelegentlich auch eine Berichtigung zu machen,  
8) Ich erlaube mir, gelegentlich auch eine Berichtigung zu machen,  
Line 37,672: Line 32,955:


Die angeführten Worte können bei einem den Gedanken erwecken,  
Die angeführten Worte können bei einem den Gedanken erwecken,  
als ob ich das Auftreten am Ei der doppelten Keimscbeibe in ur-
als ob ich das Auftreten am Ei der doppelten Keimscbeibe in ursächlichen Zusammenhang mit der Lackirung bringe. In der That ist  
sächlichen Zusammenhang mit der Lackirung bringe. In der That ist  
dies nicht richtig. Ich erwähnte die Lackirung nur beiläufig , als eine der  
dies nicht richtig. Ich erwähnte die Lackirung nur beiläufig , als eine der  
äußeren Bedingungen, unter denen ich das Präparat ganz zufällig erhielt,  
äußeren Bedingungen, unter denen ich das Präparat ganz zufällig erhielt,  
Line 37,688: Line 32,970:
hebe ich hervor'' etc. (9, p. 1092) mit denen Kopsch's: „es dürfte  
hebe ich hervor'' etc. (9, p. 1092) mit denen Kopsch's: „es dürfte  
nicht notwendig sein, den Irrwegen seiner Darstellung und seiner  
nicht notwendig sein, den Irrwegen seiner Darstellung und seiner  
Schlußfolgerungen zu folgen, was an vielen Stellen kaum mög-
Schlußfolgerungen zu folgen, was an vielen Stellen kaum möglichist, wie es auch Keibel (p. 1092) empfunden hat" (1,  
lichist, wie es auch Keibel (p. 1092) empfunden hat" (1,  
p. 25) übereinstimmen, darüber kann der Leser selbst urteilen.  
p. 25) übereinstimmen, darüber kann der Leser selbst urteilen.  


In der Abfassung Keibel's möchte ich nur meine Beobachtungen  
In der Abfassung Keibel's möchte ich nur meine Beobachtungen  
und diejenigen Schauinsland's(IO) in einer anderen Reihenfolge referirt  
und diejenigen Schauinsland's(IO) in einer anderen Reihenfolge referirt  
sehen. Meine im Referate Keibel's niedergelegten Beobachtungen be-
sehen. Meine im Referate Keibel's niedergelegten Beobachtungen betreöend das Auftreten und die weitere Ausbildung des Primitivstreifens,  
treöend das Auftreten und die weitere Ausbildung des Primitivstreifens,  
sowie die Ansichten Koller's und Duval's — Beobachtungen , die  
sowie die Ansichten Koller's und Duval's — Beobachtungen , die  
bei Schauinsland nur Bestätigung gefunden haben (*) — wurden auf  
bei Schauinsland nur Bestätigung gefunden haben (*) — wurden auf  


und welche einen ganz anderen Zweck , als das Erhalten der Doppel-
und welche einen ganz anderen Zweck , als das Erhalten der Doppelmißbildungen, vor sich hatten. Daß ich die beschriebene Doppelmißbildung mit der Lackirung in Zusammenhang nicht brachte , geht direct  
mißbildungen, vor sich hatten. Daß ich die beschriebene Doppelmiß-
bildung mit der Lackirung in Zusammenhang nicht brachte , geht direct  
aus der Schlußfolgerung hervor (2, III, p. 99): „Quant aux causes de  
aus der Schlußfolgerung hervor (2, III, p. 99): „Quant aux causes de  
la monstruosite en question, il est possible de les apprecier de deux  
la monstruosite en question, il est possible de les apprecier de deux  
manieres: ou bien le germe double s'est forme par deux centres inde-
manieres: ou bien le germe double s'est forme par deux centres independants , ou bien c'est un blastoderme , unique par son essence , qui  
pendants , ou bien c'est un blastoderme , unique par son essence , qui  
se divise en deux parties. Dans le premier cas , si Ton admet dans  
se divise en deux parties. Dans le premier cas , si Ton admet dans  
I'oeuf I'existence de deux centres de developpement, il faut supposer  
I'oeuf I'existence de deux centres de developpement, il faut supposer  
Line 37,712: Line 32,989:
de ces blastomeres donnant ult^rieurement un blastoderme , qui s'unit  
de ces blastomeres donnant ult^rieurement un blastoderme , qui s'unit  
en suite par le milieu k son congenere." Die vermuteten Vorgänge  
en suite par le milieu k son congenere." Die vermuteten Vorgänge  
konnten gewiß bereits vor der Eiablage sich vollziehen. Die Lacki-
konnten gewiß bereits vor der Eiablage sich vollziehen. Die Lackirung aber , wenn sie etwas in der Entwickelung des Eies auch mit  
rung aber , wenn sie etwas in der Entwickelung des Eies auch mit  
hervorgerufen hat, so keineswegs — die Zerteilung des Blastoderms.  
hervorgerufen hat, so keineswegs — die Zerteilung des Blastoderms.  


Line 37,729: Line 33,005:
fassung Keibel's (9 , p. 1091) : „Würde ich für geraten halten  
fassung Keibel's (9 , p. 1091) : „Würde ich für geraten halten  


„Im hinteren Teil des oberen für den Anfang der morphologi-
„Im hinteren Teil des oberen für den Anfang der morphologiBlattes, des Ektoderms, tritt dann sehen Differenzirung die ektoder
Blattes, des Ektoderms, tritt dann sehen Differenzirung die ektoder-
 
eine Verdickung" male Verdickung zu halten",  
eine Verdickung" male Verdickung zu halten",  


und früher (p. 228): „Die Ver-
und früher (p. 228): „Die Verdickung des Ektoderms ist deutlicher im Gebiete, welches dem  
dickung des Ektoderms ist deut-
licher im Gebiete, welches dem  
Centrum der Keimscheibe" (beim  
Centrum der Keimscheibe" (beim  
Hühnchen) „am nächsten ist."  
Hühnchen) „am nächsten ist."  
Line 37,749: Line 33,021:


der 12. Versammlung der Anatomischeu Gesellschatt in Kiel mitgeteilt  
der 12. Versammlung der Anatomischeu Gesellschatt in Kiel mitgeteilt  
und in demselben Jahre (1898) veröffentlicht. Die Arbeit Schauins-
und in demselben Jahre (1898) veröffentlicht. Die Arbeit Schauinsland's dagegen erschien erst ein Jahr später (1899).  
land's dagegen erschien erst ein Jahr später (1899).  






Ferner: „Es entstehen dadurch  
Ferner: „Es entstehen dadurch  
Bilder, als ob von einer sichel-
Bilder, als ob von einer sichelförmigen Verdickung des Keimscheibenrandes der Primitivstreifen  
förmigen Verdickung des Keim-
scheibenrandes der Primitivstreifen  
nach vorn wuchere , während  
nach vorn wuchere , während  
gerade das Gegenteil der  
gerade das Gegenteil der  
Line 37,767: Line 33,036:
ausdrücklich, ' daß die Bildung der  
ausdrücklich, ' daß die Bildung der  
beiden primären Keimblätter und  
beiden primären Keimblätter und  
die Entwickelung des Primitivstrei-
die Entwickelung des Primitivstreifens sich auf die Weise vollzieht,  
fens sich auf die Weise vollzieht,  
wie es Duval und Koller darstellen."  
wie es Duval und Koller dar-
stellen."  






Ferner: „Sehr bald bildet sich  
Ferner: „Sehr bald bildet sich  
dann auch am vorderen Ende des Pri-
dann auch am vorderen Ende des Primi tivstreif ens ein Wucherungsherd,  
mi tivstreif ens ein Wucherungsherd,  
von dem der Kopffortsatz auswächst." „In der Bildung  
von dem der Kopffortsatz aus-
wächst." „In der Bildung  


des Primitivstreifens , der Sichel,  
des Primitivstreifens , der Sichel,  
Line 37,784: Line 33,049:
Kopffortsatzes, der Einstülpung in  
Kopffortsatzes, der Einstülpung in  
denselben sieht Schauinsland ein  
denselben sieht Schauinsland ein  
und denselben Gastrulationsvor-
und denselben Gastrulationsvorgang."  
gang."  


Ferner: „Schauinsland bezeich-
Ferner: „Schauinsland bezeichnet den Primitivstreifen (wie die  
net den Primitivstreifen (wie die  
Primitivplatte der Reptilien) als  
Primitivplatte der Reptilien) als  
eine Wucherung des Ekto-
eine Wucherung des Ektod er ms."  
d er ms."  






(p. 223) „Die angeführten That-
(p. 223) „Die angeführten Thatsachen beweisen, daß der wesentlichste Act in der Bildung der  
sachen beweisen, daß der wesent-
Primitivrinne" (resp. des Primitivstreifens) ,,erst die Verdickung in  
lichste Act in der Bildung der  
Primitivrinne" (resp. des Primitiv-
streifens) ,,erst die Verdickung in  
ihrem vorderen Ende und dann  
ihrem vorderen Ende und dann  
die Bildung der gastralen Ver-
die Bildung der gastralen Vertiefung daselbst ist" ; (p. 225)  
tiefung daselbst ist" ; (p. 225)  


„die Ränder der Primitivrinne,  
„die Ränder der Primitivrinne,  
welche sich von vorn nach  
welche sich von vorn nach  
hinten dif f e r enzi ren , er-
hinten dif f e r enzi ren , erscheinen secundär" ; (p. 228)  
scheinen secundär" ; (p. 228)  


„denn letzterer (der Primitiv-
„denn letzterer (der Primitivstreifen) differenzirt sich  
streifen) differenzirt sich  
von vorn nach hinten- und  
von vorn nach hinten- und  
nicht in entgegengesetzter Rich-
nicht in entgegengesetzter Richtung, wie man oft vermutet hat."  
tung, wie man oft vermutet hat."  


(p. 225): „Dieser Satz verneint  
(p. 225): „Dieser Satz verneint  
Line 37,823: Line 33,078:
das erst Eismond und dann Kionka  
das erst Eismond und dann Kionka  
seiner Zeit bewiesen haben, der  
seiner Zeit bewiesen haben, der  
Versuch Duval's als mißlungen be-
Versuch Duval's als mißlungen betrachtet werden, die Gastrulation  
trachtet werden, die Gastrulation  
der Vögel am hinteren Rande der  
der Vögel am hinteren Rande der  
Keimscheibe zu zeigen."  
Keimscheibe zu zeigen."  
Line 37,830: Line 33,084:
(p. 223) „Die Differenzirung im  
(p. 223) „Die Differenzirung im  
Gebiet des vorderen Endes der  
Gebiet des vorderen Endes der  
Primitivrinne, welche sich am öfte-
Primitivrinne, welche sich am öftesten durch eine Vertiefung ausdrückt, könnte als ein etwas verdunkelter Gastrulationsvorgang der  
sten durch eine Vertiefung aus-
drückt, könnte als ein etwas ver-
dunkelter Gastrulationsvorgang der  
Vögel betrachtet werden."  
Vögel betrachtet werden."  


Line 37,841: Line 33,092:
Streifens .... ist nur eine lineare  
Streifens .... ist nur eine lineare  
Verdickung des Ektoderms, welche  
Verdickung des Ektoderms, welche  
der Bildung der Primitivrinne vor-
der Bildung der Primitivrinne vorangeht."  
angeht."  




Line 37,848: Line 33,098:
675  
675  


3. Ohne auf die Betrachtuug der Frage einzugehen, welche Auf-
3. Ohne auf die Betrachtuug der Frage einzugehen, welche Auffassung der Wachstumszone richtiger ist, weil die Entscheidung dieser  
fassung der Wachstumszone richtiger ist, weil die Entscheidung dieser  
Frage eher den zukünftigen Forschern überlassen werden muß, möchte  
Frage eher den zukünftigen Forschern überlassen werden muß, möchte  
ich betreffs des durch Kopsch aus meiner Darlegung herausgenom-
ich betreffs des durch Kopsch aus meiner Darlegung herausgenommenen Passus „Der Meinung von Assheton und Pebble's" u. s. w.  
menen Passus „Der Meinung von Assheton und Pebble's" u. s. w.  
Folgendes sagen.  
Folgendes sagen.  


Line 37,860: Line 33,108:
der Primitivstreifen am Aufbau des Embryos gar keinen Anteil nimmt.  
der Primitivstreifen am Aufbau des Embryos gar keinen Anteil nimmt.  


Die Abfassung des besprochenen Satzes ist in der That am An-
Die Abfassung des besprochenen Satzes ist in der That am Anfang ungeschickt. Man müßte nur sagen: „Den Experimenten von  
fang ungeschickt. Man müßte nur sagen: „Den Experimenten von  


Assheton und der Meinung von Peebles gemäß" Das es sich hier  
Assheton und der Meinung von Peebles gemäß" Das es sich hier  
Line 37,867: Line 33,114:
nur um einen Redactionsfehler handelt, geht sowohl aus meiner  
nur um einen Redactionsfehler handelt, geht sowohl aus meiner  
vorangehenden Ausführung, als auch der Besprechung der Versuche  
vorangehenden Ausführung, als auch der Besprechung der Versuche  
Assheton's hervor (5, p. 41) : „Hinsichtlich der Teilnahme des Primitiv-
Assheton's hervor (5, p. 41) : „Hinsichtlich der Teilnahme des Primitivstreifens an der Bildung des Embryos geben sie (Assheton's Experimente) bestimmte Resultate und weisen dabei darauf hin, daß  
streifens an der Bildung des Embryos geben sie (Assheton's Experi-
mente) bestimmte Resultate und weisen dabei darauf hin, daß  
die Zone des Wuchses des Embryos sich gerade beim Centrum des  
die Zone des Wuchses des Embryos sich gerade beim Centrum des  
Blastoderms, später auf der Ebene des ersten Paares Somiten befindet,  
Blastoderms, später auf der Ebene des ersten Paares Somiten befindet,  
wovon sich selbständig nach vorn der Kopfteil, nach hinten der Körper-
wovon sich selbständig nach vorn der Kopfteil, nach hinten der Körperteil differenzirt."  
teil differenzirt."  


Und ferner (5, p. 46): „Die zweite wichtige Schlußfolgerung  
Und ferner (5, p. 46): „Die zweite wichtige Schlußfolgerung  
Line 37,880: Line 33,124:
Primitivstreifen bildet (11). Das Centrum des Blastoderms erscheint also  
Primitivstreifen bildet (11). Das Centrum des Blastoderms erscheint also  
als Ausgangspunkt für die Differenzirung des Embryos; erst differenzirt  
als Ausgangspunkt für die Differenzirung des Embryos; erst differenzirt  
sich in der Schwanzrichtung der Primitivstreifen, und später davon unab-
sich in der Schwanzrichtung der Primitivstreifen, und später davon unabhängig, nach vorn der Kopfteil, und in seinem Gebiete nach hinten der  
hängig, nach vorn der Kopfteil, und in seinem Gebiete nach hinten der  
Körperteil. Diese Schlußfolgerung wird auch durch Peebles' Experimente bestätigt; das unmittelbar vor dem Priraitivstreifeu gelegene  
Körperteil. Diese Schlußfolgerung wird auch durch Peebles' Experi-
mente bestätigt; das unmittelbar vor dem Priraitivstreifeu gelegene  
Gebiet und das vordere Ende des Primitivstreifens entsprechen gerade  
Gebiet und das vordere Ende des Primitivstreifens entsprechen gerade  
dem Centrum des Blastoderms. Ebenfalls stimmt ausgezeichnet mit  
dem Centrum des Blastoderms. Ebenfalls stimmt ausgezeichnet mit  
Line 37,922: Line 33,164:


Was aber meine zum Schluß der Darlegung angeknüpften Worte  
Was aber meine zum Schluß der Darlegung angeknüpften Worte  
anbetrifft (5, p. 47): „sich aber nicht in den Embryo verwan-
anbetrifft (5, p. 47): „sich aber nicht in den Embryo verwandelt", so passirte hier in der Uebersetzung des russischen Textes  
delt", so passirte hier in der Uebersetzung des russischen Textes  
meiner Arbeit ein Fehler. In der deutschen Uebersetzung müßte es  
meiner Arbeit ein Fehler. In der deutschen Uebersetzung müßte es  
buchstäblich so lauten (12): „sich aber nicht im Ganzen in den Embryo  
buchstäblich so lauten (12): „sich aber nicht im Ganzen in den Embryo  
verwandelt."  
verwandelt."  


Wenn der oben citirte Passus infolge der Ungenauigkeit der Re-
Wenn der oben citirte Passus infolge der Ungenauigkeit der Redaction auch Anlaß zu Mißverständnissen geben kann , so muß  
daction auch Anlaß zu Mißverständnissen geben kann , so muß  
doch die letzteren eine Zusammenstellung mit den vorangehenden Ausführungen ausgleichen. Ich glaube, daß man beim Studium einer  
doch die letzteren eine Zusammenstellung mit den vorangehenden Aus-
führungen ausgleichen. Ich glaube, daß man beim Studium einer  
Frage nicht bloß die Schlußworte , sondern auch die ganze Darlegung  
Frage nicht bloß die Schlußworte , sondern auch die ganze Darlegung  
des Verfassers in Rücksicht nehmen muß. Worin die Widersprüche  
des Verfassers in Rücksicht nehmen muß. Worin die Widersprüche  
zwischen den Ansichten Assheton's und denjenigen Kopsch's be-
zwischen den Ansichten Assheton's und denjenigen Kopsch's bestehen, wird der Leser selbst in meiner Arbeit sehen; daß sie aber  
stehen, wird der Leser selbst in meiner Arbeit sehen; daß sie aber  
wirklich da sind, ist auch im Referate Keibel's betont (9, p. 1093):  
wirklich da sind, ist auch im Referate Keibel's betont (9, p. 1093):  
„Auch Assheton's Resultate sind nicht so abweichend (von den  
„Auch Assheton's Resultate sind nicht so abweichend (von den  
Line 37,955: Line 33,193:


Was die Ungenauigkeit der Bestimmung der Aufgabe von Kopsch  
Was die Ungenauigkeit der Bestimmung der Aufgabe von Kopsch  
anbelangt, so hatte ich doch das Recht, auf Grund seiner Schluß-
anbelangt, so hatte ich doch das Recht, auf Grund seiner Schlußfolgerung (14, p. 58): „Der Primitivstreifen des Hühnchens bildet sich  
folgerung (14, p. 58): „Der Primitivstreifen des Hühnchens bildet sich  




Line 37,964: Line 33,201:
ÄBima."  
ÄBima."  


13) Josef Jablonowski, Beiträge zur Beurteilung des Primitiv-
13) Josef Jablonowski, Beiträge zur Beurteilung des Primitivstreifens des Vogeleies. Inaug.-Dissert. Berlin, 1896.  
streifens des Vogeleies. Inaug.-Dissert. Berlin, 1896.  


14) Fr. Kopsch, Experimentelle Untersuchungen am Primitivstreifen  
14) Fr. Kopsch, Experimentelle Untersuchungen am Primitivstreifen  
Line 37,976: Line 33,212:


vollständig in die Embryonalanlage um" seine Aufgabe nur  
vollständig in die Embryonalanlage um" seine Aufgabe nur  
durch die Worte zu charakterisiren : „welcher Teil des Primitiv-
durch die Worte zu charakterisiren : „welcher Teil des Primitivstreifens am Bau der Embryonalanlage Anteil nimmt", um so mehr,  
streifens am Bau der Embryonalanlage Anteil nimmt", um so mehr,  
als wir es, nach der Darstellung von Kopsch selbst, in der Geschichte  
als wir es, nach der Darstellung von Kopsch selbst, in der Geschichte  
der Frage mit zwei Ansichten zu thun hatten: „Nach der einen (14,  
der Frage mit zwei Ansichten zu thun hatten: „Nach der einen (14,  
\). 49) wird ein größerer oder geringerer Teil des Primitiv-
\). 49) wird ein größerer oder geringerer Teil des Primitivstreifens in die Embryonalanlage einbezogen" .... etc.  
streifens in die Embryonalanlage einbezogen" .... etc.  


Um es sehen zu können, daß die Fig. 1 B von Kopsch (14,  
Um es sehen zu können, daß die Fig. 1 B von Kopsch (14,  
p. 52) den Embryo darstellt, welcher in Bezug auf normale Verhält-
p. 52) den Embryo darstellt, welcher in Bezug auf normale Verhältnisse bei 48 Stunden der Bebrütung zurückgeblieben ist, bedarf man  
nisse bei 48 Stunden der Bebrütung zurückgeblieben ist, bedarf man  
keiner Autorität. Mein Hinweis auf Duval erfolgte nur aus der  
keiner Autorität. Mein Hinweis auf Duval erfolgte nur aus der  
Rücksicht, daß dies auch durch die Litteraturangaben bestätigt werden  
Rücksicht, daß dies auch durch die Litteraturangaben bestätigt werden  
Line 38,001: Line 33,234:


Mit den Worten (5, p. 43) „richtiger der Primitivrinne" wollte  
Mit den Worten (5, p. 43) „richtiger der Primitivrinne" wollte  
ich nicht anstatt des Primitivstreifens die Primitivrinne stellen, son-
ich nicht anstatt des Primitivstreifens die Primitivrinne stellen, sondern nur zeigen, daß Kopsch es in dem operirten Punkte, aus Rücksicht auf die Zeitdauer der Bebrütung, wahrscheinlich schon mit der  
dern nur zeigen, daß Kopsch es in dem operirten Punkte, aus Rück-
sicht auf die Zeitdauer der Bebrütung, wahrscheinlich schon mit der  
Primitivrinne zu thun hatte. Dies konnte man gut aus meinen  
Primitivrinne zu thun hatte. Dies konnte man gut aus meinen  
weiteren Ausführungen sehen (1. c. p. 43).  
weiteren Ausführungen sehen (1. c. p. 43).  


Durch die Zusammenstellung der Schlußfolgerungen Kopsch's  
Durch die Zusammenstellung der Schlußfolgerungen Kopsch's  
betreuend das Zusammentreffen der Wachstumszone mit der After-
betreuend das Zusammentreffen der Wachstumszone mit der Aftermembran (5, p. 44) möchte ich namentlich auf ungenügende Bestimmtheit dieser Schlußfolgerungen hinweisen. Daß dieser Punkt in  
membran (5, p. 44) möchte ich namentlich auf ungenügende Be-
stimmtheit dieser Schlußfolgerungen hinweisen. Daß dieser Punkt in  
der That einer Beleuchtung bedürfte, geht aus der Anmerkung  
der That einer Beleuchtung bedürfte, geht aus der Anmerkung  
Kopsch's in seiner neu erschienenen Arbeit (17) hervor (p. 33):  
Kopsch's in seiner neu erschienenen Arbeit (17) hervor (p. 33):  
Line 38,016: Line 33,245:
bedeutet das nicht, der ganze hintere Teil ist Wachstumszone . . ." etc.  
bedeutet das nicht, der ganze hintere Teil ist Wachstumszone . . ." etc.  


Was zuletzt mein Wort „seltsam" (5, p. 45) anbetrifft, so be-
Was zuletzt mein Wort „seltsam" (5, p. 45) anbetrifft, so befriedigen mich die entsprechenden Aeußerungen Kopsch's dennoch  
friedigen mich die entsprechenden Aeußerungen Kopsch's dennoch  
nicht. Es ist gewiß zu bedauern, daß die Arbeit, welche in einer  
nicht. Es ist gewiß zu bedauern, daß die Arbeit, welche in einer  
sehr bekannten und verbreiteten Zeitschrift mehr als ein Jahr vor  
sehr bekannten und verbreiteten Zeitschrift mehr als ein Jahr vor  
Line 38,023: Line 33,251:




15) F. Keibel, Normentafeln zur Entwickelungeschichte der Wirbel-
15) F. Keibel, Normentafeln zur Entwickelungeschichte der Wirbeltiere, 2. Heft. Normentafeln zur Entwickelungsgeschichte des Huhnes  
tiere, 2. Heft. Normentafeln zur Entwickelungsgeschichte des Huhnes  
(G alius domesticus) von K. Keibel und K. Abraham, 1900.  
(G alius domesticus) von K. Keibel und K. Abraham, 1900.  


Line 38,039: Line 33,266:
Veröffentlichung des Vortrages von Kopsch erschien und dabei seiner  
Veröffentlichung des Vortrages von Kopsch erschien und dabei seiner  
Forschungsaufgabe sehr nahe stand, Kopsch unbekannt gebUeben war.  
Forschungsaufgabe sehr nahe stand, Kopsch unbekannt gebUeben war.  
Wenn er nicht im Stande war, bei Abfassung seines Vortrages nach-
Wenn er nicht im Stande war, bei Abfassung seines Vortrages nachträglich betretende Ergänzungen beiläufig zu machen, so konnte  
träglich betretende Ergänzungen beiläufig zu machen, so konnte  
Kopsch dies später zu Stande bringen : als meine Arbeit gedruckt  
Kopsch dies später zu Stande bringen : als meine Arbeit gedruckt  
wurde, sind nach der Kieler Versammlung bereits 2 Jahre ver-
wurde, sind nach der Kieler Versammlung bereits 2 Jahre verflossen. Es giebt doch Widersprüche zwischen Assheton und Kopsch!  
flossen. Es giebt doch Widersprüche zwischen Assheton und Kopsch!  
Mit dem zuletzt erwähnten Punkte enden die Einwände Kopsch's.  
Mit dem zuletzt erwähnten Punkte enden die Einwände Kopsch's.  
Auf die Art und Weise seiner Polemik will ich nicht eingehen.  
Auf die Art und Weise seiner Polemik will ich nicht eingehen.  
Line 38,049: Line 33,274:
Abgesehen von den persönlichen Elementen beziehen sich im  
Abgesehen von den persönlichen Elementen beziehen sich im  
Wesentlichen die W^idersprüche zwischen Kopsch und mir auf 1) die  
Wesentlichen die W^idersprüche zwischen Kopsch und mir auf 1) die  
Frage nach der Wachstumszone und 2) der Beteiligung des Primitiv-
Frage nach der Wachstumszone und 2) der Beteiligung des Primitivstreifens an der Ausbildung des Hühnerembryos.  
streifens an der Ausbildung des Hühnerembryos.  


In der oben citirten Arbeit (5) legte ich die Gründe nieder,  
In der oben citirten Arbeit (5) legte ich die Gründe nieder,  
Line 38,063: Line 33,287:


In der zuletzt erschienenen Arbeit Kopsch's (17, p, 6) finden wir:  
In der zuletzt erschienenen Arbeit Kopsch's (17, p, 6) finden wir:  
„Aus dem rostralen Teil des Primitrivstreifens entsteht der Kopf, so-
„Aus dem rostralen Teil des Primitrivstreifens entsteht der Kopf, soweit derselbe Chorda enthält", und ferner (1. c. p. 42): „Die weiteren  
weit derselbe Chorda enthält", und ferner (1. c. p. 42): „Die weiteren  
Schicksale des Primitivstreifens von der Zeit der Entstehung des  
Schicksale des Primitivstreifens von der Zeit der Entstehung des  
Kopffortsatzes an bestehen zunächst in der morphologischen Ditfe-
Kopffortsatzes an bestehen zunächst in der morphologischen Ditferenzirung seines vorderen Teiles. Ihr erstes Zeichen ist die Erscheinung des sogenannten Kopffortsatzes, welcher nichts anderes ist  
renzirung seines vorderen Teiles. Ihr erstes Zeichen ist die Er-
als das craniale Stück der Chorda." Also die Chorda ist ein Differenzirungsproduct des vorderen Teiles des Primitivstreifens?  
scheinung des sogenannten Kopffortsatzes, welcher nichts anderes ist  
als das craniale Stück der Chorda." Also die Chorda ist ein Differen-
zirungsproduct des vorderen Teiles des Primitivstreifens?  


Diesen Ansichten kann ich mich nicht anschließen : 1) Von meinem  
Diesen Ansichten kann ich mich nicht anschließen : 1) Von meinem  
Line 38,078: Line 33,298:
sei nur ein Teil des Primitivstreifens (1, p. 26).  
sei nur ein Teil des Primitivstreifens (1, p. 26).  


2) Wenn am vorderen Ende des Primitivstreifeus die Primitiv-
2) Wenn am vorderen Ende des Primitivstreifeus die Primitivrinne ausgebildet worden ist, so kann man sich unter dem Namen  
rinne ausgebildet worden ist, so kann man sich unter dem Namen  
des ersteren nur sein hinteres Ende vorstellen, wo die letztere noch  
des ersteren nur sein hinteres Ende vorstellen, wo die letztere noch  
fehlt. Bei der Ausbildung derselben bleibt der Primitivstreifen nur  
fehlt. Bei der Ausbildung derselben bleibt der Primitivstreifen nur  
Line 38,091: Line 33,310:
4) Das Auftreten des Kopffortsatzes deutet einen weiteren Schritt  
4) Das Auftreten des Kopffortsatzes deutet einen weiteren Schritt  
in den morphologischen Complicirungen an, und von dem Primitivstreifen  
in den morphologischen Complicirungen an, und von dem Primitivstreifen  
an der Stelle seines Auftretens kann schon keine Rede sein. Dem-
an der Stelle seines Auftretens kann schon keine Rede sein. Dem
 




Line 38,099: Line 33,317:
nach linde ich keinen Grund dafür, den Kopffortsatz als einen  
nach linde ich keinen Grund dafür, den Kopffortsatz als einen  
Teil oder irgend eine directe Verlängerung des Primitivstreifens zu  
Teil oder irgend eine directe Verlängerung des Primitivstreifens zu  
betrachten, weil für seine Ausbildung vor allem die primäre Knoten-
betrachten, weil für seine Ausbildung vor allem die primäre Knotenverdickung wichtig ist.  
verdickung wichtig ist.  


Die oben angeführten Sätze sind bei mir ganz bestimmt in fol-
Die oben angeführten Sätze sind bei mir ganz bestimmt in folgendem Passus formuUrt worden (5, p. 43): „In solchem Falle spricht  
gendem Passus formuUrt worden (5, p. 43): „In solchem Falle spricht  
das beschriebene Präparat nur zu Gunsten jenes Schlusses, daß der  
das beschriebene Präparat nur zu Gunsten jenes Schlusses, daß der  
Kopf sich aus dem Gebiete der Chordaanlage entwickelt und nicht  
Kopf sich aus dem Gebiete der Chordaanlage entwickelt und nicht  
aus dem des Primitivstreifens, welcher eigentlich während der Opera-
aus dem des Primitivstreifens, welcher eigentlich während der Operationen nicht mehr vorhanden war." Der Primitivstreifen ist meines  
tionen nicht mehr vorhanden war." Der Primitivstreifen ist meines  
Erachtens nur eine provisorische Bildung, die bis zu einer gewissen  
Erachtens nur eine provisorische Bildung, die bis zu einer gewissen  
Entwickelungsstufe des Embryos nur an seinem hinteren Ende be-
Entwickelungsstufe des Embryos nur an seinem hinteren Ende bestehen bleibt, und seine directe Beteiligung an der Bildung der Embryonalofgane läßt sich zur Zeit schwierig feststellen.  
stehen bleibt, und seine directe Beteiligung an der Bildung der Embryo-
nalofgane läßt sich zur Zeit schwierig feststellen.  




Line 38,131: Line 33,344:
mir, diesbezüglich auf diesen Passus Nowack's aufmerksam zu machen  
mir, diesbezüglich auf diesen Passus Nowack's aufmerksam zu machen  
(6, p. 40) : „Man kann aus diesem Befunde wohl einige Schlüsse über  
(6, p. 40) : „Man kann aus diesem Befunde wohl einige Schlüsse über  
die Bedeutung der Primitivrinne machen. Die Primitivrinne er-
die Bedeutung der Primitivrinne machen. Die Primitivrinne erfährt keine weitere Umbildung, sondern sie verschwindet später mit dem Primitivstreifen."  
fährt keine weitere Umbildung, sondern sie verschwin-
det später mit dem Primitivstreifen."  


Inwieweit aber Nowack, dem Kopsch empfiehlt, daß er „die  
Inwieweit aber Nowack, dem Kopsch empfiehlt, daß er „die  
Ideen Mitrophanow's einer eingehenden Kritik unterzöge" (1. c. p. 44),  
Ideen Mitrophanow's einer eingehenden Kritik unterzöge" (1. c. p. 44),  
und dem meine Befunde unbekannt waren, von den letzteren in seinen  
und dem meine Befunde unbekannt waren, von den letzteren in seinen  
Beobachtungen abweicht, ergiebt sich aus den folgenden Zusammen-
Beobachtungen abweicht, ergiebt sich aus den folgenden Zusammenstellungen :  
stellungen :  


Mitrophanow (7) Nowack (6).  
Mitrophanow (7) Nowack (6).  
Line 38,145: Line 33,355:
p. 219. „Aus dem Vergleich der p. 33. „Der Primitivstreifen wird  
p. 219. „Aus dem Vergleich der p. 33. „Der Primitivstreifen wird  
beschriebenen Präparate ist es um die 8. bis 9. Bebrütungsstunde  
beschriebenen Präparate ist es um die 8. bis 9. Bebrütungsstunde  
klar, daß in den angegebenen Be- im Oberflächenbilde der Keim-
klar, daß in den angegebenen Be- im Oberflächenbilde der Keimdingungen der Anfang des Er- Scheiben sichtbar."  
dingungen der Anfang des Er- Scheiben sichtbar."  
scheinens des Primitistreifens mit  
scheinens des Primitistreifens mit  
dem Durchmesser der Keimscheibe  
dem Durchmesser der Keimscheibe  
von 5,5 mm zusammentrifit und  
von 5,5 mm zusammentrifit und  
und ungefähr durch 8 — 9 Brütungs-
und ungefähr durch 8 — 9 Brütungsstunden bedingt wird."  
stunden bedingt wird."  




Line 38,159: Line 33,367:




p. 286. ,,Die Angaben dor nor-
p. 286. ,,Die Angaben dor normalen Eutwickeluug des Hühnereies haben uns gezeigt, daß nur  
malen Eutwickeluug des Hühner-
die Bildung der mittleren ektodermalen Verdickung in den ersten  
eies haben uns gezeigt, daß nur  
die Bildung der mittleren ektoder-
malen Verdickung in den ersten  
Ditferenziruugeu der Keimscheibe  
Ditferenziruugeu der Keimscheibe  
des gelegten Eies als wesent-
des gelegten Eies als wesentlichster und beständigster Augenblick erscheint.  
lichster und beständigster Augen-
blick erscheint.  


Die nächste Complication darin  
Die nächste Complication darin  
bietet das Erscheinen des Primitiv-
bietet das Erscheinen des Primitivstreifens, wobei als Ausgangspunkt  
streifens, wobei als Ausgangspunkt  
seiner Entwickelung die Mitte der  
seiner Entwickelung die Mitte der  
Verdickung dient, von welcher der  
Verdickung dient, von welcher der  
Line 38,184: Line 33,386:
p. 288. „Und gleichzeitig hat  
p. 288. „Und gleichzeitig hat  
das vordere Ende des Streifens  
das vordere Ende des Streifens  
schon weitere Complicationen er-
schon weitere Complicationen erlitten, an Dicke bedeutend zugenommen und eine Einstülpung erhalten, welche vorne schärfere Umrisse hat und hinten allmählich auf  
litten, an Dicke bedeutend zu-
genommen und eine Einstülpung er-
halten, welche vorne schärfere Um-
risse hat und hinten allmählich auf  
die Oberfläche hervortritt; kurz,  
die Oberfläche hervortritt; kurz,  
daraus hat sich die Primitivrinne  
daraus hat sich die Primitivrinne  
Line 38,194: Line 33,392:
am frühesten erscheint und der  
am frühesten erscheint und der  
gastralen Vertiefung (Prostoma)  
gastralen Vertiefung (Prostoma)  
der anderen Sauropsiden ent-
der anderen Sauropsiden entspricht".  
spricht".  


Ein einziger Widerspruch, der bei Nowack gegen mich aufzufinden  
Ein einziger Widerspruch, der bei Nowack gegen mich aufzufinden  
ist, bezieht sich auf die Frage nach dem Wachstum der Primitivrinne  
ist, bezieht sich auf die Frage nach dem Wachstum der Primitivrinne  
nach vorne (6, p. 39): „Andererseits wächst aber auch der Primitiv-
nach vorne (6, p. 39): „Andererseits wächst aber auch der Primitivstreifen noch activ nach vorn, indem sein vorderes Ende sich immer  
streifen noch activ nach vorn, indem sein vorderes Ende sich immer  
mehr dem vorderen Rande des Embryonalschildes nähert." Indessen  
mehr dem vorderen Rande des Embryonalschildes nähert." Indessen  
heißt es bei mir (7, p. 287): „Indem der Primitivstreifen ungefähr  
heißt es bei mir (7, p. 287): „Indem der Primitivstreifen ungefähr  
Line 38,223: Line 33,419:


p. 39. „Der Primitivstreifen  
p. 39. „Der Primitivstreifen  
wächst aber nicht von der zu-
wächst aber nicht von der zuerst angelegten Verdickung nach  
erst angelegten Verdickung nach  
hinten, sondern setzt sich aus  
hinten, sondern setzt sich aus  
immer neuen Zellwucherungen aus  
immer neuen Zellwucherungen aus  
Line 38,235: Line 33,430:
p. 40. „Derjenige Punkt des  
p. 40. „Derjenige Punkt des  
Primitivstreifens, der vor allen  
Primitivstreifens, der vor allen  
anderen durch die größte Bedeu-
anderen durch die größte Bedeutung ausgezeichnet ist, ist das  
tung ausgezeichnet ist, ist das  
vordere Ende. Hier ist der  
vordere Ende. Hier ist der  
Primitivstreifen am mächtigsten,  
Primitivstreifen am mächtigsten,  
Line 38,267: Line 33,461:
imperfetto che sia, stravasato dal tubo digerente della larva, subito dopo  
imperfetto che sia, stravasato dal tubo digerente della larva, subito dopo  
la grande ultima ingestione di cibo. Ciö e ben diverso, ho scritto in  
la grande ultima ingestione di cibo. Ciö e ben diverso, ho scritto in  
italiano chiaro, se non buono, e mi si poteva indenderc evidente-
italiano chiaro, se non buono, e mi si poteva indenderc evidentem e n t e.  
m e n t e.  


Ad ogni modo, per cambattere la digestione intracellulare nelle  
Ad ogni modo, per cambattere la digestione intracellulare nelle  
Line 38,276: Line 33,469:
scienza ? A Bologna ed a Eirenze non mancano Ragni o Scorpioni, che  
scienza ? A Bologna ed a Eirenze non mancano Ragni o Scorpioni, che  
io mi sappia, ed in un paio di mesi il tempo di tagliarne almeno uno. II  
io mi sappia, ed in un paio di mesi il tempo di tagliarne almeno uno. II  
Sig. Paolo Enriques non ha letto evidentemente, ne i lavori del Bert-
Sig. Paolo Enriques non ha letto evidentemente, ne i lavori del Bertkau e del Bernard (1), ne i miei sulla digestione degli Acari e degli  
kau e del Bernard (1), ne i miei sulla digestione degli Acari e degli  
Aracnidi ; ne conosce il paragone, molto opportuno, che il Bernard fa tra la  
Aracnidi ; ne conosce il paragone, molto opportuno, che il Bernard fa tra la  
t'unzioni della digestione della cellula del mesenteron negli Aracnidi e quelle  
t'unzioni della digestione della cellula del mesenteron negli Aracnidi e quelle  
che avvengono nell' ameba, nel quale essere almeno e sperabile che la  
che avvengono nell' ameba, nel quale essere almeno e sperabile che la  
digestione sia intracellulare. E bene che 1' autore studi tutto ciö ed an-
digestione sia intracellulare. E bene che 1' autore studi tutto ciö ed ancora gli Aracnidi, per essere pronto a comprendere quello che su questo  
cora gli Aracnidi, per essere pronto a comprendere quello che su questo  
punto della digestione intracellulare avrö l'onore di dirgli tra breve  
punto della digestione intracellulare avrö l'onore di dirgli tra breve  
molto diffusamente, adunque senza quel riguardo alia brevitä che debbo  
molto diffusamente, adunque senza quel riguardo alia brevitä che debbo  
avere ora.  
avere ora.  


Se il Dr. Paolo Enriques avesse letto le mie memorie sulla di-
Se il Dr. Paolo Enriques avesse letto le mie memorie sulla digestione degli Acari e degli Aracnidi, che pure io avevo citato, e non  
gestione degli Acari e degli Aracnidi, che pure io avevo citato, e non  
sono ne lunghe ne oscure, avrebbe visto che la mia distinzione tra albuminoidi non elaborati e peptonizzati riposa su qualche cosa di piü che  
sono ne lunghe ne oscure, avrebbe visto che la mia distinzione tra al-
buminoidi non elaborati e peptonizzati riposa su qualche cosa di piü che  
sulla reazione Heidenhain, la quale non puö essere certo concludente.  
sulla reazione Heidenhain, la quale non puö essere certo concludente.  


Line 38,300: Line 33,489:
Soc, 1893.)  
Soc, 1893.)  


3) Non veggo che abbia a fare la teoria della digestione intra-
3) Non veggo che abbia a fare la teoria della digestione intracellulare colle osservazioni che io ho fatto al Dr. Enriques.  
cellulare colle osservazioni che io ho fatto al Dr. Enriques.  




Line 38,309: Line 33,497:


So benissimo che la guanina si trova anche nei Malpighiani, ma  
So benissimo che la guanina si trova anche nei Malpighiani, ma  
il Dr. Enriques dimostri che essa deriva tutta dal lavoro di deassimi-
il Dr. Enriques dimostri che essa deriva tutta dal lavoro di deassimilazione e non in parte dall' opera digestiva. Eppure su ciö mi sono  
lazione e non in parte dall' opera digestiva. Eppure su ciö mi sono  
bene a lungo trattenuto, nelle dette note ed altrove, e lungameute ne  
bene a lungo trattenuto, nelle dette note ed altrove, e lungameute ne  
dice pure il Bernard (1. c).  
dice pure il Bernard (1. c).  
Line 38,318: Line 33,505:
lui le guttule albuminoidi contenutevi sono goccie di sostanza elaborante).  
lui le guttule albuminoidi contenutevi sono goccie di sostanza elaborante).  
Ebbeue, se in migliaia e migliaia di insetti che sono sulla superficie  
Ebbeue, se in migliaia e migliaia di insetti che sono sulla superficie  
della terra, o se nelle ghiandole pancreatiche, del Galeati etc. dei verte-
della terra, o se nelle ghiandole pancreatiche, del Galeati etc. dei vertebrati il Dr. Enriques e capace di trovarmi una sola cellula che  
brati il Dr. Enriques e capace di trovarmi una sola cellula che  
contenga guttule albuminoidi simili a quelle del mesenteron degli Aracnidi (e di alcuni miriapodi), gli dö subito causa vinta e per questa volta  
contenga guttule albuminoidi simili a quelle del mesenteron degli Arac-
nidi (e di alcuni miriapodi), gli dö subito causa vinta e per questa volta  
puö profittare quanto crede anche di figure schematiche o meno.  
puö profittare quanto crede anche di figure schematiche o meno.  


Se il Dr. Enriques intende combattere la teoria (per me e pel  
Se il Dr. Enriques intende combattere la teoria (per me e pel  
Bernard e per altri e fatto assodato) della digestione intracellulare nel  
Bernard e per altri e fatto assodato) della digestione intracellulare nel  
mesenteron degli aracnidi, studi prima 1' argomento a fondo e poi discu-
mesenteron degli aracnidi, studi prima 1' argomento a fondo e poi discuteremo, o meglio non discuteremo punto, perche egli sarä allora del tutto  
teremo, o meglio non discuteremo punto, perche egli sarä allora del tutto  
della mia opinione.  
della mia opinione.  


Proseguiamo. Duolmi che i miei lavori non sieno stati letti abba-
Proseguiamo. Duolmi che i miei lavori non sieno stati letti abbastanza dal mio egregio contradittore.  
stanza dal mio egregio contradittore.  


Ho detto che le albumine, peptonizzandosi, danno origine ad un al-
Ho detto che le albumine, peptonizzandosi, danno origine ad un albuminoide solubile ed a prodotti escretivi (per brevitä urici), dapprima  
buminoide solubile ed a prodotti escretivi (per brevitä urici), dapprima  
leucine, tirosine etc. ed in fine, probabilmente per ulteriore loro ossidazione, u r a t i.  
leucine, tirosine etc. ed in fine, probabilmente per ulteriore loro ossi-
dazione, u r a t i.  


La digestione puo avvenire entro le cellule (Aracnidi, tessuto adi-
La digestione puo avvenire entro le cellule (Aracnidi, tessuto adipose delle mosche) o fuori delle cellule. II processo per cui si formano  
pose delle mosche) o fuori delle cellule. II processo per cui si formano  
le sostanze escretive e posteriore alia semplice peptonizzazione e ciö e  
le sostanze escretive e posteriore alia semplice peptonizzazione e ciö e  
in tutti i libri di chimica fisiologica.  
in tutti i libri di chimica fisiologica.  


Ora, se nei Lepidotteri, Coleotteri, Imenotteri etc. io vedo i pro-
Ora, se nei Lepidotteri, Coleotteri, Imenotteri etc. io vedo i prodotti escretivi in seno alle guttule che contengono le cellule adipose,  
dotti escretivi in seno alle guttule che contengono le cellule adipose,  
ma non veggo le altre caratterische della digestione intracellulare, che  
ma non veggo le altre caratterische della digestione intracellulare, che  
sono guttule di albuminoidi insolubili e quindi non elaborati e gli euzimi,  
sono guttule di albuminoidi insolubili e quindi non elaborati e gli euzimi,  
Line 38,359: Line 33,538:
Eicordo perfettamente i miei lavori, so benissimo che le goccie del  
Eicordo perfettamente i miei lavori, so benissimo che le goccie del  
mesenteron degli Aracnidi presentano antagonismo coi due metodi di  
mesenteron degli Aracnidi presentano antagonismo coi due metodi di  
colorazione (emallume e metodo Heidenhain) e quelle delle cellule adi-
colorazione (emallume e metodo Heidenhain) e quelle delle cellule adipose delle mosche no, ma non ho mai attribuito molto significato alia  
pose delle mosche no, ma non ho mai attribuito molto significato alia  
colorazione. coli' emallume (e sarebbe troppo lungo dirne il perche) bensi  
colorazione. coli' emallume (e sarebbe troppo lungo dirne il perche) bensi  


Line 38,388: Line 33,566:
Che il fatto di un muscolo il quale conserva la sua striatura e sia  
Che il fatto di un muscolo il quale conserva la sua striatura e sia  
costituito di peptoni sembri interessante al Dr. Enriques non e mia  
costituito di peptoni sembri interessante al Dr. Enriques non e mia  
colpa, puo rivolgersi per cio al Kowalevsky, al Rees etc. i quali ri-
colpa, puo rivolgersi per cio al Kowalevsky, al Rees etc. i quali riconobbero che i sarcoliti, trattati con acqua, si rigonfiano assai e  
conobbero che i sarcoliti, trattati con acqua, si rigonfiano assai e  
divengono frammenti muscolari ad angoli, colla striatura caratteristica  
divengono frammenti muscolari ad angoli, colla striatura caratteristica  
molto manifesta e chiara. Cio e verissimo. Ora nessun frammento di  
molto manifesta e chiara. Cio e verissimo. Ora nessun frammento di  
Line 38,398: Line 33,575:
una ragione a suo modo.  
una ragione a suo modo.  


II Dr. Enriques nega che nei miei preparati sieno peptoni ed en-
II Dr. Enriques nega che nei miei preparati sieno peptoni ed enzimi, poiche questi precipitano solo in condizioni speciali. Io gli osservo  
zimi, poiche questi precipitano solo in condizioni speciali. Io gli osservo  
che queste condizioni speciali io il Bertkau ed il Bernard le abbiamo  
che queste condizioni speciali io il Bertkau ed il Bernard le abbiamo  
raggiunte di certo, perche quelle guttule, quel plasmi che nei fresco se  
raggiunte di certo, perche quelle guttule, quel plasmi che nei fresco se  
Line 38,414: Line 33,590:
Leucina, poiche di urati egli mai fa parola ora, a meno che non  
Leucina, poiche di urati egli mai fa parola ora, a meno che non  
continui la confusione che gli ho rimproverato, fra cose lunghe come  
continui la confusione che gli ho rimproverato, fra cose lunghe come  
sono i cristalli di leucina, e cose tonde affatto come sono le con-
sono i cristalli di leucina, e cose tonde affatto come sono le concrezioni di urati. Ma se si tratta di leucina, egli stesso fu che disse  
crezioni di urati. Ma se si tratta di leucina, egli stesso fu che disse  




Line 38,422: Line 33,597:
France 1889).  
France 1889).  


2) Si tratta con acido cloridrico ad acetico ; le concrezioni si di-
2) Si tratta con acido cloridrico ad acetico ; le concrezioni si disfanno e rimane 1' acido urico in cristalli perfettamente caratteristici ;  
sfanno e rimane 1' acido urico in cristalli perfettamente caratteristici ;  
cosa breve ed agevole e che non lascia posto a discussione.  
cosa breve ed agevole e che non lascia posto a discussione.  


Line 38,451: Line 33,625:
fin entro la fibra, ma che agisce, spesso, anche alia periferia. La stessa  
fin entro la fibra, ma che agisce, spesso, anche alia periferia. La stessa  
identica cosa della alterazione delle guttule albuminoidi, la quale io mi  
identica cosa della alterazione delle guttule albuminoidi, la quale io mi  
sono meravigliato che si iniziasse dal centre (pseudonuclei), pure di-
sono meravigliato che si iniziasse dal centre (pseudonuclei), pure dipendendo certo da attivita ambiente.  
pendendo certo da attivita ambiente.  


II Dr. Enriques avverte che „i vari cristalli li ho ritenuti chimi-
II Dr. Enriques avverte che „i vari cristalli li ho ritenuti chimicamente simili, per ragioni pure giä esposte e di cui il Berlese non fa  
camente simili, per ragioni pure giä esposte e di cui il Berlese non fa  
parola." Ma che ho detto io a p. 35 della mia lettera al Dr. Enriques 2)  
parola." Ma che ho detto io a p. 35 della mia lettera al Dr. Enriques 2)  
da linea 1 a linea 14? e seguo : „Per cio che si riferisce agli urati, io  
da linea 1 a linea 14? e seguo : „Per cio che si riferisce agli urati, io  
Line 38,461: Line 33,633:
nota sugli Acari ho giä esposto, ma Ella sa bene che, tra I'altro, con  
nota sugli Acari ho giä esposto, ma Ella sa bene che, tra I'altro, con  
qualsiasi acido, tra quelli piu alia mano, da queste concrezioni uriche  
qualsiasi acido, tra quelli piu alia mano, da queste concrezioni uriche  
si ottiene 1' abbandono dell' acido urico, il quale si vede bene e si ri-
si ottiene 1' abbandono dell' acido urico, il quale si vede bene e si riconosce subito."  
conosce subito."  


Si accerti il Dr. Enriques che le concrezioni delle cellule adipose  
Si accerti il Dr. Enriques che le concrezioni delle cellule adipose  
degli insetti metabolici alio stato di larva e ninfa, come quelle con-
degli insetti metabolici alio stato di larva e ninfa, come quelle conformi del tessuto adiposo dei miriapodi tutti (abbondantissime) etc. (come  
formi del tessuto adiposo dei miriapodi tutti (abbondantissime) etc. (come  
giä dimoströ il Marschall pel tessuto adiposo delle mosche appunto)  
giä dimoströ il Marschall pel tessuto adiposo delle mosche appunto)  
sono veramente di urati e non hanno nulla a che fare, ne per com-
sono veramente di urati e non hanno nulla a che fare, ne per composizione, ne per aspetto colla leucina che egli trovo nei muscoli in  
posizione, ne per aspetto colla leucina che egli trovo nei muscoli in  
dissoluzione delle larve di mosca, anche discoste dalla muta e che e un  
dissoluzione delle larve di mosca, anche discoste dalla muta e che e un  
prodotto di digestione.  
prodotto di digestione.  
Line 38,480: Line 33,649:




1) Qui io cosi argomento. II composto in forma di sferette caratte-
1) Qui io cosi argomento. II composto in forma di sferette caratteristiche coi sali di rama (idrossido) si fa se presente la leucina. Ora se  
ristiche coi sali di rama (idrossido) si fa se presente la leucina. Ora se  
ottengo le sferette deve trovarsi la leucina nel preparato e questa leucina non puo essere che in cristalli (ambiente anidro) e di cristalli che  
ottengo le sferette deve trovarsi la leucina nel preparato e questa leu-
cina non puo essere che in cristalli (ambiente anidro) e di cristalli che  
abbiano la forma speciale caratteristica non trovo che quelli veduti dal  
abbiano la forma speciale caratteristica non trovo che quelli veduti dal  
Dr. Enriques; e, del resto, non ve ne ne ha di altra sorte.  
Dr. Enriques; e, del resto, non ve ne ne ha di altra sorte.  
Line 38,497: Line 33,664:


Esiste certamente una relazione tra i pseudonuclei ed i cristallini  
Esiste certamente una relazione tra i pseudonuclei ed i cristallini  
addensati nei punti dove si vedono i pseudonuclei, ma per me la rela-
addensati nei punti dove si vedono i pseudonuclei, ma per me la relazione e inversa. II Dr. Enriques dice che i pseudonuclei si formano  
zione e inversa. II Dr. Enriques dice che i pseudonuclei si formano  
dove i cristallini sono addensati onde probabilmente ne derivano, mentre  
dove i cristallini sono addensati onde probabilmente ne derivano, mentre  
io affermo che i cristallini, come prodotto ultimo di alterazione,- si for-
io affermo che i cristallini, come prodotto ultimo di alterazione,- si formano in quel centri di digestione che sono i pseudonuclei.  
mano in quel centri di digestione che sono i pseudonuclei.  


Dopo ciö, mentre per brevita quasi nulla ho potuto dire del molto  
Dopo ciö, mentre per brevita quasi nulla ho potuto dire del molto  
che avrei desiderate esporre sull' argomento, affermo nuovamente, nel  
che avrei desiderate esporre sull' argomento, affermo nuovamente, nel  
modo il pill categorico la digestione intracellulare nelle cellule del mesen-
modo il pill categorico la digestione intracellulare nelle cellule del mesenteron degli aracnidi e di molti miriapodi; confermo, punto per punto,  
teron degli aracnidi e di molti miriapodi; confermo, punto per punto,  
tutto quanto ho avuto I'onore di esporre nella mia lettera precitata ed  
tutto quanto ho avuto I'onore di esporre nella mia lettera precitata ed  
attendo che il Dr. Enriques voglia discutere sui punti controversi, n o n  
attendo che il Dr. Enriques voglia discutere sui punti controversi, n o n  
Line 38,523: Line 33,687:
Gegenbaur, Carl, Vergleichen de Anatomie der Wir belthiere,  
Gegenbaur, Carl, Vergleichen de Anatomie der Wir belthiere,  
mitBerücksichtigung der Wirbellosen. Band 2. Darmsystem  
mitBerücksichtigung der Wirbellosen. Band 2. Darmsystem  
und Athmungsorgane, Gefaiusystem oder Organe der Kreislaufes, Harn-
und Athmungsorgane, Gefaiusystem oder Organe der Kreislaufes, Harnund Geschlechtsorgane (Urogenitalsystem). Mit 355 Figuren im Text.  
und Geschlechtsorgane (Urogenitalsystem). Mit 355 Figuren im Text.  
VIII, 696 pp. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1900.  
VIII, 696 pp. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1900.  


Der zweite Band von GegeNbaur's vergleichender Anatomie liegt  
Der zweite Band von GegeNbaur's vergleichender Anatomie liegt  
vollendet da, und damit hat das große Handbuch, dessen erster, um-
vollendet da, und damit hat das große Handbuch, dessen erster, umfangreicherer Teil 1898 erschienen war, seinen Abschluß erhalten. Ein  
fangreicherer Teil 1898 erschienen war, seinen Abschluß erhalten. Ein  
sehr genaues und umfangreiches alphabetisches Register (144 Seiten),  
sehr genaues und umfangreiches alphabetisches Register (144 Seiten),  
von geschätzter und sachkundiger Hand zusammengestellt, gewährt zu-
von geschätzter und sachkundiger Hand zusammengestellt, gewährt zugleich eine leichte und bequeme Orientirung über den reichen Inhalt  
gleich eine leichte und bequeme Orientirung über den reichen Inhalt  
beider Bände. Die äußere Ausstattung ist eine ausgezeichnete und der  
beider Bände. Die äußere Ausstattung ist eine ausgezeichnete und der  
altbewährten Verlagsfirma, die sämtliche Werke Gegenbaur's heraus-
altbewährten Verlagsfirma, die sämtliche Werke Gegenbaur's herausgegeben, in jeder Hinsicht würdige.  
gegeben, in jeder Hinsicht würdige.  


Bereits nach dem Erscheinen des ersten Bandes wurde in dem  
Bereits nach dem Erscheinen des ersten Bandes wurde in dem  
Anatomischen Anzeiger, Bd. 16, p. 407 — 416, Jena 1899, von dem Unter-
Anatomischen Anzeiger, Bd. 16, p. 407 — 416, Jena 1899, von dem Unterzeichneten eine ausführlichere Besprechung und Würdigung des monu
zeichneten eine ausführlichere Besprechung und Würdigung des monu-
 




Line 38,548: Line 33,706:
fu solo nel 1901 ; perö, in qualunque epoca sia uscito il giornale, certo  
fu solo nel 1901 ; perö, in qualunque epoca sia uscito il giornale, certo  
io so benissimo che gli estratti furono pubblicati nell' Agosto 1901 e li  
io so benissimo che gli estratti furono pubblicati nell' Agosto 1901 e li  
ho sobuti diramati ai conoscenti, tra i quali al Ch. Prof. Emery, Diret-
ho sobuti diramati ai conoscenti, tra i quali al Ch. Prof. Emery, Direttore del Laboratorio al quale il Dr. Paolo Enriques apparteneva.  
tore del Laboratorio al quale il Dr. Paolo Enriques apparteneva.  




Line 38,561: Line 33,718:
nicht zu wiederholen, auf jene Besprechung verwiesen werden.  
nicht zu wiederholen, auf jene Besprechung verwiesen werden.  


Der Inhalt des vorliegenden zweiten Bandes ist in drei große Ab-
Der Inhalt des vorliegenden zweiten Bandes ist in drei große Abschnitte gegliedert, von denen der erste und weitaus umfangreichste  
schnitte gegliedert, von denen der erste und weitaus umfangreichste  
das Darmsystem und die ihm angeschlossenen Atmungsorgane, der  
das Darmsystem und die ihm angeschlossenen Atmungsorgane, der  
zweite und kleinste das Gefäßsystem oder die Organe des Kreislaufes,  
zweite und kleinste das Gefäßsystem oder die Organe des Kreislaufes,  
der dritte die Harn- und Geschlechtsorgane behandelt. Auch hier er-
der dritte die Harn- und Geschlechtsorgane behandelt. Auch hier ergiebt der Vergleich gegenüber den Ausgaben der vergleichenden Anatomie von 1870 und 1878 eine Vermehrung des Inhaltes um das 5- resp.  
giebt der Vergleich gegenüber den Ausgaben der vergleichenden Ana-
tomie von 1870 und 1878 eine Vermehrung des Inhaltes um das 5- resp.  
6^/2-fache.  
6^/2-fache.  


Line 38,573: Line 33,727:
Darstellung des Verhaltens der Wirbellosen, welche einmal die bei  
Darstellung des Verhaltens der Wirbellosen, welche einmal die bei  
diesen bestehende große Mannigfaltigkeit der Differenzirungen von den  
diesen bestehende große Mannigfaltigkeit der Differenzirungen von den  
einfachsten Anfängen an darthut, dann aber auch die zu den Wirbel-
einfachsten Anfängen an darthut, dann aber auch die zu den Wirbeltieren führenden Wurzeln bloßlegt oder, wo dies bei dem Zustande der  
tieren führenden Wurzeln bloßlegt oder, wo dies bei dem Zustande der  
gegenwärtigen Kenntnisse noch nicht mit Sicherheit möglich ist, bloßzulegen versucht. So ist die Behandlung durchweg eine genetische, und  
gegenwärtigen Kenntnisse noch nicht mit Sicherheit möglich ist, bloß-
zulegen versucht. So ist die Behandlung durchweg eine genetische, und  
diese auf die Genese gerichtete Tendenz durchzielit auch die Darlegung  
diese auf die Genese gerichtete Tendenz durchzielit auch die Darlegung  
des Verhaltens bei den einzelnen Abteilungen der Wirbeltiere. Nicht  
des Verhaltens bei den einzelnen Abteilungen der Wirbeltiere. Nicht  
minder ist sie auch durchdrungen von der physiologischen Betrachtungs-
minder ist sie auch durchdrungen von der physiologischen Betrachtungsweise und erhebt sich damit weit über ein bloßes Aneinanderreihen  
weise und erhebt sich damit weit über ein bloßes Aneinanderreihen  
toter Thatsachen ; wie Gegenbaur des Oefteren an- und ausführt, beherrscht die Function die morphologische Gestaltung und verleiht ihr  
toter Thatsachen ; wie Gegenbaur des Oefteren an- und ausführt, be-
herrscht die Function die morphologische Gestaltung und verleiht ihr  
die causale Begründung.  
die causale Begründung.  


Line 38,589: Line 33,739:
in welchem namentlich das Zahnsystem und die Zungenbildungen eine  
in welchem namentlich das Zahnsystem und die Zungenbildungen eine  
gleich hervorragende und ausführliche Beschreibung uud Beurteilung  
gleich hervorragende und ausführliche Beschreibung uud Beurteilung  
finden. Eine Fülle neuer Gedanken Und Anschauungen belebt die mit-
finden. Eine Fülle neuer Gedanken Und Anschauungen belebt die mitgeteilten Thatsachen,. verleiht ihnen Zusammenhang und entwickelungsgeschichtliche Folge und läßt daran zugleich mannigfaltige Probleme  
geteilten Thatsachen,. verleiht ihnen Zusammenhang und entwickelungs-
geschichtliche Folge und läßt daran zugleich mannigfaltige Probleme  
für die Arbeit der Zukunft anschließen. Darauf folgt die Darstellung  
für die Arbeit der Zukunft anschließen. Darauf folgt die Darstellung  
des Vorder-, Mittel- und Enddarmes mit ihren Anhangsgebilden, von  
des Vorder-, Mittel- und Enddarmes mit ihren Anhangsgebilden, von  
Line 38,598: Line 33,746:
der serösen Häute und des Perus abdominalis. Diesem digestiven  
der serösen Häute und des Perus abdominalis. Diesem digestiven  
Teile des Darmsystems reiht sich der respiratorische an, der nach  
Teile des Darmsystems reiht sich der respiratorische an, der nach  
einer zusammenfassenden Darstellung der Verhältnisse bei den Wirbel-
einer zusammenfassenden Darstellung der Verhältnisse bei den Wirbellosen zuerst die Kiemenbildungen und ihre Derivate, danach Schwimmblase und Lungen mit ihren zuführenden Luftwegen (Larynx, Trachea,  
losen zuerst die Kiemenbildungen und ihre Derivate, danach Schwimm-
blase und Lungen mit ihren zuführenden Luftwegen (Larynx, Trachea,  
Syrinx etc.) in eingehender Weise behandelt. Die Schilderung des  
Syrinx etc.) in eingehender Weise behandelt. Die Schilderung des  
Kiemensystemes, des allmählichen Eintretens der Luftatmung unter succes-
Kiemensystemes, des allmählichen Eintretens der Luftatmung unter successiver Rückbildung der Wasseratmung und des gegenseitigen W^ettstreites  
siver Rückbildung der Wasseratmung und des gegenseitigen W^ettstreites  
beider zeigt den vollendeten Meister. Da ist nichts tot, sondern alles  
beider zeigt den vollendeten Meister. Da ist nichts tot, sondern alles  
weist Leben auf und in verschiedenen Richtungen des Causalnexus  
weist Leben auf und in verschiedenen Richtungen des Causalnexus  
Line 38,614: Line 33,759:


Die Behandlung des Gefäßsystems erweist, im steten Hinblick  
Die Behandlung des Gefäßsystems erweist, im steten Hinblick  
und Rückblick auf Ontogenese und Phylogenese, das allmähliche Ent-
und Rückblick auf Ontogenese und Phylogenese, das allmähliche Entstehen desselben bei den Wirbellosen und den zunehmend höheren Aufbau bei den Wirbeltieren. Die eingehendste Darstellung wird dem  
stehen desselben bei den Wirbellosen und den zunehmend höheren Auf-
bau bei den Wirbeltieren. Die eingehendste Darstellung wird dem  
Herz von seinem Beginne als Kiemenherz bis zu seiner vollkommeneren  
Herz von seinem Beginne als Kiemenherz bis zu seiner vollkommeneren  
und complicirteren Ausbildung als Beherrscher des Körper- und Lungen-
und complicirteren Ausbildung als Beherrscher des Körper- und Lungenkreislaufes zu Teil. Die verschiedenen Etappen, welche Amphioxus, die  
kreislaufes zu Teil. Die verschiedenen Etappen, welche Amphioxus, die  
Fische , Dipnoer, Amphibien , Sauropsiden und Säugetiere gewähren,  
Fische , Dipnoer, Amphibien , Sauropsiden und Säugetiere gewähren,  
rinden in ihrer Genese, ihrem allgemeinen Zusammenhange iind ihren  
rinden in ihrer Genese, ihrem allgemeinen Zusammenhange iind ihren  
specielleren Anpassungen eine hervorragende Schilderung und Begründung.  
specielleren Anpassungen eine hervorragende Schilderung und Begründung.  
Weit kürzer ist die Darstellung des peripherischen Blutsystems; hin-
Weit kürzer ist die Darstellung des peripherischen Blutsystems; hinsichtlich der Arterien, Venen und Wundernetze beschränkt sich GegenBAüR auf die Vorführung der hauptsächlicheren Züge, wobei er von  
sichtlich der Arterien, Venen und Wundernetze beschränkt sich Gegen-
neueren Arbeiten namentlich auf die ausgezeichneten entwickelungsgeschichtlichen Untersuchungen von Hochstetter sich bezieht. Auch  
BAüR auf die Vorführung der hauptsächlicheren Züge, wobei er von  
neueren Arbeiten namentlich auf die ausgezeichneten entwickelungs-
geschichtlichen Untersuchungen von Hochstetter sich bezieht. Auch  
die Behandlung des Lymphgefäßsystemes (incl. lymphoide Organe, wie  
die Behandlung des Lymphgefäßsystemes (incl. lymphoide Organe, wie  
Lymphdrüsen, Milz etc.) bescheidet sich, unter Verzicht auf eine ein-
Lymphdrüsen, Milz etc.) bescheidet sich, unter Verzicht auf eine eingehendere Einzelbehandlung (für deren Zusammenfassung zu einem  
gehendere Einzelbehandlung (für deren Zusammenfassung zu einem  
großen Teile noch die nötigen Vorarbeiten fehlen), mit der Schilderung  
großen Teile noch die nötigen Vorarbeiten fehlen), mit der Schilderung  
der wesentlicheren Bildungszüge und Differenzirungsvorgänge.  
der wesentlicheren Bildungszüge und Differenzirungsvorgänge.  
Line 38,636: Line 33,774:
Der die Harn- und G es c hl echt sorg an e betreffende Abschnitt  
Der die Harn- und G es c hl echt sorg an e betreffende Abschnitt  
beginnt mit der Schilderung des Cöloms und der Excretionsorgane bei  
beginnt mit der Schilderung des Cöloms und der Excretionsorgane bei  
den Wirbellosen und behandelt danach in ausführlicher Weise die all-
den Wirbellosen und behandelt danach in ausführlicher Weise die allmähliche Vervollkommnung der Nierenbildungen der Wirbeltiere  
mähliche Vervollkommnung der Nierenbildungen der Wirbeltiere  
(Vorniere , ürniere , Niere), wobei deren Ausführgänge und die Beziehungen zu den genitalen Organen eine lichtvolle, auch das Cänogenetische in ihrer Ontogenese hervorhebende und begründende Darlegung  
(Vorniere , ürniere , Niere), wobei deren Ausführgänge und die Be-
ziehungen zu den genitalen Organen eine lichtvolle, auch das Cänogene-
tische in ihrer Ontogenese hervorhebende und begründende Darlegung  
finden. An die Besprechung der Harnblase und der Allantois reiht sich  
finden. An die Besprechung der Harnblase und der Allantois reiht sich  
die Stellung wichtiger Fragen und Aufgaben für zukünftige Unter-
die Stellung wichtiger Fragen und Aufgaben für zukünftige Untersuchungen. Die entsprechende genetische Behandlung wird den Geschlechtsorganen zu Teil. Nach einem kurzen Ueberblick über die  
suchungen. Die entsprechende genetische Behandlung wird den Ge-
schlechtsorganen zu Teil. Nach einem kurzen Ueberblick über die  
Verhältnisse bei den Wirbellosen beginnt die genaue Darstellung mit  
Verhältnisse bei den Wirbellosen beginnt die genaue Darstellung mit  
dem Verhalten der Keimdrüsen und ihrer Ausführwege. Deren In-
dem Verhalten der Keimdrüsen und ihrer Ausführwege. Deren Indifferenzzustände und weitere Differenzirungen im weiblichen und männlichen Geschlecht finden eine eingehende Berücksichtigung in ihrem Aufsteigen von dem primitiven Verhalten bei den Fischen zu den höher und  
differenzzustände und weitere Differenzirungen im weiblichen und männ-
lichen Geschlecht finden eine eingehende Berücksichtigung in ihrem Auf-
steigen von dem primitiven Verhalten bei den Fischen zu den höher und  
höher sich gestaltenden Einrichtungen bei den Amphibien, Sauropsiden  
höher sich gestaltenden Einrichtungen bei den Amphibien, Sauropsiden  
und Mammalia. Namentlich die Schilderung der Verhältnisse bei den pri-
und Mammalia. Namentlich die Schilderung der Verhältnisse bei den primitiveren unter den Säugetieren verdient besondere Hervorhebung. Eine  
mitiveren unter den Säugetieren verdient besondere Hervorhebung. Eine  
umfassende, genetische Beziehung und causale Begründung gleich lichtvoll zum Ausdruck bringende Darlegung wird der Lageveränderung  
umfassende, genetische Beziehung und causale Begründung gleich licht-
voll zum Ausdruck bringende Darlegung wird der Lageveränderung  
(Descensus) der Keimdrüsen bei den Säugetieren im Anschlüsse an  
(Descensus) der Keimdrüsen bei den Säugetieren im Anschlüsse an  
Klaatsch's fruchtbare und ideenreiche Arbeiten zu Teil. In ent-
Klaatsch's fruchtbare und ideenreiche Arbeiten zu Teil. In entsprechender Weise, aber unter Verzicht auf das vielfache, durch neuere  
sprechender Weise, aber unter Verzicht auf das vielfache, durch neuere  
Arbeiten geförderte makroskopische und mikroskopische Detail, wird  
Arbeiten geförderte makroskopische und mikroskopische Detail, wird  
die Behandlung der äußeren Geschlechtsorgane und des Urogenitalkanals  
die Behandlung der äußeren Geschlechtsorgane und des Urogenitalkanals  
Line 38,670: Line 33,797:
688  
688  


Selbstverständlich giebt diese kurze Anführung nur ganz ober-
Selbstverständlich giebt diese kurze Anführung nur ganz oberflächliche Andeutungen von dem reichen Inhalte des grundlegenden  
flächliche Andeutungen von dem reichen Inhalte des grundlegenden  
Werkes, das, gerade so wie der erste Band, seine Hauptaufgabe nicht  
Werkes, das, gerade so wie der erste Band, seine Hauptaufgabe nicht  
in der Aufzählung aller veröffentlichten Details und der möglichst voll-
in der Aufzählung aller veröffentlichten Details und der möglichst vollständigen Wiedergabe der gesamten Litteratur, sondern vielmehr in der  
ständigen Wiedergabe der gesamten Litteratur, sondern vielmehr in der  
geistigen Auslese, Verbindung und Durchdringung der uns bekannt gewordenen Einzelzustände, also in der höheren Erkenntnis des natürlichen  
geistigen Auslese, Verbindung und Durchdringung der uns bekannt ge-
wordenen Einzelzustände, also in der höheren Erkenntnis des natürlichen  
Zusammenhanges der Entwickelungsgänge der Natur erblickt und mit  
Zusammenhanges der Entwickelungsgänge der Natur erblickt und mit  
dem bei Gegenbaub, bekannten Scharfblicke und seinem tiefen Ein-
dem bei Gegenbaub, bekannten Scharfblicke und seinem tiefen Eindringen in die Materie löst. Wie schon angegeben, dienen ihm hierbei  
dringen in die Materie löst. Wie schon angegeben, dienen ihm hierbei  
Ontogenie und Phj^siologie als die steten natürlichen Bundesgenossen  
Ontogenie und Phj^siologie als die steten natürlichen Bundesgenossen  
der vergleichend-anatomischen Untersuchung und Darstellung. Dadurch  
der vergleichend-anatomischen Untersuchung und Darstellung. Dadurch  
erhält diese eine breite und vielseitige Fundirung und erhebt sich zu-
erhält diese eine breite und vielseitige Fundirung und erhebt sich zugleich weit über die einfache ßegistrirung zu einem organisirten , plastischen Gesamtbilde und zu einer episch und dramatisch belebten Folge  
gleich weit über die einfache ßegistrirung zu einem organisirten , pla-
stischen Gesamtbilde und zu einer episch und dramatisch belebten Folge  
der durch den Causalnexus verbundenen Entwickelungszustände. Und  
der durch den Causalnexus verbundenen Entwickelungszustände. Und  
auch in dieser Hinsicht ist Alles von jenem höheren kritischen Geiste  
auch in dieser Hinsicht ist Alles von jenem höheren kritischen Geiste  
durchdrungen, der die Befunde in ihrer quantitativen und qualitativen  
durchdrungen, der die Befunde in ihrer quantitativen und qualitativen  
Bedeutung abwägt und sichtet und zugleich unter oft wiederholter Be-
Bedeutung abwägt und sichtet und zugleich unter oft wiederholter Bezugnahme auf besonders lehrreiche Beispiele die rechte Anweisung dafür  
zugnahme auf besonders lehrreiche Beispiele die rechte Anweisung dafür  
giebt, wie die Forschung nicht einseitig und kurzsichtig vorgehen dürfe,  
giebt, wie die Forschung nicht einseitig und kurzsichtig vorgehen dürfe,  
sondern wie sie unter umsichtiger Benutzung der angeführten Unter-
sondern wie sie unter umsichtiger Benutzung der angeführten Untersuchungsmethoden und Disciplinen der biologischen Gesamtwissenschaft  
suchungsmethoden und Disciplinen der biologischen Gesamtwissenschaft  
die geföx'derten Kenntnisse allseitig zu prüfen und zu einem höheren  
die geföx'derten Kenntnisse allseitig zu prüfen und zu einem höheren  
Grade der Erkenntnis zu verbinden habe. Damit wendet sich Gegen-
Grade der Erkenntnis zu verbinden habe. Damit wendet sich Gegenbaue's Darstellung an ein vornehmes , ernste Gedankenarbeit nicht  
baue's Darstellung an ein vornehmes , ernste Gedankenarbeit nicht  
scheuendes Publikum; sie bietet diesem aber auch große, obschon nicht  
scheuendes Publikum; sie bietet diesem aber auch große, obschon nicht  
leicht zu erlangende geistige Genüsse und reiche Förderung dar.  
leicht zu erlangende geistige Genüsse und reiche Förderung dar.  


Verschiedene Abschnitte des voi-liegenden zweiten Bandes sind vor  
Verschiedene Abschnitte des voi-liegenden zweiten Bandes sind vor  
jenen des früher herausgegebenen ersten Bandes oder annähernd gleich-
jenen des früher herausgegebenen ersten Bandes oder annähernd gleichzeitig mit ihm geschrieben. Beide Teile durchdringen sich sonach auch  
zeitig mit ihm geschrieben. Beide Teile durchdringen sich sonach auch  
in ihrer zeitlichen Entstehung und verbinden sich zu einem einheitlichen  
in ihrer zeitlichen Entstehung und verbinden sich zu einem einheitlichen  
Werke, das eine der hervorragendsten Geistesthaten auf morphologischem  
Werke, das eine der hervorragendsten Geistesthaten auf morphologischem  
Gebiete repräsentirt. Ebenso sehr durch die Fülle der in ihm darge-
Gebiete repräsentirt. Ebenso sehr durch die Fülle der in ihm dargebotenen Thatsachen und Gedanken, wie der daran geknüpften Fragen  
botenen Thatsachen und Gedanken, wie der daran geknüpften Fragen  
und Probleme ausgezeichnet, bildet es einen Markstein unserer Wissenschaft und zugleich eine unversiegliche Quelle der Erkenntnis und Anregung zu eigener fruchtbarer Arbeit.  
und Probleme ausgezeichnet, bildet es einen Markstein unserer Wissen-
schaft und zugleich eine unversiegliche Quelle der Erkenntnis und An-
regung zu eigener fruchtbarer Arbeit.  


M. FtJKBRIXGER.  
M. FtJKBRIXGER.  
Line 38,755: Line 33,869:


Blakiston's Son & Co. (843 S.) 8».  
Blakiston's Son & Co. (843 S.) 8».  
Loewenthal, N., La cellule et les tissus au point de vue general. Ge-
Loewenthal, N., La cellule et les tissus au point de vue general. Geneve, Georg & Cie.; Paris, Schleicher freres, 1901. (210 S.) Fr. 2,50.  
neve, Georg & Cie.; Paris, Schleicher freres, 1901. (210 S.) Fr. 2,50.  
Modell, zerlegbares, des Menschen. Aufl. 2. 1 Blatt Text. Weimar,  
Modell, zerlegbares, des Menschen. Aufl. 2. 1 Blatt Text. Weimar,  


Line 38,765: Line 33,878:
Poirier et Charpy, Traite d' Anatomie humaine. Edit. 2. T. 2, Fase. 2.  
Poirier et Charpy, Traite d' Anatomie humaine. Edit. 2. T. 2, Fase. 2.  


Angeiologie: Coeur et arteres. 150 Fig. T. 3. Fase. 1. Charpy, Me-
Angeiologie: Coeur et arteres. 150 Fig. T. 3. Fase. 1. Charpy, Meninges, moelle, encephale ; Prenant, Embryologie ; Nicolas, Histologie.  
ninges, moelle, encephale ; Prenant, Embryologie ; Nicolas, Histologie.  


265 Fig., S. 1 — 371. Fase. 2. Charpy, Encephale (suite); Manouvrier,  
265 Fig., S. 1 — 371. Fase. 2. Charpy, Encephale (suite); Manouvrier,  
Line 38,819: Line 33,931:
Fase. 1. 12 Taf. u. 22 Fig. Firenze, Luigi Nicolai.  
Fase. 1. 12 Taf. u. 22 Fig. Firenze, Luigi Nicolai.  


Inhalt: LiviNi, Organi del sistema timo-tiroideo nella Salamandrina perspi-
Inhalt: LiviNi, Organi del sistema timo-tiroideo nella Salamandrina perspicillata. — Falcone, Sopra alcune particolarita di sviluppo del midollo spinale. — Levi, Morfologia delle arterie iliache. — Sterzi, Sviluppo deUe  
cillata. — Falcone, Sopra alcune particolarita di sviluppo del midollo spi-
nale. — Levi, Morfologia delle arterie iliache. — Sterzi, Sviluppo deUe  
raeningi midoUari dei mammiferi e loro continuazione con le guaine dei nervi.  
raeningi midoUari dei mammiferi e loro continuazione con le guaine dei nervi.  


Anatomische Hefte. Beiträge und Referate zur Anatomie und Ent-
Anatomische Hefte. Beiträge und Referate zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Hrsg. v. Fr. Merkel u. R. Bonnet. Abteil. 1,  
wickelungsgeschichte. Hrsg. v. Fr. Merkel u. R. Bonnet. Abteil. 1,  
Arbeiten aus anatomischen Instituten. Heft 60 (Bd. 18, H. 3). 18 Taf.  
Arbeiten aus anatomischen Instituten. Heft 60 (Bd. 18, H. 3). 18 Taf.  
Wiesbaden.  
Wiesbaden.  
Inhalt: Broman, Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vorkom-
Inhalt: Broman, Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vorkommenden atypischen Spermien. — Strahl und Krautstrunk, Ueber frühe  
menden atypischen Spermien. — Strahl und Krautstrunk, Ueber frühe  
Entwickehmgsstadien von Lacerta vivipara. — Krautstrunk, Beiträge zur  
Entwickehmgsstadien von Lacerta vivipara. — Krautstrunk, Beiträge zur  
Entvpickelimg der Keimblätter von Lacerta agilis. — Spangaro, Ueber die  
Entvpickelimg der Keimblätter von Lacerta agilis. — Spangaro, Ueber die  
Line 38,837: Line 33,945:
im Hoden.  
im Hoden.  


Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Ent-
Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Ent
 
wickelungsgeschichte. Hrsg. von Georg Rüge. Bd. 29, H. 4. 4 Taf.  
wickelungsgeschichte. Hrsg. von Georg Rüge. Bd. 29, H. 4. 4 Taf.  


Line 38,869: Line 33,976:
Bd. 4, H. 2. 8 Taf. u. 33 Fig. Stuttgart.  
Bd. 4, H. 2. 8 Taf. u. 33 Fig. Stuttgart.  
Inhalt: Stahr, Ueber die Papillae fungiformes der Kinderzunge und ihre  
Inhalt: Stahr, Ueber die Papillae fungiformes der Kinderzunge und ihre  
Bedeutung als Geschmacksorgan. — Bresslau, Beiträge zur Entwicklungs-
Bedeutung als Geschmacksorgan. — Bresslau, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Mammarorgane bei den Beutelthieren. — Kohlbrugge,  
geschichte der Mammarorgane bei den Beutelthieren. — Kohlbrugge,  
Schädelmaaße bei Affen und Halbaffen, — Gadow, The Origin of the  
Schädelmaaße bei Affen und Halbaffen, — Gadow, The Origin of the  
Mammalia. — Frassetto, Su alcuni casi di rachitismo nei Primati. —  
Mammalia. — Frassetto, Su alcuni casi di rachitismo nei Primati. —  
PriTZNER, Beiträge zur Kenntniß der Mißbildungen des menschlichen Ex-
PriTZNER, Beiträge zur Kenntniß der Mißbildungen des menschlichen Extremitätenskelets. — Döderlein, Ueber die Beziehungen nahe verwandter  
tremitätenskelets. — Döderlein, Ueber die Beziehungen nahe verwandter  
„Thierformen" zu einander.  
„Thierformen" zu einander.  


Line 38,907: Line 34,012:


Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 7, S. 223—225.  
Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 7, S. 223—225.  
*Lucaiite, A., Contribution ä l'etude de la mensuration du thorax: de-
*Lucaiite, A., Contribution ä l'etude de la mensuration du thorax: description d'un nouvel appareil. These de doctorat en med., Paris 1901.  
scription d'un nouvel appareil. These de doctorat en med., Paris 1901.  
Marpmann, Ed., Präparier-Mikroskop No, 16, von Ed. Messter. Zeit
Marpmann, Ed., Präparier-Mikroskop No, 16, von Ed. Messter. Zeit-
 
schr. f. angewandte Mikrosk., Bd. 7, 1902, H. 10, S. 271—272.  
schr. f. angewandte Mikrosk., Bd. 7, 1902, H. 10, S. 271—272.  
Montagard, L., Technique de la coloration des leucocytes. These de  
Montagard, L., Technique de la coloration des leucocytes. These de  


doctorat en med., Lyon 1901.  
doctorat en med., Lyon 1901.  
Nelson, Edward M., Holzapffel's Microscope. 2 Fig. Journ. R. Mi-
Nelson, Edward M., Holzapffel's Microscope. 2 Fig. Journ. R. Microsc. Soc, 1902, Part 1, S. 19—20.  
crosc. Soc, 1902, Part 1, S. 19—20.  
Nelson, Edward M., A Bibliography of Works (dated not later than  
Nelson, Edward M., A Bibliography of Works (dated not later than  


Line 38,946: Line 34,048:


Vol. 25, Fase. 3, S. 205—234.  
Vol. 25, Fase. 3, S. 205—234.  
*Guldberg, Gustav, En kort udsigt over anatomien i det 19: de aar-
*Guldberg, Gustav, En kort udsigt over anatomien i det 19: de aar
 
hundede. Norsk Magaz. f. Lägevidensk., 1901, S. 775.  
hundede. Norsk Magaz. f. Lägevidensk., 1901, S. 775.  
Laguesse, E., Revue annuelle d'Anatomie. 2 Fig. Rev. gener. des Sc.  
Laguesse, E., Revue annuelle d'Anatomie. 2 Fig. Rev. gener. des Sc.  
Line 38,976: Line 34,077:
5. Zellen- und Uewebelehre.  
5. Zellen- und Uewebelehre.  


Ballowitz, E., Ueber das regelmäßige Vorkommen zweischwänziger Sper-
Ballowitz, E., Ueber das regelmäßige Vorkommen zweischwänziger Spermien im normalen Sperma der Säugetiere. Anat. Anz., Bd. 20, No. 22,  
mien im normalen Sperma der Säugetiere. Anat. Anz., Bd. 20, No. 22,  
S. 561—563.  
S. 561—563.  


Line 38,986: Line 34,086:
N. Ser. No. 2.  
N. Ser. No. 2.  


Bonome, A., Sulla fine struttui'a ed istogenesi della nevroglia patolo-
Bonome, A., Sulla fine struttui'a ed istogenesi della nevroglia patologica, 3 Taf. Arch. Sc. med., Vol. 25, Pasc. 2, S. 101 — 160.  
gica, 3 Taf. Arch. Sc. med., Vol. 25, Pasc. 2, S. 101 — 160.  


Botezat, Eugen, Die Nervenendigungen in der Schnauze des Hundes.  
Botezat, Eugen, Die Nervenendigungen in der Schnauze des Hundes.  
1 Taf. Gegenbaur's Morphol. Jahrb., Bd. 29, H. 4, S. 439—449.  
1 Taf. Gegenbaur's Morphol. Jahrb., Bd. 29, H. 4, S. 439—449.  


*Broman, Ivar, Om de SERxoLi'ska cellernas betydelse. Lunds Läkare-
*Broman, Ivar, Om de SERxoLi'ska cellernas betydelse. Lunds Läkaresällsk. Förh., 1901.  
sällsk. Förh., 1901.  


Broman, I., Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vorkom-
Broman, I., Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vorkommenden atypischen Spermien. 11 Taf. Anat. Hefte, Abt, 1, Arb. a.  
menden atypischen Spermien. 11 Taf. Anat. Hefte, Abt, 1, Arb. a.  
anat. Inst., Heft 60 (Bd. 18, H. 3), S. 507—548.  
anat. Inst., Heft 60 (Bd. 18, H. 3), S. 507—548.  


Line 39,002: Line 34,099:


Cajal, S. Bamon y, Studien über die Hirnrinde des Menschen. Aus  
Cajal, S. Bamon y, Studien über die Hirnrinde des Menschen. Aus  
dem Spanischen übersetzt von Johannes Bkesler. Heft 3: Die Hör-
dem Spanischen übersetzt von Johannes Bkesler. Heft 3: Die Hörrinde. 21 Fig. Leipzig, Barth. (68 S.) 8». M. 3.—. (Heft 1—3.  
rinde. 21 Fig. Leipzig, Barth. (68 S.) 8». M. 3.—. (Heft 1—3.  
M. 10.50.)  
M. 10.50.)  


Line 39,020: Line 34,116:
Eppinger, Hans, Beiträge zur normalen und pathologischen Histologie  
Eppinger, Hans, Beiträge zur normalen und pathologischen Histologie  
der menschlichen Gallencapillaren mit besonderer Berücksichtigung  
der menschlichen Gallencapillaren mit besonderer Berücksichtigung  
der Pathogenese des Ikterus. (Auf Grund einer neuen Färbungs-
der Pathogenese des Ikterus. (Auf Grund einer neuen Färbungsmethode.) 1 Taf Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol., Bd. 31,  
methode.) 1 Taf Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol., Bd. 31,  
H. 2, S. 230—295.  
H. 2, S. 230—295.  


Line 39,028: Line 34,123:
Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, 1902, No. 6, S. 192—194.  
Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, 1902, No. 6, S. 192—194.  


Gaetani, Luigi de, Le fibre elastiche del rene. Atti della R. Acc. Pe-
Gaetani, Luigi de, Le fibre elastiche del rene. Atti della R. Acc. Peloritana, Anno 15. Sep. tip. d'Amico 1900. (6 S.)  
loritana, Anno 15. Sep. tip. d'Amico 1900. (6 S.)  






Geeraerd, R., Les variations fonctionnelles des cellules nerveuses corti-
Geeraerd, R., Les variations fonctionnelles des cellules nerveuses corti
 
cales chez le cobaye etudiees par la methode de Nissl. 1 Taf. Ann.  
cales chez le cobaye etudiees par la methode de Nissl. 1 Taf. Ann.  


Line 39,071: Line 34,164:
1901, No. 3, S. 265—274.  
1901, No. 3, S. 265—274.  


*Magini, G., Sopra una nuova nucleare delle cellule nervöse. Monte-
*Magini, G., Sopra una nuova nucleare delle cellule nervöse. Montepulciano, tip. Fumi, 1901. (16 S.)  
pulciano, tip. Fumi, 1901. (16 S.)  


Mirto, D., Sul valore del modo biologico per la diagnosi specifica del  
Mirto, D., Sul valore del modo biologico per la diagnosi specifica del  
Line 39,081: Line 34,173:


Picconi, G., Sul rapporto dei corpuscoli di Pacini modificati cogli organi  
Picconi, G., Sul rapporto dei corpuscoli di Pacini modificati cogli organi  
muscolo-tendinei di Golgi e su di uno speciale modo di aggruppa-
muscolo-tendinei di Golgi e su di uno speciale modo di aggruppamento dei medesimi nel perimisio dell' uomo e dello scoiattolo. Atti  
mento dei medesimi nel perimisio dell' uomo e dello scoiattolo. Atti  
Accad. Pisiocritici Siena (Proc. verb. Adunanze), Ser. 4, Vol. 13, 1901,  
Accad. Pisiocritici Siena (Proc. verb. Adunanze), Ser. 4, Vol. 13, 1901,  
S. 229—230.  
S. 229—230.  
Line 39,092: Line 34,183:


Polier, P., Contribution k I'etude des cellules geantes et des leucoc^'tes  
Polier, P., Contribution k I'etude des cellules geantes et des leucoc^'tes  
dans les epitheliomas malpighiens. These de doctorat eu med., Tou-
dans les epitheliomas malpighiens. These de doctorat eu med., Toulouse 1901.  
louse 1901.  


Regaud, Cl., et Policard, A., Notes histologiques sur la secretion renale.  
Regaud, Cl., et Policard, A., Notes histologiques sur la secretion renale.  
Line 39,111: Line 34,201:
— —  
— —  


Riifflni, A., Un caso di atrofia muscolare neuropatica come prezioso con-
Riifflni, A., Un caso di atrofia muscolare neuropatica come prezioso contributo per la conoscenza della struttura e della sostanza attiva nella  
tributo per la conoscenza della struttura e della sostanza attiva nella  
contrazione delle fibre muscolari striati. Atti Accad. Fisiocritici Siena,  
contrazione delle fibre muscolari striati. Atti Accad. Fisiocritici Siena,  
Ser. 4, Vol. 13, Anno 210, 1901, No. 5, S. 176—178.  
Ser. 4, Vol. 13, Anno 210, 1901, No. 5, S. 176—178.  


Rufüni, A., e Picconi, G., Sulla line anatomia del fusi neuro-muscolari  
Rufüni, A., e Picconi, G., Sulla line anatomia del fusi neuro-muscolari  
nell'uomo neonato. Atti Accad. Fisiocritici Siena (Proc. verb. Adu-
nell'uomo neonato. Atti Accad. Fisiocritici Siena (Proc. verb. Adunanze), Ser. 4, Vol. 13, Anno 210, 1901, No. 7/8, S. 227—229.  
nanze), Ser. 4, Vol. 13, Anno 210, 1901, No. 7/8, S. 227—229.  


*Sano, Cellules nerveuses ä deux noyaux. M. Photogr. Journ. de Neurol.,  
*Sano, Cellules nerveuses ä deux noyaux. M. Photogr. Journ. de Neurol.,  
Line 39,175: Line 34,263:
Giuflfrida-Ruggeri, V., Un caso di atroHa dell'ala magna dello sfenoide  
Giuflfrida-Ruggeri, V., Un caso di atroHa dell'ala magna dello sfenoide  


e altre particolarita nella norma laterale. Considerazioni sul signifi-
e altre particolarita nella norma laterale. Considerazioni sul signifi
 
cato gerarchico delle anomalie craniche. 2 Fig. Monit. Zool. Ital.,  
cato gerarchico delle anomalie craniche. 2 Fig. Monit. Zool. Ital.,  


Line 39,205: Line 34,292:
Morphol. Jahrb., Bd. 29, H. 4, S. 553-562.  
Morphol. Jahrb., Bd. 29, H. 4, S. 553-562.  


Thoumire, E., Considerations anatomiques sur le sinus maxillaire; dia-
Thoumire, E., Considerations anatomiques sur le sinus maxillaire; diagnostic et traitement de l'empyeme latent par l'orifice naturel. These  
gnostic et traitement de l'empyeme latent par l'orifice naturel. These  
de doctorat en med., Paris 1901.  
de doctorat en med., Paris 1901.  


Voirin, V., Ueber Polydactylie bei Ungulaten. Mißbildung oder Atavis-
Voirin, V., Ueber Polydactylie bei Ungulaten. Mißbildung oder Atavismus? 4 Fig. Zeitschr. f. Thiermed., Bd. 6, H. 1, S. 16—37.  
mus? 4 Fig. Zeitschr. f. Thiermed., Bd. 6, H. 1, S. 16—37.  


b) Bänder, Gelenke, Muskeln, Mechanik.  
b) Bänder, Gelenke, Muskeln, Mechanik.  
Line 39,224: Line 34,309:


Bühler, A., Beziehungen regressiver und progressiver Vorgänge zwischen  
Bühler, A., Beziehungen regressiver und progressiver Vorgänge zwischen  
tiefem Fingerstrecker und den Musculi interossei dorsales der mensch-
tiefem Fingerstrecker und den Musculi interossei dorsales der menschlichen Hand. 9 Fig. Gegenbauk's Morphol. Jahrb., Bd. 29, H. 4,  
lichen Hand. 9 Fig. Gegenbauk's Morphol. Jahrb., Bd. 29, H. 4,  
S. 563—581.  
S. 563—581.  


Line 39,233: Line 34,317:
1901. (3 S.)  
1901. (3 S.)  


*Chaine, J., Contribution a la myologie du sanglier. Extr. des Proces-
*Chaine, J., Contribution a la myologie du sanglier. Extr. des Procesverbaux des seances de la Societe des Sc. physiques et naturelles de  
verbaux des seances de la Societe des Sc. physiques et naturelles de  
Bordeaux, 1901. (2 S.)  
Bordeaux, 1901. (2 S.)  


Line 39,244: Line 34,327:
S. 1014—1022.  
S. 1014—1022.  


Heilemann, Hugo, Das Verhalten der Muskelgefäße während der Con-
Heilemann, Hugo, Das Verhalten der Muskelgefäße während der Contraction. Arch. f. Anat. u. Physiol., Jahrg. 1902, Anat. Abth., H. 1/2,  
traction. Arch. f. Anat. u. Physiol., Jahrg. 1902, Anat. Abth., H. 1/2,  
S. 45—53.  
S. 45—53.  


Line 39,253: Line 34,335:




— 8 -
— 8  
 
Weiss, G., Le muscle dans la serie animale. Partie 1. Disposition et  
Weiss, G., Le muscle dans la serie animale. Partie 1. Disposition et  
architecture des muscles. Partie 2. Histologie des muscles. Con-
architecture des muscles. Partie 2. Histologie des muscles. Contraction musculaire. 43 Pig. Rev. gener. des Sc. pures et appliquees  
traction musculaire. 43 Pig. Rev. gener. des Sc. pures et appliquees  
1901, No. 23, S. 1067—1075; No. 24, S. 1113—1127.  
1901, No. 23, S. 1067—1075; No. 24, S. 1113—1127.  


Line 39,270: Line 34,350:


These de doctorat en med., Lyon 1901.  
These de doctorat en med., Lyon 1901.  
Daser, Paul, Ueber eine seltene Lageanomalie der Vena anonyma si-
Daser, Paul, Ueber eine seltene Lageanomalie der Vena anonyma sinistra. Anat. Anz., Bd. 20, No. 22, S. 553—555.  
nistra. Anat. Anz., Bd. 20, No. 22, S. 553—555.  
Dorvaux, A. F., De la persistance simple du canal arteriel. These de  
Dorvaux, A. F., De la persistance simple du canal arteriel. These de  


Line 39,305: Line 34,384:


Ser. 8, Vol. 13, No. 1, 2/3.  
Ser. 8, Vol. 13, No. 1, 2/3.  
Pamisetti, Carlo, Anomalie del poligono arteriöse del Willis nei de-
Pamisetti, Carlo, Anomalie del poligono arteriöse del Willis nei de
 
linquenti con alterazioni del cervello e del cuore. 1 Taf. Arch, di  
linquenti con alterazioni del cervello e del cuore. 1 Taf. Arch, di  


Psich,, Sc. penali ed Antropol. crim.. Vol. 23, Pasc. 1, S. 11 — 27.  
Psich,, Sc. penali ed Antropol. crim.. Vol. 23, Pasc. 1, S. 11 — 27.  
Potain, De la mensuration du coeur par la percussion et la radio-
Potain, De la mensuration du coeur par la percussion et la radiographic; comparaison des deux methodes. (S. Cap. 7.)  
graphic; comparaison des deux methodes. (S. Cap. 7.)  
*Serege, Contribution ä l'etude de la circulation du sang porte dans le  
*Serege, Contribution ä l'etude de la circulation du sang porte dans le  


foie et les localisations lobaires hepatiques. Journ. de Med. de Bor-
foie et les localisations lobaires hepatiques. Journ. de Med. de Bordeaux, 1901, No. 16/18, S. 271.  
deaux, 1901, No. 16/18, S. 271.  
Tandler, J., Ueber die Entwickelung der Kopfarterien der Säuger.  
Tandler, J., Ueber die Entwickelung der Kopfarterien der Säuger.  


Line 39,337: Line 34,413:
8. Integument.  
8. Integument.  


Bresslau, Ernst, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Mammar-
Bresslau, Ernst, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Mammarorgane bei den Beutelthieren. 2 Taf. u. 14 Fig. Zeitschr. f. Morphol.  
organe bei den Beutelthieren. 2 Taf. u. 14 Fig. Zeitschr. f. Morphol.  
u. Anthropol., Bd. 4, H. 2, S. 261—317.  
u. Anthropol., Bd. 4, H. 2, S. 261—317.  


Line 39,367: Line 34,442:


These de doctorat en med., Bordeaux 1901.  
These de doctorat en med., Bordeaux 1901.  
De Quervain, F., Des positions anormales de l'intestin. 5 Fig. La Se-
De Quervain, F., Des positions anormales de l'intestin. 5 Fig. La Se
 
maine med., 1901, No. 41, S. 231—235.  
maine med., 1901, No. 41, S. 231—235.  
Dujarier, Diverticule de Meckel. M. Fig. Bull, et Mem. Soc. Anat. de  
Dujarier, Diverticule de Meckel. M. Fig. Bull, et Mem. Soc. Anat. de  
Line 39,376: Line 34,450:


1901.  
1901.  
Gouriane, T., Malformation congenitale de l'anus ; atresie anale et abouche-
Gouriane, T., Malformation congenitale de l'anus ; atresie anale et abouche
 
ment du rectum ä la vulve. These de doctorat en med. , Lausanne  
ment du rectum ä la vulve. These de doctorat en med. , Lausanne  


Line 39,428: Line 34,501:


Mem. Soc. Anat. de Paris, Annee 76, Ser. 6, T. 3, S. 649 — 651,  
Mem. Soc. Anat. de Paris, Annee 76, Ser. 6, T. 3, S. 649 — 651,  
*DurrieTix, A., Les diverticules de la vessie ; leur anatomie, leur patho-
*DurrieTix, A., Les diverticules de la vessie ; leur anatomie, leur patho
 
logie. These de doctorat en med., Paris 1901.  
logie. These de doctorat en med., Paris 1901.  
Gaetani, Luigi de, Un caso di ectopia renale. 1 Taf. Atti della R.  
Gaetani, Luigi de, Un caso di ectopia renale. 1 Taf. Atti della R.  
Line 39,461: Line 34,533:
Broman, Ivar, Gm de SERTOLi'ska cellernas betydelse. (S. Gap. 5.)  
Broman, Ivar, Gm de SERTOLi'ska cellernas betydelse. (S. Gap. 5.)  


B r o m a n , L, Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vor-
B r o m a n , L, Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vorkommenden atypischen Spermien. (S. Gap. 5.)  
kommenden atypischen Spermien. (S. Gap. 5.)  


Capurro, Mariano Agostino, Sulla questione degli spazi linfatici peri-
Capurro, Mariano Agostino, Sulla questione degli spazi linfatici peritubulari del testicolo. 4 Fig. Anat. Anz., Bd. 20, No. 22, S. 563—570.  
tubulari del testicolo. 4 Fig. Anat. Anz., Bd. 20, No. 22, S. 563—570.  


Capurro, Mariano Agostino, Sulla circolazione sanguigna normale e di  
Capurro, Mariano Agostino, Sulla circolazione sanguigna normale e di  
Line 39,481: Line 34,551:
— 11 —  
— 11 —  


*Liraon, M. A., Etude histologiqiie et liistogenique de la glande inter-
*Liraon, M. A., Etude histologiqiie et liistogenique de la glande interstitielle de I'ovaire. 2 Taf. These de doctorat en med., Nancy 1901.  
stitielle de I'ovaire. 2 Taf. These de doctorat en med., Nancy 1901.  
(63 S.)  
(63 S.)  


Line 39,496: Line 34,565:


Spangaro, Saverio, Ueber die histologischen Veränderungen des  
Spangaro, Saverio, Ueber die histologischen Veränderungen des  
Hodens, Nebenhodens und Samenleiters von Geburt an bis zum Greisen-
Hodens, Nebenhodens und Samenleiters von Geburt an bis zum Greisenalter, mit besonderer Berücksichtigung der Hodenatrophie, des elastischen Gewebes und des Vorkommens von Krystallen im Hoden. (S.  
alter, mit besonderer Berücksichtigung der Hodenatrophie, des elasti-
schen Gewebes und des Vorkommens von Krystallen im Hoden. (S.  
Cap. 5.)  
Cap. 5.)  


Stephan, P., Sur les homologies de la cellule interstitielle du testi-
Stephan, P., Sur les homologies de la cellule interstitielle du testicule. (S. Cap. 5.)  
cule. (S. Cap. 5.)  


Stephan, P., Sur quelques adaptions fonctionnelles. De cellules geni-
Stephan, P., Sur quelques adaptions fonctionnelles. De cellules genitales des poissons osseux. (S. Cap. 5.)  
tales des poissons osseux. (S. Cap. 5.)  


11. Neryensystem und Sinnesorgane.  
11. Neryensystem und Sinnesorgane.  
Line 39,537: Line 34,602:


Univ. Roma ed in altri Laborat. biol., Vol. 8, Fase. 3/4, S. 211 — 247.  
Univ. Roma ed in altri Laborat. biol., Vol. 8, Fase. 3/4, S. 211 — 247.  
Falcone, Cesare, Sopra alcune particolaritä di sviluppo del midollo spi-
Falcone, Cesare, Sopra alcune particolaritä di sviluppo del midollo spinale. Note di embriogenia comparata. 4 Taf. Arch. Ital. di Anat.  
nale. Note di embriogenia comparata. 4 Taf. Arch. Ital. di Anat.  


e di Embriol., Vol. 1, Fase. 1, S. 97—119.  
e di Embriol., Vol. 1, Fase. 1, S. 97—119.  
Line 39,547: Line 34,611:


Journ. Publ. Comp., 1901. (156 S.)  
Journ. Publ. Comp., 1901. (156 S.)  
Geeraerd, R., Les variations fonctionnelles des cellules nerveuses cor-
Geeraerd, R., Les variations fonctionnelles des cellules nerveuses cor
 
ticales chez le cobaye etudiees par la methode de Nissl. (S. Cap. 5.)  
ticales chez le cobaye etudiees par la methode de Nissl. (S. Cap. 5.)  


Line 39,566: Line 34,629:


S. 1—44.  
S. 1—44.  
Jaquet, M., Anatomie comparee du Systeme nerveux sympathique cer-
Jaquet, M., Anatomie comparee du Systeme nerveux sympathique cervical dans la serie des Vertebres. 20 Fig. Bull, de la Soc. des Sc.  
vical dans la serie des Vertebres. 20 Fig. Bull, de la Soc. des Sc.  


de Bucarest, 1901, No. 3/4, S. 240—302.  
de Bucarest, 1901, No. 3/4, S. 240—302.  
Line 39,586: Line 34,648:


Obersteiner, Heinrich, und Redlich, Emil, Zur Kenntniß des Stratum  
Obersteiner, Heinrich, und Redlich, Emil, Zur Kenntniß des Stratum  
(Fasciculus) subcallosum (Fasciculus nuclei caudati) und des Fasci-
(Fasciculus) subcallosum (Fasciculus nuclei caudati) und des Fasciculus fronto-occipitalis (reticulirtes cortico-caudales Bündel). 5 Fig.  
culus fronto-occipitalis (reticulirtes cortico-caudales Bündel). 5 Fig.  
Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener Univ., 1902, Heft 8, S. 286.  
Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener Univ., 1902, Heft 8, S. 286.  


Line 39,655: Line 34,716:
S. 265—266.  
S. 265—266.  


Lepage, H., Persistance de la membrane pupillaire et pigmentation con-
Lepage, H., Persistance de la membrane pupillaire et pigmentation congenitale de la cristalloide anterieure. These de doctorat en med.,  
genitale de la cristalloide anterieure. These de doctorat en med.,  
Paris 1901.  
Paris 1901.  


Line 39,671: Line 34,731:
S. 609—622.  
S. 609—622.  


Szili, A. jun., Beitrag zur Kenntniß der Anatomie und Entwicklungs-
Szili, A. jun., Beitrag zur Kenntniß der Anatomie und Entwicklungsgeschichte der hinteren Irisschichten, mit besonderer Berücksichtigung  
geschichte der hinteren Irisschichten, mit besonderer Berücksichtigung  
des Musculus sphincter papillae des Menschen. 2 Taf. Gräfe's Arch,  
des Musculus sphincter papillae des Menschen. 2 Taf. Gräfe's Arch,  
f. Ophthalmol., Bd. 53, H. 3, S. 459—498.  
f. Ophthalmol., Bd. 53, H. 3, S. 459—498.  
Line 39,679: Line 34,738:
und ihre Bedeutung als Geschmacksorgan. (S. Cap. 9b.)  
und ihre Bedeutung als Geschmacksorgan. (S. Cap. 9b.)  


Velhagen, Ein seltsamer Befund in einer nach Golgi behandelten Netz-
Velhagen, Ein seltsamer Befund in einer nach Golgi behandelten Netzhaut. 1 Fig. Gräfe's Arch. f. Ophthalmol., Bd. 53, H. 3, S. 499—502.  
haut. 1 Fig. Gräfe's Arch. f. Ophthalmol., Bd. 53, H. 3, S. 499—502.  


13. Entwickelungsgeschichte.  
13. Entwickelungsgeschichte.  


Ancel, P., Etude sur le developpement de l'aponevrose ombilico ■ pre-
Ancel, P., Etude sur le developpement de l'aponevrose ombilico ■ pre
 
vesicale. 11 Fig. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 2, S. 138—151.  
vesicale. 11 Fig. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 2, S. 138—151.  
Ascoli, C, II meccanesimo di formazione della mucosa gastrica umana.  
Ascoli, C, II meccanesimo di formazione della mucosa gastrica umana.  
Line 39,710: Line 34,767:
- 14 —  
- 14 —  


Bresslau, Ernst, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Mammar-
Bresslau, Ernst, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Mammar
 
organe bei den Beutelthieren. (S. Cap. 8.)  
organe bei den Beutelthieren. (S. Cap. 8.)  
Dean, Bashford, Reminiscence of Holoblastic Cleavage in the Egg of the  
Dean, Bashford, Reminiscence of Holoblastic Cleavage in the Egg of the  
Line 39,733: Line 34,789:


Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, No. 4, S. 311—314.  
Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, No. 4, S. 311—314.  
Gerhardt, Ulrich, Nachtrag zu der Abhandlung „lieber die Keimblätter-
Gerhardt, Ulrich, Nachtrag zu der Abhandlung „lieber die Keimblätterbildung bei Tropidonotus natrix''. Anat. Anz., Bd. 20, No. 22, S. 570  
bildung bei Tropidonotus natrix''. Anat. Anz., Bd. 20, No. 22, S. 570  


—571.  
—571.  
Line 39,761: Line 34,816:


S. 325— 3G2.  
S. 325— 3G2.  
His, Wilhelm, Beobachtungen zur Geschichte der Nasen- und Gaumen-
His, Wilhelm, Beobachtungen zur Geschichte der Nasen- und Gaumenbildung beim menschlichen Embryo. 48 Fig. Abh. K. Sachs. Ges.  
bildung beim menschlichen Embryo. 48 Fig. Abh. K. Sachs. Ges.  


Wiss., Math.-phys. CL, Bd. 27, No. 3. (41 S.) M. 3.80.  
Wiss., Math.-phys. CL, Bd. 27, No. 3. (41 S.) M. 3.80.  
Kopseh, Fr., Die künstliche Befruchtung der Eier von Cristiceps argen-
Kopseh, Fr., Die künstliche Befruchtung der Eier von Cristiceps argen
 
tatus. Sitzungsber. d. Ges. Naturforsch. Freunde Berlin, 1902, No. 2,  
tatus. Sitzungsber. d. Ges. Naturforsch. Freunde Berlin, 1902, No. 2,  


Line 39,775: Line 34,828:


(Bd. 18, H. 3), S. 561—592.  
(Bd. 18, H. 3), S. 561—592.  
Livini, Ferdinande, Organi del sistema timo-tiroideo nella Sala-
Livini, Ferdinande, Organi del sistema timo-tiroideo nella Sala
 
mandrina perspicillata. (S. Cap. 9b.)  
mandrina perspicillata. (S. Cap. 9b.)  
Loisel, G., Revue annuelle d'Embryologie. (S. Cap. 4.)  
Loisel, G., Revue annuelle d'Embryologie. (S. Cap. 4.)  
*Magini, G., Sui cambiamenti micro-chimici degli spermatozoi nella fe-
*Magini, G., Sui cambiamenti micro-chimici degli spermatozoi nella fe
 
condazione. Montepulciano, tip. E. Fumi. (20 S.) 8°.  
condazione. Montepulciano, tip. E. Fumi. (20 S.) 8°.  


Line 39,787: Line 34,838:
— 15 —  
— 15 —  


Marocco, C, Ulteriori ricerche sulla formazione della portio e sul seg-
Marocco, C, Ulteriori ricerche sulla formazione della portio e sul seg
 
mento muscolare fornico - cervicale. Dimostrazione embrio - anatomica.  
mento muscolare fornico - cervicale. Dimostrazione embrio - anatomica.  


Line 39,821: Line 34,871:


No. 1, S. 35—84.  
No. 1, S. 35—84.  
Raineri, G., II tessuto negli annessi fetali a varie epoche della gravi-
Raineri, G., II tessuto negli annessi fetali a varie epoche della gravi
 
danza. Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, No. 6, S. 507.  
danza. Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, No. 6, S. 507.  
ilicci, O., Ricerche sulla metamorfosi dei Murenoidi. Atti Soc. Natural.  
ilicci, O., Ricerche sulla metamorfosi dei Murenoidi. Atti Soc. Natural.  
Line 39,835: Line 34,884:


Proc. verb. Soc. Toscana Sc. nat., Adun. 7. luglio 1901, Pisa. (3 S.)  
Proc. verb. Soc. Toscana Sc. nat., Adun. 7. luglio 1901, Pisa. (3 S.)  
Salvl, G., Sur l'origine, les rapports et la signification des cavites pre-
Salvl, G., Sur l'origine, les rapports et la signification des cavites pre
 
mandibulaires et des fossettes laterales de l'hypophyse chez les Sau
mandibulaires et des fossettes laterales de l'hypophyse chez les Sau-
 
riens. 8 Fig. Bibliogr. Anat., T. 10, Fasc. 2, S. 131—137.  
riens. 8 Fig. Bibliogr. Anat., T. 10, Fasc. 2, S. 131—137.  
"^Salvi, G., Sopra la regione ipofisaria e le cavitä premandibolari di al-
"^Salvi, G., Sopra la regione ipofisaria e le cavitä premandibolari di al
 
cuni Saurii. M. Fig. Studi Sassaresi, Anno 1, Sez. 2, Fasc. 2. (17 S.)  
cuni Saurii. M. Fig. Studi Sassaresi, Anno 1, Sez. 2, Fasc. 2. (17 S.)  
Santi, E., Di un caso di mancata involuzione e di infiammazione del  
Santi, E., Di un caso di mancata involuzione e di infiammazione del  
Line 39,860: Line 34,906:
Spampani, G., Sopra il modo di occlusione della vescicola ombelicale e  
Spampani, G., Sopra il modo di occlusione della vescicola ombelicale e  


sopra il presunto organo placentoide degli uccelli. Pisa, tip. Simon-
sopra il presunto organo placentoide degli uccelli. Pisa, tip. Simon
 
cini. (8 S.)  
cini. (8 S.)  


Line 39,885: Line 34,930:


am Wirbelthiergehirne. (S. Cap. IIa.)  
am Wirbelthiergehirne. (S. Cap. IIa.)  
Szili, A. jun., Beitrag zur Kenntniß der Anatomie und Entwicklungs-
Szili, A. jun., Beitrag zur Kenntniß der Anatomie und Entwicklungsgeschichte der hinteren Irisschichten, mit besonderer Berücksichtigung  
geschichte der hinteren Irisschichten, mit besonderer Berücksichtigung  


des Musculus sphincter papillae des Menschen. (S. Cap. IIb.)  
des Musculus sphincter papillae des Menschen. (S. Cap. IIb.)  
Line 39,895: Line 34,939:


No. 4, S. 274—310.  
No. 4, S. 274—310.  
Tur, J., Sur l'application d'une methode graphique aux recherches em-
Tur, J., Sur l'application d'une methode graphique aux recherches em
 
bryologiques. 2 Fig. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 2, S. 128-130.  
bryologiques. 2 Fig. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 2, S. 128-130.  
Van der Stricht, O., La ponte ovarique et l'histogenie du corps jaune.  
Van der Stricht, O., La ponte ovarique et l'histogenie du corps jaune.  
Line 39,924: Line 34,967:
abouchement du rectum a la vulve. (S. Cap. 9b.)  
abouchement du rectum a la vulve. (S. Cap. 9b.)  
Lequyer, J., Quelques cas de malformation cardiaque. (S. Cap. 7.)  
Lequyer, J., Quelques cas de malformation cardiaque. (S. Cap. 7.)  
Pfitzner, W., Beiträge zur Kenntniß der Mißbildungen des mensch-
Pfitzner, W., Beiträge zur Kenntniß der Mißbildungen des menschlichen Extremitätenskelets. (S. Cap. 6a.)  
lichen Extremitätenskelets. (S. Cap. 6a.)  
Rabaud, E., Le determinisme experimental et l'individualite du germe.  
Rabaud, E., Le determinisme experimental et l'individualite du germe.  


Line 39,957: Line 34,999:
- 1648.  
- 1648.  


Heierli, Jak., Urgeschichte der Schweiz. Bibliogr. d. schweizer. Landes-
Heierli, Jak., Urgeschichte der Schweiz. Bibliogr. d. schweizer. Landeskunde, 1901, Fase. 5, 2.  
kunde, 1901, Fase. 5, 2.  


Macdonell, W, R., On criminal anthropometry and the identification of  
Macdonell, W, R., On criminal anthropometry and the identification of  
criminals. Biometrika, Vol. 1, Part 2, S. 177—227.  
criminals. Biometrika, Vol. 1, Part 2, S. 177—227.  


Mariani, A., ed Prati, G., Nuovo goniometro per misurare I'angolo fac-
Mariani, A., ed Prati, G., Nuovo goniometro per misurare I'angolo facciale, il prognatismo e tutti gli altri elementi del triangolo facciale.  
ciale, il prognatismo e tutti gli altri elementi del triangolo facciale.  
2 Fig. Arch, di Psich., Sc. penali ed Antropol. crim.. Vol. 23, Fasc. 1,  
2 Fig. Arch, di Psich., Sc. penali ed Antropol. crim.. Vol. 23, Fasc. 1,  
S. 43—48.  
S. 43—48.  


Martin, Rudolf, Physische Anthropologie der schweizerischen Bevölke-
Martin, Rudolf, Physische Anthropologie der schweizerischen Bevölkerung. Bibliogr. d. schweizer. Landeskunde, 1901, Fasc. 5, 2.  
rung. Bibliogr. d. schweizer. Landeskunde, 1901, Fasc. 5, 2.  


Neveu-Lemaire, Sur deux cas d'albinisme partiel observes chez  
Neveu-Lemaire, Sur deux cas d'albinisme partiel observes chez  
des Negres aux iles du Cap-Vert; considerations sur l'albinisme par-
des Negres aux iles du Cap-Vert; considerations sur l'albinisme partiel chez rhomme et les animaux. (S. Gap. 8.)  
tiel chez rhomme et les animaux. (S. Gap. 8.)  


Schmidt, Emil, Die Neanderthalrasse. Globus, Bd. 80, 1901, No. 14,  
Schmidt, Emil, Die Neanderthalrasse. Globus, Bd. 80, 1901, No. 14,  
Line 39,983: Line 35,021:
Ostsibirien. Globus, Bd. 80, 1901, No. 6, S. 85—87.  
Ostsibirien. Globus, Bd. 80, 1901, No. 6, S. 85—87.  


Andrews, C. W., Preliminary Note on recently-discovered extinct Verte-
Andrews, C. W., Preliminary Note on recently-discovered extinct Vertebrates from Egypt. 4 Fig. Geol. Mag., N. S. Vol. 8, 1901, No. 9,  
brates from Egypt. 4 Fig. Geol. Mag., N. S. Vol. 8, 1901, No. 9,  
S. 400—409.  
S. 400—409.  


Line 40,021: Line 35,058:


u. AnthropoL, Bd. 4, H. 2, S, 365—379.  
u. AnthropoL, Bd. 4, H. 2, S, 365—379.  
Gadow, Hans, The Origin of the Mammalia. 18 Fig. Zeitschr. f. Mor-
Gadow, Hans, The Origin of the Mammalia. 18 Fig. Zeitschr. f. Morphol. u. AnthropoL, Bd. 4, H. 2, S. 315—364.  
phol. u. AnthropoL, Bd. 4, H. 2, S. 315—364.  
GaskeU, Walter H., The Origin of Vertebrates, deduced from the Study  
GaskeU, Walter H., The Origin of Vertebrates, deduced from the Study  


Line 40,065: Line 35,101:


Anno 298, Ser. 5, Vol. 10, Fase. 1, Semestre 2, 1901, S. 14—17.  
Anno 298, Ser. 5, Vol. 10, Fase. 1, Semestre 2, 1901, S. 14—17.  
Ricci, A., L'Elephas trogontherii Pöhlig di Montecatini in Val di Nie-
Ricci, A., L'Elephas trogontherii Pöhlig di Montecatini in Val di Nie
 
vole. M. Fig. Atti d. R. Accad. d. Lincei, Cl. d. Sc. fis., mat. e nat.  
vole. M. Fig. Atti d. R. Accad. d. Lincei, Cl. d. Sc. fis., mat. e nat.  


Line 40,076: Line 35,111:


(S. Cap. 12.)  
(S. Cap. 12.)  
Sal vi, G., Sopra la regione ipofisaria e le cavitä premandibolari di al-
Sal vi, G., Sopra la regione ipofisaria e le cavitä premandibolari di alcuni Saurii. (S. Cap. 12.)  
cuni Saurii. (S. Cap. 12.)  






- 19 -
- 19  
 
Shufeldt, R. "W., The Skeleton of the Black Bass (Micropterus salmonides). 1 Taf. u. 8 Fig. Bull. United States Fish Comm., Vol. 19,  
Shufeldt, R. "W., The Skeleton of the Black Bass (Micropterus salmo-
nides). 1 Taf. u. 8 Fig. Bull. United States Fish Comm., Vol. 19,  
1899, S. 311—320.  
1899, S. 311—320.  


Line 40,094: Line 35,126:
Thierry, K, Le cheval. (S. Cap. 1.)  
Thierry, K, Le cheval. (S. Cap. 1.)  


Voir in, V., Ueber Polydactylie bei Ungulaten. Mißbildung oder Ata-
Voir in, V., Ueber Polydactylie bei Ungulaten. Mißbildung oder Atavismus? (S. Cap. 6a.)  
vismus? (S. Cap. 6a.)  


Woodward, A. S., Fossil Fibres in British Museum. Catalogue. Part 4.  
Woodward, A. S., Fossil Fibres in British Museum. Catalogue. Part 4.  
Line 40,105: Line 35,136:


Gobineau, Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen. Deutsche  
Gobineau, Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen. Deutsche  
Ausgabe von Ludwig Schemann. Bd. 1. Aufl. 2. Stuttgart, From-
Ausgabe von Ludwig Schemann. Bd. 1. Aufl. 2. Stuttgart, Frommann. (XXXVI, 290 S.) Gr. 8». M. 3.50.  
mann. (XXXVI, 290 S.) Gr. 8». M. 3.50.  


Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwickelungs-
Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwickelungslehre der Wirbeltiere. Bearbeitet von Barfubth, Braus . . . .  
lehre der Wirbeltiere. Bearbeitet von Barfubth, Braus . . . .  
Hrsg. V, Oscar Hertwig. Lief. 1. M. 1 Porträt von Karl Ernst  
Hrsg. V, Oscar Hertwig. Lief. 1. M. 1 Porträt von Karl Ernst  
V. Baer. 42 Fig. u. 144 S. (Hertwig, Einleitung und allgemeine  
V. Baer. 42 Fig. u. 144 S. (Hertwig, Einleitung und allgemeine  
Litteraturübersicht; Waldeyer, Die Geschlechtszellen). Lief. 2. 63 Fig.  
Litteraturübersicht; Waldeyer, Die Geschlechtszellen). Lief. 2. 63 Fig.  
u. 144 S. (Keibel, Entwickelung der äußeren Körperform der Wirbel-
u. 144 S. (Keibel, Entwickelung der äußeren Körperform der Wirbeltierembryonen). Lief. 3. Fig. 64—163 u. S. 145—288 (Keibel, Entwickelung der äußeren Körperform der Wirbeltierembryonen, Ende;  
tierembryonen). Lief. 3. Fig. 64—163 u. S. 145—288 (Keibel, Ent-
wickelung der äußeren Körperform der Wirbeltierembryonen, Ende;  
Schauinsland, Die Entwickelung der Eihäute der Reptilien und der  
Schauinsland, Die Entwickelung der Eihäute der Reptilien und der  
Vögel; Strahl, Die Embryonalhüllen der Säuger und die Placenta).  
Vögel; Strahl, Die Embryonalhüllen der Säuger und die Placenta).  
Jena, G. Fischer, 1901/02. 8».  
Jena, G. Fischer, 1901/02. 8».  


Korscheit, E., und Heider, K., Lehrbuch der vergleichenden Entwick-
Korscheit, E., und Heider, K., Lehrbuch der vergleichenden Entwicklungsgeschichte der wirbellosen Thiere. Allgemeiner Theil. 318 Fig.  
lungsgeschichte der wirbellosen Thiere. Allgemeiner Theil. 318 Fig.  
Lief. 1. Aufl. 1 u. 2. Jena, Fischer. (X, 538 S.) Gr. 8«.  
Lief. 1. Aufl. 1 u. 2. Jena, Fischer. (X, 538 S.) Gr. 8«.  


Onodi, A., Die Anatomie und Physiologie der Kehlkopfnei'ven. Mit er-
Onodi, A., Die Anatomie und Physiologie der Kehlkopfnei'ven. Mit ergänzenden pathologischen Beiträgen. 42 Fig. Berlin, 0. Coblentz.  
gänzenden pathologischen Beiträgen. 42 Fig. Berlin, 0. Coblentz.  
(IV, 179 S.) Gr. 80.  
(IV, 179 S.) Gr. 80.  


Eabl, Carl, Die Entwicklung des Gesichtes. Tafeln zur Entwicklungs-
Eabl, Carl, Die Entwicklung des Gesichtes. Tafeln zur Entwicklungsgeschichte der äußeren Körperform der Wirbelthiere. Heft 1 : Das  
geschichte der äußeren Körperform der Wirbelthiere. Heft 1 : Das  
Gesicht der Säugethiere, 1. 8 Taf. Leipzig, Engelmann. (VI, 21 S.)  
Gesicht der Säugethiere, 1. 8 Taf. Leipzig, Engelmann. (VI, 21 S.)  
Fol. In Mappe. M. 12. — .  
Fol. In Mappe. M. 12. — .  


Triepel, Hermann, Einführung in die physikalische Anatomie. Teil 1 :  
Triepel, Hermann, Einführung in die physikalische Anatomie. Teil 1 :  
Allgemeine Elasticitäts- und Festigkeitslehre in elementarer Dar-
Allgemeine Elasticitäts- und Festigkeitslehre in elementarer Darstellung. Teil 2: Die Elasticität und Festigkeit der menschlichen  
stellung. Teil 2: Die Elasticität und Festigkeit der menschlichen  
Gewebe und Organe. 3 Taf. u. 23 Fig. Wiesbaden, Bergmann.  
Gewebe und Organe. 3 Taf. u. 23 Fig. Wiesbaden, Bergmann.  
(X, 232 S.) Gr. 8o. M. 6.—.  
(X, 232 S.) Gr. 8o. M. 6.—.  
Line 40,158: Line 35,181:
Inhalt: Hofmann, Ueber die Färbung des elastischen Bindegewebes durch  
Inhalt: Hofmann, Ueber die Färbung des elastischen Bindegewebes durch  
protrahirte „vitale" Methylenblaubehandlung. — Kaestner, Doppelbildungen  
protrahirte „vitale" Methylenblaubehandlung. — Kaestner, Doppelbildungen  
an Vogelkeimscheiben. 4. Mitth. — Ballowitz, Urmundbilder im Prostom-
an Vogelkeimscheiben. 4. Mitth. — Ballowitz, Urmundbilder im Prostomstadium des Blastoporus bei der Eingelnatter.  
stadium des Blastoporus bei der Eingelnatter.  
Archiv für mikroskopische Anatomie und Entwicklungsgeschichte.  
Archiv für mikroskopische Anatomie und Entwicklungsgeschichte.  
Hrsg. V. O. Hertwig, v. la Valette St. George u. W. Waldeyer.  
Hrsg. V. O. Hertwig, v. la Valette St. George u. W. Waldeyer.  
Line 40,168: Line 35,190:
Kenntniß der Knorpelkapseln und Chondrinballen des hyalinen Knorpels. —  
Kenntniß der Knorpelkapseln und Chondrinballen des hyalinen Knorpels. —  
Kolster, Ueber einen eigenartigen Proceß in den Samenblasen von Cervus  
Kolster, Ueber einen eigenartigen Proceß in den Samenblasen von Cervus  
alces. — GoDLEWSKi jun., l>ie Entwicklung des Skelett- und Herzmuskel-
alces. — GoDLEWSKi jun., l>ie Entwicklung des Skelett- und Herzmuskelgewebes der Säugethiere. — Faussek, Beiträge zur Histologie der Kiemen  
gewebes der Säugethiere. — Faussek, Beiträge zur Histologie der Kiemen  
bei Fischen und Amphibien. — Helly, Bemerkungen zum Aufsatz Völker's :  
bei Fischen und Amphibien. — Helly, Bemerkungen zum Aufsatz Völker's :  
Beiträge zur Entwicklung des Pankreas bei den Amnioten. — Browicz, Be-
Beiträge zur Entwicklung des Pankreas bei den Amnioten. — Browicz, Bemerkimgen zum Aufsatz R. Heinz: Ueber Phagocytose der Lebergefäßendothehen. — Mencl, Einige Bemerkungen zur Histologie des elektrischen  
merkimgen zum Aufsatz R. Heinz: Ueber Phagocytose der Lebergefäß-
endothehen. — Mencl, Einige Bemerkungen zur Histologie des elektrischen  
Lappens bei Torpedo marmorata.  
Lappens bei Torpedo marmorata.  
Archiv für mikroskopische Anatomie und Entwicklungsgeschichte.  
Archiv für mikroskopische Anatomie und Entwicklungsgeschichte.  
Hrsg. von 0. Hertwig, v. la Valette St. George u. W. Waldeyer.  
Hrsg. von 0. Hertwig, v. la Valette St. George u. W. Waldeyer.  
Bd. 60, H. 2. 8 Taf. u. 15 Fig. Bonn.  
Bd. 60, H. 2. 8 Taf. u. 15 Fig. Bonn.  
Inhalt: Grosser, Ueber arterio - venöse Anastomosen an den Extremitäten-
Inhalt: Grosser, Ueber arterio - venöse Anastomosen an den Extremitätenenden beim Menschen und den krallentragenden Säugethieren. — Korff,  
enden beim Menschen und den krallentragenden Säugethieren. — Korff,  
Zur Histogenese der Spermien von Phalangista vulpina. — Aschheim, Zur  
Zur Histogenese der Spermien von Phalangista vulpina. — Aschheim, Zur  
Kenntniß der Erythrocytenbildung. — Auerbach, Das braune Fettgewebe  
Kenntniß der Erythrocytenbildung. — Auerbach, Das braune Fettgewebe  
bei schweizerischen und deutschen Nagern und Insektivoren. — Peter, An-
bei schweizerischen und deutschen Nagern und Insektivoren. — Peter, Anlage und Homologie der Muscheln des IMenschen und der Säugetiere.  
lage und Homologie der Muscheln des IMenschen und der Säugetiere.  
Archiv für Entwickelungsmechanik der Organismen. Hrsg. v. Wilhelm  
Archiv für Entwickelungsmechanik der Organismen. Hrsg. v. Wilhelm  
Roux. Bd. 13, H. 4. 6 Taf. u. 76 Fig. Leipzig.  
Roux. Bd. 13, H. 4. 6 Taf. u. 76 Fig. Leipzig.  
Inhalt: Loeb, Ueber Methoden und Fehlerquellen der Versuche über künst-
Inhalt: Loeb, Ueber Methoden und Fehlerquellen der Versuche über künstliche Parthenogenese. — Loeb, Ueber das Wachsthum des Epithels. —  
liche Parthenogenese. — Loeb, Ueber das Wachsthum des Epithels. —  
Przibram, Experimentelle Studien über Regeneration.- — Morgan, Further  
Przibram, Experimentelle Studien über Regeneration.- — Morgan, Further  
Experiments on the Regeneration of Tubularia. — King, Experimental Stu-
Experiments on the Regeneration of Tubularia. — King, Experimental Studies on the Formation of the Embryo of Bufo lentiginosus. — Hefferan,  
dies on the Formation of the Embryo of Bufo lentiginosus. — Hefferan,  
Experiments in Grafting Hydra. — Przibram, Intraindividuelle Variabilität  
Experiments in Grafting Hydra. — Przibram, Intraindividuelle Variabilität  
der Carapaxdimensionen bei brachyuren Crustaceen. — Zeleny, A Case of  
der Carapaxdimensionen bei brachyuren Crustaceen. — Zeleny, A Case of  
Compensatory Regulation in the Regeneration of Hydroides dianthus. —  
Compensatory Regulation in the Regeneration of Hydroides dianthus. —  
Roux, Ueber die Selbstregulation der Lebewesen.  
Roux, Ueber die Selbstregulation der Lebewesen.  
Archives d' Anatomie microscopique. Publ. par L. Ran vier et L. F. Hen-
Archives d' Anatomie microscopique. Publ. par L. Ran vier et L. F. Henneguy. T. 5, Fase. 1. 5 Taf. u. 6 Fig. Paris.  
neguy. T. 5, Fase. 1. 5 Taf. u. 6 Fig. Paris.  
Inhalt: Suchard, Observations nouvelles sur la structure des veines. — Regaud et Nachet, Une nouvelle monture de microscope munie d'un platine  
Inhalt: Suchard, Observations nouvelles sur la structure des veines. — Re-
gaud et Nachet, Une nouvelle monture de microscope munie d'un platine  
mobile reparable ä mouveraents tr^s ^tendus. — Stephan, Sur quelques  
mobile reparable ä mouveraents tr^s ^tendus. — Stephan, Sur quelques  
points relatifs ä revolution de la vesicule germinative des T^leost^ens. —  
points relatifs ä revolution de la vesicule germinative des T^leost^ens. —  
Line 40,204: Line 35,217:
Anglas, Nouvelles observations sur les metamorphoses internes. — Cecconi,  
Anglas, Nouvelles observations sur les metamorphoses internes. — Cecconi,  
De la sporulation de la „Monocystis agilis Stein".  
De la sporulation de la „Monocystis agilis Stein".  
Archivio Itahano di Anatomia e di Embriologia. Diretto da G. Ciii-
Archivio Itahano di Anatomia e di Embriologia. Diretto da G. CiiiARUGi. Vol. 1, Fasc. 1. 12 Taf. u. 22 Fig. Firenze.  
ARUGi. Vol. 1, Fasc. 1. 12 Taf. u. 22 Fig. Firenze.  
Inhalt: LiviNi, Organi del sistema timo-tiroideo nella Salaraandrina nerspicillata. — Falcone, Sopra alcune particolarita di sviluppo del midollo spinale. — Levi, Morfologia delle arterie iliache. — Sterzi, Sviluppo delle  
Inhalt: LiviNi, Organi del sistema timo-tiroideo nella Salaraandrina nerspi-
cillata. — Falcone, Sopra alcune particolarita di sviluppo del midollo spi-
nale. — Levi, Morfologia delle arterie iliache. — Sterzi, Sviluppo delle  
meningi midollari dei mammiferi e loro continuazione con le guaine dci nervi.  
meningi midollari dei mammiferi e loro continuazione con le guaine dci nervi.  


Line 40,215: Line 35,225:
— 31 —  
— 31 —  


Bericht über die Verhandlungen des 5. Internationalen Zoologen-
Bericht über die Verhandlungen des 5. Internationalen ZoologenCongresses, Berlin 12.— 16. August 1901. Jena, Fischer. (97G S.) 8».  
Congresses, Berlin 12.— 16. August 1901. Jena, Fischer. (97G S.) 8».  
Petrus Camper. Nederlandsche Bijdragen tot de Anatomie. Uitgeven  
Petrus Camper. Nederlandsche Bijdragen tot de Anatomie. Uitgeven  
door L. BoLK eu C. Winklek. Deal 1. Afl. 2. 5 Taf. u. 16 Fig.  
door L. BoLK eu C. Winklek. Deal 1. Afl. 2. 5 Taf. u. 16 Fig.  
Line 40,226: Line 35,235:
der Thränendrüse zur lateralen Orbitalwand, als Differenzmerkmal zwischen  
der Thränendrüse zur lateralen Orbitalwand, als Differenzmerkmal zwischen  
Ost- und Westaffen. — Pekelharing, Le tissu conjonctif chez l'huitre. —  
Ost- und Westaffen. — Pekelharing, Le tissu conjonctif chez l'huitre. —  
Dubois, Donnees justificatives sur l'essai de reconstruction plastique du pithec-
Dubois, Donnees justificatives sur l'essai de reconstruction plastique du pithecanthropus erectus.  
anthropus erectus.  
Petrus Camper. Nederlandsche Bijdragen tot de Anatomie. Uitgeven  
Petrus Camper. Nederlandsche Bijdragen tot de Anatomie. Uitgeven  
door L. Bolk an C. Winkler. 11 Taf. u. 45 Fig. Deal 1, Afl. 3.  
door L. Bolk an C. Winkler. 11 Taf. u. 45 Fig. Deal 1, Afl. 3.  
Line 40,240: Line 35,248:
sur la biologic et Tanatomie des Phasmes.  
sur la biologic et Tanatomie des Phasmes.  


Anatomische Hefte. Baiträge und Referate zur Anatomie und Ent-
Anatomische Hefte. Baiträge und Referate zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Hrsg. v. Fr. Merkel u. R. Bonnet. Abteil. 1,  
wickelungsgeschichte. Hrsg. v. Fr. Merkel u. R. Bonnet. Abteil. 1,  
Arbeiten aus anatomischen Instituten. Heft 61 (Bd. 19, H. 1). 5 Taf.  
Arbeiten aus anatomischen Instituten. Heft 61 (Bd. 19, H. 1). 5 Taf.  
u. 33 Fig.  
u. 33 Fig.  
Inhalt: Ziegler, Zur Postgenerationsfrage. — Zuckerkandl, Die Epithel-
Inhalt: Ziegler, Zur Postgenerationsfrage. — Zuckerkandl, Die Epithelkörperchen von Didelphys azara nebst Bemerkungen über die Epithelkörperchen des Menschen. — Lange, Ueber den Bau und die Funktion  
körperchen von Didelphys azara nebst Bemerkungen über die Epithel-
der Speicheldrüsen bei den Gastropoden. — Gaupp, Ueber die Ala temporalis des Säugerschädels und die Regio orbitalis einiger anderer Wirbeltierschädel.  
körperchen des Menschen. — Lange, Ueber den Bau und die Funktion  
Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Hrsg. v. G. Schwalbe. Neue Folge, Bd. 6, Litteratur 1900. 3 Abteilungen. Jena, Gustav Fischer, 1901. (299, 210,  
der Speicheldrüsen bei den Gastropoden. — Gaupp, Ueber die Ala tempo-
ralis des Säugerschädels und die Regio orbitalis einiger anderer Wirbeltier-
schädel.  
Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Entwicke-
lungsgeschichte. Hrsg. v. G. Schwalbe. Neue Folge, Bd. 6, Litte-
ratur 1900. 3 Abteilungen. Jena, Gustav Fischer, 1901. (299, 210,  
830 u. XVI S.) Gr. 8o.  
830 u. XVI S.) Gr. 8o.  
Journal of Anatomy and Physiology, normal and pathological, human  
Journal of Anatomy and Physiology, normal and pathological, human  
Line 40,260: Line 35,261:
AlKlN, The Separate Functions of Different Parts of the Rima Glottidis. —  
AlKlN, The Separate Functions of Different Parts of the Rima Glottidis. —  
DucKAVORTii, On an unusual Form of Nasal Bone in a Human Skull. —  
DucKAVORTii, On an unusual Form of Nasal Bone in a Human Skull. —  
Duckworth, A Note on Irregularities in the Conformation of the Post-
Duckworth, A Note on Irregularities in the Conformation of the Postorbital Wall in Skulls of Hylobates Mulleri, and of an aboriginal Native of  
orbital Wall in Skulls of Hylobates Mulleri, and of an aboriginal Native of  
Australia. — Gemmel, An Ischiopagus tripus (human), with Special Reference to the Anatomy of the Composite Limb. — Taylor and Grell,  
Australia. — Gemmel, An Ischiopagus tripus (human), with Special Re-
ference to the Anatomy of the Composite Limb. — Taylor and Grell,  
A Rare Anomaly of the Aortic Arch. — Dukes and Owen, Anomalies in  
A Rare Anomaly of the Aortic Arch. — Dukes and Owen, Anomalies in  
the Cervical and Upper Thoracic Region , involving the Cervical Vertebrae,  
the Cervical and Upper Thoracic Region , involving the Cervical Vertebrae,  
first Rib, and Bracmal Plexus. — Windle, Twelfth Report on Recent Terato-
first Rib, and Bracmal Plexus. — Windle, Twelfth Report on Recent Teratological Literature. — Smith, On the Homologies of the Cerebral Sulci. —  
logical Literature. — Smith, On the Homologies of the Cerebral Sulci. —  
KiDD, Diagrams illustrating the Arrangement of the Hair on the Frontal  
KiDD, Diagrams illustrating the Arrangement of the Hair on the Frontal  
Region of Man. — Gladstone, Cephalometric Instruments. — Trevor,  
Region of Man. — Gladstone, Cephalometric Instruments. — Trevor,  
Line 40,286: Line 35,284:
Inhalt: Fere et Papin, Note sur quelques vari^tes de la direction du membre  
Inhalt: Fere et Papin, Note sur quelques vari^tes de la direction du membre  


supörieur. — LoiSEL , Etudes sur ^ la Spermatogenese chez le moineau do-
supörieur. — LoiSEL , Etudes sur ^ la Spermatogenese chez le moineau do
 
■ mestique. — Lesbre et Forgeot, Etude anatomique de cinq animaux ectro
■ mestique. — Lesbre et Forgeot, Etude anatomique de cinq animaux ectro-
 
mfeles. — Eegaud, Nouveau bain-de-paraffine ä chauffage et regulation  
mfeles. — Eegaud, Nouveau bain-de-paraffine ä chauffage et regulation  


Line 40,297: Line 35,293:
Barker .... Vol. 1, No. 3. 3 Taf. u. 71 Fig. Baltimore.  
Barker .... Vol. 1, No. 3. 3 Taf. u. 71 Fig. Baltimore.  
Inhalt: Lewis, The Development of the Vena Cava Inferior. — MacCalltjm,  
Inhalt: Lewis, The Development of the Vena Cava Inferior. — MacCalltjm,  
Notes on the Wolffian Body of Higher Mammals. — Dexter, On the Vi-
Notes on the Wolffian Body of Higher Mammals. — Dexter, On the Vitelline Vein of the Cat. — Flint, The Ducts of the Human Submaxillary  
telline Vein of the Cat. — Flint, The Ducts of the Human Submaxillary  
Glands. ■ — Williston, On the Skeleton of Nyctodactylus, with Restoration.  
Glands. ■ — Williston, On the Skeleton of Nyctodactylus, with Restoration.  
— Woods, The Origin and Migration of the Germ Cells in Acanthias. —  
— Woods, The Origin and Migration of the Germ Cells in Acanthias. —  
Foot and Stroebell, The Spermatozoa of AUolobophora Foetida. — Mall,  
Foot and Stroebell, The Spermatozoa of AUolobophora Foetida. — Mall,  
The Development of the Connective Tissues from the Connective Tissue Syn-
The Development of the Connective Tissues from the Connective Tissue Syncytium. — Sabin, On the Origin of the Lymphatic System from the Veins  
cytium. — Sabin, On the Origin of the Lymphatic System from the Veins  
and the Development of the Lymph Hearts and Thoracic Duct in the Pig.  
and the Development of the Lymph Hearts and Thoracic Duct in the Pig.  


The Quarterly Journal of Microscopical Science. Ed. by E. Ray Lan-
The Quarterly Journal of Microscopical Science. Ed. by E. Ray Lan
 
KESTER. . . N. Ser. No. 180 (Vol. 45, Part 4). 9 Taf. u. 6 Fig. London.  
KESTER. . . N. Ser. No. 180 (Vol. 45, Part 4). 9 Taf. u. 6 Fig. London.  
Inhalt: Goodrich, On the Structure of the Excretory Organs of Amphioxus. —  
Inhalt: Goodrich, On the Structure of the Excretory Organs of Amphioxus. —  
SwiNNERTON, A Contribution to the Morphology of the Teleostean Head  
SwiNNERTON, A Contribution to the Morphology of the Teleostean Head  
Skeleton, based upon a Study of the Developing Skull of the Three -spmed  
Skeleton, based upon a Study of the Developing Skull of the Three -spmed  
Stickleback (Gasterosteus aculeatus). — Gough, The Development of Ad-
Stickleback (Gasterosteus aculeatus). — Gough, The Development of Admetus pumilio Koch, a Contribution to the Embryology of the Pedipalpos. —  
metus pumilio Koch, a Contribution to the Embryology of the Pedipalpos. —  
Warren, On the Teeth of Petromyzon and Myxine.  
Warren, On the Teeth of Petromyzon and Myxine.  


Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Hrsg. v. Albert v. Köl-
Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Hrsg. v. Albert v. Kölliker u. Ernst Ehlers. Bd. 71, H. 1. 8 Taf. u. 34 Fig. Leipzig.  
liker u. Ernst Ehlers. Bd. 71, H. 1. 8 Taf. u. 34 Fig. Leipzig.  
Inhalt: Schreiner, Ueber die Entwicklung der Amniotenniere.  
Inhalt: Schreiner, Ueber die Entwicklung der Amniotenniere.  


Line 40,324: Line 35,315:
Apathy, Stefan von, Ueber einige neue mikrotechnische Vorrichtungen.  
Apathy, Stefan von, Ueber einige neue mikrotechnische Vorrichtungen.  


Mit Demonstration der Apparate. 9 Fig. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Inter-
Mit Demonstration der Apparate. 9 Fig. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 269—289.  
nat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 269—289.  
Certes, A., Presentation de preparations microscopiques. — Spirobacillus  
Certes, A., Presentation de preparations microscopiques. — Spirobacillus  


Line 40,363: Line 35,353:
Marino, Sur une nouvelle methode de coloration des elements figures  
Marino, Sur une nouvelle methode de coloration des elements figures  


du sang, hematies, leucocytes eosinophiles, pseudo-eosinophiles, neutro-
du sang, hematies, leucocytes eosinophiles, pseudo-eosinophiles, neutro
 
philes, lymphocytes, Mastzellen et plaquettes. Compt. Rend. Soc. Biol.  
philes, lymphocytes, Mastzellen et plaquettes. Compt. Rend. Soc. Biol.  


Line 40,373: Line 35,362:


Arch. d'Anat. microsc, T. 5, Fasc. 1, S. 17 — 21.  
Arch. d'Anat. microsc, T. 5, Fasc. 1, S. 17 — 21.  
Regaud, CI., Nouveau bain-de-paraffine ä chauiFage et regulation elec-
Regaud, CI., Nouveau bain-de-paraffine ä chauiFage et regulation elec
 
triques. 6 Fig. Journ. de I'Anat. et de la Physiol., Annee 38, No. 2,  
triques. 6 Fig. Journ. de I'Anat. et de la Physiol., Annee 38, No. 2,  


Line 40,381: Line 35,369:


Deutsche med. Wochenschr., Jahrg. 28, No. 8, S. 41 — 43.  
Deutsche med. Wochenschr., Jahrg. 28, No. 8, S. 41 — 43.  
Schrötter, Hermann von. Kurze Mitteilung über eine neue Färbungs-
Schrötter, Hermann von. Kurze Mitteilung über eine neue Färbungsmethode des Centralnervensystems. Neurol. Centralbl., Jahrg. 21, No. 8,  
methode des Centralnervensystems. Neurol. Centralbl., Jahrg. 21, No. 8,  


S. 338—347.  
S. 338—347.  
Line 40,396: Line 35,383:
Muskeln u. s. w.)  
Muskeln u. s. w.)  


Bütschli, O., Mechanismus und Vitalismus. Ber. üb. d. Verb. d. 5. Inter-
Bütschli, O., Mechanismus und Vitalismus. Ber. üb. d. Verb. d. 5. Internat, Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 212—235.  
nat, Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 212—235.  


Belage, Yves, Les theories de la fecondation. Ber. üb. d. Verh. d. 5.  
Belage, Yves, Les theories de la fecondation. Ber. üb. d. Verh. d. 5.  
Line 40,405: Line 35,391:
Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 433-444.  
Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 433-444.  


Emery, C, Was ist Atavismus ? Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-
Emery, C, Was ist Atavismus ? Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.Congr. Berlin 1901, S. 301—306.  
Congr. Berlin 1901, S. 301—306.  


Fischer, E., Experimentelle Untersuchungen über die Vererbung er-
Fischer, E., Experimentelle Untersuchungen über die Vererbung erworbener Eigenschaften. 1 Taf. u. 2 Fig. Allg. Zeitschr. f. Entomol.,  
worbener Eigenschaften. 1 Taf. u. 2 Fig. Allg. Zeitschr. f. Entomol.,  
Bd. 6, 1901, S. 49—51, 363—365, 377—381.  
Bd. 6, 1901, S. 49—51, 363—365, 377—381.  


Line 40,417: Line 35,401:
Hertwig, Oscar, Aufforderung zur Ueberlassung von mikroskopischen  
Hertwig, Oscar, Aufforderung zur Ueberlassung von mikroskopischen  
Präparaten für ein wissenschaftliches Museum der vergleichenden  
Präparaten für ein wissenschaftliches Museum der vergleichenden  
und experimentellen Histologie und Entwickelungslehre am anatomisch-
und experimentellen Histologie und Entwickelungslehre am anatomischbiologischen Institut zu Berlin. Anat. Anz., Bd. 21, No. 1, S. 30 — 31.  
biologischen Institut zu Berlin. Anat. Anz., Bd. 21, No. 1, S. 30 — 31.  


Hertwig, Richard, Die Protozoen und die Zelltheorie. Arch. f. Pro-
Hertwig, Richard, Die Protozoen und die Zelltheorie. Arch. f. Protistenkunde, Bd. 1, H. 1, S. 1—40.  
tistenkunde, Bd. 1, H. 1, S. 1—40.  


Jackson, C. M., A Method of Teaching Relational Anatomy. 8 Fig.  
Jackson, C. M., A Method of Teaching Relational Anatomy. 8 Fig.  
Line 40,447: Line 35,429:


Biometrika, Vol. 1, Part 3, S. 320—344.  
Biometrika, Vol. 1, Part 3, S. 320—344.  
Radl, Em., Bemerkungen zu den Vorschlägen von R. Fick, die wissen-
Radl, Em., Bemerkungen zu den Vorschlägen von R. Fick, die wissenschaftliche Sprachverwirrung betreffend. Anat. Anz., Bd. 21, No. 1,  
schaftliche Sprachverwirrung betreffend. Anat. Anz., Bd. 21, No. 1,  


S. 27—29.  
S. 27—29.  
Line 40,487: Line 35,468:


Anz., Bd. 21, No. 2, S. 61—80.  
Anz., Bd. 21, No. 2, S. 61—80.  
Arapow, A. B. , Contribution ä l'etude des cellules hepatiques binucle-
Arapow, A. B. , Contribution ä l'etude des cellules hepatiques binucle
 
aires. Arch, des Sc. biol. p. p. l'Inst. Imp. de Med. exper. St. Peters
aires. Arch, des Sc. biol. p. p. l'Inst. Imp. de Med. exper. St. Peters-
 
bourg, T. 8, 1901, S. 184—209.  
bourg, T. 8, 1901, S. 184—209.  
Aschheim, Selmar, Zur Kenntniß der Erythrocytenbildung. Arch. f.  
Aschheim, Selmar, Zur Kenntniß der Erythrocytenbildung. Arch. f.  
Line 40,554: Line 35,533:
l'oie. 1 Taf. Arch. d'Anat. microsc, T. 5, Fase. 1, S. 38—77.  
l'oie. 1 Taf. Arch. d'Anat. microsc, T. 5, Fase. 1, S. 38—77.  


Foot, Katherine, and StroebeU, EDa Church, The Spermatozoa of Allo-
Foot, Katherine, and StroebeU, EDa Church, The Spermatozoa of Allolobophora Foetida. 1 Taf. The American Journ. of Anat., Vol. 1,  
lobophora Foetida. 1 Taf. The American Journ. of Anat., Vol. 1,  
No. 3, S. 321—328.  
No. 3, S. 321—328.  


Line 40,561: Line 35,539:
dal 1896. Monit, Zool. Ital., Anno 13, No. 4, S. 73—78.  
dal 1896. Monit, Zool. Ital., Anno 13, No. 4, S. 73—78.  


Godlewsky , E., Ueber die Entwickelung des quergestreiften Muskel-
Godlewsky , E., Ueber die Entwickelung des quergestreiften Muskelgewebes. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901,  
gewebes. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901,  
S. 648—649.  
S. 648—649.  


Godlewsky jun., Emil, Die Entwicklung des Skelet- und Herzmuskel-
Godlewsky jun., Emil, Die Entwicklung des Skelet- und Herzmuskelgewebes der Säugethiere. 3 Taf. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 1, S. 111—156.  
gewebes der Säugethiere. 3 Taf. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Ent-
wicklungsgesch., Bd. 60, H. 1, S. 111—156.  


Grabower, Ueber Nervenendigungen im menschlichen Muskel. 3 Taf.  
Grabower, Ueber Nervenendigungen im menschlichen Muskel. 3 Taf.  
Line 40,581: Line 35,556:
Hertwig, Richard, Die Protozoen und die Zelltheorie. (S. Cap. 4.)  
Hertwig, Richard, Die Protozoen und die Zelltheorie. (S. Cap. 4.)  


Hesse, Friedrich, Zur Kenntnili der Granula der Zellen des Knochen-
Hesse, Friedrich, Zur Kenntnili der Granula der Zellen des Knochenmarkes, bez. der Leukocyten. 1 Taf. Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol,  
markes, bez. der Leukocyten. 1 Taf. Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol,  
u. f. klin. Med., Bd. 167 (Folge 16, Bd. 7), H. 2, S. 231—296.  
u. f. klin. Med., Bd. 167 (Folge 16, Bd. 7), H. 2, S. 231—296.  


Line 40,596: Line 35,570:
durch protrahirte „vitale" Methylenblaubehandlung. (S. Cap. 3.)  
durch protrahirte „vitale" Methylenblaubehandlung. (S. Cap. 3.)  


Janssens, F. A,, La Spermatogenese chez les Tritons. 3 Taf. La Cel-
Janssens, F. A,, La Spermatogenese chez les Tritons. 3 Taf. La Cellule, T. 19, Fase. 1, 1901, S. 5—116.  
lule, T. 19, Fase. 1, 1901, S. 5—116.  


Janssens, J. A., Die Spermatogenese bei den Tritonen nebst einigen  
Janssens, J. A., Die Spermatogenese bei den Tritonen nebst einigen  
Bemerkungen über die Analogie zwischen chemischer und physika-
Bemerkungen über die Analogie zwischen chemischer und physikalischer Thätigkeit in der Zelle. 15 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 5,  
lischer Thätigkeit in der Zelle. 15 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 5,  
S. 129—138.  
S. 129—138.  


Line 40,608: Line 35,580:
S. 272—280.  
S. 272—280.  


Joseph, Heinrieh, Untersuchungen über die Stützsubstanzen des Nerven-
Joseph, Heinrieh, Untersuchungen über die Stützsubstanzen des Nervensystems, nebst Erörterungen über deren histogenetische und phylogenetische Deutung. 4 Taf. u. 2 Fig. Arb. a. d. zool. Inst. d. Univ.  
systems, nebst Erörterungen über deren histogenetische und phylo-
genetische Deutung. 4 Taf. u. 2 Fig. Arb. a. d. zool. Inst. d. Univ.  
Wien u. d. Zool. Station Triest, T. 13, H. 3. (66 S.)  
Wien u. d. Zool. Station Triest, T. 13, H. 3. (66 S.)  


Line 40,637: Line 35,607:
10 Fig. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 11, S. 354—356.  
10 Fig. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 11, S. 354—356.  


Loisel, Gustave, Etudes sur la Spermatogenese chez le moineau dome-
Loisel, Gustave, Etudes sur la Spermatogenese chez le moineau domestique. (Suite et fin.) 4 Taf. u. 11 Fig. Journ. de l'Anat. et de la  
stique. (Suite et fin.) 4 Taf. u. 11 Fig. Journ. de l'Anat. et de la  
Physiol., Annee 38, No. 2, S. 112—177.  
Physiol., Annee 38, No. 2, S. 112—177.  


Line 40,668: Line 35,637:


Marceau, F., Note sur les modifications de structure qu'eprouve la fibrille  
Marceau, F., Note sur les modifications de structure qu'eprouve la fibrille  
striee cardiaque des mammiferes pendant sa contraction. 7 Pig. Bib-
striee cardiaque des mammiferes pendant sa contraction. 7 Pig. Bibliogr. anat., T. 10, Fasc. 3, S. 183—187.  
liogr. anat., T. 10, Fasc. 3, S. 183—187.  


Mencl , Em. , Einige Bemerkungen zur Histologie des elektrischen  
Mencl , Em. , Einige Bemerkungen zur Histologie des elektrischen  
Line 40,676: Line 35,644:


Morawitz, F., Zur Kenntniß der Knorpelkapseln und Chondrinballen  
Morawitz, F., Zur Kenntniß der Knorpelkapseln und Chondrinballen  
des hyalinen Knorpels. 1 Taf. Arch. f. mikrosk, Anat. u. Entwick-
des hyalinen Knorpels. 1 Taf. Arch. f. mikrosk, Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 1, S. 66—99.  
lungsgesch., Bd. 60, H. 1, S. 66—99.  


Mott, Frederick Walker, Vier Vorlesungen aus der allgemeinen Patho-
Mott, Frederick Walker, Vier Vorlesungen aus der allgemeinen Pathologie des Nervensystems geh. vor der R. Coli, of Physicians of London  
logie des Nervensystems geh. vor der R. Coli, of Physicians of London  
Juni 1900. Uebers. von Wallach. M. e. Vorwort von L. Edinger.  
Juni 1900. Uebers. von Wallach. M. e. Vorwort von L. Edinger.  
59 Fig. V^iesbaden, Bergmann. (VI, 112 S.) 80. M. 2,80. (Betr.  
59 Fig. V^iesbaden, Bergmann. (VI, 112 S.) 80. M. 2,80. (Betr.  
Line 40,702: Line 35,668:
Berlin 1901, S. 737—738.  
Berlin 1901, S. 737—738.  


Policard, A., Constitution lympho-myeloide du stroma conjonctif du testi-
Policard, A., Constitution lympho-myeloide du stroma conjonctif du testicule des jeunes Rajides. Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 5,  
cule des jeunes Rajides. Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 5,  
S. 297—299.  
S. 297—299.  


Line 40,709: Line 35,674:
Zeitschr. f. wiss. Zool.,"Bd. 71, H. 3, S. 445—456.  
Zeitschr. f. wiss. Zool.,"Bd. 71, H. 3, S. 445—456.  


Rosin, Heinrich, und Bibergeil, E., Ergebnisse vitaler Blut-
Rosin, Heinrich, und Bibergeil, E., Ergebnisse vitaler Blutfärbung. (S. Cap. 3.)  
färbung. (S. Cap. 3.)  


Ruhland, W., Zur Kenntniß der intracellularen Karyogamie bei den  
Ruhland, W., Zur Kenntniß der intracellularen Karyogamie bei den  
Line 40,716: Line 35,680:
Jahrg. 59, 1901, S. 187—206.  
Jahrg. 59, 1901, S. 187—206.  


Schäfer, E. A., On nutritive Channels within the Liver Cells which com-
Schäfer, E. A., On nutritive Channels within the Liver Cells which communicate with the lobular Capillaries. 1 Fig. Anat. Anz., Bd. 21,  
municate with the lobular Capillaries. 1 Fig. Anat. Anz., Bd. 21,  
No. 1, S. 18—20.  
No. 1, S. 18—20.  


Line 40,726: Line 35,689:
*Sfameni, P., Le terminazioni nervöse delle papille cutanee e dello strato  
*Sfameni, P., Le terminazioni nervöse delle papille cutanee e dello strato  
subpapillare nella regione plantare e nei polpastrelli del cane, del gatto  
subpapillare nella regione plantare e nei polpastrelli del cane, del gatto  
e della scimmia. 3 Taf. Ann. di Freniatria e Sc. äff. Manicomio To-
e della scimmia. 3 Taf. Ann. di Freniatria e Sc. äff. Manicomio Torino 1900. Torino, tip. Spandre. (42 S.)  
rino 1900. Torino, tip. Spandre. (42 S.)  




Line 40,743: Line 35,705:


Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 5, S. 299—302.  
Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 5, S. 299—302.  
Tönniges, Carl, Beiträge zur Spermatogenese und Oogenese der Myrio-
Tönniges, Carl, Beiträge zur Spermatogenese und Oogenese der Myrio
 
poden. 2 Taf. u. 3 Fig. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 71, H. 2, S. 328  
poden. 2 Taf. u. 3 Fig. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 71, H. 2, S. 328  


Line 40,757: Line 35,718:


S. 371—715.  
S. 371—715.  
Weiss, Georges, Les plaquets terminales motrices sont-elles indepen-
Weiss, Georges, Les plaquets terminales motrices sont-elles indepen
 
dantes les unes des autres. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54,  
dantes les unes des autres. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54,  


Line 40,801: Line 35,761:


Duckworth, W. L. H., A Note on Irregularities in the Conformation of  
Duckworth, W. L. H., A Note on Irregularities in the Conformation of  
the Post-orbital Wall in Skulls of Hylobates Mulleri, and of an Ab-
the Post-orbital Wall in Skulls of Hylobates Mulleri, and of an Aboriginal Native of Australia. 2 Fig. Journ. of Anat. and Physiol,  
original Native of Australia. 2 Fig. Journ. of Anat. and Physiol,  
norm, and pathol.. Vol. 36, N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. 260—262.  
norm, and pathol.. Vol. 36, N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. 260—262.  


Line 40,893: Line 35,852:




— 30 -
— 30  
 
Scliwalbe, G., Ueber die Beziehungen zwischen Innenform und Außenform des Schädels. 5 Fig. Deutsches Arch. f. klin. Med., Bd. 73,  
Scliwalbe, G., Ueber die Beziehungen zwischen Innenform und Außen-
form des Schädels. 5 Fig. Deutsches Arch. f. klin. Med., Bd. 73,  


Festschr. A. Kussmaul gewidmet, S. 359 — 408.  
Festschr. A. Kussmaul gewidmet, S. 359 — 408.  
Line 40,952: Line 35,909:


No. 7/8, S. 235—236.  
No. 7/8, S. 235—236.  
Chaine, J., Sur la constitution de la region sus-hyoidienne chez les verte-
Chaine, J., Sur la constitution de la region sus-hyoidienne chez les verte
 
bres en general. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 12, S. 428  
bres en general. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 12, S. 428  


Line 40,977: Line 35,933:




- 31 -
- 31  
 
Hülsen, Karl, Die Druckfestigkeit der langen Knochen. (Die mechanische Bedeutung der Beziehung der Länge zum Diameter der  
Hülsen, Karl, Die Druckfestigkeit der langen Knochen. (Die mecha-
Knochen.) Vorlauf. Bericht. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. ZooLCongr. Berlin 1901, S. 452—458.  
nische Bedeutung der Beziehung der Länge zum Diameter der  
Knochen.) Vorlauf. Bericht. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. ZooL-
Congr. Berlin 1901, S. 452—458.  


Lycklama ä Nijeholt, H. J., Le rapport des os du carpe et de l'avant-
Lycklama ä Nijeholt, H. J., Le rapport des os du carpe et de l'avantbras entre eux dans les mouvements de la main. 8 Taf. u. 45 Fig.  
bras entre eux dans les mouvements de la main. 8 Taf. u. 45 Fig.  
Petrus Camper, Deel 1, All. 3, S. 243—325.  
Petrus Camper, Deel 1, All. 3, S. 243—325.  


Orru, Efisio, Su di un sopranumerario e sulla disposizione delle apone-
Orru, Efisio, Su di un sopranumerario e sulla disposizione delle aponevrosi del dorso della mano nell'uomo. 1 Fig. Monit. Zool. Ital., Anno 13,  
vrosi del dorso della mano nell'uomo. 1 Fig. Monit. Zool. Ital., Anno 13,  
No. 4, S. 84—87.  
No. 4, S. 84—87.  


Tenchinl, L., Di un nuovo muscolo sopranumerario della regione poste-
Tenchinl, L., Di un nuovo muscolo sopranumerario della regione posteriore deir antibraccio umano (M. extensor digiti indicis et medii) consociato ad un fascicolo manidio. 1 Taf. Monit. Zool. Ital., Anno 13,  
riore deir antibraccio umano (M. extensor digiti indicis et medii) con-
sociato ad un fascicolo manidio. 1 Taf. Monit. Zool. Ital., Anno 13,  
Xo. 3, S. 57—66.  
Xo. 3, S. 57—66.  


Line 41,002: Line 35,951:


Virchow, H., Ueber Einzelmechanismus am Handgelenk. Arch. f. Anat.  
Virchow, H., Ueber Einzelmechanismus am Handgelenk. Arch. f. Anat.  
u. Physiol., Jahrg. 1902, Physiol. Abth., H. 3/4, S. 369—388. (Ver-
u. Physiol., Jahrg. 1902, Physiol. Abth., H. 3/4, S. 369—388. (Verhandl. d. Berliner Physiol. Ges., Jahrg. 1901—1902.)  
handl. d. Berliner Physiol. Ges., Jahrg. 1901—1902.)  


Zachariades, P. A., Sur le gonflement des tendons dans l'eau distillee.  
Zachariades, P. A., Sur le gonflement des tendons dans l'eau distillee.  
Line 41,024: Line 35,972:
—674.  
—674.  


Geipel, P., Mißbildung des Kalbsherzens. 5 Fig. Zeitschr. f. Veterinär-
Geipel, P., Mißbildung des Kalbsherzens. 5 Fig. Zeitschr. f. Veterinärkunde, Jahrg. 14, H. 5, S. 116—133.  
kunde, Jahrg. 14, H. 5, S. 116—133.  


Gossage, A. M., A case of dextrocardia probably congenital. Trans-
Gossage, A. M., A case of dextrocardia probably congenital. Transact, of the Clin. Soc. London, Vol. 34, 1901, S. 220.  
act, of the Clin. Soc. London, Vol. 34, 1901, S. 220.  


Grosser, Otto, Ueber arterio-venöse Anastomosen an den Extremitäten-
Grosser, Otto, Ueber arterio-venöse Anastomosen an den Extremitätenenden beim Menschen und den krallentragenden Säugethieren. 2 Taf.  
enden beim Menschen und den krallentragenden Säugethieren. 2 Taf.  
u. 2 Fig. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 2,  
u. 2 Fig. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 2,  
S. 191—216.  
S. 191—216.  
Line 41,055: Line 36,000:


u. 2 Fig. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3, S. 229 — 244.  
u. 2 Fig. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3, S. 229 — 244.  
Livini, F., II tipo normale e le variazioni delle carotide esterna. Speri-
Livini, F., II tipo normale e le variazioni delle carotide esterna. Speri
 
mentale, Anno 55, Fase. 3, S. 463. (Rendic. adun. Accad. med. -fis,  
mentale, Anno 55, Fase. 3, S. 463. (Rendic. adun. Accad. med. -fis,  


Line 41,126: Line 36,070:




- 33 -
- 33  
 
Eidd, Walter, The direction of hair on the human arm. Lancet, 1901,  
Eidd, Walter, The direction of hair on the human arm. Lancet, 1901,  


S. 15B1 u. 1698.  
S. 15B1 u. 1698.  
Loeb, Leo, Ueber das Wachsthum des Epithels. 1 Taf. Arch. f. Ent-
Loeb, Leo, Ueber das Wachsthum des Epithels. 1 Taf. Arch. f. Ent
 
wickeluugsmech. d. Organ., Bd. 13, H. 4, S. 487 — 506.  
wickeluugsmech. d. Organ., Bd. 13, H. 4, S. 487 — 506.  
London, E. S., Etude medico-legale sur les poils. 6 Taf. Arch, des Sc.  
London, E. S., Etude medico-legale sur les poils. 6 Taf. Arch, des Sc.  
Line 41,147: Line 36,089:


Die Medic. Woche, Jahrg. 1901, No. 48, S. 507—508.  
Die Medic. Woche, Jahrg. 1901, No. 48, S. 507—508.  
Ottolenghi, D., Contribute all' istologia della ghiandola mammaria fun-
Ottolenghi, D., Contribute all' istologia della ghiandola mammaria fun
 
zionante. (Sunto.) Arch. Ital. Giuecol, Anno 4, 1901, No. 5, S. 397  
zionante. (Sunto.) Arch. Ital. Giuecol, Anno 4, 1901, No. 5, S. 397  


Line 41,157: Line 36,098:


del gatto e della scimmia. (S. Cap. 5.)  
del gatto e della scimmia. (S. Cap. 5.)  
Treves, M., Intorno alia frequenza ed al significato della striatura un-
Treves, M., Intorno alia frequenza ed al significato della striatura un
 
gueale trasversa nei normali, nei criminali e negli alienati. 1 Taf. u.  
gueale trasversa nei normali, nei criminali e negli alienati. 1 Taf. u.  


Line 41,164: Line 36,104:


S. 549—557.  
S. 549—557.  
Tricomi-Allegra, G., Studio sulla mammella. 3 Taf. Atti Accad. Pelo-
Tricomi-Allegra, G., Studio sulla mammella. 3 Taf. Atti Accad. Pelo
 
ritana. Anno 17, Messina, tip. 1901. (57 S.)  
ritana. Anno 17, Messina, tip. 1901. (57 S.)  
*Veneziani, A., Contribute alio studio del cambio dei capelli nell'uomo.  
*Veneziani, A., Contribute alio studio del cambio dei capelli nell'uomo.  
Line 41,184: Line 36,123:
Vol. 36, N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. 253—256.  
Vol. 36, N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. 253—256.  


Deditius, Karl, Beiträge zur Akustik des Stimmorgans der Sperlings-
Deditius, Karl, Beiträge zur Akustik des Stimmorgans der Sperlingsvögel. 1 Fig. Ber. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901,  
vögel. 1 Fig. Ber. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901,  
S. 629—639.  
S. 629—639.  


Line 41,205: Line 36,143:




— u -
— u  
 
n d i , A., Die Verbindungen der oberen und unteren Kehlkopfnerven  
n d i , A., Die Verbindungen der oberen und unteren Kehlkopfnerven  


im Gebiete des Kehlkopfes. (S. Cap. IIa.)  
im Gebiete des Kehlkopfes. (S. Cap. IIa.)  
Orgler, Arnold, Ueber den Fettgehalt normaler und in regressiver Meta-
Orgler, Arnold, Ueber den Fettgehalt normaler und in regressiver Metamorphose befindlicher Thymusdrüsen. Arch. f. pathol. Anat. u. Phj^siol.  
morphose befindlicher Thymusdrüsen. Arch. f. pathol. Anat. u. Phj^siol.  


u. f. klin. Med., Bd. 167 (Folge 16, Bd. 7, H. 2), S. 310—318.  
u. f. klin. Med., Bd. 167 (Folge 16, Bd. 7, H. 2), S. 310—318.  
Zuckerkandl, E., Die Epithelkörperchen von Didelphys azara nebst Be-
Zuckerkandl, E., Die Epithelkörperchen von Didelphys azara nebst Bemerkungen über die Epithelkörperchen des Menschen. 2 Taf. u. 4 Fig.  
merkungen über die Epithelkörperchen des Menschen. 2 Taf. u. 4 Fig.  


Anat. Hefte, Abt. 1. Arb. a. anat. Instit., H. 61 (Bd. 19, H. 1), S. 59  
Anat. Hefte, Abt. 1. Arb. a. anat. Instit., H. 61 (Bd. 19, H. 1), S. 59  
Line 41,222: Line 36,157:


b) Verdauungsorgane.  
b) Verdauungsorgane.  
Arapow, A. B., Contribution ä l'etude des cellules hepatiques binucle-
Arapow, A. B., Contribution ä l'etude des cellules hepatiques binucle
 
aires. (S. .Cap. 5.)  
aires. (S. .Cap. 5.)  
*Barpi, U., La lunghezza dell' intestine nei Solipedi. Giorn. Ippologia,  
*Barpi, U., La lunghezza dell' intestine nei Solipedi. Giorn. Ippologia,  
Line 41,233: Line 36,167:


1899. (15 S.)  
1899. (15 S.)  
Botezat, Eugen, Ueber das Verhalten der Nerven im Epithel der Säuge-
Botezat, Eugen, Ueber das Verhalten der Nerven im Epithel der Säuge
 
thierzunge. 1 Taf. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 71, H. 2, S. 211—226.  
thierzunge. 1 Taf. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 71, H. 2, S. 211—226.  
Brandt, A., Ueber Backentaschen. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat.  
Brandt, A., Ueber Backentaschen. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat.  
Line 41,244: Line 36,177:
Browicz, Meine Ansichten über den Bau der Leberzelle. (S. Cap. 5.)  
Browicz, Meine Ansichten über den Bau der Leberzelle. (S. Cap. 5.)  
Browicz, T., Einige Bemerkungen über die Leberzelle. (S. Cap. 5.)  
Browicz, T., Einige Bemerkungen über die Leberzelle. (S. Cap. 5.)  
Capobianco, F., Contribute alia costituzione dello strato cuticolo-ventri-
Capobianco, F., Contribute alia costituzione dello strato cuticolo-ventri
 
colare dello stomaco muscoloso degli uccelli. Boll. Soc. Nat. Napoli,  
colare dello stomaco muscoloso degli uccelli. Boll. Soc. Nat. Napoli,  


Anno 15, Ser. 1, Vol. 15, S. 160.  
Anno 15, Ser. 1, Vol. 15, S. 160.  
Colombini, Ueber einige fettsecernierende Drüsen der Mundschleim-
Colombini, Ueber einige fettsecernierende Drüsen der Mundschleimhaut des Menschen. (S. Cap. 5.)  
haut des Menschen. (S. Cap. 5.)  
Deegener, P., Anmerkung zum Bau der Pegenerationscr3q:)ten des Mitteldarmes von Hydrophilus. Zool. Anz., Bd. 25, No. 668, S. 273-275.  
Deegener, P., Anmerkung zum Bau der Pegenerationscr3q:)ten des Mittel-
darmes von Hydrophilus. Zool. Anz., Bd. 25, No. 668, S. 273-275.  
Flint, Joseph Marshall, The Ducts of the Human Submaxillary Glands.  
Flint, Joseph Marshall, The Ducts of the Human Submaxillary Glands.  


Line 41,264: Line 36,194:


Soc. med. e nat. Ferrara, Anno 75, 1901, Fase. 4, S. 285 — 312.  
Soc. med. e nat. Ferrara, Anno 75, 1901, Fase. 4, S. 285 — 312.  
Helly, Konrad, Bemerkungen zum Aufsatz Völker's : Beiträge zur Ent-
Helly, Konrad, Bemerkungen zum Aufsatz Völker's : Beiträge zur Ent
 
wickelung des Pankreas bei den Amnioten. Arch. f. mikrosk. Anat.  
wickelung des Pankreas bei den Amnioten. Arch. f. mikrosk. Anat.  


Line 41,291: Line 36,220:


(24 S.)  
(24 S.)  
Saint-Hilaire, C, Ueber die Struktur der Speicheldrüsen einiger Mol-
Saint-Hilaire, C, Ueber die Struktur der Speicheldrüsen einiger Mollusken. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool. -Congr. Berlin 1901,  
lusken. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool. -Congr. Berlin 1901,  


S. 767—773.  
S. 767—773.  
Scalia, ß., Modificazioni istologiche della tiroide dopo l'estirpazione del-
Scalia, ß., Modificazioni istologiche della tiroide dopo l'estirpazione del
 
l'ovaja. Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, 1901, No. 6, S. 496—501.  
l'ovaja. Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, 1901, No. 6, S. 496—501.  
Schäfer, E. A., On nutritive Channels within the Liver Cells which  
Schäfer, E. A., On nutritive Channels within the Liver Cells which  
Line 41,318: Line 36,245:
10. Harn- und GrescMechtsorgane.  
10. Harn- und GrescMechtsorgane.  


Hoenigsberg, Margret, Ein Fall von angeborener Mißbildung des Uro-
Hoenigsberg, Margret, Ein Fall von angeborener Mißbildung des Urogenitaltr actus. 3 Fig. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynakol., Bd. 15,  
genitaltr actus. 3 Fig. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynakol., Bd. 15,  
H. 5, S. 762—771.  
H. 5, S. 762—771.  


Taruffi, C, Ermafroditismo esterno che comprende 1' argomento dell' in-
Taruffi, C, Ermafroditismo esterno che comprende 1' argomento dell' infemminismo e dell' invirilismo. Boll. Sc. Med., Anno 72, 1901, Ser. 8,  
femminismo e dell' invirilismo. Boll. Sc. Med., Anno 72, 1901, Ser. 8,  
Vol. 1, S. 479—481. (Rendic. Adun. Accad. Sc. 1st. Bologna 1901.)  
Vol. 1, S. 479—481. (Rendic. Adun. Accad. Sc. 1st. Bologna 1901.)  


Line 41,339: Line 36,264:


S. XLV. (Proc. Anat. Soc. Great Britain and Ireland.)  
S. XLV. (Proc. Anat. Soc. Great Britain and Ireland.)  
Goodrich, Edwin S., On the Structure of the Excretory Organs of Am-
Goodrich, Edwin S., On the Structure of the Excretory Organs of Am
 
phioxus. Part 1. 1 Taf. u. 1 Fig. Quart. Journ. of Microsc. Sc,  
phioxus. Part 1. 1 Taf. u. 1 Fig. Quart. Journ. of Microsc. Sc,  


Line 41,363: Line 36,287:




- 36 -
- 36  
 
*Santoro, Ricerclie sperimentali ed istologiche sulla rigenerazione della  
*Santoro, Ricerclie sperimentali ed istologiche sulla rigenerazione della  
vescica urinaria. Giorn. med. Esercito, Anno 49, 1901, No. 12, S. 1271  
vescica urinaria. Giorn. med. Esercito, Anno 49, 1901, No. 12, S. 1271  
Line 41,379: Line 36,302:


Bayer, H., Zur Entwicklungsgeschichte der Gebärmutter, 2 Taf. u. 2  
Bayer, H., Zur Entwicklungsgeschichte der Gebärmutter, 2 Taf. u. 2  
Curven. Deutsches Arch. f. klin. Med., Bd. 73, S. 422—437. (Fest-
Curven. Deutsches Arch. f. klin. Med., Bd. 73, S. 422—437. (Festschr. A. Kussmaul gewidmet.)  
schr. A. Kussmaul gewidmet.)  


Cavalie, Terminaisons nerveuses dans le testicule chez le lapin et  
Cavalie, Terminaisons nerveuses dans le testicule chez le lapin et  
chez le poulet, et dans l'epididyme chez le lapin. (S. Cap. IIa.)  
chez le poulet, et dans l'epididyme chez le lapin. (S. Cap. IIa.)  


i)eleo, R., Un case di assenza della metä inferiore della vagina con emato-
i)eleo, R., Un case di assenza della metä inferiore della vagina con ematocolpometra. Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, 1901, No. 6, S. 509 — 511.  
colpometra. Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, 1901, No. 6, S. 509 — 511.  


Foot, Katherine, and Stroebell, Ella Church, The Sperma-
Foot, Katherine, and Stroebell, Ella Church, The Spermatozoa of Allolobophora Foetida. (S. Cap. 5.)  
tozoa of Allolobophora Foetida. (S. Cap. 5.)  


Pranke, H. J. B., Der Uterus von Cercocebus cynamolgos in den ver-
Pranke, H. J. B., Der Uterus von Cercocebus cynamolgos in den verschiedenen Lebensperioden, mit einem Anhang über die Theorie des  
schiedenen Lebensperioden, mit einem Anhang über die Theorie des  
unteren Uterussegmentes bei dem Menschen. 3 Taf. Petrus Camper,  
unteren Uterussegmentes bei dem Menschen. 3 Taf. Petrus Camper,  
Deel 1, Afl. 3, S. 326—369.  
Deel 1, Afl. 3, S. 326—369.  
Line 41,409: Line 36,328:


Jan SS ens, J. A., Die Spermatogenese bei den Tritonen nebst einigen  
Jan SS ens, J. A., Die Spermatogenese bei den Tritonen nebst einigen  
Bemerkungen über die Analogie zwischen chemischer und physika-
Bemerkungen über die Analogie zwischen chemischer und physikalischer Thätigkeit in der Zelle. (S. Cap. 5.)  
lischer Thätigkeit in der Zelle. (S. Cap. 5.)  


Kellner, B. O., Ein Fall von Hermaphroditismus. 7 Fig. Deutsche  
Kellner, B. O., Ein Fall von Hermaphroditismus. 7 Fig. Deutsche  
Line 41,419: Line 36,337:


Eolster, Rud., Ueber einen eigenartigen Proceß in den Samenblasen  
Eolster, Rud., Ueber einen eigenartigen Proceß in den Samenblasen  
von Cervus alces. 1 Taf. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungs-
von Cervus alces. 1 Taf. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 1, S. 100—111.  
gesch., Bd. 60, H. 1, S. 100—111.  


Korff, K. V., Zur Histogenese der Spermien von Phalangista vulpina.  
Korff, K. V., Zur Histogenese der Spermien von Phalangista vulpina.  
(S.- Cap. 5.)  
(S.- Cap. 5.)  


Lesbre et Forgeot, Note sur un cas d'hermaphrodisme glandulaire al-
Lesbre et Forgeot, Note sur un cas d'hermaphrodisme glandulaire alterne et tubulaire bilateral. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54,  
terne et tubulaire bilateral. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54,  
No. 10, S. 312—318.  
No. 10, S. 312—318.  


Line 41,434: Line 36,350:




— 37 -
— 37  
 
Loisel, Gustave, Etudes sur la Spermatogenese chez le moineau do
Loisel, Gustave, Etudes sur la Spermatogenese chez le moineau do-
 
mestique. (S. Cap. 5.)  
mestique. (S. Cap. 5.)  
Loisel, Gustave, Terminaisons nerveuses et elements glandulaires  
Loisel, Gustave, Terminaisons nerveuses et elements glandulaires  
Line 41,462: Line 36,376:
Sfameni, P., Contributo alia conoscenza delle terminazioni nervöse negli  
Sfameni, P., Contributo alia conoscenza delle terminazioni nervöse negli  


organi genitali esterni e nel capezzolo della femmina. Arch. Ital. Gine-
organi genitali esterni e nel capezzolo della femmina. Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, 1901, No. 2, S. 134—136.  
col., Anno 4, 1901, No. 2, S. 134—136.  
Sfameni, P., Contributo alio studio delle terminazioni nervöse nei vasi  
Sfameni, P., Contributo alio studio delle terminazioni nervöse nei vasi  


Line 41,469: Line 36,382:


1901, No. 2, S. 136—137.  
1901, No. 2, S. 136—137.  
Stephan, P., Sur les homologies de la cellule interstitielle du testi-
Stephan, P., Sur les homologies de la cellule interstitielle du testicule. (S. Cap. 5.)  
cule. (S. Cap. 5.)  
Tönniges, Carl, Beiträge zur Spermatogenese und Oogenese der  
Tönniges, Carl, Beiträge zur Spermatogenese und Oogenese der  


Line 41,479: Line 36,391:
a) Nervensystem (centrales, peripheres, sympathisches).  
a) Nervensystem (centrales, peripheres, sympathisches).  


*Acquisto, V., Intorno alcune particolaritä di struttura dell'oliva bul-
*Acquisto, V., Intorno alcune particolaritä di struttura dell'oliva bulbare di uomo. Pisani, Vol. 22, 1901, Fase. 2, S. 130—145.  
bare di uomo. Pisani, Vol. 22, 1901, Fase. 2, S. 130—145.  


Amabilino, R., Sulla via Piramido Lemniscale. 1 Taf. Ann. di Nevrol.  
Amabilino, R., Sulla via Piramido Lemniscale. 1 Taf. Ann. di Nevrol.  
Napoli, Anno 20, Fase. 1, S. 79—84.  
Napoli, Anno 20, Fase. 1, S. 79—84.  


*Amabilino, E,., Sui rapporti del ganglio genicolato colla corda del tim-
*Amabilino, E,., Sui rapporti del ganglio genicolato colla corda del timpano e col facciale. 6 Fig. Ann. Clin. Psich. e Neuropat. Palermo,  
pano e col facciale. 6 Fig. Ann. Clin. Psich. e Neuropat. Palermo,  
Vol. 1, Anno 1898/99, S. 121 — 138.  
Vol. 1, Anno 1898/99, S. 121 — 138.  


Line 41,494: Line 36,404:
(34 S.)  
(34 S.)  


Apathy, Stefan, M. Heidenhain's und meine Auffassung der con-
Apathy, Stefan, M. Heidenhain's und meine Auffassung der contractilen und leitenden Substanz und über die Grenzen der Sichtbarkeit. (S. Cap. 5.)  
tractilen und leitenden Substanz und über die Grenzen der Sicht-
barkeit. (S. Cap. 5.)  


Bardeen, Charles Russell, A Statistical Study of the Abdominal and  
Bardeen, Charles Russell, A Statistical Study of the Abdominal and  
Line 41,507: Line 36,415:




— 38 -
— 38  
 
Beri, Victor, Einiges über die Beziehungen der Seilbahnen zu dem vorderen Zweihügel der Kaninchen. Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener  
Beri, Victor, Einiges über die Beziehungen der Seilbahnen zu dem vor-
deren Zweihügel der Kaninchen. Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener  


Univ., H. 8, S. 308—313.  
Univ., H. 8, S. 308—313.  
Line 41,521: Line 36,427:


Berlin 1901, S. (301—609.  
Berlin 1901, S. (301—609.  
Burckhardt, Rud., Die Einheit des Sinnesorgansystems bei den Wirbel-
Burckhardt, Rud., Die Einheit des Sinnesorgansystems bei den Wirbeltieren. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool. -Congr. Berlin 1901, S. 621  
tieren. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool. -Congr. Berlin 1901, S. 621  


—628.  
—628.  
Line 41,547: Line 36,452:


Napoli, Anno 20, Fase. 1, S. 21—42.  
Napoli, Anno 20, Fase. 1, S. 21—42.  
Deganello, U., Asportazione dei canali semicircolari. Alterazioni con-
Deganello, U., Asportazione dei canali semicircolari. Alterazioni consecutive nelle cellule dei nuclei bulbari e del cervelletto. 1 Taf.  
secutive nelle cellule dei nuclei bulbari e del cervelletto. 1 Taf.  


Arch. Sc. med.. Vol. 24, Fase. 4, S. 337—356.  
Arch. Sc. med.. Vol. 24, Fase. 4, S. 337—356.  
Delia Rovere, D., e De Vecchi, B., Anomalia del cervelletto. la osser-
Delia Rovere, D., e De Vecchi, B., Anomalia del cervelletto. la osser
 
vazione di scissione in due lobi del verme. Bull. Sc. med.. Anno 72  
vazione di scissione in due lobi del verme. Bull. Sc. med.. Anno 72  


Line 41,566: Line 36,469:


Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 12, S. 425—427.  
Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 12, S. 425—427.  
Giglio-Tos, Ermanno, Sui primordi dello sviluppo del nervo acustico-
Giglio-Tos, Ermanno, Sui primordi dello sviluppo del nervo acustico
 
faciale nell'ucmo. 5 Fig. Anat. Anz._, Bd. 21, No. 8, S. 209—225.  
faciale nell'ucmo. 5 Fig. Anat. Anz._, Bd. 21, No. 8, S. 209—225.  
Giglio-Tos, Ermanno, Süll' origine embrionale del nervo trigemino nel-
Giglio-Tos, Ermanno, Süll' origine embrionale del nervo trigemino nel
 
l'uomo. 4 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 3/4, S. 85—105.  
l'uomo. 4 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 3/4, S. 85—105.  
Grabower, Ueber Nervenendigungen im menschlichen Muskel. (S.  
Grabower, Ueber Nervenendigungen im menschlichen Muskel. (S.  
Line 41,586: Line 36,487:
— 39 —  
— 39 —  


I m a in u r a , 8 h i n k i c h i , Beiträge zur Histologie des Plexus chorioi-
I m a in u r a , 8 h i n k i c h i , Beiträge zur Histologie des Plexus chorioi
 
deus des Menschen. (S. Cap. 5.)  
deus des Menschen. (S. Cap. 5.)  
Johnston, J. B., The Brain of Petromyzon. 8 Taf. Journ. of comp.  
Johnston, J. B., The Brain of Petromyzon. 8 Taf. Journ. of comp.  


Neurol., Vol. 12, No. 1, S. 1-86.  
Neurol., Vol. 12, No. 1, S. 1-86.  
Johnston, J. B., An Attempt to Define the Primitive functional Divi-
Johnston, J. B., An Attempt to Define the Primitive functional Divisions of the Central Nervous System. 2 Pig. Journ. of comp. Neurol.,  
sions of the Central Nervous System. 2 Pig. Journ. of comp. Neurol.,  


Vol. 12, No. 1, S. 87—106.  
Vol. 12, No. 1, S. 87—106.  
Line 41,619: Line 36,518:


nudus L. (Bauchstrang). (S. Cap. 5.)  
nudus L. (Bauchstrang). (S. Cap. 5.)  
Marburg, Otto, Die absteigenden Hinterstrangbahnen. Centralbl. f. Phy-
Marburg, Otto, Die absteigenden Hinterstrangbahnen. Centralbl. f. Physiol, Bd. 16, No. 1, S. 30/31. (Verhandl. Morphol.-physiol. Ges. Wien  
siol, Bd. 16, No. 1, S. 30/31. (Verhandl. Morphol.-physiol. Ges. Wien  


1901/02.)  
1901/02.)  
Marburg, Otto, Die absteigenden Hinterstrangbahnen. (Absteigende  
Marburg, Otto, Die absteigenden Hinterstrangbahnen. (Absteigende  


Fasern der lateralen Hinterstrangspartie, dorsale und ventrale Ueber-
Fasern der lateralen Hinterstrangspartie, dorsale und ventrale Ueber
 
wanderungszone , Fasciculus longitudinalis septi, Fasciculus septo
wanderungszone , Fasciculus longitudinalis septi, Fasciculus septo-
 
marginalis lumbo-sacralis.) 6 Fig. Jahrb. f. Psychiatr. u. Neurol.,  
marginalis lumbo-sacralis.) 6 Fig. Jahrb. f. Psychiatr. u. Neurol.,  


Bd. 22, S. 243 — 280. (Festschr. Richard v. Keafft-Ebing darge-
Bd. 22, S. 243 — 280. (Festschr. Richard v. Keafft-Ebing dargebracht.)  
bracht.)  
Marburg, Otto, Zur Pathologie der Spinalganglien. 1 Taf. u. 1 2 Fi;'-.  
Marburg, Otto, Zur Pathologie der Spinalganglien. 1 Taf. u. 1 2 Fi;'-.  


Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener Univers., H. 8, S. 103-189.  
Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener Univers., H. 8, S. 103-189.  
Marburg, Otto, Bemerkungen über die Körnerschicht im Bulbus olfac-
Marburg, Otto, Bemerkungen über die Körnerschicht im Bulbus olfac
 
torius des Meerschweinchens. 2 Fig. Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener  
torius des Meerschweinchens. 2 Fig. Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener  


Line 41,673: Line 36,567:


Cap. 1.)  
Cap. 1.)  
*Orrü, E., Sulla piü probabile omologia del nervo sciatico. Cagliari-
*Orrü, E., Sulla piü probabile omologia del nervo sciatico. Cagliari
 
Sassari, tip. Dessi, 1901. (14 S.)  
Sassari, tip. Dessi, 1901. (14 S.)  
Ottolenghi, D., Sur les nerfs de la moelle des os. Arch. Ital. de Biol.,  
Ottolenghi, D., Sur les nerfs de la moelle des os. Arch. Ital. de Biol.,  
Line 41,687: Line 36,580:
Peter, Karl, Anlage und Homologie der Muscheln des Menschen und  
Peter, Karl, Anlage und Homologie der Muscheln des Menschen und  


der Säugetiere. 1 Taf. u. 9 Fig. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Ent-
der Säugetiere. 1 Taf. u. 9 Fig. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Ent
 
wicklungsgesch., Bd. 60, H. 2, S. 339.  
wicklungsgesch., Bd. 60, H. 2, S. 339.  


Line 41,701: Line 36,593:
Pusateri, E., Contributo alio studio della sclerosi cerebrale atrofica con  
Pusateri, E., Contributo alio studio della sclerosi cerebrale atrofica con  


osservazioni sull' origine del tapetum e del fascio peri-olivare di Bech-
osservazioni sull' origine del tapetum e del fascio peri-olivare di Bechterew. 2 Taf. Pisani, Vol. 22, 1901, Pasc. 2. (28 S.)  
terew. 2 Taf. Pisani, Vol. 22, 1901, Pasc. 2. (28 S.)  
Riolo, G., Sulla terminazione del prolungamento nervoso dei granuli  
Riolo, G., Sulla terminazione del prolungamento nervoso dei granuli  


Line 41,709: Line 36,600:


Nervenphysiologie. (S. Cap. 5.)  
Nervenphysiologie. (S. Cap. 5.)  
Schrötter, Hermann von. Kurze Mitteilung über eine neue Pär-
Schrötter, Hermann von. Kurze Mitteilung über eine neue Pär
 
bungsmethode des Centralnervensystems. (S. Cap. 3.)  
bungsmethode des Centralnervensystems. (S. Cap. 3.)  
Schumacher, Siegmund von. Zur Frage der Herzinnervation bei  
Schumacher, Siegmund von. Zur Frage der Herzinnervation bei  
Line 41,731: Line 36,621:


Part 3, S. 309—319.  
Part 3, S. 309—319.  
Spencer, W. K., Zur Morphologie des Centralnervensystems der Phyllo-
Spencer, W. K., Zur Morphologie des Centralnervensystems der Phyllo
 
poden. nebst Bemerkungen über deren Frontalorgane. 1 Taf. u. 7 Fig.  
poden. nebst Bemerkungen über deren Frontalorgane. 1 Taf. u. 7 Fig.  


Line 41,742: Line 36,631:




— 41 -
— 41  
 
Sterzi, Giuseppe, Sviluppo delle meningi midollari dei mammiferi e loro  
Sterzi, Giuseppe, Sviluppo delle meningi midollari dei mammiferi e loro  


Line 41,763: Line 36,651:


Metz 1901.)  
Metz 1901.)  
Weiss, Georges, Les plaquets terminales motrices sont-elles indepen-
Weiss, Georges, Les plaquets terminales motrices sont-elles indepen
 
dantes les unes des autres. (S. Cap. 5.)  
dantes les unes des autres. (S. Cap. 5.)  
Wolff, Max, Ueber die EHELicn'sche Methylenblaufärbung und über  
Wolff, Max, Ueber die EHELicn'sche Methylenblaufärbung und über  
Line 41,786: Line 36,673:
Tanzmäuse. Physiol. Centralbl., Bd. 16, No. 2, S. 45—46.  
Tanzmäuse. Physiol. Centralbl., Bd. 16, No. 2, S. 45—46.  


Alexander, Gustav, Ueber Entwicklung und Bau der Pars inferior la-
Alexander, Gustav, Ueber Entwicklung und Bau der Pars inferior labyrinthi der höheren Säugethiere. Ein Beitrag zur Morphologie des  
byrinthi der höheren Säugethiere. Ein Beitrag zur Morphologie des  
Ohrlabyrinthes. 9 Taf u. 4 Fig. Denkschr. K. Akad. Wiss. Wien,  
Ohrlabyrinthes. 9 Taf u. 4 Fig. Denkschr. K. Akad. Wiss. Wien,  
Math.-naturw. GL, Bd. 70, 1901, S. 429—482.  
Math.-naturw. GL, Bd. 70, 1901, S. 429—482.  
Line 41,799: Line 36,685:
Tanzmäusen. 1 Fig. Centralbl. f. Physiol., Bd. 16, No. 1, S. 1—4.  
Tanzmäusen. 1 Fig. Centralbl. f. Physiol., Bd. 16, No. 1, S. 1—4.  


*Corrado, G., Circa l'osservazione della membrana capsulo-pupillare (Tu-
*Corrado, G., Circa l'osservazione della membrana capsulo-pupillare (Tunica vasculosa lentis). M. Fig. Giorn. Associaz. Napoletana Med. e  
nica vasculosa lentis). M. Fig. Giorn. Associaz. Napoletana Med. e  
Nat., Anno 11, 1901, Punt. 5, S. 318—339.  
Nat., Anno 11, 1901, Punt. 5, S. 318—339.  


Deegener, Paul, Das Duftorgan von Hepialus hectus L. 1 Taf. Zeit-
Deegener, Paul, Das Duftorgan von Hepialus hectus L. 1 Taf. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 71, H. 2, S. 276—295.  
schr. f. wiss. ZooL, Bd. 71, H. 2, S. 276—295.  


Denis, P., Pecherches sur le developpement de l'oreille interne chez les  
Denis, P., Pecherches sur le developpement de l'oreille interne chez les  
Line 41,812: Line 36,696:
Elschnig, Anton, Der normale Sehnerveneintritt des menschlichen Auges.  
Elschnig, Anton, Der normale Sehnerveneintritt des menschlichen Auges.  
Klinische und anatomische Untersuchungen. Mikrophotographien von  
Klinische und anatomische Untersuchungen. Mikrophotographien von  
0. ZoTH. 8 Taf. u. 20 Fig. Denkschr. K. Akad. Wiss. Wien, Math.-
0. ZoTH. 8 Taf. u. 20 Fig. Denkschr. K. Akad. Wiss. Wien, Math.naturw. GL, Bd. 70, S. 219—303.  
naturw. GL, Bd. 70, S. 219—303.  
 




— 42 -


— 42
Forel, A., Die Eigentiimliclikeiten des Geruchssinnes bei den Insekten.  
Forel, A., Die Eigentiimliclikeiten des Geruchssinnes bei den Insekten.  


Line 41,859: Line 36,741:


H. 1, S. 17—36.  
H. 1, S. 17—36.  
Schimkewitsch , W., Ueber den atavistischen Charakter der Linsen-
Schimkewitsch , W., Ueber den atavistischen Charakter der Linsenregeneration bei Amphibien. 3 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 2, S. 48  
regeneration bei Amphibien. 3 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 2, S. 48  


—50.  
—50.  
Line 41,904: Line 36,785:


S. 50—61.  
S. 50—61.  
Berlese, Antonio, Sülle concrezioni cristalline contenute negli or-
Berlese, Antonio, Sülle concrezioni cristalline contenute negli or
 
gani in dissoluzione e nelle sostanze albuminoidi in via di digestione  
gani in dissoluzione e nelle sostanze albuminoidi in via di digestione  


Line 41,941: Line 36,821:
Degagny, Ch., Observations sur des phenomenes communs presentes  
Degagny, Ch., Observations sur des phenomenes communs presentes  


par les matieres nucleaires pendant la division et pendant la fecon-
par les matieres nucleaires pendant la division et pendant la fecondation. (S. Cap. 5.)  
dation. (S. Cap. 5.)  
Denis, P., Recherches sur le developpement de l'oreille interne chez  
Denis, P., Recherches sur le developpement de l'oreille interne chez  


Line 41,951: Line 36,830:


—340.  
—340.  
Dexter, Franklin, On the Vitelline Vein of the Cat. 8 Pig. The Ame-
Dexter, Franklin, On the Vitelline Vein of the Cat. 8 Pig. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3, S. 261—268.  
rican Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3, S. 261—268.  
Edgeworth, F. H., On the Development of the Head Muscles in the  
Edgeworth, F. H., On the Development of the Head Muscles in the  


Line 41,974: Line 36,852:
— 44 —  
— 44 —  


Friedemann, Otto, Untersuchungen über die postembryonale Entwick-
Friedemann, Otto, Untersuchungen über die postembryonale Entwicklaug von Aurelia aurita. 2 Taf. u. 3 Fig. Zeitschr. f. wiss. Zool.,  
laug von Aurelia aurita. 2 Taf. u. 3 Fig. Zeitschr. f. wiss. Zool.,  
Bd. 71, H. 2, S. 227—267.  
Bd. 71, H. 2, S. 227—267.  


Line 41,983: Line 36,860:
nell'uomo. (S. Cap. IIa.)  
nell'uomo. (S. Cap. IIa.)  


Giglio-Tos, Ermanno, Sui primordi dello sviluppo del nervo acustico-
Giglio-Tos, Ermanno, Sui primordi dello sviluppo del nervo acusticofaciale nell'uomo. (S. Cap. IIa.)  
faciale nell'uomo. (S. Cap. IIa.)  


Godlewsky jun., Emil, Die Entwicklung des Skelet- und Herzmuskel-
Godlewsky jun., Emil, Die Entwicklung des Skelet- und Herzmuskelgewebes der Säugethiere. (S. Cap. 5.)  
gewebes der Säugethiere. (S. Cap. 5.)  


Godlewsky, E., Ueber die Entwickelung des quergestreiften Muskel-
Godlewsky, E., Ueber die Entwickelung des quergestreiften Muskelgewebes. (S. Cap. 5.)  
gewebes. (S. Cap. 5.)  


Goldschmidt, Richard, Untersucliungen über die Eireifung, Befruchtung  
Goldschmidt, Richard, Untersucliungen über die Eireifung, Befruchtung  
und Zelltheilung bei Polystomum integerrimum Rüd. 3 Taf. Zeit-
und Zelltheilung bei Polystomum integerrimum Rüd. 3 Taf. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 71, H. 3, S. 397—444.  
schr. f. wiss. Zool., Bd. 71, H. 3, S. 397—444.  


Gough, L. H., The Development of Admetus pumilio Koch: a Contri-
Gough, L. H., The Development of Admetus pumilio Koch: a Contribution to the Embryology of the Pedipalps. 2 Taf. Quart. Journ. of  
bution to the Embryology of the Pedipalps. 2 Taf. Quart. Journ. of  
Microsc. Sc, N. S. No. 180 (Vol. 45, Part 4), S. 595 — 630.  
Microsc. Sc, N. S. No. 180 (Vol. 45, Part 4), S. 595 — 630.  


Line 42,010: Line 36,882:


Herbst, Curt, Ueber die formativen Beziehungen zwischen Nervensystem  
Herbst, Curt, Ueber die formativen Beziehungen zwischen Nervensystem  
und Regenerationsprodukt. Ber. üb, d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-
und Regenerationsprodukt. Ber. üb, d. Verh. d. 5. Internat. Zool.Congr. Berlin 1901, S. 449—451.  
Congr. Berlin 1901, S. 449—451.  


Hertwig, O., Die Rolle des Urmunds bei dem Aufbau des Wirbeltier-
Hertwig, O., Die Rolle des Urmunds bei dem Aufbau des Wirbeltierkörpers. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901,  
körpers. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901,  
S. 423.  
S. 423.  


Line 42,030: Line 36,900:
H. 3/4, S. 117—148,  
H. 3/4, S. 117—148,  


Keibel, F., Die Entwickelung der äußeren Körperform der Wirbeltier-
Keibel, F., Die Entwickelung der äußeren Körperform der Wirbeltierembryonen, insbesondere der menschlichen Embryonen aus den ersten  
embryonen, insbesondere der menschlichen Embryonen aus den ersten  
2 Monaten. 81 Fig. Handb. d. vergl. u. experiment. Entwickelungslehre d. Wirbeltiere, Bd. 1, Kap. 6, S. 1 — 176.  
2 Monaten. 81 Fig. Handb. d. vergl. u. experiment. Entwickelungs-
lehre d. Wirbeltiere, Bd. 1, Kap. 6, S. 1 — 176.  


Keith, Arthur, and Jones, Wood, A Note on the Development  
Keith, Arthur, and Jones, Wood, A Note on the Development  
of the Fundus of the Human Stomach. (S. Cap. 9b.)  
of the Fundus of the Human Stomach. (S. Cap. 9b.)  


King, Helen Dean, Experimental Studies on the Formation of the Em-
King, Helen Dean, Experimental Studies on the Formation of the Embryo of Bufo lentiginosus. 45 Fig. Arch, f. Entwickelungsmech. d.  
bryo of Bufo lentiginosus. 45 Fig. Arch, f. Entwickelungsmech. d.  
Organ., Bd. 13, H. 4, S. 545—564.  
Organ., Bd. 13, H. 4, S. 545—564.  






— 45 -
— 45  
 
Kopsch, Fi\, Zur Abwehr. Anat. Anz., Bd. 21, No. 1, S. 21 — 27. (Beti-.  
Kopsch, Fi\, Zur Abwehr. Anat. Anz., Bd. 21, No. 1, S. 21 — 27. (Beti-.  
Entwickelung des Hühnchens gegen Mitrophanow.)  
Entwickelung des Hühnchens gegen Mitrophanow.)  
Line 42,082: Line 36,948:
—544.  
—544.  


Moszkowski, Max, Ueber den Einfluß der Schwerkraft auf die Ent-
Moszkowski, Max, Ueber den Einfluß der Schwerkraft auf die Entstehung und Erhaltung der bilateralen Symmetrie des Froscheies.  
stehung und Erhaltung der bilateralen Symmetrie des Froscheies.  
4 Fig. u. 6 Schemata. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch.,  
4 Fig. u. 6 Schemata. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch.,  
Bd. 60, H. ], S. 17—65.  
Bd. 60, H. ], S. 17—65.  


Nusbaum, Joseph, Vergleichende Begenerationsstudien. 1. Ueber die  
Nusbaum, Joseph, Vergleichende Begenerationsstudien. 1. Ueber die  
morphologischen Vorgänge bei der Regeneration des künstlich abge-
morphologischen Vorgänge bei der Regeneration des künstlich abgetragenen hinteren Körperabschnittes bei Enchytraeiden. 3 Taf. Polnisches Arch. f. biol. u. med. Wiss., Bd. 1, H. 2, S. 292—347.  
tragenen hinteren Körperabschnittes bei Enchytraeiden. 3 Taf. Pol-
nisches Arch. f. biol. u. med. Wiss., Bd. 1, H. 2, S. 292—347.  


Nusbaum, Jözef, und Machowski, Jözef, Die Bildung der con-
Nusbaum, Jözef, und Machowski, Jözef, Die Bildung der concentrischen Körperchen und die phagocytotischen Vorgänge bei der  
centrischen Körperchen und die phagocytotischen Vorgänge bei der  
Involution der Amphibienthymus nebst einigen Bemerkungen über die  
Involution der Amphibienthymus nebst einigen Bemerkungen über die  
Kiemenreste und Epithelkörper der Amphibien. (S. Cap. 9a.)  
Kiemenreste und Epithelkörper der Amphibien. (S. Cap. 9a.)  
Line 42,103: Line 36,965:
der Nabelgefäße und des Ductus Botalli. Arch. f. pathol. Anat. u.  
der Nabelgefäße und des Ductus Botalli. Arch. f. pathol. Anat. u.  
Physiol, u. f. klin. Med., Bd. 167 (Folge 16, Bd. 7), H. 2, S. 210—231.  
Physiol, u. f. klin. Med., Bd. 167 (Folge 16, Bd. 7), H. 2, S. 210—231.  
Prenant, A., et Saint-Kemy, G., Sur revolution des formations bran-
Prenant, A., et Saint-Kemy, G., Sur revolution des formations branchiales chez les Couleuvres. Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134,  
chiales chez les Couleuvres. Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134,  
No. 10, S. 614—616.  
No. 10, S. 614—616.  
Przibram, Hans, Experimentelle Studien über Regeneration. (Zweite  
Przibram, Hans, Experimentelle Studien über Regeneration. (Zweite  
Line 42,123: Line 36,984:
5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 794 — 795.  
5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 794 — 795.  


Rhumbler, L., Ueber embryonale und postembryonale Schalenverschmel-
Rhumbler, L., Ueber embryonale und postembryonale Schalenverschmelzungen bei Foraminiferen in ihrer Analogie zu Rieseneiern und Verwachsungszwillingen bei Metazoen. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat.  
zungen bei Foraminiferen in ihrer Analogie zu Rieseneiern und Ver-
wachsungszwillingen bei Metazoen. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat.  
Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 429—432.  
Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 429—432.  


Line 42,136: Line 36,995:


Schauinsland, H., Die Entwickelung der Eihäute der Reptilien und der  
Schauinsland, H., Die Entwickelung der Eihäute der Reptilien und der  
Vögel. Fig. 82 — 118. Handb. d. vergl. u. experiment. Entwickelungs-
Vögel. Fig. 82 — 118. Handb. d. vergl. u. experiment. Entwickelungslehre d. Wirbeltiere, Bd. 1, Kap. 7, S. 177—234.  
lehre d. Wirbeltiere, Bd. 1, Kap. 7, S. 177—234.  


Schauinsland, H., Beiträge zur Entwickelungsgeschichte und Anatomie  
Schauinsland, H., Beiträge zur Entwickelungsgeschichte und Anatomie  
der Wirbeltiere, Sphenodon, Callorhynchus , Chamaeleon. Mit De-
der Wirbeltiere, Sphenodon, Callorhynchus , Chamaeleon. Mit Demonstration von Modellen. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr.  
monstration von Modellen. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr.  
Berlin 1901, S. 658—659.  
Berlin 1901, S. 658—659.  


Schimkewitsch, W., Ueber den atavistischen Charakter der Linsen-
Schimkewitsch, W., Ueber den atavistischen Charakter der Linsenregeneration bei Amphibien. (S. Cap. IIb.)  
regeneration bei Amphibien. (S. Cap. IIb.)  


Schreiner, K. E.. Ueber die Entwicklung dsr Amniotenniere. (S.  
Schreiner, K. E.. Ueber die Entwicklung dsr Amniotenniere. (S.  
Line 42,166: Line 37,022:
Zool-Congr. Berlin 1901, S. 660—673.  
Zool-Congr. Berlin 1901, S. 660—673.  


Tornier, Gustav, Ueberzählige Bildungen und die Bedeutung der Patho-
Tornier, Gustav, Ueberzählige Bildungen und die Bedeutung der Pathologie für die Biontotechnik. (Mit Demonstrationen.) 21 Fig. Ber.  
logie für die Biontotechnik. (Mit Demonstrationen.) 21 Fig. Ber.  
üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 467—498.  
üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 467—498.  


Line 42,173: Line 37,028:
Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 403—408.  
Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 403—408.  


Wilson, E. B., Experimental Studies on Echinoderm Eggs (Partheno-
Wilson, E. B., Experimental Studies on Echinoderm Eggs (Parthenogenesis). Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901,  
genesis). Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901,  
S. 506.  
S. 506.  


Line 42,185: Line 37,039:
- 47 —  
- 47 —  


Woods, P. A., The Origin and Migration of the Germ Cells in Acan-
Woods, P. A., The Origin and Migration of the Germ Cells in Acanthias. 14 Kg. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3, S. 307  
thias. 14 Kg. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3, S. 307  
—320.  
—320.  


Line 42,192: Line 37,045:
3 Taf. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 71, H. 2, S. 296—327.  
3 Taf. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 71, H. 2, S. 296—327.  


Zeleny, Charles, A Case of Compensatory Regulation in the Regene-
Zeleny, Charles, A Case of Compensatory Regulation in the Regeneration of Hydroides dianthus. 3 Fig. Arch. f. Entwickelungsmech.  
ration of Hydroides dianthus. 3 Fig. Arch. f. Entwickelungsmech.  
d. Organ., Bd. 13, H. 4, S. 597—609.  
d. Organ., Bd. 13, H. 4, S. 597—609.  


Line 42,210: Line 37,062:


Soc. ed Accad. Veterin. Ital., Anno 50, 1901, No. 26. (9 S.)  
Soc. ed Accad. Veterin. Ital., Anno 50, 1901, No. 26. (9 S.)  
Block, Eine Mißgeburt, Cyclops arhynchus, beim Pferde. 2 Fig. Zeit-
Block, Eine Mißgeburt, Cyclops arhynchus, beim Pferde. 2 Fig. Zeit
 
schr. f. Veterinärkunde, Jahrg. 14, H. 5, S. 206—210.  
schr. f. Veterinärkunde, Jahrg. 14, H. 5, S. 206—210.  
D'Ajutolo, G., Ancora della cifosi e della lordosi sternale. 11 Fig. Bull. Soc.  
D'Ajutolo, G., Ancora della cifosi e della lordosi sternale. 11 Fig. Bull. Soc.  
Line 42,238: Line 37,089:


No. 1, S. 37.  
No. 1, S. 37.  
Gemmil, James F., An Ischiopagus Tripus (Human), with Special Re-
Gemmil, James F., An Ischiopagus Tripus (Human), with Special Reference to the Anatomy of the Composite Limb. 2 Taf. u. 3 Fig.  
ference to the Anatomy of the Composite Limb. 2 Taf. u. 3 Fig.  


Journ. of Anat. and Physiol, norm, and pathol., Vol. 36, N. Ser. Vol. 16,  
Journ. of Anat. and Physiol, norm, and pathol., Vol. 36, N. Ser. Vol. 16,  
Line 42,260: Line 37,110:




— 48 -
— 48  
 
Kellner, B. 0., Ein Fall von Hermaphroditismus. (S. Cap. 10b.)  
Kellner, B. 0., Ein Fall von Hermaphroditismus. (S. Cap. 10b.)  
Kulczycki, Wladimir, Ein Fall von Ectopia cordis beim Kalbe.  
Kulczycki, Wladimir, Ein Fall von Ectopia cordis beim Kalbe.  
Line 42,284: Line 37,133:
Obersteiner, H., Ein porencephaliscbes Gehirn. (S. Cap. IIa.)  
Obersteiner, H., Ein porencephaliscbes Gehirn. (S. Cap. IIa.)  
Osborn, H. L., A Case of Polydactylism. (S. Cap. 6a.)  
Osborn, H. L., A Case of Polydactylism. (S. Cap. 6a.)  
Osler, William, Congenital absence of the abdominal muscles with dis-
Osler, William, Congenital absence of the abdominal muscles with distended and hypertrophied urinary bladder. Bull, of the Johns Hopkins Hosp., Vol. 12, 1901, No. 128, S. 331.  
tended and hypertrophied urinary bladder. Bull, of the Johns Hop-
kins Hosp., Vol. 12, 1901, No. 128, S. 331.  
Park, Rosswell, Congenital defect of the forearm; absence of the  
Park, Rosswell, Congenital defect of the forearm; absence of the  


radius; club-hand etc. (S. Cap. 6a.)  
radius; club-hand etc. (S. Cap. 6a.)  
*Patellam, Rosa S., Un caso di gravidanza assai progredita nel corno  
*Patellam, Rosa S., Un caso di gravidanza assai progredita nel corno  
chiuso di un utero bicorne unicolle. Bologna, tip. Zamorani e Alber-
chiuso di un utero bicorne unicolle. Bologna, tip. Zamorani e Albertazzi, 1901. (16 S.)  
tazzi, 1901. (16 S.)  
Roberts, Hubert, Pelvic Viscera showing Pseudohermaphroditism.  
Roberts, Hubert, Pelvic Viscera showing Pseudohermaphroditism.  


Line 42,301: Line 37,147:
andere Mißbildungen zweier Pferdebulbi. (S. Cap. IIb.)  
andere Mißbildungen zweier Pferdebulbi. (S. Cap. IIb.)  
Santi, E., Contribute alio studio delle anomalie dei reni. (S. Cap. 10a.)  
Santi, E., Contribute alio studio delle anomalie dei reni. (S. Cap. 10a.)  
Taruffi, C, Ermafroditismo esterno che comprende 1' argomento del-
Taruffi, C, Ermafroditismo esterno che comprende 1' argomento del
 
1' infemminismo e dell' invirilismo. (S. Cap. 10.)  
1' infemminismo e dell' invirilismo. (S. Cap. 10.)  
Taylor, R. Stanley, and Grell, J. M. P., A Rare Anomaly of the  
Taylor, R. Stanley, and Grell, J. M. P., A Rare Anomaly of the  
Line 42,311: Line 37,156:
behind the Coecum and Ascending Colon. (S. Cap. 9b.)  
behind the Coecum and Ascending Colon. (S. Cap. 9b.)  
Trevor, R. S., A Heart with various Malformations. (S. Cap. 7.)  
Trevor, R. S., A Heart with various Malformations. (S. Cap. 7.)  
Windle, Bertram C. A., Twelfth Report on Recent Teratological Lite-
Windle, Bertram C. A., Twelfth Report on Recent Teratological Literature. Journ. of Anat. and Physiol, norm, and pathol., Vol. 36, N. Ser.  
rature. Journ. of Anat. and Physiol, norm, and pathol., Vol. 36, N. Ser.  
Vol. 16, Part 3, S. 296—308.  
Vol. 16, Part 3, S. 296—308.  


14. Physische Anthropologie.  
14. Physische Anthropologie.  


Ammon, Otto, Tipi di razza pura in popolazioni miste. Arch, per I'An-
Ammon, Otto, Tipi di razza pura in popolazioni miste. Arch, per I'Antropol. e I'EtnoL, Vol. 31, 1901, S. 377—380.  
tropol. e I'EtnoL, Vol. 31, 1901, S. 377—380.  


Balz, E., Ueber den Nutzen wiederholter Messungen der Kopfform und  
Balz, E., Ueber den Nutzen wiederholter Messungen der Kopfform und  
Line 42,345: Line 37,188:


Arch, per l'Antropol. e l'Etnol, Vol. 31, 1901, S. 299—312.  
Arch, per l'Antropol. e l'Etnol, Vol. 31, 1901, S. 299—312.  
Branco, W., Der fossile Mensch. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-
Branco, W., Der fossile Mensch. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.
 
Cougr. Berlin 1901, S. 237—261.  
Cougr. Berlin 1901, S. 237—261.  
Buschan, Georg, Zur Pathologie der Neger. Arch, per l'Antropol. e  
Buschan, Georg, Zur Pathologie der Neger. Arch, per l'Antropol. e  
Line 42,356: Line 37,198:


S. 248—255.  
S. 248—255.  
FüUeborn, F., Beiträge zur physischen Anthropologie der Nord-Nyassa-
FüUeborn, F., Beiträge zur physischen Anthropologie der Nord-Nyassa
 
länder. Anthropologische Ergebnisse der Nyassa- und Kingagebirgs
länder. Anthropologische Ergebnisse der Nyassa- und Kingagebirgs-
 
Expedition der Hermann und Elise geb. Heckmann-Wentzel-Stiftung.  
Expedition der Hermann und Elise geb. Heckmann-Wentzel-Stiftung.  


Line 42,365: Line 37,205:


Reimer. (17 S.) Fol.  
Reimer. (17 S.) Fol.  
Gaudry, Albert, Sur la similitude des dents de l'homme et de quel-
Gaudry, Albert, Sur la similitude des dents de l'homme et de quelques animaux. (S. Cap. 6a.)  
ques animaux. (S. Cap. 6a.)  
Giuffrida-Ruggeri, V., Scheletro di Batacco di Sumatra. Sep. aus Atti  
Giuffrida-Ruggeri, V., Scheletro di Batacco di Sumatra. Sep. aus Atti  


Line 42,408: Line 37,247:
— 50 —  
— 50 —  


Klaatsch, H., Ueber die Ausprägung der specifisch menscliHchen Merk-
Klaatsch, H., Ueber die Ausprägung der specifisch menscliHchen Merkmale in unserer Vorfahrenreihe. Corresp.-Bl. d. deutschen Ges. f.  
male in unserer Vorfahrenreihe. Corresp.-Bl. d. deutschen Ges. f.  
Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 32, 1901, No. 10, S. 102 — 107.  
Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 32, 1901, No. 10, S. 102 — 107.  
(Ber. üb. d. 32. Versamml. d. deutsch, anthropol. Ges. Metz 1901.)  
(Ber. üb. d. 32. Versamml. d. deutsch, anthropol. Ges. Metz 1901.)  


Kohl, Das neuentdeckte Steinzeit - Hockergrabfeld von Flomborn bei  
Kohl, Das neuentdeckte Steinzeit - Hockergrabfeld von Flomborn bei  
Worms, eine neue Phase der neolithischen Cultur. 1 Fig. Corresp.-
Worms, eine neue Phase der neolithischen Cultur. 1 Fig. Corresp.Bl. d. deutsch. Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 32, 1901,  
Bl. d. deutsch. Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 32, 1901,  
No. 10, S. 91—96.  
No. 10, S. 91—96.  


Line 42,432: Line 37,269:
Mac Donald, Carlos F., The Trial, Execution, x\utopsy and Mental Status  
Mac Donald, Carlos F., The Trial, Execution, x\utopsy and Mental Status  
of Leon F. Czolgosz, Alias Fred Nieman, the Assassin of President  
of Leon F. Czolgosz, Alias Fred Nieman, the Assassin of President  
Mc Kinley. With a Report on the Post-Mortem Examination by Ed-
Mc Kinley. With a Report on the Post-Mortem Examination by EdWAED Anthony Spitzka. New York, Lea Brother & Co. (41 S.) 8^.  
WAED Anthony Spitzka. New York, Lea Brother & Co. (41 S.) 8^.  


Mochi, Aldrobrandino, L'istituzione di un Laboratorio Antropometrico.  
Mochi, Aldrobrandino, L'istituzione di un Laboratorio Antropometrico.  
Line 42,440: Line 37,276:
Nyström, Anton, Ueber die Formenveränderungen des menschlichen  
Nyström, Anton, Ueber die Formenveränderungen des menschlichen  
Schädels und deren Ursachen. III. Die Schädelformen früherer und  
Schädels und deren Ursachen. III. Die Schädelformen früherer und  
tiefer stehender Völker. 2 Fig. Arch. f. Anthropol., Bd. 27, 4. Viertel-
tiefer stehender Völker. 2 Fig. Arch. f. Anthropol., Bd. 27, 4. Vierteljahrsh., S. 623 — 642. (Bericht üb. d. 32. Vers. d. deutsch, anthropol.  
jahrsh., S. 623 — 642. (Bericht üb. d. 32. Vers. d. deutsch, anthropol.  
Ges. in Metz 1901.)  
Ges. in Metz 1901.)  


Pauli, Anthropologisches und Ethnographisches aus Kamerun. Corresp.-
Pauli, Anthropologisches und Ethnographisches aus Kamerun. Corresp.Bl. d. deutschen Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 32,  
Bl. d. deutschen Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 32,  
1901, No. 10, S. 112 — 117. (Ber. üb. d. 32. Vers. d. deutschen anthropol. Ges. in Metz 1901.)  
1901, No. 10, S. 112 — 117. (Ber. üb. d. 32. Vers. d. deutschen an-
thropol. Ges. in Metz 1901.)  


Pigorini, L., Museo Preistorico e Etnografico di Roma. Arch, per l'An-
Pigorini, L., Museo Preistorico e Etnografico di Roma. Arch, per l'Antropol. e l'Etnol., Vol. 31, 1901, S. 313—317.  
tropol. e l'Etnol., Vol. 31, 1901, S. 313—317.  


Regalia, E., II Museo Nazionale d'Antropologia in Firenze. Arch, per  
Regalia, E., II Museo Nazionale d'Antropologia in Firenze. Arch, per  
Line 42,476: Line 37,308:




— 51 -
— 51  
 
Tinti, F. M., Connotati personali ed identificazione antropometrica. Caltanissetta, tip. Ospizio mendicita Umberto I., 1901. (35 S.)  
Tinti, F. M., Connotati personali ed identificazione antropometrica. Calta-
nissetta, tip. Ospizio mendicita Umberto I., 1901. (35 S.)  


Trent' anni di storia della Societa Italiana d'Antropologia, Etnologia e  
Trent' anni di storia della Societa Italiana d'Antropologia, Etnologia e  
Line 42,495: Line 37,325:


Vii'chow, R., Ueber den prähistorischen Menschen und über die Grenzen  
Vii'chow, R., Ueber den prähistorischen Menschen und über die Grenzen  
zwischen Species und Varietät. Corresp.-Bl. d. deutsch. Ges. f. An-
zwischen Species und Varietät. Corresp.-Bl. d. deutsch. Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 32, 1901, No. 10, S. 83—89.  
thropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 32, 1901, No. 10, S. 83—89.  
(Ber. üb. d. 32. Vers. d. deutsch, anthropol. Ges. in Metz 1901.)  
(Ber. üb. d. 32. Vers. d. deutsch, anthropol. Ges. in Metz 1901.)  


Line 42,502: Line 37,331:


Wateff, S., x\nthropologische Betrachtungen der Earbe der Augen, der  
Wateff, S., x\nthropologische Betrachtungen der Earbe der Augen, der  
Haare und der Haut bei den bulgarischen Schulkindern in der euro-
Haare und der Haut bei den bulgarischen Schulkindern in der europäischen Türkei. Corresp.-Bl. d. deutschen Ges. f. Anthropol., Ethnol.  
päischen Türkei. Corresp.-Bl. d. deutschen Ges. f. Anthropol., Ethnol.  
u. Urgesch., Jahrg. 33, No. 3, S. 23—24.  
u. Urgesch., Jahrg. 33, No. 3, S. 23—24.  


15. Wirl)eltiere.  
15. Wirl)eltiere.  


Andrews, Ch. W., Ueber das Vorkommen von Proboscidiern in unter-
Andrews, Ch. W., Ueber das Vorkommen von Proboscidiern in untertertiären Ablagerungen Aegyptens. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat.  
tertiären Ablagerungen Aegyptens. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat.  


Zool.-Congr. Berlin 1901, S.^ 528.  
Zool.-Congr. Berlin 1901, S.^ 528.  
Ayers, Howard, and Jackson, C. M., Morphology of the Myxino-
Ayers, Howard, and Jackson, C. M., Morphology of the Myxino
 
idei. (S. Cap. 6a.)  
idei. (S. Cap. 6a.)  
Beecher, Charles Emerson, Studies in Evolution: Mainly reprints of  
Beecher, Charles Emerson, Studies in Evolution: Mainly reprints of  
Line 42,527: Line 37,353:


(S. Cap. 6a.)  
(S. Cap. 6a.)  
Blaauw, F. E., Ueber die Zucht und Entwickelung der Eiderente (So-
Blaauw, F. E., Ueber die Zucht und Entwickelung der Eiderente (So
 
materia mollissima) und der Wekaralle (Ocydromus australis). Ber.  
materia mollissima) und der Wekaralle (Ocydromus australis). Ber.  


Line 42,569: Line 37,394:


No. 4/6, S. 197—288.  
No. 4/6, S. 197—288.  
Jolyet, F., Sur quelques conditions de I'adaptation des mammiferes ce-
Jolyet, F., Sur quelques conditions de I'adaptation des mammiferes ce
 
taces ä la vie constante aquatique. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris,  
taces ä la vie constante aquatique. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris,  


Line 42,586: Line 37,410:


Sep. Wien, Gerold's Sohn. M. 2.—.  
Sep. Wien, Gerold's Sohn. M. 2.—.  
Lorenz von Liburnau, Ludwig, Ueber einige Reste ausgestorbener Pri-
Lorenz von Liburnau, Ludwig, Ueber einige Reste ausgestorbener Primaten von Madagaskar. 3 Taf. u. 6 Fig. Denkschr. K. Akad. Wiss.  
maten von Madagaskar. 3 Taf. u. 6 Fig. Denkschr. K. Akad. Wiss.  


Wien, Math.-naturw. Gl., Bd. 70, 1901, S. 1—15.  
Wien, Math.-naturw. Gl., Bd. 70, 1901, S. 1—15.  
Major, J. E. Forsyth, Ueber lebende und ausgestorbene Säugetiere Ma-
Major, J. E. Forsyth, Ueber lebende und ausgestorbene Säugetiere Ma
 
dagascars. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901,  
dagascars. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901,  


Line 42,622: Line 37,444:
Sclater, P. L., A skull and a strip of the newly discovered African  
Sclater, P. L., A skull and a strip of the newly discovered African  


Mammal (Okapia johnstoni). Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-
Mammal (Okapia johnstoni). Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.Congr. Berlin 1901, S. 545 — 547.  
Congr. Berlin 1901, S. 545 — 547.  
Studer, Th., Die prähistorischen Hunde in ihrer Beziehung zu den  
Studer, Th., Die prähistorischen Hunde in ihrer Beziehung zu den  


Line 42,632: Line 37,453:
M. 16.—.  
M. 16.—.  
Supino, F., Ricerche sul cranio dei Teleostei. (S. Cap. 6a.)  
Supino, F., Ricerche sul cranio dei Teleostei. (S. Cap. 6a.)  
Swinnerton, H. H., A Contribution to the Morphology of the Tele-
Swinnerton, H. H., A Contribution to the Morphology of the Tele
 
ostean Head Skeleton, based upon a Study of the Developing Skull  
ostean Head Skeleton, based upon a Study of the Developing Skull  


Line 42,640: Line 37,460:




— 53 -
— 53  
 
Thilo, Otto, Die Umbildungen am Knochengerüste der Schollen.  
Thilo, Otto, Die Umbildungen am Knochengerüste der Schollen.  


Line 42,648: Line 37,467:


Zool. Anz., Bd. 25, No. 670, S. 344—349.  
Zool. Anz., Bd. 25, No. 670, S. 344—349.  
Trotsenburg, J. A. von. Die topographische Beziehung der Thränen-
Trotsenburg, J. A. von. Die topographische Beziehung der Thränen
 
drüse zur lateralen Orbitalwand, als Diflferenzmerkmal zwischen Ost
drüse zur lateralen Orbitalwand, als Diflferenzmerkmal zwischen Ost-
 
und WestaiFen. (S. Cap. 6a.)  
und WestaiFen. (S. Cap. 6a.)  
Virchow, R., Die Markhöhle im Mammuthknochen. Corresp.-Bl. d. deutsch.  
Virchow, R., Die Markhöhle im Mammuthknochen. Corresp.-Bl. d. deutsch.  
Line 42,704: Line 37,521:


u 379 Fig. Jena, G. Fischer. (XIX, 686 S.) Gr. 8».  
u 379 Fig. Jena, G. Fischer. (XIX, 686 S.) Gr. 8».  
Ziegler, Heinrich Ernst, Lehrbuch der vergleichenden Entwickelungs-
Ziegler, Heinrich Ernst, Lehrbuch der vergleichenden Entwickelungs
 
geschichte der niederen Wirbeltiere, in systematischer Reihenfolge  
geschichte der niederen Wirbeltiere, in systematischer Reihenfolge  


Line 42,714: Line 37,530:
2. Zeit- und Cresellschaftsschriften.  
2. Zeit- und Cresellschaftsschriften.  


Anatomische Hefte. Beiträge und Referate zur Anatomie und Ent-
Anatomische Hefte. Beiträge und Referate zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Hrsg. v. Fr. Merkel u. R. Bonnet. Abteil. 1,  
wickelungsgeschichte. Hrsg. v. Fr. Merkel u. R. Bonnet. Abteil. 1,  
Arbeiten aus anatomischen Instituten. Heft 62 (Bd. 19, H. 2). 10 Taf.  
Arbeiten aus anatomischen Instituten. Heft 62 (Bd. 19, H. 2). 10 Taf.  
u. 26 Fig. Wiesbaden.  
u. 26 Fig. Wiesbaden.  
Line 42,725: Line 37,540:
Inhalt: Stieda, Anatomisch-archäologische Studien. 3 Die Infibulation bei  
Inhalt: Stieda, Anatomisch-archäologische Studien. 3 Die Infibulation bei  
Griechen und Eömcrn. — Fuchs, Ueber da« Epithel im Nebenhoden der  
Griechen und Eömcrn. — Fuchs, Ueber da« Epithel im Nebenhoden der  
Maus. — Bkrgii, Beiträge zur vergleichenden Histologie. 3. Ueber die Gefäß-
Maus. — Bkrgii, Beiträge zur vergleichenden Histologie. 3. Ueber die Gefäßwandung bei Arthropoden. — Fürst, Ringe, Ringreihen, Fäden und Knäuel  
wandung bei Arthropoden. — Fürst, Ringe, Ringreihen, Fäden und Knäuel  
in den Kopf- und iSpinalgangUenzellen bei Lachse. — Denker, Zur Anatomie  
in den Kopf- und iSpinalgangUenzellen bei Lachse. — Denker, Zur Anatomie  
des Gehörorgans der Ceta( ea. — Heiderich, Glatte Muskelfasern im ruhenden  
des Gehörorgans der Ceta( ea. — Heiderich, Glatte Muskelfasern im ruhenden  
Line 42,733: Line 37,547:
de rhomme et des animaux. Publ. par Mathias Duval. Armee 38,  
de rhomme et des animaux. Publ. par Mathias Duval. Armee 38,  
No. 3. 2 Taf. u. 16 Fig. Paris.  
No. 3. 2 Taf. u. 16 Fig. Paris.  
Inhalt: Ancel et Sencert, De quelques variations dans \e nombre des verte-
Inhalt: Ancel et Sencert, De quelques variations dans \e nombre des vertebres chez Phomme, leur interpretation. — Alezais, Etude anatomique du  
bres chez Phomme, leur interpretation. — Alezais, Etude anatomique du  
cobaye. — Le Hello, Actions musculaires et ligamenteuses preposees au  
cobaye. — Le Hello, Actions musculaires et ligamenteuses preposees au  
maintien de la station debout. — Rabaud, Recherches embryologiques sur  
maintien de la station debout. — Rabaud, Recherches embryologiques sur  
Line 42,743: Line 37,556:
u. 9 Fig. Leipzig.  
u. 9 Fig. Leipzig.  
Inhalt: Scheefer, Beiträge zur Mikrophotographie. — Poll, Eine neue  
Inhalt: Scheefer, Beiträge zur Mikrophotographie. — Poll, Eine neue  
elektrische Mikroskopirlampe. — Wendt, Eine ausgezeichnete Beleuchtungs-
elektrische Mikroskopirlampe. — Wendt, Eine ausgezeichnete Beleuchtungsquelle für mikroskopische Zwecke. — Rauber, Ein Krystallodrom. — Foot  
quelle für mikroskopische Zwecke. — Rauber, Ein Krystallodrom. — Foot  
and Ströbele, A new method of focussing in photomicrography. — Kohn,  
and Ströbele, A new method of focussing in photomicrography. — Kohn,  
Ueber mikroskopischen Elektricitätsnachweis.  
Ueber mikroskopischen Elektricitätsnachweis.  
Line 42,752: Line 37,564:
Berhner, Paul, Die Entwickelung der Moulagentechnik. Nach dem  
Berhner, Paul, Die Entwickelung der Moulagentechnik. Nach dem  
gleichnamigen Aufsatz in dem officiellen Kataloge der von dem  
gleichnamigen Aufsatz in dem officiellen Kataloge der von dem  
Centralcomitee für das ärztliche Fortbildungsvsresen in Preußen ver-
Centralcomitee für das ärztliche Fortbildungsvsresen in Preußen veranstalteten Ausstellung ärztlicher Lehrmittel (Berlin, Mai-Juni 1902).  
anstalteten Ausstellung ärztlicher Lehrmittel (Berlin, Mai-Juni 1902).  
Deutsche med. Presse, 1902, No. 11. (16 S.)  
Deutsche med. Presse, 1902, No. 11. (16 S.)  


Line 42,771: Line 37,582:


Kirkbride, Mary B., A new Cabinet for microscopic Slides, designed  
Kirkbride, Mary B., A new Cabinet for microscopic Slides, designed  
by the late Thomas S. Kirkbride of Philadelphia. 2 Fig. The Ame-
by the late Thomas S. Kirkbride of Philadelphia. 2 Fig. The American Journ. of the Med. Sc, Vol. 123, No. 5, No. 362, S. 869—872.  
rican Journ. of the Med. Sc, Vol. 123, No. 5, No. 362, S. 869—872.  


Kohn, Rudolf, Ueber mikroskopischen Elektricitätsnachweis. Zeitschr.  
Kohn, Rudolf, Ueber mikroskopischen Elektricitätsnachweis. Zeitschr.  
Line 42,791: Line 37,601:
ottobre 1901. Napoli, tip. Tocco e Salvietti. (8 S.)  
ottobre 1901. Napoli, tip. Tocco e Salvietti. (8 S.)  


Poll, Heinrich, Eine neue elektrische Mikroskopirlampe. 1 Fig. Zeit-
Poll, Heinrich, Eine neue elektrische Mikroskopirlampe. 1 Fig. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. u. f. mikrosk. Techn., Bd. 18, H. 4', S. 413—417.  
schr. f. wiss. Mikrosk. u. f. mikrosk. Techn., Bd. 18, H. 4', S. 413—417.  


Pranter, V., Zur Färbung der elastischen Fasern. Centralbl. f. allg.  
Pranter, V., Zur Färbung der elastischen Fasern. Centralbl. f. allg.  
Line 42,812: Line 37,621:
Mikrosk. n. f. mikrosk. Techn., Bd. 18, H. 4, S. 401—412.  
Mikrosk. n. f. mikrosk. Techn., Bd. 18, H. 4, S. 401—412.  


Schrötter, Hermann von, Ueber eine neue Methode der Markscheiden-
Schrötter, Hermann von, Ueber eine neue Methode der Markscheidenfärbung. Centralbl. f allg. Pathol, u. pathol. Anat., Bd. 13, No. 8/9,  
färbung. Centralbl. f allg. Pathol, u. pathol. Anat., Bd. 13, No. 8/9,  
S. 299—300.  
S. 299—300.  


Wendt, Georg von. Eine ausgezeichnete Beleuchtungsquelle für mikro-
Wendt, Georg von. Eine ausgezeichnete Beleuchtungsquelle für mikroskopische Zwecke. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. u. f. mikrosk. Techn.,  
skopische Zwecke. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. u. f. mikrosk. Techn.,  
Bd. 18, H. 4, S. 417—418.  
Bd. 18, H. 4, S. 417—418.  


Line 42,830: Line 37,637:


259—271.  
259—271.  
Schuppe, Wilhelm, Der Zusammenhang von Leib und Seele, das Grund-
Schuppe, Wilhelm, Der Zusammenhang von Leib und Seele, das Grundproblem der Psychologie. Grenzfragen d. Nerven- u. Seelenlebens,  
problem der Psychologie. Grenzfragen d. Nerven- u. Seelenlebens,  


Heft 13. (67 S.)  
Heft 13. (67 S.)  
Line 42,858: Line 37,664:




- 56 -
- 56  
 
Biedermann, W., Ueber die Bedeutung von Krystallisationsprozessen  
Biedermann, W., Ueber die Bedeutung von Krystallisationsprozessen  


bei der Bildung der Skelette wirbelloser Tiere, namentlich der Mol-
bei der Bildung der Skelette wirbelloser Tiere, namentlich der Molluskenschalen. 4 Taf. Zeitschr. f. allg. Physiol, Bd 1, H. 2, S. 154  
luskenschalen. 4 Taf. Zeitschr. f. allg. Physiol, Bd 1, H. 2, S. 154  


—208.  
—208.  
Line 42,894: Line 37,698:


seduta 17. dicembre 1901.)  
seduta 17. dicembre 1901.)  
Broman, Ivar, Berichtigung zu meinem Aufsatz: Ueber Bau und Ent-
Broman, Ivar, Berichtigung zu meinem Aufsatz: Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vorkommenden atypischen Spermien.  
wickelung von physiologisch vorkommenden atypischen Spermien.  


Anat. Hefte, Abt. 1, Arb. a. anat. Inst., H. 62 (Bd. 19, H. 2), S. 479.  
Anat. Hefte, Abt. 1, Arb. a. anat. Inst., H. 62 (Bd. 19, H. 2), S. 479.  
*Ceni, C, e Pastrovich, G., Adattamentb della cellula nervosa ail'iper-
*Ceni, C, e Pastrovich, G., Adattamentb della cellula nervosa ail'iper
 
attivitä funzionale. Riv. sperim. Freniatria, Vol. 27, Fase. 3/4, 1901,  
attivitä funzionale. Riv. sperim. Freniatria, Vol. 27, Fase. 3/4, 1901,  


S. 858—866.  
S. 858—866.  
Peinberg, Ueber den Bau der Ganglienzelle und über die Unterschei-
Peinberg, Ueber den Bau der Ganglienzelle und über die Unterscheidung ihres Kerns von dem Kern der einzelligen tierischen Organismen.  
dung ihres Kerns von dem Kern der einzelligen tierischen Organismen.  


1 Taf. Monatsschr. f. Psych, u. Neurol., Bd. 11, H. 6, S. 401—406.  
1 Taf. Monatsschr. f. Psych, u. Neurol., Bd. 11, H. 6, S. 401—406.  
Line 42,954: Line 37,755:


S. 449—478.  
S. 449—478.  
*Jovane, A., Ancora sui corpuscoli rossi del sangue dei bambini, colo-
*Jovane, A., Ancora sui corpuscoli rossi del sangue dei bambini, colo
 
rabili con Fazzurro di metilene. Pediatria, Anno 10, No. 1, S. 23 — 28.  
rabili con Fazzurro di metilene. Pediatria, Anno 10, No. 1, S. 23 — 28.  
Kjompecher, E., Ueber Zelltheilung. 2 Taf. u. 27 Pig. Centralbl. f.  
Kjompecher, E., Ueber Zelltheilung. 2 Taf. u. 27 Pig. Centralbl. f.  
Line 42,963: Line 37,763:


(S. Cap. 1.)  
(S. Cap. 1.)  
Livini, F., A proposito di una nuova classificazione delle ghiandole pro-
Livini, F., A proposito di una nuova classificazione delle ghiandole pro
 
posta dal Prof. G. Paladino. Sperimentale (Arch. Biol. norm, e patoL),  
posta dal Prof. G. Paladino. Sperimentale (Arch. Biol. norm, e patoL),  


Anno 56, Faso. 1, S. 178. (Rendic. Accad. med.-fisica fiorentina, se-
Anno 56, Faso. 1, S. 178. (Rendic. Accad. med.-fisica fiorentina, se
 
duta 17. dicembre 1901.)  
duta 17. dicembre 1901.)  
*Lo Monaco, D., e Marroni, P., L'azione dei solvent! delle sostanze  
*Lo Monaco, D., e Marroni, P., L'azione dei solvent! delle sostanze  
Line 42,977: Line 37,775:
*Manca, Gr., e Catterina, G., Intorno al comportamento della resistenza  
*Manca, Gr., e Catterina, G., Intorno al comportamento della resistenza  


dei globuli rossi nucleati del sangue conservato a lungo fuori dell' orga-
dei globuli rossi nucleati del sangue conservato a lungo fuori dell' orga
 
nismo. Arch. Farmacol. sperim. e Sc. affini, Anno 1, Vol 1, Fase. 2,  
nismo. Arch. Farmacol. sperim. e Sc. affini, Anno 1, Vol 1, Fase. 2,  


S. 80—86; Fase. 3, S. 107—129.  
S. 80—86; Fase. 3, S. 107—129.  
*Martinotti, C, Su alcune partiöolaritä di struttura della fibra musco-
*Martinotti, C, Su alcune partiöolaritä di struttura della fibra musco
 
lare striata, in rapporto colla diagnosi di acromegalia. 2 Taf. Annali  
lare striata, in rapporto colla diagnosi di acromegalia. 2 Taf. Annali  


Line 43,007: Line 37,803:


tip. Rocco e Salvietti.  
tip. Rocco e Salvietti.  
Petrone, A., Tecnica per i nuovi reperti del sangue e prime appli-
Petrone, A., Tecnica per i nuovi reperti del sangue e prime appli
 
cazioni cliniche. (S. Cap. 3.)  
cazioni cliniche. (S. Cap. 3.)  
P rant er, V., Zur Färbung der elastischen Fasern. (S. Cap. 3.)  
P rant er, V., Zur Färbung der elastischen Fasern. (S. Cap. 3.)  
Line 43,019: Line 37,814:


domestique. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 18, S. 583 — 586.  
domestique. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 18, S. 583 — 586.  
Rhumbler, L., Der Aggregatzustand und die physikalischen Besonder-
Rhumbler, L., Der Aggregatzustand und die physikalischen Besonderheiten des lebenden Zellinhaltes. 1. Teil. 1 Taf. u. 29 Fig. Zeitschr.  
heiten des lebenden Zellinhaltes. 1. Teil. 1 Taf. u. 29 Fig. Zeitschr.  


f. allg. Physiol., Bd. 1, H. 3/4, S. 279—388.  
f. allg. Physiol., Bd. 1, H. 3/4, S. 279—388.  
Line 43,063: Line 37,857:
di Zool. ed Anat. comp. d. R. Univ. di Torino, Vol. 17, No. 423. (3 S.)  
di Zool. ed Anat. comp. d. R. Univ. di Torino, Vol. 17, No. 423. (3 S.)  


Frassetto, Fabio, Sul foro epitrocleare (foramen supra-condyleum inter-
Frassetto, Fabio, Sul foro epitrocleare (foramen supra-condyleum internum) neir omero dei Primati. 1 Fig. Boll, dei Musei di Zool. ed Anat.  
num) neir omero dei Primati. 1 Fig. Boll, dei Musei di Zool. ed Anat.  
comp. d. R. Univ. di Torino, Vol. 17, No. 424. (10 S.)  
comp. d. R. Univ. di Torino, Vol. 17, No. 424. (10 S.)  


Frassetto, Fabio, Sur les fontanelies du cräne chez l'homme, les Pri-
Frassetto, Fabio, Sur les fontanelies du cräne chez l'homme, les Primates et les Mammiferes en general. (Essai d'une theorie topographique.)  
mates et les Mammiferes en general. (Essai d'une theorie topographique.)  
3 Fig. Compt. Rend, du Congres Internat. d'Anthropol. et d'Archeol.  
3 Fig. Compt. Rend, du Congres Internat. d'Anthropol. et d'Archeol.  
prehist., Sess. 12, Paris 1900. Sep. Paris, Massen & Cie. (10 S.)  
prehist., Sess. 12, Paris 1900. Sep. Paris, Massen & Cie. (10 S.)  
Line 43,104: Line 37,896:
Sano, P., Inleiding tot de Studie van het vijfde halssegment bij den  
Sano, P., Inleiding tot de Studie van het vijfde halssegment bij den  


meuscb. 5 Fig. Handel, van het vijfde Vlaamsch Natuur- en Genees-
meuscb. 5 Fig. Handel, van het vijfde Vlaamsch Natuur- en Genees
 
kundig Oongres, geh. te Brugge op 29. Sept. 1901. (7 S.)  
kundig Oongres, geh. te Brugge op 29. Sept. 1901. (7 S.)  
Schwalbe, G., Neanderthalschadel und Friesenschädel. 4 Fig. Grlobus,  
Schwalbe, G., Neanderthalschadel und Friesenschädel. 4 Fig. Grlobus,  
Line 43,135: Line 37,926:


T. 52. (60 S.)  
T. 52. (60 S.)  
Favaro, Giuseppe, Cenni anatomo-embriologici intorno al Musculus re-
Favaro, Giuseppe, Cenni anatomo-embriologici intorno al Musculus retractor arcuum branchialium dorsalis nei Teleostei. Monit. Zool. Ital.,  
tractor arcuum branchialium dorsalis nei Teleostei. Monit. Zool. Ital.,  


Anno 13, No. 5, S. 119—124.  
Anno 13, No. 5, S. 119—124.  
Line 43,158: Line 37,948:
Schaffer, J., Ueber Knorpelbildungen an den Beugesehnen der Vögel.  
Schaffer, J., Ueber Knorpelbildungen an den Beugesehnen der Vögel.  


Centralbl. f. Physiol., Bd. 16, No. 4, S. 118—120. (Verh. d. Morphol.-
Centralbl. f. Physiol., Bd. 16, No. 4, S. 118—120. (Verh. d. Morphol.
 
physiol. Ges. Wien, Jahrg. 1901—1902.)  
physiol. Ges. Wien, Jahrg. 1901—1902.)  
Souques, A., Absence congenitale des muscles grand et petit pectoral.  
Souques, A., Absence congenitale des muscles grand et petit pectoral.  
Line 43,183: Line 37,972:




— 60 -
— 60  
 
8. Integument.  
8. Integument.  


Line 43,211: Line 37,999:


Bd. 17, 1901, H. 1 (ersch. 1902), S. 52—53.  
Bd. 17, 1901, H. 1 (ersch. 1902), S. 52—53.  
Frieben, Albert, Zur normalen Anatomie und Histologie des Wurm-
Frieben, Albert, Zur normalen Anatomie und Histologie des Wurmfortsatzes. Jahrb. d. Hamburgischen Staatskrankenanstalten, Bd. 7,  
fortsatzes. Jahrb. d. Hamburgischen Staatskrankenanstalten, Bd. 7,  


1899/1900, S. 101—105.  
1899/1900, S. 101—105.  
Line 43,224: Line 38,011:


a) Hamorgane (incl. Nebenniere).  
a) Hamorgane (incl. Nebenniere).  
Hauch., E., Om nyreernes anatomi og deres udvikling. 3 Taf. Kjoben-
Hauch., E., Om nyreernes anatomi og deres udvikling. 3 Taf. Kjoben
 
havn, Gyldendalske Forlag, 1901. (104 S.) Diss. med. Gr. 8^.  
havn, Gyldendalske Forlag, 1901. (104 S.) Diss. med. Gr. 8^.  
Regaud, Cl., et Policard, A., Notes histologiques sur la secretion  
Regaud, Cl., et Policard, A., Notes histologiques sur la secretion  
Line 43,249: Line 38,035:


Journ. of Med. Research., Boston 1901, S. 39—46.  
Journ. of Med. Research., Boston 1901, S. 39—46.  
Merkel, Hermann, Casuistischer Beitrag zu den Mißbildungen des männ-
Merkel, Hermann, Casuistischer Beitrag zu den Mißbildungen des männlichen Genitalapparates. 2 Fig. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg.  
lichen Genitalapparates. 2 Fig. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg.  


Pathol., Bd. 32, H. 1, S. 157—172.  
Pathol., Bd. 32, H. 1, S. 157—172.  
Line 43,262: Line 38,047:




— 61 -
— 61  
 
11. Neryensystem und Sinnesorgane.  
11. Neryensystem und Sinnesorgane.  


a) Nervensystem (centrales, peripheres, sympathisches).  
a) Nervensystem (centrales, peripheres, sympathisches).  


Anton, G., und Zingerle, H., Bau, Leistung und Erkrankung des mensch-
Anton, G., und Zingerle, H., Bau, Leistung und Erkrankung des menschlichen Stirnhirnes. 1. Theil. 28 Taf. Festschrift der Grazer Universität für 1901. Graz, Leuschner & Lubensky. (V, 191 S.) Gr. S^.  
lichen Stirnhirnes. 1. Theil. 28 Taf. Festschrift der Grazer Uni-
versität für 1901. Graz, Leuschner & Lubensky. (V, 191 S.) Gr. S^.  
M. 8.—.  
M. 8.—.  


Line 43,276: Line 38,058:
zu den Erkrankungen der Haut. (S. Cap. 8.)  
zu den Erkrankungen der Haut. (S. Cap. 8.)  


Ceni, C, e Pastrovich, G., Adattamento della cellula nervosa all'iper-
Ceni, C, e Pastrovich, G., Adattamento della cellula nervosa all'iperattivitä funzionale. (S. Cap. 5.)  
attivitä funzionale. (S. Cap. 5.)  


Colucci, C, e Sciuti, M., Ricerche sperimentali ed istologiche sui ventri-
Colucci, C, e Sciuti, M., Ricerche sperimentali ed istologiche sui ventricoli cerebrali. Nota preventiva. 4 Fig. Ann. di Nevrol. (Napoli),  
coli cerebrali. Nota preventiva. 4 Fig. Ann. di Nevrol. (Napoli),  
Anno 20, Fase. 2, S. 297—308.  
Anno 20, Fase. 2, S. 297—308.  


Line 43,286: Line 38,066:
sperimentale. Ann. di Nevrol. (Napoli), Anno 20, Fase. 2, S. 181 — 243.  
sperimentale. Ann. di Nevrol. (Napoli), Anno 20, Fase. 2, S. 181 — 243.  


Feinberg, Ueber den Bau der Ganglienzelle und über die Unter-
Feinberg, Ueber den Bau der Ganglienzelle und über die Unterscheidung ihres Kerns von dem Kern der einzelligen tierischen Organismen. (S. Cap. 5.)  
scheidung ihres Kerns von dem Kern der einzelligen tierischen Or-
ganismen. (S. Cap. 5.)  


Fürst, Carl M., Ringe, Ringreihen, Fäden und Knäuel in den Kopf-
Fürst, Carl M., Ringe, Ringreihen, Fäden und Knäuel in den Kopfund Spinalganglienzellen bei Lachse (!). (S. Cap. 5.)  
und Spinalganglienzellen bei Lachse (!). (S. Cap. 5.)  


Gallewsky, M., Histologische und klinische Untersuchungen über die  
Gallewsky, M., Histologische und klinische Untersuchungen über die  
Line 43,308: Line 38,085:
(86 S.) Gr. 8«. M. 4.—.  
(86 S.) Gr. 8«. M. 4.—.  


Sehr Otter, Hermann von, Ueber eine neue Methode der Mark-
Sehr Otter, Hermann von, Ueber eine neue Methode der Markscheidenfärbung. (S. Cap. 3.)  
scheidenfärbung. (S. Cap. 3.)  


Trolard, Albert, Quelques particularites sur l'innervation de la face.  
Trolard, Albert, Quelques particularites sur l'innervation de la face.  
Line 43,394: Line 38,170:


S. 461—498.  
S. 461—498.  
Hunter, George Wüliani, The Structure of the Heart of Molgula man-
Hunter, George Wüliani, The Structure of the Heart of Molgula man
 
hattensis (Veeeill). 3 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 9, S. 241—246.  
hattensis (Veeeill). 3 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 9, S. 241—246.  
Janda, Viktor, Ueber die Regeneration des centralen Nervensystems  
Janda, Viktor, Ueber die Regeneration des centralen Nervensystems  
Line 43,410: Line 38,185:


H. 1 (ersch. 1902), S. 14—33.  
H. 1 (ersch. 1902), S. 14—33.  
Majocchi, A., Su alcuni punti controversi nella anatomia della gravi-
Majocchi, A., Su alcuni punti controversi nella anatomia della gravi
 
danza tubarica. 1 Taf, Ann. Ostetr. e Ginecol., Anno 23, 1901, No. 12,  
danza tubarica. 1 Taf, Ann. Ostetr. e Ginecol., Anno 23, 1901, No. 12,  


Line 43,423: Line 38,197:




— 63 -
— 63  
 
Nusbaum, Jozef, Zur Kenntnis der Regenerationserscheinungen bei den  
Nusbaum, Jozef, Zur Kenntnis der Regenerationserscheinungen bei den  
Euehytraeiden. (Vorl. Mitth.^ Biol. Centralbl., Bd. 22. No. 10, 8. 292  
Euehytraeiden. (Vorl. Mitth.^ Biol. Centralbl., Bd. 22. No. 10, 8. 292  
Line 43,448: Line 38,221:
parietale del Gongjdus ocellatus. (S. Cap. IIb.)  
parietale del Gongjdus ocellatus. (S. Cap. IIb.)  


S trass er, H., Sur le developpement des cavites nasales et du sque-
S trass er, H., Sur le developpement des cavites nasales et du squelette du nez. (S. Cap. 6a.)  
lette du nez. (S. Cap. 6a.)  


Torrey, John Cutler, The Early Development of the Mesoblast in Tha-
Torrey, John Cutler, The Early Development of the Mesoblast in Thalassema. 3 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 9, S. 247 — 256.  
lassema. 3 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 9, S. 247 — 256.  


Traina, R., Sugli innesti di tessuti embrionali nell'ovaio e sulla produ-
Traina, R., Sugli innesti di tessuti embrionali nell'ovaio e sulla produzione delle cisti ovariche. 4 Taf Arch. Sc. med.. Vol. 26, Fase. 1,  
zione delle cisti ovariche. 4 Taf Arch. Sc. med.. Vol. 26, Fase. 1,  
S. 13-52.  
S. 13-52.  


Line 43,462: Line 38,232:


Virehow, Hans, Ueber die physikalisch zu erklärenden Erscheinungen,  
Virehow, Hans, Ueber die physikalisch zu erklärenden Erscheinungen,  
welche am Dotter des Hühnereies bei der mikroskopischen Unter-
welche am Dotter des Hühnereies bei der mikroskopischen Untersuchung sichtbar werden. Sitzungsber. d. K. Preuß. Akad. Wiss.  
suchung sichtbar werden. Sitzungsber. d. K. Preuß. Akad. Wiss.  
Berlin 1902, No. 37, S. 977—981.  
Berlin 1902, No. 37, S. 977—981.  


Line 43,470: Line 38,239:
No. 69, S. 85—114.  
No. 69, S. 85—114.  


Winkler, Gustav, Die Regeneration des Verdauungsapparates bei Ryn-
Winkler, Gustav, Die Regeneration des Verdauungsapparates bei Rynclielmis, Limosella Hoffm. 2 Taf Sitzungsber. d. Böhm. Ges. Wiss.  
clielmis, Limosella Hoffm. 2 Taf Sitzungsber. d. Böhm. Ges. Wiss.  
1902. Sep. Prag, Rivnac. (34 S.) M. 1.-.  
1902. Sep. Prag, Rivnac. (34 S.) M. 1.-.  


Woltereck, R., Trochophora-Studien. 1. Ueber die Histologie der Larve  
Woltereck, R., Trochophora-Studien. 1. Ueber die Histologie der Larve  
und die Entstehung des Annelids bei den Polygordius-Arten der Nord-
und die Entstehung des Annelids bei den Polygordius-Arten der Nordsee. 11 Taf u. 25 Fig. Zoologica, Heft 34, 'Bd. 13, Lief 4—6, S. 1  
see. 11 Taf u. 25 Fig. Zoologica, Heft 34, 'Bd. 13, Lief 4—6, S. 1  


— 71.  
— 71.  
Line 43,484: Line 38,251:
from the Zool. 1st. Sc. Coll., No. 49.) "(112 S.)  
from the Zool. 1st. Sc. Coll., No. 49.) "(112 S.)  


Ziegler, Heinrich Ernst, Lehrbuch der vergleichenden Entwicke-
Ziegler, Heinrich Ernst, Lehrbuch der vergleichenden Entwickelungsgeschichte der niederen Wirbeltiere, in systematischer Reihenfolge und mit Berücksichtigung der experimentellen Embryologie bearbeitet. (S. Cap. 1.)  
lungsgeschichte der niederen Wirbeltiere, in systematischer Reihen-
folge und mit Berücksichtigung der experimentellen Embryologie be-
arbeitet. (S. Cap. 1.)  


13. Mißbildungen.  
13. Mißbildungen.  
Line 43,503: Line 38,267:
Morestin, Doigts et orteils supernumeraires. ( S. Cap. 6a.)  
Morestin, Doigts et orteils supernumeraires. ( S. Cap. 6a.)  


Perthes, Georg, Ueber den künstlich mißgestalteten Fuß der Chi-
Perthes, Georg, Ueber den künstlich mißgestalteten Fuß der Chinesin im Hinblick auf die Entstehung der Belastungsdeformitäten.  
nesin im Hinblick auf die Entstehung der Belastungsdeformitäten.  
(S. Cap. 6a.)  
(S. Cap. 6a.)  


Line 43,523: Line 38,286:


S. 325—327.  
S. 325—327.  
Reis, A., Einiges über die signaletische Photographie (System Bek-
Reis, A., Einiges über die signaletische Photographie (System Bek
 
tillon) und ihre Anwendung in der Anthropologie und Medizin. (S.  
tillon) und ihre Anwendung in der Anthropologie und Medizin. (S.  


Line 43,536: Line 38,298:
Verworn, Max, Beiträge zur Kenntnis der Vorgeschichte Thüringens.  
Verworn, Max, Beiträge zur Kenntnis der Vorgeschichte Thüringens.  


2 Taf. u. 14 Fig. Zeitschr. f. Thüringische Geschichte u. Altertums-
2 Taf. u. 14 Fig. Zeitschr. f. Thüringische Geschichte u. Altertumskunde, Bd. 20, 1901, S. 633—662.  
kunde, Bd. 20, 1901, S. 633—662.  
Woodhull, Alfred A., Eine Untersuchung über den Inhalt eines Mouud
Woodhull, Alfred A., Eine Untersuchung über den Inhalt eines Mouud-
 
Schädels. 5 Fig. Zeitschr. f. Ethnol, Jahrg. 33, 1901, H. 6, S. 527  
Schädels. 5 Fig. Zeitschr. f. Ethnol, Jahrg. 33, 1901, H. 6, S. 527  


Line 43,548: Line 38,308:
Alezais, Etude anatomique du cobaye (Cavia cobaya). (S. Cap. 6b.)  
Alezais, Etude anatomique du cobaye (Cavia cobaya). (S. Cap. 6b.)  


Cole, Frank J., and Johnstone, James, Pleurouectes. 11 Taf. Liver-
Cole, Frank J., and Johnstone, James, Pleurouectes. 11 Taf. Liverpool Marine Biology Committee. Memoirs. VIII. London, Williams  
pool Marine Biology Committee. Memoirs. VIII. London, Williams  
& Norgate, 1901. Gr. 8«. (252 S.) Shill. 7.  
& Norgate, 1901. Gr. 8«. (252 S.) Shill. 7.  


Osawa, Gakutaro, Beiträge zur Anatomie des japanischen Riesensala-
Osawa, Gakutaro, Beiträge zur Anatomie des japanischen Riesensalamanders. 41 Taf. Mitt. a. d. med. Fak. d. Kais. Japan. Univ. Tokio,  
manders. 41 Taf. Mitt. a. d. med. Fak. d. Kais. Japan. Univ. Tokio,  
Bd. 5. (207 S.)  
Bd. 5. (207 S.)  


Toula, Franz, Das Nashorn von Hundsheim, Rhinoceros (Ceratorhinus  
Toula, Franz, Das Nashorn von Hundsheim, Rhinoceros (Ceratorhinus  
Osborn) hundsheimensis nov. form. 12 Taf u. 25 Zinkotypien. Ab-
Osborn) hundsheimensis nov. form. 12 Taf u. 25 Zinkotypien. Abhandl. K. K. Geol. Reichsanstalt, Bd. 19, H. 1, S. 1—92. Kronen 30.—  
handl. K. K. Geol. Reichsanstalt, Bd. 19, H. 1, S. 1—92. Kronen 30.—  


Wieder sheim, Robert, Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere.  
Wieder sheim, Robert, Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere.  
Line 43,571: Line 38,328:




Litteratur 19013 O-
Litteratur 19013 O
 
Von Prof. Dr. Otto Hamann, Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek  
Von Prof. Dr. Otto Hamann, Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek  


Line 43,582: Line 38,338:
V. Bardeleben. Jena, Tischer. Lief. 8. Bd. 7, Th. 1 : Harn- und  
V. Bardeleben. Jena, Tischer. Lief. 8. Bd. 7, Th. 1 : Harn- und  
Geschlechtsorgane. Bearb. v. J. Dissb, Nagel, Holl, Eberth. Th. 1 :  
Geschlechtsorgane. Bearb. v. J. Dissb, Nagel, Holl, Eberth. Th. 1 :  
DissE, J., Harnorgane. 88 Fig. (170 S.) Subskr.-Pr. M. 6.— , Einzel-
DissE, J., Harnorgane. 88 Fig. (170 S.) Subskr.-Pr. M. 6.— , Einzelpreis M. 7.50.  
preis M. 7.50.  


Schneider, Karl Camillo, Lehrbuch der vergleichenden Histologie der  
Schneider, Karl Camillo, Lehrbuch der vergleichenden Histologie der  
Line 43,590: Line 38,345:
3. Zeit- und Gresellschaftsschriften.  
3. Zeit- und Gresellschaftsschriften.  


Archivio Italiano di Anatomia e di Embriologia. Diretto da G. Chi-
Archivio Italiano di Anatomia e di Embriologia. Diretto da G. ChiARUGi. Vol. 1, Fase. 2. 13 Taf. u. 53 Fig. Firenze.  
ARUGi. Vol. 1, Fase. 2. 13 Taf. u. 53 Fig. Firenze.  
Inhalt: Salvi, L'origine ed 11 significato delle fossette laterali dell'ipofisi e  
Inhalt: Salvi, L'origine ed 11 significato delle fossette laterali dell'ipofisi e  
delle cavitä premandibolari negli embrioni di alcuni Sauri. — Ganflni,  
delle cavitä premandibolari negli embrioni di alcuni Sauri. — Ganflni,  
Struttura e sviluppo delle cellule interstiziali del testicolo. — Levi, Morfo-
Struttura e sviluppo delle cellule interstiziali del testicolo. — Levi, Morfologia deUe arterie iliache. — Enriques, La milza come organo d'escrezione  
logia deUe arterie iliache. — Enriques, La milza come organo d'escrezione  
ed i leucociti pigmentati del duodeno. — Eossi, Sopra i lobi laterali della  
ed i leucociti pigmentati del duodeno. — Eossi, Sopra i lobi laterali della  
Ipofisi.  
Ipofisi.  
Line 43,602: Line 38,355:
Bd. 60, H. 3. 7 Taf. u. 17 Fig. Bonn.  
Bd. 60, H. 3. 7 Taf. u. 17 Fig. Bonn.  
Inhalt: Hinsberg, Die Entwicklung der Nasenhöhle bei Amphibien. Teil 3.  
Inhalt: Hinsberg, Die Entwicklung der Nasenhöhle bei Amphibien. Teil 3.  
Gymnophionen. — Berli:ner, Die Entwicklung des Geruchorganes der Se-
Gymnophionen. — Berli:ner, Die Entwicklung des Geruchorganes der Selachier. — Moszkowski, Zur Frage des Urmundschloßes bei R. fusca. —  
lachier. — Moszkowski, Zur Frage des Urmundschloßes bei R. fusca. —  
Plecnik, Zur Histologie der Nebenniere des Menschen. — Moroff, lieber  
Plecnik, Zur Histologie der Nebenniere des Menschen. — Moroff, lieber  
die Entwicklung der Kiemen bei Knochenfischen. — Kotzenberg, Zur  
die Entwicklung der Kiemen bei Knochenfischen. — Kotzenberg, Zur  
Entwicklung der Eingmuskelschicht an den Bronchien der Säugetiere. —  
Entwicklung der Eingmuskelschicht an den Bronchien der Säugetiere. —  
Richter, Vergleichende Untersuchungen über den mikroskopischen Bau der  
Richter, Vergleichende Untersuchungen über den mikroskopischen Bau der  
Lymphdrüsen von Pferd, Rind, Schwein und Hund. — Coenen, Das Tri-
Lymphdrüsen von Pferd, Rind, Schwein und Hund. — Coenen, Das TrigeminusgangUon des Orang.  
geminusgangUon des Orang.  
Archiv für Entwickelungsmechanik der Organismen. Hrsg. v. Wilhelm  
Archiv für Entwickelungsmechanik der Organismen. Hrsg. v. Wilhelm  
Roux. Bd. 14, H. 1/2. 14 Taf. u. 50 Fig. Leipzig.  
Roux. Bd. 14, H. 1/2. 14 Taf. u. 50 Fig. Leipzig.  
Inhalt : Steinbrück, Ueber die Bastardbildung bei Strongylocentrotus lividus q  
Inhalt : Steinbrück, Ueber die Bastardbildung bei Strongylocentrotus lividus q  
und Sphaerechinus granulans $. — Peebles, Further Experiments in Re-
und Sphaerechinus granulans $. — Peebles, Further Experiments in Regeneration and Grafting of Hydroids. — Zingerle, Ueber Störungen der  
generation and Grafting of Hydroids. — Zingerle, Ueber Störungen der  
Anlage des Centralnervensystems. — Driesch, Ueber ein neues harmonischaquipotentielles System und über solche Systeme überhaupt. — Driesch,  
Anlage des Centralnervensystems. — Driesch, Ueber ein neues harmonisch-
aquipotentielles System und über solche Systeme überhaupt. — Driesch,  
Studien über Regulations vermögen der Organismen. — Loeb, Ueber die  
Studien über Regulations vermögen der Organismen. — Loeb, Ueber die  
Einwände des Herrn Ariola gegen meine Versuche über künstliche Partheno-
Einwände des Herrn Ariola gegen meine Versuche über künstliche Partheno
 
fenese. — Kathariner, Weitere Versuche über die Selbstdiffercnzirung  
fenese. — Kathariner, Weitere Versuche über die Selbstdiffercnzirung  
es Froscheies. — Roux, Das Nichtnötigsein der Schwerkraft für die Ent-
es Froscheies. — Roux, Das Nichtnötigsein der Schwerkraft für die Entwickelung des Froscheies.  
wickelung des Froscheies.  


1) Wünsche , die Litteratur betreffend , sind direkt zu richten an : Prof.  
1) Wünsche , die Litteratur betreffend , sind direkt zu richten an : Prof.  
Line 43,641: Line 38,388:
Inhalt: Stieda, Das Vorkommen freier Talgdrüsen am menschlichen Körper.  
Inhalt: Stieda, Das Vorkommen freier Talgdrüsen am menschlichen Körper.  
— ZuCKERKANDL, Zur Morphologie des Affengehirnes. — Török u. Laszlo,  
— ZuCKERKANDL, Zur Morphologie des Affengehirnes. — Török u. Laszlo,  
Ueber das gegenseitige Verhalten der kleinsten und größten Hirnschädel-
Ueber das gegenseitige Verhalten der kleinsten und größten Hirnschädelbreite bei Variationen der menschlichen Schädelform. — Näcke, Ueber Variationen an den fünf inneren Hauptorganen: Lunge, Herz, Leber, Milz und  
breite bei Variationen der menschlichen Schädelform. — Näcke, Ueber Va-
riationen an den fünf inneren Hauptorganen: Lunge, Herz, Leber, Milz und  
Niere.  
Niere.  


Line 43,664: Line 38,409:


Pols. arch. biol. lek., Lw6w, 1901, F. 1, S. 31 — 47.  
Pols. arch. biol. lek., Lw6w, 1901, F. 1, S. 31 — 47.  
Ebbinghaus, Heinr., Eine neue Methode zur Färbung von Hornsub-
Ebbinghaus, Heinr., Eine neue Methode zur Färbung von Hornsub
 
stanzen. Centralbl. f. allg. Pathol, u. pathol. Anat., Bd. 13, No. 11,  
stanzen. Centralbl. f. allg. Pathol, u. pathol. Anat., Bd. 13, No. 11,  


Line 43,679: Line 38,423:


Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 25, S. 1524—1526.  
Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 25, S. 1524—1526.  
Herring, Arthur P., A new method of teaching the macroscopical ana-
Herring, Arthur P., A new method of teaching the macroscopical anatomy of the central nervous system. Bull, of the Johns Hopkins  
tomy of the central nervous system. Bull, of the Johns Hopkins  


Hosp., Vol. 13, No. 133, S. 85.  
Hosp., Vol. 13, No. 133, S. 85.  
Line 43,716: Line 38,459:




— 67 -
— 67  
 
-4. Allgemeines. (Topographie, Physiologie, Geschichte.)  
-4. Allgemeines. (Topographie, Physiologie, Geschichte.)  


Line 43,730: Line 38,472:


H. 1, S. 17—28.  
H. 1, S. 17—28.  
Askanazy, M., Ueber das basophile Protoplasma der Osteoblasten, Osteo-
Askanazy, M., Ueber das basophile Protoplasma der Osteoblasten, Osteoklasten und anderer Gewebszellen. Centralbl. f. allg. Pathol. u. pathol.  
klasten und anderer Gewebszellen. Centralbl. f. allg. Pathol. u. pathol.  


Anat., Bd. 13, No. 10, S. 369—378.  
Anat., Bd. 13, No. 10, S. 369—378.  
*Bochenek, Adam, budowie komörki nerwowej slimaka Helix po-
*Bochenek, Adam, budowie komörki nerwowej slimaka Helix po
 
matia. (La structure interne de la cellule nerveuse- du gastropode  
matia. (La structure interne de la cellule nerveuse- du gastropode  


Helix pomatia.) 2 Taf. u. 18 Fig. Krakow, 1901.  
Helix pomatia.) 2 Taf. u. 18 Fig. Krakow, 1901.  
Boveri, Th., Ueber mehrpolige Mitosen als Mittel zur Analyse des Zell-
Boveri, Th., Ueber mehrpolige Mitosen als Mittel zur Analyse des Zellkerns. Verb. phys. - med. Ges. Würzburg. Sep. Würzburg, Stuber.  
kerns. Verb. phys. - med. Ges. Würzburg. Sep. Würzburg, Stuber.  


(24 S.) Gr. 80.  
(24 S.) Gr. 80.  
Line 43,761: Line 38,500:


Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 21, S. 1124—1127.  
Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 21, S. 1124—1127.  
Godlewski, Emil jun., rozwoju tkanki miesnej w miesniach szkieleto-
Godlewski, Emil jun., rozwoju tkanki miesnej w miesniach szkieleto
 
wych i w sercu zwierzat ssacych. (Die Entwickelung des Skelet- und  
wych i w sercu zwierzat ssacych. (Die Entwickelung des Skelet- und  


Line 43,768: Line 38,506:


Acad., 1901, S. 353 — 358.  
Acad., 1901, S. 353 — 358.  
Heinz, R., Der Uebergang der embryonalen kernhaltigen rothen Blut-
Heinz, R., Der Uebergang der embryonalen kernhaltigen rothen Blutkörperchen in kernlose Erythrocyten. 1 Fig. Arch. f. pathol. Anat. u.  
körperchen in kernlose Erythrocyten. 1 Fig. Arch. f. pathol. Anat. u.  


Physiol, u. f. klin. Med., Bd. 168 (Folge 16, Bd. 8), H. 3, S. 504—512.  
Physiol, u. f. klin. Med., Bd. 168 (Folge 16, Bd. 8), H. 3, S. 504—512.  
Line 43,839: Line 38,576:


S. 199—213.  
S. 199—213.  
Regaud, Cl., Sur l'existence de cellules seminales dans le tissu con-
Regaud, Cl., Sur l'existence de cellules seminales dans le tissu con
 
jonctif du testicule et sur la signification de ce fait. Compt. Rend.  
jonctif du testicule et sur la signification de ce fait. Compt. Rend.  


Line 43,861: Line 38,597:
cialek gruszkowatych. (Les terminaisons reelles des cellules nerveuses  
cialek gruszkowatych. (Les terminaisons reelles des cellules nerveuses  


et leur signification dans les proces psychiques. Morphologie et phy-
et leur signification dans les proces psychiques. Morphologie et physiologic des appendices pyriformes.) 1 Taf. Kosmos, Lwow, T. 26,  
siologic des appendices pyriformes.) 1 Taf. Kosmos, Lwow, T. 26,  


1901, S. 244—250.  
1901, S. 244—250.  
Line 43,881: Line 38,616:




- 69 -
- 69  
 
Wlassow, K., und Sepp, E., lieber den Kern und die amöboide Bewegung der Blutplättchen. Centralbl. f. allg. Pathol, u. pathol. Anat.,  
Wlassow, K., und Sepp, E., lieber den Kern und die amöboide Be-
wegung der Blutplättchen. Centralbl. f. allg. Pathol, u. pathol. Anat.,  
Bd. 13, No. 12, 8. 465—470.  
Bd. 13, No. 12, 8. 465—470.  


Line 43,894: Line 38,627:
a) Skelet.  
a) Skelet.  


Ancel, P., et Sencert, L., 8ur les variations des segments vertebro-
Ancel, P., et Sencert, L., 8ur les variations des segments vertebrocostaux chez l'homme. 7 Fig. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 4, S. 214  
costaux chez l'homme. 7 Fig. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 4, S. 214  
—239.  
—239.  


Line 43,906: Line 38,638:
(VIII, 165 S.) 40. M. 10.—.  
(VIII, 165 S.) 40. M. 10.—.  


Hepburn, David, and Waterston, David, The Pelvic Cavity of the Por-
Hepburn, David, and Waterston, David, The Pelvic Cavity of the Porpoise (Phocaena communis) as a guide to the determination of a Sacral  
poise (Phocaena communis) as a guide to the determination of a Sacral  
Region in Cetacea. Rep. 71. Meet. British Assoc. Adv. Sc, S. 680 — 681.  
Region in Cetacea. Rep. 71. Meet. British Assoc. Adv. Sc, S. 680 — 681.  


Line 43,915: Line 38,646:
8». (47 S.)  
8». (47 S.)  


Morgenstern, M., Einige strittige Fragen aus der Histologie und Ent-
Morgenstern, M., Einige strittige Fragen aus der Histologie und Entwicklungsgeschichte der Zähne. Verh. Ges. Deutscher Naturf. u. Aerzte,  
wicklungsgeschichte der Zähne. Verh. Ges. Deutscher Naturf. u. Aerzte,  
73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 2, Medicin. Abth., S. 484  
73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 2, Medicin. Abth., S. 484  
—487.  
—487.  
Line 43,934: Line 38,664:
Erziehung, Bd. 56, Folge 3, Bd. 6, H. 1, S. 11.  
Erziehung, Bd. 56, Folge 3, Bd. 6, H. 1, S. 11.  


Selenka, Emü, a) Referat über Walkhoff's Untersuchungen betr. Kinn-
Selenka, Emü, a) Referat über Walkhoff's Untersuchungen betr. Kinnbildung beim Menschen und bei den Affen; b) Die Embrj'onalformen  
bildung beim Menschen und bei den Affen; b) Die Embrj'onalformen  
der Affen und des Menschen. Verh. Ges. Deutscher Naturf u. Aerzte,  
der Affen und des Menschen. Verh. Ges. Deutscher Naturf u. Aerzte,  
73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 1, S. 273.  
73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 1, S. 273.  
Line 43,942: Line 38,671:
Annee 77, S^r. 6, T. 4, No. 2, S. 168.  
Annee 77, S^r. 6, T. 4, No. 2, S. 168.  


Staurenghi, Cesare, Ueber die Theorie der Einschiebung der Ossa prae-
Staurenghi, Cesare, Ueber die Theorie der Einschiebung der Ossa praeinterparietalia zwischen die Ossa interparietalia des Menschen. Verh.  
interparietalia zwischen die Ossa interparietalia des Menschen. Verh.  
Ges. Deutscher Naturf u. Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2,  
Ges. Deutscher Naturf u. Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2,  
Hälfte 2, Medicin. Abth., S. 529—533.  
Hälfte 2, Medicin. Abth., S. 529—533.  
Line 43,951: Line 38,679:
- 70 —  
- 70 —  


Török, Aurel v., und Laszlo, Gabriel v., lieber das gegenseitige Ver-
Török, Aurel v., und Laszlo, Gabriel v., lieber das gegenseitige Verhalten der kleinsten und größten Stirnbreite sowie der kleinsten und  
halten der kleinsten und größten Stirnbreite sowie der kleinsten und  
größten Hirnschädelbreite bei Variationen der menschlichen Schädelform. 3 Taf. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthropol., Bd. 4, H. 3, S. 500  
größten Hirnschädelbreite bei Variationen der menschlichen Schädel-
form. 3 Taf. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthropol., Bd. 4, H. 3, S. 500  


—588.  
—588.  
Line 43,973: Line 38,699:


No. 20, S. 674—686.  
No. 20, S. 674—686.  
KjeUberg, Knut, Bidrag tili käkledens utvecklingshistoria. 8 Fig. Gra-
KjeUberg, Knut, Bidrag tili käkledens utvecklingshistoria. 8 Fig. Gra
 
dualaf handling. Stockholm, 1901. (46 S.) 8«. (Entstehung des Meniscus.)  
dualaf handling. Stockholm, 1901. (46 S.) 8«. (Entstehung des Me-
niscus.)  
Maziarski, Stanislaw, nazadach ruchu i dementach kurczliwych. (Sur  
Maziarski, Stanislaw, nazadach ruchu i dementach kurczliwych. (Sur  


Line 43,995: Line 38,719:


S. 235—236.  
S. 235—236.  
Enriques, Paolo, La milza come organs d' escrezione ed i leucociti pig-
Enriques, Paolo, La milza come organs d' escrezione ed i leucociti pig
 
mentati del duodeno (Rana esculenta). 1 Taf. Arch. Ital. di Anat.  
mentati del duodeno (Rana esculenta). 1 Taf. Arch. Ital. di Anat.  


e di Embriol., Vol. 1, Fase. 2, S. 347—361.  
e di Embriol., Vol. 1, Fase. 2, S. 347—361.  
Gery, Chastenet de, Un cas d'artere du nerf median anormalement de-
Gery, Chastenet de, Un cas d'artere du nerf median anormalement de
 
velopee et traversant le nerf median. M. Fig. Bull, et Mem. Soc.  
velopee et traversant le nerf median. M. Fig. Bull, et Mem. Soc.  


Line 44,042: Line 38,764:
Ser. 6, T. 4, No. 2, S. 197—199.  
Ser. 6, T. 4, No. 2, S. 197—199.  


Thome, Richard, Beiträge zur mikroskopischen Anatomie der Lymph-
Thome, Richard, Beiträge zur mikroskopischen Anatomie der Lymphknoten. 1. Das Reticulum der Lymphknoten. 1 Taf. Jenaische  
knoten. 1. Das Reticulum der Lymphknoten. 1 Taf. Jenaische  
Zeitschr. f. Naturwiss., Bd. 37, N. F. Bd. 30, H. 1, S. 133—186.  
Zeitschr. f. Naturwiss., Bd. 37, N. F. Bd. 30, H. 1, S. 133—186.  


Line 44,084: Line 38,805:
a) Atmungsorgane,  
a) Atmungsorgane,  


Deditius, Karl, Beiträge zur Akustik des Stimmorgans der Sperlings-
Deditius, Karl, Beiträge zur Akustik des Stimmorgans der Sperlings
 
vö.i^el. 4 Fig. Journ. f. Ornithol., Jahrg. 50, H. 1, S. 101—113.  
vö.i^el. 4 Fig. Journ. f. Ornithol., Jahrg. 50, H. 1, S. 101—113.  
*Onodi, A., Die Lehre von der centralen Innervation des Kehlkopfs.  
*Onodi, A., Die Lehre von der centralen Innervation des Kehlkopfs.  
Line 44,104: Line 38,824:




- n -
- n  
 
Kehr, Hans, Eine seltene Anomalie der Gallengänge. 1 Fig. Münchener  
Kehr, Hans, Eine seltene Anomalie der Gallengänge. 1 Fig. Münchener  
med. Wochenschr., Jahrg. 49, No. 6, S. 229.  
med. Wochenschr., Jahrg. 49, No. 6, S. 229.  
Line 44,115: Line 38,834:
Ser. 8, T. 15, No. 216, S. 81—148.  
Ser. 8, T. 15, No. 216, S. 81—148.  


Nemiloff, A., Zur Frage der Nerven des Darmcanals bei den Am-
Nemiloff, A., Zur Frage der Nerven des Darmcanals bei den Amphibien. (S. Cap. IIa.)  
phibien. (S. Cap. IIa.)  


10. Harn- und Geschlechtsorgane.  
10. Harn- und Geschlechtsorgane.  
Line 44,145: Line 38,863:


Mem. Soc. anat. de Paris, Annee 77, Ser. 6, T. 4, No. 2, S. 173—174.  
Mem. Soc. anat. de Paris, Annee 77, Ser. 6, T. 4, No. 2, S. 173—174.  
Fleure, H. J., Notes on the Relations of the Kidneys in Haliotis tuber-
Fleure, H. J., Notes on the Relations of the Kidneys in Haliotis tuber
 
culata, etc. 1 Taf. Quart. Journ. of Microsc. Sc, N. Ser. No. 181  
culata, etc. 1 Taf. Quart. Journ. of Microsc. Sc, N. Ser. No. 181  


Line 44,168: Line 38,885:


S. 960—961.  
S. 960—961.  
Tribondeau, Le tube urinifere des serpents contient trois especes di-
Tribondeau, Le tube urinifere des serpents contient trois especes di
 
stinctes d'epithelium secretoire. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54,  
stinctes d'epithelium secretoire. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54,  


Line 44,175: Line 38,891:


b) Geschlechtsorgane.  
b) Geschlechtsorgane.  
Felizet, G., et Branca, Albert, Sur la degenerescence des cellules Serto-
Felizet, G., et Branca, Albert, Sur la degenerescence des cellules Sertoliennes dans le testicule ectopique. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris  
liennes dans le testicule ectopique. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris  
T. 54, No. 26, S. 962—963.  
T. 54, No. 26, S. 962—963.  






— 78 -
— 78  
 
Felizet, G., et Branca, Albert, Les voies d'excretion du testicule ecto
Felizet, G., et Branca, Albert, Les voies d'excretion du testicule ecto-
 
piqiie. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 26, S. 963—965.  
piqiie. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 26, S. 963—965.  
Ganfini, C, Struttura e sviluppo delle cellule interstiziali del testi-
Ganfini, C, Struttura e sviluppo delle cellule interstiziali del testi
 
colo. (S. Cap. 5.)  
colo. (S. Cap. 5.)  
Giard, Alfred, Sur la Spermatogenese des Dipteres du genre Sciara.  
Giard, Alfred, Sur la Spermatogenese des Dipteres du genre Sciara.  


(S. Cap. 5.)  
(S. Cap. 5.)  
Henneguy, L. P., Sur la formation de I'oeuf la maturation et la fecon-
Henneguy, L. P., Sur la formation de I'oeuf la maturation et la fecon
 
dation de I'oocyte chez le Distomum hepaticum. Compt. Rend. Acad.  
dation de I'oocyte chez le Distomum hepaticum. Compt. Rend. Acad.  


Line 44,206: Line 38,917:


Säugetieren. Diss. med. Halle 1902. (21 S.) 8°.  
Säugetieren. Diss. med. Halle 1902. (21 S.) 8°.  
Neugebauer, Pranciszek, Kilka slow o powtarzaniu sit^ obojnactwa wrze-
Neugebauer, Pranciszek, Kilka slow o powtarzaniu sit^ obojnactwa wrze
 
komego w jednej i tej samej rodzinie. (Sur le pseudohermaphrodi
komego w jednej i tej samej rodzinie. (Sur le pseudohermaphrodi-
 
tisme hereditaire dans une meme famille.) Krön, lek., Warszawa,  
tisme hereditaire dans une meme famille.) Krön, lek., Warszawa,  


Line 44,218: Line 38,927:


Bd. 60, H. 3, S. 323—342.  
Bd. 60, H. 3, S. 323—342.  
Regaud, Cl., Observations sur les phenomenes de secretion de l'epithe-
Regaud, Cl., Observations sur les phenomenes de secretion de l'epithe
 
lium seminal du moineau. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 4, S. 199 — 213.  
lium seminal du moineau. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 4, S. 199 — 213.  
Regaud, Cl., Sur l'existence de cellules s^minales dans le tissu con-
Regaud, Cl., Sur l'existence de cellules s^minales dans le tissu con
 
jonctif du testicule et sur la signification de ce fait. (S. Cap. 5.)  
jonctif du testicule et sur la signification de ce fait. (S. Cap. 5.)  
Regaud, Cl., Observations sur les phenomenes de secretion de l'epi-
Regaud, Cl., Observations sur les phenomenes de secretion de l'epi
 
th^lium seminnal du moineau. (S. Cap. 5.)  
th^lium seminnal du moineau. (S. Cap. 5.)  


Line 44,236: Line 38,942:


deutschen otol. Ges., 1901, S. 155.  
deutschen otol. Ges., 1901, S. 155.  
Bochenek, Adam, budowie komörki nerwowej slimaka Helix po-
Bochenek, Adam, budowie komörki nerwowej slimaka Helix po
 
matia. (S. Cap. 5.)  
matia. (S. Cap. 5.)  
Bumm, A., Ueber die Beziehungen des Hals-Sympathicus zum Ganglion  
Bumm, A., Ueber die Beziehungen des Hals-Sympathicus zum Ganglion  
Line 44,249: Line 38,954:


Soc. Espan., Hist. Nat., Abr. 1902, S. 179—190.  
Soc. Espan., Hist. Nat., Abr. 1902, S. 179—190.  
Cajal, S. Ramön y. Die Endigung der äußeren Lemniscus oder die se-
Cajal, S. Ramön y. Die Endigung der äußeren Lemniscus oder die sekundäre akustische Nervenbahn. 2 Fig. Deutsche med. Wochenschr.,  
kundäre akustische Nervenbahn. 2 Fig. Deutsche med. Wochenschr.,  


Jahrg. 28, No. IG, 8. 275—278.  
Jahrg. 28, No. IG, 8. 275—278.  
Line 44,259: Line 38,963:




- ^4 -
- ^4  
 
Coenen, Hermann, Das Trigeminusganglion des Orang. Arch. f. mikrosk.  
Coenen, Hermann, Das Trigeminusganglion des Orang. Arch. f. mikrosk.  


Line 44,267: Line 38,970:


Vol. 15, No. i380, S. 576.  
Vol. 15, No. i380, S. 576.  
Dendy, Arthur, On a Pair of Ciliated Grooves in the Brain of the Ainmo-
Dendy, Arthur, On a Pair of Ciliated Grooves in the Brain of the Ainmo
 
coete, apparently serving to promote the Circulation of the Fluid  
coete, apparently serving to promote the Circulation of the Fluid  
in the Brain cavity. 6 Fig. Zool. Anz., Bd. 25, No. 675, S. 511  
in the Brain cavity. 6 Fig. Zool. Anz., Bd. 25, No. 675, S. 511  
Line 44,305: Line 39,007:


Nerve Components. Science, N. S. Vol. 16, No. 380, S. 578—579.  
Nerve Components. Science, N. S. Vol. 16, No. 380, S. 578—579.  
Marenghi, G., Section intracränienne du nerf optique chez les mammi-
Marenghi, G., Section intracränienne du nerf optique chez les mammi
 
feres (lapin). Arch. Ital. de Biol., Vol. 37, Fase. 2, S. 274—278.  
feres (lapin). Arch. Ital. de Biol., Vol. 37, Fase. 2, S. 274—278.  
Nemiloflf, A., Zur Frage der Nerven des Darmcanals bei den Amphi-
Nemiloflf, A., Zur Frage der Nerven des Darmcanals bei den Amphibien. 3 Taf Trav. Soc. Imp. Natural. St. Petersbourg, T. 32, Livr. 2,  
bien. 3 Taf Trav. Soc. Imp. Natural. St. Petersbourg, T. 32, Livr. 2,  


Sect, de Zool. et Physiol., 1902, S. 59—96.  
Sect, de Zool. et Physiol., 1902, S. 59—96.  
Line 44,339: Line 39,039:




- 75 -
- 75  
 
Salvi, G., L'origino ed il significato delle fossette laterali dell' ipofisi e  
Salvi, G., L'origino ed il significato delle fossette laterali dell' ipofisi e  
delle cavita premandibolari negli embrioni di alcuni Sauri. 2 Taf. u.  
delle cavita premandibolari negli embrioni di alcuni Sauri. 2 Taf. u.  
Line 44,352: Line 39,051:


Stefanowska, Michalina, istotnych zakönczeniach komörek  
Stefanowska, Michalina, istotnych zakönczeniach komörek  
nerwowych mözgu i o zuaczenin ich w sprawach psychicznych. Moro-
nerwowych mözgu i o zuaczenin ich w sprawach psychicznych. Morofizyologia cialek gruszkowatych. (S Cap. 5.)  
fizyologia cialek gruszkowatych. (S Cap. 5.)  


Sterzi, G., Recherches sur Tanatomie comparee et sur I'ontogenese des  
Sterzi, G., Recherches sur Tanatomie comparee et sur I'ontogenese des  
Line 44,363: Line 39,061:
Tretjakoff, D., Zur Frage der Nerven der Haut. (S. Cap. 8.)  
Tretjakoff, D., Zur Frage der Nerven der Haut. (S. Cap. 8.)  


Vogt, Oskar, Neurologische Arbeiten. Serie 1 : Beiträge zur Hirnfaser-
Vogt, Oskar, Neurologische Arbeiten. Serie 1 : Beiträge zur Hirnfaserlehre. 1. Zur Erforschung der Hirnfaserung. 2. Die Markreifung des  
lehre. 1. Zur Erforschung der Hirnfaserung. 2. Die Markreifung des  
Kindergehirns während der ersten 4 Lebensmonate und ihre methodologische Bedeutung, Mit einem Atlas von 175 Lichtdrucktafeln u.  
Kindergehirns während der ersten 4 Lebensmonate und ihre methodo-
logische Bedeutung, Mit einem Atlas von 175 Lichtdrucktafeln u.  
25 Fig. Lief. 1: Vogt, Cecile, und Oskar Vogt: Zur Erforschung  
25 Fig. Lief. 1: Vogt, Cecile, und Oskar Vogt: Zur Erforschung  
der Hirnfaserung. 60 Taf. u. 25 Fig. 2 Teile (Text und Atlas). Jena,  
der Hirnfaserung. 60 Taf. u. 25 Fig. 2 Teile (Text und Atlas). Jena,  
Line 44,401: Line 39,097:


(Vol. 46, P. 1), S. 25—75.  
(Vol. 46, P. 1), S. 25—75.  
Eigenmann, Carl H., The History of the Eye of the Blind Fish Am-
Eigenmann, Carl H., The History of the Eye of the Blind Fish Am
 
blyopsis. Science, N. S. Vol. 15, No. 379, S. 523—524.  
blyopsis. Science, N. S. Vol. 15, No. 379, S. 523—524.  
Hilton, William A., The Body Sense Hairs of Lepidopterous Larvae.  
Hilton, William A., The Body Sense Hairs of Lepidopterous Larvae.  
Line 44,415: Line 39,110:




— 76 -
— 76  
 
Nachtrieb, Henry F., The Lateral Line System of Polyodon spathula.  
Nachtrieb, Henry F., The Lateral Line System of Polyodon spathula.  
Science, N. Ser. Vol. 15, No. 380, S. 581-582.  
Science, N. Ser. Vol. 15, No. 380, S. 581-582.  


Peter, B., Die Tuba Eustachiana des Pferdes im normalen und patho-
Peter, B., Die Tuba Eustachiana des Pferdes im normalen und pathologischen Zustande. Verh. Ges. Deutscher Naturf. u. Aerzte, 73. Vers.  
logischen Zustande. Verh. Ges. Deutscher Naturf. u. Aerzte, 73. Vers.  
Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 2, Naturw. Abth., S. 610—612.  
Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 2, Naturw. Abth., S. 610—612.  


Schimkewitsch, W., Ueber die atavistische Bedeutung der Linsenrege-
Schimkewitsch, W., Ueber die atavistische Bedeutung der Linsenregeneration bei Amphibien. Trav. Soc. Imp. Natural. St. Petersbourg,  
neration bei Amphibien. Trav. Soc. Imp. Natural. St. Petersbourg,  
Vol. 33, Livr. 1, C. R. No. 1, Auszug, S. 19—21.  
Vol. 33, Livr. 1, C. R. No. 1, Auszug, S. 19—21.  


Schmidt, J., Vergleichend-histologische Untersuchungen über die Ohr-
Schmidt, J., Vergleichend-histologische Untersuchungen über die Ohrmuschel und die Glandulae ceruminales der Haussäugethiere. 2 Fig.  
muschel und die Glandulae ceruminales der Haussäugethiere. 2 Fig.  
Arch. f. wiss. u. prakt. Thierheilk., Bd. 28, H. 5, S. 510—522.  
Arch. f. wiss. u. prakt. Thierheilk., Bd. 28, H. 5, S. 510—522.  


Line 44,444: Line 39,135:


9 Fig. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 71, H. 4, S. 550-624.  
9 Fig. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 71, H. 4, S. 550-624.  
Bonnevie, Kristine, Abnormitäten in der Furchung von Ascaris lumbri-
Bonnevie, Kristine, Abnormitäten in der Furchung von Ascaris lumbri
 
coides. 3 Taf. u. 1 Fig. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss., Bd. 37  
coides. 3 Taf. u. 1 Fig. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss., Bd. 37  


Line 44,468: Line 39,158:


de rUniv. de Lyon, Nouv. Ser., 1. Sciences, Med. Fasc. 8. (138 S.)  
de rUniv. de Lyon, Nouv. Ser., 1. Sciences, Med. Fasc. 8. (138 S.)  
Dawydoff, C, Ueber die Regeneration der Eichel bei den Entero-
Dawydoff, C, Ueber die Regeneration der Eichel bei den Entero
 
pneusten. Zool. Anz., Bd. 25, No. 677, S. 551—556.  
pneusten. Zool. Anz., Bd. 25, No. 677, S. 551—556.  
Dequgin, K. M., Beobachtungen über die ersten Stadien der Entwicke-
Dequgin, K. M., Beobachtungen über die ersten Stadien der Entwicke
 
lung bei den Eiern von Perca fluviatilis unter normalen und künstlichen Bedingungen. Trav. Soc. Imp. Natural. St. Petersbourg, Vol. 32,  
lung bei den Eiern von Perca fluviatilis unter normalen und künst-
lichen Bedingungen. Trav. Soc. Imp. Natural. St. Petersbourg, Vol. 32,  


Livr. 1, No. 3, Compt. rend. S. 125—131.  
Livr. 1, No. 3, Compt. rend. S. 125—131.  
Line 44,492: Line 39,179:
— 77 —  
— 77 —  


Drummond, Isabella M., Notes on the Development of Paludina vivi-
Drummond, Isabella M., Notes on the Development of Paludina vivi
 
para, with special reference to the Urinogenital Organs and Theories  
para, with special reference to the Urinogenital Organs and Theories  


Line 44,504: Line 39,190:


di pollo. (S. Cap. 5.)  
di pollo. (S. Cap. 5.)  
G a n f i n i , C, Struttura e sviluppo delle cellule interstiziali del testi-
G a n f i n i , C, Struttura e sviluppo delle cellule interstiziali del testi
 
colo. (S. Cap. 5.)  
colo. (S. Cap. 5.)  
■'■Godlewski , Emil jun., oddychaniu zarodhöw zwierz^cych. (Sur la  
■'■Godlewski , Emil jun., oddychaniu zarodhöw zwierz^cych. (Sur la  
Line 44,512: Line 39,197:


1901, S. 500—504; 516—522.  
1901, S. 500—504; 516—522.  
Godlewski, Emil jun., rozwoju tkanki mi^snej w mi<^sniach szkiele-
Godlewski, Emil jun., rozwoju tkanki mi^snej w mi<^sniach szkiele
 
towych i w sercu zwierzt^t ssf^cych. (S. Cap. 5.)  
towych i w sercu zwierzt^t ssf^cych. (S. Cap. 5.)  
Goldschmidt, Richard, Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte des  
Goldschmidt, Richard, Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte des  
Line 44,523: Line 39,207:


No. 379, S. 526—527.  
No. 379, S. 526—527.  
Henne guy, L. F., Sur la formation de l'oeuf la maturation et la fe-
Henne guy, L. F., Sur la formation de l'oeuf la maturation et la fe
 
condation de l'oocyte chez le Distomum hepaticum. (S. Cap. 10b.)  
condation de l'oocyte chez le Distomum hepaticum. (S. Cap. 10b.)  
Hinsberg, V., Die Entwicklung der Nasenhöhle bei Amphibien. (S.  
Hinsberg, V., Die Entwicklung der Nasenhöhle bei Amphibien. (S.  
Line 44,546: Line 39,229:


Science, N. S. Vol. 15, No. 379, S. 525—526.  
Science, N. S. Vol. 15, No. 379, S. 525—526.  
Leger, Louis, et Duboscq, Octave, Les elements sexuels et la fecon-
Leger, Louis, et Duboscq, Octave, Les elements sexuels et la fecon
 
dation chez les Pterocephalus. Compt Rend. Sc. Paris, T. 134, No, 20,  
dation chez les Pterocephalus. Compt Rend. Sc. Paris, T. 134, No, 20,  


Line 44,556: Line 39,238:


Bd. 37, N. F. Bd. 30, H. 1, S. 41—82.  
Bd. 37, N. F. Bd. 30, H. 1, S. 41—82.  
Loeb, Jacques, Ueber die Einwände des Herrn Ariola gegen meine Ver-
Loeb, Jacques, Ueber die Einwände des Herrn Ariola gegen meine Versuche über künstliche Parthenogenese. Arch. f. Entwickelungsmech.  
suche über künstliche Parthenogenese. Arch. f. Entwickelungsmech.  


d. Organ., Bd. 14, H. 1/2, S. 288—289.  
d. Organ., Bd. 14, H. 1/2, S. 288—289.  
Line 44,568: Line 39,249:




— 78 -
— 78  
 
*Loyez, Marie, Les premiers stades du developpement de la vesicule  
*Loyez, Marie, Les premiers stades du developpement de la vesicule  
gerininative cliez les Reptiles (Sauriens et Cheloniens). G Fig. Bull.  
gerininative cliez les Reptiles (Sauriens et Cheloniens). G Fig. Bull.  
Line 44,577: Line 39,257:
von Eudyptes chrysocome. (S. Cap. 6a.)  
von Eudyptes chrysocome. (S. Cap. 6a.)  


McClure, C, E. W., The Development of the Postcaval Vein in Didel-
McClure, C, E. W., The Development of the Postcaval Vein in Didelphys virginiana. (S. Cap. 7.)  
phys virginiana. (S. Cap. 7.)  


Morgenstern, M., Einige strittige Fragen aus der Histologie und  
Morgenstern, M., Einige strittige Fragen aus der Histologie und  
EntAvicklungsgeschichte der Zähne. (S. Cap. 6a.)  
EntAvicklungsgeschichte der Zähne. (S. Cap. 6a.)  


Moroff, Theodor, Ueber die Entwicklung der Kiemen bei Knochen-
Moroff, Theodor, Ueber die Entwicklung der Kiemen bei Knochenfischen. 2 Taf. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60,  
fischen. 2 Taf. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60,  
H. 8, S. 428—459.  
H. 8, S. 428—459.  


*Neugebauer, Franciszek, Trzy rzadkie spostrzezenia anomalii rozwojo-
*Neugebauer, Franciszek, Trzy rzadkie spostrzezenia anomalii rozwojowych analogicznych. (Trois cas analogues d'anomalies rares de developpement. Medycyna, Warszawa, T. 29, 1901, S. 524—527; 549—554;  
wych analogicznych. (Trois cas analogues d'anomalies rares de deve-
loppement. Medycyna, Warszawa, T. 29, 1901, S. 524—527; 549—554;  
571—576.  
571—576.  


Line 44,616: Line 39,292:
73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 1, S. 266—271.  
73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 1, S. 266—271.  


Schnitz, Engen, Aus dem Gebiete der Regeneration. 2. Ueber die Re-
Schnitz, Engen, Aus dem Gebiete der Regeneration. 2. Ueber die Regeneration der Turbellarien. 2 Taf. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 72,  
generation der Turbellarien. 2 Taf. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 72,  
H. 1, S. 1—30.  
H. 1, S. 1—30.  


Solger, Bernh., Bemerkungen zu einem Fall von schiefer Gesichtsspalte  
Solger, Bernh., Bemerkungen zu einem Fall von schiefer Gesichtsspalte  
beim Schaf. 1 Taf. u. 4 Fig. Sonderabdr. a. d. Mitth. Ver. f. Neu-
beim Schaf. 1 Taf. u. 4 Fig. Sonderabdr. a. d. Mitth. Ver. f. Neuvorpommern u, Rügen, Jahrg. 33, 1901. (24 S.)  
vorpommern u, Rügen, Jahrg. 33, 1901. (24 S.)  


Soulie, A., Sur les premiers Stades du developpement de la capsule  
Soulie, A., Sur les premiers Stades du developpement de la capsule  
Line 44,631: Line 39,305:


Steinbrück, Herbert, Ueber die Bastardbildung bei Strongylocentrotus  
Steinbrück, Herbert, Ueber die Bastardbildung bei Strongylocentrotus  
lividus (J und Sphaerechinus granulans $. 3 Taf. Arch. f. Ent-
lividus (J und Sphaerechinus granulans $. 3 Taf. Arch. f. Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 14, H. 1/2, S. 1 — 48.  
wickelungsmech. d. Organ., Bd. 14, H. 1/2, S. 1 — 48.  


Sterzi, G., Recherches sur l'anatomie comparee et sur l'ontogenese des  
Sterzi, G., Recherches sur l'anatomie comparee et sur l'ontogenese des  
Line 44,639: Line 39,312:




— 79 -
— 79  
 
Teichmann, Ernst, Ueber Furchung befruchteter Seeigeleier ohne Beteiligung des Spermakerns. 4 Tat". Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss.,  
Teichmann, Ernst, Ueber Furchung befruchteter Seeigeleier ohne Be-
teiligung des Spermakerns. 4 Tat". Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss.,  
Bd. 37, N. F. Bd. 30, H. 1, S. 105—132.  
Bd. 37, N. F. Bd. 30, H. 1, S. 105—132.  


*Tiir, Jan, Przyczynki do embryologii poröwnawczej ptaköw. (Contri-
*Tiir, Jan, Przyczynki do embryologii poröwnawczej ptaköw. (Contributions ä l'embryologie comparee des oiseaux.) Wszech.swiat, Karszawa, 1901, T. 20, S. 223.  
butions ä l'embryologie comparee des oiseaux.) Wszech.swiat, Kar-
szawa, 1901, T. 20, S. 223.  


*Tur, Jan, niektörych zboczeniach w embryogenii kurczecia. (Sur  
*Tur, Jan, niektörych zboczeniach w embryogenii kurczecia. (Sur  
Line 44,653: Line 39,322:
Warszawa, 1901, T. 20, S. 313—315.  
Warszawa, 1901, T. 20, S. 313—315.  


*Tur, Jan, regeneracjn. (8ur la regeneration.) Wszech.swiat, War-
*Tur, Jan, regeneracjn. (8ur la regeneration.) Wszech.swiat, Warszawa, 1901, T. 20, S. 552-556.  
szawa, 1901, T. 20, S. 552-556.  


*Tur, Jan, zuaczeniu morfologicznem listköw zarodkowych. (Sur le  
*Tur, Jan, zuaczeniu morfologicznem listköw zarodkowych. (Sur le  
Line 44,664: Line 39,332:
Med. Fase. 9. (171 S.)  
Med. Fase. 9. (171 S.)  


Vignier, C, Influence de la temperature sur le developpement partheno-
Vignier, C, Influence de la temperature sur le developpement parthenogenetique. Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 125, No. 1, S. 60—62.  
genetique. Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 125, No. 1, S. 60—62.  


Völker, Otomar, Ueber die Entwickelung des Diaphragmas beim  
Völker, Otomar, Ueber die Entwickelung des Diaphragmas beim  
Line 44,686: Line 39,353:


developee et traversant le nerf median. (S. Cap. 7.)  
developee et traversant le nerf median. (S. Cap. 7.)  
Goldthwait, Joel E., and Painter, Charles F., Congenital ele-
Goldthwait, Joel E., and Painter, Charles F., Congenital elevation of the shoulders. (S. Cap. 6a.)  
vation of the shoulders. (S. Cap. 6a.)  
Guilleminot, H., Sciagrammes orthogonaux du thorax; leur emploi  
Guilleminot, H., Sciagrammes orthogonaux du thorax; leur emploi  


Line 44,711: Line 39,377:




- 80 -
- 80  
 
Scheie r, Max, Ueber einige Anomalien der Nebenhöhlen der Nase.  
Scheie r, Max, Ueber einige Anomalien der Nebenhöhlen der Nase.  


Line 44,721: Line 39,386:
8elenka, Emil, a) Referat über Walkhoff's Untersuchungen, betr.  
8elenka, Emil, a) Referat über Walkhoff's Untersuchungen, betr.  


Kinnbildung beim Menschen und bei den Affen; b) Die Embryonal-
Kinnbildung beim Menschen und bei den Affen; b) Die Embryonalformen der Affen und des Menschen. (S. Cap. 6a.)  
formen der Affen und des Menschen. (S. Cap. 6a.)  
Stanculeanu, Sinus frontaux doubles. (S. Cap. 6a.)  
Stanculeanu, Sinus frontaux doubles. (S. Cap. 6a.)  
Vasohide, N., et Vurpas, Cl., La vie biologique d'un Xiphopage. 2 Fig.  
Vasohide, N., et Vurpas, Cl., La vie biologique d'un Xiphopage. 2 Fig.  
Line 44,740: Line 39,404:
Fase. 1, S. 35—49.  
Fase. 1, S. 35—49.  


Bzowski, Konstanty, Kilka stow o krzyzowaniu si^ ras ludzkich. (Re-
Bzowski, Konstanty, Kilka stow o krzyzowaniu si^ ras ludzkich. (Remarques sur le croisement des races humaines.) Wozechswiat, Warszawa, 1901, T. 20, S. 481—486.  
marques sur le croisement des races humaines.) Wozechswiat, War-
szawa, 1901, T. 20, S. 481—486.  


Girard, Henry, Notes anthropometriques sur quelques Soudanais acci-
Girard, Henry, Notes anthropometriques sur quelques Soudanais accidentaux, Malinkes, Bambaras, Foulahs, Soninkes etc. L'AnthropoL,  
dentaux, Malinkes, Bambaras, Foulahs, Soninkes etc. L'AnthropoL,  
T. 13, No. 3, S. 329—347.  
T. 13, No. 3, S. 329—347.  


Line 44,774: Line 39,435:


of a Sacral Region in Cetacea. (S. Cap. 6a.)  
of a Sacral Region in Cetacea. (S. Cap. 6a.)  
Nachtrieb, Henry P., The Lateral Line System of Polyodon spa-
Nachtrieb, Henry P., The Lateral Line System of Polyodon spa
 
thula. (S. Cap. lib.)  
thula. (S. Cap. lib.)  
Wilson, J. T., On the Skeleton on the Snout of the Mammary Foetus  
Wilson, J. T., On the Skeleton on the Snout of the Mammary Foetus  
Line 44,838: Line 39,498:




• • -
• • Z/171'  
Z/171'  




Line 44,845: Line 39,504:
,/ »/, .,11 .  
,/ »/, .,11 .  


'.;■■{!'■ -
'.;■■{!'■  
 
 




/-'//'/-


/-'//'/




Line 44,882: Line 39,539:




Hofmann-
Hofmannscber Korn  
scber Korn  





Revision as of 20:17, 22 October 2020



FUR DIE


GESAMTE WISSENSCHAFTLICHE ANATOMIE,


AMTLICHES OKGAN DER ANATOMISCHEN GESELLSCHAET.


HERAUSGEGEBEN

VON

0» KARL VON BARDELEBEN,

PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT JENA.


EINUNDZWANZIGSTER BAND.


MIT 2 TAFELN UND 305 ABBILDUNGEN IM TEXT.


JENA VERLAG VON GUSTAV FISCHER

1902.


/ 2 60


is m III Banl Ir. 1-24


I. Aufsätze.

Adachi, B., Hautpigment beim Menschen und bei den Affen, p. Iß —18.

Addario, C, Ueber die Matrix des Glaskörpers im menschlichen und tierischen Auge. p. 9 — 12.

Apathy, Stefan, M. Heidenhain's und meine Auffassung der contractilen und leitenden Substanz und über die Grenzen der Sichtbarkeit, p. 61—80.

Arnold, Julius, Ueber vitale und supra vitale Granulafärbung der Nierenepithelien. p. 417 — 425.

Beard, J., The Germ-Cells of Pristiurus. p. 50 — 61.

— The Numerical Law of the Germ-Cells, p. 189—200. Berlese, Antonio, Sulle concrezioni cristalline contenute negli organi

in dissoluzione e nelle sostanze albuminoidi in via di digestione nelle ninfe degli insetti metabolici. p. 33 — 48.

— Sulla ninfosi delle mosche. Risposta al Dr. Paolo Enriques, p. 681 —685.

Berliner, K., Die „HoFMANN'schen Kerne" (Koelliker) im Rückenmarke des Hühnchens. Mit 1 Taf p. 273—278. Biedermann, W., Ueber die Struetur des Chitins bei Insecten und

Crustaceen. p. 485 — 490. B e k e , J., Ueber das Homologon des Infundibularorganes bei Am phioxus lanceolatus. Mit 3 Abb. p. 411 — 414. Bradley, 0. Charnock, A Case of Left Anterior (Superior) Vena

Cava in the Dog. With 1 Fig. p. 142—144. Bresslau, Ernst, Weitere Untersuchungen über Ontogenie und

Phylogenie des Mammarapparates der Säugetiere. Mit 4 Abb. p. 178

— 189. Broman, Ivar, Ueber atypische Spermien (speciell beim Menschen)

und ihre mögliche Bedeutung. Mit 107 Abb. p. 497-531.

Calamida, Umberto, Terminazioni nervöse nelle mucose dei seni nasali. Con 4 fig. p. 455 — 461.


IV

Ciecliauowski, Stanislaus, Weigkkt's Marksclicidenmethode alb

Gallencapillai'enfärbung. p. 426 — 430. Egge ling, H., Eine Nebenniere im Lig. hepatoduodenale. Mit 1 Abb.

p. 13—16. Enriques, Paolo, Sulla ninfosi nelle mosche. p. 364—867. Eycleshymer, Albert C, The Formation of the Embryo of Nec turus, with Remarks on the Theory of Concrescence. With 31 Fig.

p. 341 — 353.

— Nuclear Changes in the striated Muscle Cell of Necturus. With 3 Fig. p. 379-385.

Froriep, August, Einige Bemerkungen zur Kopffrage, p. 545 — 553. Fürst, Th., Lappenbildung an der Milz eines Neugeborenen. Mit 1 Abb.

p. 491—493. Ghigi, Alessandro, Intorno ad alcune produzioni epiteliali nel becco

dei pappagalli. Con 8 fig. p. 145 — 163. G-iardina, Andrea, Sui primi stadii dell' oogenesi, e principalmente

sulle fasi di sinapsi. Con 21 fig. p. 293 — 308.

— Note sul meccanismo della fecondazione e della divisione cellulare, studiato principalmente in uova di echini. Con 4 fig. p. 561 — 581.

Giglio-Tos, Ermanno, SuU'origine embrionale del nervo trigemiuo nell'uomo. Con 4 fig. p. 85 — 105.

— Sui primordi dello sviluppo del nervo acustico-faciale nell' uomo. Con 5 fig. p. 209—225.

Glas, Emil, Zur Frage der Milzent Wickelung, p. 399 — 400.

Gros chuff, K., Notiz zu der Arbeit Schkeiner's über die Entwickelung der Amniotenniere. p. 367 — 368.

Hatai, Shinkishi, On the Presence in human Embryos of an Interscapular Gland corresponding to the so-called Hibernating Gland of lower Mammals. With 3 Fig. p. 369 — 373.

Heidenhain, Martin, Weitere Beiträge zur Beleuchtung des genetischen Vei'hältnisses zwischen molecularer und histologischer Structur. Mit 1 Abb. p. 391—398.

— Das Protoplasma und die contractilen Fibrillärstructuren. p. 609 —640,

Helbing, Hermann, Beiträge zur Anatomie und Systematik der Lämargiden. p. 658 — 668.

Hertwig, Oscar, Aufforderung zur Ueberlassung von mikroskopischen Präparaten für ein wissenschaftliches Museum der vergleichenden und experimentellen Histologie und Entwickelungslehre am anatomischbiologischen Institut zu. Berlin, p. 30 — 31.

His, Wilhelm, Die Bildung der Somatopleura und der Gefäße beim Hühnchen, p. 319—320.

Holmgren, Emil, Ueber die „Trophospongien" der Darmepithelzellen, nebst einer Bemerkung in Betreff einer von Prof Browicz neuli(^h publicirten Abhandlung über die Leberzellen. Mit 4 Abb. p. 477 —484.

Holmgren, Nils, Ueber die morphologische Bedeutung des Chitins bei den Insecten. Mit 5 Abb. p. 373—378.'


Hunter, George William, The Structure of the Heart of Molgula

manhattensis (Verkill). With 3 Fig. p. 241 — 246. J ans sens, J. A., Die Spermatogenese bei den Tritonen nebst einigen Bemerkungen über die Analogie zwischen chemischer und physikalischer Thätigkeit in der Zelle. Mit 15 Abb. p. 129—138. Johnston, J. B., The Homology of the Selachian Ampullae, p. 308 —313.

Kasem-Beck, Zur Abwehr, p. 316 — 319.

Keibel, Franz, Bemerkungen zu Roux's Aufsatz: „Das Nichtnötigsein der Schwerkraft für die Entwickelung des Froscheies." p. 581 —591.

King, Helen Dean, Preliminary Note on the Formation of the First Polar Spindle in the Egg of Bufo lentiginosus. p. 414 — 417.

Koelliker, A., Weitere Beobachtungen über die HoFMANN'schen Kerne am Mark der Vögel. Mit 1 Taf. p. 81—84.

Kohnstamm, Oscar, Der Nucleus salivatorius chordae tympani (nervi intermedii). p. 362 — 363. ^

Kolossow, A., Zur Anatomie und Physiologie der Drüsenepithelzellen. p. 226—237.

Kops eh. Fr., Zur Abwehr, p. 21 — 27.

Lac hi, P., Intorno ai nuclei di Hofmann-Koeli.ikkr o lobi accessori del midollo spinale degli uccelli. p. 7 — 8.

Lerat, Paul, La premiere cinese de maturation dans l'ovogenese et la Spermatogenese du Cyclops strenuus. Avec 4 üg. p. 407 — 411.

Lönnberg, Einar, Zur Kenntnis des Kehlsackes beim Renntier. Mit 3 Abb. p. 467—474.

Mangakis, M., Ein Fall von jACOBSON'schem Organ beim Erwachsenen. Mit 1 Abb. p. 106—109.

Mayer, Sigmund, Die Muscularisirung der capillaren Blutgefäße, p. 442—455.

Mitrophanow, P., Berichtigungen, p. 668 — 680.

Morgan, T. H., The Dispensibility of Gravity in the Development of the Toad's Egg. p. 313—316.

Noll, Alfred, Ueber die Bedeutung der GiANUzzi'schen Halbmondep. 139—142.

Norris, Harry N., The Origin of the so-called "ventraler Kiemenrest" and of the Corpus propericardiale of the Frog. With 7 Fig. p. 433—442.

Norsa, Elisa Gurrieri, Un caso di Encefalocele congenito CorviNUS (Ernia cerebrale Le Dran) in embrioni di Mus decumanus v. albinus. Con 9 fig. p. 321—341.

Nusbaum, Jozef, und Machowski, Jozef, Die Bildung der concentrischen Körperchen und die phagocytotischen Vorgänge bei der Involution der Amphibienthymus nebst einigen Bemerkungen über die Kiemenreste und Epithelkörper der Amphibien. Mit 5 Abb. p. 110 —127.

Petrunkewitsch, Alexander, Die Reifung der parthenogenetischen Eier von Artemia salina. Mit 4 Abb. p. 256 — 263.


VI

Piper, H., Ueber ein im ZiEaLEu'schon Atelier hergestelltes Modell eines menschlichen Embryos von 6,8 mm Nackenlinie. Mit 3 Abb. p. 531—544.

Prymak, Teodor, Beiträge zur Kenntnis des feineren Baues und der Involution der Thymusdrüse bei den Teleostiern. Mit 2 Abb. p. 164 —177.

R ä d 1 , E m., Bemerkungen zu den Vorschlägen von R. Fick, die wissenschaftliche Sprachverv^irrung betreffend, p. 27 — 29.

Randies, W. B., On the Presence of a Crystalline style and style-sac in Turritella communis. With 3 Fig. p. 200—203.

Raub er, A., Os styloideum carpi und Processus supracondyloideus humeri beider Körperhälften. Mit 4 Abb. p. 263—268.

Rawitz, Bernhard, Notiz zur histologischen Färbetechnik. p, 554 —555.

Romano, Anacleto, A proposito di una nuova sostanza nel nucleo delle cellule nervöse elettriche. p. 461 — 467.

Schäfer, E. A., On nutritive Channels within the Liver Cells which communicate with the lobular Capillaries. With 1 Fig. p. 18 — 20.

— The minute Structure of the Muscle-Fibril. With 4 Fig. p. 474 —477.

Schaffer, Josef, Berichtigung, p. 207.

S chim k e witsch, W., Ueber den atavistischen Charakter der Linsenregeneration bei Amphibien. Mit 1 Abb. p. 48 — 50.

V. Schumacher, Sigmund, Zur Frage der Herzinnervation bei den Säugetieren. Mit 1 Abb. p, 1 — 7.

— Erwiderung, p. 430—431.

Schwalbe, Ernst, Nochmals zur Blutplättchenfrage, p. 203 — 206.

S e w e r t z f f, A. N., Zur Entwickelungsgeschichte des Ceratodus Forsteri. Mit 5 Abb.' p. 593—608.

Stahr, Hermann, Ueber die Papilla foliata beim wilden und beim domesticirten Kaninchen. Mit 3 Abb. p. 354 — 361.

Strahl, H., Zur Kenntnis des Placentarsyncytiums. p. 641 — 644.

■ — und Henneberg, B., Ueber Rückbildungserscheinungen am graviden Säugetieruterus. IL p. 644 — 650.

— und Grundmann, E., Versuche über das Wachstum der Keimblätter beim Hühnchen. Mit 4 Abb. p. 650—657.

Tecqmenne, Gh., Sur le developpement du pancreas ventral chez

Lacerta muralis. Avec 3 fig. p. 278 — 292. Torrey, John Cutler, The Early Development of the Mesoblast in

Thalassema. With 3 Fig. p. 247—256. V. Winiwarter, Hans, Nachtrag zu meiner Arbeit über Oogenese

der Säugetiere. Mit 3 Abb. p. 401—407. Zuckerkandl, E., Ueber die Nasenmuschel der Monotremen. Mit

4 Abb. p. 386—391.


VII


n. Litteratur.


No. 5 p. 1—16. No. 12 u. 13 p. 17-48. No. 21 u. 22 p. 49—64. No. 23 u. 24 p. 65—80.


III. Anatomische Gesellschaft.

Adressenänderungen p. 32* >.

Neue Mitglieder p. 32, 80, 127, 144, 240, 272, 432.

Quittungen p. 32.

Rückständige Jahresbeiträge p. 320, 432.

Versammlung in Halle p. 32, 80, 127—128, 237—240, 5G0.


IV. Personalia.

Giovanni Inzoni p. 128. — Ferdinand Sommer, Giovanni Garibaldi p, 400. — Cesare Taruffi, S. Mollier p. 49G, Eugen Dubois p. 640.


V. Nekrologe.


Ferdinand Sommer p. 494 — 496. Cesare Taruffi p. 555 — 558.


VI. Sonstiges,

Association des Anatomistes p. 269 — 271. Bericlitigungen p. 640, 688.

Bücheranzeigen p. 31-32, 144, 272, 320, 368, 432, 496, 558—560, 591—592, 685—688.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centralblatt

für die gesamte wissenschaftliche Anatomie.


Amtliches Organ der anatomischen Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl von Bardeleben in Jena.


^


Verlag von Gustav Fischer in Jena.


Der „Anatomische Anzeig'er" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen und der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.


XXI. Band. -m 18. März 1902. m- No. I.


Inhalt. Aufsätze. Siegmund von Schumaclier, Zur Frage der Herzinnervation bei den Säugetieren. Mit 1 Abbildung, p. 1 — 7. — P. Lachi, Intorno ai nuclei di Hofmann-Koelijker o lobi accessori del midollo spinale degli uccelli. p. 7—8. — C. Addario, lieber die Matrix des Glaskörpers im menschlichen und tierischen Auge. p. 9— 1'2. — H. Eg-g-elingf, Eine Nebenniere im Lig. hepatoduodenale. Mit 1 Abbildung, p. 13—10. — B. Adachi, Hautpigment beim Menschen und bei den Affen, p. 16—18. — E. A. Schäfer, On nutritive Channels within the Liver Cells which communicate with the lobular Capillaries, With 1 Figure, p. 18—20. — Tr. Kopsch, Zur Abwehr, p. 21—27. — Em. Rddl, Bemerkungen zu den Vorschlägen von R. Fick die wissensehafthche Sprachverwirrung betreffend, p. 27—29. — Oscar Hertwig-, Aufforderung zur Ueberlassung von mikroskopischen Präparaten für ein wissenschaftHches Museum der vergleichenden und experimentellen Histologie und Entwickelungslehre am anatomisch- biologischen Institut zu Berlin, p. 30—31.

Bücheranzeigeii. Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwickelungslehre der Wirbeltiere, p. 31. — Archivio italiano di anatomia e di embriologia, p. 31 — 32.

Anatomische Gesellschaft, p. 32.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

Zur Frage der Herzinnervation bei den Säugetieren.

Vorläufige Mitteilung.

Von Dr. Siegmund von Schumacher. Prosector an der IL anatomischen Lehrkanzel zu Wien.

Mit einer Abbildung.

Seit längerer Zeit mit der makroskopischen Erforschung der Nervenversorgung des Herzens von Säugetieren beschäftigt, kam ich

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 1


zu Ergebnissen, die in mancher Beziehung wesentlich von den Beschreibungen früherer Autoren abweichen. Wenngleich meine diesbezüglichen vergleichenden Untersuchungen noch nicht ihren Abschluß gefunden haben, so sei es mir doch gestattet, schon jetzt auf einige Punkte in dieser Frage einzugehen. Ich will hier auf die complicirten und wechselnden Verhältnisse, die wir in der Nervenversorgung des Herzens beim Menschen finden, gar nicht eingehen, hoffe aber, am Schlüsse meiner Untersuchungen auch einiges zur Klärung dieser Frage beitragen zu können.

Den unmittelbaren Anlaß zu diesen Zeilen giebt mir eine vorläufige Mitteilung von Köster „Ueber den Ursprung des N. depressor" ^).

KöSTER kommt nach seinen im Vereine mit A. Tschermak ausgeführten Untersuchungen beim Kaninchen zum Schlüsse, daß der N. depressor sich nicht auf die Herzkammern fortsetzt, sondern sein Ende hauptsächlich in der Aortenwand findet. Der allmählich sich mehr und mehr verzweigende N. depressor strebt von beiden Seiten der Aorta zu. In der Nähe des Ursprunges des Truncus anonymus und der Arteria subclavia sinistra endigen die sich noch immer feiner auflösenden Nervenfasern in der Aorta, die von einem Kranz oder Netz feinster Nervenfädchen umsponnen wird. Die Nervenfasern sind bis in die Media zu verfolgen. Wahrscheinlich setzen sich aber die in der Media marklos gewordenen Fasern bis in die Intima fort. Demnach wäre der N. depressor nicht als der sensible oder RefJexnerv de& Herzmuskels , sondern als der sensible Nerv der Aorta anzusehen. Seinen Ursprung nimmt der N. depressor aus dem Ganglion jugulare des Vagus. Es stellt dieses ein peripher gelegenes, sensibles Centralorgan dar, in das sich der N. depressor und der sensible Vagus und Laryngeus superior teilen. Zum Nachweis der Ursprungs- und Endigungsweise wurde Durchschneidung des N. depressor mit nachfolgender MARCHi-Färbung angewendet. An Schnittreihen durch das ganze Herz konnten die degenerirten Fasern, wie schon hervorgehoben, bis in die Media der Aorta verfolgt werden.

Erwähnt sei hier, daß jüngst auch Athanasiu-) denselben W^eg wählte, um Aufschluß über den Ursprung des N. depressor beim Kaninchen zu erlangen. Er fand nach Durchschneidung zunächst den peripheren Stumpf degenerirt. Neben den degenerirten Fasern ließen sich aber auch intacte markhaltige Fasern nachweisen und auch Degeneration im centralen Stumpf, woraus Athanasiu schließt, daß

1) Neurolog. Centralbl., Bd. 20, No. 22, p. 1032.

2) La structure et l'origine du nerv depresseur. Journ. de l'Anat. et de la Physiol, T. 37, p. 265.


der N. depressor auch unterhalb der Durchschneidungsstelle Ursprungszellen besitze , die wahrscheinlich in den intracardialen Ganglien liegen. Der größere Anteil des Depressor nimmt cranial seinen Ursprung, vermutlich aus dem Ganglion jugulare und dem Ganglion cervicale superius.

Nach KöSTER genügt die grob anatomische Präparation nicht, um die Endigung des N. depressor am Herzen festzustellen. Die vielfachen Anastomosen desselben mit sympathischen Fasern erschweren den Nachweis seiner Endinsertion ungemein. Man kann nach Köster auf diese Weise nachweisen, daß sich feine Zweige zur Aorta begeben ; ob aber ein Uebergang des N. depressor auf die Herzoberfläche stattfindet, ist durch die Präparation nicht einwandsfrei zu entscheiden.

Wenngleich ich Köster beistimmen muß, daß die verschiedenen Anastomosen des N. depressor mit anderen Nerven die Verfolgung bis zu seiner Endausbreitung ungemein erschweren, so war es mir doch möglich, auf rein präparatorischem Wege bei einigen Tieren mit Bestimmtheit einen Uebergang des als N. depressor zu bezeichnenden Nerven auf die Herzkammern ausschheßen zu können. Namentlich gelang mir dies wiederholt bei der Katze, bei einem neugeborenen Löwen, einem jungen Mufiflon, bei einigen Füchsen und 2 Hunden.

Bezüglich des Kaninchens sind meine Untersuchungen noch ausständig. Im Allgemeinen gelang die Verfolgung des N. depressor viel leichter auf der linken als auf der rechten Seite. Mit dem N. depressor verbinden sich stets Zweige des Sympathicus in der wechselndsten Weise. Diese Anastomosen können reichlicher oder spärlicher sein, liegen entweder nahe oder weiter entfernt vom Abgange des N. depressor vom Ganglion nodosum, oder erst im Bereiche des unteren Halsganglions. In keinem Falle scheinen derartige Verbindungen zu fehlen, und demnach mag es berechtigt erscheinen, wenn man, wie Athanasiu und Andere, wenigstens den anatomischen Verlaufsverhältnissen nach, von einer sympathischen Wurzel des N. depressor spricht. In welcher functionellen Beziehung diese sympathischen zu den depressorischen Fasern stehen, kann ich nach meinen Untersuchungen nicht entscheiden.

Als Regel über den Verlauf der Herznerven kann nach meinen Erfahrungen gelten, daß die von der linken Seite kommenden Herznerven zum größten Teil über die Vorderfläche der Aorta verlaufen, während die von rechts kommenden an der Rückseite der großen Gefäßstämme ihrem Ziele zustreben. Damit soll aber nicht gesagt sein, daß nicht auch vom linken Vago-Sympathicus einzelne Aeste auf die Rückseite der Aorta gelangen können , um sich hier mit den

1*


Nerven der anderen Seite zu verbinden oder selbständig ihren Weg zum Herzen einzuscliliigen und umgekehrt. Zur Ausbildung eines Nervenplexus, so wie wir ihn am menschlichen Herzen zu sehen gewohnt sind, kommt es bei den von mir untersuchten Tieren im Gebiete der vor der Aorta liegenden Nerven nicht; eher kann an der Rückseite von der Bildung eines Nervenplexus bei einigen Tieren, namentlich beim Hunde, die Rede sein. Natürlich läßt sich der Begriff eines Nervengeflechtes oder Nervenplexus nicht scharf präcisiren.

Wenn Kazem-Beck^) nicht nur beim Kaninchen, sondern auch bei der Katze und beim Hunde den N. depressor auf die Herzkammern übergehen läßt, so kann ich diesen Befund für die beiden letzteren Tierarten ebensowenig bestätigen, wie dies Köster für das Kaninchen konnte. Ich glaube vielmehr, daß hier eine Verwechslung mit anderen Nerven stattgefunden hat, die, thatsächlich über die Oberfläche der Vorhöfe und Kammern hinziehend, sich hauptsächlich auf den Kammern unterhalb des visceralen Blattes des Pericards verzweigen und wahrscheinlich in den Herzmuskel eindringen. Diese Nerven sind von den Depressoren in den meisten Fällen streng zu sondern und dürften meiner Meinung nach den Nn. accelerantes angehören.

Das klarste Bild von diesen Nerven erhielt ich beim jungen Mufflon, einem neugeborenen Löwen, bei der Katze und beim Hunde. Bei jungen, abgemagerten Tieren lassen sich diese Nerven auf den Herzkammern nach Abnehmen des Pericards schon ohne weitere Präparation erkennen, indem sie als weißliche Stränge durch das dünne Epicard durchscheinen. Sie treten gewöhnlich noch deutlicher nach einer mehrtägigen Härtung in Formalin hervor. Ich will zur Beschreibung dieser Nerven als Beispiel den neugeborenen Löwen wählen (vergl. die beigegebene Abbildung), im Wesentlichen ist die Anordnung bei der Katze, beim Hunde und beim Mufflon dieselbe.

Vom linken mächtigen ersten Brustganglion des Sympathicus zieht an der Abgangsstelle des vorderen Astes der Ansa subclaviae vom Brustgangiion ein mächtiger Nervenstrang über die Vorderfläche des Aortenbogens, sich hier in zwei Aeste teilend. Mit dem linken Vagus setzt sich dieser Nerv durch mehrere feine Zweigchen in Verbindung. Von der Vorderfläche der Aorta gelangen beide Nervenstämme, das Pericard durchdringend, auf die Vorderfläche des linken Astes der Lungenarterie und verlaufen nun zwischen den linken


1) Beitrag zur Innervation des Herzens. Arch. f. Anat. (und Physiol), 1888, p. 325.


D


V GO


AS


DA


- CT


AC


AO


LV


LuDgenveiien uud linkem Herzolir über den linken Vorhof gegen die linke Kammer. Der dem Herzohre näher liegende Nervenstamm teilt sich schon im Bereiche des linken Vorhofs in viele Zweige, welche zum Teil hier ihr Ende finden, zum Teil auf die linke Kammer übertreten. Diese Nervenäste versorgen hauptsächlich das Gebiet vor der Vena posterior veutriculi sinistri. Der zweite stärkere Nervenstamm beginnt sich erst näher dem Sinus coronarius in mehrere Zweige zu spalten, die unter weiterer Teilung, teils über, teils unter dem Sinus coronarius, die linke Kammer betreten und hauptsächlich den hinter der Vena posterior ventriculi sinistri liegenden Anteil der linken Kammerwand versorgen. Alle Nervenäste der linken Kammer verlaufen annähernd parallel zur hinteren Vene der linken Kammer unterhalb des Epicards und überkreuzen die Faserrichtung des Myocards unter spitzem Winkel. Einzelne Nervenäste lassen sich


Fig. 1. Herz eines neugeborenen Löwen, von links uud vom gesehen. D Nervus depressor, V Nervus vagus, GC Ganglion cervicale inferius, GT Ganglion thoracale I, AC Nervus accelerans, LI Nervus laryngeus inferior, VC Vena cava anterior, A A Arteria anonyma, AS Arteria subclavia sinistra, AO Aorta, DA Ductus arteriosus, AP Arteria pulmonalis, PS Ramus sinister arteriae pulmonalis, LV Venae pulmonales, HO Auricula sinistra, VP Vena posterior ventriculi sinistri, SL Sinus longitudiualis anterior, P Pericardium.

bis nahe an die Herzspitze verfolgen. Makroskopisch wahrnehmbare Verbindungen benachbarter Nervenzüge kommen, wenn auch nicht in reichlichen Maße, vor. Ob die Nervenfasern in das Myocard eintreten oder ihre Endausbreitung an der Oberfläche desselben finden, läßt sich makroskopisch nicht leicht entscheiden, wahrscheinlich ist aber das erstere der Fall. Wir hätten demnach einen Nerven vor uns, der, vom linken



6

Sympathicus kommend, ausschließlich die linke Kammer und Vorkammer versorgt und zwar hauptsächlich den mittleren Teil der ersteren. Ueber die mikroskopische Zusammensetzung dieses Nerven will ich vor der Hand noch kein abschließendes Urteil fällen ; es scheint nicht in allen Fällen in dieser Beziehung Uebereinstimmung zu herrschen. Dieser soeben beschriebene Nerv dürfte, wie schon erwähnt, aller Wahrscheinlichkeit nach als linker N. accelerans angesehen werden.

Wenn auch auf der rechten Seite kein Nerv vorhanden ist, der unmittelbar aus dem ersten Brustganglion entspringt, so findet sich doch ein solcher am Abgange des vorderen Astes der Ansa Vieussenii vom Halssympathicus, der wahrscheinlich als analog dem beschriebenen Nerven der linken Seite zu betrachten ist. Dieser Nerv zieht an der Hinterseite des Aortenbogens nach abwärts. Ein Hauptast desselben senkt sich zwischen Aorta und Arteria pulmonalis ein, gelangt dann zwischen diesen beiden auf die rechte Kammer, mit wenigen Aesten sich hier verteilend. Ein zweiter Hauptast tritt im Vereine mit einem Aestchen aus dem Vagus zwischen Lungenarterie und linkem Vorhof, dringt zwischen linkem Herzohr und Arteria pulmonalis zur vorderen Längsfurche, das Grenzgebiet der beiden Kammern mit einigen langen Aesten versorgend. Zwei von diesen Aesten sind bis gegen die Herzspitze zu verfolgen. Ich muß hervorheben, daß R. Boehm^) bei der Katze im Wesentlichen denselben Verlauf dieser beiden Nerven beschreibt und experimentell deren acceleratorische Wirkung nachgewiesen hat. Auch BoEHM sagt vom linken N. accelerans, daß er auf dem linken Vorhof und in der Muskulatur der linken Kammer endet, ohne aber nähere Angaben über seine Endausbreitung zu machen. Der rechte N, accelerans verliert sich nach Boehm an der Wurzel der Arteria pulmonalis.

Vergleicht man die an der Oberfläche des Myocards unmittelbar unter dem Epicard gelegenen Nerven der rechten mit denen der linken Kammer, so fällt sofort ein bedeutender Unterschied bezüglich der Anzahl der Nervenäste auf den beiden Kammern in die Augen, Während die linke Kammer in reichlicher Menge unter einander nahezu parallel von der Herzbasis zur Herzspitze verlaufende Nerven, namentlich in ihrem mittleren Abschnitte, aufweist, ist die Verteilung derselben auf der rechten Kammer eine viel spärlichere, und sie sind hier im Allgemeinen nicht so deutlich zu parallel verlaufenden Zügen angeordnet.

Wenn wir die Nervi depressores als die sensiblen Nerven


1) Untersuchungen über den Nervus accelerator cordis der Katze. Arch, f. exper, Pathol, und Pharmakol. Bd. 4, 1875, p. 255,


d e r A o r t a ansehen müssen, so würden dieNerviaccelerantesim Wesentlichen ihre Endigungen in den Wänden beider Kammern finden, und zwar würde der linke N. accclerans die linke Kammer versorgen, während der rechte hauptsächlich seine Endausbreitung auf der rechten Kammer fand e.

Auf die reichhaltige Litteratur, sowie auf die Beteiligung anderer Nervenäste an der Herzinnervation hoffe ich in einer ausführlichen Abhandlung über diesen Gegenstand eingehen zu können.

Wien, im Januar 1902.


Nachdruck verboten.

Intorno ai nuclei di Hofmann-Koelliker o lol)i accessor! del midollo spinale degli uccelli.

Per P. Lachi, Direttore dell'Istituto Anatomico di Genova.

Nella seduta del 5 Decembre 1901, Koelliker inviava alia Classe di scienze matematiche e naturali della Imperiale Accademia delle Scienze in Vienna una comunicazione „Ueber einen noch unbekannten Nervenzellenkern im Rückenmark der Vögel". In questa comunicazione fa conoscere molte particolaritä anatomiche di certi accumuli di cellule nervöse che si osservano sui lati del midollo spinale degli uccelli.

Indica tali accumuli col uome di nucleo di Hofmann e ne rileva l'esistenza negli embrioni di pollo da (5—15) giorni dorsalmente alia uscita delle radici anteriori ; nota che la loro presenza e normale tipica e a disposizione segmentale, che in alcuni punti del midollo formano una sporgenza di figura ovale, che si possouo vedere nel pollo e nel piccione adulto, e che nella regione lombare e sacrale formano un rilievo assolutamente colossale, riunito al midollo lassamente per mezzo di un tessuto gelatinoso. Quanto alia struttura tali nuclei risultano di nevroglia, di poche fibre nervöse e di un certo numero di cellule nervöse multipolari (5—10 e piü), del volume di 10, 16 e anche 27 //. Nota inoltre 1' esistenza di altre cellule isolate dal corno anteriore e dai nuclei predetti che possono osservarsi nel cordone laterale del midollo.

Ho voluto accennare alcuni fra gli important! resultati a cui e giunto r illustre scienziato, perche in attesa del lavoro completo da esso promesso su questo argomento mi sembrano uguali a quelli da me


8

osservati fino dal 1889, e che resi noti insieme ad altri in un lavoro che ha per titolo „Alcune particolarita anatomiche, del rigonfiamento sacrale nel midollo degli uccelli Pisa 188 9, Atti della Societa Toscana di Scienze natural!, e citato anche nel Jahresberichte für Anatomie, 1890.

Questi aramassi di cellule nervöse chiamati da Koelliker Hofmannsche Kerne erano stati da me deuominati lobi accessor! riferendom! specialmente a formazioni congener! osservate da altri nel midollo de! Pesci (Ussow). L' osservazione di ess! negli uccelli era pero stata fatta anche avanti che da me, come ho indicato in una nota, anche da Gadow (Bronn's Klassen und Ordnungen des Tierreichs, Vol. 6, p. 334) da cui furono anche raffigurati.

La mia osservazione fu fatta nel midollo lombare e sacrale dell'anas anser, del gallus domesticus, del meleagris gallopavo e della columba lyvia e ne fu studiato lo sviluppo negli embrion! di pollo, e rilevata la loro disposizione metameriale. Ma ecco alcune delle conclusion! a tal riguardo da me allora pubblicate :

„Nel rigonfiamento lombare degli uccelli al di sopra del ligamento dentato esistono sulla faccia laterale in corrispondenza del limite fra i vari metameri tanti piccoli lobi accessor! da 5 a 8 paia.

I lobi accessor! sono fatti da cellule nervöse e da uno stroma gelatinoso analogo alia sostanza gelatinosa del seno (romboidale).

I lobi accessor! sono una derivazione de! corn! anterior! e si distinguono da questi verso l'ottavo giorno di covatura.

Questi lobi mentre hanno riscontro in ammass! nervös! congeneri, lobi accessor! di alcun! pesci ossei, e in altri riscontrat! nell' alligator, danno la spiegazione del significato di ammass! quasi congeneri riscontrat! nel rigonfiamento lombare dell'uomo."

In questo lavoro corredato di illustrazion! ho pure accennato l'esistenza di altre cellule nervöse nel cordone laterale e descritto !1 rapporto intimo che la pia contrae con ! nuclei in questione. Debbo perö ricordare che la mia ossservazione fu fatta solo nella porzione lombo-sacrale del midollo e non su tutto come ha fatto Koellikek.

Mi dispenso dal riferire altri dettagl! su tale argomento perche si possono leggere sul lavoro indicato, come ad esempio le ricerche istologiche fatte con vari process!. Solo mi preme e mi e gradito di rilevare che le mie osservazion! hanno un perfetto riscontro con quelle delP illustre scienziato di Würzburg.


Nachdruck verboten.

lieber die Matrix des Glaskörpers im menschlichen und tierischen Auge.

(Aus der Augenklinik in Neapel, Direktor Prof. C. De Vincentiis.)

Vorlaufige Mitteilung von Dr. C. Addaeio, Privatdocent für Augenheilkunde in Neapel.

Fast alle Autoren (Bowman, Ciaccio, Hans Virchow, Retzius, ToRNATOLA, Rabl, Fischel, der Autor selbst u. s. f.) uoterscheideu einstimmig im Glaskörper zwei Grundsubstanzen: eine feste, d. h. die librilläre, und eine flüssige, d. h. die interfibrilläre Substanz des Glaskörpers. Die Fasern sind balkenförmig angeordnet, und selbst dort, wo sie, wie z. B. in der Peripherie, parallel zu einander zu verlaufen und lamellenförmig angeordnet zu sein scheinen, bilden sie de facto unter einander in die Länge gezogene und engmaschige Netzwerke (Hans Virchow, Retzius, der Autor).

An den Punkten wo sich die Fasern kreuzen, bilden sie Pseudozellen (der A.), jene Gebilde, die lange von Weber, Blix, Haensell etc. fälschlich als unter einander anastomosirende Zellen angesehen wurden, und die von Bowman nuclear granules, von Iwanofp atrophische Zellen, von Ciaccio fibrilläre Knoten, von Hans Virchow glänzende zackige Punkte, von Retzius glänzende Punkte genannt wurden. Jene wenigen an der Pheripherie des Glaskörpers gelegenen Zellen sind eingewanderte Elemente (Schwalbe, Angelucci, Kessler, Hans Virchow, Retzius, Tornatola, Rabl, Fischel, der A.), Auf Meridianschnitten des menschlichen und tierischen Auges (Sublimat — Photoxylin — Saures Rubin von Grübler in gesättigter wässeriger Lösung — Canadabalsam) erscheinen die fibrillären Lamellen des Glaskörpers wie ebensoviele Bündel, die größtenteils, fächerförmig divergirend, vom Orbiculus ciliaris ausgehen. Jene Bündel mit wellenförmigem und immer mehr divergirendem Verlaufe können nach vorne bis hinter die Linse, und nach hinten bis zu der peripheren Zone und gegen das Centrum des Glaskörpers verfolgt werden, wo sie sich wie ebensoviele Pferdeschwänze auffasern (Retzius, der A.). Jene fibrillären Lamellen, die durch so viele Jahre an die Anwesenheit concentrischer Lamellen im Glaskörper glauben ließen, sind im Auge des Neugeborenen kaum angedeutet, fallen hauptsächlich im Auge des


10

Erwachseneu auf und werden im Greisenauge zahlreicher und dichter zusammengedrängt (Iwanoff, Straub, Retzius, der A.). Diese Anordnung, die mit dem Alter des Auges sich ändert, läßt an eine forschreitende Entwickelung des Glaskörpers im extrauterinen Leben denken und zwingt uns anzunehmen, daß jenes Wachstum in der Gegend des Orbiculus ciliaris stattfindet, dort, wo der dichteste Zusammenhang der Fasern des Glaskörpers sich findet, die in auf einander liegenden Lamellen angeordnet sind, so daß sie den am Rücken vereinigten Seiten eines Buches ähnlich sind. Eine solche anatomische Anordnung ist in schroffem Widerspruche mit der Schölerschen Theorie der mesodermalen Invagination für die Genese des Glaskörpers, die nichtsdestoweniger bis vor wenigen Jahren allgemein annommen wurde ; gegen eine Beziehung irgendwelcher Art, die in diesen letzten Zeiten zwischen Retina ciliaris und Glaskörper angenommen wird, spricht ebenfalls die Existenz einer Glasmembran zwischen jenen Teilen, wie sie von den Histologen (Brücke, Schwalbe, Henle, Merkel, Berger, Retzius etc.) angenommen wurde.

In den letzen Jahren sind die Studien über den Glaskörper namenthch darauf gerichtet worden, die Beziehungen zwischen seinem faserigen Balkenwerk und den anliegenden Teilen zu untersuchen. Retzius 1) war 1894 der erste, der im Froschauge solche Fasern des Glaskörpers beschrieb, die von einem unmittelbar vor der Ora serrata liegenden Punkte fächerförmig in die ganze Ausdehnung des Glaskörpers ausstrahlen, dort ein grobes Balkenwerk bildend, und, auf der Hyaloidea sich ansetzend, endigen. In die Netze jenes Balkenwerkes würde das zarte Balkenwerk der feinen Fasern des Glaskörpers zu liegen kommen. Tornatola "^) nimmt (1898) an, daß im Embryonalauge der Hühner, der Säugetiere und des Menschen Continuitätsbeziehungen zwischen den Fasern des Glaskörpers und den Elementen der optischen Retina existiren. Er betrachtet den Glaskörper als ein Secretionsgewebe. Carini^) bestätigte 1899 die Theorie der mesodermalen Invagination des Glaskörpers und bestritt obige Continuitätsbeziehungen zwischen Glaskörper und Retina. C. Rabl ^)


1) Retzius, üeber den Bau des Glaskörpers und der Zonula Zinnii etc. Biologische Untersuch., Neue Folge Bd. 6, 1894,

2) ToRNATOLA , Ricerche embriologiche sull' occhio dei vertebrati. Messina 1898.

3) Carini, Osservazioni sull' origine del vitreo. Monitore zoologico, Anno 10, Supplem., 1899.

4) C. Rabl, Ueber den Bau und die Entwickelung der Linse. Zeitschrift für Zoologie, 1899.


11

bestritt 1899 die ScuöLEE'sche Theorie und nahm an, daß das erste Auftreten des Glaskörpers zuerst in der Nähe der Retina ciliar is stattfindet in einer Zeit, welche dem Erscheinen des Mesoderms in der secundären Augenblase vorausgeht. Es nimmt an, daß die Retina, der Glaskörper und die Zonula ektodermale Bildungen sind und genetisch innig zusammenstehen. Fischel ^) wies 1900 auf Fäden im Auge der Salamanderlarveu hin, die von der (embryologisch aufgefaßt) Basalseite der Zellen der Retina ciliaris ausgehen und ein Netzwerk bilden sollen, von dem die vordere Grenzschicht des Glaskörpers ihren Ausgang nehmen. Das Balkenwerk des Glaskörpers und die Membrana 1 i m i t a n s interna hingegen sollen ein Product der Retina im engeren Sinne sein. 1901 kommt Tornatola "'), obwohl er die Ansichten Rabl's und Fischel's gelten läßt, nachdrücklich auf die Befunde seiner ersten Arbeit zurück, ja er dehnt seine Folgerungen auf das Auge des Erwachsenen aus, dem er eine hyaloide Membran abspricht; er ist aber geneigt, die Existenz einer Membrana limitans interna zu bestreiten.

Was die Retina ciliaris anbelangt, so begnügt sich Tornatola damit, ohne daß im Texte der Arbeit irgend eine Beschreibung sich vorfände oder auf eine Erläuterung zur Tabelle hingewiesen würde, eine schematische Figur (Fig. 1, Tabelle 3) wiederzugeben, in der die Fasern des Glaskörpers in solcher Weise aufgezeichnet sind, daß sie sich mitten im Cylinderepithel oder genauer in den Zwischenräumen zwischen Zelle und Zelle verlieren.

Meine Untersuchungen über die Structur und die Matrix des Glaskörpers, sowie über die Herkunft der Zonulafasern sind schon unter der Presse und werden in extenso in den Annali di Ottalmologia erscheinen. In der vorliegenden Mitteilung werde ich mich darauf beschränken, die die Matrix des Glaskörpers betreuenden Schlußfolgerungen wiederzugeben.

Unmittelbar vor der Ora serrata, in dem Umfange von etwas über 1 mm (im erwachsenen menschlichen Auge)^), bietet das nicht pignientirte Epithel des Or bi cuius ciliaris Form, Anordnung und Beziehungen, die von denen, die man bis jetzt kennt, abweichen. Was die Form anbelangt, so setzt sich jedes Element (s. Meridian


1) FiscHKL, Ueber die Regeneration der Linse. Anatomische Hefte, Heft 44, Wiesbaden 1900.

2) Tornatola, Nota di embriologia oculare, Messina 1901.

3) Die modernen Forscher über die Zonula (Czermak, Dessaiteb, Topoi.AXSKY, Agabaüow) nehmen übereinstimmend an, daß ihre Fasern 1 oder l^/o mm vor der Ora serrata beginnen.


12

schnitte, von der Dicke von kaum einigen Mikra, des vorderen Uvealtractus allein : Sublimat, Lithiconkarmin — Paraffin — P>alsam) außer dem bekannten cylindrisclien Zellkörper mit zugehörigem Zellkerne und mit der auf die Oberfläche des T a p e t u m mehr oder weniger senkrechter Anordnung, andererseits in einen spindelförmigen Ausläufer fort, die analogen Fortsätze der nächstliegenden Zellen dachziegelförmig bedeckend. Jede Zelle besitzt einen feinkörnigen Kern, der beim Neugeborenen und beim Kinde eine rundlich-ovale Form besitzt, im Auge des Erwachsenen und des Greises hingegen geradezu spindelförmig ist. Er nimmt den äußersten Teil der Zelle ein und ist nur durch eine einige Mikra dicke Protoplasmaschicht vom Pigment getrennt. Ebenso spärlich ist das Protoplasma, welches den Kern umgiebt. Der spindelförmige Anteil des Protoplasmas, d. h. jener, der sich in einer zur freien Epitheloberfläche mehr oder weniger parallelen Richtung ausbreitet, hat ein zugleich sehr fein gestreiftes und granulirtes Aussehen. An seiner Basis hat es fast dieselbe Dicke wie der kernhaltige Anteil, während er denselben an Länge zwei- bis dreimal übertrifft und in einer Spitze endigt. Diese in Meridianschnitten dicht an einander liegenden Zellfortsätze führten zu der irrigen Annahme, daß eine Glasmembran existire, die das Epithel bekleide. Diese zelligen Elemente haben nicht überall dieselbe Lagerung, aber ihre spindelförmigen Fortsätze sind bald gegen die Or a s errata, bald gegen die Ciliarfortsätze, bald zusammenlaufend angeordnet.

Das Ende der spindelförmigen Fortsätze (s. Auge eines neugeborenen Zickleins, von der sclerocornealen Hülle im vorhinein befreit, meridionale, wenige Mikra dicke Schnitte: Sublimat 1 Proc. — Celloidin — EHRLiCH'sches Hämatoxylin — Carbol — Xylol — Balsam) löst sich in Fasern auf, die sich im Balkenwerk des Glaskörpers verlieren.

Es ist also anzunehmen, daß das unmittelbar vor der Ora serrata liegende Ciliarepithel das fibrilläre Balkenwerk des Glaskörpers bildet und vermehrt, und es muß deshalb als eine wahre Matrix angesehen werden, durch deren Thätigkeitein langsames, aber fortdauerndes Wachstum des Glaskörpers stattfindet.

Neapel, 10. Januar 1902. (Eingegangen am 20. Februar.)


13


Nachdruck verboten.

Eine Nebeniiiere im Lig. hepatoduodenale.

Von Dr. H. E(igelixg, Privatdocent und erster Assistent am anatom. Institut zu Straßburg i. E.

Mit 1 Abbildung.

Vor kurzem gab Aichel (1900, p. 48) eine Zusammenstellung der bisherigen Beobachtungen über das Vorkommen sog. accessorischer oder versprengter Nebennieren. Als sicher constatirte Fundorte solcher Gebilde ergaben sich folgende neun Stellen:

1) In Rinde und Mark der Nebenniere selbst.

2) In der Nierensubstanz und unter der Nierenkapsel.

3) In der Substanz des rechten Leberlappens.

4) Zwischen den Strängen des Plexus renalis und solaris.

5) Retroperitoneal in der Gegend zwischen Lig. latum und Niere zu beiden Seiten der Wirbelsäule.

6) Im Lig. latum.

7) Längs des Samenstranges.

8) Zwischen Hoden und Nebenhoden.

9) Im Corpus Ilighmori des Hodens.

In diese Uebersicht läßt sich nicht einreihen ein Befund, der von Nicholson (1894) leider sehr kurz unter der Bezeichnung einer abnormen Lagerung einer Nebenniere in folgender Weise beschrieben wurde: „A gland IV2 ißcli long and IV4 inch from side to side attached by fibrous adhesions and areolar tissue of a very vascular nature to the transverse mesocolon, having as relations the pancreas behind, and above, the transverse colon in front. — It would be of interest to know how the gland came to occupy this abnormal position." Ob hier eine überzählige Nebenniere vorliegt oder eine verlagerte rechte oder linke, geht aus der Darstellung nicht hervor.

Mit diesem von Nicholson geschilderten Fall, bei dem es sich also um eine Versprengung einer Nebenniere in das dorsale Mesenterium des Dickdarmes handelt, hat eine gewisse Aehnlichkeit ein Befund, den ich in diesem Winter auf dem Straßburger Präparirsaal machte. Die Baucheingeweide der Leiche No. 5424 (einer 69-jähr. Tagnersfrau aus Straßburg) waren nach Entfernung aus der Bauchhöhle zur Präparation vergeben worden und die Präparation schon sehr weit vor


14



geschritten, so daß nur noch Leber, Duodenunj und Pankreas im Zusammenhang vorlagen. Bei der Darstellung des Ductus choledochus innerhall) des Lig. hepatoduodenal stieß ich auf einen ansehnlichen drüsenartigen Körper, welcher an der Hintertiäche des Lig. hepatoduodenale, in der vorderen Begrenzung des Foramen Winslowi, vom Bauchfell überkleidet, lag. Derselbe hat eine Länge von 54 mm und

eine größte Breite von 19 mm. Seine Gestalt und seine Lagebeziehungen erhellen aus der beigegebenen, im Uebrigen durchaus schematisch gehaltenen Figur. Das obere Ende des flachen Drüsenkörpers reichte an die Leberpforte, die Mitte desselben lag in gleicher Höhe mit dem TJ ebergang der Gallenblase in den Ductus cysticus. Das makroskopische Aussehen des Gebildes sowie die auf dem Durchschnitt hervortretende centrale Pigmentirung lassen dasselbe ohne weiteres als eine typische Nebenniere erkennen. Eine mikroskopische Untersuchung wäre bei dem Erhaltungszustand des Präparates aussichtslos gewesen. Die rechte Nebenniere war in der Größe 42 : 32 mm in normaler Lagerung vorhanden. Ueber das Schicksal der linken Nebenniere ließ sich leider nichts Sicheres mehr feststellen. Die Angaben des Präparanten waren wenig zuverlässig, da in der Regel die Nebennieren von den Docenten dargestellt wurden, was hier nicht geschah, und er sich nur zu erinnern glaubte, selbst eine linke Nebenniere auspräparirt und dann entfernt zu haben. Es scheint mir daher am wahrscheinlichsten, daß uns hier eine linke Nebenniere vorliegt, welche in das ventrale Mesenterium des Anfangsteiles des Mitteldarmes verlagert wurde. Ein größeres Venenstämmchen, das das Blut aus dieser Nebenniere ausführte, war präparatorisch nicht darstellbar, so daß es nicht möglich war, zu entscheiden, ob das venöse Blut des verlagerten Organs durch die nahe benachbarte Vena portarum oder durch eine anderweitige directere Verbindung mit der Vena cava inferior abgeleitet wurde.

Wenn wir uns schließMch noch die von Nicholson aufgeworfene, aber nicht weiter discutirte Frage vorlegen , wie die Nebenniere wohl in diese abnorme Lagerung geraten ist, so wäre anzunehmen, daß dieselbe retroperitoneal nach abwärts wanderte bis an die Hinter


_J5

fläche des nach Verlust des dorsalen Mesenteriums bereits an die Hintertiäche der Bauchwand fixirten oberen horizontalen Schenkels des Duodenums und von da wieder cranialwärts in den dorsalen Abschnitt des ventralen Mesenteriums des Duodenums hineingelangte.

Irgend welche Beziehung zu der von Aichel vertretenen Auffassung der sog. versprengten Nebennieren liegt hier oÖenbar nicht vor, da es sich nicht um einen versprengten Nebennierenkeim, sondern um eine durch abnorme Entwickelungsvorgänge verlagerte, im Uebrigen normale Nebenniere zu handeln scheint.

Straßburg, den 25. Febr. 1902.

Litteraturverzeichuis.

Dasselbe enthält neben den citirten Arbeiten noch einige in der Zusammenstellung von Aichel nicht aufgeführte Titel nach dem HofMAKX-ScHWALBE'schen Jahresbericht über die Fortschi-itte der Anatomie und Entwickelungsgeschichte, sowie die Erwähnung einiger erst in den letzten 2 Jahren erschienenen Mitteilungen.

1900. Aichel, Otto, Vergleichende Entwickelungsgeschichte u. Stammesgeschichte der Nebennieren. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 56, p. 1 —80. 3 Taf. u. 1 Textabb.

1885. Cacciola, S., Alcune osservazioni di anatomia microscopica etc. Bull. R. Accad. med. Roma, Vol. 11, Fase. 6, p. 215.

1886. — Un caso di Capsula surrenale accessoria aderente al rene ; alcune osservazioni anatomiche, Padova, 1 tav.

1900. Ereyeu, Otto, Zur Kenntnis der von versprengten Keimen der Nebennieren ausgehenden Abdominalgeschwülste mit Veröffentlichung zweier in 4er chirurgischen Klinik und dem pathol. Institute zu Kiel beobachteter Fälle. Inaug.-Diss. Kiel.

1895. Friedland, Fk., Ueber einen Fall von accessor. Nebennieren in den beiden Samensträngen bei gleichzeitigem Conflux des Ureters und des Vas deferens der rechten Seite. (Aus Chiaki's pathol. anat. Inst, an der deutschen Univ. Prag.) Prag. med. Wochenschr., Jahrg. 20, No. 14, p. 145—147.

1898. Holmes, Barnard, Adrenal tumors in the kidney. Med. Rec. New York, Vol. 53, p. 902.

1890. Jaboulay, Capsules surrenales accessoires dans un ganglion semilunaire et au milien du plexus solaire. Lyon medical, Annee 22, T. 65, p. 300—302.

1888. LocKwooD, B. C, Development and transition of the testis, normal and abnormal. Journ. Anat. and Physiol., Vol. 22, N. S. Vol. 2, p. 461—478.

1900. — Upon the presence of adrenal structures in the inguinal canal. Ebenda, Vol. 34, N. S. Vol. 14, p. 79—83.

1898. Meyer, Robert, Demonstration von Präparaten, accessor. Nebennieren im Lig. latum, embryonale Lage der Nebenniere, Cystenniere. (Verb. d. Ges. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Berlin, 11. Febr.


16

1898.) Centralbl. f. Gynäkol., No. 21, p. 566. — Zeitschr. f. Ge bmtsh. u. Gynäkol., Bd. 38, p, 316. 1888. MoGLiA, C, Un nuovo caso di struma soprarenale accessoria nel

rene. Bull. Sc. med. Bologna, Ser. 6 Vol. 21. 1894. Nicholson, Balfour Stewart, Abnormal position of suprarenal

gland. Brit. med. Journ., No. 1730, 1894, Vol. 1, p. 408. 1891. PiLLiET, A. H., Capsules surrenales dans le plexus solaire. Bull.

Soc. anat. Paris, Annee Gß, Ser. 5 T 5, p. 267—268. 1891. — Debris de capsules surrenales dans les organes derives du

corps de Wolff. Progres med., Annee 18, Ser. 2 T. 13, p. 4 — 6.

1893. — Capsule surrenale situee sous la capsule fibreuse du rein droit. Bull. Soc. anat. Paris, Annee 68, Ser. 5 T. 7, p. 478 —487.

1897. — et Veau, Victor, Capsule surrenale aberrante du ligament large. C. R. Soc. biol. Paris, Ser. 10 T. 4, p. 64—68.

1894. Pitt, G. Newton, Four suprarenal capsules. Card specimen. Transact. Pathol. Soc. London, Vol. 45, p. 141 — 142.

1896. RiCKER, Gustav, Zur Histologie der in der Niere gelegenen Nebennierenteile. Centralbl. f. allg. Pathol, u. pathol. Anat., Bd. 7, p. 363—370.

1898. Targett, J. H , Accessory adrenal bodies in the broad ligaments. Transact. Obst. Soc. London, Vol. 39, p. 157 — 160.

1855. Vulpian, Capsule surrenale surnumeraire chez un lapin. Gaz. med. Paris, Annee 25, Ser. 3 T. 10, p. 67.

1898. Wiesel, Das Vorkommen accessor. Nebennieren im Bereich des Nebenhodens. Wiener med. Blätter, Jahrg. 21, No. 16.

1899. — lieber accessorische Nebennieren am Nebenhoden beim Menschen und über Compensationshypertrophie dieser Organe bei der Ratte. Sitz.-Ber. d. Akad. d. Wissensch. Wien, Math.-naturw. Cl., 24 pp., 1 Taf.


Nachdruck verboten.

Hautpigment beim Menschen und bei den Affen.

Vorläufige Mitteilung i) von Dr. B. Adachi (aus Japan).

(Aus dem anatomischen Institut in Straßburg i. E.)

Im Corium der MeDSchen- und Affenhaut findet man zwei Arten bindegewebiger Pigmentzellen — die einen klein, fast stets höher liegend und wenig hervortretend, die anderen viel größer, meist tiefer Hegend


1) Diese vorläufige Mitteilung erschien schon im Februar und April vorigen Jahres im „Journal of the Anthropological Society of Tokio", No. 181, p. 277, und No. 187, p. 1, aber einer Notwendigkeit wegen wird sie hier nochmals in verkürzter Form gemacht. Genaueres folgt bald in der „Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie".


17

uud sehr scharf ausgeprägt. Die ersteren kommen beim Menschen und allen Atiten vor, die letzteren dagegen fehlen zuweilen. Bei vielen Arten kommen sie fast an allen Körperteilen vor, bei anderen wieder überhaupt nicht. Der Mensch hat sie nur i) in einem Stadium seiner EntWickelung, bald im intra- und extra-, bald im extrauterinen Leben (nur selten der Erwachsene), und zwar besonders reichlich in der Kreuz-, Steiß-, Glutäalgegend. Bei stärker gefärbten Rassen treten diese großen Pigmeutzelleu häufiger und zahlreicher auf als bei helleren. Sie werden bei vielen gefärbten Rassen - meist schon an den eben genannten Körperteilen als blaue Flecke wahrgenommen, bei Weißen hingegen nur erst mikroskopisch mitunter sehr reichlich, häufig aber überhaupt nicht bemerkbar. So sind, wie man bis jetzt geglaubt hat, diese Zellen nicht eine Eigentümlichkeit einer Rasse, sondern ihr Vorkommen ist, mit quantitativem Unterschiedenach Rassen, eine gewöhnliche Erscheinung des späteren Entwickelungsstadiums des Menschen. Man kann wohl vermuten, daß die Vorfahren des Menschen einst solche Haut getragen haben, wie wir sie heute bei manchen Aßen treffen. Doch darf man so lange, als die Hautpigmentirung den Stand der Menschenrassen nicht bestimmen kann, nicht sagen, daß die jene Pigmentzellen reichlich tragenden Rassen niedriger stehen als die sie weniger reichlich tragenden. Ich lasse die Frage ofien, ob unsere Vorfahren die Pigmentzellen fleck- oder stellenweise, wie der Orang resp. Cebus, und besonders in der Kreuz-, Steiß- und Glutäalgegend reichlicher als an anderen Körperteilen besessen haben, und ob unsere Kinder deshalb die Pigmentzellen hauptsächlich an diesen Stellen führen; oder ob unsere Vorfahren die Pigmentzellen gleichmäßig in fast allen Körperteilen, wie Cynocephalus, Macacus, Cercopithecus und Chrysothrix, getragen haben, und ob unsere Kinder wegen entwickelungsund stammgeschichtlichen Zurückbleibens der caudalen Gegend und Umgebung hauptsächlich hier die Pigmentzellen als Reste von Vorfahren tragen.

Chromatophoren (die bekannten sternförmigen Pigmentfiguren in der Epithelgrenze) können auch in der normalen Haut von Weißen deutlich und schön gefunden werden. Sie treten in der Affenhaut (Hylobates) noch viel schöner anf. Chromatophoren sind keine Zellen, sondern hauptsächlich von intercellulären Pigmentkörnchen gebildete zellenähnliche Figuren.

Eine bindegewebige Pigmentzelle, sei es die kleine, sei es die große, kann nie die Epithelschicht erreichen, weder beim (gesunden) Menschen


1) Von der Chorioidea und den Meningen abgesehen.

An^t. Anz. XXI. Aufsätze. 2


18

noch beim Ati'eu. Selbst da, wo man das sehr dunkel gefärbte Epithel (mit oder ohne Chromatophorenfiguren) und das von colossaler Menge Pigiuentzellen bis ganz nahe an die Epithelschicht stark besetzte Corium findet, welche Erscheinung an verschiedenen Stellen von vielen Alien beobachtet wird, selbst da steht stets eine dünne, ganz helle Schicht zwischen den beiden Lagen. (Die Sätze gelten auch für das Haarpigment.)

Die Pignientirung der Ati'enhaut ist zwar nach Familien sehr verschieden, aber nach Genus und Species und, im Gegensatz zu der bezüglich der Pigmentirung sehr weit schwankenden Menschenhaut, nach Individuen stark übereinstimmend.

Straßburg, 10. Februar 1902.


Nachdruck verboten.

Oll nutritive Cliaiinels witliiii tlic Liver Cells wbicli commimicate with the lobular Capillaries.

By E. A. Schäfer, Edinburgh.

With one Figure.

The existence of nutritive channels within the liver cells which are in direct communication with the bloodvessels has been inferred by Browicz as the result of a series of observations communicated by him since 1897 to the Academy of Sciences at Cracow and published in the Bulletin international de I'Academie ^). These observations have shown that under both normal and abnormal conditions the liver cells may contain, both within the nucleus and in vacuoles within the cyto


Ij Intracellular biliary passages in the liver cells, March 1897. On pathological conditions of the nucleus of the hepatic cell indicating that the nucleus is a secreting organ, April 1897. On the structure of the liver cell, May 1897. How and in what form is ha3moglobin brought to the liver cells? June 1897. On crystallisation phenomena in the liver cells, April 1898. On the intravascular cells in the hepatic capillaries, April 1898. On microscopic appearances in the liver cells after intravenous injection of haemoglobin, November 1898. Intussusception of erythrocytes by the liver cell and the appearances of the cells thereby produced, July 1899. Channels of nutrition in the liver cell — with a resume of the author's results since 1897, Julj' 1899. Structure of intraacinous blood capillaries and their relation to the liver cells, May 1900.


19

plasm, erythrocytes singly aud in groups, as well as masses of free haemoglobin and haemoglobin crystals, and pigment in granules and in crystalHne clumps. The inference which Browicz is led to form from the facts which he has recorded is expressed in the following words ^) :

"Alle diese angeführten Umstände veranlassen den Verfasser, außer den intracellulären Gallengängen als Ausfuhrwege noch die Existenz besonderer Einfuhrvvege, Ernährungswege oder Kanälchen, in den Leberzellen anzunehmen.

Daß dieselben nicht als ein System von evidenten Kanälchen sichtbar gemacht werden konnten, thut dieser Annahme keinen Abbruch. Die intracellulären Kanälchen überhaupt müssen ja selbstverständlich äußerst fein sein, welche selbst unter günstigeren Verhältnissen nur teilweise, gleichsam stückweise sichtbar werden, besonders wenn man die sehr geringe Quantität von Ernährungs- und Functionsmaterial, welches in einer Zeiteinheit in die Leberzelle hineingelangt, berücksichtigt; das mikroskopische Bild der Zelle ist ja nur ein Augenblicksbild".

The objective proof of the existence of the intracellular canaliculi and their connection with the lobular capillaries which Browicz has inferred from the presence of erythrocytes within the liver cells (an inference which is confirmed by the intimate anatomical connection which he has further shown to exist between the cells bounding the capillaries and those of the ])arenchynia of the lobules) is furnished in a striking manner in a preparation of rabbit's liver, injected with carminegelatine from the portal vein, which I have come across in the histological collection belonging to the Physiological Laboratory of the University of Edinburgh. In all sections from this liver there is seen within the protoplasm of the cells — but not within the nucleus — a network of fine varicose canaliculi filled with the red injection and communicating here and there directly with the lobular capillaries, which are also completely injected. These is nowhere any sign of diffusion of the carmine — the nuclei are completely colourless — and only here and there of extravasation of the injecting material between the cells, which at such places do not show the canaliculi in question. The gelatine mass has not passed into the cells by way of the bile ducts or perivascular lymphatics for these show no signs of being injected. The injection is in fact limited to the bloodvessels and the intracellular channels, but the efferent lymphatics of the portal canals contain diluted injection-material. The intracellular canaliculi are not


1) Bull, intern, de I'Acad. d. Sc. de Cracovie, Juillet 1899, p. 369, 370.

2 *


20


confined to the part of the cell which lies next to the bloodvessel but penetrate to all parts and are especially numerous in the immediate neighbourhood of the nucleus (or nuclei when there are two), but the injection nowhere penetrates into the nuclei. There is also in the laboratory a piece of injected cat's liver showing precisely similar appearances. The livers in question have been used for cutting sections for class purposes for a number of years and it was in such a preparation that I noticed the appearances here described and delineated (see Figure). As I have but recently come to Edinburgh I know nothing of

the history of the preparations, and my present assistants (all of whom had worked under my predecessor the late Professor Rutherford) were unable to throw any light upon it. But in looking through the private collection of the late Professor I came across some specimens labelled in his handwriting "Liver, injected from portal vein. Shows injection within cells" one bearing the date 1886. I accordingly wrote to Professor Carlier of Birmingham who was then and for many years subsequently assistant to Rutherford, for information about the specimen and received from him the following reply: "The specimens of liver injected in red were done by Simpson under my direction and used for class purposes. These canals were first noticed by me and shown to Rutherford who would not let me pubHsh a note of them." Whatever may have been Professor Rutherford's reason for refusing to permit the publication of Professor Carlier's observation one cannot but regret that it should have been delayed for so long considering the important influence the knowledge of this intimate connection between liver cells and bloodvessels must have on our views regarding the mechanism of nutrition of the liver cells and its bearing upon pathological conditions which have been hitherto obscure,

I have sent sections of the injected liver of the rabbit to Professor Browicz, and I learn from him that he entirely agrees in the conclusion I have drawn from these preparations viz: that they unmistakeably demonstrate the existence within the liver cells of canaliculi communicating directly with the bloodvessels.



Fig. 1. Section of liver of rabbit injected witli carmine gelatine from the portal vein. 350 diameters.


21


Nachdruck verboten. Zur Abwehr.

Von Fr. Kopsch.

Ich werde zu dieser Erwiderung gezwungen durch die Unterstellung, welche in folgenden Worten MiTROrnANOw's ^) liegt: „notre honore president, M. le professeur Balbiani, a fixe le premier mon attention sur le charactere tres vif, qu'ont acquis, dans leur redaction definitive, les objections du Dr. Kopsch" — und ihrer, an anderer Stelle -) gegebenen Uebertragung durch : „doch erhielt Kopsch's Widerlegung in ihrer definitiven Redaction einen derartigen Charakter".

Diese Worte betreifen meine in der Discussion zu Mitrofhanow's Vortrag auf der 12. Versammlung der Anatomischen Gesellschaft in Kiel geäußerte Kritik.

Sie können wohl kaum anders gedeutet werden als, ich hätte meine Erwiderung nachträglich (womöglich erst bei der Correctur) schärfer gefaßt, als sie in Wirklichkeit gewesen ist.

Eine solche Unterstellung weise ich durchaus zurück ! Die Worte, welche ich in der Discussion gebraucht habe, waren eher noch schärfer als die niedergeschriebenen und gedruckten. Daß ich an der Niederschrift keine nachträglichen Verschärfungen vorgenommen habe, kann ich dadurch beweisen, daß ich meine im Anschluß an die Discussion niedergeschriebenen Worte und die bei der Correctur des Druckes vorgenommenen Aenderungen authentisch belegen kann durch das Original meiner Niederschrift und die Correctur-Abzüge. Die Niederschrift trägt die handschriftlichen Vermerke des Schriftführers Herrn Professor Dr. K. von Bardeleben, welchem ich dieselbe zur Anerkennung und Vergleichung zusammen mit dem Manuscript dieses Artikels einsende^). In der Ersetzung des Wortes „einbilden" durch „glauben"

1) Paul Mitkophanow, Note sur les manipulations techniques dans l'embryogenie experimentale. C. R. Assoc. Anatom. I. Sess. Paris, 1899, p. 94—96.

2) Paul Mitkophanow, Teratogenetische Studien. III. Einfluß der veränderten Respirationsbedingungen auf die erste Entwickelung des Hühnerembryos. Arch. Entw.-Mech., Bd. 10, 1900, p. 1—51, Taf. 1, 2, 6 Textfig.

3) Die Original-Niederschrift lautet: „Kopsch will auf die merkwürdigen Ansichten des Herrn Vortrag, nicht im einzelnen eingehen.


_J2

liegt, wie mir scheint, keine Verschärfung, sondern eine erhebliche Milderung. Ich habe also das Gegenteil von demjenigen gethan, was MiTROPHANOw mir vorwirft, augenscheinlich, um sich von dem Vorwurf zu entlasten, daß er seine Methode damals nicht verteidigt hat. Er hätte diese Verteidigung führen können, ohne persönlich zu werden, ganz abgesehen davon, daß der Sache dadurch in keinem Falle gedient wird.

In Bezug auf den Satz „Inutile de dire qu'une teile objection, sans preuves, n'aurait d'importance que si eile etait prouoncee par une grande autoritö seien tifique" (1, p. 95) mache ich Herrn Mitrophanow darauf aufmerksam, daß Autorität derjenige hat oder ist, welcher etwas besser weiß als andere.

So viel über die persönliche Seite dieser Angelegenheit.

Meine sachlichen Ausführungen halte ich vollständig aufrecht, und will dieselben hier eingehender begründen. Zugleich benutze ich die Gelegenheit, die schiefe, unrichtige Darstellung zu berichtigen, welche Mitrophanow {^) meinen Untersuchungen*) und denjenigen von Jablonowski ^) und Assheton ^) zu Teil werden läßt.

Als ich auf der 12. Versammlung der Anatomischen Gesellschaft in Kiel sagte, daß so rohe Methoden, wie Lackiren eines Teiles der Ei Er spricht der von M. angewendeten Methode jede Bedeutung ab zur Entscheidung der vorgebrachten Fragen. Es kann nicht scharf genug betont werden, daß so rohe Methoden, wie Lackiren eines Teils der EiOberfläche durchaus ungeeignet sind zur Entscheidung morphologischer Fragen; man kann mittels derselben wohl Mißbildungen erzielen und dieselben in das System der Teratologie einrangiren. Man darf sich aber nicht einbilden, daß durch das Lackiren einer Eihälfte die Entwickelung der hinteren Hälfte des nur Teile eines Millimeters langen Embryos gehindert werden kann."

Bei der Correctur sind folgende Aenderungen vorgenommen : vor M. wurde gesetzt „Herrn", statt „einbilden" wurde gesetzt „glauben".

[Auf Wunsch des Herrn Collegen Kopsch bestätige ich, nach Durchsicht des Discussions-MS. (Versammlung Kiel) und der Correctur (d. d. 8. Juni 1898) die Richtigkeit der hier gemachten Angaben.

Der Herausgeber.]

4) Fe. Kopsch, Experimentelle Untersuchungen am Primitivstreifeu des Hühnchens und an Scyllium-Embryonen. Verhandl. Anatom. Ges. 12. Vers. Kiel, 1898, p. 49—67, 10 Fig.

5) Joseph Jablonowski, Beiträge zur Beurteilung des Primitivstreifens des Vogeleies. Inauguraldissertation, Berlin 18!)6.

6) Richard Asshetgx, An Experimental Examination into the Growth of the Blastoderm of the Chick. Proceed. Roy. Soc. London, Vol. 60, 1897, p. 349—356, 5 Fig. (vorgetr. 10. XIL 1896).


23

Oberfläche, durchaus ungeeignet sind znr Entscheidung morphologischer Fragen und daß man nicht glauben dürfte, durch Lackiren einer Eihälfte die Entvvickelung der entsprechenden Hälfte des Embryos zu hindern, wollte ich zeigen, auf wie unrichtigen Voraussetzungen die Schlußfolgerungen Mitrophanow's beruhen. Wenn nun Mitrophanow meint, daß meine Einwände für „den Grundgedanken" seiner Mitteilung „unwesentlich" waren, so hat er nicht erkannt, daß durch den Nachweis einer unrationellen Methode seinen Schlußfolgerungen die Grundlage entzogen wird. Ich sehe mich deshalb veranlaßt, diejenigen Punkte zu bezeichnen, durch welche die Methode Mitrophanow's in Bezug auf den von ihm gewollten Zweck unrationell ist.

Die Hauptgrundlage seiner Versuchsanordnung ist die (nur innerhalb gewisser Grenzen zutreffende) Erscheinung, daß die Längsachse des Embryos senkrecht steht zur Längsachse des Eies und daß die Keimscheibe den höchsten Punkt der Dotterkugel einnimmt. Diese Erscheinung trifft ja im Allgemeinen zu, jedoch nicht mit der Constanz und der Genauigkeit, welche die Versuche Mitrophanow's erfordern, denn wenn infolge der Lackirung der einen Eihälfte (durch veränderte Respirationsbedingungen) die Entwickelung des entsprechenden Teiles der Keimscheibe oder des Primitivstreifens gehindert werden soll, so müssen folgende vier Bedingungen insgesamt und genau erfüllt sein : 1) muß die Keimscheibe genau den höchsten Punkt der Dotterkugel bilden: 2) muß die Längsachse des Primitivstreifens genau senkrecht stehen zur Längsachse des Eies ; 3) muß die Keimscheibe dicht unter der Eischale liegen ; 4) muß die Grenze der lackirten und nichtlackirten Hälfte der Eischale genau über dem transversalen Durchmesser der Keimscheibe liegen.

Von diesen vier Bedingungen trifft die erste auf den jungen Stadien, in denen die Lackirung vorgenommen wird, kaum jemals zu, die zweite ist, wenn man die Abweichungen unter 45 nicht zählt, ungefähr nur in ^1 i der Fälle vorhanden [s. Feri: ^)] die dritte trifft auf so jungen Stadien niemals zu, die Erfüllung der vierten scheitert hauptsächlich an der Unsicherheit der ersten.

Nun rechne man sich aus, wie oft man bei der großen Zahl der möglichen Corabinationen darauf rechnen kann, daß die Grenze des lackirten und nichtlackirten Teiles der Eischale genau quer über der Mitte des Primitivstreifens liegt. Dies wird nur äußerst selten der


7) Ch. Fers, Note sur la multiplicite des causes des variations de l'orientation de rembryon de poulet. Journ. de l'anat. et de la phys-, Annee 36, p. 210—216.


24

Fall sein, und mit Rücksicht darauf habe ich Mitrophanow's Methode als roll bezeichnet.

Wenn man nun auch annehmen wollte, daß die Keimscheibe am höchsten Punkt der Eikugel und der Primitivstreifen senkrecht zur Längsachse des Eies gerichtet ist, so dürfte es noch recht schwierig und ohne Hülfsapparate kaum möglich sein, das Ei so zu lagern, daß die Grenze des lackirten und uichtlackirten Teiles genau über der Mitte des Primitivstreifens steht, welcher zur Zeit, in welcher Mitrophanow's Versuch beginnt nur Bruchteile eines Millimeters lang sein kann und schon bei einer geringen Schieflage des Eies entweder ganz unter den lackirten oder ganz unter den uichtlackirten Teil der Eischale geraten muß. Aber auch wenn man noch diese Einwendung fallen läßt und annimmt, daß die Keim Scheibe genau in der erforderlichen Lage sich befindet, so bleibt noch der Abstand der Keimscheibe von der Eischale zu berücksichtigen. Dieser schwankt innerhalb beträchtlicher Grenzen, ist aber auch im geringsten Fall noch größer als die Länge des jungen Primitivstreifens.

Somit erklärt es sich ganz ungezwungen, warum Mitrophanow bei normaler Bebrütung halb lackirter Eier nicht das gewünschte Resultat erhielt, was allerdings auch schon deshalb nicht eintreten kann, weil allein der im Ei vorhandene Sauerstoff vollkommen für eine Bebrütung von 24 Stunden ausreicht, wie er selber später festgestellt hat.

Nachdem es auf diesen Wege nicht gegangen war, suchte Mitrophanow auf derselben Basis weiter zu bauen, er ruft — hier muß ich ihn selber reden lassen — durch „erhöhte Temperatur eine stärkere Ausdünstung durch die unlackirte Oberfläche der Eischale hervor, und das hat auch einen stärkeren Austausch der Gase, natürlich durch die freie Oberfläche des Eies, zur Folge. Daher wird der gleichmäßige Gehalt an Sauerstoff hinter und vor dem Keime jedenfalls gestört, was wohl den Einfluß auf die Entwickelung des Keimes bewirkte" (2, p. 5).

Hier ist der Zweck, ein Unterschied des Gasgehaltes beider Eihälften, dadurch erreicht, daß durch die erhöhte Temperatur eine stärkere Ausdünstung und dadurch ein stärkerer Gasaustausch erzielt wird. Daß eine stärkere Ausdünstung einen stärkeren Gasaustausch zur Folge hat, ist eine physikaUsche Neuigkeit. Vielleicht hat Herrn Mitrophanow vorgeschwebt, daß bei höherer Temperatur die Absorptionsfähigkeit der Flüssigkeiten für Gase abnimmt. Hierdurch wird aber zunächst bewirkt, daß die uichtlackirte Hälfte ärmer an Sauerstoff und Kohlensäure wird als die lackirte. Ein Austausch von Gasen


^25_ zwischen dem Eiinhalt und der umgebenden Luft kann nur zu Stande kommen durch Aenderungen des Partialdruckes der einzelnen Gase, und diese kann, wenn wir Druck und Zusammensetzung der umgebenden Luft für die Dauer des Versuches als gleichbleibend annehmen, nur durch den Stoffwechsel der Keimscheibe hervorgerufen werden. Da nun bei schnellerer Entwickelung der Stoffwechsel energischer von Statten geht, so wäre es ja an sich nicht undenkbar, daß die Sauerstoffaufnahme und Kohlensäureabscheidung des Keimes in der Zeiteinheit so groß ist, daß zwar der Austausch im Bereich der nichtlackirten Hälfte noch stattfinden könnte, während sich in der lackirten Hälfte ein relativer Mangel an Sauerstoff bei relativ vermehrtem Kohlensäuregehalt findet. Im concreten Fall aber trifft diese Möglichkeit kaum jemals zu, da die vier Bedingungen, welche ein reiner Versuch erfordert, nur ausnahmsweise erfüllt sein werden, ganz abgesehen davon, daß es schwer verständlich ist, wie eine erhöhte Atmung von verkleinerten Keimscheiben, welche Mitrophanow bei diesen Versuchen erhalten hat, ausgehen kann.

Hierdurch ist, wie mir scheint, das Unrationelle der Methode MiTROPHANOw's nachgewicseu, es dürfte nicht notwendig sein, den Irrwegen seiner Darstellung und seiner Schlußfolgerungen zu folgen, was an vielen Stellen kaum möglich ist, wie es auch Keibel s) (p. 1092) empfunden hat. Ich werde mich deshalb darauf beschränken, die Unrichtigkeiten und Irrtümer zu berichtigen, welche Mitrophanow bei Besprechung und Verwertung der Untersuchungen von Jablonowski, AssHETON und mir begangen hat.

Mitrophanow construirt einen Gegensatz zwischen meinen Resultaten und denjenigen von Jablonowski, Assheton und Peebles^), welcher in Bezug auf Jablonowski und Assheton überhaupt nicht, gegenüber Miss Peebles allerdings in mancher Beziehung vorhanden ist. Der Satz Mitrophanow's (2, p. 47) „Der Meinung von Assheton und Peebles gemäß müssen wir anerkennen, daß die Wachstumszone gerade im Gebiete des vorderen Endes des Primitivstreifens und unmittelbar darüber liegt und daß der Primitivstreifen in der ferneren Entwickelung durch die sich neu bildenden Körperteile nach hinten geschoben wird, sich aber nicht in den Embryo verwandelt; in seinem primitiven Gebiete aber bildet sich, indem er allmählich eindringt, der ganze Rumpfteil


8) F. Keibel, Die Gastrulation und die Keimblattbildung der V^irbeltiere. Ergebn. Anat. u. Entwgesch., Bd. 10, 1900, p. 1002—1119.

9) Florence Peebles, Some Experiments on the Primitive Streak of the Chick. Arch. Entw.-Mech., Bd. 7, 1898, p. 405—429, Taf. 11, and 11 Fig.


• 26

des Embryos vom ersten Somitenpaar, wie es auch Jablonowski mit Recht ausgesprochen hat" ist mit Rücksicht auf Assheton und Jablonowski völlig falsch. Assheton schließt aus einem seiner Experimente selber „that the primitive streak is converted directly into a part of the embryo" (p. 355), und meine Anschauungen stimmen mit denjenigen von Jablonowski vollständig überein, wie ich besser wissen muß als MiTROPHANOw, weil Jablonowski und ich oft genug über den Primitivstreifen gesprochen haben. Daß aus den Experimenten von Peebles manches gegen meine Resultate verwendet werden kann, ist eher begreiflich, doch hätte Mitrophanow merken dürfen, daß die Resultate dieser Dame einander zum Teil widersprechen , und dies hätte ihn zur Vorsicht mahnen müssen und zur Prüfung ihrer Grundlagen veranlassen sollen, anstatt daß er seinen Lesern einen Teil des Resumes dieser Arbeit auftischt und selber sich daranf blind verläßt.

Wenn ich alles Mißverstandene, Unrichtige, Falsche, was auf p. 42 — 47 der Arbeit von Mitrophanow steht, einzeln kritisch beleuchten wollte, so müßte ich diesen Abschnitt Satz für Satz durchgehen und viele Seiten füllen. Ich beschränke mich nur auf wenige besondere Punkte, deren Richtigstellung mir am wichtigsten ist.

Schon das Thema meiner Arbeit wird falsch citirt. Ich habe nicht untersuchen wollen, „welcher Teil des Primitivstreifens am Bau der Embryonalanlage Anteil nimmt", sondern habe sehen wollen, „welchen Anteil der Primitivstreifen am Aufbau der Embryonalanlage nimmt".

Weiter behauptet Mitrophanow, gestützt auf die Autorität Duval's, daß ich zu Unrecht den Embryo Fig. 1 als in der Entwickelung nicht zurückgeblieben bezeichnet habe. Hier hätte Mitrophanow aus den Vorbemerkungen und aus der ganzen Abfassung des betreffenden Passus ersehen müssen, daß ich gute, gewichtige Gründe hatte, den Entwickelungszustand dieses Embryos als nicht zurückgeblieben zu bezeichnen. Die Gründe sind der Zustand der Probe-Eier und der anderen zu gleicher Zeit operirten und zu gleicher Zeit conservirten Eier, welche genau so weit entwickelt sind wie der beschriebene Embryo.

Mitrophanow corrigirt mich, daß es statt Primitivstreifen richtiger Primitivrinne hätte heißen müssen. Hier vergißt Mitrophanow, daß die Primitivrinne nur ein Teil des Primitivstreifens ist und daß auch mit Erscheinen der Primitivrinne der Primitivstreifen nicht etwa verschwindet. Hätte ich die Rinne gemeint, so würde ich davon gesprochen haben. Statt eine Unterlassung oder Uebersehen darin zu suchen, hätte Mitrophanow sich überlegen sollen, ob in der Benutzung der Bezeichnung Primitivstreifen nicht Absicht liegt.

Diesen Kritteleien reiht sich dann noch eine Schlußfolgerung an,


__27

welche wohl dazu bestimmt ist, die Lacher auf Mitrophanow's Seite zu bringen, welche aber gerade das Gegenteil hervorruft: Mitrophanow sagt (2, p. 44) : „Wenn man die beiden Sätze von Kopsch vergleicht : erstens „im hinteren Teil des Primitivstreifens liegt die Wachstumszone" (p. 54) und zweitens „daß im hinteren Teil des Priraitivstreifens das Gebiet der späteren Aftermembran gelegen ist", kann man denselben die etwas originelle Schlußfolgerung entnehmen, daß die Wachstumszone mit der Aftermembran zusammenfällt."

Diese Schlußfolgerung ist in der That originell, denn nicht viele Menschen werden, wie ich glaube, zu derselben gelangen. Sie ist genau so originell, als wenn man sagen würde: Berlin liegt in Europa, Paris liegt in Europa, also ist Berlin gleich Paris.

Wenn dann Mitrophanow weiter (2, p. 45) es „seltsam" findet, daß ich es nicht versucht habe, die Widersprüche zwischen meinen und Assheton's Resultaten zu beseitigen, obwohl ich Assheton's Arbeit kannte, so hat er nicht beachtet oder nicht beachten wollen, daß ich (4) auf p. 51, Anm. 2 begründe, weshalb ich die Arbeit von Assheton „leider" nicht mehr berücksichtigen konnte, Herr Jablonowski hatte mich darauf aufmerksam gemacht, als meine Arbeit längst im Druck war.

Wie es möglich ist, daß Mitrophanow wichtige und wesentliche Sätze der Arbeiten von Assheton, Jablonowski und mir nicht beachtet hat, wie er zur Construction des Gegensatzes zwischen Assheton und Jablonowski einerseits und meinen Resultaten andererseits hat gelangen können, darüber will ich meine Meinung nicht aussprechen.

Dt. Wilmersdorf b. Berlin, 26. Jan. 1902.


Nachdruck verboten.

Bemerkungen zu den Vorschlägen Yon ß. FiCK, die wissenschaftliche Sprachverwirrung betreffend.

Von Dr. Em. Radl in Pardubitz.

In No. 18 dieser Zeitschrift berührt R. Eick die so oft discutirte Erage über die Veröffentlichung der wissenschaftlichen Arbeiten in Sprachen , welche nicht allgemein verständlich sind. Da alle Versuche, eine einzige bestehende oder neu gebildete Sprache einzuführen, gescheitert sind, empfiehlt R. Eick ein praktisches Mittel: über die Arbeiten, welche nicht in einer Weltsprache geschrieben sind, nicht zu referiren, wodurch die Angehörigen kleiner Nationen genötigt sein sollen, nur in den Weltsprachen ihre Abhandlungen zu veröffentlichen.


28

Daß der Vorschlag von R. Fick undurchführbar ist, wird er hoffentlich selbst sehen ; wenn ich diese Bemerkungen an seinen Vorschlag anknüpfe, so geschieht dies, um in aller Kürze zu zeigen, daß, wenn in dieser Sache etwas gethan werden soll (und es sollte etwas gethan werden), daß man nicht mit so elementaren Prämissen auf die Lösung eines solchen Problems gehen sollte, wie es leider oft gethan wird. — R. Fick nennt den Boden der Wissenschaft neutral, doch ist diese Neutralität eine bloße nirgends vorhandene Abstraction, thatsächlich giebt es nationale Wissenschaften, wie es nationale Kunst u. s. w. giebt; es kennt doch ein jeder die Unterschiede zwischen der deutschen, französischen, englischen Wissenschaft, und es ändert nichts an dieser Thatsache, daß die wissenschaftHchen Begriffe bei allen diesen Völkern gleich sind ; es rührt dies daher, daß die Wissenschaft doch nicht etwas über den Menschen Schwebendes ist, sondern sie lebt in den Menschen und also auch in den Nationen und empfängt auch ihr nationales Gepräge. Aus diesem Grunde kann man sich nicht wundern, daß auch die kleinen Nationen sich bemühen, die Wissenschaft nach ihrem nationalen Charakter zu pflegen, und daß sie zu diesem Zwecke auch das Pflegen der Wissenschaft in ihrer Muttersprache für höchst notwendig betrachten. Wenn man sich nun die innigen und mannigfachen Beziehungen der Wissenschaft zu dem Leben einer Gesellschaft, einer Nation, vor den Augen hält, so wird man über die Naivetät der Annahme von R. Fick nur lächeln müssen, daß nämlich die Angehörigen kleiner Nationen nur aus „etwaiger nationaler Eitelkeit" in ihrer Muttersprache schreiben. Ganz gewiß steckt (leider) auch viel Eitelkeit darin ; wenn man sich aber etwas lebendiger die Stellung eines wissenschaftlich arbeitenden Mannes zu seiner Umgebung vorstellt, so wird man ganz gewiß auf die Eitelkeit als Ansporn seiner Thätigkeit das geringste Gewicht legen. Keiner von uns ist eine bloße Maschine zur Veröffentlichung neuer Thatsachen, wir haben praktische Beziehungen und ethische Verpflichtungen gegen unsere Umgebung, wir treiben auch nicht die Wissenschaft nur um der Wissenschaft wegen ; ganz gewiß weiß es R. Fick , wie jeder Andere, nur nötigen ihn die Verhältnisse seiner Nation nicht dazu, über die praktischen Consequenzen dieser Thatsachen nachzudenken. Ich führe diese Momente nicht als ethische, sondern als sociologische, als thatsächlich bestehende Gründe an, über welche sich ein jeder Rechenschaft ablegen muß, bevor er sich in die Probleme, wie das von R. Fick berührte ist, einläßt.

Es ist discutirbar die Frage, inwiefern die Angehörigen einer kleinen Nation es nötig haben, in ihrer Sprache neue Thatsachen zu veröffenthchen, aber es ist offenbar, daß es unter allen Umständen nötig sein wird, wenigstens einige Themata in der einheimischen Sprache zu behandeln (kleinere faunistische Arbeiten , Dissertationen , Untersuchungen, welche bestimmte praktische Zwecke haben u. s. f.), und obwohl derlei Arbeiten für die allgemeine Wissenschaft gewöhnlich von geringerer Bedeutung zu sein pflegen, so wird man kaum eine scharfe Grenze zwischen ihnen und den wichtigen Arbeiten ziehen können. Es ist auch zu beachten, daß in anderen Wissenschaften etwas andere Be


29

dinguugen vorhanden sind, welche kategorisch das Cultiviren dieser Wissenschaften in der Muttersprache erheischen (Geschichte, Linguistik, Anthropologie u. s. w.).

Otieubar sind gründliche und, wo es nötig ist, ausgedehnte systematische in einer Weltsprache geschriebene Referate wenigstens zum Teil befähigt, den Inhalt der sonst unverständlichen Abhandlungen der wissenschaftlichen Welt zugänglich zu machen, und die Unterdrückung derlei Referate in den jetzigen Zeitschriften würde gewiß keine andere Folge haben als die Gründung einer neuen Zeitschrift, welche nur für dieselben bestimmt wäre; wahrscheinlich würde dadurch das Gegenteil davon erzielt, was R. Fick erwartet.

Obwohl die Schwierigkeiten, welche die Sprachverwirrung in der Wissenschaft hervorruft, höchst unangenehm und störend wirken, so scheint doch ihre Bedeutung etwas übertrieben zu sein. Die größeren Abhandlungen werden gewöhnlich in den Weltsprachen abgefaßt, und die Fälle wo die Sprachverwirrung zu bedeutenden Mißverständnissen oder beachtenswerten Prioritätsansprüchen geführt hat, kommen doch nur vereinzelt vor.

Das Problem über die Beziehungen der Nationalität zu der allgemeinen Wissenschaft ist zu complicirt, um auf jedwede künstliche Art gelöst und geregelt werden zu können; gründliche Studien dieses Problems, von einer des wissenschaftlichen Geistes würdigen Liberahtät geleitet, können uns einzig auf diesem theoretisch wie praktisch so schwierigen Gebiet zu einer notwendigen Regelung der vorhandenen Verhältnisse führen. Obwohl eine solche Arbeit einem jeden zur Ehre gereichen würde, so sind es doch an der ersten Stelle die kleinen Nationen selbst, deren Pflicht gegen sich selbst und gegen die Wissenschaft es ist, ihre Beziehungen zu der allgemeinen Wissenschaft auf irgend eine Art zu ordnen, denn sie sind es, die am meisten unter der obwaltenden Anarchie in dieser Sache leiden, und da ihre Angehörigen fortwährend genötigt sind, von Fall zu Fall derlei Fragen praktisch zu lösen, so haben sie auch die beste Einsicht in die Richtungen, in deren die Regelung ihrer Beziehungen in der allgemeinen Wissenschaft gefunden werden könnte.

Die Angehörigen der kleinen Nationen mögen sich bemühen, ihre Beziehungen zu der internationalen Wissenschaft nicht dem Zufall und der Willkür jedes Einzelnen zu überlassen, sondern dieselben nach bestimmten Principien, welche den individuellen Bedürfnissen ihrer Nation entsprechen , zu ordnen , auf daß die Cultiviruug der Wissenschaft ihren beiden Zwecken entsprechen könnte: dem Fortschritte des Volkes und der Entwickelung des alkemeinen Wissens.


30


Nachdruck verboten.

Aufforderung zur Ueberlassung Ton mikroskopischen Präparaten für ein wissenschaftliclies Museum der yergieiclienden und experimentellen Histologie und Entwickelungslehre am anatomischbiologischen Institut zu Berlin.

Nachdem der Erweiterungsbau des anatomisch -biologischen Instituts in diesem Winter fertig gestellt, und der große Sammlungssaal, welcher bisher wegen Raummangels auch mit als Laboratorium hat dienen müssen, seiner ursprünglichen Bestimmung wieder zurückgegeben worden ist, kann der schon vor 3 Jahren in Angrilf genommene Plan eines mikroskopischen Museums der vergleichenden und experimentellen Histologie und Entwickelungslehre der Wirbeltiere für rein wissenschaftliche Zwecke zur Ausführung gebracht werden. Das Museum soll dem Forscher einen Ueberblick gewähren:

1) über die verschiedenen Zell- und Gewebsformen in den einzelnen Klassen der Wirbeltiere, insbesondere auch über die verschiedenen Methoden zu ihrer Darstellung;

2) über die Entwickelung der Organsysteme beim Menschen und den Wirbeltieren ;

3) über Störungen, Mißbildungen, Regeneration und Heteromorphosen, die durch experimentelle Eingriöe in den Entwickelungsgang hervorgerufen werden können.

Die mikroskopischen Präparate (auf entwickelungsgeschichthchem Gebiete hauptsächlich Serienschnitte) sollen durch Anlegung eines Zettelkatalogs leicht zugänghch gemacht werden. Mit der entwickelungsgeschichtlichen Sammlung soll zugleich eine Sammlung von photographischen Platten (Negativen und Diapositiven) verbunden werden, da gewöhnlich jeder Embryo, wie es seit Jahren im anatomisch - biologischen Institut eingeführt ist, vor der Zerlegung in Schnittserien photographisch aufgenommen wird und das Photogramm zur Ergänzung der Schnittserie katalogisirt wird.

Außerdem soll sich an die embryologische Präparatensammlung noch eine Sammlung von Originalmodellen nach der Plattenmodellirmethode ergänzend anschließen.

Sowie die erste Einrichtung und Erweiterung der Sammlung, welcher die zur Zeit vorhandene wissenschaftMche, von dem Studentenunterricht getrennte Institutssammlung als Grundstock dient, vollendet ist, soll das mikroskopische Museum allen Fachgenossen zur Benutzung zugänglich gemacht werden. Zu dem Zwecke werden mehrere Arbeitsplätze im Sammlungssaal bereit gehalten und die Einrichtungen für photographische Aufnahmen, für Zeichnungen mit dem Projectionsapparat, für plastische Reconstruction sowie die Institutsbibliothek zur Verfügung gestellt werden.


31

Da das anatomisch - biologische Institut die einzige Unterrichtsanstalt in Deutschland ist, welche ausschließlich der Pflege der Entwickelungsgeschichte und allgemeinen Anatomie dient, und zugleich durch seine Lage in Berlin einem großen Teil der Fachgenossen leicht erreichbar ist, scheint es mir die geeigneteste Stätte, um durch die oben beschriebenen Veranstaltungen das Studium der Entwickelungslehre und Histologie weiter zu fördern.

An die Herren Collegen aber richte ich durch diese Mitteilung die Bitte, den in Ausführung begriffenen Plan auch ihrerseits zu unterstützen durch Ueberlassung von Doubletten und überschüssigen mikroskopischen Präparaten, welche ja bei jeder wissenschaftlichen Arbeit oft in großer Fülle entstehen. Sehr erwünscht sind namentlich auch Belegpräparate für neue Entdeckungen und für histologische Methoden. Sie werden durch das wissenschafthche Museum zum Gemeingut Vieler gemacht werden, und zuweilen beitragen, Zweifel zu beseitigen, die bei Publication in einer Zeitschrift nicht selten beim Lesen entstehen. Zusendungen erbitte ich an die Adresse des anatomisch - biologischen Instituts der Universität Berlin, NW., Philippstraße 12.

Berlin, Februar 1902. Oscar Hektwig.


Bücheranzeigen.


Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwickelungslehre der Wirbeltiere. Herausgegeben von Oscar Hertwig. Jena, Gustav Fischer, 1902. 3. Lieferung (p. 145 —298). Preis 4,50 M.

Das soeben ausgegebene dritte Heft des an dieser Stelle früher ausführlich gewürdigten Handbuches enthält außer dem Reste von Cap. 6 (Keibel, äußere Körperform) Cap. 7 : Schauinsland , Entwickelung der Eihäute der Reptilien und der Vögel, und von Cap. 8: Strahl, Die Embryonalhüllen der Säuger und die Placenta, die ersten Bogen. Zahlreiche und schöne Abbildungen.

Archiv io italiano di anatomia e di embriologia, pubblicato da D. Baldi, D. Bertelli, S. Bianchi, G. Chiaeugi, E. Giacomini, L. GiANNELLi, P. Lachi, G. Romiti, U. Rossi, R. Staderini, G. Valenti, e diretto da G. Chiarugi. Vol. I, Fase. 1». Oon 12 tavole e 22 fig. n. teste. Firenze, Luigi Niccolai. Febbr. 1902. 195 pp.

Von dieser neuen, bereits kurz angezeigten italienischen Zeitschrift für Anatomie und Entwickelungsgeschichte ist soeben (12. Februar) das erste Heft erschienen. Es enthält folgende Arbeiten: F. Livini, Ueber Thymus und Thyreoidea bei Salamandrina perspicillata , mit 7 Taf. ; C. Falcone, Entwickelung des Rückenmarkes, mit 4 Taf.; G. Levi, Arteriae iliacae, mit 2 Taf u. 17 Fig. (wird fortgesetzt); G. Stebzi, Entwickelung der Rückenmarkshüllen bei Säugetieren, mit 1 Taf. —


32

Die Ausstattung, besonders die der Tafeln, ist eine sehr schöne, fast luxuriöse. Der Preis eines Bandes von 5 — 600 Seiten beträgt für Italien 30 L., für Ausland 31 fr, 50 c. — Wir wünschen der neuen italienischen Zeitschrift von Herzen Wachsen, Blühen und Gedeihen! B.


Anatomisclie Gesellscliaft.

In die Gesellschaft sind eingetreten : Dr. med. Bertha De Vriese in Gent und Dr. Gerhardt, Privatdocent und Assistent in Halle a. S.


Für die 16. Versammlung in Halle a. S. haben angekündigt;



10) Herr Stieda: a) Ueber Sesambeine des Kniegelenkes, b) Ueber die Foveae palatinae (Gaumengrübclien).

11) Herr Solger: Demonstration kuppeiförmiger, hyaliner Fortsätze an den pigmentirten Epithelzellen der Froschniere (Gefrierschnitt).

12) Herr A. Schaper: a) Demonstration eines von Herrn Cand. med. Goldstein angefertigten Modells des Gehirns eines S^g-monatlichen menschlichen Embryos (erstes Entwickelungsstadium des Balkens).

b) Demonstration eines neuen segmentalen Ganglions im Rückenmark des Hühnchens.

c) Demonstration contractiler Fibrillen im Mesenterium von Salamandra atra.

13) Frl. Bertha De Vriese: Ueber die Entwickelung der Extremitätenarterien bei den Wirbeltieren. Mit Demonstrationen.

14) Herr Gebhardt: Ueber quantitative und quahtative Verschiedenheiten in der Reaction des Knochengewebes auf mechanische Einflüsse. (Mit Projectionen und Demonstration von Knochen.)

15) Herr Regaud (Thema vorbehalten).

16) Herr Mehnert (Thema vorbehalten).


Quittungen.

Beiträge zahlten (s. No. 17, Bd. 20) die Herren Tornier Ol. 02, HoYER Vater und Sohn 02, Marchand 02, Möbius 02, Martin 00, Eckhard 02, Zaaijer 02, Staurenghi 00, S. Mayer 02, Ellenberger 02, 03, Martens 02, Julin 00. Ol. 02, Bugnion 02, Kopsch Ol, Marenghi 01.02, Ganfini Ol, Küstner Ol, Heider Ol, Tschaussow 02, Bertelli 02, Sterzi 02, Grosser 02, Tuckerman 02, Arnstein 02, ZiNCONE 02, G. Martinotti 02.

Die Beiträge lösten (durch Zahlung von 50, bez. 60 M.) ab die Herren Sano, Janssens und Gerhardt.

Abgeschlossen am 14. März 1902.

Frommannsche liuchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centralblatt

für die gesamte wissenschaftliche Anatomie.

Amtliches Organ der anatomischen Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl -sron Bardeleben in Jena.


Verlag von Gustav Fischer in Jena.


Der „Anatomische Anzeiger" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen und der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.

XXI. Band. ^ 35. März 1903. ^ No. 2.


Inhalt. Aufsätze. Antonio Berlese al Paolo Enriques, Sülle concrezioni cristalline contenute uegli organi in dissoluzione e nelle sostanze albuminoidi in via di digestione nelle uinfe degli insetti metabolici. p. 33—48. — W. Schimkewitsch, Ueber den atavistischen Charakter der Linsenregeneration bei Amphibien. Mit 1 Abbildung, p. 48 — 50. — J. Beard, The Germ-Cells of Pristiurus. p. 50 bis 61. — Stefan Apathy, M. Heidexhain's und meine Auffassung der contractilen und leitenden Substanz und über die Grenzen der Sichtbarkeit, p. 61 — 80.

Anatomische Gresellschaft. p. 80.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

SuUe concrezioni cristalline contenute negli organi in dissoluzione e nelle sostanze albuminoidi in yia di digestione nelle ninfe degli insetti metabolici.

Lettera di Antonio Berlese (E,. Scuola Sup. Agr. Portici) al Dr. Paolo Enriques (R. Universitä di Bologna).

Illustrissimo Signore!

Ho ricevuto il suo belle scritto „ Sulla ninfosi delle mosche, della sepaiazione della sostanza anisotropa delle fibre muscolari larvali e di unsuo probabile derivatocristallizzabile"^) e ne ho preso cognizione con molta diligenza, giacche molto mi interessano gli studi che si riferiscono alia ninfosi.


1) Anatomischer Anzeiger, Bd. 20, No. 8 u. 9, 1901.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 3


34

Ella adunque mi permetta che, mentre Le offro vive grazie per le buone parole aU'iDdirizzo dei miei lavori, Le richiami alcune poche cose le quali io pure ho osservato e che possono recare luce, colle belle osservazioni di Lei, intorno alia natura ed origine della sostanza cristallizzabile di cui Ella tratta specialraente. Distinguo intanto, giacche Ella non lo fa, le cristallizzazioni contenute nei muscoli in involuzione da quelle che si osservauo nei globuli albuminoidi in via di digestione entro le cellule, le quali sono piuttosto concrezioni cristalline e che finalraente, esaurita la parte assimilabile del globulo albuminoide o di peptone che sia, riraangono entro le cellule digerenti, sieno esse i trofociti dei Ditteri e di altri insetti metabolici o quelle con funzioni analoghe, ma assai meglio. spiccate, che costituiscono I'epitelio della grande g hi an do la addominale degli Aracnidi o nei grasso dei Miriapodi. Queste ultime sono concrezioni di urati e quindi tutt' altra cosa dalle cristallizzazioni che Ella ha bene osservato, cosi nei muscoli in via di involuzione come nei plasma coagulabile interorganico.

Percio la di Lei affermazione, a p. 207, dove e detto che „Questa sostanza e solubile nell'acqua e questa e la ragione per cui non e ancora conosciuta ne stata descritta" si deve limitare alia sola sostanza derivata dalla alterazione del muscolo ecc. ma non a quegU urati che io ho sopra ricordati, la presenza dei quali in ambienti varii, e nota da gran tempo, come io sopra ho rammentato; e nelle ninfe degli insetti metabolici ricordarono e descrissero concrezioni sferoidali di urati il M archal (C a 1 1 i p h o r a), T Anglas (V e s p a , A p e) ed io stesso in moltissimi insetti, specialmente Lepidotteri, Imenotteri, Coleotteri, e Neurotteri, come puo essere riconosciuto dalla lettura del mio ultimo lavoro sulla Ninfosi degli Insetti metabolici i) (figg. 88, 89 e 102 [Tav. VII], 117, 120, 121 [Tav. Villi, 134, 145, 146 [Tav. IX], 154» 155, 156, 164, 167, 168, 173 [Tav. X]).

Non mancano le ragioni chimiche, delle quali Ella avrebbe potuto avere conoscenza, anche con reazioni semplici e sia pure sul pochissimo materiale visibile nelle sezioni, per distinguere recisamente gli urati dair altra sostanza, da Lei primamente osservata, cristallizzabile, che si incontra nei muscoli in dissoluzione, nei plasma ecc. e che fin d' era Le dico, per brevita, che si puo considerare per L e u c i n a.

Anche la forma delle cristallizzazioni e molto diversa, e questo almeno certamente Ella deve avere riconosciuto, per quanto nella sua memoria non ne parli.


1) Rivista di Patologia Vegetale, Vol. 9, (e Vol. 10).


35

Infatti mentre la leu ein a si vede, come Ella ha bene disegnato, disposta in ammassi subsferici di cristallini aghiformi o in arborizzazioni di cristalli conformi, gli urati invece si presentano costantemeute in forma di concrezioni cristalline sferiche o sferoidali, concentricamente zonate e segnate di raggi, appunto come io ho figurato a tav. IX, figg. 134, 147 B, 146 e specialmente a 145™, o come disegnai piu volte nella mia memoria „Sugli organi e sulla funzione della digestione negli Acari (Rivista di Patol. Veget., 1896, No. 5—8)", e nell'altra nota „Circa il mesointestino di alcuni Aracnidi; (Riv. di Pat. Veg., Anno 7, No. 5-8)".

E bene, adunque, precisare che si tratta di due sostanze cristallizzabili diversissime ; ed ora vediamo in quale maniera si puo riconoscere la natura di esse sostanze, anche su piccola quantita, senza averle i n vitro, come Ella desidera.

Per cio che si riferisce agli urati io non voglio ripetere qui cio che a p. 166, 167 della mia nota sugli Acari ho giä esposto, ma Ella sa bene che, tra I'altro, con qualsiasi acido, tra quelli piu alia mano, da queste concrezioni uriche si ottiene I'abbandono dell' acido urico, il quale si vede bene e si riconosce subito.

Intorno all'altra sostanza (Leu ein a) io devo invece riportare qui le reazioni caratteristiche :

solubilita in acqua (27 parti); pochissima solubilita nell'alcool; solubilita pronta in ammoniaca ;

alia soluzione ammoniacale aggiungendo solfato di rame, si ottengono caratteristici sferocristalli bruni, a luce rifratta, cerulei, a riflessa, di 80 a 100 f-i o poco maggiori ^).

Ricerchiarao ora Torigine di queste sostanze, ed in questo caso io debbo incominciare dagli urati, per quanto essi siano una formazione posteriore alia leu ein a.


1) Taglio una grossa (25 f.i) fetta di larva matura o che si dispone alia ninfosi (1. stadio) di Calliphora (fissata in acqua bollente o quasi, poi col liquido Frenzel per 24 ore) passo le sezioni al solo benzolo per deparaffinarle. Esamino al microscopio e segno il punto ova nel plasma sono piu abbondanti le cristallizzazioni (brune a luce rifratta nel campo trasparente), rovescio il coprioggetti di guisa che 1' oggetto sia libero nell' aria. II benzolo svapora tosto. Aggiungo nella parte ove sono i cristalli, una piccola goccia di ammoniaca. Dopo poco a questa aggiungo una piccola goccia di soluzione satura di solfato di rame, rimetto il coprioggetti sul portoggetti; dopo un quarto d'ora al massimo cominciano a formarsi nel liquido gli sferocristalli, dapprima minutissimi, di poi grandetti fino alia dimensione abituale.

8*


36

lo aveva io piii occasion! fatto rilevare che dalla digestione delle sostanze albumiiioidi, per opera del succo digerente degli Artropodi, si otteneva non solo un peptone, ma ancora un residuo escretivo cristallizzabile. Infatti giä uel settembre 1900, in una nota letta in seno al Congresso della Unione Zoologica italiana a Bologna io ne avevo tenuto parola^) ed anche altrove piii tardi^).

Ma pill recentemente e diffusaraente, ho parlato del fenomeno della digestione intracellulare nella mia prericordata memoria sulla ninfosi da p. 313 a 316, dove e scritto:

„Adunque nelle cellule digerenti debbono contenersi e si contengono le seguenti inclusioni :

1" sostanza da elaborarsi (insolubile) ;

2° sostanza elaborata (solubile);

3" enzimi, ossia gocciole di sostanza elaborante (succhi digerenti, solubili) ;

4" residui urici.

Ecco perche nei leucociti (fagociti), dove mai si trovera 1' ultima di queste sostanze e con grande dubbio la prima, non e credibile che avvenga digestione di sorta.

Vediarao ora come da insolubile la sostanza diventi solubile e quello che ne rimanga.

In qual modo avvenga il contatto e I'intima mescolanza della gocciola fermentizia colla albumina insolubile, io ho potuto precisare, a proposito della funzione della digestione negli Acari e quivi ho dimostrato la presenza delle guttule di enzima nell'lnterno dei globuH albuminoidi e cio ho veduto bene nell'esame a fresco, per quanto io mi sia meravigliato anche altra volta che la trasformazione incominci


1) A p. 32 „Intanto I'esame delle modificazioni che subiscono le gocciole albuminoidi entro le cellule in digestione intracellulare, come lo studio di cio che avviene nell' intestino della maggior parte degli Aracnidi, delle larve di Icneurnonidi etc., dimostra che le gocciole albuminoidi trasformate (digerite) si compongono di un peptone che si discioglie e scompare attraverso le pareti cellulari e di un prodotto urico che rimane (urato) in forma di concrezioni."

2) Zoolog. Anzeiger, Bd. 23, No. 622, p. 444:

„7° In taluni casi il tessuto adiposo e sede di prodotti urici, cioe:

a) derivati dal cibo ingerito (ditteri inferiori viventi negli escrementi od urine degli animali superiori);

b) derivati dalle reazioni che avvengono entro il corpo, nei varii organi dell' insetto (Zanzare etc.) ;

c) dalla alterazione dei granuli albuminoidi entro le cellule adipose (quasi tutti gli insetti metabolici).


37

dal centro della gocciola di albumina insolubile. Adunque il liquido fermentizio deve traversare e traversa infatti tutto il globulo da elaborarsi, per quauto esso sio beu deuso.

II certo e che la alterazione incoraincia dal centro della sfera di albumina e si puö dire che sostanza fermentizia ed albumina si fondono insieme, dando origine ad una massa di sostanza giallastra, piii chiara del colore del liquido elaborante, ma sulla stessa scala a puntino e questa alterazione si difionde e pervade tutta la sfera, prima insolubile ed incolora, trasformandola in sostanza solubile, con quei caratteri che sopra ho accennato.

Adagio adagio la sfera si sostanza ormai peptonizzata si vacuoHzza e si disfä, ma non senza lasciare un residuo di sostanza urica, sia essa guanina o qualche urato , nel secoudo caso in forma di concrezione a zone concentriche.

Come tutta questa trasformazione avvenga nella sua ragione chimica io non so dire e non credo che lo sappia altri agevolmente, poiche questa chimica di queste sostanze e, come ognuno sa, intiicatissima anche ai piii dotti specialisti.

Per me io mi contento di affermare, col Bernard e col Bertkau, quanto segue:

La sostanza album inoide insolubile e di recente assorbita dalle cellule digerenti si mescola ad un enzima, da considerarsi quale un succo analogo a quello pancreatico od a quello delle ghiandole del Galeati. Ne risulta un peptone solubile, il quale si discioglie veramente a poco a poco e fuoriesce dallacelluladigestiva, ma da questa trasformazione si ottiene un residuo urico solido o liquido che o rimaue nelle cellula oviene e spul so piü tardi.

Questo residuo urico deve essere parte della guttula di peptone ed in essa trovarsi disciolto, poiche si trova anche nelle cellule non digerenti, ma che immagazzinano sostanza elaborata giä, venuta dalFintestino. Cio e ad es, nei Coleotteri da me veduti, quindi o esso preesisteva nella sostanza albuminoide prima della sua digestione e ciö puö essere benissimo, oppure esso e un prodotto della digestione medesima. Per quello che ne vuole la chimica bisognerebbe forzatamente riportarsi alia prima condizione e non sarebbe difficile addattarvisi quando si trattasse di forme carnivore, per le quali si puö agevolmente credere che il succo esaurito dalle vittine possa, essen do plasma circolante, contenere prodotti escretivi. Ma per le forme vegetariane ciö non e supponibile; eppure il classico esempio della


38

Pi er is, nella quale le cellule adipose si arricchiscono cotanto di prodotti urici derivati dalla digestione della sostanza stravasata dal meseiiteroii, fa inclinare alia seconda ipotesi.

Ma su questa questione, che ne iniporta una di chimica ardua e delicata io non posso oltre insistere. Mi limito alia coraunicazione del fatto giä messa inuanzi, sulla quale insisto di proposito e categoricamente.

Nelle cellule digerenti del mesenteron negli Aracnidi io ho trovato tutti questi contenuti tipicamente rappresentati e finalraente i residui urici solidi, come ho dimostrato. Ma per le cellule del tessuto adiposo larvale ho notato che solo quelle dei Ditteri superiori sono evidentemente digerenti, quindi vi si debbono rinvenire le due maniere di sostanze segnate col numero 1 e 2 ed ancora quelle col numero 3 che sono gli enzimi, ma i prodotti residuali della digestione debbono essere fluidi, perche giammai io ho potuto riconoscerli."

Io ho, adunque, in tutti i raiei scritti precitati, anche in quelli che si riferiscono agli Aracnidi, riconosciuto che le guttule di sostanza albuminoide contenute nelle cellule digerenti od altrimenti in via di trasformazione in peptoni contengono dei prodotti urici in forma di concrezioni cristalline e queste stesse cose a puntino ho anche recentemente osservato nei granuli alburainoidi del tuorlo nelle uova di Eterotteri (P e n t a t o m a v i r i d i s s i m a).

Trattando ora della origine di quella sostanza cristallizzabile che io ho definita per leu ein a, sia nei muscoh in involuzione come nel plasma circolante, come ancora di quel suo ultimo derivato che sono gli urati, diro che della prima non se nc trova negli organi (in involuzione) freschi, forse non tanto perche e mancata I'azione di reagenti speciali, ma perche nel fresco vi ha Tacqua in cui la sostanza e disciolta ed Ella stessa la riconosce solubile e quando I'acqua viene tolta via colle deacquificazioni negli alcool etc. allora la sostanza cristallizzabile, che non e solubile negli alcool, deve cristallizzare in posto raccogliersi in concrezioni cristalline.

Anche il plasma sanguigno circolante contiene molti prodotti cristallizzabili escretivi, o meglio derivati dall' opera digestiva.

E inutile che io insista su cio, ma si vede poi come ne Io liberano i malpighiani. Durante la ninfosi, per quanto le cellule uriche o gli enociti che sieno provvedano alia funzione urica, pure, non agendo piu i malpighiani, i quali sono in regressione o disfacimento, il plasma e molto ricco di prodotti escretivi. Ho dimostrato, nella citata memoria sugli Acari, che in alcune specie, ad es. negli Histiostoma, I'inquinamento di tutto il plasma per g u a n i n a e normale ; in molti casi riesce patologico se eccessivo. Trattando le ninfe con sostanze preci


39

pitanti o deacquificandole si ottiene la formazione di cristallizzazioni dovunque e aiinidata una soluzione escretiva e dove questa si raccoglie per disporsi iu cristalli a suo modo e quindi anche nel plasma interorganico.

Anzi la stessa sostaiiza a puntino che Ella vede cristallizzata nei muscoli iu involuzione, trovera sempre, piii o meno abbondante, nel plasma stravasato dal tubo digerente nelle larve di Callipbora (per ricorrere al suo esempio) abbastanza vicine alia maturanza, ma non tanto che i muscoli tutti non sieno benissimo vivi, e la trovera appunto colle parvenze indicate nella sua memoria (per una ninfa) o in cristalli distinti, lineari abbondantissimi e mescolati a tutto il plasma.

I veri prodotti urici, poi, sono tolti via dai malpighiani e forse la maggior loro parte deriva da una ulteriore ossidazione dalla sostanza cristallizzabile anzidetta, dunque da vera e propria opera di digestione anziehe di deassimilazione.

Vediamo ora quello che si puo arguire intorno alia origine della leucina, presente in cosi grande abbondanza nel plasma interorganico, dove nelle preparazioni si vederaccolta in moltissimi cristallini minutissimi e talora in arborizzazioni molto cospicue, e cio anche in larve abbastanza giovani e che finalmente si trova anche, come Ella bene dimostra, nei muscoli in involuzione e vediamo poi quali rapporti possono essere ritenuti probabih tra questa leucina e gli urati di cui ho detto.

it d'uopo ricordare che per giudizio di tutti quel chimici valenti i quali si sono occupati nella ricerca della natura del succo digestivo negli insetti ed altri artropodi (Hoppe-Setler, Plateau ecc.) questo succo deve essere paragonato al pancreatico degli animali superiori, anziehe al gastrico e questo io ho ripetuto giä fino dalla mia nota sulla digestione degli Acari.

Ora, dividendo in due fasi almeno la digestione degli albuminoidi per via della tripsina, e ben noto che nella prima fase si ottiene solo peptone, nella seconda vi ha formazione (caratteristica) di grande quantita di leucina e tirosina^), la terza fase da origine a prodotti di ulteriore ossidazione e di decomposizione.

Esamiuando sezioni di larve grossette di Calliphora si vede che nel chilo contenuto nel tubo digerente, mai si trova leucina, ma solo albuminoidi peptonizzati. Quivi adunque avviene la prima fase della


1) Non ho crediito e non credo clie la sostanza primamente da Lei veduta nei muscoli in involuzione etc. sia tirosina perche questa ultima e quasi insolubile nell' acqua e del resto la forma cristallina e caratteristica.


40

digestione tripsinica. Ma, invece, in tutto il plasma stravasato, come ho detto, la leuciua e abbondantissima. Aduiique fuori del tubo digerente avviene la seconda fase della digestione tripsinica, colla formazione dei prodotti caratteiistici. Piii tardi, a larva che si dispone ad incrisalidare, il plasma ambiente e penetrato ormai nelle cellule adipose, come io primamente afiermai, il Supino nego o dubito, ed Ella conferma assai bene col ritrovare entro le cellule stesse i cristalli di leucina. Entro queste cellule adipose, il plasma si raccoglie in guttule sferiche, come io ho dimostrato, e, continuando in queste guttule 1' opera digestiva, e da credere che avvenga una ulteriore ossidazione della leucina entro le guttule stesse, per cui questa sostanza si trasforma tinalmente in prodotti veramente urici.

Ora, quando Ella riconosce che nel muscolo, dove la sostanza birifrangente e scomparsa, si raccoglie la sostanza cristallizzabile che io defiuisco per leucina, Ella da pienamente ragione al mio modo di vedere, giä con tutta larghezza esposto nella mia ultima nota sulla ninfosi, nella quale ho atiermato che gli organi larvali morti per causa da determinarsi (denutrizione od asfissia) si trovano a contatto di plasma ambiente in cui attiva e 1' opera digestiva e che puö benissimo contenere ancora del succo digestivo non utilizzato, stravasato dal mensenteron alia morte dell' epitelio larvale di questo organo e quindi essere essi organi soggetti a digestione, con tutti i caratteri ed i prodotti di questa opera (e cio senza la necessita dell'intervento di leucociti ne a divorare direttamente [fagocitosi] ne ad agire a distanza [liocitosi]).

Ella riscontra un caratteristico prodotto di digestione nei muscoli in dissoluzione, quindi appoggia la mia ipotesi, ma ne trae conclusione singolare, poiche afferma (a p. 210): „la sostanza birifrangente della fibra muscolare sparisce laddove si forma la cristallizzazione sopra descritta" mentre e molto piii ragionevole la conclusione inversa, che cioe la cristallizzazione sopra descritta siformaladdove la sostanza birifrangente sparisce.

Piü ardita poi e affatto insostenibile e la conclusione che Ella trae inflessibilmente dal fatto, che avendo osservato le stesse formazioni cristalline occupanti in parte una cellula adiposa ed in parte il plasma ambiente ne vuole conseguire che la sostanza cristallizzabile dai muscoli passa nelle cellule adipose. Da cio che ho detto sopra si arguisce che si potranno avere e si avranno infatti concrezioui, precipitati cristallini o cristallizzazioni dovunque vi ha digestione di albuminoidi e questa puö trovarsi e si trova non solo nei muscoli in dissoluzione, ma ancora nel plasma esterno alle cellule adipose, oppure in esso contenuto.


41

Adunque, quaiido Ella, sul solo fatto della presenza di cristallizzazioni eutro i globuli albuminoidi contenuti nelle cellule adipose delle mosche, classifica questi globuli albuminoidi per sarcoliti senza piu, si tiova, a mio credere al di fuori del vero.

Procurero di dimostrarlo ora.

Lasciando il bei tipico esempio del tuorlo degli Eterotteri, nel quale tuorlo non sono certissimamente frammenti muscolari in via di dissoluzione (non essende le uova per anco fecondate, ma contenute tuttavia nell'ovario), ricordero che ho citato esempi molti e figuratih ancora ^) come quello (L a m p y r i s) ricordato a p. 295, 296, del quale dico : „Osservo inoltre che, specialmente nella larva prossima alia muta, moltissimi di questi granuli (albuminoidi) sono giallastri ed a specchietto arrovesciato appaiono piii o meno opachi e bianchi.

Adunque comincia in questi ad essere manifesto il residuo urico. A luce rifratta questi stessi granuli appaiono di color giallastro-bruno, come di consueto e spiccano molto nella massa degli altri che sono incolori ^).

Adunque se queste cristallizzazioni si trovano entro i globuli albuminoidi contenuti nel tessuto larvale delle larve (in cui ancora certamente non esistono sarcoliti) e certo che sono qualche cosa di diverse e di indipendente dai sarcoliti stessi,

Del resto, in tutti gli insetti nei quali non si formano sarcoliti, e sono la grande maggioranza, in confronto dei pochi Ditteri superiori, Ella potra vedere egregiamente le stesse cristallizzazioni nei globuli albuminoidi ed anche piii facilmente che non nelle mosche, tanto e cio vero che io, che pure nelle mosche non li avevo trovati, seguendo i miei ordinari metodi di preparazione, li ho sempre visti, invece, negli altri insetti sopracitati.

Oggi affermo tuttavia, in opposizione a quanto Ella dice, che i sarcoliti non entrano mai nelle cellule adipose larvali.

Ella, aifermando il contrario, avrebbe dovuto combattere la mia asserzione, che pure ho messo avanti categoricamente fino dal 1900^).

L' esempio di tanti insetti nei quali la detta formazione di granuH e iniziata giä molto precocemente durante il periodo larvale ; lo studio della formazione dei depositi albuminoidi, anche nelle mosche, a datare dagM Ultimi momenti larvali , dimostra assai bene che i granuli


1) Memoria sulla ninfosi, p. 295 e fig. 173.

2) Ed a p. 297, 3*^, i depositi urici derivati dalla dissoluzione dei granuli raccolti nelle cellule adipose sono solidi per lungo tratto di tempo e rimangono abbastanza nella cellula adiposa, tanto da essere percepiti.

S) Zoolog. Anzeiger, Bd. 23, No. 622, p. 448, linea 25.


42

albuminoidi coutenuti nelle cellule adipose della ninfa hanno origine speciale, che non ha rapporto di sorta colla degenerazione muscolare.

Se Ella desidera conoscere la fine dei sarcoliti, la osservi nei punti ove si formano i muscoli iramaginali, cosi come ho descritto e figurato nella mia memoria sulla ninfosi.

Adunque dalla simiglianza di aspetto di due cose diversissime, simiglianza dipendente dallo stesso processo di peptonizzazione, colla conseguente formazione di concrezioni uriche, come si vede e nei sarcoliti e nelle guttule albuminoidi, Ella conclude, certo a torto, che si tratta della stessa cosa e che „molti sarcoliti abbandonati dai fagociti, vengono inglobati dalle cellule adipose" (p. 218) ed ancora tutto quanto Ella dice a p. 217 a proposito della „penetrazione dei sarcoliti nelle cellule adipose" e, me lo voglia credere, al di fuori del vero.

Ella poi conclude, ancora, a proposito di quel pseudonuclei che io ed altri con me hanno ricordato nelle guttule albuminoidi delle cellule adipose delle mosche :

„La parte ove i granuli cristallini (p. 213) sono addensati, quando la sostanza solubile nell' acqua si scioglie, e un poco piii colorabile del resto coir emallume. Berlese pensa che quelle parti piu colorabili sieno fermenti usciti dal nucleo e penetrati nelle sferette delle cellule adipose, per digerirle. Questa ipotesi, che non ha argomenti dimostrativi in suo favore, viene ora contraddetta da queste osservazioni, giacche si tratta soltanto di un addensamento dei cristallini, i quali subiscono delle trasformazioni. Ma che anche soltanto quelle macchie omogenee (Fig. 11) siano di origine nucleare, questo no, perche e molto probabile la loro derivazione dagli addensanenti granulosi. Si trovano tutti gli stadii. E tanto meno vi e ragione di pensare che si tratti di fermenti. Sono modificazioni che avvengono nelle sferule, certamente sotto le influenze delle attivita chimiche della cellula adiposa, senza pero che si possa anatomicaraente riconoscere una sostanza della cullula che entri o attornii le sferule, per modificarle."

Ora, Ella, aflfermando che la tingibilita maggiore di alcune parti del globulo stesso (pseudonucleo) altro non e o da altro non dipende che da un addensamento dei cristallini, i quali subiscono delle trasformazioni, incorre in una contraddizione, come mostrero.

Avrei molto disiderato intanto conoscere di quali trasformazioni puo trattarsi per un cristallo, quando non sia della sua soluzione o composizione, che altre non mi pare di conoscerne possibili in presenza di acqua, ma Ella aveva gia afifermato (e questo e verissimo) che i


43

niiei preparati, essendo stati lungamente (p. 212) in colori acquosi ed in acqua non avevano piii i cristalli, che si sono disciolti ^).

Adunque questi cristallini li ho io veduti o no? Sono essi alcunche di diverso dalle macchie o parti tingibili che ho chiamato pseudonuclei e che credo parti in via di peptonizzazione, o sono la stessa cosa?

Non puo essere che sieno la cosa identica, se in presenza della acqua le parti dette pseudonuclei rimangono ed i cristalli se ne vanno, non puo essere perche in tutti gli altri insetti da me veduti si mantengono le concrezioni cristalline, ma giammai vi sono pseudonuclei (come ho atfermato piii volte nelle singole conclusioni a ciascun gruppo di insetti).

Adunque si tratta di due cose differenti e quindi Ella, coll' aver completato le mie osservazioni, del che Le do lode, ritrovando i prodotti urici da me invano cercati nelle mosche, non altera ne raodifica menomameute lo stato della questione circa la natura di quei pseudonuclei.

Ora ecco come io la pen so su questo argomento, secondo quando si puo desumere da troppi luoghi nei miei scritti sugli Aracnidi e sugli Insetti, luoghi cosi numerosi che non posso citarli tutti senza danno della brevita.

Delle gocciole di fermenti, come si veggono in seno alle cellule digerenti, con quale aspetto etc. come poi si mostrano nell'interno delle guttule di albuminoidi raccolti dalle cellule stesse, come si comportano di fronte a colorazioni varie ho detto a p. 164—165 della mia nota sugli Acari e figurato a fig. 5 (in c) ; fig. 6 (in b) ; e fig. 7 (in b); a figg. 10, 11, 12, 13 (nella tav. VII); ne ho parlato lungamente a p. 163 (fig, intercal. 23, D) dove si riferisce perfino dei movimenti „brauniani vivacissimi" che le dette minute guttule di fermento hanno in seno al globulo albuminoide qualora si rigonfi (sul fresco) con acqua.

Ed a p. 16 della mia nota sugli Aracnidi ho detto :

„I fermenti compaiono subito che la cellula e ripiena di globuli albuminoidi bene coagulati. Tanto questi che quelli occupano, di preferenza, la parte estrema, libera della cellula, mentre nella inferiore si raccolgono piii volentieri i prodotti escretivi dipendenti da tutto questo lavoro e dal successive.

Dei fermenti in genere e del come si presentano ho gia detto neir altra nota. Ricordero qui che nel T r o m b i d i ujm fuliginosum


1) Se cio e per le mosche, non lo e stato sempre per tutti gli altri insetti, come ho dimostrato, ne per gli Aracnidi.


44

si studiauü anche meglio che non sia negli Aracnidi e Scorpioni qui esaniinati. Non e possibile confondere queste minute guttule (Fig. lie) con prodotti escretivi., poiche questi ultimi sono bianchi ed opachi, e come tali spiccano egregiamente , in ispecie a campo totalmente buio, mentre le guttule di fermento, generalmente olivastre, sono trasparentissime.

Ho giä avvertito che i globuli albuminoidi, peptonizzandosi, acquistano una tinta olivastra assieme alia solubiUta nell'acqua."

Quanto al modo di comportarsi dei globuli albuminoidi, dei fermenti che contengono e delle parti ormai peptonizzate di fronte ai liquidi coloranti, e bene leggere quanto ho detto a p. 14 della stessa nota, dove si conclude che, colla colorazione Heidenhain, le parti non peptonizzate non si tingono in nero, quelle invece ormai in via di digestione ed i fermenti si tingono in nero assoluto, piii tenace ancora che non per la stessa cromatina.

Ed inoltre e bene leggere quello che su cio ho scritto giä a p. 312 — 313 del mio ultimo lavoro sulla ninfosi.

Come Ella vede adunque, fino da tempo io avevo riconosciuto nell'interno dei globuli albuminoidi contenuti nelle cellule digerenti del mesenteron negli Aracnidi, due cose molto distinte, cioe delle guttule di fermento (che corrispondono ai pseudonuclei piii tardi ricordati pei Ditteri) e concrezioni cristalline di natura urica, che io avevo giä detto (Aracn., p. 16) non essere possibile confondere coi fermenti stessi.

Ora Ella mi dimostra che cio per Lei e invece possibilissimo e di cio mi dolgo, ma certo le due cose, anche oggidi rimangono distintissime.

Quanto alia mia ipotesi, troppe volte combattuta o dubitata, senza pero prove dirette in contrario, che cioe i fermenti dipendano dal nucleo della cellula digerente, io non la ho messa innanzi da tempo recente, ne senza qualche fatto in appoggio ; questi fatti, che ora enumero brevemente, parmi non sieno stati ancora discussi, ne tampoco considerati anche da coloro (Ella e Supino) che intanto dubitano della ipotesi stessa, Ella confondendo le concrezioni cristalline coi pseudonuclei o guttule di fermento, il Supino allegando solo le difficoltä di una tecnica delicata.

Nella nota sul mesenteron degli Aracnidi avevo accennato alia ipertrofia a cui va soggetto il nucleo cellulare nel tempo in cui la cellula ingerisce e di poi alia sua grande riduzione in volume ed impoverimento del contenuto, in seguito alia presenza, nel citoplasma,


45

dei fermenti, per cui ho dubitato che questo esodo di fermenti dal uucleo determini esso la riduzione iu volume del nucleo stesso.

Ma a p. 313 del mio ultimo lavoro sulla ninfosi ho detto anche di pill, ed oggi potrei afiermare di trovarmi, piii che mai nella couvinzione che la delta mia ipotesi sia vera, poiche esaraiuando (a fresco meglio che nei preparati) cellule epiteliari del mesenteron di Scorpioni, nei quali le guttule fermentizie sono molto brune, mentre tutto il resto della cellula e del nucleo e incoloro, veggo le dette guttule identiche aö'atto e riconoscibilissime alia loro tinta bruna od olivastra, sia nelr interno del nucleo che nei citoplasma. Trascurando che io ho anche detto (Ninfosi, p. 213): „Non e possibile dubitare che questa paranucleina rappresenti alcunche di diverso dalle gocciole di enzima che stanno fuori del nucleo, tanto piii che alle volte sembra di vedere il passaggio ^) di parte della grossa gocciola contenuta nei nucleo, attraverso alia membrana nucleare, fino nei citoplasma" ^).

Adunque, data la identitä della sostanza contenuta nei nucleo e quella che si trova nei citoplasma, o essa ha una duplice ed identica origine da due ambienti diversi, o I'origine e una ed in questo caso e ditficile ammettere un movimento centripeto dal citoplasma al nucleo, anziehe inverso e centrifugo. Se posso avere un dubbio e percio una ipotesi, questo dipende dalla possibilita (non pero dalla probabilita) di una identica origine, conforrae il primo supposto.

E cosi quando Ella afferma „Ma che anco soltanto quelle macchie omogenee siano di origine nucleare, questo no" quel no, come Ella


1) Ne conserve tre disegni molto dimostrativi, tolti appunto da cellule adipose di C a 11 i p li o r a.

2) Del resto qual meraviglia per questo speciale prodotto fermentizio quando si hanno tanti altri esempi di secrezioni speciali delle cellule e dipendenti dal nucleo, o nei nucleo pure comprese ? (Amido e clorofilla nelle cellule vegetal! — Caenoy ; glicogene nelle cellule del fegato neir embrione — Cabnoy ; grasso nelle cellule adipose sottocutanee — Almeyda ; cellule glandulari dei mammiferi, epididimo — Henry; pancreas, ghiandole salivari — Garnier; grasso nelle cellule delle ghiandole lattifere — Limon ; veleno nelle ghiandole velenifere dei Chilopodi — Duboscq; seta — Gilson etc. etc.) Io credo che potrö dimostrare che il fermento nelle cellule dell' epitelio del mesenteron (Artroprodi) si forma nei nucleo, ed anche la chitina, secondo bellissimi esempi che ne vidi, e segreta in guttule dal nucleo e dal nucleo esce nei citoplasma, di dove poi se ne va all'esterno. Io ritengo, per mio conto, che le speciali secrezioni delle cellule tutte sieno, almeno nella parte essenziale, preparate dal nucleo e che il citoplasma o sia inerte o contribuisca per una parte complementare alia formazione delle sostanze specifiche.


46 _

vede, e troppo reciso, per quanto si fondi su di un eriore del quale credo di aver La convinto, cioe della coüfusione trafermenti e cristallizzazioni o rapporti insussistenti fra queste due cose, ma se Ella vuole e puo dimostrarlo altrimenti vero, questo no, io Le ne saro molto grato, poiche sapro a che atteDermi finalmente con questa inia ipotesi, salvoche sara necessario, in questo caso, distruggermi o modificarmi la impressione che ho raccolto dalle osservazioni mie lunghe, brevemente esposte Le sopra.

Ricapitolaudo :

La sostanza albuminoide che si altera digereudosi, divenendo solubile nell'acqua (ed allora si colora intensissimamente in nero col metodo Heidenhain) abbandona un prodotto cristallizzabile.

I muscoli subiscono questa degenerazione, mentre la sostanza birifrangente scompare. Cio avviene anche nei frammenti di muscoli staccati (sarcoliti), i quali si inquinano di prodotti urici^) cristallizzabili alia scoraparsa della sostanza anisotropa. I due fatti sono concomitanti e non dipendono I'uno dall'altro, ma ambedue dal processo digestivo operantesi nella sostanza muscolare, in causa del plasma ambiente o per enzimi proprii (studiati ormai da parecchi).

Nel plasma circolante dove, specialmente nella ninfa i processi digestivi sono in attivita, ed altrimenti possono trovarsi e si trovano infatti prodotti urici, si possono ottenere concrezioni cristalline (con reagenti speciali o colla deacquificazione) analoghe a quelle dei muscoli in dissoluzione.

Nel plasma amorfo e ditl'uso o raccolto in gocciole entro le cellule adipose (guttule albuminoidi) il quale si altera probabilmente per enzimi speciali, dipendenti dalla cellula digerente (adiposa) nei Ditteri, si formano concrezioni cristalline dipendenti esse pure dal processo digestivo in terza fase ; queste cristallizzazioni, nei Ditteri (che soli hanno una sicura digestione intracellulare nel grasso larvale durante la ninfosi) sono cosa distinta dai centri di fermentazione o pseudonuclei, come io li ho chiamati e le prime ed i secondi sono concomitanti e dipendono dalla stessa azione digestiva, in corrispondenza a cio che si vede nei muscoli.


1) Qui ed altrove ancora la parola urico va intesa largameute, poiche abbraccia quegli acidi, amidi, amido-acidi e basi organiche, le quali si incontrano negli animali e dipendono dalla alterazione delle sostanze animali e che si trovano negli escreti normali o patologici degli animali stessi.


47

Considerata anche la speciale origine delle guttule albuminoidi conteuute iielle cellule adipose larvali, esse guttule non debbono essere confuse coi sarcoliti e la sola presenza di cristallizzazioni conformi^) nolle une e negli altri non basta ne a dichiarare che la sostanza cristallizzabile procede dai muscoli alle cellule adipose ed alle guttule albuminoidi, ne che i sarcoliti penetrano nelle cellule adipose, ne che le guttule pseudonucleate e cariche di cristallizzazioni, come si vedono nelle niufe dei Ditteri o di altri insetti sono sarcoliti inglobati dalle cellule adipose medesime.

Ella dunque vede che le conclusion! le quali traggo io dallo studio di queste cristallizzazioni sono molto diverse da quelle che Ella induce a p. 218 del suo lavoro e Le saro grato se Ella vorra ritornare sulFargomento abbastanza per vedere da quale parte sia la verita.

Ma di fronte a queste osservaziooi che ho creduto fare al di Lei scritto, non posso certo esimermi di lodarne alcune parti e questo faccio assai piii volentieri di tutta la precedente disquisizione critica.

Ella ha il merito di aver richiamato I'attenzione sui cristalli che si possono ottenere depositati nelle fibre muscolari durante la involuzioue dei muscoli larvali, e su quelli ancora che si trovano nei sarcoliti alia scomparsa della sostanza anisotropa, il che corrispondendo alia solubilita nell'acqua delle parti di muscoli in cui le cristalHzzazioni si possono formare o dei sarcoliti inquinati da secrezioni cristalline, Ella vede che concorre, con nuove osservazioni, in suffragio di quanto io scrivevo nel Monitore Zoologico ital.. Anno 11, p. 32, ed a p. 314 del mio lavoro sulla ninfosi, circa i prodotti della digestione degh albuminoidi in genere come ho giä citato.

Ella ha il merito di aver riconosciuto che questa prima fase della miolisi (che e una vera digestione come Io indica la presenza della leucina) caratterizzata dalla scomparsa della sostanza birifrangente, avviene indipendentemente dall'azione dei fagociti, con che Ella rauove, di conserva con tanti altri e con me, nuovo assalto alia teoria della fagocitosi, cosi come si intende dai partigiani assoluti.

Ella inoltre ha completato le mie osservazioni, poiche mentre io riconoscevo le concrezioni cristalline nelle guttule albuminoidi di insetti varii, non le avevo pero mai trovate nelle mosche, talche io, paragonando i trofociti alle cellule epiteliari del mesenteron degli Aracnidi (Ninfosi, p. 315), mi rammaricavo che solo la mancanza di prodotti

1) E poi certo che esse cristallizzazioni sieno veramente conformi e si tratti veramente di urati ? Ella non dice se nei sarcoliti la sostanza cristallizzabile corrisponda per la forma cristallina alia leucina od agli urati.


48

urici iinpedisse I'esatto paragone fra i trofociti e le cellule degli Aracuidi anzidetti.

Ancora Ella ha il merito di aver riconioscuto, col sussidio delle cristallizzazioni uriche, la identitä del plasma amorfo contenuto alia periferia delle cellule adipose con quello esterno ed ambiente, cosa messa in dubbio, adunque senza ragione, dal Supino e di cui ho discusso altra volta, ed ancora la configurazione speciale delle cellule in questa attivita, che io avevo disegnato, descritto e ridescritto anche ad onta di altrui dubbii.

La lodo adunque e La ringrazio di questo suo scritto e voglia perdonare all' araore della verita le poche osservazioni fatte Le in questo mio.

Portici, 5. Dicembre 1901.

(Eingegangen am 21. December 1901. Red.)


Nachdruck verboten.

Uel)er den atavistischen Cliarakter der Linsenregeneration bei

Ampliibien.

Von W. SCHIMKEWITSCH.

Mit 1 Abbildung.

Das Factum der Regeneration der Amphibienlinse auf Kosten des oberen Irisrandes, welches von Colucci (1891) und Wolff (1895, 1896, 1902) entdeckt und von anderen (Müller 1896, Kochs 1897, FiscHEL 1898, 1900) bestätigt wurde, steht außer Zweifel, doch scheint es mir, daß der Sinn dieser Erscheinung anders gedeutet werden könnte, als es einige Biologen thun.

Man darf nicht vergessen, daß die Linse der paarigen Augen eine spätere Bildung ist, und daß es sehr wahrscheinlich ist, daß ursprünglich die paarigen Augen eine ebensolche Linse besaßen, wie wir sie im unpaaren Auge der Hatteria sehen, d. h. hervorgegangen aus der Wand der Augenblase selbst. Wenn auch die Hypothese BtlTSCHLi's von der Entstehung der paarigen Augen aus unpaaren zu Einwendungen Anlaß giebt (GöPPERT 1892, Metcalf 1892), so können wir andererseits doch als bewiesen betrachten , daß die heutigen unpaaren Augen der Wlibeltiere, sowohl die vorderen Paraphysealaugen, als auch die hinteren Epiphysealaugen , wahrscheinlich ursprünglich paarig waren. Einen Hinweis auf die Paarigkeit der au sie herantretenden Nerven


49

finden wir in der Arbeit Klinkowström's (1895) und einen Hinweis auf die Paarigkeit der Anlage der unpaaren Augen haben wir in der Arbeit Dendy's (1899) über die Entwickelung derselben bei Hatteria. Deswegen wurde die Ansicht geäußert, daß die Vorfahren der Wirbeltiere wenigstens drei Paar Augen besessen haben , von diesen hat sich das vordere Paar erhalten, nur daß es eine invertirte Form oder besser eine becherförmige Gestalt annahm und seine innere Linse einbüßte, dagegen aber eine neue dermale Linse erhielt. Die beiden hinteren Augenpaare erhielten sich (bei Petromyzon) in Form unpaarer nicht invertirter oder blasenförmiger Rudimente, wobei sie in ihrer vollkommensten Form (Paraphysealauge der Hatteria, Epiphysealauge des Petromyzon marinus, nach Studnicka, 1899) ihre inneren Linsen bewahren.


G> tf^



I II

Fig. 1. I, II, III drei hypothetische Entwiekeliingsstadien der Umwandlung des blasenförmigen Auges in ein becherförmiges, li innere Linse, le äußere Linse.

Aller Wahrscheinlichkeit nach entsprach, wie wir weiter unten sehen werden, die Lage der inneren Linse dem oberen Irisrande des becherförmigen Auges. Wenn aber auch ein Beweis hierfür nicht zu erbringen wäre, so darf man nicht außer Acht lassen, daß die Fähigkeit zur Bildung der Linse alle Teile der Augenblase besitzen konnten, besonders wenn die blasenförmigen Augen eine ebensolche Regenerationsfähigkeit besaßen, wie die becherförmigen Augen der Amphibien, bei welchen nach älteren Beobachtungen Bonnet's und Blumenbach's das Auge regenerirt, wenn noch Vs desselben vorhanden ist.

Was nun die Frage betrifft, wie der Uebergäng des blasenförmigen Auges in ein becherförmiges vor sich ging, so giebt uns die Embryologie eine Antwort darauf. Aller Wahrscheinlichkeit nach invaginirte wie beim Embryo die untere Seite der Blase in die obere (Fig. I, II und III). Die untere Wand des Bechers bildete sich durch Auswachsen seines proximalen Teiles. Wenn wir annehmen, daß die vorderen paarigen Augen , gleich den unpaaren , anfangs auf der Dorsalseite lagen, so mußte der Einstülpungsproceß der unteren Augenblasenwand

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 4


50

von einer Verschiebung der Augenanlagen auf die Seitenflächen begleitet worden sein. Mit diesem Processe ging wahrscheinlich Hand in Hand auch eine Einwucherung des Mesodermgewebes in den Augenbecher, welche zur Bildung des Glaskörpers führte. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß der Widerstand, welchen die untere Augenblasen wand bei der Verschiebung erfuhr, zugleich der Hauptgrund der Einstülpung der unteren Wand und der Einwucherung des Mesoderms war.

Unter solchen Bedingungen mußte die primäre innere Linse (li) am oberen Irisrande zu liegen kommen, von wo aus gewöhnlich auch die Regeneration vor sich geht.

Somit ruft bei der Regeneration des Auges der Amphibien die Entfernung der neueren Linse das Erscheinen sehr alter Anlagen der inneren Linse hervor, d. h. der Linse der primären Augenblase. Demnach läßt der genannte Prozeß eine andere Erklärung zu, als die, welche von einigen Biologen gegeben, und als Argument gegen die Keimblättertheorie angeführt wird.

Die geschilderte Erklärung wurde von mir zum ersten Male in einer russischen Zeitschrift (Naturkunde und Geographie, 1898, December, p. 13) ausgesprochen und ist ausführlicher in meinen „Biologischen Grundlagen der Zoologie" (1900, russisch) und besonders in der zweiten Auflage dieses Werkes (1901) behandelt worden.


Nachdruck verboten.

The Crerm-Cells of Pristiunis.

By J. Beard, D. Sc, Univex'sity Lecturer in Comparative Embryology, Edinburgh.

Under this title an account is given of results of an investigation of germ-cells in continuation of a previous publication^). The latter, as indicated in the text itself, formed the concluding portion and summary 2) of a memoir on these important organisms in Raja batis.


1) J. Beard, The Morphological Continuity of the Germ -Cells in Raja batis. Anat. Anz., Bd. 18, 1900, p. 465—485.

2) This explains its form and certain other features. The literature there, and here also, is only briefly referred to by citing the author's name and the year of publication. The references to unpublished figures were given to show , that the author had actual tangible evidence for his statements. At the time of writing the complete MSS with plates, list of literature, and descriptions of figures, lay before the writer.


51

the smooth skate. Although quite ready for the press in July 1900, the publication has been delayed for cogent reasons. From the various enumerations of the germ-cells of this fish it was clear to the writer, that some numerical law underlay the matter, and that possibly a numerical difference obtained between the germ - cells in potentially male and female skate. The working-out of the actual "Numerical Law of the Germ-Cells" and of the problem of the existence of fourfold gametes as underlying the phenomena of sex have naturally required a considerable interval of time.

The embryos studied and the germ-cells enumerated and tabulated, wherever possible, during the past working year include a large number of Raja batis, a few R. radiata, 17 Pristiurus malanostomus, 8 Scyllium canicula, a small set of Torpedo ocellata, a few of Acanthias vulgaris, a number of chicks of various periods, and, lastly, a few examples of Rana esculenta, and Petromyzon Planeri.

Detailed accounts of as many as possible of these will be given in a forthcoming memoir on the germ -cells; for the original work, dealing with the skate alone, has now extended itself into a comparative account of germ-cells in general.

The Germ-Cells of Pristiurus^). For three reasons this form has been included within the sphere of the observations. It is, thanks to the Zoological Station ,of Naples, an accessible form, and numbers of its embryos are already in the possession of various embryologists. It was also the form studied by the most recent investigator, C. Rabl ('96), of the development of the " germinal glands " of Elasmobranchs, and in view of discrepancies between his results in Pristiurus and mine in Raja it seemed desirable to inquire into the actual facts. Moreover, at the time of writing my former paper I was aware from^the tabulation of the germ-cells of a single embryo of the former, that, at a certain period at any rate, there might be as large a percentage as 12 ^/o in abnormal or impossible situations in Pristiurus. Lastly, it was taken up as an additional form for enumerations of the germ-cells.


1) My thanks are due, and may be here expressed, to Herrn Geb. Regierungsrat Prof. Dohrn for his generosity in placing at my disposal a large number of embryos of this form, the total embracing more than 100 embrj'os of all periods up to 30 mm or thereabouts. The limited number here made use of is due to 1) lack of time, 2) the circumstance, that this communication is not designed to be a complete history of the germ-cells of Pristiurus, and 3) the fact, that the number as yet examined is sufficient for present purposes.

4*


52

Pristiurus is not in some respects a particularly favourable animal for the investigation of germ-cells. Relatively to corresponding ones of Raja batis its embryos are very small, and, although its germ-cells ^) are nearly as large as those of the latter, although they stain in the same way and stand out with the like clearness in properly stained specimens, the crowding - together of them, which happens at certain periods of the development, serves to increase the difficulties of an enumeration. In this form, and, indeed, in all the others examined including Raja batis, no pretence is made of absolute arithmetical accuracy in the results obtained. They may be regarded as careful estimates, rather than infallible enumerations. The task of counting germ-cells is not among the most agreeable, or even exciting, of microscopical studies, and from ample experience of it the writer is convinced, that nearly always the total found is beyond the mark, rather than below it.

From the circumstance, moreover, that germ-cells may degenerate at any period of the life-history, even before the actual unfolding of an embryo, and that one can never be absolutely certain, that every single one of the germ-cells is within the embryonic boundaries (i. e., that some of them may not be in the blastoderm, or even in the yolk), it will be evident, that their enumeration is not comparable to, for example, one of the marbles in a schoolboy's pockets.

In his memoir Rabl ('96) treats in detail of 22 embryos, seven of which are larger than the oldest one to be described here. For the portion of the development lying between the closure of the medullary folds and embryos of 16 mm against Rabl's 15 embryos there may be set the 16 to be treated of here. The embryos, dealt with in the present writing, are simply the majority of the first sending (21 embryos) received from Naples. Of these 21 the ones not used here are a disc of the cleavage-period and 3 embryos not yet examined.

It has not been found possible as yet to count the germ-cells of embryos of Pristiurus of less than 5 mm. Prior to this period their distribution is a very wide one, as will presently appear, and those in or near the normal position, the site of the future germinal nidus, are often so closely aggregated, that an estimate of their actual number, without making reconstructions, is very difficult. In embryos of 5 mm and older up to such of 16 mm the enumeration is more successful. But here, as in Raja and other forms, this only becomes possible in sections of a fair degree of thickness (i. e., 130 sections or fewer in


1) 0.018-0.02 mm.


53

every millimetre). In my collection there are many embryos of Raja and other Elasmobranchs, where attempts at enumeration have utterly failed owing to the thinness of the sections and the consequent increase in the number of discs (sections) of each germ-cell.

Table of the Distribution of germ-cells in embryos of Pristiurus.


No. of embryo


size in mm


normally placed


elsewhere including mesentery


% of 128


elsewhere excepting mesentery


7oof 128


Total.


6


4





60


46



13


5


92




49


38


141


12


5.5


102


29


86


29


22


131


7


8


106


24


14


15


11


130


11


8


107


7


5


5


4


114


18


8.5


80


32


25


15


11


112


14


10.25


73


27


21


8


6


100


15


11


109


14


10


11 •


8


123


8


11.5


103


21


16


4


3


124


9


13


91


45


35


9


7


136


19


14


124


29


22


3


2


153


17


15


82


45


35


14


11


127


20


16


102


25


18


5


4


127


16


16

of the


90 47 germ-cells for the


36 13


13 10 embryos (No. 6


137


Total




excepted)






1655




Average


for each embryo: 127,3.




The study of embryos larger than 16 mm has been avoided, because of the danger of approaching the period of the division of the original primary germ -cells into secondary ones. The actual epoch has now been established in Raja and Scyllium, and thus experience has been obtained of the precautions requisite, in order that secondary germ-cells may not be tabulated as primary germ-cells.

Of the embryos of Pristiurus under consideration 13 lie between 5 mm and 16 mm. For reasons given above the total number of primary germ-cells found in the different embryos varies somewhat, the lowest number being 100, the highest 153. The actual figures of all the cases are given in the table. Between these limits the number varies, and in but two embryos does the like total occur. But, as even a cursory glance at the table reveals, the number oscillates on each side of 127 — 128. The total for all 13 embryos is 1655, or an average of about 127 for each. Evidences of the potential sexes of the embryos, in view of the improbable existence of two numbers here, were only looked for in three cases, of these two were potentially


5£_

female, one male. In the two former the totals were 136 and 127, in the latter 137.

From these observations it is concluded, that the number of primary germ-cells in Pristiurus is alike for both sexes, and that 2" here is 128, the actual number of primary germ -cells, destined to enter the embryonic body, being 2ii— l, or 127.

In every single one of the embryos, apart from those encountered upon the mesentery or splanchnopleure, abnormally situated primary germ-cells obtain. The number of these again varies, being 49 in one of the younger embryos, and only 3 in one of the older ones. The total number of such aberrant germ-cells, tabulated in my notes under the heading "found elsewhere", is 180, or an average of about 14 for every embryo, or nearly 11 "lo- Under this heading only primary germ-cells in utterly impossible situations are included. Were one to embrace within it many of those met with pretty low down upon the splanchnopleure — which in Raja, as unpublished observations show, usually degenerate — the percentage would be considerably higher.

Of the germ-cells found elsewhere a common situation, especially in the older embryos, is the body -cavity. Here in almost every embryo careful search reveals the presence of a few such, and frequently they are in degeneration. The terminal portion of the body -cavity is the usual situation, but occasionally one or two may be found in other parts of it, or even near its anterior end. Some may lie somewhere or other in the somatopleure, as Rabl has noted, but their number is not great, at any rate in older embryos. They may be below the gut in the tissues of the mesoblast or mesenchyme, within the gut-epithelium, in the liver, or underneath the epiblast. Here, as in Raja, a common position is upon the subintestinal vein. In this situation some are encountered in practically every embryo. Thus, in embryo no. 19 of the three "found elsewhere" one was free in the body-cavity, one lay in the liver, and the remaining one was applied to the subintestinal vein.

In Pristiurus no specially close search has been made for them in the nervous system or head, but in one embryo a single vagrant germ-cell was seen in the gill -region, and in another a solitary instance in the pericardium. Sometimes, especially in the younger embryos, they are encountered somewhere or other within the blastoderm outside of the embryo, or upon the epiblast or mesoblast of the yolkstalk, connecting the embryo with the yolk-sac. Within the mesentery of Pristiurus the number of germ-cells is never very great: upon the


55__

mesentery, i. e., the splanchnopleure, it varies considerably, and may be as low as 2 or 3, and as high as 16. In the younger embryos, liowever, it is difficult or impossible in many instances to determine, whether many of the germ-cells should be entered in the lists as normally placed, or as upon the mesentery; and, lastly, as others, including Rabl, have noted, they may be met with in the nephridial tubules, or within the myotomes. The majority of these have been regarded in my lists as normally placed germ -cells; for it was not part of the programme to increase the number of vagrant germ -cells by limiting too narrowly the positions of their normal distribution and situation.

Surveying broadly the observations yet made in embryos of Pristiurus of 5 — 16 mm, they reveal a percentage of vagrant germ -cells as low as 2"/o and as high as 11%, whilst it is still higher in the youngest embryos of the series. No single embryo examined was devoid of such germ -cells in impossible places! The percentage is not as high as in Raja, but against this must be set the smallness of the embryos of Pristiurus and the less number of germ-cells. Even in the 13 embryos studied germ-cells have been found in almost all the situations already recorded for Raja batis. None have been seen far forward in the head, or in the nervous system, but almost everywhere else in some one or other of the embryos they have not been wanting.

The history of the germ-cells in embryos younger than those above treated of is of great interest. Here, as in Raja, the answer to the question "how do the peculiarities in the distribution of the germcells in older embryos come about?" is given by the study of very early phases in the development of the embryo. Rabl ('96, p. 748) has already recorded the presence of germ-cells in Pristiurus- embryos of 18 somites; but, while recognising the great importance of their very early appearance, his finds are slight.

The number of Pristiurus-embryos of early periods as yet studied by the writer is very limited, and it is not such as to bridge over completely the gap between the conditions in later embryos and our knowledge of the egg-cleavage, which we owe to Rückert's researches ('99). Of such embryos three may be here described.

The largest of these (embryo no. 6, 4 mm, circa 40 somites) throws light upon one of the smallest (no. 12) of the 13, previously referred to. Embryo no. 12 is 5,5 mm in length, and possesses about 55 somites posterior to the last gill -pouch. In it 131 germ -cells were counted. Of these 29 were in abnormal situations. But in the enu


56_

meration no attempt was made to distinguish those ou the mesentery from those in the normal position; for, owing to the non-diflerentiation of the germinal nidus, such a distinction could not be carried out. In this embryo there were many germ- cells in the "gono-nephrotome".

Pristiurus no. 6 is about 4 mm, 40 somites were counted. An enumeration of the normally placed germ-cells was not attempted, but little more than half the full number can be in this position , for at least 60 vagrant germ-cells were noted. Some were still in the blastoderm, 12 being noted here, others lay between epiblast and somatopleure, others again under the epiblast, one was in the body -cavity, one in the gut-cavity, three in the hypoblast, several low down upon the splanchnopleure, two on the somatopleure, eleven under the epiblast, and two only in the germinal path between gut and splanchnopleure: and three of them were of larger size than usual, i. e., megaspheres.

Pristiurus no. 4, whose size and external characters were not noted, probably measures about 2 mm, and there cannot be many more than 20 somites present. The embryo is, therefore, very little older than the youngest, in which Rabl found germ- cells. The germcells in embryo no. 4 have not been counted. Owing to their number and the small size of the embryo their enumeration would be a very difficult task, even for one, who had had much experience of such work. All the embryonic cells still contain yolk, but this is never in any case as much as that within a germ -cell. There are no germcells within the head, apart from one solitary example beneath the epiblast of the gill-region. For some distance behind the site of the future pronephros the number of germ -cells is not large. Two are noted under the epiblast almost outside the embryonic foundation, there is one in the splanchnopleure, followed by two or three others, then one in the unsplit mesoblast almost outside the embryonic body, and a couple rather low down on the future splanchnopleure and to its inner side. There is here no body-cavity, even within the embryo. Further on another is encountered in the mesoblast just where embryo and yolk-sac meet, and, finally, there are a few others in the unsplit mesoblast at about the site of the future germinal nidus.

In the following row of sections they come in shoals. Here one encounters them not only in the site of the future germinal nidus, but also lower down, several even in a section, along the side of the future splanchnopleure, the mesoblast being as yet unsplit. Then there is a single one under the hypoblast of the top of the yolk, followed by one in the gut-epithelium. They now lie nearly all along the un


__57

segmented mesoblast and applied to it, also on the top of the yolk-sac, there are some few in the definitive hypoblast, and several in the extra-embryonic portion of this layer. Here and there one is loosely attached to the inner side of the mesoblast, lying really within what in Raja has been termed the germinal path. Further back they become more numerous in the extra - embryonic hypoblast and in the upper part of the yolk. The mesoblast now joins the hypoblast, the tail-fold begins, and the germ -cells cease in the few final sections of the embryo.

Before me lies a combination - figure of the germ -cells in five sections of one row of such from this embryo. In the section outlined there are six germ -cells, and to these have been added seven others in curious places in four neighbouring sections. Of the thirteen germcells of the figure three are possibly upon the site of the future germinal nidus, four others are much lower down, two are in the hypoblast, and the remaining four are in the yolk.

Judging by the finds in embryos nos. 4 and 12 the germ-path of Pristiurus is not so well defined a way as that of Raja, and the great majority of the germ-cells would seem to get into the mesoblast directly from the extra-embryonic hypoblast and yolk, and in this way they may be carried upwards into the germinal nidus. But evidences of amoeboid wanderings abound in both embryos.

As an example of the variations observable in early embryos of this and other forms the following embryo and its germ-cells may be given. Pristiurus no. 5 is about 2 mm, and, therefore, of about the same age as the preceding embryo. In this instance only two germcells were detected in the site of the future germinal nidus, there was one in the germinal path, and five others were seen in other places. The few germ- cells noted here outside the embryonic foundation is accounted for by the small portion of the blastoderm preserved.

The two embryos nos. 4 and 5 belong to very much the like period of the development, that is, they are of about the same age, and both show the wanderings of the germ -cells into the embryo. No. 5 exhibits, possibly, a slightly younger phase of this than no. 4. The small amount of the blastoderm present in no. 5 prevents, however, any very close comparison between them.

Finally, in Pristiurus no. 2, which is of the earliest period of embryo -formation, and shortly after the close of the cleavage, there are under the blastoderm little heaps of cells of the sizes and characters of the future primary germ-cells.


_58_

From the sizes of the fresh blastoderms of Pristiurus, as given by llüCKEKT ('99), from those of the primary germ -cells in various embryos, and, lastly, from those of the products of the latest cleavage, it has been calculated, that as in Micrometrus (Eigenmann), Cyclops (Haeckek), and Raja, the primary germ-cells go back to the cleavage, to one of the products of this as the primitive germ-cell.


Prior to the present researches those of Rabl^) are the most recent ones upon the germ-cells of Elasmobranchs, and the form specially dealt with by him was Pristiurus melanostomus. His embryos and those described here of this species were obtained from the like source, the Zoological Station of Naples.

Before writing about the germ-cells of Raja, the writer had more than once read through Rabl's work. It is referred to several times in the previous publication; but, as I now recognise with regret, the references may appear to be somewhat scanty. In addition to noting his record of germ -cells in the myotomes and nephridial tubules, it should have been stated, that he had found them in the splanchnopleure, some in the somatopleure, and even in one case in the cutislamella of a myotome. These finds were overlooked, when writing my own paper in consequence of further statements of his on p. 754 — 755. The more important of these I now proceed to summarise, merely adding, that the whole of his account should be read.

According to Rabl, the germ-cells appear very early in the development, long before any other part of the urinogenital system. So early is this, as my observations have taught me, that they precede the formation of any trace of an embryo. He states, that they are found from the beginning in that region of the body, in which we later on meet with them, that they never appear in front of the pronephros, and that they do not extend back much beyond the point, where in older embryos the hinder end of the germinal fold occurs. "Ab und zu können wohl versprengte Keime an ganz abnormen Stellen vorkommen'-^), an Stellen, die nicht die geringste Beziehung zur Entwickelung der Geschlechtsdrüsen zeigen ; aber solche Fälle sind seltene Ausnahmen, sie sind als Ausnahmen sofort und mit Sicherheit zu erkennen und sie erschüttern die Regel nicht. Der pathologische Anatom mag solchen thatsächlich nachweisbaren , versprengten Keimen eine


1) C. Rabl, Theorie des Mesoderms. VI. Ueber die erste Entwicklung der Keimdrüse. Morphol. Jahrb., Bd. 24, 1896, p. 747 — 756.

2) From Rabl's work one does not gather, that he has himself noted many such "vagrant germs".


59

pathogenetische Bedeutung- beimessen, und sie mit der Entstehung von Geschwülsten und Mißbiklungeu in Beziehung bringen ; aber man wird dabei stets im Auge zu behalten haben, daß wir irgend eine verläßliche Kenntnis über das weitere Schicksal solcher Keime nicht besitzen."

While placing restrictions upon their longitudinal extension, he grants them a very wide transverse distribution. How wide is not defined, and probably Rabl would at that time have refused to recognise their possible occurrence in, e. g., the nervous system, or hypoblast, or body-cavity. In Pristiurus I have not found very many vagrant germ -cells in front of the pronephros, but in no. 13 (5 mm) there are 6, and in no. 12 (5,5 mm) 3 in front of this region. And, while they are usually most thickly grouped in or about the site of the future "sexual gland", they may and at certain periods (i. e., in almost all of the embryos previously described), some few usually are, to be found nearly as far back as the body-cavity extends.

He writes further on, that it is difficult to say what becomes of those upon the somatopleure and in the myotomes. For Raja, at any rate, this difficulty can be removed. In certain older embryos evidences have now been gleaned of the atrophy and degeneration of large numbers of germ-cells upon the splanchnopleure, where they are abundant, and even upon the somatopleure, where, as Rabl also notes, they are rarer.

Recalling Balfour's idea, that at certain periods they might be capable of amoeboid wanderings, he states, that he has been unable to find any certain evidence of this. In Pristiurus the failure is hardly remarkable, for it is not a very favourable form, in which to obtain such, not for a moment comparable to Raja batis, and probably the methods of staining, employed by Rabl, were at fault ^). How far the wanderings of the germ-cells in Pristiurus can be established has already been seen in the account of the younger embryos.

Of Rabl's suggestions concerning the germ - cells the one lacking even the least basis of fact is, that possibly the aberrant germ - cells of the somatopleure etc. may later on be converted into — epithelial cells! This idea, however, is only in too complete accord with the doctrines of current embryology. Often in their degeneration germ 1) It would be a very easy matter to stain an early skate-embryo in such a way, that, while it was apparently exquisitely prepared for observation, even a skilled embryologist might be unable to find any germ-cells in unusual places. Then stain it differently, and another picture is the result.


60

cells may give rise to concentric capsules of epithelial cells, but only in their atrophy and death. The conversion of a germ -cell into an ordinary epithelial cell of the embryo would be a miracle without parallel. But, of course, it should not be forgotten, that according to current opinion germ-cells may, and do, arise from epithelial cells, and, therefore, that what a germ-cell has been that it may again become. But as little as the basis of fact for the first statement can be allowed, so little can the logical necessity, or even the possibility, of the second be admitted. Were there a particle of truth in either, the reversion of Man to his childhood might well be within the range of possibilities.

Rabl's ^) depreciatory remarks concerning "versprengte Keime", and the importance pathologists attach to such, were the main reasons for the inclusion of Pristiurus within the scope of the research. Recognising that, like earlier investigators, he had probably not adopted suitable methods for the treatment of his embryos, the writer was curious to see for himself the actual conditions in Pristiurus. And now from the study of a small but sufficient number of embryos new light has been thrown upon Rabl's rule. This it not very clearly defined by him. And has he not himself recorded the occurrence of germ -cells in various places, other than the "sexual gland", or its future site?

From my studies of the germ-cells the following rules have come to be recognised, 1) that the original number is always a definite one — 2n; or, subtracting that which goes to form the embryo. 2n — 1, and that only a percentage of them find their way to the normal position, the site of the future germinal nidus. As to the rest, it is, Rabl notwithstanding, the rule, that for long periods of the development they occupy one or other of many abnormal positions, and that many of them degenerate here.

When it is urged, that we possess no reliable knowledge of the further fate of any such vagrant germ -cells, one need only refer to the researches of Wilms ^), which appeared prior to the publication

1) Like Balfour 25 years ago, Rabl is unable to account for the particles (Körnchen) in the germ - cells of certain periods , and fails to recognise their nature as yolk-plates. One can hardly take this failure seriously. The marvel is, that with all the resources of a modern microscopical technique by following back these structures in them, and in earlier embryos in the somatic cells, to the cleavage he was unable to elucidate their true characters.

2) Max Wilms, Ueber die Dermoidcysten und Teratome etc. Deutsches Arch. f. klin. Med., Bd. 55, 1895, p. 1 — 108, 3 Tab. And


61

of Rabl's work. What further evidence i) could be asked for, other than that furnished by Wilms' researches and results upon the erabryomas? Surely, no well-wisher of his fellow-creatures would require the spontaneous development of every aberrant germ-cell in each and every individual, harbouring such at some period of its history?

A proof of this kind might be most convincing; but for higher animal life in general, and for the human race in particular, its results would probably be disastrous. Nature may well deem the price too great to pay.


Nachdruck verboten.

M. Heidenhain's und meine AuflPassung der contractilen und leitenden Substanz und über die Frenzen der Sichtbarlteit.

Von Prof. Dr. Stefan Apathy.

In seinem für einen Anatomen recht vollständigen Referat über die „Structur der contractilen Materie" (II. Abschnitt, in MerkelBonnet : Ergebnisse der Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Bd. 10, 1900) erscheint es Heidenhatn p. 126 fast unbegreiflich, daß ich „sowohl die contractilen, wie auch die nervösen Fibrillen immer wieder unter vielfachen Veränderungen der Ausdrucksweise als ein bloßes „Zellproduct"" ausgegeben habe — „welches wohl zu unterscheiden sei von dem lebendigen Protoplasma".

Die Worte „bloßes" und lebendigen" sind zwar bei Heidenhain nicht gesperrt, doch wird der Leser durch die ganze Darstellungsweise meiner Ansichten und Resultate den Eindruck gewinnen, als ob ich die Myofibrillen und die Neurofibrillen als ein lebloses Secret der Zelle betrachten würde, mit dem Producte der Drüsenzellen, den Intercellularsubstanzen oder den Dotterkörnchen vergleichbar, welche nur einen passiven Anteil am Leben der Zelle haben.


also: Martin, Die Krankheiten der Eierstöcke etc., Leipzig 1899, p. 576 —614.

1) It is not to be expected, that the experimental embryologist should be able to take and plant vagrant germ - cells like onion - seeds, in the vain hope of gaining a crop. This, of course, would be an utterly absurd idea, but it may serve to emphasize the fact, that in scientific investigation there are degrees and limits in the kinds of evidence possible. To a mind aware of this the facts, rev6aled by the researches of Wilms and the writer, should be as convincing as the connection between an onion and the seed, originally planted.


_ 62

Mir ist dergleichen nie eingefallen. Nicht einmal in meinen ersten leider nur ungarisch erschienenen bezüglichen Publicationen habe ich weder die Fibrillen der quergestreiften und glatten Musculatur, die Myoiibrillen, noch die Fibrillen der Nervenfasern, die Neurofibrillen, als „alloplasniatische oder paraplastische Bildungen" bezeichnet. In meinen letzten Arbeiten habe ich mich gegen eine solche Imputation sogar entschieden gewehrt.

Ich kann leider nicht hotten, daß irgend ein Anderer meine Arbeiten aufmerksamer durchstudirt als Heidenhain ; ich bin leider nur zu sehr daran gewöhnt, daß meine Ansichten nur aus Referaten oder aus Citaten von Anderen weiter citirt werden. Deshalb kann ich nicht umhin, zu betonen, daß die Behauptung Heidenhain's auf Mißverständnissen beruht.

Diese Mißverständnisse sind einerseits darin begründet, daß HeidenHAiN manche in dieser Hinsicht wichtigste Stellen meiner Arbeiten entgangen sind, und zweitens darin, daß wir weder unter dem Ausdrucke Zellproduct noch unter dem Ausdrucke Protoplasma dasselbe verstanden haben.

Was soll zunächst das Wort Protoplasma bedeuten? Das historische Moment muß, wie ich glaube, nicht nur in der systematischen Nomenclatur, sondern auch in unserer allgemeinen biologischen Terminologie das Maßgebende sein. Die moderne Form der Zellenlehre pflegt man von Max Schultze's 1861 erschienenem Aufsatz „Ueber Muskelkörperchen und das, was man eine Zelle zu nennen habe" zu datiren ^).

Wir müssen also für die Definition des Protoplasmas auf Schultze und auf seine Vorgänger, die das Wort Protoplasma schon vor ihm gebraucht haben, zurückgreifen.

„Das Protoplasma", — sagt Max Schultze p. 2 — „dem schon vorher Cont ractilität zukam, die ungeformte contractile Substanz, formt sich durch innere Veränderungen, die Disdiaklasten und ihre Gruppen, die sarcous elements diiferenziren sich als das Licht stark und doppelt brechende Körperchen und gruppiren sich in der Längsrichtung zu stäbchenförmigen Fibrillen, indem eine weichere, nicht doppelt brechende, der ursprünglichen Protoplasmasubstanz, wie es scheint, verwandtere Zwischenmasse ihre Verkittuag in der Längsrichtung übernimmt. So lagern sich die neu entstandenen Fibrillen dicht neben einander, ohne aber unter einander zu verschmelzen. Es bleibt vielmehr zwischen ihnen noch ein


1) In Reichert und bu Bois - Reymond's Archiv für Anatomie und Physiologie etc., Jahrg. 1861.


63

Rest des unveränderten Protoplasmas zurück." „In der That ist diese Substanz auf das Protoplasma der embryonalen Muskelzelle zurückzuführen, sie ist als übrig gebliebenes, bei der Metamorphose des Protoplasmas in Fibrillensubstanz unverändert gebliebenes oder nur wenig verändertes Protoplasma zu betrachten." „Eine contractile Substanz", — sagt weiter Schultze p. 16 — „welche nicht mehr in Zellen zerlegt werden kann, auch andere contractile Formelemente, als Fasern und dergl. nicht mehr enthält. Eine solche Substanz ist das Protoplasma der Zellen , der Inhalt pflanzlicher und thierischer Zellen, nicht der verwässerte, tropfbar flüssige Theil, wie er in großen, namentlich Pflanzenzellen, den größten Theil des Zellraumes ausfüllt, sondern die zähflüssige, schleimige, mit Körnchen dicht erfüllte Masse, welche wenigstens um den Kern herum und an der inneren Oberfläche der Zellwand stets vorhanden ist, und in diesem Falle meist noch vielfache, fadenartig ausgezogene Stränge zur Verbindung entfernterer Theile bildet." Weiter auf p. 23: „Zum Begriff" einer Zelle gehört zweierlei, ein K e r n und Protoplasma, und beides muß Teilproduct der gleichen Bestandteile einer anderen Zelle sein."

Aus diesen Stellen, wo das hier Gesperrte auch im Original gesperrt gedruckt ist, und aus vielen anderen Stellen geht es deutlich hervor, daß Max Schultze von der Muskelzelle die dififerenzirten contractilen Fibrillen , also meine Myofibrillen, weiter den tropfbar flüssigen Teil (den Zellsaft, aber nicht den Zellensaft Koelliker = Cytoplasma oder Protoplasma) und den Kern substrahirte und die noch übrig gebliebene, unditterenzirte Substanz Protoplasma nannte. Dabei gebrauchte er den Ausdruck Protoplasma genau in dem Sinne, wie Hugo von Mohl und Robert Remak, aus deren Werken ich bezügliche Stellen der Kürze halber hier nicht citiren will. Endlich befindet er sich auch mit Purkinje in Uebereinstimmung, welcher das Wort Protoplasma überhaupt zuerst benutzte und damit 1840 die Körpersubstanz jüngster tierischer Embrya bezeichnete. Schultze sucht ja p. 8 die typischen Zellen „in den aus der Theilung der Eizelle hervorgegangenen , sozusagen noch zu keinem bestimmten Gewebe vereinigten Embryonalzellen (oder wenn man will, die Eizellen selbst)". Diese „wahren Urbilder der Zellen" bestehen außer dem Kern nur aus der „eigentlichen Zellsubstanz, einem zähflüssigen Protoplasma, undurchsichtig wegen der dasselbe erfüllenden Körnchen eiweißartiger und fettiger Natur, zerlegbar in eine glasartig durchsichtige Grundsubstanz, welche die zähflüssige Beschaffenheit hat, die dem Protoplasma als Ganzem zukommt,


64

und in die zahlreich eingebetteten Körnchen". Nicht einmal diese „eiweißartigen und fettigen" Körnchen konnten Schultze und seine Zeitgenossen zu dem Protoplasma rechnen ; sie sahen ja, wie sie mit dem Stoffwechsel bald schwinden, bald wieder in größerer Anzahl auftreten. Selbst Koelliker, welcher im Zellkörper später constantere Körnchen unterscheiden zu können glaubte, bezeichnete diese als Mikro somen und nannte sie nicht „schlechtweg" Protoplasma, wie M. Heidenhain die Myofibrillen.

Hätte Max Schultze außer den contractilen Fibrillen und dem Kern noch andere constante differenzirte Bestandteile der Zelle gekannt, so hätte er ihre Substanz ebensowenig wie die der contractilen Fibrillen mit in den Begriff Protoplasma einverleiben können. Um diesen historisch allein richtigen Standpunkt nicht zu verlassen, müssen wir auch fernerhin jedem geformten Bestandteil, den wir in der Zelle noch entdecken mögen, falls er nicht ein mit dem Stoffwechsel der Zelle periodisch entstehendes und vergehendes Product ist, einen besonderen Namen geben ; den Namen Protoplasma müssen wir für die nicht tropfbar flüssige Grundsubstanz behalten, von welcher wir annehmen, daß sich die verschiedenen geformten Elemente aus ihr herausdifterenziren. Demnach kann in einer hoch organisirten Zelle das ursprüngliche, undifferenzirte Protoplasma auf ein Minimum reduzirt sein, ohne daß einzelne geformte Zellenbestaudteile aufhörten, bei den Lebensäußerungen der gesamten Zelle activ mitzuwirken, auch selbst auf einer sozusagen niedrigeren oder höheren Stufe der Lebendigkeit (Vitalität) zu stehen.

Warum wäre mein Standpunkt, der ich die Myofibrillen und die Neurofibrillen nicht schlechtweg Protoplasma nennen will , unbegreiflicher, als z. B. der von Heidenhain selbst, welcher wohl mit anderen Forschern auch annehmen wird, daß der Zellkern nicht Protoplasma oder wenigstens nicht nur schlechtweg Protoplasma ist? Die Myofibrillen und die Neurofibrillen sind morphologisch, physikalisch und chemisch, namentlich aber in tinctorieller Hinsicht ebenso, die Neurofibrillen in tinctorieller Hinsicht noch viel mehr, verschieden vom Protoplasma, wie die chromatischen Körnchen des Zellkernes. Deshalb könnten auch die Myofibrillen und die Neurofibrillen auf derselben Stufe von Lebendigkeit stehen wie die Chromatinkörner des Kernes. Es würde mir nie einfallen, diese Chromatinkörner Protoplasma zu nennen, einfach weil ich dadurch das Wort Protoplasma in einer historisch unberechtigten Weise gebrauchen würde. Wenn irgend jemand in der Wissenschaft einem bestimmten Dinge einen


65

bestimrateu Namen gegeben hat, so dürfen wir diesen Namen zur Bezeichnung eines anderen Dinges nicht verwenden.

Also nenne ich die Chromatinkörner des Kernes zwar nicht Protoplasma, schreibe ihnen aber mit vielen Anderen nichtsdestoweniger die höchste Stufe von Lebendigkeit (allerdings nicht, daß sie selbst leben) zu. Ich habe nie behauptet, daß die elementaren Bestandteile der Myofibrillen, die Inotagmen, und die der Neurofibrillen, die Neurotagmen, auf derselben hohen Stufe von Lebendigkeit wie die Chromatinkörner stehen; als leblose Ausscheidungen der Zelle habe ich sie aber ebensowenig je bezeichnet. Ich glaube vielmehr den Inotagmen und den Neurotagmen mindestens eine Fähigkeit, zu assimiliren, sich durch Teilung zu vermehren und sich zu repariren, zuschreiben zu müssen.

Dennoch habe ich die Myofibrillen und die Neurofibrillen seit jeher als specifische Zellproducte bezeichnet, und so werde ich sie, trotz Heidenhain, auch fernerhin bezeichnen.

Was ist aber unter dem Ausdruck Zellproduct zu verstehen? Darunter kann und muß man, wie ich glaube, alles verstehen, was die sich diti'erenzirende Zelle oder der Protoblast — ich will lieber den allgemeineren KoELLiKER'schen Ausdruck benutzen — aus sich heraus hervorbringt. Mit diesem Ausdruck präjudicirt man der Natur des Productes in keiner Weise.

Auch der Zellkern und das Cytocentrum sind Producte des Protoblasten, also schlechthin Zellproducte ; nur wird der Zellkern während der Ontogenese des Protoblasten nicht von seinen elementaren Bestandteilen an, aus bestimmten Tagmen, immer wieder neu construirt. Dasselbe gilt, wenn auch nicht so allgemein, auch vom Cytocentrum. Diesen Vorgang betrachte ich aber nur als eine ontogenetische Verkürzung des phylogenetischen Vorganges der Entstehung des kernhaltigen Protoblasten aus seinen kernlosen, vielleicht monerenartigen Vorfahren. (S. meine Arbeit „Kritische Bemerkungen über das FRENZEL'sche Mesozoon Salinella" in Biolog. Centralbl., Bd. 11, 1892, p. 108 u. flf., unter anderen auf p. 3.)

Dagegen müssen die späteren Abkömmlinge der Furchungszellen, die noch undifierenzirten embryonalen Protoblasten, die Myofibrillen und die Neurofibrillen, welche die entsprechenden Zellen des vorhergehenden Organismus besaßen, für sich aus specifischen Tagmen her ganz neu construiren. Nichtsdestoweniger sind aber die Myofibrillen und die Neurofibrillen ebenso gut Organe des Protoblasten, wie der Kern oder das Cytocentrum. Nur sind die Myofibrillen und die Neurofibrillen specifische Zellorgane , welche nicht allerlei Zellen des Organismus,

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 5


66^_

während der Kern und das Cytocentrum allerlei Zellen zukommen ; außerdem sind die Neurofibrillen uud die Myofibrillen elementare Zellorgane, während der Kern und das Cytocentrum complexe Zellorgane sind. Im Cytocentrum dürften vielleicht die Centriolen im Sinne BovERi's als elementare Organe angesehen werden.

Ungefähr vor einem Jahre habe ich in einem öflentlichen Vortrag in Budapest, in der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, die Entdeckung einer neuen Art von Zellorganen, der Neurofibrillen, für mich reclamirt, und nun lese ich bei Heidenhain, daß ich nicht nur die Myofibrillen, sondern auch die Neurofibrillen für ein lebloses Ausscheidungsproduct halte. Da jener Vortrag noch nicht erschienen ist und deutsch vielleicht auch nicht erscheinen wird, so möchte ich doch, an der Hand von früheren Publicationen, meine Ansicht über das Verhältnis der Myofibrillen und Neurofibrillen zu dem Protoplasma auch hier kurz andeuten. Den mir oft vorgeworfenen angeblichen Gegensatz zwischen meiner Nervenlehre und der Zellenlehre werde ich demnächst bei einer anderen Gelegenheit etwas ausführlicher besprechen.

In einem Aufsatz „Einige Blätter aus der Geschichte unserer Selbsterkenntnis" ^) suchte ich nicht nur der historischen Auffassung, also Hugo von Mohl, Remak und Max Schultze, sondern auch unseren gegenwärtigen Kenntnissen mit der folgenden Definition des Protoplasmas zu genügen: „Unter Protoplasma verstehe ich — die darin verteilten Wassertropfen oder Tropfen irgend einer wäßrigen Eiweißlösung abgerechnet — diejenige Substanz, welche den Körper des vollkommen ausgehungerten und undifferenzirten Protoblasten bildet. Also diejenige Substanz, welche in den verschieden genährten und verschieden differenzirten Protoblasten eines tierischen oder pflanzlichen Organismus — abgesehen vom Zellkern, eventuell vom Cytocentrum, beziehungsweise auch von der Zellmembran — gemein ist; jene Materie, welche neben einer anderen, in der Regel im Zellkern enthaltenen Substanz, dem Chromatin, die zum Leben allein unentbehrliche Substanz des Protoblasten ist. Diese Substanz ist an und für sich homogen, sie kann aber im Körper des Protoblasten verschieden gelagert sein, indem sich dort außer ihr noch verschiedene andere Substanzen anhäufen und sich aus ihr verschiedene Structurelemente, als Producte des Protoblasteu, herausdifferenziren können. Lediglich aus Protoplasma besteht der Körper der jungen , embryonalen Protoblasten, welche außer dem Zellkörper aus Zellkern und Cytocentrum zusammen


1) Die in Budapest ungarisch erscheinende Zeitschrift Urania, September 1900.


67

gesetzt sind; aber selbst im Körper der embryonalen Protoblasten befindet sich in kleineren oder größereu Tropfen verteiltes Wasser, in welchem verschiedene Stoöe gelöst sein können, und es befinden sich dort auch Dotterkörnchen, mehr oder weniger eines unauf gebrauchten, reservirten Nahrungsstoöes.

Das Protoplasma selbst stelle ich mir, mit mehreren anderen Biologen, als aus verschiedenartigen Tagmen zusammengesetzt vor, welche, wenn sie auch nicht ohne Ordnung und gleichmäßig vermengt sind, so doch im ursprünglichen Protoplasma wenigstens keine mikroskopisch nachweisbaren Gruppen gleichartiger Tagmen bilden. Unter Tagma, dem Ausdrucke Pfeffer's, möchte ich je eine bestimmt geordnete Gruppe mit einander fester verbundener Moleküle verstehen, wobei die das Tagma zusammensetzenden Moleküle bald gleichartig, bald ungleichartig sein mögen. Sie mögen auf verschiedener Stufe der Lebendigkeit stehen, z. B. assimiliren, wachsen, sich durch Teilung vermehren, sich repariren u. s. w., aber keines lebt für sich und ist Träger weder sämtlicher noch gewisser einzelner Eigenschaften des Protoblasten als Ganzen. Ihre Zusammen Wirkung bestimmt das Leben und die specifischen Eigenschaften der betreffenden Protoblastenart. Der Protoblast ist eben zu einer höheren Einheit gewordene Zusammenfügung complicirter und complexer Moleküle. Er ist eine neue Einheit mit neuen Eigenschaften, welche unabhängig von den früheren Eigenschaften der zur neuen Einheit zusammengetretenen einzelnen Moleküle oder Molekülcomplexen sind. Ebenso, wie das Wasser von denen des Hydrogeniums und des Oxygeniums unabhängige Eigenschaften hat, welche in dem Momente, wo sich zwei Atome Hydrogen mit einem Atome Oxygen zu einem Moleküle verbanden, neu entstanden sind. Auf diese Weise betrachtete ich die Protoblasten seit jeher als auf dritter Stufe (dritter Potenz) befindliche Einheiten der Materie überhaupt, welche, als lebende Einheiten niedrigster Stufe , für eine gewisse Qualität des Lebens dasselbe sind wie die Moleküle für eine gewisse lebenlose Qualität, für eine bestimmte chemische Substanz. Die auf niedrigster Stufe stehenden specialisirten Einheiten der Materie wären die Atome, die auf zweiter Stufe die Moleküle, die auf dritter Stufe die Protoblasten. Die Protoblasten sind eben jene kleinsten Bestandteile eines Dinges sui generis, eines Lebewesens, welche virtuell noch sämtliche specielle Eigenschaften dieses Dinges besitzen, besaßen oder aus sich entwickeln können ^). (Siehe unter anderen meinen oben citirten Aufsatz über Salinella,)

l) Man könnte mir einwenden, daß ich als Einheiten dritter Potenz die Tagmen des Protoplasmas bezeichnen müßte. Wohl haben die Tagmen

5*


68

In meinem 1892 erschienenen Buche „Die einzelligen Tiere in ihrem Verhältnis zu den vielzelligen" sage ich p. 35 hinsichtlich der Diti'erenzirung der Protoblasten Folgendes: „Anderlei Molekülgruppen Tagmen, kommen — nach meiner Ansicht — nicht einmal in dem im höchsten Grade mit Organen versehenen Protoblasten vor, als welche wir, mit geeigneten Methoden, selbst in den ganz organlosen Protoblasten nachweisen könnten. Der Unterschied ist nur, daß gewisse Arten der das Protoplasma zusammensetzenden Substanzen", bestimmte Arten von Tagmen, „sich in den mit Organen versehenen Protoblasten zu gewissen Formelementen dauernd zusammenfügen ; und die Gesamratheit dieser Formelelemente ist es, was wir den Organismus des Protoblasten nennen." Wenn sich gleichartige Tagmen zu mikroskopisch nachweisbaren Gruppen zusammenfügen , so entstehen die Elementarorgane oder Organellen des Protoblasten ; sind die Gruppen mehr isodiametrisch, so sprechen wir von Granula; handelt es sich um Tagmenreihen, so sprechen wir von Fibrillen ; eine Reihe von Tagmen ist eine Elementarfibrille. Die elementaren Organe setzen wieder ihrerseits die verschiedenen coraplexen Organe des Protoblasten zusammen.

In meiner Entgegnung an Garbowski (Biol. Centralbl., Bd. 19, 1898, p. 704 — 713), welche Heidenhain auch citirt, hätte er auf p. 707 Folgendes lesen können:

„Demnach gestaltet sich die ganze Arbeit 2) zur Demonstrirung der bei meinen verschiedenen Untersuchungen gewonnenen grundlegenden Thatsache, des Grundsteines der vergleichenden Histologie, für einen speciellen Fall, für das Nervensystem. Und diese Grundthese lautet folgendermaßen : Die histologische und die, in der Ontogenese wenigstens, erst aus dieser folgende sonstige, functionelle Diti'erenzirung der


gewisse, ihren constituirenden Molekülen nicht zukommende, besondere Eigenschaften, welche man unter dem vagen Namen ihrer Vitalität zusammenfassen könnte. Auch die Radicale in den complicirteren Molekülen haben gewisse besondere Eigenschaften, doch ist kein Radical Träger sämtlicher Eigenschaften des Moleküls, und keines kann für sich bestehen. Ebensowenig ist es von irgend einem Tagma nachgewiesen , daß es für sich existiren könnte und Träger sämtlicher Eigenschaften des betreifenden Protoblasten wäre. In dieser meiner Auffassung werde ich weder durch die Granula-Theorie Altmann's, noch durch die Pangen-Theorie von de Vribs, die Plassom-Theorie Wissner's oder durch die Biophoren-Theorie Weismann's erschüttert. Doch ist hier kein Platz, auf die Sache näher einzugehen.

2) Das leitende Element des Nervensystems etc. Mitt. Zool. Stat. Neapel, Bd. 12, Heft 4, 1897.


69

Zellen geschieht nicht dadurch, daß sich das Protoplasma in verschiedene Protoplasmasorten (z. B. Nervenprotoplasma, Muskelprotoplasma, Drüsenprotoplasma etc.) verwandelt, sondern dadurch, daß sie sich überwiegend oder ausschließlich auf die Production von specifischen, morphologisch, physikahsch und chemisch gekennzeichneten und mikroskopisch nachweisbarrn Substanzen [welche, wenn auch keineswegs i m m e r leblos^), doch nicht mehr Protoplasma sind] verlegen, dadurch aber auch in der Regel die Fähigkeit, die sie ursprünglich alle besitzen, verlieren, Zellproducte anderer Art zu erzeugen.

„Und das Vuchtigste für die vergleichende Histologie ist, daß die betreffenden specifischen Zellproducte in allen Tierklassen, wo immer nur Zellen mit derselben physiologischen Bedeutung vorkommen, die gleichen Eigenschaften zeigen, sie sind in morphologischer, physikalischer und chemischer Hinsicht in der gleichen Weise gekennzeichnet.

„Das Protoplasma selbst ist in allen Zellen eines Organismus gleich, zeigt überall im Wesentlichen gleiche morphologische und ganz gleiche physikalische und chemische Eigenschaften ; nur hat es" — eigentlich der Protoblast, dessen primum ageus das betreuende Protoplasma ist — „auf einer gegebenen Entwickelungsstufe des Organismus, von seinen ursprünglichen Fähigkeiten in der einen Zelle mehr, in der anderen weniger, hier diese, dort jene bewahrt. Also sind das sogenannte Nervenplasma und Muskelplasma im Wesentlichen ganz gleich, grundverschieden sind aber die Neurofibrillen, ein specifisches Zellproduct der Nervenzellen in meinem Sinne, . . . und die Myofibrillen, ein specifisches Zellproduct der Muskelzellen. Und wo specifisch „leitende und contractile Zellen überhaupt vorkommen, sind in denselben Neurofibrillen, bezw. Myofibrillen mit denselben Eigenschaften bei den verschiedenen Tierklassen nachweisbar."

Wenn sich also in einem Protoblasten die Inotagmen stärker vermehren als anderlei Tagmen, und wenn sich die überzähligen Inotagmen in bestimmt gerichteten Reihen anordnen, die Reihen sich zu Bündeln zusammenfügen, so ist aus dem Pro toblasten eine Muskelzelle geworden, weil in ihm als specifisches Zellproduct oder, sagen wir, Zellorgan, die Myofibrille aufgetreten ist. Auf dieselbe Weise gestalten sich, durch Anordnung der überzähligen Neurotagmen, andere Protoblasten zu Nervenzellen. Wohl wird die leitende und die contractile Substanz nur in frühen Stadien ihrer Histogenese auch durch Hinzutreten neuer Neurotagmen, bezw. Inotagmen aus dem Protoplasma vermehrt; später scheinen sie vorwiegend dadurch zuzu


1) Im Original nicht gesperrt.


70

nehmen, daß die bereits zu den Neurofibrillen oder Myofibrillen angeordneten einzelnen Tagmen durch Assimilation wachsen und, nach dem Erreichen eines gewissen maximalen Volumens, sich durch Spaltung teilen.

Näheres hierüber will ich ein anderes Mal mitteilen, doch mache ich darauf aufmerksam, daß ich die postembryonale Vermehrung und das Wachstum der Neurofibrillen unter Anderem auch schon bei meiner Demonstration in Pavia, auf der 14. Versammlung der Anatomischen Gesellschaft 1900 besprochen habe. Ein Referat rdarüber ist im Ergänzungsbande zum 18. Band dieser Zeitschrift auf p. 211 — 213 erschienen. Hier hätte Heidenhain lesen können, daß ich an meinen Präparaten handgreiflich gezeigt habe, wie die Dicke der Neurofibrillen bis zu einem gewissen für die betreffende Fibrillenart charakteristischen Maximum zunimmt, wie sich dann die Fibrille der Länge nach spaltet, dadurch die Anzahl der in einem bestimmten Nerv befindlichen Neurofibrillen vermehrt und wie die Fibrille, durch Vermehrung ihrer Neurotagmen, unbeschadet ihrer Continuirlichkeit und individuellen Abgrenzung gegen alle umgebenden Substanzen, in die Länge wächst.

Wie könnte ich also die Neurofibrillen ebenso wie die Myofibrillen für ein lebloses Ausscheidungsproduct halten? Wenn ich das Protoplasma der Nervenzelle und der Muskelzelle (die fälschlich sogenannte sarkoplasmatische oder neuroplasmatische Achse der Muskelfaser oder Nervenfaser) in einigen früheren Schriften als das eigentlich Lebende, als das Primum Agens bezeichnete, so war auch das logisch und historisch richtig, denn — neben Kern und Cytocentrum — ist das Protoplasma derjenige Bestandteil der Zelle, welcher zum Leben allein notwendig und genügend ist. Daraus folgt aber nicht, daß die Myofibrillen und die Neurofibrillen eine leblose, vollkommen inerte Masse wären. Und wenn ich auch schließlich gewisse Functionen der Myofibrillen und der Neurofibrillen auf mehr physikalisch-chemischem Wege zu erklären suchte, so folgte ich auch darin nur unseren größten Meistern in der Biologie.

Wer vor mir hat es gesehen, daß die leitenden Bahnen in gewissen Entfernungen von den Bildungszellen der leitenden Substanz und von den Zellen, welche die leitende Substanz durchwachsen hat, nur aus Neurofibrille und Inter- bezw. Perifibrillärsubstanz bestehen? Auch habe ich sehr lange Aeste von Muskelfasern nachgewiesen , welche nur aus Myofibrillen und Inter- , bezw. Perifibrilärsubstanz bestehen. Diese langen leitenden und contractilen Fäden sind keine Protoplasmafäden ; dafür habe ich alle möglichen morphologischen, physikalischen, chemischen und besondei-s tinctoriellen


71

Beweise dargebracht, welche Heidenhain alle ignorirt. Ich sah aber sehr gut, daß sie specifisch functioniren, erhalten bleiben und wachsen und morphologische Umgestaltungen erfahren. Konnte ich sie also für lebloses Ausscheidungsproduct halten? Und doch leben sie nicht, sie leben nicht in dem Sinne, wie der Protoblast in seinem Ganzen lebt; sie sind aber integrirende Bestandteile von lebenden Protoblasten.

In den obigen Auseinandersetzungen findet sich eine einfache Erklärung der Thatsache welche Heidenhain gegen die mir imputirte Autfassung auf p. 126 seines Referates ins Feld führt. „Zweitens haben wir" — sagt er — „von der contractilen Substanz der Muskelzellen au alle Uebergänge bis zu der contractilen Substanz der Leukocyten oder der Amöbe, und niemand wird bezweifeln wollen, daß wir bei letzteren Zellformen lebendes Protoplasma vor uns haben." Gewiß ist der Körper eines Leukocyten oder einer Amöbe lebendes Protoplasma; daraus folgt aber noch keineswegs, daß die Myofibrillen und die Neurofibrillen Protoplasma, ja nicht einmal, daß sie lebend, seien. Wenn sich in einer amöboiden embryonalen Zelle, deren ganzer Körper, sagen wir, aus contractilem Protoplasma besteht, gewisse Bestandteile dieses Protoplasma, Bestandteile von einer bestimmten, von den anderen Bestandteilen verschiedener Natur, die wir Inotagmen, Bestandteile a, nennen wollen, anfangen, sich stärker zu vermehren, und wenn diese überschüssigen Bestandteile a zu sichtbaren Bildungen im Zellkörper zusammentreten, welche nur oder vorwiegend aus a Bestandteilen bestehen, so ist die Substanz dieser Bildungen nicht mehr Protoplasma, weil sie aus: a -\-a-\-a-\-a-\- . . . Bestandteilen, das Protoplasma dagegen aus a-\-'b-\-c-[-d-\-e-\-f etc. Arten von Bestandteilen zusammengesetzt ist. Wollen wir die aus Inotagmen bestehende Substanz der Myofibrillen Protoplasma nennen, so können wir mit demselben Rechte das Hydrogen, die Substanz H, Wasser nennen, weil Wasser aus Substanzen H und 0, Oxygenium, zusammengesetzt ist. Für diese Analogie macht es keinen Unterschied, daß H und im Waseer chemisch, a, &, c, d^ e, f etc. im Protoplasma wohl in einer anderen, uns noch weniger bekannten Weise mit einander verbunden sind. Je nachdem sich aber die Inotagmen, die Bestandteile «, im Protoblasten mehr oder weniger ansammeln, sich zu mehr oder weniger sichtbaren Formelementen gruppiren, bald diese, bald jene Zone des Protoblasten einnehmen, an Masse das Protoplasma mehr oder weniger überwiegen, es aus gewissen Zonen des Protoblasten ganz verdrängen : werden wir jeden Uebergang zwischen Amöbe und typischer Muskelzelle vorfinden.

Es kann sich nur um den Nachweis handeln, daß die Myofibrillen und ebenso die Neurofibrillen aus einer Substanz bestehen, welche


72

sowohl in ihrem morphologischen Auftreten, als auch in ihrem physikalischen und chemischen, besonders aber in ihren färberischen Verhalten wirklich ganz und gar verschieden von anderen Teilen des Protoblasten, also auch vom Protoplasma selbst ist. Diesen Nachweis habe ich sowohl für die Myofibrillen als auch für die Neurofibrillen in jeder Richtung erbracht; in meinen Präparaten kann man sie mit keinerlei anderen geformten Bestandteilen und ebensowenig mit dem ungeformten Protoplasma verwechseln.

Das wird wohl niemand bestreiten, daß es mir zuerst gelungen ist, die Neurofibrillen inmitten des Protoplasmas verschiedener Zellen färberisch zu isoliren. Selbst die Entdeckung der Neurofibrillen überhaupt als eines besonderen histologischen Elementes könnte mir nur die Arbeit Kupffer's strittig machen ; denn wenn auch Schultze und Anderen das fein gestreifte Aussehen der Ganglienzellen und Nervenfasern aufgefallen ist, so haben sie die Neurofibrillen noch keineswegs gesehen, bezeichnen sie ja die Nervenfasern als aus einem feinfibrillären Protoplasma bestehend. Kupffer's Arbeit ist 1884 erschienen, aber in einer zur selben Zeit erschienenen, allerdings ungarischen, größeren Arbeit über die Histologie der Najaden sage ich auf p, 99, daß in den Nervenfasern von Anodonta und U n i o mit meiner Vorvergoldung sehr dünne, schwarze Fibrillen, in einer nahezu farblosen Zwischensubstanz zu sehen und als Individuen zu verfolgen sind. In meinen damaligen Präparaten wären sie wohl ebenso deutlich gewesen, wie sie in meinen heutigen Präparaten zu sehen sind; daß ich meine Befunde nicht schon damals besser auszubeuten wußte, daran ist einerseits meine damals noch unzulängliche optische Ausrüstung und der Umstand Schuld gewesen, daß ich damals noch nicht entdeckt hatte, wie man ähnliche Präparate zu beleuchten und zu beobachten hat ^). Dagegen ist die Sichtbarkeit der Neurofibrillen im Achsencylinder des Frosch-Ischiadicus nach der KuPFPER'schen Methode nur jener Eigenschaft des Osmiumtetraoxyds zu verdanken, daß es bei geeigneter Anwendung die Interfibrillärsubstanz des Achsencylinders ohne Schrumpfung fixirt, und daß daher die darin eingebetteten Neurofibrillen einen größeren Abstand von einander bewahren, während sie bei allen anderen früher üblichen Fixirungen durch die außerordentlich stark schrumpfende Interfibrillärsubstanz einander genähert und schließlich zu einem verhältnismäßig dünnen Achsenfaden verkittet wurden, in welchem die einzelnen Neurofibrillen, wenn auch der Achsenfaden Spuren einer feinen Längsstreifung

1} Diese Beleuchtungs- und Beobachtungs weise habe ich erst in dem unlängst erschienenen zweiten Teil meiner Mikrotechnik ausführlich auseinanderg-esetzt.


73

bewahrt, unmöglich zu unterscheiden sind. Durch Säurefuchsin kann aber gar keine specifische Farbonreaction der Neurufibrillen erzielt werden ; in dem mit Osmiumtetraoxyd fixirten Achsencylinder erscheinen die Neurofibrillen nur deshalb viel dunkler als die sie trennenden Zwischenräume, weil die Neurofibrillen ein sehr viel dichterer Körper sind als die Interfibrillärsubstauz. Sonst färbt Säurefuchsin bei der KuPFFER'schen Anwendungsweise die verschiedensten histologischen Elemente gleich intensiv, falls diese durch Einlagerung vom Osmium der Färbung nicht unzugänglich geworden sind. Ebenso gut wie mit Säurefuchsin, kann man nach jener Fixirung die Neurofibrillen des Achsencylinders mit einer ganzen Reihe anderer Farbstofie färben, so mit polychromem Methylenblau, mit meiner Häraateinlösung I. A. etc. Aber inmitten des Protoplasmas ^der Ganglienzellen und anderer Zellen kann man sie mit der KuPFFER'schen Methode nicht sichtbar machen, weil diese Methode die Neurofibrillen vom Protoplasma nicht färberisch ditierenzirt. Das Resultat Kupffer's (p. 475) : „Der Achsenraum enthält die Nervenfibrillen, die locker im Nervenserum flottireu. Ein irgend compacter , Achsencylinder' ist ein Artefact" — ist gewiß von funtamentaler Bedeutung. Kaum hat dies ein Anderer vor mir, namentlich gegenüber der Röhrchen- , Schaum- und Filztheorie des Achsencylinders, so energisch wie ich betont. Das kann ich aber nicht zugeben, daß selbst Kupffer seine „locker im Nervenserum flottirenden" Nervenfibrillen als ein specifisches, vom Protoplasma deutlich difierenzirtes histologisches Element erkannt hätte, um von dem Nachweis der Continuirlichkeit der Neurofibrille gar nicht zu reden.

Beinahe gleiche Ansprüche kann ich in Betreif der Myofibrillen der glatten Muskelfasern machen. Und das alles erwähne ich nur deshalb, weil Heidenhain auf p. 199 seines Referates sagt, meine Aeußerung vom Jahre 1891 „Die Primitivfibrillen der glatten Muskeln und der Nervenfasern waren bisher sozusagen bloß durch ihr Negativ Ijekannt, und man kannte bloß die fibrilläre Structur, nicht die Primitivfibrillen selbst" eine starke Uebertreibung und eine Aufbauschung sei. Hätte Heidenhain beim Abfassen seines Referates den älteren Autoren mehr, seinen eigenen, leider nicht mehr in allen Punkten neu gewesenen Resultaten dagegen weniger Aufmerksamkeit geschenkt, so hätte er gesehen, daß er den verschiedensten Autoren, deren Schriften vor Mitte der achtziger Jahre, ja selbst vor meiner Arbeit „Nach welcher Richtung hin soll die Nervenlehre reformirt werden?" aus 1889 erschienen sind, doch nicht so ohne weiteres gelungen ist, „durch Maceration und Zupfung, sowie durch Anwendung des Polarisationsapparates" jeden Irrtum zu vermeiden. Es ist nicht so leicht zu entscheiden, ob die los


74

macerirte Fibrille den bei einer gewissen Einstellung unter dem Mikroskop hell aussehenden oder den bei derselben Einstellung dunkel aussehenden, mit den ersteren alternirenden Streifen entspricht. Ganz unmöglich ist diese Entscheidung bei der sehr feinen Streifung der meisten glatten Muskelfasern, wenn man dieselben, wie alle älteren Autoren, ungefärbt oder wenigstens nicht intensiv diflferenzirt , in schwach brechenden Medien mit sehr engem Beleuchtungskegel untersucht. Man bekam ja auf diese Weise nur Dififractiousbilder (siehe den 2. Teil meiner Mikrotechnik), in welchen man auf dieselbe Breite des gestreiften Objectes je nachdem bald halb so viel, bald ebenso viel, bald doppelt so viel Streifen sieht, als in Wirklichkeit vorhanden sind, und denselben Streifen je nach der Einstellung bald hell, bald dunkel sieht. Auch im polarisirten Lichte ist es recht schwer zu unterscheiden, ob der bei gekreuzten Nicols helle Streifen auf den einen oder auf den anderen der, im gewöhnlichen Lichte sichtbaren, benachbarten Streifen, richtiger ob auf die gerade sichtbaren Streifen oder ob auf ihren Zwischenraum zu beziehen ist. Kann man ja selbst die einzelnen hellen Streifen nur bei besonders günstigen Objecten im bei gekreuzten Nicols gleichmäßig hell erscheinenden Längsschnittbild der glatten Muskelfasern von einander unterscheiden und verfolgen. Um sicher zu entscheiden, wo die Myofibrille liegt, dazu bedarf es differenzirender Färbungen und einer Beobachtung im reinen Absorptionsbild. Keines dieser Mittel wurde von den früheren Beobachtern der glatten Muskelfasern angewandt. Nicht au Beobachtungsgabe, sondern an Methoden mungelte es. Es kann jemand ein noch so großes Genie sein, gewisse Fragen in der Histologie wird er ohne specielle Methoden doch nicht lösen können. Das müßte gerade Heidenhain, der große Centrosomen-Forscher, am besten wissen.

Es kann ja Ausnahmen gegeben haben, Forscher, welche das Richtige erraten haben. Zu diesen Ausnahmen gehören aber gerade die von Heidenhain auf p. 198—199 besonders erwähnten. BüTSCHLi und RoHDE mit ihren vor Ende der achtziger Jahre erschienenen Arbeiten sicher nicht. Wenn er aufrichtig sein will, so darf das Rohde selbst am wenigsten von sich behaupten. Er wird sich gewiß noch auf unsere Discussionen auf der zoologischen Station zu Napoli im Sommer 1891 erinnern, wo ich ihm zuerst an meinen eigenen Präparaten demonstrirt habe, wo im Quer- und Längsschnittbild die eigentlichen Myofibrillen zu suchen seien. Man vergleiche übrigens nur Rohde's vor 1891 und nach 1891 erschienenen betretfenden Arbeiten mit einander und mit den meinigen, um zu sehen, inwiefern Heidenhain recht hat, wenn er sagt, Rohde hätte die feinere Beschaft'enheit der Muskelfasern der Würmer zuerst richtig erschlossen.


75

Uebrigeus will ich es mir keineswegs anmaßen, daß sonst irgend jemand von mir die richtige Methode, wie man die Myofibrillen nachweisen kann, gelernt hätte. Man hat ja meine Arbeiten gar nicht gelesen. Heidenhain nehme ich auch nicht aus. Er erfährt in der letzten Stunde, daß meine Arbeit: „Nach welcher Richtung hin soll die Nerveulehre reformirt werden?" eine vergleichende Anatomie der glatten Muskelzellen enthält (p. 127 seines Referates). Er meint, daß „die contractilen Fibrillen in morphologischer, wie besonders auch in physiologischer (!) Beziehung durchaus nichts anderes sind als lebendiges Protoplasma schlechtweg". Er sieht (p. 126) keinen „principiellen Unterschied zwischen Muskelfibrillen und Protoplasmafädchen". Offenbar hat sich der große Meister der Martin HEiDENHAiN'schen Methode bei seinen Untersuchungen über die contractile Materie doch etwas zu sehr auf die schöne Schwarzfärbung basirt. Ob diese mehr oder weniger intensiv ausfällt, hängt, wie Heidenhain selbst betonte, vielfach nur von der Dichtigkeit des betreffenden Structurelemeutes ab. Sonst grundverschiedene Dinge können also gleich gefärbt erscheinen. Sollten die Protoplasmafäden die Heidenhain in seinem Präparat vor sich hatte , ebenso dunkel oder ebenso hell gewesen sein wie Myofibrillen entsprechender Dicke? Denn ich kann mir doch nicht denken, daß er sein Urteil auf das Aussehen des lebenden oder fixirten, aber ungefärbten Objectes baut.

Mir wäre es ein großes Vergnügen , Heidenhain einmal in meinen Präparaten demonstriren zu können, wie dort eine Myofibrille und ein Protoplasmafaden aussieht. Nur einige Unterschiede der Farben reaction will ich erwähnen. Nach meiner Dreifachfärbung wird die Myofibrille rein schwefelgelb, der Protoplasmafadeu, je nach ^der Intensität der Färbung mit Hämateinlösung I. A. bald hell-blaugrau bald blaß-rosarot. In meinen Methylenblaupräparaten bleibt die Myofibrille von Methylenblau ungefärbt, wo ein Protoplasmafaden violett wird ; eine Myofibrille bleibt immer homogen, wo der Protoplasmafaden dunkel gekörnt geworden sein kann. Die oft auftretende bläuliche oder blaßviolette Färbung der ganzen Muskelfaser beruht auf Färbung der protoplasmatischen Achse und der Interfibrillärsubstanz der Muskelfaser. Meine Vor Vergoldung verleiht dem Protoplasma eine dunkel-kirschrote, meist dunkel gekörnte Farbe; ähnlich kann auch die Interfibrillärsubstanz werden, wogegen die Myofibrillen, trotz ihrer größeren Dichte, beinahe ganz farblos bleiben. Meine Nachvergoldung läßt das Protoplasma ganz farblos, die Myofibrillen färbt sie dagegen sehr intensiv kirschrot. Das wird aber vielleicht schon genügen. Wenn wir noch die doppelte Lichtbrechung, die vollkommene Homogeneität und überhaupt den viel größeren Brechungsindex, die viel


76

größere Consistenz, aber auch größere Quellbarkeit, z. B. in Ameisensäure, der einfachen Brechung, der meist gekörnten oder schaumigen Beschalfenheit, dem geringeren Brechungsindex, der geringeren Consistenz und Quellbarkeit des Protoplasmafadens gegenüberstellen, so haben wir doch bereits genug Merkmale, um beide von einander unterscheiden zu können.

Es giebt auch noch andere unterscheidende Merkmale. M. Heidenhain sagt p. 126: „Die meisten Mikroskopiker werden nur aus dem Grunde darauf hingeleitet, einen piincipiellen Unterschied zwischen Muskelfibrillen und ordinären Protoplasmafädchen anzunehmen, weil sie der Meinung sind, die Faserstructur der Muskeln sei um ein Unvergleichliches gröber. Wer indessen die Litteratur kennt oder in dieser Beziehung eigene Erfahrung besitzt, der weiß genau, daß die contractilen Fibrillen der Muskeln genau ebenso fein sind, wie die feinsten Protoplasmafädchen, und daß der Anschein einer groben Structur nur durch bündelweises Zusammentreten der Fibrillen hervorgerufen wird." Auf mich paßt diese Bemerkung gewiß nicht ! Ich habe ja wiederholt Myofibrillen demonstrirt, deren Dicke an der Grenze der mikroskopischen Sichtbarkeit nach Heidenhain steht, d. h. 0,2 iW nicht überschreitet. Neurofibrillen habe ich sogar, intensiv tingirt und deutlich verfolgbar, solche dargestellt und zahlreichen Fachgenossen gezeigt, deren Dicke noch viermal so gering, also 0,05 i^i ist, welche also weit unterhalb des „mikroskopisch Sichtbaren" stehen, Neurofibrillen, welche viel dünner sind, als Protoplasmafäden, der obigen Auifassung gemäß, überhaupt sein könnten. Und doch hat diese „unsichtbaren" Dinge jedermann, dem ich sie zeigte, deutlich sehen können !

Wie ist dies möglich? Anstatt es zu erklären, sei es nicht nur Heidenhain, sondern auch mir gestattet, mich über etwas zu wundern. Ich meinerseits finde nämlich wieder das unbegreiflich, wie ein so erfahrener und hochverdienter Mikroskopiker, wie Heidenhain, die beiden Begriffe des mikroskopisch Sichtbaren und mikroskopisch Unterscheidbaren mit einander verwechseln kann, und wie er

l nicht weiß, daß sich die AßBE-HELMHOLTz'sche Formel t^— auf die

2a

Unterscheidbarkeitsgreuze und nicht auf die Sichtbarkeitsgrenze

bezieht. Eine Sichtbarkeitsgrenze giebt es ja nicht einmal nach

der Theorie von Abbe. Nach dieser Theorie giebt es nur ein von der

Apertur des benutzten Objectivsystems abhängiges Minimum, unterhalb

welchem die Verschiedenheit der Dimension nicht mehr wahrgenommen

wird. In meiner Arbeit „Das leitende Element etc." suchte ich mit

Thatsachen, im zweiten Teil meiner Mikrotechnik auch theoretisch —


77

obwohl nicht mathematisch — nachzuweisen, daß diese Unter scheidbar keitsgrenze der Dimension auch nur für das DitiVactionsbild (resp. auch für das Refractionsbild) existirt, daß es aber für das reine Absorptionsbild in meinem Sinne nicht einmal eine solche Unterscheidbarkeitsgrenze der Dimension giebt. Ob ein Gegenstand unter dem Mikroskop sichtbar, und zwar in seinen wirklichen Dimensionen sichtbar ist, ist ganz unabhängig von der Größe dieser Dimensionen, es hängt — eine vollkommene Verwirklichung der Bedingungen des reinen Absorptionsbildes vorausgesetzt — nur von der Intensität der Färbung des Gegenstandes und von der Größe des Contrastes zwischen dieser Färbung und der Farbe der unmittelbaren Umgebung im Gesichtsfelde ab. Die geringste Dimension, welche ich bisher beobachtete, ist die Dicke der feinsten Neurofibrillen in meinen Präparaten, nämlich der zehnte Teil der Wellenlänge des gelben Lichtes, d. h. ungefähr 50 Millimikren. Warum ich dazu neige, solche Neurofibrillen vielleicht schon für Elementarfibrillen, d. h. für eine Längsreihe von Neurotagmen zu halten, das möge Heidenhain in meiner Arbeit über das leitende Element und im zweiten Teile meiner Mikrotechnik nachlesen.

Und damit nähere ich mich dem Schlüsse meiner Erwiderung, Was könnte ich noch sagen? Heidenhain giebt ja selbst zu, daß wir (richtiger er mit mir) sachlich in vielen Punkten übereinstimmen: ich habe vor 10 Jahren bestätigt, was er vorgestern beobachtet hat. So pflegt man heutzutage zu citiren. Die 7 Punkte seiner Zusammenfassung finden schon in meinen vor 10 Jahren erschienenen Arbeiten ihre Bestätigung. Den letzten Punkt möchte ich hier noch besonders bestätigen, daß nämlich (p. 214) über eine für die glatten Muskelzellen typische Querstreifungsform bisher nichts Sicheres bekannt geworden ist. Ich glaube, daß sich die glatten Muskelfasern, sobald sie eine typische Querstreifungsform bekommen, auch fernerhin in ganz gemeine quergestreifte Muskelfasern umwandeln werden.

Ehe aber diese Umwandlung vollzogen ist, zeigen die glatten Muskelfasern (richtiger: einfach längsgestreiften) bei den Wirbellosen jede mögliche Uebergangsstufe zu den quergestreiften (richtiger : rechtwinklig zweifach gestreiften), ebenso wie zu den doppelt schräg oder spiralig gestreiften. Es giebt Wirbellose, bei welchen diese drei Formen dicht neben einander gleichzeitig vorkommen und beständig sind, so im Mantelrand von Pecten, wo auch die Querstreifung selbst verschiedene Formen aufweist. Vielfach ist auch sehr auffällige, aber vergängliche Querstreifung vorhanden. Eine der Ursachen einer solchen ist der wellige Verlauf der Myofibrillen. (Als eine mögliche Ursache der Querstreifung überhaupt, vielleicht eine phylogenetische Ursache, habe


78

ich einmal den welligen Verlauf der ElementarfibrilUen hingestellt; aber nirgends habe ich behauptet, wie Heidenhain p. 199 sagt, daß nur dies oder dies überhaupt die effective Ursache einer gegebenen Querstreifung sein muß, und daß sich in Betreff der Querstreifung alle anderen Forscher geirrt haben.) Hätte Heidenhain wenigstens den Schließmuskel von Anodonta und Unio selbst untersucht, so würde er die verschiedenen Angaben über diese Muskeln p. 128 nicht so lächerlich gefunden haben. Er hätte gesehen, daß dort genau längs und einfach gestreifte Fasern ebenso gut wie spiralig gestreifte vorkommen, und daß es dort keineswegs an Ursachen fehlt, welche den Muskelfasern ein quergestreiftes Aussehen verleihen können, wenn auch die Myofibrillen selbst nicht aus alternirend isotropen und anisotropen Abschnitten bestehen, wie in gewissen Zuständen die Myofibrillen der „typisch" quergestreiften Muskelfasern.

Um alles kurz zusammenzufaszen, so gehen wir mit Heidenhain nicht deshalb — wie er p. 127 sagt — weit in der begrifflichen Auffassung auseinander, weil ich für ein lebloses Ausscheidungsproduct halte, was er für lebendig hält, denn da hat mich Hetdenhain mißverstanden. Wir gehen besonders darum weit auseinander, weil ich die Myofibrillen und die Neurofibrillen für etwas Specifisches, für besondere Protoblastenproducte und zwar für Zellenorgane, nicht einfach für Protoplasma halte. Er dagegen hält die „Contractile Materie" nur für ein andersartiges Protoplasma, mit einer nahezu mathematisch genau durchgeführten Orientirung der Teile in unmittelbarem Zusammenhang mit der Function (p. 125). Für ihn ist es (p. 193) „das Protoplasma selbst, welches fibrillar differenzirt ist (!!), und daher brauchen wir zwischen den Fibrillen nicht nochmals ein besonderes Protoplasma oder Sarkoplasma. Auch im quergestreiften Muskel haben wir innerhalb der Säulchen keine besondere protoplasmatische Zwischensubstanz zwischen den Fibrillen, vielmehr sind auch hier die Fibrillen selber das Protoplasma, und zwischen ihnen ist, wenn •überhaupt etwas (I), eine Materie vorhanden, welche sonst unter dem Titel Zellsaft geht (Interfilarsubstanz), die aber gewöhnlich nichts Flüssiges, sondern etwas Organisirtes ist," Demgemäß müssen für Heidenhain auch meine Neurofibrillen selber das Protoplasma sein. Daß in Wirklichkeit weder die Myofibrillen, noch die Neurofibrillen „schlechtweg Protoplasma" sind, das glaube ich in allen meinen bezüglichen Arbeiten und vielleicht auch im obigen Aufsatz nachgewiesen zu haben.

Uebrigens scheint mir in dieser Angelegenheit Heidenhain sich selber zu widersprechen. Er identificirt seine Molecularfibrille mit


79

meiner Elementarlibrille, indem er die Molecularfibrille (p. 213 u. a.) mit der luotagmenreihe als gleichbedeutend hinstellt. Er sagt auf p. 188: „Hieraus geht unmittelbar hervor, daß die doppelt brechenden contractilen Moleküle (oder Inotagmen nach Engelmann) entsprechend der Längsrichtung der Faser zu Reihen geordnet sind." Heidenhain muß nun entweder annehmen, daß auch das sonstige Protoplasma aus lauter „doppelt brechenden contractilen Molecülen oder Inotagmen" besteht, mit anderen Worten ein chemisch homogener Körper, eine chemische Verbindung ist, und dann sind meine Myofibrillen oder seine „contractilen Fibrillen" wirklich nichts weiter als „Protoplasma schlechtweg" ; oder er muß annehmen, daß das Protoplasma außer den „doppelt brechenden contractilen Molekülen oder Inotagmen" auch anderlei Moleküle oder Tagmen enthält, und dann sind die nur aus „Inotagmenreihen ohne besondere Zwischensubstanz" bestehenden „contractilen Fibrillen" kein Protoplasma, sondern etwas aus dem Protoplasma Ausgeschiedenes, weil sie eben nur aus „doppelt brechenden contractilen Molekülen" bestehen, während das Protoplasma aus , .doppelt brechenden contractilen Molekülen" und aus anderweitigen Molekülen zusammengesetzt ist. Ich kann mir nicht denken, daß er die erste Alternative annehmen und die Eigenschaften und Verrichtungen der lebenden Wesen, der Protoblasten, einer homogenen chemischen Verbindung zuschreiben wollte. Nimmt er aber die zweite Alternative an und schreibt er dem Protoplasma eine complicirte Structur aus heterogenen molecularen Bestandteilen zu, — nun so sind wir im gleichen Fahrwasser.

Und doch gehen wir gerade hier weit auseinander! Heidenhain will an die Stelle der histologischen Structurtheorie die Moleculartheorie setzen. Er glaubt (p. 201), daß durch Anwendung der Moleculartheorie auf Zellen und Gewebe jene Sonderbarkeit verschwinden wird, daß die Histologie beinahe außer allem Zusammenhange mit den exacten Xaturwissenschaften steht. „Wenn die letzteren, sobald irgend eine Structurhypothese gemacht wird, die Molecular-, bezw. die Atomentheorie zu Grunde^legen, warum sollten dann die Mikroskopiker es nötig haben, auf ihrem Felde besondere Elementarteile zu unterscheiden, welche als „histologische" Elementarteile zu bezeichnen wären ?" Ich, meinerseits, fand mich nie außer allem Zusammenhange mit den „exacten Naturwissenschaften", und ich glaube, nicht viele denkende Histologen haben je das Gefühl gehabt, mit ihren Anschauungen irgendwie im Gegensatze zur Atomtheorie zu stehen. Meine oben entwickelte Anschauung thut der „Einheit der Wissenschaft" gar keinen Abbruch: die histologischen Elementarteile sind sichtbar gewordene Gruppen von Tagmen, die Tagmen sind wieder Gruppen von Molekülen.


80

Diesen Tagmen schreibe ich gewisse Grade von Vitalität zu. Heidenhain schreibt dagegen diese Vitalität den „contractilen doppelt brechenden Molekülen" zu und identificirt sie ohne Recht mit den ENGELMANN'schen Inotagmen und meinen anderweitigen Tagraen, welche kleinere oder größere, aber immer Gruppen von mehreren Molekülen sind. Ein contractiles, doppelt brechendes Molekül, welches assimilirt, wächst und sich durch Spaltung vermehrt, wird kaum mit großer Freude von den Männern der „exacten Naturwissenschaften" begrüßt, welche auf dem Standpunkte der „Molecular-, bezw. Atomtheorie" stehen. Heidenhain bekümmert sich „um der Einheit der Wissenschaft willen" uicht viel um die Principien der Theorie, welcher er die Histologie angepaßt haben will. Wie stellt er sich z. B. ein „contractiles Molekül" vor? Offenbar als ein Molekül, welches seine Dimensionen von Zeit zu Zeit auf gewisse Einflüsse ändert und inzwischen seine früheren Dimensionen wieder zurückerlangt. Also ein elastisches oder ein quellbares Molekül. Das ginge noch an. Aber wie soll ein Molekül das Licht doppelt brechen ? Hängen denn die Besonderheiten der Brechung, welche ein Lichtstrahl beim Durchgang durch einen Körper erfährt, nicht von der Anordnung der Moleküle in diesem Körper oder von der Verschiedenheit der Elasticität des Lichtäthers zwischen den Molekülen in verschiedenen Richtungen ab? — Da ist mir meine Tagmentheorie doch lieber.

Heidenhain nehme es mir nicht übel, wenn ich seiner eigenen Bekenntnis (z. B. auf p. 128) beipflichte, daß er zu einem so umfassenden Referat über die contractile Materie, welches sich auch auf die Wirbellosen erstrecken sollte, doch nicht gehörig vorbereitet gewesen ist. W'enn je, so ist es diesmal recht zu bedauern, daß die Kluft zwischen der anatomischen und zoologischen — Litteratur so groß ist.


Anatomisclie ßesellscliaft.

Dr. Eugen Albreoht, Prosector am städtischen Krankenhause r. Isar zu München, ist in die Gesellschaft eingetreten.

Für die 16. Versammlung in Halle a. S. haben angekündigt: 17) Herr Eugen Albrecht: a) Ueber tropfige Entmischung von Zellen, b) Artefacte zur Cytologie.

Abgeschlossen am 19. März 1902.

Frommannsche liuchdruckerei (Hermann Fohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centralblatt

für die gesamte wissenscliaftliclie Anatomie.

Amtliches Organ der anatomisclien Gesellscliaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl Yon Bardeleben in Jena.


Verlag von Gustav Fischer in Jena.


Der „Aliatoinisclie Alizeig'er" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen 'ind der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.


XXI. Band. ^ 16. A pril 1903. m- No. 3 und 4.

Inhalt. Aufsätze. A. Eoelliker, Weitere Beobachtungen über die HoFMAXN'schen Kerne am Mark der Vögel. Mit 1 Tafel, p. 81—84. — Ermanno Gig"lio-Tos, Siiir origine embrionale del nervo trigemino nell' uoino. Con 4 figure. p. 85 — 105. — M. Mangfakis, Ein Fall von jACOBSON'schem Organ beim Erwachsenen. Mit 1 Abbildung, p. 106 — 109. — Jözef Nusbaum und Jözef Machowski, Die Bildung der concentrischen Körperchen und die phagocytotischen Vorgänge bei der Involution der Araphibienthymus nebst einigen Bemerkungen über die Kiemenreste und Epithelkörper der Amphibien. Mit 5 Abbildungen. p. 110—127.

Anatomische Gesellschaft, p. 127—128. — Personalia, p. 128.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

Weitere Beol)aclitiingeii ülber die HOFMAXN'schen Kerne am Mark der Vögel.

Von A. KOELLIKER.

Mit 1 Tafel.

Meinen ersten, der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien vorgelegten Mitteilungen „Ueber einen noch unbekannten Nervenzellenkern im Rückenmark der Vögel" lasse ich hier einen Nachtrag folgen, der in erster Linie einige Abbildungen enthält, da ich vorläufig zu einer größeren Veröffentlichung nicht gelange, und zweitens auch einige neue Thatsachen und historische Nachweise bringt.

I. Von Abbildungen lege ich vor:

Fig. 1. Einen Querschnitt des Lenden teiles des Rückenmarks einer erwachsenen Taube oberhalb des sogenannten Sinus rhomboidalis. 42 : 1.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 6


82 ■ ■■

In (leniselbeu stellen HGr die beiden HoFMANN'schen Großkerne dar. Li(j. d ist das Ligamentum denticulatum, das ventral von denselben mit der Pia (P) verschmilzt. L.gr.v sind die grauen Vorderhürner, in denen MK die großen Zellen bezeichnet, die als Ursprungszellen der motorischen Wurzelfasern anzusehen sind, von denen links bei Bm ein kleines Bündel an der ventralen Seite des Lig. denticulatum zu sehen ist. L.gr.d ist das graue Hinterhorn mit sehr vielen kleinen und einigen größeren Zellen. MZ ist eine motorische Zelle, die oberflächlich im Ventralstrange ihre Lage hat. Sv Septum ventrale; Sd Septum dorsale. Fd Fasciculus dorsalis.

Fig. 2. Ein HoFMANN'scher Großkern der erwachsenen Taube von der Gegend des Sinus rhomboidalis 220 : 1. HGr, Lig. d und P wie in Fig. 1.

Fig. 3. Querschnitt des oberen Dorsalmarkes eines erwachsenen Huhnes 28 : 1. HKl HoFMANN'scher Kleinkern. Lig. d Ligamentum denticulatum. Ar Arachnoidea. Sv Septum ventrale, Sd Septum dorsale. Gl.d Glia dorsalis um den Canalis centralis herum. Im Hinterhorn größere Zellen (Säulen von Clarke). Cv Commissura ventralis.

Fig. 4. Ein Teil eines Querschnittes desselben Markes weiter unten 185 : 1. Lig. d Ligamentum denticulatum. HKl HoFMANN'scher Kleinkern. P Pia.

IL Ueberdas regelrechte Vorkommen von Hofmannschen Großkernen und Kleinkernen.

In dieser Beziehung habe ich nun ermittelt, daß die neu beschriebenen oberflächlichen ventralen Kerne bei erwachsenen Vögeln und älteren Embryonen in zwei Varietäten vorkommen. Als sogenannte G roß kerne , die, wie in Fig. 1, über das Niveau des Markes vorspringen und dicht dorsal vom Lig. denticulatum die ventralen Ecken des Markes einnehmen , finden sich dieselben nur im Lumbosacralmark in einer gewissen Ausdehnung und Zahl. An allen anderen Stellen, d. h. im ganzen Dorsal- und Halsmark und an den untersten Teilen des Sacralmarkes, finden sich nur die von mir sog. Kleinkerne in den oberflächlichen Teilen des Markes selbst, gerade da gelegen, wo das Lig. denticulatum seine Lage hat, und die Pia verstärkt (Fig. 3, 4). Diese Gegend entspricht in allen höheren Teilen des Markes ungefähr der Mitte des Seitenstranges. Diese Kleinkerne bestehen aus 3—4 Lagen von Zellen, die z. T. denen der Großkerne entsprechen, z. Th. etwas kleiner sind. Auch diese Kleinkerne sind segmental angeordnet und zeigen wesentlich dieselbe Längenausdehnung wie die Großkerne.

III. Weite rehistorischeNachweise.

Durch eine Bemerkung Sherrington's aufmerksam gemacht, der


83

in seinem Artikel „On the out-lying Nerve-Cells in the Mammalian Spinal Cord" (Phil. Transact., 1890 B, p. 33) erwähnt, daß Gaskell im Jahre 1885 im Marke des Alligator oberflächlich Nervenzellen gefunden habe, wurde ich auf diesen Beobachter gelenkt und fand dann mit einiger Schwierigkeit heraus, daß derselbe unter allen bisherigen Autoren am meisten über meine HoFMANN'schen Kerne gewußt hat; schwierig war dieser Nachweis deshalb, weil die Mitteilungen von Gaskell in Abhandlungen sich finden, deren Titel auch nicht von ferne vermuten läßt, daß sie über den Bau des Rückenmarkes der Vögel etwas enthalten. Die wichtigste Notiz von Gaskell findet sich in seiner Abhandlung „The cranial nerves" in Journal of Physiology, Vol. 10, 1888. Hier heißt es auf p. 191 : „The clearest case of segmentation in the cord, which I have come across is found in the Sauropsida, for both in Crocodiles and birds at the very surface of the lateral region of the cord a group of nerve cells exists, which is as strictly metameric as the ganglion cells on the posterior roots of the spinal nerves. I have described this lateral group of cells in the cord of the Crocodiles in a former paper, and Fig. 5 PI. XIX illustrates their situation in the cord of the chick."

In der angegebenen Fig. 5 finden wir dann in der That von einem Querschnitte der Regio lumbosacralis bei mittlerer Vergrößerung einen Zellkern dicht nach außen von den motorischen Vorderhornzellen angegeben, welche beiden Kerne in der Tafelerklärung als „Groups of motor ganglia" bezeichnet sind. Einen ähnlichen oberflächlichen Kern stellt auch die Fig. 6 in Umrissen dar. — Daß diese Abbildungen in der That meine HoFMANN'schen Großkerne darstellen, kann nicht bezweifelt werden, und ist daher Gaskell als derjenige zu bezeichnen, der dieselben zuerst wahrgenommen hat. Dagegen findet sich bei ihm gar nichts über das Vorkommen dieser Kerne in anderen Gegenden des Markes, und vermisse ich ferner auch jede Beschreibung der Zellen derselben und ihres Baues überhaupt.

Was nun den Alligator betrifft, so handelt Gaskell von demselben in den Proceedings of the Physiological Society von 1885, Dec. 12, im Journal of Physiology, Vol. 7, p. XXIX, und geht aus seiner Beschreibung, die sich nur auf den Dorsal- und Halsteil des Markes bezieht, hervor, daß es sich um einen kleinen, oberflächlich an den Seitenteilen des Markes gelegenen Zellenkern handelt, der da, wo die motorischen Wurzeln austreten, unterbrochen ist, mithin eine metaraere Anordnung zeigt. Gaskell ist geneigt, dieses isolirte Ganglion als einen Teil des Spinalganglion aufzufassen, indem auch die Zellen desselben mehr mit den runden Zellen des letzteren übereinstimmen.


84

Wäre dem so, so erschiene diese Sache von großenri physiologischen Interesse.

AuIJer Gaskell ist dann noch Brandis zu erwähnen, der ana Rückenmark von Picus viridis und Anas canadensis ein oberflächliches kleines Feld im ventralen Teile der Seitenstränge antraf, das nur vereinzelte feine Fasern und kleine helle rundliche und spärliche größere Zellen enthielt (Arch. f. mikr. Anat., Bd. 41, 1893, Taf. XIII, Fig. 1 u. 2 a und Fig. 4 ohne Bezeichnung, von Regulus dentatus). Diese Beobachtungen, die sich nur auf das oberste Halsmark beziehen, betreffen unzweifelhaft die Teile, die ich kleine HoFMANN'sche Kerne nenne. Wahrscheinlich gehört auch eine Beobachtung von R. Burckhardt bei Protopterus hierher, indem die von mir (Gewebelehre, 6. Aufl., p. 174, Fig. 428 B2) als BuRKHARDT'sche Zellen bezeichneten Elemente ziemlich genau die Lage der Zellen von Kleinkernen besitzen und auch das von Burckhardt gefundene Ligamentum denticulatum von Protopterus der betreffenden Stelle ansitzt (das Centralnervensystem von Protopterus annectens, 1892, p. 11, Taf. IV, Figg. 29, 34, 35). Als Schlußresultat dieser historischen Auseinandersetzung wäre somit zu verzeichnen, daß Gaskell der erste Autor ist, der meine HofMANN'schen Großkerne beim Hühnchen wahrgenommen, dieselben jedoch nicht so verfolgt hat, wie sie es verdienen, und eigentlich nichts über dieselben giebt als eine einfache Zeichnung bei geringerer Vergrößerung. Daß diese Beobachtung bis auf heute verborgen blieb, so daß kein Erabryologe der neueren Zeit von derselben irgend etwas wußte, rührt vor allem daher, daß Gaskell's Mitteilungen sehr aphoristisch sind, und noch dazu an einem Orte gegeben wurden, wo niemand sie erwarten konnte. Ich gebe dem vortrefflichen Collegen gern die gebührende Anerkennung und freue mich, seine Beobachtungen der Vergessenheit entrissen zu haben.

Zusatz.

Nachdem das Vorhergehende schon seit Langem abgesandt war, erhielt ich Kenntnis von zwei anderen alten Beobachtungen über meine HoFMANN'schen Kerne von P. Lachi i) und Hans Gadow-), die ich nur kurz erwähne und an einem anderen Orte ausführlicher besprechen werde. Dieselben stammen aus den Jahren 1887 und 1889, geben nur Abbildungen meiner Großkerne und kennen die Kleinkerne nicht.

Würzburg, 22. Jan. 1902.


1) Memorie della Societä Toscana di Scienze nat., Vol. 10, Pisa

1889.

2) Bronn's Tierreich, Abt. Vögel, Lief. 16, 17, 1887, Taf. 40, Fig. 4.


85


Nachdruck verboten.

Suir origine embrioiiale del nerro trigemino nelL' iiomo.

Del Dott. Ermanno Giglio-Tos in Torino. Con 4 figure.

La presente nota, che contiene i risultati delle osservazioni di un embrione umaiio di circa 17 giorni, spero varrä a colmare in parte una delle tante lacune della erabriologia deH'uorao ed a portare un pö di luce sulla intricata questione dell' origine del trigemino e sul significato morfologico di questo importante nervo encefalico.

L' embrione umano che ho studiato e che distinguo con A mi pervenne da un aborto, ma e perfettamente normale e ben conservato : il tubo midollare non e ancora interamente chiuso, ma alia sua estremitä posteriore e ancora alio stato di doccia e di placca: le vescicole ottiche primitive sono in formazione: nessuna traccia delle vescicole cristalline ; fossette acustiche primitive largamente aperte all' esterno ; segmenti primitivi 15.

II sistema nervoso periferico e rappresentato dall'abbozzo dei nervi trigemino, acustico-faciale e glosso-faringeo, con qualche lieve traccia del vago. Tutti perö si trovano nella fase di semplici gruppi striscie di cellule senza il menomo accenno di formazione di prolungamenti cilindrassici.

La prima origine delFabbozzo dei gangli nell'uomo e stata studiata da VON Lenhossek (15) in un embrione (embrione di Bulle) un po pill giovane del mio con solo 13 segmenti primitivi e dell' etä di circa 14 giorni. Esso deriva da un gruppo di cellule speciali dell' esoderma che stanno sulle labbra della doccia midollare e che giä sono distinte per il loro aspetto dalle altre cellule prima ancora che la doccia midollare sia chiusa. AI chiudersi di questa tali cellule rimangono impigliate nelle pareti pareti del tubo midollare e concorrono a formare la sua commessura posteriore, quindi proliferando, — secondo quanto egli congettura perche non vi pote scorgere vere figure cariocinetiche — dänno origine a catene cellulari che ripiegandosi ai lati del tubo midollare rappressentano l'abbozzo dei nervi primitivi.

lo ho tentato di riscontrare nel mio embrione fatti consimili, specialmente all'estremita del tubo midollare, lä dove esso e ancora alio stato di doccia, ma devo confessare che le mie osservazioni nii


86

diedero risultato negativo. Noii solo non ho potuto riconoscere cellule special! alle labbra della doccia ma neppure ho potuto scorgere che talune di quelle fornianti la commessura posteriore del tubo midollare presentassero qualche carattere peculiare nell'aspetto, nella struttura o iiella forma come il Lenhossek asserisce. Con tutto cio io uon voglio ne posso sicuramente infirmare le asserzioni di questo autore, giacche non e improbabile che tali formazioni, che egli riscontro in un embrione piu. giovane e fino al livello del 9*^ segmento primitivo, non avvengano piii in embrioni piu vecchi e in una regione tanto posteriore quale e quella che io osservai nel mio embrione, cioe a livello del 15" segmento primitivo.

Ho pero potuto constatare, in modo sicurissimo per gli abbozzi dei gangli del trigemino e dall' acustico-faciale, che essi sono ancora collegati colia linea mediana della commessura posteriore delle vescicole cerebrali, con una lamina sottile di cellule, che rappresenta la loro radice primitiva dorsale.

Tanto negli abbozzi dei gangli, quanto negli abbozzi dei nervi, di cui diro in questa nota, non v'e traccia, come dissi, di prolungamenti cilindrassici. Essi risultano esclusivamente di agglomerazioni di cellule piii o meno compatte a seconda delle regioni in cui si trovano.

Non v'e piu alcun dubbio ormai sull'origine schiettamente esodermica di queste cellule, per quanto si discuta ancora se esse derivano direttameute dalF esoderma oppure dalle labbra della doccia midollare, cosa che io non posso qui trattare. In ogni modo e certo che tali cellule sono ben distinte da quelle del mesenchima con le quali esse vengono a trovarsi in relazioue.

E bensi vero che in certi casi le cellule del mesenchima insinuandosi in parte fra quelle degli abbozzi suddetti rendono meno netti i limiti dei due tessuti e difficile la distinzione delle due sorta di cellule, ma questa non puo essere una ragione valida per identificare i due tessuti, ed e un fatto certo che chiunque esamini un embrione in cui gli abbozzi dei nervi e dei gangli siano comparsi, li riconosce immediatamente e li distingue nettamente.

Come tutti gli altri embriologi che esaminarono questi abbozzi io non ho potuto scorgere uelle loro cellule caratteri speciali, oltro a quello della loro compattezza, dell' omogeneita e densita del protoplasma, sufficienti per distinguerle dalle altre. Quanto alia forma essa puo variare raoltissimo in relazione molto probal)ilmente con le condizioni di pressione reciproca in cui si trovano a cagione della loro compattezza. Talune sono anche fusiformi, altre, ma ben poche, preseutano un protoplasma con accenno ad una forma leggermente stellata e queste


87

ultime possoDo forse confondersi talora con le cellule mesenchimaticlie. Numerose sono le figure cariocinetiche. Non ho potuto riconoscere iiella fase in cui si trova I'embrione studiato una ditferenza tra le varie cellule degli abbozzi dei nervi, tale da lasciar intravedere in niodo certo un vero difierenziamento citologico.

Quail rapporti esistono fra queste cellule che riunite in masse o disposte in cordoni rappreseutano abbozzi di gangli o di nervi e gli elementi che forineranno i gangli od i nervi definitivi dell'adulto? — Concorrono esse direttamente a produrre ii cilindrasse o la sua guaina, come e opinioue di molti, oppure non hanno a che fare ne con lo sviluppo dei nervi ne con quello dei gangli come Goronowitsch (8) sostiene ?

Xon posso naturalmente pronunziarmi in merito a tale difficile quesito, ma la convinzione che io mi son fatta comparando i risultati ottenuti dai vari embriologi si e che noi ci troviamo forse anche qui di fronte ad uno dei fenomeni piü comuni che lo studio delPembriologia ci presenti: voglio dire la sostituzione di organi.

Se anche non si vuol giungere fino alle estreme conclusioni del Goronowitsch (9) che cioe queste masse e cordoni cellulari non formino altro che un tessuto conduttore (nervenführendes Gewebe) dei futuri nervi, e che le loro cellule sieno destinate a trasformarsi interamente in cellule del mesenchima e tuttavia un fatto iimegabile che la massima parte di esse non entrano nella costituzione dei nervi e dei gangli definitivi.

Devonsi, cioe, a mio parere, questi abbozzi di nervi e di gangli, formati dalla riunione in cumuli od in catene di soli elementi cellulari, ritenere come i rappresentanti di nervi e di gangli primitivi che esistevano cosi serapliceraente costituiti in forme ancestrali dei Vertebrati molto antiche, e che ora, per quella legge biogenetica fondameutali di cui si hanno esempi ad ogni pie sospinto nell' ontogenesi, fanno la loro comparsa nei primordi dello sviluppo dei loro discendenti. Nervi e gangli che in quelle forme molto primitive erano forse sufficienti per il corapimento delle funzioni in organismi di grande semplicita com' erano quelli, ma che vennero sostituiti nell' evoluzione ulteriore da nervi e da gangli di costituzione diversa e piü complessa, ma rispondeuti meglio nella loro funzione all'organizzazione piii elevata della specie che da quelle derivarono.

Se cosi e, ne segue che, se dallo studio delle prime fasi dello sviluppo dei Vertebrati attuali, noi vogliamo trarre qualche conclusione sulla struttura delle loro forme ancestrali, non dobbiamo giä partire dalla posizione o dalla struttura o dai rapporti dei nervi de


fiuitivi, ma da quelli di questi nervi o gaugli priniitivi. Dalla disposizione di questi solamente e dalle loro radici primitive si potranno trarre criteri esatti sulla segmentazione originaria del sistema nervoso periferico dei Yertebrati, non gia dalle radici secondarie o dai nervi gangli defiuitivi che sono senza alcun dubbio formazioni posteriori, comparse quando la metameria originaria, specialmente nel capo, era giä alterata, e dovute a condizioni speciali della nuova organizzazione. Ma se da una parte la disposizione di questi abbozzi ha iraportanza capitale nel giudicare della morfologia dei Vertebrati, dall' altra e pure certo che essi non corrispondono ne equivalgono ai nervi e ganglt definitivi e quindi io credo opportuno di designarli con nomi diversi, onde evitare ulteriori confusioni possibili in un argomento gia di sua natura stessa tanto intricate. E li designer© con le denominazioni di progangli e pronervi, le quali, mentre ci danno il loro significato fisiologico, ci dicono pure che sono formazioni passeggiere precedenti i gangli ed i nervi definitivi.

II tr ige mi no.

L'origine del trigemino fu, in questi ultimi anni, oggetto di due importanti lavori: uno del Chiarugi (4) sui Mammiferi in coufronto con altri Vertebrati; I'altro del Dixon (5) sull'uomo. Ma degli embrioni umani studiati da quest' ultimo il piii giovane ha 1' etä di quattro settimane ed e quindi di molto piii vecchio del mio.

L'abbozzo del trigemino nell'embrione da me studiato e rappresentato da una massa compatta di cellule e da una lamina pure di cellule che da questa si diparte.

La massa compatta cellulare, ricostruita dalle sezioni, si presenta della forma, a un di presso, di una piramide a faccie laterali alquanto curve, colla punta diretta in avanti e colla base aH'indietro e leggermente arrotondata. Questa sua base si trova in una regione che precede di poco quella in cui si trovano le fossette acustiche primitive, mentre la punta si porta in avanti fin quasi a livello delle vescicole ottiche primitive, estendendosi cosi per ben 12 sezioni trasversali di 15 [i^ caduna e quindi misurando complessivamente nella sua lunghezza antero-posteriore 180 [x circa.

Si puo dunque dire che essa va ad un di presso dal limite posteriore della vescicola cerebrale anteriore fino al limite anteriore della vescicola cerebrale posteriore, ossia si estende per tutta la lunghezza della vescicola cerebrale media.

Tutta questa massa cellulare e strettamente addossata alia parte dorsale delle pareti laterali del tubo midollare, da cui pero si con


89

serva affatto indipendente, salvo verso la estremita anteriore dove essa se ue allontana gradatamente alquaiito.

Delle tre faccie di questa piramide 1' una e dunque affatto contigua alle pareti del tubo midollare, e tra di loro non si trova la minima traccia di meseuchima. Siccome le pareti del tubo midollare sono convesse questa faccia e necessariamente alquanto concava perche si modella su di esse. Una seconda faccia scorre a fior di pelle, cioe inimediatamente sotto all' epidermide senza esserne separata da traccia alcuua di mesenchima e quindi addossata ad essa. Essa e percio convessa. La terza faccia, obliqua e alquanto concava, e contigua al mesenchima cefalico, ma in tutto il suo decorso e specialmente nella parte posteriore, per quanto contigua, e cosi distinta dal mesenchima, sia per I'aspetto e la struttura delle sue cellule, sia anche per la compattezza di queste che il ganglio assume in tale regione un carattere di individualita propria spiccatissimo, al punto che la sua base e separata persino dal mesenchima circostante da una fessura che la circonda, e che segna cosi la linea di separazione delle due sorta di tessuti.

Questa individualita si perde poi a poco a poco procedendo verso la punta anteriore della massa, perche quivi le sue cellule diventano meno compatte, alcune di esse si frammischiano anche con quelle del mesenchima adiaceute e il limite di separazione dei due tessuti diventa meno evidente, E tuttavia in ogni caso ben facile ad un occhio, anche poco abituato all' osservazione microscopica , il diStinguere la massa gangliare nel suo insieme.

Naturalmente dall' incontro delle tre faccie di questa massa cellulare ne risultano tre spigoli o creste: di cui I'uno superiore, dorsale, affatto adiacente alia parte superiore delle pareti del tubo midollare, e dato dair incontro della prima e seconda faccia descritte: un secondo dorsale, ma esterno rispetto al primo, e dato dall' incontro della faccia contigua all' epidermide e da quella contigua al mesenchima: il terzo, ventrale, si trova pure adiacente alle pareti laterali del tubo midollare ma nella loro regione di mezzo ed e dato dall' incontro della faccia contigua al tubo midollare e da quella contigua al mesenchima.

Or bene, di questi tre spigoli quest' ultimo solo e libero alraeno in questa fase, mentre gli altri due si continuano in lamine cellulari che ne derivano. Una di queste lamine che si estende per quasi tutta la lunghezza del ganglio e sottilissima, perche formata di uno o al piu due strati di cellule piccole ed allungate e parte dal primo spigolo, cioe da quello adiacente alle pareti del tubo midollare nella loro parte


90

l)iü dorsale, e si porta alia linea mediana della commessura posteriore del tubo midollare con cui si vede ancora nettamente collegata in certi punti. Questa lamina, che e il residuo di quella cresta neurale da cui la massa cellulare e derivata, e designata comunemente col nome di radice dorsale o posteriore, ed e destinata, com'e noto, a scomparire piü tardi.

L' altra lamina cellulare parte dal secondo spigolo, cioe da quello posto a fior di pelle e distante dal tubo midollare, si estende pur essa per tutta la lunghezza della massa gangliare e si espande dal lato dorsale verso il ventrale in avanti ed anche alquanto all' indietro, quasi a mö di ventaglio. Questa lamina in tutta la sua estensione si mantiene sempre a fior di pelle ed e piü spessa in ogni sua parte di quella formante la radice dorsale, perche e sempre formata nel suo spessore di piü di due strati e talvolta di raolti strati di cellule. Ma questo suo spessore e vario perche, qua e lä, in regioni che fra poco designerö, le cellule che la costituiscono sono assai piü numerose e formano dei mucchi piü o meno nettamente distinti che io ritengo come abbozzi di progangli.

Definire nettamente i limiti di questa lamina non e facile in ogni suo punto, perche al suo margine le sue cellule, facendosi piü rare, confinano e si mischiano con quelle del mesenschima cefalico e riesce difficile poter dire con precisione lä dove essa termina. Ma da quanto ho potuto scorgere con un attento esame, mi pare che essa anteriormente si prOtenda fino al di sopra delle vescicole ottiche e che anzi talune sue cellule penetrino fra le vescicole ottiche e l'epidermide stessa. Dal lato ventrale i limiti sono piü netti ed e facile scorgere che essa si estende fino al limite ventrale della regione cefalica in quella regione da cui piü tardi deriveranno i prolungamenti nasali esterni ed i prolungamenti mascellari superiori. PMnalmente all' indietro i suoi limiti diventano nettissimi a causa della straordinaria corapattezza delle sue cellule e la lamina si estende fin nel prolungamento mascellare inferiore passando in uuo spazio lasciato tra 1' epitelio della faringe e 1' epidermide.

Come si vede da questa descrizione, staute la giovanissima etä deir embrione , non e possibile ancora riconoscere in questa lamina continua Tabbozzo delle tre brauche principali del futuro e definitive trigemino, ma si constata facilmente che essa si estende largamente alle tre regioni principali che saranno piü tardi innervate dalle sue tre brauche: la regione oculare, la regione del mascellare superiore e la regione del mascellare inferiore.

Quanto alio spessore di questa lamina esso varia a seconda delle


91

region! in cui la si esamina ed il suo maggior spessore e dato naturalmente da un numero piii grande delle cellule che la costituiscono e che si trovano accumulate verso la sua superficie interna , cioe sulla superficie che si trova contigua col niesenchima cefalico. La superficie esterna di questa lamina, vale a dire quella che e addossata strettamente all' epidermide, e continua e non presenta alcun rigonfiamento che sporga all'infuori di essa.

II primo inspessimento di questa lamina che si incontra procedendo dall'avanti all'indietro si trova subito in corrispondenza del limite posteriore delle vescicole ottiche, e al di sopra di queste.

11 secondo inspessimento, die non e nettamente distinto dal primo, giacche I'uno si continua insensibilmente nell'altro, ma che perö si riconosce e per la sua posizione e per il suo grande sviluppo, si trova in corrispondenza della regione dei futuri prolungamenti mascellari superiori e nasali esterni.

II terzo poi, piii riconoscibile fra tutti, perche le sue cellule sono raolto pill compatte, si trova allogato nel prolungamento mascellare inferiore di cui forma in questa fase di sviluppo tutta la parte interna, intercedente tra 1' epidermide e I'epitelio della faringe.

Come si vede, le formazioni che in questa fase dello sviluppo rappresentano gli abbozzi del futuro trigemino, si riducono alle seguenti :

I"' un ammasso gangliare principale adiacente immediatamente alle pareti del tubo midollare e che designerö col nome di proganglio neurale del trigemino;

2° tre ammassi gangliari di cui il primo o anteriore sta al di sopra delle vescicole ottiche ; il secondo o medio sta nella regione mascellare ; il terzo o posteriore sta nella regione mandibolare ;

3*^ una lamina continua che collega questi tre ammassi gangliari col proganglio neurale del trigemino e che designerö col nome di lamina del trigemino.

Ricbiamo in modo speciale I'attenzione su questa lamina poiche essa ci puo illuminare sul significato di questi abbozzi gangliari e sul valore che essi hanno nella formazione del futuro ganglio di Gasser. Si noti cioe che i tre progangli distali ora citati non sono giä collegati al proganglio neurale da cordoni cellulari distinti, ma da una lamina continua, la quale pertanto li collega non solo col ganglio neurale ma anche fra di loro. Cosicche i quattro abbozzi dei gangli, a cagione e per mezzo di questa lamina che li unisce tutti, formano giä con il loro insieme un'unita morfologica pur lasciando ancora intravedere la loro primitiva individualita. ,n ii


92

Esaminiamo ora che cosa rappresentano questo different! parti e comincianio dal proganglio neurale.

Sebbeue in questa fase, come giä dissi, Tembrione non presenti traccie di cresta neurale come Lenhossek (15) descrisse, tuttavia 1' origine di questo ganglio da questa cresta risulta evidentissiraa dalla larga, sebben sottile, lamina cellulare che ancora I'unisce alia commessura posteriore del tubo midollare, lamina che rappresenta la sua radice dorsale primitiva. Ho potuto anzi constatare, cosa che Lenhossek non pote vedere, che le cellule formauti questa lamina in qualche punto presentano figure di cariocinesi.

Questo proganglio e dunque senza alcun dubbio un proganglio neurale. Ma devesi ritenere come un proganglio unico in origine oppure formato dalla riunione di piu progangli?

Non v'e dubbio che, se si dovesse giudicare semplicemente dalle osservazioni che sinora si posseggono sui Mammiferi o sull'uomo, si sarebbe indotti a ritenerlo come un ganglio unico o per lo meno non si avrebbe ragione plausibile per non ritenerlo tale. Ma noi sappiamo benissimo che non e in tali animali molto elevati nell'albero genealogico dei Vertebrati che si possano rintracciare ancora le disposizioni primitive caratteristiche delle forme piu antiche. 11 capo con tutte le parti annesse e una regione del corpo che deve essersi modificata molto presto nelle specie ancestrali dei Vertebrati e quindi non e a stupirsi se, anche ontogeneticamente, certe formazioni che rivelano la sua antica e primitiva metameria sono fugacissime o mostrano alterazioni tali che possono sfuggire od essere male interpretate nelle nostre osservazioni; specialmeute poi quaudo queste si rivolgono ad animali^ quali sono i Mammiferi, molto lontani dalle forme primitive di origine.

Si e dunque nei Vertebrati inferiori e negli stadi piu precoci del loro sviluppo che si deve ricercare la costituzione primitiva di questo proganglio.

Ora VAN WiJHE (2U), che studio accuratamente lo sviluppo del trigemino nei Selacii fin dalle sue prime fasi, constato con evidenza che trae origine da due abbozzi primitivi di cui I'uno, anteriore, in corrispondenza del margine anteriore della veseicola cerebrale media^ I'altro, posteriore, estendentesi fino a livello del margine anteriore della veseicola cerebrale posteriore. Cosi che I'intiero abbozzo del tuturo trigemino si estende per tutta la lunghezza della veseicola cerebrale media, precisamente come ho descritto poco fa nell'embrione umano di cui tratto.

Piu tardi, dice il van Wijhe, 1' abbozzo anteriore da cui deriva il nervo Ophthalmicus profundus, per la scomparsa graduale


93

daU'avaiiti aU'indietro della cresta neurale, si sposta e si fonde insieme al posteriore formando cosi un abbozzo unico il quale si trova cosi coUegato alia parte anteriore della vescicola cerebrale posteriore.

Le osservazioni del van Wijhe ci dimostrano adunque in primo luogo che I'origine prima del trigemino e doppia e non diventa unica che per un fenomeno posteriore: in secondo luogo che dappriraa essa non e realmente quale piü tardi apparira, vale a dire che essa deriva originariamente dal cervello medio, mentre piü tardi pare che derivi dal cervello posteriore.

Questo fatto serve a spiegarci una discordanza che appare evidente tra le mie osservazioni e quelle del Chiarugi. Questi di fatti, nel segnare nella cavia la posizione dell' abbozzo del trigemino rispetto al cervello, dice esplicitamente che il suo ganglio ha rapporto col 2^ nevromero del cervello posteriore (4), e neU'embrione umano (3) che €Sso si distacca dal cervello posteriore in avanti ed a piccola distanza dal punto di congiunzione di questo col cervello medio. Mentre invece risulta dalle mie osservazioni che il proganglio neurale del trigemino si estende per tutta la lunghezza del cervello medio, col quale e legato dorsalmente da una larga lamina, la sua radice primitiva posteriore, precisamente come van Wijhe descrive per i Selacii.

Ora per qnanto riguarda I'embrione umano che fu oggetto di studio del Chiarugi, sebbene esso sia assai giovane, e tuttavia senza alcun dubbio piü vecchio del mio. Basti il dire che esso possiede 30 paia di segmenti primitivi, con abbozzo di condotto epatico e di reni primitivi, mentre il mio embrione non conta che 15 segmenti primitivi e non mostra la menoma traccia ne di condotto epatico ne di reni. Non e adunque a stupirsi che la posizione del proganglio neurale del trigemino sia giä cambiata da quella che era in origine e che e rappresentata nel mio embrione.

Quanto all' embrione di cavia che servi al Chiarugi per la sua determinazione esso fu raccolto dopo 15 giorni dall'accoppiamento ed era della lunghezza massima di ram 3,6 privo ancora di curvatura nucale (4, p. 33), quindi pur esso in una fase piü avanzata di quella rappresentata dal mio embrione.

Come si vede adunque la discordanza tra me ed il Chiarugi nell'assegnare la posizione dell' abbozzo gangliare in discorso non e •che apparente e dovuta alia diversa fase di sviluppo in cui si trovano gli embrioni studiati.

Hoffmann (12—13) per i Rettili venne a conclusioni identiche a quelle del van Wijhe per i Selacii. Anch' egli dice che il trigemino si origina in embrioni molto giovani dalla cresta neurale, con una


94

base molto larga la quale si cstende dal cervello posteriore fino al di sopra delle vescicole ottiche, ma che piü tardi la parte anteriore della cresta neurale scompare cosi che il punto di origine del trigemino rimane limitato al cervello posteriore. Anche nei Rettili Hoffmann osservo che 1' abbozzo del trigemino risulta in realta di due gangli ; tutti e due addossati alle pareti del tubo raidollare e intimamente connessi I'uno all'altro e siccome dal ganglio anteriore deriva piü tardi la prima branca del trigemino cioe il nervo oftalmico, egli distingue questo primo ganglio col nome di ganglio oftalmico, mentre designa il resto del ganglio, cioe la massa gangliare posteriore col nome di ganglio della prima e seconda branca del trigemino.

Tuttavia e necessario avvertire subito che, a quanto mi pare, Hoffmann indica col nome di ganglio oftalmico due formazioni che in realta sono distinte. Chi legge semplicemente il testo dei due lavori citati di Hoffmann non puo a meno di intendere che la massa gangliare designata da lui come ganglio oftalmico sia parte integrante di tutto r abbozzo del ganglio del trigemino derivante direttamente dalla cresta neurale e adiacente al tubo midoUare. Ma chi invece osserva le fig. 18, 20, 26 della Tav. XH annesse al lavoro sullo sviluppo dei Rettili (12) e le confronta con la fig. 14 della stessa tavola nello stesso lavoro e con le fig. 2—8 della Tav. CLVI delle monografia dei Rettili (13) riconoscera facilmente che egli indica con le stesse lettere — gv^ — due masse cellulari diverse, di cui una un p6 distante dalle pareti del tubo midollare e I'altra adiacente ad esso.

Indubbiamente Hoffmann non ha creduto opportuno di ritenere queste due masse gangliari come formazioni differeoti o per lo meno degne di essere distinte Tuna dall'altra, per quanto sia tuttavia visibile nelle figure uno strozzamente che le rende abbastanza indipendenti, ma io credo invece, che esse rappresentano due progaugli distinti.

Ad ogni modo rimane dimoftrata dai lavori di van Wijhe e di Hoffmann la duplicita primitiva del proganglio neurale del trigemino ; duplicita che fu accolta anche dal Sedgwick Minot (19) e che risulta poi evidentissima nella lampreda, dove, secondo le importanti ricerche di KuPFFER (14), i due abbozzi primitiv! che lo formano si scorgono ancora nettamente disgiunti nelle giovani larve.

Tale duplicita primitiva non e stata osservata ne dal Chiarugi ne da altri neU'embrione dei Mammiferi o dell'uomo, ma non e improbabile che le ricerche ulteriori, rivolte specialmente ai primissimi momenti della comparsa di questo nervo, abbiano a confermarla anche per questi Vertebrati superiori.


95

Quanto ai risultati otteuuti da me nell'esame deU'erabrioue di cui tratto, devo aiizitutto notare che le sezioni che passano per questa regione sono trasversali atiatto e quindi inadatte per scorgere una tale duplicita, per la quale osservazione sono certo piu convenienti le sezioni longitudinali. Tuttavia si puo in esse scorgere ad evidenza, che la parte anteriore di quella massa gangliare che ho chiainato progauglio neurale del trigeniino non e proprio strettamente adiacente alle pareti del tubo midollare come la parte posteriore, ma ne e invece alquanto distante, il che e sufticiente per dimostrarci che essa non e un tutto unico col resto del ganglio ma gode ancora in certo modo di una sorta di indipendenza.

Quanto alia parte posteriore del proganglio neurale del trigemino essa viene generalmente descritta da tutti gli embriologi e in tutti i Vertebrati come una formazione unica. Ma e poi dessa realmente tale non e piuttosto anch'essa da considerarsi come doppia in origine ?

Sebbene non ci sieno vere prove di fatto per la sua duplicita primitiva io propendo tuttavia per quest' ultima interpretazione. E trovo le prove favorevoli ad essa in tre caratteri che questa parte posteriore del proganglio neurale del trigemino presenta, cioe:

1*^ la sua larga radice dorsale primitiva;

2° la sua estensione maggiore;

3° la sua divisione in due punte che sono ritenute come origine delle due branche mascellare e mandibolare del trigemino.

Di fatto tanto la massa stessa gangliare quanto la sua radice sono cosi grandi da equivalere certamente al doppio della radice e della massa anteriore del ganglio. II che fu rimarcato specialmente da KuPFFER nella lampreda, per cui egli pure fu indotto a ritenere come primitivamente doppia la larga radice di questa massa gangliare posteriore: „Das zweite Hauptganglion (des Trigeminus), voluminöser als das erste, hat auch eine stärkere Wurzel (vielleicht bereits zwei") (14, p. 41). E credo che l'opinione di Kupffer, che io pienamente condivido, trovi una prova di piü nella divisione di questa massa in quelle due parti corrispondenti alle branche mediana e posteriore del trigemino, divisione che a quanto si puö giudicare dalle figure dei lavori citati di Hoffmann (13, Tav. CLVII, fig. 5) si estende anche, per quanto poco spiccata, a tutta la massa gangliare, facendola cosi chiaramente apparire come dovuta alia fusione iutima di due masse gangliari primitive.

Del resto, sebbene Hoffmann non parli esplicitamente di questa duplicita primitiva di tale parte posteriore del proganglio del trigemino.


96_

si puö tuttavia dire che la ammette implicitamente quando nell'indicarla uelle figure la segna con le lettere gv '^- ^ e la? fa equivaleute a due gangli, di cui ognuuo corrisponde ad una delle due branche posteriori del trigemino.

Tutto cio, mi pare, ci autorizza a ritenere che anche nell'uomo il progauglio neurale del trigemino risulti dalla fusione intiraa e precoce di tre progangli neurali distinti; concezione questa tanto piii ammissibile in quanto che, come vedrerao fra poco, ci permette di comprendere meglio il significato della varie parti formanti il ganglio definitivo del Gasser e di poter stabilire, tra queste parti e quelle che si riscontrano nei Vertebrati inferior! e specialmente nella larapreda, una omologia che direi quasi perfetta.

Cio premesso veniamo all' esame degli altri tre progangli distali, che, come descrissi, sono congiunti al proganglio neurale dalla lamina del trigemino. Questi tre progangli sono: il primo, anteriore, al di sopra delle vescicole ottiche, nella regione cioe dove, press' a poco, avra piii tardi origine la vescicola cristallina; il secoudo nella regione del futuro mascellare superiore; il terzo nella regione della futura mandibola.

II primo di questi , progangli ha dato origine a vive discussioni sul suo significato, ed ancora oggidi regna qualche confusione dovuta specialmente, a quanto mi pare, alia mancanza di una nonienclatura esatta e priva di equivoci.

Remak (17), Schwalbe (18), van Wijhe (20), Marshall (16), DoHRN (6), His (10) e Beard (1) avevano chiamato questo proganglio il ganglio ciliare, credendo che esso corrispondesse, data la sua posizione, al ganglio ciliare od oftalmico dell'adulto. Fu pero il Beard stesso che riconobbe piii tardi I'inesattezza di questa denominazione e dimostro che in embrioni di Acanthias (2) questo proganglio, da tutti ritenuto come il futuro ganglio ciliare dell'adulto non vi corrisponde, ma ne e invece ben distinto come formazione embrionale, e che esso si confonde ben presto col ganglio del trigemino, formandone quella prominenza conica da cui si diparte la brauca oftalmica. Dimostro pure che il vero ganglio ciliare e una formazione che non ha nulla a che vedere con quella che gli autori ritennero fin'allora come ganglio ciliare, e propose quindi di distinguere quest' ultimo col nome di ganglio mesocefalico i).

1) Devesi notare per altro a questo proposito che His, a quanto posso giudicare, indica cello stesso nome di ciliare due gangli che sono ben diversi. A me pare di fatto che quel ganglio che egli nel lavoro suir origine del sistema nervoso periferico (10) indica nella Tav. XVIII, fig. 3, 4, 5, come tale in embrioni di pulcino edi Pristiurus, corri


97


Perö prima del Beard, giä Hoffmann aveva dimostrato nei Rettili (12) che il vero ganglio ciliare iion appartiene al ganglio del trigemino ne a una derivazioue secondaria e posteriore. Egli percio aveva proposto a quella parte del ganglio del trigemino da cui deriva la bracna oftalmica e che e ritenuta


Fig. 1 . Embrione uinano, Sezioue tnisversale immediatamente dietro alle vescicole ottiche primitive, am amnios, c cervello. 2^'"^'^ V^'^' ganglio mesoeefalico oftalmico. vo margine posteriore basiole della vescicola ottica. ?e inspessimento epidermico. (X ^f' ca. da microfotografie eseguite dall' autore.)



generalmente come ganglio ciliare, il nome di ganglio oftalmico. Ed il Chiarugi (4), che studio bene questo argomento, e anch'esso del parere di Hoffmann e di Beard, ma non accoglie la denominazione di mesoeefalico proposta da questo ultimo, bensi preferisce quella di oftalmico del Hoffmann.

Ci troviamo qui insomma di fronte ad una questione di nomenclatura, identica a quelle che si incontrano nella zoologia sistematica e quindi io credo che, per evitare ulterior! confusioni, sia da risolversi con gli stessi criteri.

Stabilito adunque che il proganglio, chiamato finora generalmente col nome di ganglio ciliare nell' embrione, non corrisponde al ciliare deir adulto come Hoffmann, Beard e Chiarugi dimostrarono e come io pure credo, e necessario dare a questa parte del ganglio del trigemino una diversa denominazione. Ora la priorita spetterebbe senza dubbio


sponde veramente al ganglio mesoeefalico di Beard, ossia a quello di cui si discorre, e non al ganglio ciliare dell' adulto, mentre quell' altro che in un lavoro posteriore (11) indica collo stesso nome nell' embrione umano (Tav. II, fig. -3) e tutt" altra cosa e corrisponde al vero ganglio ciliare definitive. Ne segue pertanto che citando His e necessario, anzi inevitabile, di indicare in modo preciso i lavori di questo autore ai quali si riferisce la citazione, onde evitare discussioni inutili.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 7


98

a quella di oftalmico proposta da Hoffmann e preferita da Chiarugi. Ma questa denominazione porta con se due gravi inconveoienti che la rendono assolutamente inaccettabile. Prima di tutto essa si riferisce in modo indeterminato a due formazioui che, come prima ho dimostrato, Hoffmann non credette opportune di distinguere, ma che in realta sono nettamente distinte poiche, come credo, rappresentano due progangli e non uno solo, Cio del resto aveva giä fatto risaltare anche il Beard. In secondo luogo la denominizione di oftalmico si usa comunemente nell'anatomia descrittiva per indicare il vero gangliare ciliare dell'adulto ed e quindi sinonima di questa.

Per queste due ragioni la denominazione del Hoffmann deve essere abbandonata e non rimane da accettare che quella di ganglio mesocefali CO.

Che cosa diventa piu tardi questo ganglio mesocefalico ?

Hoffmann nei Rettili e Beard neU'embrione di Acanthias dimostrarono che esso si fonde piu tardi col ganglio del trigemino. Quanto ai Mammiferi il Chiarugi (4) crede anche egli che „in uno stadio successivo a quelli che ha esaminato finisca per confondersi colla massa del ganglio di Gasser, rappresentando in essa quel prolungamento conico dal quale la branca oftalmica definitiva si diparte" (p. 40). E per quel che riguarda I'uomo egli aggiunge poco oltre che : „se nell' uomo vi poträ essere una differenza questa dovra ragionevolmente consistere in cio che I'indipendenza del gangho oftalmico (mesocefalico) dal ganglio del Gasser sara meno perfetta e durera meno a lungo" (p. 71).

Ora neU'embrione uraano da me esaminato questo proganglio mesocefalico e bensi ancora distinto dal proganglio neurale del trigemino a cui e riunito, ma i limiti di separazione di queste due masse gangliari sono cosi incerti che invano si cercherebbe di conoscere il punto preciso di delimitazione. In altri termini si riconosce che sono in origine due progangli distinti per il maggior cumulo di cellule che li formano, mai il tratto d' unione dall' uno all' altro e fatto da una lamina cellulare piii sottile di essi, ma che va gradatamente aumentando di spessore verso 1' uno e verso 1' altro. Si puo dire insomma che si trova in parte qui realizzata giä quella fusione prevista dal Chiarugi.

Veniamo ora alio studio della altre due masse gangliari, la mascellare e la mandibolare, lo studio delle quali servira a rischiarare notevolmente il significato cosi di esse come del proganglio mesocefalico e del proganglio neurale.

Ne I'una ne I'altra di queste masse cellulari e stata descritta


99


fioora come un ganglio distinto nei Vertebrati superior! e tanto meno nei Maramiferi e nell' uomo. Cio proviene molto probabilmente dall' aver osservato lo sviluppo del trigemiuo in fasi forse giä troppo avanzate , quando esse hanno giä peiduto la loro individualita, oppure, cio che e pure


Fig. 2. Embrioiie umauo, Sezione trasversale in principio del cervello medio, put pioganglio neurale del trigeniino. rd sua radice dorsale primitiva. Jt lamina del trigemiuo. imim pi'oganglirt mesocefalicf) maseellare. Le altre lettere come in Fig. 1. (X 80 ca. da microfotografie eseguite dall' autore.)



molto probabile, ^daH'aver esaminato lo sviluppo non giä in sezioni trasversali , come nei mio caso , ma in sezioni longitudinali, Ora e certo che, se le sezioni in quest' ultima direzione. sono indicatissime per lo studio dei rapporti delle radici dei nervi con i neuromeri del cervello, sono pero poco atte a rivelarci nettamente la presenza di masse cellular! ossia di gangli lungo il decorso dell'abbozzo dei pronervi. Per questo scopo le sezioni trasversali sono di molto piii adatte perche, siccome questi abbozzi di pronervi hanno una direzione dorso-ventrale, permettono assai meglio di giudicare della esistenza di un ganglio dal diverso spessore che I'abbozzo presenta nei suo decorso.

Tuttavia non bisogna credere che questi due progangli di cui parlo sieno nettamente distinti I'uno dall'altro, come pure dal precedente proganglio mesocefalico. Essi sono anzi cosi contigui e non separati da nessuna soluzione vera di continuitä del tessuto che li caratterizza che I'uno si continua insensibilmente nell'altro seguente e la loro individualita non appare evidente se non per il maggiore numero e la maggior compattezza delle cellule nella lore parte centrale. Di questa continuitä devesi anzi tenere gran conto per giudicare della parte che essi rappresentano nei futuro ganglio del Gasser.

Beard (1) segnalo bensi nei Vertebrati ittiopsidi una massa

7*


100


gaiigliare in connessione con Tepidermide che egli indica col nome di ganglio di Gasser e cbe corrisponde per posizione a questi due progangli, nia egli ritienue questa massa come una formazione unica. Dove pero questi due gangli sono visibili con grande evidenza si e nella larva di lampreda. Essi, come von Kupffer ha dimostrato (14), sono presenti ancora come formazioni ben distinte, e corrispondouo al 2° ed al 3*^ di quella serie di gangli che egli dice epibranchiali.

Quanto alle note connessioni di questi gangli con 1' epidermide, connessioni giä segnalate da Goette, Semper, van Wijhe, Beard e da altri ancora nei Vertebrati inferiori, da Kupffer nella lampreda, da Beard, Kastschenko e Beraneck nel polio, riservandomi di ritornare su questo interessante argomento in un altro lavoro, mi limitero qui a trattare solo di quelle counessure osservate nel trigemino.

Froriep (7) che ha studiato queste connessioni in embrioni di bue asserisce che esse mancano in corrispendenza del ganglio di Gasser: „Speciell am Ganglion Gasseri ist keine Andeutung einer Verbindung mit der

Fig. 3. Embrione umaiio. Sezione trasversale nella i'egione del cervello medio, 'pmvi^ l^roganglio mesocefalico mandibolare. cu cuore. / f aringe. Le altre lettere come Fig. 1 e 2. (X »0 ca. da microfotografie eseguite dal1' autore.)



Epidermis nachzuweisen" (p. 43). Solamente egli ha osservato „im Bereich des Trigeminus eine verdickte Stelle der Epidermis hinter der Augenanlage" (p. 44) ossia in corrispondenza, a quanto mi pare, del ganglio mesocefahco (ciliare). Chiarugi (4) invece ha riscoutrate queste connessioni ben distinte in embrioni di cavia (p. 38).

Neir embrione umano da me osservato l'inspessimento dell' epidermide e visibilissimo specialmente in corrispondenza delle due masse gangliare mascellare e mandibolare, e la connessione delle cellule gangliari con le cellule epidermiche e indiscutibile per quanto non abbia potato vedere la compartecipazione di queste ultime alia formazione del pro


101

ganglio, come da molti embriologi e stato osservato e dal Chiarugi stesso nei jNIammiferi. Ma questo mio risultato iiegativo uon ha importauza alcuna, poiche non esclude che questa compartecipazione esista in altre fasi dello sviluppo.

Ho notato piuttosto nelle cellule epidermiche in corrispondenza di queste connessioni un caiattere che fiiiora non trovo naenzionato da nessuno, ed e la struttura visibilmente vacuolare, direi quasi ghiandolare, che esse presentano distintamente. Mi limito per ora a menzionare questa struttura riservandomi di parlarne piii a lungo in un' altra nota.

In verita, riuspessinoento deirepidermide in corrispondenza del proganglio mesocefalico e in questo embrione umano molto nieno distinto, sebben senipre visibile, che in corrispondenza degli altri due progangli. Ma io credo che in cio si debba tener conto delle fase deir embrione, come credo pure col Chiarugi che i risultati negativi avuti dal Froriep sia da imputarsi ad uno stadio relativamente troppo avanzato di sviluppo nel quale si trovavano gli embrioni.

Tenuto conto pei-ciö delle connessioui di questi tre progangli coll'epidermide, dell'inspessimento di questa in corrispondenza di essi, della loro posizione rispetto alle parti del capo e confrontandoli con le posizioni ed i rapporti identici che il Kupffer descrive per il 1°, il 2'^ ed il 3° ganglio epibranchiale della lampreda, io non credo possibile non riconoscere in essi tre veri progangli epibranchiali corrispondenti perfettamente a questi.

Che cosa rappresentano questi tre progangli epibranchiali nella futura costituzione del trigemino? II loro significato ci viene chiaramente spiegato da quella lamina cellulare che ho detto lamina del trigemino e che collega insieme in modo continue questi tre progangli fra di loro e tutti e tre con il proganglio neurale. Questa lamina, che nelle sezioni trasversali appare come un cordone di cellule collegante i due progangli neurale ed epibranchiale, e perfettamente omologa a quel nervo che Kupffer designa come nervo branchiale nella lampreda. E poiche tre sono i progangli epibranchiali e tre probabilmente sono pure i progangli neurali formanti il progangho neurale del trigemino, la lamina suddetta puo essere considerata come risultante da una precoce fusione avvenuta tra i tre pro nervi branchiali colleganti i tre paia di progangli, fusione che avrebbe un perfetto riscontro con quella che ha formato un solo proganglio neurale dei tre primitiv! e che tende pure visibilmente a formare un solo proganglio dei tre epibranchiali.

Questa fusione in una lamina unica dei tre pronervi che in origine dovevano essere ben distinti e probabihssima e razionale quando si


102

tenga conto di due fattori — 1) la riduzione nella lunghezza del capo procedendo dai Vertebrati inferiori ai superiori; 2) il maggior sviluppo del nervi nei Vertebrati superiori.

Di fatto, da una parte facendosi la regione cefalica relativamente sempre pin corta nei Vertebrati superiori, i tre pronervi branchiali vengono a trovarsi naturalmente sempre piii avvicinati; dall'altra il maggior loro sviluppo contribuisce a diminuire naturalmente la distanza che li separa e non vi e nulla, mi pare, di piii razionale dell' ammettere che questa distanza scompaia interaraente ed i tre pronervi si fondano cosi in una lamina unica.

Ora, ammesso come il Beard (2) e Chiarugi (4) hanno dimofetrato e come io pure ritengo per certo, che quella massa gangliare anteriore, designata dai primi come ganglio ciliare, da Beard come mesocefalico, si unisca poi col ganglio del Gasser per formare quella prominenza conica da cui si diparte la branca oftalmica ; consideraudo che in questo embrione umano non solamente il proganglio mesocefalico e unite col proganglio neurale del trigemino, ma per mezzo della lamina e anche congiunto con gli altri due progangli epibranchiali mascellare e raandibolare; considerando aucora che questi due ultimi progangli souo pure uniti dalla lamina stessa col proganglio neurale del trigemino e formano nei loro insieme una massa unica, si puo ragionevolmente concludere che, come il mesocefalico, anche i due progangli epibranchiali mascellare e mandibulare si fondono, come risulta dalI'esame di questo embrione, con il resto dell'abbozzo del trigemino, formando a loro volta quelle due prominenze del ganglio di Gasser da cui si dipartono rispettivamente la branca mascellare e la branca mandibolare. Cosi che nei futuro e definitivo ganglio di Gasser le tre prominenze caratteristiche da cui si dipartono le tre brauche del trigemino sono in origine rappresentate dai tre progangli epibranchiali ora menzionati.

E poiche il ganglio epibranchiale anteriore, il ganglio ciliare degli autori, deve, come ho dimostrato, esser detto mesocefalico, secondo la proposta del Beard, cosi anche i due altri progangli epibranchiali che sono a questo equipollenti designero col nome di mesocefalici e distinguero quindi questi tre progangli coi nomi rispettivi di: mesocefalico anteriore od oftalmico, mesocefalico medio o mascellare, mesocefalico posteriore o mandibolare.

In conclusione, secondo queste mie vedute, il ganglio di Gasser definitivo non sarebbe come generalmente si crede una formazione semplice cioe derivata da un solo abbozzo gangliare primitive, ma una formazione molto complessa, derivata dalla fusione di sei abbozzi gan


103

gliari e di tre prouervi branchiali. Come lisulta dalla figura schematica qui annessa, le formazioni primitive che lo formano sarebbero tre progaiigli prossimali e vicini al tubo midollare, cioe tre progangli neurali, ai quali corrisponderebbero tre progangli distali, cioe lontani dal tubo nervoso e sarebbero i tre progangli epibranchiali , ossia i progangli mesocefalici. Ogni proganglio mesocefalico sarebbe unito al corrispondente proganglio neurale mediante un pronervo branchiale. Desiguo col nome di proganglio neurale anteriore od oftalmico il proganglio neurale connesso col proganglio mesocefalico anteriore od oftalmico, e pronervo branchiale anteriore od oftalmico il pronervo che li unisce; proganglio neurale medio o mas cell are quello che per mezzo del pro nervo branchiale medio o mascellare e unito al proganglio niesocefahco medio o mascellare ; e proganglio neurale posteriore o mandibulare quello che per mezzo del pronervo branchiale posteriore o maudibolare e unito al proganglio mesocefalico posteriore o mandibulare. La fusione dei tre progangli neurali formerebbe quello che chiamai il proganglio neurale del trigemino, e che Chiarugi designa col nome di ganglio orale.

Tale disposizione che si trova realizzata nell'uomo in una fase molto precoce del suo sviluppo corrisponde esattamente a quella disposizione tipica che Kupffer stabiH come caratteristica del sistema


Fig. 4. Schema rappresentante la formazione priniitiva del ganglio di Gasser. gno proganglio neurale oftalmico. gnm prog. neur. mascellare. gnm^ prog. neur. mandibolare. gnt prog. neur. del trigemino (gno -\- gnm -f f//*>/(j = gnt). pno pronervo branchiale oftalmico. pnm pron. branch, mascellare. ^jnm, pron. branch, mandibolare (pno -j- pnm -{- pnm^ = lamina del trigemino). pmo proganglio mesocefalico oftalmico. ])mm prog, mesocef. mascellare. ^jwuh^ prog, mesocef. mandibolare. pmo base della branca oftalmica. jmim base della br. mascellai-e. ^^mm, base della Ijr. mandibolare del ganglio di Gasser.


/ifflO


W^-'A'"f


nervoso branchiale e che egli riscontro evidente nello sviluppo della lampreda, nella quale permane ancora piu o meno distinta in una fase larvale giä discretamente avanzata.

Se poi anche i progangli neurali (Hauptganglion di Kupffer)


104

sieno alia lor volta risultanti dalla fusione di due progangli uno mediale ed uno laterale, come Kupffer constato appunto nel ganglio principale del trigeraino della lampreda, e cio che in questo embrione umano non ho potuto constatare.

Riassumeodo si puo dunque stabilire:

1*^. II ganglio di Gasser definitivo e una formazione molto complessa risultante da un gruppo di pronervi e di progangli del sisteraa nervoso branchiale.

2^. L'origine dell'abbozzo del trigemino non corrisponde, primitivamente, al cervello posteriore ma alia vescicola cerebrale media.

3°. L'origine del ganglio del trigemino dal cervello posteriore e secondaria e dovuta ad uno spostamento secondario che la sua radice primitiva dorsale subisce.

4*^. II ganglio definitivo di Gasser risulta dalla fusione di tre progangli primitivi neurali, di tre progangli mesocefalici (epibranchiali) e di tre pronervi branchiali.

5°. I tre progangli primitivi neurali fondendosi formano il proganglio neurale del trigemino (proganglio neurale oftalmico + proganglio neurale mascellare 4- proganglio neurale mandibolare = proganglio neurale del trigemino).

6^ I tre pronervi branchiali corrispondenti, fondendosi, formano la lamina del trigemino (pronervo branchiale oftalmico -\- pn. b. mascellare + pn. b. mandibolare = lamina del trigemino).

7°. I tre progangli mesocefalici di natura epibranchiale corrispondono alia base delle tre branche del trigemino (proganglio mesocefalico oftalmico = base della branca oftalmica; pg. m. mascellare = base della branca mascellare; pg. m. mandibolare = base della branca mandibolare).

8*^. La struttura presentata dal ganglio di Gasser nelle fasi piü precoci dello sviluppo nell'uomo corrisponde esattamente alia disposizione ed alia struttura che il trigemino presenta nella lampreda in fasi giä alquanto avanzate del suo sviluppo.

Torino, 1 Febbraio 1902.

Opere citate.

1) Beard, J., The System of branchial Sense Organs and their associated Ganglia in Ichthyopsida. Quart. Journ. Microsc. Sc, N. S. Vol. 26, 1886, p. 95—156.

2) — — The Ciliary or Motoroculi ganglion and the Ganglion of the Ophthalmicus profundus in Sharks. Anat. Anz., Jahrg. 2, 1887, p. 565 — 575.


105

Chiakugi, G., Anatomie d'un Embryon humain de la longueur de mm. 2.6 en ligne droite. Arch. Ital. de Biol., 1889, T. 12, p. 273 —291.

— — Contribuzioni alio studio dello sviluppo dei nervi encefalici nei Mammiferi in conf'ronto con altri Vertebrati. IV. Sviluppo dei nervi oculomotore e trigemello. Pubblicazioni del R. Istituto di Studi superiori, Firenze 1897, p. 99.

Dixon, A. F., On the Development of the Branches of the fifth cranial Nerve in Man. The Seien. Trans, of the Royal Dublin Soc, Vol. 6 (Ser. 2), 1896, p. 19—69.

DoHRN, A., Studien zur Urgeschichte des Wirbeltierkörpers. Mitteil, d. Zool. Station zu Neapel, Bd. 6, 1885, p. 399—480. Fkoriep, A., lieber Anlagen von Sinnesorganen am Facialis, Glossopharyngeus und Vagus. Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abt., 1885, p. 1—55.

GoRONOWiTSCH, N., Die axiale und die laterale (A, Goette) Kopfmetamerie der Vogelembryonen. Anat. Anz., Jahrg. 7, 1892, p. 454 —464.

— — Untersuchungen über die Entwickelung der sog. „Ganglienleisten" im Kopfe der Vögelembryonen. Morphol. Jahrb., Bd. 20, 1893, p. 187—259.

His, W., Ueber die Anfänge des peripherischen Nervensystems. Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abth., 1879, p. 455—482.

— — Zur Geschichte des Gehirns sowie der centralen und peripherischen Nervenbahnen beim menschlichen Embryo. Abhandl. d. math.-phys. Kl. d. K. Sachs. Gesellsch. d. Wissensch., Bd. 14, 1888, No. 7, p. 341—392.

Hoffmann, C. K., Weitere Untersuchungen zur Entwickelungsgeschichte der Reptilien. Morphol. Jahrb., Bd. 11, 1875, p. 176—219.

— — Dr. H, G. Bronn's Klassen und Ordnungen des Tierreichs, Bd. 6, Abt. 3, Reptilien, III. 1890, p. 1943—1949.

v. KuPFFER, C, Die Entwickelung der Kopfnerven der Vertebraten. Verhandl. d. Anat. Gesellsch. in München, 1891, p. 22 — 55. V. Lenhossek, M., Die Entwickelung der Ganglienanlagen bei dem menschlichen Embryo. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1891, p. 1 — 25.

Marshall, Milnes A., On the Head Cavities and their associated Nerves in Elasmobranchs. Quart. Journ. Microsc. Sc, Vol. 21, 1881, p. 72—97.

Remak, R., Untersuchungen über die Entwickelung der Wirbeltiere. Berlin 1855 (citato da Kölliker).

Schwalbe, C, Das Ganglion oculomotorii. Jenais. Zeitschr., Bd. 12, 1879, p. 173-264.

Sedgwick Minot, C, Human Embryology. New York 1892. van Wijhe, J. W., Ueber die Mesodermsegmente und die Entwickelung der Nerven des Selachierkopfes. Verhandl. d. K. Akad. van Wetenschappen, Deel 22, Amsterdam 1883, p. 1 — 50.


106


Nachdruck verboten.

Ein Fall von JACOBSON'schem Organ beim Erwachsenen i).

Von Dr. M. Mangakis, Specialarzt für Nasen-, Ohren- und Halskrankheiten in Athen.

Mit 1 Abbildung.

Das JAcOBSON'sche Organ findet sich, wie bekannt, als Geruchsorgan bei den verschiedenen Säugetieren in verschiedener Entwickelung. Beim Menschen begegnet man ihm gewöhnlich in der embryonalen Zeit, wie Dursy ^), Koelliker ^) und Andere beobachtet haben, aber auch nicht immer, wie Schiefferdecker ^) anführt. So oft es sich beim Embryo findet, erscheint es in rudimentärem Zustande; schreitet aber die Entwickelung des Embryo fort, so verschwindet es meistens ganz und gar, so daß es sich selten beim erwachsenen Menschen vorfindet, aber auch dann kommt es nur in kaum sichtbarem und rudimentärem Zustande vor.

Das Vorkommen des JAcoBSON'schen Organs beim Erwachsenen beschrieb Koelliker in seiner im Jahre 1877 erschienenen Abhandlung ^).

Nach ihm erwähnen auch Merkel ^), Anton ^) und andere Schriftsteller eigene Fälle des JACOBSON'schen Organs beim erwachsenen Menschen mit einer histologischen und mikroskopischen Untersuchung der Auskleidung des Ganges.


1) Vortrag, gehalten auf dem Panhellenischen medicinischen Congreß in Athen 1901.

2) Dursy, Zur Entwickelungsgeschichte des Kopfes des Menschen und der höheren Wirbeltiere, Tübingen 1869.

3) KoELLiKEE, Festschrift für Rinbcker, Leipzig 1877.

4) ScHiEFFBRDECKER, Handbuch f. Laryngologie und Rhinologie von Heymann, Bd. 3, 1898, p. 141. („Wenn das Organ fehlt, was ziemlich häufig vorzukommen scheint, so ist das nicht auf krankhafte Veränderungen zurückzuführen, sondern darauf, daß es schon in der Entwickelung zu Grunde gegangen, resp. überhaupt nicht mehr angelegt worden ist, denn es fehlt auch bei Embryonen.")

5) Koelliker, 1. c.

6) Merkel, lieber das jACOBsoN'sche Organ des Erwachsenen, Wiesbaden 1892.

7) Anton, Beiträge zur Kenntnis des jACOBSoN'schen Organs beim Erwachsenen. Verhandl. d. Deutschen Otolog. Gesellsch., Jena 1895.


107

Gegenbaur *) ist nichtsdestoweniger der Meinung, daß das JacobsoN'sclie Organ niemals beim erwachsenen Menschen beobachtet wurde. Den blinden RuYScn'scheu Gang, welchen andere Autoren als unentwickeltes JAcOBSON'sches Organ beschreiben, betrachtet er als Ueberbleibsel einer Drüse, welche sich an der Nasenscheidewand befindet und deren Ausführungsgang in der Nasenhöhle ausmündet.

Aber auch Kollmann 2) hält es in seiner im Jahre 1898 erschienenen Embryologie für zweifelhaft, ob das JACOBSON'sche Organ bei einem erwachsenen Menschen vorkommt, indem er sich so ausdrückt: „Ob das Organ des menschlichen Embryo auch bei dem Erwachsenen fortdauert, ist noch nicht festgestellt. Was als solches bezeichnet wird, ein kurzer Gang oben an der Nasenscheidewand (Gang von Ruysch), ist vielleicht nur der Rest einer septalen Nasendrüse."

Ich habe vor kurzem bei einem erwachsenen Menschen , einem jungen Soldaten, das JAcOBSON'sche Organ in einer Entwickelung und Gestalt beobachtet, wie ich es bisher nirgends beschrieben gefunden habe; daher halte ich es für angebracht, diesen interessanten Fall zu veröffentlichen.

Besagter Soldat hatte zwei symmetrische Gänge beiderseits der Nasenscheidewand. Diese Gänge begannen mit zwei weiten Mündungen (s. die beigefügte Figur) gegen die Mitte des vorderen Teiles der Nasenscheidewand und folgten beide der Richtung derselben ihren ganzen Verlauf entlang von vorn nach hinten, wo sie ungefähr gegen die Mitte des hinteren freien Randes der Nasenscheidewand frei ausmündeten. Wenn man durch die vordere Mündung dieser Gänge einen feinen elastischen Katheter einführte, so bemerkte man, daß das Ende des Katheters frei durch die hintere Mündung der Gänge herausragte und hinter dem weichen Gaumen bis zum Pharynx reichte, was man bei geöffnetem Munde bemerken konnte.

Beide Gänge, schwach gebogen, hatten eine Länge von 6,2 cm. Ihre Wände waren hart. Die vorderen Mündungen der Gänge waren auch ohne Rhinoskop sehr leicht sichtbar und communicirten mit einander durch die Nasenscheidewand hindurch, welche durchbohrt war. Die hinteren Mündungen waren viel enger als die vorderen und lagen frei nach dem Rachen zu.


1) Gegenbaur, Ueber das Rudiment einer septalen Nasendrüse beim Menschen. Morphol. Jahrbuch, Bd. 11, 1886, p. 486.

2) Kollmann, Entwicklungsgeschichte des Menschen, 1898.


108


Die Größenverhältnisse fand ich, wie folgt:

Entfernung der vorderen Mündungen des J.vcoBSON'schen Organs

vom Boden der Nasenhöhle . . . . .1,1

Entfernung derselben vom oberen Rande der Nasenscheidewand 1,7

Entfernung derselben vom vorderen Rande der Nasenscheidewand ] ,3

Weite der vorderen Mündungen ..... 0,5

Weite der hinteren Mündungen ..... 0,15

Länge der Gänge ........ 6,2



Fig. 1. Schematographische Darstellung der Gänge.

Die mikroskopische Untersuchung von drei Stücken, welche mit großer Mühe von der Auskleidung dieser Gänge, und zwar an verschiedenen Stellen und Höhen derselben, entnommen wurden, zeigte, daß die Auskleidung dieser Gänge Schleimhaut war, in allem ähnlich der des Atraungs- und ßiechteiles der Nasenschleimhaut, mit dem analogen Epithel des Riechteiles der Nasenschleimhaut und den charakteristischen Zellen, ähnlich jenen, die Merkel i) beschreibt.

Aus allem diesem, der Lage der beiden Gänge, dem symmetrischen Lauf derselben zu beiden Seiten der Nasenscheidewand, der mikroskopischen Untersuchung und aus der allgemeinen Gestalt und dem Verlauf der Gänge, komme ich zu der Ueberzeugung, daß die beschriebenen Gänge ein jACOBSON'sches Organ sind. Sie können auch nicht pathologischer Natur sein, z. B. Fistelgänge oder etwas Aehn 1) Merkel, 1. c.


109

liches, da alles in der Nase normal war und die mikroskopische Untersuchung gezeigt hat, daß die Auskleidung der Gänge aus Schleimhaut besteht, ähnlich der Schleimhaut des Riechteiles der Nase.

Zwar lagen diese Gänge etwas höher, als man gewöhnlich das JAcOBSON'sche Organ bei den verschiedenen Tieren findet, nämlich nicht neben der Scheidewand am Boden der Nasenhöhle entlang, sondern etwas höher, am Septum. Dies bemerkt man jedoch immer, so oft sich das jACOBSON'sche Organ beim Menschen während der embryonalen Zeit vorfindet.

Daß es sich hier also um ein JACOBSON'sches Organ handelt, ist außer Zweifel; was sich aber als Außerordentliches bei diesem Organ in unserem Falle bietet, ist Folgendes :

1) Die Gänge waren keine Blindröhren, wie das JACOBSON'sche Organ gewöhnlich bei Menschen und Tieren vorkommt, sondern vollkommene Röhren ; sie hatten, wie schon erwähnt, vordere und hintere Mündungen, was bisher niemals beobachtet und beschrieben wurde.

2) Die Länge derselben betrug 6,2 cm, welche ebenfalls von keinem Autor erwähnt wurde. Koelliker^) führte als Länge der von ihm beim erwachsenen Menschen beobachteten JACOBSON'schen Gänge 2,0 — 7,0 mm an, Anton ^j giebt 2,28 — 8,43 mm an. Aber niemand, so viel mir bekannt, führte die von mir in diesem Falle erwähnte Länge von 6,2 cm an. Nur bei Tieren finden sich die JAcOBSON'schen Gänge in großer Länge, indem das blinde Ende derselben oft fast bis zu dem hinteren freien Rande der Nasenscheidewand reicht.

3) Die vorderen Mündungen dieser Gänge waren sehr weit und communicirten mit einander durch die Nasenscheidewand hindurch durch eine Oeffnung von 0,5 cm Weite.

4) Die Wände dieser Gänge, auch die äußere, waren, wie gesagt, hart und gaben dem Druck nicht nach; vielleicht sind es Knorpelblätter (JAcoBSON'scher Knorpel), welche die jAcOBSON'schen Gänge umgaben, wie dies bei den Tieren geschieht. Dies müssen wir aber als Ausnahme betrachten, denn der JAcOBSON'sche Gang, der bei dem Menschen an höherer Stelle als bei den Tieren vorkommt, ist unabhängig von dem JACOBSON'schen Knorpel.


1) KOELLIKER, 1. C.

2) Anton, 1. c.


no


Nachdruck verboten.

Die Bildung der concentrischen Körperclien und die phagocytotischen Vorgänge bei der Inyolution der Amphibienthymus nebst einige Bemerkungen über die Kiemenreste und Epithelkörper

der Amphibien 1).

Von

JÖZEF NUSBAUM Und JÖZBF MaCHOWSKI

0. ö. Professor. Hörer der Philosophie.

(Aus dem vergleichend-anatom. Institut d. k. k. Universität Lemberg.)

Mit 5 Abildungen. In einer ^) im vorigen Jahre in dem hiesigen vergleichend-anatom. Institute ausgeführten Arbeit über die Entwicklung der Thymusdrüse bei den Teleostiern wurde gezeigt, daß bei den Fischen die lymphoiden Zellen der Thymus vom Epithel (Entoderm) der Thymusanlage stammen, eine Beobachtung, die auch von Prof. Beard ^) in seinem höchst interessanten Studium über die Entwicklung der Thymus bei den Selachiern gemacht wurde. Auch Prof. Maurer, der in seinen Arbeiten*) über die Thymusdrüse der Teleostier und der Amphibien angenommen hat, daß die lymphoiden Elemente der Thymus von außen in die Thymusanlage einwandern, hat später seinen früheren Standpunkt verlassen und ist in seiner Arbeit über die Thymusdrüse der ReptiUen zu dem Schlüsse gelangt, daß eine direkte Umwandlung der Epithelzellen der Thymusanlage in die lymphoiden Elemente stattfindet, was auch mit den Angaben von KöLLiKER, Prenant und 0. Schultze in vollem Einklänge, aber in einem schroffen Gegensatze zu einer sonst noch sehr verbreiteten Anschauung über die Immigration der lymphoiden Elemente in die Thymusanlage steht. Wir berühren diese Frage deshalb, weil sie mit einer anderen, und zwar mit der Frage über die Involution


1 ) Ausführliche Arbeit wird in den „Archives Polonaises des sciences biologi ques et m edical es ", herausgegeben von Prof. Dr. Kadyi in Lemberg, erscheinen.

2) J. NusBAUM u. T. Prymak, Zur Entwicklung der lymphoiden Elemente der Thymus der Knochenfische. Anat. Anz., Bd. 19, 1901.

3) J. Beaed, The Source of Leucocytes and the true Function of the Thymus. Anat. Anz., No. 22, 23, 24. 1900.

4) F. Maueer, Schilddrüse und Thymus der Teleostier. Morphol. Jahrbuch, Bd. 11, 1885. — Schilddrüse, Thymus und die Kiemenreste bei Amphibien. Morphol. Jahrb., 1888. — Morphol. Jahrb., Bd. 27, 1899.


Ill

der Thymusdrüse und mit der Bildung der sog. concentrischen oder HASSAL'schen Körperchen sehr innig verknüpft ist. Denn für diejenigen Forscher, welche die lymphoiden Zellen der Thymus von außen in die Drüse migriren lassen, sind die HASSAL'schen Körperchen einzig und allein Reste der epithelialen Elemente. Dasselbe schien auch uns zuerst, wenigstens teilweise stattzufinden und zwar vermuteten wir, daß bei den Teleostiern, bei welchen einer von uns die concentrischen Körperchen gefunden hat, trotz der Annahme von Schaffer, welcher die Existenz derselben in Abrede stellte, dieselben vielleicht aus denjenigen, jedenfalls wenigen, übrig gebliebenen Epithelzellen sich entwickeln, die sich nicht in lymphoide Elemente verwandeln. Weitere Beobachtungen, die in unserem Institute von Herrn T. Prymak gemacht worden sind, zeigten uns aber, daß die concentrischen Körperchen der Teleostier den Blutkapillaren und zwar einer Wucherung nicht nur der Endothelzellen, sondern auch der Membrana accessoria der kleinen Blutgefäße ihre Entstehung verdanken, (s. die nächstens in diesem Blatte zu erscheinende Arbeit von Herrn stud. phil. T. Prymak.)

Da nun bei den Amphibien die concentrischen Körperchen der Thymus sehr schön entwickelt sind und dieselben von Maurer i) und neuerdings auch von Ver Eecke ^) für Bildungen epithealen Ursprunges gehalten worden sind, so erschien uns äußerst erwünscht, die Entstehungsweise der concentrischen Körperchen in der Thymusdrüse der Amphibien, als einen Streitpunkt von großer, principieller Bedeutung, nochmals zu untersuchen.

Wir fanden dabei höchst interessante Vorgänge, die ein neues Licht auf die Natur der Thymusdrüse werfen und mit einigen neueren Arbeiten über die Lymphdrüsen und sog. Blutdrüsen der Säugetiere in innigen Zusammenhang sich stellen lassen. Wir fanden zunächst, sowohl bei Rana esculenta, wie auch bei Salamandra macula ta, besonders aber bei dieser letzteren, wo die Bilder äußerst klar sind, daß die concentrischen Körperchen aus den Wänden der sich schließenden Blutgefäße entstehen und daß ihre Entwicklung mit der Phagocytose und überhaupt mit dem Zugrundegehen von roten Blutkörperchen, was in sehr großem Maße in der Thymus der Amphibien stattfindet, auf das Innigste verknüpft ist.

Die concentrischen Körperchen der Thymusdrüse der Amphibien hat Affanasiew und dann auch Maurer näher untersucht. Nach


1) 1. c.

2) Ver Ekcke, Structure et modifications fonctionelles du thymus de la grenouille. Bulletin de l'Academie royale de Medecine de Belgique, 1899.


112

Affanassiew ^) entstehen dieselben in Folge einer localen Wucherung des Gefäßen dothels der Capillaren. Die großen Zellen aber, welche in der Thymus der Amphibien massenhaft sich vorfinden, hält er für eine Umbildung der Blutkörperchen außerhalb der Gefäße. Die in das umgebende Gewebe aus den Gefäßen herausgetretenen roten Blutkörperchen bleiben nicht, nach Affanassiew, unverändert, sondern durchlaufen vielmehr eine Reihe von Metamorphosen und zerfallen schließlich in Haufen kleinkörnigen Blutpigmentes. Vor ihrem Zerfall werden die Blutkörperchen rundlich, gequollen, bekommen ein mattes Aussehen, ihre Dimensionen vergrößern sich dabei sehr bedeutend und sie übertreffen einigemal die Größe der normalen roten Blutkörperchen. Eine weitere Veränderung der gequollenen roten Blutkörperchen besteht nach demselben Forscher darin, daß ihr Protoplasma undurchsichtig und körnig wird und die Kerne gänzlich verschwinden ; zuletzt zerfallen diese Gebilde bei den meisten Tieren in Haufen körnigen Pigments, welches mit Eosin hell-orange sich färbt; in der Thymus des Frosches beobachtete aber Affanassiew selten den Zerfall der veränderten Blutkörperchen in Pigmentkörner, vielmehr erhalten sie sich lauge Zeit in der Gestalt runder, undurchsichtiger, körniger Körper.

Die Anschauungen von Affanassiew, die nahe der Wahrheit, teilweise aber, und zwar was die Wucherung der Gefäßendothelien betrifft» ganz richtig waren, wurden später von Maurer bekämpft. Dieser verdienstvolle Forscher hält die großen Zellen der Thymusdrüse der Amphibien für Epithelzellen. Bei älteren Larven werden sie, nach Maurer, sehr groß, rundlich oder unregelmäßig polygonal, und es tritt in denselben eine feine concentrische Streifung hervor.

Die Umwandlung der gewöhnlichen Epithelzellen in riesige, concentrisch-gestreifte Zellen, welche man, nach Maurer, Schritt für Schritt beobachten kann, sind nicht die einzigen Veränderungen, welchen die Epithelzellen der Thymus unterliegen. Vielmehr trifft man in dem Organe halbwüchsiger und alter Frösche sehr häufig epitheliale Cysten inmitten des gleichartigen Gewebes ohne bestimmte Anordnung und von verschiedener Größe. Maurer bekämpft die Anschauung von Affanassiew, daß die großen Zellen in irgend einem genetischen Zusammenhange mit den Blutkörperchen stehen. Prenant-) hält dagegen die Anschauungen von Affanassiew für begründet.


1) B. Affanassiew, Ueber die concentr. Körper der Thymus. Arch, f. mikr. Anat., Bd. 14, 1877. Derselbe, Weitere Unters, über d. Bau und die Entw. d. Thymus etc. der Säugetiere. Ibid., Bd. 14, 1877.

2) A. Prenant, Contrib. ä l'etude du developpement organ, et histol. du thymus etc. La Cellule, 1894.


113

Wir verzichten auf einige andere Litteraturangaben, welche für die von uns hier erörterte Frage von untergeordnetem Interesse sind und welche in der ausführlichen Arbeit besprochen werden.

Eine Arbeit aber müssen wir noch hier erwähnen und zwar diejenige von Ver Eecke^), der neuerdings, ganz vom Standpunkte der älteren Anschauungen von Maurer ausgehend, die Thymus des Frosches für ein lymphoid-epitheliales Organ hält, wobei er annimmt, daß die Epithelzellen der Thymusaolage sich nicht in Lymphocyten verwandeln, sondern daß dieselben von außen kommen und die epitheliale Thyrausanlage durchdringen. Indem also Ver Eecke von einem solchen Standpunkt ausgeht, muß er wieder die concentrisch gestreiften, großen Zellen, d. i. die HASSAL'schen Körperchen der Thymus für umgewandelte Epithelzellen halten. Das HASSAL'sche Körperchen hat einen vorübergehenden Bestand; sehr bald treten in demselben Zeichen einer regressiven Metamorphose auf und dann verschwinden dieselben, wobei Ver Eecke in der Involutionsphase dieser Zellen ein Stadium der Secretion und ein der Excretion unterscheidet. Das Körperchen unterliegt zuerst einer vollständigen Eioschmelzung und dann werden die Producte der Einschmelzung resorbirt. Ver Eecke erwähnt gar keine Veränderungen in den Blutkörperchen der Thymus und zwar sehr wahrscheinlich in Folge dessen, dass er keine entsprechend gefärbten Präparate vor sich hatte, da er nur Safranin benutzte.

Indem wir nun zu unseren eigenen Beobachtungen übergehen, müssen wir bemerken, daß wir die Bildung und Umbildung der concentrischen Körperchen der Thymus besonders schön bei Salamandra m a c u 1 a t a beobachtet haben ; die Bilder aber, welche wir an erwachsenen Fröschen (R. esculenta) erhielten, waren nicht so äußerst unzweideutig, wie diejenigen in der Salamanderthymus, weshalb vielleicht sowohl Maurer, wie auch Ver Eecke, die diese Verhältnisse hauptsächlich oder einzig und allein ( Ver Eecke) beim Frosche untersucht haben, die wahre Natur der betreffenden Vorgänge nicht anerkannten.

In der Thymusdrüse der erwachsenen Amphibien treffen wir, außer dem adenoiden Gewebe, äußerst zahlreichen und vielfach am mitotischen Wege sich teilenden Leukocyten, bindegewebigen Balken und eine gewisse Zeit noch ganz intacten Blutgefäßen, noch dreierlei Gebilde, die man gewöhnlich alle zusammen als die HASSAL'schen Körperchen bezeichnet, und zwar: 1. Typus: kleinere Gebilde, deren Structur noch leicht

1) Ver Eecke, A., Structure et modifications fonctionnelles du thymus de la grenouille. „Bull, de l'Acad. Royale de Med. de Belgique" 1899. Idem Nouvelle Contribution ä l'anatomo-physiologique du Thymus de la grenouille. „Ann. de la Soc. de Med. de Gand", 1899.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 8


114

erkennen läßt, daß es sich hier um umgebildete, verschlossene Gefäße ^) handelt, da dieselben aus Eiidothelzellen und den Elementen der Membrana accessoria, beide stark gewuchert, bestehen; 2. Typus: größere Gebilde, die aus riesigen, einzelnen Zellen, aus Haufen von riesigen Zellen oder aus verschlossenen Cysten von riesigen Zellen bestehen, wobei die Zellen eine concentrische Structur des Cytoplasma aufweisen ; '6. Typus : einzeln stehende, große Zellen, in deren Plasma zahlreiche, größere und kleinere sich sehr stark tingirende und lichtbrechende Körnchen angehäuft sind.

In der Entwicklung aller dieser Gebilde spielen die Endothelzellen und gewöhnlich auch die Elemente der Membrana accessoria der Blutgefäße, wie auch die Leukocyten der Thymus eine aktive, die Blutkörperchen dagegen eine sehr wichtige, passive Rolle, die mit dem Untergange derselben verknüpft ist.

Die erste Veränderung der kleinen Blutgefäße und Capillareu beginnt damit, daß die Endothelzellen sich stark vergrößern, große Kerne erhalten und sehr plasmareich werden ; sie werden dann kubisch oder polygonal und dringen so tief in das Lumen des Gefäßes hinein, daß sie dasselbe stellenweise ganz oder fast ganz erfüllen. Somit zerfällt das Gefäß in viele Abschnitte und zwar in solche, die schon gänzlich von den Endothelzellen ausgefüllt, ganz verschlossen sind und enge solide Stränge darstellen, in welchen sich keine Blutkörperchen vorfinden und in breitere Abschnitte, in welchen Blutkörperchen zusammengedrängt oder vereinzelt sich befinden, um nachher einer vollständigen Degeneration zu unterliegen. Die Gefäße zerfallen also in viele, zuerst zusammenhängende, dann aber sich ganz trennende Stücke und zwar in kleinere, solide, blutkörperchenfreie und in größere, Blutkörperchen enthaltende, hohle, aber ringsum geschlossene Schläuche. Wir haben an Gefäßen, die der Länge nach durchschnitten worden sind, diesen Zerfall der Gefäße gesehen, und zwar den Zusammenhang beiderlei Bildungen und eine definitive Abtrennung derselben beobachtet.

Ganz verschlossene, kurze, solide Gefäßstränge bilden kleine concentrische Körperchen, die den von Affanassiew beschriebenen und abgebildeten entsprechen. Besonders interessant aber sind für uns diejenigen Blutgefäßproducte , welche Blutkörperchen enthalten. In den ersteren, wie in den letzteren wuchert gewöhnlich, wie oben gesagt, außer dem Endothel auch die Membrana accessoria der Gefäßwand, deren Kerne sich sehr stark verlängern, halbmondförmige oder sichelförmige Gestalten annehmen und auf directem Wege in einzelne


1) Sie entsprechen wohl den von Mongüidi (Sulla glandula tinio. Parma 1885) s. g. falschen concentrischen Körperchen.


115

Fragmente zerfallen, wobei die mehr nach außen liegenden die inneren concentrisch umgeben. Diese Gebilde compliciren sich noch dadurch, daß einzelne Leukocyten in dieselben eindringen. In vielen solchen concentrischen Körperchen unterliegen die Kerne des Endothels einer Fragmentation, wie es z. B. in Fig. 1 a zu sehen ist, wo das Körperchen noch ein kleines Lumen besitzt. Ein noch größeres Lumen besitzt das concentrische Körperchen in Fig. 1 d^ wo die langgestreckten, hellen Kerne der Membrana accessoria sehr deutlich sich von den viel intensiver sich färbenden Endothelkerne unterscheiden. Vollständig ist das Lumen verschwunden in dem Körperchen Fig. 2 m.

In den Gefäßproducten der zweiten Kategorie, welche Blutkörperchen enthalten und hohle Schläuche oder Bläschen, die ringsum geschlossen sind, darstellen, treten sehr interessante, weitere Veränderungen hervor, die zum massenhaften Untergange der Blutkörperchen führen. Auch in diese Gebilde wandern einzelne Leukocyten durch die Wände in das Lumen hinein.

Und zwar in vielen Blutkörperchen wird der Kern allmählich blasser, so dass er zuletzt nur als ein äußerst schwach sich tingirender Fleck hervortritt. Die Blutkörperchen werden matt, unterliegen einer Schrumpfung, bekommen bei der Eosinfärbung ihre gewöhnliche kupferrötliche Farbe nicht mehr, sondern tingiren sich orangegelblich oder sehr blaßgelblich in dem Maße, als die wuchernden Endothelzellen mit denselben in Zusammenhang treten und sie allmählich resorbiren, wobei man oft tiefe Einschnitte an der Oberfläche dieser Blutkörperchen trifft, in welche die Fortsätze der Endothelzellen eindringen. In Fig. 2 h sehen wir einen Gefäßabschnitt im Querschnitte; im Lumen desselben liegen zwei Blutkörperchen, von denen eines von einer stark vergrößerten Endothelzelle angegriffen wird. Die Endothelzellen erhalten dabei die Fähigkeit sich mit Eosin kupferrot zu tingiren in dem Maße, als die schrumpfenden Blutkörperchen immer blasser sich färben, woraus man schließen kann, daß das Hämoglobin der Blutkörperchen in die Endothelzellen übergeht. Aehnliches ist auch au Präparaten, welche mit BiONDi-HETDENHAiN'schen Dreifärbemischung tingirt sind, zu sehen, und wo die wuchernden Endothelzellen schön orange sich färben.

Eine andere Art des Unterganges der Blutkörperchen ist die folgende. Einzelne Blutkörperchen im Innern der aus den Gefäßen hervorgegangenen Schläuche oder Bläschen mit stark verdicktem Endothel, vergrößern sich ungewöhnlich, unterliegen einer Quellung, nehmen oft rundliche Gestalten an, wobei auch der Kern sehr stark sich vergrößert, so daß er mitunter fast den ganzen Zellenleib einnimmt und das Cytoplasma dann nur einen engen peripheren Saum bildet. Man findet


116

an verschiedenen Blutkörperchen Uebergänge von solchen, wo der Kern die normale Größe hat, zu solchen, wo er schon fast die ganze Zelle ausfüllt. Der allmählich wachsende Kern tingirt sich nicht mehr blau bei der Hämatoxylin-Eosinfärbung, sondern er nimmt eine immer



^Fig. 1. Verschiedene histologische Bestandteile aus dem Thyniusgewebe von Salamandra maculata. bl Blutkörperchen, l Leukocyten, gl körnige, eosinophile Zellen. Näheres im Text (Oc. 4, S. 1/15 b. homog. Imni., ausgezogener Tubus, Mekker u. Ebelling, gezeichnet mit Camera).


117

intensivere rötliche Farbe an im Gegensatze zu dem Cytoplasma des Blutkörperchens, welches immer schwächer und endlich mattgelblich sich tingirt. Man könnte vielleicht daraus schließen, daß der Kern auf Kosten des Cystoplasmas und zwar des Hämoglobins wächst.

Beim weiteren Wachstum wird der Kern blaß, vacuolenreich, zeigt eine alveoläre, netzförmige Structur, wobei in der Mitte desselben oft eine ansehnliche Vacuole hervortritt. Ein Teil dieser Blutkörperchen geht auf die Weise zu Grunde, daß dieselben endlich in einen körnigen Detritus zerfallen. Ein anderer Teil, und zwar diejenigen Blutkörperchen, in deren Kernen eine große mittlere Vacuole hervortritt, verwandeln sich in Gebilde, die als länglich-ovale Ringe aussehen; oft sieht man etwa zwei Ringe, die sich concentrisch umgeben und einer allmählichen Schrumpfung unterliegen. Solche ringförmige Bildungen sieht man z. B. in Fig. 1 c (in der Mitte des Lumens, hl).

Die meisten aber, auf obige Weise veränderten Blutkörperchen, unterliegen folgenden Umgestaltungen: In das Blutkörperchen dringt gewöhnlich je ein Leukocyt hinein und zwar in das Innere des großen, stark vacuohsirten Kernes desselben (Fig. 1 e). Das Cytoplasma des Leukocyten resorbirt den Kern des Blutkörperchens, welches dabei feinkörnig wird, wie auch das Cytoplasma desselben, wobei der Leib des Leukocyten sich stark vergrössert, sein Kern heller wird, in seinem Cytoplasma viele, sehr feine Körnchen erscheinen und gewönlich eine concentrische Streifung hervortritt. Das Cytoplasma tingirt sich intensiv mit Eosin. Es erscheint uns sehr wahrscheinlich, daß nicht nur einzelne in das Gefäßlumen eingedrungene Leukocyten, sondern auch einzelne sich stark vergrößernde Endothelzellen, die in das Lumen hineintreten, auf obige Weise die Blutkörperchen verzehren und dieselben gänzhch verdauen. Es erscheinen somit im Innern der schlauchförmigen Gefäßbildungen sehr große, intensiv mit Eosin sich färbende Zellen, deren Plasma eine concentrische Structur aufweist. Die Zellen sind rundlich, oval oder polygonal. Wir sehen dieselben im Lumen der Gefäßcapillarcn, z. B. in Fig. 2 a, k, i, 3 a, c. Einzelne treten aus den Gefäßen heraus und liegen frei in dem adenoiden Gewebe der Thymus, z. B. in Fig. 3 d.

Die Kerne dieser Zellen unterliegen einer Fragmentation ; verschiedene Stadien derselben sehen wir in Fig. 3 a, c, d; besonders oft haben wir das beiRana esculenta beobachtet. In Fig. 2a sieht man eine große, concentrisch gestreifte Zelle im Innern des Gefäßes, wobei im Plasma der Zelle noch ein Rest eines Blutkörperchens sich findet , welchen man durch die orangegelbliche Farbe und mattes Aussehen sehr leicht unterscheiden kann. In der Wand des Gefäßes sind sehr feine, concentrisch verlaufende Fibrillen zu sehen. In Fig. 2 k


118

füllt eine große, concentrisch gestreifte Zelle das ganze Lumen des aus einem Capillare entstandenen Schlauches aus, dessen Wand auch eine concentrische Streifung aufweist. Auf solche Weise bilden sich die großen, manchmal riesigen Zellen oder die HASSAL'schen Körperchen des zweiten Typus. Diese Zellen liegen also entweder ganz frei, oder sind von der umgestalteten Wand des Capillars ringsum umgeben.

Es giebt aber noch Zellen dieses Typus, die nicht einzeln liegen, sondern Gruppen oder Zelleuanhäufungen bilden, die manchmal sehr ansehnlich sind. Auch diese Bildungen verdanken ihre Entstehung den Blutgefäßen. Sie sind nämlich Producte der breiteren Abschnitte der obliterirenden Blutcapillare, die Blutkörperchen enthalten. Alle diese Gebilde stellen Anhäufungen von Riesenzellen, welche gewöhnlich concentrisch sich umgeben und deren Cytoplasma daneben noch concentrisch gestreift erscheint. In vielen diesen Bildungen findet man kein Lumen, dieselben sind ganz solid, compact. In Folge eines gegenseitigen Druckes der Zellen werden dieselben polygonal und sehen wie epitheliale Elemente aus, weshalb sie als solche von den meisten Autoren gedeutet worden sind.

Hat man nur solche compacte Körper vor sich, so kann man aus dem Baue derselben nicht schHeßen, daß es Gefäßbildungen sind. Aber wir fanden, besonders bei Salamandra maculata sehr zahlreiche und verschiedenartige Uebergänge von ganz compacten Körpern zu solchen, welche in der Mitte ein kleines Lumen besitzen und endlich zu solchen, welche schon ganz wie Gefäße mit stark verdicktem Endothel aussehen. Der wichtigste Beweis aber, daß es sich hier wirklich um Gefäßbildungen handelt, besteht darin, daß wir in den Höhlen dieser Gebilde äußerst oft Blutkörperchen in verschiedenen Degenerationsstadien angetroffen haben. Wir können also keineswegs der Behauptung von Ver Eecke beipflichten, welcher sagt: „Les vrais corpuscules concentriques, ni chez la grenouille, ni ailleurs . , . ne renferment jamais d'erytrocytes.

In Fig. 1 f sehen wir ein noch wenig verändertes capillares Bhitgefäß, dessen zwei Endothelzellen, besonders aber eine derselben, stark vergrößert sind; im Lumen liegt ein Blutkörperchen. In Fig. 2f wird das Gefäßlumen schon viel kleiner und enthält ein stark geschrumpftes und einige Vacuolen enthaltendes Blutkörperchen. Sehr lehrreich ist die Fig. 1 h, wo die Wände der aus einem Blutcapillare entstandenen Cyste sehr verdickt sind, im Lumen aber dieser letzteren drei Blutkörperchen liegen. Auch in Fig. 2 />, c sehen wir Reste von Blutkörperchen im Lumen der großen concentrischeu Körper. Die Blutkörperchen im Lumen solcher Cysten, welche Maurer als „Epithel


119

Cysten" gedeutet hat, welche aber, wie gesagt, Gefäßbiklungen darstellen, unterliegen auf verschiedenen Wegen dem Untergange: sie verwandeln sich in etwa ringförmige Gebilde unter dem allmählichen Zugrundegehen ihrer Kerne, wie es oben beschrieben worden ist (Fig. 1 c), sie unterliegen einer sehr starken Schrumpfung unter reicher Vacuoliesirung ; andere zerfallen endlich in Körnchen. Nachdem schon das Lumen der Cyste in Folge des Wachstums ihrer Zellen ganz verschwunden ist, sieht man noch längere Zeit im Plasma der teilweise zusammenfließenden Zellen Reste von Blutkörperchen. Kleine Körnchen oder größere Bruchstücke von Blutkörperchen, welche man noch durch ihre orangegelbliche Farbe und mattes Aussehen sehr gut


bl


a.


a^


M




e.




6/.,


7c.



m.


^:.


,<?^/^


l.

£


6U


^



K^ -V^^


\,


f /■ • J '■



Fig. 2. Yersciiiedene histologische Bestandteile aus dem Thymusgewehe von Salamandra maculata. hl Blutkörperchen, l Leukocyten. Näheres im Text (Oc. 4, S. 1/12 homog. Imm., Reichert, gezeichnet mit Camera).


120

uDterscheiden kann, liegen oft in Vacuolen im Cytoplasma der Zellen^ wo sie endlich gänzlich resorbirt werden (Fig. 2 b, oben).

Es muß noch die Frage erörtert werden, was geschieht endUch mit den concentrischen Körperchen?

Dieselben unterliegen auch ihrerseits einem Untergange unter der Mitwirkung von Leukocyten, aber auf zweierlei Wegen. Und zwar, in vielen Fällen werden sie direct von den Leukocyten angegriffen. In Fig. 2i> sehen wir z. B. ein großes, einzelnes, concentrisch gestreiftes Körperchen, mit dessen Oberfläche vier Leukocyten sehr innig zusammenhängen. Aehnliches ist auch in Fig. 1 c zu sehen, wo mit einem cystenartigen, noch Blutkörperreste enthaltenden, concentrischen Körperchen einige Leukocyten sehr innig zusammenhängen ; oft haben wir beobachtet, daß die einzelnen Leukocyten in einer Aushöhlung an der Oberfläche des concentrischen Körperchens liegen und allmählich in dasselbe eindringen, wo sie plasmareicher und körniger als die gewöhnlichen Leukocyten werden. Auf diese Weise gehen die concentrischen Körperchen zu Grunde, wobei sie teilweise in Körnchen zerfallen, teilweise einer starken Vacuolisation unterliegen. Es ist noch zu bemerken, daß die nebeneinander liegenden Zellen öfters Tropfen von einer zähen, matten Substanz ausscheiden, die dann in kleinen Vacuolen eine gewisse Zeit zwischen den Zellen zu sehen sind, z. B. in Fig. 2 l. Sehr oft erfolgt eine Einschmelzung der nebeneinander liegenden Zellen, worauf schon Ver Eecke die Aufmerksamkeit richtig gelenkt hat. Es findet dabei gewöhnlich eine rasche Fragmentation der Kerne statt. Eine solche Einschmelzung sehen wir z. B. in Fig. 2 g, wo aber daneben einige Leukocyten an der Oberfläche des veränderten Körperchens zu sehen sind; man kann die Kerne dieser letzteren sehr gut von denjenigen des concentrischen Körperchens in dieser Involutionsperiode unterscheiden, da sie chromatinreich sind und intensiv sich färben, während diejenigen des Körperchens sehr blaß erscheinen.

Eine noch andere Art der Involution der concentrischen Körperchen besteht darin, daß die nebeneinander liegenden Zellen lange Zeit ihre Individualität behalten, d. h. sie unterliegen keiner Einschmelzung, vergrößern sich aber stark, unterliegen einer Quellung und werden sehr vacuolenreich, so daß nur in der Mitte der Zelle körniges Plasma samt einigen, durch die Fragmentation entstandenen, blassen Kernen übrig bleibt, an der Peripherie der Zelle tritt aber dagegen nur ein sehr heller, vacuolenartiger Inhalt hervor. Solche angequollene aber noch gut voneinander abgegrenzte Zellen sehen wir in Fig. 3 e. Sie wurden auch von Ver Eecke richtig beschrieben und abgebildet (Fig. 7, PI. 2).

Es ist auch interessant, daß oft in einem und demselben concentrischen Körperchen die Mehrzahl der Zellen einer Einschmelzung


121


unterliegt, während einzelne in große, vacuolenreiche Gebilde sich verwandeln, wie es z. B. in Fig. 2 g zu sehen ist. Endlich verlieren diese Zellen ihre Grenzen, es bleibt also nur eine körnige Substanz übri.^ in welcher, zerstreut, die blassen Kerne eingebettet sind. Auch diese'lvörnchenmassen werden endlich von den Leukocyten aufgenommen

und verdaut. .r.. t. a

Die mit den Zeifallproducten der concentrischen Korperchen und Blutkörperchen beladenen Leukocyten wandern massenhaft aus der Thymus heraus und gelangen in die Blutgefäße und in das umgebende Bindegewebe. Sie sind plasmareich, enthalten sehr viele, stark eosinophile und glänzende Körnchen und werden in großer Anzahl m der Thymus selbst und in dem umgebenden Bindegewebe und zwar vor allem in der bindegewebigen äußeren Kapsel und im Lumen der Gefäße derselben angetroffen. In manchen sehen wir zwei oder drei Kerne. Solche stark eosinophile Leukocyten sind z. B. in ^ ig^^j^' lg {g l) abgebildet. Dieselben sah auch Ver Eecke (Fig. 10, PI. 2), aber er erkannte nicht richtig ihre Genese, indem er sie einfach fur degenerirte concentrische Körperchen hielt.




f^'




■ ■%^




^, t


ä


er


Fiff 3 Verschiedene histologische Bestandteile aus dem Thymusgewebe von Eana esc^üenta. 'Näheres im Text (Oc. 2, S. 1/12 homog. Imm., Reichert, gezeichnet mit Camera).


122

Unsere Beobachtungen werfen also ein ganz neues Licht auf die morphologischen Vorgänge in der Thymus der Amphibien. Sie sind, meinen wir, auch deshalb von großem Interesse, weil sie in einem auffallenden Einklänge mit den Beobachtungen einiger neueren Autoren über Lymphdrüsen und Blutlymphdrüsen der Säugetiere stehen uud besonders mit denjenigen von Rich. Thome ^), S. v. Schuhmacher 2) und Fr. Weidenreich ^).

Es genügt nur z. B. Fig 2 (Taf. 37) oder Fig. 8 in der Arbeit von Thome, von welchen die erste ein kleines Gefäß mit sehr hohem Endothel, und die zweite einen Phagocyten von riesiger Größe mit einem roten Blutkörperchen darstellt, mit betreffenden unseren Präparaten und Abbildungen zu vergleichen, um ohne weiteres zu sehen, daß es sich in beiden Fällen um ähnliche Processe handelt. Selbst die concen frische Streifung des Plasma in den riesigen Leukocyten weist darauf hin, daß es sich um Gebilde handelt, welche den concentrischen Körperchen in der Thymus entsprechen.

Dasselbe bezieht sich auch auf die Abbildungen von Schuhmacher. Die Fig. 4, 5, 6 (Tafel 18) in der Arbeit dieses Verfassers, die Phagocyten mit Blutkörperchen in verschiedenen Degenerationstadien und zwar von Lymphdrüsen des Macacus rhesus darstellen , erinnern uns lebhaft an die verschiedenen Bilder, welche wir in der Thymusdrüse der Amphibien gesehen haben.

Besonders interessant ist für uns die schöne Arbeit von Fr. Weidenreich über die Bedeutung der eosinophilen Leukocyten, über PhagocytosE und die Entstehung von Riesenzellen in den Blutlymphdrüsen der Säugetiere. Die Bildung der concentrischen Körperchen in der Thymus ist auffallend einigen Processen ähnlich, welche Weidenreich in den Blutdrüsen beschrieben hat. Es genügt Folgendes aus der Arbeit Weidenreich's anzuführen: „Die Wand dieser (Capillargefäße) wird nämlich gebildet durch eine häufig mehrfach geschichtete Lage großer, protoplasm a reicher, bald mehr cubischer, bald etwas gestreckter Zellen mit großem . . . Kern." „Zwischen diesen Wandzellen . . . finden sich nun zahlreiche Leukocyten ... die in das Lumen gelangen." „Trifft ein Längsschnitt . . . nicht genau die Mitte ( — wo ein äußerst kleines Lumen


1) R. Thomb, Endothelien als Pliagocj^ten (aus den Lymphdrüsen von Macacus cynomalgus) Arch. f. mikr. Anat., Bd. 52, 1898.

2) S. v. ScHUHMACHEB, Ueber Phagocytose und die Abfuhr der Leukocyten in den Lymphdrüsen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 54, 1899.

3) Fr. Weidbnreich, Die Bedeutung der eosinophilen Leukocyten, über Phagocytose und die Entstehung von Riesenzellen. Anat. Anzeiger, No. 7, 8, 9, 1901.


123

übrig bleibt — ), so imponirt das Gefäß als ein von der Umgebung abgegrenzter compacter Zell sträng." Solche Zellstränge entsprechen nun den kleinen concentrischen Körperchen in der Thymus und „sie gehen unter allmählicher Abnahme der Schichtung in weite mit roten Blutkörperchen gepfropfte Schläuche übe r."

Die eosinophilen Leukocyten des lymphoiden Gewebes stellen, nach Weidenreich, nichts anderes dar, als sog. Lymphocyten, welche die durch den Zerfall roter Blutkörperchen entstehenden Trümmer in ihren Plasmaleib aufnehmen. Es ist auch sehr interessant, daß Weidenreich directe und indirecte Hämophagen unterscheidet, von welchen die ersteren direct die Blutkörperchen aufnehmen, die letzteren aber durch die Aufnahme von Leukocyten enstehen, die ihrerseits als directe Phagocyten functionirt haben. Auch in der Thymus sahen wir eine directe und indirecte Aufnahme von Blutkörperchen oder Trümmer derselben. Denn es geht aus dem oben Gesagten hervor, daß die kleinen concentrischen Körperchen des 1. Typus in der Thymus der Amphibien einzig und allein Producte der Gefäße sind, diejenigen des 2. Typus, die aus riesigen, einzelnen Zellen oder aus Gruppen von riesigen Zellen bestehen, und concentrisch gestreiftes Plasma besitzen, Producte der Wucherung der Gefäßwände, außerdem aber auch Producte der Leukocyten oder einzelner Endothelzellen sind, die als directe Hämophagen functioniren, und endlich, daß die eosinophilen k^örnigen Zellen (3. Typus) den Leukocyten, welche als indirecte Hämophagen functioniren, ihre Entstehung verdanken.

Wir sind also nicht mit Ver Eecke im Einklänge, der alle diese Gebilde als directe Producte des Epithels betrachtet. Aber der Gegensatz zwischen unseren Anschauungen und denjenigen von Ver Eecke erscheint nicht so groß, wenn wir in Erwägung ziehen, daß nach unseren Beobachtungen über die Entwicklung der Thymus bei den Knochenfischen und nach den Beobachtungen von Beard, Maurer, O. Schulze und Kölliker über die Thymus anderer Wirbeltierklassen, die Leukocyten selbst Producte des Epithels der Thymusanlage darstellen.

Nach Ver Eecke bleiben die epithelialen Elemente der Thymus und die lymphoiden, welche von außen hineinwandern sollen, nebeneinander ganz unabhängig. Nach unseren Untersuchungen ist diese Anschauung von Ver Eecke unrichtig, weil die lymphoiden Elemente dem Epithel ihre Entstehung verdanken. Ein Teil des epithelialen Gewebes bleibt aber beim Frosche längere Zeit unverändert. Und zwar fanden wir in der Thymus von Rana esculenta außer kleinen epithelialen Cysten oder soliden Zellanhäufungeu, die aus riesigen


124

Zellen mit concentrisch gestreiftem Plasma bestehen und deren Entwicklung wir oben beschrieben haben , noch einige sehr große und breite Schläuche, deren Wand aus einer Schicht hoher Cylinderzellen besteht. Diese Schläuche stehen aber in gar keinem genetischen Zusammenhange mit den concentrischen Körperchen und stellen wohl noch wenig veränderte, primitive, epitheliale Bildungen dar. Wie sich aber dieselben bilden, das können wir leider nicht sagen, da wir keine jüngeren Entwicklungsstadien besitzen.

Die Zellen dieser Schläuche haben einen ganz anderen Charakter, als diejenigen der concentrischen Körperchen und zwar die letzteren sind eosinophil; sie färben sich intensiv rot mit Eosin-Hämatoxylin oder rubinrötlich mit der BiONDi-HEiDENHAiN'schen Dreifärbemischung, die Cylinderzellen der großen Schläuche färben sich aber gar nicht auf solche Weise. Dazu kommt noch, daß dieselben niemals concentrische Plasmastreifung zeigen und fast immer einen gut ausgesprochenen Saum auf der inneren (Fig. 3), dem Lumen des Schlauches zugekehrten Fläche besitzen. Außerdem sind sehr viele dieser Zellen wahre Becher z eilen; sie sind nämlich mit einer zähen, hellen Flüssigkeit erfüllt, die viele, bei der BiONDi-HEiDEHAiN'schen Färbung sich blau tingireude Körnchen enthält, wobei der Kern nach dem basalen Pole der Zelle verdrängt wird und der flüssige Zellinhalt in das Lumen des Schlauches ausfließt. Im Lumen dieser breiten Schläuche fanden wir fast immer viele Zellentrümmer und Leukocyten. Einen solchen Schlauch bildet Ver Eecke in Fig. 1 (PI. 1) ab, aber er nahm irrtümlicherweise an, daß aus den Zellen des Schlauches concentrische Körperchen direct abstammen; er beobachtete dabei keine Becherzellen und keinen Saum. Nach unseren Beobachtungen gehen aus den sich vermehrenden und endlich sich ganz abtrennenden Zellen dieser Schläuche gewöhnliche Leukocyten des lymphoiden Gewebes hervor. Einzelne große Becherzellen trennen sich auch ab und gelangen in das umgebende Gewebe der Thymus, wo sie der Größe nach einzelnen concentrischen Körperchen sehr ähnlich sind, unterscheiden sich aber von denselben durch Färbung und durch die Abwesenheit von coucentrischer Plasmastreifung.

In Fig. 3 f ist eine Hälfte eines Querschnittes durch einen oben beschriebeneu epithelialen Schlauch aus der Thymus von Ran a esculenta dargestellt. Wir sehen hier fünf Becherzellen. In der Nähe (rechts) liegt auch ein concentrisches Körperchen.

Bei Gelegenheit der Thymusuntersuchung haben wir unsere Aufmerksamkeit auch auf einige andere Gebilde gerichtet, die ihrer Genese nach mit der Entwickelung und Rückbildung der Kiemen im Zusammenhange stehen und zwar: die Carotidendrüsen, die Epithelkörper


125

und die Kieineiireste , deren Genese von Fr. Maurer i) untersucht worden ist. Indem wir in der ausführlichen Arbeit Näheres über alle diese Gebilde mitteilen werden, begnügen wir uns hier mit einigen kurzen Bemerkungen in betreff der Kiemenreste und der Epithelkörper. Wir haben die Kiemenreste, und zwar die ventralen, und die Epithelkörper der erwachsenen Frösche (R. esculenta,, R. temporaria, Hyla arborea) untersucht. Indem die Epithelkörper, die in der Zahl 1 oder am häufigsten 2 jederseits neben den Kiemenresten , etwas lateral , hinten und dorsal von denselben liegen, eine längere Zeit ihre epitheliale Natur behalten, tritt dagegen in den Kieraenresten viel früher lymphoides Gewebe hervor, wobei in den Lymphzellen eine energische Teilung auf mitotischem Wege stattfindet. Obwohl Maurer die embryonale Abstammung der Epithelkörper einerseits und der Kiemenreste andererseits für ganz unabhängig von einander hielt, fanden wir jedoch in einigen Fällen bei jungen Exemplaren von Ran a tempo r aria, daß die Epithelkörper durch Abtrennung von Kiemen res ten sich bildeten. Und zwar sahen wir nahe dem Hinterende der Kiemenreste (Fig. 4), wo noch zum größten Teil wenig verändertes Epithelgewebe sich vorfand, zwei rundliche, ganz den normalen ähnliche Epithelkörper eins nach dem andern durch Abschnüruug von den Kiemenresten sich bilden , wobei an der Peripherie ^a*^^. einer jeden Epithelkörperanlage '^ sich sehr reichliche capillare Bluträume entwickelten und das

umgebende Gewebe sehr locker -li r,

wurde. Nach der Abschnürung ^ M

des ersten und dann des zweiten Epithelkörpers sahen wir eine v,

Aushöhlung am Rande der Kie- ^ \ ^ ,

men res te.

Das Gewel)e der sich weiter ditferenzirenden Kiemenreste ist demjenigen der Thymus ähnlich. -^ Wir fanden hier nämlich einige \^

interessante Verhältnisse, welche eine große Analogie mit denjenigen in der Thymus aufweisen.

Fig. 4. Längsschnitt durch die Kiemenreste und Epithelkr)ri)i:r \-<,n einer jungen Rana temporaria (Oc. 2, S. 3, Mekker u. Ebelling, gezeichnet mit Camera), k Kiemenreste, e Epithelkörper, b sehr gefäßreiche, periphere Zone des Epithelkörpers.

1) 1. C.


/'^


126

Und zwar fanden wir hier sehr ähnliche Veränderungen in den Blutgefäßen, d. i. die Bildung solider Stränge und größerer, mit Blutkörperchen erfüllten Gefäßräume (Fig. 5 c). Die soliden Stränge,


d




u


CL


Fig. 5. Verschiedene histologische Bestandteile ans den Kiemenresten von Rana esculenta; hl Blutkörperchen. Näheres im Text. (Oc. 2, S. 1/15 b. Mekkee u. Ebelling gezeichnet mit Camera).

welche an Querschnitten als kleine coucentrische Körperchen hervortreten (Fig. 5 a) , bilden sich durch eine starke Wucherung des Endothels und in etwas dickeren Gefäßen auch der Membrana accessoria. Sowohl die Blutkörperchen in den Gefäßen wie auch diejenigen, die massenhaft aus denselben in das umgebende Gewebe übertreten, gehen zum größten Teil zu Grunde; der Kern vergrößert sich und zerfällt in Körnchen , das Cytoplasma des Blutkörperchens unterliegt einer Quellung und ebenfalls einem Zerfalle in Körnchen, wobei auch hier eine Phagocytose stattfindet. Und zwar treten sehr viele Lymphzellen in die Gefäße (Fig. 5 6, d^ e) hinein und umfassen mit ihren Ausläufern die Blutkörperchen oder verzehren die Detrituskörnchen derselben. Auch Endothelzellen der Gefäße spielen eine phagocy totische Rolle bei dem Untergange der Blutkörperchen, aber nicht in so hohem Grade, wie in der Thymus. Die mit den Blutkörperchen resten beladen en Zellen vergrößern sich etwas und werden stark körnig (Fig. 5 g), wobei sich die Körnchen sehr stark mit Eosin


127

färben und lichtbrechend sind. Sie sind den entsprechenden Zellen in der Thymus ganz ähnlich und wir treffen sie massenhaft sowohl in den Kiemenresten selbst, wie auch in der nächsten Umgebung derselben. Sie entsprechen denjenigen Zellen, über welche Maurer sagt: „Seine Zellen zeigen häufig einen Zerfall in feine Körnchen, die sich sehr deutlich färben. Dieselben lassen sich auch im umgebenden Lymphraum nachweisen." Riesige Zellen mit concentrischer Plasmastreifung bilden sich hier nicht, es entstehen jedoch aus den Leukocyten oder Endothelzellen, die bei der Blutkörperchenphagocytose thätig waren , solide , stark mit Eosin sich färbende Zellhäufen , zwischen welchen die Grenzen mehr oder weniger unsichtbar werden und deren Kerne sich stark fragmentiren (Fig. 5 f). Wir sehen also, daß nicht nur in der Thymus, sondern auch in den Kiemenresten der Amphibien in großem Maße ein Untergang der Blutkörperchen durch Phagocytose stattfindet.


Anatomisclie Gesellscliaft.

In die Gesellschaft ist eingetreten: Dr. Hans Piper, x\dresse physiologisches Institut in Berlin.


Für die 16. Versammlung in Halle a. S. haben angekündigt:

18) Herr F. K. Studnicka: Demonstration: a) Ganglienzellen des Lobus electricus von Torpedo, b) Hypophysis von Orthagoriscus mola. c) Chordagewebe einiger Teleostier.

19) Herr Ivar Broman: Demonstration von atypischen menschlichen Spermien.

20) Herr Hellt : Demonstration : a) Ueber das geschlossene Gefäßsystem der Milz, b) Ueber das Gefäßsystem sogenannter Blutlymphdrüsen.

21) Herr P. Eisler: a) Ueber die Ursache der Geflechtbildungen an den peripheren Nerven.

b) Demonstration von zwei neuen Modellserien der intra- und postembryonalen Entwickelung des Ohrlabyrinthes [12 -|- 8 Modelle] (G. ALEXANDER-Wien).

c) Demonstration einer Serie von Frontalschnitten des Kopfes.

22) Herr Graf Spee: a) Beobachtungen über den Bau der Zonula Zinnii des menschlichen Auges. (Mit Demonstration einschlägiger Präparate.)

b) Demonstration der Centralkörper in den Zellen des CoRTi'schen Organs der menschlichen Gehörschnecke.

23) Herr Henneberg: Demonstration mikroskopischer Präparate über das Bindegewebe in der glatten Muscuhitur.

24) Herr Fr. Kopsch: Demonstration über Präparate von Thrombocyten des Meuscheublutes.


128

25) Herr Bakfurth: Versuche über die Regeneration des Auges und der Linse bei Hühnercnibryonen. (Mit Demonstration.)

26) Herr Caul M. Fürst: Demonstration über Ringe, Ringreihen, Laden und Knäuel in Spinalganglienzellen beim Lachse.

27) Herr Oscar Levy : üeber Versuche zur Frage von der functionellen Anpassung des Bindegewebes.

28) Herr W. Roux : a) Demonstration eines Hemitherium anterius vom Kalbe. — b) Erneute Demonstration der bereits auf dem Anatomencougreß zu Wien demonstrirten Präparate über die Postgeneration ohne Verwendung von Material der operirten Hälfte des Froscheies. — c) Desgl. der auf dem Anatomencongreß zu Berlin demonstrirten Präparate über die Bestimmung der Richtuug der ersten Furche durch die Copulationsrichtung.

29) Herr Ernst Fuld: Demonstration der Hinterbeinknochen von Hunden ohne Vorderbeine.

30) Herr Van der Stricht : a) L'ovule de chauves souris.

b) Demonstration: Pseudochromosomes dans l'ovule de chauves souris.

31) Herr A. von Koelliker: Demonstrationen: a) Präparate der HofMANN'schen Nervenzellenkerne an Quer- und Längsschnitten des Rückenmarks des Huhnes und der Taube.

b) Präparate eines oberflächlichen Kleinkernes aus dem Rückenmark des Alligators und der Eidechse.

c) Präparate der von Conti und Hoche entdeckten oberflächlichen Markganglienzellen aus dem menschlichen Lumbo-Sacralmarke.

32) Herr M. Nussbaum: a) Zur Anatomie der Orbita.

b) Demonstration makroskopischer und entwickelungsgeschichtlicher Präparate der Augenhöhle.

33) Herr C. Benda : Ueber den feineren Bau der glatten Muskelfasern des Menschen. (Mit Demonstration.)

34) Herr Marchand: Einige Beobachtungen an jungen menschlichen Eiern. (Mit Demonstrationen.)

35) Herr H. Fuchs: Uel)er das Ependym des Centralnervensystems einer größeren Anzahl von Vertebraten.

36) Herr Gustaf Retzius: Zur Morphologie der Insula Reili.

37) Herr H. Leboucq: Ueber prähistorische Tarsusknochen.

38) Herr Alfred Fischel: Demonstration von Präparaten über die Regeneration der Linse.

39) Herr F. Mevrs: Ueber die Frage, ob die Centrosomen Boveri's als allgemeine und dauernde Zellorgane anzusehen sind.


Personalia.

Parma. Im März d. J. ist hier Giovanni Inzoni, früher Professor der Anatomie in Parma, gestorben. Sein Name ist verknüpft mit der Erforschung der Nervenendigungen.

Abgeschlossen am 14. April 1902.

Frommannsche Buchdruckerei (Uermaiin Fohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centra Ibl a tt

für die gesamte wissenschaftliclie Anatomie.

Amtliches Organ der anatomischen Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl Ton Bardeleben in Jena.


Verlag von Gustav Fischer in Jena.


Der „Anatomisclie Anzeiger" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen und der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.

XXI. Band. ^ 22. April 1903. ^ No. 5.

Inhalt. Aufsätze. J. A. Janssens, Die Spermatogenese bei den Tritonen nebst einigen Bemerkungen über die Analogie zwischen chemischer und physikaUscher Thätigkeit in der Zelle. Mit 1.3 Abbildungen, p. 129—138. — Alfred NoU, Ueber die Bedeutung der GiANUZZl'schen Halbmonde, p. 139 — 142. — O. Charnock Bradley, A Case of Left Anterior (Superior) Vena Cava in the Dog. With 1 Figure. p. 142—144.

Biicheranzeigen. Arthur Bolleb Lee et L. Felix Henneguy, p. 144.

Anatomische {Gesellschaft, p. 144.

Litteratur. p. 1 — 16.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

Die Spermatogenese bei den Tritonen nebst einigen Bemerkungen über die Analogie zwisclien che^ mischer und physikalischer Thätigkeit in der Zelle.

Von Dr. J. A. Janssens, Professor an der Universität in Löwen. Mit 15 Abbildungen. Es giebt in der Zellbiologie eine Frage, welche diejenigen, welche sich mit der kinetischen Teilung beschäftigen, inamer sehr intriguirt hat. Diese ist die Entstehung des Knäuels oder Spirems in den Prophasen dieser Naturerscheinung. Trotz der Fortschritte der mikroskopischen Technik und trotz der Forschungen, welche die Meister dieser Wissenschaft mit Geduld und Gewissenhaftigkeit gemacht haben, bewahrt diese Frage noch immer ihr Interesse, weil ihre Lösung noch

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. o


130

nicht klar bewiesen ist. In einer Arbeit, welche vor einigen Monaten erschienen ist, glauben wir dahin gelangt zu sein, dieses Problem in den Kinesen der Sperraatogonien der Tritonen aufzuklären^).

Wir erlauben uns, hier auf diesen Gegenstand zurückzukommen, um die Uebereinstimmungen besser zu beleuchten , welche zwischen gewissen Naturerscheinungen des Reifens in dem Eierstock und in den Hoden infolge unserer Entdeckung bestehen sollen. Wir wollen kurz die Thatsachen darstellen:

In den vorgerückten Telophasen der Kinese findet man in den rückgehenden V der Spermatogonien Einzelheiten, deren Wichtigkeit den Beobachtern bis heute entgangen ist. Man sieht sich in dem Innern der Scheide der Chromosomen eine sehr feine Faser bilden, welche viel länger ist als die Chromosomen selbst, und welche gezwungen ist, um eingeschlossen zu bleiben, gekrümmte Linien und launenhafte Zickzacke zu machen, welche in diesem Stadium den Anblick ergeben, den wir in unserer Figur 80 wiedergeben, wovon wir hier eine schematische Darstellung in Fig. 1 geben. Wir haben gezeigt, daß diese Fasern, die während des Stadiums der Ruhe, welche den ersten Telophasen der Teilung folgt, versteckt bleiben, in den allerersten Prophasen der folgenden Kinese wiedererscheinen. Die Nucleinstücke, welche man in dem Stadium der Ruhe findet, sind mit den Lininfasern, welche sie verbinden, die einzigen sichtbaren Teile des chromatischen Elements. Wir sind persönlich überzeugt.



obgleich dieses nicht bewiesen ist, daß die anderen Teile hier bestehen, auch wenn man sie nicht sichtbar machen kann. Uebrigens bilden in vielen Fällen die Stücke mit den Fasern eine ununterbrochene Kette, wovon man außerordentliche Längen verfolgen kann, Fig. 2, [1. c. 67 A]. Jedenfalls erscheint in den Vorstufen der Teilung


1) F. A. Janssens, La Spermatogenese dans les Tritons. La Cellule, T. 19.


131


der Spermatogonieu in diesen Stücken eine Faser mehr oder weniger auf sich selbst gewickelt. In diesem Augenblick erscheint sehr oft wieder in voller Klarheit die Scheide der V der letzten Kinesen, aber diese Erscheinung ist vorübergehend, Fig. 3 (1. c. 67 B). Die neue Faser befreit sich von ihrem Schlauch, und der Knäuel ist gebildet, Fig. 4 (1. c. 67 B).



Man kann in diesem Augenblick die Endpunkte der zukünftigen Chromosomen schon unterscheiden. Unsere scheraatischen Figuren 4 und 5 (67 C und 49 in unserer früheren Arbeit 1. c.) zeigen sie in a, h und c. Wie in dem Schema von Rabl sind die Biegungen der Chromosomen gegen den Pol der Zelle gewendet. Es ist indessen weit davon, daß diese Biegungen sich immer auf der Mitte eines Stäbchens befinden. Das ist der Grund, daß bei der Metakinese die Stäbchen so verschieden durch die achromatischen Fasern gehalten sind. Sie sind zuweilen in der Mitte gehalten: man kann sagen, daß es selten der Fall ist. Sehr oft ist die Berührung mit der Spindel excentrisch und kann selbst beinahe auf das Ende fallen.

Wir haben niemals in den Tritonen eine vollständig terminale Anhäufung der Chromosomen gefunden, weder in den Spermatogonien, noch in den Spermatocyten.

Die Bildung des Knäuels, wie wir sie soeben kurz angedeutet haben, ist nie beschrieben worden, weder in den Tieren, noch in den Pflanzen. Reinke hat einmal eine Erscheinung gesehen, welche sich ein wenig unserem Schema 1 nähert; aber er hat sie erklärt als eine sehr frühzeitige longitudinale Teilung. Wir haben gezeigt, 'daß diese Erklärung nicht Stand halten kann vor den Thatsachen. Die zwei Hauptargumente, welche wir gelten ließen, sind:

1) Die Faser, welche erscheint, macht Zickzacke und bildet Formen wie Z, S, C etc., welche unvereinbar sind mit der Hypothese einer longitudinalen Teilung.

1) E.BINKE, Zellstudien. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 44.


132

2) Die longitudinale Teilung kommt sehr spät in den Spermatogonien des Triton vor. Man sieht keine Spuren davon während der verschiedenen Stufen der Entwickelung des Knäuels; und die Stäbchen in der Aequatorkrone sind noch ungeteilt. Diese letztere Thatsache ist bewiesen durch die Nichtteilung von Pfitzner's Granula, welche wir auf solchen Stäbchen beobachten konnten (Fig. 68 in unserer Arbeit 1. c).

Man fragt sich nun, ob bei der Bildung des Knäuels in den Auxocyten (Spermatocyten I) dieser in derselben Art und Weise entsteht wie in den Gonien. Diese Frage, wie alle anderen Fragen, welche sich anschließen an das Studium der Reifeteilung, kann von großer Wichtigkeit sein, und es ist unmöglich, sie mit Klarheit zu stellen, solange man nicht wenigstens die Geschichte der Spermatocyten in ihren Hauptlinien gezeigt hat. Durch diese kurze Beschreibung erlauben wir uns die wohlwollende Aufmerksamkeit des Lesers auf gewisse Punkte unserer Arbeit zu lenken.

Zwischen den zwei auf einander folgenden sexuellen Teilungen, von denen nach der Arbeit von Meves ^) über den Salamander die erste nach dem Schema der Heterotypen und die zweite nach demjenigen der Homöotypen von Flemming erfolgt, sind wir nicht dahin gelangt, die Bildung einer neuen Faser im Inneren des Chromosoms zu finden, wie es in den Telophasen der Sperraatogonien der Fall ist. Es ist daraus zu schließen, daß es keine Neubildung der Nucleinfaser giebt und daß die Chromosomen in dem Kern als solche so bleiben.

Bei den Tritonen beobachtet man manchmal ein Stadium der Ruhe zwischen den zwei sexuellen Teilungen, besonders in den Hoden des Frühjahrs, aber sehr oft fällt dieses Stadium der Ruhe fast vollständig aus, und dieses ist besonders in den Monaten Juni, Juli und August der Fall. Alsdann ist es sehr leicht zu sehen , daß die Stäbchen der letzten Telophasen der Heterotypie nicht die Aenderung erleiden, welche man bei den Telophasen der gonialen Kinesen findet. Hier besonders ist eine untadelhafte Fixirung des Materials erforderlich. Sehr oft in der That haben die Stäbchen der heterotypischen Anaphasen eine Neigung, sich zusammenzuschmelzen. [Siehe die Arbeit von Meves, von Eisen ^) etc.] Während der „Ruhe", welche


1) Meves, Ueber die Entwickelung der männlichen Geschlechtszellen. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 48.

2) Eisen, Spermatogenesis ofBatrachoseps. Journ. of Morphol., 1899.


133

folgt, würde uiau glauben, in den weniger gut fixirten Hoden ein ähnliches Stadium wie die Synapsis von Moore ^) vor sich zu haben. Man weiss, daß die letztere in allen bis jetzt bekannten Fällen der Heterotypie vorangeht.

Wir haben das Stadium der Synapsis ausführlich in unserer Arbeit beschrieben, und wir kommen hier nicht darauf zurück. Bemerken wollen wir jedoch, daß man kurz vor der Synapsis, bei gut fixirten Kernen, in Blöcken, welche stärker gefärbt sind als der Grund des Kernes, ähnliche Fasern findet wie diejenigen, welche sich in den Nucleinblöcken der Gonien bilden. Indessen gewahrt man, wenn man näher hinsieht, daß hier die Faserbildungen oder „Resolutionen" verwickelter sind als diejenigen der Gonien. Jede Faser, welche aus einem Nucleinblock heraustritt, scheint schon selbst in Resolution zu sein, diese ist spiralförmig oder in der Art eines Pfropfenziehers aufgerollt. Ihre Scheide löst sich also auf, und das Nuclein verbreitet sich in die Höhlung des Kernes, daher die Neigung zum Coaguliren, welche diese Kerne in so hohem Grade zeigen. Wir machen die Hypothese, daß diese zwei sehr rasch auf einander folgenden Resolutionen dieselben sind, welche direct jeder der zwei sexuellen Kinesen vorausgehen mußten. 1) Die Thatsache dieser so verwickelten Resolutionen, 2) die Thatsache, daß die ganze Höhlung des Kernes mit aufgelöstem Nuclein überschwemmt ist, und endlich 3) das Nichterscheinen der Resolution in den Vorstufen der Homöotypie geben unserer Hypothese einen gewissen Wert.

Jedenfalls tritt aus diesem Magma, welches sehr schwer zu entziffern ist, ein Stadium, dessen Figur demjenigen, welches Eisen in den Batrachoseps unter dem Namen „Stadium des Bouquets" beschrieb, sehr ähnelt. Wir haben diesen Namen beibehalten, obgleich nach unserer Beschreibung der Sinn dieses Stadiums sehr verschieden von dem von Eisen ist. Für die Einzelheiten des Stadiums des Bouquets verweisen wir den Leser auf unsere frühere Arbeit. Das Bouquetstadium ist eine Art Spirem, nur von specieller Form. Der größte Unterschied von dem Spirem der Gonien ist : 1) daß die Henkel der zukünftigen Stäbchen ihre Spitzen zu dem Pol der Zelle richten (Fig. 10), während in den Gonien dieselben Spitzen sich nach der entgegengesetzten Seite wenden (Fig. 5); 2) hier giebt es nur 12 Henkel, während es in den Gonien 24 giebt. Aus diesen zwei Thatsachen folgt, daß in den Spermatocyten 24 Fasern von' der Tiefe des Kernes zum Pol wandern, und nicht 12, wie Eisen behauptet.

1) Moore, On the Structural Changes in the Reproductive Cells during the Spermatogenesis of Elasmobranchs. Quart. Journ. of Microsc. Science, Vol. 38.


134

Diese zwei Besonderheiten der Auxocyten würden sich sehr leicht erklären, wenn man mit Montgomery i) annähme, daß bei den letzten



Anaphasen der Spermatogonien die Anheftung der Stäbchen überall und gleichmäßig eine terminale war; und zweitens, daß die zwei

1) Montgomery, Thos. H. jun., Spermatogenesis of Peripatus (Peripatopsis) Balfouri up to the Formation of the Spermatid. Zool. Jahrbücher, Dec. 1900.


135

freien Endeu von zwei neben einander stehenden Stäbchen sich verbunden haben. (Siehe die schematische Fig. 7.) Leider zeigten sich uns die Anaphasen der letzten Spermatogonien bis jetzt den übrigen ganz ähnlich, und wir sahen hier nicht mehr terminale Anheftungen wie in den anderen Spermatogonien.

Welches auch die Erklärung sei für die Zahlverminderung, auf alle Fälle vergeht eine sehr lange Zeit zwischen den letzten Anaphasen der Gonien und den ersten Prophasen der Cyten, und während dieser Zeit erfahren die Kerne der Auxocyten eine vollständige Umänderung, wenigstens was ihre Nucleine anbetrifft.



Die Stäbchen der Auxocyten 1) sind nicht einförmiger an Länge als dieselben der Gonien (vergl. Schema 6 und 12) ; 2) ihre Anheftung an die Spindel geschieht an sehr verschiedenen Stellen^). Diese zwei Thatsachen erklären uns die verwickeltsten Formen der Anaphasen der Heterotypie. Wenn die Stäbchen am kürzesten sind, sieht man Figuren wie 13 m, wenn zur selben Zeit die Anheftung in die Mitte fällt. Die zwei Enden dieser Chromosomen sind fester zusammengeklebt und widerstehen einige Zeit der Gewalt der ziehenden Fasern. Daher kommen die Gebilde, welche nur den Anschein von Vierergruppen haben. Derselbe Anschein wiederholt sich übrigens bei den Metaphasen der Spermatocyten II, Fig. 13 m (Fig. 41 1. c). Wenn die Stäbchen groß sind, wird die Anheftung auf der Mitte die zwei Dyaden so scheiden, daß sich die Ringe bilden, welche in den Figuren


1) Wir glauben, daß Br. Fakmer und G. Moore die ei'sten sind (On the essential Similarities existing between the Heterotype nuclear divisions in Animals and Plants), die diesen besonderen Umstand benutzt haben, um die verschiedensten Formen der Anaphasen in den Spermatocyten der Tritonen und der Lilien aufzuklären.


136


75


der Salamander so häufig sind (B'lemming, Meves). (Fig. 13 a.) Bei den Anaphasen wird man hier typische Doppel-V finden, Fig. 14 a, und bei den Prophasen der Sperniatocyten II werden diese Gruppen sich noch sehr leicht erkennen lassen, Fig. 15 a. Wenn die Stäbchen ziemlich lang sind und ihre Anheftung excentrisch ist, bekommen wir die E- Figuren mit langen Armen {j derselben Figuren). SchHeßlich,

wenn die Anheftungsstelle eine fast terminale ist, haben wir bei den Auaphasen E - Figuren mit kurzen Armen. Am Pol werden dieselben V-Figuren mit kurzem Schwanz bilden Fig. 14 1 (1. c. Fig. 13 6), welche sich an ihren Spitzen teilen und später wieder erscheinen in den Prophasen der Homöotypie als fast einfache VFiguren, an der Spitze durchschnitten, Fig. Ibl (1. c. Fig. 14). Die letzten Figuren findet man sehr häufig bei den Tieren. Einige Figuren findet man schon in der Abhandlung von FlemZwei oder drei derselben begegnet man immer in jeder heterotypischen Metaphase bei den Tritonen.

Absolut terminale Anheftungen, wie es bei den Pflanzen giebt^), und wie sie auch de Sinety^) beschreibt bei den Insecten, finden wir nie bei den Amphibien.

Wir bringen nichts Neues für unsere Leser bei, wenn wir sagen, daß es hier zwei auf einander folgende longitudinale Teilungen giebt, die mit den WEiSMANN'schen Auffassungen nicht in üebereinstimmung gebracht werden können.


74


i^


MING.



1) GüiGNARD, Archives d'Anatomie microscopique, 1899. Gk^ggikp:, La Cellule, 1899. Strasburgek, Histologische Beiträge, 1899.

2) De Sinety, La Cellule, T. 19.


137

Das Neueste unserer Arbeit in diesem Teil ist: 1) die Bildung der Henkel im Stadium des Bouquets; 2) die frühzeitige Teilung der Faser des Spirems, sogar bevor diese Henkel erscheinen ; 3) das Erscheinen einer zweiten lougitudinalen Teilung (Vierergruppen), zugleich die Henkel individualisirt sind im Stadium des Schemas 12; 4) der besondere Mechanismus der Teilung des Spirems in Chromosomen; 5) das Wiedererscheinen der zweiten longitudinalen Teilung bei den ersten Anaphasen, Fig. 13 l und j, und schließlich 6) die Erhaltung der Telophasen der Auxocyteu während des „Iluhestadiums" bis zu den Prophasen der Spermatocyten IL

Wir möchten hier zurückkommen auf eine Bemerkung, welche wir am Ende unserer Abhandlung gemacht haben, um sie genauer darzustellen und ihren Wert zu betonen. Unsere Leser wissen, daß Carnoy und Lebrun in den Arbeiten über das Amphibienei ') die Meinung ausdrücken, daß der Knäuel, der sich am Ende der letzten Kinese der Ovogonien bildet, sich in Nucleolen teilt. Diese zwei Gelehrten studirten nachdem ausführlich das Schicksal dieser Nucleolen in den Eiern während ihrer ganzen Entwickelung. Zwischen den verschiedenen Veränderungen, welche diese Nucleolen erleiden, giebt es Resolutionen, deren Figur durchaus derjenigen ähnelt, welche wir selbst in den Prophasen der Teilung der Spermatogonien finden. Diese Figuren sind in den beiden sexuellen Elementen so ähnlich, daß derjenige, der die Resolutionen der Nucleolen in den Eiern, welche von den Ovogonien herrühren, sieht, einen Vergleich machen muß zwischen diesen sexuellen Elementen und den Spermatogonien, wo absolut dieselben Figuren sich zeigen (vergl. Fig. 67 B unserer Abhandlung und die Fig. 53 und 55 von Carnoy und Lebrun, 1897). Die Fasern, welche zu gewissen Zeiten, aus den Eiernucleolen stammend, erscheinen, verschwinden vollständig, und ihre Substanz dient zur Ernährung des Eies. In den Spermatogonien dagegen bilden diese Fasern den Knäuel am Anfang einer Zellteilung. Allerdings besteht eine anatomische Homologie zwischen den Erscheinungen, welche einerseits in den Eiern oder Ovocyten, welche nur in Ausbildung begriffene und an Umfang gewinnende Ovogonien sind, und andererseits in den Spermatogonien, die sich weiter teilen, vorkommen.

Jeder muß mit uns anerkennen, daß die jährlich producirte Zahl der Spermatozoiden für ein Männchen viel bedeutender ist als die Zahl der durch die Weibchen vorgebrachten Eier. Demnach giebt es


1) Caknoy et Lebrun, La vesicule germinative et les globules polaires chez les Batraciens. La Cellule, T. 12, 14 et 15.


138

im Männchen eine große Anzahl Teilungen der Spermatogonien, welche ihre absolute Homologie im Weibchen nicht finden Diese Teilungen könnten sie nicht die Vertreter der Nucleolenresolutionen sein, welche die Größe und nicht die Zahl der Eier im Eierstock erhöht?

Trotz des Unterschiedes der morphologischen Bedeutung, welcher besteht zwischen den Zellen, die wir primitive Mutterzellen des Männchens und andere Autoren männliche Eier genannt haben, und den aus der letzten Teilung der Ovogonien hervorgegangenen Zellen, ist es sicher, daß diese Elemente Phänomene, welche man vergleichen muß, bieten. Die durch uns beschriebenen Teilungen der Spermatogonien finden ihre absoluten Homologien nicht in den Eiern. Sind sie nicht vielleicht vertreten im Ei durch die auf einander folgenden Resolutionen der Nucleolen? Dies ist die Frage , die wir stellen. Wir behaupten nicht, sie in dieser Arbeit vollständig zu lösen, aber es scheint uns nützlich, sie klar und deutlich zu stellen.

Diese Resolutionen vermehren bedeutend das Nucleinelement im Eierstock wie im Hoden; aber da im Ei die so begonnene Teilung nicht weiterschreitet, so bleibt die ganze Nucleinmasse im Ei und vergrößert dadurch seinen Umfang. Der Anabolismus hat hier nicht als natürliche Folge die Teilung der Zelle, sondern hilft einfach zur Vermehrung der Masse einer einzelnen Zelle. Man könnte auch sagen, daß in den Ovogonien die kinetischen Teilungen sich weiter zeigen, während der Wachstumsperiode des Eies, wo dieses eigentlich das Homologe der männlichen Auxocyten ist; aber sie beschränken sich auf das Stadium des Knäuels, während die anderen Veränderungen im Nucleinelement wie im Protoplasma diesem ersten Anfang der kinetischen Teilung nicht folgen.

Diese letzte Bemerkung soll zeigen, daß der erste Teil, der sich bei der kinetischen Teilung in Bewegung setzt, weder das Protoplasma, noch einer seiner Teile (Sphäre oder Centrosom) ist, wohl aber das Nucleinelement, welches in dem Kern eingeschlossen ist. Die ganze Arbeit zeigt im Uebrigen, daß die intimsten Beziehungen bestehen zwischen den chemischen Vorgängen des Metabolismus und der Ernährung einesteils und den physikalischen Vorgängen der Zellteilung andererseits. Es giebt nur eine vitale Thätigkeit, und allein die Notwendigkeit, unsere wissenschaftlichen Beobachtungen methodisch darzustellen, zwingt uns, mehr oder weniger unabhängige Thätigkeiten zu unterscheiden (1. c. p. 94).

Löwen, 30. Januar 1902.


139


Nachdruck verboten.

Ueber die Bedeutung der GiANUZZi'schen Halbmonde.

Vorläulige Mitteilung von Dr. Alfred Noll. (Aus dem physiologischen Institut zu Jena.)

Nachdem die Erklärung R. Heidenhain's von der Bedeutung der Halbmonde iu den Schleimdrüsen sich als unzutreffend herausgestellt hat, und auch die „Phasentheorie" von Hebold und Stöhr in den letzten Jahren sehr in den Hintergrund gedrängt worden ist, sind in neuerer Zeit die meisten Autoren im Anschluß an die zuerst von V. Ebner geäußerte Meinung zu der Auffassung gelangt, daß die Zellen der Halbmonde Zellen eigener Art seien, welche ein anderes Sekret lieferten als die Schleimzellen. Einige gehen sogar so weit, sie für gleichartig den serösen Drüsenzellen zu erachten. Wie bekannt, ist diese letztere Ansicht hauptsächlich damit begründet worden, daß die Halbmondzellen ebenso wie die serösen Zellen Sekretkapillaren besitzen, während diese Bildungen den Schleimzellen nicht zukommen.

Es ist aber bis jetzt für die Beurteilung der Halbmonde das Verhalten des Zellinhaltes nicht eingehend genug gewürdigt worden. Insbesondere hat man, ausgenommen die Beobachtungen von Langley (Journal of Physiology, 1879 und 1889), Solger (Festschrift für Carl Gegenbaur, 1896) und E. Müller (Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, 1898) die Beschaffenheit der „körnigen" Bestandteile der Halbmondzellen in frischem Zustande nicht genügend in Betracht gezogen, und vor allem die Untersuchung des frischen Drüsengewebes nicht auf gereizte Drüsen ausgedehnt. Neuere Arbeiten über die Granulationen der serösen Zellen haben aber gezeigt, wie sehr das Verständnis der nach der Fixirung und Färbung gewonnenen Drüsenbilder durch die Beobachtung der frischen Drüsen vervollkommnet wird.

Deshalb war es zu erwarten, daß bei einem derartigen methodischen Vorgehen an den Schleimdrüsen sich doch vielleicht ein maßgebenderes Urteil über die Bedeutung der Halbmonde ergeben würde.

In dieser Weise hatte ich iu letzter Zeit es unternommen, die histiologischen Verhältnisse der Granula in der Gl. submaxillaris und retrolingualis des Hundes unter verschiedenen Sekretionszuständen zu verfolgen, und bin dabei in der That auch zu dem Resultat gekommen,


140

daß die GiANUzzi'schen Halbmonde in den genannten Drüsen nicht aus Zellen eii;ener Art gebildet werden, sondern functionell mit den Seilleimzellen in Zusammenhang stehen.

Wenn ich somit einen Beitrag für die Richtigkeit der HeboldSTÖHR'schen Theorie liefere, so betone ich doch vorweg, daß es unstatthaft wäre, die von mir an den genannten Drüsen gewonnenen Ergebnisse auch auf andere Halbmonde führende Schleimdrüsen auszudehnen. Es hat sich nämlich gleich zu Anfang meiner Beobachtungen gezeigt, daß z. B. die Halbmonde in der Gl. submaxillaris der Katze sich, vor allem bei frischer Untersuchung, dem Beobachter ganz anders darbieten als diejenigen in der gleichen Drüse des Hundes, daß also rein morphologisch nicht alle echten Halbmondbildungen unter einander gleichwertig zu sein brauchen.

Infolgedessen können meine in Folgendem mitzuteilenden Resultate zunächst nur für die beiden genannten Drüsen des Hundes gelten.

Meine Untersuchungen erstrecken sich auf die nicht gereizte und gereizte Gl. submaxillaris und retrohngualis des Hundes , ferner auf diejenigen von neugeborenen Hündchen und von fastenden Tieren.

Bezüglich der Gl. submaxillaris kam ich zu folgenden Ergebnissen, soweit sie sich auf die Halbmondbildungen in ihr beziehen:

1) Während die Schleimzellen nicht gereizter Drüsen bei frischer Untersuchung die bekannten Sekrettropfen zeigen, enthalten die Halbmonde meist kleine Körnchen, welche letztere schon von Langley beschrieben sind ^). Bei Anwendung der ALTMANN'schen Granulamethode sieht man im Schnittpräparat in den Halbmondzellen die auch von anderen Autoren übereinstimmend beschriebenen „fuchsinophilen" Körnchen. Auf die Beziehung derselben zu den vitalen Körnchen komme ich in meiner ausführlichen Publication zurück. Aus den Bildern aber der frischen wie der fixirten Drüsen läßt sich schließen, daß diese Körnchen nicht identisch sind mit den Sekretgranula seröser Drüsen, da sie kleiner und von anderer Beschaffenheit sind als diese. Es fällt also damit die Möglichkeit, es könne sich bei den Halbmonden der genannten Drüse um seröse Zellen handeln.

Nach kürzerer oder längerer Reizung der Chorda tympani lassen sich in den frischen wie fixirten Drüsen wohl noch Bildungen erkennen, welche den Halbmonden sehr ähnlich sind, aber man findet


1) Mit „Körnchen" bezeichne ich im Gegensatz zu „Sekretgranula" oder „Sekrettropfen" die kleineren, nicht mehr als glänzende Tropfen erkennbaren granulären Formen.


1 41

im Schnittpräparat Zellen oder Zellgruppen, welche Uebergangsformen zu den Schleirazellen darstellen. Demnach müssen die Halbmonde eine Beziehung zu den Schleimzellen haben, derart, daß sie zu ihnen umgebildet werden oder aus ihnen hervorgehen können.

2) Bei der Untersuchung neugeborener Hündchen fanden sich in der Gl. submaxillaris noch keine GiANuzzi'sche Halbmonde, wohl aber in großer Zahl Zellen, welche in dem basalen Teil vornehmlich bezüglich der körnigen Beschaffenheit den Habitus der Halbmondzellen trugen, nach dem Lumen zu kleine Sekrettropfen enthielten. Der erstgenannte Teil der Zelle repräsentirt ein gewisses Stadium, aus welchem sich die schleimigen Sekrettropfen entwickeln. Da nun derselbe morphologisch den Halbmondzellen der Drüsen erwachsener Tiere entspricht, so sind die letzteren als nicht sekretgefüllte Schleimzellen zu betrachten.

3) Nach mehrtägigem Hungern der erwachsenen Tiere sind in der frischen wie conservirten Drüse Halbmonde noch zu sehen, was gegenüber den Angaben Seidenmann's (Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie, Bd. 10) hervorzuheben ist. Wie ich jedoch an einem Hunde, welcher 11 Tage ohne Nahrung gewesen war und dann getötet wurde, beobachten konnte, hatten die Halbmonde nicht ihr gewöhnliches körniges Aussehen, sondern enthielten zumeist statt der Körnchen kleine Sekrettropfeu, und zwar von solchen Dimensionen, wie man sie nach kurzer Reizung der Drüse häufig findet, und welche dort eine Vor- oder Rückstufe der normalen Sekrettropfen darstellen.

Durch diese drei Ergebnisse sehe ich es als erwiesen an, daß die Halbmondzellen in der Gl. submaxillaris des Hundes mit Sekret nicht gefüllte Schleimzellen sind.

Analoge Verhältnisse fanden sich in der Gl. retrolingualis des Hundes bezüglich der zwei erstgenannten Punkte. Das heißt, es waren einmal in nicht gereizten und gereizten Drüsen erwachsener Tiere Uebergänge zwischen den Schleim- und Halbmondzellen vorhanden, und ferner hatten in den jüngsten Stadien die noch nicht sekrethaltigen Teile der Schleim zellen das Aussehen der Halbmondzellen. Die Drüsen hungernder Tiere zeigten einen größeren Reichtum an Schleirazellen, als es durchschnittlich bei nicht gereizten Diüsen der Fall ist. Es ist kein Zweifel, daß in diesen Fällen die Schleimzellen aus den anderen Zellen hervorgegangen sind, welche teils in Form von Halbmonden , teils als alleinige Auskleidung ganzer Alveolen vorkommen, und welche in neuester Zeit auch als serös bezeichnet wurden (A. Maximow, Arch. f. mikr. Anat., Bd. 58, Heft 1).


142

Also auch für die Gl. retrolingualis des Hundes hat sich ergeben, daß die Halbmoudzellen mit Sekret nicht gefüllte Schleimzellen sind. Diese Thatsache erklärt auch den Umstand, daß die verschiedenen Autoren, welche die normale Gl. retrolingualis des Hundes beschrieben haben, über die quantitative Verteilung von Schleimzellen und „serösen" Zellen in ihr nicht übereinstimmen. Es überwiegt eben die eine oder andere Zellart je nach dem obwaltenden Sekretionszustand der Drüse.

Auf die einschlägige Litteratur behalte ich mir vor, in meiner ausführlichen Abhandlung näher einzugehen.


Nachdruck verboten.

A Case of Left Anterior (Superior) Vena Cava in the Dog.

By 0. Charnock Bradley, M. B. Professor of Anatomy, Royal Veterinary College, Edinburgh.

With 1 Figure.

The literature contains many records of cases in man in which the left duct of Cuvier, maintaining its embryonic connections, joins the left jugular and subclavian veins to the coronary sinus. In other mammals, however, either the occurrence of this anomaly is very rare, or it has escaped the observation of anatomists. For a prolonged and careful hunt through all available sources has not resulted in even one case being run to earth. It is possible, of course, that I have been unfortunate in my search, and that records may exist that I have not been lucky enough to stumble across; but in any case my failure may be taken to indicate the rarity of this particular malformation in those mammals (other than man) which are most frequently dissected. Such at least is the conclusion at which I have arrived. As a consequence it has been decided to briefly describe a left anterior (superior) vena cava which was recently discovered in the course of a dissection of the thorax of a dog.

The animal was an aged male Retriever dog which had been destroyed because of a skin disease against which remedies had been of only little avail. It was sought to harden the various organs in situ, and for this purpose a solution of formalin was injected into the carotid artery.

After opening the chest from the left side, and removing the left lung, one's attention was attracted to a large venous trunk which crossed


143^

the left side of the base of the heart from before backwards, and with a shght obliquity downwards. On making a dissection of this vein, it was found to be none other than a well marked example of a left anterior vena cava, which, formed by the union of the left jugular and subclavian veins, passed backwards in the direction just indicated. Curving round the posterior border of the heart in the auriculo-ventricular groove, it became continuous with the coronary sinus, and opened into the posterior part of the right auricle. The common vein which receives the left vertebral and superior intercostal veins, opened into it a short distance behind its commencement. The internal mammary vein joined it immediately after its formation by the union of the jugular and subclavian veins. This was a slight variation from what is found to be the average arrangement; for the mammary vein usually opens into the anterior cava behind the point of entrance of the common affluent formed by the vertebral and superior intercostal veins.


Left Anterior


Right Anterior Cava



Posterior Aorta Vena Azygos

Pulmonary Artery Pulmonary Veins


Posterior Vena Cava


Fig. 1. Heart of Dog viewed from the left.


Bearing in mind the fact that in those cases in which there are two anterior (superior) Venae cavse in man, there is often a small transverse vein (transverse jugular) connecting them, this was sought for. Though the search was careful, and the veins were naturally injected with blood — the dog having been destroyed by prussic acid — coagulated by the formalin which had been used, no transverse vein was found. It was evident, therefore, that if any such vein had ever existed, it had entirely disappeared. It seems more feasible to conclude, howewer, that there had never been any such communication; and the


144

question suggests itself whether its absence may not have been the cause of the persistence of the embryonic condition. It remains only to add that the left anterior cava was quite as large as the right. The accompanying sketch illustrates the position and course of the abnormal vein, and gives an idea of its size.


Biicheraiizeigeii.

Arthur BoUes Lee et L. Felix Henneguy, Traite des methodes techniques de I'anatomie microscopique, histologie, embryologie et Zoologie. Avec une preface de M. Ranvier, 3. edit, entierement refondue et considerablement augmentee. Paris, Octave Dein, 1902. IX, 553 pp.

Von der französischen Ausgabe dieses allbekannten vorzüglichen Werkes, des vollständigsten, welches wir über mikroskopische Technik besitzen, ist soeben die dritte Auflage erschienen, welche nicht nur bedeutend vermehrt, sondern entsprechend den schnellen Fortschritten der Technik an vielen Stellen vollständig umgearbeitet ist. Seit der vorletzten französischen Ausgabe waren, wie wohl bekannt sein dürfte, zwei englische und zwei deutsche Bearbeitungen erschienen, letztere unter dem Titel „Grundzüge der mikroskopischen Technik für Zoologen und Anatomen", von Bolles Lee und Paul Mayer, 1898, und in 2. Auflage 1901 (Berlin, Friedländer).

Uebrigens zeichnet sich die dritte französische Ausgabe außer Veränderungen nicht nur durch Zusätze, Vermehrungen aus, sondern auch durch die Fortlassung veralteter Methoden. Ganz oder fast ganz neu sind die Capitel : Theorie der Fixirung, Principien der histologischen Färbung, Methode der Serienschnitte, cytologische Methoden u. a. Van Gehuchten hat betreffs der neurologischen Methode seinen wertvollen Rat erteilt, ebenso Paul Mayer für die Litteratur der zoologischen Methoden. — Das Werk ist in seiner neuen Form allein von Bolles Lee bearbeitet, der die Verantwortlichkeit für alle Abänderungen und Zusätze trägt. B.


Anatomisclie Gesellscliaft.

In die Gesellschaft ist eingetreten: Dr. H. Fuchs, Assistent am anatom. Institut zu Erlangen.

Abgeschlossen am 16. April 1902.


Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Fohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centra Iblatt

für die gesamte wissenschaftliche Anatomie.

Amtliches Organ der anatomischen Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl von Bardeleben in Jena.


Verlag von Gustav Fischer in Jena.


Der „Anatomische Anzeiger" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen und der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.


XXI. Band. -^ 5. Mai 1903. m- No. 6 und 7.

Inhalt. Aufsätze. Alessandro Ghig-i, Intorno ad alcune produzioni epiteliali nel becco dei pappagalli. Con 8 figure, p. 145 — 163. — Teodor Prymak, Beiträge zur Kenntnis des feineren Baues und der Involution der Thymusdrüse bei den Teleostiern. Mit 2 Abbildungen, p. 164 — 177. — Ernst Bresslau, Weitere Untersuchungen über Ontogenie und Phylogenie des Mammarapparates der Säugetiere. Mit 4 Abbildungen, p. 178—189. — J. Beard, The Numerical Law of the Germ-CeUs. p. 189-200. — W. B. Randies, On the Presence of a Crystalline style and style-sac in Turritella communis. With 3 Figures, p. 200 — 203. — Ernst Schwalbe, Nochmals zur Blutplättchenfrage, p. 203 — 206. — Josef SchafFer, Berichtigung, p. 207.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

Intorno ad alcune produzioni epiteliali nel becco dei pappagalli.

Nota del Dott. Alessandeo Ghigi. (Istituto Zoologico della R. Universitä di Bologna.)

Con 8 figure.

Introduzione. Finodal 1821, Stefano GeoffroySt. Hilaire^) proclamava Tesistenza di un sistema dentario negli uccelli, in seguito alia constatazione della presenza di papille, disposte regolarmente in fila sugli orli del becco in giovani pappagalli. Poco dopo an che il

1) Comptes rendus de l'Acad. des Sciences, Paris, 1821.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 10


146

CuviER^) ne affermava I'omologia coi veri denti ed il Blanchard^) pill tardi, descrivendo i rapporti di quelle formazioni colle ossa mascellari, aifernio di aver rinvenuto in esse smalto e dentiua e di noo poter dubitare atfatto sulla loro oraologia coi denti.

Questo edifizio tuttavia rovinava presto per opera del Braun •^) e del Fraisse*), i quali non videro nelle papille dei pappagalli, che pieghe della pelle soraiglianti alle lamine del becco dei lamellirostri e riconobbero che la pretesa dentina del Blanchard non era che sostanza cornea indurita.

Gli autori piii recenti ed autorevoli escludono adunque che tracce di denti possano rinvenirsi, o per dir meglio siano state rinvenute, negh attuali uccelli. II Fraisse poi sostenne qualche cosa di piu e nego cheifossili odontorniti fossero provvisti diveri denti: quelli ritenuti come tali non sarebbero stati che denti cornei.

Ma i lavori del Marsh 5) non ci pennettono di dubitare che veri denti esistessero negli antichi uccelli, denti provvisti di smalto e di avorio, soggetti ad una regolare muta come quella che avviene pei denti dei rettili e collocati in un unico solco nelle mascelle degli Hesperornis, in singoli alveoli in quelle degii Ichthyornis.

Questo fatto in unione al nuovo indirizzo assunto recentemente dallo studio della morfologia dei denti, non poteva rendere Fanatomico completamente sicuro delle conclusioni del Braun e del Fraisse, relative alia mancanza di qualsiasi traccia di denti negli attuali uccelli. Infatti per il passato nello studio di questi organi si attribuiva la raassima importanza ai loro rapporti colle ossa mascellari ed alia loro struttura, ond' e che I'involucro corneo anziehe di avorio, e la ragione principale per cui Braun e Fraisse escludono che le produzioni particolari del becco dei pappagalli, possano essere interpretate come omologhe a denti. Ora invece i lavori del Koelliker '^), del


1) CuviER, Analyse des travaux de I'Acad. des Sciences, pendant I'annee 1821.

2) Blanchard, Observations sur le Systeme dentaire chez les oiseaux. Comptes rendus de I'Acad. des Sciences, Paris, 1860.

3) Braun, Die Entwickelung des Wellenpapageis. Arbeiten des Zool. Zoot. Inst. Würzburg, Bd. 5, 1879.

4) Fraisse, Ueber Zähne bei Vögeln. Vortrag Physik. -med. Gesellschaft Würzburg, 1880.

5) Marsh, Odontornithes. A Monograph on the extinct toothed Birds of North Ancerica. Washington 1880.

6) KoELLiKER, Die Entwickelung des Zahnsäckchens der Wiederkäuer. Zeitschr. f. vs^issenschaftliche Zool., Bd. 12.


147

Waldeyer^), deir Hertz 2), del Kollmann ^) e piii recentemente ancora quelli del Leche ^) e quelli del Rose •'^), hanno stabilito che lo sviluppo del denti comincia colla formazione della cresta dentaria, rigonfiamento epiteliale a forma di lamina che si addentra oel mesoderma, per germogliarvi dei bottoni pure epiteliali, primo abbozzo del denti. Studiando il comportamento dell' epitelio boccale longitudinalmente al solco labiale, e tenendo nel massimo conto la presenza I'assenza della cresta dentaria o di suoi frammenti, la morfologia dei denti ha potuto arricchirsi di un numero grandissimo di fatti, che le hanno permesso di ricostruire in massima parte I'ontogenesi e la filogenesi della dentatura.

Per queste considerazioni ho creduto opportuno riprendere lo studio delle formazioni di origine ectodermica nel becco dei pappagalli, onde stabilirne il significato con ricerche prevalentemente embriologiche, molto pill che il Röse*^) stesso e la Signorina Carlsson'^) hanno rinvenuto rudiment! di cresta dentaria in embrioni di Sterna Wilsoni 6 S. hirundo.

Materiale studiato. II materiale a mia disposizione non e stato troppo variato, poiche fallita la riproduzione dei Platycercus e dei Nynphicus (di questi ultimi ho potuto fissare un solo pulcino di un giorno) non mi e rimasta che una serie di Melopsittacus undulatus. Questa in compenso abbastanza completa, avendo potuto disporre di embrioni da otto a diciotto giorni d'etä e di parecchi giovani.

Con questa specie non e difficile ottenere una serie regolare. La femmina del melopsittaco si pone a covare appena deposto il primo


1) Waldeyer, Bau und Entwickelung der Zähne. In Stricker's Handbuch der Lehre von den Geweben, Bd. 1, 187L

2) Hertz, Untersuchungen über den feineren Bau und die Entwickelung der Zähne. Virchow's Archiv f. pathol. Anat., Bd. 37.

3) Kollmann, Entwickelung der Milch- und Ersatzzähne beim Menschen. Zeitschr. f. wissenschaftl. Zool., Bd. 20.

4) Leche, Studien über die Entwickelung des Zahnsystems bei den Säugetieren. Morphol. Jahrbuch, Bd. 19. — Zur Morphologie des Zahnsystems der Insectivoren. Anat. Anzeiger, Bd. 13, 1897.

5) Rose, Das Zahnsystem der Wirbeltiere. In : Ergebnisse der Anat. und. Entwickelungsgeschichte , herausgeg. von Merkel und Bonnet, 1895.

6) — , lieber die Zahnleiste und die Eischwiele der Sauropsiden. Anat. Anzeiger, 1892.

1) Carlsson, Ueber die Schmelzleiste bei Sterna hirundo. Anat. Anz., 1896.

10*


148

uovü: lie depone fino a nove e qualche volta anche piu, ond'e che togliendo la covata per eseinpio quattro giorni dopo finita la deposizione, si ottiene una seiie di embrioni con intervallo di ventiquattro ore 1' uno dall'altro, dai quattro giorni in su. I salti che ogni tanto si verificano nella serie, dipendono dalle uova infeconde, giacche i maschi sono in ischiavitii meno prolifici delle feminine.

Levavo dunque le eovate quando avevano raggiuuto quel grado di sviluppo che ritenevo potesse servirmi e fissavo gii embrioni in sublimato. Pei giovani ho adottato qualche volta anche il fissativo del Rabl.

Ho fatto in grande maggioranza sezioni trasversali e soltanto pochi embrioni ho tagliato longitudinalmente.

Sviluppo della forma del becco. Prima di addentrarmi Delia descrizione particolareggiata dei vari stadi embrionali, diro alcune parole sullo sviluppo generale della forma del becco nel pappagallo.

E noto come la raascella superiore dei pappagalli sia molto piu lunga di quella inferiore, e fortemente curvata ad arco. Nel periodo embrionale invece la cosa e diversa. L' accrescimento della mascella superiore e piu rapido di quella della mandibola, tanto che in un embrione di V2 giorni la lunghezza della prima sta alia lunghezza della secouda come 3 : 2, mentre in un embrione di 15 giorni raggiunge quasi la proporzione di 6:3. Inoltre la mascella superiore, crescendo si mantiene costantemente diritta, onde la dififerenza di lunghezza spicca assai piu che non nell'animale sgusciato dall'uovo.

Questo fatto e interessante, poiche e esempio di un organo che si modifica, secondo che lo richiedouo le esigenze della vita embrionale e di quella postembrionale. Infatti fino a tanto che 1' uccello si trova entro il guscio, la mascella ha una funzione importante da compiere, quella di romperlo col callo che si trova sulla sua punta, funzione che non potrebbe essere assolutamente esercitata quando la mascella fosse curva. Quest' ultima condizione poi si rende necessaria durante la vita postembrionale, quando il becco deve rompere o stritolare frutti durissimi. Solamente quando il pulcino schiude, comincia la curvatura del becco, il quale acquista a poco a poco la forma definitiva che insieme alia corrispondente durezza, viene raggiuuta all' uscita dal nido.

Ho voluto premettere queste osservazioni non solo per I'interesse che esse presentano dal lato fisiologico, ma perche verificandosi le maggiori particolarita studiate, nella mascella superiore e dovendo su di questa maggiorraente fermarmi, io chiamero parte anteriore di essa, quella che sporge oltre la lunghezza della mandibola e parte posteriore quella sul cui orlo si appoggia la mandibola stessa.


149

Esame della serie embriologica di melopsittaco. Nei pill giovani embrioni di otto giorni, 1' ectoderma avvolgente 1' abbozzo delle mascelle, Consta di due soli strati di cellule. Soltanto nella parte mediana dorsale, sotto alio strato esterno si osserva un gruppo di cellule che vanno disponendosi per piani ; queste posseggono granuli di cheratojalina, disposti in vicinanza della parete nucleare.

Qui, come negli stadi seguenti fino ai 12 giorni, sulla superficie boccale delle due mascelle, si osservaiio dei tenui ispessimenti delF epitelio, ai lati della linea mediana, corrispondenti perfettameute a quelli che nella Sterna Wilsoni, il Rose descrisse come accenni di cresta dentaria.

Nell'embrione di nove giorni, il numero degli strati di cellule e cresciuto specialmente nella regioue dorso-anteriore, in raodo che lo spessore complessivo di questi strati e piii notevole sulla punta, precisamente dove si formera poi il callo embrionale.

Negli embrioni di 10 giorni, esaminando la sezione praticata sulla punta della parte anteriore della mascella superiore, perpendicolarmente alia sua linea mediana, troviamo 1' ectoderma in due condizioni diverse. Ai lati ed inferiormente si riconoscono ora tre strati epiteliali : profondamente lo strato delle cellule cilindriche, poi uno strato intermedio di due file di cellule ovoidi e tondeggianti ed infiue una pellicola esterna sottilissima di cellule appiattite. Nella parte superiore della sezione troviamo tutta la massa epiteliale enormemeute ispessita : gli strati che negli stadi precedenti abbiamo visto trovarsi fra i due piani primitivi dell' ectoderma, e che insieme colla pellicola esterna costituiscono 1' epitrichio, sono cresciuti ancora di numero, pero la massa epitrichiale deve evidentemente il proprio accrescimento non solo all'aumento degli strati, ma ancora all' ingrossamento delle cellule; queste hanno forma poliedrica ed attorno al loro nucleo i granuli di cheratojalina si mostrano in maggiore quantita.

Nella regione intermedia fra lo strato mucoso e T epitrichio vi e una notevole massa di cellule ovoidi, chiaramente distinte in alto dair epitrichio, che si confondono sui lati colle cellule dello strato intermedio. Questo ammasso di cellule e il primo abbozzo del callo embrionale, destinato a rompere il guscio.

In una sezione praticata dove comincia la parte posteriore della mascella, ossia in quel punto in cui s' incontra V estremita della mandibola, troviamo 1' ectoderma molto semplificato. La massa mesodermica della mascella, nella cui parte mediana giunge appena il primo abbozzo della cartilagine mascellare, e circondata dall' ectoderma


150

costituito dai suoi due primitivi strati di cellule, e solo nella linea mediana dorsale, la pellicola esterna e rialzata a guisa di una doccia capovolta, che contieue nel vano che la separa dallo strato raucoso, vari strati di cellule poliedriche epitrichiali.

Procedendo nell'esame delle sezioni, giunti al livello del primo abbozzo delle narici, in ambedue i lati della mascella ed in prossimita deH'orlo inferiore, si osserva una particolare invaginazione dell'ectoderma. L' epitelio si addentra nel mesoderma, seguendo una linea semicircolare, convessa in avanti in raodo da costituire una specie di papilla mesodermica. Questa e duuque limitata dall' ectoderma soltanto nella sua faccia anteriore, mentre all' indietro e ridotta a due pieghe continuanti T invaginazione semicircolare, sempre meno profonde man mano che se ne discostano. Questa ripiegatura e il primo abbozzo dell'orlo del becco.

La mandibola non otfre alcuna particolarita: essa e costituita da una massa mesodermica limitata dall' ectoderma, in cui si distinguono due soli strati di cellule; nei solchi ove scorre 1' abbozzo della cresta dentaria il numero degli strati e maggiore.

Stadio di 12 giorni. Nell'embrioue di dodici giorni le condizioni generali dell' ectoderma non sono troppo mutate da quelle precedentemente descritte. L' abbozzo del callo embrionale e nettamente distinto dal sovrastante epitrichio, anche per la diversita della colorazione che la e piii pallida, mentre e piii cupa nell' epitrichio. La struttura istologica e anche molto differente: nel callo sono chiaramente distinti i contorni ovoidali dei nuclei, immersi in una massa protoplasmatica omogenea, nella quale non e possibile distinguere i limiti delle singole cellule. In quelle epitrichiali al contrario e evidente I'aspetto poliedrico

pur non essendone troppo distinti i con-e torni; i nuclei alquanto rinpiccioliti sono

poco appariscenti, in causa dei granuli di cheratojalina, divenuti molto numerosi, che ne adombrano la membrana dentro e fuori.

Fig. 1. SezioDC attra verso la jjarte posterioi-e della mascella superiore di un embrione di 12 giorni. Tutto 1' ectoderma ö in nero. a ingrossamenti eiiiteliali nel fondo del solco labiale, ovvero primo stadio della cresta dentaria ; I orli del becco o lal)bra ; c doccia dorsale epitrieliiale.

Ai lati della linea mediana ventrale ed in corrispondenza coll'apice della mandibola, si osservano due rilievi mesodermici, sporgenti in giu, di forma quasi conica, ricoperti naturalmente dall' ectoderma. Nella regione posteriore i lati della mascella si allungauo in basso a



151

forma di due falde, otfrendo anteriormente quella medesima invaginazione che abbiamo notata iiello stadio precedente. La superficie mediana ventrale e convessa in modo, che in ogni lato e nel puuto ove essa si coutinua colla falda labiale, esiste un solco nel cui fondo la cresta dentaria e alquanto ingrossata,

Nella mandibola ove giä trovansi le cartilagini raascellari, Tectoderma offre anteriomente delle pieghe rientranti nel mesoderma, in numero di sei. Qui la cresta dentaria tende a scomparire, e negli stadi seguenti non e piü presente.

Stadi di 14 a 16 giorni. In questi stadi, il numero dei rilievi e delle pieghe sulla faccia ventrale della mascella e sulla mandibola € di molto aumeutato. La punta termina con una papilla imparl, sui lati della quale ed un poco piü indietro sono addossate altre due papille, alle quali ne tengon dietro due nuove, un poco piü piccole. Queste cinque papille costituiscono in certo modo Torlo della punta del becco: I'orlo poi prosegue all' indietro a forma di labbro, otfrendo una seconda invaginazione in ambedue i lati della mascella, in maniera che la parte di detto labbro situata anteriormente all' incisura, in sezione orizzontale appare come una lunga papilla. Altre quattro papille, due per lato, sono situate internamente alle prime nella regione anteriore,



Fig. 2. Fig. 3.

Fig. 2. Sezione attraverso la parte anteriore della mascella in un embrione di 15 giorni, che mostra una fila di quattro papille nel loro prime stadio di svilujipo. e ectoderma; m mesoderma.

Fig. .3. Sezif)ne attraverso la parte posteriore della mascella nello stesso embrione, diraostrante in a le lamine epiteliali nel secondo stadio della loro fonnazione.

di fianco alia linea mediana. Gli ispessimenti dell' ectoderma che si trovano in fondo alia piega labiale, nella regione posteriore della mascella e che costituiscono la cresta dentaria, sono in questo stadio trasformati in veri bitorzoli epiteliali a forma di cordoni addentrantisi nel mesoderma ed occupano una lunghezza notevole. Essi constano di una


152

ripiegatura in dentro dello strato di Malpight, nella quale si producono cellule ovoidi che gonfiano leggerinente in fuori lo strato esterno deH'ectoderma.

Nella mandibola le papille sono 13, disposte tutte quante sull'orlo anteriore : esse pero non hauno il carattere di sporgenze, ma di pieghe deH'ectoderma rientranti nel mesoderma.

In questo stadio 1' epitrichio e distesö su tutta la superficie esterna della mascella, comprendendo nel sue spessore laterale due o tre strati di cellule. I nuclei sono divenuti ancora piii piccoli ed in alcune cellule atfatto scomparsi per la grande quantita di granuli di cheratojalina: la parte centrale delle cellule e anzi occupata interamente da una massa oraogenea di questa sostanza che si colora intensamente. 1 contorni cellulari sono indicati da linee chiare non ben definite, sulle quali non si amraassano granuli. Questi sono gli stadi in cui epitrichio e cheratojalina hanno raggiunto il massimo sviluppo.

Cosi pure per la prima volta e chiaramente distinta la regione del callo embrionale da quella dell'astuccio corneo del becco. La forma generale delle cellule e pressoche identica, ma nel callo i nuclei sono leggermente oblunghi e provvisti di parecchi granuli, mentre nell'astuccio corneo in formazione, sono piuttosto rotondeggianti e con un grosso nucleolo solo. Inoltre il protoplasma omogeneo in tutta la futura cellula cornea e granuloso attorno alia membrana nucleare delle cellule del callo.

Pulcino nascente. Nell' embrione di diciotto giorni, che raeglio si potrebbe chiamare pulcino nascente, 1' epitrichio si e staccato ed il callo embrionale e occupato a rompere il guscio. A forte ingrandimento quest' organo presenta una struttura istologica ben diversa da quella della sottostante ranfoteca. L' astuccio corneo infatti non presenta alcuna traccia di nuclei, gli elementi cellulari essendovi disposti a strati di scagliette cornificate. Invece nel denticolo sono chiaramente distinti i contorni poligonali delle cellule come nello stadio precedente ed in modo particolare negli strati piu esterni: i nuclei sono pure evidentissimi, piu o meno ovali; la parte granulosa del protoplasma non si addensa sulle pareti cellulari. Nei piani immediatamente sovrastanti alia ranfoteca, cellule e nuclei sono sensibilmente appiattiti, ma sempre chiaramente riconoscibili.

Le papille sono cresciute di numero solamente negli orli laterali per ulteriori incisure avvenute sul labbro; attorno a quelle situate nella parte anteriore della mascella, dobbiamo osservare due fenomeni di natura diversa. L'ectoderma che negli stadi precedenti non presentava al lato ventrale della mascella alcuna traccia di corni


_153

ficazione, öftre ora lo strato piii esterno completamente trasformato. Ma r accrescimento dello strato corneo e maggiore nelle pieghe fra papilla e papilla, in maniera che la parte basale di queste, non e come negli stadi precedenti alio stesso livello della superficie libera circostante, ma assai piii profonda. In altri termini lo strato corneo tende a colmare tutti gl'interstizi esistenti fra papilla e papilla, livellaiidoli siiperficialmente. Lo strato mucoso poi che circonda V area basale della papilla si accresce verso la parte interna di questa, tendendo a separarne la parte mesodermica dal rimanente connettivo della mascella; r accrescimento si anesta quando rimane soltanto un foro pel quale vasi e nervi possono entrare nella papilla. Nella mandibola avvengono i medesimi feuomeni osservati nella mascella superiore, coll'unica dififerenza che mentre qui lo strozzamento della regione basale della papilla per parte dello strato mucoso, avviene orizzontalmente alia superficie interna del becco, nella mandibola lo strozzamento ha luogo secondo un piano verticale a quella superficie.

Resta a dire qualche cosa sulla cresta dentaria. Nello stadio precedente abbiamo veduto come gli ingrossamenti dell' ectoderma infossati uel tessuto sottostaute, fossero a forma di grossi cordoni rotondeggianti. Negli stadi piii avauzati tali cordoni assumono la



Fiff. 4.


Fig. 5.


Fig. 4. Sezione attraverso la stessa fila di papille rappresentate nella figura 2, in un embrione di 18 giorni. La parte raesodermiea delle papille e punteggiata, 1' ectoderma & in nero e si vcdono i processi dello strato di Malpighi, involgenti alia base le papille. e ectoderma; m mesoderma.

Fig. 5. Sezione attraverso la parte posteriore della mascella nello stesso embrione, dimostrante in a le Limine cpiteliali nel terzo stadio della loro formazioue.


forma di lamine epiteliali sempre piu penetranti nel connettivo. Le lamine sono alquanto piegate in principio verso il lato esterno, ma poi con una leggerissima curvatura terminano assottigliandosi verso il lato


154


interiio o linguale. Sopra ad esse sta formaiulosi I'osso mascellare. Nelle laniine si distinguono istologicaniente tie strati: due contiuui a cellule ciliüdriclie volti uno al lato labiale, I'altro al lato linguale

ed un terzo iotermedio, geoerato da quello labiale. In questa parte mediana della lamina non si vedono che nuclei ovoidi ; alcuni dei quali molto appiattiti si osservano anche in quella regione dello Strato corneo, che corrisponde alia superficie esterna della lamina ; debbo notare inoltre che lo strato corneo del becco non oti're qui alcuua particolarita degna di rilievo, Le cellule mesodermiche









Fig. 6. Lamiua epiteliale sinistra nel pulciuo nascente , ingi-andita. I solco labiale ; e piano esteruo delle cellule cilindi'iclie ; i piano interno.


sono fittamente addensate attorno alle lamine ; tale ispessimento ritengo debba attribuirsi unicamente all' effetto meccanico, prodotto dall' epitelio penetrante nel connettivo che ne sposta e respinge le cellule.

Giovane di dieci giorni. Passo ora ad esaminare le condizioni della mascella superiore in un giovane ondulato di dieci giorni, fissato con miscela a parti eguali di subliraato ed acido picrico (fissativo del Rabl) e decalcificato con una soluzione alcoolica di acido nitrico al 3 per 100. Ho colorato in toto con carmallume ed ho poi rafforzato la colorazione sulle sezioni fatte attraverso la punta del becco, dove la sostanza colorante non era penetrata.

II callo embrionale e ancora a posto e la sua struttura istologica e presso a poco eguale a quella riscontrata nello stadio precedente. La ranfoteca lascia riconoscere vari strati, tutti piii o meno corrispondenti agli strati tipici dell' epidermide : uno strato compattissimo esterno che si distingue dallo strato corneo disgregato, principalmente in causa della colorazione rosea che si ottiene in esso, mentre lo strato disgregato ne assume una gialliccia. Nettamente separate e lo strato granulöse dove il protoplasma addensato alia periferia delle cellule da un' apparenza di reticolato. Dallo strato granulöse si passa gradatamente alio strato mucoso delle cellule dentate dove esistono dei cumuli di pigmento destinati ad estendersi per tutta la superficie del becco che diventa bruno nero e rimane tale durante la vita di nido ; pigmento che sparisce di nuovo alio stato adulto. Le cellule cilindiiche dello


155


Strato di Malpighi sono allungate in modo sorprendente, particolarmente nella superficie superiore del becco. Nella raiifoteca distiuguiamo dunque dairinterno aU'esterno: 1" uno Strato di cellule cilindriche lungbissime e strctte, prettamente verticali ; 2^ uno Strato pigmentato corrispondente alio Strato malpighiano a cellule dentate ed alio strato granuloso ; 3" uno strato corneo rilassato ; 4*^ uno strato corneo compatto di spessore notevole, piü intensamente colorabile all'esterno che non aH'interno.

AI lato ventrale della mascella, le laniine epiteliali sprofondate nel mesoderma sono, relativamente agli stadi embrionali, piü brevi in lunghezza ma notevolmente piü profonde. Esse appaiono qui come la continuazione dei limiti laterali di tutta la volta cornificata del palato.

Le papille sono cresciute di numero, tanto che io ne ho contate vent' una: pero quelle la cui presenza non era apparsa negli stadi embrionali, sono assai piü piccole delle altre. Nella parte anteriore delle raascella se ne osservano in fila prima due, poi quattro e finalmente sei; le altre sono disposte sugli orli della mascella. Tutte le papille sono sepolte nella massa cornea, la quale all' esterno forma


Fig. 7. Sezione attraverso la stessa fila di papille rappresentate uelle figure 2 e 4 , iu un giovane di 10 giorni. p papille mesoderniiche : quella a destra del lettore & sezionata prima d'incontrare il canale di nutrizione ; sm strato delle cellule cilindriche ; sd strato delle cellule dentate; sg strato granuloso; sc strato corneo.


una volta liscia e compatta. Lo strato di Malpighi si e disteso alia base di esse, in modo da non lasciare altro che un sottile foro di comuuicazione, fra la polpa della papilla ed il connettivo che intercede fra la ranfoteca e I'osso mascellare. In questo stadio I'osservatore puo avere I'illusione di vedere delle sezioni di denti: illusione di brevissima durata poiche ad ingrandimento anche mediocre, si riconosce subito che quello strato avente aspetto di dentina non e che il complesso dello strato di Malpighi e dello strato granuloso, mentre il tessuto somigliante a quello dell'organo della sraalto non e che lo strato corneo rilassato.



156

Ho tralasciato di ricercare in altri pulcini piii adulti, sembrandomi che gli stadi descritti siano sufficienti per discutere i risultati delle üsservazioni mie e di altri autori e per trarre delle conclusioni.

Discussione dei risultati e conclusioni — Epitrichio. Non era mia intenzione di occuparmi particolarmente di questa forraazione e niolto meno dei fenomeni citologici concernenti la coraparsa, 1' accrescimento e la trasformazione della cheratojalina , che il Mertsching *) considera come un prodotto di degenerazione del nucleo. L' epitrichio del becco degli uccelli, straordinario pel suo spessore, trasse particolarmente I'atteuzione di due autori, il Gardiner 2) ed il Rosenstadt •**) che lo studiarono nel polio. II primo se ne occupo preferibilmente dal punto di vista comparativo collo sviluppo di altre produzioni epidermiche dei vertebrati, colle uughie in modo speciale; il secondo invece studio 1' epitrichio di tutta I'epidermide del polio nei suoi rapporti colla cheratojalina e lo defini come un organo che rappresenta iuorfologicamente uno stadio di passaggio dello strato corneo, alio stesso modo che la cheratojalina rappresenta uno stadio di passaggio della sostanza cornea.

Le osservazioui del Rosenstadt sul polio coincidono colle mie sul melopsittaco, in quanto alia distribuzione dell' epitrichio maggiormente ispessito sulla superficie dorsale e particolarmente intorno al denticolo, piu sottile nei lati e quasi nullo sulla superficie ventrale, dove e ridotto alia pellicola esterna nei cui elementi non mi e riuscito scorgere alcuna traccia di cheratojalina. Mentre uell' embrione di polio di 15 giorni i granuli di cheratojalina sono molto numerosi, grandi e piccoli, tondi ed oblunghi, nel corrispondente stadio di melopsittaco ogni cellula contiene nella sua parte centrale una grossissima massa omogenea di cheratojalina, alia quale fanno corona moltissime altre, infinitamente piii piccole.

Ho stabilito confront! con altri uccelli di gruppi per quanto mi e stato possibile variati e cioe con Ephialtes scops, Fulica atra, Ardea purpurea, ed ho trovato qualche differenza che mi sembra degna di nota.


1) Mertsching, Histologische Studien über Keratohyalin und Pigment. ViKCHOw's Archiv, Bd. 116, 1889.

2) GrAKDiNEE, Beiträge zur Kenntnis des Epitrichiums und der Bildung des Vogelschnabels. Archiv f. mikr. Anat., Bd. 24, 1881.

3) Rosenstadt, Ueber das Epitrichium des Hühnchens: Arch. f. mikr. Anat., 1897.


157

Nell'Ephialtes, iion solo Tepitrichio e disteso anche sulla superficie ventrale della mascella superiore, ma su questa ha uno spessore molto pill grande che non abbia sulla superficie dorso-laterale. Inoltre iiientre le siugole cellule della superficie ventrale, contengono numerosissimi ed assai piccoli granuli di cheratojalina disposti come nel polio, sulla superficie dorsale e laterale il protoplasma e granuloso, ma non contiene granuli di cheratojalina e soltanto si vede un nucleo assai piccolo, intensamente colorato come la cheratojalina della superficie ventrale. Non posso dare maggiori ragguagli su questo fatto interessante, poiche disgraziataraente non posseggo che un solo embrione di E p h i altes, di eta presumibilmente variabile fra i 15 ed i 18 giorni.

In un embrione di 15 o 16 giorni circa di Airone rosso, ho osservato che I'epitrichio e disteso anche sulla superficie ventrale del becco; il suo spessore qui e molto inferiore tuttavia a quello che ])resenta la parte dorsale. La cheratojalina e distribuita uniformemente in tutte le cellule dorsali e ventrali, con una disposizione alquanto simile a quella del polio, se non che i granuli invece di essere sparsi uniformemente per tutta la cellula, sono addossati 1' un 1' altro, formando delle striscie longitudinali.

Nella Folaga, I'epitrichio e distribuito come nel Melopsittaco ; sulla superficie ventrale non si vede che la pellicola esterna senza granuli di cheratojalina: sul dorso ed ai lati esso e notevolmente piii sottile che non nelle altre specie esaminate. Nella folaga, ho osservato una nuova particolarita che riguarda la distribuzione della cheratojalina. Negli strati piii esterni si notano delle vere masse rotondeggianti che occupano gran parte della cellula: negli strati piii prossimi al callo i granuli vanno man mano diventando piu piccoli e piii numerosi, in raodo che a debole ingrandimento si ha I'illusione di esser di fronte a due strati istologicamente diversi, la qual cosa non accade per le altre specie studiate, polio, melopsittaco, efialte ed airone.

Concludo che lo spessore dell'epitrichio puo essere notevole anche sulla superficie ve ntr ale delbecco degli uccelli e puo variare col variare delle specie. Variabile pure da specie a specie e la quantitae la distribuzione delle cheratojalina nei singoli elementi epitrichiali.

Callo embrionale. Quest' organo che non ha alcuna omologia con quello che si trova sulla punta del muso di molti rettili, paragonabile a quest' ultimo solamente per la sua funzione, si forma assai presto a spese dello strato di Malpighi, prima ancora che cominci la formazione dell'astuccio corneo, e cresce sotto alia sovrastante massa


158


epitrichiale, le cui cellule dello strato inferiore si niostrano appiattite per Tetfetto meccanico di quell' organo che le comprime. Cio che vi ha di piü notevole nella sua struttura e il fatto, che mentre le cellule cornee della ranfoteca, generate dopo quelle del callo, si appiattiscono ed assumono la nota forma squamosa, quelle del denticolo mantengono la forma dentata che avevano in principio ed anche negii stadi adulti, quando 1' organo compiuta la sua funzione e prossimo a staccarsi dal

becco , si riconoscono /<r5- ,. perfettamente i nucle i

colorabili ed i limiti

" , delle cellule, sui quali

non si addensa la parte

d— \ granulosa del proto Fig. 8. Callo embrionale in un pulciuo di 10 giorni. d callo ; sc strato coi'iieo compatto ; si strato corneo rilassato; sg strato granulöse ; &d strato delle cellule dentate, sm strato delle cellule cilindriche.



plasma. La differenza che in istadi non troppo avanzati di cornificazione si osserva fra le cellule dell' epitrichio, quelle del callo e quelle dell' astuccio corneo non ancora appiattite, sta nel fatto che in quasi tutte le cellule epitrichiali il nucleo e scomparso o non e chiaramente visibile, causa la presenza delle masse di cheratojalina, distinguendosi piii chiaramente le pareti cellulari vicino a cui si notano meno granulazioni ; nelle altre due regioni, al contrario, meno chiari sono i limiti cellulari ed evidentissimi appaiono i nuclei. Nella regione sovrastante alio strato mucoso, destinata a trasformarsi in corno, i nuclei possiedono un grosso nucleolo, mentre nella regione del callo i nuclei possiedono granulazioni piü o meno abbondanti. Insisto sopro queste particolarita perche i soli autori che si siano occupati, per quanto io sappia, della struttura cellulare e della genesi del callo embrionale degli uccelli, il Gardiner ') ed il Rose, non solamente non hauno fatto tali distinzioni, ma nelle figure che danno, indicano per sostanza intercellulare cio che non e altro se non protoplasma granuloso. Nei miei preparati di Melopsittacus, Fulica, Ardea ed Ephialtes e evidentissima la mancanza di sostanza intercellulare.


1) Gardiner, loc. cit.


159

La struttura del callo e identica nelle specie che ho esaminato. Si notano alcuue differenze di poca importanza nella forma piü o meno alluugata delle cellule e uella maggiore o minore omogeueitä della sostauza nucleare. II callo embrionale degli uccelli e dunque un ammasso di strati sovrapposti e compatti di cellule dentate, con nucleo evidentissimo e colorabile e con Protoplasma granule so.

II primo a parlare di quest' orgauo fu il Yarrell^), il quale riconobbe che la sua durezza e direttamente proporzionale a quella del guscio. Quanto alia origine della durezza sono d'accordo col RöSE nel escludere che dipenda da presenza di sostanza minerale, ma contro la opinione sua credo debba essere attribuita aH'indurimeuto e coruificazione della parete delle cellule e non della sostanza intercellulare che per me, ripeto, non esiste.

Papille. Le papille sono le produzioni che hanno maggiormente richiamata l'attenzione degli Studiosi, dando luogo ad interpretazioni assai diverse. Geoffroy St. Hilaire -) riconobbe internamente ad ognuna di esse un ammasso polposo ricco di nervi e di vasi, che giungono attraverso canali scavati nell'osso. Nella mascella inferiore trovö pure una seconda serie di papille polpose che egli paragonö ai germi dentari che si rinvengono nell'embrione umano di tre mesi.

Anche suo figlio Isidoro ed il Cuvier ^) osservarono simili forraazioni e ritennero che l'astuccio corneo del becco avesse impedito a queste papille dentarie embrionali di svilupparsi maggiormente. Essi perö avevano confrontato codeste papille a germi dentari, solo in un senso filosofico molto largo ed il Cuvier in particolar modo ne aflfermava l'analogia, non l'omologia.

II Blanchard ^) esamiuö giovani esemplari di Cacatua e di Melopsittaco e descrisse le intime relazioni delle papille colle mascelle. Esaminate al microscopic lasciavano scorgere una struttura ditferente da quella delP osso, potendosi inoltre determinare fino a quäl punto 1' osso avrebbe avvolta ed invasa la loro superficie. Ad un ingrandimento di 350 diametri, il Blanchard credette di riconoscere senza esitazione in queste lamine la struttura della dentina „avec ses canalicules


1) Yareell, Oll the small horny appendage to the upper mandible in very young chickens. Zoolog. Journ., 1826.

2) St. Hilaire, loc. cit.

3) Cuvier, loc. cit.

4) Blaxchard, loc. cit.


160

paralleles ou un peu divergentes" diversa da quella dell'osso e concluse che in alcuni uccelli, specialmente nei papagalli, si forma un vero sistema dentario che per la struttura e per rintiraa connessione colle ossa mascellari, presenta i caratteri ordinari dei denti. Tale sistema in principio assai regolare, si deforma coU'eta e sparisce completamente in seguito alio sviluppo dell'osso che lo copre totalmente.

II Marshall ^) pure ha rinvenuto papille rieche di vasi sanguigni in un giovanissimo esemplare di Nymphicus Novae Hollandiae ed in un embrione di Aptenodytes patagonica.

II Braun ^) di cui son noti gl' importantissimi studi sullo sviluppo del Melopsittacus undulatus, si occupa di sfuggita delle papille e ne da una figura macroscopica. Quest' autore considera tuttavia quella sostanza che il Blanchard riteneva dentina, come corno indurito e paragona le papille alle lamine del becco dei lamellirostri coli' unica differenza che in questi quelle permangono, mentre nei pappagalli le papille scompaiono col tempo.

II Fraisse 2) in un giovane melopsittaco di dieci giorni, dopo aver tolto mediante macerazione la ranfoteca, decalcificato e sezionato il becco, vide molte papille a forma di denti, sporgenti sull'osso, rieche di vasi sanguigni, ricoperte di una sostanza che a prima vista poteva essere presa per dentina, ma che attentamente osservata si dimostrava costituita da cellule cornee modificate. II Fraisse si e occupato anche del loro sviluppo ma in modo assai vago: egli dice semplicemente che ben presto sugli orli delle mascelle si presentano delle striscie di cute (Cutisleisten) le quali assumono presso a poco a forma delle note lamine del becco dell'anatra, le quali accorciandosi poi prendono l'aspetto di denti ed in seguito vengono ricoperte dalla sostanza cornea, ritenuta dentina dal Blanchard. In pappagalli piü adulti egli dice che le papille sono lunghe e grosse e sembrano congiunte col periostio. Nella mandibola si forma una fila di papille, strettamente unite l'una all'altra, arcuate piuttosto anteriormente che posteriormente. II Fraisse conclude che nei pappagalli sorgono produzioni simili a quelle dei lamellirostri ; in questi perö i denti cornei non vengono ricoperti da una cappa cornea ispessita ed esternamente liscia e funzionano per tutta la vita come tali.

E evidente che le papille non hanno alcun rapporto coi denti.


1) Marshall, lieber die knöchernen Schädelhöcker der Vögel. Niederl. Arch. Zoolog., 1873.

2) Braun, loc. cit.

3) Fraisse, loc. cit.


161

non solo per la loro struttura ma aiiche per la loro posizione e per il niodo di sviluppo, che non ha nulla di soraigliante con quanto accade nella formazione del veri denti. Se queste produzioni si vogliano paragonare ad altre nei vertebrati, io non saprei confrontarle che alle piü semplici produzioni rilevate della pelle dei rettili, a quel rilievi dermo-epidermici che il Ficalbi') chiama tubercolini, Le papille infatti appaiono in principio come piccole protuberanze che s'irapiantano sul piano cutaneo, alia formazione delle quali prendono parte tan to I'ectoderma quanto il connettivo sotto-cutaneo. La formazione consecutiva di un follicolo e soltanto apparente, poiche se la loro radice e strettamente circondata da tessuto ectodermico, manca il folhcolo dermico, cosicche togliendo interaraente la massa cornea del becco, le papille di polpa connettiva si trovano Implantate colla loro base alio stesso livello del derma.

Quale puo essere la funzione di queste papille?

Evidentemente essa non e certo aualoga a quella delle lamine dei lamellirostri , che servono a filtrare ed a trattenere i piccoli organismi che si trovano nell'acqua. A queste lamine le papille neppure sono omologhe, perche quelle souo marginal! e si trovano disposte in serie unica su tutto 1' orlo del becco, mentre queste sono limitate alia parte anteriore ; nella mascella superiore poi il maggior numero si trova nella superficie interna.

Che servano alia nutrizione del becco mi sembra pure cosa assai dubbia, perche molti altri uccelli con becchi assai piü voluminosi non sono provvisti di papille ne di organi che ad esse somiglino. E mi pare altresi poco probabile che esse servano, come opina il Finsch, a limare I'orlo della mandibola, poiche la loro superficie esterna e divenuta, grazie alia massa cornea, liscia e compatta.

In sostanza le papille dei pappagalli, come risulta dal loro raodo di sviluppo e dall'esame della formazione dell'astuccio corneo, accrescono lo spessore di questo. Poiche in tutta la loro superficie ha luogo la trasformazione cornea nella stessa misura che sul piano esistente fra papilla e papilla, e chiaro che la quantita delle cellule cornee e superiore a quella che potrebbe essere prodotta da una superficie liscia. Quando poi si pensi che il becco dei pappagalli e particolarmente il tratto anteriore della mascella superiore, oltreche alia prensione degli ahmen ti ed alia loro triturazione serve anche alia locomozione


1) FiCAi.Bi, Osservazioiii sulla istologia della pelle dei rettili cheloniani. Atti d. R. ace. dei Fisiocritici, Siena, 1889. — Sulla architettura istologica di alcuni peli degli uccelli ecc. Atti d. Societa Toscana di Scienze naturali, Pisa 1800.

An.it. Anz. XXI. Aufsätze. 11


162

dell'animale, si comprende come quest' organo del)b[i essere provveduto di eccezioiiale resistenza e durezza, proprieta che gli vengono dal maggiore spessore.

Credo percio di non dare una iiiterpretazione errata concludendo che le papille del becco dei pappagalli, sono rilievi dermo-epidermici, destinati ad estendere la superficie che genera il rivestimento corneo del becco, per dotarlo di maggiore durezza e resistenza.

Cresta dentaria. Gl' ispessiraenti dell' ectoderma osservati in istadi che uon avevano oltrepassata la meta della durata dell'incubazione, nel solco esistente fra 1' orlo del becco e la parte mediana della mascella superiore, assumono prima la forma di cordoni leggermente sporgenti, poi sprofondandosi sempre piii nel mesoderma prendono I'aspetto di lamine. Come vadano a finire queste lamine e facilissimo prevedere, confrontando fra loro gli stadi ])iii adulti. Ho detto come in esse debbano essere distinti due piani di cellule cilindriche, di cui 1' uno esterno o labiale, 1' altro interno o linguale : il piano esterno di ciascuna lamina e quello che genera nuovi dementi. Combinando I'accrescimento delle lamine in larghezza dalr esterno all' interno, coU'accrescimento di quella parte del rivestimento corneo che si trova compresa fra la base di esse, in direzione antero-posteriore, dove lo strato mucoso per la sua esuberante produzione spinge in su il connettivo soprastante, accade che a poco a poco e sempre in direzione antero-posteriore, i due piani linguali a cellule cilindriche delle lamine, riuniti fra loro alia base per la continuita dello strato mucoso, si sollevano fino a raggiungere lo stesso livello. Accaduta la qual cosa, nella sezione trasversa del becco noi non troviamo piii due lamine lateral!, ma tutta iutera una massa epidermica simile a quella della superficie superiore del becco. Questa massa ha per limiti laterali i piani labiali primitivi delle lamine ed il limite superiore, che la separa dall'osso mediante un sottile strato di connettivo, corrisponde ai piani linguali delle lamine stesse, pin quella parte di strato mucoso che ne riuniva le basi.

Qualunque sia la sorte delle lamine epiteliali, non si puo dubitare sul siguificato loro. Ed io francamente non esito a dichiarare che quei cordoni epiteliali mi hanno fatto 1' impressione di corrispondere ai primi stadi di sviluppo della cresta dentaria. La loro posizione nel fondo di un solco che corrisponde al solco labiale, molte volte unico con quello dentario ; la loro forma e struttura primitiva che corrisponde esattamente alia difinizione che il Rose ha dato di quell' organo, rigonfiamento epiteliale a forma di lamina che da prima si erge sul livello


163

del circostante tessuto per poi addentrarsi nel mesoderma poco dopo; la loro ubicazioue rispetto all'osso niascellare in formazione, tale che se denti si forniassero in quella posizione, verrebbero avvolti dall'osso potendosi cosi ottenere in questo un solco dentario o dei veri alveoli, soiio le ragioni che mi spiugono a considerare la lamina epiteliale scorreute in ogni lato dell a mascella super iore negli embrioni di pappagallo, come cresta dentaria,

II Gadow ') in pappagalli adulti ha osservato dei process! epiteliali insinuantisi fra I'osso e la guaina cornea del becco, paragonabili ai processi della cute dello zoccolo del cavallo e del corno del rinoceronte e che servono, secondo lui, alia formazione ed alia nutrizione della massa cornea del becco. Queste produzioni, secondo il Gadow nulla hanno che vedere con germi di denti o con papille dentarie. Ho creduto bene fare questa citazione, per escludere che tali processi siano la stessa cosa delle lamine da me descritte poiche io pure ne ho osservati in esemplari adulti, ma posteriormente alia regione delle papille e delle lamine, senza alcun rapporto con queste e senza che negli stadi embrionali se ne riconoscesse alcuna traccia.

Anche in giovani embrioni di Fulica atra ho trovato rudimenti di cresta dentaria, simili a quelli osservati nei primi stadi embrionali di Sterna e di Melopsittacus.

Coord inando adunque le mie rice r che con quelledel Rose e della Carlsson, rice r che fatte sopra gruppi molto different!, e lecito affermare che negli uccelli viventi la dentatura e rap present at a in ambedue lemascelleda una cresta dentaria che scompare assai presto. Un'eccezioneeofferta dalla mascella super iore dei pappagalli, dove la cresta dentaria raggiunge un notevole grado d! sviluppo e sparisce qualche tempo dopo la n a s c i t a d e 11 ' a n i m a 1 e -).


1) Gadow, Bronx's Klassen und Ordnungen des Tierreichs, Vögel, Anat. Teil, Leipzig 1891.

2) II jDresente scritto era giä in istampa, quando e venuto a mia conoscenza il lavoro di Kakl Abraham, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte des Wellensittichs. Anatomische Hefte, lierausgeg. von Merkel und Bonnet, 1901.

L' autore che ha studiato le prime fasi soltanto dello sviluppo del Melopsittaco, confrontandole con quello del polio, accenna egli pure alia esistenza di rudimenti di cresta dentaria in ambedue le mascelle di embrioni dai 7 ai 12 giorni, simili a quelli rinvenuti dal Rusb nella Sterna Wilsoni.

11*


164


Nachdruck verboten.

Beiträge zur Kenntnis des feineren Baues und der Involution der Tliymusdrüse bei den Teleostiern ^ ).

Eine vorläufige Mitteilung von stud. phil. Teodor Prymak.

(Aus dem vergleichend-anatomischen Institut der k. k. Universität

zu Lemberg.)

Mit 2 Abbildungen.

In weiteren Untersuchungen über die Thymusdrüse der Teleostier, die ich auf einige andere Formen, und zwar auf Go bio flu via til is, Carassius auratus,Corvina nigra und Stromateus fiatola ausgedehnt habe, kann ich vor allem das bestätigen, was ich schon vor einem Jahre gemeinschaftlich mit meinem hochverehrten Professor Dr. J. NuSBAUM im Anat. Anz. ^) veröffentlicht habe und zwar: die große Menge von lymphoiden Elementen, die in den ältesten Entwickelungsstadien in der Thymusdrüse zu beobachten sind, stammen vom Epithel der Kiemenhöhlenschleimhaut, also direct vom Entoderm ab. Ich bin überzeugt, daß das Epithel die einzige Quelle der lymphoiden Elemente der Thymus bildet und niemals, wie es noch heutzutage die Meinung verbreitet ist, die lymphoiden Elemente der Teleostierthyraus von Mesenchym herkommen. Ich habe ja nie das Eindringen der lymphoiden Zellen aus dem umgebenden Bindegewebe in den Thymuskörper gesehen ; im Gegenteil aber habe ich, besonders in den älteren Entwickelungsstadien, sehr massenhaftes Auswandern der Leukocyten aus dem Thymuskörper in das umgebende lockere Bindegewebe oftmals constatirt. An zahlreichen Präparaten habe ich Züge von Leukocyten gesehen, die in der Richtung von der Thymus nach außen ver


1) Ausführliche Arbeit wird in den „Archives Polonaises des Sciences biologiques et medicale s", herausg. von Prof. Dr. Kadyi in Lemberg, erscheinen.

2) JözEF NusBAUM u. Teodor Prymak, Zur Entwickelungsgeschichte der lymphoiden Elemente des Thymus bei den Knochenfischen. Anat. Anzeiger, Bd. 19, No. 1, 1901.


165

liefen ; an den Stellen des Thymuskörpers, wo diese Auswanderung der Leukocyten (durch die oben erwähnten Züge) am stärksten zum Ausdruck gebracht war, waren große leere Höhlen (Hohlräume) zu beobachten, hauptsächlich durch diese massenhafte Auswanderung bedingt.

Aehnliche Bilder hat auch Fr. Maurer ^) gesehen, und Maurer's neueste Untersuchungen über die Entwickelung der Thymus bei Lacerta (Morphol. Jahrb., Bd. 27) stimmen mit unseren Anschauungen vollkomn)en überein. Ebenso stehen die hier mitgeteilten Beobachtungen auch mit den Ansichten von J. Beard ^) und J. Nusbaum und Machowski^) im vollsten Einklänge, widersprechen aber den Anschauungen von Ver Eecke'*) u. A.

Es stellen uns zu Gebote ganze Serien von Präparaten verschiedener Entwickelungsstadien , die uns noch tiefer greifende Vermutungen aufdrängen: es scheint uns nämlich, daß die Thymusdrüse im Organismus der Fische und speciell der Teleostier, welche den Hauptgegenstand unserer Untersuchungen bilden, die erste und ursprünglichste Quelle der Leukocyten ist. Wir untersuchten zahlreiche betreffende Präparate, von den frühesten embryonalen Stadien anfangend, und immer sind wir zu einem und demselben Schlüsse gelangt: solange waren keine Leukocyten in keinem Körperteile des Bachforellenembryos (Salmo fario L.) zu finden, wie lange die Thymusdrüse sich in dem jüngsten Stadium befand, d. h. wie lange sie noch keine lymphoiden Elemente erzeugte und sich blos wie eine undeutliche epitheliale Wucherung der Kiemenhöhlenschleimhaut manifestirte; dagegen haben wir zahlreiche Leukocyten in der Umgebung der Thymus und der Kiemenhöhle und dann auch^in allen Körperteilen solcher Jugendformen beobachtet, bei denen die Thymusdrüse schon entwickelt war und eine große Masse von lymphoiden Elementen erzeugte.

Die oben erwähnten Bilder lassen uns die Ueberzeugung aussprechen: die Thymusdrüse fülle im tierischen Kö rper der


1) Fr. Maurek, Schilddrüse und Thymus der Teleostier. Morphol. Jahrb., Bd. 11, 1885.

2) J. Beard, The Source of Leucocytes and the true Function of the Thymus. Anat. Anz., No. 22, 23, 24, 1900.

3) J. Nusbaum u. J. Machowski, Die Bildung der concentrischen Körperchen u. s. w. Anat. Anz., 1902.

4) Ver Eecke, Structure et moditi cations fonctionelles du thymus de la grenouille. Bull. Acad. roy. med. Belgique, 1899.


166

Teleostier die Function der ersten und ursprünglichsten Erzeugung der Leukocyten. Unsere Meinung sprechen wir um so sicherer aus, als auch J. Beard ^) in seinen neuesten höchst wichtigen Untersuchungen über die Thymusdrüse bei ßaja batis zu denselben Resultaten kommt: „ . . . the thymus must be regarded as the parent-source (of all the leucocytes) of all the lymphoid structures of body".

Diese Vermutung klärt uns zugleich auch die Erscheinung der Involution dieses Organs auf, das, nachdem es seine Aufgabe für den Organismus vollendet, als entbehrlich für denselben erscheint und durch langsame Involution zugrunde gehen muß.

Die Thymusdrüse ist bekanntlich ein Gebilde temporärer Natur, das bei allen Wirbeltieren nur bis zur gewissen Zeit existirt und nachher bei einen früher, bei anderen später aus dem Organismus verschwindet.

Bei den Säugetieren erreicht die Thymusdrüse die höchste Stufe der Entwickelung gewöhnlich schon zur Zeit und zwar am Ende des intrauterinen Lebens des betretenden Individuums und demzufolge beginnt auch ihre Involution bei diesen Tieren schon im Uterus oder gleich nach der Geburt. Ganz anders findet dies bei der Thymus der Teleostier statt. Die Thymus der letzteren nämlich beginnt sich beinahe erst in dem Moment in ein lymphoides Organ umzuwandeln, als das betreffende Individuum in die Phase des postembryonalen Lebens eintritt. Infolge dessen wird auch das Vorkommen der Thymus bei den Fischen , manchmal sogar bei den ältesten Exemplaren durch sehr ansehnliche Ueberreste, wenn nicht durch das ganze Organ repräsentirt.

Bei dem Cyprinus carpio von den Süßwasserteleostiern und bei den Corvina nigra (Triglidae) und Stromateus fiatola (Scomb erid ae) von den marinen Knochenfischen-) haben wir mit der fortschreitenden Größe und Alter der betreffenden Stadien ein


1) J. Beard, 1. c.

2) Während der Sommerferien 1901 habe ich mich einige Wochen in der k. k. zoolog. Station zu Triest aufgehalten, wo ich bei gefälligster Hilfe des hochgeehrten Herrn Prof. Dr. Coki, Leiters der Station, sehr reiches Material von verschiedenen marinen Fischen gesammelt habe, und wofür ich mich beehre, ihm meinen besten Dank hiermit auszusprechen.


167

fortschreitendes Wachstum der Thymus gesehen : bei den größeren beinahe vollkommen erwachsenen Individuen war auch die Thymusdrüse größer, obzwar die drei erwähnten Arten als Ausnahmen in dieser Beziehung betrachtet werden können ; denn sonst bei allen übrigen von uns untersuchten Fischen ließ sich immer ein ungerades Verhältnis der Größe der Thymus zu derselben des Individuums konstatiren. Die Involution der Thymus bei diesen Vertebraten findet auf jeden Fall statt, obwohl verhältnismäßig viel später, als dies bei den Säugetieren geschieht.

Als charakteristische Verkündung der Involution der Thymusdrüse ist die Entstehung in ihrem Körper hier und da der leeren — oben schon erwähnten — Hohlräume, in denen keine lymphoiden Elemente zu sehen sind, in denen aber oftmals eine reiche Fülle von feinkörniger Substanz zu finden ist. Die Entstehung solcher Hohlräume in dem Thymuskörper, welcher sich vorher durch einen compacten Bau auti'alleud kennzeichnete, wird uns durch den Umstand klar gemacht, daß die lymphoiden Elemente (Leukocyten) in den älteren Stadien teils in die Blutgefäße eindringen, teils überhaupt aus dem Thymuskörper massenhaft auswandern, teils endlich sich in rote Blutkörperchen verwandeln, die nach einer gewissen Zeit in eine feinkörnige Substanz zerfallen — kurz gesagt : die Leukocyten der älteren Stadien gehen in einer sehr großen Menge aus der Thymus heraus und lediglich eine verhältnismäßig geringe Zahl von ihnen wird mit frischen lymphoiden Zellen und zwar teils noch durch die Vermehrung der Epithelzellen, teils aber durch die Vermehrung der schon vorhandenen Leukocyten — ergänzt.

Als zweite sehr wichtige Erscheinung, welche die Involution der Thymusdrüse kennzeichnet, sind die concentrischen (HASSAL'schen) Körperchen, die massenhaft zur Zeit der luvolutionsperiode in der Thymus auftreten. Diese rätselhaften histologischen Bildungen stellen noch heutzutage einen Controversgegenstand in der mikroskopischen Anatomie dar. Besonders aber bei den Fischen wurden sie nur sehr wenig untersucht und ein sehr verdienter Gelehrter verleugnet sogar gänzlich das Vorkommen der concentrischen Körperchen in der Thymusdrüse der Fische. „Concentrische Körper" — schreibt Schaffer ^)


1) ScHAFFEK, Ueber den feineren Bau der ThNinus und deren Beziehungen zur Blutbildung. Sitzungsber. der mathem. naturw. Classe d. K. Academie d. Wiss., CII, Abt. III, Jahrg. 1893, Heft I— X, Wien.


168

— „wie sie als Reste der epithelialen Anlage (?) in der Marksubstanz der Säugetierthymus vorkommen, fehlen . . ." Diese Aeußerung von ScHAFPER scheint uns nicht gerechtfertigt zu sein.

Aus unseren Untersuchungen in Betreif der concentrischen Körperchen hat sich folgendes herausgestellt : 1) Concent rise he Körper chen erscheinen als ein specifi scher Charakterzug der Involution der Thymus; 2) concen tr ische Körperchen sind keineüeberreste derEpithelzellen, wie es Schaffer und mehrere Autoren heute behaupten, sondern sie stammen von den obliterir enden Blutgefäßen her, wie wir es unten genauer besprechen werden.

Mauker 1), welcher die concentrischen Körperchen als Bildungen, „welche die Reste der epithelialen Anlage darstellen", bezeichnet, sowie auch J. Beard 2), welcher die concentrischen Körperchen in der Thymus der Selachier überhaupt nicht gesehen hat, finden in uns keine Anhänger. Ebenso wenig können wir den Ansichten von Ver Eecke ^), GoNTSCHARUKOW (Russ. Arch. f. Pathol, klinische Med. und Bakteriol., 1895), Kasarinow (Zur Anatomie der gl. Thymus, Dissert. St. Petersburg 1899) u. A. beistimmen, laut denen die HASSAL'schen Körperchen Reste des ursprünglich epithelialen Bildungsmaterials repräsentiren.

Dagegen beinahe im vollen Einklänge sind unsere tlesultate betreffend der concentrischen Körperchen mit den Anschauungen von Affanassiew*), der sich unserer Meinung nach unter allen Autoren, welche sich irgendwann mit dem Studium der Involution der Thymus befaßten, den ersten Rang erworben hat, abgesehen davon, daß seine Ansichten speciell bezügHch der Entstehung der concentrischen Körperchen verworfen waren. Das Wesentliche von dem, was er in der Thymus des Menschen, der Säugetiere und der Amphibien gesehen hat, konnten wir mit einigen Ausnahmen in der Thymus der Fische und zwar bei den Teleostiern nachweisen.

Die concentrischen Körperchen treten in der Thymus der Fische


1) Fk. Mauber, 1. c.

2) J. Beard, 1. c.

3) Ver Eecke, 1. c.

4) Affanassiew, Weitere Untersuchungen über den Bau und die Entwickelung der Thymus und der Winterschlafdrüse der Säugetiere. Archiv f. mikr. Anat., Bd. XIV.


169

in sehr verschiedener Anzahl und in verschiedenen Entwickelungsstadien auf, abhängig nicht nur vom Alter, sondern auch von rein individuellen Beschaffenheiten der einzelnen Exemplare. Wir haben oftmals Präparate von Individuen, die dem äußeren Aussehen nach ein und dasselbe Entwickelungsstadium (dieselbe Art und dieselbe Größe) darstellten, mit einander verglichen, und doch haben wir immer sehr große Unterschiede sowohl in der äußeren Form, als auch in den anatomischen Verhältnissen der der Involution unterworfenen Thymus gefunden. Die concentrischen Körperchen aber haben wir nur in solchen Thymusdrüsen angetroffen, in welchen mindestens in manchen Läppchen hier und da die Involution und die Veränderung der lymphoiden Elemente in rote Blutkörperchen eben begonnen hat. Die concentrischen Körperchen erscheinen nämlich in denjenigen Partieen des Thymuskörpers, wo die lymphoiden Zellen, welche bis dahin eine compacte Masse bildeten, einer Lockerung unterliegen.

Die Gestalt, sowie auch die Größe der concentrischen Körperchen sind sehr verschieden. Meistenteils aber sind sie rund, rundlich, oval, länglich, einfach oder zusammengesetzt; schon beim ersten Anblick schauen sie wie die Blutgefäße im Querschnitt aus, wie es auch Maurer bemerkt hat. Unserer Meinung nach hängt das Aussehen der concentrischen Körperchen hauptsächlich von der Periode ihrer Entwickelung ab, in der wir sie betrachten, ob im Stadium des Wachstums, der Reife oder der regressiven Metamorphose, wie es schon Apfanassiew nachgewiesen hat. Die instructivsten aller Bilder liefern uns eben die concentrischen Körperchen der frühesten, d. h. der Wachstumsperiode, eines Moments, das man nur selten durch einen glücklichen Zufall antreffen kann. Wir haben nämlich von vielen Präparaten, die, wie es uns schien, von den Exemplaren eines ähnlichen Alters hergestellt waren, nur sehr wenige zur Untersuchung der concentrischen Körperchen gebrauchen können.

An betreffenden Präparaten sehen wir in dem Körper der Thymusdrüse zahlreiche längs- und quergeschnittene kleine Blutgefäße und Capillare, deren Endothel außergewöhnlich verdickt und mit großer Zahl von Kernen versehen war. In Bezug auf die Verdickung des Endothels und auch der accessorischen Membran, wie in Bezug auf die Zahl der Endothelkerne , haben diese Körper sehr große Verschiedenheiten aufgewiesen. Jedoch nach der Vergleichung aller betreffenden Bilder mit einander und nach dem genauen Beobachten aller Uebergangsformen von den normalen Capillaren und kleinen Blut


170

gefäßen einerseits und typischen conceutrischen Körperchen andererseits haben wir uns gegen unsere in dieser Frage a priori ganz entgegengesetzte Stelking^) in der Ueberzeugung festgestellt: die concentrischen Körperchen sind den oblite rir enden Cap illaren und kleinen Blutgefäßen abzuleiten.

Fig. 1 stellt eine ganze Serie von Bildern dar, die uns sehr schön die Entstehung der concentrischen Körperchen illustriren. In a sehen wir eine Form, die wir beim ersten Anblick sofort als Blutgefäß erkennen, dessen Endothel aber schon dicker geworden ist, als dies bei den ganz normalen Gefäßen der Fall ist. Das zweite Bild 6, obzwar von der früheren Form («) verschieden, stellt ebenfalls noch ein Blutgefäß dar, was die fünf im Lumen liegenden roten Blutkörperchen



a



Fig. 1. Querschnitte durch die obliterirenden Blutgefäße und die sich aus denselben bildenden concentrischen Körperchen von Carassius auratus. (Oe. 4, S. homog. Immer. Yj - b. Mikr. Merker u. Ebelling ; gez. mit Camera.) Näheres im Text.

augenscheinlich bezeugen : jedoch das anormal verdickte Endothel und die stark vergrößerten Kerne der Membrana accessoria lassen uns diese Form für ein concentrisches (HASSAL'sches) Körperchen der ersten d. i. der Wachstumsperiode betrachten. Und um so sicherer können wir dasselbe von den drei folgenden Formen (c, d^ u. e) behaupten, die uns schon typische concentrische Körperchen vorführen. Sehr interessant und belehrend erscheint uns die letzte (e) Form der obigen


1) Siehe J. Nusbaum u. T. Pkvmak, Zur Entwickelungsgeschichte der lymphoiden Elemente der Thymus bei den Knochenfischen. Anat. Anzeiger, 1901, Bd. 19, Heft 1.


171

Serie, wo wir gleichzeitig zwei verschiedene Entwickelungsstadien neben einander liegen sehen : das eine, das größere Körperchen, dessen Endothel mit zahlreichen Kernen ausgestattet ist, stellt uns ein ziemlich reifes Stadium des concentrischen Körperchens vor; das andere dagegen, in dessen Lumen wir ein rotes Blutkörperchen finden, repräsentirt uns das früheste Moment, mit dem das Capillargefäß in das concentrische Körperchen sich zu verändern angefangen hat. Die Verdickung der Blutgefäßwand erfolgt, wie oben erwähnt, nicht nur von dem Endothel, wie es Affanassiew annimmt, sondern auch von der bindegewebigen Accessoria, wobei besonders die Accessoriazellen die concentrische Anordnung der Elemente im Hassalschen Körpercheu veranlassen, wie es übrigens sehr gut die obige Figur illustrirt. In ganz reifen concentrischen Körperchen füllen oft die Endothelzellen fast das ganze Lumen aus, wobei auch einzelne Leukocyteu in dasselbe eindringen (d).

Die von uns beschriebenen concentrischen Körperchen in der Teleostierthymus entsprechen denjenigen, welche Nusbaum und MaCHOwsKi als concentrische Körperchen „des 1. Typus" bei den Amphibien bezeichnen.

Die concentrischen Körperchen sind einfach oder zusammengesetzt. Und zwar entstehen die Körperchen dieser 2. Kategorie auf die Weise, daß die Endothelzellen, die infolge sehr energischer Vermehrung in das Lumen der Gefäße hineingedrängt werden, indem sie gleichzeitig einem starken Drucke von der üppig wuchernden Membrana accessoria ausgesetzt werden, ihre ursprüngliche Anordnung aus rein mechanischem Grunde verlieren; da aber das Endothel, wie gesagt, sehr stark wuchert, so daß in manchen Stellen die entgegengesetzten Gefäßwände sich berühren und zusammenwachsen, so zerfällt das ganze Lumen des Gefäßes in 2, 3 oder noch mehrere kleinere Lumina, die wir oftmals in den concentrischen Körperchen der betreffenden Präparate beobachtet haben. Besonders instructive und schöne Bilder von zusammengesetzten concentrischen Körperchen hat uns die Thymusdrüse von Corvina nigra, eines 28 cm langen Exemplares geliefert. (Fig. 2, oben.)

Die concentrischen Körperchen existiren in der Thymus nur bis zur gewissen Zeit : zu Ende der Involution verschwinden sie gänzlich. Wie sich ihre regressive Metamorphose vollzieht, das kann ich nicht bestimmt sagen. Ich habe aber Gründe zu behaupten, daß sie endlich einer körnigen Degeneration unterliegen.


172

Außer den concentrischen Körperchen, die, wie wir sehen, keinen activen Auteil an der Involution der Thymusdrüse nehmen und welche uns, wie es sehr zutreiflich Affanassiew bemerkt, nichts mehr als nur den Ausdruck der Ursache, durch deren Vermittelung die Verödung der Blutgefäße zu Stande kommt, vorführen, spielen noch die roten Blutkörperchen eine sehr wichtige, wir können sagen die wesentliche Rolle in der Involution der Thymus ; unserer Meinung nach erfolgen alle Rückentwickelungsvorgänge in der Thymusdrüse zur Zeit ihrer Involution von den roten Blutkörperchen aus.

Wir haben nämlich constatirt, daß die lymphoiden Elemente der Teleostierthymus zur Zeit ihrer Involutionsperiode sich massenhaft in die roten Blutkörperchen verwandeln ; diese Thatsache wurde bisher noch nie erhoben : die Teilnahme der Fischthymus an der Blutbildung ist direkt verleugnet worden. „Der histologische Bau", schreibt Schaffer 1), „scheint meine Vermutung, daß es sich hier um ein zur Bildung von Blutkörperchen in Beziehung stehendes Organ handelt, nicht zu bestätigen und die einzige Analogie mit der Thymus der Säugetiere besteht in der innigen Verbindung von epithelialen und und lymphoiden Zellen." Dieser Gedanke von Schaffek, wie auch der obige in betreff der Abwesenheit der concentrischen Körperchen in der Thymus der Fische, ist unbegründet.

Auf Grund sehr genauer Studien über die Teleostierthymus haben wir uns überzeugt, daß die Thymusdrüse der Fische nicht nur ein der Säugetierthymus homologes Organ darbietet, sondern daß, unserer Meinung nach, die Thymus der Fische noch sehr viele specifische Eigenschaften behalten hat, welche bei den höheren Wirbeltieren teilweise oder schon gänzlich nicht mehr zu finden sind, weshalb das Studium der Thymus bei den Fischen uns von äußerst großem Interesse zu sein scheint.

Die Verwandlung der Leukocyten in rote Blutkörperchen haben wir an sehr zahlreichen Präparaten beobachtet. Jedoch die wertesten Bilder in dieser Beziehung haben wir vom Carassius auratus, eines 6 cm langen Individuums erhalten , das schon über 7 Jahre alt war.

Außer den typischen lymphoiden Zellen und roten Blutkörperchen fanden wir hier sehr schöne allmähliche Uebergangsformen zwischen den beiden letzterwähnten Zellenarten. Wir sahen nämlich Elemente,


1) Schaffer, 1. c.


173

welche im Großen und Ganzen den echten Leukocyten noch sehr ähnlich erscheinen und sich von den letzteren nur dadurch unterscheiden, daß sie plasmareicher sind. Dann fanden wir Elemente, die in ihrer Entwickelung noch weiter vorgeschritten sind, d. h. noch mehr als die vorigen am Plasma zugenommen haben. Schließlich fanden wir hier Elemente, die schon der Größe und Habitus nach den roten Blutkörperchen sehr ähnlich erscheinen, deren Plasma aber noch nicht Hämoglobin in genügender Menge enthält, wie wir es aus der Färbungsreaction ersehen, wo diese Zellen mit Eosin-Hämatoxilin statt intensiv kupferrot nur leicht violett oder schwach rötlich gefärbt werden. In dem Maße aber, als diese den Blutkörperchen ähnlichen Zellen schon vollkommen die Größe der typischen Blutkörperchen erreichen, tingiren sie sich kupferrot mit Eosin oder orange-gelb bei der Anwendung der BiONDi-HEiDENHAiN'schen Dreifärbemischung. Das Cytoplasma wird während dieser Vorgänge immer mehr homogen, während es bei den echten lymphoiden Elementen eine mehr oder weniger feinkörnige Structur aufweist.

Die Verwandlung der Leukocyten in rote Blutkörperchen findet besonders in der Rindeusubstanz der Thymusdrüse statt. Bei Corvina nigra haben wir die Bildung der roten Blutkörperchen ausschließlich nur in der Rindensubstanz (s. Fig. 2) beobachtet, während in der mehr compacten Marksubstanz dieselbe gar nicht zu beobachten war.

Die auf oben geschilderte Weise aus den Leukocyten entstandenen roten Blutkörperchen, sowie auch die anderen, welche zahlreich aus den obliterirenden Gefäßen in das umgebende Gewebe herausgetreten sind, gehen meistenteils zu Grunde.

Der Untergang der roten Blutkörperchen erfolgt auf verschiedene Weise. Die Mehrzahl aber von denselben unterliegt einer körnigen Degeneration. Und zwar zerfällt das Cytoplasma und der Kern in Detrituskörnchen. Da aber die Blutkörperchen in manchen Stellen des Thymuskörpers sich in großen Complexen vorfinden, so entstehen hier große Massen von Detritushaufen, welche dann von indifferenten Thymuselementen aufgenommen werden.

Manche Blutkörperchen, die ebenfalls zahlreich neben einander angehäuft sind, unterliegen wiederum einer starken Quellung und fließen in größere Massenhaufen zusammen, welche aus feinkörnigem Plasma mit vielen Kernen bestehen (Fig. 2, U, h) und gelbliches, bräunUches oder bräunlich-schwärzliches Blutpigraent in Form kleiner Körnchen enthalten, wie wir das sehr oft in der Thymusdrüse von


174

Corvina nigra (Fig. 2) gefunden haben. Daß dieses Pigment den Blutkörperchen seine Entstehung verdankt, das können wir mit Bestimmtheit daraus schließen, daß derartiges Pigment sich häufig in den concentrischen Körperchen oder in nächster Umgebung der letzteren vorfindet, an Stellen, wo man die Blutkörperchen in verschiedensten Stadien der Degeneration beobachten kann.


ck


r. . *


\


\ \


m


■m







. ^..,- • A




■•■■■ ^ ck




/ /

/ /

/ - . /


n.



^-^i^. /'




■■••«/y«. _ _ _ _


^

"-P



.__/'Z



■ •' '•■; S««lMark Hill (talk)^'"-

-/f,




\ \


Fig. 2. Ein Teil eines Querschnittes dureli die Thj^ruus von Corviua nigra. (Oc. 2. S. homog. Imm. ^/^g b. Merker u. Ebelling; gez. m. Camera.) Näh. im Text.

Außei- allen oben erwähnten Bestandteilen der Thymusdrüse, d. i. außer dem adenoiden Gewebe, einer großen Menge von Leukocyten und roten Blutkörperchen, von denen 'die letzt erwähnten in verschiedensten Stadien der Degeneration, sowie auch erst in statu nascendi in großen Massen vorkommen, außer den concentrischnn Körperchen und bindegewebigen Trabekeln, die von der Rindensubstanz hier und da in das Innere der Thymusdrüse eindringen, fanden wir in der Thymus der Teleostier und speciell bei Corvina nigra noch folgende histologische Elemente:

1) Große (Fig. 2, r.Z.) manchmal riesige, einzeln liegende Zellen, die sich durch eine fein concentrische Cytoplasraastreifung kennzeich


175

neu. Die Gestalt derselben ist rundlich, oval oder polygonal; ihr Kern ist oftmals von einem ganz hellen Saum umgeben. Manchmal sind sie mit einigen pseudopodienartigen Ausläufern versehen. Diese Zellen reagireu bei der Eosinfärbung intensiv rot oder tingiren sich bei der BiONDi-HEiDENHAiN'schen Dreifärbemischung orange-gelb, lieber die Genese dieser Zellen kann ich nichts mit Bestimmtheit sagen. Da aber diese Elemente sehr ähnlich denjenigen erscheinen, welche Prof. J. NuSBAUM und J. Machowski in der Amphibienthymus als „einzeln stehende riesige Zellen mit concentrisch gestreiftem Plasma" bezeichnet haben, so meine ich, daß auch die oben erwähnten Zellen der Fischthymus denselben Ursprung haben, d. h. daß sie stark vergrößerte Endothelzellen oder Leukocyten vorstellen, die die Blutkörperchen oder deren Zerfallsproducte auf phagocytischem Wege resorbirt haben. Dafür spricht ihre Tinctionsnatur und auch derjenige Umstand, daß sie sehr oft in rundlichen leeren Räumen liegen, welche die Größe der Capillaren oder der concentrischen Körperchen besitzen und oftmals von spindelförmigen Zellen umgeben sind, welche an die Elemente der Membrana accessoria sehr stark erinnern. (Fig. 2, rechts oben, r.Z.)

2) Zellen von polygonaler Form, die hier und da einzeln oder gruppenweise liegen, charakterisiren sich durch einen großen Kern, der immer in der Mitte sehr hell und nur an der Peripherie mit Chromatinkörnchen versehen ist. Diese Zellen finden wir in Fig. 2, p. Von der Herkunft dieser Elemente kann ich nichts Bestimmtes sagen. Ich habe nur das bemerkt, daß sie sich bei der Eosinfärbung schwach rötlich oder bei der Biondi - HEiDENHAiN'schen Dreifärbemischung leicht orange tingiren.

3) Zellen mit sehr zahlreichen, stark lichtbrechenden Körnchen ; sie reagiren bei der Eosinfärbung intensiv rot oder bei der Anwendung der Biondi - HEiDENHAm'schen Dreifärbemischung stark orange-gelb. Diese Zellen sind oval oder unregelmäßig oval, wobei ihr chromatinreicher Kern gewöhnlich excentrisch liegt. Diese Zellen entsprechen wohl ähnlichen Zellen in der Amphibienthymus nach den Untersuchungen von Prof. J. NusBAUM und J. Machowski. Ich meine ebenfalls, daß sie bei den Fischen auch denselben Ursprung haben, wie die Zellen von Prof. J. Nusbaum, und zwar stellen sie die Leukocyten dar, welche die Blutkörperchenzerfallproducte auf phagocytischem Wege aufgefressen und infolgedessen ihren Charakter verändert haben. (Fig. 2, Je.)


176

4) Zellen (Fig. 2, 6), welche wir besonders bei sehr jungen Exemplaren von Carassius vulg. gesehen haben und welche als schleimsecernirende Becherzellen bezeichnet werden können; sie entsprechen vollkommen denjenigen Zellen, welche auch Sghaffer ^) beobachtete und für „epithelioide Zellen in große schleimsecernirende Becherzellen umgewandelt" erklärt hat. Die Genese dieser Zellen konnten wir ganz bestimmt ermitteln. Die junge Thymusanlage stellt nämlich in frühesten Entwickelungsstadien eine Verdickung des Epithels des Kiemenhöhlendaches vor ; in diesem Epithel findet man viele becherförmige Zellen, welche samt anderen sich stark vermehrenden Epithelzeilen in die solide Thymusanlage übergehen und dort noch lange Zeit als Becherzellen liegen bleiben, während andere Thymuselemente schon längst den echten lymphoiden Charakter angenommen haben. Diese Zellen entsprechen auch wohl den Becherzellen, welche Nusbaum und Machowski in den Epithelschläuchen der Thymus von Rana esculenta gefunden haben.

Wie bekannt, ist die Thymusanlnge mit dem Epithel der dorsalen Kiemenhöhlenwand unmittelbar verbunden. Wir müssen aber bemerken, daß in sehr vielen Fällen, wie man es sehr gut auf der Fig. 2 (von Corvina nigra) sehen kann, fast das ganze betreffen de Epithel {ep) in Thymuselemente übergeht: man könnte sagen, die Thymusdrüse bei einem beinahe erwachsenen Exemplare von Corvina nigra rage ganz frei nach außen hervor. Und zwar findet man nach dem Eröffnen der Kiemenhöhle in dem oberen hinteren Winkel derselben eine ganz oberflächlich liegende rötlich-graue Drüsenmasse, d. i. die Thymus.

Die Schleimhaut besteht hier bloß aus einer einzigen Schicht von abgeplatteten oder cubischen Epithelzellen, die direct in die lockere Rindeusubstanz der Thymus übergehen. Die Thymusdrüse ist nur von der Innenseite von einer bindegewebigen Kapsel umgeben, aus der viele Trabekeln in das Organ eindringen; auf der Außenseite dagegen steht die Rindensuastanz der Thymus (r) unmittelbar mit der äußerst verdünnten, stellenweise beinahe gänzlich reducirten Epithelschicht {ep) im Zusammenhange. Eine solche, fast ganz oberflächliche Lage der Thymusdrüse — denn das Epithel besteht nur an sehr wenigen Stellen aus mehr als einer Schicht locker an


1) J. Schaffer, Ueber den feinen Bau der Thymus und deren Beziehungen zur Blutbildung. (Kaiserl. Akad. der Wissenscli., Bd. 102, Abt. III, Jahrg. 1893, Wien.)


177

geordneten Zellen — scheint uns von einem höchst großen Interesse zu sein: sie ist nur den Fischen eigentümlich, was für uns ganz klar und verständlich erscheint, wenn wir alles das, was wir schon oben gesagt haben, in Berücksichtigung nehmen.

Wir haben nämlich beinahe in jedem Falle constatirt, daß die Leukocyten massenhaft aus dem Thymuskörper speciell durch die oben erwähnte verdünnte Epithelschicht in die Kiemenhöhle auswandern ; ebenfalls sehr große Mengen von Leukocyten haben wir an den Kiemen selbst oder in nächster Umgebung von denselben gesehen, so daß wir mit gewisser Bestimmtheit schließen können : die massenhaft aus der Thymus nach außen in die Kiemenhöhle auswandernden Leukocyten spielen sehr wahrscheinlich die Rolle der Phagocyten, welche die zahlreichen Mikroorganismen von den Kiemen wegschaffen und dadurch einen sehr großen Dienst dem ganzen Organismus der Fische leisten, worauf schon J. Beard zum Teil seine Aufmerksamkeit gerichtet hat.

Mit dem Zugrundegehen der Kiemen bei den höheren Wirbeltieren bekommt die Thymusdrüse eine tiefere Lage im Organismus. Im Lichte dieser Annahme würde für uns also die Lageveränderung der Thymusdrüse im Laufe der phylogenetischen Entwickelung der Wirbeltiere ganz klar.

Die vorliegende Arbeit, die ich hiermit als vorläufige Mitteilung vorlege, ist im vergl.-anatom. Institut der k. k. Universität Lemberg zustande gekommen. Bei der Gelegenheit erlaube ich mir, dem hochverehrten Herrn Prof. Dr. J. Nusbaum, Leiter des Laboratoriums, für die Anregung zu dieser Arbeit und für die gefälligsten Instructionen und Hilfe meinen innigsten Dank auszusprechen.


Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 12


178


Nachdruck verboten.

Weitere Untersuchungen Ü1ber Ontogenie und Phylogenie des Mammarapparates der

Säugetiere.

I. Die Bedeutung der Milchlinie.

Von Dr. Ernst Beesslau, Assistent am zool. Institut der Universität Straßburg.

Mit 4 Abbildungen.

Vor nunmehr 10 Jahren hatte O. Schultze (20) zuerst gezeigt, daß sich bei den Embryonen einer Reihe höherer Säugetiere (Schwein, Fuchs, Katze, Kaninchen, Maulwurf) die erste Anlage des Mammarapparates jederseits als eine in craniocaudaler Richtung verlaufende Epidermisleiste darstellt, die er als Milchlinie bezeichnete. Durch weitere Untersuchungen wurde sodann in den folgenden Jahren die Bildung einer Milchlinie, bezw. eines ihr noch voraufgehenden Stadiums in Gestalt eines jederseits auftretenden Streifens hohen Epithels, des sog. Milchstreifens (Schwalbe) von Kallius (8), H. Schmidt (19), Strahl (22) und Hirschland (7) auch für den Menschen, von PßOFE (16) bei Embryonen vom Rind, Schaf und Pferd, von Schickele (18) bei Meerschweinchen und Mäusen, von Henneberg (6) bei der Ratte nachgewiesen.

Das große Interesse, das diese Entdeckungen erweckten, zeitigte natürlicherweise verschiedene Versuche, die phylogenetische Bedeutung der Milchlinie zu ergründen.

Schon Schultze (20, 21) hatte darauf aufmerksam gemacht, daß die Milchlinie „in auffallender Weise an die bei den im Wasser lebenden Wirbeltierembryonen vorhandene epitheliale Anlage des Ramus lateralis N. vagi bez. des Systemes der Seitenlinie erinnert". Wohl im Anschluß daran wies Wiedersheim ^) bei Untersuchung „der Frage


1) R. Wiedersheim, Grundriß der vergl. Anat. der Wirbeltiere, 3. Aufl., Jena 1893. In der 4. Aufl. (1898) sind diese Ausführungen fortgelassen.


179

nach den ersten Spuren der Mammarorgane in der Tierreihe auf das bei ürodelen im Bereich der Linea lateralis zu so reicher und eigentümlicher Entfaltung kommende Lyraphsystem, sowie auf die an jener Stelle sich anhäufenden Hautdrüsen" hin.

Gegen diese Anschauungen war, wie Klaatsch (12) zuerst mit Recht hervorhob, einzuwenden, daß einmal bei den Monotremen und Marsupialieru, die bei Beantwortung der Frage nach der Bedeutung der Milchlinie der Placentalier selbstverständlich in erster Linie Berücksichtigung finden müssen, keinerlei leistenförmige Anhäufungen von Hautdrüsen im Bereiche eines Lymphgefäßes sich finden, daß aber ferner die Milchlinie überhaupt nichts mit Drüsenanlagen zu thun hat, da sich aus ihr im ferneren Entwickelungsverlauf zunächst nur die auf gewisse Taschenbildungen des Mammarapparates der Marsupialier zu beziehenden sog. Milchpunkte und Milchhügel, keineswegs aber die Milchdrüsen selbst differenziren.

Statt dessen entwickelte Klaatsch eine ganz andere höchst interessante Auffassung der Milchlinie: in mehreren früheren Abhandlungen (9, 10) hatte er bereits die von Gegenbaur (5) begründete Lehre vertreten, daß die Milchhügel der Placentalier Homologa der Mammartascheu von Echidna sowie der Zitzentaschen der Marsupialier seien; er hatte ferner bereits in einer früheren Arbeit (11) die Ansicht ausgesprochen, daß der Beutel der Marsupialier aus den Mammarbezw. Zitzentaschen abzuleiten sei; „da nun die Milchlinie mit den Milchpunkten in continuirlichem Zusammenhange steht, so wird man die Milchlinie auch nur mit Bildungen vergleichen können, welche mit den Mammartascheu in Beziehung stehen. Als solche aber ergeben sich ohne weiteres die Beutelfalten und ich wüßte keine anderen Modificationen des Integuments, die man da heranziehen wollte." Klaatsch deutet also die Milchlinie der Placentalier als ein Rudiment der Beutelfalte der Marsupialier und schlug daher vor, sie die „Marsupialleiste" zu nennen.

Aber auch gegen diese, ihrer Idee nach höchst geistvolle Theorie Klaatsch's wurde wiederholter und nicht unbegründeter Widerspruch erhoben. Schon in dem ersten seiner vortrefflichen Referate über die Mammarorgane im Lichte der Ontogenie und Phylogenie betonte Bonnet (2), daß die Milchhügel der Placentalier nicht an der medialen Seite der Milchlinie, wie Klaatsch, um seinen Vergleich mit den Beutelfalten der Marsupialier durchzuführen, annehmen mußte (vgl. Textfig. 4a), sondern in der Achse derselben ihren Ursprung nähmen. Beard (1) und Profe (16) wiesen ferner darauf hin, daß nicht die Milchhügel durch

12*


180

Confluenz die Milchlinie bilden, sondern vielmehr innerhalb der zuerst auftretenden Leiste sich entwickeln, daß also zwischen der KLAATScu'scheu Auffassung der Milchlinie als Beutelrudinient, der zufolge sich die Mamniartaschen als Derivate eben dieses Marsupialrestes darstellen würden und zwischen der KLAATScn'schen Ansicht von der Priorität der Mammartaschen gegenüber dem Marsupium ein unlösbarer Widerspruch bestände. Andererseits könnten, wenn das Marsupium aus den Mammar- oder Zitzentaschen ableitbar wäre, beide Bildungen unmöglich wohlentwickelt nebeneinander bestehen, wie dies thatsächlich bei vielen Beutlern der Fall ist.

Beard wie Profe kommen sodann beide zu dem Resultat, der Milchlinie eine phylogenetische Bedeutung überhaupt abzusprechen, Beard, indem er schreibt: „the mammary line of Schultze has probably no greater significance than any other developmental structure, which, first appearing as a distinct line or ridge, afterwards becomes broken up into a number of separate entities", ebenso Profe, indem er die Milchlinie der Spinalganglienleiste , der Schmelzleiste der Zähne und ähnlichen embryonalen Leistenbildungen an die Seite stellt. Selbstverständlich wurde damit das Problem des phylogenetischen Zusammenhanges der Mammarorgane bei den Säugetieren in keiner Weise geklärt.

Ein vor kurzem fast zufällig gemachter Befund hat mir nun die, wie ich glaube, sichere Deutung der Milchlinie ermöglicht.

Die in meiner soeben erschienenen Arbeit über die Entwickelung der Mammarorgane bei den Beuteltieren (4) veröffentlichten Untersuchungen über die Entstehung des Beutels hatten zu dem Ergebnis geführt, daß die von Klaatsch vorgetragenen Anschauungen über die Ableitung des Marsupiaherbeutels aus den zuerst von Morgan beschriebenen, später von Gegenbauk irrigerweise den Mammartaschen von Echidna homolog gesetzten Zitzentaschen unhaltbar seien, daß wir uns vielmehr das Marsupium durch Verschmelzung einer Anzahl kleiner, die Zitzen taschen concentrisch umgebender Taschen — der sog. Marsupialtaschen — entstanden zu denken haben, die bisher teils unbeachtet geblieben, teils gänzlich übersehen worden waren. Daß ich meinerseits diese Marsupialtaschen der Beutler für homolog mit den Mammartaschen von Echidna erklärte, sei hier nur beiläufig hinzugefügt.

Zu der im Vorstehenden wiedergegebenen Auffassung berechtigten mich nicht nur meine eigenen Befunde, sondern auch die in der Literatur bis dahin vorhandenen, wenn auch recht dürftigen, positiven


181

Angaben über die Entstehung des Beutels. Etwas zweifelhaft erschien dies nur bei einer von Leche (14) veröffentlichten Beschreibung der Beutelanlage eines 1,6 cm langen, weiblichen Beuteljungen von Myrmecobius fasciatus, von der ich hervorheben mußte, daß sie mir, da keine Abbildungen beigegeben waren, nicht ganz verständlich war.

Ich wandte mich daher brieflich an Herrn Prof. Dr. Leche in Stockholm mit der Bitte, mir durch eine kleine Skizze seine Beschreibung etwas näher zu erläutern. Daraufhin hatte Herr Prof. Leche die ganz außerordentliche Liebenswürdigkeit, mir seine wertvolle Schnittserie zur Durchsicht und freien Benutzung anzuvertrauen. Meine Untersuchung derselben ergab nun so überraschende, meine Auffassung nicht nur vollkommen bestätigende, sondern viel weitere Perspektiven eröffnende Befunde, daß es unmöglich war, dieselben wie ursprünglich beabsichtigt, bei der Correctur meiner damals bereits dem Druck übergebenen ersten Arbeit noch mit zu berücksichtigen. Es erwies sich vielmehr als notwendig, dieselben besonders zu veröffentlichen und ich erfülle nur eine angenehme Pflicht, wenn ich Herrn Prof. Dr. Leche, den indirecten Autor dieser Zeilen, den Ausdruck meines ergebensten Dankes für die gütige üeberlassung seines Präparates entgegenzunehmen bitte.

Ehe ich an die Schilderung meiner eigenen Beobachtungen gehe, schicke ich eine Wiedergabe der LECHE'schen Befunde voraus:

„Bei einem völlig unbehaarten, vom Scheitel bis zur hinteren Körperbeuge 16 mm langen, weiblichen Jungen zeigt das Integument eine etwa hufeisenförmige Abgrenzung. Auf successiven Querschnitten ist ersichtlich, daß besagtes Feld eine deutliche Vertiefung des Integumentes darstellt. Während auf den vordersten Schnitten Ober- und Lederhaut einander parallel lagern, vertieft sich nach hinten am Seitenrande des fraglichen Feldes jederseits die Lederhaut, so daß ein Paar nach hinten convergirender Rinnen entstehen, welche Rinnen durch Wucherung der Oberhaut vollkommen ausgefüllt werden. Es liegt hier somit eine Marsupiumanlage vor. Vom Boden der Rinnen gehen an bestimmten Stellen zapfenförmige Oberhautgebilde in die Tiefe der Lederhaut ab. Daß wir es hier mit Zitzeuanlagen zu thun haben , unterliegt keinem Zweifel : ebenso wie bei den von mir untersuchten Didelphys-Jungen nehmen die cylindrischen Zellen des Stratum mucosum in der Tiefe der Zitzenanlage eine sehr langgestreckte, etwa cyhndrische Form an; auch das für Zitzenanlagen so charakteristische Areolargewebe ist deutlich differenzirt. Solcher


182



33


C;^^



--j:z:=zsk


Zitzenanlagen sind 2 Paare entwickelt. Unmittelbar hinter dem letzten Paare hört die Beutelanlage auf."

Ein Blick auf die in der nebenstehenden Textfigur 1 abgebildeten Serienschnitte wird die Richtigkeit der LECHE'schen Angaben bestätigen : die Anlage der Mammarorgane zeigt sich bei Myrmecobius in Gestalt zweier in der Inguinalgegend der Bauchseite gelegener, in caudaler Richtung gegen einander convergirender, mächtiger, solider Epidermisleisten, von deren Grunde aus 2 Paare kolbenförmiger Mammaranlagen {= Zitzenanlagen Leche's, Schnitt 29 — 42 und Sehn. 60 — 67) entspringen. Ebenso deutlich aber zeigt sich auch folgende in Leche's Darstellung nicht berücksichtigte Thatsache: Die beiden Epidermisleisten sind keineswegs vollkommen einheitliche Gebilde, sondern je aus 2 Abschnitten zusammengesetzt, die zu den kolbenförmigen Mammaranlagen in ganz bestimmten Lagebeziehungen stehen.

Um über die in Frage stehenden Verhältnisse ins klare zu kommen, müssen wir die Schnittserie etwas genauer betrachten.

Auf dem ersten der in Textfig. 1 dargestellten Schnitte (Sehn. 14) sind die beiden Leisten bereits in Gestalt zweier annähernd symmetrisch gelegener Verdickungen der Oberhaut deutlich ausgeprägt. Diese Verdickungen nehmen allmählich an Mächtigkeit zu, die dadurch noch gesteigert wird, daß von ihrem Grunde aus jederseits ein kolbenförmiger Zapfen entspringt (Sehn. 29—42), der, wie bereits von Leche hervorgehoben wurde, unzweifelhaft als Maramaranlage anzusehen ist.


Fig. 1. Ausgewählte Schnitte einer Querschnittserie durch die Auhige des ]Mammarapparates eines 1,6 cm langen Beixteljungen von Myrmecobius fasciatus. Es ist stets nur die Ei)idermis gezeichnet. Vergr. 21 mal.


183

Schon auf Sehn. 39 aber zeigt sich jederseits medial von der die kolbenförmige Mammaranlage tragenden Verdickung eine zweite (Sehn. 39 +), die auf den folgenden Schnitten immer mehr an Mächtigkeit gewinnt und auf Sehn. 45 bereits fast die Stärke der lateralen Verdickung erreicht hat. Von Sehn. 48 an überwiegt alsdann jederseits die mediale Verdickung, die laterale erscheint schließlich nur noch als ein immer kleiner werdender seitlicher Auswuchs derselben (Sehn. 50, 55) und verschwindet zuletzt ganz. Die allein übrig gebliebenen, medialen Verdickungen tragen schließlich auf den Schnitten 60—67 auch ihrerseits an ihrem Grunde je eine kolbenförmige Mammaranlage.

Die Combination der eben geschilderten Befunde ergiebt sonach mit Sicherheit die Thatsache, daß die beiden Mammaranlagen jeder Seite am Grunde einer massigen, etwa elipsoidisehen Epidermiswucherung entspringen, welche Epidermiswueherungen beide derart unmittelbar in einander übergehen, daß sie den Eindruck einer einheitlichen, nur an 2 Stellen besonders verdickten Leiste hervorrufen. Ganz besonders schön zeigt sich das an einem von mir nach der LECHE'schen Serie hergestelltenPlattenmodell, von dem in Textfig. 2 eine photographische Aufnahme, die ich der Güte von Herrn Prof. Döderlein verdanke, wiedergegeben ist, während Textfig. 3 (links) das Plattenmodell von untenher gesehen darstellt.

Fig. 2. Photographie eines nach der in Fig. 1 abgebildeten Serie hergestellten Plattenmodells. Man erkennt die als rudimentäre Beutelanlage aufzufassende hufeisenförmige Einsenkung der Epidermisoberfläche , während an der Unterseite — also in die Cutis sich einsenkend — die 4 Mammaranlagen am Grunde mächtiger , zu je zweien jederseits leistenartig mit einander verschmolzener Epidermiswuche-rungen entsi:)ringen.

Die richtige Erkenntnis dieses Verhaltens ist aber von außerordentlicher Wichtigkeit; denn seine Deutung kann meines Erachtens einem Zweifel nicht unterliegen.

Ich komme zunächst auf die schon von Leche vorgetragene Ansicht zurück, daß es sieh im vorliegenden Falle, was die Epidermisleisten betritit, um eine Beutelanlage handle. Wie die Schnitte (Textfig. 1) und die Photographie des Plattenraodells (Textfig. 3) zeigen, ist thatsächlich im Zusammenhang mit den Epidermiswueherungen die Bauehhaut an der betretfenden Stelle etwas eingesenkt und zwar derart,



184

daß die lateralen Räoder der Leisten ein etwa hufeisenförmiges Feld abgrenzen : ich kann daher der LECiiE'schen Deutung vollinhaltlich zustimmen.



Fig. 3. Untere Ansicht des in Fig. 2 abgebildeten Plattenmodells (also der an die Cutis grenzenden Innenfläche der Eijidermis). In der linken Hälfte der Figur sind die Epidermiswucherungen plastisch gezeichnet, rechts sind nur die Umrisse derselben eingetragen. Die Schnittlinien eorrespondiren mit den entsprechenden Schnitten der Fig. 1.

Im Anschluß an die von mir oben nachgewiesene Zusammensetzung der Leisten aus 2 je eine Mammaranlage umschließenden Epidermiswucherungen, im Anschluß ferner an meine an anderen Beutleru gemachten Befunde kann ich aber in der Deutung weitergehen und behaupten, daß die bei Myrmecobius nachzuweisende Beutelan läge aus der Verschmelzung vonjederseits2 Marsupialt aschen entsteht, deren 1 aterale Ränder die Beutelfalten liefern.

Daß die Marsupialtaschen hier nicht als richtige Taschenbildungen oder, wie ich bei Didelphys marsupialis zeigen konnte, als Ringleisten, sondern vielmehr als vollkommen solide Epidermiswucherungen sich darstellen, kann dieser Auffassung nicht im Wege stehen. Da, wie von Leche (13) u. a. nachgewiesen wurde, beim erwachsenen Myrmecobiusweibchen kein Beutel vorhanden ist, haben wir es hier mit einer rudimentären Bildung zu thun, bei der es wenig verschlägt, ob sie das eine Mal als Ringleiste — wie bei Didelphys marsupiaHs — oder — wie hier — als vollkommen solide Wucherung sich darstellt. Maßgebend sind in beiden Fällen vor allem die allgemeinen Lagebeziehungen, die so vollkommen übereinstimmen wie möglich. Ich habe in der Textfig. 3 rechts nur die Umrisse der beiden Marsupialtaschenanlagen und der von ihrem Grunde entspringenden Mammaraulagen


185

eingetragen und es bedarf, glaube ich, nur eines Hinweises auf die in meiner frühereu Arbeit (4, Textfig. 2) gegebene Darstellung der Beutelanlage von Didelphys marsupialis, um die absolute Uebereinstimmung aller in Frage kommenden Verhältnisse hier und dort für Jedermann sicher zu stellen.

Es lassen sich somit die bei der Beutelanlage von Myrmecobius sich darbietenden Verhältnisse unter vollkommener Bestätigung meiner früheren Annahmen mit Leichtigkeit auf die von anderen Beutlern her bekannten zurückführen. Viel wichtiger ist jedoch der Umstand, daß sie ebenso leicht einen Anschluß au Verhältnisse bei den Placentliliern gestatten. Denn wenn wir nunmehr die obengeschilderten Befunde von diesem Gesichtspunkte aus betrachten, so müssen wir zu dem Schlüsse gelangen, daß wir in dem Marsupialtaschen rudiment von Myrmecobius gleichzeitig die erste Anlage einer Milchlinie zu erblicken haben.

Unter der Milchlinie verstehen wir nach der Definition ihres Entdeckers dasjenige Stadium in der Entwicklungsgeschichte des Mammarapparates, auf welchem derselbe sich jederseits als eine leistenförmige Epithelverdickung darstellt. Bei Myrmecobius sehen wir nun die den Marsupialtaschen der anderen Beutler homologe Anlage des Mamraarapparates jederseits eine solche einheitliche Epithelleiste bilden, und es ist daher nur consequent gehandelt, wenn wir auch hierauf den Namen Milchlinie anwenden.

Bei den Placentaliern differenziren sich späterhin aus der Milchlinie die den Zitzentaschenanlagen der Marsupialier homologen Mammaranlagen, indem die Milchlinie sich in gewissen Abständen zu sog. Milchhügeln verdickt, in den Zwischenräumen zwischen diesen aber sich zurückbildet. Auch bei Myrmecobius bleiben von der später sich zurückbildenden Milchlinie nur die innerhalb derselben, d. h. am Grunde der Marsupialtaschen entspringenden Mammaranlagen (Zitzentaschenanlagen) übrig, wie dies Leche (13) bei einem 10,8 cm langen, jugendlichen Weibchen nachgewiesen hat.

Wir gewinnen somit folgende Vorstellung über die Entstehung und Bedeutung der Milchlinie:

Die 3 Taschenbildungen des Mammarapparates der Marsupialier — Zitzentaschen, Marsupialtaschen und Beutel — finden sich schon bei diesen nur selten alle 3 dauernd nebeneinander (bei Trichosurus, vielleicht auch bei anderen Phalangeriden) ^). In der Regel verschwinden die Marsupial


1) Ich sehe hierbei davon ab, daß während der Lactation die Zitzentaschen durch Umstülpung verschwinden.


186

laschen wieder, naclidem sich aus ihren lateralen Rändern die Beutelfalten ^'ebildet haben, mitunter bilden sich auch die Zitzentaschen zurück (Didelphys marsupialis) und in einzelnen Fällen — bisher nur von Myrniecobius sicher erwiesen ^) — wird selbst der Beutel völlig rudimentär.

Bei Didelphys marsupiahs bilden die Marsupialtaschenrudimente bereits leisten förmige Epithelverdickungen, aber diese umgeben anfangs noch ringtaschenförmig die Mammaranlagen und verschwinden nur insoweit, als sie nicht zur Beutelbildung benutzt werden. Bei Myrmecobius bildet das gesamte Marsupialtaschenrudiment jederseits nur eine einzige, wenn auch ihre Entstehung durch Verschmelzung der Marsupialtascheu noch deutlich erkennen lassende, solide Leiste, dfe sehr bald wieder vollständig verschwindet, da sie nicht zu einer bleibenden Beutelbildung benutzt wird. Bei den Placentaliern vollends werden die schon bei Myrmecobius elipsoidisch gewordenen — ursprünglich aber rundlich gewesenen — Marsupialtaschen noch mehr in ihrer Längsachse ausgezogen und fließen damit zu einer einheitlichen Leiste zusammen, die — wenigstens äußerlich — keinerlei Spuren ihrer Zusammensetzung aus einzelnen Abschnitten mehr erkennen läßt: es erweist sich also die Milchlinie der Placentalier als ein Rudiment der von den Mammartaschen der Monotremen abzuleitenden Marsupialtaschen der Beuteltiere.

Die soeben vorgetragene Anschauung nimmt somit den Kern der seinerzeit von Klaatsch (12) aufgestellten Theorie wieder auf, insofern sie lehrt, daß die Milchlinie der Placentalier mit dem Beutel der Marsupialier phylogenetisch zusammenhängt 2), Sie unterscheidet sich aber von ihr einmal in ihren Voraussetzungen, insofern sie sich den Beutel der Marsupialier nicht durch Confluenz der Zitzentascheu, wie Klaatsch lehrte, sondern durch Verschmelzung der die Zitzentaschen umgebenden Marsupialtaschen entstanden denkt, dann aber vor allem darin, daß sie die Milchlinie nicht mit den Beutel falten selbst, sondern mit dengesam


1) Die Fälle, in denen bei einer Anzahl Didelphyiden der Beutel als fehlend angegeben wird, kann ich nicht als hierher gehörig betrachten. Wie ich schon in meiner früheren Arbeit speciell von Didelphys murina ausführte, fasse ich hier das Fehlen des Beutels als ursprünglich auf: es erhellt das auch daraus, daß, wie Leche angiebt, hier jede Spur eines gesonderten Sphincter marsupii fehlt, während bei Myrmecobius trotz fehlenden Marsupiums ein wohl ausgebildeter Beutelschließmuskel vorhanden ist.

2) Es dürfte sich daher empfehlen, wenn man den seit nunmehr 10 Jahren eingebürgerten Namen „Milchlinie" aufgeben will, dafür den bereits von Klaatsch vorgeschlagenen Namen „Marsupiallinie" anzuwenden.


187


ten, zu einer Leiste verschmolzenen Marsupialtaschen für homolog erklärte, von denen die Beutelfalten nur die lateralen Randpartien vorstellen ^).

Diese fundamentalen Unterschiede erklären es, warum die Klaatschsche Theorie durch die von Bonnet, Beard und Profe erhobenen Einwände vollkommen widerlegt wurde, während die eben diesen Einwänden zu Grunde liegenden Thatsachen meiner Anschauung gegenübergehalten gerade für ihre Richtigkeit sprechen, wie dies evident aus den in Textfig. 4 nebeneinander gestellten schematischen Zeichnungen hervorgeht: Die den Zitzentaschen anlagen der Marsupialier homo- a b

logen Milchhügel entstehen nicht an der medialen Seite der Milchlinie, wie Klaatsch, um seinen Vergleich mit der Beutelfalte durchzuführen, annehmen mußte, wohl aber in der Axe derselben, weil am Grunde der Marsupial- gf ^'_ T

Fig. 4. Schemata der Milchliuie : a) nach Klaatsch (12, p. 287, scheiuatisirt), b) nach der aus den Befunden bei Myrmecobius sich ergebenden Auffassung. Bf Beutelfalten, 3It ^iarsiipialtaschen, Zt Zitzentaschen.

taschen. Die Zitzentaschen selbst haben mit der Beutelanlage — also auch mit der Milchlinie — genetisch nichts zu thun, es verschlägt daher nichts, ob sie wie bei den Marsupialiern vor oder wie bei den Placentaliern zeitlich nach dieser sich anlegen 2). Es ist ferner, da die Beutelfalten nur die lateralen Ränder der Marsupialtaschen vorstellen, sehr wohl möglich, daß beide Bildungen nebeneinander bestehen, wie dies z. B. bei Trichosurus vulpecula der Fall ist.



1) Vgl. meine erste Arbeit (4), in der nachgewiesen ist, daß nur 'die lateralen Räuder der Marsupialtaschen die Beutelfalten bilden.

2) Ich vermute übrigens, daß diese zeitliche Verschiebung nicht erst bei den Placentaliern Platz gegriffen hat. Wenn sich auch bei allen bisher darauf untersuchten Beutlern stets als erste Anlagen des Mammarapparates die getrennt von einander auftretenden Zitzentaschenanlagen vor den Marsupialtaschen zeigten, so halte ich doch diese Aufeinanderfolge bei Myrmecobius unmöglich, da ich mir die Verhältnisse, wie sie bei dem LECHE'schen Embryo vorliegen (vgl. Textfig. 1 — 3) nicht anders zu Stande gekommen vorstellen kann, als daß sich zuerst die Marsupialtaschenanlagen und dann erst die an deren Grund entspringenden Mammaranlagen gebildet haben. Myrmecobius dürfte also auch hier den Uebergang vermitteln.


188

Hiermit möchte ich die an die bei Myrmecobius gemachten Befunde anzuknüpfenden Erörterungen beenden. Weitere Untersuchungen sollen zunächst an die von Gegenbaur (5), Rein (17) und Klaatsch (9) bei Murinen gemachten Beobachtungen anschließen, auf Grund deren ich bereits in meiner ersten Arbeit (4) die Ansicht ausgesprochen hatte, daß sich hier Homologa der Marsupialtaschen in Gestalt der die Zitzen umgebenden Scheiden erhalten haben. Die Entstehung dieser nach Rein auch beim Maulwurf und bei der Katze — wenigstens in Anlagen — sich zeigenden Bildungen und ihr Verhältnis zur Milchlinie bedarf noch dringend genauerer Untersuchungen, die zur Kritik der vorstehenden Auseinandersetzungen schätzbares Material zu liefern versprechen.

Litteratur.

1) Beard, J., The birth-period of Trichosurus vulpecula. Zool. Jahrb., Abt. f. Anat, Bd. 11, 1898.

2) Bonnet, R., Die Mammarorgane im Lichte der Ontogenie und Phylogenie. Ergebn. d. Anat. n. Entwickelungsgesch., Bd. 2, 1892.

3) — , Die Mammarorgane im lachte der Ontogenie und Phylogenie. Ergebn. d. Anat. u. Entwickelungsgesch., Bd. 7, 1897.

4) Bresslau, E., Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Mammarorgane bei den Beuteltieren. Zeitschr. f. Morphol. und Anthrop., Bd. 4, 1902.

5) Gegenbaur, C, Bemerkungen über die Milchdrüsenpapillen der Säugetiere. Jen. Zeitschr. f. Med. u. Naturw., Bd. 7, 1873.

6) Henneberg, B., Die erste Entwickelung der Mammarorgane bei der Ratte. Anat. Hefte, 1. Abt., Bd. 13, 1900.

7) Hirschland, L., Beiträge zur ersten Entwickelung der Mammarorgane beim Menschen. Anat. Hefte, 1. Abt., Bd. 11, 1898.

8) Kallius, E., Ein Fall von Milchleiste bei einem menschlichen Embryo. Anat. Hefte, 1. Abt., Bd. 8, 1897.

9) Klaatsch, H., Zur Morphologie der Säugetier-Zitzen. Morphol. Jahrb., Bd. 9, 1884.

10) — , Ueber die Beziehungen zwischen Mammartasche und Marsupium. Morphol. Jahrb., Bd. 17, 1891.

11) — , Ueber Mammartaschen bei erwachsenen Huftieren. Morphol. Jahrb., Bd. 18, 1892.

12) — , Ueber Marsupialrudimente bei Placentaliern. Morphol. Jahrb., Bd. 20, 1893.

13) Leche, W., Ueber Mammarorgane und Marsupium bei einigen Beuteltieren, besonders bei Myrmecobius. Verhandl. des biol. Vereins in Stockholm, Bd. 1, 1888.

14) — , Beiträge zur Anatomie des Myrmecobius fasciatus. Verhandl. des biol. Vereins in Stockholm, Bd. 3, 1891.

15) Morgan, J., Description of the Mammary organs of the Kangaroo. Transact, of the Liunean Soc, Bd. 16, 1833.


189

16) PROFi;, 0., Beiträge zur Ontogeuie und Phylogenie der Mammarorgane. Anat. Hefte, 1. Abt., Bd. 11, 1899.

17) Rein, G., Untersuchungen über die embryonale Entwickelungsgeschichte der Milchdrüse I. Archiv f. mikr. Anatomie, Bd. 20, 1882.

18) ScHiCKELio, G., Beiträge zur Morphologie und Entwickelung der normalen und überzähligen Milchdrüsen. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthrop., Bd. 1, 1900.

19) Schmidt, H., Ueber normale Hyperthelie menschlicher Embryonen und über die erste Anlage der menschlichen Milchdrüsen überhaupt. Morphol. Arbeiten, herausgeg. v. G. Schwalbe, Bd. 7, 1897.

20) ScHULTZE, 0., Ueber die erste Anlage des Milchdrüsenapparates. Anat. Anz., Bd. 7, 1892.

21) — , Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der Milchdrüsen. Verhandl. d. physikal.-medizin. Gesellsch. zu Würzbui-g, Bd. 26, No. 6, 1893.

22) Stbahl, H., Die erste Entwickelung der Mammarorgane beim Menschen. Verhandl. d. anat. Gesellsch. a. d. 12. Versamml. zu Kiel, 1898.


Nachdruck verboten.

The Numerical Law of the Grerm-Cells.

By J. Beabd, D. Sc, University Lecturer in Comparative Embryology, Edinburgh.

Given a set of germ -cells and an embryo, a priori there are broadly two possible alternatives as to their relationships. These are 1) that the embryo may have formed the germ-cells, and 2) that the germ-cells were first upon the scene, and, as a consequence, that the parentage" of the embryo may be referred to one or more of them. In some form or other the former of these views underlies practically all current embryological teaching, just as it sways our social ideas as to parentage, etc. So difficult was it to escape from the conclusion as to a genetic connection between the embryo and the germ - cells contained within it, of such a kind that the latter were to be regarded as the "offspring" of the former, that the hypothesis of a special germplasm, continuous from generation to generation, was set up.

With the repudiation of a somatic origin of germ-cells, on the one hand, and of the necessary existence of a hypothetical intangible germplasm, on the other, to what must a resort be made in explanation of germinal continuity? As elsewhere^) briefly outlined for the skate, Raja batis, the track of heredity in Weismann's sense from generation


1) J. Beard, The Morphological Continuity of the Germ -Cells in Raja batis. Anat. Anz., Bd. 18, 1900, p. 484—485.


190

to generation is along a line of unicellular organisms, which are ever such, and have been such for untold millions of years, until one or other of them gets into the cul-de-sac of embryo -formation. It has been indicated, that what we term the formation of an embryo is the unfolding \) or evolution of one primary germ-cell, in order to furnish a harbour of refuge for a certain set of germ -cells during a portion of their life-cycle.

Since writing in this sense almost two years ago, the facts observed have only served to accentuate the importance of the conclusions then arrived at. And in two directions in particular, apart from others, such as the determination of sex and the existence of fourfold gametes in the Metazoa, the observations have continued to throw light upon interesting questions.

Not very much experience with the work of enumerating germ.cells is needed to awaken suspicions, that the number is a constant quantity, 2^, for the individuals of any particular species, and that it varies in different species. The following out of these points leads, as will be seen, to the enunciation of a numerical law of the germ-cells.

In the second place, the tabulation of the germ -cells often goes to show a disparity 1) in their arrangement on the two sides of the body, and 2) in the total number of the normally placed, and, therefore, functional germ-cells of different embryos. The further consideration of this latter point may be taken first of all.

The theoretical aspect of the matter is as follows. Owing to the circumstance, that in the skate, for example, the germ-cells are obliged to migrate into the embryo, soon after the unfolding of this has been initiated, — and of this immigrative process numerous preparations from many embryos of 4 — 8 mm have now been obtained — it would not be very surprising to find cases, where the embryo was entirely sterile, or almost so, upon either one or both sides of the body. The accident of circumstances furnished the means of testing this idea. It is now more than twelve years, since the writer began to cultivate and rear Elasmobranch embryos, more particularly those of Raja. In the interval some thousands of eggs must have been opened. Abnormalities have all along been somewhat rare, and not until last spring, in the course of a cultivation, undertaken on behalf of Prof. DoHRN and myself, was anything very unusual noted.

1) As an advocate o£ unfolding or evolution ray view of the development is in accord with that of Weismann: the difference is simply, that the evolution, attributed by him to the fertilised egg, is by me assigned to one of the primary germ-cells arising from its cleavage.


191

A year ago occasion arose for a brief elucidation of the phenomena of like -twins, as examples of the development of two primary germ- cells upon one blastoderm instead of but the usual single primary germ-cell. A further consequence of the development of like -twins would be some abnormality in the distribution of the primary germcells; for, owing to the numerical law, to be presently set up, the normal number, 2ii, would probably be distributed in some manner, not necessarily equally, over two embryos instead of one. In such a case the one embryo might be entirely sterile, and this would be the probable explanation of the so-called "free Martin" in the ox^).

Not until last spring has a case of like-twins upon one blastoderm ever turned up among the eggs examined. Had such appeared earlier, it would have been a curiosity, and nothing more! My researches of previous years were not of a kind to permit of any particular use being made of such rare specimens. Like-twins have now at last come into my hands — just as they were wanted — not in one only but in two instances. The four embryos obtained have not yet been sectioned, and, therefore, an account of the finds must be postponed. They, and the instances of certain monsters, to be presently described, are undoubtedly calculated to test, and in all probability to refute, the validity of current views of the formation of germ- cells from embryonic tissues.

Indeed, as it has turned out, the study of several monster-embryos has served to discount the results to be obtained from the investigation of the like-twins. Into the presumable causes of the arrestment of these embryos it is not proposed to enter. Neither is it intended, that a full account of all their peculiarities should be given here. Their tissues were from the perfect state of preservation all alive at the time of removal from the egg - capsules. No mitotic figures are observable in them; but, as they are undoubtedly arrested in development, the cause of this deficiency is not to seek. Four of them represent in degree of development 9 — 10 mm embryos, the fifth is somewhat more advanced, perhaps 12 mm, while the sixth is somewhat younger, 6 mm. But, as a curious commentary upon the futility of attempting to indicate their exact ages, it may be mentioned, and

1) Vide Hensfn, Die Physiologie der Zeugung, p. 204. The facts are as follows. Twin calves may be of unlike sexes, a male and a female, or both female, in these instances they are usually normal. But occasionally in cases of like twins in one chorion with one normal male twin, the other is apparently sterile with abnormalities of its internal and external sexual organs.


192

the point is very significant, that in the fifth embryo the germinal nidus of each side is as highly developed as in a normal embryo of more than double the size. The embryos were not measured, this being impossible owing to their contortions.

A point of special interest about them is, that they would appear to have been arrested at a period corresponding to that, in which one so frequently encounters monsters among pig-embryos. In their turn these latter are again interesting, because among them are representatives of almost all, if not all, of the abnormal early human embryos, figured by His. Into the general law, if as is probable such there be, governing such instances of arrested development at like periods in skate, pig, and man, it is not proposed to inquire here. All that need concern us is, that along with other abnormalities in every instance a glaring deviation from the normal is observable in the behaviour of the germ-cells of the monster skate-emb ryos. This is probably a consequence of the abnormality of the embryo, and not a cause thereof.

The embryos are numbered nos. 742 — 747.

R. batis no. 742 exhibits a unilateral deficiency in the actual, not the microscopic, right side of the body. Here the gill -pouches are somewhat arrested, further back the myotomes and segmental duct. On the left side, on the other hand, all these structures are quite normal. As to the germ-cells, whereas they are abundant on the right or arrested side of the body, to the left of the middle line, beyond two free in the body-cavity and a few within the lumen of the gut, there is throughout the entire embryo a complete absence of germ-cells.

R. batis no. 743 is very like the preceding embryo, and of about the same grade of development. But the abnormalities in the structure of the embryo relate more to the left side of the body. In this case there are plenty of germ-cells on the left side of the middle line, while there are very few on the right.

R. batis no. 744 is possibly the most remarkable of the series. The embryo is arrested in development at a period but slightly in advance of the preceding two; moreover, it is deficient in the headregion, no part of this in front of the auditory organ being represented, e, g., there are no foundations of eyes or olfactory organs.

Were proof still lacking of a genetic connection between the socalled megaspheres and the germ-cells, the embryo under review would furnish it. Here the large megaspheres, equivalents of eight, four


193

(most frequently), or of two germ-cells, replace the aberrant germ-cells of normal embryos. That is to say, they occupy the positions, in which in noraial embryos of Raja germ-cells are met with other than in the germinal nidus. Thus, as examples, megaspheres, each equal to two, four, or occasionally eight germ-cells, are observable in splanchnopleure, gut-epithelium, epiblast, spinal cord, in the germ-path, and even on the subintestinal vein. Of these megaspheres or large germcells 26 are recorded in my table, in addition there are two germcells of the normal size, i, e., 0.02 mm. Of all these there is one single germ cell in the normal position, the site of the future germinal nidus!

As all the others are in abnormal situations, such that as a rule in normal embryos they would there probably degenerate, the embryo is practically sterile.

Parenthetically, it may be remarked, that the very next normal^) skate-embryo (no. 750, 4.5 mm) examined exhibited a remarkable re


1) The statement, that this embryo is normal, is quite correct, but it must be qualified. It has been found necessary to work over each embryo at least twice, once under low magnification, and once under the 2 mm apochromatic of Zeiss. The statements in the text are based upon an examination under low powers, i. e., under two very fine Haktnack lenses, nos. 4 and 5, now 23 years in my possession. Under the 2 mm apochromatic it has more recently been noted, that many, at any rate, of the megaspheres here were entangled in the network of pluripolar mitosis, and, therefore, in, or on the way to, degeneration. Further particulars maj'- be reserved for subsequent publication. The interest of the point is this, that it probably indicates how an abnormal condition of the germ-cells may seriously affect the embryo. The opposite state of affairs obtains in the abnormal embryos, nos. 742 — 747, where pathological conditions in the latter result in abnormalities in the germcells.

Bj^ these finds two probable causes of abortions in early human embryos, for instance, are indicated, viz., deficiency in the embryo, _Jeading to abnormalities in its germ-cells, and abnormalities in the germ-cells rendering the embryo useless. In brief, these may be described as "embryo abnormal, resulting in disaster to its germ -cells", and "germ -cells pathological, making the embryo useless". Which of these be the commoner, is difficult to say. It may be added, that my friend, Dr. J. A. Mureay, has found what both he and I interpret as pluripolar ^concentric) figures in germ - cells in an aborted pathological twin human embryo of about two months. Both "embryos" were aborted, but the one was apparently normal. Some of these "pluripolar mitoses" were in germ -cells in the germinal nidus, others were free — in the bodj^-cavity! Comment is quite superfluous.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 13


194

semblance to the preceding example in one feature. Nearly all its germ -cells are represented by large products or megaspheres, each equal to 4 or 8 ordinary germ-cells.

There are in all at least 64 large germ-cells or megaspheres, many of them being somewhere or other along the germ-path. In addition there are 70 single germ-cells of 0.02 mm on each side of the body. Allowing the right proportion of ordinary primary germ-cells for each of the large products, we obtain:

Germ-cells in the mid-line ... 4

„ „ on the actual left side . 265

„ „ „ right side 189


458

The result of a previous, but less exact, count gave 442. The missing ones, required to bring the number up to 511, must have been somewhere or other in the part of the blastoderm and yolksurface not preserved, but 13 or 14 megaspheres would suffice.

Raja batis no. 745, In this, the representative of a 10 mm embryo, the actual left side of the body is deficient. As in the first two cases, for some reason or other the germ-cells are crowded into the defective side of the body. It was impossible to enumerate them here, owing to the numerous large clumps formed by them. But in the whole embryo on the actual right side of the body there are in all 11 germ-cells, of which 4 only are normally placed.

Kaja batis no. 746. There are several gill -clefts. Part of the head is absent. There are no traces of eyes, ears, or nose, or of the regions associated with these. In addition, the actual left side of the embryo is somewhat dwarfed. Judging by the number of germ -cells, this was probably an arrested potential female. In some points, such as the well developed germinal nidus, it represents a much older embryo, and one of more than double the size.

The attempt to tabulate and enumerate the aberrant germ -cells was abandoned as impossible. They occur all over and in every conceivable place. There are very many of the normal size upon the somatopleure, and also two large ones of 0.036 mm.

The result of the census of normally placed gernicells in this embryo reveals 46 on the right side of the body, on the left only 14.


195


Summary of the normally placed germ-cells in 5 monsters

of Raj a batis.


No.


Left


side.


Right side.


742


none




743




few


744


one



none


745


. — .



four


746


fourteen


forty-six


Raja batis no. 747 is the equivalent of a 6 mm embryo. The embryo was frightfully contorted, and the majority of the sections cut t in three ditferent places. The embryo is apparently normal up to and including the auditory thickening. There are no obvious gillpouches. In front of the auditory neuroepithelium the gut is abnormal, and forms double sacs. There appear to be no traces of primary optic vesicles.

There are very few germ-cells at all of the normal size, and possibly of these two or three may be normally placed. The majority of the germ-cells are represented by megaspheres. These form a great heap upon, i. e., within, the blastoderm just beneath the embryo, and others of them are within it in various places. Thus, they are seen in the nervous system, under the epiblast, in the mesoderm (whether any or many of these megaspheres are "normally placed" cannot be readily determined owing to the obliquity of the sections), in the hypoblast, in the head (a few), and, lastly, there are many in the germinal path between splanchnopleure and gut. Some few of the megaspheres lie in the blastoderm behind the embryo.

In the present writing the results of the study of these monsters may be allowed to speak for themselves. All that the writer would do would be to direct attention to the light thrown by them 1) upon the megaspheres, and 2) upon the question of the origin, the number, and the migrations of the germ-cells of Raja.

If the extra-embryonic origin of the germ-cells of Raja and their migratory movements be still doubtful, it would be of interest to learn what interpretation should be put upon the facts, observed in the monsters.

To these there will fall to be added the observations, still to be made and recorded, upon the two pairs of like-twins. Whatever the nature of these may turn out to be, it is hardly likely, that they can be of a more suggestive or significant character than those above recorded.


13^


196

The material of Elasmobranch embryos, not to speak of those of other forms ^), at the writer's disposal is not yet exhausted. None the less, it cannot lie within the scope of the research to give full and complete accounts of the conditions in a number of different species, such as Scyllium, Pristiurus, Acanthias, and Torpedo. Examples of these, and representatives of other groups, have received greater or less attention for reasons connected with either the distribution of the germ-cells, or their number.

It is now proposed to use the results of various observations to answer the question "is there a numerical law of the germ -cells?" As a further aid in this the observations of certain other embryologists will be cited.

My enumerations of the germ-cells of Raja batis had not proceeded very far, before it was noted, that there must be two numbers, around one or other of which the total grouped itself in every case. These were 512, and the half of this, 256. For sufficient reasons ray former publication contains no hint of this, although at the time of writing, in May 1900, it had been clearly recognised. From the start it was suspected, that these numbers related to the future female and


1) In this connection a brief reference may be made to Nussbaum's recent publication. (Zur Entwickeluug des Geschlechts beim Huhn, Verhandl. Anat. Gesellsch. Bonn, 1901, p. 38 — 40.) Like the author I have devoted some attention to the germ-cells of the chick; because it was the object, upon which so many of the earlier observations were made. As he states, it is not at all a favourable material, and with the methods as yet employed I have not obtained such complete results as had been anticipated. With the same method the germ -cells of the chick do not stain like those of Raja, and hence are not so easily seen. NussBAU.M would appear to have incubated at a higher temperature than the writer, who took that given in Keibel's "Normen-Tafel", in order to obtain phases there figured. For this reason I cannot confirm his discovery of germ-cells within the embryo at the commencement of the second day, which appears to me a very early period, and one, at which in most chick-embryos one can hardly speak of a splanchnopleure. He also states, that they increase by mitosis, whereas in all the thousands of primary germ- cells studied by me — and during the whole of the second and third days in the chick all the germ-cells must be primary ones — I have seen but one instance of the division of a primary germ-cell, prior to the epoch, when they begin to form secondary germ-cells.

The chief fact of his paper, that the germ - cells of the chick are present, and not all in the normal position, long prior to the appearance of the germinal nidus, I can fully confirm. And here also, as Nüssbaum insists, they migrate.


197_

male embryos, and that, therefore, there must be two kinds of eggs in Raja batis, but the establishment of this beyond cavil was not the work of a moment.

The actual investigation of this little point alone entailed some three months of research, and, indeed, it like all my work of the past few years would have required far more time and energy, even had it been at all possible to get through it ^ — a moot question — had it not been for the generous self-sacrificing help of another. For invaluable assistance in cutting the thousands of sections of the scores of embryos I have been, and still am, indebted to my wife.

From enumerations ^) of the germ-cells of a sufficient number of potentially male and female embryos of R, batis, to be fully given elsewhere, it is certain, that the number of primary germ -cells in potentially male embryos approaches more or less closely 256, in female embryos 512.

This find created a desire for information as to the conditions in other cases. Scyllium canicula, obtained from Wales, i. e., a variety distinct from the Neapolitan one, was examined. Here also aberrant germ-cells were encountered, and in places similar to those already recorded for Raja. Other particulars are reserved for the memoir on the germ-cells.

No. size potential sex total germ-cells

261 circa 20 mm ? 109

260 „ 20 „ ? 117

182 19 „ S 95

186 23 „ S 121 152 21 „ ? 126

187 204 „ S 127 52 22l „ 2 123

100 26" „ S 100

918 i/gth = 114.75.

Obviously, the number is the same in the male as in the female, and as clearly it must be about 128. That this number is not the average one of all is accounted for by the advanced ages of the em


1) These must be made in embryos closely bordering upon 3«) mm, not younger and not much older. Therefore, they fall to be carried out, before the Muellerian ducts begin to be formed. The only point, by which it has been possible to distinguish the potential sexes of such embryos, is that in potential females the two most anterior nephridial tubules do not at any period join the segmental duct. As Semper found, there are at least four in Mustelus; while, as Balfouk and Rabl record,


198

bryos, some of the germ - cells may, and probably have, degenerated. In no. 182 some sections were missing. The average found is 114.75 1).

For Pristiurus the results have already been given : here the average number is about 127 (Anat. Anz., Bd. 21, p. 53).

Acanthias vulgaris — early embryos only — is a very favourable object for the study of the germ-cells, when one can obtain the embryos in a well-preserved condition. Although many series of such embryos have been prepared, so far only in two of those examined was the preservation perfect. In my notes it is stated, that the count was an easy and accurate one, for the germ-cells were far apart. The embryos are, also, relatively much larger than those of Scyllium and Pristiurus. The total is apparently smaller than in the latter two forms.

In both embryos numerous vagrant germ-cells were noted. Leaving out of account those on or within the splanchnopleure, in the one instance there are 17, in the other 21 "elsewhere". The places included embrace somatopleure, body -cavity, epiblast, gut -epithelium, beneath epiblast, and nephridial tubules, in all of which germ -cells were found.

The total 2) in each case is the like one, 51. Owing to the smallness of the embryos — about 6 mm — some of the germ-cells may


there are more rudimentär}^ tubules in potential females of Scyllium and Pristiurus. In Scyllium I have found the number to vary from 6 — 8. And with but two such rudimentary tubules Raja is supposed to be — by some only — a "highly specialised Elasmobranch!"

1) In Scyllium canicula embrj^os thero are always a few more germcells on the actual left side of the middle line than on the right.

2) What 2n really is in Acanthias cannot at present be stated with certainty. Some thirty or more of its embryos have been cut, of these but two were preserved by the writer. These two , obtained in the fish-market at Triest, were about the worst of the whole lot! In two others, whose germ-cells were tabulated since writing the above, the following finds were made. Acanthias no. 11 (5 — 6 mm), total germcells 34, of these 8 were vagrant, three of them being upon the somatopleure, one in the body-cavity. The embryo was probably somewhat abnormal, i. e., one doomed to degeneration. Acanthias no. 36 (circa 12 mm) total germ-cells 116, of these 19 were "elsewhere". Several were upon the somatopleure, 3 on the subintestinal vein, 2 in nephridial tubules, and 1 in the body-cavity. Many were in degeneration, forming concentric capsules.

2n in Acanthias may turn out to be 128, or 128 and 64.

The writer would be grateful to any embryologist , who would place a set of well-preserved early embryos of Acanthias at his disposal, or who could inform him where such might be easily obtained


199

still be outside of the embryo. The normal number here is concluded to be about 64(?).

To the foregoing may be added a few counts made in Rana esculenta and Petromyzon planeri. In two cases of the former 7 primary germ-cells were counted, in three of the latter 3i.

The following numbers have thus been more or less exactly obtained:

Rana esculenta i)

Petromyzon planeri

Acanthias vulgaris

Scyllium canicula

Pristiurus melanostomi

Raja batis (J

Raja batis 5

Add to these from the literature:

(Haecker) Cyclops (BovERi) Ascaris (Metschnikoff) Cecidomyia 2n (Ritter) Chironomus 2n = 8

Other well-known cases might have been cited, but for some doubt as to the actual number of germ - cells recorded, or if any statement at all had been made as to their number.

In this short list, embracing representatives of widely separated groups, though unfortunately of nothing like all, every power of 2 from 21 to 29, with the sole exception of 24, is included.

The conclusion drawn is, that the number of primary germcells in any Metazoan development is 2^.

But from considerations, into which I have entered elsewhere-) more fully, i. e., concerning like- twins, the equivalence of the primary germ-cells in any given case, and the facts of the development themselves, this does not represent the largest actual number of primary germ-cells to be found in any given embryo. In every case the pri"mary germ-cell, sacrificed to form the embryo, must be deducted, and thus the actual law comes to be:


2n =


8


2n =


32


2n =


64 (?)


2n =


128


2n =


128


2n =


256


2n =


512


2n


= 2


2n


= 2


^ia 2n


= 4


1) 2n = 8, but 2n— 1 = 7, so also for the lamprey, where 2n = 32, but 2n— 1 = 31.

2) J. Beard, Heredity and the Epicycle of the Germ-Cells (in the press), in Biol. Cenfralbl., 1902. This paper was read before the Botanical Society, Edinburgh, on 7th Jan. 1902. In it will be found, among other things, the sequel to the present writing, the "UnderstudyTheory of Heredity ".


200

The number of primary germ -cells in any given Metazoan development is 2", but with the sacrifice, entailed by the development of one primary germ-cell to form an embryo for the reception of the rest, the greatest actual number of primary germ-cells in any embryo will be 2n— 1.

Finally, I would direct the reader's attention to the fact, that in a diflerent, but equally significant, connection, the two symbols, 2n and 2ii— 1, have been set up by the late Gregor Mendel^).


Nachdruck verboten.

On the Presence of a Crystalline style and style-sac in Turritella communis.

By W. B. EaxNdles, B.Sc.

(Erom the Zoological Laboratory of the Royal College of Science, London.)

With 3 Figures.

In a short account of the anatomy of Turritella communis 2) which I published in 1900, very little importance was attached to the presence of a distinct median constriction dividing the stomach into anterior and posterior chambers; and though several stomachs were opened, the occurrence of a crystalline style-sac was entirely overlooked. The specimens examined were not in a good state of preservation, the upper whorls together with the stomach being partially macerated. Some time after the publication of the above paper, several living specimens of Turritella were obtained, these were carefully preserved, the shells having been previously removed.

It was, however, only quite recently at the suggestion of Mr. J. E. S. Moore, that a re-examination of the stomach of this form was made, for the purpose of ascertaining whether a crystalline style was present or not. On opening the stomach from the outer convex side, a moderately large crystalline style was found in the


1) Gregor Mendel, Versuche über Pflanzenhybriden, Ostwald's Klassiker d. exacten Wissenschaften, no. 121, p. 17. See also Batesün's translation in Journ. Roy. Hort. Soc, Vol. 26, 1901, p. 12.

2) W. B. Randles, Anatomy of Turritella communis Risse. Proc. Malac. Soc. Lond.. Vol. 4, Part 2, August 1900.


201


g-


— C. St.


anterior portion, lying ensheathed in a thick-walled style-sac. This

sac (Fig. 1 c. sc.) is situated within the lower portion of the stomach

on the convex border, and is bounded on the other side by the

narrow anterior chamber which

eventually leads into the intestine

{int.). Surrounding the aperture of

communication between the stomach

and style-sac, is a conspicuous fold,

and in some of the specimens which

were examined the head of the style

projected a short distance beyond

this fold into the posterior chamber

of the stomach. The crystalline

Fig. 1. Stomach of Turitella eommimis (\( 6). c. g. crescentic or caecal groove, c. sc. crystalline style-sac. c. st. crystalline style. tnt. intestine, oes. oesophagus.

style (c.st.) is a semi-translucent, rod-like body of a gelatinous consistency ; it differs in no way from similar structures found in other molluscs.

This crystalline style-sac is, however, not the only feature of interest that the stomach of Turritella presents. There is on the inner wall of the posterior chamber a short crescentic groove (c. g.) bounded by tumid lips, which lies in close proximity to the aperture of the oesophagus. This structure is noticeable on the external surface of the stomach as a slightly protuberant crescentic swelling of a somewhat lighter colour than the surrounding part. On the opposite side of the stomach and overhanging this groove, is a fleshy ridge, the fleche tricuspide, which is covered with a gelatinous cuticular secretion of the same character as the crystalline style. This structure is not represented in the figure, it is of very variable occurrence, in some specimens often attaining a large size, in others, being insignificant, or even wanting.

It was after a comparison of the internal structure of the stomachs of Trochus and Turritella that the significance of the crescentic groove {eg) in the latter, became apparent. In the stomach of Trochus (Fig. 2) a groove {eg) bounded by tumid lips is present, running up to, and continued throughout the spiral caecum is. c). As in Turritella, this groove commences near the aperture of the oesophagus, and after proceeding a short distance receives the


202

larger of the bile ducts (&. d.). The position of this groove and its connection with the oesophagus in Trochus and in Turritella would seem to point to the similarity of the structures in both genera, and it may reasonably be maintained that the small crescentic "ditch" in the stomach of the latter genus represents a vestigial spiral coecum.


b.d.



C.(J.


b.d.


int.



aji. oes.


ap. int.


Fig. 2. Fig. 3.

Fig. 2. Stomach of Trochus linealus ()<^ 4). b. d. apei'ture of the bile duet. c. g. caecal grove, int. intestine, oes. oesophagus, s. c. sjjinal caecum.

Fig. 3. Stomach of Nassopsis nassa ()x( 3'/.^) (after J. E. S. MoORE). ap. int. opening of the intestine, ap. oes. opening of the oesophagus, b. d. aperture of the bile duct. c. sc. crystalline style-sac. int. intestine, oes. oesophagus, s. c. spinal caecum.

Such a conclusion seems warranted by the fact that in some primitive forms viz. Nassopsis^) (Fig. 3) and Limnotrochus^) both crystalline style-sac and spiral caecum are co-existent.

The presence of a spiral caecum is undoubtedly a primitive feature, being characteristic of the stomach of Pleurotomaria and other Diotocardia, and also, as maintained by Woodward by its probable


1) J. E. S. MooHE, The Molluscs of the Great African Lakes. Quart. Journ. Micr. Sc, Vol. 42, 1899, p. 190.

2) Miss DiGBY, On Limnotrochus and Chytra. Journ. Linn. Soc. Zool., Vol. 28, 1902, p. 434.

3) Martin F. Woodward, The Anatom}- of Pleurotomaria Beyrichii HiLG. Quar. Journ. Micr. Sc, Vol. 44, 1901, p. 237 — 239.


203

homology to the spiral caecum present in the stomach of the Cephalopoda; so that, if we regard the crescentic groove in the stomach of Turritella as homologous to a spiral caecum, we have obviously the retention of a very primitive character in this genus.


Nachdruck verboten.

Nochmals zur Bliitplättcheiifrage.

Von Dr. Eexst Schwalbe, Privatdocent und I. Assistent. (Aus dem pathologischen Institut zu Heidelberg.)

Trotz einer starken Abneigung gegen fortgesetzte Polemik sehe ich mich gezwungen, auf den letzten Artikel Hirschfeld's ^) ,,Zur Blutplättchenfrage" zu erwidern, damit der Fernerstehende nicht auf mein Schweigen größeres Gewicht legt als auf die von mir vorgebrachten Erwägungen in meiner ersten Kritik. Ich glaube, daß diese für den mit der Litteratur einigermaßen Vertrauten allerdings vollkommen genügen und daß ich in der „Blutplättchenfrage" für den, welcher sich mit der Entwickeluug unserer Anschauungen über das „dritte Formelement des Blutes beschäftigt hat, kaum etwas Neues bringen werde.

In erster Linie muß ich nochmals für diejenigen Leser, welche die Angelegenheit nicht verfolgt haben, hervorheben, daß Hirschfeld's Untersuchungen über die Entstehung der Blutplättchen einen Teil der Beobachtungen Arnold's und meiner eigenen lediglich bestätigen. Dieser schon in meinem letzten Aufsatz (Anat. Anz., Bd. 20, No. 15 u, 16) enthaltene Hinweis ist von Hirschfeld gänzlich übergangen. — Hirschfeld und ich sind also vollkommen darüber einig, daß der . Modus der endoglobulären Entstehung der Plättchen vorkommt. Nach Hirschfeld jedoch entstehen alle echten Blutplättchen auf diese eine Weise, nach meiner Ansicht sind noch andere Wege der Entstehung möglich.

Was die gegen meine Kritik vorgebrachten Einwände Hirschfeld's betrifft, so glaube ich, daß Bizzozero in ausreichender Weise von mir berücksichtigt worden ist; habe ich doch gerade in meinem letzten Aufsatz den Ausführungen Hirschfeld's gegenüber auf Bizzo


1) Anat. Anz., Bd. 20, No. 23 u. 24.


204

ZERO hingewiesen. Das Verhalten der Blutplättchen in Osmiumsäure ist mir gleichfalls bekannt. Ich weiß auch, daß Blutplättchen sich im circulirenden Blute vorfinden. Der erste Absatz der Seite 606 von Bd. 20 des Anat. Anz. bringt also durchaus nichts, was mich überrascht.

Jetzt zum zweiten Absatz :

„Die Abschnürungsproducte roter Blutkörperchen aber, welche von Arnold und seinen Schülern als Blutplättchen bezeichnet werden, bilden sich, wie man in den zahlreichen darüber pubhcirten Arbeiten nachlesen kann, erst ganz langsam, nachdem das Blut längst den Körper verlassen."

Ich muß sagen, daß dieser Satz allerdings eine große Ueberraschung für mich war. Daß Abschnürungen sich von den Erythrocyten noch längere Zeit, nachdem das Blut den Körper verlassen hat, bilden können, war eine Feststellung, deren es zur einheitlichen Auffassung der Blutplättchen bedurfte. Daß diese Vorgänge bei der extravasculären Gerinnung, die sich durchaus nicht nur „unter experimentell gesetzten Bedingungen" finden, mit den Vorgängen der Plättchenbildung in den Gefäßen übereinstimmen, darauf ist von Arnold zur Genüge hingewiesen. Ich bitte den Leser, der sich für die Frage interessirt, Band 155 von Virchow's Archiv beispielsweise aufzuschlagen. Dort findet sich eine Arbeit von Julius Arnold „Zur Morphologie der intravasculären Gerinnung und Pfropfbildung". S. 170 sind „Beobachtungen am Mesenterium und großen Netz von Warmblütern" mitgeteilt. Hier heißt es z. B.: „. . . Derartige Gefäße, in welchen eine Plättchenbildung stattfindet, sind aber ferner sehr geeignet, um die intravasculären Abschnürungen an den Erythrocyten unmittelbar zu verfolgen." Arnold hat am lebenden und überlebenden Präparat, mit verschiedensten Färbungen am conservirten Material die Abschnürungen beobachtet, er hat aufs eingehendste Thromben untersucht, wie wir sahen, das circulirende Blut auf diese Frage geprüft, er hat hierdurch nachgewiesen, daß die Vorgänge der Abschnürung in gleicher Weise sich bei der intravasculären wie bei der extravasculären Gerinnung finden. Er hat hervorgehoben , daß sich die Processe der Abschnürung mehr oder weniger rasch vollziehen können, was ich durch zahlreiche Beobachtungen bestätigen konnte. Und nach alledem fällt der obige Ausspruch Hirschfeld's ! Das war in der That überraschend!

Der folgende Abschnitt der HiRSCHFELD'schen Erwiderung, der erste der S. 607 von Bd. 20 des Anat. Anz., belehrt mich über ein


205

Mißverständnis der HmscHFELD'schen Ansichten. Ich kann zwar auch jetzt nicht einsehen, wie man Hirschfeld's Worte ohne ein dialektisches Kunststück anders auffassen kann, als ich es in meiner Kritik gethan habe. Ich lasse mich aber gern von Hirschpeld belehren und stelle mit Vergnügen fest, daß auch die endoglobulären „wahren" Blutplättchen mit der Gerinnung in Zusammenhang stehen. Allerdings ist mir, und, wie es scheint, auch Hirschfeld, nicht ganz klar, wie dieser Zusammenhang nach der gegebenen Schilderung zu Stande kommt; denn Hirschfeld sagt selbst, daß „die meisten Blutplättchen bereits zerfallen sind, wenn die Gerinnung beginnt". Zugleich überträgt er die Rolle der Blutplättchen bei der extravasculären Gerinnung auf Zerfallsproducte der roten Blutkörperchen, wie dieselben von Arnold beschrieben wurden. Wenn sich eine Person in den Finger schneidet so gerinnt das ausgetretene Blut, bei dieser Gerinnung — so muß man nach Hirschfeld's Worten annehmen — spielen die „wahren" Blutplättchen eine Rolle — , dieselbe kann aber „aus dem Grunde nur eine untergeordnete sein, weil die meisten Blutplättchen bereits zerfallen sind, wenn die Gerinnung beginnt". Der Widerspruch dieser Ausführungen liegt auf der Hand. Ich meine, es wäre Hirschfeld's Aufgabe, uns über die „untergeordnete" Rolle der echten Blutplättchen aufzuklären; die bedeutsame Rolle bei der Gerinnung, die von je den Blutplättchen zugewiesen wurde, kommt nach seiner Ansicht ja den falschen Blutplättchen, den Abschnürungsproducten zu.

Aus meiner früheren und der jetzigen Kritik erledigen sich die im letzten Abschnitt der HiRSCHFELo'schen Erwiderung präcisirten Punkte.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich auf die Ansichten Engel'sI) in Kürze hinweisen. Auch Engel steht auf einem sehr exclusiven Standpunkte, was die Blutplättchenentstehung betrifft. Doch ist seine Widerlegung der ARNOLD'schen Ansichten nicht frei von Widersprüchen. Ich begnüge mich mit dieser Bemerkung, da in meiner demnächst in ViRCHOw's Archiv erscheinenden Arbeit die Ansichten Engel's eine ausreichende Würdigung finden werden.

Zum Schluß zwei allgemeine Bemerkungen.

Ich will noch einmal hervorheben, daß nach meiner Ansicht die Blutplättchen aus weißen und roten Blutkörperchen sich bilden können. Abschnürungen von den Leukocyten, sowie Zerfall der weißen ßlutkörper


1) Engel, Leitfaden zur klinischen Untersuchung des Blutes, zweite Auflage, Berlin 1902.


206

eben, die zur Blutplättchenbilduag führen, kommen häufig vor, nur treten in der Regel diese Erscheinungen an den weißen Blutkörperchen gegenüber der Blutplättchenbildung von Seiten der Erythrocyten entschieden weit in den Hintergrund. Man könnte jedoch die Frage aufwerfen, ob man in Hinsicht auf die Provenienz der Blutplättchen nicht leukocytäre und erythrocytäre unterscheiden sollte. Ohne Zweifel ist eine solche Scheidung erlaubt, doch müssen wir uns klar sein, daß wir einem einmal fertigen Blutplättchen in keiner Weise mit Sicherheit ansehen können, ob es von Erythrocyten oder Leukocyten stammt. Der Hämoglobingehalt ist nicht entscheidend, da ja auch die erythrocytären Plättchen meistenteils farblos sind. — Eine andere Bemerkung möchte ich über den Begriff der Blutplättchen hinzufügen. Die Verwirrung, welche in dieser Hinsicht herrscht, ist vor allem dadurch hervorgerufen, daß es trotz der Beschreibungen Bizzozero's und Hayem's, sowie der zahlreichen früheren und späteren Autoren nicht möglich ist, aus der großen Zahl der im Blute neben Erythrocyten und Leukocyten vorhandenen Formelemente, welche die verschiedenste Größe und Form haben können, bestimmte, wohlcharakterisirte Gebilde als Blutplättchen abzugrenzen. Ich erinnere hier an die „Blutstäubchen" MtJLLER's, an all die Mikrocyten, Elementarbläschen, Körnchen etc. etc.» die immer von neuem beschrieben wurden. Man könnte versucht sein, in einem mit Hämatoxylin färbbaren Innenkörper, den einige dieser Gebilde besitzen, wie Arnold und Deetjen, sowie Dekhuyzen dargethan haben, ein charakteristisches Merkmal zu sehen. Auf eine Deutung dieses Innenkörpers könnte man ja zunächst verzichten. Aber es ist sicher, daß diese Plättchen mit Innenkörper dieselbe Provenienz haben wie diejenigen ohne einen solchen. Einen principiellen Unterschied aber allein nach der Größe und Form zu treffen, hat Schwierigkeiten. Wir können ja etwa nur diejenigen Zerfallsproducte als Blutplättchen bezeichnen, welche neben scheibenförmiger Gestalt eine bestimmte Größe haben (2 — 3mal kleiner als ein rotes Blutkörperchen), alle kleineren dagegen mit einem anderen Namen, etwa nach Müller's Vorgang Hämokonien nennen, aber wir müssen wissen, daß Blutplättchen und Hämokonien als Derivate der Blutkörperchen anzusehen sind. In dieser Feststellung erbhcke ich ein Hauptergebnis der bezüglichen Forschungen Arnold's und seiner Schüler.


207


Nachdruck verboten.


Berichtigung-.


Von Josef Schaffer, Wien.

In meinem Referate über G. Kazzander's Mitteilung: Sul significato dei vasi nel processo della ossificazione encondrale (Anat. Anz., Bd. 18, 1900, p. 305—323), welches sich im Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Entwickelungsgeschichte von G. Schwalbe, N. F. Bd. 6, Litt. 1900, Abt. 1, p. 183 findet, sind, wie mich der Autor aufmerksam zu machen die Güte hatte, einige Irrtümer unterlaufen, welche ich hiermit richtig stellen möchte.

Zunächst steht infolge eines übersehenen Druckfehlers in der 3. Zeile v. u. farbige statt fertige und in der 20. Zeile v. u. infolge eines lapsus calami „Blutkörperchen" statt — des sinngemäßen — Knorpelzellen.

Die Meinung des Autors, daß sich die Osteoblasten aus weißen Blutkörperchen entwickeln, und zwar innerhalb der Gefäße und außerhalb derselben, wenn nämlich die weißen Blutkörperchen aus den Gefäßen austreten, glaube ich richtig wiedergegeben zu haben, indem ich (Referat Z. 18 v. u.) schrieb: „In den Gefäßen finden sich aber auch noch Osteoblasten in verschiedenen Stadien der Entwickelung; sie entstehen aus weißen Blutkörperchen teils inner-, teils außerhalb der Gefäßwand." Der Autor meint jedoch, daß der Leser auf Grund dieser Wiedergabe schließen könnte, daß unter den Osteoblasten, welche in den Gefäßen zu sehen sind, auch solche seien, die außerhalb der Blutgefäße entstanden und dann in die Gefäße eingetreten sind, gegen welche Auffassung sich der Autor verwahrt.

Endlich habe ich dem Autor die Annahme einer Rückumwandlung der freien Kerne in Knorpelzellen (Referat Z. 23 v. o.) imputirt, wogegen er sich ebenfalls verwahrt.

Zu meiner Entschuldigung möchte ich anführen, daß er als Begrenzung der „Lacunen" von einer Seite das umgebende Knorpelgewebe anführt und weiter unten sagt, daß die (freien) Kerne zu Bestandteilen der Wand werden, welche die Gefäßlacune begrenzt. Der Autor scheint also vielmehr sagen zu wollen, daß aus den zerfallenden Knorpelzellen Endothelzellen der Gefäßwand werden.


208


Son der ab drücke werden bei rechtzeitiger Bestellung bis zu 100 Exemplaren unentgeltlich geliefert; erfolgt keine ausdrückliche Bestellung, so werden nur 50 Exemplare angefertigt und den Herren Mitarbeitern zur Verfügung gestellt.

Die Bestellung der Separatabdrücke muss auf den ManusJiVipten oder auf den Korrekturabzügen bewirkt werden oder ist direkt an die Verlagsbuchhandlung von Gustav Fischer in Jena zu richten.

Für die richtige Ausführung von Bestellungen, welche nicht direkt bei der Verlagsbuchhandlung gemacht wurden, kann keine Garantie übernommen werden.

Ben Arbeiten beizugebende Abhildungen, welche im Texte zur Verwendung kommen sollen, sind in der Zeichnung so anzufertigen, da/s sie durch Zinkätzung wiedergegeben werden können. Dieselben müssen als Federzeichnungen mit schwarzer Tusche auf glatten Karton gezeichnet sein. 1st diese Form der Z^arstellung für die Zeichnung unthunlich und läfst sich dieselbe nur mit Bleistift oder in sogen. Halbton- Vorlage herstellen, so mufs sie jedenfalls so klar und deutlich gezeichnet sein, dafs sie im Autotypie- Verfahren {Patent Meisenbach) vervielfältigt werden kann.

Molzschnitte können in Ausnahmefällen zugestanden werden; die Redaktion und die Verlagshandlung behalten sich hierüber die Entscheidung von Fall zu Fall vor.

Um genügende Frankatur der Postsendungen wird höflichst gebeten.

Ungenügend frankirte Postsendungen tverden nicht mehr angenommen.

Die Herren Mitarlbeiter werden wiederholt ersucht, die Correcturen (Text und Abhildungen) nicht an den Herausgeher, sondern stets an die Verlagshuchhandlung (Grustav Fischer, Jena) zurückzusenden.


Abgeschlossen am 1. Mai 1902.


Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Fohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie.

Amtliches Organ der anatomischen Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl -sron Bardeleben in Jena.


Verlag von Gustav Fischer in Jena.


Der „Anatomische Anzeiger" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen und der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr,


XXI. Band. -^ 14. Mai 1903. ^ No. 8.

IlfHALT. Aufsätze. Ermanno Giglio-Tos, Sui primordi dello sviluppo del nervo acustico-faciale nell' uomo. Cou 5 figure, p. 209 — 225. — A. Kolossovr, Zur Anatomie und Physiologie der Drüseneiiithelzellen. p. 226 — 237.

Anatomische Cresellschaft. Bericht über die IG. Versammlung in Halle S. p. 237—240.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

Sui primordi dello sviluppo del nervo acustico-faciale

neir uomo.

Del Dr. Ermanno Giglio-Tos, Torino.

^ Con 5 figure.

I fatti che sono argomento di questa nota sono quasi interamente nuovi e conducono a conclusioni cosi interessanti per la morfologia del sistema aervoso cranico non solo dell' uomo ma anche di tutti i Vertebrati che credo necessario il pubblicarli.

Le cognizioni che a tutt' oggi possediamo sull' origine e lo sviluppo del nervo acustico-faciale nelFuomo si devono specialmente ai lavori di His (11, 12) e di His jun. (13), a cui e da aggiungersi una re Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 14


210

ceute nota di Weigner (20) su qucsto speciale argomento. Ma queste cognizioni si riferiscono a stadi giä piuttosto avvanzati nello sviluppo, e ci mancano per coutro quelle altre che riguardano le prime fasi dell'abbozzo di questo nervo, fasi che hanno nella ricerca della sua origine una importanza grande, come quelle che ci possono richiarare sul sue vero significato morfologico.

Deir acustico-faciale in embrioni umani abbastanza giovani parlano Janosik e Chiarugi.

Janosik (15) si limita a dire che il suo abbozzo si trova immediatamente iunauzi alia vescicola acustica primitiva e che non presenta col sistema nervoso centrale connessioni cosi evidenti come e possibile scorgere negli altri vertebrati. Chiarugi (6) aggiunge una nozione di piii in quanto che constata nell'embrione umano cio che VAN WiJHE (19), Beard (3) e parecchi altri avevano gia descritto nei Vertebrati inferiori e cio che Froriep (7) aveva pure riscontrato nelI'embrioae dei Mammiferi, che cioe I'acustico-faciale si unisce con un inspessimento dell' epidermide, per quanto il Chiarugi non possa pero affermare che si produca una vera fusione dell' inspessimenno epiteliale col nervo.

Ma gli embrioni di Chiarugi e di Janosik sono piii vecchi di quello che servi alle mie osservazioni e non si poteva quindi scorgervi una peculiare disposizione, che deve essere molto fugace, ma che reputo molto importante per la questione dell' origine dell' acustico-faciale e che credo percio opportune di descrivere nella presente nota.

L' embrione umano che fu oggetto delle mie osservazioni, proviene da un aborto, ma e perfettamente normale, ben conservato, dell'etä di circa 17 giorni, ed e quel medesimo che giä mi servi per altri lavori a questo precedenti (8, 9).

Come quello del trigemino, cosi anche 1' abbozzo dell' acusticofaciale e in questo embrione unicamente costituito di cellule piii o meno compatte in modo da rendersi quasi sempre nettamente distinte da quelle del mesenchima adiacente.

Non vi e traccia ancora di prolungamenti cilindrassici ne vi e una distinta radice dorsale secondaria cosi che abbiamo ancora in esso quelle formazioni nervöse primitive, che traggono la loro origine esclusivamente da quegli abbozzi gangliari derivanti dalla cresta neurale, abbozzi che io ho proposto in un mio precedente lavoro (9) di chiamare col nome diprogangli edipronervi onde distinguerli dai gangli e dai nervi definitivi che hanno origine e struttura diversa. Tale denominazione credo opportuno di usare anche in questo lavoro.

II proganglio dell' acustico-faciale segue a quello del trigemino,


211

senza che tuttavia essi siano congiunti dai residui di quella cresta neurale da cui sono derivati. Ho potuto anzi constatare che di questa cresta neurale non si ha piii la minima traccia e quindi le radici dorsali primitive del due progangli sono affatto indipendenti e separate, per quanto esse sieno ancora nettamente visibili nell'uno e nell'altro.

Beard (4) e Goronowitsch (10) sostengono che I'abbozzo delr acustico e quello del faciale sieno fin dalla loro origine separati, ma Marshall (18), Balfour (2), Hoffmann (14), Beraneck (5), FroRiEP (7), KuPFFER (17), Chiarugi (6), ed altri parecchi sono invece d'accordo nel riconoscere che la radice primitiva di questi due nervi e in origine unica.

Si vedra nel corso di questo lavoro, come ne gli uni ne gli altri abbiano interamente ragione. I rapporti genetici e di posizione dei nervi acustico e faciale sono in realia ben diversi da quanto finora si conosce. Cio risultera evidente dall'esame delle sezioni del mio embrione comprendenti gli abbozzi di questi nervi, esame che si rende necessario per I'intelligenza esatta e chiara di una disposizione atfatto nuova e molto interessante.



Fig. 1. Embrioue umano. Sezione (545) trasversale nella regione dell' acusticofaciale. c cervello ; va fossetta acustioa destra ; ac abbozzo dell' acustico ; fa abbozzo del faciale ; pf placode dorso-laterale del faciale ; ge proganglio epibranchiale, ed inspessimento epidermico corrispondente ; am amnios ; cu cuore ; fr faringe. (X 80 ea. da microfotografia eseguita dall' autore).

14-=


212

Le sezioni che comprendono gli abbozzi sudetti sono cinque (dalla 545 alia 549 della serie coinprendente tutto rembrione), di 15 ^ cadauna, quasi perfettamente trasversali e procedenti dall' avanti alTindietro iu serie continua.

Nella prima (545) di queste sezioni (fig. 1) spicca anzitutto una massa cellulare compatta di forma press' a poco triangolare (ac), strettamente applicata contro le pareti del tubo midollare. Se si esamina la medesima massa nelle altre sezioni e specialmente nella 547 (fig. 3), si vede che essa e collegata da una striscia di cellule alia volta del cervello posteriore, striscia di cellule che rappresenta quella radice primitiva dorsale che e il residuo della cresta neurale. Di piü si vede nella stessa sezione che la massa cellulare e intieramente compenetrata con le pareti del tubo midollare. Da tutto cio se ne deduce che questa massa rappresenta I'abbozzo di un nervo.

Ora se si prosegue I'esame di questo abbozzo si vede che nella sezione 549 (fig. 5), mentre e ancor visibile la parte di esse piii lontana dal tubo nervoso, la parte prossimale invece non vi e piü rappresentata , ma e sostituita da un ammasso circolare granuloso («;«J, che si puo riconoscere dall'esame delle sezioni seguenti non essere altro che una sezione tangenziale della fossetta acustica primitiva. Si vede adunque che questo abbozzo nella sua parte posteriore e strettamente adiacente alia parete anteriore della vescicola acustica, e quindi si puo designare questa formazione come abbozzo delr acustico.

Nella medesima sezione 545 (fig. 1) al di sopra dell' abbozzo deir acustico, cioe compreso tra esso e 1' epidermide, e visibile un altro ammasso cellulare, molto meno compatto del primo, il quale, a mo di fascia, scorre sotto 1' epidermide verso la regione ventrale mantenendosi pero sempre a fior di pelle (fa).

Tanto in questa sezione, quanto, e meglio ancora, nelle altre, si scorge che questa seconda massa prende origine dal di sopra della volta del cervello, dove essa gradatamente si assottiglia presentando cosi precisamente tutto 1' aspetto di una radice primitiva dorsale, salvo la connessione sua colla volta del cervello che si e perduta per ragioni che in seguito si vedranno.

Le cellule di questa seconda massa sono bensi assai piii rare di quelle formanti I'abbozzo dell' acustico e percio potrebbero a tutta prima scambiarsi con cellule del connettivo, ma ad un attento esame la loro somiglianza con quelle dell' abbozzo dell' acustico appare ben evidente. Esse non sono piü o meno distintamente stellate come quelle del mesenchima, ma piuttosto circolari o leggermeute fusiformi,


213

ue fra di loro vi e quell' abbondante sostanza intercellulare che caratterizza il mesenchima, ma sono per contro prevalentemente disposte in file o catene precisamente come si vedono negli abbozzi del nervi primitivi.

L'origine di questa seconda massa cellulare dal di sopra della volta del cervello, il suo decorso a fior di pelle dalla regiöne dorsale alia ventrale, la struttura e la disposizione delle sue cellule sono tutti caratteri, secondo me, sufficienti per ritenere anch' essa come I'abbozzo di un nervo primitivo.

Ora, e bensi vero che nelle sezioni 547—549 (fig. 3 e 5) questo secondo abbozzo si confonde e si unisce ad un certo punto con quello deir acustico, ma si scorge ad evidenza che nella sezione 545 (fig. 1) esso ne e indipendente, vale a dire che 1' abbozzo dell' acustico si avvicina colla sua estremita distale fin presso ad esso, ma ne rimane visibilmente disgiunto, mentre il secondo abbozzo sempre mantenendosi a fior di pelle continua il suo decorso e penetra, passando fra I'epidermide e la faringe, nell' arco ioideo, contraendo adesione con 1' epidermide stessa, e si unisce alia sua estremita intimamente con le cellule del mesoderma assiale, dando cosi origine a quella formazione che GoKONOWiTSCHchiama primo cor done periassiale („erster periaxialer Strang").

Possiamo quindi concludere che questo secondo abbozzo e, in questa regione almeno, indipendente e formaase solo I'abbozzo diun nervo, che non ha nulla a che fare con I'abbozzo dell' acustico. E poiche quest' abbozzo lo si vede giä comparire per intiero nella prima sezione, dove I'abbozzo dell' acustico invece vi e solo rappresentato parzialmente, dobbiamo desumerne che esso rappresenta un nervo immediatamente anteriore all' acustico, cioe all' 8*^ e quindi che esso rappresenta il 1^ nervo, cioe il faciale. Chiamero percio questo secondo abbozzo col nome di abbozzo del faciale.

Dunque I'abbozzo dell'acustico e quello del faciale -sono due formazioni in origine ben distinte.

Finalmente nella sezione 545 (fig. 1) si vede pure che I'epidermide presenta lungo tutto il decorso del faciale un inspessimento che va gradatamente aumentando dalla regione dorsale alia ventrale ed in questa sezione stessa, e meglio ancora nelle altre seguenti, si distingue che a livello della notocorda o poco piu in alto lo spessore deir epidermide e anche maggiore che altrove in modo che noi possiamo distinguere qui una formazione perfettamente corrispondente a quegli inspessimenti che Kupffer designo col nome di p la codi (j)f).

Or bene, a cominciare dal livello di questo placode fin nell' arco


214

ioideo sottostante le cellule dell'abbozzo del faciale sono visibilmente piu immerose e compatte e foriiiano i)erciü con il loro insieme un proganglio che per la sua posizione appartiene senza dubbio a quella categoria di progangli epibranchiali cosi bene descritti dal Kupffer nella lampreda. Chiamero percio questa parte dell' abbozzo del faciale che sta al di sopra e dietro la prima fessura branchiale e che e aderente all' epidermide col nome di proganglio epibranchiale faciale (ge).



Fig. 2. Embrioiie umano. Sezione (546) trasversale sussegueute a quella della fig. 1. Le lettere come nella fig. 1. (X 80 ca.)

Nella secouda sezione (546; fig. 2) si scorge:

1" L'abbozzo dell' acustico piii distinto perche piu compatto e pill esteso.

2 L'abbozzo del faciale anch'esso piu distinto specialmente perche la disposizione in catena delle sue cellule e assai piii spiccata.

Si noti che anche in questa sezione, sebbene I'estremita distale dell'abbozzo dell' acustico sia piu vicina ancora al faciale che nella sezione precedente, tuttavia non e ancora congiunto con esso, quiudi quella parte dell'abbozzo del faciale che sta al di sotto di questo livello e che rappresenta in massima parte il proganglio epibranchiale e ancora di origine schiettamente faciale.


215

Ma nelle regione 547 (fig. 3) le cose cambiano alquanto. Di fatto I'abbozzo del faciale giunto a livello del placode menzionato si unisce intimamente con questo, mentie Tabbozzo dell'acustico a questo stesso livello si porta a fior di pelle e decorre verso I'arco ioideo in cui penetra seguendo la stessa precisa via tenuta dall'abbozzo del faciale nelle sezioni precedent!, Quivi pure le sue cellule si fanno pill nuraerose e corapatte e costituiscono cosi un proganglio epibranchiale.



Fig. 3. Embrione umano. Sezione (547) trasversale susseguente alia precedente. a/ abbozzo misto acustico - faciale. Le lettere come nelle figure precedent!. (X 80 ca.)

^ Ora, siccome neU'esame delle sezioni dalla 545 alia 547 non si osserva nel proganglio epibranchiale faciale alcuna soluzione di continuita ma una integritä perfetta, ne segue che il proganglio epibranchiale visibile nella sezione 547 non e in realta solo costituito di cellule dell' abbozzo dell'acustico, ma anche di quelle del faciale, e quindi e un proganglio epibranchiale misto acusticofaciale («/").

Del resto I'esame stesso della sezione 547 in quelpreciso punto dove I'abbozzo dell'acustico incontra quello del faciale ci perraette di vedere in modo chiarissimo che 1' acustico penetra nel faciale, cosi


216

che i due abbozzi si fondono iusieme in una raassa cellulare unica, nella quale tuttavia sono prevalent! gli elementi dell' acustico.

Un pö diverse si presentano le cose nella sezione 548 (fig. 4). L'abbozzo del faciale si arresta definitivamente al placode con cui si unisce intimaraente. L'abbozzo dell' acustico, giunto a fior di pelle, continua nella sua direzione ventrale senza ricevere elementi dal faciale, cosi che troviamo qui realizzate per 1' acustico quelle medesirae condizioni di indipendenza e di individualita che il faciale presenta nelle sezioni 545 — 546. II proganglio epibranchiale di questa sezione si deve dunque ritenere come esclusivamente formato da elementi deir acustico e lo distingueremo percio col nome di proganglio epibranchiale acustico.

Finalmente nella sezione 549 (fig. 5) non si vede piii che la parte distale dell' acustico, perche in vicinanza del tubo nervoso si scorge un ammasso granuloso circolare rappresentante le cellule della fossetta acustica sezionata tangenzialmente (va^). 11 proganglio epibranchiale, di cui in questa sezione e rappresentato 1' estremo limite posteriore, e anche qui costituito di elementi schiettamente acustici. II faciale e, come nella sezione precedente, rappresentato da un abbozzo che finisce al placode con cui e unito.

In conclusione possiamo stabilire che nella regione posteriore e superiore alia prima fessura branchiale, e quindi in corrispondenza dell'arco ioideo, esiste un grosso proganglio epibranchiale il quale nella sua parte anteriore e di origine faciale, nella posteriore e di origiue acustica, e nel mezzo e di natura mista a cu sticofaciale. E quindi si deve considerare questo proganglio epibranchiale formante una massa unica come derivato dalla fusione di due progangli epibranchiali, fusione che non e solo ipotetica, ma, come vedemmo, reale.

Dopo questa descrizione sara facile ad ognuno il constatare che nessuno finora ha descritto ne nei Vertebrati superior! ne nell'uomo formazioni che abbiano una qualche analogia o somiglianza con quanto abbiamo visto in questo embrione umano. Tutti ritennero fin qui r acustico-faciale come risultante da un abbozzo unico, corrispondente precisamente a quello che io ho chiamato semplicemente abbozzo deir acustico. Nessuno ha finora fatto menzione dell'altro abbozzo situato dorsalmente al primo e da me designato come abbozzo del faciale.

Cio puo dipendere da due cause: anzitutto forse dal non aver osservato embrioni in cui quest' abbozzo fosse ancora visibile, in


217



Fig. 4. Embrione umano. Sezione (548) trasvers. ecc. (X 80 ca.)



Fig. 5. Embrione umano. Sezione (549) trasvers. ecc. va^ fossetta acustica sinistra. (X 80 ca.)


218

secoiidü luogo dalFaver esaminato sezioüi non trasversali come le mie, ma longitudinali e quindi meno atte sicuramente a mettere in evidenza una simile disposizione.

Beard (4) e Goronowitsch , come giä dissi, sostengono che r acustico ed il facciale derivino da due abbozzi distinti. Ma e facile convincersi specialmente dall'esame delle figure annesse al lavoro del Beard che quelle due masse cellulari che egli ritiene come abbozzi distinti, uno dell' acustico, l'altro del faciale, corrispondono in realtä ad un unico abbozzo primitivo, equivalente a quello che io ho qui designato come abbozzo dell' acustico, nel quale la parte, che piii tardi darä origine al nervo acustico e che e in diretta connessione con la vescicola acustica, incomincia a distinguersi dal restante della massa cellulare, che diventerä piü tardi il vero nervo faciale, mediante uno strozzamento. Cosi che quello che Beard considera come abbozzo del faciale non corrisponde a quello che io ho qui designato con lo stesso nome, ma ad una parte di quell' abbozzo che io dissi delr acustico.

L' unica formazione che veramente corrisp.onda a quell' abbozzo da me detto del faciale in questo embrione umauo e quella che si riscontra nella lampreda e che Kupffer (16) descrisse e disegnö (fig. 71) come una fila di cellule che partendo dal cervello circonda la vescicola acustica all' esterno e si dirige ventralmente passando fra questa e l'epidermide. Tuttavia Kupffer interpretö questa fila di cellule come l'abbozzo di quel nervo che Ahlborn (1) disegnö e indicö nella lampreda adulta (tav. XVIII, fig. 5, 7 e 10) col nome di „rücklaufender Facialisast" e perciö anch'egli la denominö „Nervus recurrens des Facialis".

Ne venne di conseguenza che, non rappresentando per Kupffer questa fila di cellule se non 1' abbozzo di un solo ramo del faciale, egli pure, come tutti gli altri, considerö come vero al)bozzo del faciale quella massa cellulare piü sviluppata e compatta che si trova davanti alia vescicola acustica e che corrisponde esattamente a quella che io ho designato come abbozzo dell' acustico, mentre egli interpretö poi come abbozzo dell' acustico solamente quella parte posteriore di questa stessa massa che sta in diretta connessione con la vescicola acustica.

In conclusione: tutti sono d'accordo nel considerare come abbozzo misto deir acustico e del faciale quello che io ho qui chiamato esclusivamente abbozzo dell' acustico.

Che cosa rappresentano questi due abbozzi descritti?

Abbiamo visto che l'abbozzo del faciale incomincia al di sopra


219

del cervello e, mantenendosi sempre a fior di pelle, scorre al di sotto deir epideruiide fino all'arco ioideo nella sua parte anteriore, fino al placode nella sua regione posteriore. Giunto al di sopra dell'arco ioideo si unisce con I'epidermide e forma un ganglio epibranchiale. Abbiamo dunque in esso rappresentato un nervo tipico del sistema branchiale.

E noto che, secondo Kupffer, i nervi del sistema nervoso che egli designa come „branchiale" sono caratterizzati tipicamente dalle seguenti parti: un ganglio mediale derivante dalla cresta neurale ; un nervo branchiale che scorrendo a fior di pelle si unisce a breve distanza con un inspessimento epidermico (placode laterale) e quivi forma un secondo ganglio alia cui formazione compartecipa anche I'epidermide e che Kupffer chiama ganglio laterale; un nervo branchiale (che nou e altro che la continuazione del primo) il quale scorrendo sotto all'epidermide si porta fino al di sopra delle fessure branchiali dove forma un altro ganglio che Kupffer dice ganglio epibranchiale, unito con un altro inspessimento epidermico, detto il placode epibranchiale.

Esistono queste parti nell' abbozzo del faciale descritto ?

Un vero ganglio mediale nettamente distinto dal resto dell' abbozzo per la maggior compattezza, per un numero piii grande di cellule e per un maggior sviluppo non esiste in realta, ma dobbiamo senza dubbio ritenere come tale quella parte dell' abbozzo che occupa una posizione piü dorsale e che si prolunga con una sottile striscia di cellule fino al di sopra della volta del cervello. Questa striscia rappresenta la sua radice dorsale primitiva derivata dalla cresta neurale da cui ebbe origine 1' abbozzo. L' essere il ganglio mediale poco sviluppato ed indistinto non dipende che dal minor suo sviluppo e dall' essere destinato a scomparire come vedremo fra poco.

Credo che si debba considerare poi come ganglio laterale quel

tratto di abbozzo che si unisce con il placode laterale poco sopra al

.livello della notocorda. Che le cellule di questo placode concorrano

alle formazione del ganglio e cio che non ho potuto vedere, ma non

escludo che cio possa avvenire realmente in altre fasi di sviluppo.

Finalmente il nervo branchiale e rappresentato esattamente da quel tratto dell' abbozzo faciale che, scorrendo a fior di pelle, unisce il proganglio mediale con il proganglio laterale e questo con il proganglio epibranchiale, cosi che 1' abbozzo del faciale, salvo quelle leggere modificazioni di cui ci daremo ragione fra poco, presenta tutte le parti caratteristiche di un nervo del sistema branchiale e come tale deve essere ritenuto.


220

Quanto all'abbozzo dell'acustico dobbiamo venire alia stessa conclusioue. Di fatto, sebbene anche in questo non sia ben distinto un ganglio mediale, dobbiamo pero ritenere come tale quella parte delI'abbozzo che sta proprio adiacente ed in intima conuessione con le pareti del tubo midollare che e unito alia volta del cervello con la radice primitiva dorsale in questo caso ben visibile e conservante col cervello quelle connessioni primitive che la caratterizzano, e che e compreso tra le pareti del tubo midollare e la fossetta acustica primitiva a cui si unisce con la sua parte posteriore.

II ganglio laterale e rappresentato da quella parte dell'abbozzo che sta in connessione con la fossetta acustica la quale dunque, diventa cosi perfettamente omologa a quel placode laterale con cui si salda I'abbozzo del faciale.

Finalmente il pronervo branchiale non e altro che quel tratto deH'abbozzo che dal livello della fossetta acustica si dirige verso I'epidermide per congiungersi poi con questa nella regione epibranchiale. E bensi vero che questo pronervo non occupa nell' embrione la posizione tipica a fior di pelle, caratteristica dei nervi branchiali, ma si tratta qui di un semplice spostamento dovuto al fatto che tra di esso e I'epidermide si trova interposto I'abbozzo del faciale.

Cosi che possiamo concludere che, salvo poche modificazioni che le rendono indistinte, I'abbozzo dell'acustico presenta anch'esso tutte le parti caratteristiche di un nervo del sistema branchiale, cioe un proganglio mediale, un proganglio laterale, un pronervo branchiale ed un proganglio epibranchiale.

In conclusione: tanto I'abbozzo del faciale, quanto I'abbozzo dell'acustico sono due formazioni tipiche del sistema nervoso branchiale, perche ne presentano tutte le parti caratteristiche.

L'abbozzo del faciale e quello dell'acustico sono dunque perfettamente indipendenti I'uno dall' altro e presentano parti che si corrispondono esattamente. Essi pero si trovauo sovrapposti e da questa sovrapposizione ne derivano conseguenze di grande importanza, le quali modificano nell' ulteriore sviluppo il decorso dei nervi definitivi.

Trovandosi di fatto 1' abbozzo del faciale spostato verso T alto da quello dell'acustico che si sottopone ad esso, perde necessariamente la sua connessione primitiva con la volta del cervello per mezzo della radice primitiva dorsale, connessione che si mantiene invece per I'acustico. E quindi naturale che il suo proganglio mediale, il quale viene cosi portato lungi dalle pareti del tubo midollare, non si sviluppi piu come dovrebbe normalmente avvenire. Di fatto si sa,


221

che lo sviluppo del progangiio mediale, e in relazione con la formazione delle radici del nervo definitivo. Ora e evidente che, trovaudosi questo progangiio del faciale non solamente lontano ma anche separato dalle pareti del cervello per mezzo del progangiio mediale acustico interposto, non possa piü servire sicuramente alio scopo suddetto. Di coseguenza anche quel tratto di pronervo branchiale faciale, che segue al progangiio mediale e nel quale dovrebbero decorrere normalmente le fibre del nervo definitivo, non si sviluppa, perche privato di quelle relazioni che dovrebbe avere col cervello.

Quella parte dell'abbozzo del faciale che sta al di sopra di quello deir acustico e dunque destinata a scomparire e di fatto scompare realmente, perche non si trova fatta menzione di essa in nessuno dei tanti lavori sullo sviluppo ulteriore dell' acustico-faciale.

Se poi le sue cellule diventino elementi comuni del mesenchima come GoRONOWiTSCH crede che succeda di tutte le cellule di questi abbozzi primitivi nervosi, o se pure esse scompaiano realmente e definitivameute come potrebbe anche darsi, io non lo posso sapere ne importa il saperlo. Ci basta qui il constatare che certamente questo abbozzo non serve ulteriormente per il passaggio delle fibre del nervo definitivo come si sa avvenire negli altri abbozzi simili e quindi possiamo giustamente dire che esso, come formazione nervosa, si atrofizza e scompare.

A che cosa e dovuta la sovrapposizione di questi due abbozzi e la atrofia di una parte del faciale di cui essa e casua?

Come nello sviluppo del trigemino la fusione del progangli e pronervi branchiali per formare il ganglio definitivo di Gasser e dovuta, come dimostrai (9), alia riduzione nella lunghezza del capo dalle forme primitive ancestrali dei Vertebrati a quelle attualmente viventi, e dal maggior sviluppo degli abbozzi nervosi, cosi anche qui queste medesime due cause hanno prodotto la sovrapposizione dei due nervi,

Di fatto, se noi supponiamo che i due abbozzi faciale ed acustico siano primitivamente, non giä sovrapposti, ma solo giustapposti, il faciale anteriormente e dietro ad esso 1' acustico e che 1' acustico, date le sue future funzioni importanti e la sua precoce relazione con la fossetta acustica, prenda subito un grande sviluppo e si mantenga sempre strettamente aderente alle pareti del tubo midollare, e naturale che, se il capo non si allunga corrispondentemente, 1' abbozzo deir acustico , crescendo in avanti, sarä costretto ad insinuarsi tra r abbozzo del faciale che gli sta davanti ed il tubo midollare stesso e provocherä cosi quella interessante disposizione che ho descritta, con la conseguente atrofia della parte del faciale che e stata spostata.


222

Atrofizzatasi questa, quell' altra parte del faciale che sta al di sotto del placode laterale, e che costituisce in massima parte il ganglio epibranchiale, rimarrebbe isolata dal tubo nervoso. Ma abbiamo visto che il pronervo braachiale acustico si fonde col facciale precisamente in questa regione, e quindi questo pronervo viene a ristabilire tra il ganglio epibranchiale faciale ed il cervello quella connessione che mancherebbe dopo Fatrofia del faciale.

Pill tardi poi, quando si svilupperanno le fibre del nervo definitivo faciale che dovranno mettere in comunicazione I'estremita periferica del faciale con il cervello, queste che, come si sa, decorrono dentro agli abbozzi primitivi cellulari che il Goronowitsch chiamo appunto percio „nervenführendes Gewebe", seguiranno per forza la sola via che saiä loro aperta cioe quella fornita dall'abbozzo dell' acustico e si recheranno cosi fino alia regione periferica del faciale.

In questo frattempo la parte posteriore dell'abbozzo dell' acustico a diretto contatto con la vescicola acustica e compresa tra questa e le pareti del cervello si sara sviluppata nel nervo definitivo acustico, e cosi quell'abbozzo, che in origine era puramente acustico e distinto dal faciale, finisce per diventare misto, cioe acustico nella sua parte posteriore e prossimale al cervello e faciale nella sua parte anteriore e distale. Questa disposizione ci spiega chiaramente i rapporti che passano tra 1' acustico ed il faciale nell' adulto e ci spiega pure perche gU embriologi che studiarono lo sviluppo dell' acustico e del faciale in fasi pill avanzate di quella qui descritta hanno tutti ritenuto che questi due nervi avessero un abozzo comune.

KuPFPER (17) ha descritto nella lampreda quattro placodi in connessione coll'abbozzo acustico-faciale, di cui due laterali e due epibranchiali. Dei due placodi laterali uno e 1' epitelio stesso della vescicola acustica, 1' altro sta piii avanti tra V otocisti ed il ganglio del trigemino. 1 due placodi epibranchiali si trovano al di sopra della prima e seconda fessura branchiale. Egli crede percio che il ganglio acusticofaciale sia realmente doppio perche altrimenti non si riuscirebbe a spiegare la presenza di due placodi laterali e due epibranchiali.

Orbene 1' opinione di Kupffer non potrebbe trovare una conferma migliore, ed una spiegazione piii evidente e razionale nei fatti che ho esposti in questo lavoro. Anche nell'uomo come nella lampreda esistono quattro placodi: due laterah e due epibranchiali corrispoudeuti all'abbozzo dell' acustico-faciale, ma ognuno di questi placodi corrisponde dapprima ad un abbozzo distinto. II placode laterale posto piu in avanti tra la fossetta acustica ed il trigemino e il placode laterale faciale perche unito all' abbozzo del faciale ; il placode laterale


223

deiracustico posto piii all'indietro e la stessa fossetta acustica. Dei due placodi epibrauchiali, uiio, anteriore e quello faciale, I'altro posteriore e quello acustico, nia in causa del raccorciarsi del capo Tuno e I'altro si fondono insieme e non formano piu che un solo placode. Tuttavia la loro doppia origine e ancora evidente se si esaminano i due abbozzi dei nervi ed i progangli epibranchiali, giacche, come ho dimostrato, i due propangli epibranchiali, 1' uno anteriore faciale, V altro posteriore acustico, sono in realta distinti e si fondono jinsieme solamente la dove si toccano.

L'esame di questo embrione umano ci permette adunque di spiegare chiaramente una questione importante di cui finora non si poteva avere una soluzione e ci fa constatare che anche nell' embrione dei Vertebrati superiori esistono ia certe fasi dello sviluppo quel placodi laterali che ancora non si erano riscontrati ne nei Mammiferi, ne nelr uomo.

Da quanto precede possiamo dunque dedurre le seguenti importanti conclusioni:

P L'abbozzo del faciale e I'abbozzo dell' acustico sono in origine indipendenti 1' uno dall' altro e come quello del trigemino derivano dalla cresta neurale.

2° Tanto I'uno quanto I'altro sono due schietti pronervi branchiali.

3" Essi presentano percio un proganglio mediale, un proganglio laterale, un proganglio epibranchiale, ed un pronervo branchiale che li unisce.

4^ Ai progangli laterali ed epibranchiali corrispondono gli inspessimenti epidermici, o placodi laterali ed epibranchiali.

5" II placode laterale dell' acustico e rappresentato dall'epitelio della vescicola acustica ; il placode laterale del faciale e rappresentato da un inspessimento dell' epidermide ben distinto.

6" I placodi epibranchiali faciale ed acustico si continuano I'uno neir altro e formano un solo placode misto al di sopra ed al di dietro della prima fessura branchiale.

7*^ Nell'uomo tutti questi placodi, compreso quello laterale del faciale, sono nettamente visibili.

8° Nelle forme ancestrali dei Vertebrati i due abbozzi del faciale e deir acustico dovevano essere disposti in fila: quello del faciale immediatamente avanti a quello dell' acustico.

9^ Nei Vertebrati viventi e specialmente in quelli piu elevati, a cagione probabilmente della riduzione nella lunghezza del capo e nello


224

sviluppo maggiore degli abbozzi, questi si sono sovrapposti e cioe I'acustico e passato sotto al faciale.

10° Neir uonio i due abbozzi sono nettamente distinti e presentano tutti e due le parti caratteristiche dei nervi del sisteraa nervoso brancliiale.

IP Essi pero sono sovrapposti e cioe il faciale sta sopra alTacustico che e assai piii sviluppato. Tuttavia e ancora riconoscibile la posizione primitiva del faciale anteriore a quella dell' acustico.

12*^ In seguito a questa sovrapposizione I'abbozzo del faciale perde ogni connessione col cervello, la quale connessioue si conserva invece e si accentua nell' acustico sottostante, il cui nervo branchiale pero si trova collocato piii profondamente nel capo.

13° A livello del placode laterale del faciale il pronervo branchiale acustico si getta nel pronervo branchiale faciale formando cosi un pronervo branchiale, in parte misto: acustico-faciale,

14° Nella regione epibranchiale i due pronervi danno origine a due progangli epibranchiali in parte fusi in un solo proganglio acustico-faciale.

15° In seguito alia sovrapposizione dei due abbozzi ed alia perduta connessione del faciale col cervello, la parte libera del faciale cioe quella compresa tra il placode laterale ed il cervello si atrofizza.

16° In seguito a questa atrofia le fibre nervöse del faciale passano nel pronervo branchiale acustico, e cosi questo si trasforma nel nervo faciale.

17° La parte posteriore e prossimale dell' abbozzo dell' acustico da passaggio alle fibre che si recano alia vescicola acustica e cosi si trasforma nel nervo acustico.

18° La radice definitiva dell' acustico vero comprende adunque in fasi posteriori fibre del faciale e fibre dell' acustico.

Opere citate.

1) Ahlboen, Fe., Ueber den Ursprung und Austritt der Hirnnerven von Petromyzon. Zeitschrift f. wissenschaftl. Zool., Bd. 40, 1884, p. 286—308.

2) Balfour, F., Traite d' embryologie, trad, par Robin et Maequakd, ' Paris 1885, T. 2.

3) Beard, F., On the segmental Sense Organs of the lateral Line, and on the Morphology of the Vertebrate Auditory Organ. Zool. xA.nz., Bd. 7, 1884, p. 123—143.

4) — The System of branchial Sense Organs and their Associated Ganglia in Ichthyopsida. Quart. Journ. Micr. Sc, N. S. Vol. 26, 1886, p. 95—156.


225

5) B]6raneck, E., Etude sur les replis medullaires du Poulet. Rec. Zool. Suisse, T. 4, 1888, p. 305-364.

6) Chiarugi, G., Anatomie d'un embryon humain. Arch. Ital. de Biol., T. 12, 1889, p. 273—291.

7) Froriep, a., Ueber Anlagen von Sinnesorganen am Facialis, Glossopharyngeus und Vagus. Arch, für Anat. u. Phys., Anat. Abt., 3 885, p. 1 — 55.

8) GiGLio-Tos, E., Sulle cellule germinative del tubo midollare embrionale dell'uomo. Anat. Anz., Bd. 20, 1902, p. 472—480.

9) — Suir origine embrionale del nervo trigemino nelF uomo. Anat. Anz., Bd. 21, 1902, p. 85—105.

10) GoRONO WITSCH, N., Untersuchungen über die Entwickelung der sog. „Ganglienleisten" im Kopfe der Vögelembryonen. Morphol. Jahrb. Bd. 20, 1893, p. 187—259.

11) His, W., Anatomie der menschlichen Embryonen, Leipzig 1880 u. 1885.

12) — Zur Geschichte des Gehirns sowie der centralen und peripherischen Nervenbahnen beim menschlichen Embryo. Abhandl. d. math.-phys. KL der Kgl. sächs. Gesellsch. der Wissensch., Bd. 14,

1888, No. 7, p. 341—392.

13) His, W. jun.. Zur Entwickelungsgeschichte des Acusticusfacialisgebietes beim Menschen. Arch. f. Anat, u. Phys., Anat. Abt., Suppl.,

1889, p. 1—28.

14) Hoffmann, C. K., Bronn's Klassen und Ordnungen des Tierreichs, Bd. 6. Abt. 3, Reptilien, III, 1890, p. 1948—1949.

15) Janosik, J., Zwei junge menschliche Embryonen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 30, 1887, p. 559—595.

16) VON KuPFFER, C, Die Entwickelung von Petromyzon Planeri. Arch, f. mikr. Anat, Bd. 35, 1890, p. 469—558.

17) — Die Entwickelung der Kopfnerven der Vertebraten. Verh. d. Anat. Ges. in München, 1891, p. 22 — 55.

18) Marshall (Milnes), A., On the Head Cavities and their associated Nerves in Elasmobranchs. Quart. Journ. Micr. Sc, Vol. 21, 1881, p. 72—97.

19) VAN Wi.THE, J. W., Ueber die Mesodermsegmente und die Entwickelung der Nerven des Selachierkopfes. Verh. d. K. Akad. v. Wetensch., Deel 22, Amsterdam 1883, p. 1—50.

-20) Weigner, K., Bemerkungen zur Entwickelung des Ganglion acusticofaciale und des Ganglion semilunare. Anat. Anz., Bd. 19, 1901, No. 7, p. 145 — 155.


Anat. Anz. XXI. Aufsätze. lo


226


Nachdruck verboten.

Zur Anatomie und Physiologie der Drüsenepithelzellen.

Von Professor Dr. A. Kolossow in Warschau.

Seit 4 Jahren beschäftige ich mich mit Untersuchungen über die feinere Structur sowie über die functionellen Veränderungen verschiedener Drüsenepithelien. Ich suchte dabei in erster Linie aufzuklären, wie und wovon das Secret in den Drüsenzellen zur Ausbildung kommt und in welcher Weise es aus denselben nach außen entleert wird. Betreffend diese sowie auch manche anderen Fragen habe ich ganz bestimmte und teils neue Resultate erzielen können, die meine früheren in Bd. 52 des Archiv für mikrosk. Anatomie und Entwickelungsgesch. veröffentlichten Beobachtungen ergänzen und zugleich gewissermaßen einige nicht unwesentliche Berichtigungen bringen. Da die Veröffentlichung einer ausführlichen Abhandlung wegen der vielen Tafelfiguren erst am Anfang des nächsten Jahres erfolgen kann, so möchte ich die wichtigeren von mir erzielten Resultate, die ich auch auf der XI. Versammlung der russischen Naturforscher und Aerzte in St. Petersburg mitteilte, in einer kurzen vorläufigen Notiz resumiren^).

Als üntersuchungsmaterial dienten mir verschiedene von der Katze stammende Drüsen, hauptsächlich Lippen-, Gaumen-, Zungen-, Magenund alle Speicheldrüsen, sowie Pankreas, in verschiedenen Momenten ihrer physiologischen Thätigkeit begriffen, welch letztere durch Fütterung der 1—2 Tage hungernden Versuchstiere mit einem derben, sehnigen Fleisch hervorgerufen wurde. Die genannten Objecte (außerdem noch Magenepithel, Thränen-, BRUNNEK'sche und Schweißdrüsen) wurden teils in frischem Zustande, vornehmlich aber an fixirten und gefärbten Präparaten untersucht. Damit die Fixirung der Objecte sich möglichst momentan vollziehen konnte, wurde bei meinen Versuchen stets die Osmiumsäurelösung in Mischungen mit einigen anderen Reagentien in die Blutgefäße des soeben getöteten, manchmal auch des lebendigen Tieres injicirt. Die kleinen Stückchen wurden nach beendeter Fixirung in toto mit Hämatoxylin gefärbt. Dabei wurden, je nach Art des Objectes und dem nächsten Zwecke der Untersuchung,


1) S. Tageblatt der XI. Versammlung russischer Naturforscher und Aerzte in St. Petersburg (20—30. Dec. 1901), No. 5, p. 199—203. In der vorliegenden Notiz sind einige Ergänzungen gemacht worden.


227

sowohl die Fixirungsgemische, als auch die Lösungen des Hämatoxylius selbst verschieden zusammengesetzt. Zum Vergleich wandte ich auch die ALTMANN'sche und sonstige andere bekannte Fixirungs- und Färbungsniethoden an.

Die von mir erzielten Resultate lassen sich folgendermaßen abfassen : Das Protoplasma der Drüsenepithelzellen stellt eine und iiferenzirte homogene Masse ohne irgend welche histologische Structur dar. In den ruhenden Zellen, infolge reichlicher halbflüssiger Tropfen und doch keineswegs irgend fester Granula des eingelagerten Secrets, hat dasselbe ein Aussehen des Schaumes, dessen Wabenräume nirgends mit einander communiciren. An den Präparaten, die mit einem solchen Farbstoffe tingirt worden sind, welcher das Secret färbt, falls das letztere nicht im mindesten in Fixirungsflüssigkeit gelöst wurde, bleibt das Protoplasma ganz farblos. Wird dagegen das Secret mehr oder weniger im Fixator gelöst, so dringt es mitsamt dem letzteren in die Protoplasmamasse ein und giebt derselben chromatophile Beschaffenheit, nimmt aber selbst dabei immer mehr an Färbbarkeit ab. Das eben Gesagte bezieht sich gleichfalls sowohl auf das fertige Secret, als auch auf die Einschlüsse des Eiweißnahrungsmaterials, welches nachträglich zum Secret wird (s. u.). Nebenbei konmien in der Protoplasmamasse — doch nicht immer und nicht in allen Arten der im Ruhezustand begriffenen Drüsenzellen — Fetttröpfchen vor, die den Protoplasmamikrosomen der frischen Präparate entsprechen. Die an fixirten und gefärbten Präparaten hervortretenden „Mikrosomen" sind im frischen Zustande nicht wahrzunehmen. Gleich den Fetttröpfchen entsprechen sie nicht den elementaren Organen der Zelle, die assimiliren, wachsen und sich durch Teilung vermehren, sondern einfach den im Protoplasma befindlichen Einschlüssen, und nämHch den Ueberresten jenes flüssigen Eiweißnahrungsmaterials, welches das Protoplasma nach Befreiung vom Secret in sich aus dem Blute aufnimmt und welches während der Thätigkeit der Drüsenzelle gewöhnlich nicht nröllig verbraucht wird.

An den Seitenflächen der Zelle bildet das Protoplasma eine dünne ektoplasmatische Grenzschicht, die sich gegen die übrige Masse desselben nur durch ein wenig festere Beschaffenheit auszeichnet. Durch viele verschwindend kleine und mit einander anastomosirende lamellöse Fortsetzungen hängt die erwähnte Schicht direct mit den gleichen Grenzschichten der Nachbarzellen zusammen. Daher kommt es, daß zwischen den Zellen eine Art alveolare protoplasmatische Zwischenschicht entsteht, wobei durch Verschmelzung der Wände ihrer oberflächlichsten Waben solide protoplasmatische Lamellen sich ausbilden,

15*


228

durch welche die lutercellularräume von Seiten des Hauptlumens der Diüse und der sieh hinein eröffnenden Wasserkanäle (s. u.) abgeschlossen werden. Die Fähigkeit dieser Lamellen, sich mit Eisenhämatoxylin und einigen anderen Färbemitteln intensiv zu färben, spricht dafür, daß das dieselben bildende Protoplasma metamorphosirt ist und, was damit zusammenhängt, intravital die Lösungen des aus den Zellen entleerten Secretes imbibiren kann. Zu Gunsten dieser Annahme spricht unter anderem die Thatsache, daß man an Präparaten aus einer serösen Haut des Säugetiers, falls solche vor der Fixation mit SubHmat durch den eigenen Speichel innerhalb 20—30 Minuten behandelt wurde, an dem diese Haut bedeckenden einfachen Plattenepithel mit Eisenhämatoxylin intensiv gefärbte vermeintliche Kittleisteu nachweisen kann, welche bekanntlich bei Anwendung der üblichen Fixation und Färbung an diesem Epithel, welches zu den Drüsenepithelien nicht zu rechnen ist, nie zum Vorschein kommen.

Zwischen den Drüsenzellen kommt keine „Kittsubstanz" vor. Dieselben hängen mit einander durch protoplasmatische Verbindungen (d. h. durch Wabenwände der Zwischenschicht) zusammen, wobei die letzteren nur an den einander zugewandten Seitenflächen der Zellen vorkommen, fehlen aber an den Stellen, wo die Zellen mit ihren Seitenkanten zusammenstoßen. Dies hat zur Folge, daß hier spaltförmige Gänge zur Ausbildung kommen, die dazu bestimmt sind, das leichtere Eindringen der Nahrungsflüssigkeit zu ermöglichen. Die Gänge selbst sind in der Regel so eng, daß sie bei gewöhnlicher Betrachtung nicht zu sehen sind. Deswegen ist es nötig, um dieselben deutlich beobachten zu können, die Zellen, gleichwie bei Erforschung der verschwindend kleinen Zellenverbindungen, ein wenig auseinanderweichen zu lassen. Es ist kaum zu bezweifeln, daß aus den erwähnten spaltförmigen Gängen durch ihre ansehnliche Ausdehnung — was die Verdünnung und selbst das Verschwinden der ektoplasmatischen Schicht an den ihr Lumen begrenzenden Teilen der Zellen hervorruft — die sogenannten Secretcapillaren sich bilden, welch' letztere richtiger mit dem Namen wasserleitende oder einfacher Wasserkanäle belegt werden könnten, denn ihre physiologische Bedeutung besteht in erster Linie darin, daß sie dem durch die Membrana propria sich hineinfiltrirenden Bluttranssudat den Eintritt in das Innere der thätigen Drüse beeinflussen, was seinerseits zur Auflösung und Verdünnung des dichten, in das Drüseulumen aus den Zellen entleerten Secrets nötig ist. In die Wasserkanäle gelangt auch das Secret; dieselben sind -jedoch für excretorische Thätigkeit der Drüsenzellen nicht unentbehrlich. Hierfür spricht die Thatsache, daß sie nicht zwischen allen Zellen einer Drüse


229

vorkommtm, vielmehr nur in einer solchen Anzahl existireu, welche für das Eindringen der serösen Thätigkeit in ihr Lumen nötig ist. Diesbezüglich muß erwähnt werden, daß die Wasserkanäle zwischen den Schleimzellen nur in solchen Drüsen vorhanden sind , in deren Endabschnitten secernirende Elemente einzig und allein durch die Zellen dieser Art vertreten sind, was z. B. an der Glandula retrolingualis des Igels der Fall ist. Entsprechend der soeben erwähnten physiologischen Bedeutung der Wasserkanäle treten dieselben stets bis an die Membrana propria heran, wenn sie an Präparaten in der Mehrzahl der Fälle in einem Abstand von der letzteren sich auch zu endigen scheinen. Dies kann teils dadurch erklärt werden, daß ihr distales Ende bei Fixirung der Objecte durch Contraction der musculösen Epithelzellen (Korbzellen) stark gepreßt wird, teils aber infolge eines nicht geradlinigen Verlaufs der Wasserkanäle zwischen den Seitenkanten der Zellen, weshalb ein Kanal öfters dort zu endigen scheint, wo er in der That nur von seiner früheren Richtung mehr oder weniger scharf unter einem gewissen Winkel abweicht. Die scheinbare Abwesenheit der Wasserkanäle zwischen den stets vom Secret frei bleibenden basalen Abschnitten der Pankreaszellen an den mit Eisenhämatoxylin gefärbten Präparaten scheint davon abzuhängen, daß sie hier collabirt sind, und daß die protoplasmatischen Schlußlamellen (vermeintliche Kittleisten) in diesem basalen Abschnitte der Kanäle durch die Lösung des Secrets nicht imbibirt sind und deshalb sich leicht entfärben. Ebenso verhalten sich, doch auf der ganzen Ausdehnung der Kanäle, auch die protoplasmatischen Schlußlamellen an Brunnerschen- und Pylorusdrüsen der Katze, da hier das Secret infolge eines sehr kleinen Calibers der Kanäle aus den Zellen in die letzteren nicht entleert wird; die Secretentleerung geht hier ausschließlich in das Hauptlumen der Drüse vor sich. Infolge solcher Verhältnisse sind die Wassercanäle als solche an den erwähnten Präparaten nicht zu erkennen. Die GoLGi'sche Methode läßt auch, wie es scheint, die ^Wasserkanäle überall dort, wo dieselben nur die seröse Flüssigkeit, aber nicht Secretlösung enthaltnn, nicht nachweisen.

Die seröse Flüssigkeit dringt durch die Wasserkanäle nicht immer in der gleichen Menge ein. Dies steht mit dem mehr oder weniger intensiven Zufluß des Blutes gegen die Drüse hin in Zusammenhang, was durch die vasomotorischen Nerven reguhrt wird, und dabei ganz unabhängig von der Menge des aus den Zellen in einem gegebenen Momente entleerten Secrets. Was aber die Entleerung des letzteren anbetrifft, so wird sie durch die Reize der an die Zellen herantretenden und deren Protoplasma in Be


230

weguiig bringenden secretorischen Nervenfasern hervorgerufen und unterhalten. Auf die in Rede stehenden inneren Bewegungen des Protoplasmas weisen unzweideutig mikroskopische Bilder hin, die bei der von mir angewandten Behandlungsmethode an verschiedenartigen Drüsenzellen während ihrer Thätigkeit zu entziffern sind. Durch seine Umlagerungen in verschiedenen Richtungen, besonders aber gegen das innere Ende der Zelle hin läßt das Protoplasma auch die in ihm befindlichen Secrettropfen sich passiverweise mitbewegen. Dieselben im Innern der Zelle und vor allem in deren basalem Abschnitte — wo nämlich die Bewegungen der Protoplasmamoleküle sich vermutlich am lebhaftesten vollziehen — stoßen zuweilen an einander und fließen zu größeren zusammen ; die an der Peripherie gelegenen Tropfen enthüllen sich dem Protoplasma, und indem sie nackt werden, gelangen sie direct in das Drüsenlumen sowie in die Wasserkanäle. Hier lösen sie sich gewöhnlich alsbald in der serösen Flüssigkeit auf oder — wie dies namentlich an Secrettropfen, die aus den Zellen des Epithels der Speichelröhre und der Ausführungsgänge entleert werden, der Fall ist — quellen anfangs stark auf und kommen dadurch an fixirten Präparaten in Form von Bläschen zum Vorschein. Active Beteiligung des Epithels der größeren Ausführungsgänge an Production des Drüsensecrets, wenigstens in der Glandula parotis und submaxillaris, unterliegt keinem Zweifel. Das Epithel der Schaltstücke scheint die gleiche Bedeutung zu haben; dies läßt sich jedoch bestimmt nicht behaupten. Bei einer sich rasch vollziehenden Entleerung des Secrets bilden sich zeitweise am Zellkörper an den Stellen, wo mehrere Secrettropfen nacheinander heraustraten, mehr oder weniger tiefe, mit der Lösung des Secrets erfüllte Einbuchtungen. Diese werden bei weitem — sei es gegen das Drüsenlumen, sei es das Lumen der Wasserkanäle — abgeschlossen, weshalb die Secretlösung ins Innere der Zelle zu liegen kommt und hier sodann in Form von mehr oder weniger großen Tropfen auftritt, welche an fixirten Präparaten, falls die Secretlösung sehr dünn war, als Vacuolen zu beobachten sind. Die besprochenen Tropfen geraten stets in die Zelle von außen her (bald vom Hauptlumen, bald von dem Lumen der Wasserkanäle) und bilden sich nie innerhalb derselben aus. Hierbei möchte ich in Bezug auf die Belegzellen des Magens, in die bei der Katze mitsamt der Lösung des Secrets manchmal auch Spirillen zufälligerweise geraten, erwähnen, daß die Secretlösung, nachdem sie inmitten des sich bewegenden Protoplasmas eingetroffen ist, nicht selten das Aussehen von verzweigten Zerflüssungen bekommt, welche zweifellos den binnenzelligen Secretcapillaren entsprechen. Die letzteren, gleich den Vacuolen, haben für


231

gewöhnlich nur zeitweise mit dem Drüsenlumeu keine Communication, denn sie eröti'uen sich alsbald in dasselbe beim Abfluß des sie von Seiten des Lumens her begrenzenden Protoplasmas, und deshalb können sie leicht mit der GoLGi'schen Methode nachgewiesen werden i). Bei der Entleerung des Inhalts der „Vacuolen" sowie der „binnenzelligen Secretcapillaren" verschwinden allmählich diese sowie jene.

In dem Maße, wie das Secret entleert wird, sammelt sich das davon frei werdende Protoplasma im basalen Abschnitte der Zelle an. Hier scheint es jedoch nie im reinen Zustande sich zu befinden, weil es begierigerweise aus dem Blute das flüssige Nahrungsmaterial imbibirt, welches zur Wiederherstellung seiner sich bei Bewegungen zersetzenden Moleküle nötig ist. In den Stoffwechsel mit dem Protoplasma hineingezogen, ändert allmählich das Eiweißnahrungsmaterial sowohl seine chemische Zusammensetzung als auch die physikalische Beschaffenheit, und so wandelt es sich Schritt für Schritt in die Tröpfchen des sich neubildenden Secrets um. Die bei Anwendung der AltMANN'schen sowie einiger anderen Behandlungsmethoden, besonders aber schön bei der von mir angewandten Behandlung durch intensive Färbung nachweisbaren Körnchen, Stäbchen und Fäden (Elementarfäden Altmann's), die im frischen Zustande sich der Beobachtung entziehen, sind nichts anderes als fixirte und gefärbte Ansammlungen des Eiweißnahrungsmaterials, welche anfangs gewöhnlich keine chromatophilen Eigenschaften besitzen und dieselben erst später durch Aenderung in ihrer chemischen Zusammensetzung sowie die durch Verlust einer Quantität Wassers bedingte Verdichtung allmählich gewinnen. Die Mannigfaltigkeit dieser Einschlüsse, sowohl in Bezug auf deren Größe als auch das Aussehen, kann folgendermaßen erklärt werden. Indem die Einschlüsse sich inmitten des sich bewegenden Protoplasmas befinden und sich passiverweise mitumlagern, verlängern sie sich verschiedenartig und verschmelzen an manchen Stellen mit einander, was zur Folge hat, daß Configurationen in Form von Ausflüssen entstehen, -die in den Bezirken des Zellkörpers, wo die Bewegungen der Protoplasmamoleküle langsamer werden, eine kugelige Form annehmen. In einer solchen Form gestalten sie sich stets am inneren Ende der Zelle; falls aber das alte Secret nicht völlig entleert worden ist, so sammeln


1) An den Belegzellen erleichtern das Abschließen der Einbuchtungen die Contractionen der glatten, in der Schleimhaut zwischen den Drüsen befindlichen, longitudinalen Muskelfasern. Bei Contraction derselben erleiden nämlich zunächst die Belegzelleu der Drüse die Einpressung an sich , da sie bei Entleerung ihres Secrets dünner als die Hauptzellen werden. ^


232

sie sich in der Nähe des letzteren und wandeln sich hier nach und nach in verdichtete Tröpfchen des sich neu hervorbildenden Secrets um^). Diese füllen allmählich den gesamten Zellkörper aus und verschmelzen mit einander in die größeren Tropfen, bis die inneren Bewegungen im Protoplasma aufhören und die Zelle selbst in den Ruhezustand übergeht. Die wenig oder gar nicht umgewandelten Ueberreste des Nahrungsmaterials stellen die vermeintlichen Protoplasmamikrosomen dar. Zu dem Gesagten möchte ich noch hinzufügen, daß das Nahrungsmaterial, mit Ausnahme der zymogenhaltigen Pankreaszellen sowie der nichtschleimigen Hauptzellen des Magens, in allen von mir untersuchten verschiedenartigsten Drüsenzellen nicht nur in das Secret, sondern teilweise auch ins Fett metamorphosirt wird, welches alsbald nach seiner Ausbildung allmählich verschwindet. Wahrscheinlich wird es zur Wiederherstellung der sich zersetzenden protoplasmatischen Moleküle verbraucht, so daß zur Zeit, wo die Zelle in den Ruhezustand übergeht, nur spärliche kleine Fetttröpfchen übrig bleiben, was jedoch nicht immer der Fall ist. Die Ueberreste vom Fett sind gewöhnlich in den sich im relativen Ruhezustand befindenden Zellen des sog. Stäbchenepithels der Speichelröhre, ferner in den Thränendrüsenzellen, in verschiedenartigen Schleimdrüsenzellen (mit Ausnahme des Magenepithels) ^) und in den Elementen der Halbmonde der Gl. submaxillaris vorhanden, wo es während der Thätigkeit der Zellen in einer größeren Quantität entsteht als in vielen anderen Drüsenzellen, zumal in den Belegzellen des Magens und den Zellen der Eiweißdrüsen. Es ist sehr wahrscheinlich, daß bei einem dauerhaften relativen Ruhestand (nach 3 — 5-tägigem Hunger) der Drüsenzellen bildet sich in denselben ein Teil des Fettes auch dadurch, daß die Ueberreste des in Secret nicht umgewandelten Eiweißnahrungsmaterials zu Fett werden, denn das letztere tritt stets unter solchen Bedingungen in viel größeren Mengen hervor, als es alsbald nach Uebergang der Zellen in den Ruhezustand statthat; dabei tritt es selbst in solchen Zellen zu Tage (den

1) Die Tropfen des alten, nicht entleerten Secrets sammeln sich nicht selten, besonders in den Schleimzelleu der Gaumen- und Lippendrüsen und in den serösen Zellen der Glandula retrolingualis, in einer größeren oder minderen Anzahl in der Nähe des oberen Kernpols. Dies wird gewiß durch locale langsame Bewegungen im Protoplasma zu Stande gebracht. Die eben erwähnten Secrettropfen sind mit den neugebildeten, die sowohl an dem oberen Kernpole als an den anderen Stellen in die Nähe des alten Secrets zu liegen kommen, nicht zu verwechseln.

2) Bei Neubildung des schleimigen Secrets in den Zellen dieses Epithels ist das Fett dagegen stets vorhanden, es entsteht hier selbst in größeren Mengen als in den anderen schleimproducirendeu Elementen.


233

uichtsclileimigen Hauptzellen des Magens und zymogenhaltigen Pankreaszellen), in welchen es gewöhnlich stets fehlt (in den Elementen der LANGERHANs'schen Inseln kommt es dagegen bei ganz normalen Bedingungen nicht selten vor). Es ist dabei zu bemerken, daß die Zymogen enthaltenden Pankreaszellen sich niemals in vollkommenem Ruhezustand zu befinden scheinen. Der Ruhezustand dauert bei ihnen wenigstens keine längere Zeit, so daß das im secretlosen Protoplasma der äußeren Zone befindliche Nahrungsmaterial sich nur teilweise in Tröpfchen des sich neu bildenden Zymogens umwandeln kann. Deswegen finden sich hier stets Ansammlungen dieses Nahrungsmaterials auf verschiedensten Stufen ihrer Umbildung in verdichtete Zymogentröpfchen vor. In eben derselben Weise verhalten sich auch die Belegzellen des Magens und die Elemente des Stäbchenepithels der Speichelröhre, in denen das Eiweißnahrungsmaterial in größeren oder kleineren Gemengen auch stets vorkommt, indem es hier zahlreiche feine Ansammlungen im Protoplasma des äußeren Abschnittes des Zellkörpers bildet. Diese Einschlüsse verhalten sich jedoch anders als in den übrigen von mir untersuchten Drüsenzellenarten. Sie sind nämlich stark verdichtet, denn sie fallen schon im frischen Zustande ins Auge, und färben sich intensiv durch verschiedene Farbstoffe an fixirten Präparaten. Bei der Umwandlung der besprochenen Einschlüsse in Secrettropfen, welche letzteren sich am inneren Ende des Zellkörpers ansammeln, geben sie allmählich ihre chromatophile Beschaffenheit auf.

Die allerwärts in den Intercellularlücken und zwar in den Wabenräumen der Zwischenschicht befindliche Eiweißnahrungsflüssigkeit kann sich in Fett umwandeln; in Secret wandelt sie sich jedoch nie um. Diese Thatsache läßt keinen Zweifel darüber, daß sie im Innern der Zelle nicht ausschließlich unter dem Einfluß von Seiten des Protoplasmas in Secret umgebildet wird, sondern daß daran auch die lebendige Kernsubstanz, d. h. das Karyoplasma, sich beteiligt. Aehnlich dem Protoplasma in der thätigen Zelle wird zweifellos auch das Karyoplasma in Bewegung gebracht und ersetzt es seine sich zersetzenden Moleküle auf Kosten der Nahrungsflüssigkeit wieder, welch' letztere in das Innere des Kernes hinein fundirt und darauf in verändertem Zustande in das Protoplasma durch die Kernmembran heraustritt. Eine solche BeteiHgung des Kernes an der Neubildung des Secrets äußert sich manchmal, z. B. in den Eiweißdrüsenzellen, nur durch die Vergrößerung des Kernumfangs, in den anderen Fällen dagegen, zumal in verschiedenartigen Schleimzellen und den Hauptzellen des Magens, sind am Kern mannigfaltigste Einbuchtungen , Ausstülpungen sowie Einschnürungen zu constatiren, welche auf die amöboiden Bewegungen der Kernmasse hinweisen. Es


234

ist kaum Diöglich, eine directe Umwandlung dieses oder jenes Teiles des Kernes in Secret anzunehmen, da weder eine Abschnürung der einzelnen Kernpartien, noch der Austritt des Kernkörperchens vor sich geht. Das Secret bildet sich weder auf Kosten irgendwelcher Kernbestaudteile, noch des Protoplasmas aus, sondern aus der in die Zelle vom Blut herkommenden Eiweißflüssigkeit, welche zur Ernährung ihrer gesamten lebendigen Masse dient und allmählich in Secret umgewandelt wird. Dieses tritt somit als Endproduct des Stoffwechsels hervor und wird von diesem Moment an für das Leben der Zelle schädlich. Daher kommt es, daß die Zelle sich von ihm befreien muß. Dazu bedarf jedoch die Zelle der Mithilfe von Seiten des Nervensystems, dessen Beteiligung an der Secretentleerung, wie dies oben erörtert wurde, darin besteht, daß es die Protoplasmamoleküle in Bewegung bringt. Wird nun die Verbindung der Drüse mit den secretorischen Nerven gelöst, so gehen früher oder später die Drüsenzelleu zu Grunde.

In den Drüsen, deren Endabschnitte zweierlei secernirende Elemente aufbauen, werden diese verschiedenartigen Zellen, z. B. Schleimzellen und die Zellen der Halbmonde in der Gl. submaxillaris, durch verschiedene Nervenfasern innervirt, denn sie functioniren nicht gleichzeitig: indem die Schleimzellen das Secret entleeren, bleibt die Mehrzahl der Halbmonde (d. h. die aus den eigenartigen serösen Zellen aufgebauten und mehr oder weniger erweiterten bUnden Enden der Drüsenschleimtubuli) im vollkommenen Ruhezustand bestehen — ein Umstand, wodurch sie in der thätigeu Drüse als vergrößert zum Vorschein kommen i). Die Secretentleerung an diesen Zellen beginnt erst am Ende der Fütterung, wenn die secretorische Thätigkeit der Schleimzellen fast zum Abschluß gekommen ist und noch einige Zeit (1 — 2 Stunden nach der Fütterung) dauert. In den anderen von mir untersuchten Drüsen gemischten Charakters, den Lippen-, Gaumenund Schleimdrüsen der Zungenwurzel sowie der Glandula retrolingualis begegnet man vielmehr umgekehrten Verhältnissen. Dies hängt vielleicht mit einer anderen Natur der Zellen der hier existirenden Halbmonde zusammen, welch' letztere keineswegs Gruppen von secretfreien Schleimzellen (d. h. HEBOLD-STÖHR'sche Halbmonde) darstellen 2) ; sie


1) Das eben Gesagte bezieht sich auch auf Belegzellen des Magens, die das Secret unabhängig von den Hauptzellen und dabei öfters etwas später entleeren, infolge dessen sie in der thätigen Drüse auch vergrößert erscheinen können.

2) Diesen HEBOLD-SxöHR'schen Halbmonden begegnete ich nie an den von mir untersuchten einfachen Schleim- und Speicheldrüsen. Ich


235

sind dagegen von serösen Elementen sui generis gebildet, welche, ebenso wie auch die mit ihnen ganz identischen Zellen der serösen Tubuli der Retrolingualdrüse, nicht mit den Elementen der Halbmonde der Glandula submaxillaris einerseits, sowie diese und jene mit den Zellen der Eiweißdrüsen andererseits verwechselt werden können^). Im Ruhezustand unterscheiden sich alle diese verschiedenartigen serösen Zellen sowie im iV.llgemeinen alle verschiedenen Drüsenzellen durch differente chemische Zusammensetzung ihres Secrets, im thätigen secretlosen Zustand aber besteht der Unterschied in der verschiedenen Zusammensetzung der durch die Zellen aufgenommenen Nahrungsflüssigkeit und in deren späteren Umwandlungen, was gewiß vor allem auf verschiedene biochemische Natur des Protoplasmas zurückzuführen ist, wenngleich es in allen Drüsenzellen, abgesehen von verschiedenartigen Einschlüssen, ganz gleich beschaffen zu sein scheint. Die öfters beschriebenen Faden- und Netzstructuren („Fibrillen", „ergastoplasmatische Fäden", „Basalfilamente" und sonstige derartige Bildungen) sind nichts anderes als optische Schnitte der Wandungen der mehr oder weniger stark ausgestreckten und dabei verschieden verschlungenen Wabenräume, welche am secretfreien Protoplasma auf den fixirten und gefärbten Präparaten hervortreten, falls die darin eingelagerten Xahrungseinschlüsse, wodurch das eigentümliche und doch nicht in allen Drüsenzellen gleiche alveolare Aussehen des Protoplasmas bedingt ist, vollkommen oder partiell im Fixator aufgelöst worden sind. Durch Modificationen der Zusammensetzung der bei meiner Behandlungsmethode in Anwendung kommenden Fixirungsgemische kann man die besprochenen Einschlüsse entweder ganz fixiren oder mehr oder weniger auflösen lassen. Das letztere gelingt jedoch nicht an jeder beliebigen Drüsenzellenart. Dabei müssen für die Zellen, in denen es gelingt, je nach der chemischen Zusammensetzung des imbibirten Nahrungsmaterials verschieden zusammengesetzte Fixirungsgemische in Anwendung gebracht werden.

Was die bei Anwendung der Methode Golgi -Veratti's an


bezweifle es somit sehr, daß sie irgendwo thatsächlich zur Ausbildung kommen.

1) Die Schleimzellen der Lippen- und Gaumendrüsen sowie der Drüsen der Zungenwurzel sind auch von den gleichnamigen Zellen der Glandula submaxillaris verschieden. Speciell unterscheiden sie sich dadurch, daß ihr schleimiges Secret sich bei einer und derselben Behandlung, ähnlich demjenigen der Magenepithelzellen, ganz fixiren läßt; an der Gl. submaxillaris und etwas weniger an der Gl. retrolingualis dagegen wird es dabei stets im Fixator gelöst.


_236

Zellen der Glandula parotis, Pankreaszellen, Schilddrüsenzellen und einigen anderen Drüsenelenienten nachweisbaren „Netzapparate" oder „Centralkörbe" anbelangt, so möchte ich anmerken, daß an den Präparaten, die bei Anwendung von verschiedenen Modificationeu meiner Fixirungs- und Färbungsmethode angefertigt wurden, in den erwähnten Elementen keine Spur von solchen Bildungen aufzufinden ist. Ich habe sie jedoch schön hergestellt an meinen Präparaten sehen können, wo ich es mit thätigen und nach fast vollständiger Secretentleerung begriffenen Schleimzellen der einfachen Schleimdrüsen und der Glandula retrolingualis zu thun hatte. Der „Netzapparat" entspricht hier dem in der Nähe des oberen Kernpoles übrig gebliebenen E,este des alten, nicht entleerten Secrets und stellt nichts anderes dar als das intensiv gefärbte Protoplasma sowohl in der nächsten Umgebung dieses Secretrestes als auch zwischen dessen im Fixator halbgelösten Tropfen. Die Lösbarkeit des Secrets bei der P'ixirung bietet dabei conditio sine qua non für die Herstellung des „Netzapparats": wenn man nun eine solche Fixirungsflüssigkeit angewandt hat, welche das Secret nicht löst, so treten an den Präparaten statt „des Netzapparates" nur fixirte und gefärbte Secrettropfen hervor. Die an den oben erwähnten Zellen mittelst der Methode von GolgiVeratti nachweisbaren „Netzapparate" stellen, insoweit ich über deren Natur auf Grund meiner eigenen Untersuchungen mit dieser Methode urteilen kann, auch das Kunstproduct der Behandlung dar. Ich meine namentlich, daß man es hier einfach mit Silber imprägnirtem Protoplasma der in centralen Partien des Objectstückes befindlichen Zellen zu thun hat, in welchen die Secrettropfen ungenügend durch Veratti's Flüssigkeit fixirt wurden und infolgedessen bei „ringiovanimento" teilweise aufgelöst worden sind, indem sie vorher die Fähigkeit zur Imprägnation mit Silber bekommen haben. Ist diese Meinung unrichtig, so wäre es schwierig, zu verstehen, warum die Imprägnation, um nur ein Beispiel zu erwähnen, am Pankreas hauptsächlich in centralen Partien des Objectstückes gelingt, während sie in den peripherischen, wo die Zymogentropfen vollkommen fixirt worden sind, gewöhnlich fehlt, ebenso wie sie auch in den centralen Partien fehlt, falls die Fixirung durch Injection der VERATTi'schen Flüssigkeit in die Blutgefäße gleichmäßig ausgeführt wurde. Ferner wäre es auch nicht ganz verständlich, warum dort, wo die schwarze Reaction auftritt, in diesen Zellen Gitter-, oder richtiger unvollständige Wabenfiguren („Netzapparate"), in jenen eine größere oder mindere Anzahl von iraprägnirten Zymogentropfen, in noch anderen sowohl diese als jene gleichzeitig zu Tage treten. Wie dem auch sein mag, ich halte es für wenig begründet.


237

den „Netzapparat" für den Ausdruck irgend einer Protoplasm adifferenzirung zu erklären, da die anderen Behandlungen, bei denen das Protoplasma an Präparaten besonders deutlich hervortritt, gar keinen Hinweis auf die Existenz irgend einer Differenzirung desselben in den Drüsenzellen geben.

Betreffs der musculösen Epithelzellen (Korbzellen) und speciell ihrer physiologischen Bedeutung sowie ihrer Beziehung zu den secernirenden Drüsenelenienten kann ich nichts zu dem hinzufügen, was ich bereits in meiner früheren Arbeit darüber mitgeteilt habe.

Zum Schluß möchte ich noch die folgende Anmerkung machen. In den prall mit Secret gefüllten Schleimzellen verschiedener Drüsen treten sehr deutlich bei meiner Fixirungs- und Färbungsmethode hier und da im Protoplasma zwischen den Secrettropfen, besonders in der Nähe des Kernes, und dabei mit dem letzteren in Berührung kommende, feinste, stellenweise lacunenartig erweiterte Gänge hervor. Ich halte sie für den Ausdruck der im Protoplasma entstehenden Kernsaftausflüsse, die, infolge eines starken auf den Zellkern von Seiten der immer mehr und mehr zur Ablagerung kommenden Secrettropfen ausgeübten Druckes, beim Uebergang der Zelle in den Ruhezustand auftreten. Zu Gunsten dieser Annahme spricht meines Erachtens die Thatsache, daß die erwähnten Gänge auch in anderen ruhenden Drüsenzellen zu beobachten sind, falls in ihnen der Kern, wie dies z. B. an den ruhenden Hauptzellen des Magens der Fall ist, stark durch die Secrettropfen gepreßt wird.

Warschau, den 6./ 19. Februar 1902.


Anatomisclie Gesellscliaft.

Vorläufiger Bericht über die 16. Versammlung-, Halle S., 22.-25. April 1902.

Anwesend waren über 60 Mitglieder und Gäste aus Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Schweden, Holland, Belgien, Frankreich, Italien, Nordamerika, Schweiz, Rußland (Finland).

Am Abend des 22. fand die gegenseitige Begrüßung in der „Tulpe" statt.

Die Sitzungen und Demonstrationen wurden in der anatomischen Anstalt (Director Prof. Dr. W. Roux) abgehalten.

Erste Sitzung, Mittwoch, den 23. April, 9—1 Uhr. Eröffnungsrede des ersten Vorsitzenden, Herrn Merkel. — Vorträge: 1) Herr


238

Broman: lieber die Entwickelung des Zwerchfells beim Menschen. — 2) Herr Piper: Die Entwickelung von Leber, Pankreas, Milz und Schwimnablase von Amia calva. — 3) Herr Bonnet (zugleich im Namen von Herrn Kolster): Zur vergleichenden Histologie der Placenta. Disc. : Herr Strahl. — 4) Herr Froriep: Zur Entwickelungsgeschichte des Kopfes. Disc: die Herren Fürbringer, van Wijhe, Nussbaum, Froriep. — 5) Herr Weidenreich: Die Blutlymphdrüsen und ihre Beziehung zu Milz und Lymphdrüsen. Disc. : die Herren Hellt, Kollmann, Weidenreich. — 6) Herr Levy : üeber Versuche zur Frage von der functionellen Anpassung des Bindegewebes. Diso. : die Herren Roux, Waldeyer, His, Levy. — 7) Herr Gebhardt: üeber quantitative und qualitative Verschiedenheiten in der gestaltenden Reaction des Knochengewebes auf mechanische Einwirkungen. Disc: die Herren Benda, V. Bardeleben, Barfürth. (Demonstrationen hierzu am Nachmittag.) — 8) Herr Schwalbe: üeber Windungs-Tuberositäten des Schädels. — 9) Derselbe: Zur Topographie des Kleinhirns. Disc: die Herren Marchand und Schwalbe. Mittwoch Nachmittag: Demonstrationen.

Zweite Sitzung, Donnerstag, den 24. April, 9 — 1 Uhr. 1) Herr H. ViRCHOw: üeber die Weiterdrehung des Naviculare carpi bei Dorsalflexion der Hand, untersucht und erläutert am Gefrierskeletpräparat, sowie über die Bezeichnungen der Handbänder. Disc. : die Herreu FicK, Strasser, Virchow. — Darauf Fortsetzung der Discussion zum Vortrage von Weidenreich (nach Besichtigung der betreffenden Präparate): die Herren Stieda, Weidenreich, Helly. — 2) Herr Stieda: üeber Sesambeine des Kniegelenkes. — 3) Derselbe: üeber die Foveae palatinae (Gaumengrübchen). — 4) Herr Triepel: üeber das Verhältnis zwischen Muskel- und Sehnenquerschnitt. Disc : die Herren Fick und Triepel. — 5) Herr Nussbaum: Zur Anatomie der Orbita. Disc: Herr Solger. — 6) Herr Leboucq: üeber prähistorische Tarsusknochen. Disc: die Herren Klaatsch, Virchow, Fick, Kollmann, Waldeyer, Leboucq. — 7) Herr Peter: Anlage und Homologie der Nasenmuscheln. — 8) Herr Meves : üeber die Frage, ob die Centrosomen Boveri's als allgemeine und dauernde Zellorgane anzusehen sind. Disc: die Herren v. Lenhossek, Benda, Ballowitz, Van der Stricht, Meves, Waldeyer. — 9) Frl. Bertha De Vriese : üeber die Entwickelung der Extremitätenarterien bei den Wirbeltieren. Disc: die Herren Stieda, Broman, Strasser, Roux, Virchow, Fürbringer, Grosser, Kollmann, Frl. De Vriese, Herr KopscH. — 10) Herr Van der Stricht: Le spermatozoide dans l'oeuf de chauves souris (V. noctula). — 11) Derselbe (für Herrn Hollander): Les pseudochromosomes dans l'oeuf des oiseaux. Disc: die Herren Benda, Fick, Van der Stricht.

Donnerstag Nachmittag 3—4 ühr: Geschäftssitzung.

1) Der Vorsitzende teilt mit, daß der Vorstand für die nächste Versammlung (1903) Heidelberg gewählt hat. Zeit voraussichtlich Pfingsten.


239

2) Die Revisoren Heiren von Lenhossek und Nussbaum haben die Rechnungen geprüft, beantragen Entlastung des Schriftführers; die Gesellschaft beschließt demgemäß. Kassenbestand 818 M. 96 Pf. Vermögen 3800 M. nom.

3) Herr Strasser beantragt, die Gesellschaft möge für das in Bern zu errichtende Denkmal Albrecht von Haller's einen Beitrag bewilligen.

Nach längerer Discussion wird die Gewährung eines Beitrages beschlossen und die Höhe desselben dem Ermessen des Vorstandes anheimgestellt.

4) Der Vorstand beantragt folgende Statutenänderung: Den § 5 der Statuten dahin zu ändern, daß er von jetzt an lautet:

„Die Leitung der Gesellschaft fällt einem Vorstand von neim Mitgliedern zu, einem geschäftsführenden Vorsitzenden, sieben stellvertretenden Vorsitzenden und einem Schriftführer."

„Bei den Versammlungen der Gesellschaft haben abwechselnd der geschäfts führ ende Vorsitzende und einer der übrigen Vorsitzenden die Leitung." „Der Schriftführer . . ." etc. bis zum Schluß bleibt wie bisher. Herr His beantragt, eine Statutenänderung jetzt nicht vorzunehmen , die Amtsdauer des jetzigen Vorstandes auf ein Jahr zu verlängern und denselben zu beauftragen, in Heidelberg einen neuen Statutenentwurf vorzulegen.

Der Schriftführer beantragt, den neuen Entwurf derart zu fassen, daß die Gesellschaft entsprechend den Bestimmungen des deutschen B. G. B. bei einem deutschen Amtsgericht eingetragen werden kann.

Herr Stieda beantragt, die Gesellschaft wolle den bisherigen Schriftführer persönlich zum lebenslänglichen Schriftführer ernennen.

Nachdem festgestellt worden ist, daß bei späteren Wahlen der Schriftführer wie bisher alle vier Jahre gewählt werden soll und daß der Antrag Stieda sich nur auf die Person des jetzigen Schriftführers beziehe, wird der Antrag einstimmig angenommen. Der Schriftführer dankt mit bewegten Worten und nimmt diese Wahl an.

Der Vorstand wird ferner ermächtigt, in Behinderung des Schriftführers einen Vertreter zu ernennen.

Der Antrag His mit dem Zusatz Bardeleben wird angenommen.


Am Abend des Donnerstag fand das gemeinsame Essen in der Bergloge zu den drei Degen statt. Hier wurde die Absendung eines Begrüßungstelegramms an den leider am Erscheinen verhinderten Ehrenpräsidenten Excellenz von Koelliker beschlossen.


Dritte b^itzung, Freitag, den 25. April, 9—12^4 Uhr. 1) Herr Marchand: Einige Beobachtungen an jungen menschlichen Eiern. Disc: die Herreu v. Lenhossek, Marchand, Graf Spee, Bonnet, WalDEYER. — 2) Herr Barfurth: Versuche über die Regeneration des Auges und der Linse bei Hühnerembryonen. Disc: die Herren Fischel, Roux, V. Lenhossek, Barfurth. — 3) Herr Eisler : Ueber die Ursache der Getiechtbildungen an den peripheren Nerven. Disc: die Herren His und Eisler. — 4) Herr Albrecht: Ueber tropfige Entmischung von Zellen. — 5) Derselbe: Artefacte zur Cytologie. Disc: die Herren H. ViRCHOW und Albrkcht. — 6) Herr Benda : Ueber den feineren Bau der glatten Muskelfasern des Menschen. Disc : die Herreu V. Bardeleben und Barfurth. — 7) Herr Fuchs: Ueber das Ependym des Centralnervensystems einer größeren Anzahl von Vertebraten. Disc: die Herren Benda, v. Lenhossek, Fuchs. — 8) Herr Graf Spee: Beobachtungen über den Bau der Zonula Zinuii des menschlichen Auges. Disc: die Herren H. Virchow, Fuchs, Merkel, Graf Spee.

Freitag Nachmittag: Demonstrationen.


Außer den zu den Vorträgen gehörigen und den anderweitig angekündigten Demonstrationen fanden noch andere statt, über welche ebenso wie über jene in den „Verhandlungen " berichtet werden wird, soweit schriftliche Mitteilungen darüber rechtzeitig an den Schriftführer gelangen.

Alle für die Veröffentlichung in den „Verhandlungen " bestimmten Manuscripte müssen nach § 6 der Publicationsordnung spätestens innerhalb 14 Tagen nach Schluß der Versammlung, also diesmal bis zum 9. Mai, an den Schriftführer abgeliefert werden.


In die Gesellschaft eingetreten ist Dr. med. Oscar Levy, Volontär Assistent an der anatomischen Anstalt in Halle S.

Bardeleben.


Um genügende Frankatur der Postsendungen wird höflichst gebeten.

Ungenügend franMrte Postsendungen iverden nicht mehr angenomtnen.

Die Herren Mitarbeiter werden wiederholt ersuclit, die Corrccturen (Text und Al)l>ildunj>en) niclit an den Herausgelier, sondern stets an die Verlagsbucliliandlung (GrustaT Fisclier, Jena) zurückzusenden.

Abgeschlossen am 7. Mai 1902.


Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Fohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centralblatt

für die gesamte wissenschaftliclie Anatomie.

Amtliches Organ der anatomischen Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl Ton Bardeleben in Jena.


Verlag von Gustav Fischer in Jena.


Der „Anatomische Anzeiger" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnammern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen und der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.


XXI. Band. ^ 37. Mai 1903. ^ No. 9.


Inhalt. Aufsätze. Georg-e William Hunter, The Structure of the Heart of Molgula manhattensis (Verrill). With 3 Figures, p. 241 — 246. — Jolin Cutler Torrey, The Early Development of the Mesoblast in Thalassema. With 3 Figures, p. 247—256. — Alexander Fetrunkewitsch. , Die Reifung der parthenogenetischen Eier von Artemia salina. Mit 4 Abbildungen, p. 256—263. — A. Räuber, Os styloideum carpi und Processus supracondyloideus humeri beider Körperhälften. Mit 4 Abbildungen, p. 263—268.

Cougresse. Association des Anatomistes, p. 269 — 271.

BUcheranzeigen. Ernst Koken, p. 272. — Grenzfragen des Nerven- imd Seelenlebens, p. 272.

Anatomische Gesellschaft, p. 272.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

The Structure of the Heart of Molgula manhattensis (VERRILL).

By George William Hunter jr.

With 3 Figures.

The heart of Molgula manhattensis consists of a very much elongated bag opening at both ends and surrounded by a second bag, the pericardium. The inner of these bags is made up to a large extent of muscle cells, the outer of an endothelial lining, supported by connective tissue. The heart in large specimens is four, five, or even six millimeters in length, and when full of blood .5 to 1 millimeter in

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. lo


242


its broadest diameter. It lies closely applied to the renal vesicle along its ventral edge, and in adult specimens lacks on that side not only the pericardium, but the internal muscular layer as well. The diameter of the lumen tapers off gradually at each end of the heart, but at a point near which the wave of contraction begins, the lumen widens somewhat giving a saccular appearance to each end of the heart. (See Fig. 1.)


«.Ä.^.^



Fia. J

Fig. 1. Diagrammatic view of the heart and suiTounding tissues in Molgula manhattensis. X 25. a. h. g. ganglion at anterior (endoslylar) end of heart, p. h. g. ganglion at ijosterior end of heart, h. heart, o. ovaiy. r. v. renal vesicle, p. c. pericardial chamber.


Investigation of heart structure and action was made on living and preserved material. Intravitam staining with methylen blue yeilded good results. Meyer's B. X, methylen blue in l^/o solution in normal salt was added to dishes containing living animals in a little water. After remaining here for from ^2 to 3 hours the heart, with the surrounding tissues, was removed in normal salt solution to a slide and examined, first under a low power and then under a V12 Leitz immersion. Of the preserved material Flemming, Hermann, and Vom Rath osmic mixtures yielded the best results after staining with iron haematoxylin.

The heart proper of Molgula is made up of three different elements, so far as the selective agency of methylen blue shows: first, cross -striated muscle cells which do not take the stain; second, connective tissue elements which are closely applied to the heart musculature in a somewhat regular manner; and third, nerve cells and fibers. In the preserved material an endothelial lining can be made out. This seems to be an extremely delicate pavement epithelium. When the animal is in a normal position the heart adhers to and partly covers


243

the renal vesicle. The pericardium is closely attached to the wall of the renal vesicle along its ventral edge, while the pericardial cavity extends dorsally almost to the outer wall of the ovary. (See Fig. 1.) The heart itself occupies the more ventral part of the paricardial space, and in section is seen to He against the renal vesicle.

Seen in cross - section the muscles of the heart may be said in general to take a longitudinal direction, running spirally around the heart. The muscle fibers when relaxed are quite regular in form, in longitudinal section they appear to be almost losenge shaped. The cells are from 60 /n to 90 /^i in length and from 3 f.i to 5 jli in width at their widest part. The length varies greatly with the state of contraction. The muscle fibers appear to be uni- nucleate. The nuclei are ovoid in shape, measure 3 /< by 5 /<, and contain usually from 2 to 3 pieces of chromatin. These chromatin masses are irregular in shape, and lie close to the periphery of the nucleus. The fibrillar portion of the cell is destinctly cross - striated ; the deeply staining anisotropic substance forming groups of four disks, which under the low power look like a single broad band. The muscle fibrils lie on the inner side of the cell separated from the blood by the endocardial lining. (See Fig. 2.)


,e .n .



Fig. 2. Tangential section of wall of heart, Molgula. Flemming: Iron-ha?matoxylin. Leitz, Oc. 3. X V'l« Imm- c«. ii. nuclei of connective tissue elements, e. n. nuclei of endothelial cells, m. f. muscle fibers, m. n. nuclei of muscle cells.

Lying closely applied to the muscle cells, and forming the outer surface of the heart proper, are found the so-called "connective tissue elements". These cells stain only after relatively long immersion in raethylen blue. They encircle the heart in tolerably regular spiral lines. ScHULTZE shows such cells as endocardial in nature. I have also found cells reacting in this manner to methylen blue in a Salpa (Yarsis cordiformis zonaria) and in Ciona intestinalis. The

16*


244

cell itself takes the blue stain relatively deeply, presenting nearly as deep a coloration as the nerve cells. Its irregular fusiform shape makes it at first sight to be taken for a ganglion cell. Under the low power these cells are seen to be disposed in a general way parallel to each other, encircling the heart proper somewhat spirally. (See Fig. 1.) Under the higher powers these cells appear to be irregularly fusiform, with protoplasmic branchings extending from the poles of the cell. The central part of the cell body is occupied by a relatively large nucleus which measures about 6 f.i hy 4 (.i^ while the cell body measures from 30 {.i to 50 f.i in its longest diameter, exclusive of its protoplasmic branchings. The protoplasm, as seen stained with methylen blue, is coursely granular ; the blue granules floating in the fluid non-staining portion of the cell. Sometimes the granules may be aggregated in one part of the cell, the central part of the cell being more deeply stained for that reason.

A comparison of these results with those of other investigators shows many conflicting statements. The embryological researches of Van Beneden and Julin, advocated by Delage, Herouard, Herdman and WiLLEY, point to the existance of no endothelial layer; but a simple layer of epithelio-muscular tissue. Lankester, Hermann, Seeliger, and others make the same statement on anatomical evidence only. LacazeDuTHiERS, RouLE, VoGT, ScHULTZE and othcrs point out thi'ee layers in the heart proper, an endothelial layer, muscular and connective tissue layer ; some of the above calling the two latter elements a single layer. Later embryological evidence seems to favor the latter view. None of the above mentioned writers have found nervous elements on or near the heart.

I find nerve cells in two small ganglia at opposite ends of the heart, at about the point where the waves of contraction originate. The cells are few in number; the most found in one ganglion twelve. A few cells are found scattered along the course of the nerve fibers. The nerve cells are nearly all bipolar in Molgula; a few tri- and multipolar cells have been noticed in Yarsis cordiformis zonaria. In Molgula the nerve fibers appear to almost encircle the heart tube in a somewhat spiral manner. The ultimate ends of the nerve fibrils were not traced. In general the greatest number of nerve cells are grouped at one side of the heart, the fibrils taking a spiral course so as to nearly encircle the heart at that point. In some cases the long axes of the nerve cells take approximately the long axis of the heart and fibrils have been followed for some little distance in a longitudinal direction along the dorsal edge of the heart. (See Fig. 3.)


245


»^. A


So far as could be ascertained the nerve cells lie on the muscle fibers of the heart, between them and the pericardium. When the wave of contraction passed over the heart the nerve cells could be seen to move with the muscle fibers. At the point where the nerve cells are found the pericardium is closely applied to the heart muscle, making it very difficult to get the exact relation of parts. Long and careful study of serial sections of material put


Fig. 3. Optical section of anterio-dorsal end of heart of Molgiila manhattensis after treatment with methylen blue. Oc. 3 X Vi2 Im™- Leitz. Reduced Yj- ^- '• connective tissue fibers, e. dorsal edge of heart, g. c. ganglion cells, n.f. neiTC fibrils.



-Fi^- 3


up in Flemming, Hermann, and Vom Rath and stained in iron haematoxylin have failed to clear up this point completely. Groups of cells, the nuclei of which presented the characteristics of those of nerve cells, have been found at about the point already designated. These cells were closely applied to the heart wall, the pericardium and heart proper having merged at this point.

In some preparations with methylen blue nerve fibrils have been followed from the heart for a little distance dorsally toward the ovary. A fairly large nerve trunk has been observed near the endostylar end of the heart probably a continuation of the dorsal nerve cord, but no connection was proven either with it or the heart ganglion. Much physiological experimentation mitigates against this connection.

Physiological research on the action of the heart of Sal pa according to ScHULTZE, shows the ability of any part of the heart to originate a series of rhythmic contractions. Lingle finds in the heart


246

of Molgula, that the two ends of the heart when isolated are capable of rhythmic contraction, but the central part is not. I have verified this result in Molgula. The tunicate heart is also affected by nerve poisons such as curari, and nicotin. (Vide Loeb, Lingle, Krukenbeeg, Schultze.) Such experiments seem to mitigate against, or at least modify, our idea of the myogenic origin of the contraction of tunicate heart muscle.

The above work was begun during the summer of 1899 at the Marine Biological Laboratory at iWoods Hole, Mass., and was continued during the summer of 1901. It is one of a series of observations on the nervous system of the Tunicata which I hope to publish at some future date.

New York City, Dec. 28, 1901. (Eingegangen am 19. Jan. 1902.)

Literature.

1) Van Beneden, Existe-t-il un coelome chez les Ascides? Zool. Anz.^ No. 88.

2) Van Beneden et Julin, Recherches sur la Morphologie des Tuniciers. Arch, de Biol., 1887.

3) Delage, Y., et Herouard, E., Traite d. Zool. concrete, T. 8.

4) Gaskell, V^. H., Textbook Physiology, Schäfer 1900.

5) Hrrdman, Challenger Reports.

6) Hermann, Sur la structure du coeur et du pericarde chez les Ascides simples. Compt. Rend. Soc. d. Biol. 1882.

7) Lacaze-Duthiers, H., Ascides simple sur des cotes de France. Arch, d. Zool. exp., T. 3, 1874.

8) Lingle, D. F., See Loeb.

9) Loeb, J., Physiology of the Brain, 1900.

10) RouLE, L., Recherches sur les Acides simples des cotes de Provence. Ann. d. Musee d. Hist, nat., Marseille, T. 2, 1884.

11) — — , Recherches sur les Ascidies simples des cotes de Provence. Ann. Sc. nat. Zool., T. 20, 1885.

12) Selys Longchamps, Development of heart in Ciona. Arch, de Biol., T. 17, 1900.

13) Schultze, L. S., Untersuchungen über den Herzschlag der Salpen. Jen. Zeitschr. f. Naturw., Bd. 35, N. F. Bd. 38, H. 1—3.

14) Vogt, C, und Yung, E., Lehrbuch der praktischen vergleichenden Anatomie, Bd. 2, 1889—94.

15) WiLLBY, A., Amphioxus and the Ancestry of the Vertebrates.


247


Nachdruck verboten.

The Early Development of the Mesohlast in Thalassema.

By John Cutler Tokrey. With 3 Figures.

The early development of Thalassema throws some interesting light on the question of the origin of the mesoblast, especially when brought into comparison with Meyer's^) observations on its two-fold origin in the larval stages of annelids, and also with the results of students of cell lineage who have found a "larval mesenchyme" arising from the ectoderm and entirely independent of the "primary mesoblast" or pole cells of the "mesoblast-bands". An investigation of the cytogeny of Thalassema mellita (Conn) not only clearly demonstrates the two-fold origin of the mesoblast, but also that the ectomesoblast -) here arises from all of the first three quarters of ectomeres instead of from one alone as has hitherto been described to be the case. A considerable number of these cells, however, are rudimentary and quickly disappear.

It has been my aim not only to trace the various sources of the ectomesoblast, but, as far as possible, the ultimate fate of each element in accordance with Ray Lankester's observation that "we cannot get further with the analysis of mesenchyme until the first origin and subsequent history of every constituent cell in a series of typical examples has been determined"'^). The cleavage of Thalassema is especially favorable for such a study as there is very little yolk and the cleavage cavity is from the first large.

Thalassema belongs to that rather limited class of annelids with "equal cleavage" of which the best known representatives are Hyd 1) Meyer, E., Studien über den Körperbau der Anneliden. Mitth. Zool. Stat. Neapel, Bd. 8, 14.

2) The terms "ectomesoblast" and "entomesoblast" are used as convenient descriptive terms to emphasize the difference in origin of the two forms of mesoblast in accordance with the suggestion made by Professor E. B. Wilson in his paper on Cell Lineage and Ancestral Reminiscence. Ann. N.-Y. Acad. Sc, Vol. 9, No. 1.

The term ectomesoblast seems preferable to "larval mesenchyme" now that Meyer has discovered that a good deal of mesoderm derived from the ectoderm persists in the adult as circular muscles, gut muscles etc.

3) Lankester, E. Ray, Treatise on Zoology, Vol. 2, p. 31.


248

roides, Lepidonotus and Podarke. The early cleavages vary from nearly a pure radial to a very marked spiral form. In nearly every case, however, the polar furrow is sufficiently well marked to be an efficient guide to orientation, as is also the case in Podarke ^) and other forms. In fact, different as the adult forms of Thalassema and Podarke are, the early stages are so nearly identical that one set of illustrations would almost serve for both. After the 64-cell stage, however, they begin to diverge and the end results, the trochophores, are quite different.

I will first describe the history of the pole-cells of the mesoblast bands ("coelomesoblast" of Eisig, "entomesoblast" of Wilson), which have the typical origin from 4 c?, the posterior member of the fourth quartet. This quartet in Thalassema arises very early, in the cleavage, at the transition from 32 to 36 cells. The four cells are all of the same size and are budded off simultaneously (Fig. 1), As has hitherto been found to be the case, the anterior (4&), and the right (4 c) and left (4 a) lateral cells are "entomeres", while the posterior one alone



/I ß


Fig. 1*). Side view of 36 cell stage of Thalassema {A). View from lower pole {B). The boundaries of the four quadrants, D, posterior; A and C, lateral; and B anterior; are indicated by heavy lines.

A, B, C, D, the four basal entoblasts or macromeres; 4, the fourth quartet of "micromeres", 4d or 31 the ento- or ca?lomesoblast ; 4a — 4c entomeres; Sa — 3d, the third quartet (ectomeres); Sa—3d, the second quartet (ectomeres) ; la— Id, the first quartet (ectomeres).

  • ) All the figures are made from camera outlines. The optical sections have been

confirmed by actual.


1) Treadwell, a. L., Morphol., Vol. 17, No. 3.


The Cytogeny of Podarlse obscura. Journ.


249


emm

{a)



gives rise to mesoblast. This last cell soon gives evidence of an individuality by dividing a considerable time before the others. This is the first actual bilateral division in the egg, although it is foreshadowed by an almost bilateral division of the [b] X cell (2d) and by divisions in the posterior arms of the cross. The first real bilateral division occurs at an unusually late period, as the embryo then consists of over 86 cells (Fig. 2, J-). The entoblast plate arises from eleven cells, namely, the four macromeres, the four cells of the

fifth quartet, and three

cells of the fourth

quartet. After most of

this plate has invagin ated, the M. or ento mesoblast cells, closely

pressed together, also

sink in and lie under

the posterior lip of the

blastopore. These cells

are not now of exactly

the same size, the right

being slightly larger.

Immediately after pasFig 2 View from lower pole of a stage of over 130 cells {A). The basal macro meres and the fifth quartet have sunken in so far that only a small part appears on

TesuSce. Their älations to the other quartets have also J^ecome changed hr^^^^^^

shiftines The ectomesoblast from the a quadrant (ewm) is still at the suitace. ine

cells afting from the third quartet are connected by arrows and the groups are also

'''^tX^:^^^7^-^^^l to and little below the prototroch of a slightly older stag^^). Ectomesoblast dotted entomesoblast (coelomesoblast) marked out by heavy Imes. 5a-5d fl^?th Quartet (entomferes); M-M entomesoblast divided bilaterally; re rudimentary cells nthrsetid quartet in ^. e.nr, ectomesoblast right arising from the c quadrant; emi ectomesobSt leftarising from the ä quadrant. em,n, ectomesoblast median, arising from the a quadrant.


enfM

{a)



250

sing io, each buds off a single snaall, but by no means rudimentary cell (e, e), toward the vegetative pole and into the endodermal mass of cells. The right one of these two cells is perceptibly larger than the left, so that the division renders the pole-cells (3£-M), from which arise the right and left mesoblast bands, of equal size (Fig, 2).

In view of the divergence of opinion in regard to the fate of the small cells, i. e. those budded off from the mesoblast pole -cells in Annelids and Molluscs, their ultimate destination has been followed with great case in Thalassema, and I believe there can be no doubt that they later form a part of the enteric wall. They, therefore, agree in fate with the corresponding cells in Nereis and Aricia (Wilson), in Crepidula (Conklin), in Podarke (Treadwell), and possibly Unio (Lillie) and Dreissensia (Meisenheimer). On the other hand these same cells are said to take no part in the formation of the enteric wall and are described as "secondary mesoderm" in Umbrella (HeyMONs), Planorbis (Holmes), Amphitrite (Mead) and Arenicola (Child). In Aplysia (Carazzi) there are several of these small cells, two of which are entoblastic and the others mesoblastic. The corresponding cells in Capitella are "paedomesoblasts" (Eisig).

After budding off the entoblastic elements, the M cells, which are now close together and towards the dorsal side, begin to separate and migrate laterally. Soon, and exactly simultaneously, they divide equally in a plane at right angles to the long axis of the trochophore. There are now, accordingly, two mesoblast cells on each side. The pressure of the rapidly dividing endodermal cells has shoved them away from the posterior end of the embryo. The lateral divergence continues until they reach their final position on the ventral side in the fully developed trochophore. The mesoblast bands of the young trochophore consist of not more than five cells each, all of nearly the same size (Fig, 3, D). A somewhat similar separation of the mesoblastbands, according to Hatschek's description, is found in Criodrilus, In Thalassema the bands lie on the inner side of the body wall of the trochophore and not on the enteric wall. Meyer finds that in some annelids the mesoblast bands lie as in Thalassema, whereas in others they abut on the enteric wall. In Echiurus (Hatschek), where the trochophore is quite similar to that of Thalassema, the bands occupy a like position, but the pole cell at the posterior end is a much more prominent feature in the former than in the latter. The long duration of the free - swimming trochophore stage (at least six or seven days) is probably accountable for the very meagre development of mesoblast bands. In calling these rows of cells, mesoblast, I have not depended


251


einm



enpv (c)


ewil

(d) eml id)



entnt



Fig. ?,. A. Optical section at the sixme plane as Fig. 2, B, but of a slightly older stage showing the teloblast-like budding of the right {emn) and left (emr) ectomeso blast and also the migration of the median {emm) ectomesoblast. The J/'s have each budded off a small entomesol)last cell (e). B. Optical section from dorsal side and at right angles to the prototroch. The J/'s liave begun to migrate laterally leaving behind the small entomesoblast cells (e, e). I, lateral ectomesoblast cells from right and left intergirdle regions of the first quartet; re, rudimentary cells sunk into the cntoblast cells and degenerating. In this and the following sections the prototrochal cells (p) are reeled in diagonal lines. C. Optical section from the left side. The blastopore (bl) has migrated toward the prototroch. An ectomesoblast cell from the first quartet (a) in sinking, probably from the b ann of the cross. D. Optical section from the ventral side of a considerably older stage. There are three cells in each mesoblast band and the small entomesoblast cells derived from the vl/'s are shown at the posterior end of the enteron. The ectomesoblast is, in part, ])ecoming transformed into larval muscles.


252

oil analogy with other aiinehds, for Conn^) has found that in the post-trochophore development of Thalassema they increase rapidly in size and become segmented, just has been described by Hatschek for Echiurus and by other investigators for various other annelids.

Let us now turn our attention to the origin of the ectomesoblast with which the trochophore is very abundantly supplied. In other forms, thus far investigated, the so-called "larval mesenchyme" has been described as arising from only one quartet (either the second or third) whereas in Thalassema, as has already been indicated, all of the first three quartets of ectomeres participate in its production. In all there are at least 20 primary cells of this character, but of them only 10, arising from the first and third quartets, develope into functional mesenchyme, while at least ten degenerate and are finally absorbed by the entoblast cells.

The main source of the functional ectomesoblast is in three cells derived from the third quartet, which are almost identical in cell lineage with those that produce the ectomesoblast in Podarke, according to Treadwell. a short time before gastrulation a large cell from each of the anterior, right, and posterior quadrants (a, c and d) sink into the segmentation cavity (Fig. 2). The cells of the c and d quadi-ants lie on each side of the Jf, M cells and sink in somewhat earlier than the latter (Fig. 2, A). At the time of gastrulation they begin to bud off small cells toward the M cells, dividing exactly simultaneously and after the fashion of teloblasts, but budding backwards instead of forwards (Figs. 2, -B; 3, J., jB, C). The small cells they produce could easily be mistaken for a part of the mesoblast-bands unless their cell lineage had been carefully studied. As they bud they migrate to a position on each side of the stomodseum and there elongate, forming in all probability a part of the large ventral oesophageal muscles. The small cells they have produced give rise to all the mesenchyme of the subumbrella.

The third cell, namely, that derived from the a quadrant of the third quartet, behaves almost exactly like the corresponding cell in Podarke. It divides equally as it sinks in, and the product of this division nearest the ventral side migrates over toward the h quadrant and produces the larval mesoblast in that region (Figs. 2, B; 3, A). This migration is all the more remarkable as there seems to be no purely mechanical reason why it should take place. The progeny of


1) Conn, H. W., Life History of Thalassema. Stud. Biol. Lab. Johns Hopkins Univ., Vol. 3, 1886, No. 7.


253

these cells is carried into the praetrochal region by the shifting of the blastopore and there is, in part at least, transformed into muscles running from the body wall to the oesophagus. The cell in the h quadrant corresponding to the ectomesoblast cells of the other quadrants takes part, in all probability, in the formation of the storaodceum. The similarity in origin of this part of the larval mesoblast with that of Podarke is, as has already been emphasized, very striking. The anterior cell in both has exactly the same cell lineage (3a 21 2-> 2)1 while the other two difier only in an extra division (3c 2, 1, 2^ 1 ^^^ '^d .^, 2? 2-> i) A second source of functional ectomesoblast is the first quartet, as we might expect from Meyer's observations on the larval development of other annelids. Shortly after gastrulation seven cells from the praetrochal region sink into the primary body cavity. One of these arises from near the apical plate, another from the b (right, anterior) arm of the cross, and a third probably from the c (right, posterior) arm of the cross. Both the latter, however, are very near the median line. In addition to these there are four lateral cells, two on each side, just above the prototroch and accordingly from the a and c intermediate girdle regions. A large part of the progeny of these cells is converted into larval muscles. The lateral cells remind one, in origin at least, of the neuromuscular Anlagen described by Meyer as furnishing the prototroch with its nerve- and muscle-rings. Such is not their fate, however, in Thalasse ma, for no such rings are present in the trochophore, which in many respects is remarkably simple. Again, the posterior ectomesoblast cells from the third quartet are somewhat similar to the adanal neuro-muscular Anlagen of Polygordius.

The most interesting feature of the cell Hneage is the fact that, in addition to these functional ectomesoblast cells, there are at least ten which are rudimentary and in the end entirely degenerate (Figs. 2 and 3).

It is not possible within the limits of this paper to do more than indicate the origin of some of these rudimentary cells, as follows. From the first quartet arise at least six, namely, two from the posterior arms of the cross, corresponding in origin with the cells which in Nereis and Amphitrite form glands, and one from each of the intermediate girdle -regions. In Podarke two very similar cells are budded oft" in the posterior arms of the cross, and I am convinced that they suffer a like fate. Such, in fact, is tentatively described to be the case by Treadwell. The rudimentary cells in the intermediate girdle regions are budded off at the second (dexiotropic) division of


254

the iutermediate girdle cell in the a, b and c quadrants and a little later in the d quadrant. At least four rudimentary cells arise from the second quartet, one in each quadrant. All of these cells, when first formed, are small with closely reticulated, deep staining nuclei, and, as they sink in through the body wall and into the cleavage cavity, they decrease still further in size and the nucleus is reduced to an intensely staining dot of chromatin. They finally migrate into the endoderm cells, where the cell walls break down, the nuclei disintegrate and all trace of them is lost (Fig. 3, 1?, C). Although some of these cells, when first formed, are of a fairly good size, in the last stages of their degenerate life it is impossible to distinguish them from polar globules, which in this case suffer a like fate. It is difficult to give an explanation of the behavior of these cells save under the assumption that they are vestigial mesenchyme, whose function has been supplanted by large cells formed later in the development. Such an interpretation for rudimentary cells was first suggested by Wilson in reference to the minute cells budded off from the M cells in Aricia and Spio. These, he considers, may be an "ancestral reminiscence" of the time when a much larger portion of entoblast was derived from the cell, as is actually the case in Thalassema or Crepidula.

While, owing to a lack of necessary material, I have not yet followed out the later development in full, the distribution of the mesenchyme in the trochophore of Thalassema seems to be in accordance with Meyer's conclusion, that a good deal of the ectomesoblast persists in the adult; for, although a part is differentiated into larval muscles, there are also a great many cells lying on the inside of the body wall and in close association with the mesoblast bands (Fig. 3, D). A careful search of the living trochophore confii-ms Conn's statement that there is no trace of head kidneys in Thalassema. The excretory function seems to be performed by several large floating cells of ectomesoblast origin, some of which become attached to the larval muscles. These, in all probability, absorb the metabolic waste, since in older living trochophores they are filled with yellowish brown granules. It is interesting, in this connection, to note that DAHLGRtJN has recently discovered that the excretory organs of ascidians, in their most primitive condition, consist of similar unmodified mesenchyme, in whose protoplasm the excretory products form dark granules.

As has already been indicated in the introduction to this paper, these observations, on the one hand, are of interest when considered in connection with those of Eduard Meyer on the larval stages of annelids. According to his observations, the mesoblast, arising from the


255

pole-cells and forming the mesoblast bands, gives origin only to the peritoneal epithelium, the gonads and the longitudinal muscles of the adult body. The other diflerentiated from the ectoderm, not only produces the transitory larval muscles, but also in large part persists in the adult as circular, gut and dissepiment muscles. His earlier work was based on Psygmobranchus and his later on Polygordius and Lopadorhynchus. In the larval development of all of these annelids he has actually found such a double source of mesoblast and has brought forward a mass of evidence in support of his conclusions.

On the other hand my observations on Thalassema fall in line with those of a considerable number of students of cell lineage of annelids and molluscs, who have Hkewise found a double source of mesoblast. In addition to the teloblasts derived from the posterior member of the fourth quartet, which give rise to the mesoblast bands (coelomesoblast or entomesoblast), an entirely separate origin has been found for the so-called "larval mesenchyme" from certain cells of either the second or third quartet. The precise origin differs, however, in different cases. Thus, in molluscs, it may arise from one (Unio) or more (Crepidula) cells of the second quartet or from two cells of the third quartet (Physa, Planorbis). In annelids it has been described as originating from cells of the second or third quartet (Aricia) and definitely from three cells of the third quartet (Podarke). There are various other annelids and molluscs whose early development clearly indicates the presence of ectomesoblast. In Dreissensia, Meisenheimer describes several mesoblast cells which, he thinks, must certainly have had an ectodermal origin. The same is the case in Cyclas (Ziegler). The one exception is Capitella, where the "psedomesoblast" is described by Eisig as arising from the posterior cell of the fourth quartet. In Thalassema, however, the ectomesoblast has been found for the first time to arise from early cleavage cells of the first quartet and also from more than one quartet in the same form.

The fact that in Thalassema the ectomesoblast arises from all the first three quartets and from all the quadrants supports the suggestion made by Wilson i), that in the ancestral mode of development all of the three quartets gave rise to mesoblast as well as to ectoblast . . . "I think, therefore, we need not hereafter be surprised to find the formation of ectomesoblast from more than one of the first three quartets, whether in Turbellaria or in higher forms." Conklin^) in dis 1) Wilson, E. B., Cell-Lineage and Wood's Hall Ancestral Reminiscence. Biol. Lectures, 1898, p. 34.

2) CoNKLiN, E. G., The Embryology of Crepidula. Journ. of Morph., Vol. 13, 1897, p. 151.


256

cussing the origin of the ectomesoblast from three quadrants in Crepidula says, — "it is probable that the radial origin of mesoblast is to be considered a primitive character; its bilateral origin, a secondary one. In other words, the larval mesoblast is the more ancestral, and it might properly be called the primary or radial mesoblast, while that formed from 4id might be known as secondary or bilateral mesoblast". These suggestions are made all the more probable by the fact that some of the mesenchyme cells in Thalassema are rudimentary and possible cases of ancestral reminiscence.

This is, as far as I know, the first case in which both the origin and fate of completely rudimentary cells has been definitely determined in cell lineage, although such cells have been described tentatively in several other cases. Without discussing these cases here I will only point out that the behavior of the rudimentary cells in Thalassema brings forcibly to mind that of the pajdomesoblast cells in Capitella, described by Eisig as wandering through the endodermal mass and finally emerging as functional mesenchyme cells. There is, however, no doubt of their final absorption in Thalassema. It is difficult to avoid the conclusion that they may have been functional at some earlier time, but have now become wholly degenerate.

Zoological Laboratory, Columbia university, January 1902. (Eingegangen am 15. Februar.)


Nachdruck verboten.

Die Reifung der parthenogenetischen Eier von Artemia salina.

Von Dr. Alexander Petrunkewitsch.

(Aus dem Zoologischen Institut der Universität Freiburg i. B.)

Mit 4 Abbildungen.

Das kleine Salzwasserkrebschen Artemia salina vermehrt sich bekanntlich durch parthenogenetische Dauereier, die von einer sehr dicken Chorionhaut umgeben sind, ebenfalls parthenogenetische Subitaneier, welche sich im Uterus des Muttertieres bis zum Naupliusstadium entwickeln, und endlich auch durch befruchtete Eier. Die Männchen kommen bei Odessa noch ziemlich häufig vor, dagegen sind sie bei Marseille und Triest äußerst selten zu finden. Hier sind also diese Phyllopoden auf parthenogenetische Fortpflanzung angewiesen. Um so sicherer ist man bei der Untersuchung, daß man nur mit unbefruchteten Eiern zu thun hat.


257

Ira Aquarium halten sich die Tiere ganz gut, wenn man ihnen Seeschlamm und Algen giebt. Mein Material stammte teils aus Odessa, von wo ich es durch die Liebenswürdigkeit des Herrn Dr. EltschaNiNOFF bezogen hatte, teils aus Triest von Prof. Com. Den beiden Herren sage ich an dieser Stelle meinen innigsten Dank. Einen Teil der Tiere hat mir nebst wertvollen Angaben über die Lebensbedingungen in Aquarien Dr. Guttenplan aus Frankfurt a. M. übergeben, wofür ich ihm zu ganz besonderem Danke verpflichtet bin.

Die Tiere wurden zu wenigen, nicht mehr als 20 Stück in jedem Aquarium gehalten, damit man leichter das eventuelle Auftreten von Männchen feststellen könnte. Da die Weibchen vor jeder Eiablage befruchtet werden müssen, so wurden der größeren Sicherheit halber eiertragende Weibchen ganz isoliert und erst der nächste Satz von Eiern untersucht. Das Alter der Eier ist ziemlich leicht festzustellen, da alle Eier zu gleicher Zeit aus dem Oviduct in den Uterus ausgestoßen werden. So erhält man eine Menge von Bildern für dasselbe Stadium, weil die Entwicklung in allen Eiern, die sich im Uterus befinden, in gleichem Schritt vor sich geht.

Als ich die Untersuchung begann, war es für mich von besonderem Interesse, die Angaben von Brauer^) nachzuprüfen. Ist es wirklich wahr, daß die Artemiaeier sich nach zwei Typen entwickeln , von welchen der eine darin besteht, daß nur ein Richtungskörper gebildet wird, während im anderen Falle zwar das zweite Richtungskörperchen angelegt wird, mit dem Eikern aber nachträglich verschmilzt. Obgleich dieser sog. 2. Modus von Brauer die Schwierigkeiten aufzuheben schien, welche der WEiSMANN'schen Hypothese dadurch erwuchsen, daß in gewissen parthenogenetischen Eiern doch zwei Richtungskörper gebildet werden, so kam er mir doch immer etwas unglaubwürdig vor. Nicht daß ich die Richtigkeit der Beobachtungen von Brauer anzweifeln möchte, — das steht mir durchaus fern, — sondern weil ich denke, daß dieser 2. Modus kein normaler ist und auf pathologischen Erscheinungen beruht. Brauer giebt selbst zu, daß abnorme Bilder oft zu sehen sind. Freilich sehen die Eier, die sich nach dem 2. Modus entwickeln sollen,' auf den Abbildungen von Brauer anders aus als die übrigen, die von Brauer selbst als pathologisch bezeichnet wurden. Oft ist man geneigt, diese Bilder sogar für normal zu halten. Wir müssen aber nicht vergessen, daß Brauer


1) Brauer, August, Zur Kenntnis der Reifung des partheno genetisch sich entwickelnden Eies von Artemia salina. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 43, 1894.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 1 7


258

selbst nur mit großer Mühe die Reihenfolge der hierbezüglichen Stadien aufstellen konnte. Es ist auch nicht gesagt, daß gerade diese Eier sich weiter entwickeln können, .wenn es auch unmöglich ist, das Gegenteil zu behaupten.

Mein Untersuchungsmaterial bestand durchweg aus parthenogenetischen Dauereiern. In den jungen Stadien, solange sie noch keine dicke Schale besitzen, sind sie ganz gut zu schneiden. Es wurde immer das ganze Tier conservirt, und die Eier quer zur Längsaxe des Tieres geschnitten. So erhält man Schnitte durch die Eier in allen Richtungen, da sie im Uterus verschieden liegen. Als Conservierungsfiüssigkeit diente die gewöhnliche Sublimatmischung nach GiLSON, sowie die von mir gegebene Modification derselben. Gefärbt wurden die Schnitte mit Hämotoxylin und Picrocarmin. Man erhält auf diese Weise schöne dreifarbige Bilder. Das Plasma rosa. Chromatin dunkelblau und der Dotter grellgelb. Die HEiDENHAm'sche Eisenhämotoxylinfärbung erwies sich als ungünstig, da der Dotter zu stark gefärbt wurde.

Im Keimbläschen der Ovarialeier kann man immer deutlich 168 Chromosomen aufzählen, die in 84 Zweiergruppen angeordnet sind. Ursprünglich ganz farblos, nimmt das Keimbläschen allmählich schön rosa Färbung an, und das Chromatin ordnet sich zur ersten Richtungsteilung an. Die Zweiergruppen liegen jetzt in ziemlich richtigen Reihen. Bald sieht man auf den Seitenansichten der ersten Richtungsspindel ganz deutliche Vierergruppen. Nach der Teilung erhält das erste Richtungskörperchen und der Eikern, jedes 84 Zweiergruppen, also im ganzen 168 Chromosomen. Der Richtungskörper wird immer blasser und geht bald verloren, ohne sich zu teilen. Der Eikern tritt in eine Ruhepause ein. Au der Stelle, wo er an der Eioberfläche gelegen war, bildet sich eine kleine Einsenkung. Nun wandert der Eikern ins Eiinnere, wobei sein Weg durch einen Plasraastrang gekennzeichnet wird. Dieser Plasmastrang wird blau oder rosa gefärbt, je nach der Dauer der Farbeneinwirkung. Er zieht sich von der Einsenkung in der Eioberfläche bis zum Eicentrum hin, wohin der Eikern gelangt, um sich hier zum ersten Furchungskern umzubilden. Mit der beginnenden Teilung des Centrosoms, wovon wir weiter sprechen werden, blaßt der Plasmastrang immer mehr ab und schwindet endlich vollständig. Die Furchungsebenen gehen durch das ganze Ei durch. Es wird, wie bei Branchipas eine Blastodermhöhle gebildet. Wie bei diesem vermehren sich die Blastodermzellen durch Karyokinese, die Grenzen zwischen den einzelnen Zellen schwinden und in das Eiinnere wandern die Entodermzellen hinein. Zu dieser Zeit ist auch die Ei


259

schale dick und braun geworden und das Dauere! ist zur Ablage fertig. Uebrigens entwickelt es sich manchmal auch etwas weiter, so daß mau in eben abgesetzten Dauereiern auch ältere Stadien finden kann.

Der zweite Richtungskörper wird in den parthenogenetischen Dauer eiern von Artemia gar nicht gebildet. Ja, ich konnte sogar keine Versuche zur zweiten Reifungsteilung beobachten. Manchmal habe ich zwar auch Bilder erhalten, die an die Copulation der Pronuclei lebhaft erinnern. Da sicher keine Befruchtung stattfand, so wären diese Bilder mit jenen von Brauer zu vergleichen, in denen er die Copulation des weiblichen Pronucleus mit dem zweiten Richtungskörper zu sehen glaubte. Diese Bilder, für die ich nie Uebergangsstadien finden konnte, führe ich auf Mißbildungen in den Eiern zurück. Diese Auffassung wird durch folgende Beobachtung bestätigt. Eines meiner Aquarien wurde von einem niederen Pilz (?) inficiert. Viele Tiere gingen in diesem Aquarium zu Grunde. Die Eier waren schon äußerlich durch ihre abweichende Färbung als krankhaft erkennbar. Sie zeigten durchweg Störungen in der Entwicklung, unter anderem auch die erwähnten Bilder der vermeintlichen Copulation. Häufig konnte man im Plasma mehrere Centrosomen, oder jedenfalls centrosemenartige Gebilde beobachten ; die Strahlung fehlte ihnen vollständig; der Größe nach waren sie vielleicht dreifach so groß, wie das normale Centrosom. In den Eiern aus den anderen Aquarien war nichts ähnliches zu bemerken. Die Tiere des inficirten Aquariums starben bald im Laufe von einigen Wochen alle ab.

Wir gehen jetzt zur Frage nach dem Verhalten des Centrosoms in den parthenogenetischen Eiern über. Bei den befruchteten Eiern ist es schon längst bekannt, daß das Centrosom des Eikernes zu Grunde geht, und die erste Furchungsteilung als Teilungsapparat das Centrosom des Spermakernes erhält. Ein abweichendes Verhalten hat Wheeler ^) für Myzostoma beschrieben. Hier soll das Spermacentrosom verschwinden, dagegen bleibt das Eicentrosom als Teilungsapparat erhalten. CoNCLiN^) konnte für Crepidula feststellen, daß beide Centrosome an der ersten Furchungsteilung teilnehmen. Was speciell parthenogenetische Eier anbetrifft, so liegen verschiedene Beobachtungen vor, aus denen zu ersehen ist, daß das Centrosom als solches meistens erst bei der ersten Furchungsteilung zu erkennen ist. Bis jetzt war

1) Wheeler, W. M., The Maturation, Fecondation, and Early Cleavage of Myzostoma glabrum Leuckart, in Arch, de Biol., Bd. 15.

2) CoNCLiN, E. G., Centrosome and Sphere in the Maturation, Fertilization and Cleavage of Crepidula. Anat. Anz., Bd. 19, 1901.

17*


260

deshalb keine andere Deutung möglich, als die, daß dieses Centrosom das Eicentrosom ist. Für befruchtungsbedürftige Eier haben verschiedene Forscher die Teilnahme des Eicentrosoms bei den Reifungsteilungen beobachtet und beschrieben ^). In den Richtungsspindeln der parthenogenetischen Eier hat man noch keine deutlichen Centrösome wahrnehmen können, das störte aber nicht die Annahme, daß sie da doch vorhanden, wenn auch nicht zu sehen sind, und daß somit die Centrosomen der ersten Furchungsspindel durch Teilung aus diesen entstanden sind, daß also die Permanenz der Centrosomen auch im parthenogenetischen Ei von Generation zu Generation erhalten bleibt. Seit den neueren Untersuchungen von Morgan, Wilson u. a. wissen wir aber, daß Centrosomen künstlich erzeugt werden können, und daß solche Centrosomen weiter durch gewöhnliche Teilung sich vermehren, also in nichts von den normalen Centrosomen sich unterscheiden. Was giebt denn uns nun die Gewißheit, daß die Centrosomen der ersten Furchungsspindel im parthenogenetischen Ei keine jSTeubildungen sind, sondern durch Teilung aus dem schon früher im Ei vorhandenen entstehen? Auf diese Frage glaube ich jetzt eine sichere Antwort geben zn können.

Zur Zeit, wo das Ei bei Artemia sich noch im Oviduct befindet, können wir das Centrosom neben dem Keimbläschen auffinden. (Fig. 1) Die Abbildung zeigt uns das Keimbläschen an der Peripher! des Eies gelegen. Die Zweiergruppen sind deutlich erkennbar, sie haben sich aber noch nicht in die charakteristischen Reihen angeordnet und sind noch fast sämtlich in der Mitte des Keimbläschens angehäuft. Das Centrosom ist im Ruhestadium, was daraus zu ersehen ist, daß von einer Strahlung keine Spur zu finden ist. Was der große, lichte Hof um das Centrosom darstellt, könnte ich nicht erklären. Manchmal scheint er auch ganz zu fehlen und könnte somit vielleicht mit einer chemischen Thätigkeit des Centrosoms in Zusammenhang gebracht werden.

Bald verschwindet dieser Hof vollständig und um das Centrosom herum ist jetzt eine schöne Strahlung ausgebildet. Das Centrosom


1) BovERi, Th., Zellenstudien, Heft 4. Jena.

Van der Stricht, 0., Les ovocentres et les spermocentres de l'ovule de Thysanozoon Broceti. Arch, de Biol., Bd. 15.

MoszKowsKi, M., Zur Richtungskörperbildung von Ascaris megalocephala. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 59, 1901.

LiLLiE, F., The organization of the egg of unio, based on a study of its maturation, fertilization, and cleavage. Journ. of Morph., Bd. 17, 1900.


261






A. wB


Fig. 1.


\ ,


Fig. 4.



4




m).


« 5 ■



•*•'^1lt^^•"


^iv


/


Fis. 2.


Fig. 3.


262

löst sich vom Keimbläschen los und beginnt eine Wanderung ins Eiinnere. Auf der Fig. 2 sehen wir es schon ziemlich weit vom Keimbläschen entfernt. Diese Wanderung fällt mit der Zeit zusammen, wenn die Eier aus dem Oviduct in den Uterus gelangen. Im Keimbläschen selbst sind jetzt die Chromosomen überall zerstreut, was als Vorbereitungsstadium zur Bildung der Aequatoralplatte der ersten Richtungsspindel aufsufassen ist. Endlich gelangt das Centrosom in das Centrum des Eies und hier verharrt es längere Zeit (Fig. 3). Das Keimbläschen bildet unterdessen die erste Richtungsspindel. Nach der Abschnürung des ersten Richtungskörpers rundet sich der Eikern ab und bewegt sich nun, den erwähnten Plasmastrang bildend, gegen das Centrosom zu ins Eiinnere. Wenn er hierher angelangt ist, teilt sich das Centrosom und die Tochtercentrosome stellen sich an die Pole der ersten Furchungsspindel.

Viel schwieriger ist es zu sagen, ob das Centrosom vor seiner Wanderung sich erst geteilt hat. Unter Hunderten von entsprechenden Bildern der ersten Richtungsspindel konnte ich nie mit Sicherheit ein Centrosoma feststellen ; ich glaube aber doch, daß das Vorhandensein von Centrosomen in der Richtungsspindel anzunehmen ist, wie aus Analogie mit den befruchtungsbedürftigen Eiern, so auch deshalb, weil die Spindeln immer schön und normal ausgebildet sind. Nur von 2 Tieren aus dem inficirten Aquarium habe ich Eier erhalten, im ganzen etwa 60 Stück, bei denen an den Polen der ersten Richtungsspindel ganz besonders große runde Gebilde zu sehen waren (Fig. 4). Von einer Strahlung war keine Spur. Sie waren ganz durchsichtig und schienen eine feine, vielleicht wabenförmige Structur zu besitzen. Ob sie umgestaltete echte Centrosome darstellen, ist schwer zu sagen. Ihrer Lage nach an den Enden der Spindel wären sie als Centrosome aufzufassen. Aehnliche Centrosome waren, wie erwähnt, auch im Eiplasma in größerer Zahl zerstreut aufzufinden.

Wie dem aber auch sei, können die Centrosomen der Richtungsspindel sichtbar gemacht werden oder nicht, eins steht fest, daß das Centrosom der ersten Furchungsspindel bei Artemia vom Eicentrosom stammt und keine Neubildung ist. Es könnte mir vorgeworfen werden, daß die Bilder sehr an befruchtete Eier erinnern. Dieser Gedanke liegt auch nahe, und zuerst glaubte ich selbst befruchtete Eier vor mir zu haben. Ich erinnere aber wieder an das Verfahren, das ich bei der Untersuchung angewandt habe. Jeder Fehler bleibt ausgeschlossen wegen der genauen Controlle und dem Isoliren jedes einzelnen Weibchens. Das unbedingte Auftreten solcher Bilder in gewissen Stadien spricht für den normalen Verlauf dieser Erscheinung.


263

Darin sehe ich aber eine Bestätigung der BovERi'sehen Anschauung daß das Centrosom als ein besonderes Zellenorgan aufzufassen ist, und sich von Zelle zu Zelle und von einer Generation zur anderen durch Teilung fortpflanzt.

Freiburg i. B., 25. Februar 1902.


Nachdruck verboten.

Os styloideum carpi und Processus supracondyloideus humeri beider Körperhälften.

Von A. Rauber, Dorpat.

Mit 4 Abbildungen.

Die ausgedehnten Untersuchungen von W. Pfitzner über das Hand- und Fußskelet des Menschen haben seinen Nachfolgern die Arbeit teils erschwert, teils erleichtert. Die Orientirung ist leicht geworden; schwer ist es dagegen, Neues auf diesem Gebiete zu Tage zu fördern. Dennoch hoffe ich, mit folgendem und einigen anderen Beiträgen das Interesse des Lesers, vor allem von Pfitzner selbst, gewinnen zu können.

Bei der Untersuchung des Bandapparates der linken Hand eines erwachsenen Mannes war mir aufgefallen, daß zwischen den dorsalen Flächen des Capitatum, des Multangulum minus, der Basen des Metacarpale H und HI ein ansehnlicher knöcherner Wulst die sanft gewölbte Fläche der Umgebuog überragte. Seinem Umfange nach konnte dieser Wulst nicht wohl einem gewöhnUchen Processus styloideus metacarpalis tertii angehören ; dagegen konnte anscheinend das Metacarpale HI ohne Anteilnahme des knöchernen Wulstes bewegt werden. Es schien also eine Varietät des Carpus vermutet werden zu müssen.

Als zur genaueren Prüfung der volare Bandapparat des Carpus entlang den bezüglichen Knochenrändern durchschnitten wurde, erwies sich die Vermutung als gerechtfertigt. Es lag ein schöngebildetes, großes, volarwärts allseitig freies Os styloideum der ultimalen Carpalreihe vor.

Da Varietäten häufig symmetrisch vorkommen, wurde nicht gesäumt, auch die rechte Hand desselben Individuums nach dem Vorhandensein eines Styloideum zu untersuchen. Das Ergebnis war bejahend. Schon die Wahrnehmung des gleichen dorsalen Knochenwulstes am Carpus dexter sprach für das Vorhandensein. Die alsbald


264

vorgenommene Durchschneidung des volaren Bandapparates und die Auseinanderlegung der zusammenstoßenden Knochenränder stellte ein ebenfalls schön ausgebildetes und noch ein wenig größeres Styloideum dextrum fest.

Ist schon ein einfaches und noch mehr ein beiderseitiges Styloideum ein immerhin bemerkenswerter Fall, so gewinnt ein solcher an Interesse, wenn er mit beiderseitigem Processus supracondyloideus humeri combinirt gefunden wird. So verhält es sich hier; meines Wissens ist diese Combination noch nicht beschrieben worden. Besteht zwischen beiden Bildungen ein Zusammenhang, oder hat nur der Zufall seine Hand im Spiele? Könnte nicht ebenso gut eine Combination mit einer anderen Varietät vorhanden sein, z. B. an der Halswirbelsäule, am Schädel, an der unteren Extremität? Und kann nicht jede Combination ganz fehlen? Nach einer etwaigen Varietät des Fußskeletes und des übrigen Skeletes der beiden unteren Extremitäten des vorliegenden Individuums wurde selbstverständlich sofort gesucht, nachdem die Styloidea der Hände gefunden worden waren. Das Ergebnis aber war ein verneinendes.

Obwohl dem so ist, so hat man dennoch ein Recht, die Combination des Styloideum mit dem Processus supracondyloideus unter einen freilich weiten, allgemeinen Gesichtspunkt zu stellen. Beides sind Vorkommnisse von altertümlichem Charakter. Durch die Eigenschaft der Altertümlichkeit sind beide Vorkommnisse mit einander verbunden, wenn auch jede nähere Beziehung abgewiesen werden muß.

Nun sind zunächst die beiden Knochenfortsätze und Knochen zu beschreiben.

l)Processus supracondyloideus humeri dextri. Fig. 1.

Der Fortsatz hat eine Länge von 6 mm; seine Basis ist lang, aber schmal, das freie Ende stumpf und leicht abgerundet. Die Entfernung des Fortsatzes, von der Mitte seiner Basis gemessen, von der hervorragendsten Stelle des Epicondylus medialis humeri, beträgt in gerader Linie = 5 cm. Nichts von dem Fortsatze verrät, ob er einem besonderen Knochenkerne sein Dasein verdankt, oder ob er dem Kerne des Humeruskörpers angehört; sein allmähliches Hervorgehen aus der Fläche des Körpers läßt ihn eher unter dem Bilde einer Exostose erscheinen und spricht für den Ursprung aus dem Kerne des Körpers. Von einer entwickelungsmechanischen Bedeutung der Varietät zu reden, scheint mir nicht angebracht. Doch werden Längsschnitte des Fortsatzes ohne Zweifel Balkeusysteme erkennen lassen, welche zu den Contractionen des M. pronator teres in Beziehung stehen.


265

2)Processussupracondyloideushumerisinistri. Fig. 2.

Der Fortsatz ist vom Epicondylus humeri ebenfalls 5 cm entfernt. Er beginnt mit langer, schmaler Basis und erreicht eine Länge von 11 mm. Seine Dicke ist durchschnittlich nahe 3 mm. Er endigt stumpf, mit abgerundeten Rändern. Seine Richtung verläuft ventral-, ulnar- und distalwärts. Dieselbe Richtung hat der kleinere Fortsatz der rechten Seite. Im vorliegenden Projectionsbilde hat der Fortsatz zur Flexionsachse des Cubitalgelenkes eine Neigung von etwa 30°. In der verticalen Projection dagegen haben wir einen ventralulnarwärts offenen Winkel von 60*^ vor uns.



Fig. 1. Fig. 2.

Fig. 1. Pars cubitalis humeri dextri. ^/j. 1 Processus supracoudyloideus. Diese und die folgenden Figuren nach photographischen Aufnahmen ; Mensch. Fig. 2. Humerus sinister, '■j^. 1 Processus supracoudyloideus.

3) Styloid eum dextrum. Fig. 3 s.

Man erkennt in Fig. 3 das Styloideum bei s in volarer Ansicht. Die vierseitige Gelenkfläche, an welcher der hinweisende Strich endigt, dient zur Anlagerung an das Metacarpale II; die ulnarwärts folgende dreiseitige Gelenkfläche des Styloideum articulirt mit der Basis des Metacarpale III ; die in nahezu rechtem Winkel zu einander gestellten beiden Gelenkflächen für das Multangulum minus und Capitatum sind als dunkle Spalten sichtbar. Somit sind 4 knorpelige Gelenkflächen am Styloideum vorhanden. Drängt man das letztere vom Multangulum minus und vom Capitatum etwas weiter ab, so nimmt man deutlicher


266

als zuvor wahr, daß diese 4 Gelenkflächen den 4 Seitenflächen eines Keiles entsprechen, dessen Schneide volarwärts, dessen breite Basis dorsalwärts gewendet ist. Die Schneide läuft der Basis jedoch nicht parallel, sondern steigt volar-ulnarwärts etwas an. Die dem Beschauer abgewendete Basis des Keiles bildet keine Ebene, sondern ist kräftig gewölbt, wodurch die oben erwähnte Hervorragung des Styloideum über die dorsale Umgebung bedingt wird. Die Basis hat in querer Richtung ihre größte Ausdehnung und mißt hier 12 bis 13 mm ; der größte longitudinale Durchmesser beträgt 10 mm. Bringt man alle berührenden Knochen in ihre natürliche Lage zurück, so ist bei volarer Ansicht von dem Styloideum nichts zu bemerken. Denn die größte Höhe des Keiles beträgt nur gegen 9 mm; die Schneide des Keiles ist von der volaren Oberfläche des Carpus noch etwa 10 mm entfernt. In allen bisher bekannten Fällen erreichte das Styloideum die volare Oberfläche des Carpus ebenfalls nicht ; man hat es daher als ein rein dorsales Element des Carpus bezeichnet.



Fig. 3. Carpus und Metacarpus dexter, volare Ansicht, nach Durchschneidung der volaren Bänder und Auseinanderlegung der Knochen, s Os styloideum. % nat. Gr.

Was am vorliegenden Präparate die Verbindungen des Styloideum mit den Knochen der Umgebung betrifi"t, so ist die weitaus mächtigste die Verbindung mit dem Capitatura. Die Insertionsflächen dieses Ligamentum interosseum stylo-capitatum kommen an Ausdehnung fast den Gelenkflächen gleich, mit welchen beide Knochen (Styloideum und Capitatum) einander berühren. Außerdem sind dorsale Oberflächenbänder vorhanden, welche die Basis des Keiles an alle Nachbarknochen befestigen.


267

4) Styloideum sinistrum. Fig. 4 s.

Es bildet in allen wesentlichen Teilen das symmetrische Gegenstück zum Styloideum dextrum. Die Gelenkfläche, auf welcher der Strich von s endigt, articulirt mit dem Metacarpale II; ulnarwärts, schon fast im Profil sichtbar, folgt die Geleukfläche für das Metacarpale III. Die mit dem Capitatum articulirende Fläche ist als dunkle Spalte angedeutet. Fast rechtwinklig zu ihr gestellt ist die vierte und letzte Gelenkfläche, welche die Verbindung mit dem Multangulura minus herstellt.



Fig. 4. Carpus und Metacarpus siuistei". s Os styloideum. '/^ nat. Gr.

Auch hier tritt die Keilform des Knochens deutlich zu Tage. Die stärkste volare Erhebung der Schneide des Keiles liegt zwischen Capitatum und Metacarpale III, wie im vorigen Falle.

Ist es immer nützlich, die Knochen der Hand und des Fußes für derartige Untersuchungen nur im macerirten Zustande zu beobachten? Ich glaube, es ist am besten, sie zuerst im frischen Zustande möglichst vollständig zu untersuchen, später die Beobachtung im macerirten Zustande folgen zu lassen. Einmal ist der Gelenkknorpel doch auch ein integrirender Teil des betreffenden Skeletstückes und hilft seine Form bestimmen. Aber es lassen sich auch an so kleinen Gebilden die Gelenkflächen am macerirten Objecte viel schwerer in ihren Formen nachweisen. Verwechselungen von Gelenkfiächen und von ganzen Knochen, sogar Verluste ganzer Knochen fallen ganz hinweg, wenn die betreff"enden Knochencomplexe in frischem Zustande oder als conservirte Bänderpräparate zur Untersuchung auf Varietäten gelangen. Nichts ist leichter, als die volaren und dorsalen


268

Bandapparate so zu durchschneiden, daß auch das kleinste Element sicher zur Wahrnehmung gelangen muß.

Welches ist die innere Architectur überzähliger Elemente des Hand- und Fußskeletes? So viele deren auch bekannt geworden sind, so ist doch bisher auf diesen Punkt keinerlei Rücksicht genommen. Und doch verdient er eine Berücksichtigung schon aus dem Grunde, weil aus der erkannten Architectur auf den functionellen Wert des betreffenden Knochens geschlossen werden kann. Wie verhält sich also in dieser Hinsicht der Keil des Styloideum? Ich vermag hierauf noch keine befriedigende Antwort zu geben, sondern verspare mir das für eine spätere Gelegenheit. Eines der beiden vorliegenden Styloidea werde ich zur Maceration bringen, seine . macerirte Form mit der frischen Form vergleichen und sodann in Schnitte zerlegen. Dabei wird sich auch herausstellen, wie sich innerlich das Os styloideum zum Processus styloideus ossis metacarpalis tertii u. s. w. verhält.

Giebt nicht aber schon die Keilform des Styloideum an die Hand, Betrachtungen in mechanischem Sinne anzustellen ? Keine Form eignet sich besser zur Verdrängung eines Knochens aus einem Knochencomplexe der Art, wie sie in der Hand- und Fußwurzel vorliegt, als die Form des Keiles und der Pyramide. Eine kraftvolle Aneinanderpressung aller das Styloideum umgebenden Nachbarknochen wirkt ganz darauf hin, den Keil aus der Reihe dorsalwärts hinauszutreiben. Die vorliegende Keilform zeigt uns den Knochen gewissermaßen auf einer bestimmten Stufe seiner llückzugsbahn. Wollte er nicht ganz verschwinden, so mußte er an einem Nachbarknochen festen Anschluß suchen. Für gewöhnlich geschieht dies bekanntlich in der Weise, daß er als ein Bestandteil des Metacarpale HI auftritt und dessen Processus styloideus derstellt. In diesem Anschlüsse hat er noch einen Best von Bedeutung bewahrt und eine gesicherte Existenz gefunden. Alle die vielen überzähligen Carpalia und Tarsalia, die einen festen Anschluß gesucht und gefunden haben, sind auf diesem Wege noch gerettet worden. Andere, die ihn nicht fanden, sind spurlos verschwunden und kommen nur hier und da noch einmal zur Erscheinung.

Zum Schlüsse möchte ich auch noch darauf hinweisen, daß es nützlich sein dürfte, zukünftig nicht nur die Varietäten des Carpus und Tarsus ohne Zusammenhang mit dem übrigen Körper zu untersuchen, sondern gerade diesen Zusammenhang in sein Recht einzusetzen. So wird sich nach und nach ergeben, mit welchen anderen Varietäten, mögen sie nun im Knochen- oder in einem anderen Systeme vorkommen, Varietäten des Hand- und Fußskeletes am häufigsten sich vergesellschaften.


269


Congresse.

Association des Anatomistes.

L'Association des Anatomistes s'est röunie, cette annee pour la quatrieme fois, du 24 au 26 mars, ä Montpellier sous la presidence de M. le professeur Sabatier, doyen de la Faculte des sciences de Montpellier, et la vice-prösidence de MM. les professeurs Vialleton et GiLis, de Montpellier, Jourdan, de Marseille. Environ 60 membres 6taient presents, parmi lesquels nous nous plaisons ä citer: MM. K. V. Bardeleben, Bugnion, R. Cajal, Eternod, Fusari, Henneguy, JuLiN, Keibel, Renaut, Romiti, Swaen, Tourneux, Van der Stricht, Waldeyer.

Le dimanche, 23 mars, ä 9 heures du soir, une brillante reception avait 6t6 organisee ä la Facult6 de medecine par les soins du Maire de la ville et du President de l'Association. De nombreuses notabilites, municipales et universitaires, y prirent part et l'accueil qu'y reQurent les Congressistes demeurera certainement parmi leurs plus agröables souvenirs.

Le leudemain, 24, ä 9 heures du matin, l^e s6ance. M. le professeur Sabatier ouvre la session par un discours tres applaudi dont le texte sera publik dans les Comptes rendus, puis il fait connaitre ä l'AssembMe les adherents nouveaux qui sont au norabre de 27. Le total des membres de l'Association s'eleve actuellement ä 248. Les Communications suivantes sont alors presentees.

MM. Regaud (et Policard), Etude cytologique du tube urinifere chez la Lamproie et remarques physiologiques sur la secretion urinaire (Discussion: M. Sabatier). — M. Renaut, Histologie et Cytologie des cellules osseuses; d^veloppement des fibres osseuses (Discussion: MM. Stephan, Ledouble, Renaut). — M. Keibel, Einige Mitteilungen über die Entwicklung von Echidna (Pankreas, Kloake, Canalis neurentericus). — M. Van der Stricht, Les chondromites ou pseudo-chromosomes dans l'oocyte de chauve-souris [Vesperugo noctula] (Discussion: MM. Waldeyer, Bouin, Van der Stricht). — M. Denis, Sur le d^veloppement de la v6sicule auditive du Vespertilio murinus. — M. Bugnion, Les articulations du poignet. — M. Retterer, Comparaison du ganglion lymphatique des Maramiferes et des Oiseaux (Discussion: MM. Vialleton, Retterer). — M. Branca (et M. Felizet), Notes sur la structure du testicule en ectopie (Discussion: MM, Ledouble, Branca).

Apres-midi ä 2 heures, Demonstrations correspondant aux communications du matin et en outre demonstrations de:

M. Keibel, I. Modele d'un embryon humain de 6,8 mm, par Ziegler d'apres les reconstructions de H. Piper. H. Modeies originaux de H. Piper relatifs au d^veloppement du foie et du pancröas chez Amia calva. — M. R. Cajal, Nombreuses preparations par la


270

ni6thode de Golgi et par la methode au bleu de nietliyleoe de cellules et de terniinaisons iierveuses en des regions vari6es. — M. Gi^RARD, I. Los arteres du rein (Radiographies). II. Cahiers de dissection (D6raonstrations presentees par M. Looten). — M. Fleury, Ganglions lyiHi)batiques de I'oie. — M. Fusari, Preparations par la möthode de Golgi de cellules osseuses, d'odontoblastes et de terminaisons nerveuses dans les glandes salivaires.

A 4 heures, 2e s6ance de comnounications.

M. Tourneux, Note sur le developpement de la parol thoracique primitive chez le lapin. — M. Weber, Sur les premieres phases du developpement du pancreas chez le canard. — M. Bouin (P.) [et BouiN (M.)], Reduction chromatique chez les Myriapodes (Discussion: MM. Renaut, Sabatier, Regaud, Bouin). — M. Vialleton, Sur le developpement des muscles rouges chez quelques T616ost6ens. — M. BoNNAMOUR, Recbercbes bistologiques sur la secretion de la capsule surr^uale.

Mardi 25, ä 9 heures du matin. Communications, 3e stance.

MM. SwAEN et Brächet, Le developpement des feuillets dans le bourgeon terminal et dans la queue des embryons de Tel6ost6ens. — M. Rouviere, Note sur quelques points de I'anatomie des muscles adducteurs de la cuisse (Discussion : MM. Romiti, Ledouble). — M. Renaut, Sur la variation modelante des vaisseaux sanguins: la periode des cellules vaso-forraatives dans I'epiploon du lapin et de quelques Mammiferes. — M. Grynfellt, Les corps suprar6naux chez quelques Squales et lenrs rapports avec le Systeme vasculaire. — M. Gilis,

I. Rapports des ureteres dans le plancher pelvien chez la femme.

II. Le ligament transverse de Henle ou 1. pre-ur6tral (Discussion: MM. Ledouble, Bardeleben, Gilis). — M. Regaud, Sur la secretion de I'epithelium seminal du Moineau et sur la signification physiologique de la secretion s6rainale en general. — M. Jolly, Sur la division des 6rythroblastes. — M. Hedon, Sur les modifications de forme des globules rouges suivant les milieux. — M. Sabatier, Sur le systems sternal des Vert6bres.

Apres-midi, a 2 heures, Photographie en groupe des Congressistes, puis seance d'affaires. Entre autres resolutions FAssemblöe decide que dorenavant il sera possible de se liberer de la cotisation par le versement d'une somme minimum de 60 fr., donnant droit au titre de membre ä vie. Ensuite eile fixe le lieu de la procbaine reunion et 61it le bureau pour 1903. La procbaine session aura lieu ä Liege du 6 au 8 Avril, sous la pr6sidence de M. le professeur Swaen, et la vicepr^sidence de MM. les professeurs Julin, Van der Stricht et Francotte.

A cette seance succedent immMiatement les demonstrations qui ont trait aux communications d^ja presentees et a celles qui vont suivre. En outre, demonstrations de:

M. KoELLiKER, Preparations de moelle d'oiseaux, adultes et embryons, montrant les „noyaux de Hofmann" (presentees par M. Nicolas). — M. Vialleton, Serie de photographies d'embryons de poulet des deux premiers jours (cliches de M. Lumiere). — M. Tourneux (F.)


271

et TouRNEUX (J. p.), Preparations in toto d'erabryons de Perruche ondul6e. — M. Laguesse, Pancreas de la Couleuvre et du Naja.

A 5 heures 4e s6ance de communications.

M. Stephan, Sur la structure histologique du testicule du mulet. — M. Eternod, Sinus veineux ombilical ansiforme de l'embryon humain. — M. Henneguy, Formation de l'oeuf chez Distomum hepaticum. — Mhe LoYEZ, Structure de la v6sicule germinative chez les Reptiles (presentee par M. Henneguy). — M. Regnault, Les causes des anomalies musculaires. — M. Lecaillon, Structure du testicule des Collemboles. — M. Alezais, Le membre pelvien du Kangurou (Discussion: MM. Regnault, Alezais).

A 7 heures et demie du soir, banquet au Grand - Hotel Benes. A la fin du diner M. le professeur Sabatier porte un toast aux Congressistes et sp6cialement aux membres etrangers qu'il remercie en termes chaleureux. Le professeur Waldeyer r^pond au nom de ceuxci et leve sou verre en l'honneur de l'excellent President de l'Association auquel 11 exprirae toute sa gratitude pour l'accueil que ses collegues et lui ont recju ä Montpellier.

Mercredi, 26, ä 9 heures, 5e stance de communications.

M. Laguesse, Sur quelques formes primitives des ilöts endocrines dans le pancreas. — M, Caullery, Sur certaines particularites du bourgeonnement chez les Ascidies composees du groupe des Distomidse. — M. Waldeyer, L La portion prostatique de l'uretre pendant la repletion de la vessie. H. Le trigone uro-gönital. — M. Soulie, Note sur les premiers developpements de la capsule surröuale chez quelques Mammiferes. — M. Mouret, Les sinus frontaux suppl6mentaires (Discussion: MM. Keibel, Waldeyer). — M. Bosc, Formations intraprotoplasmiques daus les elements de certaines tumeurs. — M. Alezais, Le tendon d'Achille chez l'homme.

Avec les communications^) prenait fin la session proprement dite, mais il y avait encore au programme deux excursions particulierement attrayantes pour lesquelles s'etaient fait inscrire de nombreux amateurs et qui ont toutes deux reussi ä souhait. Le mercredi ä 1 heure 20 tous les Congressistes se mettaient en route pour Cette et y a admiraient les laboratoires de la station zoologique fondee et dirigee par le professeur Sabatier, puis, le meme soir, les plus intrepides, continuant leur course, allaient ä Banyuls-sur-Mer pour visiter le laberatoire Arago oü les avait convies M. le professeur Pruvot.

Le Secretaire perpetuel, A. Nicolas.

1) Les Comptes - rendus de cette reunion paraitront dans les premiers jours du mois du juin. Conformement aux Statuts ils seront envoyes aussitot, contre remboursement, ä tous les membres de l'Association. Les personnes etrangeres ä la Societe qui desireraient les acquerir peuvent en aviser des aujourd'hui Mr. Nicolas (Nancy).


272


Bücheranzeigeii.

Palaeontologie und Descendenzlehre. Vortrag, geh. in d. allgem. Sitzung d. naturwiss. Hauptgruppe d. Vers. D. Naturf. u. Aerzte in Hamburg, 26. Sept. 1901, von Ernst Koken (Tübingen). 6 Fig. i. T. Verlag von Gustav Fischer in Jena, 1902. 33 S. Preis 1 M.

Sehr lesenswert für alle, welche sich für die vergleichende, phylogenetische, insbesondere die paläontologische Seite der Morphologie und ihre Beziehungen zur historischen Geologie interessiren. Verf. weist u. a. darauf hin, wie sich die Paläontologie allmählich vom Darwinismus entfernt und Lamarck genähert hat, wie in Nordamerika die „NeolamarckSchule" (s. V. V. !) entstand, bei der man aber bei uns nicht stehen blieb. „Ein Schlagwort zu erfinden, mit dem man die Entwickelungslehre, wie sie jetzt von vielen Paläontologen vertreten wird, bezeichnen soll", sei überflüssig. Statt dessen greift Verf. aus dem überreichen Material einiges besonders Interessante und Wichtige heraus. — Verf. nimmt keine „Katastrophen" an, sondern „Interferenzen" der biogenetischen und geologischen Entwickelung, so dass trotz des vorausgesetzten gleichmassigen Flusses in der Entwickelung der Arten die geologisch, stratigraphisch getrennten Zeiten ihre Abstände halten, in der Ausgestaltung des organischen Lebens deutlich getrennt bleiben.

Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens. Einzeldarstellungen für Gebildete aller Stände. Herausgegeben von L. Loewenfeld und H. Kurella. IX. Lipps, Das Selbstbewußtsein ; Empfindung und Gefühl. — X. Storch, Muskelfunction und Bewußtsein. — XI. Adamkiewicz, Die Großhirnrinde als Organ der Seele. (Mit 2 Taf. u. 1 Abb. i. T.) — XIII. Schuppe, Der Zusammenhang von Leib und Seele, das Grundproblem der Psychologie. Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1901/1902.

Die ersten 8 Hefte dieser für alle Gebildeten, zumal für Biologen sehr interessanten Serie sind bereits Bd. 19, No. 1 d. Z. besprochen worden. Die inzwischen erschienenen Hefte befassen sich größtenteils mit psychologischen Problemen. Zum Teil sind diese Aufsätze stark subjectiver, teilweise auch polemischer Art, — zum Teil nur für solche Leser genießbar, welche sich schon etwas in diese schwierigen Probleme hineingearbeitet haben, also für Neurologen sowie für philosophisch angelegte Naturen, — aber alle in hohem Maße fesselnd und zum Nachdenken anregend. B.


Anatomisclie Gesellscliaft.

Dr. Paul Bartels, Volontär-Assistent an der Anatomischen Anstalt in Berlin, ist in die Gesellschaft eingetreten.

Abgeschlossen am 22. Mai 1902.

Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Fohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centralblatt

tm: die gesamte wissenschaftliche Anatomie.

Amtliches Organ der anatomischen Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl Ton Bardeleben in Jena.


Verlag von Gustav Fischer in Jena.


Der „Auatomisclie Anzeiger" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen und der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.

XXI. Band. ^ 11. Juni 1903. ^ No. 10 und II.


Inhalt. Aufsiitze. K. Berliner, Die „HoFMANN'schen Kerne" (KoelLIKER) im Kückenmarke des Hühncliens. Mit 1 Tafel, p. 273—278. — Ch.. Tecq.menne, Sur le developpement du pancreas ventral cliez Lacerta muralis. Avec 3 figures, p. 278 — 292. — Andrea Giardina, Sui primi stadii dell' oogenesi, e principalmente suUe fasi di sinapsi. Con 21 figure, p. 293—308. — J. B. Johnston, The Homology of the Selachian Ampullae, p. 308—313. — T. H. Morg-an, The Dispensibility of Gravity in the Development of the Toad's Egg. p. 313 — 316. — Kasem-Beck, Zur Abwehr, p. 316—319. — Wilhelm His, Die Bildung [der Somatopleura und der Gefäße beim Hühnchen, p. 319 — 320.

Bücherauzeig'eu. E. Zuckeekandl, p. 320.

Anatomische Gesellschaft, p. 320.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

Die „HoFMAN>'schen Kerne" (KOELLlKER) im Rüclfenmarke

des Hühnchens.

Von cand. med. K. Berliner.

(Aus der entwicklungsgeschichtlichen Abteilung der Breslauer anatom.

Anstalt.)

Mit 1 Tafel. Schon vor 2 Jahren (Januar 1900) constatirte Herr Professor ScHAPER bei Durchsicht einer Querschnittsserie des Halsniarks eines 10 Tage alten Hühnerembryos das Vorkommen einer paarig-symmetrischen Gruppe jugendlicher Nervenzellen in der äußersten Peripherie des Seitenstranges der weißen Substanz etwas oberhalb des Austrittes

Anat. Anz. XXI. Aufsiitze. lo


274

der vordeien Wurzeln. Da in der Litteratur über deraitige Elemente keinerlei sichere Angaben existirten, erteilte er mir gegen Ende des vorigen Jahres die Aufgabe, über die Herkunft dieser Zellen, ihre Verbreitung durch das Rückenmark und ihr ferneres Schicksal weitere Untersuchungen anzustellen. Es wurden nun mehrere Schnittserieu von in ZENKER'scher Flüssigkeit fixirten Hühnerembryonen verschiedenen Alters hergestellt und nach den gebräuchlichen Methoden gefärbt. Eine Reihe positiver Ergebnisse lag bereits vor. Da gelangte eine kurze Mitteilung Koellikek's ^) über gleichartige Befunde am Rückenmark der Taube etc. durch die Güte des Autors in unsere Hände. Es ging daraus hervor, daß die von Koelliker unter dem Namen des „Hofmann' sehen Kernes" beschriebenen Gebilde mit dem von Herrn Professor Schaper gefundenen Ganglion, dem ich meine Untersuchungen gewidmet, identisch sind.

Da ferner aus obiger Mitteilung ersichtlich war, daß Koelliker die Untersuchungen über diesen Gegenstand in größerem Umfange in Angriff genommen hat und vielleicht schon in Kürze eine ausführliche Publication seinerseits darüber zu erwarten steht, so sehe ich unter diesen Umständen von weiteren Untersuchungen ab und möchte hier nur kurz im Anschlüsse an einige Photographieen über meine bisherigen Ergebnisse berichten, was bei der Wichtigkeit des Gegenstandes nicht ohne Interesse sein dürfte.

In Fig. 1 und 4 ist zunächst das Präparat, in dem Herr Professor Schaper zum ersten Male die erwähnten Zellen feststellen konnte, abgebildet. Wir sehen hier an der äußersten Peripherie des Rückenmarksquerschnittes im Bereich der Seitenstränge eine Gruppe von zwei Reihen wohl charakterisirter jugendlicher Nervenzellen mit großem bläschenförmigem Kerne (5—6 /.i) und umfangreichem granulirtem Protoplasmaleibe (ca. lU ;fi). In Fig. 4, die eine 500 fache Vergrößerung des betreffenden Gebietes darstellt, ist deutlich erkennbar, daß sie in einer flachen seitlichen Hervorwölbung des Halsmarkes gelagert sind.

Unsere weiteren Untersuchungen waren nun zunächst darauf gerichtet, die Zeit des ersten Auftretens dieser Zellgruppen festzustellen und etwas Näheres über ihre Herkunft in Erfahrung zu bringen. Schon bei Embryonen von 4 Tagen konnten wir einzelne Zellen constatiren, die aus dem ventrolateralen Abschnitt der Mantelschicht in den Randschleier auswanderten, aber erst im Halsmarke Ttägiger

1) V. Koelliker, Ueber einen noch unbekannten Nervenzellenkern im Rückenmark der Vögel. Sitzung der mathem.-naturw. Klasse der Kaiserl. Akademie der Wiss. in Wien vom 5. Dezember 1901.


275

waren die oben beschriebenen Zellgruppen nachzuweisen, nur die Zahl der die einzelnen Gruppen zusammensetzenden Zellen war geringer, als bei dem lOtägigen Embryo, Ob allerdings die auf der Durchwanderung durch die weiße Substanz angetroffenen vereinzelten Neuroblasten thatsächlich zur Bildung dieses Nervenzellenkerns Verwendung finden, konnte bisher noch nicht mit Sicherheit festgestellt werden, da auch andere später zu erwähnende Möglichkeiten in Betracht zu ziehen waren.

Weiterhin wurden unsere Untersuchungen auf das Halsraark älterer Hühnererabryouen bis hinauf zu 12 Bebrütungstagen ausgedehnt, wobei abgesehen von einem gewissen Fortschritt in der Differenzirung und dem Wachstum keinerlei wesentliche Veränderung in Formgestaltung und Lagerung der Zellen nachgewiesen werden konnten.

Erst eine Schnittserie durch das Lendenmark eines 12-tägigen Hühnchens brachte einen neuen Befund. Hier zeigten sich auf Querschnitten (Figg. 2 u. 5) 0,12—0,14 mm im Durchmesser haltende Ganglienzellengruppen, die in ansehnlichen, scharf umschriebenen knotigen Erhebungen an der veutro-lateralen Kante des Rückenmarkes gelagert waren. Die in ihnen angehäuften (30—40 auf dem Querschnitte) jungen Nervenzellen (Fig. 5) zeigten einen voluminösen, meist birnförmigen Zellleib und maßen ca. 16 f-i ; auch die Durchmesser ihrer Kerne hatten gegen die des 10-tägigen Embryos etwas zugenommen. In ihrem ganzen Habitus, Beschatfenheit des Kernes und des Protoplasmas, glichen diese Elemente durchaus den motorischen Zellen des Vorderhorns und standen selbst in ihrer Größe nur um ein Geringes hinter letzteren zurück.

Schon bei der Anfertigung dieser Serien fiel es uns auf, daß von Zeit zu Zeit Schnittreihen auftraten, in denen die Zellen fehlten, woraus hervorging, daß sie nicht continuirHch das ganze Rückenmark durchsetzen, sondern in gewissen Intervallen auftreten. Es mußte deshalb unsere nächste Aufgabe sein, über die Art ihrer Verteilung im Rückenmarke Aufschluß zu erhalten. Eine Serie von Frontalschnitten durch das Lendenmark eines 12-tägigen Hühnerembryos brachte darüber Klarheit (Fig. 3). Hier fanden sich, immer in gleicher Höhe mit den knorpligen Wirbelbogenanlagen , die oben erwähnten stark ausgebildeten knotigen Erhebungen des Lendenmarkes, die mit den Spioalganglien (Fig. 3) und den Austrittsstellen der motorischen Wurzeln alternirend unmittelbar dorsal von den Ansatzstellen des zwischen Dura und Pia ausgespannten zellreichen Bandes, das KoELLiKER dem Ligamentum denticulatum des Menschen vergleicht, gelagert waren.

18*


276

Somit war nachgewiesen, daß es sich bei den vorliegenden Gebilden um segmental angeordnete Anhäufungen von Nervenzellen handelt, und ihre Verbreitung durch das Rückenmark konnte weiterhin nach oben zu bis in die Höhe des ersten Halswirbels festgestellt werden, während für ihre Ausbreitung nach unten eine genauere Grenze noch nicht ermittelt wurde. Soviel stand jedoch fest, daß sie sich bis in die tiefsten Schichten des Lendenmarkes verfolgen ließen. KoELLiKEE hat inzwischen festgestellt, daß die „HoFMANN'schen Nervenzellenkerne" in der ganzen Länge des Markes, soweit als dieses Spinalnerven abgiebt, vorkommen.

Im Beginne unserer Untersuchungen lag für uns nach Maßgabe früherer Beobachtungen zunächst die Vermutung nahe, daß es sich bei den vorliegenden Zellen möglicherweise um Elemente handelte, die nur auf der Durchwanderung durch die weiße Substanz befindlich weiterhin auf dem Wege der vorderen Wurzeln das Rückenmark verlassen, um entweder in letzteren zur Bildung gangliöser Anschwellungen zu führen, oder weiter wandernd sich sogar dem Sympathicussystem beizugesellen. Ich brauche hier nur an die zahlreichen in diesem Sinne gedeuteten Beobachtungen von Dohrn, Van Wijhe, Freud, Kupffer, Schäfer, Harrison und auch Koelliker zu erinnern. Doch schon die bisherigen Resultate unserer Untersuchungen ließen eine Auswanderung der betreffenden Elemente aus dem Rückenmarke als höchst unwahrscheinlich erscheinen, indem ja, wie oben ausgeführt, schon sehr frühzeitig eine gesetzmäßige Anhäufung in bestimmten Partien des Centralorganes und sogar eine dementsprechende äußere Umgestaltung des letzteren constatirt werden konnte. Auf Grund .solcher Thatsachen hielten wir schon jetzt das Verbleiben der Zellgruppen als selbständige Gebilde in der Organisation des Rückenmarkes für feststehend. Wenn auch Koelliker zeigen konnte, daß beim erwachsenen Huhn die „HoFMANN'schen Kerne" im Lendenmarke sich als geschlossenes Ganze mehr oder weniger von dem Rückenmark abschnüren können, so ist doch von einer diffusen Auswanderung der Zellen im Sinne obiger Autoren keine Rede. Ob im Halsmarke, wo die Ganglien keine derartige voluminöse Entwickelung erfahren, überhaupt eine solche Abschnürung vom Centralorgane stattfindet, bleibt noch zu entscheiden. Wie auch Koelliker in seiner Mitteilung bereits anführt, ist es höchst wahrscheinlich, daß die von Ramon y Cajal und v. Lenhossek im Marke eines 9-tägigen Hühnchens vermittelst der Silberimprägnation dargestellten oberflächlichen Nervenzellen identisch sind mit den Elementen des hier beschriebenen Ganglions; ihr constantes Vorkommen


277

jedoch sowie ihre morphologische Bedeutung wurden von ihnen nicht erkannt.

Um das hier Mitgeteilte nochmals kurz zusammenzufassen , so haben wir gleichzeitig und unabhängig von Koelliker in den hier geschilderten Gebilden einen bisher unbekannten, segmental angeordneten und mit demRückenmarke organisch verknüpften Nervenzellenkern nachgewiesen, der schon in frühester Embryonalperiode in Erscheinung tritt, sich in Kürze voluminös entfaltet und, wie Koelliker außerdem gezeigt hat, zeitlebens als solcher in enger Verbindung mit dem Rückenmarke bleibt.

Den weiteren Untersuchungen Koelliker's, ganz besonders den Resultaten der GoLGi-Methode, ist mit größtem Interesse entgegenzusehen.

Breslau, Anfang März 1902.

Nachtrag.

Während der Drucklegung des Vorstehenden erschien im 1. Hefte dieses Bandes des Anat. Anz. ein kurzer Artikel von P. Lachi „Intorno ai nuclei di Hofmann-Koelliker o lobi accessori del midollo spinale degli uccelli", in dem er im Anschluß an die oben erwähnte KoELLiKER'sche Publication mitteilt, daß er die von Koelliker als HoFMANN'sche Kerne beschriebenen Gebilde bereits im Jahre 1889 im Lenden- und Sacralmarke "verschiedener Vögel beobachtet und in einer Arbeit „Alcune particolarita anatomiche del rigonfiamento sacrale nel midollo degii uccelli" in einer mit unseren Befunden übereinstimmenden Weise dargestellt hat, und daß dieselben vor ihm schon von Gadow in Bronn's „Klassen und Ordnungen des Tierreichs" kurz erwähnt und abgebildet waren.

Diese früheren Beobachtungen Lachi's über denselben Gegenstand wui'den sowohl von Koelliker als von uns bei der Durchsicht der Litteratur infolge des recht allgemein gehaltenen Titels übersehen.

Inzwischen ist nun noch in No. 3/4 dieses Bandes des Anatom. Anz. eine zweite kurze Mitteilung Koelliker's über „Weitere Beobachtungen über die HoPMANN'schen Kerne am Mark der Vögel" erschienen, der eine Tafel mit Abbildung über den HoFMANN'schen Kern im Rückenmarke der erwachsenen Taube beigegeben ist. Diese Mitteilung bringt in Bezug auf den Gegenstand selbst nichts wesentlich Neues, giebt jedoch einige weitere historische Nachweise, aus denen unter anderem hervorgeht, daß bereits vor Lachi


278

und Gadow die HoFMANN'schen Kerne beim Huhne im Jahre 1885 von Gaskell beobachtet und beschrieben wurden. Dieser Autor dürfte also wohl als Entdecker der Gebilde anzusehen sein. Zu erwähnen ist ferner noch, daß Gaskell ähnliche Kerne auch im Rückenmark des Krokodils und des Alligators gesehen hat.

Ich möchte auch hinzufügen, daß in einer Querschnittsserie durch das Lendenmark von Hatteria punctata, die ich Herrn Professor Thilenius verdanke, Gruppen von Ganglienzellen an entsprechender Stelle nachzuweisen sind, die in ihrer Anordnung den im Hühnerhalsmark gelagerten HoFMANN'schen Kleinkernen ähneln.

Es hat ferner den Anschein, daß die von Burkhardt bei Protopterus festgestellten, in der Nähe des Ligamentum denticulatum gelegenen Zellen mit den von Ussow bei den Knochenfischen beobachteten identisch und ebenfalls dem HoFMANN'schen Kerne homolog sind.

Diese weitgehende Verbreitung des neu beschriebenen Nervenzellen kernes in der Reihe der Wirbeltiere verleiht ihm natürlich ein erhöhtes Interesse.

Breslau, Ende April 1902.

Tafelerklärungf.

Fig. 1. Querschnitt durch das Halsmark eines 10 Tage bebrüteten Hühnerembryos. 100^ vergr. Unna's polychromes Methylenblau.

Fig. 2. Querschnitt durch das Lendenmark eines 12 Tage bebrüteten Hühnerembiyos. 75 X vergr. Hämatoxylin-Eosin.

Fig. 3. Frontalschnitt durch das Lendenmark eines 12 Tage bebrüteten Hühnerembryos. 75 X vergr. Hämatoxylin-Eosin.

Fig. 4. Querschnitt durch das Halsmark eines 10 Tage bebrüteten Hühnerembryos (vergl. Fig. 1). 500 X vergr. Unna's polychromes Methylenblau.

Fig. 5. Querschnitt durch den Ganglienzellenkern im Lendenmarke eines 12 Tage bebrüteteu Hühnerembryos (vergl. Fig. 2). 500 X vergr. Hämatoxylin-Eosin.


Nachdruck verboten.

Sur le developpement du paiicr<^as ventral cliez Lacerta muralis.

Par Ch. Tecqmenne, etudiant en medecine.

(Travail de l'Institiit anatomique de l'Universite de Liege,

Directeur: Mr. le Professeur A. Swaen.)

Avec 3 figures.

On admet actuellement que chez tous les Vertebres, les Cyclostomes et les Selaciens exceptes, le pancreas nait par deux ebauches^ l'une dorsale, l'autre ventrale, cette derniere generalement double. Le pancreas unique de l'animal aduite resulte, en realite, du fusion


279

nement des glandes formees par proliferation des deux ebauches primitives.

Nous ne passerons pas en revue la longue serie de recherches qui ont permis d'etablir cette loi generale et nous renvoyons pour I'historique ä I'article qu'a public Brächet (1) en 1898 dans les Ergebnisse de AIerkel et Bonnet. Un bon nombre de travaux parus depuis cette epoque n'avaient fait que confirm er le regie et tout le monde croyait la question de la duplicite de Torigine du pancreas d6finitivement tranch^e, quand parut, il y a quelques mois, une etude de VÖLKER (2) qui ne tend ä rien moins qu'a reduire la portee generale de la loi enoncee plus haut.

Aussi reproche-t-il vivement, ä Brächet surtout, les generalisations „hatives" auxquelles il s'est livre sur cette question.

La raison pour laquelle Völker a entrepris son 6tude est la suivante. En 1896, ä une epoque oü, grace aux travaux de Stoss, Stöhr, Göppert, Laguesse, I'existence d'un pancreas ventral etait deja bien etablie chez divers Mammiferes et Teleosteens, Janosik (3) publiait un court travail, d'oii il resultait que chez Lacerta agilis et chez Spermophilus citillus le pancreas se developpait aux depens d'une seule ebauche, dorsale. Chez Lacerta agilis il existe bien, d'apres lui, deux masses pancreatiques, I'une proximale au voisinage du duodenum, I'autre distale situ6e au contact de la rate; mais toutes deux proviennent, ä des epoques diflferentes, de I'ebauche dorsale.

La meme annee, Brächet publiait ses recherches sur le developpement du pancreas et du foie chez les Selaciens, les Reptiles et les Mammiferes et etablissait chez Lacerta muralis et chez le Lapin la duplicite primitive du pancreas.

Pour nous en tenir aux Reptiles, il avait constate chez Lacerta muralis que le pancreas ventral apparaissait au debut sous forme de deux diverticules distincts, Tun droit, I'autre gauche, se formant au point ou la gouttiere choledoque s'ouvre dans le tube digestif; dans la suite I'ebauche gauche s'atrophie, la droite, poursuivant le cours de son developpement entourerait I'embouchure du pancreas dorsal dans la gouttiere choledoque ^) et constituerait dans la suite la partie proximale du pancreas de I'adulte, c'est-ä-dire celle que


1) Le conduit excreteur du pancreas dorsal chez les Lacertieus emigre en effet, comme JanoSik I'avait vu le premier, de la paroi dorsale vers la paroi ventrale du tube digestif. Cette observation de Janosik a ete pleinement confirmee par Bracket chez Lacerta muralis.


280

Janosik considere comme etant produite par des diverticules secondaires du conduit excreteur du pancreas dorsal.

Brächet expliquait les differences entre les observations de Janosik et les siennes en faisant observer que Janosik n'avait pas eu sous les yeux les Stades les plus importants.

II semble done bien exister chez Lacerta muralis (Brächet, generalisant disait chez les Reptiles) un pancreas ventral parfaitement developpe. Depuis 1896 cette existence a ete confirmee chez une Serie d'autres Reptiles par Gianelli (5), Glas (6), ChoronSHiTZKY (7) et, tout dernierement encore, par Laguesse (8) chez la Vipere. Tous ces auteurs ne different guere de Brächet qu'en un point, et qui est accessoire dans la question qui nous occupe: Dans les especes qu'ils ont etudiees, la pancreas ventral gauche ne s'atrophie pas comme chez Lacerta muralis, mais donne du tissue pancreatique au meme titre que I'ebauche droite. II faut cependant remarquer (et le fait peut etre important au point de vue phylogenetique) que le pancreas ventral gauche est ordinairement moins developpe que le droit, apparait souvent plus tard et prend enfin une part moins grande ä I'edification de la glande totale. Brächet n'avait pas d'ailleurs attache une importance morphologique considerable ä I'atrophie de I'ebauche gauche et la croyait due ä des causes purement mecaniques. Elle vient du reste d'etre constatee ä nouveau par Helly (9) chez les Mammiferes, et Hammar (10), quelque temps apres la publication du travail de Brächet, observait chez Larus et Sterna que I'ebauche ventrale droite seule donne du pancreas, tandis que la gauche se transforme en un canal hepatique accessoire.

Völker, reprenant les recherches de Janosik et sur le meme objet que lui, les confirme presqu'en tous points et cherche ä demontrer de nouveau que le pancreas ventral fait defaut chez Lacerta agilis. Sans vouloir resumer ici son travail, il est necessaire que nous entrions dans quelques details.

Par lui, le pancreas, tant dans sa portion juxta-splenique que dans sa portion juxta-choledoque ou proximale, provient de I'ebauche dorsale. II n'y a pas de pancreas ventral.

Et cependant, fait interessant, Völker reconnait lexistence de deux diverticules decrits par Brächet sous le nom de pancreas ventraux. II les voit naitre tous deux de la parol du canal ou gouttiere choledoque et les voit tous deux se terminer en cul de sac pendant toute une phase de leur developpement. Mais bientot, le gauche d'abord, le droit ensuite, par leur extremity aveugle s'unis


281

sent aux conduits excreteurs du foie et deviennent des conduits biliaires. lis u'ont done rien ä voir avec le pancreas. Brächet aurait confondu les conduits Mpatiques et pancreatiques et le canal qu'il decrit comme pancreas ventral droit au stade G deviendrait un conduit hepatique (choledocho-hepatique: Völker). Völker joute: „Unsere verschiedene Anschauung bei der Entwickelung des Pankreas der Lacertiden können wir auf zweierlei Art erklären, und zwar: entweder ist die Pankreasentwickelung bei Lacerta muralis verschieden von der bei Lacerta agilis (diese Erklärung scheint mir nicht eben zutreffend), oder Brächet war durch die Voraussetzung eingenommen, daß es bei den Lacertiden außer dem dorsalen auch ein ventrales Pankreas, da es fast bei allen anderen Vertebraten gefunden war, geben müsse, und hatte er die Bilder, die er bei seinen Embryonen gesehen hat, falsch beurteilt. Im Folgenden werde ich sicher meine Anschauung beweisen."

Nous verrons dans un instant ce qui d'apres nos recherches existe en realite et si vraiment Brächet n'a decrit de pancreas ventral chez le Lezard que parce qu'il partait de Tidee precongue qu'il devait exister.

Völker enfin confirme chez Spermophilus citillus les donnees de Janosik et conclut formellement ä l'absence de pancreas ventral chez ce Mammifere.

En resume, abstraction faite de la duplicite de l'ebauche pancreatique ventrale, il resulte des travaux parus depuis huit ä dix ans que, chez tous les Vertebres, ä partir des Teleosteens, que Ton a etudies (et ils sont nombreux, meme et surtout chez les Reptiles), il existe outre l'ebauche dorsale, une ebauche pancreatique ventrale.

Deux seuls font exception : Lacerta agilis et Spermophilus citillus et ces deux exceptions ont ete signalees par Janosik, il y a plusieurs annees, et tout recemment confirmees par son assistant Völker. En effet, l'absence de pancreas ventral chez le Cobaye est due, d'apres Helly (9), ä I'atrophie secondaire d'une ebauche double, primitivement tres nette.

Nous n'avons pu etudier Spermophilus; en Belgique il est impossible de se procurer des embryons de cette espece. Pour ce qui est de Lacerta, nous dirons des maintenant que nous ne sommes d'accord avec Völker que sur un seul point: c'est qu'il est tres probable que le developpement du pancreas est le meme chez Lacerta agilis et chez Lacerta muralis. Toute la description de Völker comparee ä celle de Brächet leprouve: la disposition du pancreas dorsal, son developpement, sa migration vers le canal choledoque.


282

le (leveloppement du foie et la disposition de ses organes excreteurs primaires, rapparition a un moment donne, de deux diverticules du canal (gouttiere) choledoque, termines en cul de sac ä leur extremite; tout cela est parfaitement superposable dans les deux especes, et abstraction faite de toute autre consideration, permet, dans la question qui nous occupe, d'appliquer ä Tune les observations faites chez I'autre. En d autres termes, si le diverticule pancreatique ventral droit de Brächet donne du pancreas chez Lacerta muralis il est hautement invraisemblable qu'il devienne un canal hepatique chez Lacerta agilis et que la masse proximale du pancreas (proximale par rapport au canal choledoque), qui exist e chez les deux especes dans la me me situation et les memos rapports, provienne dans Tune du pancreas dorsal dans I'autre du pancreas ventral.

N'ayant pas ä ma disposition de Lacerta agilis, j'ai etudie une serie de Stades de Lacerta muralis en prenant comme point de depart le stade G de Brächet et en suivant dans son evolution le diverticule appele par cet auteur pancreas ventral droit.

Quant ä I'ebauche ventrale gauche, eile a disparu au stade G: eile ne nous Interesse done plus. D'ailleurs le fait de sa disparition n'admet pas d'autre interpretation que celle qu'en donne Brächet: ä savoir qu'elle s'atrophie chez Lacerta muralis.

Nous dirons d'abord quelques mots du stade qui termine la description de cet auteur ; c'est a dire du Stade G. Le pancreas y est represente par deux ebauches: je continuerai en effet dans ce travail ä donner au diverticule de la parol droite du canal choledoque, le nom de pancreas ventral sous lequel I'a decrit Brächet.

L'ebauche dorsale a acquis deja un notable developpement: elle forme une petite masse compacte situee au contact immediat de la rate en voie de formation ; sur le modele represente par Brächet eile est comme appendue ä un long conduit excreteur, qui, se dirigeant d'arriere en avant vers la gouttiere choledoque, la depasse d'abord, puis decrivant une courbe ä convexite anterieure, vient finalement y deboucher. — L'ebauche ventrale est un tube greffe sur la parol laterale droite du canal choledoque ; ä partir de son point d'embouchure il se dirige d'abord directement en avant; puis, apres un court trajet dans ce sens, il se recourbe ä angle droit et remonte de fagon ä aller ainsi ä la rencontre du conduit excreteur du pancreas dorsal. II ne I'atteint pas cependant et se termine en cul de sac, non loin de la courbe dont nous venous de parier.


283

Ce pancreas ventral n'est encore qu'un tube epithelial simple ; 11 en est de meme du conduit excreteur du pancreas dorsal.

J'ai etudie moi meme des embryons a peu pres du meme age et toujours la meme disposition se retrouve: ebauche pancreatique ventrale unique, situee ä droite du canal choledoque et se comportant tout comme il vient d'etre dit.

De I'observation de ce stade on peut conclure deja qu'il est bien peu probable que cette ebauche ait la destinee que Völker lui assigne : ä savoir que, prenant contact avec I'un des conduits hepatiques, eile devienne un canal excreteur du foie.

En effet, I'extremite terminale du tube pancreatique ventral non seulement est terminee en cul de sac, mais de plus se dirige nettement vers le conduit excreteur du pancreas dorsal qu'elle touche presque. La plicature de cette ebauche qui s'est produite entre les Stades F et G de Brächet a eu pour resultat de reporter cette extremite vers le haut et de I'eloigner des canaux biliaires qui eux, ont conserve leur trajet longitudinal.

En outre, ä des Stades un peu plus avancees que le stade G de Brächet, on constate toujours sur des coupes transversales, entre les canaux biliaires et les deux tubes pancreatiques dorsal et ventral, qu'une trainee assez epaisse de tissu conjonctif embryonnaire s'interpose entre le deux groupes de canaux, et permet ä un ceil exerce des les distinguer immediatement I'un de autre.

Tons ces faits rendent deja peu probable la transformation de I'ebauche pancreatique ventrale en canal excreteur du foie. L'etude de son developpement ulterieur va nous fournir des donnees plus positives. Sur des embryons plus avances que ceux dont nous venous de parier, les dispositions generates restent les memes, mais les organes sont mieux developpes; le pancreas dorsal notamment a acquis des dimensions beaucoup plus considerables ; son conduit excreteur s'est allonge, sa courbe ä convexite anterieure ou craniale s'est prononcee d'avantage. Le pancreas ventral a, lui aussi, subi un accroissement notable ; il s'est allonge et son extremite terminale en cul de sac s'est logee dans la concavite de la courbe que decrit le canal excreteur du pancreas dorsal, et est entree en contact avec lui.

Les deux pancreas debouchent separement dans le canal choledoque qui ne s'est pas sensiblement modifie.

Sur un embryon plus äg6, mesurant environ neuf millimetres et demi de long, ces dispositions sont plus accentuees; il s'est pro


284


duit d'ailleurs des modifications tres importantes au point de vue du dcveloppement de la portion proximale du pancreas. Aussi decrirons-nous cet embryon plus en detail, tant d'apres I'etude des coupes transversales, que d'apres un modele de la region qui nous

Interesse reconstitue par la methode de Born (fig. 1 et 2).

Ainsi que le repr6sente la fig. 1, le canal choledoque tres court est encore une large gouttiere ou plutot une ampoule debouchant dans le duodenum.

Dans sa partie anterieure, viennent s'ouvrir les canaux biliaires, au nombre de trois (canal -ED. cystique et deux canaux hepato-enteriques) ; un peu en arriere et dans sa parol



Fig. 1.


c.p.d2


Fig. 1. Module repr&sentant la dispositiou des pancreas dorsal et ventral ehez Lacerta muralis (OY? millimetres) vu par la face ventrale.

Fig. 2. Modele vu par sa face laterale gauche (les canaux biliaires et la masse distale du pancreas dorsal ne sont pas representes).

I. Duodenum, c. ch. canal choledoque. c. b. canaux biliaires. P. D. pancreas dorsal, c. ]). d^ son conduit excreteur (portion postero anterieure). c. p. (P id. (portion antero posterieure). c.p.d^ id. (courbe posterieure). P. V. pancreas ventral, p. v. diverticule posterieur du pancreas ventral.


Fig. 2.


285

laterale droite, il revolt rembouchure du pancreas ventral sur leqiiel nous reviendrons dans un instant; plus en arriere encore et vers la gauche cette fois, s'ouvre le conduit excreteur du pancreas dorsal.

Ce dernier organe est constitue par une masse de tissu glandulaire intimement accolee ä la rate. De cette masse part un long canal excreteur qui, tres allonge d'arriere en avant, depasse notablement dans ce sens I'embouchure du canal choledoque dans le duodenum. A un moment donne, il se recourbe brusquement de maniere a reprendre un trajet antero-posterieur ; il se rapproche ainsi du canal choledoque, le depasse de nouveau, en arriere cette fois, puis vient finalement y deboucher apres avoir decrit une seconde courbe a concayite anterieure.

De cette disposition il resulte qu'on pent dans ce canal pancreatique distinguer deux portions: Tune comprise entre la glande et la premiere courbure, portion que nous pouvons appeler posteroanterieure ou caudo-craniale (fig. 1 et 2 cpd^); I'autre allant de cette courbure au canal choledoque que nous nommerons anteroposterieure ou cranio-caudale (cpd^).

Distinguons en outre deux courbures, la premiere ä convexite anterieure, se trouve dans un plan ä peu pres sagittal; la seconde, ä convexite posterieure, dans un plan presque frontal (cpd'^). C'est entre ces deux courbures que s'etend la portion antero-posterieure du canal.

Dans cette portion antero-posterieure et surtout au niveau des deux courbures le conduit excreteur du pancreas dorsal presente une forme [et un aspect tres speciaux; il semble s'etre dilate, sa surface est devenue irreguliere, bosselee et il ne reprend sa forme primitive qu'au voisinage immediat de son embouchure dans le canal choledoque. Les coupes transversales montrent que I'epithelium du canal qui, aux Stades precedents, etait bien regulier et delimitait un canal intraepithelial rectiligne, presente actuellement des indices d'une evolution nouvelle: il se developpe en certains points, de fagon ä former des bosselures qui delimitent elles memes des diverticules du canal central. Celles-ci sont les premieres ebauches de tubes glandulaires qui iront en se developpant de plus en plus.

Cette activite est surtout manifeste au niveau de la convexite de la courbure anterieure; la s'est formee aux depens de Tepithelium simple primitif une masse compacte assez volumineuse creusee de lumieres irregulieres tres etroites.

Le meme processus, mais moins accuse, s'est produit au niveau de la convexite de la courbure posterieure.


286

Le pancreas ventral a, lui aussi subi des modifications importautes. Nous avons i)arle plus haut de son embouchure dans le canal choledoque; Ti partir de ce point il se dirige en avant, longe la portion antero-posterieure du canal excreteur du pancreas dorsal, cheminant parallelement ä eile, ä courte distance de sa face laterale droite. Arrive au niveau de la courbure anterieure du canal excreteur dorsal, il se termine en cul de sac et son extremite vient s'accoler intimement ä la paroi laterale droite de ce canal, dans sa portion antero-posterieure au point oii eile se recourbe pour se continuer dans la portion postero-anterieure.

Le modele (fig. 1) montre en effet que I'extremite du pancreas occupe presqu'exactement la concavite de la courboure anterieure du canal excreteur du pancreas dorsal.

Bien qu'en ce point il y ait contact immediat entre les deux organes en ce sens que les deux epitheliums sont accoles I'un ä Fautre, on ne pent pas dire encore que les deux ebauches glandulaires soient fusionnees. Elles ne tarderont pas cependant ä le faire.

Le modele nous montre un autre detail important: I'ebauche pancreatique ventrale, tout comme la portion antero-posterieure du canal pancreatique dorsal, est fortement epaissie. Sa surface est irreguliere, mamelonnee.

Sur les coupes on constate que ces irregularites sont dues a la formation de courts diverticules de la paroi epitheliale du pancreas ventral primitif.

L'epithelium du pancreas ventral, ä ce stade, commence done, lui aussi, ä entrer en activite ; a ses depens, des culs de sacs giandulaires s'ebauchent, qui s'ouvrent dans la lumiere du canal primitif, sur lequel ils sont grefFes.

Nous avons dit plus haut que c'est au niveau de la courbure anterieure du canal dorsal que le pancreas ventral prenait contact avec le pancreas dorsal. La fig. 2 nous montre qu'au niveau de la convexite de la courbure posterieure du meme canal le meme processus s'accomplira ; en effet pres de son embouchure dans le canal choledoque nous voyons le pancreas ventral fournir un diverticule qui, se dirigeant en arriere, atteint presque le pancreas dorsal au niveau de sa deuxieme courbure. Nous verrons par la suite, qu'en cet endroit les deux organes se mettront en continuite.

A ce stade les deux pancreas quoiqu'assez bien avances deja dans leur developpement sont encore nettement isoles I'un de I'autre.

La comparaison de iios figure 1 et 2 avec la figure G de Brächet, et la description que nous avons donnees des Stades


287

intermediaires demontrent ii toiite evidence que rebauche voliimineiise et independaute que nous avons decrite sous le nom de pancreas ventral, resulte de I'accroissement et du developpement du tube Epithelial que Brächet considere comme I'ebauche pancreatique ventrale droite.

Nous retrouvons encore la courbure ä convexite anterieure du conduit excreteur du pancreas dorsal. Nous voyons I'extremite du pancreas ventral en contact avec le pancreas dorsal au niveau de la concavite de la courbure en question.

La seule difference que nous constatons entre les deux Stades reside dans rallongement qu'a subi la portion antero-post6rieure du conduit pancreatique dorsal ; de ce fait, la courbure anterieure est devenue plus brusque. En outre le pancreas ventral lui aussi s'est allonge, et s'est redresse pour longer presque parallelement la partie antero-posterieure du conduit pancreatique dorsal.

Mais ces modifications n'ont en realite qu'une importance secoudaire. Ce qui est essentiel a ce stade, c'est:

1) qu'il existe tres nettement deux ebauclies pancreatiques, I'une dorsale, I'autre ventrale ; cette derniere nee aux depens de I'ebauche pancreatique ventrale droite de Brächet;

2) que cette ebauche ventrale, parfaitement independante encore, commence ä fournir des diverticules secondaires; commence done ä edifier des tubes glandulaires ;

3) qu'une nouvelle partie du pancreas dorsal apparait ä la suite de la formation des diverticules secondaires aux depens de la portion antero-posterieure et des deux courbures de son canal excreteur.

En d'autres termes, dans la region voisine du canal choledoque, le pancreas proximal de Janosik et de Völker commence ä se developper et I'etude que nous en avons faite, montre que le pancreas dorsal et le pancreas ventral participent ä son edification.

Comment dans la suite vont se comporter les deux parties du pancreas proximal? C'est ce que I'etude d'un embryon plus age que le precedent va nous montrer.

La figure 3 represente chez cet embryon un moulage du pancreas proximal, du canal choledoque et de I'extremite de la portion postero-anterieure du conduit excreteur du pancreas dorsal.

On y constate que le canal choledoque s'est un peu allonge, les canaux biliaires y debouchent au meme endroit qu'au stade precedent. En arriere, s'ouvrent les deux conduits excreteurs des pancreas dorsal et ventral; mais, tandis qu'aux Stades precedents


288



ils debouchaient soparement, en deux points differents de la paroi du canal cholodoque, nous les voyons ici s'unir immudiatement

avant leur embouchure dans ce canal, oii ils s'ouvrent par I'intermediaire d'un tronc commun , tres court. La partie distale du pancreas dorsal est devenue tres volumi Fig. 3. Mod öle representant le pancreas proximal ehez Lacerta munüis (vu par sa face ventrale). I., c. eh., e.h., c.p.d. voir fig. 1 et 2. P. V. Partie ventrale du pancreas ventral, d. v. diverticnles lateraux du pancreas ventral. P. j). pancreas proximal.

neuse, tout en gardant la situation qu'elle occupait au stade precedent: au contact de la rate.

Son canal excreteur tres long setend d'arriere en avant jusqu'au niveau de son ancienne courbure anterieure; la il disparait dans une masse de tissu pancreatique considerable, tres irreguliere et bosselee; cette derniere regne dans toute I'etendue de I'ancienne partie antero-posterieure du canal excreteur dorsal du stade precedent et suit le meme trajet qu'elle, Elle repond egalement aux deux courbures de ce canal et c'est ä leur niveau surtout qu'elle a pris le plus d'extension. Au niveau de la courbure anterieure s'est developpe un amas volumineux de tubes glandulaires greffes les uns sur les antres; au niveau de la courbure posterieure, en arriere du canal choledoque, se trouve une autre masse pancreatique qui se prolonge dans de longs diverticules diriges surtout vers la paroi ventrale de I'embryon,

Le tube excreteur du pancreas dorsal, apres avoir traverse cette masse glandulaire, ne se reconstitue et ne redevient libre que tout au voisinage de son embouchure dans le canal choledoque.

Quant au pancreas ventral, si distinct au stade precedent, oil on le trouvait longeant la partie antero-posterieure du conduit dorsal, il n'apparait plus ici en tant qu'organe libre et independant,

Mais, sur la face ventrale de la masse pancreatique ci-dessus decrite, se detache en relief un segment de tube qui, suivi d'avant


289

en arriere, s'enroule plus ou moins autour tie cette masse, croise transversalemeiit sa face laterale droite, puis s'isole et se prolonge en un tube epithelial qui debouche dans le canal choledoque (fig. 3 P. F). — Par sa forme, sa position, ses dimensions, ce tube repond exactement ä I'ebauche pancreatique ventrale decrite au stade precedent. Seulement le pancreas ventral, par toute sa surface en rapport avec le conduit excreteur du pancreas dorsal, s'cst fusionne avec lui ; les diverticules lateraux qui soulevaient sa parol se sont mis en rapport avec les diverticules nes du conduit pancreatique dorsal.

Ces deux parties du pancreas proximal se sont confondues en un Organe unique. II ne reste plus comme traces de la duplicite primitive du pancreas proximal que son embouchure double dans le canal choledoque et le relief que dessine encore la surface libre, ventrale, du pancreas ventral.

Cependant ce tube que nous venons de decrire comme pancreas ventral ne constitue pas toute la portion ventrale du pancreas proximal. En eflfet aux depens du diverticule posterieur du pancreas ventral que nous avons signale au stade precedent (fig. 2 p. v.) se sont developpees plusieurs branches secondaires, ä calibre assez fort, tres visibles sur la figure 3 (d. v.). Ce sont elles qui, se mettant en rapport avec le conduit pancreatique dorsal, au niveau de sa courbure posterieure, determinent, en grande partie, la formation de la masse glandulaire que nous avons decrite ä ce niveau, en arriere du canal choledoque.

II est inutile que nous decrivions des embryons plus ages: le pancreas proximal de Völker est, des ce stade, completement edifie; il ne fera plu« que s'accroitre et augmenter de volume et dans cette masse pancreatique proximale, il devient impossible de reconnaitre ce qui provient de I'une ou de I'autre des deux ebauches primitives.

D'ailleurs le but que nous avons poursuivi etait de trancher la question de savoir si I'ebauche pancreatique ventrale de Brächet donnait reellement du pancreas ou si eile se transformait secondairement en un conduit biliaire.

Nous passerons immediatement aux conclusions qu'on pent tirer de ces observations.

Conclusions. II resulte des observations que nous venons d'exposer que le pancreas chez Lacerta muralis, se compose de deux masses ou deux lobes, differents par leur situation et leur origine embryonnaire. L'une est distale, I'autre proximale.

La premiere est en rappart avec la rate et pent etre appelee juxta-splenique; cette portion est ontogenetiquement la plus ancienne,

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 19


290

eile s'est formee par proliferation de I'extremite distale de l'ebauche pancreatique dorsale et est constituee par du pancreas dorsal pur. — La masse proximale pourrait etre nommee juxta-choledoque; par son developpement eile est d'origine mixte, procedant ä la fois de l'ebauche pancreatique dorsale et de Tebauche ventrale.

Entre ces deux parties, proximale et distale, et les reunissant entre elles, s'etend libre de tout tissu pancreatique une longue portion du conduit excreteur du pancreas dorsal.

Envisage d'une fa^on generale et abstraction faite de quelques differences de details, le pancreas chez Lacerta muralis est par consequent identique dans sa disposition et son developpement au pancreas des autres Reptiles qui ont ete etudies par Gianelli, Glas, Choronshitzky, Laguesse.

Si nous comparons nos resultats avec ceux obtenus par Brächet d'une part, par Janosik et Völker de l'autre, il resulte ä toute evidence que l'ebauche pancreatique ventrale decrite par Brächet evolue bien comme cet auteur l'avait dit.

Loin de s'atrophier et de s'unir aux canaux biliaires, nous l'avons vue se developper, s'accroitre, fournir des diverticules lateraux et donner finalement naissance ä un veritable pancreas.

En un point cependant nos observations ne confirment pas la maniere de voir de Brächet ; dans sa pensee, en effet, toute la masse glandulaire proximale etait exclusivement du pancreas ventral. Nous avons montre que cette opinion etait exageree et qu'une portion du conduit excreteur du pancreas dorsal apres une evolution speciale, intervenait pour une bonne part dans sa constitution en se fusionnant avec le pancreas ventral proprement dit.

Mais pour Janosik et Völker, chez Lacerta agilis, le pancreas proximal provient tout entier du pancreas dorsal et le pancreas ventral fait totalement defaut.

Les faits que nous a fournis I'etude du developpement du pancreas chez Lacerta muralis montrent que selon toute probabilite ces conclusions relatives a Lacerta agilis sont inexactes.

Nous I'avons deja dit dans notre introduction, la similitude du developpement dans les deux especes, qui ressort des descriptions de Brächet et de Völker est teile, qu'il n'est pas possible d'admettre que le pancreas proximal de Lacerta agilis soit radicalement different, ne soit meme pas homologue au meme organe chez Lacerta muralis.

VÖLKER reproche ä Brächet d'avoir meconnu la veritable


291

signification de cet organe, d'etre parti d'une idee theorique, d'avoir en un mot pris ses desirs pour la realite.

Nous venous de montrer que ce reproche n'est pas justifie, et qu'il existe reellem ent un pancreas ventral chez le Lezard.

Nous pourrions de notre cote reprocher ä Völker d'etre parti lui-meme d'une idee precon^ue et d'avoir nie I'existence du pancreas ventral parce que Janosik ne I'avait pas vu, — Nous nous garderons cei)endant de lui adresser pareille critique et nous nous expliquons I'erreur dans laquelle il est tombe ou bien par I'insuffisance.de son materiel d'etude ou bien par le defaut de conservation x*jl^s..nbryons dont il disposait.

Et d'ailleurs I'existence du pancreas ventral ayant ete objectivement demontree chez tons les Vertebres (ä partir des Teleosteens inclusivement) ou I'etude en a ete faite, il faut sans aucun doute, etre tres prudent avant d'affirmer qu'il existe des exceptions ä cette loi qu'on i)eut considerer comme generale, et cette affirmation doit s'appuyer sur des observations tres precises et tres completes.

En supposant meme que les conclusions de Völker soient exactes, que chez Lacerta agilis, contrairement ä ce qui existe chez tons les autres Reptiles, le pancreas proximal soit d'origine purement dorsale, cet auteur ne serait pas autorise ä tirer des conclusions aussi affirmatives qu'il le fait.

Car il est ä remarquer (et c'est meme une des raisons qui nous font admettre que Lacerta agilis et Lacerta muralis presentent des dispositions identiques) il est ä remarquer, disons nous, que les premieres phases du developpement que decrit Völker confirment pleinement les observations de Brächet.

A un moment ou les voies d'excretion du foie sont deja bien etablies, alors qu'on ne pent plus parier d'ebauche hepatique primitive, VÖLKER Signale deux petits diverticules naissant des parois laterales droite et gauche de la gouttiere choledoque, au point oii celle-ci debouche dans I'intestin. II les declare lui-meme identiques aux ebauches pancreatiques ventrales de Brächet.

Quelle que soit leur destinee, ces deux culs de sacs, par leur situation et par I'epoque de leur apparition doivent etre consideres comme morphologiquement homologues aux ebauches pancreatiques ventrales des autres Vertebres. Et si meme ils disparaissent plus tard en se confondant avec les conduits hepatiques, il ne s'agirait la que d'une modification tout ä fait secondaire equivalente en realite a une atrophic du pancreas ventral.

II n'en resterait pas moins vrai, que les ebauches pancreatiques

19*


292

ventrales existent ä un moment donne dans le cours de Tontogcnose et il ne resterait qu'ä expliquer la raison de leur transformation speciale. Si done les observations de Völker etaient exactes, l'interl)retation que nous venous de donner s'imposerait ä notre avis.

Mais outre que Völker n'a pas cherche ä interpreter ce qu'il a vu, tout ce que nous avons decrit dans ce travail demontre que cette interpretation est inutile, puisque ],es Lacertiens, comme tous les autres Reptiles, possedent un pancreas ventral.

Je ne terminerai pas sans adresser ä Mr. le Professeur Swaen mes remerciements pour les conseils qu'il m'a prodigues d , . de ces observations et sans remercier egalement Mr. le Docte des soins qu'il a pris ä me guider dans ce travail.

Travaux cites.

1) Bbachet, Recherches sur le developpement du foie et du pancreas. Journal de 1' Anatomie et de la Physiologie, 1896. la) — Die Entwickelung und Histogenese der Leber und des Pankreas. Ergebnisse der Anat. u. Entwick., Bd. 6, 1897.

2) Völker, Entwickelung des Pankreas bei den Amnioten. Arch. f. mikrosk. Anatom., 1901.

3) Janosik, Le pancreas et la rate. Bibliographie anatomique, 1896.

4) St. Remy, Recherches sur le developpement du pancreas. Journal de 1' Anatomie et de la Physiologie, 1895.

5) GiANELLi, Sullo sviluppo del pancreas. Ricerche fatte nel I ".boratorio di Anatomia normale della Reale Universita di Roma, Vol. 7, 1899.

6) Glas, Die Entwickelung der Milz bei Tropidonotus natrix. Sitzungsberichte der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 109, 1900.

7) Choronshitzky, Die Entstehung der Milz, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse bei den verschiedenen Abteilungen der Wirbeltiere. Anatom. Hefte, Bd. 13, 1900.

8) Laguesse, Sur la structure du pancreas chez quelques Ophidiens et particulierement sur les ilots endocrines. Arch. d'Anat. microscopique, T. 4, 1902.

9) Helly, Zur Pankreasentwickelung der Säugetiere. Arch. f. mikrosk. Anatomie, Bd. 57, 1901.

10) Hammar, Einiges über die Duplicität der ventralen Pankreasanlagen. Anat. Anzeiger, Bd. 13, 1897.


293


Nachdruck verboten.

Siii priini stadii dell' oogenesi, e i)i*iiicipalmente siille fasi di

sinapsi.

Considerazioni del Dr. Andrea Giardina.

(Lal^c^'iatorio di Anat. Comparata dell' Universitä di Palermo.)

■ ^' Con 21 figure.

Le difficoltä che s'incontrano nello studio dell' oogenesi e della spermatogenesi sono principalmente sensibili quando rivolgiamo la nostra attenzione ai fenomeni nucleari del periodo di accrescimento. In questo periodo il parallelismo tra i processi di spermatogenesi e d' oogenesi e piü difficile a riconoscere e anzi la ricerca di questo parallelismo puö facilmente condurre a delle false interpretazioni.

Lo scopo principale di questa nota e appunto d'indicare una facile causa di errore nello studio delle prime fasi dell' oogenesi e di dissipare sul nascere la confusione che, sotto il nome di synapsis o sinapsi comincia gia a farsi tra processi molto dissimili. Moore i) ha dito il nome di „synaptic phase" a quello stadio degli spermatociti dei selaci in cui la cromatina, dapprima distribuita su di un reticolo, si trova contratta in una massa inestricabile e dalla quale poi si forma un unico e spesso cordone e piü tardi degli anelli cromatici, chiamando „synapsis" quel concentramento della cromatina. — Prima e dopo di Moore questa fase e stata descritta in un numero considerevole di animali e di plante, e giustamente ad essa e attribuita, negli ultimi anni, una certa importanza, potendo venir considerata come una fase costante della spermatogenesi ^).

Anche per 1' oogenesi sono state descritte delle fasi con cromatina in sinapsi, ma qui sotto questo nome, sono indicati due processi totalmente diversi, il che, data la naturale tendenza di far corrispondere ad un sol nome un' unica idea e data ancora 1' insufficienza delle osservazioni , spiega la grande divergenza fra gli autori nell' interpretare la fase medesima.


1) Quart. Journ. micr. Sc, Vol. 38, 1895.

2) Numerosi particolari bibliografici si trovano nel recente lavoro di Montgomery sulla spermatogenesi del Peripatus (Zool. Jahrb., Anat. Abt., Bd. 14, 1900) e in quello di Winiwarter sull' oogenesi dei mammiferi (Arch, de Biologie, T. 17, 1900). /


294

In realta possono esistere nell' oogenesi due process! di sinapsi, di significato sostauzialmeute diverse. In un mio recente lavoro sulr oogenesi del Dytiscus ma'rginalis i) ho dimostrato i'esistenza di una fase di sinapsi connessa con una divisione dift'erenziale della cromatina per cui ha luogo 11 diöerenziamento delle oogonie in oociti e cellule nutrici. Non posso qui ripetere quanto esposi allora; basta ricordare che nelle oogonie, al tempo del ditierenziamento, la cromatina si dispone in due parti: una che si concentra in un emisfero del nucleo e che assume I'aspetto di una massa cromatica piu o meno omogenea; I'altra, che occupa il rimauente del nucleo in forma di reticolo. Quando una cellula cosi fatta si divide, la cromatina in reticolo si ripartisce nel modo ordinario tra le due cellule figiie : la cromatina in sinapsi passa tutta quanta ad una sola di esse. Anche nel nucleo di questa cellula privilegiata, subito dopo la sua ricostituzioue, ricompare la distinzione delle due sorta di cromatina e I'identica disposizione in due regioui nucleari, cosicche lo stadio di sinapsi, indicato nella fig. 1, precede e segue, nell'oogenesi del Dytiscus, una divisione differenziale della cromatina.

Poiche, come ho dimostrato in quella memoria, per via di 4 divisioni differenziali la massa cromatica perviene unicamente

--- — R all'oocite, cosi anche la vescicola germina: tiva, appena costituita, ha I'aspetto ora

i J descritto di nucleo in sinapsi (fig. 1).

[ / Fig. 1. Giovane oocite di Dytiscus marginalis.

X 1350. R croinatiDa a reticolo. 8 cromatina in sinapsi.

Nulla vi e in questo tipo di sinapsi che possa farlo paragonare a quello giä descritto negii spermatociti, ove la sinapsi, secondo gli studii pill attendibili, rappreseuta una fase secondaria, non iniziale, deir accrescimento.

Ora, poiche alcune delle fasi di sinapsi descritte recentemente precedono, secondo il parere medesimo dei singoli ricercatori, o accompagnano, il differenziamento delle oogonie in cellule nutrici ed oociti, io credetti legittirao paragonarle a quella da me rinvenuta nel Dytiscus, e supporre che anch'esse debbano riferirsi a delle mitosi difierenziali ^).



1) Internat. Monatsschr., Bd. 18, 1901.

2) Son da notare principalmente : Woltereck (1898) per gli ostracodi e Paulcke (1901) per le api; il primo, che interpreta la sinapsi


295

II Lecaillon, riferendo questa mia conclusione, osserva che i fenomeni di sinapsi sono troppo frequent! percbe possano sempre riferirsi a divisioui differenziali. „Peut-etre meme les vrais 6tats de synapsis u'ont-ils jamais cette signification." „Mais il est prematura", aggiunge, „de se prononcer d^finitivement sur ce point."

E giusto uotare anzitutto che la parola sinapsi non ha avuto finora che un senso puramente descrittivo e che perciö non e il caso di parlare di vere e di false sinapsi. Ma se il pensiero del Lecaillon e, come credo, che non sia lecito omologare la sinapsi che accompagna la divisione diflferenziale a quelle cui Moore diede il nome, allora convengo in esso pienamente con lui.

come una mitosi soppressa; e 1' altro, che erode essa denoti I'esistenza di processi amitotici per mezzo del quail si attuerebbe il differenziamento.

A. Lecaillon, in una recentissima memoria sulla-oogenesi nei collemboli, publicata nell' ultimo fascicolo degli Arch. d'Anat. microscopique, Vol. 4, Fasc. -4, segnala anche lui delle sinapsi in quella regione dell' ovario ove si vede apparire la distinzione tra cellule nutrici ed oociti.

La piccolezza delle cellule non gli permise pero di seguire I'intimo processo di differenziamento ; onde non mi sembra giustificata la sua asserzione, che ciö che accade nei collemboli non sembra concordare con i resultati ottenuti nei Dytiscus e che per conseguenza probabilmente, „la differenciation des gonades ne se produit pas, chez les insectes, suivant un processus unique". Mi permetta 1' autore di notare che, ragionando in tal guisa, si potrebbe anche ammettere che nello stesso Dytiscus quel differenziamento possa accadere secondo varii processi, pel solo fatto che varii studiosi, prima di me, non videro le divisioni differenziali.

E facile capire invece quanto sia piri ragionevole ravvicinare le sinapsi, che sembrano accompagnare il differenziamento delle oogonie, a cio che si osserva nei Dytiscus, in un oggetto cosi favorevole per questi studi, anzicche ricorrere all'ipotesi di una diversita in un processo che sembra essenziale.

Se si pensa che ricercatori accurati non poterono risolvere la questione nemmeno nei Dytiscus, come sperare di rinvenire in oggetti molto piu disadatti, se non qualche lieve indizio del vero processo? lo stesso, ad esempio, ho cercato invano delle divisioni differenziali in varie specie di ostracodi e di cladoceri, nella Labidura e nella Forficula, costituendo, in queste, ostacolo molto forte alle osservazioni, la piccolezza delle oogenic e la raritä, delle mitosi. Ma 1' esistenza di sinapsi, la formazione di tetradi nelle cellule nutrici, il costituire talvolta. come nella Labidura maritima, 1' oocite con la rispettiva cellula nutrice un gruppo cosi intimo da essere facilmente scambiato (come fu dallo Schneider) per una cellula binucleata, tutti questi sono, senza dubbio, degli indizi assai eloquenti.


296


L' osservazione del Lecaillon fa vedere come sia urgente distiuguere nettameute i due process!, tanto piu, che anche negli oociti, esistono sinapsi paragon abili a quelle degli spermatociti. Per convincersene basta leggere 1' accurate lavoro del Winiwarter sulI'oogenesi del coniglio e dell' uomo. Egli pote raggiungere una seriazione delle figure nucleari, a parer mio inappuntabile, e constato che a spese del reticolo primitivo della vescicola germinativa si formano del filament! cromatic! sottil! e deHcat!, occupant! dappr!ma tutta la cavita nucleare e che si ritirano poi in uno stretto spazio, formando un grumo inestricabile (nuclei synapteni). Ben presto si sviluppa dal grumo un cordone moniliforme spesso ed unico che si distende in tutto lo spazio nucleare ; e dopo che il cordone si e diviso in varii segmenti, il nucleo riprende una struttura reticolata piu o meno completa.

Anch' io ho avuto agio di fare delle osservazion! analoghe in varii animal!, ma specialmente nella Mantis religiosa, un' insetto che

si presta molto bene per un' esatta seriazione delle immagin! nucleari, osservazion! che esporrö brevemente. Per eseguirle basta Studiare gl! ovarii d'individui alio stato larvale. Ogn! tubo ovarico e tappezzato da un epitelio peritoneale mentre il lume del tubo e occupato dagl! element! germinal! e dalle cellule follicolari. In esse si distinguono nettamente due region!: una di moltiplicazione e una di accrescimento. L'inizio della regione d! accrescimento e occupato da una zona con numerose fas! di sinapsi, come puo veders! nella fig. 2. La regioue di mol


,- jsr




Fig. 2. Sezione long, del tubo ovarico della Mantis religiosa. Mostra 1' ultima parte della regione di moltiplioazione e 1' inizio di quella di accrescimento. X "^'^5. m membrana peritoneale. / cellule follicolari. o oogonie. cr nucleo in cromatolisi.


297

tiplicazione e, come risulta anche raeglio dalla nota seguente, molto luDga e sottile talche le oogonie sono allineate in unica serie, che ricorda la disposizione embrionale, e costituisce un asse centrale del tubo, assai caratteristico (fig. 3 e 4 o) 0- Fra questo cordone germinale e la tunica peritoneale si trovano delle cellule di origine




.f'% r


V


■.* * *







  • ,»-»>^


Fig. 3. Ser. trasv. della regione di moltiplicazione. Fig. 4. Frammento di una sez. longit. della medesima.

VI membrana o tunica peritoneale. / cellule follicolari. o oogonie allineate in un cordone assile.


1) Cio che io indico come regione di moltiplicazione e inteso comunemente col nome di filamento terminale, ma erroneamente ; perche non e affatto paragonabile al filamento terminale tipico, come quello, ad es., che ho descritto nel Dytiscus nella cui costituzione non entrano gli elementi germinali. II significato del cosi detto filamento terminale e uno degli argomenti piu scabrosi della morfologia degli ovarii degli in.setti ; ed e probabile che cio sia perche, come mostrano queste brevi osservazioni, sotto 11 nome di filamento terminale sono indicate formazioni morfologicamente distinte. Infatti nella Mantis come, in generale, negli ortotteri, manca una camera germinativa tipica quale ultima porzione rigonfiata del tubo ovarico. Essa e bensi rappresentata dalla parte superiore del tubo, la quale persö e enormemente assottigliata, cosi da assumere 1' aspetto esteriore del filamento terminale. Ed e da supporre che queste differenze sieno correlative con 1' esistenza o pur no di cellule nutrici.

Air estremitä superiore del tubo ovarico, la tunica peritoneale si continua sola in forma di un filamento solido che, insieme con quelli


298

mesodermica : le future cellule follicolari (fig. 3 e 4 /). I tre tessuti: epitelio peritoneale, cellule follicolari e oogonie, come mostrano le fig. 3 e 4, sono perfettamente distinti Tuno dall'altro, e i loro element! si dividono per mitosi rimanendo sempre a far parte del proprio tessuto; la qual cosa permette di riconoscere in ogni caso la natura di ciascun elemento e di escludere cosi I'origine comune delle cellule follicolari e degli oociti dalle oogonie, come e stato ed e ancora sostenuto per un gran numero di animali. Piii particolarmente questa semplice osservazione si puo ancora opporre validamente a coloro che credono che nel filamento terminale siano contenuti elementi indifi'erenti dai quali si differenziano poi le due sorta di cellule, poicbe si vede che in esso son mantenuti i rapporti stabihti durante la vita embrionale (e larvale!) tra le cellule genital! e le mesodermiche.

II passaggio della zona di moltiphcazione a quella di accrescimento appare obbastanza brusco anche pel fatto che le oogonie delr ultimo tratto sono molto appiattite, mentre gli oociti acquistano ben presto una forma tondeggiante e dimension! piii grand! (fig. 2^)). Non per tanto, per cio che riguarda la fine struttura, e difficile cogliere la diflerenza tra le oogonie e i piu giovani oociti; ma ben presto diventa evidente oltre che per la forma e le dimension!, per 1' aspetto pill chiaro e per la struttura della vescicola germinativa (fig. 2). Si dia uno sguardo alia fig. 5, che rappresenta una sezione del tubo ovarico all'inizio della regione di accrescimento e si confront! con le fig. 3 e 4. Mentre nelle oogenie la cromatina si trova in forma di gross! granuli a! punt! nodal! di un grossolano reticolo, nell'oocite invece si dispone su di un reticolo piii fine, in forma di minute granulazioni ; inoltre nella vescicola germinativa si vede un nucleolo.


degli altri tubi, costituisce un vero organo di sospensione per 1' ovario. Questo tratto, costituito dalla so la tunica congiuntiva, e morfologicamente paragonabile al filamento terminale del Dytiscus; e anche nella Mantis le cellule che entrano nella sua costituzione si allungano a guisa di fibre, assumendo inoltre la struttura fibrillare del citoplasma, che abbiamo trovato in quel coleottero.

jL ancora da notare che, con 1' avanzare dell' etä, la regione di moltiplicazione va perdendo sempre d'importanza come tale: le oogonie cessano di moltiplicarsi, diminuiscono di volume, e 1' intera regione assume proprio la funzione di semplice filamento sospensore.

1) Nella zona di accrescimento, le cellule follicolari, che sono sempre alia periferia del tubo, immediatamente al disotto dell' epitelio peritoneale, si moltiplicano attivamente (fig 2) e, a poco a poco, s'insinuano tra gli oociti finche arrivano a costituire un ejDitelio continue intorno a ciascuno di essi.


299


t(,^





i.


Raggiunto Toocite uua certa dimensione, il reticolo nucleare comincia a disfai'si e i granuli cromatici vanno ordinandosi in serie lineari, finche, a spese del primitivo reticolo vengono formati dei filamenti luDghi e sottili cosparsi di granuli , e che attraversano il nucleo in tutte le ^ -^

direzioni. Forse non si tratta che di un sol filamento (fig. 5). Di pari passo i filamenti (o il filamento) si van concentrando verso un polo della vesc. germinativa, costituendo alia fine un viluppo assai fitto e difficile a districare (fig. 6, 7 e 8). Siamo giä alia fase di sin a p si ai nuclei sinapteni del Winiwarter. E impor



Fig. 5. Sezione trasversale del tubo ovarico, al principio della regione di accrescimeuto. La tunica peritoneale non e indicata. X 1350. / ceUule follicolari.


t^^





\ 'H^f V



Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8.

Fig. 6, 7, 8. Oociti della Mantis. Fase successive della sinapsi. X 1350.


tante notare che a nessun momento si osserva una vera fusione dei filamenti in una massa unica, e che si puo sempre riconoscere la struttura filamentosa del grumo cromatico. E anche da notare il fatto che mentre nel coniglio, Winiwarter non ha potuto piu scorgere il nucleolo durante la sinapsi, nella Mantis invece, quantunque anch' esso coinvolto nel fitto viluppo del filamento, si puo sempre, con un po'di attenzione, constatarne la presenza fino alia ricostituzione del nuovo reticolo.

Man mano il filamento cromatico si va ispessendo e nello stesso tempo si ordina in modo da formare un buon numero di anse pressocche parallele e tutte ri volte verso il polo piu prossimo del nucleo. Talche di profile si hanno immagini simili alia fig. 9;


300


vista (la un polo si presenta com'e indicato nella fig. 10. Quests

orientamento del filo si osserva molto meglio quando 1' ispessimento

del medesimo e massimo, ed esso e divenuto uno spesso cordone molto piu breve del filamento primitivo (fig. 11 e 12a). Si vede in queste figure come il cordone ripiegato varie volte su se stesso, forma numerose anse convergenti con sufficiente regolarita verso un polo della vescicola germinativa. Vista dal polo ove convergono le anse, la figura cromatica offre I'aspetto della fig. 12b in cui i

varii tratti del cordone, tagliati trasversalmente , compariscono come

altrettanti granuli quasi quadrati.

II cordone di questo gomitolo mostra un aspetto moniliforme

essendo costituito da una quantita di microsomi messi in fila, riuniti

da un cemento acromatico comune.

Questo stadio somiglia grandemente ad uno stadio analogo degli



Fig. 9.


Fig. 10.


Fig. 9 e 10. Oociti di Mantis in sinapsi X 1350.



i^iJ


-:^*r^*





b


■^^ "-^ ,



Fig. 13. Fig. 12.

Fig. 11. Oociti di Mantis. X 1350.

Fig. ,12. Oociti mostranti la figura cromatica in a) di profilo, in b) da un polo. X 1350. / cellule follicolari.

Fig. 13. Spermatociti di Helix aspersa. X 1350.


301

spermatociti di Helix, giä osseivato da varii autoii e che io ho cercato di rappresentare nella fig. 13. E vero che il Lee (La Cellule T. 13) ritiene che appartenga alia profase della divisione delle spermatogonie, ma e bene tener preseate che nell' Helix non e tanto facile trovare la successione delle varie figure, e che la seriazioue del Lee non e accettata ne dal Montgomery ne dal Winiwarter. Io mi son formata I'opinione che si tratti proprio di spermatociti, e I'identita delle figure cromatiche in Helix e Mantis Io mostra chiaramente anche a coloro che non hanno conoscenza diretta del materiale. Tanto piu che anche negli spermatociti di Mantis questo stadio e molto evidente, ancora piu evidente che negli oociti^).

Cio che segue, nell'oocite della Mantis, consiste essenzialmente in questo, che le anse, distendendosi, giungono ad occupare tutto Io spazio nucleare, trasformandosi cosi in un gomitolo rado ove non e piu possibile riconoscere alcuna speciale orientazione (fig. 14). Non ho




Fig. 14. Fig. 15.

Fig. 14 e 15. Oociti alio stadio di gomitolo rado. )k^ 1350.


1) Un altro carattere che dimostra sempre meglio 1' identitä dello stadio e il seguente. II Lee descrive un ispessimento citoplasmatico in corrispondenza del luogo ove convergono le anse cromatiche, ispessimento ch'egli, ed altri, considerano come Nehenkern. Platnbr anzi aveva attribuito quell' orientamento della cromatina ad una attrazione esercitata dal Nebenkern. Anche nel coniglio Winiwakter osserva nel citoplasma, direttamente rimpetto al luogo ove trovasi la cromatina in sinapsi un ispessimento a guisa di crescente e si chiede se non si tratti di un idiozomo nel senso di Meves.

Nell'oocite di Mantis, e molto meglio negli spermatociti, si mette bene in evidenza, con 1' ematossilina, un vistoso ispessimento del citoplasma, perfettamente simile al cosidetto Neben kern dell' Helix e a cio che va descritto come sfera attrativa o come idiozomo negli oociti e specialmente negli spermatociti di tanti animali (fig. 11). Talvolta anzi neir oocite, in seno a questo ispessimento si osserva uno o piu granuli intensamente colorati. La fig. 16 potrebbe far prendere la


302

mai potuto osservare una divisione longitudinale del cordone cromatico quale e descritta da diversi autori per gli sperraatociti, se non qualche rara volta e solo per qualche breve tratto del cordone (fig. 15) per il che credo che una vera divisione longitudinale non abbia luogo e che i casi come quello ora riferito non abbiano alcun profondo significato.

Anche il Winiwarter osservo la stessa cosa nel coniglio senonch^ egli interpreta quella speciale scissione in un senso tutto proprio : egli crede cioe che durante la sinapsi i filamenti sottili primitiv! si asaldino 2 a 2, per cui si origini il grosso cordone; in questo modo i fatti di scissione longitudinale sarebbero un farsi evidente di quella doppia struttura. II modo di vedere ch'io desumo dalle mie osservazioni e molto pill semplice: credo cioe probabile che durante la sinapsi il filamento primitivo si ispessisca e si accorci e che solo per questo si origini il grosso cordone, mentre i microsomi sarabbero prodotti dalla fusione di varii granuli. II parallelismo di alcuni filamenti 2 a 2, durante la sinapsi, osservato finora dal solo Winiwarter non sembra argomento sufficiente per sostenere la sua idea.

Comunque sia, e bene tener presente che la scissione longitudinale (parziale o totale) del cordone non si puo senz'altro considerare come divisione longitudinale dei microsomi il che e principalmente importante secondo le teorie correnti. Per cio molte ipotesi sarebbero necessarie, il cui poco fondamento, alio stato attuale dei fatti, e messo in luce dalle recenti considerazioni del Wilcox^).


Una scissione del cordone in varii segmenti, come Winiwarter crede che accada nei mammiferi, non I'ho potuta constatare con sicurezza, quantunque alcune figure parrebbero dimostrarla (fig. 16), perche cio avviene quando nella sezione capita solo una parte del nucleo.

In cio si vede evidente una grande differenza con gli spermatociti della stessa Mantis, nei quali la segmentazione del cordone e spiccatissima, e i varii segmenti o cromosomi si dispongono alia periferia del nucleo.


formazione di cui parliamo per un centrosomo con la sua sfera; ma questi granuli sono puramente accidentali, e se ne possono trovare di simili nel resto della cellula ; talche quella interpretazione sarebbe del tutto arbitraria. Non posso fare a meno di paragonare quest' ispessimento citoplasmatico al residue fusoriale della oogenic e degli oociti del Dytiscus; e credo altresi che non sia fuor di ogni dubbio che molti dei cosidetti idiozomi e delle cosi dette sfere (per non parlare di tanti pretesi centrosomi) non abbiano maggiori titoli ad assumere tale dignitä,. 1) Anat. Anz., Bd. 19, 1901.


303

Le ultime fasi dell' accrescimento della vescicola germinativa, di cui dobbiamo qui occuparci, sono in breve le seguenti: A poco






/>-^


'^^4^'


Fig. 16. Fig. 17. Fig. 18.

Fig. 16, 17, 18. Tre fasi successive della ricostituzione del I'eticolo niicleare nelI'oocite di Mautis. X 1350.

a poco il cordone diventa meno regolare, dai singoli cromosomi partono, a destra e a sinistra dei filamenti acromatici (fig. 16), che tendono a ricostituire cosi il reticolo nucleare, e lungo i quali la sostanza cromatica del cordone comincia a fluire. II cordone acquista cosi T'aspetto disuguale, nodoso o spinoso osservato dal Winiwarter (fig. 17). Col proseguire di questi processi si ricostituisce gradatamente il reticolo nucleare, sul quale la cromatina, frammentandosi in minutissimi granuli, si distende piii o meno uniformeraente. La fig. 18 mostra ancora delle lunghe serie lineari di granuli, che ricordano lo stadio allora oltrepassato.


Durante I'accrescimento dell'oocite si attraversa dunque due volte lo stadio caratteristico del riposo, con nucleo a reticolo; tra I'uno e I'altro e interposta la fase di sinapsi.

Qui sembra cessare il parallelismo tra I'oogenesi e la spermatogenesi, nella quale la maggior parte degli autori non descrive questo secondo periodo di riposo. E pero da rivedere questo punto con accurate ricerche.

L'esistenza nell'oogenesi di una fase di sinapsi simile a quella della spermatogenesi, e percio ben dimostrata dalle osservazioni del Winiwarter e dalle mie che, salvo qualche ditierenza, mostrano un sufficiente accordo. A queste si potrebbero aggiungere molte altre osservazioni staccate, sparse qua e la, fra cui meritan di esser ricor


304


date quelle di R. Heymons ^) nella blatta, ove, secoiido questo accurate osservatore, la cromatina che prima si e ritirata nel centro del nucleo incolore, riempe poi I'intero nucleo in forma in un filamento aggomitolato su se stesso.

Ad ammettere la generalita di tali processi di sinapsi nelr Gogenesi vale inoltre il fatto che numerosi autori descrivono come primo dell'oocite uno stadio con cromatina a gomitolo, scanibiandolo anzi, talvolta, con la fase di dispirema. Non vi puö essere dubbio che la sinapsi deve esser cercata nel periodo che immediatamente precede la fase a gomitolo.


Esistono dunque, nell'oogenesi, due forme ben distinte di sinapsi, il cui significato e profondamente diver so.

Sarebbe importante avere un criterio per distinguere Tuna dalI'altra, visto che d'ora innanzi e giusto esigere che si dica di quale sinapsi si tratta, prima che si proceda a delle speculazioni. Astrazion fatta dalla loro genesi potremo osservare:

1" che mentre in quella forma di sinapsi che abbiamo finora studiata nel Dytiscus (poiche e bene avvertire fin da ora che. anche qui ha luogo la seconda forma), soltanto una parte della cromatina si contrae in una massa unica, rimanendo I'altra a costituire un reticolo, effettuandosi una sinapsi che potremo dire parziale; nella Mantis invece, tutta la cromatina sembra coinvolta nel processo: ha luogo cioe una sinapsi totale.

2" Nel primo caso la cromatina in sinapsi sembra fondersi veramente in una massa unica omogenea; nel secondo caso 1' osservazione accurata, quantunque non possa escludere dei contatti, delle anastomosi, delle parziali fusioni tra i filamenti, dimostra come mai vi sia una vera e completa fusione. Nella Mantis si puö sempre riconoscere la

costituzione filamentosa del grumo cromatico e si vede che I'aspetto compatto assunto talvolta dal grumo stesso e dovuto alia grande quantita di fili sovrapposti e alia loro estrema vicinanza. Anco negli spermatociti di Ran a ove si forma una massa assai compatta (fig. 19), ^. ^r. c . ■■ si scorge, seguendone tutte le fasi, che una

Fig. 19. Sperm otociti di Rana. X 1350. vcra fusione non ha mai luogo.



1) Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 53, 1891.


305

Se ]e immagini fossero sempre chiare come nel Dytiscus e nella Mantis queste distinzioni sarebbero, credo io, sufficienti. Ma in fatto non e cosi. Spesso non si puo dire se si tratti di fusione o di semplice avviciuamento ; facilmente il reticolo dei nuclei in sinapsi parziale puo, di fronte all' enorme massa colorata delI'altro emisfero, venire trascurato o non visto; talvolta infine, come negli spermatociti di Ran a (fig. 19), dal grumo di cromatina partono costantemente dei filamenti cromatici che attraversano 1' emisfero chiaro, cosi che io stesso avevo paragonato le sinapsi del Dytiscus a quelle di Rana. fi giusto osservare pero che, mentre nella rana la cromatina ch'e fuori del grumo non sembra avere, se ne seguiamo il destino, alcuna importanza speciale, nel Dytiscus invece la divisione tra cromatina in sinapsi e cromatina a reticolo ha un' importanza capitale per il compiersi della divisione differenziale. Cio non toglie che nemmeno questo carattere possa servire di criterio pratico di distinzione, e che il piu delle volte non sia necessario, per distinguere una forma di sinapsi dall'altra, di studiarne la genesi e di tener conto di quel fenomeni concomitanti che possouo determinarne il significato.

Cosicche, considerando quanto facilmente la confusione delle parole si muti in confusione delle idee, e necessario distinguere con due nomi le due forme di sinapsi, con due nomi che abbiano non un senso puramente descrittivo, ma un senso specifico. Io proporrei di chiamare sinapsi differenziale quella che precede e segue una divisione differenziale e sinapsi di accrescimento quella che e caratteristica del periodo di accrescimento degli elementi sessuali. La parola sinapsi senz'altra specificazione potrebbe cosi continuare ad indicare indilferentemente ambo le forme e in questo senso descrittivo potrebbe anche riferirsi a qualche altra forma eventualmente esistente.

Questi nomi hanno il difetto di far credere, a prima giunta, che sinapsi differenziale e sinapsi di accrescimento stiano fra lore come due specie di uno stesso genere ; ma hanno il vantaggio di ricordare, oltre il rispettivo significato, le apparenti somiglianze e di teuere per conseguenza sempre in guardia contro possibih confusioni.


Una curiosita legittima sorge subito nel nostro spirito, di sapere cioe, se nell'oogenesi del Dytiscus oltre la fase di sinapsi differenziale non s'incontri pure quella di accrescimento nel senso ora specificato, o se il Dytiscus ei casi analoghi non rappresentino delle eccezioni a quella regola, che tutto fa credere generale.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 20


306

Per toglierci il dubbio conviene ricordare quanto, üel mio lavoro pill volte citato, ho detto sulla prima evoluzione della vescicola germinativa. Si vede la come le due parti distinte di cromatina (fig. 1, B e S) eutraiiti nella costituzione della vesc. germinativa, subiscano, ciascuna per proprio conto, delle evoluzioni complicate prima di pervenire ad uiio stadio di relativa stabilita, e come la massa cromatica si muti in un reticolo assai caratteristico pel fluire lungo alcuni raggi verso la periferia del nucleo e pel confluire di questi, rimanendo lungo tempo nel suo centro un nocciolo di cromatina compatta (fig. 20 e 21 S). Ho detto come nel frattempo il reticolo dell'altro emisfero



R





Fig. 20.


Fig. 21.


nucleare arrivi a trasformarsi in un gomitolo ch'e disteso alia superficie di una piccola calotta del nucleo (fig. 21 B). Quantunque il cordone cromatico sia meno vistoso che negli altri casi da me osservati, pure non vi e alcun dubbio della sua costante coDiparsa a quello stadio e della sua risoluzione in un reticolo secondario nello stadio seguente.

Ebbene, se le precedenti considerazioni sono valide, noi dovremrao trovare la sinapsi di accrescimento, se questa esiste nel Dytiscus, in un periodo immediatamente precedente a quello della fig. 21, e, per analogia, dobbiamo attenderci di trovare in sinapsi solo quella cromatina che compone il gomitolo [stesso. Lo stato piii o meno progredito delle trasformazioni della parte S, permettendo di stabilire esattamente la successione degli stadii, si puo tosto convincersi che realmente il gomitolo della fig. 21 proviene da un gruraetto cromatico (fig. 20 B) che s'incontra costantemente a quell' epoca, e che rappresenta tutta la cromatina del reticolo primitivo (fig. 1 B).

Nessun dubbio che questo rappresenti veramente uno stadio di sinapsi. Ma come e oscurato e reso poco evidente dall' esistenza di


307

quell'altra parte ben piii vistosa di cromatina che chiama a se tutta la nostra atteuzione! Per mio conto confess© che non vi avrei annesso uno speciale significato se non V avessi dovuto cercare. Ma, per quanto poco spiccato, esiste; cosicche neppure il Dytiscus fa eccezione.

Tutto cio e interessante perche raostra come la precedente sinapsi ditierenziale possa diminuire 1' entitä della sinapsi di accrescimento e della fase a gomitolo come possa anche alterarle, ma non annullarle ^X


Prima di finire m i sieno permesse poche parole sull' interpretazione della sinapsi.

Tanto chiaro e il significato della sinapsi dif ferenziale, altrettanto oscuro e quello della sinapsi di accrescimento. Per varie ragioni ; sopratutto pel fatto che , nella spermatogeuesi, dal cordone cromatico si formano direttamente i cromosomi (tetradi, anelli etc.) della prima figura di maturazione, e probabile che questa fase di sinapsi abbia quivi la funzione di facilitare la formazione di quegh speciali cromosomi e la nota ridazione del loro numero. E che per conseguenza la sinapsi di accrescimento faccia parte della profase della I'l divisione di maturazione. Non e da obliare pero che esistono varie difficolta per adottare questa interpetrazione anche nel campo della Spermatogenese Nell' oogenesi poi e insostenibile, non potendo esser messa d' accordo col fatto ben assodato della ricostituzione di un nuovo reticolo nucleare a spese del cordone ; il qual fatto anzi, da a questo processo di sinapsi e alia formazione del cordone, 1' aria di un vero indovinello, Non manchera certo chi vorra considerarli come processi di avviamento ad una divisione, che poi, per 1' intercalarsi dello accrescimento, pill non accade. Ma questo modo di spiegazione e, per non dir altro, poco esplicativo.

E vero che le note osservazioni dell' Hacker nei copepodi e di RÜCKERT nei selaci, ammettendo, com'e probabile, che la fase di

1) Si puo dunque ritenere che nemmeno la sinapsi di accrescimento abbracci necessariamente tutta la cromatina del nucleo ; ma questa illazione potrebbe forse non essere del tutto vera. Poiche anche 11 reticolo S, raggiunto un massimo d' espansione, fino ad occupare quasi tutta la cavita nucleare (fig. 21), esegue poi una vera concentrazione in uno spazio molto piu ristretto, dando luogo ad un intreccio di filamenti cromatici molto intricato, per come ho descritto nel mio predetto lavoro.

Questo processo non ricorda forse lontanamente una sinapsi? Quasi che quel concentramento degli element! cromatici, pur eseguito in due tempi diversi dalle due parti cromatiche, fosse condizione necessaria per I'ulteriore sviluppo. E vero pero che dalla cromatina S non ho veduto prodursi un cordone cromatico.

20*


308

dispirema, di cui parlauo questi autori, non sia altro che la fase a gomitolo che segue la sinapsi, sembiano parlare in quel seuso. Ma appunto Tiusieme delle altre osservazioni fa sorgere molti dubbi suUa verita di quel risultati, e rendono difficile ammettere che in quegli animali si Dfiantenga per tutta la vita delFoocite la individualita dei cromosonii e non si formi il reticolo secondario caratteristico degli oociti.

Palermo, 21 febbraio 1902.


Nachdruck verboten.

The Homology of the Selachian Ampullae.

A Note on Allis' recent Paper on Mustelus laevis.

By J. B. Johnston, Professor of Biology, West Virginia University, U. S. A.

In his description of the cranial nerves and sense organs of Mustelus (2) Mr. Allis makes an argument to show that the nerve sacs of ganoids and the ampullae of selachians are ^the homologues of the end buds of teleosts, rather than of the lateral line or pit organs. This argument appears to me wholly unsound and likely to lead to further difficulties in a matter which the work of several authors during the last three years has just redeemed from great and needless confusion.

The argument which Allis brings forward has four supports: 1) the possible or assumed homology between the "lobus trigemini" of Acipenser and selachians and a part of the fasciculus communis center in teleosts; 2) the presence of fasciculus communis fibres in the ophthalmic nerves in Amia; 3) the homology of most of the pit organs in Amia with canal organs in Mustelus, so that the ampullae have no apparent homologue in Amia and teleosts unless it be the end buds; and 4) the absence of end buds on the head of Mustelus.

Let us examine the parts of this argument in reverse order. The last is the least important. Allis made no search for end buds and even if none were present this fact would be of no value in establishing the homology of ampullae with end buds. The number and distribution of end buds on the body of fishes varies so greatly that their absence from the head in any form would not be a matter of great moment.

The fact that Allis is able to homologize the lines of pit organs in Amia with enclosed canal organs in Mustelus is likewise of little value as positive evidence. The number of lateral organs is so enorm


309

ously greater in some elasmobranchs than in Amia that there is no difficulty in the supposition that a large number of such organs exist as ampullae in elasmobranchs which have wholly disappeared in Amia.

The presence of fasciculus communis fibres in the ophthalmic nerves in Amia gives a warrant for the attempt to read fasciculus communis characters into the ophthalmic nerves of selachians. The evidence that the ophthalmicus superficialis of Amia is wholly a communis nerve has been discussed by the present writer (5) as follows: "Allis (1) finds the following rami apparently innervating end buds in Amia: R. ophthalmicus V, R. maxillaris V, accessory rami of V, r. ghs. and r. glii. of V, and rami of IX and X. The first two of these rami he traced directly to end buds and he describes them as made up of communis fibres. The weight of Allis' evidence is greatly weakened by a curious error in analyzing the ganglionic complex. The posterior dorsal portion of his anterior root in Amia is undoubtedly the dorsal V (Va of Strong). According to Allis, the fibres of this root passed into the anterior portion of the ganglionic complex, into the portion from which the rami ophthalmicus and maxillaris arose, and 'disappeared gradually as they approached the truncus maxillaris' p. 594). He nowhere mentions these fibres in any nerve rami, but derives the two important rami of the V above mentioned wholly from the communis system. All other authors have described these rami as made up largely or exclusively of fibres from the root which Allis allows to be lost in the ganglion; and general cutaneous innervation requires the presence of this component. If the rami in question do contain communis fibres as Allis states, it is undoubtedly true that they contain general cutaneous components also. If they contain both, we must suppose that the communis fibres are destined for the end buds."

Now the fact that this nerve contains fasciculus communis fibres is an argument for the communis nature of the corresponding ramus in selachians only 1) if that ramus has the same origin in the medulla, and 2) if there are end buds to be innervated. Since the presence of the homologue of end buds is the question to be determined, we are driven to find the settlement of the question by a study of the center in the medulla. This leads us to the consideration of the first argument, which is the only important one.

Allis describes the nerves which innervate the ampullae in selachians as having their central endings in the "Lobus trigemini", or tuberculum acusticum, or both. If it is known that the "Lobus trigemini" is actually a part of the acusticum, the possibility of


310

homologiziiig the ampullae with the end buds falls to the ground utterly.

The nature and homology of the "Lobus trigemini" in selachians and ganoids, and its relation to the fasciculus communis centers in teleosts, are perfectly clear from the works of Stannius (11), Mayser (9) and GoRONOwiTSCH (3), and the confusion which has arisen from the use of the term "Lobus trigemini" in two senses by the last two anthers is wholly inexcusable. Briefly the facts are as follows:

Stannitjs recognizes:

a) a lobus medullae oblongatae sive posterior which serves in teleosts as the center for the N. lateralis, Rr. laterales VII, and VIII;

b) a most dorsal ridge called a part of the Corpus restiforme, which is present in elasmobranchs and Acipenser dorsal to the lobus posterior, and receives the lateral line VII rami;

c) coarse fibred sensory roots from the above centers and a fine fibred root caudal to the coarse fibred, which forms the R. palatinus VII, etc.

Mayser describes the "Lobus trigemini s. impar" of teleosts as continuous with the cephalic end of the lobus vagi, and states that it gives rise to the "N. Vgen. dors." which runs forward and outward through the tuberculum acusticum. It is evident that this "Lobus trigemini" is the same thing as the front end of the lobus vagi in Acipenser as described by Gorono witsch , and that the N. V gen. dors, is the dorsal VII {Frd. of Goronowitsch, fasciculus communis VII of Strong).

Goronowitsch uses the term "Lobus trigemini" for a lobe or ridge lying above the acusticum from which arises a coarse fibred sensory root, his "Trig. II dors." It is evident that this is the most dorsal lobe mentioned by Stannius in selachians as a part of the Corpus restiforme.

In an earlier paper by the writer (4) to which Allis makes reference, the nature of the so-called lobus trigemini in Acipenser is discussed and evidence given to show that it is not a separate nerve center but is a part of the tuberculum acusticum. It was stated that "a considerable number of fibres entering the acusticum in the ventral of the two [lateral line VII] roots pass directly around the inner side of the cerebellar crest and enter the so-called L. trigemini. The minute structure of the L. trigemini is identical with that of the acusticum, and both are directly connected anteriorly with the granular layer of the cerebellum. Both also bear the same relations to the


311

cerebellar crest. These facts furnish abundant evidence that the Lobus trigemini of Gokonowitsch is a part of the tuberculum acusticum, an interpretation which Kingsbury (8) has suggested from their general appearance in ordinary preparations. Kingsbury has also pointed out the non-identity of the L. trigemini of Mayser in teleosts and of Gokonowitsch in Acipenser, a distinction which the facts in the present paper further emphasize. The Lobus trigemini in Acipenser is the same as the structure of that name in sharks. It has no relation with the trigeminus nerve, but only with the lateral line nerve. I therefore propose that it be known as the L. lineae lateralis."

I am at a loss to know how Allis could refer (p. 148) to this statement as evidence that the two lateral line VII roots in Acipenser arise from two distinct centers. The opposite is what was stated. Not only is the so-called lobus trigemini "a partially isolated portion of the tuberculum acusticum", but the acusticum root of the lateral line Vn sends its fibres into both!

Finally, the statement of Wiedersheim that the lateral line organs pass through a stage in their development in which they resemble end buds is in part responsible for Allis' attitude. That statement was made without citation of authority or of personal investigation ; it has never received confirmation, is inconsistent with the fundamental difierences between these organs clearly set forth by Merkel (10), is misleading in the extreme and should not be repeated until it has been confirmed by special investigation. It is impossible that these organs should ever resemble one another in any more than a superficial way.

The questions at issue have been fully discussed in a paper (5) on the brain of Acipenser published while Allis' paper was in press. That paper contained the first discussion of the nature of the special cutaneous centers based upon the study of their minute structure by modern methods. It may be added that the study of the brain of Petromyzon substantiates in every particular the conclusions arrived at in the study of the brain of Acipenser. The Petromyzon paper (6) and another paper (7) on the more general results of recent brain studies will be published before the present note appears, and are referred to here in order that they may be consulted in this connection.

It is worth while to emphasize again the importance, already pointed out by Strong and Herrick, of a study of the nerve centers as well as the distribution of the nerve rami, in seeking the solution of problems in the cranial nerves. Had Allis thoroughly acquainted himself with the structures in the medulla concerned in the innervation of the ampullae, he could not have entertained for a moment the hypo


312

thesis which he here tries by a long and laborious argument to establish. The nerve centers furnish as good a clue to the mere fact of relationship or homology between two nerve components as does the peripheral distribution. Indeed, in basing his argument upon the homology of the "Lobus trigemini", Allis recognizes the importance of the central relations, but he has not studied them with anything like the care that has characterized his numerous researches upon the peripheral system. The centers for each of the nerve components are constant in the vertebrate series and are sharply distinguished both by their histological structure and their secondary connections. So separate and so stable are the respective centers for the lateral line and end bud fibres that it is utterly impossible for fibres or centers to "undergo modification" of any sort such as I understand Allis to mean in what he says at the top of p. 225. This modification seems to imply a change of center of the fibres of the ophthalmicus superficialis from the lobus vagi to the so-called lobus trigemini, in Aci-^ penser. Such a change of center would imply necessarily a change of function of the end organ determined by the secondary connections of the centers. In this case the sense organ must change from an organ with visceral function (e. g. taste) to an organ with a somatic function (e. g. touch or pressure in relation to equilibration). We have no evidence that any such change of function ever takes place. On the contrary, we find frequently reduction of one set of sense organs and increase of another set, together with corresponding changes in the brain centers, brought about by changed conditions of life and having relation to the needs of the organism. In contrast to this doctrine of modification I would emphasize the constancy of the chief divisions of the nervous system, and the inseparable and unchangeable unity of the central and peripheral elements of each functional division.

Paper scited.

1) Allis, The Cranial Muscles and Cranial and First Spinal Nerves in Amia Calva. Journ. Morph., Vol. 12, 1897.

2) — , The Lateral Sensory Canals, the Eye-Muscles, and the peripheral Distribution of certain of the Cranial Nerves of Mustelus laevis. Q. J. M. S., Vol. 45, November 1901.

3) GoRONOwiTSCH, Das Gehirn und die Cranialnerven von Acipenser ruthenus. Morphol. Jahrb., Bd. 13, 1888.

4) Johnston, Hind Brain and Cranial Nerves of Acipenser. Anat. Anz., Bd. 14, 1898.

5) — , The Brain of Acipenser. A Contribution etc. Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontog., Bd. 15, 1901.


313

G) Johnston, The Brain of Petromyzon. Journ. Comp. Neurol., Vol. 12, No. 1, 1902.

7) — J An Attempt to define the Primitive Functional Division of the Nervous System. Journ. Comp. Neur., Vol. 12, No. 1, 1902.

8) Kingsbury, The Structure and Morphology of the Oblongata in Fishes. Journ. Comp, Neurol., Vol. 7, 1897.

9) Mayser, Vergleichend - anatomische Studien über das Gehirn der Knochenfische, mit besonderer Berücksichtigung der Cyprinoiden. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 36, 1881.

10) Merkel, lieber die Endigungen der sensiblen Nerven in der Haut der Wirbeltiere. Rostock 1880.

11) Stannius, Das peripherische Nervensystem der Fische, anatomisch und physiologisch untei'sucht. Rostock 1849.

12) Strong, The Cranial Nerves of the Amphibia. A Contribution etc. Journ. Morph., Vol. 10, 1895.


Nachdruck verboten.

The Dispensibility of GrraTity in the Derelopment of the

Toad's Egg.

By T. H. Morgan. The experiments of Roux i), on the development of the frog's egg placed on a slowly rotating wheel, seemed to show that gravity as a factor acting in a definite plane is not necessary for the development of this egg. The suitability of the experiment to settle this point has, however, been questioned by several recent writers. The experiment of Katheriner2) seemed also to lead to the same conclusion as had that of Roux ; but Moszkowski ^) in a very recent paper has attempted to show that the influence of gravity, if it extends over the first halfhour after fertilization of the egg, suffices to determine the bilaterality of the embryo. Since Katherinek appears to have allowed the eggs he used to remain quietly for half an hour of the fertilization he did not, Moszkowski claims, really exclude gravity as a factor in the development. In the light of Moszkowski's statements this criticism seems well taken, so that it remains a point of capital importance to determine if the frog's egg can develop if at no moment after being removed from the uterus gravity is allowed to act on it in a constant direction. The following experiment has given a decisive answer to this question so far as the toad's egg is concerned.


1) Roux, Archiv f. mikr. Anat., Bd. 29, 1887.

2) Katheriner, Archiv f. Entwick.-Mech., Bd. 12, 1901

3) Moszkowski, Archiv f. mikr. Anat., Bd. 60, 1902.


314


Method.

A rubber tube connected the water-tap with a long glass tube. The latter tube was placed in a tall (450 X 85 c.) glass jar, and extended nearly to the bottom of the jar. When the water was turned on, and the jar filled, a circular current was started at the bottom. When a mass of eggs was put into the jar it was caught by this current and whirled over and over in a most irregular way. The whole mass of eggs rotated once in every 5 to 15 seconds. It could be readily seen that the eggs did not revolve in any one constant plane, but in a most irregular, and ever changing series of revolutions.

The toad was killed and the long strings of eggs were removed from the uterus and put at once into a small jar of water which was kept constantly whirling around by my assistant. Sperm was added and for half an hour the eggs were kept constantly turning over and over with great irregularity and with considerable rapidity. After half an hour the eggs were placed in the jars described above where they remained throughout the remainder of the experiment.

Results. The cleavage of the rotating eggs progressed normally as was determined by removing a few of the eggs at intervals. These eggs were, of course, not returned to the jar. Eggs removed at the two cell stage (after 5 hours) and kept outside developed normally. Eggs removed after 25 and 36 hours also produced normal embryos. After 48 hours the eggs, that were still rotating, also showed the dorsal lip of the blastopore. The eggs were kept rotating for several days longer and produced normal embryos.

Conclusions.

The results show that gravity need not be a determining factor in the development of a bilateral plane in the apparently radially symmetrical egg. It should be carefully noted that I do not claim that gravity may not under certain conditions produce this result, but that if gravity, as a constant factor, is eliminated a bilateral plane is nevertheless developed. The burden of proof lies, therefore, with those who claim that there is a necessary connection between the action of gravity on a resting egg and the appearance of a median plane of symmetry in the egg.

W'hen the egg of the frog (Rana palustris) is removed from the ovary there is no sign of the grey streak [Schultze ^)] or white


1) Schultze, Archiv f. mikr. Anat., Bd. 56, 1900.


315

crescent [Morgan ^)] on the surface. The latter appears, however, in the unfertilized egg after 24 hours, if the eggs are allowed to stand quietly. The grey area appears on that part of the egg that stands uppermost. Usually it appears in the region between the black and the white area, but I have seen it appear even at the white pole if this happened to be the highest point of the egg. Eggs that were rotated, as described above, did not show the grey area after 24 hours on any part of the egg. These eggs were taken from the full uterus of a female which had been caught paired with a male, but the eggs could not be fertilized; no doubt because the spermatozoa were not good. They did not move when taken from the testis. In consequence I could not carry out the rotation experiment on the frog's egg.

A number of other experiments that I have made have shown that, as is now well etablished, the dorsal lip of the blastopore appears on the side of the egg that contains the grey area. Does this grey region develop around a pre-organized region, or is it determined by the action of gravity as claimed by Moszkowski? At present we can not answer this question decisively. In some bunches collected under natural conditions I have observed a well marked grey area ; in others 1 have failed to find any at all. In some eggs the grey area is not bisected by the first plane of cleavage, and it may even be bisected by the second cleavage plane. Not infrequently its median plane may lie in the middle of one of the first four blastomeres, as described for this egg by Morgan and Tsuda ^). Whether the plane of symmetry of the embryo follows the plane of symmetry of the grey area (white crescent) remains to be determined.

It may be questioned whether we can apply the results of the experiments on the toad's egg to the frog. The same experiments should, of course, be made with the frog's egg; but since the two kinds of eggs are so similar in all respects there is great probability that they are similar in this one also.

The critical points that now remain to be determined are: First, does the point of entrance of the spermatozoon determine the bilaterality of the egg, as claimed by Roux; or. Second, does the grey crescent develop in a pre - organized part of the egg, and if so ' does the egg rotate after fertilization so that this part turns uppermost; or. Third, does the grey crescent appear at any point on the egg that happens to lie uppermost. However this may be, the results on the toad's egg


1) Morgan, The Development of the Frog's Egg, 1897.

2) Morgan and Tslda, Quart. Jour. Micr. Science, Vol. 35, 1893.


316

show that when gravity is excluded as a factor acting in a constant relation to the egg a bilateral plane still appears in the egg. If the first or the second possibility is realized in the resting egg the outcome is in harmony with the results on the toad's egg. If the third i)ossibility is realized then there is another factor, gravity, that may also determine the median plane of the embryo. But whether this is true or not, the most important point at present is that the fertilized egg can produce a plane of bilateral symmetry indepentently of the action of gravity.

Bryn Mawr, Penn. U.S.A., April 23, 1902. (Eingegangen am 5. Mai. Red.)


Nachdruck verboten.

Zur Al)welir.

Von Professor Dr. Kasem-Beck.

Die von Dr. Siegmund von Schumacheb in seiner vorläufigen im Anatom. Anz., Bd. 21 No. 1 erschienenen Mitteilung: „Zur Frage der Herzinnervation bei, den Säugetieren in Bezug auf meine dieselbe Fiage behandelnde im Arch. f. Anat. u. Physiol., 1888, p. 325 verötientliche Arbeit: „Beitrag zur Innervation des Herzens" gemachte Bemerkung entspricht weder dem Text noch den Abbildungen. Er sagt: „Wenn Kasem-Beck nicht nur beim Kaninchen, sondern auch bei der Katze und. beim Hunde den N. depressor auf die Herzkammern übergehen läßt, so kann ich diesen Befund für die beiden letzteren Tierarten ebensowenig bestätigen, wie dies Köster für das Kaninchen konnte. Ich glaube vielmehr, daß hier eine Verwechselung mit anderen Nerven stattgefunden hat, die, thatsächlich über die Oberfläche der Vorhöfe und Kammern hinziehend, sich hauptsächlich auf den Kammern unterhalb des visceralen Blattes des Pericards verzweigen und wahrscheinlich in den Herzmuskel eindringen. Diese Nerven sind von den Depressoren in den meisten Fällen streng zu sondern und dürften meiner Meinung nach den Nn. accelerantes angehören."

Diese Zeilen haben mich höchst überrascht. Aut welche Weise mag wohl Dr. von Schumacher zu einem solchen Schlüsse über meine Untersuchungen gelangt sein, da doch sowohl im Text meines Artikels wie in meinen Abbildungen überall von gemischten, aus depressorischen und sympathischen Fasern zusammengesetzten Nervenbündeln die Rede ist, von welchen ein Teil in der Aortenadventitia endet und ein anderer, größerer sich über die Ventrikeloberfläche verteilt. Zur Bekräftigung des soeben Gesagten soll hier gleich die entsprechende Stelle meiner Arbeit angefühi't werden, p. 328, Z. 20 von unten und p. 329:


317

Vor dem Eintritt in die Brusthöhle verband sich der Depressor gewöhnlich mit einem sympathischen Nervenzweig aus dem Gang], stellatum. Außer dieser Verbindung bemerkte ich in drei Fällen linkerseits, daß dem Depressor ein anderer Sympathicuszweig von einem oberhalb des Gangl. stellati gelegenen Nervenknoten sich hinzugesellte. (Dieser anomale Nervenknoten entspricht seiner Lage nach, und nach dem Verhältnisse zu den benachbarten Knoten, dem Gangl. medium.) In einem Falle befand sich dieser Knoten etwas unterhalb der Mitte des Halses, in den anderen zwei Fällen aber oberhalb des Gangl. stellatum. Außer dem sich zum Depressor hinzugesellenden Zweig gingen keine weiteren Zweige von ihm ab. Mit dem unterhalb gelegenen sympathischen Knoten war er durch eine Schlinge verbunden. Diese Fälle wären mit dem Ausnahmefall von RoEVER, nämlich mit dem doppelten Depressor, zu vergleichen, nur daß in dem von ihm beschriebenen Falle die zweite Wurzel des Depressors direct vom Sympathicus und nicht vom Nervenknoten stammte.

Indem ich nun den durch die Verbindung des Depressors mit dem Nerven aus dem Gangl. stellatum erhaltenen Zweig weiter verfolgte, war der gewöhnliche Befund folgender. Links zeigte die Verbindungsstelle beider Nerven zuweilen eine gangliöe Anschwellung, aus welcher gewöhnlich zwei Zweige entsprangen : einer von ihnen zieht bis zum Aortenbogen und verliert sich hier, wie Roever schon augiebt, der andere, stärkere, verbindet sich zwischen der Aorta und der Pulmonalarterie mit dem Herzzweige der anderen Seite, wodurch ein Geflecht zu Stande kommt. Die aus diesem hervorgehenden Fasern konnte ich weiter als Cyon, Ludwig und andere Untersucher verfolgen : der größte Teil der Zweige aus diesem Geflecht schlägt sich nämlich von rechts nach links und hinten um die Basis der Pulmonalarterie, tritt auf die vordere Fläche des linken Ventrikels und verzweigt sich hier zwischen der Musculatur des Herzventrikels und dem Visceralblatte des Pericardiums (Fig. 1 6). D«* andere Teil der Zweige, besonders die vom R. cardiacus sinist. ausgehenden, tritt zwischen die Aorta und die Pulmonalarterie und von hier aus auf die Oberfläche des rechten Herzventrikels (Fig. 1 l).

Makroskopisch kann man die Nervenzweige auf der Ventrikelfläche zusammen mit den Coronargefäßen fast bis zur Herzspitze verfolgen. In einigen Fällen wurde constatirt, daß der R. cardiacus sinister, vor seiner Verbindung mit dem der rechten Seite, ein Zweiglein längs der Pulmonalarterie zur Ventrikeloberfläche schickt (Fig. 1 d)

Wir sehen also, daß die von mir angegebene Untersuchungsmethode die Endverzweigungen des Herzgeflechts beim Kaninchen weiter, als bisher bekannt war, verfolgen läßt. Wir wissen nun, daß seine Fasern auf die linke und Veutrikelfläche treten uud nicht im festen Bindegewebe an der Basis der Aorta und der Pulmonalaterie verschwinden.

Bezüglich der entsprechenden Verteilung der depressorischen Nerven bei der Katze habe ich mich ebenfalls nicht so kategorisch ausgesprochen, wie Dr. von Schumacher es behauptet; p. 331 Z. 3 von unten und p. 322 heißt es in meiner Arbeit :

Beim Kaninchen sahen wir in die Aortenwand depressorische und sympathische Fasern treten, von gleicher Qualität sind wahrscheinlich auch die Nervenfasern bei der Katze.


318

Somit kann bei der Katze meist beiderseits anatomisch die Teilnahme des Depressors sogar am Herzgeflecht nicht nachgewiesen werden. Unter solchen Umständen wird von einem Nachweis, inwiefern seine Easern zusammen mit anderen Nerven auf die Herzoberfläche treten, gar nicht die Rede sein können. Wir sahen, daß bei acht Tieren nur bei einem der Depressor vollständig in die Brusthöhle trat und, nachdem er sich mit anderen Herzzweigen vom Gangl. cervic. infer, verbunden, mit letzteren bis zur Oberfläche des linken Herzventrikels verfolgt werden konnte. Dieser Fall, zusammen mit einigen Angaben in der Litteratur, erlaubt uns mit einiger Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß auch bei der Katze ein Teil der Depressorfasern auf die Herzventrikel fällt. So sagt Bokhm ^), indem er über die Verzweigungen der Rami cardiaci e ggl. stellato in der Musculatur des Ventrikels und des Vorhofes spricht, daß dieser Zweig auf seinem Wege mit dem Depressor anastomosirt. Eine solche Anastomose haben auch Bernhardt und RoEVER angetroffen.

Ueber die Verteilung der depressorischen Fasern beim Hunde habe ich auf p. 335 Z. 12 von unten gesagt:

Wir finden also, wenn wir hauptsächlich die zwei beschriebenen Fälle in Betracht ziehen^ beim Hunde ebensowenig wie beim Kaninchen, wenigstens links , eine Verteilung des größeren Teiles der depressorischen und sympathischen Fasern auf der Ventrikeloberfläche, zwischen der Herzmusculatur und dem visceralen Pericardium, während der kleinere Teil in die Adventitia der Aorta tritt.

Den besten Beweis aber, daß die Fasern des Depressors auf der Herzoberfläche und in der Arterienwand sich verzweigen, werden wir sogleich beim Präpariren des Depressors beim Schwein erhalten. S. S. 336.

Bei vier Ferkeln, bei denen ich die Halsnerven präparirte, fand ich links einen vollkommen selbständigen Depressor, der dreimal mit einer Wurzel vom N. laryngeus superior, gleich nach dessen Abgang vom Vagus, und einmal mit zwei Wurzeln, mit einem viel dünneren .vom N. laryngeus superior und einem stärkeren aus dem Winkel zwischen diesem und dem Vagus, seinen Anfang nahm. Während seines Verlaufs am Halse befand er sich nach innen vom Vagus. Beide Nerven, ebenso der Sympathicus und die Carotis verliefen vollkommen selbständig in einer gemeinschaftliche Scheide aus Bindegewebe. Auch in der Brusthöhle blieb der Depressor selbständig, und in einigen Fällen konnte ich constatiren , daß seine Fasern fast allein auf die Herzoberfläche traten. Beim Eintritt in die Brusthöhle teilt sich der Depressor dichotomiscb, wobei der äußere Ast einen sehr dünnen Zweig vom Sympathicusstamm erhält. In einem Falle bestand der Depressor aus zwei isolirten Stämmchen, welche beim lebenden Ferkel in Ligatur gefaßt und auf ihre Funktion geprüft werden konnten.

Einen Anteil des Depressors, wenigstens des linken, an der Bildung des Herzgeflechtes beim Schwein konnten meine anatomischen Untersuchungen nicht feststellen. Nach seiner Teilung in zwei Aeste trat


1) BoEHM, Untersuchungen über den Nervus accelerator cordis der Katze. Archiv für experim. Pathologie und Pharmakologie, 1875, Bd. 4.


319

der Depressor, wie ich schon angegeben, zur Aorta und der Pulmonalarterie. Jeder seiner Aeste zerfiel in der Nähe des Aortenbogens oder auch auf dem Bogen selbst fächerartig in mehrere Zweige, welche teils in die Aortenwand und die der Pulmonalarterie traten, teils aber (stärkere) längs der Furche zwischen den arteriellen Gefäßen, auf das Herz gehen und hier auf der Vorderfläche makroskopisch in der Nähe des Conus arteriosus und zusammen mit den Aesten der Art. coronaria dextra sich verzweigen.

Aus den Citateu ist wohl klar ersichtlich, daß der von Dr. von Schumacher aus meiner Arbeit gezogene Schluß thatsächlich unbegründet ist.

Schließlich möchte ich hier noch darauf aufmerksam machen, daß aus der Abbildung in der vorläufigen Mitteilung von Dr. von Schumacher durchaus nicht hervorgeht, daß der Depressor beim jungen Löwen in der Aorten ad ventitia sich verzweigt. Die Zeichnung zeigt im Gegenteil eine Verzweigung der Depressors im parietalen Pericardiumblatt. Sonst wird auch die Behauptung von Dr. von Schumacher, daß der Depressor als sensibler Gefäßnerv anzusehen sei, hinfällig oder wenigstens nicht durch die Abbildung erhellt. Auch im Text fehlen entsprechende Angaben über die Endigung der depressorischen Fasern in den Gefäßen.

Ferner citirt Dr. von Schumacher zur Bekräftigung seiner Meinung über die zweifellose Verteilung der sympathischen Nerven auf der Ventrikeloberfläcbe wohl K. Boehm, erwähnt aber nicht, daß letzterer eine Anastomose des R. cardiacus vom Gangl. stellatum mit dem Depressor vorgefunden hat. Da Bernhardt und Roever bei der Katze ebenfalls eine solche Anastomose gesehen haben, so sprechen auch die Beobachtungen aller dieser Forscher für eine Verzweigung gemischter Nerven, zusammengesetzt von S} mpathicus- und Depressorfasern, auf der Ventrikeloberfläche.


Nachdruck verboten.

Die Bildung der Somatopleura und der (xefässe beim

Hülmclien.

Von Wilhelm His. Unter obigem Titel hat Herr College Drasch im Jahre 1894 (Anat. Anz., Bd. IX, S. 567 if.) eine Notiz publicirt. Darin war er auf Grund von Fläcbenpräparaten, die er durch Ablösung des Ektoderms, bezw. durch Trennung von Mesoderm und Endoderm hergestellt hatte, zur Auflassung gelangt, daß sich im Hühnchenkeim über dem Mesoderm Anfangs oflene Nischen, weiterhin geschlossene Blasen bilden. Durch Schwund der Zwischenwände sollten die Blasen zusammenfließen und die dem Ektoderm zugekehrten Blasenwände zur Somatopleura werden. Zugleich sei damit auch das ganze Gefäßsystem in seiner ersten Anlage hergestellt. Es bestehe nämlich aus Rinnen, welche zunächst nur durch das Entoderm zum Verschluß gebracht sind. Die sog. Gefäßsprossen verdanken Rückbildungsvorgängen ihr Dasein. Die Blutinseln zeichnet Drasch in diesen Rinnen liegend.


320

Herr Drasch ist seiner Zeit so freundlich gewesen, mir einige seiner Präparate einzusenden. Ich konnte mir indessen weder aus den Präparaten noch aus der aphoristischen und von sehr schematisirten Abbildungen begleiteten Darstellung im Anat. Anz. ein klares Bild von den „Blasen" des Herrn Drasch machen, jedenfalls hielt ich die Schilderung der Gefäßbildung für eine durchaus irrtümliche. Demgemäß fand ich vor 2 Jahren auch keinen Anlaß, in meiner Arbeit über Lecithoblast und Angioblast (Abb. der k. Sachs. Ges. der Wissensch., math.-phys. Kl., Bd. 26, No, 4) der Notiz zu gedenken.

Herr Drasch hat sich nun bei mir brieflich darüber beschwert, daß ich ihn totgeschwiegen hätte , da ich die Bildung des Cöloms durch Zusammenfließen von Lückenräumen beschrieben habe (1. c. p. 270 u. 303), ohne seiner zu gedenken. Wenn ich jetzt nach dieser Reclamation die Notiz von Drasch nochmals genauer durchstudire, so gewinne ich allerdings die Ueberzeugung, daß seine Schilderung von der Bildung und vom Verschmelzen von Blasen auf denselben Vorgang der Cölombildung sich beziehen soll, den ich als Zusammenfließen von Lücken beschrieben habe. Ich hätte also Drasch immerhin als Vorgänger dieser Darstellung nennen können. Ich habe übrigens damals nicht geglaubt, über Cölombildung etwas Neues beigebracht zu haben, was nicht Andere auch schon gesehen hätten. Meine Arbeit war, wie dies deren gesamte Haltung zeigt, überhaupt nicht auf neue Befunde gerichtet, sondern auf die möglichst klare Begründung eigener Ueberzeugung in viel discutirten Fragen.


Bücheranzeigen.

Atlas der topographischen Anatomie des Menschen. Von E. Zuckerkandl. IV. Heft: Becken. In 113 Figuren mit erläuterndem Texte. Wien u. Leipzig, Wilh. Braumüller, 1902. Preis 10 M. (12 K.). "Wie schon in den Besprechungen der ersten drei Hefte an dieser Stelle lobend hervorgehoben wurde, zeigt der Atlas von Zuckerkandl ein individuelles Gepräge in doppelter Weise: die Eigenart des Autors tritt überall lebendig hervor — und andererseits zeigen die Abbildungen die Präparate, so wie sie vorkommen, mit allen Varietäten und Eigentümlichkeiten. Allzustarke Abweichungen von der Norm sind im allgemeinen vermieden; — übrigens sind die Abbildungen von ein und derselben Gegend zahlreich, um sowohl die Varietäten wie die Norm als solche erkennen zu lassen. B.


Anatomisclie Gesellscliaft.

Der Unterzeichnete bittet Adressenänderungen für das Mitglieder-Verzeichnis mögUchst umgehend einzusenden.

Die rückständigen Jahresbeiträge werden demnäclist eingezogen werden.

Jena, Anfang Juni 1903. Bardeleben.

Abgeschlossen am 5. Juni 1902.

Frommannsclie Buchdruckerei (Hermann Fohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centralblatt

für die gesamte wissenschaftliclie Anatomie.

Amtliclies Organ der anatomischen Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl Ton Bardeleben in Jena.


Verlag von Gustav Fischer in Jena.


Der „Anatomische Anzeiger" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge za ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen und der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.

XXI. Band. ^ 30. Juni 1903. m- No. 12 und 13.

Inhalt. Aufsätze. Elisa Gurrieri Norsa, Un caso di Encefalocele congenito Comaxus (Ernia cerebrale Le Dran) in embrioni di Mus decumanus v. albinus. Con 9 figure, p. 321—341. — Albert C. Eycleshymer, The Formation of the Embryo of Necturus, with Remarks on the Theory of Concrescence. With 31 Figures, p. 341—353. — Hermann Stahr, Ueber die Papilla foliata beim wilden und beim domesticirten Kaninchen. Mit 3 Abbildungen, p. 354 — 361. — Oscar Eohnstamm, Der Nucleus salivatorius chordae tympani (nervi intermedii). p. 3ü2 — 363. — Paolo Enriciues, Sulla ninfosi nelle mosche. p. 364 — 367. — K. G-roschuff, Notiz zu der Arbeit Schreiner's über die Entwickelung der Amniotenniere. p. 367 — 368.

Bücheranzeigeu. E. A. Schäfer, p. 368. — Hermann Triepel, p. 368.

Litteratur. p. 17—48.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

Un caso di Encefalocele coiigenito CORViNUS (Ernia cerebrale Le Drax) in embrioni di Mus decumanus t. albinus.

Delia Dott Elisa Gurrieri Norsa, Assistente nell' Istituto Zoologico dell' Universitä di Bologna.

Con 9 figure.

II caso che io esporrö e che mi e parso interessante studiare riguarda due embrioni diMus decumanus v. albinus sviluppatisi in una femmina nata e fecondata nel Laboratorio Zoologico delrUniversitä di Bologna.

Nei varii anni in cui si allevarono, in detto laboratorio, individui di Mus d. sistemandone la riproduzione affine di raccogliere un ampio

Anat. Anz. 2X1. Aufsätze. 21


322

materiale a scopo embriologico ed istologico, mai ci occorse di trovare individui anomali.

Solo nel Febbraio 1898, aperto T utero di una femmina appareatemente sana e normale, trovai in esso due soli embrioni, an cor vi vi, in avanzato sviluppo, con una voluminosa ernia cerebrale appoggiantesi, parte sulla volta superiore del cranio, parte sulla regione occipitale. A questo grave fatto teratologic© si aggiungeva la protrusione della lingua a traverso le labbra fortemente divaricate.

Tolti accuratamente gli embrioni dall' utero e liberatili dalr amnios, studiandomi di lasciare intatto il turaore cefalico, fissai i due individui in liquido di Kleinenberg, lavandoli poscia per raolto tempo in alcool a 70 °/o e conservandoli in alcool a 90 '^j^.

Prima di accingermi alia loro descrizione premetto un breve cenno sulla casuifetica di simile anomalia menzionata dagli autori nelle varie specie di vertebrati.

L'encefalocele negli animali (Scliistocephalus partialis

Gurlt).

I casi simili ricordati dagli autori non sono molti. I fenomeni teratologic, si debbano essi interpretare come atavismi o come degenerazioni, sono segnalati e studiati piii di frequente nell' uomo, pure, anche negli animali meno altamente diöerenziati, non devono essere realmente cosi rari come la scarsa letteratura in proposito lascia credere.

Tale scarsita e probabilmente dovuta alia difficolta di poter compiere osservazioni, quando non si tratti di animali che vivano continuamente alio stato domestico.

II Taruffi^) nella sua pregiata Storia della teratologi'a dice che „questa mostruosita non e conosciuta se non in poche specie di mammiferi e di uccelli".

Riassumo brevemente i casi descritti dagli anatomici. Cito la massima parte di questi sulla fede del Taruffi -).

Uccelli, BoRELL nel 1670, Stobaeus nel 1730 gia si occuparono di ernie cerebrali nel Gallus domestiens, dandone pero imperfette descrizioni,

Pallas nel 1779 ci fa sapere che nelle galline padovane, invece della cresta, si trova talora un ciuffo appoggiato ad una prominenza molle e che questo fenomeno e spesso ereditario.


1) Cesare Taeuffi, Storia della teratologia, Vol. 6, Parte I, p. 30, Bologna, Regia Tipografia, 1891.

2) Taruffi, Op. cit., Vol. 6, Parte I, e Vol. 8, Parte II, 1894.


323

Beckstein (1789—1795) aggiuDge che tale sostituzione avviene anche nelle anitre e nelle oche, ma solo nelle femmine, mentre Spring (1854) dice che si verifica questo fenomeno senza restrizione di sesso.

Aglietti (1793) e Blumenbach (1813) descrissero pure casi di ernia nelle galline e Stefano Geoffroy St. Hilaire (1827) fa menzione di un pulcino neonato con un' ernia cerebrale anteriore dalla quale pendeva una briglia membranosa. Invece Otto (1841) trovo un pulcino con ernia cerebrale priva di aderenze membranose, ma con idrope.

ViMONT (1836) constato essere 1' ernia ereditaria nelle galline di Normandia,

Alessandrini (1847) descrisse altri casi sporadici nei quali, come in quello di Otto, 1' idrope sierosa accompagnava T ernia.

11 Dareste (1883) rinvenue, in un uovo di casaurio, il pulcino morto con un tumore cefalico frontale, contenente gli emisferi cerebrali, ravvolti da una membrana vascolarizzata.

Nella razza delle galline padovane, le quali, come giä ho accennato, vanno soggette all' encefalocele frontale e possono^ presentare questa anomalia come fatto ereditario, gli allevatori se ne sono valsi per ottenere una razza ciuffata.

Mammiferi Accenno appena a Stenone (1671) che narro di un vitello idrocefalico con un tumore sieroso alia radice del naso, a Chouard (1826) che descrisse un vitello con voluminosa ernia cerebrale anteriore con mancanza del frontale, a Taiche (1826) che parla di un vitello avente al lato destro della fronte un tumore contenente due terzi della parete delle grandi cavita cerebrali.

Otto (1824—1841) descrive tre casi di idro-encefalocele frontale pure nel vitello, dei quali Tuno aveva due fori erniarii. E un altro vitello che aveva alia sommita del capo un tumore in corrispondenza dell'angolo lambdoideo. II tumore conteneva i due lobi cerebraU distesi dal siero.

Altre osservazioni ci restano di lui in cui tratta di casi notevoli pure riscontrati in vitelli, in maiali e in due gatti.

Alessandrini (1854) pote studiare e descrivere un mostro (vitello di 40 giorni), che nel centro dell'osso frontale aveva un'ampia ernia formata da una poizione dei lobi cerebrali e ricoperta dalla cute. Egli lo chiamo: Schistocephalus hernia rius.

E non e il solo caso di cui si sia occupato.

Enumerano inoltre e descrivono varii casi: Lombardini (1873) in un feto bovino, Otto (1824) in un agnello neonato, Roloff (1876)

21*


324

in un raaiale e due agnelli, Siedamgrotzky (1875) in un vitello, GuRLT (1877) in otto vitelli, quattro agnelli, tre maiali e un puledro.

BouLARD poi (1852 — 53) illustro un cane con cranio depresso e un piccolo tumore sessile, nudo, situato nella regione occipitale e inoltre spina bifida alia regione lombare. II tumore occipitale era formato dal cervelletto e da una parte del lobo cerebrale sinistro e ricoperto dalle meningi. Boulard ha osservato anche un altro cane con encefalocele e spina bifida.

Ho diligenteraente esarainata la letteratura teratologica descrittiva dal 1891 fino all' epoca presente, ricorreado specialmente alia Rassegna bibliografica anatomica universale contenuta nel periodico: Anatomischer Anzeiger e ad altre pubblicazioui tra le quali alia preziosa fonte di ricerche bibliografiche : Index Catologue of the Library of the Surgeon General's Office, United States Army-Authors and Subj ects- Washington, Government Printing Office. Trovai indicate numerose descrizioni e studii di casi di encefalocele tipico nell' uomo, ma nessuno che trattasse di tale mostruosita negli animali.

Credo quindi di poter affermare che tale anomalia non fui prima d'ora, descritta nel topo, ne in alcun altra specie dell'ordine dei Rosicanti.

Descrizione anatomica (mac rose op ica)!, dei due

individui.

Mentre tutti gli autori ^) da me citati hanno fatto dei loro casi uno studio sommario e di sola anatomia macroscopica, io ho studiati i miei embrioni anche microscopicamente, col sistema dei tagli in serie.

Descrivo separatamente i risultati dei due ordini di ricerche.

Diraensioni generali del corpo. — Gli embrioni in quistione sono lunghi, dall' apice del muso all' apice della coda, mm 56. Non posso dire a quanti giorni di gestazione corrispondano ; devo pero ritenere, dalla comparazione con altri embrioni e neonati di topo da me raccolti e conservati al fine di formare una serie embriologica graduale, che essi sono in istato di sviluppo relativamente avanzato, giacche i neonati di un giorno misurano circa mm 80 dall'un estremo air altro.

Come e abbastanza facile constatare dalle due fotografie che presento (fig. 1), rappresentanti i due individui posti 1' uno di pro


1) Di alcuni autori, nel corso del mio lavoro, lio solo citati i liomi e non ho date le indicazioni bibliografiche intorno alle loro opere. Per queste indicazioni consultare 1' opera del Takuffi: Storia della teratologia.


325


filo, dal lato siuistro, l'altro di prospetto, lo stato anomalo dei due embrioui si limita alia regione cefalica e cervicale: il resto del corpo e normale.

Capo. — Ha circa le diraensioni normali: solo il diametro frontooccipitale (antero - posteriore), e , rapporto al trasverso, alquanto piü breve che uou sia in enabri^ni della stessa giandezza.

Sulla volta superiore, nella regione parieto-occipitale e simmetricaniente situato rispetto al diametro antero-posteriore o, per intendersi meglio, al piano sagittale, spicca



un voluminöse tu


Fig. 1. Fotografia dei due embrioni, l'uno di pro


moreil quale perÖ, spetto, r altro di f ianeo.

anzicche avere

l'aspetto di una vera cisti, m ostra, benche incompletamente e irregolarmente l'aspetto lobato che avrebbe il cervello nella sua posizione naturale. E rivestito da una membranella che, ad un primo esame, giudicai essere composta dalle meningi, la quale si insinua nelle anfrattuositä del turaore.

Punto detto turaore, all'atto delF estrazione degli embrioni dalr utero, con un sottile ago, non ne usci liquido, e la resistenza che oppose al passaggio del ferro mi parve quella di un tessuto molle, ma compatto, quale e appunto il tessuto cerebrale.

Ne conclusi trattarsi di una vera e propria ernia cerebrale, senza idrope, con fuoruscita di quasi tutta la massa dalla cavitä cranica. Ho avvertito poi che, in ambedue gii individui, posteriormente alia massa erniosa, nella regione cervicale, un po'a destra, un tratto sottile di tessuto nervoso in connessione colla massa si prolunga aH'esterno, per breve tratto, per addentrarsi nei tessuti e probabilniente nel canale vertebrale.

Come affermano varii autori raramente 1' ernia cerebrale si presenta come anomalia isolata e infatti, anche in questi individui, ad essa si accompagna una specie di stiramento all'infuori o di esage


326

rato sviluppo della liugua la quale sporge fra le labbra divaricate.

L'accenno dell'occhio, alquanto pin depresso che non sia in generale, e designate da una lieve fessura fra due rilievi cutanei.

L'abbozzo dell' orecchio e regolare per forma e posizione.

Descrizione anatomica (microscopic a) del capo di uno degli embrioni mostruosi.

Intrapresi 1' esame microscopico particolareggiato dell' ernia e della regione ad essa limitrofa alio scopo di definire, meglio che non si possa fare macroscopicameute, la sua natura e la sua topografia e in pari tempo le condizioni istologiche sue e degli organi adiacenti e di rendermi conto del decorso, durante I'ontogenesi, di tale grave degeuerazione.

T e c n i c a. — Tolto 1 'embrioue dall' alcool a 90 % ^o privai del capo, tagliandolo all'estremo limite della regione cervicale. Lo posi poscia in una soluzione alcoolica di acido nitrico all 1 % e in questa rimase per 12 giorni. Feci uso di detta soluzione alio scopo di decalcificare le parti ossee nelle quali, eventualmente, 1' ossificazione fosse giä molto avanzata. Debbo pero dichiarare che questa operazione, utile per feti a termine o neonati, fu presumibilmente superflua nel mio caso e forse e meglio evitarla per embrioni giovani perche intralcia alquanto la colorazione. Ho colorato poi in to to con carminio boracico alcoolico di Grenacher e incluso in paraffina tutto quauto il capo,

Di questo ho fatto dei tagli frontali, in serie, incominciando a sezionare dalla superficie superiore della testa, di modo che primo a coraparire fu il punto piii prominente della massa cerebrale ectopica. Lo spessore delle sezioni fu di 20—25 /<.

Fino alia sezione 105 i tagli constavano interamente di tessuto cerebrale. A partire dal taglio 106 comparirono successivamente pelle, ossa, muscoli e altri organi.

Studiando la serie dei preparati e i caratteri che man mano mi si presentavano io ho cercato di fissare la mia attenzione specialmeute su quelli che si ripetevano per lunghi tratti e mutavano gradatamente in modo da dividere diro cosi il pezzo in varie zone, a linee ben definite.

E ho rappresentato con disegni ognuna di quest e zone.

Di raodo che, 1' esame di essi, permette facilmente di ricostruire tutta quanta la regione sezionata.

Per maggior chiarezza, invece di fare una descrizione complessiva


327


del capo descriverö successivamente le singole regioni, tenendo conto prima delle condizioni dei c e n t r i n e r v o s i , poi delle o s s a,

Nella prima sezione disegnata (fig. 2) sono gia chiaramente evidenti i due emisferi (cervello anteriore) colle loro cavita (v e n t r i c 1 i 1 a t e r a 1 i).

Le loro pareti (mantello) e ^

sono di uu notevole spes sore e costituiti da neuro- ^^^^^^^^^^^ ^^

blasti a nuclei piii o meno


Fig. 2. Taglio froutale a traverse I'ernia. Ingr. 22 : 1. VL ventricoli lateral! . PEC pareti degli emisferi eerebrali. C cervelletto. E ependima. G corpo ghiandolare. J/ meniugi. HI V terzo ventricolo. Queste lettere servono M adindicarelestesseparti anche nelle figure segue nti.



PEC


IIIV


decisamente ovali disposti serialmente, quasi dappertutto, e piu o meno addensati in modo da formare strati distinti e, qua e la, degli accumuli rilevanti. Vi e giä, insomma, una certa regolarita nella distribuzione della sostanza grigia e della bianca. I ventricoli contengono poco liquido amorfo.

Posteriormente ai ventricoli si nota una massa, pure costituita di cellule nervöse, la quale, benche di forma atipica, evidentemente, per la sua posizione, si puo subito supporre essere il cervelletto. L'attraversa una cavita a bordo piuttosto irregolare (il che si rileva neir intera serie dei tagli), tapezzata da epitelio (ependima). Ad essa sta connesso un organo rotondeggiante che si puo considerare come un diverticolo, pieno, dell' ependima, formato di cellule a nuclei rotondi che, in certi punti, sono disposte concentricamente e fanno pensare a tubuli ghiandolari tagliati per traverso. I tagli, che ho dovuto fare di notevole spessore perche meglio adatti alle osservazioni topografiche, mal si prestano invece alia minuta indagine istologica, tuttavia la struttura ne e abbastanza evidente. L' organo e provvisto di vasi e lascia scorgere anche degli accumuli di sostanza amorfa che e logico interpretare come il secreto delle cellule epitelio - ghiandolari che la compongono. — Si tratta di uno sviluppo anomalo dell'epifisi? Puo darsi; io pero non pretendo dimostrarlo non avendo per cio dati sufficients

Cervello e cervelletto sono ravvolti da una membrana menin


328


gea di cui in certi tratti mal si distinguono i varii strati, qua e la strappata. Questa, in talune regioni, segue le sinuosita dell'ernia, in altri riunisce le varie zone a guisa di ponte. Numerosi vasi si addossano alia sua superficie interna.

Nel complesso della figura si nota appena una leggera asimmetria che si andrä poi un poco pii^i accentuando nei tagli successivi.

Tale configurazione generale continua per un numero considerevole di tagli fino a che, per graduali mutamenti, si delinea un altro quadro morfologico.

E nella fig. 3 ho riprodotto questa nuova apparenza. Qui gli emisferi e i ventricoli sono divenuti piu ampii, le pareti, piü grosse, mostrano delle introflessioni, la massa posteriore si e ingrandita ed e sempre attraversata dal foro, ma divenuto piü stretto. Siamo nel punto in cui 11 diametro dell'ernia e massimo.

Neir interno dei ventricoli si trovano sparsi, insieme a pochissimo liquido, accumuli di sostanza nervosa che sembrano essere stati distratti dal piano morfologico generale, e la pia madre avvolgente manda air interno dei ventricoli numerose e complesse ramificazioni che si addentrano a guisa di villi e sono tappezzate da endotelio e rieche di leucociti.


IIIV



MD


/PM


PEC



PEG


CT


Fig. 3. Fig. 4.

Fig. 3. Taglio frontale a traverse 1' ernia nel punto del suo massimo diametro. Ing, 22 : 1. P3I proliferazioni della pia madre.

Fig. 4. Taglio frontale attraversante 1' ernia e un tratto anteriore del capo. Ingr. 11 : 1. MD midollo. CLS lobo sinistro del cervelletto. CT cute.


329

Nella fig. 4 siamo giunti ad un livello in cui, oltre Ternia, il taglio interessa anche la parte anteriore del capo e compare la cute coi suoi annessi.

Tenuto conto che anche la massa erniosa segue la curvatura della regione occipitale, si comprende come, nei tagli piii profondi, gli emisferi appaiano di minore ampiezza e la massa posteriore aumenti in superficie. Questa si vede divisa in due lobi e le pareti ventricolari vengono a ricoprirla ai lati. Tutte le parti sono molto piu addossate Tuna air altra che non sia nel cer\^ello normale.

In quello dei lobi cerebellari (destro), che e piu distinto e forma una massa unica, sono evidenti le numerose pliche disposte ad arco proprie della corteccia cerebellare. Non v'ha alcun dubbio che si tratti del cervelletto, probabilmen te fuso col midollo allungato e che la cavita sia il IIP ventricolo che, unendosi poi colTacquedotto di Silvio e colla fossa romboidale (IV <* ventricolo), for mi una cavita unica. Due accumuH di sostanza nervosa si scorgono poi al di fuori della periferia della massa erniosa, ed in alto. Sono quegli accumuli che poi, con varia. forma e riuniti in una sola massa, prima assottigliantesi, poi ingrossantesi di nuovo, lasceranno a poco a poco distinguere la loro natura midollare.

Nella fig. 5 il cervello anteriore e ridotto a due striscie lateral!, delle quali, quella di sinistra, non si vede che per breve tratto, in alto, ed e tutta riepiegata.


3W



■n


PEC


C.LC


Fig. 5.


C. LS Fig. 5.

Tasjlio frontale



ampio della figura ijrecedente.


attraversante Ingr. 11:1.


Fig. 6.

r ernia e un tratto anteriore del capo piu CLC lobo centrale del cervelletto.


Fig. 6. Cervello di Mus decumanus adulto; lato dorsale-lato ventrale.


II cervelletto domina il carapo: esso e diviso in tre lobi di cui il mediano, attraversato da una fessura allungata, e uuo dei laterali sono evidentissimi, mentre il terzo e appena indicato. Cio non toglie che la divisione sia chiara.


330

AlPinfuori delle meningi vi ha una striscia di tessuto nervoso, continuazione dei due accumuli sui quali ho giä richiamata V attenzione.

"Voglio qui notare che in questo, come nei tagli ad esso antecedenti, e come ancora in alcuno dei successivi, si rileva subito dalla superficie di sezione dell' ernia la sua forma rotondeggiante. Le misure dei due diametri ortogonali del cervello sembrano essere invertite e cervello, cervelletto e organi accessorii, anzicche formare un corpo allungato e relativamente depresso, come e il cervello di Mus d. adulto, che qui presento (fig. 6), corapongono uno sferoide irregolare quasi tutto fuoruscito dal suo ambiente normale, senza essere presumibilmente ipertrofici.

Nei tagli che seguono e nelle corrispondenti figure tre oggetti richiamarono la mia attenzione. La massa nervosa principale, gli accenni delle ossacraniche delimitanti la breccia dell' ernia e sostenenti 1' ernia stessa e quell'accumulo di tessuto nervoso a cui giä ho accennato che, connesso dapprima colla massa principale e informe, poi indipendente, si presenta successivamente con forma e struttura di midollo.

lo I'ho seguito per lunga serie di tagli constatando il suo trasformarsi in midollo spinale normale.

Vi e dunque un tratto midollare libero e nudo esternamente e quindi un principio di spina bifida.

Anche ad occhio nudo lo possiamo rilevare nella regione cervicale deir embrione, notando che il tratto midollare esterno e bensi connesso colla massa encefalica, ma alquanto spostato verso destra.

Al taglio 150 incominciano a vedersi accenni di parti ossee in condizioni ancora primitive di sviluppo, ossia talune alio stato cartilagineo, altre in istato procondrale.

A livello dei primi accenni ossei la massa nervosa e molto ridotta e rapidamente si riduce ancor piii fino a che, quando alcuni pezzi ossei sono evidenti esattamente e classificabili T ernia e ridotta ad un cumulo appena percettibile. All'innanzi si accentua la parte anteriore del capo cogli occhi e le fessure nasali, ma io non I'ho potuta disegnare per economia di spazio.

Uno degli occhi appare subito piü grande dell'altro, ma non e pero il pill evoluto ontogeneticamente.

Cio e una conferma dell' ipotesi di Dareste il quale, in base a sue osservazioni, ammise esservi spesso antagonismo fra due ordiui di fatti : quelli di formazione, ossia di produzione degli organi e quelli di accrescimento; o, in altre parole, che spesso la superficie o il volume di un


331


MD


organo sono in ragione inversa del suo gra^o di sviluppo e di perfezione.

I primi accenni ossei constano di un osso rotondeggiante attraversato da fori rivestiti aH'interno da membranelle tapezzate da epitelio ciliudrico, e da strisce poste ai lati di esso verso l'esterno, e man mano sempre piü con quello connesse.

Nella fig. 7 questi elementi sono abbastanza accentuati. L'osso rotondeggiante si delinea con contorni sinuosi e delle tre striscie lateral! prima ben distinte e lontane due sono con esso congiunte.

E chiaro (la forma e r ubicazione sua lo dicono), che l'osso rotondeggiante non ealtro che il petroso, ossia il ricettacolo dell' orec


Fig. 7. Taglio frontale attraversante 1' ernia e un tratto molto esteso del capo. Ingr. 16:1. OL osso occipitale laterale. P osso petroso. T osso temporale. S sfenoide.



C.LS


chio interno. In tagli piü avanzati si vede chiaramente anche la chiocciola.

Le striscie poi appartengono : all'occipitale laterale la superiors, al temporale 1' inferiore. La strisciolina piü bassa e libera certo alle ali dello sfenoide. Ricostruzioni grafiche da me fatte e che trovo inutile qui riprodurre mi hanno condotto a stabilire ciö con sicurezza.

Queste ossa sono adunque quelle che delimitano e sostengono r ernia, ma questa non risulta appoggiata ad essi come sarebbe stato il cervello normale, bensi aüondata nel connettivo lasso che abbondante forma sotto di esso un soffice cuscino.

Dei centri nervosi (fig. 7), due soli lobi cerebellari si distinguono e sono assai ridotti. All'esterno sempre il solito nucleo di tessuto nervoso a contorni piü o meno irregolari.

Nella fig. 8 tre dei pezzi ossei sono ben distinti e mostrano meglio, dalla loro postura, la loro individualitä anatomica. La massa nervosa e ridotta ad un sottile punto e la massa esterna va serapre piü aumentando in volume.


332


AI disotto deir esiguo resto della massa cerebrale si vede un coryo di natura ghiaudolare, secondo il tipo delle ghiandole chiuse (ipofisi?), e che, prima connesso colla massa, diviene poi indipendente e si appoggia la dove fra breve comparirä la doccia mediana dello sfenoide. Esso e circondato da una membrana.


MD


3ID



CT —



Fig. 8.

Fig. 8. Taglio frontale del capo. L' ernia fe rappresentata solo da un punto (R). II midollo fe assai evidente. Ingr. 16 : 1. E stato disegnato solo il lato destro delr embrione (sinistro della figura). I ipofisi.

Fig. 9. Taglio frontale del capo. Ingr. 16 : 1. OL. CA capo articolare dell'occipitale laterale. BS doccia mediana dello sfenoide.

Nella fig. 9 tutte le parti restano meglio definite e tra i due petrosi compare un ponte osseo il quale, piü innanzi, si connette poi alle liste ossee che abbiamo osservato di fianco al petroso e in basso nella fig. 7. Questa e la doccia mediana dello sfenoide.

Gli occipitali laterali, il capo articolare di uno dei quali e evidente nella fig. 9, si prolungano in alto intorno al petroso, e poi si congiungono per mezzo di un' altra striscia ossea che si addossa alia prima e forma la doccia mediana delP occipitale colla stessa disposizione topografica che troviamo nel cranio normale.

Nella fig. 9 la zona nervosa esterna ha giä preso forma di midollo. E, cosa strana, nell'orlo superiore ed esterno di esso si nota dell'epitelio a cellule allungate (ependima), come se il midollo si fosse aperto e l'epitelio che riveste il canale midollare si venisse perciö a trovare situato esternamente.

In questo e per buon tratto ancora il midollo e sempre scoperto all' esterno, poi vien rivestito dalla cute col suo tessuto sottocutaneo e quindi dall'osso. II primo anello da cui esso risulta racchiuso e, evidentemente, un anello vertebrale.


333

Ma non v'ha dubbio : il foro occipitale non e chiuso. Riassumendo si puo asserire che gli occipital! laterali e il basale, i temporal! e lo sfenoide sono notevolmente ridotti, ossia hanno subito un arresto di sviluppo: mancano assolutaraente la squama dell'occipitale, i parietal! e i frontali, E ne risulta anche che, mentre le ossa di origine cartilaginea e di precoce comparsa sono in parte accennati, mancano totalmente quell! di origine membranosa.

L'istogenesi del tessuto osseo e bens! normale nella modalita e in cert! punti, come nei cap! articolari dell'occipitale e nella doccia mediana dello sfenoide e dell'occipitale, e ben avanzata, ma e irregolare pel suo grado e sembra essere stata qua e la disturbata e ritardata.

La porzione anteriore del capo (muso), si presenta molto piii regolare, eccetto che per la protrusione della lingua, rispetto alia topografia e alio sviluppo degli organi.

Degli occhi, e dell'orecchio ho giä detto e non ripeto.

Consider azioni.

Eiassumendo qui ci troviamo di fronte ad una vera ernia cerebrale, la quale, a dififerenza della maggior parte dei casi osservati negli animali e a somiglianza di quelli osservati per lo piii nell' uomo, si trova nella regione occipitale anzicche nella frontale.

Anche questo caso conferraa pero la regola quasi generale secondo la quale le ernie del capo prevalgono ai due poll della regione cefalica.

II cervello (porzione interna ed esterna) pur presentando rilevanti disordini strutturali non e, ne topograficamentene istologicamente, completamente anomale.

Invece, nel tessuto osseo si puo constatare mancanza assoluta di certi pezzi (squama dell'occipitale, parietal! e frontali), riduzione notevole di altri (occipital! laterali, occipitale basale e temporal!), ritardo in genere nello sviluppo, onde fu possibile la formazione di una larga breccia includente anche il foro occipitale, limitata dagli occipital! laterali e da! temporal!, laquale diede adito aU'ernia cerebrale e rese possibile anche I'inizio della spina bifida nella regione cervical e.

Sede dell'ernia. Come il Boyer (1820), lo Spring (1854) e


334

il Sänne (1866) e contrariamente al Vannoni (1851), al Bruns (1853), al Malgaigne (1844), al Förster (1861) anch'io opino che Ternia debba prodursi al posto della sutura di due ossa o a traverso la sostanza ossea, non a traverso membrane fibrose, e questo caso parmi sia una conferma di tale opinione.

Cause deU'ernia cerebrale. Per gli antichi anatoraici le cause efficienti di tale anoraalia erano prevalentemente azioni meccaniche esterne od interne rispetto al cervello o meglio al feto.

Cosi troviamo in prima linea le aderenze amniotiche. E certamente vi sono stati casi in cui tali aderenze hanno contribuito alia formazione di anomalie congenite, sia direttamente, sia producendo arresto di sviluppo di alcune parti e conseguente malformazione di altre.

Troviamo menzionata poi la teoria della sinostosi, ossia della precoce saldatura di alcune ossa la quale, producendo angustia del cranio, avrebbe per conseguenza la fuoruscita del cervello anche se giä innanzi nello sviluppo.

Alcuni opinano invece che la saldatura delle ossa sia posteriore alia formazione dell' ernia e causata appunto dalla diminuita pressione intercranica.

Cio e molto verosimile. Spesso le ernie si producono, come nel mio caso, in un periodo della vita fetale in cui 1' ossificazione normale della volta e la relativa saldatura delle rispettive ossa ad esso appartenenti non ^ ancora avvenuta.

Walther, Htmly, Serres, Niemeyer furono sostenitori dell' arresto di sviluppo, teoria ancora oggi tenuta in molta considerazione, ossia opinarono che 1' ernia si produca quando 1' ossificazione del cranio si arresti o progredisca lentamente e il cervello continui invece a crescere. Anche Ahlfeld crede che, per produrre I'encefalocele, basti il diminuire della resistenza della volta cranica per imperfetto sviluppo.

L'OsiANDER, il Brechet, il Langenbeck ritennero che lo stato membranoso della scatola cranica sia efifetto e non causa deU'ernia, ovvero che la forte pressione esercitata da una parte del cervello possa impedire 1' ossificazione regolare e facilitare 1' ernia.

Lo Spring combatte I'idea che il difetto di ossificazione fosse un fatto secondario, e penso piuttosto che 1' ernia si formasse sempre dopo avvenuta 1' ossificazione desumendolo da osservazioni di casi in cui i margini della breccia erniaria dimostravano il consumo della sostanza ossea.


335

Tali e incertezze di vedute dipendevano dal fatto che simili teorie furono architettate specialmente in base a casi di ernie nelle specie umana osservati post-partum o in feti molto avauzati, ne ancora si erano potute cogliere le primitive fasi embriologiche di tale anomalia.

Quanto alia mostruosita da me studiata io credo che sia da attribuirsi ad un disturbo funzionale prodottosi probabilmente in uno stadio primitivo di sviluppo dell'ovo € influenzante, direttamente lo sviluppo della parte scheletrica, indirettamente lo sviluppo del cervello. Questo, crescendo privo delle sue naturali parti protettive, non piii costretto entro i limiti prefissi, e probabile che abbia subite deformazioni tali per cui, senza presentare ipertrofia, pure esorbitasse dalla sua sede naturale, sporgendo in fuori e crescendo piii secondo il dia metro verticale che non secondo I'orizzontale. Cosicche, anche in questo caso, il processo di atrofia delle ossa si potrebbe considerare come un fatto primitive, Tectopia del cervello come fatto secondario.

Ma le cause meccaniche esterne ed interne (aderenze amniotiche, pressione intercranica accresciuta o diminuita), e la sinostosi e I'arresto di sviluppo sono, a chi ben guardi, piu modalita del fenomeno, o meglio fatti concomitanti e forse anche coefficienti che non principio primo del fatto.

Onde anch'io, in questa mia conclusione, volli riferirmi alia modalita di produzione della anomalia in quistione, non alia vera e prima causa.

E poiche la maggior parte dei lavori su casi teratologici sono fatti con metodo puramente descrittivo e, e non ostante i grandi progressi della teratologia sperimentale, raramente si cerca di riannodare i fatti di pura osservazione coi risultati sperimentali, mi sia permesso tentare di determinare tali rapporti riferibilmente al mio caso e per la ricerca della causa teratogenica.

I cultori della teratologia sperimentale hanno compreso che le cause prime delle anomalie devono consistere nei varii e continui mutamenti fisici e chimici dell' ambiente (ambiente esterno o utero materno), in rapporto colla cellula germinale, tanto prima quanto dopo la fecondazione; i quali stati e mutamenti d' ambiente ne regolano la nutrizione e ne favoriscono o ne intralciano ildeterminismo morfologico ed istologico che si fonda sull' eredita.

Da cio si comprende che, solo quando sieno giä state ritrovate


336

precedenteraente le condizioni necessarie e sufficient! per la riproduzione sperimentale di un dato fenomeno, si potra risalire alia cause primitive di esso, quando si presenti in natura, e la letteratura teratologica seguira un indirizzo razionale solo quando embriologia e teratologia sperimentale procederanno parallelamente. Allora, nota 1' eziologia e il meccanismo teratologico dei mostri, la loro classificazione razionale ne sara la conseguenza.

Per lo scopo che mi sono prefisso non e inutile, parmi, una rapidissima corsa a traverso le fasi storiche della teratologia razionale e sperimentale.

II Morgagni per primo (1711) tentava di dare una spiegazione razionale delle mostruosita attribuendole a malattie del feto, per esempio air idrocefalia T anencefalia. Era una vaga supposizione e siamo ancora ben lontani dall' esperimento.

Mentre con Wolff (1759) e i continuatori, tra cui Meckel, I'embriologia prendeva solido fondamento, coi due Geoffroy S. Hilaire la teratologia si costituiva come scienza descrittiva. — Ma questo progresso non parve sufficiente.

Stefano Geoffroy S. Hilaire i) ebbe per primo I'idea di introdurre nella teratologia I'elemento sperimentale. Panum-), LereboulLET^), Lombardini ^), per citare i piii noti, si misero su questa via con svariati tentativi ma i loro esperimenti furono senza un determinismo preciso. Dareste ^) fu il primo sperimentatore di vero valore^ ma un progresso molto maggiore e segnato dagli odierni esperimenti di Fere, di Hertwig, di Schultze, di Loeb, di Mitrophanoff, di Roux, di Francotte, di Gurwitsch, di Herbst, di Wilson e di altri.

Essi sono giunti ad assodare die le cause teratogen iche possono agire tanto sull'ovulo partenogenico, quanto sull'ovulo sviluppantesi per via gamica, tanto prima quanto durante la fecondazione, tanto nei primi stadii di segmentazione quanto in tutto il decorso dell' onto 1) Stefano Geoffkoy S. Hilaire, Philosophie anatomique, des monstruosites humaines. Paris 1818 — 1822, 2 Vol. in 8<>, avec Atlas.

2) Panum, Untersuchungen über die Entstehung der Mißbildungen. Berlin 1860. — Untersuchungen über die Entstehung der Mißbildungen in den Eiern der Vögel. Berlin 1861.

3) Lereboullet, Recherches sur les monstruosites du brochet^observees dans l'oeuf, et sur leur mode de production. Ann. de Sciences naturelles, 1863 e 1864.

4) LuiGi Lombardini, Intorno alia genesi delle forme organiche irregolari negli uccelli e batrachidi. Pisa 1868.

5) Dakeste, Recherches sur la production artificielle des monstruosite chez les vertebres. Paris 1877.


337

genesi. Resta da conquistare la conoscenza delle leggi generali regolatrici della produzione teratologica.

Nei casi che si presentano in natura le varie anomalie, talora hanno un carattere atavico indiscutibile e si possono ricondurre ad una forma ancestrale, tal altra si tratta di una variazione comparsa improvvisamente e che la selezione sarebbe forse capace di fissare, tal altra di un vero fatto patologico producente la morte dell' embrione del neonate: evoluzione regressiva, variazione, degenerazione.

Secondo Dareste, l'ereditä ostacolerä sempre la teratologia sperimentale in quanto si propone di stabilire teoricaniente con esattezza il rapporto di causalita fra le raostruosita e i loro fattori. Ogni ovo, disse Dareste, ha una individualita che dipende dagli antenati. Per produrre su di essi, anche con eguali mezzi, etfetti eguali, bisognerebbe che anche I'eredita loro fosse identica. Vi e dunque, secondo lui, un limite di possibilita concesso nel campo della produzione sperimentale di fatti degenerativi.

Infatti non solo le influenze ataviche variano da individuo a individuo, ma variano anche le condizioni nelle quali si possono trovare i procreatori al momento della concezione. E come conoscerle e riprodurle artificialmente? Eppure esse hanno una notevole importanza.

Per citare, fra le tante, una importante osservazione , diro che Chabry^) ha constatato che, nelle Ascidie, le deposizioni che provengono da individui in plena maturita sessuale racchiudono molto minor numero di mostri che non le deposizioni provenienti da individui vecchi.

Resta pero, ad ogni modo, un campo vastissimo per gli sperimentatori. Tanto per modificare i primi stadii di segmentazione, quanto per modificare lo sviluppo del blastoderma, dell' embrione e dei suoi annessi, le piu varie condizioni furono imraaginate. Distruzione parziale delle sfere di segmentazione, scuotiraenti, rarefazione deH'aria, variazione dell' intensita luminosa e della temperatura, compressione, azioni chimiche diverse.

Se tutte queste esperienze non hanno finora dato sempre risultati sicuri, giä molti fatti hanno perraesso di stabilire.

Valgano alcuni esempii.

Le esperienze di Blanc 2) suH'orientamento della linea primitiva in base a difierenze di illuminazione della cicatricula, quelle di Fol e


1) L. Chabry, Embryologie normale et teratologie des Ascidies, 18S7.

2) Louis Blanc, Sur I'influence de la lumiere sur I'orientation de I'embryon etc. Bull, de la See. de Biol., 1893, p. 774 e 869.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 22


338

Warynski^) che piodussero ranencefalia mediante compiessioni e lievi cauterizzazioni provocate con un termo-cauterio sottilissimo nella regione cefalica dell' embrione, sono uii beH'esempio dei progress! fatti dalla teratologia sperimentale.

Forse che Tazione esercitata da quest! ultimi non e, presumibilmente, analoga a quella della compressione amniotica?

ScHULTZE^) esperimentando sull' influenza della temperatura sulle uova di Rana pote stabilire che, se esse sono sottoposte ad una certa refrigerazione subiscono un arresto di sviluppo, ma conservano pero la loro attitudine a riprendere 1' evoluzione normale momentaneamente sospesa quando sono riposti nelle condizioni abituali di temperatura.

Non cadrebbe forse sotto questa legge il caso dei miei embrioni nei quali per esempio i membri, di comparsa ben posteriore ai centri nervosi, si svilupparono normalmen te?

E I'Hertwig^) non ^ venuto alia conclusione, dopo le sue esperienze sull' influsso del sal marino sull' ovo di rana, che un leggero mutamento chimico nel mezzo esterno puo, per il modo ineguale secondo il quale ritarda lo sviluppo dei diversi organi, dare origine a dei veri mostri?

Secondo Gurwitsch^) nelle ova in via di sviluppo sottoposte alI'azione di certe sostanze (cloruro di sodio, di litio, bromuro di sodio ecc), si producono malformazioni caratteristiche, ossia 1' azione teratologica di ciascun corpo e specifica. Per esempio NaCl ed NaBr producono anencefalia, ma solo NaCl e capace di impedire la chiusura del blastoporo.


1) Pol e Warynski, Recherches experimentales sur la cause de quelques monstruosites simples et des divers processus embryogeuiques. Revue med. de la Suisse romande, 1883.

2) 0. ScHULTZE, Ueber die Einwirkung niederer Temperatur auf die Entwickelung des Frosches. Anat. Anz. Bd. 10, 1894, p. 291 — 294.

3) 0. Hertwig , Beiträge zur experimentellen Morphologie und Entwickelungsgesch. Teil I. Die Entwickelung des Eroscheies unter dem Einfluß stärkerer und schwächerer Kochsalzlösungen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 44, p. 285—344.

4) A. GüRWiTSCH, Ueber die Einwirkung des Lithionchlorids auf die Einwickelung der Frosch- und Kröten eier. Anat. Anz. Bd. 11, No. 3, p. 65 — 70,5 pi. — Ueber die formative Wirkung des veränderten chemischen Mediums auf die embryonale Entwickelung. Versuche am Frosch- und Krötenei (R. fusca und B. vulgaris). Arch. f. Entwick.-Mech., Bd. 3, p. 219—260.


339

Herbst 1), facendo agire su delle larve il dormo di litio venue alia conclusioue che razione del reattivo dipende dalla natura dell'essere sottoniesso aU'esperienza.

FßANcOTTE") crede di poter stabilire in base ad esperienze che l'entrata dei microbi neH'ovo non ne altera lo sviluppo e che Tuovo puö eliminare i microbi , sia per digestione, sia per secrezione (r opiuione e perö molto discussa) ; da ciö 1' impossibilitä dell' ereditarietä diretta delle malattie infettive.

Kästner •^) come Schultze, in base a sue ricerche, dice anch' egli che durante il rati'reddamento lo sviluppo si arresta per dar luogo a delle manifestazioni anormali e poi riprende normalmente. Questo pero nei primi giorni dell'mcubazione. AUora la produzione di anomalie e dovuta a dei ricoprimenti parziali degli abbozzi embrionali e del disco germinativo per mezzo della membrana vitellina aderente al guscio durante il raflfreddamento. Dopo, 1' amnios protegge 1' embrione.

E Fere ^), di cui sono ben note le innumerevoli esperienze, scrisse che, in tesi generale, si deve ammettere che una malformazione e legata ad un arresto di sviluppo causata da un' influenza qualunque, straniera alle condizioni normali; l'azione degli agenti fisici capaci di influenzare lo sviluppo si traduce con una tendenza alia variazione, la quale puö an che essere patologica.

Fere ^) e anche riuscito ad osservare lo sviluppo dell' novo di polio alio scoperto durante la produzione di mostruosita. Tale possibilita, se si potra effettuare su larga scala permettera di constatare le modalita di formazione dei mostri coll'aiuto di speciali microscopii, in tutti i loro particolari.

E la rassegna potrebbe essere ben lunga.

Ritornando al mio caso, gli studii fatti mi offrono dei dati suf 1) Herbst, C, Experimentelle Unters, über den Einfluß der veränderten chemischen Zusammensetzung des umgebenden Mediums auf die Entwickelung der Tiere, III. u. IV. Teil. Arch. f. Entwick.-Mech., Bd. 2, S. 455—516.

2) P. Erancotte, Quelques essais d'embryologie pathologique experimentale. Comm. prelim. Bull. Ac. de Belgique, T. 27, 1894.

3) S. Kästner, Ueber die Unterbrechung der Bebrütung von Hühnereiern als Methode zur Erzeugung von Mißbildungen. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. Berlin, Erg.-Heft z. Anat. Anz., Bd. 12, 1896, p. 136—145, 6 Fig.

4) Fere, Eaits relatifs k la tendance ä la variation sous l'influence des changements du milieu. C. R. de la Soc. de Biol. , Ser. 10, T. 3, p. 790—792.

5) FfiKJfc, Note sur la resistance de l'embryon de Foulet aux traumatisme de l'oeuf. Journ. Anat. Physiol., Paris, T. 33, p. 259—266.

22*


340

ficieoti per stabilire con sicurezza la causa prima dell' anomalia in quistione? Consideriamo.

La mostruosita da me studiata nou dipende da atavismo, ma e una vera variazione patologica, una degenerazione. Tuttavia, forse, i due individui potevano compiere il loro sviluppo e nascer vivi, quando V ernia fosse stata difesa dalla cute. Fors'anche crescere e procreare.

Non si e vista 1' ernia ereditaria negli nuccelli?

Non mi fu dato rinvenire adereuze amniotiche in relazione colr ernia, ma non sono aliena dall' ammettere che pieghe o deformazioni deir amnios abbiano potuto comparire e scomparire nel corso dello sviluppo.

In un recente studio sull' encefalocele Guibert^) concluse che la lesione primitiva deve essere ricondotta al periodo embrionale e che le anomalie dell' amnios (ristrettezza, pieghe, aderenze) ne formiscono la causa piii soddisfacente.

E voglio citare, per quando non si occupi di encefalocele, anche ToRNiER 2). Egli ha fornite prove convincenti dell' influenza delr amnios nella produzione di mostruosita per eccesso. Val la pena di riferire, per esempio, quanto concerne 1' iperdattilia. Egli, sezionando una zampa di Tritone e poi applicando sul moncone un filo verticale, ottenne la produzione di due estremita. Per spiegare i casi di iperdattilia nei Mammiferi egli fa intervenire I'azione meccanica delle pieghe dell' amnios. L' involucro amniotico, a livello dell' abbozzo dei membri auteriori, rappresenta un cerchio elastico perpendicolare al loro piano di simmetria. Ora, se una forza qualunque agisca in un punto di questo cerchio dal basso all' alto e nel piano di simmetria, e certo che determinerä su ogni abbozzo una compressione analoga a quella prodotta artificialmente dal filo. E 1' eifetto deve essere identico,

Se mi e lecita una supposizione sulla causa prima di tali pieghe o aderenze nel mio caso, direi trattarsi o di un improvviso e notevole abbassamento di temperatura (e la stagione invernale lo puo fare legittimamente sospettare), a cui eventualmente puo essere stata sottoposta la madre dei due individui, o da altro fattore esterno sfuggito


1; GuiBERT , Contribution ä I'^tude anatomo - pathologique de I'encephalocele congenitale, Lille 1894.

2) G. ToRNiEE , Ueber experimentell erzeugte dreischwänzige Eidechsen und Doppelgliedmaßen am Molchen. Zool. Anz., Bd. 20, p. 356 — 361, 6 fig. — Ueber Operationsmethoden, welche sicher Hyperdactylie erzeugen, mit Bemerkungen über Hyperdactylie und Hyperpedie. Voriäufige Mitteilung. Zool. Anz., Bd. 20, p. 362—365, 3 Fig.


341

all'osservazione capace di occasionare anche nell' ambiente uterino alterazioni nella circolazione e nel ricambio materiale tali, per cui anche la nutrizione e lo sviluppo dell' amnios divenissero irregolari.

Tuttavia, poiche non mi Consta che sieno state fatte finora esperienze sugli eflfetti degli agenti fisici e chimici esterni su femmine vivipare fecondate, e le esperienze furono, invece, finora rivolte ad ova di invertebrati e vertebrati sviluppantisi fuori dell' organism© materno e spesso anche fecondate all'esterno, la mia non puo essere che una semplice ipotesi.

E appunto perche tale non intendo di escludere che si tratti forse di una variazione blastogena anzicche di una variazione somatogena.

Lo studio di casi analoghi potra, in seguito, dimostrarlo.

Emerge chiaro quindi che lo studio delle raostruosita deve procedere, premessa la necessaria parte descrittiva, coll'appoggio dei dati sperimentali.

E se la teratologia sperimentale non cessera di esplorare tutti i campi mediante I'ingegnosa e feconda inventivita dei suoi cultori, sarä forse possibile, fra non molto, data un' anomalia, stabilirne di leggieri il fattore o i fattori di essa.

A tale importante risultato teorico si aggiungerebbe una utilita pratica inestimabile quando si riuscisse a tener lontani dall'uomo e dagli animali utili ad esso tutti i coefficienti di degenerazione delI'embrione e del feto.

Laboratorio Zoologico dell' Universita di Bologna, 15 Febbraio 1902. (Eingegangen am 28. Februar.)


Nachdruck verboten.

The Formation of the Embryo of Nectarus, with Remarks on the Theory of Concrescence.

By Albert C. Eycleshymer, Instructor in Anatomy.

(From the Hull Laboratory of Anatomy, University of Chicago.)

With 31 Figures.

In his classical researches, embodied in the "Bibel der Natur", Johann Swammerdam first suggested that the darker hemisphere of the Frog's egg gives rise to the embryo.

After giving a minute description of the external appearance of the Frog's egg during the expulsion of polar bodies, Prevost and Dumas say: "Cette partie n'est autre chose que la cicatricule et doit servir


342

de siege au dev^loppement du foetus". This statement, together with the figures illustrating the development of the embryo, afford clear evidence that these authors considered the dark hemisphere as the basis of the embryo.

VON Baer's studies led to the conclusion that the Frog's egg, like that of the Chick, is to be regarded as containing distinctively germinal and nutritive portions. The darker portion forming the basis of the embryo, the lighter serving as nutriment, viz: "Der wahre Inhalt der zehnten Umbildung besteht aber darin, daß sich ein Keim vom tibrigen Dotter absondert .... Man unterscheidet deutlich in der Düttermasse, die über der inneren Höhle liegt, eine obere Schicht, aus dunklerer Masse bestehend, von einer untern. Jene ist der Keim, wie die weitere Ausbildung zum Embryo lehrt."

RuscONi could not accept this view but maintained that both the ligth and dark hemispheres must be regarded as containing germinal material. In a letter to Webek we read the following : „er (von Baer) sieht den Keim des Frosches auf der Oberfläche des Eies entstehen und bedenkt nicht, daß der ganze Dotter des Frosches Keim ist ... . Das Ei des Frosches ist verschieden von dem der Vögel. In jenem fehlt die Cicatricula, aus der der Keim sich entwickelt. Keim des Frosches ist der ganze Dotter, der sich nach und nach zur Larve umbildet."

Reichert, in 1841, described the accelerated segmentation observed in the darker hemisphere of the Frog's egg and stated that this area forms the basis of the embryo. "Auch schreitet der Furchungsproceß bald nach den ersten Veränderungen nicht überall gleichmäßig vorwärts. Er ist später vorzugsweise lebhaft an der schwärzlich gefärbten Hälfte des Dotters, da, wo er beginnt und wo nach der Furchung der Keimhügel sich vorfindet, und die erste Grundlage des Embryo gebildet wird."

Cramer five years later stated that "aus der Hemisphäre des schwarzen Pols die Kopf- und Rückengebilde des Embryo entstehen".


A list of the papers referred to has not been appended. A number of investigators have given very complete bibliographies. The reader is referred to the following :

0. Heetwig, Urmund und Spina bifida: eine vergleichend-morphologische, teratologische Studie an mißgebildeten I'roscheiern. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 39, Bonn 1802, p. 353—530, 5 pi.

T. H. Morgan, The Formation of the Fish Embryo. Journ. Morphology, Vol. 10, Boston 1895, p. 419—472, 3 pi.

H. V. Wilson, The Formation of the Blastopore of the Frog. Anat. Anz., Bd. 18, Jena 1900, p. 209—240, 16 figs, in text.


343

In 1853, Newport published the results of his observations on the position of the embryo of the Frog with reference to certain cleavage grooves. I quote the author's words: "Repeated observations have shown that in one part of the yolk the head and in another part the body and tail of the forthcoming being begin. The appointment of the parts is further indicated, very early, by conditions in the yolk cleavage . . . conditions so constant that I am able to predicate shown after the completion of the horizontal cleft, or at the beginning of the fourth change, where the head and where the tail of the future being will be placed .... When this stage of the segmentation of the yolk is arrived at, the position of the body and head of the coming being can be determined with certainty, so that it is not necessary to follow further the changes during segmentation. If the cell be marked opposite the first commencing post crucial subdivisions (third verticals) and then set aside for the formation of the embryo, the trunk and tail of the developing being will be found to originate in this subdividing part behind the crucial sulcus (second vertical) and the head to be produced in the part on the other side, or in front of the sulcus in which the secondary segmentation (third verticals) last appears."

Pflüger's careful observations and experiments led him to conclude that the embryo developed in the white (lower) hemisphere as stated in these words: "Was mir auch dieser Versuch mit der äußersten Entschiedenheit zeigte, war die Entwickelung des Rückenmarks, sowie wohl auch der Medulla oblongata aus der Substanz der weißen Hemisphäre."

It is especially noteworthy that the author admits the possibility of the neural plate, containing the basis of the brain and the upper portion of the cord, being derived from the darker hemisphere, viz: "Um nicht mißverstanden zu werden, möchte ich hervorheben, wie ich keineswegs bewiesen zu haben glaube, daß die ganze Uranlage des centralen Nervensystems ein Derivat der weißen Hemisphäre des Eies sei .... so bleibt es denkbar, daß die vorderen Teile der Markanlage, die dem Gehirn und möglicherweise sogar dem oberen Teil des Rückenmarks entsprechen, sich in der schwarzen Hemisphäre bilden."

The researches of 0. Schultze led him to regard the older view of VON Baer as correct, viz: "Vielmehr ist die alte von BAER'sche Anschauung, der sich fast alle Embryologen angeschlossen haben, vollkommen richtig, indem die Eiachse, vom schwarzen zum weißen Pol gerechnet, die dorsoventrale Richtung des späteren Tieres angiebt und das Centralnervensystem sich nur auf der dunklen animalen Hälfte entwickelt."


344

Roux, in 1888, performed a series of experiments which seemed to show that the embryo forms in the white hemisphere as evidenced by these words: "Der mit Hülfe der PpLüGER'schen Zwangslage von mir angestellte Versuch, Froscheier, welche mit ihrer schwarzen Hemisphäre nach unten auf eine Glasschale aufgesetzt waren, durch ungenügende Quellung der Gallerthülle in Zwangslage zu erhalten und und so jede Drehung des Eies innerhalb dieser Hülle zu verhindern, hatte in Uebereinstimmung mit einer anders gewonnenen Beobachtung Pflüger's ergeben, daß die Medullarwülste nicht, wie bisher angenommen worden war, auf der oberen, schon von vornherein schwarzen Hälfte des Eies zur Anlage kommen, sondern daß die Medullarwülste in ganzer Länge auf der unteren, ursprünglich weißen, erst während der Gastrulation schwarz gewordenen Eihälfte gebildet werden."

The controversy between Schultze and Roux concerning the position of the embryo is familiar to all and need not be here rehearsed. The quotations above given represent, so far as I am aware, both the earlier and later views of the respective authors.

The studies by 0. Hertwig on spina bifida in the embryo of Triton led him to adopt the view of Roux, as expressed in the following words: "In der Polemik, welche zwischen Roux und Oscar Schultze über die Lage von Urmund und Nervenrohr in Bezug auf die Oberfläche der Blastula entstanden ist, muß ich mich auf die Seite von Roux stellen."

Morgan's conception of the formation of the Frog embryo is well defined in the following quotation : "Pflüger, Roux and Hertwig have come to the conclusion that the embryo forms over that part of the unsegmented egg which is normally directed downwards, i. e. over the white hemisphere. Schultze supports the old view, that the embryo lies on the upper or black hemisphere. I was prepared therefore to find some truth in each view, and expected to find the embryo forming partly over the black, partly over the white hemisphere. I was then not a little surprised to find that our studies led to the conclusion that the embryo is formed over part of the white hemisphere of the egg. In the main point, therefore, I am in agreement with Pflüger and Roux, although not entirely so, for I hope to be able to show the extent of the white hemisphere of the unsegmented egg, covered by the blastopore, to be somewhat different from that affirmed by Pflüger and Roux."

Assheton's observations and experiments led to the belief that the darker hemisphere contributes considerable material in the formation of the head end of the embryo, viz: "Pflüger, however, thinks


345

it possible that a considerable length of anterior part of the nervous system is formed in the black hemisphere, and with Pflüger I quite agree on this point."

The earlier experiments on Amblystoma by the present writer^) led to the following deductions: "Firstly, an area at the apical pole of the egg forms the basis of the head of the embryo. Secondly, an area at the dorsal lip of the blastopore lies in the posterior half of the embryo. Consequently the anterior half of the embryo, at least, is formed from the material lying between the apical pole and the dorsal lip of the plastopore."

Later experiments '^) on the eggs of Rana, Bufo, Acris and Amblystoma, led to these conclusions:

"The primary area of cell activity, at the upper pole of the egg, forms the basis of the cephalic end of the embryo.

The secondary area of cell activity, on the blastoporic side of the egg, forms the basis of the greater portion of the posterior half of the embryo.

These two areas constitute an embryonic tract, from which arises, at least, the anterior two-thirds of the embryo.

The posterior end of the embryo is formed by a coalescence of the lateral portions of the blastoporic margin.

The greater portion of the embryo arises in the darker hemisphere by differentiation in situ, and not by concrescence."

H. V. Wilson has most recently extended these experiments to the eggs of Chorophilus and other forms ; their significance is interpreted as follows : "My own experiments led to such apparently contradictory results that I was inclined to take Schultze's view of the method. After comparing and classifying my experiments, however, it seems to me the results are all explicable on the theory advanced by Assheton, Whitman and Eycleshymer, that the dorsal and ventral lips overgrow the yolk, from the place of their first appearance to the lower pole — the neural plate hence being formed in part on the black hemisphere and in part by the backward growth of the dorsal lip over the white hemisphere, as PflIIger thought was possibly the case."

With a hope of throwing more light upon some of the processes involved in the formation of the Amphibian embryo a series of ex 1) The Early Development of Amblystoma, etc. Journ. Morphol. Boston, Vol. 10, 1895, p. 340—418, 5 pi.

2) The Location of the Basis of the Amphibian Embryo. Journ. Morphol. Boston, Vol. 4, 1898, p. 467—480, 100 figures in text.


346

perimeuts were made on the eggs of Necturus. Moreover ray interest in this form was deepened through the fact that Prof. Whitman several years since called my attention to certain appearances which seemed to indicate that the embryo of Necturus developed in an manner strikingly similar to that of the Fish.

The egg of Necturus is not so well suited for experimental work as that of most of the Amphibia. The exovates are easily detached and great care must be exercised in operating or the punctures give rise to exovates which are so large that they interfere with normal development. The method adopted was essentially similar to that employed in the earlier experiments on other forms.

Experiments.

Series I. Twenty eggs in second cleavage stages were punctured at the points indicated by the cross-lines in Fig. 1. Although the eggs were handled with great care and the water frequently changed and aerated but four reached the stage of neural folds. In these the exovates occupied the positions shown in Figs. 4 — 7 inclusive.

In one egg (Fig. 4) the exovates were found a short distance in front of the transverse portion of the neural fold and both lying at the rigth of a plane coinciding with the median sagittal plane of the embryo.

In a second egg, represented by Fig. 5, one of the exovates lies in the outer margin of the neural fold, and at the level of the future optiv vesicles, while the other lies farther away from the embryo but nearer the level of its anterior end. Both of the exovates in this case lie on the left of a plane which would coincide with the median sagittal plane of the embryo.

In a third egg (Fig. 6) the exovates both lie about the same distance in front of the transverse portion of the neural fold and are so situated that they would lie on either side of a plane coinciding with the median sagittal plane of the embryo.

In the fourth egg (Fig. 7) the exovates lie at different levels, the smaller lying at the right of the body of the embryo and on a level with the most anterior portion of the neural fold, the larger lies much farther in front of the embryo and somewhat at the right of the median plane of the embryo.

While the percentage of eggs developing after puncture is very small when compared with other Amphibian forms the results are fairly uniform and indicate: 1) that the anterior end of the embryo


347


does not ditferentiate from material lying at the upper pole of the egg as is the case in Rana, Bufo, Acris and Amblystoma;

2) that neither the first nor second cleavage; grove bears a constant relation to the median plane of the future embryo.



Series IL Twenty eggs in early gastrula stages were punctured at points midway between the upper pole of the egg and the dorsal lip of the blastopore. The locality punctured is shown by the cross


348

lines in Fig. 2. Seven of these eggs developed and in these the exovates occupied the following positions:

In one egg (Fig. 8) the exovate lies a the right of the median plane and far within the transverse portion of the neural fold.

In a second egg (Fig. 9) the position of the exovate is exactly in the median line and in the anterior end of the neural groove.

In a third egg (Fig. 10) the exovate lies in the transverse portion of the neural fold and at the left of the median line.

In the fourth and fifth eggs (Figs. 11, 12) the exovates lie in, or near, the transverse portion of the neural fold and again at the right of the median plane.

In the sixth and seventh eggs (Figs. 13, 14) the exovates lie, as in the third egg, on the left of the median plane and within the neural fold.

The results of this series of experiments indicate that the transverse portion of the neural fold differentiates in an area lying midway between the upper pole of the egg and the dorsal lip of the blastopore.

Series III. Twenty eggs in the same stages as those in series II were punctured at the upper pole of the egg, as indicated by the cross-lines in Fig. 3. Six of these eggs developed.

In one egg (Fig. 15) the exovate lies just without and to the left of the anterior end of the embryo.

In two eggs (Figs. 16, 19) they lie to the left, at the level of the anterior end of the embryo but far removed from the median plane.

In three eggs (Figs. 17, 18, 20) the exovates lie close to the median line but far in front of the anterior end of the embryo.

The experiments indicate that the area in which the punctures were made later occupies a position in front of the embryo, in other words the head of the embryo forms on the blastoporic side of these punctures.

In Figs. 21, 22, 23, I have represented the successive stages which an accidental mark occupied during the formation of the blastopore. Its sucessive positions leave no doubt but what a process of infolding is going on at the dorsal lip of the blastopore, precisely as I, among others, have witnessed during the gastrulation of other Amphibia.

I have represented in Figs. 24, 25 two positions occupied by a slight artificial abrasion. While this is the only observation on this point and should not therefore be given too much weight, it points toward a like process going on at the ventral lip of the blastopore.

In one egg (Figs. 26, 27) an artificial mark was observed at the position indicated in Fig. 26, after the embryo had become visible


349


this mark occupied the position shown in Fig. 27 which indicates, with much certainty, that the material lying on either side of the margin of the blastopore is later carried in toward the median line of the embryo.

24



We thus observe that the transverse portion of the neural fold, which indicates the position of the cephalic end of the future embryo, arises in a different region from that of other Amphibia (Rana, Bufo, Acris, Chorophilus). If this be true and the level at which the dorsal lip of the blastopore appears is not farther removed from the upper pole than in the other Amphibia; and it certainly is not, we must then infer that either a greater extent of the embryo is formed through a backward extension of the dorsal lip of the blastopore or that a coalescence (concrescence) of the lateral lips of the blastopore plays a more important role. The experiments show that the backward extension is about the same as in the other Amphibia. Moreover experiments 26 — 27 indicate that one half, or more, of the embryo is to be regarded as having formed through concrescence.

Having shown that a much greater portion of the embryo of Necturus is formed through concrescence than in the other Amphibia we are naturally led to seek for an explanation in the modified character of the egg. The unpublished observations by Whitman and myself show that the cleavage of the egg is quite unlike that of other Amphibia in that, while holoblastic, it approaches more closely the meroblastic type than is the case in any other of the known Amphibia.

The statement is almost axiomatic that the increase in quantity of yolk, and its progressive segregation from the germinal material, is evidenced by the increasing meroblastic tendency of cleavage. From


350

the observations on Necturus we should be led to the direct inference that the process of concrescence has evolved pari passu with the relative increase in yolk material and is most pronounced in those forms possessing the greatest quantity of such material.

If we briefly trace the inception and rise of the "Theory of Concrescence" we shall find that it took its origin from the phenomena observed in forms possessing a relatively great quantity of yolk ; namely, in the fishes.

K. E. VON Baer was the first, so far as I am aware, to call attention to the marginal thickening of the blastodisc of the fish and to suggest that this thickening represents the anläge of the future embryo. Lereboullet some thirty years later observed a number of abnormal fish embryos, in which the head and tail were perfectly normal, showing the usual bilateral symmetry, the body, however, being divided in the median sagittal plane; the halves lying widely apart. In these separated halves, the half organs were differentiated. These facts led the author to believe that the halves of the marginal thickening (or more properly the germ-ring) represent the halves of the future embryo. His some ten years later made a series of careful measurements of the developing fish embryo as compared with the decreasing extent of the germ-ring. The results indicated that the normal embryo is formed by the growing together of the halves of the germ-ring. Later studies on the Selachian and Chick led the author to consider the mode of embryo formation similar to that previously observed in the Teleost. As a result of these studies the view of von Baer and Lereboullt was adopted, elaborated and stated as the "Theory of Concrescence". The observations of Rauber on Chick and Teleost, those of Semper and Whitman on Annelids, together with those by RiJckert on Torpedo, Ryder on Elacate, Locy on Squalus gave the theory staunch support.

A theory which so satisfactorily explained the tectonics of embryo formation in the Fishes, Reptiles and Birds, might be expected to be of wider application and was extended to the Amphibia upon the most insufficient data. The only evidence which the older writers could find to support the theory as applied to the Amphibia was the statement made by Kowalewsky that the dorsal groove in the Frog, Amphioxus and Ascidians represents the continuation of the gastral invagination. Later observations by Roux and Hertwig on pathological embryos led them to regard concrescence as the mode of embryo formation in the Amphibia. In an earlier paper i) I have reviewed the evidence

1) 1. c.


351


adduced by these authors and pointed out the objections to considering them as illustrative of normal developmont. Morgan i) has more recently pointed out others.

The observations of von Baer, Reichert, Newport, PflIIger and others foreshadowed the inadequacy of the theory when applied to the Amphibia, while the evidence adduced by 0. Schultze, Assheton, H. V. Wilson and myself have shown that it is no longer tenable.

In the accompanying diagrams (Figs. 28 — 31) I have endeavored to point out some of the more important changes which have been brought about in

the formation of the ^8 ^^

embryo through a constantly increasing amount of yolk material as compared with the amount of germinal material. In general the views are those expressed in a previous paper. The experiments on Necturus, however, lead me to qualify some whatmy previous statements regarding the formation of the Amphibian embryo.

Fig. 28 represents the conditions observed in Rana, Bufo, Acris and Chorophilus. The blastodisc, represented by the dotted area, has extended well over the yolk, reaching the line B. I. before the body of the embryo is differentiated. When the embryo is first discernable it extends from Ä to B. as conclusively shown from previous experiments. This portion, represented by the broad black line, is differentiated in situ. A small portion of the embryo is formed through a backward extension of the dorsal lip of the blastopore. This I have represented by cross lines. I would not maintain that the relative extent is precisely shown in the diagram, but would thus emphasize the fact that a part of the embryo is formed in this manner. The remainder of the embryo (P. S.) is formed by the concrescence of the marginal thickening of

1) The Formation of the Fish Embryo. Journ. Morphol. Boston, Vol. 10, 1895, p. 445.



.-PS.



352

the blastodisc, or germ-ring, and represents the extent of primitive streak. The numerals i, ^, 5, 4 represent successive positions occupied by the germ-ring in its passage over the yolk.

Fig. 29 represents the condition observed in Necturus at the time the embryo appears. The blastodisc has not extended as far over the yolk as in the other Amphibia. One might say that the embryo has reached the same stage of differentiation at a relatively earlier period. That portion of the embryo which is to be regarded as having formed in situ extends from ^. to i?. The portion formed through backward extension by crossed lines, while that formed through concrescence is represented by the primitive streak P. S. When compared with the preceding diagram we see that the portion of the embryo formed through concrescence is increased while differentiation in situ plays a decreasing role. In a previous discussion of the tectonics of embryo formation I regarded the upper pole of the egg as the anläge of the embryo. The experiments on Necturus, however, lead me to infer that the head may form in an area considerably removed from the upper pole.

Fig. 30 illustrates the condition observed in the majority of Teleosts. There is a still greater proportional increase in the mass of yolk and as a result we observe that the anterior portion of the embryo between Ä. and B. reaches the same relative stage of differentiation as Necturus at a time when the blastodisc has extended over about one-third of the yolk. The extent of the embryo formed through differentiation in situ is thereby further reduced. In these forms the process of infolding at the dorsal lip plays a less important role than in the Amphibia while overgrowth becomes a more important factor. It may be remarked that the most active or formative tract Ä.-B. is farther removed from that portion of the blastodisc at 1 which is destined to form the caudal end of the embryo. It is thus obvious that if this portion of the blastodisc enters into the formation of the embryo it must do so at a relatively later period than in the Amphibia. The process through which the greater portion of the germ-ring, or thickened blastodermic margin, is converted into embryo is an antero-posterior coalescence or concrescence of its lateral margins, thus giving rise to the greatly extended primitive streak {I: S.).

The final result of this continued increase in the amount of yolk material is shown in Fig. 31 and represents the condition observed in certain Teleosts such as Batrachus, the Elasmobranchs and Aves. In these forms the portion of the embryo (A.-B.) which differentiates in situ is farther decreased and appears at a time when the blastodisc covers a much smaller portion of the yolk. The portion of the blasto


353

disc which represents the tail of the embryro is now so far removed that the anterior portion reaches a high degree of differentiation before this part of the blastodisc can pass over the yolk and coalesce, or concresce, to form the remainder of the body. Indeed this movement over the yolk has been so much retarded that the farthest removed portion at 1. becomes cut off, as shown in the diagram, and never enters into the formation of the embryo. The part left behind gives riso to the yolk blastopore which Balfour found in the Elasmobranchs. Miss. Clapp observed the same process in Batrachus as did also Kauber and Whitman in the Chick. The relative retardation in the closure of the blastopore in these forms helps us to understaud the appearance in the blastodermic margin of neuromeres in that the lateral portions of the germ-ring are unable to unite and form the embryo at the proper time and as a result the differentiation of structures proceeds along the separated halves of the embryo. These observations moreover show that the caudal end of the embryos of the Amphibia and Teleosts are not homologous with the caudal end of the Elasmobranchs and Birds.

We may then summarize by stating that in those Amphibia which approach most nearly the holoblastic type, as Rana, Bufo, Acris and Chorophilus, the greater portion of the embryo is formed through differentiation in situ and overgrowth, concrescence being confined to a limited region at the caudal end of the embryo. In those forms like Necturus in which there is a marked raeroblastic tendency, due to the relative increase in the amount of yolk, a lesser extent of the embryo is formed through differentiation in situ while there is a corresponding increase in the extent of the embryo formed through concrescence, or coalescence of the lateral margins of the blastopore. Passing on to the condition found in most Teleosts in which the meroblastic character is more pronounced, through a still greater relative increase in the amount of yolk, we find a further decrease in the extent of the embryo which is formed in situ, with an increasing extent formed through concrescence. When we finally consider those forms in wich there is a maximal amount of yolk, as in the Elasmobranchs and Birds, we observed that difierentiation in situ forms a limited region only at the cephalic end of the embryo; while concrescence gives rise to by far the greater portion of the embryo.

In view of the above facts there is every reason for maintaining that difierentiation in situ is the primitive method of embryo formation, concrescence being a secondary process which has progressed pari passu with the increase of yolk material.


Anat. Anz. XXI. Aufsätze. OQ


354


Nachdruck verboten.

lieber die Papilla foliata beim wilden und beim domesticirten

Kaninchen.

Von Dr. Hermann Stahe.

(Aus dem anatomisclien Institut zu Breslau.)

Mit 3 Abbildungen.

Ich habe gefunden, daß ein wesentlicher Unterschied im Aufbau der Papilla foliata bestellt zwischen dem wilden und dem zahmen Kaninchen. Legt man den gewöhnlichen verticalen Orientirungsschnitt durch die Mitte des Organs, senkrecht zur Längsachse der Blätter, so erhält man eine Differenz der Bilder, welche sich mit wenigen Worten folgendermaßen charakterisiren läßt, wobei auf die Figg. 1 und 2 hingewiesen wird:

Beim zahmen Kaninchen reicht die mittlere Stromaleiste (das primäre Schleimhautblatt, die Blutleiste) viel höher, oft doppelt so hoch hinauf wie die seitlichen Stromaleisten, denen die Knospen aufsitzen (die secundären Schleim hautblätter, Nerven- oder Sinnesleisten) ; ganz anders beim wilden Kaninchen : hier erreichen alle drei Leisten annähernd die gleiche Höhe, oder die mittlere prominirt doch immer nur um ein geringeres Stück über die seitlichen. Deshalb trifit man, von oben in die Gräben eingehend, beim zahmen Kaninchen erst in der Tiefe, etwa auf halber Höhe, auf Knospen, welche beim wilden viel weiter nach oben reichen. Ist dieser Unterschied nun zwar lediglich ein gradueller, so hoffe ich doch darlegen zu können, daß er ein ganz besonderes Interesse bietet.

Dieser Befund, an einem ersten wilden Kaninchen erhoben, mußte indessen, nach Untersuchung von weiteren fünf wilden Exemplaren verschiedener Herkunft, eine Einschränkung erfahren. In vielen Fällen findet auf der Höhe des Organs auch beim wilden Kaninchen ein Ueberragen der Blutleiste statt; nie ist dieses aber so bedeutend und wird nie in so weiter Ausdehnung angetroffen, wie das vom domesticirten Tiere her bekannt ist. Zur Controle untersuchte ich ferner eine größere Anzahl Papillen domesticirter Kaninchen und ebenfalls Neugeborene und junge Tiere, von denen sogleich die Rede sein soll.

Die Papilla foliata des Kaninchens, unser so beliebtes und auch für GoLGi-Behandlung so dankbares Cursobject, wurde vor 33 Jahren


355

fast gleichzeitig von Engelmann ^) und von Hans v. Wyss 2) beschrieben. Von diesen beiden sagt Engelmann in Bezug auf die Größe des mittleren Blattes nur aus, daß es breiter wäre als die beiden seitlichen; auch die Figur, welche er beigiebt, entspricht dieser Darstellung. Hingegen legt v. Wyss gerade Wert auf den Höhenunterschied. Bei ihm heißt es mit Hinweis auf zwei Abbildungen, von denen ich die erste in Fig. 3 copirt habe, folgendermaßen: „Das Gerüst desselben [eines einzelnen Gesamtblattes der Papilla foliata] wird durch 3 Leisten des Stroma gebildet, von denen die in der Mitte stehende doppelt so hoch ist wie die beiden seitlichen." Einige Zeilen weiter sagt er : „Der Durchschnitt der Papille erhält durch diese Anordnung, welche sich auf alle 12 Blätter ganz gleichmäßig erstreckt, ein überraschend zierliches Ansehen. Was aber am meisten in die Augen fällt, ist das Verhalten der Becherorgane zu diesen Blättern, das auch hier ganz constant und regelmäßig ist. . . . Ungefähr in der Mitte der Höhe jeder Seitenfläche eines Gesamtblattes der Papilla foliata stehen somit 4 Reihen von Bechern über einander."

Da nicht ein jeder Schnitt durch die Papilla foliata des zahmen Kaninchens, wenn er auch richtig orientiert ist, diese typische Anordnung zeigt, wie sie der classischen Beschreibung Wyss' entspricht ^), so muß darauf hingewiesen werden, daß die Blätter an den Seiten und an beiden Enden der Papille diese Bilder nicht geben, ebensowenig die Papillen junger Kaninchen. Das überraschend zierliche Aussehen der Bilder aber gewinnt offenbar durch die Höhe des mittleren Blattes noch an Reiz.

Gehen wir nun in der Entwickelungsgeschich te dieses Organs zurück bis zum Neugeborenen unseres Hauskaninchens, so finden wir in diesem Alter von den Furchen, wie von den secundären Leisten erst den ersten Beginn. Es ist bekannt, daß diese Entwickelungsstadien der Zeit nach einigermaßen schwanken : Eine Papille vom Neugeborenen, welche ich in Serienschnitte zerlegte, wies nur erst an wenigen diese erste Entwickelung des secundären Epithelzapfens und des secundären Schleimhautblattes auf, wie es Hermann^), dem wir

1) Th. W. Engelmann, in Strickek's Handbuch der Lehre von den Geweben etc., Bd. 2, 1872, p. 824.

2) Die becherförmigen Organe der Zunge. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 6, 1870, p. 251 f.

3) Cf. weiterhin ebenfalls Hermann's Beschreibung. Außerdem nenne ich nur noch Schwalbe : „Sehr regelmäßig stehen die K n]o s p e n in der Tiefe der Falten der schön ausgebildeten Papille."

4) Beitrag zur Entwickelungsgeschichte des Geschmacksorgans beim Kaninchen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 24, 1885, p. 216.

23*


356

unsere Kenntnisse der Foliata-Entwicklung verdanken, bereits bei.TOmmFöten beschreibt und abbildet. Beim fast ausgetragenen (95 mna),, Tiere und beim Neugeborenen konnte dieser Forscher schon einen weiteren Fortschritt constatiren gegenüber dem ersten Stadium beim Foetus von 70 mm Länge. In meinen Schnitten geht die primäre Epitheleinsenkung aber fast durchweg noch beim Neugeborenen glatt ohne seitliche Sprossen in die Tiefe. Bei der Beschreibung des Befundes vom Kaninchenfötus (95 mm) sagt nun Hermann: „Wie beim ausgewachsenen Tiere ist auch hier das primäre Blatt das höchste." — In einer Anmerkung sagt er ferner über das Wachstum Folgendes: „An der Bildung des secundären Blattes beteiligt sich übrigens außer dem Epithel auch die Schleimhaut, indem sie an dieser Stelle spitz in das Epithel hineinwächst, wodurch die Spitze des sich bildenden secundären Blattes näher an die Oberfläche der Papille herangerückt wird." Mit der wichtigen Formation des Grabens undi



Fig. 1. Aus der Papilla foliata von Lepus cuniculus domesticus. Nicht schematisirt. Die centralen Blutsäume von Drasch traten durch ihre natürliche Fühlung deutlich hervor. (Z. K. 5. VI Ol, Obj. a, E. 1, Sehn. 4.)

der endgiltigen Ausbildung der Knospen, sowie nach anderen Wandlungen, die ich hier nicht weiter berühre, kommt es dann etwa im Laufe der ersten extrauterinen Lebenswoche zur vollständigen Ausbildung des Organs.

Betreffs des Höhenwachstums der secundären Leiste muß ich aber dem hinzufügen, daß auch beim Hauskaninchen, auf welches sich meine Untersuchungen jüngerer Tiere beschränken, zunächst die secundäre Leiste so weit in dieHöhe wächst, bis sie dieHöhe der primären erreicht; weiterhin bleibt sie dann im Wachstum zurück. Am Ende der zweiten Lebenswoche findeich nämlich, daß die secundäre Stromapapille gleich hoch wie die primäre hinaufreicht. Das Bild ähnelt ungemein dem von Engelmann ^) gegebenen und kommt, abgesehen von den absoluten Maßen natürlich,.


1) Siehe oben: Engelmann und Wyss.


357

^em des wilden Tieres gleich ^). Es ist klar, wie auch Hermann in seiner Anmerkung sagt, daß die secuudäre Papille activ in die Höhe wächst und ihr Dasein nicht nur der Abgrenzung seitens des Epithelzapfens verdankt, denn ich konnte mich überzeugen, daß die primären Epitheleinsenkungen ihre Zapfen so tief treiben, daß zu Anfang der eingeschlossene Stromabezirk viel tiefer liegt als die Spitzen der primären Schleimhautpapillen.

Etwa vom Ende der zweiten Lebenswoche ab findet nun beim wilden Kaninchen ein fast gleichmäßiges Wachstum der drei Schleimhautblätter statt, beim zahmen hingegen ein ungleichmäßiges, zu Ungunsten der sekundären Leisten; dies führt dazu, daß beim domesticirten Tiere die secundären Leisten, im Wachstum beim jungen Tiere zurückbleibend, endgiltig niedrigere Nervenleisten darstellen.



Fig. 2. Aus der Papilla foliata von Lepus cuniculus ferus. Nicht schematisirt. (W. K. Ko. III, Obj. 2, R. 3, Sehn. 3.)

Beim Hauskaninchen von 8 Wochen finde ich die typische Form (cf. die Copie nach v. Wyss) fertig ausgebildet, das starke Ueberragen der Blutleiste ist vorhanden.



\^^



,.^->-a


Fig. 3. Schema eines Querschnittes durch die Papilla foliata von Lupus cuniculus domesticus. Nach Hans v. Wyss (1870).


1) Bei den 6 wilden Kaninchen, welche ich untersuchte, handelte es sich um ausgewachsene Exemplare.


358

Hiernach meine ich mich in keiner Täuschung zu befinden, wenn ich den Aufbau der Papillenleisten, wie wir ihn bei unserem Stallhasen zu sehen gewohnt sind, als Ausdruck einer erst im domesticirten Zustande erworbenen Eigenschaft, als eine Folge des Nichtgebrauches, anspreche. Denn unzweifelhaft haben wir es in derFoliata des wilden Tieres mit dem ursprünglichen Zustande zu thun, und wir haben nicht etwa anzunehmen, daß die Localisation der Knospen mehr in der Tiefe einen Fortschritt bedeute. Sie findet sich übrigens nicht nur beim Hauskaninchen, sondern beispielsweise auch beim Meerschweinchen, und könnte vielleicht insofern auf die Ernährungsweise bezogen werden, als unsere Stalltiere einen großen Teil des Jahres mit trockener Nahrung fürlieb nehmen müssen. Ich bin selbst vor kurzem für die Bedeutung der Art der Ernährung, in einer Arbeit über die Zungenpapillen des Menschen ^), für die Papillengestalt und deren Gehalt an Knospen eingetreten; indessen in der vorliegenden Frage handelt es sich doch weder um den Uebergang zu einer so durchaus differenten Ernährungsweise, wie sie beim Menschen in der Zeit stattfindet, wo die Milchernährung aufgegeben wird, noch konnte hier der wechselnde Reichtum an Knospen einer Vergleichung unterzogen werden. Es ergeben sich unüberwindliche Schwierigkeiten, die Knospen wirklich zu zählen und so den Unterschied im Gehalt an Knospen für einzelne foliate Papillen zu bestimmen. Geht man nur daran, die Ausdehnung der Gräben zu messen, so erfordert das nicht nur ein großes Material wegen der vielen individuellen Verschiedenheiten, sondern sogar im einzelnen Falle erwachsen Zweifel, wieviel Furchen man eigentlich zählen soll, da einige nur von halber Länge wie die längsten sind 2). Auch die einzelnen Bilder, welche in den Schnitten vorliegen, lassen erkennen, daß die Gräben nicht immer gleich tief, die Knospen nicht gleich dicht gestellt sind ; auch lassen sie sich in Bezug auf die Zahl der über einander liegenden Knospenreihen nicht vergleichen, da die meisten Schnitte schief sind, auch bei sorgfältigster Orientirung etwas schief in die Tiefe gehen müssen wegen der Wölbung des Organs und nicht senkrecht zu den nur an


1) Ueber die Papillae fungiformes der Kinderzunge und ihre Bedeutung als Geschmacksorgan. Z. f. Morph, u. Anthr., Bd. 4, Heft 2.

2) Betreifs der Angaben über die Zahl der Papillae vallatae cf. meine oben citirte Arbeit p. 216, 229, 233 f., 243 f. Dort findet sich auch die Schwierigkeit der Knospeuzählung hervorgehoben. Auf die Papilla foliata unserer Experimentaltiere denke ich demnächst in anderem Zusammenhange zurückzukommen.


359

nähernd parallelen (nie sämtlich parallelen), vielfach noch nach einer Richtung ausgebogenen Gräben liegen. Dahingegen ist mit Recht von einigen Autoren eine ungefähre Schätzung des enormen Reichtums an Knospen hier unternommen worden.

Obgleich ich mir dieser Schwierigkeiten bewußt bin, glaube ich doch einen auffallenden graduellen Unterschied nachgewiesen zu haben, und es möchte mir scheinen, daß wir in der geringeren Höhe des Sinnesblattes, auf Querschnitten durch die Foliata des erwachsenen domesticiiten Kaninchens, einen wirklichen Rückgang in der Ausbildung dieses wichtigsten Geschmacksorgans für das Kaninchen erkennen können; wohingegen die relativ stärkere Entwickelung der Sinnesleisten beim freilebenden Tiere eine bessere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes darstellt, eine ausgiebigere Besetzung der Seitenränder der Gräben mit Knospen ermöglicht.

Läßt sich nun dieser Befund, ein Resultat der Wirkung des Gebrauches und Nichtgebrauches, als ein Zeugnis für die Auffassung von einer Vererbung erworbener Eigenschaften verwerten ? Oder spielt hier eine Rolle lediglich der Fortfall der natürlichen Zuchtwahl, welche die Tiere mit besserem Gehirn und besseren Sinnesorganen im Freileben auswählt?

Hier handelt es sich doch um den Nachweis eines, wenn auch nur graduellen, Unterschiedes im inneren Aufbau eines Sinnesorgans, während eine Vergleichung des Rauminhaltes des Schädels nur eine relative Kleinheit des Gehirnes, ein Stehenbleiben, keinen Rückgang, nachzuweisen vermochte. Darwin, welcher in wundervoller Weise diesen Vergleich . ausgeführt hat, sagt zwar i) : „Das Gehirn hat nicht richtig in den Dimensionen zugenommen oder hat selbst factisch abgenommen [!] und in Folge dessen ist die knöcherne Schädelkapsel schmal geblieben" etc. Und vorher führt er des genaueren aus, daß es bei allen domesticirten Kaninchen entweder durchaus nicht im richtigen Verhältnis zugenommen habe, oder daß es im Verhältnis zu dem, was bei Tieren im Naturzustande eingetreten wäre, factisch an Größe abgenommen hat. Konnte doch das Kaninchen, so fährt D. fort, viele Generationen lang weder Intellect, noch Instinct, noch Sinne


1) Schluß von Cap. IV „Das Variiren der Tiere und Pflanzen im Zustande der Domestication", Bd. 1. — Hier und im Folgenden stehen in eckigen Klammern meine Zusätze. Ebenso ist das gesperrt Gedruckte von mir hervorgehoben.


360

und willkürliche Bewegungen ausüben [wenigstens in dem Grade, wie es seiner Organisationshöhe entsprechen würde], weder durch Vermeiden von Gefahren noch beim Suchen der Nahrung. So mußte das wenig geübte Gehirn, dem Gesetze der Größenabnahme infolge von Nichtgebrauch unterliegend, in seiner Entwickelung leiden [genauer : in seiner progressiven Entwickelung].

Wenn das Gehirn, infolge des Fortfalls der natürlichen Zuchtwahl, auf einer bestimmten Stufe stehen blieb, so kann ich daraus nicht folgern, daß eine Vererbung im Einzelleben erworbener Eigenschaften beteiligt sein muß, obgleich auch Darwin hier wie anderswo dieseVererbung annimmt. Auch das Größerwerden des Körpers domesticirter Kaninchenrassen i) kann ja lediglich durch die Auswahl der Tiere seitens des Züchters erreicht worden sein, und diese Züchtung soll eine sehr alte sein. Darwin allerdings rechnet auch in diesem Punkte mit einer Vererbung erworbener Eigenschaften neben der Wirkung künstlicher Zuchtwahl, denn er sagt: „Infolge von Zufuhr reichlicher und nährender Kost in Verbindung mit wenig Körperbewegung und in Folge der fortgesetzten Zuchtwahl der schwersten Individuen ist das Gewicht der größeren Zuchtrassen mehr als verdoppelt worden."

Es verdient hier wohl hervorgehoben zu werden, daß alle die Rassen und Spielarten des zahmen Kaninchens, also auch das deutsche Hauskaninchen und seine Kreuzungsproducte mit dem Lapin der Franzosen nur vom (kleineren) wilden Kaninchen abstammen und daß kritische Forscher die Beteiligung des Hasen (Lepus vulgaris), welcher mit dem Kaninchen in Feindschaft lebt, durchaus abweisen. Größe und Färbung ergeben nur eine Aehnlichkeit, und die sogen, „echten Leporiden", fruchtbare Bastarde von Hasen mit Kaninchen, existiren nur in der Einbildung der Züchter, welche teils der Reclamesucht, teils aber einer wohl möglichen Selbsttäuschung unterliegen ^). Die anatomische Untersuchung stimmt hier mit dem Urteil der Biologen, Tierzüchter und Tierkenner überein. W. Krause leugnet auf Grund sorgfältigster Untersuchungen den Bastard, und Heck (Director des Zoologischen Gartens zu Berlin) •^) weist auf die tiefgreifenden Unterschiede zwischen Hasen und Kaninchen in Fortpflanzung und Lebensweise


1) Darwin giebt viele Zahlen an. Auch W. Krause hat in seiner Anatomie des Kaninchens genaue Gewichtsangaben (2. Aufl., 1884).

2) W. Krause, 1. c.

3) Desgl. Eduard Hahn, Die Haustiere und ihre Beziehungen zur Wirtschaft des Menschen, 1896.


361

hin. Vor allen bezweifelt Darwin ^) selbst die Existenz echter Leporiden, des „Lepus Darvviui"!

Daß am Gehirne derartiger domesticirter Tiere, welche, wie das Kaninchen, ihrer Freiheit beraubt, andererseits durch den Verkehr mit dem Menschen nichts gewinnen, auch eine Rückbildung nachgewiesen werden wird, das halte ich übrigens nur für eine Frage der Zeit, denn diese durch viele Generationen hindurch eingesperrten Tiere müssen doch allmählich verblöden.

Für die Papilla foliata, bei welcher ich, wenn mich nicht alles täuscht, einen Rückgang, in der Niedrigkeit der lateralen Leisten, gefunden habe, lagen die Verhältnisse wohl besonders günstig, weil dies Organ trotz seiner Regelmäßigkeit so einfach gebaut ist und so spät fertiggestellt wird. Durch den Mangel an geeigneten Sinnesreizen kam es — bei sämtlichen Individuen — in jeder einzelnen Generation nicht zur vollen Ausbildung, bis, im Laufe vieler Generationsfolgen, durch allmähliche Summation der im individuellen Leben durch Nichtgebrauch neu hinzugekommenen geringen Veränderung, welche vererbt wurde, schließlich eine sichtbare Veränderung resultirte.

Betreffs der beigegebenen Abbildungen möchte ich noch Folgendes bemerken: Meine beiden Originale sind auch hinsichtlich der vielfach nur tangential getroffenen Knospen genaue Portraits von 8 (.i dicken Schnitten. Wegen des Unterschiedes zwischen Fig. 1 und 2 muß gesagt werden, daß eine Zweiteilung des mittleren Blattes auch beim wilden Kaninchen bisweilen angetroffen wird und ebenso wie die Gabelung in der Copie nach von Wyss nichts für die Differenz zu bedeuten hat. Desgleichen waren in dem einen Falle die centralen Bluträume von Drasch so stark gebläht, daß sie sich deutlich abhoben und mitgezeichnet wurden. Fig. 3 muß zwar wegen der allzu regelmäßigen Einzeichnung der Knospen als Schema bezeichnet werden, indessen sieht man natürlich an dickeren Schnitten, wie hier einer vorliegt, mehr und vollkommenere Knospen als an unseren 8 /< dicken Mikrosomschnitten.

Breslau, im März 1902.

1) 1. c. p. 115.


362


Nachdruck verboten.

Der Nucleus saliratorius chordae tympani (nerTi interiuedii).

Von Dr. Oscar Kohnstamm, Königstein i. T.

1) Nach DurchschneiduDg derjenigen Fasern (der Chorda tympani), die sich vom Nerv, lingualis abtrennen und mit Unterbrechung im Ggl. submaxillare zur Submaxillardrüse begeben, wurde beim Hund NissL-Degeneration einer Gruppe von Zellen nachgewiesen, für welche die Bezeichnung Nucleus salivatorius vorgeschlagen wird, weil sie als Ursprungszellen der im Ggl. submaxillare endigenden „präcellulären Fasern" angesehen werden müssen.

2) Dieselben liegen zum größeren Teil gekreuzt, zum kleineren der Operation gleichseitig. Sie beginnen kurz vor dem caudalen Pol des Facialiskernes und endigen am frontalen Ende des Kaumuskelkernes (Nervi trigemini). Die nicht große Zahl dieser Zellen ist über ein weites Areal zerstreut, das medial von der Raphe, lateral vom DEiTERs'schen Kern, dorsal vom Ventrikelboden begrenzt wird. Die ventrale Grenze liegt ein wenig dorsal von der dorsalen Gruppe des Facialiskernes. Die meisten Zellen liegen ungefähr in der Mitte der medialeren unter den aufsteigenden Schenkeln der Facialiswurzeln, also inmitten des Nucleus reticularis lateralis, einige auch noch im Gebiet des ÜEiTERs'schen Kernes.

3) Der Nucleus salivatorius besteht, wie jene Coordinationskerne (Nucleus reticularis lateralis und Nucleus Deiters), aus großen Zellen vom Vorderwurzeltypus (motorischer Typus Nissl's) und entspricht dem Ursprungskern der gekreuzten Facialis- und Trigeminusfasern im Sinne von Obersteiner sowie wahrscheinlich dem von His auf entwickelungsgeschichtlichem Wege abgegrenzten, medialen Anteil des Nucl. mastinatorius. Seine gekreuzten Wurzelfasern sind offenbar identisch mit den unter dem Ventrikelboden „kreuzenden Facialisfasern", die in Fällen von Caries des Felsenbeins mit der MARCHi-Methode dargestellt wurden (E. Flatau, Wyrubow). Sie verlassen das Gehirn größtenteils als Nerv, intermedius Wrisbergii innerhalb der Wurzeln des Nervus vestibularis, mit denen auch die im Ggl. geniculi wurzelnden sensiblen Anteile des Intermedius eintreten.

4) Der Nucleus salivatorius besorgt vermutlich die Innervation sämtlicher Speicheldrüsen. Die Ursache für die kleine Anzahl der Zellen liegt in einem früher am Beispiel des Zwerchfellskerns einer


363

seits und des Augenmuskelkerns andererseits erläuterten Princip : „Die Zahl der Zellen eines Kernes hängt nicht sowohl von der absoluten Größe der Arbeitsleistung, als von der Differenzirung derselben ab."

5) Hiermit sind zum erstenmal auf directem Wege Ursprungszellen visceraler Nerven, und zwar vom Vorderwurzeltypus nachgewiesen. Trotzdem dürfte die Bezeichnung des aus andersartigen Zellen zusammengesetzten dorsalen Vaguskerns als Nucleus visceralis medullae oblongatae für andere Organe ihre Berechtigung behalten. Auch der aus Zellen vom Vorderwurzeltypus bestehende Nucleus ambiguus nervi vagi enthält Zellen, die nach Vagusdurchschneidung — peripher vom Recurrensabgang — intact bleiben, also zu visceralen Organen gehen. (Magensecretion ?)

6) Der Nervus intermedins, dessen Fasern an der Peripherie Chorda tympaui genannt werden, erscheint nunmehr als ein vollständiger motorisch-sensibler Hirnnerv der Trigeminus-Vagusgruppe.

7) Die Parotisfasern , die wahrscheinlich im Ggl. oticum unterbrochen sind und mit dem Nervus glossopharyngeus austreten, entspringen vermutlich aus einer caudalen Fortsetzung des Nucleus salivatorius.

8) Nach Durchschneidung des Nervus lingualis ist ferner — wie zu erwarten — ausgedehnte Tigrolyse im Ggl. oticum nachzuweisen, aus dem somit ein Teil der postcellulären Speichelfasern entspringt. Die aus dem Nucleus salivatorius kommenden präcellulären Speichelfasern sind mit der MARcm-Methode nicht über das Ggl. submaxillare hinaus zu verfolgen, entsprechen also dem LANGLEY'schen Schema der „praeganglionic fibres".

9) Sehr auffallend vom morphogenetischen Standpunkt ist es, daß dem DEiTERs'schen Kern Zellen gleichen Baues, aber von ganz anderer Verknüpfung beigemischt sind, die ebenfalls zu dem Vorhofsnerven wenigstens in räumlicher Beziehung stehen. Die großen Zellen des eigentlichen Nucleus Deiters und reticularis lateralis sind Coordinationszellen (Ursprungszellen spinaler Bahnen). (Vergl. Verf.'s „Die Coordinationskerne des Hirnstammes" u. s. w. , Monatsschr. f. Psych. u. Neurol., 1900.)

Eine ausführhche Veröffentlichung erscheint in den Verhandlungen des 20. Congresses für innere Medicin 1902, auf dem auch die Präparate demonstrirt wurden.


364


Nachdruck verboten.

Sulla niiifosi iielle mosche.

Risposta di Paolo Enriques.

Rispondo colla massima concisione al Prof. Berlese ^) ^). Le obbiezioni da lui fatte sono evidentemente mosse dal desiderio di far rientrare i miei resultati nella sua teoria della digestione endocellulare nel tessuto adipose dei Ditteri, durante la ninfosi; fenomeno di cui egli fa un continue parallele con quelle analegamente da lui descritte nel meseintestine degli Aracnidi. E necessarie che esamini semmaiiamente queste teorie. — Osservando la fig. intercalata a pag. 240, nel lavero sugli Aracnidi^), si acquista subito il concetto di un epitelio seceruente, nel quale le cellule gievani nen arrivane ancora al lume del canale digerente; poi esse crescono, riempiendesi a poce a poce di gocce, che verranne versate nel lume del canale; l'A. invece crede che le cellule nen arrivanti cen un tratto di superficie al lume del canale, assorbano i materiali dell' intestino, nen ancora digeriti e, dope averli peptonizzati, li versino ancora nelF intestino. Questa teoria e di per se tanto strana, che nen ha bisogne di coramenti ; esaminiamo perö SU che cosa si appoggia : nelle cellule esistone gocce che si tingone cen emallume ecc, ed altre che invece si anneriscono col metodo Heidenhain; e un'affermaziene gratuita che le^prime siano „albumineidi inselubili, non elaborati", ed i secondi „albuminoidi peptonizzati". Esisteno nelle cellule in questione abbendanti cristalli, che l'A. crede di guanina, e che prende per punto d'appoggio di un processo digestive; raa la guanina e anche un prodotto della disassimilaziene dei cerpi proteici, e si forma nella digestione troppo in scarsa quantitä, per peter credere che qui, quand' anche il processo digestive vi fosse in queste cellule, essa ne fosse conseguenza. Tanto e vere, che questi cristalli si trovano anche nei tubi del Malpighi. La dimestrazione che in queste cellule esisteno enzimi uscenti dal nucleo, e premessa nella neta a pag. 238, ma nen data. Se e vero che le gocce delle cellule del mesenteron da inselubili divengene selubili, cio nen dimostra affatto V esistenza di un processo digestive : anche nella formazione degli enzimi avviene lo stesso dappertutte. Dunque nel mesenteron degli Aracnidi nessun argomente dimostra che vi sia una digestione endocellulare, e Taspetto dell' epitelio e proprio quelle tipico di un epitelio secernente.

Nei lavori sulla ninfosi ^), dalla presenza nel nucleo e nelle gocce perinucleari delle cellule adipose, di sferette molto tingibili col metodo


1) Enriques, P., Anat. Anz., Bd. 20, p. 207—219.

2) Berlese, A., Anat. Anz., Bd. 21, p. 33—48.

3) Riv. patol. Veget., Vol. 7, p. 226—251.

4) Ibid., Vol. 8, p. 1 — 155.


365

Heidenhain, deduce che le sferette nelle gocce derivano dal nucleo e che si tratta di enzimi; la prima afferniazione ha evidentemente un grado di probabilitä molto relativo, la secouda e del tutto gratuita. ÄJa altri argomenti diinostrauo secondo 1' A. il processo digestivo in queste cellule: le gocce che da insolubili divengono solubili peptoDizzaodosi. Egli fa un continuo parallelo, a questo proposito, colle gocce del mesenteron degli Aracuidi; ma l'A. conosce poco i suoi lavori, perche mentre le gocce del mesenteron presentano antagonismo quanto alia colorabilitä con emallume e col metodo Heidenhain (v. il lavoro degli Aracnidi citato sopra) quelle del tessuto adiposo delle larve delle raosche o si colorano con i due metodi, o con nessuno dei due (pag. 31 e 34 — 35 del lavoro citato sulla ninfosi). Di piü l'A. trova in molti insetti^) concrezioni uriche (che siano veramente uriche e dubbio, ma non lo discuto perche andrei troppo in lungo), le quali sono per lui una prova dell'esistenza del processo digestivo. Ora, e noto che i prodotti urici si formano non nella digestione, ma nei prosessi catabolici; del resto l'A. stesso si contraddice quanto al valore di questo argoraento, perche sosteneva la digestione endocellulare specialmente nei Ditteri, dove non aveva trovato questi cristalli, e la nega per i Coleotteri, dove trova i cristalli (pag. 317 del 2*^ lavoro sul tessuto adiposo). E si contraddice anche per quello che si riferisce alle sferette tingibili col metodo Heidenhain, giacche crede nella digestione endocellulare nei Lepidotteri e negli Imenotteri (pag. 210 e 290) nonostante la mancanza delle sferette, che sono, per lui, 1 'enzima.

Nei lavoro sui muscoli '-) dice a pag. 28: „Se la tinta nerissima col metodo Heidenhain serve a riconoscere gli albuminoidi peptonizzati ormai . . mentre le albumine insolubili non si tingono aüatto, e da credere che i granuli delle sferule od anche i frammenti rauscolari non per anco inglobati dai leucociti sieno ormai peptonizzati, poiche si tingono nerissimamente." Le albumine in generale sono solubili, e qui non si tratta di albuminoidi, ma di sostanze proteiche. Non vi sono argomenti per credere che la reazione nera sia caratteristica dei peptoni, poiche nessun argomento dimostra che siano peptoni quelle gocce che egli chiama cosi. Del resto sarebbe veramente interessante il fatto di un frammento muscolare che conserva ancora la striatura, visibile a luce ordinaria, e piü a luce polarizzata, costituito di peptone !

In generale, osservo che l'A. descrive sempre peptone ed ezinii, present! in forma di gocce nei suoi preparati, i quali sono passati abbondantemente per acqua e liquidi acquosi. Ed i peptoni son solubili anche dopo esser precipitati con alcool, ed il sublimato nemmeno li trasforma, anzi li precipita soltanto in condizioni speciali. Le gocce del Prof. BerleöE si trovano tanto nei preparati di pezzi fissati con liquido del Frenzel, quanto in quelli di pezzi fissati con alcool o con sublimato acquoso. — Le stesse cose dette sopra valgono per gli enzimi (Brücke ecc.) Del resto anche l'acido nitrico in piccola quantitä non precipita i peptoni, ne probabilmente gli enzimi. E

1) Riv. patol. Veget., Vol. 9 (pubblicato nei 1902), p. 177—344.

2) Ibid., Vol. 10 (pubblicato nei 1902j, p. 1 — 120.


366

dunque dimostrato che I'A. ha invano descritto peptone e enzimi nei suoi preparati, perche peptone e enzimi nei suoi preparati non ci sono.

Passo a rispondere alia osservazioni parti colari del Prof. Berlese alia mia nota. Tolti via i preconcetti, cio mi riesce piii facile. II Prof. Berlese dice a torto che i cristalli da me descritti sono uguali a quelli che egli ha descritto in altri Insetti; i raiei sono solubili in acqua, non cosi i suoi; ed a torto si lamenta che io non abbia preso in cousiderazione, nella mia nota del 1901, i suoi ultimi lavori, i quali (I'A. lo dovrebbe sapere!) saranno stati stampati forse anche nei 180Ü, ma sono stati pubbhcati nei 1902, come resulta dalla data che il tipografo ha messo in fondo al fascicolo del giornale.

Non credo che i miei cristalli siano di leucina, perche la leucina e discretamente solubile in alcool, e non cosi i miei cristalli. Essa non e precipitata dalle sue soluzioni dai sali metallici, ed i raiei cristalli sono quasi completamente insolubili in sublimato acquoso, forse aflfatto insolubili in acetato di piombo. La reazione che ha fatto il Prof. Berlese coll'ammoniaca ed il solfato di rame, egli la ha fatta con tutta una fetta di Calliphora, non con i soli cristalli.

Se la produzione dei cristalli nelle fibre fosse I'effetto di un enzima posto nei plasma intercellulare, non si capirebbe perche essi si formino in generale proprio nei mezzo della fibra, anziehe alia periferia. Del resto, quanto all' idea del processo digestivo in questi frammenti giä ho detto qualche cosa.

II passaggio della sostanza cristallizzabile dalle fibre rauscolari agli spazi intercellulari lo ho ammesso non solo per I'aspetto identico dei cristalli, ma perche capita spesso di vedere cristalli in parte dentro e in parte fuori di una fibra, per I'abbondanza di essi nelle vicinanze di fibre che si distruggono, e per altre ragioni gia esposte, e che conveniva prendere in cousiderazione per negare la mia afifermazione.

I vari cristalli che ho descritto li ho ritenuti chimicamente simili, per ragioni pure gia esposte, e di cui il Prof. Berlese non fa parola, nei mentre che nega la mia aöermazione dicendo categoricamente che i cristalli delle cellule adipose delle mosche sono uguali a quelli dei Neurotteri ecc, dei quali, oltre che la natura chimica e altrettanto ignota quanto quella dei miei cristalli, ho giä mostrato le diflferenze con questi.

II Prof. Berlese ha affermato categoricamente che i sarcoliti non entrano nelle cellule adipose; io ho mostrato delle forme molto simili dentro e fuori delle cellule stesse ; e gli argomenti che si possono trarre dalla formazione dei cristalli sono a mio favore. Del resto esiste anche una somiglianza chimica, tingibilita col raetodo Heidenhain, proprietä posseduta tanto dai sarcoliti quanto da alcune gocce delle cellule adipose ; fatto questo che lo stesso Prof. Berlese ha trovato.

Io non ho detto che gli pseudonuclei delle gocce endocellulari e i cristallini che in essi si trovano, siano una stessa cosa; ho detto che gli pseudonuclei si formano dove i cristallini sono addensati, onde


367

probabilmente ne derivano. Se cio non 6, certo una relazione deve esistere tra le due cose.

Ringrazio il Prof, von Bakdeleben, per la cortese ospitalita nel sue giornale.

Firenze, 5 Maggie 1902.


Nachdruck verboten.

Notiz zu der Arbeit Schreiner's über die Entwickelang der Amnioteiiniere.

(Zeitschr. f. wissenschaftl. Zoologie, Bd. 71, Heft 1, 1902.)

Von K. Groschüff in München.

Durch die Güte von Herrn Prof. RüCKERT-München erhielt ich einen Separatabdruck der soeben in Bd. 71, Heft 1 der Zeitschr. f. wissenschaftl. Zoologie erschienenen Arbeit von K. E. Schreiner, Ueber die Entwickelung der Amniotenniere. Es wird darin die alte Angabe Sedgwick's, nach der die bleibende Niere beim Hühnchen aus einem dem WoLFr'schen Körper homodynamen hinteren Uinierenabschnitt hervorgeht, für eine größere Zahl von Amnioten bestätigt. Schreiner glaubt der Erste zu sein, welcher auf diese Weise die nicht zur Anerkennung gelangten Befunde Sedgwick's zu Ehren bringt. Die Thatsachen der Ontogenie sind jedoch von mir in mit Sedgwick's Befunden beim Hühnchen und Schreiner's Ergänzungen übereinstimmender Darstellung in einem Artikel: Entwickelung der weiblichen Genitalien, Encyklopädie der Gynäkologie, Leipzig, F. C. W. Vogel, 1900, speciell für Säugetiere angegeben worden, und zwar nach eigenen Untersuchungen an einem weit größeren Materiale (im Ganzen 26 Formen von Amnioten und Amphibien), als es Schreiner zu Gebote stand. Von einer ausführlicheren VeröÖeutlichung habe ich noch abgesehen, um vorher eine, von mir 1900 noch nicht klar genug erkannte, an dem betreffenden Orte auch schwerlich gut zuerst pubHcirte phylogenetische Lösung der Erage nach allen Seiten sicherzustellen und weitere Schlußfolgerungen daraus zu ziehen. Das war nur unter Bearbeitung und vergleichender Berücksichtigung nicht weniger anderer Gebiete möglich. Bei der Beschränkung auf die ontogenetischeu Verhältnisse der Entstehung des Nierenblastems selbst, wenn auch unter Beachtung des hinteren Abschnittes des WoLFP'schen Körpers, ist in phylogenetischer Hinsicht Befriedigendes von Schreiner in seinen Schlußbetrachtungen nicht erzielt, so daß hier nach wie vor alles zu thun bleibt. In Kürze hoffe ich nun durch die gefundene, in den beiden letzten Jahren nach jeder Richtung hin durchgearbeitete phylogenetische Erklärung der Metanephros und die Darlegung ihrer sehr wichtigen Consequenzen einen großen Fortschritt zu bringen , und werde dann auch dasjenige erörtern, was an der im Ganzen genauen, durch sichere Beobachtung, präcise Darstellung, gute Reconstructionen, überhaupt geeignete Technik ausgezeichneten Arbeit Schreiner's descriptiv zu berichtigen ist.


368

Hinsichtlich des erwähnten, wie ich zugebe, schwer auffindbaren i), von mir auf Wunsch eines befreundeten Gynäkologen verfaßten Artikels bemerke ich noch, daß ich nicht mehr alles sonst darin Enthaltene — es ist der ganze Urogenitalapparat behandelt — in gleicher Weise vertrete, vielmehr auf Grund der Durcharbeitung der Metanephrosfrage inzwischen in wesentlichen Punkten zu veränderter Auffassung gelangt bin ; was umzuändern ist, wird ebenfalls die nötige Correctur erfahren.


Bücheraiizeigen.

The Essentials of Histology descriptive and practical.

For the Use of Students. By E. A. Schäfer (Edinburgh). 6. Edit.

Longmans, Green & Co., London 1902. XI, 416 pp. 463 Fig. Preis

9 s.

Dies bereits in sechster Auflage erscheinende Lehrbuch (die erste erschien 1885) des bekannten Histologen Schafer (früher London, jetzt Edinburgh) vereinigt ein Compendium der Zellen- und Gewebelehre, sowie eine Anleitung zu mikroskopischen Untersuchungen in sich, ähnlich wie das Buch von Stöhr. Das Buch ist sehr praktisch eingerichtet, kurz und bündig geschrieben, dabei doch sehr inhaltreich. Die Abbildungen sind außerordentlich zahlreich und gut.

Einführung in die physikalische Anatomie. Von Hermann Triepel. I. Teil: Allgemeine Elasticitäts- und Festigkeitslehre in elementarer Darstellung. IL Teil: Die Elasticität und Festigkeit der menschlichen Gewebe und Organe. Mit 23 Fig. i. T. u. 3 lithogr. Taf. Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1902. X, 232 pp. Preis 6 M. Wie der Titel angiebt, zerfällt das Werk in zwei Teile, einen allgemeinen und einen speciellen. Der allgemeine Teil lehnt sich an die Werke von C. Bach und F. Auerbach (Jena) an. Der specielle sucht, auf Grund der Litteratur und eigener Versuche, nach einheitlichen Gesichtspunkten ein klares Bild von den mechanischen Eigenschaften derjenigen Gewebe und Organe zu entwerfen, welche bei den mechanischen Leistungen des Organismus wesentlich beteiligt sind. Behandelt werden das „gelbe Bindegewebe", quergestreifte und glatte Muskeln, Sehnen, Knorpel, Knochen, Arterien, Venen, Nerven. B.


1) Brauer hat den Aufsatz in Zool. Jahrb., Abteilung f. x4nat. u. Ontogenie d. Tiere, Bd. 16, H. 1, 1902 (Entwickelung der Excretionsorgane der Gymnophioneu) infolge persönlicher Uebersendung durch mich mit Hinweis auf die dai'in enthaltene Bestätigung der Befunde Sedgwick's citirt.

Abgeschlossen am 14. Juni 1902.


Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Fohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centralblatt

für die gesamte wissenschaftliclie Anatomie.

Amtliches Organ der anatomisclien Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl Yon Bardeleben in Jena.


Verlage von Gustav Fischer in Jena.


Der „Anatomische Anzeiger" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen und der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.

XXI. Band. ^ 4. Ju li 1903. m- No. 14.

Inhalt. Aufsätze. Shinkishi Hatai, On the Presence in human Embryos of an Interscapular Gland corresponding to the so-called Hibernating Gland of lower Mammals. With 3 Figures, p. 369—373. — Nils Holmgren, Ueber die morphologische Bedeutung des Chitins bei den Insecten. Mit 5 Abbildungen, p. 373—378. — Albert C. Eycleshymer, Nuclear Changes in the striated Muscle CeU of Necturus. With 3 Figures, p. 379—385. — E. Zuckerkandl, Ueber die Kasenmuschel der Monotremen. Mit 4 Abbildungen, p. .386 — 391. — Martin Heidenhain, Weitere Beiträge zur Beleuchtung des genetischen Verhältnisses zwischen molecularer und histologischer Structur. Mit 1 Abbildung, p. 391 — 398. — Emil Glas, Zur Frage der Milzentwickelung, p. 399—400.

Personalia, p. 400.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

On the Presence in hnman Embryos of an Interscapular Gland corresponding to the so-called Hibernating Gland of lower

Maninials.

Preliminary Communication by Shixkishi Hatai.

(From the Neurological Laboratory of the University of Chicago.)

With 3 Figures.

In the course of an investigation on the structure and histogenesis of the hibernating gland, the writer had occasion to examine a number of human embryos belonging to the collection of the Neuro Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 24


370


logical Department. Much to his surprise, he found in the embryos examined a gland which corresponded closely in position, general appearance and to some extent in structure, to the hibernating gland of lower Mammals.

In this preliminary communication, a brief description will be given of the position, appearance and anatomical relation of the structure in question, a histological description being reserved for a future paper.

The structure, which may be provisionally termed the interscapular gland (glandula interscapularis), was constant in position in all the individuals examined, including a foetus of 260 mm length,

and four embryos of 75 mm, 90 mm, 175 mm and 187 mm respectively ^).

In the adult subject the writer was unable to find any trace of a gland in a similar situation. The gland is a long, narrow paired organ, lying partly along the neck and partly occupying the

scapular region (Fig. 1). It has no anatomical connection with the thymus gland.

The gland can conveniently be divided into tw^o parts, an anterior enlarged portion and a posterior narrow portion (Fig. 3). The former


Gland.



Eig. 1.


1) For the measurement of the embryos, the writer has adopted Prof. Minot's method ; that is, the embryo being measured in its natural attitude, the greatest length along a straight line is given. The limbs, however, are excluded from the measurements.


371

begins immediately below the gl. parotis, under cover of the m. sternocleido-mastoideus, and runs downward and slightly dorsalward along the neck in the space between the internal jugular vein, and the m. levator scapulae and m. splenius capitis.


M. sternocleido- ^ mastoideus.


M. trapezius,



anterior


yLM. splenius.


M. levator.


V. jugularisintema



Fig. 2.


Fig. 3.


In the vicinity of the superior border of the scapula, this anterior half enlarges markedly and forms a somewhat triangularly shaped mass. The basal line of the triangular mass thus formed lies along the superior border of the scapula. At its upper end, the gland is covered by the m. steruo-cleido-mastoideus, at its lower end by the m. trapezius, while the middle portion is covered by the fascia of the neck, which, however, is not represented in the figure (Fig. 2).

The lower portion of the gland starts from the basal line of the

triangular mass mentioned above, and runs caudad, either passing

beneath the scapula or along its vertebral border. Above, this narrow

portion of the gland is overlapped by the fibers of insertion of the

m. levator scapulae which ends at the upper portion of the vertebral

border of the scapula. The rest of the gland is covered either by

the m. subscapularis or the m. trapezius.

24*


372

The entire gland varies in size according to the size of the embryo, while its shape varies very slightly. This variation in size, however, does not show any constant proportion to the size of the body, as will be seen from the following table:

Length of the Body. Length of the Gland. 175 mm 29 mm

187 „ 37 ,,

260 „ 95 „

From the above table, it is clear that the gland increases in size with the age of the embryo. How long this growth continues I do not know at present. The gland was obtained also from embryos having a body length of 75 mm, and 95 mm respectively, but owing to a very poor preservation of the material, an exact measurement was not made.

The gland preserved in alcohol or in formalin shows, in most parts, a yellowish-brown color, while some parts of the gland, especially along the lateral border, present a greyish tinge. Microscopical examination reveals the fact that the cells in such a greyish area contain a large number of fine needle-like crystals (fat precipitation?).

The anterior half of the gland is composed of polygonal lobules as in other known glands (for example, glandula parotis). In the posterior portion the lobules owing to the confined space in which they are found, are much flattened and arranged in such a way that the base of one lobule is overlapped by the free edge of another.

The entire gland is surrounded by a thin fibrous capsule which penetrates the substance to divide it into the lobes and lobules. The gland is composed of the two entirely diö'erent constituent tissues; an outer fat tissue and an inner lymphoid structure ; that is, an inner lymphoid structure is completely surrounded by the fat tissue. To be more precise, the gland is composed of a large number of lymphatic nodules, each surrounded by a thick fibrous capsule, and each of them or several of them, are again surrounded by the fat tissue. In some cases, the fat tissue and lymphoid structure are found in the same fibrous capsule.

The lymphatic nodules are composed of adenoid tissue which contains an abundant supply of blood and lymph sinuses and vessels. A large number of leucocytes of various sizes can be seen within the adenoid tissue. The lymphatic nodules do not show a definite area of germination and consequently the mitoses of the cells can be seen almost everywhere throughout the gland.

The gland has an abundant supply of non-medullated nerve-fibers.


373

From the above it is clear that this peculiar organ corresponds to two organs of other mammals; one the so-called "hibernating gland" or fat organ, and the other the so-called "haemolymph gland". The former gland in the white rat, grey rat and rabbit, occurs in the same place as the interscapular gland of the human embryo. In these animals, however, the entire gland is composed mainly of epithelioid fat cell and does not contain lymphoid structures.

From its relative position, as well as its fatty structure, this gland may be classified as a hibernating gland, but on the other hand, the lymphoid structure which seems more important than the fatty part, favors its interpretation as a cervical haemolymph gland. For a definite solution of this problem, further investigation is demanded.

April 30, 1902. (Eingegangen am 24. Mai.)


Nachdruck verboten.

üeber die morphologische Bedeutung des Chitins hei den

Insecten.

Vorläufige Mitteilung von Nils Holmgren.

(Aus dem Zootomischen Institut zu Stockholm.)

Mit 5 Abbildungen.

Durch die große Aehnlichkeit, welche der Ciliarsaum mit dem Stäbchensaum („Härchensaum", „plateau striö bordure en brosse") des Mitteldarmes der Insecten darbietet, frappirt, unternahm ich die vorliegende Untersuchung. Die Frage, deren Lösung ich mir zuerst aufstellte, war : Ist der Stäbchensaum („Härchensaum", „plateau strie") der Insecten mit dem Ciliarsaum anderer Tiere homolog, oder ist er eine Bildung sui generis?

Um die Frage beantworten zu können, müssen wir uns zuerst eingehendere Kenntnis von den Flimmerzellen schaffen. Aus der Abhandlung Studnicka's die ziemlich eingehend diese Frage behandelt, entnehme ich Folgendes : „In allen von uns untersuchten Flimmerzellen befinden sich an der Ursprungsstelle der Cilien kleine, runde oder längliche (und dann senkrecht auf die Oberfläche der Zelle gestellte) Körperchen, die sich mit HEiDENFiAiN'schem HämatoxyUn stark färben lassen." (Fig. 1.) Im Anschluß an die Botaniker nennt er diese Bildungen


1) Sitzungsber. der Königl. böhm. Gesellsch. der Wissensch., 1901.



374

Blepharoblasten, welchen Namen ich auch hier acceptiren will, obgleich ich nicht an ihrer Identität mit Centralkörperchen zweifle.

Es ist oifenbar, daß die von mir aufgestellte Frage gelöst ist, sobald man an der Ursprungsstelle der Stäbchen, welche den Stäbchensaum constituiren, die Blepharoblasten entdecken kann.

Ueber die Natur dieser Blepharoblasten haben sich sowohl StudnIcka (1. c.) als Peter ^) geäußert. Beide halten es für sehr glaublich, daß sie motorische Centren für die Flimmerbewegung sind. Peter hat dies auch experimentell dargelegt.

Fig. 1. Ciliarzellen aus dem Penisbeutel von Aeolis sp. Leitz hom. Imm. Y,2, Oc. 4.

Wäre dies aber ganz zutreffend, so würde man erwarten können, daß die Blepharoblasten bei den sogen, unbeweglichen Cilien ganz verschwunden wären, was ja nicht der Fall ist. Studnicka (1. c.) hebt freilich hervor, daß sie bei den unbeweglichen Cilien von Ascaris sp. sehr klein sind, und er benutzt dies, um die Theorie zu stützen, welche die Blepharoblasten als motorische Centren der Flimmerbewegung in Anspruch nimmt. Bei der von mir untersuchten Ascaris megalocephala sind aber die Blepharoblasten nicht nur nicht „äußerst schwach entwickelt", sondern sogar ziemlich groß. Aus den Untersuchungen, Peter's (1. c.) geht zwar hervor, daß die Blepharoblasten motorische Centren sind. Damit ist aber nicht ausgeschlossen, daß sie noch eine andere Function haben können, wie die Verhältnisse der Ascarisarten vermuten lassen. Darauf komme ich im Folgenden zurück.

Die vorliegenden Resultate sind hauptsächlich auf Untersuchungen an folgenden Tierarten gegründet : Chirouomuslarve , ausgebildete Individuen von Apion flavipes, Dacytes niger, Sarcophaga cam aria, Musca vomitoria, Astacus fluviatilis und Ascaris megalocephala. Als Vergleichungsmaterial dienten Flimmerzellen aus Prosteceraeus vittatus, Enchytraeus sp., Aeolis sp., Esox lucius u. a. Die 2 — 3 [.i dünnen Schnitte wurden mit Eisenhämatoxylin und Kongorot behandelt.

Seit langer Zeit ist die chitinisirte Intima des Mitteldarmes der Insecten bekannt. Sie ist aus senkrecht auf den Epithelien stehenden chitinischen Säulchen gebildet. Nähere Angaben über den Stäbchensaum des Mitteldarmes finden wir besonders bei Frenzel 2), Adlerz ^),

1) Anat. Anz., Bd. 12, 1899.

2) Arch. f. mikr. Anatom., Bd. 28, 1886.

3) Bihang tili Kongl. Svenska Vetenskaps Akademiens Handliugar, Bd. 16, 1891.


375

Vandolleck^) u. a. Nach partieller Digestion des Stäbchensaumes findet Vandolleck (1. c), daß sie aus feinsten Härchen besteht, welche basalwärts von einem kleinen, dunkel gefärbten Körper ausgehen.

Bei der Chironomuslarve, wo diese Verhältnisse am deutlichsten hervortreten, finde ich bei jungen, noch nicht secretorischen Zellen (Fig. 2a) auf dünnen Schnitten, 1) daß der Saum aus feinen Chitinsäulchen besteht, 2) daß zu jedem Säulchen ein basal gelegener, dunkel gefärbter Körper gehört, und 3) daß die Säulchen durch Epithelialfibrilleu sich intracellular fortsetzen.

Bei ein wenig älteren Zellen (Fig. 2 6), welche sich in einen secretorischen Prophase befinden, sieht man, daß die basal gelegener Körper sich etwas in die Länge gestreckt haben. Jedoch ist der basale Teil ein wenig dicker als der apicale.

Ein noch weiter vorgeschrittenes Stadium der Zellenthätigkeit (Fig. 2 c) zeigt diese Basalkörper fadenförmig in die Länge ausgezogen. Ihr Basalteil ist jedoch punktförmig verdickt. Die fadenförmig ausgezogenen Apicalteile der basalen Körper sind nun so lang wie die Höhe des Stäbchensaumes, mit dessen Säulchen sie continuiren.



Fiff. 2


Fig. 2 uud 3. Zellen aus dem Chironomusdarme. Leitz hom. Imm. Visi Oc. 5.

Ein älteres Secretionsstadium (Fig. 3 a) ist dadurch ausgezeichnet, daß die Säulchen des Saumes auseinandergesprengt sind, so daß sie eine sehr große Aehnlichkeit mit Flimmerhaaren angenommen haben. Die Mitteldarmzelle scheint auf diesem Stadium mit einem wirklichen Ciliarsaum ausgerüstet zu sein. Der einzige Unterschied, den ich auffinden kann, ist ihre Färbbarkeit durch Eisenhämatoxylin-Kongorot. Während die Flimraerhaare im Allgemeinen eine bläuliche Färbung

1) La Cellule, T. 15, 1898.


376


annehmen, färben sich diese Stäbchen rötlich (durch Kongorot) und sind außerdem stark lichtbrechend. Diese Färbungsart ist durch die Chitinisirung bedingt. — Zwischen den auseinandergesprengten Säulchen bemerkt man Secrettropfen.

Nach beendigter Sekretion wird der Stäbchensaum losgelöst. Er wird durch die Fäden der basalen Körper restituirt. Anfänglich sind diese Fäden wenig widerstandskräftig; sie chitinisiren aber sehr bald und werden durch ein mehr weniger chitinisches Secret verklebt. Es wird also der Stäbchensaum aus den basal gelegenen Körperchen gebildet.

Vergleichen wir nun den Stäbchensaum mit dem Ciliarsaum von Asearis megalocephala i) (Fig. 4), so können wir keine einzige Ver schiedenheit finden, welche uns berechtigen könnte,

diese beiden Bildungen als morphologisch verschieden / aufzufassen. Der Ciliarsaum von Asearis megaloj cephala, der aus verklebten Cilien (Studnicka, 1. c, u. A. zusammengesetzt ist, besteht tinctoriell aus einer dem Chitin sehr nahe verwandten Substanz, welche sich ganz wie Chitin färbt. Sowohl das Mitteile ! darmepithel von der Chironomuslarve wie das Darmepithel von Asearis besitzen beide die basal gelegenen intracellulären Blepharoblasten und die extracellulären Härchen. Vergleichen wir nun den Stäbchensaum mit dem typischen Ciliarsaum, so stimmt er damit auch sehr gut überein ; der einzige Unterschied ist, daß die


/


\m


,Vj


  • .


'/



Oc. 4.


Fig. 4. Zellen ans dem Ascarisdarme. Leitz hom. Imm. 7i2,


extracellulären Teile in dem einem Falle unbeweglich sind, in dem anderen beweglich.

Wie Chironomus verhalten sich Apion, Dacytes u. a.

Der Stächensaum („Härchensaum", plateau striee") bei den Arthropoden ist morphologisch ein Ciliarsaum, dem Ciliarsaum ganz homolog, der bei niederen (und höheren) Tieren vorkommt.

Damit ist eine Lücke ausgefüllt, indem ja bisher


1) Auch bei Ascarisarten ist der Stäbchensaum bisweilen in den einzelnen Fibrillen aufgelöst, ganz wie bei der Chironomuslarve. Vergl, Jägekskiöld, Bidrag tili kännedömen om Nematoderma. Akademisk afhandling, Stockholm 1893.


377


bei den Arthropoden (Peripatus, wenn dieser wirklich ein Arthropode ist, ausgenommen) keine Cilien nachgewiesen waren.

Ehe wir die Consequenzen aus dem Vorigen ziehen, wollen wir mit einigen Worten die Function und die Natur der Blepharoblasten berühren.

Peter (1. c.) hat, wie erwähnt, auf experimentellem Wege festgestellt, daß die Blepharoblasten motorische Centren für die Flimmerbew^egung sind. Aber wäre dies ihre einzige Function, so wäre ihr Dasein bei den starren Flimmerhaaren ganz unverständlich. Im Obigen haben wir aber nachgewiesen, daß die Blepharoblasten auch die Bildner der Flimmerhaare sind, die Cilien wachsen nämlich aus den Blepharoblasten hervor. Die Blepharoblasten sind somit sowohl motorische Centren (bei typischen Flimmerzellen) als auch Centren der Flimmer haar-Regeneration.

Die Spermatogenese lehrt uns, daß die langen Cilien der Spermien (Schwanzfäden) aus Centralkörperchen hervorwachsen, ganz wie es die Flimmerhaare aus den Blepharoblasten thun. Diese Uebereinstimmung legt die Annahme recht nahe, daß die Blepharoblasten nichts anderes sind als Centralkörperchen i) oder Derivate davon, wie schon früher mehrere Verfasser behauptet haben. Auf dem botanischen Gebiete scheint dies auch bewiesen zu sein.

Der Stäbchensaura des Mitteldarmes der Insecten ist, wie aus Obigem hervorgeht, sowohl ein echter, chitinischer Cuticularsaum als ein Ciliarsaum. Ziehen wir aus dieser Thatsache die Consequenzen, so kommen wir zu der Schlußfolgerung, daß alle gestreiften, chitinischen Cuticularbildungen morphologisch nur Flimmerhaarbildungen sind.

Vergleichen wir z. B.

einen Schnitt durch die — ' — ~ ~

Scheide von Sarcophaga carnaria (Fig. 5), welche eine dicke mehrschichtige chitinische Cuticuki hat, mit den oben beschriebenen Mittel


Fig. 5. Chitiumatrixzellen aus der Scheide von Sarcophaga carnaria. Seibert Apochr. Inim. 2mm. Zeiß Comp.-Oc. 18.


rmi^



1) Der Umstand, daß Studniöka ;.(1. c.) außer den Blepharoblasten noch ein Diplocentrum in den Flimmerzellen gefunden hat, braucht dieser Annahme nicht zu widersprechen.


378

darmschnitten, so finden wir betreffs des Chitins, daß der einzige Unterschied die Mehrschichtigkeit des Scheidenchitins ist. Im Mitteldarm von Chironomus finden wir aber die Mehrschichtigkeit schon angebahnt in der Regenerationsfähigkeit der Flimmerhaare. Man darf sich nur vorstellen, daß der alte Cuticularsaum nicht abgestoßen wird, und ein mehrschichtiges Chitin wäre gebildet. Die Consequenzen, welche man aus dem Vorigen ziehen kann, sind somit:

Alle vertical gestreiften Chitinbildungen, einschichtige wie mehrschichtige (wenigstens bei den Insecten), sind morphologisch und phylogenetisch nichts als starre chitinisirte und verklebte Flimmerhaare,

Diese Behauptung findet in der That ihre beste Stütze in der Thatsache, daß ich bei allen Chitinmatrixzellen, welche ich in dieser Hinsicht untersucht habe, an dem Apicalende der Zelle eine Reihe von Blepharoblasten gefunden habe (Fig. 5), mit welchen die Säulchen, welche die Chitinlage bilden, im Zusammenhang stehen.

Aber nicht nur bei den Insecten begegnet man diesen Verhältnissen; ich habe es auch bei Astacus gefunden.

In einem früheren Aufsatze ^) suchte ich zu zeigen, daß das Chitin aus chitinisirten peripheren Zellteilen hervorgeht. Dies ist auch noch zutreffend, obgleich die Art dieses Chitinisirens eine andere ist, als ich damals angegeben. Es sind nämlich extracelluläre Zellteile, Cilien, welche chitinisiren. Dazu kommt noch ein die Cilien verklebendes chitinisches Ausscheidungsproduct, Die Hauptmasse des Chitins ist also aus den Flimmerhaaren herzuleiten, während der geringere Teil desselben zwischen den Härchen ausgeschieden ist ^).

März 1902.


1) Anat. Anz., Bd. 20, 1892.

2) Nachdem dies schon zum Drucke befördert war, erhielt ich die große ViGNON'sche Arbeit: Recherches de Cytologie general sur les epitheliums. Arch. d. zool. experiment., 1901, 3, 4. Ich muß sie deshalb hier unberücksichtigt lassen. In der ausführlicheren Abhandlung werde ich sie aber referiren, event, kritisiren.


379


Nachdruck verboten.

Nuclear Changes in the striated Muscle Cell of Necturus.^)

By Albert C Eycleshymek, Instructor in Anatomy University, of Chicago.

With 3 Figures.

The following remarks are given as a preliminary to a more extended paper on the structural changes in the striated muscle cell during its growth. The work was done under the direction of Professor Charles S. Minot and while the writer held an Austin Teaching Fellowship in the Harvard Medical School.

During the past decade the cytological investigations, especially on secretion and regeneration, have led us to regard the nucleus as the primary factor in both chemical and morphological synthesis.

On the nuclear changes during certain phases of cell life we possess an extensive literature. Concerning the role of the nucleus in histogenesis, however, we know but little.

For the study of nuclear changes during histogenesis there is probably no cell more suitable than the striated muscle cell, since it is here possible not only to determine with much precision the volumetric relations of nucleus and cytoplasm, but also the period of maximal cytoplasmic activity as revealed through the formation of fibrillae.

The observations of Rabl, Minot and Macallum have shown that peculiar structural changes occur in the nuclei of the striated muscle cell of the Shark, Chick and Man.

Rabl describes the muscle cells of Pristiurus at the time the first fibrillae are formed and speaks of their nuclei as follows : "Diese Kerne zeigen ein eigentümliches Verhalten, das schon in sehr frühen Stadien angedeutet war. Sie färben sich viel weniger intensiv als die Kerne der übrigen Mesodermzellen und haben ungefähr in ihrer Mitte ein stark lichtbrechendes Chromatinkorn. Es ist dies kein eigentliches Kernkörperchen, szndern der Querschnitt einer langgestreckten, von vorn nach hinten laufenden Chromatinmasse."

Minot refers to Rabl's observations and adds: "in the chick


1) Read before the American Association of Anatomists, Chicago, Dec. 29, 1901.


380


I have observed the same peculiarity. Later the Duclei loose this main granule and have instead a number of smaller ones."

J. B. Macallum states that in the human embryo of 180—170 mm the muscle fibres stop increasing in number and at this thime the nuclei change in character from the vesicular centrally disposed, to the solid peripherally placed nuclei. Macallum suggests that there is possibly a relation between the position of the nuclei and the power of the cells to produce new fibres.

While these peculiar changes in the nuclei of the muscle cell have been noted by these investigators, no one, so fas as I am aware, has given them further attention.

This has been extended through the study of the same structures in a number of other vertebrates which are in the Harvard Embryological Collection, including Petromyzon, Squalus, Amia, Batrachus, Frog, Chick, Pig and Man.

Since in most of the forms studied the phenomena are essentially similar to those observed in Necturus, the description will be here restricted to the changes in this form. While the changes in Necturus have been followed in a series of closely related stages, it will here suffice to describe three of these stages. Firstly, the structure of the nucleus before fibrillation has begun. Secondly, the structure of the

nucleus during the phases of maximal cytoplasmic activity, as revealed through fibrillation. Thirdly, the structure of the nucleus in the adult or old animal.

In the 6 — 7 mm stages, before fibrillation has begun, the nuclei lie scattered at various levels throughout the myotome. There are no indications of a regular arrangement as Remak has figured and described in the Frog. The nucleus of one of the muscle cells rarely lies opposite that of an adjoining cell. Numerous karyokinetic figures have been observed and much care has been taken to find evidence of the longitudinal division of the muscle cells but with negative results. Transverse sections show that the nuclei at this time lie in the long axes of the cells. In form they vary from the oval to the more common type shown in Fig. 1.



s- n. m.


-~p.


k.


Fig. 1.


381

A nuclear membrane (n. m) is easily defined and possesses the staining properties of chromatin. It appears granular and more or less interrupted. In places the cytoplasmic reticulum is intimately related, yet I have been unable to trace the threads of this reticulum directly into either the nuclear membrane or nuclear network.

Each nucleus possesses, at this time, one to four true nucleoli or plasmosomes (p) which are characterized by their spherical form, shght affinity for chromatic stains, peculiar refraction and sheath of chromatic granules. These plasmosomes are fairly uniform in size, but occupy no constant position with reference either to the axis or periphery of the nucleus, being irregulary scattered, much as shown in Fig 1.

The chromatic nucleoli, net knots, or more properly karyosomes (Jc) are variously distributed in the different nuclei. In many there is a peripheral zone which is comparatively free from these chromatic masses. In most nuclei there is no characteristic arrangement either with reference to the axial or peripheral portion of the nucleus. The karyosomes are usually irregular with numerous processes which extend along the linin threads (l) and form anastomoses with adjoining karyosomes as shown in the figure.

In the 17 mm stage the fibrillae fill the notochordal half of the muscle cell while in the 26 mm stage there are no longer observed unfibrillated areas in those cells which make up the body of the myotome. At the upper outer and lower margins of the myotome, many muscle cells are found which are not as yet entirely fibrillated, indicating that in these locahties new mnscle cells are being added.

The nuclei in the 15 — 17 mm embryos lie in close contact with the fibrillated areas. With the continued differentiation of fibrillae they pass farther and farther toward the outer portion of the muscle cell and finally in the 26 mm stage they lie at the periphery just beneath the sarsolemma. In most cases the nuclei are flattened on the side next the fibrillae so that a large extent of the nuclear surface is brought closely in contact with the portion of the cell in which cytoplasmic activity is greatest. The nuclei at this time have a somewhat different outline from those observed in the earlier stages in that they are more elongated with more acute ends, as shown in Fig. 2.

The nuclear membrane can no longer be distinguished since it is lined by a layer of chromatin made up of karyosomes which are so closely applied that no line of demarcation is present. The linin network {1} shows a decided change in character. Its meshes are


382


—--'■)h.


1/


\


larger and less regular than iu the earlier stages and in most cases there is a considerable enlargement of the linin threads.

The plasmosomes have never been observed at this time and in this respect the nuclei are entirely different from both the earlier and later stages.

The karyosomes in these nuclei are arranged in a fairly definite manner, being generally so grouped that they form a wide peripheral layer. In addition to this peripheral layer there are usually a number of karyosomes lying in or near the axis of the nucleus, as observed by Rabl in Pristiurus. The karyosomes of the peripheral layer vary widely in form and size, often they are greatly elongated in the transverse planes of the nucleus. The axial karyosomes on the other hand are most frequently elongated in a direction corresponding to the long axis of the nucleus. It is of importance to here note that this type of nucleus is found, in the 26 mm larva, most frequently in the new muscle cells lying at ^^^vl^' the upper, lower, and

Fig. 3. outer margins of the

myotome. In the adult muscle cell we find the nuclei are no longer confined to the periphery but are scattered throughout the sarcoplasm and among the fibrillae. One of the most striking differences observed when the nuclei of the adult are compared with those of the 26 mm stage is the faint staining capacity of the former as indicated in the figures. The nuclear membrane likewise takes the various basic stains less readily. The linin network can be made out only with difficulty in



^


1.


- p.


1


Fig.


383

the unsectioned nuclei; sections, however, show that the meshes are much smaller than in the 17 — 26 mm stages, resembling in general the condition observed in the 7 — 10 mm stages.

Plasm osomes are always present. They are not disposed regularly but may be found in almost any part of the nucleus. The condition most frequently observed is that shown in Fig. 3 where a single plasmosome is found in either end of the nucleus.

The karyosomes (k) are far less numerous than in any of the preceding stages. They are likewise smaller and as has already been stated possess less affinity for nuclear stains. They never aggregate to form a peripheral layer but usually he well within the nuclear membrane, irregularly scattered and quite widely separated.

It may be here remarked that while the changes in the nuclear membrane and linin network are obvious, those occurring in the plasmosomes and karyosomes are more striking.

The number of plasmosomes in the nuclei of the 6—7 mm embryos vary from two to five, and are readily stained. As differentiation ot the fibrillae proceeds (8 — 9 mm) they decrease in number and show a greater affinity for the various basic stains. With the increased cytoplasmic activity (17 — 26 mm) these structures entirely disappear. In the old nuclei (23 cm) they have reappeared, although fewer and with less affinity for basic stains.

The changes in quantity, quality [and distribution of chromatin during the various phases of cytoplasmic differentiation are most remarkable. In the early stages (6—7 mm) the karyosomes are comparatively small and quite evenly scattered throughout the nucleus; soon however (10 mm) the chromatin shows a tendency to aggregate in larger karyosomes which are irregulary disposed. These larger masses of chromatin undergo further aggregation until they (17 — 26 mm) become grouped into a peripheral layer; in addition to which there are usually a few scattered axial karyosomes. It is important to remark in this connection that the peripheral layer of chromatin is much thicker on the side which comes in closest relation to the fibrillated portion of the cytoplasm.

This peculiar condensation of chromatin, being more accentuated on the side of the nucleus which is applied to the fibrillated surface, suggests that a condition is thus brought about which is most favorable for the correlation of nuclear and cytoplasmic activity. While I know of no observations which are of precisely the same nature there are many which show that there is a marked increase in the contact surface of the nucleus during phases of great cytoplasmic activity.


384

This is beautifully shown in the branching of the nuclei in certain gland cells of insects to which Meckel, Zaddach, Carnoy, Korschelt and others have called attention. This branching takes place during phases of marked cytoplasmic activity and serves to increase the contact surface of the nucleus thereby bringing the chromatin in the closest possible relation to areas of cytoplasmic activity.

In addition to the striking structural changes above mentioned we should recall the noteworthy shifting in the position of the nuclei during the phases of greatest cytoplasmic activity. At the time the first fibrillae are formed, on the notochordal side of the muscle cell, the nuclei are observed to occupy an axial position. As the differentiation of the fibrillae continues from the inner toward the outer side of the cell there is a corresponding movement of the nuclei toward the outer side. Finally, when the cell is completely filled by the newly formed fibrillae, we find the nuclei almost without exception on the outer margin.

In the adult we find no less changes remarkable in the position of the nuclei since they not only lie at the periphery of the cell but are likewise scattered throughout the cytoplasm, and show no definite position either with reference to the planes of the animal or to the axis or periphery of the cell itself. Why and how these nuclei come to lie in the sarcoplasm is unknown. It is probable that with the continued growth of the muscle cell the sphere of nuclear activity becomes too far removed from that of cytoplasmic activity thereby necessitating a redistribution of the nuclear material.

It is possible, however, that the movement of the nucleus, from the axis to the periphery of the cell is the result of mechanical factors, in that the continued formation of fibrillae, from the inner to the outer side of the cell, might cause an outward displacement of the nuclei. To account for their later position among the fibrillae through the influence of mechanical factors is exceedingly difficult.

There are many observations which seem to conclusively show a physiological correlation between nuclear movements and cytoplasmic activities. The most familiar instances are found in the various gland cells to which nearly all histologists have called attention.

Here might also be cited the observations of Haberlandt who, from an extended study of the relation of nucleus to cytoplasm in a large number of plants, was led to the conclusion that the nucleus moves to the area of greatest cytoplasmic activity, as in the thickening of the cell membrane, where it remains until the period of activity ceases when it returns to its original position.


385

Tangl observed that iu the scales of Allium sepa the nuclei always gathered at the points where the cells had been injured and the same was observed in Vaucheria by Haberlandt.

May we not likewise interpret the movements of the nuclei of the muscle cell as of physiological significance and subscribe to the following words of Yves Belage: "Lorsque, dans une cellule, les phenomenes d'accroissement sont plus actifs dans une region, le noyau se rapproche de cette region et Ton pent presque dire que I'intensit^ de I'accroissement en un point est une fonction directe de la distance de ce point au noyau."

Having thus emphasized the nuclear changes and their apparent correlation with phases of cytoplasmic activity we are naturally led to ask if the nucleus of the muscle cell, like that of the gland cell, builds up and gives off chromatic material which plays an important role in cytoplasmic metabohsm.

In the muscle cell there is one structure which possesses the characteristic staining properties of chromatin, namely, the dark band of the muscle fibril. Although thus far I have been unable to trace nuclear chromatin into this band, it is a tempting hypothesis and in perfect accord with the phenomena observed in gland cells to suppose that it is thus derived. Moreover we are in possession of certain facts which strongly support such an hypothesis.

Micro-chemical tests made by A. B. Macallum show that the dark band contains an iron holding nuclein. The author states that in the cells undergoing transformation into striated fibres some of the chromatin dissolved in the cytoplasm (from the yolk granules) finds its way into the nucleus, as in other cells generally; but the greater part appears to remain in the cytoplasm of the developing fibre where it later passes into the darker band of the fibril. The author explicitly states that he regards this process as exceptional. In general the chromatin derived from the yolk granules is converted into nuclear chromatin.

Another objection to Macallum's interpretation is the fact that in the regeneration of the adult muscle fibril the dark bands appear in the absence of yolk granules.

Again we find that the regeneration of the muscle fibril is preceded by a great increase in the quantity of chromatin which has been brought about through repeated division in the injured end of the muscle cell. This process being in perfect accord with the hypothesis which I have offered.


Anat. Anz. 2X1. Aufsätze. 25


386


Nachdruck verboten.

üeber die Nasenmuschel der Monotreineii.

Von E. ZuCKERKANDL.

Mit 4 Abbildungen.

In einer jüngst erschienenen Schrift stellt J. F. van Bemmelen^) die Behauptung auf, daß die Nasenmuscheln von Echidna und Ornithorhynchus vollständig überstimmen. Es heißt da: „Meiner Ansicht nach besitzt Echidna genau denselben Bau wie Ornithorhynchus" und an einer anderen Stelle: „Was die Muscheln betrifft (es ist von Ornithorhynchus die Rede), so zeigen Maxilloturbinale, Nasoturbinale und auch die Ethmoturbinalia , soweit anwesend, denselben Bau und dieselbe gegenseitige Anordnung wie bei Echidna." In der zweitcitirten Abhandlung, die vor der Monographie herausgegeben wurde, wird allerdings ein Unterschied angegeben, da sie die Bemerkung enthält, daß das Maxilloturbinale von Ornithorhynchus etwas größer und mehr gefaltet als bei Echidna sei.

Ich 2) war seiner Zeit nicht der Anschauung, die van Bemmelen in seiner Hauptschrift vertritt, sondern konnte vielmehr Unterschiede zwischen den Nasenmuscheln dieser Tiere feststellen. Da mir für meine erste Untersuchung nur je ein Schädel von Echidna und Ornithorhynchus zur Verfügung stand, und die Anfertigung von Querschnitten an diesen Objecten nicht gestattet war, konnten die Muscheln nur nach der Beschaffenheit ihrer Oberfläche und des Profils beurteilt werden. Aus diesem Grunde benutzte ich die seither sich darbietende Gelegenheit, die Querschnittsfigur der Nasenmuschel bei den Monotremen zu studiren, und will nun die Ergebnisse dieser Untersuchung mitteilen. Dies ist um so mehr angezeigt, als von den Abbildungen van Bemmelen's Taf. XXXI, Fig. 3 keine richtige, Fig. 2, namentlich bei einem Leser, der sich erst nach dieser Figur ein Bild von dem Aussehen des Maxilloturbinale bei Echidna formen soll, kaum eine klare Vorstellung von dem wirkHchen Aussehen der Muschel erwecken dürfte. Der Vergleich dieser Abbildung mit der von mii- auf


1) Der Schädelbau der Monotremen, aus Semon: Zoolog. Forschungsreisen in Australien u. d. Malaj'ischen Archipel, 1901, sowie Third Note concerning certain details of the Monotremes skull , Koningl. Akad. VAN Wetexschappen tc Amsterdam, 1901.

2) Das periphere Geruchsorgan, Stuttgart 1887.


387

Taf. I, Fig. 3 gegebenen desselben Gebildes wird noch immer zu Gunsten meiner Abbildung ausfallen müssen.

Daß hinsichtlich einer so einfachen Frage, wie die der Muschelarchitectur bei den Monotremen, Meinungsverschiedenheiten möglich sind, ist zunächst durch den Erhaltungszustand des Untersuchungsmateriales bedingt; es ist auch nicht gleichgiltig , ob die Muschel raacerirt oder mit dem Schleimhautüberzuge versehen ist; dann kommt in Betracht, ob man nur die freie Fläche und das Profil oder auch den Querschnitt untersuchen kann, und endlich spielt auch noch die allgemeine Auffassung über Muschelformen eine Rolle.

Das in meiner Schrift geschilderte Präparat von Echidna betraf die Nasenhöhle von E. hystrix. Das Maxilloturbinale besaß an der medialen Fläche eine Rinne, deren architectonischer Einfluß nicht untersucht werden konnte. Ferner fand sich eine zweite kurze, nicht deutlich ausgeprägte Rinne, welche aus diesem Grunde nicht weiter beachtet wurde. Im Profil zeigte das Muschelbein die Charaktere einer doppelt gewundenen Muschel, d. h. die Ursprungslamelle ließ in cranialer und caudaler Richtung je ein Knochenblatt abzweigen.

Für meine jetzige Untersuchung standen mir 3 Schädel von Echidna und ein Schädel von Ornithorhynchus zur Verfügung. Die Fälle sind:

1) Echidna aculeata typica. Die freie Muschelfläche besitzt 2 Furchen (Fig. 1), eine obere längere entsprechend der Mitte



2 Fig. 1. Echidna aculeata typica. Nasenhöhle der lechten Seite mit dem Maxilloturbinale. Vergr. 7i'

zwischen den Muschelrändern und eine kürzere untere, die überdies sehr flach ist. Das vordere Muschelende läuft in eine 12 mm lange, glatte Leiste aus. Hinter den Furchen ist die Muschel noch 8 mm lang und ganz glatt.

2) Echidna aculeata. Auch in diesem Falle finden sich an

25*



388

der medialeu Muschelfiäcliu 2 Furchen, eine längere obere und eine kürzere untere.

3) Echidna (Species?). Die Nasenmuschel dieses Objectes, deren freie Fläche sich genau so verhielt wie in den beiden anderen Fällen, wurde nach Entkalkung des Schädels in Querschnitte zerlegt. An diesen Schnitten sind nachstehende Details zu erkennen : Von der quergelagerten Ursprungslamelle zweigt nach oben wie nach unten je eine Knochenplatte ab, deren Enden mit kurzen, fast unter rechten Winkeln angesetzten Endplättchen abschließen (Fig. 2). An den Abgangsstellen der oberen und unteren Lamelle ^ tritt, in der directen Verlängerung der

Ursprungslamelle gelegen , ein secundäres Knochenblatt auf, welches sich am freien Rand in 2 Schenkel spaltet ; jeder derselben hört mit einem Endplättchen auf (Fig. 2). Von den Furchen an der freien Muschelfläche begrenzen die mit 1 und 3 bezeichneten die primären Lamellen gegen die secung däre, während die Furche 2 der Spaltung

^. ^ ^,., ,^ . „, der secundären Lamelle in die 2 Schenkel

Flg. 2. Echidiia( Species?). tt i i • i -m i

Querschnitt durch die laterale entspricht. Der Vergleich mit der FlächenWand der Nasenhöhle und des ansicht (Fig. 1) zeigt, daß die Furche 1 durch

Maxilloturbmale der linken \ <j / 07

Seite. Vergr. */,. die obcrc , die Furche 2 durch die untere

Rinne repräsentirt wird. Die Furche 3 ist an dem in situ befindlichen Maxilloturbinale nicht zu sehen, da sie dem Nasenboden zugekehrt ist. Bei Verfolgung der Querschnitte nasalwärts erkennt man, daß zunächst die obere Muschellamelle aufhört; dann entfällt auch die untere sowie die access orische Platte, und es bleibt nur mehr eine leistenförmige Fortsetzung der Ursprungslamelle übrig. Hinter den Furchen besteht die Muschel aus einer einfachen Knochenlamelle.

Ornithorhynchus paradoxus. An der medialen Muschelfläche zähle ich 17 Leisten und zwischen denselben 16 Rinnen, die nicht alle die gleiche Breite und Tiefe besaßen (Fig. 3). Das vordere Muschelende läuft in 3, das hintere in 4 dickere Leisten aus, welche aus den gruppenweise vereinigten Plättchen hervorgehen, und diese fließen schließlich zu je einer Endleiste zusammen.

Ueber das genauere Verhalten der Plättchen geben erst Querschnitte Aufschluß. Man sieht an solchen wie bei Echidna eine Ursprungslamelle, von welcher nach oben wie nach unten je eine eingerollte Platte abgeht; auch die secundäre Lamelle ist vorhanden (Fig. 4),


389



Fig. 3. Ornithorhynchus paradoxus. Rechte Wand der Nasenhöhle mit dem Maxilloturbinale. Vergr. */,.

jedoch mit dem Unterschied, daß sie ihre Basis auf die obere eingerollte Lamelle verlegt hat. So weit würde der Muschelbau mit dem bei Echidna gefundenen übereinstimmen ; die Muschel ist aber weit complicirter gebaut als bei Echidna, da

1) die kleinen Endplättchen sich zu grösseren eingerollten Platten umformen ;

2) von der secundären Lamelle tertiäre Lamellen abzweigen, die sich an ihren Enden einrollen und sich an diesen der beschriebene Vorgang nochmals wiederholt, so

daß förmlich 2 Stockwerke von Lamellen sich über einander lagern, endlich

3) die tertiären Ramificationen Leistchen ansetzen, welche an ihren Enden abermals geteilt sein können. Es resultirt demnach zum Unterschiede vom Maxilloturbinale l)ei Echidna eine Muschel, deren Gerüst mehrere Stockwerke aufweist.

Wenn ich also van Bemmelen darin zustimme, daß Ornithorhynchus eine ästige Muschel besitzt — was ich, nebenbei bemerkt, auf p. 103 auch gesagt habe — , muß ich seiner Behauptung von der vollständigen Uebereinstimmung im Bau des Maxilloturbinale bei Echidna und Ornithorhynchus entgegentreten und möchte glauben, daß ein Blick auf die beigegebenen Abbildungen jede weitere Erörterung überflüssig erscheinen läßt. Die von meiner abweichende Auffassung van Bemme


Fig. 4. Ornithorhynchus paradoxus. Querschnitt durcli die Nasenhöhle mit dem Maxilloturbinale. Letzteres etAvas verletzt. Vei'gr. */j.


390

len's beruht vielleicht darauf, daß er, Hauwood's alter Einteilung folgend, überhaupt nur zwei Muschelformen, die glatte und die ästige, unterscheidet und zu den letzteren auch solche Muskeln zählt, die nur wenige Leisten tragen. Aber schon Wiedemann, der Uebersetzer von Harwood's Monographie, hat den Mangel der alten Einteilung empfunden, da er, Bezug nehmend auf die Nasenmuschel der Leporiden, bemerkt, daß sie nach ihrer Architectur zwischen der glatten und der ästigen Muschel einzureihen sei. Diese Anregung aufnehmend, habe ich eine dritte Muschelform als „gefaltete" bezeichnet, jedoch bald gesehen, daß auch diese Erweiterung der Muschelgruppen nicht ausreicht, um alle vorkommenden Formen unterbringen zu können. So stößt man z. B. bei bestimmten Carnivoren auf glatte, doppeltgewundene Muscheln mit Andeutung einer secundären Faltung i), oder man findet bei Echidna, bei Pteropus und beim Haselschläfer Muscheln mit 1 — 2 Furchen auf der freien Fläche. Pteropus z. B. besitzt eine doppeltgewundene Muschel, von deren oberer wie unterer Lamelle eine secundäre Platte abzweigt ; die obere Laraelle zeigt überdies die Anlage einer accessorischen Faltung. Man könnte nun immerhin Muscheln mit nur wenigen Leisten zu den ästigen zählen, aber es wäre dann angezeigt, zur Charakteristik des Bildes die Art der Verästelung genauer anzugeben. Ob man aber sagt: verästigte Muschel mit nur wenigen accesssorischen Plättchen oder glatte Muschel mit einigen Leisten kommt schließlich auf ein und dasselbe hinaus. Da wir nach dem anatomischen Sprachgebrauch mit dem Begriff „ästig" die Vorstellung einer reichen Verzweigung verknüpfen, könnte die alleinige Verwendung des Wortes „ästig" für bestimmte Fälle falsche oder doch nicht ausreichende Vorstellungen erwecken. Es ist hier nicht anders wie mit unserer Einteilung des Großhirns nach der Beschaffenheit seiner Oberfläche in lissencephale Gehirne mit glatter oder wenig gefurchter Oberfläche und in gyrencephale Gehirne mit reicherer Oberflächenfaltung. Wäre es von Vorteil, nur weil ein Gehirn überhaupt Furchen besitzt, es zu den gyrencephalen Gehirnen zu zählen? Ich glaube nicht, sondern bin vielmehr der Meinung, daß, solange man für die furchenarmen Gehirne nicht eigene Gruppen aufstellt, es besser ist, die alte Einteilung zu behalten, da wir nach dem gew^öhnlichen Sprachgebrauch mit dem Begriff „gyrencephal" die Vorstellung eines gewissen Furchen- und Windungsreichtums verknüpfen, welcher auf Gehirne mit nur wenigen Furchen nicht anwendbar ist.


1) p. 52 meiner Schrift heißt es, in Bezug auf die gewundene Muschel der Feliden, Viveriden und Hyäniden : „Einzelne Vertreter dieser Gruppen zeigen Andeutungen einer Faltung der Muschel."


391

Aehnliche Erwägungen und die Abneigung, weitere Unterabteilungen zu schallen, veranlassen mich, eine auffallend furchenarme Muschel nicht zu den ästigen zu zählen. Ich habe dies aber auch motivirt, indem sich auf p. 100 die Bemerkung findet, daß der üebergang der gewundenen (glatten) Muschel zur gefalteten von Formen (Echidna, Pteropus) mit 1 — 2 Rinnen an der sonst glatten Oberfläche vermittelt würde. Auch habe ich die Bemerkung von der glatten Beschaffenheit des Maxilloturbinale bei Echidna nicht ohne Einschränkung, sondern mit einem gewissen Vorbehalt hingestellt, da eine Furche, welche mit Bestimmtheit als solche erkannt wurde, beschrieben (p. 11) und aus diesem Grunde an einer anderen Stelle (p. 12) der Ausdruck „nahezu glatt" gebraucht wird. —

Den Typus des Maxilloturbinale anlangend, sind nach meinem bisherigen Material alle Muscheln ursprünglich glatt und doppelt gewunden ; die ästige ist somit eine verzweigte gewundene Muschel. Auch für Echidna dürfte dies zutreffen, indem an dem von W. N, Parker^) beschriebenen 21,5 cm langen Jungen von Echidna aculeata das Maxilloturbinale einfacher als in definitiven Zustand gebaut ist,

Ueber die Vielförmigkeit und die Verschiedenheit der ästigen Muscheln werde ich ein andermal berichten.


Nachdruck verboten.

Weitere Beiträge zur Beleuchtung des genetischen Verhältnisses zwischen molecularer und histologischer Structur.

Von Martin Heideniiain.

(Aus der anatomischen Anstalt zu Tübingen.)

Mit 1 Figur.

Vorbemerkungen. Das in nachfolgenden Zeilen zum Abdruck kommende kleine Manuscript war schon im vorigem Jahre vollständig niedergeschrieben und bildete mit anderen ebenfalls zurückbehaltenen Ausführungen zur Protoplasmatheorie einen Bestandteil der in dieser Zeitschrift erschienenen Arbeit „Ueber die Structur des menschhchen Herzmuskels". Indessen sah ich schließlich ein, daß der hier behandelte Gegenstand in die Arbeit über das Herz nicht hineingehöre, und da ich gleich


1) On some Points in the Structure of the Young of Echidna aculeata. Proc. of the Zool. Soc. London, 1894.


392

zeitig den Wunsch besaß, durch neue Untersuchungen am Object selbst die gewonnene theoretische Einsicht zu erhärten, so unterließ ich einstweilen die Veröffentlichung; da ich indessen jetzt, nach ^/^ Jahren, noch immer nicht weiß, wann ich zur Wiederaufnahme der Untersuchungen am Muskel kommen werde, so habe ich mich nach vielen Bedenken entschlossen, diese kleine theoretische Betrachtung dennoch zum Druck zu geben, und zwar wesentlich, um mir bei dem schnellen Fortschritt der Wissenschaft das Recht der Priorität zu sichern. Im Uebrigen stehen diese Betrachtungen in so innigem Zusammenhange mit meinen seit Jahren betriebenen Studien über die theoretischen Grundlagen der Gewebelehre, daß sie ein integrirendes Glied derselben sind, in ihren Rahmen hineingehören und sich auch hoffentlich als fruchtbringend erweisen werden. Im Uebrigen habe ich, den veränderten Verhältnissen entsprechend, einige geringe Aenderungen in der Fassung des Textes eintreten lassen (Litteraturnachweise etc. etc.).

Eigentümlicherweise ist bisher die Querstreifung immer nur untersucht worden unter physiologischen Gesichtspunkten, also mit Beziehung auf die Muskelcontraction. Es hat aber noch Niemand sich die Frage vorgelegt, woher die beinahe mathematisch regelmäßige Folge der Muskelfächer der Genese nach stammt, wie diese seriale Aufreihung vollständig gleichartiger Abschnitte mechanisch möglich gemacht worde. Es ist doch ohne Zweifel ungeheuer auffallend, daß im Muskel eine Präcisionsarbeit der Natur zu Tage kommt, wie sie der menschliche Geist mit seinen reichen technischen Mitteln nicht zu leisten vermöchte.

Bei Aufwerfung dieser Frage kann leicht einer antworten, die Querstreifung sei ein Product der functionellen Anpassung. Dies kann im strengen Sinne des Wortes nicht richtig sein. Handelt es sich um functionelle Anpassung, dann wird eine schon vorhandene Structur im Zusammenhange mit der Function weiter ausgebildet, eventuell auch bis zu gewissem Grade umgemodelt, nie aber kann die Function für sich allein eine total neue Structur hervorrufen, welche dann fernerhin eben dieser Function organisch zu Grunde liegt. Das hieße den von uns vorgestellten Lebenszweck zur Ursache der körperlichen Differenzirung machen, was nicht wohl angeht. Vielmehr muß die Möglichkeit der Auflösung der Muskelmasse in gleichartige Abschnitte oder Muskelfächer (auch „Muskelelemente") schon von vornherein gegeben sein, nur daß erst mit der Function und der Anpassung an dieselbe die Fächerung für unser Auge hervortritt. Im Uebrigen ist immer


393

hin möglich, ja sogar wahrscheinlich, daß im gewöhnlichen Verlauf des Geschehens die typisch ausgebildete Querstreifung schon zu einer Zeit des embryonalen Lebens entwickelt wird, wo von einer Function noch nicht die Rede ist; in diesem Falle würde anzunehmen sein, daß eine ursprünglich functionelle Anpassung auf dem Wege der Vererbung sich fixirt hat und nunmehr sogar ohne Ansehung der Function jedesmal in gleicher Weise zur Entwickelung gebracht wird.

Jedenfalls bleiben wir also dabei stehen, daß die beim Muskel sichtbare regelmäßige Aufteilung der lebendigen Masse in gleiche Einzelabschnitte auf ein mit besonderer Genauigkeit arbeitendes entwickeluugsmechanisches Geschehen hinweist. Wenn wir nun auch in dieses Geschehen vor der Hand keine genauere Einsicht haben, so ist doch von vornherein sehr wahrscheinlich, daß jene mathematisch genaue Kalibrirung des Muskels in irgend einer Weise ein Product oder ein Effect ist der allgemeinen Teilbarkeit lebendiger Gebilde, jener Teilbarkeit, die aufGrund der Assimilation und des Wachstums dahin führt, daß gleichartige Muttergebilde sich in gleichartige Tochtergebilde zerlegen.

Nun wird man sich entsinnen, daß ich bereits früher, bei Betrachtung der Fibrillärstructur des Muskels (No. 1 — 5, siehe die Seitenzahlen im Litteraturverzeichnis) , den Zusammenhang zwischen Assimilation und Wachstum einerseits und der sichtbaren histologischen Structur andererseits aufgefunden und beschrieben habe. Damals konnte ich nachweisen, daß die CoHNHEiM'sche Felderuug^), d. h. die gegenseitige räumliche Anordnung der sogen. „Muskelfibrillen", ein sichtbarer Ausdruck des molecularen Geschehens ist, sowie daß die histologische Fibrillärstructur ohne erkennbare Grenze in die analoge Molecularstructur übergeht. Oder noch anders ausgedrückt: es gelang mir, nachzuweisen, daß die histologische Structur aus der Molecularstructur allmählich emporwächst^); ich zeigte insbesondere, wie durch die fortgesetzte Assimilation und Spaltung der lebenden Teilchen die ursprünglich vorhandene Molecularstructur allmählich so vergröbert wird, daß sie die Schwelle der mikroskopischen Wahrnehmung überschreitet und histologisch sichtbar wird. Mithin hatte ich in zielbewußter Weise an einer


1) Die Erklärung des Phänomens der CoHNHEiJu'schen Pelderung auf Grund des Principes der Vermehrung der Fibrillen durch Spaltung habe ich schon 1894 gegeben (No. 1); die betreffende Arbeit erschien Ende Mai. Eine auf die Fibrillenspaltung bezügliche Beobachtung Mauker's datirt vom September desselben Jahres.


394

bestimmten Stelle die histologische Structur auf die Moleeularstructur reducirt und versucht, an die Stelle des Dogmas der „histologischen Elementarteile" oder an Stelle der histologischen Theorie die Moleculartheorie der exacten Wissenschaften zu setzen.

Damals sagte ich mir bereits, daß, was für die Fibrillärstructur recht, auch für die Querstreifung billig sei ; ich meinte, daß, wenn es möglich sei, die Quer Schnitts figur des Muskels auf das moleculare Geschehen zu beziehen, dies ebenso möglich sein müsse für das Längsschnittsbild. Aber es gelang mir einstweilen nicht, die Phänomene der Querstreifung oder die Segmentirung des Muskels in analoger Weise auf die Moleculartheorie zu reduciren und zu zeigen, daß auch hier das Wachstum, d. i. der Proceß der Assimilation und der Spaltung der lebenden Teilchen, es sei, welcher eine ursprünglich moleculare Structur auf den Boden der histologischen Sichtbarkeit erhebt.

Eben dieses zu zeigen, will ich nun versuchen. Wir gehen von der Grundannahme aus, daß die Lagerung der Moleküle in der quergestreiften Muskelsubstanz entspricht den Richtungen der möglichen maximalen Spannungen; das wäre einmal die Längsrichtung und zweitens die Querrichtung. Wenn der Muskel mit Ueberwindung sehr hoher Widerstände arbeitet, so wird die maximale Spannung in der Längsrichtung liegen. Ist dem Muskel jedoch gestattet, sich ad maximum zu contrahiren, so ist die Spannung in der Längsrichtung gleich Null, in der Querrichtung dagegen maximal (wegen der Verdickung des Muskels). Möglicherweise ist es die Spannung selbst, welche richtend auf die Lagerung der Moleküle wirkt, — Also wiinehmen in den wachsenden Teilen der contractilen Substanz des Muskels als Ausgangspunkt der Entwickelung einen Zustand an, welcher quer- und längsgerichtete Moleküle in alternirender Reihenfolge zeigt In unserer Figur ist dies Verhalten bei A bildlich dargestellt: man sieht zwei Längsmoleküle, welche von ihren Nachbarn durch quergelagerte Moleküle getrennt sind.

Ich will nun im Folgenden, wie gesagt, nur das Längenwachstum, nicht das früher schon theoretisch entwickelte Dicken Wachstum berücksichtigen. Zwar ließe auch das letztere in unserem Schema sich zur Darstellung bringen; allein es ist besser, diesmal von allen weiteren Complicationen abzusehen. Ich nehme also an, daß sämt


1) Betreffs des Verhältnisses zwischen molecularer und histologischer Structur, vergl. auch No. 7, p. 194 f.


395


D


E F




liehe Moleküle der Combiuation Ä unserer Figur assirailireu, wachsen und sich, der Längenrichtung des Muskels folgend, spalten i). Es würde hieraus im Allgemeinen der Zustand bei B hervorgehen: die beiden längsgerichteten Moleküle sind verdoppelt, und die ehemals vorhandenen drei quergerichteten Moleküle sind ebenfalls verdoppelt. Indessen, wenn die aus je zwei Hälften bestehenden Tochtergruppen von B den Muttergruppen in Ä ähnlich werden sollen, dann muß je zwischen zwei längsgerichtete Tochtermoleküle ein neues, bisher nicht vorhandenes quer gerichtetes Molekül eintreten. Und so habe ich die Sache auch bei B dargestellt. Ohne diese Hilfshypothese der Neueinlagerung von Quermolekülen kommt man nicht aus; diese Annahme erscheint auch insofern gerechtfertigt, als eben in der Natur überall gleiche Muttergebilde gleiche Tochtergebilde erzeugen, hier aber die vollkommene Aehnlichkeit zwischen Mutterund Tochtergebilden sofort verloren gehen würde, falls man darauf verzichten würde, neue der Querspannung entsprechende Moleküle in die Spaltlücken zwischen die längsgerichteten Tochtermoleküle einzuführen. Es wäre denkbar, daß die stark angewachsenen Längsmoleküle eben dadurch sich zerlegen, daß ihr äquatoriales Mittelstück sich der Querspannung entsprechend umditferenzirt.


All

1 i 1 I




JL ± = m m-z




T M


1

1 1


1) Apathy hat neulich in dieser Zeitschrift Einspruch dagegen erhoben, daß ich in meinen Arbeiten gelegentlich von Molekülen gesprochen habe , welche assimiliren , wachsen und durch Teilung sich vermehren. Apathy hat hier offenbar übersehen, daß es sich um Moleküle des lebenden Protoplasmas handelt, d.h. um kleinste Massenteilchen der lebenden Substanz. Apathy zieht für diese kleinsten Massenteilchen mit Pfeffer den Ausdruck „Tagmen" vor, spricht bei der contractilen Substanz von „Inotagmen" (Engelmann), bei der nervösen Substanz von „Neurotagmen". Hierzu muß ich bemerken, daß ich in meinen hier in Trage kommenden Schriften über die contractile Substanz von Anfang an überall die Ausdrücke: kleinstes lebendes Teilchen, Inotagma, Molekül der lebenden Substanz synonym gebraucht habe. Die Bezeichnungen „Inotagmenreihe" und „Molekularfibrille" habe ich sogar meist in Paranthese neben einander gesetzt. Daher war sicherlich jedes mögliche Mißverständnis von Seiten des Lesers ausgeschlossen.


396

Nun lassen wir fernerhin den Proceß in genau der gleichen Weise fortschreiten. Aus der Combination B geht die Combination C hervor, wiederum unter Spaltung der sämthchen vorhandenen Moleküle und Einfügung neuer Quermoleküle an den entsprechenden Stellen, Aus C würde ebenso D hervorgehen, und man kann sich diesen Proceß so weit fortgesetzt denken, bis der ganze Molecülkomplex das ihm beschiedene Wachstum vollendet hat. Hierbei mag derselbe an Länge und Breite (das W^achstum in die Breite ist in dem Schema nicht dargestellt) so viel gewonnen haben, daß das Gebilde als Ganzes über die Schwelle der mikroskopischen Wahrnehmung em portritt. Nehmen wir an, es sei gerade in dem Zustande D dieser Moment gegeben, so würden wir eine feine histologische Fibrille vor uns haben mit einer gewissen inneren kettenartigen Gliederung. Wahrscheinlich aber würden wir nur die gröbsten Glieder dieser Kette mikroskopisch sehen, während alles Uebrige unterhalb der Schwelle der Wahrnehmung bleiben würde. Construirt man den entsprechenden histologischen Zustand heraus (bei E), so hat man innerhalb der Fibrille in ziemlich weiten, aber durchaus regelmäßigen Abständen Querglieder, die meiner Herleitung nach dem Streifen Z entsprechen würden. Würde die Structur der Kette so derb sein, daß noch ein wenig mehr über die Schwelle der Wahrnehmung emportritt, oder würden wir vielleicht eine besonders günstige Färbungsmethode anwenden, so käme sicherlich als Nächstes genau in der Mitte zwischen je zwei Gliedern Z ein neues, feineres Querglied zum Vorschein, und dieses wäre dann der Streifen M. Wie ich ferner an anderer Stelle schon hergeleitet habe (siehe No. 3, p. 48 if.), entsprechen nun die Streifen Z und M der maximalen Querspannung des Muskels und sind nichts anderes als die Analoga der Curven der maximalen Zugwirkungen in der Spongiosastructur. Diese Thatsache selbst steht also sinngemäß in üebereinstimmung mit der Hypothese, von welcher wir ausgingen, daß die in der Richtung der maximalen Längsspannung liegenden kleinsten contractilen Teilchen alterniren mit solchen, welche in die Richtung der maximalen Querspannung fallen. Soweit meine Erfahrungen reichen, ist beim Menschen und den Wirbeltieren der Streifen M freilich von einer derartigen Feinheit, daß nur sehr günstige Fär1)ungen ihn über die Schwelle der W'ahrnehmung emporschaffen ^). Da wir aber nicht am Ende der Technik stehen, so bin ich andererseits der Ueberzeugung, daß wahrscheinHch in Zukunft


1) Dieser Streifen ist sehr schön darstellbar durch meine Neutralfärbungen (siehe No. 5).


397

außer der Gruud- und Mittelmembran noch andere feine Querstreifen sich finden werden, welche wiederum die Mitte zwischen M und Z halbiren, und so fort. Man müßte eben zunächst ein sehr günstiges Material mit recht großen Muskelfächern (Insecten , Krebse) untersuchen. Vielleicht auch, daß der von Tourneux bei Insecten entdeckte sehr feine, zwischen M und Z gelegene Streif hierher gehört (No. 8).

Nach dieser Auseinandersetzung wird man es wohl verstehen, wenn ich sage, daß wahrscheinlich die Assimilationsfähigkeit und Teilbarkeit der lebenden Moleküle die letzte Ursache der regelmäßigen Segmentirung des Muskels ist, und man wird auch zugeben, daß man die regelmäßige Aufeinanderfolge dieser Segmente als eine Metamerie bezeichnen kann. Denn die Metamerie beruht nach Ansicht der Descendenztheoretiker auf der Teilbarkeit lebender Individuen, und es dürfte für die Fassung des Begriffes gleichgiltig sein, ob jenes teilbare Individuum eine Person, ein Organ, eine Zelle oder ein lebendes Plasmateilchen ist, kurz ob eine Organisationseinheit niederer oder höherer Ordnung vorliegt (vergl. No. 5, p. 49). Zudem habe ich bereits früher gezeigt, daß das Muskelprimitivbündel der Tritonenlarve so w^ächst, wie ein raetamer gebauter Wurm oder ein Hühnerembryo, der an seinem einen Ende aus einer undifferenzirten Masse neue Metameren durch Segmentirung hervorgehen läßt (No. 5, p. 70 ff.).

Ich spreche also bei der Muskelfibrille von einer protoplasmatischen Metamerie. Wenn wir nun die gewöhnlichen genuinen quergegliederten Protoplasmafäden zum Vergleich herbeiziehen, so ist es wahrscheinlich, daß hier etwas Aehnliches vorliegt. Früher unterschied ich in diesen stärker färbbare Querglieder oder Protoplasmamikrosomen, welche durch schwächer färbbare Bindeglieder zu einem Fädchen zusammengehalten werden. Wenn man hier die Mikrosomen als die natürlichen Elementarteile der Fädchen auffaßte, so blieb doch vollständig unklar, was die farblosen oder schwer färbbaren Bindebrücken l)edeuten sollten. Diesem Fehler verfiel Altmann, und daher löste er die Filarmasse Flemming's und ebenso den Muskel in einen discontinuirlichen Mikrosomenhaufen auf. Dieser Folgerung entgeht man, wenn man die Glieder Z der Muskelfibrille und die entsprechenden Protoplasmamikrosomen in morphologischer Beziehung — sit venia verbo — als „Dissepimente" auffaßt, welche an den Trennungslinien protoplasmatischer Metameren liegen. Nicht immer werden jene Dissepimente vorhanden sein oder hervortreten, sondern nur dann, wenn sie auf Grund irgendwelcher Nebenumstände zur Entwicklung gebracht und in gröberer Weise ausgebildet werden. Als Beispiel möge


398

dienen, daß man an den Fibrillen der glatten Muskelzellen bisher nichts derartiges fand.


Wenn wir nun die allgemeinen Resultate aus obigen Darlegungen herausschälen, so habe ich die histologische Structur des Muskels schon früher für den Querschnitt, jetzt für den Längsschnitt auf die Molecularstructur zu reduciren versucht, und dies mit einigem Glück, d. h. ich habe da angefangen, wo man schon immer hätte anfangen sollen.

Es kann, wie ich schon früher äußerte, nicht zweierlei Sorten von Elementarteilen auf dem Gebiete der Naturwissenschaften geben: Moleküle und Atome für den Gebrauch der Physiker, Chemiker und Physiologen, hingegen „histologische" Elementarteile für den Gebrauch der Mikroskopiker. Unsere Vernunft bleibt immer dieselbe, ob wir Physik, Chemie oder sonst irgend etwas anderes treiben. Da aber die Moleculartheorie unsere ultima ratio cogitandi ist und eine Theorie, welche zum mindesten ebenso sehr aus der Natur des Denkens selbst wie aus der Natur der Dinge herfiießt, so können wir uns derselben einstweilen nicht entäußern, und die von mir entwickelte Anschauung steht somit breit auf dem Boden der erkenntnistheoretischen Einsicht.

Litteratur.

1) M. Heidenhain, Neue Untersuchungen über die Centralkörper etc. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 43, 1894, p. 654 f.

2) — Beiträge zur Aufklärung des wahren Wesens der faserförmigen Differenzirungen. Anat. Anz., Bd. 16, 1899, p. 110 ff.

3) — Structur der contractilen Materie, I. Abschnitt. „Ergebnisse" von Bonnet u. Mbekel, Bd. 8, 1899, p. 41 ff. u. 69 f.

4) — Structur der contractilen Materie, II. Abschnitt. .,Ergebnisse" von Bonnet u. Merkel, Bd. 10, 1901, p. 200 ff.

5) — Ueber die Structur des menschlichen Herzmuskels. Anat. Anz., 1901, besonders p. 61 f.

6) r. Maurer, Die Elemente der Rumpfmusculatur bei Cyclostomen und höheren Wirbeltieren. Morphol. Jahrbuch, Bd. 21, 1894.

7) M. Heidenhain, Ueber die Structur der Darmepithelzellen. Arch, f. mikr. Anat., Bd. 54, 1899.

8) TouENEUx, Sur les modifications structurales que presentent les muscles jaunes du Dytique pendant la contraction. Journ. de l'Anat. et de la Physiol, norm, et path., Annee 28, 1892.


399


Nachdruck verboten.

Zur Frage der Milzentwickelung.

Von Dr. Emil Glas in Wien. (Aus der I. anatomischen Lehrkanzel in Wien.)

In einer jüngst erschienenen Dissertation von Piper „Die Entwickelung von Leber, Pankreas und Milz bei den Vertebraten" (Freiburg, 1902) ist u. a. auch meiner Arbeit „Ueber die Entwickelung der Milz bei Tropidonotus natrix" (Sitzungsber. d. Akad. d. VYiss. Wien, 1900) mit mehreren kritischen Bemerkungen Erwähnung gethan, gegen welche Stellung zu nehmen ich mich genötigt sehe.

Schon die erste Bemerkung (p. 50), daß „die Duplicität der ventralen Pan kreasan läge nicht b esc hrieben" werde, weist darauf hin, daß Referent die Arbeit nicht gründlich gelesen habe, da nämlich an mehreren Stellen meiner Arbeit von den beiden ventralen Pankreasanlagen die Rede ist. So heißt es vor allem p. 20 1. c. — der Bemerkung Bracket's über das schnelle Verschwinden einer ventralen Pankreasanlage gegenübergestellt — wörtlich: „Die linke ventrale Pankreasanlage scheint — vergl.Fig. 12 — etwas später aufzutreten als die rechte, persistirt aber wie diese und entwickelt sich ebenso durch weitere Divertikelbildung, wie es uns Fig. 21 in anschaulicher Weise zeigt. Es entwickeln sich also die primitiven ventralen Pankreasanlagen als Ausstülpungen vom choledochischen Gange nach links wie nach rechts." Und weiter unten p. 23: „Aus dem Leberstiele, dessen Zusammenhang mit der Gallenblase rechterseits ventral ersichtlich ist, lösen sich nach rechts wie nach links die Divertikel des ventralen Pankreas ab." Die Figuren 21 und 27 demonstriren klar und deutlich diese Befunde.

Zu zweit ist zu berichtigen, daß Tonkoff's klare, durch gute Abbildungen gestützte Resultate „durch meine Arbeit nicht in Zweifel gezogen" werden konnten — aus dem einfachen Grunde, weil meine Arbeit im Januar 1900 vollendet, am 2 9. März d. J. der Akademie vorgelegt wurde, während Tonkoff's Arbeit erst Monate später erschien. Piper hat hier abermals übersehen, daß die von mir p. 20 1. c. citirte Arbeit Tankoff's „Zur Entwickelung der Milz bei Vögeln; vorläufige Mitteilung" (Anat. Anz., 1899), mit der Milzentwickelung bei Reptilien nichts zu thun hatte, weshalb ich diese Befunde auch nicht in Zweifel ziehen konnte.

Was nun Piper's Frage: „Wie bestimmte Glas das Alter?" (p. 76) anlangt, muß ich constatiren, daß ich nicht von „15 Tage alten" (p. 76) Embryonen gesprochen habe, wie Piper anführt, sondern nur von solchen, welche 15 Tage bebrütet wurden (p. 24 und 34), durch welche Angabe, da die betreffenden Embryonen einem Muttertiere entstammten, für den Leser ein gewisses Alters verhält nis präcisirt sein sollte.

Was endlich den Vorgang der „S p 1 e n i s a t i o n" anlangt, muß ich hier nochmals (s. p. 12 meiner Arbeit) betonen, bloß das morphologische Verhalten in dieser Frage studirt zu haben, ohne der


400

histio genetischen Frage näher getreten zu sein, ob die entodernialen Elemente sich in lymphoides Gewebe umwandeln oder durch Abkömmlinge des mittleren Keimblattes verdrängt werden. An jener Stelle heißt es: „Ich werde in der vorliegenden Schrift die Frage erörtern, ob und eventl. welche Beziehung zwischen Milz und Pankreasentwickelung bei Tropidonotus l)esteht und hierbei zunächst nur das morphologische Verhalten berücksichtigen, während die Frage der Histiogenese der sp ecifischen Milzelemente bei Tropidonotus einer zweiten Publication vorbehalten bleiben soll."

Wie ist aber Piper berechtigt, bloß auf Grund der Befunde von Janosik und Tonkoff bei zwei Reptihen (Lacerta agilis und Crocodilus biporcatus) einen Analogieschluß auf die Milzentwickelung bei den Reptilien überhaupt zu ziehen und mit Außerachtlassung meiner Befunde und Abbildungen die These zu enunciren: „Eine Beteiligung des Entodermes und des dorsalen Pankreas am Milzaufbau der Reptilien kommt nicht vor"?

Und klingt es denn wirklich so „krass" und „merkwürdig", eine entoderm ale Milzanlage zu finden, wenn man bedenkt, daß die verwandte Thymus mit ihrem lymphoiden Bau sich ja auch vom Epithel der Schlundspalten herleitet! Man spricht vom entoder malen Ursprung der Thymus ohne Rücksichtnahme auf die Frage, woher die späteren lymphoiden Elemente stammen. Und in diesem Sinne habe ich von einer entodermalen Milzanlage bei Tropidonotus gesprochen, für welche Thatsache, abgesehen von den klaren entwickelungsgeschichtlichen Befunden auch noch jene postembryonalen Verhältnisse sprechen , die auf p. 27 bis 29 meiner Arbeit geschildert sind.

Zum Schlüsse will ich noch aus Laguesse's jüngst erschienener Arbeit (Archives d' Anatom, micr., T. 4, „Du pancreas chez quelques ophidiens et particulierement sur les ilots endrocrines") Tribondeau's analoge Befunde citiren, welche gleichfalls die innige Verwandtschaft zwischen Milz und Pankreas bei den Reptilien erweisen. Laguesse sagt: „M. Tribondeau Signale un fait, que nous ayons observe, c'est la penetration des deux tissus splenique et pancreatique, I'un par I'autre, et I'inclusion des petites rates en plein tissu pancreatique. Ce sont en effet pour nous des veritables petites rates — inversement nous trouvons de pancreas accessoires inclus dans la rate."

Wien, im Mai 1902. (Eingegangen am 5. Juni.)


Personalia.

Grreifswakl. Professor Dr. Ferdinand Sommer, früher Director der Anatomischen Anstalt, ehemaliger langjähriger Prosector, ist — 74 Jahre alt — gestorben.

Professor Giovanni Garibaldi in Greiiiia ist — nach Angabe der dortigen Post — gestorben.

Abgeschlossen am 24. Juni 1902.

Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Fohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centralblatt

für die gesamte wisseüschaftliclie Anatomie.

Amtliclies Organ der anatomischen Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl ttoii Bardeleben in Jena.


Verlag von Gustav Fischer in Jena.


Der „Ajiatomische Anzeiger" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen und der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.

XXI. Band. -m 13. Juli 1903. m- No. 15.

Inhalt. Aufsätze. Hans von Winiwarter, Nachtrag zu meiner Arbeit über Oogenese der Säugetiere. Mit 3 Abbildungen, p. 401— 407. — Paul Lerat, La premiere cin^se de maturation dans I'ovogenfese et la Spermatogenese du Cyclops strenuus. Avec 4 figures, p. 407—411. — J. Boeke, lieber das Homologon des Infundibularorganes bei Amphioxus lanceolatus. Mit 3 Abbildungen, p. 411—414. — Helen Dean King-, Preliminary Note on the Formation of the First Polar Spindle in the Egg of Bufo lentiginosus. p. 414—417. — Julius Arnold, Ueber vitale und supravitale Granulafärbung der Nierenepithelien. p. 417—425. — Stanislaus Ciechanowski, Weigert's Markscheidenmethode als GallencapiUarenfärbung. p. 426—430. — Siegmund von Schumacher, Erwiderung, p. 430—431.

Bücherauzeig-eu. A. Onodi, p. 432.

Auatomische Gesellschaft, p. 432.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

Nachtrag zu meiner Arbeit über Oogenese der Säugetiere.

Von Dr. Hans von Winiwartee. (Aus dem embryologischen Institut der Universität in Lüttich.)

Mit 3 Abbildungen. Bei meinen Untersuchungen über Oogenese der Säugetiere ^) hatte ich Gelegenheit, den sogen. BALBiANi'schen Körper (Nebenkern) in den


1) H. VON Winiwarter, Recherches sur l'ovogenese et l'organogenese de l'ovaire des Mammiferes (Lapin et Homme). Arch, de Biologie, T. 17, 1900.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 26


402

Oocyten von Mensch und Kaninchen zu beobachten. Beim Kaninchen wurde er von Van Beneden zuerst gesehen, später von Balbiani selbst, von Henneguy u. A. wiedergefunden und beschrieben. Ich habe ihn schon, wenn auch spärlich, in 10 Tage alten Kaninchenovarien vorgefunden; viel häufiger findet man ihn in 18 Tage und 4 Wochen alten Ovarien, sehr reichlich (fast in jedem Oocyten) 6 Wochen nach der Geburt, üeberall zeigt der BALBiANi'sche Körper des Kaninchens dasselbe Aussehen: ein kleines, rundes Gebilde, etwas glänzend, stark lichtbrechend, von einem schmalen, lichten Hof umgeben, welcher gegen das dunklere Protoplasma ziemlich deutlich absticht. Bei FLEMMiNG'scher Dreifärbung ist er hellrot gefärbt, mit Eisenhämatoxylin tief dunkelblau oder schwarz.

Schon damals ^) habe ich mich dahin geäußert, daß dieses eben beschriebene Gebilde des Kaninchens keineswegs gleichwertig sei mit dem BALBiANi'schen Körper der menschlichen Oocyten. Beide Gebilde sind ja sicher morphologisch ganz verschieden. Da ich aber mit Van der Stricht z. B. ganz übereinstimme, den Nebenkern im menschlichen Ovarium als ein Idiozom zu betrachten — wenngleich auch heute sichere Beweise dafür noch nicht erbracht worden sind — so handelt es sich darum, ob man den BALBiANi'schen Körper des Kaninchens ebenso auffassen soll oder nicht.

Durch weitere Untersuchungen bin ich nun in der Lage, darüber einige Aufschlüsse zu bringen.

In 4 — 5 Tage alten Kaninchenovarien findet man häufig neben dem Kern der Oocyten eine etwas dunkle, körnige Protoplasmaanhäufung, welche dem Kern gewöhnlich halbmondförmig aufgelagert ist. Die Grenzen dieses Gebildes sind etwas zackig und wenig scharf gegen das übrige Protoplasma abgesetzt. Während der größte Teil dieser Anhäufung fein granulirt ist, finden sich am Rande unregelmäßig gruppirte grössere und dunkler gefärbte Körnchen vor. Dieses Gebilde ist eigentlich dann erst deutlich zu sehen, wenn sich der Kern des betrefl'enden Oocyten im sogen. Synapsisstadium befindet, und gerade in diesem Stadium ist das Chromatin ganz typisch ihm gegenüber angeordnet. Der dichte Knäuel von Chromatin fädeu liegt der Kernmembran direct dort an, wo sich außerhalb derselben die Protoplasmaanhäufung befindet; während der Rest des Kernraumes nur von einzelnen spärlichen Fäden durchzogen ist.

Im darauf folgenden Stadium, wo sich der Knäuel auflockert, findet noch eine ganz bestimmte Orientirung der Chromatinfäden statt.

1) Ibid., p. 131.



403

Diese bilden jetzt mehr oder weniger gerade oder gebogene V-förraige Schleifen, welche stets mit den freien (oder scheinbar freien) Enden der Kernmembran aufliegen, gegen die äußere Protoplasmaanhäufung gerichtet, während die Spitzen derselben in der Nähe des Centrums des Kernes liegen (Fig. 1).

Sämtliche Zeichnungen wurden angefertigt in der Höhe

des Objecttisches , mit Zeiß, Obj. Apochr., homog. Immers. /

2,0 mm; Apert. 1,30; Oc. 4 compeus. (Fig. 2), Oc. 8 compens. i, (Fig. 1 u. 3); Tub. 160 mm. ' ["'■

Fig. 1. Oocyt im üebergangsstadiiim zwischen noy. synaptene und noy. pachytene (cf. fi'ühere Arbeit). Ovarium 4 Tage post part.

xiuf diese Vorgänge habe ich schon in meiner früheren Arbeit kurz hingewiesen. Da in diesen Stadien des Wachstums der Oocyten noch kein BALBiANi'scher Körper aufzuweisen ist, hatte ich damals die Meinung ausgesprochen, daß der Nebenkern vielleicht in dieser dunklen Protoplasmaanhäufung entstände und diese somit nur eine Art von Umhüllung (couche pall^ale) des Nebenkerns wäre. Dieses trifft nun aber nicht zu. Dagegen habe ich mich überzeugen können, daß im Centrum der Protoplasmaanhäufung stets zwei dunkle, nicht immer sehr intensiv gefärbte Körner liegen, welche gewöhnlich runde, manchmal aber leicht in die Länge gezogene Gebilde darstellen. Ihre Lage gegenüber dem Kerne und der oben beschriebenen Orientirung des Chromatins scheint eine ganz beliebige zu sein. Eine gerade Linie, welche diese beiden Körner vereint, würde den Kern senkrecht oder tangentiell, oder in irgend einer dazwischen liegenden Richtung treffen.

Derartige Gebilde — dunkel gefärbte Protoplasmaanhäufung mit 2 centralen Körnern — entsprechen vollkommen denjenigen, welche unter Anderen Gurwitsch^) in den Oocyten des Meerschweinchens beobachtet hat. Da Gurwitsch nur den Nebenkern, nicht aber die Oogenese untersucht hat, giebt er nicht an, ob der Nebenkern sich in allen Stadien des Wachstums der Oocyten nachweisen läßt; nach seinen Abbildungen zu schließen, ist das Chromatin netzförmig angeordnet, und somit würden sich die von ihm gezeichneten Oocyten ungefähr in dem von mir beschriebenen Stadium des „noyau dicty6" befinden. Gurwitsch war aber glücklicher als ich, indem er das Idiozom während der Teilung der Oogonien verfolgte und auf Grund gewisser gemein


1) A. Gurwitsch, Idiozom u. Centralkörper im Ovarialeie der Säugetiere. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 56, 1900.

26*


404

Samen Eigenschaften den Nebenkern der Oocyten mit dem Idiozom identificiren konnte. Schoenfeld^) hat in der Spermatogenese des Stieres ganz ähnliche Thatsachen geschildert. Auch er hat die charakteristische Anordnung des Chromatins gegenüber diesem Gebilde gesehen.

Ich selbst habe diese fraglichen Idiozome in den Oogonien nie auffinden können: der Kern ist daselbst sehr groß; der Zellleib umgiebt den Kern nur in einer schmalen Schicht, in welcher eine Diflerenzirung des Protoplasmas nur mit Unsicherheit nachzuweisen ist. Auch in der Wachstumsperiode findet man diesen Körper erst in späteren Zeiten. Ich kann jedoch nicht umhin, angesichts der Angaben von GuRwiTSCH und der gleichen Befunde von Schoenfeld, dieses Gebilde beim Kaninchen ebenfalls als ein Idiozom aufzufassen.

Gegenüber den Angaben Gurwitsch's möchte ich mir folgende Bemerkung erlauben: Gukwitsch sagt, daß er in dem Ovarium eines fast ausgetragenen Meerschweinchens die Oocyten in reger Teilung gefunden habe und daß sich dann meistenteils der Kern im Knäuelstadium gezeigt habe. Ohne die Bezeichnung „Oocyten" hier tadeln zu wollen, da es sich um Eier handelt, die in Teilung begriffen sind, während dies gerade in der Wachstumsperiode (Oocyten) nicht der Fall ist, möchte ich betonen, daß beim Kaninchen die Mitosen in allen von mir untersuchten Stadien eigentlich gar nicht sehr zahlreich waren, namentlich das Knäuelstadium nur äußerst selten vertreten. Zwar nimmt die Corticahs des Ovariums an Breite bedeutend zu, und gerade in den Stadien, wo Mitosen in der Rindenschicht zu beobachten sind. Eine Vermehrung der Oogonien durch Amitose, wenn auch schwer nachweisbar, ist schon deshalb kaum anzunehmen, weil derartige Bilder nirgends zu finden sind und überhaupt die Angaben von diesem Modus der Vermehrung der Geschlechtszellen heute in noch recht geringer Zahl vorliegen. Selbst die Beobachtungen von Regaud^) z. B. sind in dieser Hinsicht von Schoenfeld wiederlegt worden. Wenn man also annimmt, daß die Mitosen der einzige Weg der Vermehrung der Oogonien sind, muß man zugeben, daß sie sich entweder sehr schnell vollziehen oder nur zu bestimmten Zeiten, z, B. während der Nacht, sehr zahlreich auftreten. Aus dem oben Gesagten geht jedenfalls hervor, daß der sogen. BALBiANi'sche Körper des Kaninchens kein

1) H. Schoenfeld, La Spermatogenese chez le taureau et chez les Mammiferes en general. Arch. Biol, T. 18, 1901.


gomes


2) Gl. ReCtAud, Origine, renouvellement et structure des spermato3S chez le rat. Verh. d. Anatom. Gesell. (XII) 1899.


405

Idiozom ist und daß ich Recht hatte, ihn nicht mit demjenigen der weiblichen Oocyten gleich stellen zu wollen.

In späteren Stadien (Ovarium 10 Tage nach der Geburt) findet man dieses Gebilde, welches ich von nun an als Idiozom bezeichnen will, sehr häufig, eigentlich in allen Oocyten vor. Seine Form ist wenig verändert; vielleicht ist es weniger halbmondförmig dem Kern aufgelegt, sondern ovaler gestaltet, und man bemerkt häufig, daß es dem Kern nicht mehr so intim anliegt. Von nun an entfernt sich das Idiozom vom Kerne und nimmt eine periphere Stellung ein. Auch bestehen jetzt keine Orientirungen des Chromatins gegenüber dem Idiozom (Fig. 2). Das Synapsisstadium ist längst abgelaufen, und das Chromatin durchzieht den Kernraum in allen Richtungen als einzelne dicke Fäden, oder als Doppelfäden, oder im Uebergangsstadium zu der netzförmigen Anordnung des Chromatins, wie dieses sehr deutlich in Fig. 2 zu sehen ist.


■^\




Fig. 2.|; Drei Oocyten (GKAAF'sche Follikel) eines 10 Tage alten Ovars.

Während in früheren Stadien das Idiozom sehr leicht sichtbar ist, findet man es jetzt viel schwieriger einerseits wegen einer viel größeren Ansammlung von Deutoplasmagranulationen , andererseits weil die Färbbarkeit des Idiozoms eine geringere zu sein scheint, abgesehen davon, daß die Größe des Idiozoms die gleiche bleibt, während alle übrigen Teile der Zelle im eifrigen Wachsen begriffen sind.

Die Constitution des Idiozoms ist stets dieselbe; nur die dunklen Granula, welche in unregelmäßigen Gruppen am Rande des Idiozoms verteilt sind, treten gewöhnlich recht stark hervor. Diese Granulationen sind in allen Fällen sichtbar. Wenn man noch ältere Ovarien untersucht (4 Wochen nach der Geburt), findet man noch sehr häufig das Idiozom in den bereits stark gewachsenen Oocyten. Es ist natürlich noch schwerer wegen der größeren Ansammlung von Deutoplasma


406

Dacliweisbar, aber wenn man es in einem Oocyten aufgefunden hat, liegt es stets in einiger Entfernung des Kernes, von ihm durch eine größere oder kleinere Protoplasmabrücke getrennt. In dem Idiozom sind die 2 centralen Körner stets sichtbar; aber die dunklen Granulationen der Peripherie des Gebildes sind nur spärlich oder auch gar nicht mehr vorhanden. Die Oocyten sind nun fast sämtlich in Graafsche Follikel umgewandelt, und ihr Kern hat meistens wieder eine netzförmige Structur. Im 4 Wochen alten Ovarium findet man nun sehr häufig den BALBiANi'schen Körper, und wenn ein Schnitt besonders günstig ausfällt, kann man in ein und derselben Schnittfläche das Idiozom und den BALBiANi'schen Körper antreffen. Fig 3 zeigt ein solches Bild. Daß dieses nicht oft vorkommt, ist selbstverständlich und

wegen der Größe der Oocyten und

— -^^""^r^^^ der manchmal großen Entfernung

/ '■'■ zwischen beiden Formationen leicht

/f ' i.'J erklärlich. Es können solche Bilder

/>^ '%*^^ deshalb leicht übersehen werden,

"-^X u^d es ist dies auch der Grund, wesf..* '■.'/■ '^* halb sie in meinen früheren Unter es ^ ^-Zf, A --^ : suchungen, wo mein Augenmerk viel

  • "on\ '^'K "Y? äW'^-J mehr auf die Kernveränderungen

-^^< » "'. -^ vy^ gerichtet war, übergangen wurden.


Fig. 3. GRAAF'seher Follikel eines j^^_. js^ '^ ^ Wochen alten Ovariums. Idiozom und

- •'— ^ chromatoider (sogen. BALBlANi'scher) Körper.

Jedenfalls beweisen Bilder, wie Fig. 3, daß der BALBiANi'sche Körper und das Idiozom zwei ganz verschiedene Gebilde sind, welche mit einander nichts gemein haben und welche zeitlich auch ganz verschieden auftreten.

GuRwiTSCH hat bei dem Meerschweinchen ganz gleiche Verhältnisse beschrieben; er bezeichnet hier als chromatoiden Körper, was bei dem Kaninchen von jeher als BALBiANi'scher Körper angesehen wurde. Ebensowenig wie Gurwitsch kann ich auch nach meinen jetzigen Untersuchungen den geringsten Aufschluß über deren Entstehung geben. Der BALBiANi'sche Körper des Kaninchens tritt ganz plötzhch auf und erhält sich ohne Veränderung bis in die Follikel des reifen Ovariums. Gurwitsch hat beim Meerschweinchen mehr als einen solchen chromatoiden Körper in einem Oocyten nachweisen können, was jedoch beim Kaninchen sicher nicht zutrifft.

Was das Schicksal des Idiozoms anbelangt, so kann ich nur wenige Angaben liefern. Je größer und älter die Oocyten werden, desto


407

schwerer ist das Idiozom aufzufinden. Gewöbnlicli ist es in den meisten Oocyten 6—7 Wochen nach der Geburt verschwunden. Ob das Idiozom thatsächlich degenerirt und zu Grunde geht oder einfach von der stets zunehmenden Masse von Deutoplasma verdeckt wird, ist sehr schwer zu entscheiden. Daß das Idiozom Veränderungen erfährt, zeigt schon die abnehmende Färbbarkeit und der Schwund der dunklen peripheren Granulationen. Ob diese Veränderungen aber einfach chemische sind, oder chemische mit darauf folgender Degeneration, läßt sich nicht nachweisen.

Zum Schlüsse möchte ich noch bemerken, daß, so wenig Aehnlichkeit auch zwischen dem BALBiANi'schen Körper des Kaninchens und demjenigen des Menschens besteht, dieselbe um so größer ist, wenn man das Idiozom des Kaninchens und den Nebenkern der menschlichen Oocyten vergleicht. Man stelle die hier beigefügten Abbildungen neben Fig. 87, 91 und 93 meiner früheren Arbeit, und die Analogie beider Gebilde ist deutlich zu erkennen. Ich finde darin einen Beweis mehr, daß der BALBiANi'sche Körper des Kaninchens kein Idiozom ist, daß sich aber in dessen Oocyten ein morphologisch anderes Gebilde vorfindet, welches dem Nebenkern des Menschen völlig analog ist und welches ich, gleich demjenigen des Menschen, als ein Idiozom anzusehen geneigt bin.


Nachdruck verboten.

La premiere ciiiöse de maturation dans Tovog^n^se et la Spermatogenese du Cyclops strenuus.

Par Paul Lerat, candidal en sciences et en medecine.

(Laboratoire de Cytologie de l'Institut Carnoy ä Louvain.)

Note preliminaire ' ).

Avec 4 figures.

Les ph6nomenes de maturation dans le Cyclops strenuus ont et6 etudiös ä plusieurs reprises par Haecker et par Rückert. Tous deux, Haecker s'etant ralli6 a Rückert, admettent ä la prophase de la premiere cinese, la formation de t6trades bivalentes sans Intervention de la forme en anneaux, teile qu'elle a 6t6 d6crite par vom Rath dans le Gry Hot alp a. La premiere cinese serait 6quationnelle et la seconde r6ductionnelle.

Depuis 1896, les Cyclops n'ont plus 6t6 6tudi6s, et ils semblent un fondement certain ä l'hypothese de la reduction Weismannienne.


1) Le memoire in extenso paraitra dans „La Cellule".


408

Cependant, en presence des travaux plus r6cents sur le mecanisme intime des cin^ses de maturation, travaux dont la plupart sont en opposition avec ceux de Rückert, Haecker et vom Rath (sinon pour le resultat final, du moins pour la marche des ph^nomenes) il importait de reprendre I'^tude du Cyclops.

A la demande de M. le professeur Gregoire, dont les conseils nous ont bienveillamment eclair^s, nous avons entrepris, il y a deux ans et demi d6jä, des recherches sur cet animal. Elles ne sont pas achev^es. Nous n'avons pas encore pu d6meler completement I'histoire de r616ment nucleinien pendant la p6riode d'accroissement, les relations entre les chromosomes des ovocytes et ceux de la derniere division ovogoniale, revolution du nucl6ole et ses rapports eventuels avec la nucl6ine. N^anmoins les figures que nous possedons pour la premiere cinese nous semblent si demonstratives que nous nous d^cidons ä les publier des maintenant.

I. Ovog6nese.

Nous avons retrouv6 dans nos preparations les Stades r^prösentes par les huit premieres figures de Rückert^). Mais nous n'avons pas pu nous assurer que les deux trongons paralleles constitutifs de chaque chromosome sont bien, comme le pense le professeur de Munich, produits par une division longitudinale. Nous ne pourrons done pas nous prononcer sur la valeur, 6quationnelle ou r6ductionnelle, de la premiere cinese, qui va s^parer ces trongons.

C'est au moment ou les chromosomes ont presque atteint leurs dimensions definitives que Rückert constate la division transversale qui amene la formation des t^trades bivalentes. Nous n'avons pas retrouv6 cette division. Les chromosomes pr6sentent, dans le Cyclops strenuus, les diverses formes qui ont 6t6 observees dans d'autres objets, formes en X, en Y, en V, formes a chromosomes-filles entreIac6s (fig. 1). Nous n'y constatons aucune trace de division transversale.

Parfois, il est vrai, dans quelques aspects de mise au fuseau, ou m^me de couronne equatoriale, nous avons vu les apparences que RtJCKERT considere comme divisions en travers, chaque chromosomefille paraissant form6 de deux trouQons places bout ä bout. Mais toujours, (ainsi que le fait remarquer d'ailleurs RtJCKERT lui-meme), il passe entre les parties terminales plus color6es un pont de substance


1) Zur Eireifung der Copepoden. Anat. Hefte (Mebkel und Bonnet), I. Abt., Heft 12.


409


pale, parfois aminci, qui ne laisse nulle part de separation complete. L 'illusion est ici plus facile, si on emploie des grossissements relativement faibles. Rückert dessine avec Tapochromatique 1,30, d. f. 2, et I'oculaire compens. 4; mais les oculaires 12 et 18 ne laissent subsister aucun doute sur la continuite du chromosome-fille,

Les aspects dont nous parlous ne representent done pas une division transversale. La suite des phenomenes, telle que nous allons la d^crire, d6montre de plus qu'il ne s'agit pas la de Tebauche d'une

semblable division. Nous pensons done qu'il faut expliquer ces apparences par ce ph6nomene accessoire souvent d^crit, de la condensation de la nucleine aux deux extr6mit6s de chaque chromosomefille i).

Notons encore ici un detail au sujet de la constitution des chromosomes d^finitifs: Presque toujours, lorsque se forme la couronne äquatoriale, on apergoit un mince filament siderophile reliant en sautoir les deux batonnets-soeurs (fig. 2). Nous avons retrouv6 cette bride ä un Stade antörieur, mais moins reguliere (fig. 1, en a).

A r^quateur du fuseau, I'insertion des bätonnets affecte les trois types d6crits par Gregoire^) et Strasburger ■^) dans les v6g6taux et rencontres r^cemment dans les Insectes par de Sinett^). Certains chromosomes sont attaches au fuseau par leur milieu, quelques -uns ä leur extr6mit6, d'autres enfin, de loin les plus nombreux, pr6sentent I'insertion subterminale, les filaments fusoriaux etant fix6s au batonnetfille de fagon ä le rendre dissym6trique, coud6 entre deux bras in6gaux (fig. 3).



Fig. 1. Ovocyte I.


Fig. 3.


1) Voyez, entre autres: de Sinety, Recherches sur I'anatomie et la biologie des Phasmes. La Cellule, T. 19, 1901, Pasc. 1.

2) Gregoire, Les cineses polliniques dans les Liliacees. La Cellule, T. 16, 1899, Pasc. 2.

3) Strasbürger, Ueber Reductionsteilung, Spindelbildung, Centrosomen und Cilienbildner im Pflanzenreich. 1900.


410

Les memes caracteres se constatent dans les couronnes äquatoriales vues du pole: on y observe les trois modes d'insertion. Ces figures et ces insertions s'6cartent d6jä notablement du processus qu'a d6crit RücKERT pour la premiere cinese de maturation; mais elles ne sont pas absolument inconciliables avec ses conclusions. Ce qui va suivre nous amene au contraire ä des r6sultats tout ä fait diif^rents de ceux de cet auteur.

En effet, tandis que les chromosomes-filles commencent leur ascension vers les poles, on voit distinctement, soit dans la branche unique des chromosomes ä insertion terminale, soit dans la petite branche des chromosomes ä insertion subterminale, soit dans Tune des deux ou meme dans les deux branches enfin des chromosomes insures par le milieu, une fente qui s'accentue de plus en plus, partageant dans leur longueur les batonnets-filles en deux moiti^s de seconde lign6e (fig. 3). Chaque chromosome-fille subit done une division longitudinale.

Nous retrouvons ainsi, dans le Cyclops, les formes typiques de V simples, de V „a queue", de V doubles, qui caract6risent dans bon nombre d'objets la m^taphase et I'anaphase de la premiere cinese de maturation, et qui sont amen^es, dans tous les cas, par les insertions variables d'une part, et d'autre part par la division longitudinale des chromosomes-filles.

Nous n'avons pas encore pu suivre la destinee de ces moiti^s longitudinales jusqu'a la seconde cinese. Nous pensons n6anmoins qu'elles constituent bien les chromosomes-filles de cette seconde cinese. Des observations nombreuses (v6g6taux, batraciens, insectes) ont en effet enleve toute probability ä I'hypothese de Haecker^) consid6rant cette division longitudinale des chromosomes-filles de la premiere cinese comme un reste ancestral sans fonction actuelle.

II. Spermatogenese. Les spermatocytes qu'une 6tude simultan^e nous a permis de comparer aux ovocytes ne presentent avec eux aucune divergence notable quant ä revolution des chromosomes ä la premiere cinese. Nous retrouvons la les divers types d'insertion ä la couronne äquatoriale et les V doubles et les V ä queue, si caracteristiques de I'anaphase (fig. 4).


1) Habckek, Praxis und Theorie der Zellen- und Befruchtungslehre. Jena, 1899. — Die Reifungserscheinungen, Ergebnisse der Anatomie und Entwickelungsgeschichte, 1899.



411

Les observations que nous venons de d6crire ne nous autorisent pas a nous prononcer sur I'existence ou I'absence d'une reduction Weismannienne. Nous n'avons pu, en eifet, conime nous I'avons dit, ni dans les ovocytes nidans les spermatocytes, nous

rendre compte de la valeur morpho- Jlf^lf ^ /%\, /1\

logique des chromosomes -filles de la -»^a» -* I^re cinese. Mais les figures que nous publions aujourd'hui nous semblent faire ^ig. 4! « metaphase. b anaphase. rentrer la premiere cinese de maturation

du Cyclops dans le schema de la division h6t6rotypique de Flemming, tel qu'il a 6t6 precis6 par Strasburger (1900), c'est ä dire comportant comme caractere f n d a m e n t a 1 la division longitudinale des bätonnetsfilles de la lere figure, ä la metaphase de celle-ci. Si done il intervenait ici une reduction Weismannienne, eile se produirait non pas a la seconde cinese (d'apres le processus admis par Rückert et Haecker), mais ä la premiere (d'apres le processus admis par Montgomery ^)).


Nachdruck verboten.

lieber das Homologon des Infundibularorganes bei Amphioxus

laiiceolatus.

Von J. BoEKE, Amsterdam. Mit 3 Abbildungen.

Im vorigen Bande dieser Zeitschrift berichtete ich 2) über einige Beobachtungen am Infundibulum von Teleostierembryonen, die mich dazu brachten, das Infundibulum nicht als eine Drüse (Infundibulardrüse der Autoren), sondern als ein Sinnesorgan zu betrachten. Später teilte ich an anderer Stelle ^) noch einige weitere Beobachtungen mit, die diese Auffassung zu bestätigen schienen. Die ausführHche Arbeit wurde aber immer wieder verschoben, weil es sich im Laufe der Unter


1) Montgomery, The Spermatogenesis of Peripatus. Zool. Jahrb., 1901. — A Study of the Chromosomes of the Germ -cells of Metazoa. Transact, of Amer. Philos. Soc, Vol. XX, 1901.

2) Die Bedeutung des Infundibulums in der Entwickelung der Knochenfische. Anat. Anzeiger, Bd. 20, No. 1, 1901.

3) On the Development of the Entoderm, of Kupffer's Vesicle, of the Mesoderm of the Head and of the Infundibulum in Muraenoids. Proceedings of the Koninklijke Akad. te Amsterdam, Meeting ol January 25, 1902.


412

suchuug- zeigte, wie diese Deutung des Infundibulums (des Saccus vasculosus) sich überall bei den Ichthyopsiden durchführen ließ, und sich das Thema dementsprechend erweiterte.

In Anschluß an diese Untersuchungen schien es mir wünschenswert, auch Amphioxus in den Kreis der Beobachtungen zu ziehen.

Im ersten Heft seiner classischen Studien zur Entwickelungsgeschichte des Kopfes der Cranioten giebt v. Kupffer zum ersten Male eine detaillirte Beschreibung des Hirnventrikels von Amphioxus lanceolatus und stellt eine Homologie fest zwischen den Hirnteilen dieses Tieres und der höheren Vertebraten. v. Kupffer hält den Hirnventrikel für gleichwertig mit dem primitiven Vorhirn der Craniötenembryonen. Die hintere Grenze des Hirnventrikels wird gebildet durch eine rechtwinklige Knickung der ventralen Wand des Centralkanals am Uebergang in den Bodenteil des Ventrikels. Ventralwärts von dem Knickungswinkel springt an der Hinterwand ein deutlich ausgeprägter epithelialer Höcker, ein Tuberculum posterius, gegen den Hohlraum vor. Die verdickte ventrale Wand erhebt sich gegenüber dem Tuberculum posterius zu einem Wulst langgestreckter Zellen, so daß sich zwischen beiden Erhebungen ein trichterartiger Teil des Ventrikels abgrenzt, der gebogen sich nach hinten unter das Tuberculum posterius vorschiebt (1. c. p. 75). In der beigefügten Abbildung erscheinen die Zellen vollkommen undifferenzirt , nur im Tuberculum posterius etwas länger, spindelförmig, in etwa 3 Schichten vorhanden ; unter der Aushöhlung der Ventrikelwand, die von Kupffer mit dem Infundibulum der höheren Vertebraten homologisirt wird, sind nur einzelne flache Kerne sichtbar.

Bei den späteren Autoren ist nichts mehr hierüber zu finden.

Für meine Untersuchung standen mir mehrere vorzüglich fixirte Exemplare von Amphioxus zur Verfügung, welche Prof. Apathy mir gelegentlich eines Aufenthaltes im Zoologischen Institute zu Kolosvär in liebenswürdiger Weise überließ, und worüber ich später noch mehr mitzuteilen hoffe. Für die jüngeren Stadien hatte ich genügendes Material, das ich früher in Neapel gesammelt hatte, und das so sorgfältig wie nur möglich vorbereitet wurde.

Meine Resultate beim Studium der ausgewachsenen Tiere stimmten nicht mit denen von Kupffer überein. In gut gelungenen Medianschnitten war gerade an der Stelle, wo in der Zeichnung von Kupffer die trichterförmige Einstülpung zu sehen ist, ein scharf abgegrenzter, aus einer Lage glasheller, pahssadeuartig verlängerter Zellen bestehender Teil der Ventrikelwand zu sehen, von einer mehr oder weniger halbkugeligen Form (Fig. 1 Inf. 0., Fig. 2).


413

Die Innengrenze der ventralen Ventrikelwand zeigte nicht die geringste Ausstülpung, nur zeigte die ventrale Begrenzungslinie des Centralkanales an dieser Stelle eine sehr geringe Neigung (Fig. 1, Fig. 3). Der scharf umschriebene differenzirte Abschnitt ragte etwas, sehr wenig über das Niveau der Ventrikelwand hinaus (Fig. 1, Fig. 3).



^^^.


CA

Fig. 1. Fig. 2.

Fig. 1. Medianer LängsscJinitt durch den Hirn Ventrikel eines Ampliioxus von 4,6 cm Länge. Inf. 0. das Infundibularorgan. Ch. Chorda. P. v. Pigmentüeck. G. c. große Ganglienzellen.

Fig. 2. Querschnitt durch den Kopf eines Amiihioxus von 3,8 cm Länge, in der Höhe des Infundibulums. Bezeichnung wie in Fig. 1.

Während sonst die Zellen überall mehr oder weniger spindelförmig sind, sind die Zellen des differenzirten Abschnittes pahssadenartig verlängert, mit dem Kern an der basalen Seite der Zelle; am in den Ventrikel hineinragenden Ende tragen die Zellen feine, ziemhch lange Cilien, die sich nach hinten umbiegen; in mit Goldchlorid gefärbten Schnitten war in jeder Zelle eine ziemlich dicke Neurofibrille zu sehen; welche, innerhalb der Zelle verlaufend, unterhalb der Anheftungsstelle der Cilien mit einem Knöpfchen endete.

Die äußere Form des Organes ist in den Längsschnitten der Figg. 1 und 3 und dem Querschnitt der Fig. 2 mit genügender Deutlichkeit zu sehen.

Die Zeichnungen Kupffer's stellen Medianschnitte vor durch Exemplare von 4 und 2 cm Länge, und bei älteren Tieren hatte auch Kupffer die Trichterausstülpung nicht nachweisen können.

Aber auch bei Exemplaren von 1,5 bis 4 cm Länge fand ich nirgends eine Ausstülpung der Ventrikelwand, oder eine dünnere, der Trichterausstülpung vergleichbare Stelle, weder an Längsschnitten, noch an Querschnitten. Nur fand ich überall denselben aus glashellen, pahssadenartig verlängerten Zellen aufgebauten Abschnitt an derselben Stehe wieder (Fig. 3 Inf, 0.).


414

Hinter diesem Abschnitt war an jüngeren Exemplaren eine etwas stärkere Anhäufung von Kernen zu sehen. Auch vor dem differen zirten Epithel bestand eine derartige ^■^ Kernansammlung. Nur an einem

O Exemplare, das auch sonst weniger

"^ gut fixirt war als die anderen


^



Fig. 3. Mediansclinitt durch den Kopf einer Amphioxuslarve von 1,9 cm Länge. eil. S. Chordascheide. Uebrige Bezeichnung In/. (9. ^'■^■^' wie in Fig. 1.

untersuchten Tiere, waren die Zellen des differenzirten Abschnittes so zusammengefallen, daß sie eine Ausstülpung des Ventrikelraumes vortäuschten. Bei stärkerer Vergrößerung stellte es sich jedoch als ein Artefact heraus.

Als Resultat meiner Untersuchungen ergab sich also, daß in der ventralen Wand des Hirnventrikels von Amphioxus von 1,5^) bis 4,8 cm Länge an einer bestimmten Stelle ein vollkommen scharf abgegrenzter organartig diff erenzirter Abschnitt des Ventrikelepithels nachzuweisen ist; die Stelle, an der es vorkommt, entspricht der Infundibularregion der höheren Vertebraten. Ich meine also nicht fehlzugehen, wenn ich dieses differ enzirte Epithel als das Homologon des Infundibularorgans der höheren Vertebraten bezeichne.

Das Infundibularorgan würde also älter sein als die Infundibularausstülpung, welche erst gleichzeitig mit den Hirnkrümmungen erscheint.

Amsterdam, März 1902.


Nachdruck verboten.

Preliminary Note on the Formation of the First Polar Spindle in the Egg of Bufo lentiginosus.

By Helen Dean King, Ph.D. During the spring of 1899, I obtained material to complete my former account 2) of the formation of the first polar spindle in the


.1) Unter einer Länge von 1,5 cm besitze ich leider noch keine vollkommen gelungenen Medianschnitte durch den Hirnventrikel.

2) H. D. King, The Maturation and Fertilization of the Egg of Bufo lentiginosus. Journ. of Morph., Vol. 17, 1901.


415

egg of Bufo lentiginosus. A brief summary of the changes that take place iu the egg at this time is here given; a detailed account, with figures, will appear in the Journal of Morphology.

At the end of the hibernation period, the egg is still attached to the wall of the ovary. It contains a very large germinal vesicle in which there are 24 chromosomes arranged iu pairs and also a large number of nucleoli. Just before the breaking down of the nuclear membrane (which takes place but a few hours before the egg leaves the ovary), the ends of each pair of chromosomes unite to form a closed ring near which a small aster appears. Very soon after this stage, chromosomes and asters disappear entirely; presumably the chromosomes break up into minute granules which do not have the power of staining intensely and are therefore indistinguishable from the granular cytoplasm.

The nuclear membrane disappears first at the side of the nucleus nearest the centre of the egg, and in this region there appears the beginning of the radiation of nuclear substance that later extends over a considerable part of the upper hemisphere of the egg. The rays forming this radiation extend from the coarse caryoplasmic network that fills the upper part of the germinal vesicle, into the dense homogeneous band of cytoplasm that surrounds the lower part of the nucleus. In my previous paper I have called this band of cytoplasm a "line of radiation". It later forms part, if not all, of the first polar spindle.

By the time that the radiation has appeared in the lower part of the germinal vesicle, all of the nucleoli have lost their power of staining and have become irregular, yellowish-green, refractive bodies which soon break up into small pieces that can be traced until their total disappearance when the first polar body is about to be given otf. All of the nucleoli are absorbed; none of them remain to form the chromosomes of the first polar spindle, as believed by Carnoy and LebPwUn ^) to be the case in the eggs of Triton, Rana, Bombinator and Bufo vulgaris.

It is absolutely impossible to discover any traces of chromatin in the egg from the time of disappearance of the chromatin rings (just before the nuclear membrane breaks down) until the line of radiation has shortened into a straight or slightly curved fibrous band and the radiation extending out from it in every direction has decreased


1) Carnoy et Lebuux, La vesicule germinative et les globules polaires chez les Batraciens. La Cellule, t. XVII, 1900.


416

considerably in extent. At this stage a large number of small, round, feebly staining granules appear in or near the forming spindle. These granules very soon fuse into 8 — 20 large irregular masses which take a much deeper stain than the separate granules.

After the reappearance of the chromatin, the spindle always Hes near the black pole with its longitudinal axis parallel or slightly oblique to the upper surface of the egg. The radiation from the middle of the spindle gradually disappears and the spindle becomes barrel shaped with well defined asters at each pole, some of the rays from each aster crossing at the equator of the spindle. At no period in the history of the first polar spindle in the egg of Bufo lentiginosus have I been able to find centrosomes in the polar asters. As the spindle gradually becomes more slender and pointed, the rays converge more sharply at the poles and apparently run into each other in the centre of the aster; but no method of fixation or staining has shown the presence of any kind of a central corpuscle.

Twelve irregular shaped chromosomes arise from the chromatin masses scattered along the spindle fibres. These chromosomes soon lengthen out into rod shaped structures which lie with their long axes resting on the spindle fibre. Each chromosome then acquires a rounded knob at each end and also one in the middle. The end knobs later disappear, but the middle knob increases in size and spreads out laterally on both sides of the chromosome forming two wing -like projections which are raised up from the spindle fibres. In proportion as the lateral arms grow, the polar arms decrease in length and thickness, so that, soon after the chromosomes have become arranged at the equator of the spindle, the lateral arms have entirely absorbed the polar arms and each chromosome is a V shaped structure with the angle of the V turned in towards the centre of the spindle.

During metakinesis the polar asters reach their greatest development, and from this time on they gradually degenerate until there is no longer any trace of them to be found. The spindle fibres then converge to distinct points surrounded by a small accumulation of granular substance, probably formed by disintegration of the rays.

All of the chromosomes do not undergo the same changes simultaneously, as on the same spindle chromosomes of varying sizes and in several difi'erent stages of development may be found. However, when the chromosomes have become arranged at the equatorial plate, they all appear to be of the same size and they are all in the same stage of development with the polar arms very nearly


417

absorbed. A distinct splitting then appears in the lateral arms which are broad, flat plates that form an acute angle with each other. By this splitting, the 12 broad V shaped chromosomes are divided longitudinally into 24 narrow V shaped chromosomes, 12 of which migrate to each pole of the spindle in preparation for the first maturation division. Occasionally, before the migration takes place, there is seen in some of the chromosomes a second longitudinal division preparatory to the extrusion of the second polar body.

In a recent paper, Lebrun^) has given the results of his study of the formation of the polar spindles in the eggs of Rana, Triton, Bombinator and Bufo vulgaris; but only in Triton has he been able to obtain a complete history of the late maturation changes. In this paper, Lebrun retracts various statements made in a previous memoir ^) regarding the manner in which the chromosomes divide in preparation for the polar divisions. His new figures of the changes that take place in the egg of Triton previous to the extrusion of the first polar body are strikingly like those I have found in Bufo lentiginosus, and our interpretation of them is the same. I cannot, however, agree with Lebrun in believing that a certain number of the nucleoli escape disintegration to form the chromosomes of the first polar spindle. My investigations show that in Bufo lentiginosus all of the nucleoli are absorbed by the cytoplasm and that they have no apparent connection either with the formation of the spindle or with the elaboration of the chromosomes.

Bryn Mawr College,

Bryn Mawr. Pa. Feb. Uth 1902.


Nachdruck verboten.

Ueber yitale und sui)ravitale Crranuiafärl)im§- der Nieren epithelien.

Von Prof. Dr. Julius Arnold in Heidelberg.

Nach den glänzenden Erfolgen, welche die Untersuchung konservierter Objekte aufzuweisen hat, besteht, wie es scheint, bei vielen Histologen wenig Neigung, der Beobachtung des lebenden und überlebenden Objects, der Methode der vitalen and supravitalen Granula 1) H. Lebrux, La vesicule germinative et les globules polaires chez las Anoures. La Cellule, t. XIX, 1902.

2) Carxoy et Lebrun, La Cellule, t. XVII, 1900.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 27


418

färbimg insbesondere, sich zuzuwenden. — Ich bedaure diese Zurückhaltung um so mehr, als nach meinen Erfahrungen gerade die letztere bei Zellstudien unentbehrlich ist. Trotz aller Mängel, die ihr anhaften mögen, werden bei richtiger Anwendung und Verwertung manche morphologische und biologische Fragen mit ihrer Hilfe einer Förderung bezw. Entscheidung zugeführt werden können. Die bis jetzt vorliegenden Ergebnisse berechtigen zu einer solchen Erwartung. Ob die Granula Structurbestandteile der Zelle sind, in welcher Beziehung sie zu einander und zu anderen Formelementen stehen, welche functionelle Bedeutung ihnen zukommt, über alle diese Fragen dürfen wir namentlich dann weitere Aufschlüsse erwarten, wenn nicht nur verschiedene Farbstoffe verwendet und diese auf verschiedenem Wege und unter verschiedenen Bedingungen zugeführt werden, sondern wenn auch das Verhalten anderer Substanzen — Fette, Eisen, Gallenfarbstoff, Blutpigment — zu den Granula einer Untersuchung unterzogen wird. Die Zufuhr von Neutralrot, Methylenblau, Indigkarmin, Karmin etc., sowohl auf dem Blut- wie Lymphwege, die Fütterung mit solchen Stoffen, die Bestäubung der lebenden Gewebe mit denselben (Froschzunge, Mesenterium, Cornea, Nickhaut), haben schon zu den interessantesten Resultaten geführt und werden noch zu weiteren führen. Diesen vielversprechenden Vorzügen gegenüber müssen allerdings gewisse Nachteile: Verküpung der Farbstoffe, Schwerlöslichkeit und gewisse Grade der Giftigkeit, eine gewisse Unbeständigkeit der Färbungsresultate, sowie die Schwierigkeit der Couservirung der auf diesem Wege gewonnenen Präparate in Kauf genommen werden. Interessante Demonstrationsobjecte liefern solche Versuche, ich erinnere nur an die Bestäubung der Froschzunge, die allerdings bis jetzt einer Wiederholung und deshalb einer Anerkennung durch Andere sich nicht zu erfreuen hatten. Vielleicht tragen die nachfolgenden Mitteilungen dazu bei, der vitalen und supravitalen Färbung der Gewebe Freunde zu erwerben.

Vitale und supravitale Färbung mit Neutralrot.

Supra vi tale Färbung. Von !den Nieren frisch getöteter Tiere (Maus, Ratte, Meerschweinchen, Kaninchen, Katze, Hund und Ziege) wurden mit dem Doppelmesser dünne Schnitte angefertigt und möglichst rasch in eine stark verdünnte Neutralrotlösung übertragen. Es lassen sich aber auch feinere mit dem Messer abgeschabte Partikelchen verwenden.

Nach 10 — 15 Minuten kommen in dem gegen das Lumen gelegenen Abschnitten der Zellen rote gefärbte Granula zum Vorschein.


419

Die Färbung ist zuerst eine schwache, nimmt aber rasch an Intensität zu. Auf diese Weise entsteht eine zierliche Zeichnung, indem in mehr oder weniger großer Ausdehnung der gewundenen Harnkanälchen rote an der Innenseite der Kerne gelegene gefärbte Bezirke auftreten. Später dehnt sich die Granulafärbung nach außen hin aus, d. h. es kommen rote Granula auch an der Außenseite der Kerne zum Vorschein. Die Kerne sind dann von der Fläche aus gesehen nach allen Richtungen von roten Granula umgeben, während die peripheren Abschnitte der Zellen gewöhnlich zunächst ungefärbt bleiben, so daß die Zellen von hellen Linien getrennt erscheinen; schließlich erreicht die Granulafärbung die an der Tunica propria gelegenen Abschnitte. \Yaren die Lösungen genügend verdünnt, so bleibt eine Färbung der Kerne längere Zeit (24 Stunden und mehr) aus. Die Granulafärbung zeigt bezüglich ihres Auftretens bemerkenswerte Verschiedenheiten; so erfolgt sie z. B. keineswegs in allen Kanälchen der gleichen Bezirke in gleicher Weise und zu gleicher Zeit; bald sind gewundene Kanälchen mit Granulafärbung sehr spärlich, bald sehr zahlreich. Manchmal ist die Ausdehnung, in welcher die Granulafärbung an einem Kanälchen zum Vorschein kommt eine sehr geringe, ein andermal eine größere. Was die anderen Abschnitte der Harnkanälchen anbelangt, so färben sich auch an den geraden Harnkanälchen , Granula. Auch hier scheinen die nach innen vom Kern gelegenen Gebilde sich zuerst zu färben, sehr bald aber auch die nach außen von diesem befindlichen. Die Zahl der gefärbten Granula ist an diesen Abschnitten der Harnkanälchen spärlicher als an den höher gelegenen.

Die geschilderte Granulafärbung nimmt an den eingelegten Schnitten nur innerhalb der ersten 24 Stunden an Intensität und Ausdehnung zu. Dagegen tritt die Färbung noch an Präparaten ein, die 24 — 48 Stunden nach dem Tode angefertigt werden. Da in dieser Beziehung große Verschiedenheiten vorkommen, läßt sich allgemeingiltiges nicht aussagen.

Die gleiche Granulafärbung ist mir auch bei menschlichen Nieren gelungen, allerdings nur bei Entnahme der Nieren wenige Stunden nach dem Tode. Das Verhalten war insofern ein wechselndes, als in manchen Fällen die Reaction noch 6 Stunden nach dem Tode erfolgte, in anderen schon nach 2 Stunden ausblieb. Auch in den menschlichen Nieren tritt zuerst eine Färbung der zwischen Kern und lunensaum gelegenen Granula ein. Bei längerer Einwirkung der Farbflüssigkeit kommt es zu einer Quellung der Granula, bei menschlichen Objekten früher als bei Tieren.

27*


_420_

Vitale Injectiouen. Mäusen wurden von warm (bei 36 <^ C.) gesättigten Lösungen von Neutralrot alle 20 Minuten 1 ccm bis zum eintretenden Exitus in das Unterhautgewebe injiziert; durchschnittlich kam es zu 4 — 5 Injektionen. Es fanden sich bald spärliche, bald zahlreiche Granula, namentlich in den Zellen der gewundenen Kanälchen, aber nicht in der großen Zahl und nicht in der gesetzmäßigen Anordnung wie bei der supravitalen Methode.

Vitale und supravitale Färbung mit Methylenblau.

Supravitale Färbung. Feine Doppelmesserschnitte oder Schabsei werden in ganz schwache Lösungen von Methylenblau-Chlornatrium gelegt. Eine Farbenreaction der Granula tritt hier viel später (manchmal erst nach einigen Stunden) und zunächst nur vereinzelt ein. Die Granulafärbung nächst dem Innensaum ist nicht so regelmäßig angeordnet wie bei Neutralrot. Dagegen erstreckt sich die Färbung häufig weiter nach außen gegen den basalen Abschnitt der Zellen, so daß sich Reihen gefärbter Granula finden, welche bis zur Tunica propria reichen können. Nach einiger Zeit kommt es zu einer diffuseren, aber lichteren Färbung der Stäbchen, mit und ohne gleichzeitige intensive Tinction der Kerne. An solchen Objecten läßt sich sehr leicht der Nachweis führen, daß die Granula wirklich in den Stäbchen gelegen sind. Nicht selten gelingt, es diese nebst den in ihnen eingebetteten gefärbten Granula zu isolieren. Von der Fläche gesehen bieten solche Zellen ein höchst eigentümliches Bild dar; parallel oder mehr radiär verlaufende, stellenweise verzweigte, seltener mehr netzförmig angeordnete lichtblaue Fäden, in welchen dunkelblaue Granula eingebettet sind, durchsetzen die Zelle, einen wesentlichen Bestandteil derselben ausmachend. Die Oberfläche und Abgrenzung solcher Zellen ist eine sehr unregelmäßige.

Bei der supravitalen Färbung menschlicher Nieren mit Methylenblau habe ich nur vereinzelte gefärbte Granula wahrgenommen.

Vitale Injectionen. Ich spritzte Mäusen 2— 3 Mal in Zwischenräumen von 15 — 20 Minuten je 1 ccm einer gesättigten Methylenblaulösung in das Unterhautzellgewebe; 10 Minuten nach der letzten Injection wurden die Tiere getötet, insofern sie nicht schon zuvor eingegangen waren. Wie Schultze und KtJHN fand auch ich zahlreiche Granula in den gewundenen Harnkanälchen, namentlich nächst dem Innensaum, später in mehr gleichmäßiger Verteilung über den Zellleib. Nach einiger Zeit kommen die gleichen diifusen Färbungen der Stäbchen zu Stande wie bei der supravitalen Färbung. Auch in den geraden Harnkanälchen kommen vereinzelte Granula vor. Bemerken


421

will ich uoch, daß diese Granulafärbungen weniger beständig sind, wie diejenigen durch Neutralrot.

Vitale Injection von Indigkarmin.

AVie bekannt, hat R. Heidenhain, dem wir die Entdeckung der Stäbchen in den Nierenepithelien verdanken, mittelst der Injection von indigschwefelsaurem Natron in das Blut den Nachweis geführt, dass die Ausscheidung dieses Farbstoffes durch das Epithel der gewundenen Kanälchen erfolgt. Die Art und Weise, wie die Färbung in diesem auftritt, ist verschieden. In allen Fällen ist nach R. Heidenhain's Darstellung die Epithelschicht ihrer ganzen Dicke nach gefärbt. Bei geringerem Grade könne man eine ungleichmäßige Verteilung auf die einzelnen Zellteile nicht wahrnehmen; die Färbung sei eine diffuse. Bei höheren Graden werden die Kerne tiefer gefärbt; nächst den Kernen seien namentlich die Stäbchen die Träger des Farbstoffes; die Substanz zwischen ihnen bleibe farblos, während sie selbst eine gleichmäßig blaue Tinction annehmen ; später werde der Farbstoff auch in das Lumen abgeschieden. Da R. Heidenhain gebläute Kanälchen neben farblosen fand, schloß er auf eine von einander unabhängige Function der Kanälchen. Die Kapseln seien an der Ausscheidung nicht beteiligt. Heidenhain hebt ferner hervor, daß die Färbung des Epithels von der Menge des injicirten Farbstoffes und der Dauer der Secretion abhänge. Bei kleinen Mengen und kurzer Dauer trete nur Färbung des Epithels ohne Tinction der Kerne und ohne Lumenabscheidung, bei längerer Secretion nur die letztere ein. Zunächst nehmen die Epithelelemente den Farbstoff auf, geben ihn später aber wieder ab. Die Kernfärbung wird auf eine Ueberladung der Elemente mit Farbstoff" bezogen. Bei Injection wasserreicher Lösungen war das Epithel nur stellenweise gefärbt, Kernfärbung und Ausscheidung im Lumen fehlten. — Ribbert beobachtete bei seinen Versuchen (intravenöse Injection von 15 ccm Indigkarmin, Tötung nach 10 Minuten), Abscheidung im Lumen und im Bürstensaum, aber nicht im Protoplasma. Von einer Färbung der Stäbchen und Kerne wird nichts berichtet.

Ich verfuhr bei meinen Versuchen so, daß ich Mäusen alle 10 bis 15 Minuten 1 ccm gesättigter Lösungen von indigschwefelsaurem Natron (Maschke in Breslau) in das Unterhautzellgewebe injicirte. Wenn die Tiere nicht zuvor schon eingegangen waren, wurden sie nach der fünften Injection getötet. Die Nieren wurden teils frisch, teils nach Härtung in absolutem Alkohol untersucht. Im Lumen der gewundenen Harnkanälchen fanden sich massenhafte Farbstoffabscheidungen, ferner


422

gebläute Körner nicht nur im Bürstensaum, sondern auch zwischen Kern und Innensaum und zwar sowohl an Kanälchen mit, als auch an solchen ohne Abscheidung von Farbstoff im Lumen. Die übrigen Teile der Zelle — Stäbchen, Kerne etc. — waren niemals und in keinem Abschnitt der Harnkanälchen gefärbt.

Selbstverständlich bin ich weit davon entfernt, aus diesen Befunden irgend welche Schlüsse bezüglich der Vorgänge der Secretion zu ziehen. Ich halte mich dazu um so weniger berechtigt, als die Anordnung bei meinen Versuchen eine wesentlich andere war als bei denjenigen Heidenhain's. Dasselbe gilt betreffs des Befundes von Farbstoffabscheidung innerhalb einzelner Kapseln. Rückstauungen von den Harnkanälchen aus oder Veränderungen der Glomerulusschlingen mögen dabei eine Rolle spielen. Dagegen ist bemerkenswert, daß auch bei diesem Farbstoff unter den oben angegebenen Bedingungen gefärbte Körner nächst dem Innensaum auftreten können ohne gleichzeitige Färbung der Kerne und der Stäbchen.

Vitale Injectionen von Lithionkarmin. Versuche mit Karminlösungen wurden von Chrzonsczewskt, Wittich, Nussbaum, Schmidt, Ribbert u. A. ausgeführt. Schmidt betont, daß bei der Injection klarer Lösungen in das Blut der Farbstoff im Harn gelöst ausgeschieden und nach den gewöhnlichen Fixationsmitteln nirgends ausgefallener Farbstoff gefunden werde. Da man aber körniges Karmin in solchen Nieren immer antrifft, so setze das eine besondere Lebensthätigkeit der Nierenepithelien voraus. Die Abscheidung des Farbstoffes sei niemals eine gleichmäßige, vielmehr auf einzelne Kanälcheu beschränkte. In den gewundeneu Kanälchen liegen die Karminkörner am inneren Rand des Bürstensaumes. Bei stärkerer Ausscheidung finde sich eine zweite Körnchenleiste aus viel feineren Körnchen bestehend und parallel der ersteren verlaufend. Sie entspreche der Grenze zwischen Bürstensaum und Zellleib. Zuweilen kämen auch im inneren Drittteil der Zelle zwischen Grenzsaum und Kern feinste Farbstoffkörnchen vor. Der Bürstensaum sei gewöhnlich schwach gerötet und enthalte zuweilen gleichfalls Körnchen. In den Henleschen Schleifen, geraden Harnkanälchen und Ausführungsgängeu liege der Farbstoff im Lumen, die innere Grenze der Zellen markirend. Die Körner werden nicht als Niederschläge, sondern als Granula gedeutet. Schmidt gelangt zu der Anschauung, daß in den secretorischen Zellen einzelne Granula sich mit Farbstoff imbibiren, diese durch die Säume treten und so in die tieferen Abschnitte der Harnkanälchen gelangen. Um das verschiedene Verhalten des Karmins und Indig


423

karmins zu erklären, wird auf die Verschiedenheiten, Reduction des Farbstoties und Secretion betreifend, Bezug genommen.

Nach RiBBERT wird das Karrain mehr in den Schaltstücken, Schleifen und geraden Kanal chen als in den gewundenen abgeschieden. Sonst stimmen die Befunde im Wesentlichen mit denjenigen Schmidt's überein. Auch er beobachtete Rötung des Bürstensaumes und das Auftreten von 1 oder 2 Körnerreihen in diesem, sowie von Körnern im Protoplasma. Im Epithel der gewundenen Kanälchen waren die Körner teils gleichmäßig zerstreut, teils in Reihen angeordnet. Ribbert deutet die Befunde gleichfalls im Sinne gefärbter Zellgranula. Bei gleichzeitiger Injection von Indigkarmin und Lithionkarrain fand Ribbert in den einen Kanälchen Indigkarmin, in den anderen Karmin und schließt daraus, daß die Substanzen an verschiedenen Stellen zur Secretion gelangen ; Indigkarmin in den oberen, Karmin in den unteren Abschnitten. Die ausschließliche Secretion verlegt er in die Tubuli contorti erster Ordnung, während in den Schaltstücken, Schleifen etc. ausschließlich oder vorwiegend Resorption vorkommen soll.

Die Anordnung bei meinen Versuchen mit Lithionkarrain war dieselbe wie bei den anderen : Injection von 1 ccm gesättigten Lithionkarminlösungen alle 15—20 Minuten. In der Hauptsache stimraen meine Ergebnisse mit denjenigen Schmidt's und Ribbert's überein : mehr oder weniger deutliche Färbung der Bürstensäume, Körnchen in den äußeren oder inneren Abschnitten derselben oder an beiden Stellen, sowie im Protoplasma der Zellen, namentlich zwischen Innensaum und Kern. In vielen Kanälchen war eine eigentümliche Felderung nachzuweisen. Helle Felder mit central gelegenen farblosen Kernen wurden von teils schraäleren, teils breiteren roten Säumen eingefaßt, welche aus roten Körnchen bestanden. Wie schon Schmidt hervorhebt, ist es an solchen Stellen oft sehr schwierig zu entscheiden, ob die Körnchen nur zwischen den Zellen oder auch in den peripheren Abschnitten dieser gelegen sind. Manchraal bleibt nur die Kernstelle frei. Ob die Körnchen nur an der Oberfläche haften oder auch im Zellleib liegen, ist an Flächenansichten nicht zu enträtseln. Dagegen läßt sich an Durchschnitten der Nachweis führen, daß die Körnchen sehr oft das innere Drittel der Zellen einnehmen.

Auf die Befunde an den Glomerulis will ich an dieser Stelle nicht weiter eingehen.

Ergebnisse der Versuche. 1) Bei supravitaler Färbung mit Neutralrot tritt in dem inneren Abschnitt der Epithelien der gewundenen Harnkanälchen, d. h. zwischen


424

Innensaum und Kern eine Granulafärbung auf, die später nach außen hin sich ausdehnt, die basalen Abschnitte der Zellen aber nicht immer erreicht. — Bei vitaler Färbung (Injection in das Unterhautzellgewebe) kommen nur vereinzelte Granula zum Vorschein, wahrscheinlich weil in Folge der Löslichkeitsverhältnisse nicht genügende gelöste Farbstofifmengen zugeführt werden können.

2) Bei vitaler Färbung mit Methylenblau färben sich gleichfalls im inneren Abschnitt der Zellen gelegene Granula ; später kommen aber auch in den äußeren Abschnitten Granulafärbungen zum Vorschein, welche sich bis zur Basis der Zellen, ja bis zu der Tunica propria erstrecken können und reihenförmige Anordnung zeigen. Die später auftretende lichtere Färbung der Stäbchen mag schon supravitalen Phasen entsprechen, weil zuweilen gleichzeitig diffuse Färbungen der Kerne vorhanden sind. An solchen Stellen ist namentlich bei Isolirung der Stäbchen der Nachweis zu führen, daß die Granula in diesen gelegen sind.

3) Bei der Injection gesättigter Lösungen von Indigkarmin und Lithionkarmin sind gefärbte Körnchen in dem inneren Abschnitt der Zellen nachweisbar.

Die sub 1 und 2 aufgeführten Granulafärbungen können nur dahin gedeutet werden, daß Granula den gelösten Farbstoff in sich aufnehmen und in irgend einer Form an sich binden. Daß die bei der Einführung von Indigkarmin und Lithionkarmin sich färbenden Gebilde gleichfalls als Granula anzusprechen sind, ist mit Rücksicht auf ihre Anordnung und die Uebereinstimmung der Bilder mit den eben erwähnten mindestens sehr wahrscheinlich. Dagegen halte ich es noch nicht für erwiesen , ob auch für die im Lumen, namentlich der abführenden Abschnitte der Harnkanälchen, oft in großer Menge vorkommenden gefärbten Körner diese Auffassung gleichfalls sachentsprechend ist. Es setzt diese die Annahme einer granulären Secretion der Nieren demente voraus, für die genügendes thatsächliches Material zur Zeit nicht vorliegt.

Da bei der vitalen und supravitalen Färbung in der gleichen Zelle zunächst nur einzelne Granula sich färben, da ferner die Epithelien der einen Harnkanälchen diese Erscheinung darbieten, während solche in benachbarten fehlt, da endUch die vitale und supravitale Granulafärbung in ihrem Auftreten und Verschwinden an eine gewisse Zeit gebunden ist, kann es sich nicht um eine einfache Tinction abgestorbener Gebilde handeln. Vielmehr muß man behufs Erklärung dieser Vorgänge gewisse morphologische und functionelle Eigenschaften voraussetzen.


425

Die oben geschilderten Befunde sind aber ferner bezüglich der Fragen der Stäbchenstructur, insbesondere aber der Beziehung der Granula zu den Stäbchen bemerkenswert. Ich will an dieser Stelle nur auf eine Erörterung der letzteren eingehen. — Ich habe für verschiedene Zellformen den Nachweis zu führen versucht, daß manche Plasmosomen und Granula in Fäden eingebettet liegen und daß die ersteren als wichtige Structurbestandteile der Zelle aufzufassen sind. Am leichtesten gelang das bei den eosinophilen Granula, an denen mittels des Jodkali-Eosingemisches deutliche von Granula durchsetzte Fäden sich isoliren ließen. Da bei diesen Zellformen die Granula in der lebenden Zelle und vor Einwirkung des Gemisches schon kenntlich sind, konnten dieselben als Producte einer Macerationsquellung der Fäden unmöglich angesehen werden. Aber auch an anderen Leukocyten und zahlreichen anderen Zellformen hat sich eine solche Beziehung zwischen Fäden und Granula darthun lassen. Von manchen Autoren ist betont worden, daß die Granula bei der vitalen Färbung immer als scharf begrenzte Gebilde sich darstellen und eine Beziehung zu Fäden nicht erkennen lassen. — Sehr instructiv sind in dieser Hinsicht die oben geschilderten Befunde bei der vitalen und supravitalen Methylenblaufärbuug. Wie bei Neutralrot kommen auch bei Methylenblau zunächst distinct gefärbte und scharf begrenzte Granula zum Vorschein. Tritt aber später auch eine Färbung der Stäbchen auf, dann liegen die ebenso gefärbten Granula in lichtblaue Stäbchen eingebettet, wie namentlich die Betrachtung isolirter Gebilde lehrt. — Aehnliche Wahrnehmungen hatte ich übrigens bei der vitalen und supravitalen Färbung der verschiedensten Zellformen gemacht, ebenso bei der Aufnahme von Fett, Eisen, Blutpigment, Gallenfarbstoff etc. seitens der Granula. Solchen Thatsachen gegenüber sollte man sich nicht damit begnügen, zu ignoriren oder negiren, sondern zu Nachuntersuchungen sich bequemen. Besonders empfehlenswert ist in dieser Hinsicht die W' iederholung der oben erwähnten Versuche, derjenigen der Bestäubung der Froschzunge mit Neutralrot insbesondere, bei welcher man über alle Phasen der Färbung der Granula, über ihre gegenseitige Beziehung und weitere Veränderung durch directe Beobachtung sich mühelos unterrichten kann. Die Abneigung der Histologen gegen solche Versuche am lebenden Object ist um so mehr zu bedauern, weil sie den Verzicht auf ein interessantes Demonstrationsobject einschließt.


426


Nachdruck verboten.

Weigert's Markscheideniuethode als Gfallencapillarenfärbuiig.

Von Prof. Dr. Stanislaus Ciechanowski, Assistent am pathol.-anat. Institute in Krakau.

Weigert's vortreffliche Färbemethoden bieten den Vorteil, daß sie durch entsprechende Modificationen zur Darstellung von verschiedenen Gewebselementen verwertet werden können. So giebt es schon mehrere Modificationen der classischen Markscheidenfärbung Weigert's, und bei einiger Geschicklichkeit ist Jeder im Stande, weitere, für specielle Zwecke geeignete Modificationen dieser Methode zu ermitteln. Aus dem Grunde habe ich kaum Anspruch darauf, in meiner vorliegenden Notiz etwas wesentlich Neues zu bringen. Diese Notiz veröffentliche ich nur deshalb, um den Fachgenossen den Zeitverlust des Herumprobirens zn ersparen oder wenigstens abzukürzen, falls es von Nöten sein wird, Gallencapillaren am Menschenmaterial färberisch darzustellen.

Bei Versuchen, menschliche Gallencapillaren in physiologischem und pathologischem Zustande zur Anschauung zu bringen, ist wohl öfters, wie es jüngst H. Eppinger^) festgestellt hat, die Unzuverläßlichkeit der meisten, an Tierlebern besterprobten Methoden zu beklagen. Mittelst streng nach den Originalangaben ausgeführter Methoden GoLGi's [bezw. Modificationen von Böhm 2), Hangt und Levi 3), Berkley*)], v. Kupffer's^), Krause's*^), Weigert-Vasale's ^), ScarPATETTi's^), Weigert's (Neurogliafärbung) ^) und Heinz's^^)] erzielte Eppinger entweder keine oder nur unvollständige Resultate. Erst durch seine eigene, aus der Weigert- VASALE'schen Methode und Weigert


1) Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie, Bd. 31, 1902, p. 230.

2) V. Kahlden's Histologische Technik, 1900, p. 128.

3) Archives de Med. exper. et d'Anat. path., T. 7, p. 617.

4) Johns Hopkins Hosp. Reports, Vol. 4, No. 4 — 5.

5) Sitzungsber. d. Ges. f. Morph, u. Phys. in München, Bd. 5, 1889.

6) Archiv f. mikrosk. Anatomie, Bd. 42.

7) v. Kahlden's Histologische Technik, 1900, p. 147.

8) Neurologisches Centralblatt, 1897, No. 7.

9) Festschr. d. Prankf. ärztl. Vereines, 1895. 10) Archiv f. mikrosk. Anat., Bd. 58, p. 567.


427

sehen Neurogliafärbung zusammengestellte Technik gelang es Eppinger, befriedigende Bilder zu erhalten.

Eppinger fixirt Leichenleberstückchen 5— 10 Tage lang (und länger) in 10-proc. Formol, überträgt sie dann, ohne auszuwässern, auf 10 Tage bei Zimmertemperatur (oder 5 Tage im Thermostaten) in Weigertsche Neurogliabeize (zu 100 cm einer aufgekochten 2.5-proc. wässerigen Chromalaunlösung werden nach Ausdrehen der Flamme 5 cm Essigsäure und 5 g feingepulvertes neutrales essigsaures Kupferoxyd unter Umrühren zugesetzt; die Beize ist erst nach einer Woche gebrauchsfähig) — oder legt von Anfang an die Stücke in ein Gemisch von 11 T. Beize und 1 T. 40-proc. Formol. Die in Wasser einfach abgespülten Stücke werden dann in Alkohol nachgehärtet und in Celloidin eingebettet. Die möglichst dünnen Schnitte kommen nun in 1-proc. wässeriges (heiß gelöstes) Hämatoxylin auf ^4 — 24 Stunden (je nach dem Alter des Hämatoxylins), dann auf 5 Minuten in eine wässerige, kalt gesättigte Kupferacetatlösung, weiter in destillirtes Wasser (behebig lange, bis zu 2 Tagen), um endhch nach einer Differenzirung in 5— 10 mal verdünnter WEiGERT'scher Lösung (Ferrocyankali 2.5, Borax 2.0, Wasser 300.0), nach einer sorgfältigen Abspülung und minutenlanger Eintauchung in gesättigte wässerige Lithiumcarbonicum - Lösung noch einmal ausgewässert, dann durch Alkohol- und Origanumölbehandlung für Canadabalsameinschluß vorbereitet zu werden.

Als einzige Schwierigkeit dieser sorgfältig ermittelten Methode hebt Eppinger das Differenziren hervor. In der Differenzirungsflüssigkeit müssen die Schnitte so lange hin und her geschwenkt werden, bis sie einen gleichmäßig mausgrauen oder braungelben Ton angenommen haben. Die Schnitte müssen bei sämtHchen Manipulationen einen glatt ausgebreiteten Zustand bewahren; sonst werden sie nicht gleichmäßig entfärbt. Vorteilhaft ist es, bei Einübung der Methode das Fortschreiten des Difierenzirens unter dem Mikroskop von Zeit zu Zeit zu controliren und während des ganzen Verfahrens Glasnadeln zu benutzen.

Eppinger's Methode führe ich deshalb ausführlicher an, um darauf hinzuweisen, daß das Verfahren wohl ziemlich zeitraubend ist. Ich bin nun in der Lage, folgendes einfachere Vorgehen zu empfehlen, welches ich noch vor genauer Kenntnisnahme der Methode Eppinger's erprobt habe, welches sich als ganz brauchbar bewährt hat und der genannten Methode, mit welcher es das Wesenthche teilt, an Leistungsfähigkeit kaum nachstehen dürfte.


428

Nicht zu große Leberstückchen werden in 2- oder 4-proc. Formalin beliebig lange (jedoch nicht unter 24 — 28 Stunden) fixirt, in Alkohol nachgehärtet und in bekannter Weise in Celloidin eingebettet. An dünneren (5 //) Schnitten bekommt man zwar in der Regel klarere Bilder, stärkere Schnittdicke (bis zu 10—12 jn) ist jedoch kaum störend, manchmal bietet sie sogar gewisse Vorteile, nämlich wenn es sich darum handelt, den Verlauf der Gallen capillar en in verschiedenen Höhen des Präparates zur Anschauung zu bringen. — Die Celloidinschnitte kommen in eine Chrombeize; die gewöhnliche 0.5-proc. Chromsäurelösung, in welcher die Schnitte bei Zimmertemperatur wenigstens 2 Stunden verweilen müssen, leistete mir ganz gute Dienste. Nach einer Auswässerung (in destillirtem Wasser) werden die Schnitte auf 5 — 15 Minuten in eine zur Hälfte mit Wasser verdünnte, kaltgesättigte wässerige Kupferacetatlösung übertragen, dann abermals in destillirtem Wasser ausgewaschen. Es folgt eine Hämatoxylinfärbung. Zu diesem Zwecke erwies sich die classische, von Weigert für Markscheidenfärbung angegebene Lösung (10-proc. alkoholische, wenigstens einige Wochen alte Hämatoxylinlösung 10.0, gesättigte wässerige Lösung von Lithium carbonicum 1,0, destillirtes Wasser 60.0) als sehr entsprechend. Aeltere Lösungen sind vorzuziehen. Die Färbung dauert je nach der Beschafifenheit des Präparates und nach dem Alter der HämatoxyKnlösung 15 Minuten bis stundenlang und kann durch Erwärmung beschleunigt werden, genaue Kenntnis der Färbekraft des angewendeten Hämatoxyhns und entsprechende Regulirung der Färbezeit selbstverständlich vorausgesetzt. Vom überschüssigen Hämatoxylin werden die Präparate durch gründliche Abspül ung in reichhchen Mengen destillirten Wassers befreit und dann in die WEiGERx'sche DifferenzirungsÜüssigkeit (Natrium biboracic. 4.0, Ferricyankalium 5.0, destillirtes Wasser 200,0), welche vorteilhaft mit destillirtem Wasser verdünnt werden kann, übertragen. Wird mit unverdünnter Flüssigkeit gearbeitet, und sind die Präparate in Hämatoxylin dunkel- schwarzgrau geworden, so reicht gewöhnhch bei dünneren (5 i-i) Schnitten eine, bei dickeren (bis 10 //) höchstens 2—3 Minuten zur genügenden Entfärbung. Die Zeit läßt sich selbstverständlich nicht ganz genau angeben, und muß in einzelnen Fällen erst erprobt werden. Jedenfalls ist die eintretende „mausgraue" (graue mit einem Stich ins Bräunliche) Verfärbung des Präparates ein sehr brauchbares Zeichen, daß die Zeit, weitere Entfärbung durch gründliche Auswässerung (destillirtes Wasser) zu unterbrechen, eingetreten ist. Es folgt Alkoholentwässerung, Carbolxylol-Aufhellung und Balsameinschluß.

Die Ditferenzirung unter dem Mikroskope zu controliren, kann


429

bei langsamer Entfärbung (in verdünnter Diiferenzirungsflüssigkeit) nur von Vorteil sein. Auch darin muß ich Eppinger beistimmen, daß die Präparate bei sämtlichen Manipulationen möglichst glatt ausgebreitet bleiben müssen ; Glasuadeln u. s. w. halte ich dagegen für entbehrlich — mit gewöhnlichen Nadeln und Spateln kommt man ganz gut aus.

Die von mir für die einzelnen Proceduren angegebene Zeit muß selbstverständlich nicht unbedingt eingehalten werden. Jeder, welcher die histologische Technik halbwegs beherrscht, wird die Zeitdauer der einzelnen Proceduren je nach dem Falle, der Dicke des Präparates u. s. w. entsprechend abzuändern wissen, um das „Optimum" der Färbung zu erlangen. Da aber das ganze Verfahren an sich einfach ist, so wird seine entsprechende individuaüsirende Handhabung auch dem weniger Geübten wohl keine größeren Schwierigkeiten darbieten. Neben der Einfachheit besitzt das Verfahren den Vorteil der Zeitersparnis, weil es im Ganzen nur wenige Stunden in Anspruch nimmt; nicht unwichtig erscheint mir auch der Umstand, daß die meisten Controlfärbungen u. s. w. an anderen Schnitten desselben, in Formalin fixirten Stückes unverzüglich vorgenommen werden können.

Wie ersichtlich, weicht das ganze Vorgehen von der classischen WEiGERT'schen Markscheidenmethode kaum ab; von der Vasaleschen Methode giebt es ebenfalls nur wenige Unterschiede (nachträgliche Chromirung der Schnitte nach Formolfixirung und Alkoholhärtung und Rückkehr zum classischen WEiGERT'schen Hämatoxylin anstatt der von Vasale angegebenen 1-proc. wässerigen Lösung). Das Wesentliche dieser Methoden bildet die Chrom- und Kupferbehandlung, welche auch in Eppinger's neuer Technik die Grundlage geblieben ist.

An gelungenen Präparaten erscheinen Kerne, Gallengangscapillarenwände und Fibrin grauschwarz bis tiefschwarz, Leberzellen cytoplasma blaßgrau granulirt, Erythrocyten teilweise grau gefärbt, kollagenes Bindegewebe u. s. w. gelb oder gelbbräunlich. Nebenbei bemerkt, ist die Methode für demonstrative Darstellung von Amyloiddegeneration der Leber an Dauerpräparaten gut brauchbar, obwohl sie selbstverständlich keine specifische Färbung der Amyloidschollen liefert.

Die Färbung der Gallencapillaren gelang befriedigend an den verschiedensten, der menschlichen Leiche entnommenen Objecten (z. B. an fettig entarteten, cirrhotischen , ikterischen Lebern, an Amyloidlebern, bei Eklampsie, Miliartuberculose, an Muscatnußlebern u. s. w.). Daß sie an Vollständigkeit der EppiNGER'schen Methode nicht nachsteht, d. i. daß bei diesem Verfahren an Gallencapillaren überhaupt alles mit den Modificationen der WEiGERT'schen Methode Färbbare dargestellt wird, lehrt nicht nur vollständiges Uebereinstimmen der er


430

haltenen Bilder mit den der Arbeit Eppinger's beiliegenden Zeichnungen, sondern auch der Umstand, daß mau in verschiedensten Fällen, in denen kein Ikterus (auch spurweise nicht) vorhanden war, oft das (von Eppinger nur in Ikterusfällen öfters beobachtete) Heranreichen der anscheinend blind endigenden intercellulären Gallengänge bis hart an die Blutcapillarenwand sieht. Ja noch mehr, es kann stellenweise an gewissen (nicht-ikterischen !) Lebern zweifellos nachgewiesen werden, wie die Gallencapillare eine Strecke weit längs der Blutcapillare in unmittelbarer Nachbarschaft ihrer Wandung hinzieht. Eine Täuschung ist dabei sicher ausgeschlossen, weil man im Stande ist, den unmittelbaren Zusammenhang der doppeltcontourirten, dem Blutgefäße benachbarten Gallencapillare mit der intercellulären Gallencapillare zu verfolgen. Derlei Bilder, deren Existenz von Eppinger entschieden geleugnet wird, beweisen jedenfalls, daß das Verfahren anderen, den Weigertschen nachgebildeten Methoden gleichwertig ist.


Nachdruck verboten.

Erwiderung*.

Von Dr. Siegmund von Schumacher, Prosector an der II. anatomischen Lehrkanzel zu V^ien.

Professor Kasem-BecrI) wirft mir vor, in meiner vorläufigen Mitteilung 2) eine Bemerkung in Bezug auf seine im Archiv f. Anat. und Physiol. 1888 veröffentlichte Arbeit: „Beitrag zur Innervation des Herzens", gemacht zu haben, die weder dem Text, noch den Abbildungen in seiner Arbeit entspricht. Ich gebe zu, daß ich bezüglich des Ueberganges depressorischer Fasern auf die Herzkammern bei der Katze, wie Professor Kasem-Beck sagt, mich zu kategorisch ausgedrückt habe, indem ich nämlich erwähnte, daß nach Kazem-Beck nicht nur beim Kaninchen, sondern auch bei der Katze und beim Hunde der N. depressor auf die Herzkammern übergeht, während Professor Kasem-Beck die Meinung aussprach, daß wir bei der Katze mit einiger Wahrscheinlichkeit annehmen können, daß ein Teil der Depressorfasern auf die Herzventrikel fällt.

Bezüglich des Hundes spricht Professor Kasem-Beck seine Ansicht in Betreff des Ueberganges depressorischer Fasern auf die Kammeroberfläche bestimmt aus, wie aus folgenden, seiner Zeit von ihm geschriebenen Zeilen (p. 335 1. c.) hervorgeht:

„Wir finden also, wenn wir hauptsächlich die zwei beschriebenen Fälle in Betracht ziehen, beim Himde ebenso wie beim Kaninchen, wenigstens links, eine


1) Zur Abwehr, Anat. Anz., Bd. 21, No. 10/11, p. 316.

2) Zur Frage der Herzinnervatiou bei den Säugetieren. (Vorl. Mitt.) Anat. Anz., Bd. 21, No. 1, p. 1.


431

Verteilung des größeren Teiles der depressorischen und sympathischen Fasern auf der Ventrikeloberfläche, zwischen der Herzmusculatur und dem visceralen Pericardium, während der kleinere Teil in die Adventitia der Aorta tritt."

Professor Kaseji-Beck bringt ebenfalls dieses Citat, aber mit einer kleinen Ungenauigkeit, die ich nur deshalb erwähnen möchte, weil sie zu Mißverständnissen Anlaß geben könnte. Professor Kasem-Bbck citirt nämlich folgendermaßen (p. 318 1. c):

„. . . . beim Hunde ebensowenig wie beim Kaninchen, wenigstens Unks, eine Verteilung des größeren Teiles der depressorischen und sympathischen Fasern auf der Ventrikeloberfläche . . .",

während die betreffende Stelle im ursprünglichen Text lautet: „beim Hunde ebenso wie beim Kaninchen" u. s. w.

Bezüglich meiner in der vorläufigen Mitteilung gebrachten Zeichnung bemerkt Professor Kasem-Beck, daß aus dieser durchaus nicht hervorgeht, daß der Depressor beim jungen Löwen in der Aortenadventitia sich verzweigt, sondern die Abbildung eine Verzweigung des Depressors im parietalen Pericardiumblatt zeigt.

Ich glaube, daß aus meiner Zeichnung, dem diesbezüglichen Präparate entsprechend, die Depressorverzweigung auf der Aortenwand außerhalb der Ansatzlinie des parietalen Pericardiums hervorgeht; ich will nur bemerken, daß der Ansatz des letzteren in die Gegend des mit P bezeichneten Verweisstriches zu liegen kommt, und die einzelnen Zweige des N. depressor thatsächlich in die Aortenadventitia eindringen.

Bezüglich der Bemerkung Professor Kasem-Beck's :

„Ferner citirt Dr. von Schumacher zur Bekräftigung seiner Meinung über die zweifellose Verteilung der sympathischen Nerven auf der Ventrikeloberfläche wohl K. Boehm , erwähnt aber nicht , daß letzterer eine Anastomose des R. cardiacus vom Gangl. stellatum mit dem Depressor vorgefunden hat", habe ich Folgendes zu erwidern:

R. Boehm i) untersuchte bei 60 Katzen die Verlaufsverhältnisse der Herzvenen und fand, mit einer einzigen Abweichung, die darin bestand, daß das G. cervicale medium selbständige Pückenmarkswurzeln hatte und einen selbständigen N. cardiacus zum Herzen entsandte, abgesehen von unwesentlichen Modificationen, immer folgendes Verhalten:

„Links geht ein ansehnlicher Nervenstrang, meistens einfach, zuweilen auch mit zwei Wurzeln, aus dem Ganglion (erg. stellatum) entspringend, direct als Nervus cardiacus e ganglio sinister nach unten und etwas nach innen, durchbohrt das Pericardium an der Arteria pulmonalis und verliert sich auf dem linken Vorhofe und in der Musculatur des linken Herzventrikels. Auf seinem Wege nach unten communicirt dieser Nerv zuweilen (im Text nicht gesperrt gedruckt) durch dünne Zweige mit dem Depressor, seltener mit dem Vagus und niemals mit dem Recurrens."

Wenn demnach K Boehm auch in den Fällen, wo keine dünnen Verbindungszweige des N. cardiacus e ganglio stellate mit dem N. depressor vorhanden waren, dieselbe Verteilung der sympathischen Herznerven auf dem linken Vorhof und der linken Kammer fand, so glaube ich berechtigt zu sein, diese Angaben R. Boehm's zur Bekräftigung meiner Meinung über die zweifellose Verteilung der sympathischen Nerven auf der Ventrikeloberfläche heranziehen zu dürfen.

Wien. 20. Juni 1902.


1) Untersuchungen über den Nervus accelerator cordis der Katze. Arch. f. exper. Pathol, u. Pharmakol., Bd. 4, 1875, p. 255.


432


Bücheranzeigen.

Die Anatomie und Physiologie der Kehlkopfnerven. Mit

ergänzenden pathologischen Beiträgen. Im Auftrage d. ixngar. ^Akad.

d. Wiss. auf Grund eigener Untersuchungen bearbeitet von A. Onodi.

Mit 42 Abbildungen. Berlin, Oscar Coblentz, 1902. II, 179 SS.

Preis 6 M.

Verf. hat sich bekanntlich schon seit langen Jahren, von 1887 an, mit der Innervation des Kehlkopfes vom anatomischen, physiologischen und pathologischen Standpunkte aus beschäftigt. Nach längerer Unterbrechung infolge Krankheit hat er diese Untersuchungen Ende 1901 abgeschlossen und veröffentlicht sie jetzt im Auftrage der ungarischen Akademie der Wissenschaften. Das Werk zerfällt in einen anatomischen und einen physiologischen Teil. Im anatomischen Teil (S. 1 — 80) werden die N. laryngei (superior, medius, inferior) des Vagus, ihre Endverzweigungen und Anastomosen, die Ansa Galeni, Ram. trachealis n. laryngei superioris. Ansa trachealis, die isolirten respiratorischen und phonatorischen Nervenbündel, sowie das Verhältnis der Kehlkopfnerven zum Sympathicus und zu den Rami cardiaci beschrieben und in einer großen Anzahl von guten Abbildungen (40) dargestellt. — Auch der physiologische Teil enthält eine Menge anatomisch wichtiger, ferner pathologische Angaben. Da Onodi wohl unbestritten erste Autorität auf dem Gebiete der Kehlkopfnerven ist, dürfte diese Zusammenfassung erwünscht sein, zumal für solche, die die hier noch vorhandenen offenen Fragen weiter behandeln wollen, worauf Verf. leider aus Gesundheitsrücksichten verzichten muß. B.


Anatomisclie Gesellscliaft.

In die Gesellschaft ist eingetreten Dr. Teresio Mongiardino in Turin.

Die noch ausstehenden Jahreslbeiträge werden nunmehr, soweit dies angängig ist, durch Postaiiftrag eingezogen werden.

An die Herren Mitglieder in denjenigen Ländern, wohin Postaufträge nicht zulässig sind (Dänemark, Großbritannien, Nordamerika, Rußland, Spanien) ergeht nochmals das Ersuchen um Zahlung der Beiträge, deren Höhe durch directe Mitteilung den Herren mitgeteilt worden ist. Die Zahl der Restauten beträgt zur Zeit (6. Juli 1902) noch 137. Gezahlt haben (incl. 1902) 117 Mitglieder, abgesehen von den lebenslänglichen Mitgliedern (151).

Abgeschlossen am 6. Juli 1902.

Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Fohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centralblatt

für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliclies Organ der anatomischen Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl -sron Bardeleben in Jena.


Verlag von Gustav Fischer in Jena.


Der „Anatomische Anzeig'er" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnummern, Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen und der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.

XXI. Band. -^ 24. Juli 1903. ^ No. 16 und 17.


Inhalt. Aufsätze. Harry N. Norris, The Origin of the so-called "ventraler Kiemenrest" and of the Corpus propericardiale of the Frog. With 7 Figures. p. 433 — 442. — Sig'mund Mayer, Die Muscularisirung der capillaren Blutgefäße, p. 442 — 455. — Umberto Calamida, Terminazioni nervöse nelle mucose dei seni nasali. Con 4 figure, p. 455 — 461. — Anacleto Romano, A proposito di una nuova sostauza nel nucleo delle cellule nervöse elettriche. p. 4(51 — 467. — Eiuar Lönnberg-, Zur Kenntnis des Kehlsackes beim Renntier. Mit 3 Abbildungen, p. 467_474. _ E. A. Schäfer, The minute Structure of the Muscle-Fibril. With 4 Figures, p. 474—477. — Emil Holmg-ren, Ueber die „Trophospongien" der Darmepithelzellen, nebst einer Bemer]i:ung in Betreff einer von Prof. Browicz neuHch publicirten Abhandlung über die Leberzellen. Mit 4 Abbildungen, p. 477 bis 484. — W. Biedermann, Ueber die fetructur des Chitins bei Insecten und Crustaceen. p. 485 — 490. — Th. Fürst, Lappenbildung an der Milz eines Neugeborenen. Mit 1 Abbildung, p. 491—493. — E. Ballowitz, Ferdinand SomivrER t- P- 494—496.

Büeheranzeig'eu. Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwickelungslehre der Wirbeltiere, p. 496.

Personalia, p. 496.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

The Origin of tlie so-called "ventraler Kiemenrest" and of the Corpus propericardiale of the Frog.

By Haurv N. Norris, Professor of Biology, Iowa College, Grinnell U.S.A.

(Aus dem anatomischen Institut der Universität Freiburg i. B.) With 7 Figures.

Maurer (1888) designated as "ventraler Kienienrest" of the frog a structure which had been previously generally regarded as a thyroid gland. Carus (1818) first described the body as a thyroid gland.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 28


434

That its origin was in some way connected with the degeneration of the branchial apparatus during the metamorphosis, was suggested by HuscHKE (1826). He says: "Dieses dunkle Drüsenorgan ist demnach nichts anderes, als die verschmolzenen, drüsig gewordenen Kiemenfasern." Fleischl (1868) designated it as "sogenannte Schilddrüse". ToLDT (1868) recognized its lymphoid structure and characterized it as "fälschlich sogenannte Glandula thyreoidea", believing that a true thyroid gland did not exist in the frog. W. Müller (1871) described the development of the true thyroid gland of the frog, and Babes (1881) demonstrated its existence in the adult. It remained for Maurer to bring order out of the confusion that existed in our knowledge of the various glands and gland-like structures derived from the gillclefts of the Amphibia. Mayer (1888) suggested the name "Pseudothyreoidea" for the so-called thyroid, but disclaimed any exact knowledge of its derivation.

Simon (1844) described and figured as the thymus gland of the frog an unpaired structure lying anterior to the base of the pericardium. This body seems to have escaped the notice of subsequent observers, until Gaupp rediscovered it and named it the Corpus praepericardiale, later designating it as C. propericardiale.

According to Maurer the ventral Kiemenrest developes from the epithelium of the ventral part of the branchial chamber at the time of the metamorphosis. He says : "Sie entstehen durch Wucherung des vordersten ventralen Endes der Kiemenhöhle, und zwar kommt es dabei zur Bildung eines gemischten Gewebes, in welchem lymphoide Rundzellen am zahlreichsten vorhanden sind." In tracing in Ran a fuse a the development of the Corpus propericardiale, my attention was early called to the similarity in structure of the latter body to the ventral Kiemenrest. Careful investigation soon led me to the conclusion that neither body has any genetic relationship with remnants of the branchial apparatus. Both originate in a similar way and at the same time, as will be subsequently shown. From this point on in this paper the "ventraler Kiemeurest" of Maurer will be designated as "pseudothyroid" (S. Mayer).

Maurer describes and figures in Ran a esculenta at the close of the larval period a solid epithelial knot situated on the anterior median wall of the outer branchial cavity. This he considers the beginning of the ventral Kiemenrest. In Rana fusca I find no such similarly situated formation at any period. On the ventral floor of the branchial chamber there is constantly present during the late larval period and the early metamorphosis a lymphoid knot (Fig. 6 Im), but this has not the least relation to Kiemenreste. In R. fusca I


435

find Dear the spot, where in R. esculenta Maueer figures the epithelial knot in question, the attachment of gill filaments to the wall of the branchial chamber, but never any epithelial thickening. The pseudothyroid has a certain fixed relation to adjacent structures, such as blood vessels, nerves and muscles. In consequence the place where it is to develope can be determined early in the metamorphosis. The changes in the branchial apparatus involved in the metamorphosis, although far reaching, are not so great as to prevent the detection of the first anläge of the structure in question. The pseudothyroid is situated between and about the junctions of the Vena mandibularis interna and the V. pharyngea with the V. jugular is externa. It receives its blood supply from the ramus musculoglandularis of the Arteria carotis externa, and venous blood passes from it by several small branches into the Vv. pharyngea and j u g u 1 a r i s externa. It is situated anterior to the two "Epithelkörperchen" , although the latter bodies are closely approximated to it in the adult condition. Its relation in all its stages of development to the hypoglossal nerve, to the external jugular vein and external carotid artery, and to the sternohyoid and basihyo-branchial muscles, is such that the supposition that it originated at the close of the larval period from the epitheHum of the


S" Si, sa, •» « e.-y


bhb




sthyd


Fis. 3.


vt:p


" sthy


prth



438

thyroid region cau be detected. In specimens in which a rudiment of a tail 3 mm in length persists the basihyo-branchial muscle has undergone little or no degeneration, and at its anterior border can be found numerous capillaries corresponding in their connections to the vascular network of the later appearing pseudothyroid. As this vascularized area lies anterior to the basihyo-branchial muscle and to the attachment of the anterior part of the sternohyoid muscle to the processus branchialis, the possibility is precluded that at this time a "Kiemen rest" has migrated to this region from the branchial chamber. The changes that occur between the stages represented in specimens of 13 mm and of 17 mm length are as follows: The degenerating muscle disappears, although sometimes portions of it persist until the pseudothyroid developes a lymphoid structure (Fig. 7). The pseudothyroid lymph recess makes its appearance and commonly communicates with the tortuous passages representing the sinus Sternalis in this region (Fig. 5). But it is not always easy to distinguish between lymph passages and empty blood vessels. Between the external jugular vein and the pseudothyroid lymph recess is the vascularized area above mentioned, whose vessels communicate with the vein in several places. Round lymphoid cells make their appearance in the meshes of the network of the vascularized area, the latter increases in size and projects into the lymph recess (Figs. 5 and 6).

After the disappearance of the cavity of the branchial chamber (in frogs of about 14 mm length) the branchial remains consist of three not very sharply separated portions : a dorsal part connected with the floor of the mouth cavity and, as in later stages, projecting into the parahyoid lymph sinus, a middle portion, and a small ventral part lying near a recess of the spatium sternohyoideum. This small ventral portion disappears early, while the other two remnants persist for some time. This ventral portion, however, never has any connection with any possible anläge of the pseudothyroid. Before this ventral remnant disappears the anläge of the pseudothyroid exists as a distinct structure situated some distance from it.

In frogs of 17 mm length the Corpus prop er i car dial e in the form of an unpaired transversely elongate lymphoid mass lies in the sinus stern alls anterior to the pericardium, ventral to the hypoglossal muscles and a little posterior to the place of their union (Fig. 1). The structure of the C. propericardiale at this stage is similar to that of the pseudothyroid, — . a mass of ovalelongate lymphoid cells infiltrated with a network of capillaries.


439

The blood vessels at this time have essentially the same arraügement as described by Gaupp for the adult condition. From each side comes a small artery given off from the ramus musculo-glandularis of the external carotid artery, the same branch that supplies the pseudothyroid. On each side there passes laterally a vein, a continuation of the Vena pseudothyreoidea. As noticed by Gaupp the arrangement of the blood vessels is subject to a great deal of variation. In earlier stages this region of the sinus sternalis, in which the C. prop e ricar dial e lies, is occupied by loose reticular connective tissue. In frogs of 13 mm length no sinus stern alis is found at the level corresponding to the position of the C. propericardiale (Fig. 2). The reticulum in the median region is somewhat denser than in other portions. An examination of earlier stages shows that this denser part where the lymphoid structure will later appear corresponds to the median ends of the two basihyobranchial muscles of the tadpole. In frogs of 13 mm length blood vessels have already made their appearance in the reticulum above


ps rps \





^^/^'fe^,/'



,H


/ «'A«:


-fA2


hy vcp sthy

Fig. 5. Cross-section through the right pseudothyroid of a frog (R. fuscaj at a stage slightly older than that shown in Figs. 2, 3 and 4. Tlie pseudothyroid is just beginning to take on a lymphoid character, mdi V. maudibularis interna; ps pseudothyroid; ssl irreguLir lymph spaces that later form the anterior portion of the sinus sternalis ; th- remnants of a median thyroid gland; vcp parts of the? vein that later passes from the corpus jjropcricardialc to the external jugular vein ; vhj anläge of the vein that later ])asses from the hyoglossus muscles into the corpus propericardiale. Other parts as in preceding figures.


440


<^%i:±iiiO?^^==^^^==^^



5 »• ^ s 51;^ .^^ ■? 5" ~ i " *


5-. y; -= « g s


Fig. 6. Cross-section through the head of a frog (R. fusca) of 14 mm length, parts dorsal to pharynx omitted, cp anläge of corpus propericardiale ; des M. deltoideus, portio episternalis ; dkr dorsally situated branchial remnants ; es episternum ; h hyoid cartilage; hn lymphoid masses representing the lymphoid knot uniformly present in the ventral part of the branchial chamber of larval stages, biit persisting unusually late in this specimen ; mkr branchial remains that a few sections posteriorly are connected with

a ventrallv lying mass of


bhb mg


irpl


ce si


hg'


sthy



nidi


rps


II m hif


branchial remnants; v. v. large vein of the pseudothyroid. Other parts as in preceding figures.

Fig. 7. Cross-section througli the left pseudothyroid body of a frog (R. fusca) of 14 rnm length , in which the larval basihyo-branchialis muscle has persisted until remnants of it are surrounded by the lymphoid cells of the anläge of the pseudothyroid body; bhb fragments of fibres of basihyo-branchialis muscle surrounded by capillaries and lymphoid cells ; mg ramus musculo-glandularis of the A. cai'otis externa. Other parts as in preceding figures.


mentioned. On each side is a continuation of the Vena pseudothyreoidea; in the median line are vessels that later differentiate into the Vena pericardiaca anterior, and a vein lying between the hyoglossal muscles. At this stage the branches of the musculoglandular artery can not be distinguished from the veins. As development progresses the blood vessels encroach more and more upon the reticulum, tortuous lymph spaces make their appearance about


441

the blood vessels, on each side an anterior prolongation of the sinus stern alls appears, lymphoid cells are seen in the denser anterior portion of the reticulum, and there results the C. propericardiale as previously noticed (Figs, 5 and 6).

Summary. The so-called "ventraler Kiemenrest" (Maurer) of the frog is not derived from any part of the wall of the branchial chamber. It may be appropriately designated as "Pseudothyreoidea" (Mayer). The pseudothyreoidea and Corpus propericardiale have essentially the same structure, develope simultaneously, the arterial supply of the two is from the same branch of the external carotid artery, the ramus musculo -glandularis, their chief venous outlet is the Vena pseudothyreoidea. Both originate in regions previously occupied by portions of the basihyo-branchialis muscle of the tadpole.

I wish to express hereby my thanks to Geh. Hofrat Professor WiEDERSHEiM for Ms kinduess in allowing me a table in the Anatomisches Institut in Freiburg, and to Professor Gaupp for the use of his most excellent preparations, and for his criticisms and helpful suggestions.

Literature.

1) Babes, E. C, Researches on the minute structure of the thyroid gland. Philos. Trans. Roy. Soc. London, Vol. 172, 1881.

2) Carus, C. G., Lehrbuch der Zootomie, Leipzig 1818.

3) DuGiis, A., Recherches sur I'osteologie et la myologie des Batraciens, Paris 1834.

4) Fleischl, E., Ueber den Bau der sog. Schilddrüse des Frosches. Sitzungsber. d. K. Akad. d. Wissensch. Wien., math.-naturw. GL, Bd. 57, L Abt., 1868.

5) Gaupp, E., Ecker's und Wiedersheim's Anatomie des Frosches, IL Abt., p. 385 u. 514; IIL Abt., 1. Hälfte, p. 220, Braunschweig 1899 und 1901.

6) HuscHKE, E., Ueber die Umbildung des Darmkanals und der Kiemen der Froschquappen. Isis von Oken, Bd. 1, 1826.

7) Maurer, Fr., Schilddrüse, Thymus und Kiemenreste der Amphibien. Morpholog. Jahrb., Bd. 13, 1888.

8) Mayer, S., Zur Lehre von der Schilddrüse und Thymus bei den Amphibien. Anat. Anz., Bd. 3, No. 4 u. 5, 1888.

9; MtJLLER, W., Ueber die Entwickelung der Schilddrüse. Jenaische

Zeitschr, f. Med. u. Naturw., Bd. 6, 1871. 10) Schulze, F. E., Ueber die inneren Kiemen der Batrachierlarven. IL Mitteil. Abhandl. d. Königl. Preuß. Akad. d. Wissensch. zu Berlin, 1892.


442

11) Simon, J., A physiological essay on the thymus gland. London 1845.

12) ToLDT, C, Ueber lymphoide Organe der Amphibien. Sitzungsb. d. K. Akad. d. Wissensch. Wien., mathem.-naturw. CL, Bd. 58, II. Abt., 1868.


Nachdruck verboten.

Die Muscularisirung der capillaren Blutgefäße.

Nachweis des anatomischen Substrats ihrer Contracti 1 i t ä t.

Von Dr. Sigmund Mayer,

0. ö. Professor der Histologie und Vorstand des histologischen Instituts

an der deutschen Universität in Prag.

Als ich vor mehreren Jahren meine kleine Abhandlung über die sog. Sternzellen der Leber (5) veröffentlichte i) , verfolgte ich hiermit wesentlich den Zweck, mir betreffs verschiedener Thatsachen und theoretischer Anschauungen, die sich mir aus meinen durch mehr als zwei Decennien ausgeführten Untersuchungen über das Blutgefäßsystem ergeben hatten, die Priorität zu sichern.

Ausgehend von den Beobachtungen, die ich im Anschlüsse an die Arbeiten von Ch. Rouget an dem Blutgefäßsystem der Hyaloidea des Froschauges gemacht habe, verfolgte ich unablässig den Gedanken,


1) In der nachfolgenden Mitteilung werde ich nur ganz spärliche Litteraturangaben machen, da dieselben in einer späteren, mit Abbildungen versehenen Publication nachgetragen werden sollen. Meine früheren Arbeiten, auf die ich im Laufe der nachfolgenden Darstellung öfters hinzuweisen Gelegenheit nehmen werde, sind die folgenden:

(1) Sigmund Mater, Studien zur Histologie und Physiologie des Blutgefäßsystems. 2. Mitteilung. Sitzungsber. d, Wiener Akad. d. Wissensch., math.-naturw. Kl., Bd. 93, 3. Abt., 1886.

(2) Beiträge zur histologischen Technik. I. Mitteilung. Die Methode der Methylenblaufärbung. Zeitschr. f. wissensch. Mikrosk., Bd. 6, 1889, p. 422.

(3) Die Membrana peri - oesophagealis. Anat. Anz., Bd. 7, 1892, p. 217.

(4) Die Blutgefäße in der Membrana hyaloidea des Froschauges; eine litterarische Skizze. Naturwissensch. Jahrb. „Lotos", N. F. Bd. 14, 1893. (Hier zahlreiche, unseren Gegenstand betreffende Litteraturangaben.)

(5) Bemerkungen über die sog. Sternzellen der Leber und die Structur der capillaren Blutgefäße. Anat. Anz., Bd. 16, 1899, p. 180.

Die vorstehend angeführten Arbeiten werden im Texte unter Beisetzung der betr. Nummer citirt werden.


443

ob nicht das Vorkommen von glatten Muskelfasern an den Wandungen der capillaren Blutgefäße eine weit verbreitete Erscheinung im Wirbeltierkörper sei.

Obwohl ich nun in meiner oben erwähnten Mitteilung nach dieser Richtung hin nur von mehr oder minder deutlichen Andeutungen sprechen konnte, so lag mir doch von den Capillaren aus der Harnblase von Salamandra mac. ein so klarer Befund vor, daß ich mich weiterhin nicht mehr der Ueberzeuguug verschloß, daß die Wandungen der capillaren Blutgefäße muscularisirt sein können.

In dieser Ueberzeugung wurde ich nicht allein durch meine eigenen Beobachtungen, die, wenn auch nur in geringer Anzahl, so doch in großer Klarheit vorlagen, bestärkt, sondern auch durch eine Reihe in der Litteratur bereits niedergelegter Angaben über eigentümliche nach den Methoden von Golgi oder Ehrlich dargestellte, verzweigte Zellgebilde, über welche sich verschiedene Autoren, wiederholt jedoch und am ausführlichsten in Wort und Bild A. S. Dogiel^), verbreitet haben, und die sich zum Teil sehr gut im Sinne der von mir gewonnenen Anschauungen deuten ließen.

Schon zu der Zeit, als ich meine ersten Erfahrungen über die Methode der Methylenblaufärbung (2) verööentlichte, habe ich meiner Ueberzeugung Ausdruck gegeben, daß die Anwendung des genannten Farbstofifes unter Herbeiziehung der von Anderen und mir ausgebildeten Fixation durch pikrinsaures Ammoniak Aussicht eröffne, nicht allein auf dem Gebiete des Nervensystems, sondern auch anderer Gewebe und Organe, wichtige Aufschlüsse zu gewinnen.

Unterdes haben die weiteren Erfahrungen, die ich selbst während eines Decenniums auf diesem Gebiete gemacht habe, und die mannigfaltigen Arbeiten anderer Forscher diese Ueberzeugung immer mehr in mir befestigt.

Die Resultate, die ich in den nachfolgenden Zeilen kurz vorzuführen gedenke, sind durchweg an Präparaten gewonnen, die von Objecten stammten, die mit Methylenblau und nachträglich mit pikrinsaurem Ammoniak behandelt wurden.

Die hierbei angewendeten Verfahren unterscheiden sich in keinem wesentlichen Punkte von denjenigen, die ich bereits vor 12 Jahren ge


1) Von den Arbeiten A. S. Dogiel's, die hierher gehörige Angaben enthalten, citire ich hier nur die im Arch. f. Anat. u. Entwickelungsgesch. (herausg. v. W. His), Jahrg. 1899 erschienene: Ueber den Bau der Ganglien in den Geflechten des Darmes und der Gallenblase des Menschen und der Säugetiere (pag. 130).


444

schildert habe (2). Nur einen neuen Kunstgriff habe ich unterdes in Anwendung gezogen, der mir sehr gute Resultate ergab.

Fröschen, Kröten und Salamandern brachte ich nämlich in die Tiefe der Mundhöhle mehrere Messerspitzen voll von Methylenblaupulver. Gewöhnlich können die Tiere diese Substanz nicht mehr aus dem Maule entfernen, sondern sind gezwungen, dieselbe zu verschlucken. Nach 1- bis 2 mal 24 Stunden oder noch später werden die Tiere getötet ; zuweilen gehen sie innerhalb dieser Frist oder später zu Grunde.

Der Farbstoff hat dann den Darmtractus vom Oesophagus an mehr oder weniger intensiv blau gefärbt. Nach der Behandlung mit pikrinsaurem Ammoniak in concentrirter Lösung werden die Präparate in der von mir früher beschriebenen Pikrinmischung untersucht. Von der Harnblase von Salamandra macul. erhielt ich sehr belehrende Bilder, insbesondere auch von der Musculatur der größeren Blutgefäße nach Färbung mit Violett B, der ich dann ebenfalls die Behandlung mit der Pikrinmischung nachfolgen ließ.

Die Fülle der Bilder, die man nun an den so erhaltenen Präparaten zu Gesichte bekommen kann, ist, entsprechend der complicirten Zusammensetzung des Darmtractus in seinen verschiedenen Abschnitten, eine so große, daß man selbst für den Fall, daß man über eine große Erfahrung verfügt, sich durchaus nicht immer leicht orientiren kann. Ohne näher auf die hier in Betracht kommenden, das Urteil bestimmenden Momente einzugehen, soll nur so viel bemerkt werden, daß meines Erachtens nach jeder Beobachter, der im Glauben, daß die Methylen blaubilder leicht zu deuten seien, ohne die nötige Erfahrung an diese Objecte herantritt, in der größten Gefahr schwebt, in schwere Irrtümer zu verfallen.

Wir beschränken uns hier darauf, nur diejenigen Thatsachen näher in Berücksichtigung zu ziehen, die mit der uns beschäftigenden Frage in Zusammenhang stehen.

Es ist seit der Einführung der Methylenblaumethode in die Histologie sehr bald von verschiedenen Seiten darauf aufmerksam gemacht worden, ohne jedoch allgemein bekannt geworden zu sein, daß die glatten Muskelfasern durch dieses Reagens sehr gut zur Darstellung gelangen. Insbesondere erhält man von der Musculatur der Arterien und Venen recht häufig prachtvolle Anschauungen, die, bei dem Umstände, daß das unversehrte Gefäßrohr zur Beobachtung vorliegt, den Schnittbildern sehr beträchthch überlegen sind. Auch von der Muscul. mucosae und der äußeren Muscularis, insbesondere des Darmes von Salamandra macul. habe ich prachtvolle Präparate erzielt.

Was nun für unsere weiteren Darlegungen von besonderer Wichtig


445

keit ist, ist der Umstaud, daß die Färbung der glatten Musculatur an den Wandungen des Darmes und der Blutgefäße nicht mit absoluter Sicherheit und nicht immer mit gleicher Schönheit erfolgt, sondern daß hier sehr große Schwankungen vorkommen, deren Ursachen uns noch nicht bekannt sind; begreiflicherweise aber ist dieses Verhalten sehr danach angethan, die Untersuchungen, die sich auf die glatte Musculatur beziehen, nicht gerade sonderlich zu fördern.

Das Schwankende und Unsichere, das uns nun also schon bei der Darstellung der glatten Musculatur im Bereiche des relativ Gröberen und uns bereits mehr oder minder gut Bekannten entgegentritt, wird aber als etwas sehr Störendes empfunden werden, wenn es sich um zartere und der Deutung größere Schwierigkeiten bietende Verhältnisse handelt.

Diese Bemerkungen mußten vorausgeschickt werden, um nicht die irrige Meinung aufkommen zu lassen, als wären die alsbald näher zu schildernden Structurverhältnisse sehr leicht und an jedem Präparate zu demonstriren. Ich muß vielmehr ausdrücklich bemerken, daß ich der Ausbildung einer leistungsfähigeren Methode meine nächste Aufmerksamkeit zuwenden werde. Im Uebrigen aber sind die Bilder, wenn sie an günstigen Präparaten deutlich und unzweideutig hervortreten, so klar und überzeugend, daß dagegen die zur Zeit noch herrschenden Schwierigkeiten ihrer Darstellung nicht sowohl sachlich als vielmehr nur methodologisch in Betracht kommen können.

Will man jedoch das hier in Frage stehende Gebiet, welches, wie noch weiter zu erwähnen sein wird, Schwierigkeiten ganz besonderer Art darbietet, mit Aussicht auf Erfolg betreten, so wird man sich vorher einiger Punkte aus der Lehre von der glatten Musculatur zu erinnern haben, die zwar schon längere Zeit in der Litteratur erörtert werden, aber durchaus nicht hinlänglich bekannt geworden sind und nur wenig berücksichtigt werden.

Wie ich bereits anderen Orts kurz ausgeführt habe (1) und bei anderer Gelegenheit eingehend erörtern werde, ist eine richtige Beurteilung der Anordnung der glatten Muskelfasern an den Wandungen der Blutgefäße unmöglich, ohne die Berücksichtigung der fundamentalen Thatsache, die schon vor einer Reihe von Jahren von Beale, W. Flemming und m i r hervorgehoben wurde, daß die glatte Muskelfaser nicht allein in der Form einer einfachen oder an den freien Enden gespaltenen Spindel, sondern auch als unregelmäßig gestaltete, in der Mitte den Kern tragende, vielfache Fortsätze aussendende Bildung vorkommt, — als


446

iu welchem Falle eine gewisse Aehnlichkeit in der Form mit verzweigten Bindegewebszellen oder Ganglienzellen zu Stande kommt.

Besonders günstige Objecte, um sich von diesem Verhalten der glatten Muskelfasern zu überzeugen, sind nun die Musculatur der Harnblase von Salamandra mac. oder Triton (W. Flemming), allwo mau unter Umständen auf sehr schöne Exemplare innerhalb der Blasenmuskelhaut stößt, die Muskelfasern kleiner Hautlymphgefäße (W. Flemming) und nach meinen Beobachtungen kleinere Blutgefäße aus der Harnblasenwandung von Salamandra mac. nach vorheriger Färbung mit Methylenblau oder Violett B und nachträglicher Behandlung mit der von mir angegebenen Pikrinmischung. Aus der Betrachtung derartiger Präparate wird mau unschwer zur Ueberzeugung gelangen, daß die in der Litteratur allgemein circulirenden bildlichen Darstellungen der Anordnung der Musculatur in den Wandungen der kleineren Blutgefäße sehr wenig der Wirklichkeit entsprechen. Ein noch instructiveres Object ist aber, wie dies schon aus der Publication von Ch. Rouget aus dem Jahre 1874 hervorging, die Gefäßver breit ung in der Membrana hyaloidea des Frosch a ug es, die unterdeß mehrfache Bearbeitung, aber leider nur geringes Verständnis gefunden hat.

Was sich insbesondere an letzterem Objecte in aller Klarheit demonstriren läßt, ist die Thatsache, daß ein continuirlicher, in aller Deutlichkeit zu Tage liegender Uebergang vorliegt von glatten Muskelfasern der Arterienwand, die erst noch Spindeln darstellen, die sich mehrfach teilen und um das Gefäßrohr he rumschlingen, wobei der Kern senkrecht zur Gefäßachse steht, bis zu mehrfach verzweigten Zellen, deren Kern an den feinsten Capillaren, die aber noch aus Zellhaut und Grundhaut bestehen, nunmehr parallel zur Längsachse steht und von beiden Seiten feine Fädchen entsendet, von denen sich dann wiederum ringförmig oder faßreifenartig das Gefäßröhrchen umgürtende, sich teilende Reiserchen ablösen.

Wie ich schon früher (1) bemerkt habe, muß man die geschilderten Bildungen an den capillaren Gefäßen unbedingt als glatte Muskelfasern bezeichnen, da ihre absolute Identität mit den von den kleineu Arterien von der einen Seite herkommenden und nach der anderen Seite nach den kleinen Venen hin sich fortsetzenden unzweifelhaften glatten Muskelfasern nicht dem mindesten Zweifel unterliegen kann.

Was mir nun neuerdings an den unzweifelhaften Capillaren des


447

Darmes bei Rana und Salamandra mac. und schon früher in der Harnblase von letzterem (5) nachzuweisen geglückt ist, ist eben nichts anderes als genau dasselbe Verhalten, wie es in der Membrana hyaloidea des Froschauges an günstigen Präparaten wie an einem Paradigma zum Vorschein kommen kann.

Es ist daher kaum nötig, eine besondere Beschreibung der Art und Weise, wie sich die Muscularisirung der capillaren Blutgefäße an den von uns bis jetzt genauer untersuchten Localitäten darstellt (Darm und Harnblase von Salamandra mac. und Rana; wegen der größeren Dimensionen der Blutkörper ist Salamandra das günstigere Object), zu geben; sie fällt vielmehr zusammen mit dem, was über die einschlägigen Verhältnisse in der Membrana hyaloidea des Froschauges hier und anderwärts bereits gesagt wurde. In aller Kürze können wir das hier vorliegende Structurverhältnis dahin präcisiren, daß wir sagen: Bei dem Uebergange der echten Capillaren nach den größeren Gefäßen der arteriellen und venösen Seite zu, an denen glatte Muskelfasern in mehr oder minder von der Spindelform abweichenden Formationen schon lange bekannt sind, schwinden an de i- Wandung der echten Capillaren, an welcher wir auf Grund eigener Untersuchungen und in Uebereinstimmung mit früheren Angaben eine Endothelhaut und eine structurlose Grundhaut als Bestandteile annehmen, die Muskelfasern durchaus nicht, wie bis jetzt als Dogma aufgestellt wurde. Es liegen vielmehr discontinuirlich der Gruudhaut außen Gebilde aufgelagert, deren Kern parallel der Längsachse der Capillare angeordnet sind, und deren zugehörige Zellsubstanz sozusagen ausgeflossen ist derart, daß sie mit feinen, senkrecht vom Kern ausstrahlenden und sich öfters teilenden Fädchen das Gefäßröhr chen wie Faßreifen umspannt.

Ob sich die feinen Ausläufer der verschiedenen Zellen am Ende eines Zellbezirkes mit einander verschmelzen oder nur mit einander berühren, soll vor der Hand nicht bestimmt entschieden werden.

Wir müssen, angesichts der Thatsache, daß ein so bedeutsames Structurverhältnis, wie es die Muscularisirung der capillaren Blutgefäße ist, bis jetzt nicht allgemein erkannt, ja geradezu als nicht vorhanden bezeichnet wurde, mit einigen Worten der ganz besonderen Schwierigkeiten gedenken, die sich hier der Forschung darbieten.

Wegen der geringen Dimensionen erscheinen die Capillaren des Menschen und der Säugetiere a priori als minder günstige Objecte;


448

vor der Hand habe ich von den letzteren daher abgesehen und gedenke, hierauf selbstverständlich zurückzukommen.

Aber auch unter Zugrundelegung der Capillaren der Amphibien,, welche bekanntlich viel größere Dimensionen darbieten, ist die Feststellung der Eigenschaften der Capillarwandungen mit so großen Schwierigkeiten verknüpft, daß es bekanntlich in der ersten Hälfte des verflossenen Jahrhunderts noch Forscher gab, welche der Lehre vom Strömen des Blutes in Röhrchen mit selbständigen Wandungen sehr mißtrauisch gegenüberstanden (Döl LINGEE),

Nur selten bringt es ein glücklicher Zufall mit sich, daß man an anderen Stellen, wie an der Hyaloidea des Froschauges, die einzig und allein überzeugend beweisenden Beobachtungen von dem Uebergange der verzweigten Zellen von der zweifellos musculösen venösen oder arteriellen Seite auf die echten Capillaren machen kann, wobei zu gleicher Zeit die verzweigte Muskelzelle und die Wand der Capillaren — letztere deutlich entweder durch einen gefärbten Endothelkern, den scharfen Contour der Grundhaut oder eingeschlossene Blutkörperchen — klar vorliegen. Einen sehr bedeutsamen, allerdings nur für den Kenner der einschlägigen Structurverhältnisse an dem Gefäßsysteme der Froschhyaloidea brauchbaren Hinweis auf das Vorhandensein verzweigter Muskelfasern an der Capillarwandung bildet eine zierliche Zeichnung von Punkten, die, den Grenzlinien des Gefäßröhrchens entlang verlaufend, den optischen Querschnitten der umbiegenden feinen, circular angeordneten Zellfortsätze entspricht (vergi. 1).

Sehr häufig sind jedoch die Capillaren derart dicht mit Blutkörperchen angeschoppt, daß von den geschilderten Structurverhältnissen gar nichts zu beobachten ist. Wieder in anderen Fällen tritt das System der verzweigten Muskelzellen der Capillaren in aller Schärfe hervor, aber leider nur so, daß der erfahrene Kenner aus der die maschenartige Anordnung der Capillaren nachahmenden Disposition der verzweigten Zellen die Zugehörigkeit zu Capillarwandungen mit ziemlicher Sicherheit erschließen kann ; wegen Mangels des Nachweises der Capillarwandungen selbst sind solche Stellen für überzeugende Demonstrationen jedoch nicht brauchbar.

Hierzu noch weniger dienlich sind dann diejenigen Präparate, in denen Zellen mit den Charakteren der verzweigten Capillarmuskelzellen ganz isolirt vorkommen, und jeglicher Hinweis auf eine der Capillaranordnung entsprechende Disposition fehlt. In diesen Fällen kann man nur, gestützt auf große Erfahrung, über die Natur derartiger Zellen ein zutreffendes Urteil fällen. Es ist hier auch daran zu er


449

Innern, daß die Capillaren, worauf ich früher hingewiesen habe (5), durchaus nicht überall den gleichen Bau- besitzen und daß es wohl Capillarbezirke geben mag, welche keine Muskelfasern besitzen.

Hier ist denn nun auch der Ort, an dem ich meine Ueberzeugung dahin aussprechen will, daß die verzweigten Muskelzellen der capillaren Blutgefäße zwar bislang als solche ganz allgemein verkannt worden sind, gleichwohl aber in den letzten zwei Decennien vielen Untersuchern in ihren Präparaten vorgelegen haben mögen.

Seit der Einführung der Methoden von Golgi (Chromsilber) und Ehrlich (Methylenblau) hat sich in der Litteratur eine große Anzahl von Angaben über das Vorkommen verzweigter Zellen an den verschiedenartigsten Localitäten des Wirbeltierleibes angehäuft. Ich habe diese sehr zerstreuten Beobachtungen sorgfältig gesammelt und werde sie in einer späteren Publication ausführlich vorführen.

Hier möge nur bemerkt werden, daß der Deutung dieser Zellen, wie sie von einer Reihe von Autoren gegeben wurde, nämlich als periphere Ganglienzellen, alsbald von anderen Forschern entschieden widersprochen und für deren Deutung als Bindegewebszellen eingetreten wurde.

Es ist sehr wahrscheinHch, daß unter dem Namen „verzweigte Zellen" auf Grund von Golgi- und Methylenblau-Präparaten nicht immer ein und dieselbe Bildung beschrieben worden ist. Auf meine eigenen Erfahrungen gestützt, stehe ich aber nicht an, zu behaupten, daß mit der Alternative „Ganglienzelle oder Bindegewebszelle" die hier vorliegenden Möglichkeiten nicht ers chöpft waren, daß es sich vielmehr hier weder um das Eine noch um das Andere, sondern vielfach um verzweigte Muskelzellen der Capillarwan düngen handelte, für deren richtige Auffassung den betreffenden Beobachtern jedoch jeglicher zureichende Anhaltspunkt abgehen mußte.


Die historische Gerechtigkeit erfordert es nun, rückhaltlos anzuerkennen, daß das Wesentliche des in den vorstehenden Zeilen Erörterten bereits in den Jahren 1873 — 1879 klar und unzweideutig von Ch. Rouget ^) ausgesprochen wurde.


1) Ch. Rouget, Note sur le developpement de la tunique contractile des vaisseaux. Compt. rend, de l'Acad. des Sciences, T. 79, 1874, p. 559. — Derselbe, Sur la contractilite des capillaires sanguins. Ibid. T. 88, 1879, p. 916.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 29


450

Aus meinen früheren Abhandlungen [(1, 3, 5 ; vergl. besonders meine oben sub 4) angeführte litterarische Skizze aus dem Jahre 1893] ging hervor, daß ich im Verlaufe meiner Studien über die Histologie und Physiologie des Blutgefäßsystems Veranlassung genommen hatte, mich mit den Arbeiten von Ch. Rouget, die sich auf demselben Gebiete bev^regten, bekannt zu machen. Doch will ich gerne zugestehen, daß mir bei der Publication meiner letzten hierher gehörigen Arbeit (5) Rouget's Notiz aus dem Jahre 1874 nicht zur Einsicht vorgelegen hatte und außerdem der Inhalt von dessen anderen Mitteilungen meinem Gedächtnisse nicht mehr in wünschenswerter Genauigkeit vorschwebte.

Andernfalls würde ich schon in meiner eben angeführten Veröffentlichung über die Sternzellen der Leber schärfer hervorgehoben haben , daß Rouget, ausgehend von seinen Beobachtungen an dem Blutgefäßsystem der Hyaloidea des Froschauges, das Vorkommen verzweigter glatter Muskelfasern auch an den capillaren Blutgefäßen des Flossen saumes von Batrachierlarven, den Capillaren der Membrana capsulo-pupillaris, des Netzes neugeborener Kaninchen und des elektrischen Organs von Torpedo nachgewiesen und die physiologischen Consequenzen aus diesen Beobachtungen gezogen hatte.

S. Stricker's, E. Bering's und Cohnheim's Entdeckung von der Fähigkeit roter und weißer Blutkörperchen, die Wandungen der Blutgefäße ohne vorgängigeRhexis zu durchsetzen, sowie diejenige des Sehpurpurs in der Netzhaut durch F. Boll erwiesen sich bekanntlich sehr bald, wie genaue historische Nachweise zeigten, nicht als absolut neue Entdeckungen, sondern mehr oder wenigerals durchaus selbständige Wiederentdeckungen bereits früher beschriebener Thatsachen. Gleichwohl konnten erst nach dieser Wiederentdeckung die erwähnten Erscheinungen als wirksame Facto ren in die Wissenschaft eingreifen und derNachweis, daß die vermeintlichen Neuentdeckungen in Wirklichkeit nur Wieder entdeckungen seien, konnte das Verdienst der Wiederentdecker nicht wesentlich schmälern.

Es wird sich aber aus den nachfolgenden kurzen Darlegungen deutlich ergeben, wie tief der Scheintod gewesen ist, in den die histologischen und physiologischen Angaben von Ch. Rouget, die aus den Jahren 1873, 1874 und 1879 stammen, verfallen sind.


451

S. Stricker hat bekanntlich zuerst im Jahre 1865 an den Wandungen der capillaren Blutgefäße Bewegungserscheinungen gesehen, die er nur als vitale ansehen konnte. Später hat er sich nochmals in zwei Mitteilungen ^) über diesen Gegenstand geäußert.

Eine Stelle aus den „Vorlesungen" (p. 240) wollen wir hier wörtlich wiedergeben :

„Wir kennen auch jetzt noch an den Capillaren keine Einrichtung, um sich in toto zu verengern; dennoch muß ich aus Motiven, die ich später noch vorbringen werde, es jetzt als ganz sichergestellt ansehen, daß sich die Capillaren unter gewissen Bedingungen bis zum Verschwinden des Lumens activ contrahiren können. Einrichtungen, die wir bis jetzt noch nicht aufgedeckt haben, können vielleicht später aufgedeckt werden."

In keiner der beiden Mitteilungen Averden die Arbeiten von Ch. RouGET auch nur mit einem Worte erwähnt. Merkwürdig ist es auch, daß von Stricker unter den Einrichtungen, die allenfalls für die Contractilität der Capillarwand aufkommen könnten, das Vorkommen von glatten Muskelfasern gar nicht in das Bereich der Möglichkeit gezogen wird, wie es denn zu den seltsamen Erscheinungen gerechnet werden muß, daß die Histologen mit einer Art von Idiosynkrasie der Idee gegenüberstanden, daß die Muskelfasern von den kleinsten Arterien und Venen auch auf die Capillarwandungen sich fortsetzen können, wozu doch a priori nicht der mindeste berechtigte Anlaß vorlag.

Weder in den Darstellungen von A. Rollett und Aubert in Hermann's Handbuch der Physiologie (1880) 'noch in zwei voluminösen physiologischen Arbeiten von L. Severini ^) wird auf die Abhandlungen von Ch. Rouget Rücksicht genommen.

In seinem im Jahre 1893 erschienenen Lehrbuch der Physiologie des Kreislaufes (Leipzig 1893) spricht R. Tigerstedt von der Contractilität der Capillarwandungen, aber nur im Sinne der be


1) S. SxiacKEB, 1) Untersuchungen über die Contractilität der Capillaren. öitzungsber. der Wiener Akad., mathem.-naturw. Klasse, Bd. 74, 3. Abt., 1876. 2) Vorlesungen, über allgemeine und experimentelle Pathologie, Wien 1883, p. 240 und 308.

2) LuiGi Sevekini, 1) Ricerche sulla innervazione del vasi sanguigni, Perugia 1876, un volume con 1 tavola. Diese Schrift lag mir nicht im Original vor , ich citire sie nach : 2) La contrattilitä dei capillari in relazione ai due gas dello scambio materiale. Nuove ricerche. Perugia 1881. In dieser zweiten Schrift werden die vorhandenen Angaben über Contractilität der Capillaren vorgeführt. Da sich hier der Name Rouget's nicht findet, dürfte er auch in der ersten, 5 Jahre früher erschienenen Mitteilung nicht vorkommen.

29*


452

kaunten, auf die Beobachtungen von Golubew und Tarchanoff gegründeten Lehre, daß durch Anschwellung gegenüberstehender Endothelzelleu der Haargefäße eine Verlegung der Lumina der letzteren zu Stande kommen könne. Trotzdem in einer Anmerkung eine von den drei Publicationen von Ch. Rouget citirt wird, wird doch im Texte nirgends auch nur mit einem Worte der Möglichkeit gedacht, daß die Contractilität der Capillarwandungen im Sinne von Ch. Rouget auf die Thätigkeit glatter Muskelzellen bezogen werden könne.

Am interessantesten sind aber die hieher gehörigen Aeußerungen von L. Ranvier, die ich schon im Jahre 1893 kritisirt habe (4). Aus der angeführten Publication L. Ranvier's geht hervor, daß ihm die Arbeiten seines Landsmannes Ch. Rouget nicht zur Kenntnis gekommen sind, trotzdem ich im Jahre 1886 (1) eindringlich auf dieselben hingewiesen hatte; außerdem aber muß es sehr auffällig erscheinen, daß ein Beobachter von dem Range L. Ranvier's auf Grund der ihm an den Blutgefäßen der Froschhyaloidea aufgestoßenen Bilder nicht selbständig dazu gelangte, die musculäre Natur der von ihm vermeintlich neu entdeckten verästigten und zusammenhängenden Zellen der Capillarwandung zu erkennen. Jedenfalls darf man hieraus den für uns wichtigen Schluß ziehen, daß die Durchforschung des hier vorliegenden Gegenstandes mit eigentümlichen Schwierigkeiten behaftet ist.

In den Darstellungen der Lehrbücher der Histologie von Pouchet et TouRNEux (1878), von J. Renaut (1893) und M. Duval (1897) wird an den Lehren von Ch. Rouget mit Stillschweigen vorübergegangen, so daß dessen Aufstellungen nicht einmal in seinem Vaterlande lebendig geblieben sind.

Es wäre überflüssig, die Angaben noch weiter zu häufen, aus denen hervorgeht, daß Ch. Rouget's bedeutsame Arbeiten absolut unbeachtet und wirkungslos geblieben sind. In den Archiven und Akademieschriften schliefen sie einen tiefen Schlummer, aus welchem sie erst meine Bemühungen, wie ich glaube, zu Nutz und Frommen der Wissenschaft aufzurütteln versucht haben, hoffentlich diesmal mit mehr Erfolg, als er meiner früheren diesen Gegenstand betreffenden Publication aus dem Jahre 1886 (1) beschieden war.


Bei der ungeheuren Sintflut, die sich fortwährend in allen Cultursprachen über die wissenschafthche Welt ergießt, ist es nicht zu verwundern, wenn die sogenannten Referenten für Jahresberichte u. s. w. diejenigen Arbeiten, die wirklich Neues, Bedeutendes und Wirkungsreiches enthalten, zusammen mit dem Nichtssagenden


453

und Conveutionellen, mag es auch mit einem beträchtlichen Aufwände an Papier und Druckerschwärze vorgetragen werden, in denselben Topf werfen und dann unterschiedslos über dieselben ihren Bericht erstatten.

Angesichts dieses nicht wegzuleugnenden Thatbestandes will ich es nun nicht darauf ankommen lassen, ob Andere die Bedeutung, welche die in den vorstehenden Zeilen mitgeteilte Thatsache nach den verschiedenen Richtungen hin besitzt, herausfinden oder nicht, sondern selbst deutlich und scharf — sogar auf die Gefahr hin, der Unbescheidenheit und eines stark ausgebildeten Selbstbewußtseins geziehen zu werden, Eigenschaften, die ich jedenfalls mit vielen Fachund Zeitgenossen teilen würde — hervorheben, daß an dem capillaren Bestandteile des Blutgefäßsystems seit dessen Entdeckung durch M. Malpighi im Jahre 1661 keine wichtigere Eigenschaft aufgezeigt wurde als die in den vorstehenden Zeilen klar erwiesene, daß die Capillaren muscularisirt sein und demgemäß die Erscheinungen der muscular en Contract ilität zeigen können.

In der Lehre vom Bau der capillaren Blutgefäße vollzog sich ohne Zweifel ein wichtiger Fortschritt, als um die Mitte der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts von verschiedenen Forschern gleichzeitig mit Hilfe der Silbersalpetermethode der celluläre Aufbau der Capillarwand nachgewiesen wurde.

Dieser Nachweis aber hatte hauptsächlich morphologische Bedeutung, insofern durch ihn die weite Verbreitung cellulärer Zusammensetzung im Tierkörper auch an Orten, wo man sich dessen gar nicht versah, dargethan wurde ; die Consequenzen für Physiologie und Pathologie fielen jedoch weniger ins Gewicht.

Ohne irgendwie in Details eingehen zu wollen, glaube ich jedoch vermuten zu dürfen, daß mit dem Nachweis einer selbständigen Contractilität an den kleinsten Bestandteilen des Blutgefäßsystems die Lehre vom Blutstrome in den Capillaren einer für die Physiologie und Pathologie gleich bedeutsamen Revision unterzogen werden muß.

Es mögen hier schließlich noch einige Bemerkungen Platz finden, wesentlich um dem Vorwurfe zu entgehen, mit meinem Blicke nur an dem Nächstliegenden haften geblieben zu sein.

Schon mit Hilfe der verdünnten Essigsäure hat im Beginn der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts L. S. Beale mit erstaunlichem Scharfblick an den Wandungen der kleinsten Blutgefäße Nerven gesehen und beschrieben.

Nach Einführung der Goldmethode und später mit Hilfe des


454

GoLGi- und Methylenblauverfahrens wurde dann in zahlreichen Arbeiten auf den Reichtum der Blutgefäße an Nerven hingewiesen, die sich nicht allein zu den größeren, sondern auch zu den feinsten capillaren Gefäßen hinbegeben. Große Aufmerksamkeit wurde allerdings diesen Angaben nicht geschenkt. Bezüglich der Capillarnerveu aber wurde man, indem man sich die Frage nach deren functioneller Bedeutung vorlegte, zu der Annahme gedrängt, daß es sich hier wohl um centripetale oder etwa um centrifugale Bahnen handle, letztere allerdings nur mit der hypothetisch angenommenen Function, die Durchlässigkeit der Capillarwandzellen zu beeinflussen.

Wie man leicht einsieht, erscheinen nunmehr mit dem Nachweis von Muskelzellen an der Capillarwand deren Nerven in einem neuen Lichte, insofern nichts im Wege steht, wenigstens einem Teile derselben die nämliche Rolle zuzuteilen, wie z. B. den Nerven an den muskelhaltigen W'andungen der größeren Blutgefäße, des Darmes oder des Ureter etc.

Blut- und Lymphgefäßsystem bilden eigentlich ein einheitliches Röhrensystem, und es drängt sich daher von selbst der Gedanke auf, inwieweit eine innerhalb des einen Systems auftretende Erscheinung innerhalb des anderen ihr CoroUarium finden möge.

Es ist nun bekannt, daß die celluläre Zusammensetzung der Blutgefäßcapillarwandung durch Anwendung des Silbersalpeters seiner Zeit erst im Anschluß an den Nachweis einer gleichen Structur der Lymphgefäßwandung entdeckt wurde. Im Hinblick auf den schon längst gelieferten Nachweis, der allerdings wenig allgemein bekannt geworden ist, von dem Vorkommen verzweigter glatter Muskelfasern in der Wand von kleineren Lymphgefäßen (W. Flemming) läßt sich keinesfalls der Gedanke von der Hand weisen, daß auch im Lymphgefäßsystem die Muskelfasern bis in die capillaren Bezirke des letzteren hinabreichen mögen. Jedenfalls liegt in dem von uns aufgedeckten Verhalten der capillaren Blutgefäße eine directe Aufforderung zu einschlägigen, an Schwierigkeiten voraussichtlich überreichen Untersuchungen.

Niemand kann mehr von der Ueberzeugung durchdrungen sein als ich selbst, daß eine Untersuchung wie die vorliegende, von zweifellos großer Tragweite für Physiologie und Pathologie, es verdient, nach allen Richtungen unter Zugrundelegung eines ausgebreiteten thatsächlichen Materials und unter Beifügung sachgemäßer Abbildungen ausführlich dargestellt zu werden. Da mir die einschlägigen Vorarbeiten zum Teil bereits vorliegen, hoife ich bald in die Lage zu kommen, hierzu schreiten zu können.


Vor der Hand machen es mir äußere Umstände, von deren Berechtigung sich auch Fernerstehende überzeugt halten mögen, wünschenswert, die Veröffentlichung des Hauptresultates wissenschaftlicher Beschäftigung, die mich durch zwei Decennien gefesselt hat, nicht länger hinauszuschieben.

Prag, Ende Juni 1902.


Nachdruck verboten.

Termiiiazioiii nervöse iieUe mucose dei seni nasaH.

Nota del Dott. Umberto Calamida. (Istituto Anatomico della R. Universitä di Torino, diretto dal Prof.

R. FUSARI.)

Con 4 figure.

Sul coraportaraento delle fibre nervöse nelle mucose dei seni nasali si hanno scarse notizie anche nei trattati piü recenti di anatomia normale e le descrizioni riportate dalla maggior parte degli A., anziehe riferirsi a risultati di ricerche istologiche, sono piuttosto deduzioni di natura fisiologica e clinica. II solo autore, il quale abbia ex professo studiato questo argomento e I'Inzani^), che sono lieto di ricordare anche perchö in questi Ultimi tempi e stata richiamata sulr opera sua l'attenzione specialmente da Romiti^) e diPiGHiNi^).

L'Inzani, in tempi in cui la tecnica microscopica era ancora al suo inizio, trattando col carminio, coll'ammoniaca carminata e col cloruro d'oro le mucose dei seni frontale e mascellare avrebbe messo in evidenza dei „tenui rami di fibre midollari e di fibre palUde satelliti ai vasi della rete profonda ; fibre pallide, satelliti il piii spesso ai vasi, che attraversano il tessuto unitivo e formano rete sotto il derma segueudo le ramificazioni della fitta rete vascolare dermoidea". Da queste fibre satelliti ai vasi, 1' A. osservö dipartirsi „esilissime fibril le pallide inretite nell' area circoscritta dalle ramificazioni vasali, le quali scorrono ove sopra, ove sotto i piii tenui vasi, e da un' areola si continuano nella vicina, sieche la rete delle fibre pallide, satelliti ai


1) G. Inzani, Ricerche sulla terminazione dei nervi nelle mucose dei seni frontali e dei seni mascellari. Parma, P. Grazioli, 1872.

2) G. RoMiTi, Sui nervi dei denti. Una rivendicazione. Volume giubilare dedicato al Prof. L. Luciani, Roma, 3 Maggio 1900.

3) J. PiGHiNi, Due lavori dimenticati di G. Inzani sulle terminazioni nervöse negli epiteli. Giorn. Ital. delle Malattie veneree, Anno 36, Fase. 3, 1901, e Monatshefte für prakt. Dermatol., Vol. 32, 1901.


456

vasi, e intricata da finissimo reticolato di fibrille". Vide inoltre „le fibrille nervöse del derma proluiigarsi a varia distanza entro lo spessore deir epitelio".

A. questa sommaria descrizione sul modo di distribuirsi dei nervi, I'A. ne fa susseguire un'altra piii particolareggiata sui fili terminali. L'A. infatti descrive la „fib rill a che entra in una Capsula ove ingrossa in un bottone, per fendersi poi in fili, che dopo breve tragitto flessuoso escono dalla Capsula". Nel corpuscolo inoltre distingue „un invoglio o Capsula propriamente detta, e un contenuto, il bottone nervoso, il quale da un estremo riceve la fib rill a pallida e dall'altra emette filinervosi, one riceve da corpuscoli vicini. I fili poi escono dall' estremo ritondato della Capsula non solo, ma pure dai lati, e questi fili quali si gettano sul reticolato fibrillare nervoso attiguo, quali in altre capsule: il filo al suo escire dalla Capsula ne riceve un invoglio. II filo termina poi fesso in filuzzi, ciascuno ad estremo libero rigonfio, luminoso, bottoncino terminale, e 1' invoglio tuboloso della Capsula sul filo e sui filuzzi si prolunga sino al loro estremo. II filo si fende percio in uno o pill pennelli, con bottoncini terminali".

Dalla descrizione anche piii estesa che ne fa I'A., dalle figure dimostrative e dalle considerazioni che accompagnano il lavoro, risulta evidente, data anche I'epoca e i metodi tecnici con cui le ricerche vennero eseguite, che le interpretazioni che TInzani ha fatto delle sue terminazioni non sono afifatto esatte, o che per lo meno non tutti gli elementi da lui descritti siano da ritenersi come elementi nervosi.

Ho creduto percio interessante, applicando i medesimi criteri che mi furono guida in altri miei lavori ^) nel campo della specialita che professo, il ritornare sull' argomento, usufruendo dei mezzi piu perfezionati della tecnica moderna. Mi sono servito a questo riguardo della impregnazione osmio-cromo-argentica, secondo il metodo classico rapido di Golgi, col quale ottenni, su mucose di cani giovani e adulti, delle complete finissime reazioni.

Le mucose dei seni nasali furono esaminate in to to quando si trattava di mucose assai sottili e trasparenti come quella del seno frontale etmoidale, previa spennellatura o raschiamento dell' epitelio, o separazione con gli aghi dei diversi strati : ho praticato invece delle


1) U. Calamida, Sulla fine distribuzione dei nervi nelle tonsille. Giornale R. Accademia di Medicina di Torino, Anno 62, Serie 4, Vol. 5, 1899, p. 525. ■ — Terminazioni nervöse nella membrana timpauica. Id. Anno 64, Ser. 4, Vol. 7, 1901, p. 189.


457

sezioni trasversali, quando si trattava della mucosa del seno mascellare, perche si presenta, a ditferenza delle altre, di un certo spessore.

I nervi delle mucose dei seni nasali sono forniti, come e noto, dal trigemiuo, pero da brauche diverse per i diversi seni: quelli del seno frontale provengono da un filetto etmoidale nasale, quelli del seno sfenoidale e delle cellule etmoidali, oltreche dal ramo etmoidale, anche dal n. sfeno-palatino ; per la mucosa del seno mascellare i nervi poi emanano dal sottorbitario, dal ganglio sfeno-palatino e sua branca nasale.

La minuta distribuzione dei nervi e affatto identica per la mucosa dei diversi seni e per tutti quindi puo servire un'unica descrizione.

Nella mucosa dei seni si possono distinguere, come usano la maggior parte degli A., tre strati: uno superficiale o dermo-epiteliale ; uno mediano, che contiene ghiandole mucose variabili di forma e grandezza; uno profoudo, o periostale che aderisce immediatamente alia parete dell'osso. E degno di nota il fatto che mentre la mucosa del seno mascellare si mostra ricca in ghiandole le altre mucose se ne mostrauo piii povere. Queste ghiandole mucose conosciute esattamente per gli studi di Girald^s, Sappey, Luschka, Paulsen ecc. sono ghiandole tubulari e a grappolo.

I nervi arrivano alia mucosa in parte accompagnando i vasi, in parte come fasci indipendenti o rami isolati. I nervi satelliti ai vasi, composti di un numero vario di fibre, formano attorno ad esso i soliti ricchi ed eleganti plessi, dai quali si distaccano esili filamenti che, anastomizzandosi e intrecciandosi con altri rami, formano una specie di rete. Alcuni esili rami terminano in varia foggia sulla parete stessa del vaso, altri o come filamenti isolati, o in forma di arborizzazioni, perforano la tonaca muscolare del vaso stesso mettendosi in rapporto coUa parte piu profonda dell' avventizia. Nelle sezioni trasversali dei vasi si osservano chiaramente esili fibre disposte ad anello e intrecciate a ridosso della loro tonaca muscolare nonche i filamenti che attraversano questa tonaca per giungere all' avventizia. Cotali plessi perivasali, ricchi in origine per numero di fibre e formati da filamenti robusti, si fanno piii esili e meno complessi man mano che i vasi si approfondano e si suddividono nel tessuto di guisa che anche i piii piccoli capillari hanno il loro filamento nervoso che decorre come loro satellite. Dai plessi perivasali si distaccano, a varia distanza, con angoli diversi dei rami secondari, i quali si mantengono indipendenti dai vasi. Di questi rami alcuni si portano parallelamente al vaso cedendo a loro volta altri ramuscoli, i quali o si mettono nuovamente in rapporto col plesso perivasale, o terminano con una delle sollte terminazioni ; altri s'incrociano con fibre provenienti da altri plessi, o


458

decorrouo come filament! isolati, o a loro volta si sfioccano in un numero vario di filament! a decorso rettilineo o tortuoso,

I fasci iudipendenti dai vasi si coniportano analogamente ai precedeuti per rispetto alia loro distribuzione e terminazioue ; essi pero a differenza di quelli perivasal! sono meno flessuosi e format! da un numero minore di fibre. Le fibre nervöse, sia che originino dai plessi perivasal! dai fasci indipendenti, dai rami primari o dalle ramificazioni dei fili collateral, si mettono luugo il loro decorso variamente in rapporto fra di loro e parte allacciandosi con vere anastomosi, parte invece semplicemente intersecandosi e sovrapponendosi con angoli piii o meno acuti, formano una intelaiatura nervosa, una specie di rete ugualmente ricca nei tre strati della mucosa.

I fascetti nervosi che, o direttamente o dopo piu o meno lunghi e tortuosi tragitti, risalgono dallo strato periostale verso quello epiteliale, si fanno man mano nel loro decorso piii esili per grossezza e per


U




W'kh



Fig. 1. Da' iiiiii sczione lougitudinale di nuieosa del sono mascellare di cane, in vicinanza dello strato epitoliale di rivestimenlo.


459

numero di fibre, le quali nelle ultime loro diramazioni terminali, estremamente esili e sottili, si mettono in rapporto, come vedremo, colle cellule deir epitelio di rivestimento. Questo comportameuto dei nervi e visibile assai chiaramente in preparati di raucose, le quali furono sezionate in diversi sensi, e lo si puo ancora meglio seguire nelle sezioni seriate di mucosa (v. Fig. 1). ,

Siccome nei miei preparati, e specialmente in quelli dove la reazione e riuscita piii fine e piii completa, bo trovato un numero limitato di terminazioni libere, cosi io mi sono persuaso cbe almeno molte di quelle forme descritte dagli osservatori come terminali non fossero in realta dovute che ad una incompleta impregnazione. Cosi mentre esistono delle forme di terminazioni a bottoncino a clava sulla tonaca muscolare dei vasi, nel connettivo, sulla membräna propria delle ghiandole, e tra le cellule epiteliali delle ghiandole stesse o nell' epitelio di rivestimento, che debbono interpretarsi come tali, ho veduto delle forme di bottoncino, di clava, di laccio continuarsi con fibrille nervöse, le quali davano luogo lungo il loro decorso ad altre forme di bottoncino, di clava ecc. Questo modo di comportarsi e visibile con forti ingrandimenti e avendo I'avvertenza di muovere la vite micrometrica per poter esaminare in certo modo i diversi piani su cui decorre la fibra.

Nel comportameuto dei nervi per rispetto alle ghiandole occorrono modalita assai differenti, difi'icilmente riducibili ad uno schema fisso. Rami isolati o fascetti formati da poche esili fibre, raggiungono la ghiandola o da un punto solo o contemporaneamente da diversi lati; alcuni tengono su di essa un decorso tortuoso, poi retrocedono per continuare con un tragitto flessuoso, altri vanno rettilinei, altri ancora T attraversano in varii sensi e in vario modo. Di questi rami alcuni si continuano isolati, altri invece si dividono e suddividono sotto angoli di differente grandezza in rami sempre piii esili. Tutte queste fibre anastomizzandosi e intrecciandosi formano una fitta rete attorno alia membrana propria della ghiandola stessa e su di questa terminano con ingrossamenti di varia forma alcuni rami, mentre altri filamenti 1' attraversano per mettersi in rapporto vario colle cellule epiteliali.

E appunto un fatto importante, degno di nota speciale, il rapporto delle fibre nervöse colle cellule ghiandolari.

I miei preparati sono assai dimostrativi da questo lato. Osservando infatti le sezioni di ghiandole taghate trasversalmente al loro asse (v. fig. 2) si vedouo dei filuzzi, che terminano al limite basale delle cellule incrociandole in vari sensi, e degli altri delicati filamenti,


460

i quali raggiungono gli interstizi delle cellule terminando ivi a varia altezza con piccoli rigonfiamenti. Cio e reso piu evidente in alcuni preparati in cui il precipitato dei sali d'argento ha colorato soltanto e leggermente la sostanza interstiziale delle cellule. Allora, muovendo la vite micrometrica, si seguono distintamente i filamenti nervosi interstiziali nel loro decorso, e si osserva che esgi corabaciano distintamente cogli spazi intercellulari.

Assai tipico e il comportamento delle fibre nervöse coll'epitelio di rivestimento (Fig. 3). Dalla ricca rete, che giace nello strato dermo-epiteliale, si distaccano con |angoli di varia grandezza delle fibrille estremamente sottili, che, o tenendo un decorso onduloso o direttamente, penetrano fra le cellule epiteliali, terminandovi con una delle sollte terminazioni a diversa altezza. II rapporto delle fibre nervöse coll' epitelio e reso pure piu evidente in sezioni viste di piatto e in preparati in cui, mentre e riuscita completa la reazione dei nervi, appena accennata invece e quella delle cellule epiteliali. Allora si possono nettamente seguire negli interstizi fra le cellule i filamenti nervosi che attorniano la cellula, i quali, incrociandosi a loro volta con altre fibre, formano come un' impalcatura nervosa, e i filamenti terminali con estremita libere e rigonfiate a ridosso della cellula stessa.



Fig. 3.



Fig. 4


Fig.


Siccome secondo certi anatomici le mucose dei seni nasali conterrebbero degh element! nervosi simili a quelli che si trovano nella pituitaria e che sarebbero la sede della sensibilita speciale, cosi ho cercato se colla reazione nera fosse stato messo in evidenza qualche elemento gangliare. Ho osservato infatti qualche corpo rotondeggiante o piriforme (v. Fig. 4) con contorni regolari netti, uniformemente colorato in nero, che non lascia intravvedere differenziazione di struttura, dal quale


461

si dipartouo dei proluiigamenti esili ondulosi, in varia direzione, muniti pur essi qualche volta nel loro decorso di qualche ingrossamento di forma varia, ma di calil)ro assai minore. Questi dementi in tutto analoghi ai corpi descritti da Fusari, Pensa ecc. in altri organi, hanno tutta I'apparenza di cellule gangliari. £] da escludersi assolutamente, per la loro graudezza, che si abbia qui a fare con varicosita embrionali pill grosse delle comuni, come e improbabile che possano essere cellule counettive, quali furono descritte da Fusari, Dogiel ecc, e da me pure osservate nella tonsilla, sia perche hanno un volume maggiore di queste, sia perche hanno un aspetto diverso: tuttavia per la scarsita dei reperti e per la mancanza di altri dati importanti, fra i quali quello di non aver mai veduto queste cellule continuarsi in raodo sicuro con i filameuti nervosi, io non mi trovo in grado di portare su di esse un giudizio diagnostic©.


Nachdruck verboten.

A proposito di una nuova sostaiiza nel nucleo delle cellule nei'Tose elettriclie.

Pel Dr. Anacleto Romano.

Lo studio delle sostanze chimiche, che compongono il nucleo delle cellule nervöse, e attualmente campo d' interessanti ricerche, dalle quali, non vi e dubbio, emergera, in uno alia completa conoscenza della composizione di questa parte dell' organismo cellulare nervoso, la soluzione della dibattuta questione circa la interpretazione del carioplasma nervoso, se, cioe, esso sia una massa compatta a tessitura, da cui si iniziano le metamorfosi proliferative, almeno per i primi stadii, ovvero sia una massa plastica non a tessitura, con raoltiplici attributi biologici, contenuta in uno spazio cavitario del protoplasma. Non riesce percio opera vana il fare in proposito alcune considerazioni sulla base di vecchi e nuovi esperimenti.

Tra le sostanze, che oggi si additano nel nucleo delle cellule nervöse, e degna della massima considerazione quella recenteraente rinvenuta e studiata dal Magini (5) nel nucleo delle cellule nervöse del lobo elettrico delle Torpedini, e da lui denominata pericromatina, poiche pare che circondi i granuli di cromatina. L' importanza di questa nuova constatazione, a me serabra, che si accresca per il fatto che la sostanza da essa indicata abbia intimi rapporti istochimici con altre speciali sostanze di questi elementi elettrici, e si collega appunto


462

alia questioue della interpretazione cavitaria del loro nucleo, non che alia loro specifica funzionalita, come dimostrero in prosieguo.

Air aoalisi delle particolarita delle 6 altre sostanze, che sono studiate fra i componenti il nucleo delle cellule nervöse, la cromatina, cio^, la linina, lapirenina, laamfipirenina,lalantanina, il sue CO nucleare ed ancora qualche altra, particolarita, che da Gerlach, 1858, sino ai recentissimi istologi sono state in tutte le maniere messe in rilievo, nulla si nota aver di comune con le particolarita della pericromatina, la quale invece trova riscontro, giusta il mio parere, con sostanze esistenti nel protoplasma.

Seguendo le norme suggerite dal Magini e facile rinvenire la pericromatina e studiarne i caratteri descritti. Tutto fa credere che la nuova sostanza sia esclusiva delle cellule del lobo elettrico, perche in cellule nervöse di altri territori del nevrasse e in altri animali essa non si rinviene, Magini stesso non puo dire di averla vista in modo dimostrativo nelle cellule delle corna anterior! del midollo spinale di varii mammiferi. Per siflatto studio pero, io aggiungo essere utile adoperare Torpedini adulte, poiche quelle assai vicine ai periodi embrionali portano, anche nell'intima trama istologica, infarcimenti special!, come quello de' corpuscoli vitellini, i quali possono fuorviare dair esatto apprezzamento. II sesso e la specie delle Torpedini nulla implicano in queste ricerche.

Questa nuova sostanza e rilevabile soltanto nei pezzi fissati con liquid! che contengono acido osmico, la colorazione delle sezioni di essi, fatta in secondo tempo, con color! vari e determinati, e atta a mettere in mostra ancora altre sue proprieta ed altri suo! rapport!. La tecnica si riduce, in massima, a fissare il lobo elettrico, tolto a Torpedine viva, nel liquido di Flemming, o nell' acido osmico all' 1 "/o e colorando le sezioni con la saff'ranina semplicemente o col successivo trattamento di soluzione alcoolica di acido picrico, piuttosto debole, ovvero con la ematossilina di Ehrlich, alia quale deve seguire la pratica del decoloramento con alcool cloridrico, I pezzi possono essere inclusi sia in paraffina sia in celloidina. II Magini da anche altre norme per dettagli di ordine secondario. II microtomo deve dare tagli non troppo grossi, 1' ingrandimento del microscopio dev' essere piuttosto forte.

La presenza nel nucleo degli element! elettric! central!, d! 5 a 10 e anche 15 sferule, lisce, omogenee, poco rifrangenti, quasi tutte di egual grandezza, di minor volume pero del nucleolo, le quali costituiscono la pericromatina, e constatabile nel modo suddetto. Queste sferule osmiate soltanto hanno un colorito grigio, di diverse grada


^3

zioni, colore che sta in rapporto appunto col potere riduttore che la sostanza esercita sull' acido osmico, nel lore centro, se le sezioni hanno subita la ulteriore colorazione, si notano, d'ordinario, 1 o 2 grauuli, e talora auche piii, assai colorati, e piii inteasamente se trattati con la safi'ranina, questi granuli souo che ricordono la cromatina. Le irradiazioni spettrali raonocromatiche sulle sezioni di lobo elettrico preparate a fresco per dilacerazione, irradiazioni che sono il fattore principale del metodo fisico da me proposto (9) per questi elementi, possono essere un buon mezzo di controllo per la dimostrazione della nuova sostanza.

Ad un esame comparative tra le sferule di pericromatina, ed i corpuscoli di pigmento speciale, che infarcisce i costituenti del lobo elettrico, per la omogeneita della tecuica, per i reciproci caratteri morfologici e chimici, non si puo non stabilire la identitä tra le une e gl'altri. II pigmento, che ora menziono, fu oggetto di alcuni miei studii, che videro la luce in una serie di contributi (8 a 11), nei quali non trascurai di dare al Magini il posto che gli era dovuto, perche fu dei primi ad illuminarci su speciali problemi di questi elementi elettrici, specie per cio che riflette il loro nucleo. Tale pigmento, che e stato giä considerate da Edinger (1), da Obersteiner (7), per tacere degli altri, in quelle ricerche rivelo la sua composizione chimica ed essendo identico alia pericromatina ne indica, per conseguenza, in essa la sua stessa natura. 11 pigmento risulto prevalentemente formate da grasso, miste a sestanze varie, lipocromi, pigmento ematico, elegge il protoplasma per i suoi maggiori accumuli, e vi persiste per ragioni funzionali. Nelle fasi evolutive della cellula comparisce quando il grasso e giä abbondante nell' erganismo e quando la mielina e giä dififerenziata nel nevrasse. A forti ingrandimenti o meglio ancora con lenti ad immersione apocromatiche, in preparati a fresco, questo pigmento si presenta a corpuscoli vescicolari arrotondati, giallastri, a dimensioni diverse, ora diffusi, ora raccolti in cumuli; questi corpuscoli riducono rapidamente T acido osmico, e quantunque osmiati si sciolgono con facilitä nell' olio di bergamotto, a seconda della quantitä di altre sostanze in essi mischiate acquistano, trattati col solo acido osmico, un colorito che va dal grigio al nero piii intenso, si colorano abbastanza bene se successivamente trattati con le sostanze di seconda colorazione accennate per la pericromatina, L'utilitä della presenza di siflfatto pigmento grasso sta appunto nella sua propriety coibente, fatto che prova, fra 1' altro, che gli elementi del lobo elettrico non essere a fuuzione motoria, la quale e devoluta ai lobi elettrici accessor!, ma essere coefficienti determinabili di resistenza alia elettri


464

citu auimale periferica, e per tal motivo essere la vera ragione della immunita dell' aniniale alia propria scarica elettrica, come dimostrai con apposite deterrainazioni (9).

I vecchi preparati ed i vecchi studi non che le nuove prove e le nuove osservazioni metteudo in rilievo gli aspetti raorfologici e la reciproca predilezione per I'acido osmico diraostrano e confermano la identitä della nuova sostanza e del pigmento, anzi la prima altro non essere che parte del secondo, la quale per le proprieta funzionali speciali dell'elemento raggiunge la cavita nucleare. Cosi si spiega come le sferule di pericromatina sieno piccolissime al paragone dei corpuscoli del pigmento e come le stesse si sieno potuto alloutanare dal Protoplasma, che e la sede elettiva di cumuli di pigmento. II meccanisrao di questi fenomeni sarebbe con tutta probabilita il seguente : Interpretando il nucleo come uno spazio cavitario nella massa protoplasmatica circoscritto da merabrana nucleare, nel quale si compiono spostamenti carioplastici diversi, e dando all' elemento un grande potere di elasticita, il cui indice e diverso nel carioplasma e nel protoplasma, la quale diversita, specie quando gli elementi sono influenzati da forti scariche elettriche dell' organo periferico, deve avere una grande importanza biologica per i fenomeni osmotici e di secrezione cellulare; e ammissibile percio nelle forti contrazioni protoplasmatiche, la penetrazione nella cavita nucleare di alcuni corpuscoli di pigmento, a preferenza degli spazii rimasti vuoti dal carioplasma spostato, e devono essere corpuscoli di minime proporzioni e scevri il piii che e possibile di altre sostanze eterogenee, in modo che la loro estrema piccolezza e la loro maggiore plasticita possa permettere il loro passaggio attraverso la membrana nucleare ; oltre la contrazione dell' elemento, a spiegare questa penetrazione, non bisogna trascurare che la scarica elettrica attraverso tessuti organici determina fenomeni osmotici e di trasporto, specialmente di quelle particelle, le quali per essere coibenti e libere negli spazii di buona conduzione elettrica, si lasciano trasportare e non scomporre; siffatti corpuscoli raggiunta la cavita nucleare vi restano racchiusi e coincidono perfettamente con le sferule della sostanza descritta ora dal Magini. Ne il fatto, che nel centro delle sferule della nuova sostanza esistano punti intensamente colorati dalle successive colorazioni, che rammentano i piccoli granuli di cromatina, osta alia identitä fra le due sostanze in esame, poiche anche nei corpuscoli grassi del pigmento di qualunque dimensione essi sieno, accade osservare punti fortemente colorati, sono piccoli cristalli organici che si sofiFermano verso il loro centro e vi brillano per una colorazione piii intensa o granuli addirittura del colore del reagente, o granuli di altre sostanze impiegate


465

nelle tecnica, che a lor volta, nelle successive manipolazioni si sono colorate e soffermate a quel posto ed arrivauo perfino a mentire I'aspetto di uucleo, fatto che accade anche nei corpuscoli di vitello 1 quali pigliano le parvenze di elementi istologici attivi; non e da escludere il sofiferraarsi, nel centro dei corpuscoli grassi, di granuli di cromatiua ; ma tal fatto porta tutta V impronta della casualita, come pure i punti colorati sia nel ceutro che verso la periferia dei corpuscoli debbono mettersi in conto di qualcuna di quelle altre sostanze, che si son viste essere ingredienti del pigmento, e che hanno un potere cromofilo superiore a quello della sostanza fondamentale del pigmento stesso. Un blando trattamento con olio di bergamotto alle sezioni osmiate, ovvia questi inconvenienti, rendendo omogenea la colorazione di siffatti corpuscoli.

Anche recentemente Mencl (6) ha presentato un lavoro sugli elementi del lobo elettrico, nel quale lavoro, sia nel testo che nelle figure, sono messe in rilievo alcune particolarita del nucleo e del protoplasma, piu dal lato morfologico, che da quello istochimico. II nucleo specialmente e presentato variamente conformato, col contenuto variamente disposto ed intinto, e cio e da mettersi in rapporto con I'esigenze funzionaH dell' elemento ; il protoplasma ha struttura granul^'i'G) con fibrille solo ai coni dei prolungamenti e tutto cio va d'accordo con quanto io esposi nei miei precedenti lavori. I vacuoli pero, che si notano nelle diverse parti dell' elemento, se son ben descritti non sono abbastanza bene interpretati, perche, come tutto indica, essi son da mettere a conto del pigmento, che e stato disciolto nelle manovre della tecnica ed e fuoriuscito in quei punti ove tali vacuoli si osservano; ma il pigmento non e qui tenuto nella dovuta considerazione.

II pretendere poi di vedere penetrazioni di neuriti nella cavita nucleari, che ricordano le vedute di antichi e moderni osservatori, particolarmente quelle di Harless e di Kollmann giä discusse e tramontate, penetrazioni che necessariamente dovrebbero indurre caratteri raorfologici e chimici peculiar! nel nucleo, ed il pretendere di vedere anastomosi ad ogni pie sospinto in rapporti moltiplici con le diverse parti dell'iclemento, sembra un pochino eccessivo, per quanto seducente. Le penetrazioni di neuriti nel nucleo potrebbero essere fenomeni apparent! e causali, come si ha ragione di credere, le anastomosi, pur non volendole negare, dovrebbero occorrere con estrema raritä, perche, per quanta pena mi sia data a volerle rintracciare non mi ^ stato possibile farmene mai un concetto esatto. La sovrapposizione di due o pill prolungamenti mentiscono le parvenze delle anastomosi, ed il variare del foco del microscopic dilegua tale erroneo apprezzamento.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 30


466_

Uli proluiigamento nervoso che corre luiigo il diametro di una cellula passaudo al di sotto di essa, in corrispondenza della cavita nucleare, a trasparenza induce una rappresentazioue ottica, che fa credere la penetrazione del neurita nel nucleo, oppure con tutta probabilita si puo amniettere che sia stata sezionata qualche cellula della porzione basale del lobo, di quelle piii in inimediato rapporto col bulbo e coi lobi elettrici accessor!, qualcuna delle cellule di questi lobi accessori, di gran liinga, piu piccole di quelle del lobo soprastante, capitata in corrispondenza della cavita nucleare della grossa cellula sezionata si lascia cosi vedere col corpo cellulare e coi prolungamenti protoplasraatici nella cavita stessa del nucleo, specialmente se il contenuto nucleare sia andato via , mentre il prolungamento nervoso si vede a trasparenza attraverso il protoplasma. Sono questi alcuni del tanti effetti ottici che grossi e coniplessi elementi, come le cellule elettriche, in intricato assieme istologico lasciano frequentemente notare, e che inducono in errore anche i piii esperti all'uso del raicroscopio, massime quando si adoperano metodi esclusivi e non comparative

Ad ogni modo i recenti lavori di chiari istologi a preferenza sul nucleo di questi speciali elementi elettrici provano la graude importanza di siifatte ricerche: importanza da me, nei precedent! studii, piu volte additata, sia per il metabolismo sia per la fuuzione degli elementi.

Concludo che lo studio morfologico e chimico delle cellule nervöse elettriche e ben lungi dall'essere completo e mette capo alle piu irresolute question! di biologia cellulare, merita di non essere trascurato. La constatazione della nuova sostanza nucleare, la pericromatina, la cm presenza nel nucleo delle cellule elettriche e stata additata dal Magini e un importante contributo a quest! studii; la pericromatina pero dev' essere studiata in rapporto alia iuterpretazione cavitaria del nucleo alia composizione del protoplasma e sovra tutto del pigmento, piii del carioplasma stesso, e alia funzionalita specifica del neuroelettrosomi, cosi da me chiamati gli element! elettrici central!, per nieglio fissare la loro individualita (10).

Napoli, Stazione Zoologica, Marzo del 1902. (Eingegangen am 8. Mai. Red )

Indice bibliografico.

1) Edinger e Wallenberg, Bericht über die Leistungen auf dem Gebiete der Anatomie des Centralnorvensystems während der Jahre 1899 und 1900. Schmidts Jahrbücher, Bd. 171.


467

2) Galeotti, Ueber die Granulation in den Zellen. Intern. Monatsschrift für Anat. u. Physiolog., 1895.

3) — Sulle proprieta osmotiche delle cellule, Riv. di Seien, biolog., 1900.

4) Magixi, Ancora sulla ubicazione del carioplasma e del nucleo nelle cellule nervöse. Atti dell' Accad. dei Lincei, 1890.

5) — Sopra una nuova sostanza nucleare delle cellule nervöse, Montepulciano 1901.

6) Mencl, Einige Bemerkungen zur Histologie des elektrischen Lappens bei Torpedo marmorata. Arch, für mikroskop. Anat. u. Entwick., 1902.

7) Obersteinek, Zur Histologie der Gliazellen der Molecularschicht der Großhirnrinde. Arbeiten aus dem Inst, für Anat. und Physiol, des Centralnervensystems in der Wiener Universität, 1900.

8) Romano, Sopra i centri nervosi elettrici dei Selacei. Monit. Zool. Ital., Supp. 1899.

9) — Intorno alia natura ed alle ragioni del colorito giallo dei centri nervosi elettrici. Anat. Anz., 1900, Bd. 18.

10) — Di alcune particolarita nella fina anatomia delle cellule nervöse elettriche. Napoli 1901.

11) — Per la istogenesi dei centri nervosi elettrici. Anat. Anz., 1902, Bd. 20.


Nachdruck verboten.

Zur Kenntnis des Kehlsaekes beim Remitier.

Von Dr. Einar Lönnbbkg, Upsala. Mit 3 Abbildungen.

Schon Peter Camper hatte beobachtet und in seiner Arbeit „De Taraudo" ^) beschrieben, daß das Renntier „einen häutigen Beutel oder Sack, der zwischen dem Zungenbein und dem Schildknorpel entsprang", besitzt. Auf diese Autorität gestützt, findet man in verschiedenen Hand- und Lehrbüchern (z. B. Gegenbaur, Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, Bd. 2, 1901) einfach angegeben, daß das Renntier mit einem Kehlsack versehen ist. Das von Camper zergliederte Renntier war männlichen Geschlechtes, es schien deshalb unsicher, ob dem Weibchen auch ein Kehlsack zukam oder nicht, üeber das amerikanische Renntier oder Cariboo giebt es auch in der Litteratur verschiedene Angaben '^) über die Anwesenheit eines Säckchens am Halse


1) Deutsch übersetzt von Herbell : Peter Camper's Naturgeschichte des Orang-Utang.... und des Renntieres. Düsseldorf 1791.

2) Richardson, Fauna Borealis Americana. — Morrow, Notes on the Cariboo. Proc. and Trans. Nov. Scot. Inst. Nat, Sc, 1867—70, Vol. 2, Halifax 1870.

30*


468

des betreffenden Tieres („closely packed with loose hairs of a flaxen colour in considerable quantity of a sebaceous matter" i), Morrow, 1. c. p. 283). Dies Säckchen soll nach einem Autor eine äußere Oeffnung haben, nach einem anderen nicht. Gleichzeitig erwähnt aber Morrow auch ein Organ, welches dem CAMPER'schen Kehlsack entspricht. Nach dem Berichte darüber scheint es doch, als ob ein solcher Kehlsack nur dem voll entwickelten Männchen von Cariboo eigen sein sollte, aber dem Weibchen fehlen und beim Kalb männlichen Geschlechts rudimentär sein oder nur die Form einer seichten Grube („very shallow depression") haben.

Da also in mehreren Beziehungen eine gewisse Unklarheit hinsichtlich des Vorkommens und der Ausdehnung dieses Organs obwaltete, wurde ich im letzten Jahre von Prof. Dr. Nitsche - Tharand aufgefordert, bei unserem lappländischen Renntier dieses Organ aufzusuchen und meine Beobachtungen zu veröffentlichen. Um Material zu bekommen, schrieb ich an einige Herren Oberförster in Lappland, welche auch zuvorkommender Weise mir Kehlköpfe von Renntieren verschiedenen Alters und Geschlechts zusandten. Leider waren aber die Kehlköpfe meistenteils von den Lappen selbst ausgeschnitten, weshalb die Kehlsäcke oft zerschnitten waren. Die Ausdehnung derselben konnte jedoch meistens festgestellt werden. Ich erlaube mir jetzt, eine kurze Beschreibung von einigen typischen Kehlköpfen von unserem Renntier zu geben.

1) Bei einem jungen männlichen Tier in seinem zweiten Jahre (ungefähr l^/g Jahre alt) mißt der Kehlkopf vom vorderen Bogen der Gießkannenknorpel zum hinteren dorsalen Rande des Ringknorpels 57 mm und ventral von der Incisura thyreoidea oralis zum hinteren ventralen Rande des Ringknorpels etwa 52 mm. Der größte dorsoventrale Diameter ist etwa 46 mm. Die Epiglottis ist etwa 2V2 cm breit und kaum 3 cm lang. Vorne ist sie nur wenig verschmälert und zeigt eine rundlich ausgeschnittene Vorderkante. Die Stimmbänder sind wenig auf der inneren Fläche hervortretend. Etwa 8 mm vor der größten ventralen Ausdehnung des Kehlkopflumens und ungefähr au der inneren Seite der Epiglottisbasis sieht man ein großes ovales Loch etwa 11 mm lang und 5 mm breit (vgl. Fig. 1 l.). Dieses Loch wird so gebildet, daß die Schleimhaut sich von dem unterliegenden Schildknorpel abhebt und eine dicke, ringförmige Falte bildet. Hinten ist diese Falte am breitesten, nämlich 8 mm. An den Seiten ist sie dicker, aber nicht so hoch. Das erwähnte Loch führt also in


1) Ist dies eine pathologische Bildung (Dermatoidcyste) gewesen ?


469



einen rundlichen Raum hinein, dessen hintere und seitliche Wände von den erwähnten Schleimhautfalten, ventrale vom Schildknorpel und vordere von der Epiglottisbasis gebildet werden. Dieser Raum dehnt sich vorne bis zur lucisura thyreoidea oralis aus, wo er sich in einen häutigen Sack öifnet, welcher sich ventralwärts zwischen Schildknorpel und Zungenbein ausbuchtet. Dieser entspricht dem von Camper entdeckten Kehlsack und mag bei

Fig. 1. Der Kehlkopf eines etwa IY2 Jahre alten männlichen Beuteltieres in der hinteren Medianlinie aufgeschnitten und aufgesperrt, so daß die innere Fläche auf dem Bild ersichtlich ist. e Ejiiglottis. l von Schleimhautfalten umgebenes Loch, das zum Kehlsack führt. Etwa halbe natürliche Größe.

diesem jungen Tier in aufgeblasenem Zustand die Größe einer sehr großen Haselnuß oder vielleicht halbe Walnußgröße erreichen. Er dehnt sich bei diesem Tier nicht rückwärts über den Schildknorpel aus. Die Cartilagines arytaenoideae sind seitlich nicht vollkommen zum Schildknorpel verlötet, sondern es besteht ventral zwischen beiden ein spaltförmiger Raum von etwa 7 mm verticaler Tiefe.

2) Der Kehlkopf eines fünfjährigen Rennstieres ist verhältnismäßig sehr mächtig entwickelt. Die dorsale Länge von dem vorderen Bogen der Gießkannenknorpel zum hinteren dorsalen Rande des Ringknorpels mißt 100 mm. Die ventrale Länge von der Incisura thyreoidea oralis zum ventralen Hinterrande des Ringknorpels beträgt 87 mm. Der größte dorsoventrale Diameter, der unweit des ventralen Hinterrandes des Schildknorpels liegt, mißt 78 mm. Die Breite der Epiglottis ist etwa 5 cm. Der Kehldeckel ist auch bei diesem Tiere vorn ganz stumpf und ausgerandet. Wenn man den Kehlkopf von hinten öffnet, findet man die Stimmbänder gut entwickelt von etwa 4 cm Länge. Diese Länge ist dadurch bedingt, daß der hintere Teil des Schildknorpels sich ventralwärts trommeiförmig hervorbuchtet. Hieraus resultirt auch eine recht weite laryngeale Höhle vor den Stimmbändern Diese setzt sich seitlich dorsalwärts in einen sehr tiefen Spaltraum zwischen den Thyreoid- und Arytänoidknorpeln fort. Die durchschnittliche Tiefe dieses Raumes ist 2^2 cm, vorne mehr, hinten weniger. Das Loch auf der ventralen Wand der vorderen Kehlkopfhälfte an der Basis des Kehldeckels findet sich auch bei diesem Tiere. Es ist ganz ausdehnbar, und man kann den Zeigefinger durch dasselbe leicht durchstecken. Es ist aber hier nur seitlich und vorne von Schleim


470

hautfalten begrenzt. Ventral liegt die Schleimhaut dem Schildknorpel glatt an. Dieses Loch führt an der Incisura thyreoidea zwischen Zungenbein und Schildknorpel weiter zum CAMPER'schen Kehlsack hinaus. Dieser ist bei diesem Tier sehr groß gewesen. Leider ist er zerschnitten, man kann jedoch an den Ueberresten sehen, daß er sich in der Medianlinie über den ganzen Schildknorpel, wahrscheinlich auch über den Ringknorpel ausgebreitet hat, an deren Flächen die häutige Wand angeschmiegt ist. Seitlich hat er sich rechts etwa über die halbe Thyreoideafläche ausgedehnt. Links können die Grenzen nicht festgestellt werden. Es scheint aber, als ob der Kehlsack da die ganze Thyreoidealfläche bedeckt hat. Vorne legt sich die Wand des Kehlsackes an das Zungenbein an. Aufgeblasen mag dieser Kehlsack beim lebenden Tier volle Faustgröße erreicht haben.

3) Der Kehlkopf eines 8- oder 9-jährigen Rennstieres mißt dorsal 93 mm, ventral 81 und dorsoventral 79 mm, und ähnelt dem vorigen im Allgemeinen. Das Loch wird hier aber auch hinten von einer niedrigen Schleimhautfalte begrenzt. Es ist deshalb wahrscheinlich, daß diese ausgeglichen und wieder aufgehoben werden kann. Das Loch führt wie gewöhnlich in den häutigen Kehlsack hinaus. Bei diesem Exemplare ist dieser auch sehr groß, aber kleiner als beim vorigen. Rechts dehnt er sich über mehr als drei Viertel der Thyreoideafläche, an welche er angelötet ist, links dagegen nur über etwa ein Drittel derselben aus.

Bei einem anderen Rennstier war das Loch im frischen Zustande länglich ausgezogen, 14 mm lang und 3 mm breit. Die vordere Wand des Kehlsackes legte sich an das Zungenbein, die hintere schmiegte sich an die Thyreoideafläche.

Bei wieder einem anderen und zwar 4-jährigen Rennstier, von dessen getrocknetem Kehlkopf mit aufgeblasenem Kehlsack eine Photographie hier beigefügt ist, dehnt sich der Kehlsack symmetrisch auf beiden Seiten gleich weit nach hinten aus. (Fig. 2.)

An Kehlköpfen von castrirten Rennochsen sind die Kehlsäcke vollständig deuthch entwickelt, aber kleiner; z. B. bei einem solchen Ochsen dehnt sich der Kehlsack kaum über den Schildknorpel weiter nach hinten als bis zu einer Linie, die als durch den hinteren Rand der Incisura thyreoidea gezogen gedacht werden kann, und seitwärts von der Incisura nur IVg — 2 cm. Die ganzen Kehlköpfe von den castrirten Ochsen scheinen auch kleiner zu sein, so daß 3 solcher in ventraler Länge (gemessen wie oben) etwa 70 mm und in dorsoventraler Richtung etwa 65 mm maßen.


471



Fig. "2. Getrockneter Kehlkopf mit aufgeblasenem Kehlsack von einem 4-jährigen Eennstier.

Die Kehlköpfe der weiblichen Tiere sind durchschnittlich kleiner als diejenigen der männlichen.

4) Der Kehlkopf einer wahrscheinlich jungen Rennkuh hat eine dorsale Länge von etwa 70 mm, eine ventrale Länge von 55 mm und einen dorsoventralen Diameter von etwa 58 mm (alles gemessen wie oben). Die Stimmbänder sind ziemlich schwach entwickelt. Das innere Loch an der Kehlkopfbasis mißt (in conservirtem Zustande) etwa 8 mm in Länge und ist ringsum von Schleimhautfalten begrenzt. Es führt nach vorne und ventralwärts in einen mäßig entwickelten Kehlsack hinein. Dieser ist rechts besser entwickelt als links. Beiderseits erstreckt er sich seitlich etwa l'/2 cm von der Incisura thyreoidea oralis, links dehnt er sich jedoch gar nicht über den Schildknorpel hinter der Incisura aus, rechts aber etwa 2 cm von derselben in schräg-lateraler Richtung rückwärts.


472


5) Bei einigen anderen Kehlköpfen von weiblichen Renntieren waren die Dimensionen dorsal 75 ram, ventral 60 resp. 57 mm und dorsoventral 58 (57) mm (alles gemessen wie oben). Die Stimmbänder sind bei diesen Tieren sehr gut entwickelt. Der seitliche spaltförmige Raum zwischen Arytänoid- und Thyreoidknorpeln ist etwa 1 cm tief. Das Loch an der Epiglottisbasis sehr groß, 11 mm lang und 7 mm breit in conservirtem Zustande. Hinten ist es wenig scharf von der Schleimhautfläche begrenzt. Es führt nach vorne durch einen weit offenen Kanal durch die Incisura thyreoidea in den mächtig entwickelten Kehlsack hinein. Dieser dehnt sich in beiden Fällen über die ganze rechte Fläche des Schildknorpels, an welcher die Wand angeschmiegt ist. Links erstreckt er sich in einem Falle schräg über das vordere

mediane Drittel der Thyreoideafläche, im anderen Falle ist er an der ganzen medianen Hälfte der linken Thyreoideafläche angelötet. Beim Aufblasen wird er natürlich in allen Dimensionen vergrößert.


^ Fig. 3. Linke Hälfte eines median

durchgeschnittenen Kehlkopfes von einer Rehkuh, von innen gesehen, e Epiglottis, ks ein Teil des zerschnittenen häutigen Kehlsackes. l Loch, das in den Kehlsack von der laryneealeu Höhle führt.



Aus dieser Schilderung ist es ersichthch, daß der von Camper entdeckte Kehlsack sowohl beim männlichen wie beim weiblichen Renntier vorkommt und daß er bei älteren Tieren besser entwickelt ist als bei jüngeren. Das Loch, das von der laryngealen Höhle nach vorne und durch die Incisura thyreoidea oralis in den Kehlsack hineinführt, liegt median, ist länglich und von ausdehnbaren Schleimhautfalten begrenzt. Die vordere Wand des ausdehnbaren häutigen Kehlsackes legt sich an das Zungenbein an, die hintere Wand breitet sich mehr oder weniger über die ventrale und seitliche Fläche des Kehlkopfes aus. Der Kehlsack ist bisweilen symmetrisch, öfter aber auf der einen Seite stärker entwickelt, und zwar, nach meinem Material zu urteilen, auf der rechten Seite.

Camper bildet einen Muskel ab, der, jederseits vom Zungenbein ausgehend, sich seitlich an den Kehlsack anlegt und au demselben sich befestigt. Ich habe keinen solchen Muskel auf meinen Präparaten gesehen ; wie schon hervorgehoben ist, sind diese jedoch nicht ganz vollständig, sondern mehr oder weniger zerschnitten. Es kann nicht der


473

M. hyotliyreoideus sein, denn wenn der Kehlsack sich so weit seitlich ausdehnt, legt er sich äußerlich diesem Muskel an, der an allen Präparaten befindlich ist. Es giebt aber einen anderen Muskel, welcher mehr oberflächlich liegt und auch vom Zungenbein (teilweise mehr median) entspringt. Von diesem habe ich an meinen Präparaten nur größere oder kleinere zerschnittene Bruchstücke gesehen. Der Kehlsack scheint der Fascie dieses Muskels dicht anzuliegen, doch ohne daß man sagen kann, daß der Muskel an den Kehlsack sich befestigt, denn der Ansatzpunkt des Muskels liegt sicherlich weiter nach hinten. Es ist möghch, daß dieser, der ohne Zweifel der Musculus sternohyoideus ist, den ÜAMPER'schen Muskel repräsentirt.

Es ist offenbar, daß der eben geschilderte Kehlsack in Beziehung zu dem schallerzeugenden Apparat steht. Auf welche Weise der Kehlsack functionirt, ist aber nicht leicht zu entscheiden. Am richtigsten mag er wohl als Kesonanzapparat aufgefaßt werden. Der vordere ventrale Teil des Kehlkopfes bildet, wie oben erwähnt ist, eine recht große Höhle, Der Boden dieser Höhle, welche vor und unter den Stimmbändern gelegen ist, wird von dem bei älteren Tieren stark verknöcherten (ein Umstand, der zweifellos von Wichtigkeit für das Stimraorgan ist) Thyreoidknorpel gebildet. Wenn der Kehlsack aufgeblasen ist, wird also die verknöcherte Thyreoidealamelle oben und unten von luftgefüllten Höhlen umgeben und kann in dieser Weise wahrscheinlich zu der Resonanz beitragen. Möglicherweise können auch die das in den Kehlsack führende Loch umgebenden Schleimhautfalten so gespannt werden, daß sie von Bedeutung bei der Schallerzeugung sein können. Schließlich ließe sich auch denken, daß bei geschlossenem Maul und Nasenlöchern die Luft aus den Lungen und in den Kehlsack getrieben würde und dann wieder durch Zusammenpressen des Kehlsackes, welches mit Hilfe der Haut und der Halsmuskeln ausgeführt werden kann, in die Lungen hinein und so wieder zurück in den Kehlsack, um jedes Mal, wenn der Luftstrom zwischen den Stimmbändern passirt. Laute zu erzeugen. Der Kehlsack ist jedoch, mit den Lungen verglichen, recht klein, weshalb ein solcher Verlauf recht wenig wahrscheinlich ist.

Da alle Fragen über ihre Renntiere den mißtrauischen Lappländern sehr verdächtig scheinen (vielleicht wegen Aberglaubens, da es nicht „gut" ist, darüber mit Fremden zu sprechen), ist es sehr schwer, von ihnen etwas Näheres über die Gewohnheiten der eher halbwilden als zahmen Renntiere zu erfahren. Den meisten Lappen scheint der Kehlsack des Renntieres unbekannt zu sein, doch teilt mir Herr Oberförster Gas sei mit, daß sie beobachtet haben, daß die Kehle des Rennstieres


474

„zittert", wenn er während der Brunstzeit schreit. Herr Oberförster Gaunitz schreibt: „Wenn der Renn lautet, erweitert sich die Halsgegend in horizontaler Richtung". Der Laut wird stoßweise hervorgebracht und mehrmals wiederholt. Einen Tierlaut mit Buchstaben richtig zu schreiben, gelingt niemals, weshalb ich keinen Versuch hier machen will. Es ist vielleicht am besten, den Renntierlaut als eine Art von grobem Grunzen zu bezeichnen. Während der Brunstzeit bringt der Stier grobe „röchelnde" und „schnaubende" Töne hervor, schreibt mir ein Mitteiler, die Kuh schweigt dann aber beinahe vollständig oder giebt nur bisweilen einen schwachen „schnarrenden" Laut von sich. Wenn die Kühe Kälber haben, grunzen sie dagegen und locken diese sehr oft beinahe ununterbrochen, und die Kälber antworten auch mit einem verhältnismäßig ganz groben Grunzen, obwohl der Kehlsack bei ihnen gar nicht oder nur wenig entwickelt sein kann. Im Großen und Ganzen kann man also sagen, daß der Laut der verschiedenen Geschlechter sowie auch der älteren und jüngeren Tiere nicht viel Verschiedenes darbietet und recht wenig zur Erklärung der Entwickelung des Kehlsackes hilft, wenigstens vom jetzigen Standpunkt der Kenntnis hiervon.


Nachdruck verboten.

The minute Structure of the Muscle-Fibril.

By E. A. ScHÄFEK.

With 4 Figures.

Most authors who have worked at the structure of muscle -fibres have confined their attention mainly to the investigation of that kind of muscle in which the fibril (sarcostyle) occurs only as a minute filament, in which apart from serial differences of refraction, no structural differentiation can be established. This is illustrated both in the work of Engelmann ^) and in the important publications of Rollett 2) upon the subject; for in spite of the large number of observations made by these authors, and especially by the latter, their additions to our knowledge of muscle-structure, have chiefly consisted in the establishment


1) Pflüger's Archiv, Bd. 7, 1873; Bd. 18, 1878; Bd. 23, 1880; Bd. 26, 1881.

2) Wiener Denkschriften, Bd. 49, 1885; Bd. 51, 1886; Bd. 53, 1887; Bd. 58, 1891. Wiener Sitzungsber., Bd. 98, 1889. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 32, 1888.


475

of the relations of anisotropous and isotropous substances to one another within the fibrils, and the relative amount and arrangement of fibrils and sarcoplasm or interfibrillar substance with respect to one another: no light having been thrown upon the internal structure of the substances — isotropous and anisotropous — which unite serially to form the fibrils.

A few authors, but none very recently, have selected the wingmuscles of insects as a special subject of research ; amongst them, W. Krause^), F. Merkel 2) and L. Ranvier^). But with the exception of Krause, who described fine longitudinal lines within the anisotropous substance, none appear to have noticed the actual structure of the serial parts of the fibrils of these muscles, although from the fact that they are easy of isolation and of much larger diameter than the fibrils of ordinary muscle, their structure is not difficult of demonstration. This I showed in 1891 ■^), by means both of photographs and drawings made from specimens prepared by the modified gold method described by Rollett. In such specimens the minute structure of the wing-fibrils comes out sometimes with remarkable distinctness, for the anisotropous substance is deeply stained by the reagent, and all the serial parts of these fibrils, viz: the lines of Dobie or membranes of Krause (disques minces, Ranvier), the isotropous substance on either side of those membranes, and the lines of Hensen bisecting the sarcous elements or principal disks, are all clearly visible in the resting state of the fibril. Figure 1 shows the appearances presented by a fibril in this condition. It has been drawn under a Zeiss 2 mm apochromatic oil-immersiou, with extreme care and fidelity to nature. Each principal disk (sarcous element) which is the only part stained by the reagent, is separated in the middle into two halves, and the line of Hensen is seen to be the optical expression of the plane of separation. Each half shows longitudinal striations, but these striations are not due, as was supposed by Krause, to the existence of fine filaments in the principal disk, but to longitudinal pores, which are very obvious in the isolated sarcous elements depicted in Figure 2.

In the communications already referred to I have brought forward evidence that the process of contraction of the fibril is accompanied by a transference of (fluid ?) isotropous substance into the anisotropous


1) Handbuch, 1876.

2) Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 8, 1872; Bd. 9, 1873; Bd. 19, 1881.

3) Traite technique.

4) Proc. Roy. Soc, Vol. 49, p. 280. Intern. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol., Bd. 8, p. 178.


476

disk or sarcous element^). It is indeed clear that this must occur if we compare the appearance of the contracted fibril (Fig. 3) with that of the uncontracted fibril (Fig. 1) for in the former the isotropous substance has almost disappeared whilst the sarcous element or principal disk is proportionately swollen. And it is probable that the isotropous fluid has passed into the pores of the anisotropous disk, since these pores are open on that side of the disk which is directed towards the isotropous substance ^).


^*7


•^


Fig. 2.



^ .,. -^^■'^.^ftv





Fig. 1. Fig. 4. Fig. 3.

So far I have dealt merely with observations concerning the fibrils of the wing-muscles of insects, and the facts mentioned are in substance the same as those already published by me in the communications above referred to. These observations I have repeatedly had occasion to confirm, but so far as I am aware, no other observer has taken the pains to verify them, although if the wing -fibrils are employed, there is no difficulty in doing so ^). With the leg-muscles of in


1) This conclusion is supported b}'^ the observations of Bernard. Zool. Jahrb., Bd. 7.

2) Neither in the wing-fibrils nor in ordinary muscle have I ever seen any sign of the transference of anisotropous substance from the line of Hensen to the membrane of Krause, such as was originally described by Merkel: a description which has been followed by many subsequent writers.

3) BüTSCHiii has , perhaps , recognized the same appearances but has regarded them merely as a variety of "foam-structure".


477

sects and with vertebrate and crustacean muscle, which have been almost exclusively used by more recent workers, the difficulty of making out these minute details of structure is enormously increased by reason of the tenuity of the fibrils of such muscle. I had indeed obtained, at the time I published the former observations, sufficient evidence to be myself convinced that the sarcous elements which make up the principal disks of ordinary muscle possess a porous structure essentially similar to that of the sarcous elements of the wing-muscles, but I was not then able to demonstrate this structure. It is however shown in the transverse section of a leg-muscle fibre of Harpalus ruficornis, which is represented in Fig. 4. In this preparation, which was also made by the gold method of Rollett, the sarcoplasm is stained, as sometimes happens, by the reagent. Within its meshes are the sections of the fibrils, which are probably larger than natural owing to their being swollen by the formic acid used to assist the reduction of the metal. Within the area of each fibril an appearance is visible, which is almost exactly similar to that of the transverse sections of the sarcous elements of wing -fibrils shown in Figure 2. The conclusion appears legitimate that the similar appearance is in both cases due to a similar cause, viz: the existence of fine longitudinal pores in the anisotropous substance, into which the isotropous fluid may pass during contraction.

Edinburgh, May 1902.


Nachdruck verboten.

üeber die „Trophospongieii*' der Darmepithelzelleu, nebst einer

Bemerkung in Betreif einer Ton Prof. Browicz neulicli pub licirten Abliandlung über die Leberzellen.

Von Prof. Dr. Emil Holmgren in Stockholm.

Mit 4 Abbildungen.

Ich habe in dieser Zeitschrift vor einiger Zeit^) mitgeteilt, daß ich meine „Trophospongien" der Nervenzellen auch an anderen Zellarten wiedergefunden hatte, nämlich an Deciduazellen, an Drüsenzellen vom Pankreas, an Leberzellen, an den Darmkrypten und den Darmdrüsen. Ich kann jetzt hinzufügen, daß ich ähnliche Structureu des


1) Einige Worte über das „Trophospongium" verschiedener Zellarten. Anat. Anz., Bd. 20, 1902, No. 18.


J78_

gleichen an den Pylorusdrüsen, an dem Oberflächenepithel des Magens, an den Drüsenzellen der Parotis und an den LANGERHANs'schen Zellenhäufen im Pankreas verschiedener Tiere beobachtet habe. — Diese „Trophospongien", die meiner Meinung nach als von außen her hineingedrungene, intracellular verlaufende Ausläufer anderer, multipolar gestalteter Zellen aufzufassen sind, sind auch ursprünglich protoplasmatischer Natur. In gewissen functionellen Stadien oder in gewissen Stadien stofflicher Umsetzung innerhalb der oben aufgezählten, physiologisch hochwertigen Zellen, worin die genannten Zelleuausläufer hineindringen, können diese intracellulären und mit einander netzartig vereinigten Ausläufer mehr oder weniger verflüssigt werden, wodurch die bezüglichen Zellen ein mehr oder weniger ausgesprochen „kanalisirtes" Aussehen annehmen. Die „Kanälchen" (früher von mir als „Saftkanälchen" bezeichnet) sind durch die verschiedensten histologischen Methoden darstellbar. Die „Trophospongien" aber, von denen die „Saftkanälchen" zunächst ausgehen, kann man bisher nur durch meine Trichlormilchsäure - Resorcin - Fuchsin - Methode darstellen. Bei dieser Methode geht man in folgender Weise zu Werke:

1) Fixirung des Materials in 2,5— 5-proc. Trichlormilchsäurelösung 24 Stunden. An kleineren Tieren ist eine 2,5-proc. Lösung am besten.

2) 50-, 60-, 70-, 82- und 96-proc. Spiritus in je 24 Stunden.

3) Entwässerung und Paraffineinbettung unter Vermittelung von Xylol oder noch besser von Heidenhain's Schwefelkohlen stoß'. 3 — 5 f.i dicke Schnitte.

4) Färbung in der mehr oder weniger verdünnten WEiGERT'schen Resorcin -Fuchsin -Lösung (die Verdünnung muß* man infolge der Launenhaftigkeit der Farbe ausprobiren) 24 — 48 Stunden,

5) Alkohol, Xylol, Canadabalsam.

Die Färbung ist sehr haltbar und auch sehr leicht zu erzielen.

Es ist in dieser kleinen Notiz nicht meine Absicht, auf alle meine neu erzielten Befunde in Betretf der fraglichen Structuren einzugehen. Ich werde nämlich darüber in diesen Tagen eine vollständige Arbeit zum Drucke liefern. Ich will in diesem Zusammenhange nur die „Trophospongien" und „Saftkanälchen" der Darmepithelzellen kurz erwähnen.

Ich habe in meinem oben citirten kleinen Artikel mit Bezug auf die Darmepithelzellen geäußert, daß man in dem Oberflächenepithel des Darmes solche intracellulären Netze vermißt, während sie in den Duodenalkrypten und den Duodenaldrüsen leicht darstellbar sind. Ich habe indessen bei meinen fortgesetzten Untersuchungen gefunden, daß


479

auch die Oberflächeuepithelzellen des Darmes „Trophospongien" besitzen, obwohl sie, wie es mir bei \1elen verschiedenen Tierspecies vorgekommen ist, etwas schwieriger zur Ansicht zu bringen sind. An den Darmkrypteuzellen treten die „Trophospongien" — wie es an den Drüsenzellen immer der Fall ist — in der Innenzone der Zellen, zwischen Kern und Lumen auf, also innerhalb des Zellteils, wo die lebhaftesten stofflichen Umsetzungen stattfinden (s. Fig. 1, die eine quergeschuittene



Fig. 1.


Fig. 2.


Darmkrypte der Katze wiedergiebt). Dieselbe intracelluläre Localisation des „Trophospongiums" gilt nun auch in Betreff des Oberflächenepithels des Darmes. Man findet nämlich (Fig. 2) durch meine oben genannte Methode schwarz gefärbte, sehr feine Netzwerke, die dicht am Kerne, zwischen diesem letzteren und dem Darmlumen auftreten. Sehr oft ist man im Stande, zu sehen, daß diese Netzwerke mit zwischenzelligen, ebenso schwarz gefärbten Strängen zusammenhängen, die gegen die basale Oberfläche des Epithels hin verfolgbar sind. An mehreren Stellen habe ich eine directe Verbindung dieser Stränge mit sternförmigen Zellen (Korbzellen?) zu sehen geglaubt. In den Strängen sowohl als innerhalb der verschiedenen Teile de** intracellulären Netzwerke kann man hier und da tröpfchen- oder kanälchenartige Bildungen beobachten, — Da diese intracellulären Netzwerke nur durch meine Methode darstellbar sind, da sie außerhalb der Zellen (zwischen den Zellen) verfolgbar sind, da sie in der Innenzone auftreten und „kanalisirt" werden können, so habe ich wohl in allen diesen Momenten gute Kriterien für die Auffassung, daß die fraglichen intracellulären Netze mit den „Trophospongien" der Nervenzellen, der Drüsenzellen etc. identisch sind, trotzdem es mir bisher nur mehr ausnahmsweise gelungen ist, den vermutlichen Zusammenhang dieser Netzwerke mit anderen, multipolar gestalteten Zellen nachzuweisen. Die Wahrscheinlichkeit meiner Deutung wird noch mehr dadurch begründet, daß es



480

mir geluDgen ist, an den Oberflächenepitlielzellen eines durch Flemming's Gemisch fixirten und mit Heidenhain's Hämatoxylin gefärbten Darmes eines hingerichteten Mannes intracelluläre „Saftkanälchen" zur Ansicht zu bringen, die infolge ihrer intracelluläreu Localisation ohne jeden Zweifel als den oben beschriebenen Netzen zugehörend aufzufassen sind. Schon bei Betrachtung der Schnitte mit schwachen Vergrößerungen wird man gleich einen hellen Streifen gewahr, der auf

gleicher Höhe durch sämtliche Zellen desselben Villusschnittes, dicht außerhalb der Kernreihe verläuft. Mit ^-^"-^ L.i stärkeren Linsen findet man,

daß dieser Streifen von „Kanälchen" herrührt, die innerhalb der einzelnen Epithelzellen dicht an den KerFig. 3. nen kleine Netzwerke bilden

(Fig. 3). An demselben Materiale kann man in den verschiedenen Teilen der Darmkrypten ganz ähnliche, intracelluläre „Kanälchennetze" beobachten, die zwischen Kern und Kryptenlumen auftreten und ohne jeden Zweifel aus den schon oben demonstrirten, hier vorfindlichen „Trophospongien" hervorgehen. Aehnliche „Kanälchen"-Netze habe ich seitdem auch an anderen Tieren (Kaninchen, Igel etc.) nach Conservirung mit Alkohol-Chloroform-Eisessig wiedergefunden.

Bekanntlich hat Smirnow^) an Spinalganglien eines 4-monatlichen menschhchen Fötus, die im FLEMMiNG'schen Gemisch conservirt waren, meine intracelluläreu „Saftkanälchen" sehr schön darstellen können. Meine eigene Erfahrung hat auch in mehreren Fällen gezeigt, daß das FLEMMiNG'sche Gemisch, sowie auch das Alkohol-ChloroforraEisessig-Gemisch für die deuthche Herstellung der „Saftkanälchen" (der verflüssigten „Trophospongienteile") sehr vorteilhaft sein kann, während die „Trophospongien" selbst (die protoplasmatischen und intracellular verlaufenden, netzbildenden Ausläufer sternförmiger Zellen niederer physiologischer Dignität) bisher nur durch meine Trichlormilchsäure - Resorcin - Fuchsin - Methode zur Ansicht gebracht werden können. Bekanntlich können die „Saftkanälchen" auch durch


1) Einige Beobachtungen über den Bau der Spinalganglienzellen bei einem 4-monatlichen menschlichen Embryo. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 59, 1901, Heft 3.


481

die GoLGi'sche Chromsilbermethode dargestellt werden (Holmgren, Retzius, Smirnow u. A.) — was jedoch für Golgi selbst unsicher ist.

Ueber die „Trophospougien" der Becherzellen des Darmes werde ich in meiner vollständigen Arbeit berichten.

Ganz neulich ist von Fuchs (Anat. Hefte, Bd. 19, 1902, Heft 2) eine Abhandlung über die Epithelzellen des Nebenhodens veröffentlicht worden, worin u. a. berichtet wird, daß der Verf. eigentümliche Fadenknäuel dicht am Kerne, zwischen diesem letzteren und dem Drüsenlumen gesehen hat, in deren nächster Nähe die ersten gefärbten Granula und die ersten Tröpfchen auftreten. Ich halte es als äußerst wahrscheinlich, daß die Structuren, die Fuchs gesehen hat, mit meinen „Trophospongien" viel zu thun haben. Indessen ist Fuchs zu der Meinung gelangt, daß „dieser Fadenknäuel mit den Fäden, welche, als Fortsetzung der Härchen, den Zellleib durchziehen, in inniger Verbindung steht, indem die letzteren alle nach ihm hinstreben". — Wie ist nun meine eigene Erfahrung über diesen Gegenstand. Ja, was die eigentlichen „Trophospongien" der cylindrischen Epithelzellen anlangt, die — meiner Ueberzeugung nach — den FucHS'schen Fadenknäueln in der That entsprechen, so habe ich in den cilienführenden Lebergangsepithelien von Helix pomatia ein unvergleichlich geeignetes Object gefunden, das das reciproke Verhalten des Fadenapparates und der „Trophospongien" dieser Zellen darlegt. Ich habe bei diesem Object gefunden, daß die „Trophospongien" ausschließlich innerhalb des von Heidenhain sog. toten Raumes — wohl das Endo plasma der Flimmerzelle darstellend — auftreten; und ich habe bei diesem gewiß sehr interessanten Befunde nicht finden können, daß die „Trophospongien" und die Fadenapparate in irgend einer Weise in directer Verbindung mit einander stehen.


Browicz 1) hat kürzlich eine interessante Abhandlung veröffentlicht, worin er seine „Ansichten über den Bau der Leberzelle" näher entwickelt. Besonders behandelt er darin die Ernähruugs- und Secretionswege der Leberzelle ; er berührt auch dabei meine Befunde von „Kanälchen" innerhalb derselben Zellart beim Igel. Er thut mir jedoch etwas Unrecht, da er schreibt (p. 1 u. 2) : „Holmgren (Anat. Anzeiger, 1902, No. 18) berichtet, daß in den Leberzellen des Erinaceus intracelluläre Kanälchen existiren, deren Charakter, ob Secretions- oder


1) Meine Ansichten über den Bau der Leberzelle. Virchow's Archiv, Bd. 168, 1902.

Anat, Anz. XXI. Aufsätze. 31


482_

Ernährimgskanälchen, er nicht bestimmt." In dem von mir publicirten und von Bkowicz citirteu Aufsatze sage ich indessen in Betreff der von mir beobachteten intracellulären Leberkanälchen (p. 438): „Diese Kanälchen geliören gewiß einem „Trophospongium" an, was ich auf Grund anderer Beobachtungen vermuten möchte. — Ich glaube nicht, daß diese intracellulären Kanälchen mit Gallencapillaren im Zusammenhange stehen. So weit ich nämlich sehen kann, entleeren sie sich in den perivasculären Umgebungen. Es scheint mir nicht unwahrscheinlich, daß das intracelluläre Netz, aus dem die Saftkanälcheu ausgehen, in der That den multipolar gestalteten v. KuPFFER'schen Sternzellen zugehört." — Ich glaube, daß ich durch diese Stilisirung eine ziemlich definitive Stellung in Betreff" der Deutung der intracellulären „Kanälchen" eingenommen habe. Ich habe ja nämlich dieselben als mit den trophischen Verhältnissen, mit den stofflichen Umsetzungen im Zusammenhange stehend bezeichnet, wie ich den „Trophospongien" überhaupt eine solche physiologische Bedeutung zuschreiben mag. Daß ich die fraglichen „Kanälchen" unmöglicherweise als Secretionswege auffassen kann, geht ohne weiteres daraus hervor, daß sie mit den Gallencapillaren in keinem nachweisbaren Zusammenhange stehen, was ich ja auch hervorgehoben habe. — So weit ich verstehe, hat Browicz sich meinen principiellen Gedanken von der zusammengesetzten Organisation gewisser Zellen höherer physiologischer Dignität, und zunächst der Leberzellen — die Zellen, die Browicz behandelt — ziemlich nahe angeschlossen. In einer, aber sehr wichtigen Hinsicht divergiren indessen Browicz' und meine eigenen Anschauungen. Browicz glaubt nämlich, daß intracelluläre „Kanälchen" der Leberzellen in die Kerne dieser Zellen hineindringen können. (Merkwürdigerweise hat Smirnow hinsichthch der Nervenzellen eine entsprechende Behauptung gemacht.) Ich besitze sehr schöne und distincte Bilder der intracellulären „Trophospongien -Kanälchen" der Leberzellen i) und habe sehr oft gesehen, daß diese Kanälchen — besonders als stark dilatirt — die Kerne hineinbuchten können ; daß sie aber in die Kerne hineindringen sollten, ist mir ganz fremdartig, trotz einer ziemlich umfangreichen Erfahrung. — Nun hat Browicz in der oben citirten Arbeit die von Schäfer in Edinburgh im Anat. Anzeiger beschriebenen Injectionspräparate ") vielfach benutzt, um diese Präparate, die Browicz selbst — wie er sagt — studirt hat, als Belege von der

1) Sowohl mit Trichlormilchsäure als mit Chloroform - AlkoholEisessig conservirt.

2) Oll nutritive Channels within the Liver Cells which communicate with the lobular Capillaries. Anat, Anz., Bd. 21, 1902, No. 1.


483


Präexisteuz der intracellulären Kanälclien und auch des Hiueindringens solcher Kanälchen in die Leberzellenkerue hervorzuheben. Browicz sagt nämlich (1, c. p. 13): „Diese an den ScHÄFER'schen Präparaten constatirbaren Bilder bilden einen unzweideutigen Beweis für die


Richtigkeit meiner Beobachtungen und Schlüsse"


— Seit einigen


Monaten bin ich indessen selbst durch freundliches Entgegenkommen in Stand gesetzt worden, ein ScHÄFEu'sches Präparat durchzumustern, das die intracellulären Kanälchen der Leberzellen injicirt darstellen soll. Gegen Browicz bin ich jedoch sehr im Zweifel, ob wirklich hierbei natürliche Bildungen vorliegen. Meinerseits bin ich vielmehr sehr geneigt, anzunehmen, daß SchÄFER infolge einer gewaltsamen Injection allerlei Kunstproducte vor sich gehabt hat. Jedenfalls können diese Injectionspräparate für mich unmöglich das beweisen, was Schäfer und Browicz vermeinen, nämlich, daß die intracellulären „Kanälchen" in directer Verbindung mit den Blutcapillaren stehen sollen. In injicirten Lebern habe ich selbst hier und da ganz ähnliche Bilder bekommen ; habe dieselben jedoch niemals in irgend einer Weise zu verwerten gewagt. — Die Kanälchen, die ich an meinem sehr gut conservirten und gefärbten Materiale (Alkohol-Chloroform-Eisessig-Eisenhämatoxylin und Thiazin-Toluidin, und Trichlormilchsäure-ResorcinFuchsin) gefunden habe, stehen mit den Blutcapillaren in keiner deutlich nachweisbaren, directen Verbindung. Wohl aber ist ein Zusammenhang mit den perivasculären Interstitien immer wahrnehmbar. — Schon bei meiner ersten Betrachtung des mir freundlichst zugesandten ScHÄFER'schen Präparates war es mir gleich klar, daß man bei der Injection der Portagefäße etwas zu große Gewalt angewendet hatte, um sichere Resultate erzielen zu können. Die Injectionsmassen hatten nämlich die feinen Capillarwände durchdrungen und waren in die perivasculären Spalten zwischen den Leberzellen und den Capillarwänden übergetreten. Man bekommt nämlich aus dem ScHÄFER'schen Präparate Bilder, wie die Fig. 4 zeigt, überall zur Ansicht. Es kann ja vielleicht möglich sein, daß Browicz in einiger Weise anders aussehende ScHÄFEii'sche Präparate vor sich

gehabt hat. Das Präparat, das ich besitze, mahnt jedoch jedenfalls zur Vorsicht bei dem Urteile. — Bei der Fig. 4 a und b sieht man die injicü'ten Gefäße. Die ungefärbten ovalen , hellen Partien ent 31*



Fig. 4.


484

sprechen deutlicherweise geformten ßlutbestandteilen. Ebenso tritt die Blutcapillarvvand als ein heller Streifen hervor. Die Injectionsmassen, die nach außen diesen Streifen abgrenzen, sind auch gleich natürlich Extravasate, die bei der Injection aus den Capillaren herausgetreten sind und sich dabei hauptsächlich in den perivasculären Spalten abgelagert haben. Aus diesen extravasculären Injectionen, nicht aus den Capillaren selbst habe ich gefunden, daß die Injectionsmassen in die Leberzellen selbst hineingelangt sind. Es kann ja selbstredend möglich sein, daß an gewissen Stellen die Injectionsmassen direct aus den Capillaren in die Leberzellen hineindringen. Das Bild, das ich oben demonstrirt habe, macht es jedoch auch in solchen Fällen mehr als wahrscheinlich, daß solche eventuelle Verbindungen nicht natürlich sind. — Was kann man nun aus diesen Bildern, deren kritische Beurteilung mir Schäfer freundlichst überlassen hat, hinsichthch der intracellulären „Kanälchen" schließen? Meines Erachtens nichts Sicheres ! — Ist bei der Injection eine so große Gewalt verwandt worden, daß die Injectionsmassen aus den Gefäßen herausgetreten sind, so können diese Massen ebensogut in die Leberzellen durch nicht präformirte wie durch natürliche Wege hineindringen.

Wie ich meine, kann man bei der Beurteilung injicirter Präparate, wo die Injectionsmassen die Gefäße (Blut- oder Lymphgefäße) zersprengt haben und außerhalb derselben auftreten, nicht vorsichtig genug sein. Wie ist es nicht Adamkiewicz gegangen, der infolge seiner Injectionspräparate zu der absurden Meinung gelangte, daß der Nervenzellenkern in der That einen venösen Hohlraum darstellen soll, welche Auffassung dieser Autor trotz allem noch als wissenschaftlich sichergestellt verficht! (Siehe seine Arbeit: „Die Großhirnrinde als Organ der Seele", in „Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens", 1902.)

Wenn ich also den ScHÄPER'schen Injectionen eine schwerwiegende Bedeutung unmöglich zuschreiben kann, bin ich jedoch weit davon entfernt, die BROwicz'schen eigenen Befunde in Zweifel zu stellen. Ich sehe vielmehr in denselben nicht unwichtige Errungenschaften hinsichtlich der Leberzellen.

Stockholm, im Mai 1902.


485


Nachdruck verboten.

lieber die Structur des Chitins bei Iiiseliteii und Criistaceen.

Vorläufige Mitteilung von W. Biedermann.

Eine vorläufige Mitteilung von Nils Holmgren „über die morphologische Bedeutung des Chitins bei den Insecten" in diesem Anzeiger, Bd. 21, No. 14, giebt mir Veranlassung zur Veröffentlichung der kurz zusammengefaßten Resultate einer Untersuchung, deren ausführliche Publication mit Tafeln ehestens folgen soll. Ich wurde durch das Studium der so merkwürdigen und compHcirten Structurverhältnisse der ohne allen Zweifel als Secrete zu betrachtenden Gastropodengehäuse zur Untersuchung der functionell gleichwertigen , äußerst widerstandsfähigen Panzer der Crustaceen und Insekten (Käfer) geführt und fand hier in der That ganz ähnliche Structuren.

Die folgenden Angaben beziehen sich auf den Hirschkäfer (Lucanus cervus), Nashornkäfer (Oryctes nasicornis), Chalconotus cupreus, Cybister Owas, Rhynchophorus Phoenicis, Squilla mantis, Homarus vulgaris und Astacus fluviatilis.

In allen Fällen wurde sowohl in den Flügeldecken wie auch in anderen Skeletteilen der Käfer, desgleichen bei den Crustaceen durchgehend eine fibrilläre Structur des Chitins nachgewiesen. Beim Hirschkäfer besteht, abgesehen von der äußersten dünnen und pigmentirten Emailschicht, welche wie bei allen Käfern eine sehr ausgeprägte polygonale Zellenzeichnung erkennen läßt, jede einzelne Lamelle des geschichteten Chitinskelets aus durchsichtigen, von der Seite her etwas flachgedrückten Stäben oder dicken Fasern, die parallel und stellenweise mit einander anastomosirend, ihrerseits wieder aus sehr feinen Fibrillen bestehen. Stellenweise verlaufen jene Fasern nicht gerade, sondern mannigfach gebogen und zeigen dann eine Art der Verflechtung, wie sie sonst nur von Bindegewebszügen oder glatten Muskelbündeln bekannt ist. Besonders bemerkenswert ist die Thatsache, daß sich die Richtung der Chitinfasern oder Stäbe in benachbarten Schichten in der Regel annähernd rechtwinklig kreuzt. Dieses Verhalten, welches schon H. Meyer und Leydig bekannt war, tritt besonders deutlich auch an Querschnitten hervor. An solchen, die senkrecht zur Achse durch das Horn eines männhchen Exemplares von Luc an US geführt wurden, erkennt man, daß die Structurelemente der Lamellen nicht wie sonst rundliche Stäbchen, sondern ähnlich wie bei


486

den Schalen mariner Gastropoden ziemlich hohe, flachgedrückte, bandförmige Streifen (Fibrillenbündel) darstellen, die, auf der schmalen Kante stehend, wie die Blätter eines Buches in langer Reihe parallel neben einander liegen. Sehr beachtenswert ist das optische Verhalten des Käferchitins, indem es in auffallendster Weise dem des fibrillären Bindegewebes gleicht. Die Fibrillen, beziehungsweise die aus ihnen bestehenden Structurelemente (Fasern, Bänder) der Lamellen sind positiv einachsig doppeltbrechend, und entspricht die optische Achse der Richtung der Fibrillen. Sie erscheinen im dunklen Gesichtsfeld des Polarisationsmikroskopes hellleuchtend, wenn ihre Längsachse mit den Polarisationsebenen der Nicols einen Winkel von 45° bildet, dagegen völlig dunkel, wenn sie denselben parallel verläuft. Durch Einschaltung eines Gypsplättchens (Rot L 0.) läßt sich ferner auch leicht die Lage der Elasticitätsachsen ermitteln. Man findet auch hier ein ganz gleiches Verhalten wie bei Sehnenfasern : die längere Achse der Elasticitätsellipse entspricht der Längsrichtung der Fasern resp. Chitinbänder. Sehr charakteristisch gestaltet sich daher auch das Bild von dünnen Querschnitten zwischen gekreuzten Nicols. Bei entsprechender Lagerung erscheinen dann diejenigen Schichten, welche Reihen quer durchschnittener Fasern (Bänder) entsprechen, dunkel und bleiben es auch bei Drehung des Objecttisches, während die zwischenliegenden Schichten, deren Faserrichtung in die Ebene des Objecttisches fällt, immer dann hellleuchtend hervortreten, wenn sie mit den Polarisationsebenen der Nicols einen Winkel von 45° bilden. Einen ganz ähnlichen Bau wie bei L u c a n u s zeigt das Chitin auch beim Nashornkäfer, nur sind hier die Fasern oder bandförmigen Structurelemente etwas schmaler und anastomosiren unter einander viel reichlicher, so daß in ziemlich regelmäßiger Anordnung kurze Spalten zwischen je 2 benachbarten Chitinbändern entstehen, welche über einander liegende Lamellen derart durchsetzen, daß sich ihre Richtung in der einen Schicht mit jener in der nächstfolgenden ziemlich genau rechtwinklig kreuzt und daß außerdem die sich überkreuzenden Spalten genau centrirt sind, d. h. daß ihre Mittelpunkte sich decken. Die Anordnung der Fibrillenbündel jeder Einzellamelle zeigt hier viel deutlicher als bei Luc an us einen geflechtartigen Charakter. Durch jene sich in gesetzmäßiger Weise über einander lagernde Spalten kommt es nun, wie man leicht sieht, zur Entstehung von Porenkanälchen , welche die ganze Dicke der geschichteten Chitinmasse senkrecht durchsetzen.

Einen sehr interessanten Typus der Chitinstructur repräsentirt Chalconotus cupreu s. Dünne Flächenschnitte der längere Zeit


487

in Kalilauge macerirten Flügeldecken lassen regelmäßig eine zierliche Felderung aller einzelnen Lamellen erkennen. Die Grenzen der polygonalen Feldchen, die wohl zweifellos als Abdrücke der chitinogenen Zellen zu deuten sind, werden durch breite, bei hoher Einstellung mattglänzende Streifen gebildet von stärkerem Lichtbrechungsvermögen als die Substanz der Feldchenfläche. Die ganze Fläche eines solchen Lamellencomplexes erscheint außerdem gleichmäßig fein parallel gestreift oder eigentlich gegittert, da die Fasersysteme der einzelnen, sehr dünnen Schichten einander wieder annähernd rechtwinklig überkreuzen. Das Grundprincip des Baues ist also wieder dasselbe wie bei Lucanus undOryctes, nur daß die Fasern beiChalconotus ungleich feiner sind. Der Unterschied liegt nur in jener durchgreifenden Zellenzeichnung. Man überzeugt sich leicht, daß es sich bei der Fase rung und Felderung der einzelnen Chitinlamellen um völlig von einander unabhängige Structurverhältnisse handelt, und daß die Fibrillen benachbarter Felder sich ohne Unterbrechung durch die mattglänzenden Grenzlinien fortsetzen. Der optische Effect beruht daher in letzter Instanz auf einer Verschiedenheit der auf einander folgenden Segmente jeder einzelnen Chitinfaser, je nachdem dieselben der Fläche oder dem Grenzcontour eines Mosaikfeldchens entsprechen.

Aehnlich wie jede Elementarfibrille einer quergestreiften Muskelfaser aus abwechselnd einfach- und doppeltbrechenden Segmenten besteht, ist auch jede Chitinfaser von Chalconotus aus abwechselnd stärker und schwächer lichtbrechenden, bezw. einfach- und doppeltbrechenden Abschnitten zusammengesetzt, und wie dort der Gesamteffect der Querstreifung auf der regelmäßigen Nebeneinanderlagerung der optisch gleichartigen Teile beruht, so ist auch im vorliegenden Falle die Zellenzeichnung demselben Umstände zuzuschreiben.

Sehr verbreitet, aber in sehr verschiedengradiger Ausbildung finden sich bei Käfern concentrisch geschichtete Lamellensysteme, deren Structur in auffallendster Weise an jene der HAVERs'schen Systeme des Knochens erinnert. Dieselben gruppiren sich in der Regel um senkrecht die Schichten durchsetzende haarähnliche Chitinzapfen. Reihenweise den Furchen der Flügeldecken entsprechend finden sich solche concentrische Schichtensysteme bei Rhynchophorus Phoenicis, dicht an einander gedrängt bilden sie fast allein die Flügeldecken des ostafrikanischen Cybister Owas.

Je zwei unmittelbar auf einander folgende Schichten eines solchen


488

Systemes unterscheiden sich schon im gewöhnlichten Lichte auf das schärfste von einander durch ihre verschiedene Structur. Die einen erscheinen homogen , mattglänzend , die zwischenliegenden dagegen meist deutlich radiär gestreift. Man wird bei Betrachtung eines solchen Präparates sofort an das so charakteristische, nur freilich viel gröbere Bild eines Querschnittes durch Skeletteile vom Hirschkäfer oder Nashornkäfer erinnert, und in der That handelt es sich auch in beiden Fällen um die gleichen Structurverhältnisse. Jedes concentrische Lamellen system des Rhynchophorus oder C y b i s t e r wiederholt so zu sagen im kleinen Maßstabe den Schichtenbau der cylindrisch gekrümmten Wand eines Hirschkäferhornes.

In den anscheinend homogenen Schichten verlaufen die Chitinfasern (Fibrillen) in der Ebene des Schnittes, in den radiär gestreiften sieht man die Querschnitte der gegen einander abgeplatteten bandförmigen Fibrillenbündel neben einander liegen. Dem entspricht nun auch in vollkommenster Weise das Verhalten solcher Flächenschnitte im polarisirten Lichte. Alle jene Lamellen, in welchen die Fibrillen senkrecht zur Achse durchschnitten sind, erscheinen zwischen gekreuzten Nicols bei jeder Lage des Präparates dunkel, während die parallel der Faserung getroffenen Schichten hell aufleuchten und nur von einem schwarzenKreuzedurchzogen werden, dessen Schenkel in die Richtung der beiden Polarisationsebenen fallen. Genau das gleiche Verhalten und auch aus gleichen Gründen zeigen bekanntlich Querschnitte HAVERs'scher Systeme des Wirbeltierknochens.

Im Uebrigen bestehen die Lamellen des Exoskelets der beiden zuletzt genannten Käfer, soweit sie horizontal verlaufen, ganz wie bei allen anderen Käfern aus schmalen, parallel zu einander liegenden Fasern, die sich in benachbarten Lamellen annähernd rechtwinkelig kreuzen. Sehr instructiv gestaltet sich bei Rhynchophorus das Verhalten der „Porenkanäle". Dieselben liegen innerhalb der zwischen je zwei Reihen von concentrischen Lamellen befindlichen Flächenbezirke der Flügeldecken sehr weit von einander entfernt und werden auch hier durch die Uebereinanderlagerung besonderer Spalten erzeugt, welche, wie bei Oryctes, in den benachbarten Schichten sich rechtwinklig überkreuzen.

W'as nun das Chitin des Crustaceenpanzers anlangt, so zeigen die einzelnen über einander gelagerten Schichten genau denselben faserigen Bau wie bei den Käfern ; nur fehlt hier die Zusammenfassung der feinsten Chitinfibrillen zu so groben Bündeln (Bänder, Stäbe). Sie


489

verlaufen zum Teil sogar isolirt und sind daher viel schwerer wahrzunehmen als dort. Ich habe mich von diesem fibrillären Bau auf das bestimmteste sowohl an ganz dünnen Flächenpräparaten des entkalkten Panzers, wie auch an Querschnitten überzeugt.

Untersucht man eine hinreichend dünne Lamelle des S qui 11aPanzers, so tritt die faserige Structur namentlich am trockenen Präparate überaus deutlich hervor, und zwar als eine sehr feine parallele Streifung, welche nicht nur in je zwei sich überdeckenden Schichten unter wechselndem Winkel gekreuzt verläuft, sondern auch an verschiedenen Stellen einer und derselben Schicht keineswegs immer dieselbe Richtung beibehält. Sehr häufig verlaufen die Fasern bogenförmig gekrümmt.

Die ganze Fläche der Lamellen erscheint außerdem von zahllosen kleinen Spalten durchsetzt, welche in ganz gleicher Weise zu Stande kommen wie bei den Käfern und nur sehr viel kleiner sind. Die Porenknäulchen entstehen auch hier durch Ueberlagerung der Spalten in den einzelnen Lamellen. Niemals habe ich, auch bei Anwendung stärkster Vergrößerungen, an genügend dünnen, nur eine Faserlage umfassenden Lamellen, wie sie nach Maceration in Kalilauge durch Abziehen leicht gewonnen werden, weder bei S qui IIa, noch bei Homm a r u s oder A s t a c u s irgend eine Andeutung von Wabenstructur im Sinne von Bütschli sehen können.

Ich glaube, daß bei unbefangener Vergleichung der Bilder, wie sie isolirte Chitinlamellen von Oryctes, Chalkonotus, Rhynchophorus, Squilla und Astacus darbieten, ein Zweifel an der wirklichen Uebereinstimmung der feineren Structur in allen Fällen kaum aufkommen kann.

Immer handelt es sich um faserig-fibrilläre, von spaltförmigen Oeffnungen durchsetzte, also eigentlich netzförmige Lamellen, welche, in großer Zahl über einander gelagert, paarweise eine ganz gesetzmäßige Aenderung in der Verlaufsrichtung der Fasern erkennen lassen, indem dieselben sich annähernd rechtwinklig kreuzen.

Betrachtet man einen hinreichend feinen, möglichst genau senkrecht zur Fläche geführten Querschnitt durch einen entkalkten Krebsoder Hummerpanzer, so tritt die lamelläre Schichtung stets deutlich hervor. Das ganze Schichtensystem (der „Hauptlage" Bütschli's) besteht aus annähernd gleich breiten, abwechselnd dunklen und hellen Streifen oder Bändern, welche von den sehr dicht stehenden und meist etwas wellig verlaufenden Porenkanälchen senkrecht durchsetzt werden.


490

Die hellen Schiebten erscheinen an guten Präparaten stets längsstreifig, während die dunklen Lagen ein eigentümlich puuktirtes Aussehen zeigen. Ganz unverkennbar beruht diese Erscheinung auf gleicher Ursache wie das abwechselnd streifige und punktirte Aussehen der Schichten eines quer durchschnittenen HAVERs'schen Systemes von Knochenlamellen, d. h. auf dem Vorhandensein von feinen Fibrillen, deren Verlaufsrichtung einmal (bei den hellen Lagen) in die Ebene des Querschnittes fällt, anderenfalls aber dieselbe senkrecht schneidet. Vielfach sieht man innerhalb der hellen Schichten Fibrillen sowohl am oberen wie am unteren Räude bogenförmig geschwungen abbiegen, um bündelweise die nächstangrenzenden dunklen Schichten zu durchsetzen, und entweder schon in diesen oder in einer der folgenden hellen Schichten wieder in horizontale Richtung umzubiegen. Es findet daher bei den Crustaceen im Gegensatze zu den Käfern ein sehr reichlicher Faseraustausch zwischen benachbarten Schichtenfolgen statt.

Bringt man einen dünnen Querschnitt durch einen Crustaceenpanzer zwischen gekreuzte Nicols, so erscheint er fast noch deutlich geschichtet als im gewöhnlichen Lichte , indem alle in diesem letzteren Falle hellen Schichten völlig dunkel bleiben, soweit die Verlaufsrichtung ihrer Fibrillen in die eine oder andere der beiden Polarisationsebenen fällt, dagegen hell aufleuchten, wenn sie mit jenen einen Winkel von 45" einschließen. Die im gewöhnlichen Li cht dunkel erscheinenden Schichten bleiben auch zwischen gekreuzten Nicols, und zwar beijeder Lage des Präparates, an allen Stellen dunkel, wo Fibrilleubündel wirklich quer getroffen wurden.

Wenn ich das oben geschilderte optische Verhalten gelungener Querschnitte mit den oben besprochenen Structurverhältnissen der Flächeupräparate zusammenhalte, so kann ich nicht zweifeln, daß die feinere Structur des Crustaceenpanzers keine Ausnahme von der bei den Käfern geltenden Regel bildet und daher als fibrillar zu bezeichnen ist.

Die Folgerungen, welche sich aus der so aufiällenden Uebereinstimmung im Verhalten und in der Anordnung der Chitinfibrillen im Skelet der Käfer und Crustaceen und der leimgebenden Fibrillen in zahlreichen bindegewebigen Orgauen der Wirbeltiere hinsichtlich der physiologischen Auffassung der collagenen Fasern ergeben, sollen in der ausführhchen Mitteilung näher erörtert werden.

Jena, im Juli 1902.


491


Nachdruck verboten.

Lappeiibilduug an der Milz eines Neugeborenen.

Von cand. med. Th. Fürst. Mit 1 Abbildung.

Gelegeutlich einer von mir auf dem Secirsaale der Würzburger Anatomie im Wintersemester 1901/1902 vorgenommenen Section der Leiche eines neugeborenen Kindes fand sich eine Milz mit so ausgesprochener Eäppenbildung, wie sie zu den großen Seltenheiten gehört. Sowohl aus diesem Grunde, als auch weil Abbildungen solcher Milzen nicht in genügender Weise existiren, nahm ich das Anerbieten des Herrn Prof. 0. Schultze an, den Fall hier kurz mitzuteilen.

Das ganze Organ (s. die Abbildung in natürlicher Größe) war in 5 Einzelabschnitte geteilt, von denen nur zwei durch eine ganz schmale Brücke mit einander verbunden waren. Ob letztere rein fibröser, oder auch parenchymatöser Natur war, ließ sich äußerlich nicht gut feststellen. Der ganze Complex war durch die Blätter des

Mesogastriums büschelförmig zusammengehalten und wiederholte im Ganzen ungefähr die Form der normalen Milz. Von hinten her traten die Gefäße ein, um sich zu den einzelnen Abschnitten zu begeben. Auseinandergelegt, ließ sich die Form der einzelnen Teile erst richtig beobachten.

Sie waren alle von annähernd gleich großer, kugel- bis bohnenförmiger Gestalt — eine Hauptmilz war also nicht zu coustatiren. Alle besaßen eine stärker convexe und eine leichter concave Fläche, an welch' letzterer sich ein Hilus für die Gefäße befand. Außerdem waren noch leichtere unregelmäßige Furchen wahrnehmbar. Ungefähr im Centrum des ganzen Complexes teilte sich die Arteria lienalis in Gefäße 2. und 3. Ordnung, welche dann zu den Lappen liefen.

Variationen in der Form sind bei der Milz bekanntlich nichts Seltenes. Es giebt die verschiedenartigsten Uebergänge von Einkerbungen am vorderen Rand (Margo crenatus) zu Einschnürungen, die sich über die ganze concave Fläche der Milz hinwegsetzen. Dazu



492

kommen die so verschiedenartigen Zustände der Nebenmilzen, auf die wir hier nicht eingehen; in unserem Falle waren Nebenmilzen nicht vorhanden.

Einen eigentümlichen, von Moser beobachteten Fall führt Toldt ^) an, wo es sich um das Auftreten von 2 Milzen, die zusammengenommen die Größe einer gewöhnlichen Milz hatten, in der Höhe des Magens handelte. Ferner macht Toldt Angaben über zwei von Marchand und Perls beobachtete Fälle, welchen die oben beschriebene Milz zur Seite zu stellen wäre. Hier handelte es sich um eine Zersprengung der Milz in zwei Hauptanteile, von welchen der eine immer innerhalb des Netzbeutels, der andere außerhalb desselben gelegen war. Herr Hofrat Toldt, welcher uns in liebenswürdiger Weise über seine Erfahrungen auf diesem Gebiete berichtete, erwähnt auch zwei von ihm beobachtete Fälle, in welchen einmal die ganze Milz, ein anderes Mal ein größeres Teilstück derselben im Netzbeutel gelegen war. In allen Fällen von Marchand und Perls war der außerhalb des Netzbeutels gelegene Teil, wie in meinem Falle, in mehrere kleinere Läppchen geteilt.

Könnte man bei der Erklärung von derartigen Formationen zu mechanischen Einflüssen von Seiten der benachbarten Organe seine Zuflucht nehmen, so darf man auf der anderen Seite es nicht unberücksichtigt lassen, daß Nebenmilzen bei vollkommener Integrität des Hauptorgans bestehen können, wo nichts auf einen Zerfall desselben hinzuweisen im Stande ist, so daß wir derartige Nebenmilzen als selbständige Anlagen anzusprechen berechtigt sind.

Ein besseres Verständnis für derartige abnorme Bildungen als durch die willkürliche Annahme local gesteigerter Druckverhältnisse im Cölom ergiebt sich durch vergleichend -anatomische Betrachtung. Die Milz besaß, vom phylogenetischen Standpunkt aus betrachtet, einen sehr großen Ausdehnungsbezirk, sie stand ursprünglich zu allen drei Darmabschnitten in Beziehung. So findet sich die Milzanlage der Cyclostomen entlang des ganzen Darmkanales, hier allerdings — bei den übrigen Vertebraten ist dies nicht mehr der Fall — noch in die Darmwand eingeschlossen. Mit zunehmender Organisationshöhe findet eine allmähliche Reduction der Milzanlage statt, was sich sogar ontogenetisch bei Siren lacertina nachweisen läßt. Hier ist die Milz beim jungen Tier noch ein langes, bandförmiges Organ, das fast den ganzen Darmkanal begleitet, beim ausgewachsenen Tier verschiebt sie sich mehr in


1) C. Toldt, Die Darmgekröse und Netze im gesetzmäßigen und im gesetzwidrigen Zustand, Wien 1889, p. 11 u. 12.


493

dorsaler Richtung, während sie im proximalen Ende sich in einzelne Stücke auflöst. Noch mehr findet diese Reduction des Milzgewebes bei den Reptilien statt. Eine Folgeerscheinung des genannten Vorganges ist immer eine Concentration der Milzsubstanz in einer bestimmten Richtung, . was zum Auftreten einer Vorder- bezw. einer Enddarmmilz führt. Je nach dem Grade, bis zu welchem die Concentration erfolgt, ergeben sich Bildungen bei Schlangen, besonders häufig aber bei Fischen, die unserer beschriebenen Milz insofern ziemlich analog sein dürften, als hier das Organ oft in mehrere kleinere Portionen zersprengt auftritt, und zwar in der Weise, daß entweder die einzelnen Teile gleich groß sein können, oder kleineren Nebenmilzen eine Hauptmilz gegenüberzustellen ist. Was die Milz der Säugetiere anlangt, so schließen sich hier die Verhältnisse nicht direct an die der Reptilien an, sondern erinnern an ursprünglichere Zustände. Doch scheint die Milz der höheren Säugetiere aus einem ähnlichen Reductionsproceß hervorgegangen zu sein, wie die der Reptilien. Meist erfolgt die Verlagerung in der Höhe des Magens, doch ist eine secundäre, von der Schlingenbildung des Magens beeinflußte Entwickelung nicht ausgeschlossen.

Typisch ist die Lappung der Säugetiermilz, die sich von der der Monotremen ableiten läßt. Echidna besitzt, den drei Darmabschnitten entsprechend, einen Lobus lienis anterior, medius und posterior. Bei den Marsupialiern ist diese Einteilung schon weniger ausgeprägt. Besonders gesteigertes Bestreben nach Concentration zeigt die Milz der Placenta Her, aber immerhin läßt sich auch hier, bis zu den Prosimiern, ja sogar bis zu den Primaten, wenn auch nur in rudimentären Resten, die Urlappung nachweisen. Beim Menschen sind Bildungen, wie der beschriebene Fall, gewissermaßen als Erinnerungen an primitive Zustände aufzufassen und brauchen nicht als das Product besonderer secundärer Einschnürungsprocesse, bedingt durch mechanische Einwirkungen, aufgefaßt zu werden, sondern sie stellen Hemmungserscheinungen in der continuirlichen Concentration der Milzanlage dar, die nach den Untersuchungen Toldt's nicht im Innern der mesenchymatösen Schicht des Mesogastriums hervorzugehen scheint, sondern lateral von dieser aus dem reichlich sich vermehrenden Cölomepithel. Discontinuirliche Wucherung derselben dürfte nicht auf äußere, sondern auf innere Ursachen, auf ungleiche Entwickelungsfähigkeit der Anlagebestandteile zurückzuführen sein.


494


Nachdruck verboten.

Ferdinand Somjier f. '

Am 5. Juni wurde durch den Tod der Geheime Medicinalrat Dr. Ferdinand Sommer, Professor Ordinarius der Anatomie und emeritirter Director des anatomischen Instituts au der Universität Greifswald, von einem langjährigen Siechtum erlöst, welches ihn nach seinem Rücktritte aus dem Amte befallen hatte und welches durch den vor einigen Jahren erfolgten Tod seiner Frau noch trauriger für ihn wurde, wenn auch durch die treue, aufopfernde Pflege von Seiten seiner Tochter und seines Schwiegersohnes, des Professors Dr. Frommhold, seine Leiden nach Möglichkeit gelindert wurden.

Mit ihm ist einer der immer seltener werdenden Universitäts-Professoren dahingegangen, welche an derselben Hochschule, an welcher sie sich habilitirten , ihre Carriere machten und ein ganzes, langes Leben ausschließlich ihrer Heimats-Universität gewidmet haben.

Ferdinand Sommer wurde am 25. Mai 1829 als Sohn des evangelischen Kreisrichters Carl Sommer in Bergen auf Rügen geboren, kam aber schon früh nach dem benachbarten Greifswald, wo er das Gymnasium absolvirte. Von Ostern 1850 bis Ostern 1852 studirte er in Göttingen Medicin, von Ostern 1852 bis Ostern 1855 sodann in Greifswald. Hier wurde er auch am 24. November 1855 zum Doctor der Medicin promovirt. Von seiner Göttinger Studentenzeit pflegte er gerne zu erzählen. Im Juli 1857 wurde er unter Julius Budge, welcher ein Jahr vorher als Professor der Anatomie und Physiologie von Bonn berufen war, Prosector an dem damals noch vereinigten Institut für Anatomie und Physiologie. 1872 habilitirte er sich für normale Anatomie und Zootomie. Sommer's akademische Position war von vorneherein dadurch sehr bevorzugt, daß er bereits seit dem Jahre 1869 der delegirten medicinischen Examinations -Commission in Greifswald angehörte, in welcher er auch bis zu seinem Rücktritt vom Lehramte verblieb. Am 22. Juni 1880 wurde er zum außerordentlichen, am 17. October 1884 zum ordentlichen Professor ernannt. Nach dem am 14. Juli 1888 erfolgten Tode Budge's wurde ihm das Directorium der anatomischen Anstalt übertragen, welches er gleichzeitig mit seinem Lehramte am Schlüsse des Sommer -Semesters 1895 aus Gesundheitsrücksichten niederlegte.

Litterarisch ist Sommer erst spät und nur wenig hervorgetreten. Im Jahre 1872 gab er zusammen mit seinem Freunde L. Landois das erste Heft der „Beiträge zur Anatomie der Plattwürmer" heraus, welches den „Bau der geschlechtsreifen Glieder von Bothriocephalus latus" behandelt. Die anderen beiden noch erschienenen Hefte dieser „Beiträge" bearbeitete er allein. In dem zweiten Hefte (Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Bd. 24, 1874) werden der „Bau und die Entwickelung der Geschlechtsorgane von Taenia mediocanellata und


495

Taenia solium" geschildert; das dritte und letzte Heft (ibidem, Bd. 34, 1880) bringt die „Anatomie des Leberegels, Distomum hepaticum". Diese Arbeiten zeichnen sich durch genaue Beobachtung, Gründlichkeit und besonders durch die schönen, von ihm selbst angefertigten Tafelabbildungen aus, an welchen unter anderem auch die geschmackvolle Farbengebung angenehm berührt.

Sommer hatte das Glück, den Aufschwung und die Glanzperiode des Greifswalder Präparirbodens zu erleben. Mitte der 80er Jahre, als der Unterzeichnete nach seiner Berufung von Rostock unter Budge und Sommer zuerst als Prosector auf dem Greifswalder Präparirboden thätig war, erreichte die Frequenz in den Secirübungen ihren Höhepunkt und stieg auf weit über 200. In den folgenden Jahren ging diese Zahl zwar wieder wesentlich herunter, erhielt sich aber, solange Sommer im Amte war, noch auf ansehnlicher Höhe.

Sommer kam als Leiter der Secirübungen der Umstand sehr zu Statten, daß sein Vorgänger Julius Budge sich um den Greifswalder Präparirboden das hohe Verdienst erworben hatte, für hinreichendes Leichenmaterial gesorgt zu haben. Budge hatte darin so gut wie nichts vorgefunden, hatte es aber durch Umsicht, Klugheit und Betriebsamkeit, unter Vermeidung jeder Schroti'heit, verstanden, eine große Zahl lange Jahre gut fließender Materialquellen dem Institute zugängig zu machen. Bei einer weisen Ausnutzung des Materials konnten daher, trotz der damals großen Zahl der Praktikanten und der zu jener Zeit sehr beschränkten räumlichen Verhältnisse im Institut, alle Wünsche ausreichend befriedigt werden, und die fleißigeren Studenten in jedem Winter-Semester bequem den ganzen Cadaver durchpräpariren.

Sommer verstand es, mit seinen Praktikanten auf dem Präparirboden in ein gewisses persönliches Verhältnis zu treten. Durch eine strafte, sehr zweckmäßige, den localen Verhältnissen angepaßte Geschäftsordnung des Präparirbodens zwang er auch die Lässigen zum Arbeiten und zu schließlich befriedigenden Fleißäußerungen. Er vergaß dabei niemals, daß er praktische Aerzte und nicht Fachanatomen heranbilden wollte.

Sommer ließ daher unter möglichst erhaltenen natürlichen Verhältnissen, d. h. an frischen, ganzen Leichen präpariren, selbstverständlich nach vorheriger Injection mit einer conservirenden Flüssigkeit. Das galt auch für die Cadaver mit Gefäßinjection, wozu nicht Wachs, sondern eine Modification der ursprünglich von E. H. Weber angegebenen kaltflüssigen Injectionsmasse genommen wurde. Aus dem angegel)enen Grunde ließ er auch die Präparation an Spirituspräparaten auf dem Präparirboden möglichst vermeiden, da die Aerzte ja auch nicht an Spirituspräparaten operiren.

Der Greifswalder Präparirboden hatte daher unter Sommer einen wohlbegründeten guten Ruf.

Sommer selbst präparirte mit großer Liebe, vielem Geschick und Geschmack. Auch in der mikroskopischen Technik war er bewandert, besonders in den Isohr- und feineren Präparirmethoden.

In seinen anatomischen Vorlesungen legte der Verstorbene das


496

Hauptgewicht auf plastische Anschauung und eine genaue Demonstration guter anatomischer Präparate.

An die Oeli'entlichkeit zu treten, liebte er nicht. Den Sitzungen des Greifsvvalder medicinischen Vereins und den auswärtigen Fachcongressen blieb er daher fern. Der Anatomischen Gesellschaft gehörte er eine Reihe von Jahren au.

Im persönHchen Verkehr war Sommer ein liebenswürdiger, zu Gefälligkeiten gern bereiter College.

Schlichte Einfachheit und Bescheidenheit charakterisirten sein Wesen, Gewissenhaftigkeit, peinlichste Genauigkeit und Pflichttreue seine Thätigkeit.

Jüngeren Docenteu, auch solchen, welche außerhalb des Institutes standen, vor allem aber seineu wissenschaftlichen Instituts - Beamten, war er stets bereit, mit Rat und That, besonders durch Ueberlassung von Unterrichtsmitteln zur Seite zu stehen.

Ernstes wissenschaftliches Streben fand in ihm jederzeit einen wohlwollenden Förderer.

Ehre seinem Andenken!

Greifswald, im Juni 1902. E. Ballowitz.


Bücheraiizeiaeii.


Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwickelungslehre der Wirbeltiere. Herausgegeben von Oscar Hertwig'. 4. u. 5. Lief. Jena, Gustav Fischer, 1902. (Bogen 19-23 von Bd. I, Abt. 2; Bogen 1—9 von Bd. II, Abt. 2 ; Bogen 1—5 von Bd. III, Abt. 2.) Mit zahlreichen Abbildungen. Preis M. 9.—.

Diese combinirte Doppellieferung bringt den öchluß von: H. Strahl, Die Embryonalhüllen der Säuger und die Placenta; ferner: K. Peter, Die Entwickelung des Geruchsorgans und jACOBSOx'schen Organs in der Reihe der Wirbeltiere; Bildung der äußeren Nase und des Gaumens; Rudolf Krause, Entwickelungsgeschichte des Gehörorgans ; W. Flemming, Die Histogenese der Stützsubstanzen der Bindesubstanzgruppe; schheßlich von: Hochstetter, Die Entwickelung des Bluteefäßsystems (Herz, Herzbeutel, Zwerchfell, Blut- und Lymphgefäße, Lymphdrüsen, Milz) den Anfang (S. 21—80).

Das noch fehlende Register zum ersten Bande wird folgen, sobald die erste Abteilung des ersten Bandes gedruckt ist. B.


Personalia.

Bologna. Professor Cesare Taruffi, früher Professor der pathologischen Anatomie an der hiesigen Universität, ist am 8. Juli gestorben. Nekrolog folgt.

München. Prof. e. o. S. Mollier ist zum ordentlichen Professor (an Stelle von Kupffer's) ernannt worden.

Abgeschlossen am 16. Juli 1902.

Fromma mische Buchdruckerei (Hermann Fohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie.

Amtliches Organ der anatomischen Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl Ton Bardeleben in Jena.


Verlag" von Gustav Fischer in Jena.


Der „Auatoniische Anzeiger" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stofif es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen und der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.


XXI. Band. -^ 11. August 1902. ^ No. 18 und 19.

Inhalt. AiifsJitze. Ivar Broman, Ueber atypische Spermien (speciell beim Menschen) und ihre mögliche Bedeutung. Mit 107 Abbildungen, p. 497 — 531. — H. Piper, Ueber ein im ZiEGLER'schen Atelier hergestelltes Modell eines menschhchen Embryos von 6,8 mm Nackenlinie. Mit 8 "Abbildungen, p. 531 — 544. — August Proriep, Einige Bemerkungen zur Kopffrage, p. 545—553. — Bernhard Rawitz, JSotiz zur histologischen Färbetechnik, p. 554 — 555. — G. Martinotti, Cesare Taruffi f. p. 555-558.

Bileherauzeig-eu. Heinrich Ernst Ziegler, p. 558—559. — E. Korschelt und K. Heider, p. 559. — AiiorsT Weismann, p. 559—560.

Anatomische Gesellschaft, p. 560.


Aufsätze.

Nachdruck verboten. Ueber atypische Spermien (speciell beim Menschen) und ihre mögliche Bedeutung.

Von Professor Dr. Ivar Broman, Uppsala. Mit 107 Abbildungen. In einer kürzlich erschienenen Arbeit (14) habe ich folgende drei Hauptarten atypischer Spermien unterschieden:

A. Spermien, welche nur durch die Größe von den normalen ditferiren (Riesen- und Zwergspermien);

B. Spermien, welche einen ein fachen Kopf, aber zwei oder mehr Schwänze haben;

C. Spermien mit zwei oder mehr Köpfen. Diese Spermien können entweder ein- oder mehrschwänzig sein.

Anat. Anz. XXI. Aufsatze. 32


498

Außerdem möchte ich jetzt als eine vierte Hauptart aufnehmen:

D. solche Spermien, welche zwar normal-groß und einfach sind, aber durch eine abnorme Form von den normalen Spermien abweichen.

Einfache Riesenspermien sind bei Mensch [v. Wiedersperg, 51), V. Bardeleben, 6), ich, 14)], bei Vögeln (Ballowitz, 1), bei Batrachiern (v. la Valette St. George, 49) und bei Nemertinen (Bolles Lee, 9) beschrieben worden. Entwickelungsformen , welche zu solchen Bildungen führen müssen, habe ich (14) außer bei Mensch auch bei Salamander und Haifisch gesehen.

Z wergsp erm ien oder deren Entwickelungsformen habe ich (14) ebenfalls bei Mensch, Salamander und Haifisch beschrieben, v. Wiedersperg (51) hatte mehrmals „Geißeln mit ganz rudimentären Kopfbildungen" gesehen ; doch blieb es ihm fraglich, ob die unebene Anschwellung an dem vorderen Ende wirklich eine Kernbildung und also als Kopf anzusprechen war. — In krankhaft verändertem Sperma sind solche Spermien von Fürbringer (19j abgebildet worden.

Zweischwänzige, eiuköpfige Spermien sind von Retzius (37), Cutler (17), Bertacchini (8), Maddox (25) [bei Mensch], Ballowitz i) [bei Schwein und anderen 2) Säugern] und mir beschrieben worden. Bei Mensch und Salamander hatte Meves schon lange vor mir zweischwänzige Spermien gesehen, obgleich er diese Beobachtung nicht publicirt hatte. Entwickelungsformen von solchen Spermien (bei Mensch) scheint schon Menzel (26) gesehen zu haben. Ob die von Abbate (bei Mensch und Schafbock) und Mercure (27), bei Pferd und Schaf) gefundeneu zweischwänzigen Spermien wirklich als solche zu betrachten sind, oder ob sie nur (wie Mercure annimmt) superponirte einfache Spermien waren, ist mir natürlich unmöglich zu entscheiden. Bei Bombinator, Mensch, Salamander und Haifisch habe ich (11 u. 14) zweischwänzige, einköpfige Spermien oder deren Entwickelungsformen in solchen Mengen gefunden, daß ich diese Form der stärker atypischen Spermien als die bei diesen Objecten gewöhn


1) Ich bedaure sehr, daß ich diese Beobachtung in meiner oben erwähnten Arbeit (14) nicht citirt habe. Die betreifende Abhandlung von Ballowitz (2) war mir nämlich damals nicht im Original zugänglich. Da das mir zugängliche Referat nichts davon spricht und BALLowrrz selbst in einer späteren Abhandlung „Ueber die Doppel-Spermatozoen der Dyticiden" (3) ebenso wie in seiner „Notiz über Riesenkerne" (4) (worin er sich über die Bedeutung der Riesenspermien äußert) diese Bildungen mit keinem Wort erwähnt, habe ich daraus geschlossen (aber fälschlich !), daß keine Doppelformen in der Abhandlung über die Säugetierspermien beschrieben worden waren.

2) Bei welchen, wird leider nicht erwähnt.


499

liebste bezeichnet habe. Ich kann hier mitteilen, daß Stud. med. Fr. VON Bergen, vormals Assistent an unserem Institut, auf meine Veranlassung neulich eine Untersuchung über das physiologische Vorkommen atypischer Spermien bei verschiedenen Tieren angefangen hat und bei allen bisher untersuchten (Eichhörnchen, weißer Maus, weiße Ratte, Pferd, Kaninchen, Meerschweinchen und Hund) zweischwänzige, einköpfige Spermien gefunden hat. — Nach allen von mir bisher gesehenen Präparaten zu urteilen, scheinen solche Spermien (und atypische Spermien überhaupt) bei den Tieren seltener als beim Menschen zu sein.

Dreischwänzige, einköpfige Spermien werden von Cutler (17, bei Mensch) erwähnt; und Maddox (25) bildet eine menschliche Spermie ab, welche im Verbindungsstück Tendenz zu Dreiteilung zeigt. Vielleicht sind einige von Sabatier (40) bei Eledone moschata gefundenen drei- und vierschwänzigen Spermien analoge Bildungen und nicht Verschmelzungsproducte (wie Sabatier annimmt). — Vierschwänzige, einköpfige menschliche Spermien habe ich (14) beobachtet.

Zweiköpfige, einschwänzige Spermien sind von Cutler (17), Bertacchini (8), Maddox (25) und Regaud (36) in menschlichem Sperma gefunden. Auch ich (14) habe, wenngleich selten, solche Formen gesehen. Dreiköpfige, einschwänzige Spermien sind von Cutler (17) und Bertacchini (8), bei Mensch beschrieben worden.

Zweiköpfige, zweischwänzige Spermien oder deren Entwickelungsformen haben v. la Valette St. George (47, 48, bei Schaf, Forficula auricularia, Stenobotrus dorsalis und Helix pomatia). Cutler (17, bei Mensch) und ich (11, 14, bei Mensch, Bombinator und Haifisch) beschrieben. — Zweischwänzige, zweikernige Spermatiden hatte Meves (28) beobachtet.

Zweiköpfige, dreischwänzige Spermien (bei Mensch) werden von Cutler (17) erwähnt.

Dreiköpfige, zwei- und dreischwänzige menschliche Spermien habe ich gesehen.

Zuletzt habe ich zu erwähnen, daß menschliche Spermien mit abnorm geformten Köpfen von Heitzmann (24), Maddox (25), v. Bardeleben (6) und mir (14) beschrieben worden sind. Daß die Form der menschlichen Spermien sehr variabel sein kann ^), haben übrigens auch Menzel (26), Retzius (37), v. Wiedersperg (51) u. A. erkannt.

1) GrUELLiOT (22) scheint mir etwas unvorsichtig zu sein, wenn er sagt : „II n'existe pas d'exemple probant d'arret de developpement ou de modifications de forme de cet element" (= die Spermien).

32*


500_

Ich habe diese Aufrechnung der mir bis jetzt bekannten Litteraturangaben über atypische Spermien gemacht, teilweise um meine früheren Angaben zu vervollständigen; zum Teil aber auch, weil ich hofl'e, Mitteilungen von anderen ähnlichen Befunden dadurch hervorzwingen zu können, welche vielleicht schon in Publicationen versteckt sind, wo man sie kaum ahnen kann, wenn man nicht die ganze, jetzt ungeheuer große spermatologische Litteratur genau kennt. Daß aber eine so umfassende Litteraturkenntnis auf diesem Gebiete nicht leicht zu erreichen ist, zeigt ein neulich von Ballowitz publicirter Aufsatz (5). In diesem macht nämlich der auf diesem Gebiete so hochverdiente Forscher (obgleich er mehr als 10 Jahre länger als ich auf dem spermatologischen Gebiet gearbeitet hat und also wahrscheinlich die betreffende Litteratur im Allgemeinen viel besser als ich beherrscht) Ansprüche darauf, der Erste zu sein, welcher „die zweischwänzigen, nur mit einem Kopfe versehenen Spermien aufgefunden und als einen regelmäßigen, wenn auch selten vorkommenden Bestandteil des normalen Spermas der Säugetiere erkannt" hat. Er wußte also nicht, daß schon vor ihm Retzius, Cutler und Bertacchini solche Spermienformen beschrieben hatten.

Auf die Priorität, die zweischwänzigen, einköpfigen Spermien entdeckt zu haben, habe ich nun niemals Ansprüche gemacht. Nur bin ich (11, 14) der Erste, welcher die Genese der atypischen Spermien näher untersucht und gefunden hat, daß sie ihren Ursprung aus mehr oder weniger abnormen Mitosen nehmen. Es scheint, als glaube Ballowitz, daß ich diese Untersuchung nach von ihm ausgegangener Anregung vorgenommen habe (vergl. 5, p. 563). Daß dies aber nicht der Fall ist, habe ich schon in der erwähnten Arbeit (14, p. 525) bewiesen. Hinzuzufügen ist noch, daß man in demselben Heft des Anatoraischen Anzeigers, worin Ballowitz (4) auf die betreffende „Lücke" hinweist, lesen kann, daß ich schon meinen Pavia-Vortrag „Ueber die Histogenese der Riesenspermien bei Bombinator igneus" gehalten hatte.

Von großem Interesse ist es, ob die atypischen Spermien beim Menschen wirklich physiologisch vorkommen oder nicht. Retzius (o7) erwähnt nur kurz, daß „Doppelschwänze" im menschlichen Sperma zu finden sind. In der Arbeit von Maddox (25) ebenso wie in dem mir zugänglichen Referat über die Untersuchung von Cutler (17) wird nicht erwähnt, ob der untersuchte Samen von einem Mann oder von mehreren stammte, und auch nicht, ob die Spermalieferanten gesund oder irgendwie krank waren. Es scheint mir aber, als ob diese Autoren die atypischen Spermien als physiologisch vorkommend betrachteten. Bertacchini (8) und Regaud (36) untersuchten Sperma


501

nur von je einem Manne (welche beide übrigens nicht ganz gesund waren) und konnten sich also über das physiologische Vorkommen der atypischen Spermien nicht äußern.

Ich selbst hatte atypische Spermien oder deren Entwickelungsformen bei allen 6 von mir damals untersuchten iVlännern gefunden, und da sie alle, so viel ich wußte, gesund gewesen waren, habe ich daraus geschlossen, daß atypische Spermien aller Wahrscheinlichkeit nach beim Menschen physiologisch vorkommen (14).

Um diese Wahrscheinlichkeit der Gewißheit noch näher zu bringen, teile ich jetzt mit, daß von Bergen und ich Ausstrichpräparate von noch 7 Männern untersucht haben und in allen die Anwesenheit von atypischen Spermien haben constatiren können.

In meiner öfters citirten Arbeit (14) habe ich erwähnt, daß die Frequenz der atypischen Spermien bei verschiedenen Individuen sehr verschieden ist. Dies wird auch durch die erweiterte Untersuchung bestätigt. Im Sperma der 5 Männer habe ich z. B. nur etwa 1—2 zweischwänzige, eiuköpfige Spermien auf 1000 normale zählen können ; im Sperma der anderen 2 Männer habe ich dagegen 20 —40 (auf 1000 normale) solche Spermien gefunden. Auch die anderen atypischen Spermienformen waren bei diesen 2 Männern 10- bis 20mal häufiger als bei den 5 anderen zu finden.

Die 5 Männer i), in deren Sperma die atypischen Spermien seltener waren, sind alle ohne Zweifel ganz gesund. Laut eigener Angabe ist auch der eine Mann (ein Mediciner), in dessen Sperma die große Menge atypischer Spermien zu finden waren, in den letzten Jahren nie krank gewesen. Zu bemerken ist jedoch, daß er mehrere Monate hindurch für sein Candidatenexamen ungeheuer viel gearbeitet hat, und daß er während dieser Zeit bedeutende Quantitäten Kaffee getrunken hat, um sich nachts wach zu erhalten. Es besteht bei mir daher Verdacht, daß die große Menge atypischer Spermien in diesem Falle vielleicht entweder von Ueberanstrengung (Autointoxication?) oder von Cofteinwirkung herzuleiten ist. Wenn diese Vermutung richtig ist, wird es sich bei künftigen Untersuchungen vom Sperma desselben Mannes zeigen, daß er nach Wiedererholung nur eine kleinere Menge atypischer Spermien besitzt.

Der andere Mann, dessen Sperma auch eine ungewöhnlich große Zahl atypischer Spermien enthielt, hatte vor etwa 5 Monaten eine


1) v. Bergen teilt mir jetzt (während des Correcturlesens) brieflich mit, daß er Spermapräparate von noch 5 gesunden Männern untersucht und in allen zweischwänzige, einköpfige Spermien gefunden hat.


502

durch Orchitis complicirte Parotitis epidemica durchgemacht. Es wäre darum zu erwägen, ob nicht hier die Ueberzahl der atypischen Spermien aus der Krankheitsperiode ^j stammen könnte.

Daß atypische Spermien in kleinerer Zahl beim Menschen physiologisch vorkommen, betrachte ich nunmehr als sicher. Nur muß es späteren Untersuchungen überlassen werden , die Grenze zu bestimmen, wo eine pathologisch große Zahl solcher Spermien anfängt.

Ich glaube nicht, daß eine künftige Spermapathologie viele pathologische Spermienformen finden wird, welche nicht gelegentlich auch im Sperma eines gesunden Mannes gefunden werden können. Denn es scheinen immer einzelne Zellen zu existiren, welche auch von sehr schwachen entwickeluugshemmenden Reizen abnorm leicht beeinflußt werden (vergl. 14). Auch ist es im voraus kaum zu glauben, daß eine gewisse Krankheit zur Entstehung von (speciell für die betreffende Krankheit) charakteristischen Spermienformen Anlaß geben kann. Denn abnorme Mitosen, welche denselben Schlußeffect haben, können in verschiedenster Weise hervorgerufen werden. Dagegen könnte man sich vielleicht denken, daß eine gewisse Krankheit besonders viele atypische Spermien einer im Allgemeinen seltenen Art hervorbringen könnte.

A. Riesen- und Z w e r g s p e r m i e n. Betreffs der ersten Hauptgruppe der atypischen Spermien wäre es a priori leicht zu denken, daß solche Formen nur dadurch entstehen, daß das Chromatin normal großer Spermatidenkerne sich in diesem Falle mehr, in jenem Falle weniger ^) als gewöhnlich concentrirte. Solche Spermien würden natürlich dann ganz dieselbe Chromatinmenge wie die normal großen Spermien enthalten. Wenn man aber die Entwickelung solcher Spermien an Schnittpräparaten studirt, zeigt es sich, daß sie aus Spermatocyten (zweiter Ordnung) entstehen, deren Chromosomen nach den beiden Spindelpolen ungleich verteilt werden. In den Schnitten sind daher die Vorstadien der Riesenspermien immer in unmittelbarer Nähe von den Vorstadien der Zwergspermien zu finden (vergl. 14, Figg. 47 und 97). Ich bin darum überzeugt, daß Riesen- und Zwergspermien im Allgemeinen in dieser Weise entstehen; ob aber außerdem die erstgenannte Entstehungsweise existirt, muß ich dahingestellt sein lassen.

Nachdem wir also jetzt die gewöhnliche Entstehung der Riesen


1) Wie lange Zeit eine neu entstandene menschliche Spermatide braucht, um sich in eine reife Spermie zu verwandeln, wissen wir noch gar nicht.

2) So scheint sich v. Wiedeksperg (51) die Bildung der von ihm beschriebenen Riesenspermie vorzustellen (loc. cit. p. 129).


503


Spermien aus abnorm verlaufenden Spermatocytenmitosen festgestellt haben, kann es wohl nicht mehr berechtigt sein, diese Spermien mit den wurmförniigen Spermien von Paludina vivipara gleichzustellen, so wie Beard (7) es neulich thut. Denn diese zweite Art der normalen Paludina-Spermien hat, wie wir durch Meves (30) wissen, eine ganz andere Entwickelung.

Bemerkuugswert ist, daß die Schwänze sowohl

der Riesen- wie der Zwergspermien etwa die normale Größe haben. Betreffs der Riesen Spermien hat V. Bardeleben (6) schon diese Eigentümlichkeit beobachtet. Nur das Verbindungsstück der Riesenspermien habe ich bisweilen etwas dicker als gewöhnlich gefunden. Die Kopfgröße variirt sehr zwischen den beiden Extremen, Kopflängen von 10—2,5 /< (vergl. Figg. 1 — 5 mit den Figg. 6—8), welche am seltensten zu finden sind (etwa 1 auf 2000 normale Spermien).

Figg. 1 — 9. Meuschliche Rieseusi)ennien (Figg. 1 — 5) und Zwergsjiermieu (Figg. 6 bis 8). Fig. 9 koijfloser Schwanz. In den Figg. 4 \md 5 sind nur die Vorderenden der Schwänze gezeichnet.



504

B. Die zwei- bis vierschwänzigen, einköpfigen Spermien entstehen aus zwei-, resp. drei- oder vierpoligen Mitosen von Spermatocyten (zweiter Ordnung), deren Cytoplasnia sich nicht teilt. Wenn alle Chromosomen der betreffenden Mitose zusammen bleiben und von einer einzigen Kernmembran umschlossen werden, wird der Kopf der werdenden Spermie am größten (Fig. 10, vergl. auch meine



Figg. 10 — 22. Zweischwiinzige menschliche Spermien. In den Figg. 15 — 22 sind die Schwänze nur teilweise gezeichnet.


505_

frühere Arbeit 14, Figg. 11—19, 33—46, 72). Wenn 2 oder mehr Kerne gebildet werden, von denen nur der eine mit den Schwanzfäden in Verbindung kommt (loc. cit. 14, Figg. 23, 54 und 74), können zweioder mehrschwäuzige Spermien entstehen, deren Köpfe nur normal groß (Figg. 11 bis 15) oder noch kleiner sind.

Die schwanzlosen Kerne solcher Spermatiden werden im Allgemeinen wahrscheinlich bei der Cytoplasmaabschnürung von der sich weiter entwickelnde Spermie isolirt. (In solchem Sperma, wo die Zahl der atypischen Spermien gesteigert ist, sind auch ein- oder mehrkernige, degenerirende Zellen in entsprechender Masse vermehrt zu sehen. Einige von diesen besitzen noch deutliche Centralkörperderivate und Schwanzreste; andere nicht. Die erstgenannten, welche am seltensten sind, sind natürlich in frühen Entwickelungsstadien abgestorbene Spermatiden ; eine große Menge der letzteren deute ich als abgeschnürte Cytoplasmaballen.) Bisweilen werden aber die schwanzlosen Kerne nicht (oder nicht alle) von der Spermie isolirt, sondern sind als eingeschrumpfte Chromatinklümpchen in dem Cytoplasmarest der reifen Spermie zu finden (Figg. 23, 34 u. a.).

Wie ich schon in meiner früheren Arbeit (14) beschrieben habe, können die Verbindungsstücke der zweischwänzigen Spermien entweder nur eine (für beide Schwanzfäden gemeinsame) Spiralhülle (Fig. 11) oder aber 2 Spiralhüllen (Fig. 10) haben, welche die Vorderenden je eines Schwanzfadens umgeben.

Die dreischwänzigen Spermien können entweder 1 , 2 oder 3 Spiralhüllen haben (vergl. Figg. 26 — 28).

Auch bei den vierschwänzigen Spermien können die Spiralhüllen sich verschieden verhalten. Bisher habe ich aber nur die in Figg. 23 und 24 abgebildeten Möglichkeiten gesehen.

In seltenen Fällen habe ich auch zweischwänzige Spermien gesehen, welche nicht nur im Verbindungsstück, sondern auch im Hauptstück mit einander verbunden waren (Fig. 14). Da in demselben Präparat die Schwanzfäden immer sehr distinct gefärbt waren, möchte ich glauben, daß die Hüllen der Hauptstücke wirklich mit einander zu einer membranartigen Bildung verschmolzen sind. — Man hätte nun hoffen können, daß es wenigstens solche atypische Spermien gewesen wären, welche zu den Beschreibungen von undulirenden Membranen an menschlichen Spermien Anlaß gegeben hätten. Aber ein Vergleich mit z. B. den von Gibbes (21) gegebenen Abbildungen menschlicher, mit Flossensaum versehener Spermien zeigt sofort, daß diese mit Sicherheit als Autosuggestionsproducte zu betrachten sind.

Die zweischwänzigen, einköptigen Spermien gehören, wie erwähnt,


506

zu den gewöhnlichsten der stärker atypischen, menschlichen Spermien (1 — 2 auf 1000 normale). Die dreischwänzigen Spermien sind etwa lOmal seltener (also 1 — 2 auf 10000 normale), und die vierschwänzigen sind nur außerordentlich selten zu sehen (ich habe bisher nur 3 solche Spermien gefunden).



Figg. 23 — 28. Figg. 23 u. 24 vierscliwilnzige, 25 — 28 dreischwäuzige, menschliche Spermien. In Figg. 24, 26 u. 27 sind nur die Vorderenden der Schwänze gezeichnet.


507

C. Die zwei- oder d r ei köpf ige u Spermien entstehen aus Spermatocytenmitosen, die zu Kernteilung ohne nachfolgende Cytoplasmateilung 1) führen. Wenn sich nun die Centralkörperpaare (und hiermit die Schwänze) an 2 oder 3 Kernen befestigen, entstehen Bildungen, welche — wenn sie bei der Cytoplasmaabschnürung von einander nicht frei werden — zu zwei- oder dreiköpfigen Spermien werden können (vergl. meine Arbeit 14, Figg. 26 u. 30).

Daß solche Spermien indessen verhältnismäßig selten sind, darf kein Wunder nehmen, wenn wir bedenken, daß die Centralkörperpaare immer dicht zusammen nach dem Kerne zu wandern und wegen der Karyotaxis (vergl. meine Arbeit 12), wie es scheint, leichter alle an einem stark attrahirenden Kern als an mehreren anhaften. Ganz besonders günstig müssen die Kerne liegen, um die Möglichkeit zu gestatten, daß ein einziger Schwanzfaden sich an zwei Kernen befestigt (Fig. 33; vergl. 14, Fig. 27). Daß ein Schwanzfaden sich an 3 Kernen befestigen würde, halte ich fast für unmöglich. Ich bin darum geneigt, zu glauben, daß die im frischen, ungefärbten Sperma gefundenen, als zwei- oder dreiköpfige einschwänzige Spermien beschriebenen Formen in der That 2 oder 3 Schwänze gehabt haben können, welche um einander gewunden waren und darum als ein Faden imponirten. Denn in allen von mir untersuchten Präparaten habe ich nur 3mal echte zweiköpfige, einschwänzige Spermien gesehen (Fig. 33). Auch zweischwänzige, zweiköpfige Spermien (Figg. 31, 32 u. 34) sind im normalen Sperma nicht allgemein (etwa 1 auf 10000 normale). Nur einmal habe ich eine zweischwänzige, dreiköpfige (Fig. 30) und auch nur einmal eine dreischwänzige, dreiköpfige Spermie gesehen (Fig. 29).

Im Allgemeinen haben die Schwänze solcher Spermien je eine Spiralhülle und werden also nur von der Cytoplasmahülle zusammengehalten (Figg. 29—31 u. 34). Wenn man nicht ein gutes Mikroskop und sehr gut gefärbte Präparate hat, soll man sich hüten, daß solche Spermien nicht mit verklebten, normalen Spermien verwechselt werden. In selteneren Fällen haben die zweischwänzigen, zweiköpfigen Spermien eine für beide gemeinsame Spiralhülle (Fig. 32). Sie sind dann mit einander intimer verbunden, und die Köpfe divergiren immer von einander.


1) Auch Platner (34) hat solche Spermatocyten-Mitosen (und zwar bei Helix) beschrieben, ohne jedoch die Weiterentwickelung der dadurch entstandenen Spermatiden zu verfolgen.


508



Figg. 29 — 34. Zwei- und dreiköpfige menschliche Spermien.


D. Ueber die Entwickelung der zur vierten Hauptgruppe (vergl. oben) gehörenden atypischen Spermien kann ich mich nicht so sicher äußern. Denn die nächsten Ursachen dieser Entwickelungs


509


anomalien eutziehen sich zum großen Teil unserer Beobachtung. In vielen Fällen beruht die atypische Entwickelung wahrscheinlich darauf, daß bei der letzten Teilung eine ungleiche Verteilung der Idiozomsubstanz oder der Mitochondrien stattfindet. In anderen Fällen entsteht die Abnormität wohl dadurch, daß schädliche Einwirkungen die Geschlechtszellen erst in späteren Stadien treffen.

Ehe wir zur Beschreibung von diesen Spermien übergehen können, müssen wir uns darüber klar machen, wie die normalen Spermien bei derselben Vergrößerung und Behandlung aussehen.

In Figg. 35 und 36 bilde ich 2 gewöhnliche menschliche Spermien von der Fläche und von der Kante ab. Sie stimmen mit den alten, überall reproducirten RETZius'schen Bildern der Hauptsache nach ganz überein. Nur können wir hier dank der Eisenhämatoxylinfärbung und der stärkeren Vergrößerung mehr Details unterscheiden. So sehen wir hier die Kopf kappe (das aus Idiozomsubstanz gebildete Perforatorium), welche etwa die vorderen zwei Drittel des Kopfes umhüllt. Ebenso sind

die Centralkörperderivate, welche die Verbindung des Schwanzes mit dem Kopf ver Figg. 35 — 38. Normale, menschliche Spermien. Figg. 35 u. 37 eu face ; Figg. 36 u. 38 Profil (nur die Schwanzvorderenden gezeichnet).

mittein, gut sichtbar. Sie sind, nach meinen Präparaten zu urteilen, auch beim Menschen in kleinere Körner zerlegt, welche durch Stränge mit einander verbunden sind, in



510

etwa derselben Weise, wie Meves (29) dies bei den MeerschweinchenSperniieu beschrieben hat. Dieser Autor war aber betreffs der menschlichen Spermien zu einem anderen Resultat gekommen : hier hatte er nur 2 hinter einander liegende, nicht weiter zerlegte und nicht durch Stränge verbundene „Endknöpfe" gefunden. An Präparaten, deren Färbung besonders distinct geworden war, habe ich mich indessen überzeugen können, daß wenigstens der proximale „Endknopf" in 2 Körner constant zerlegt ist. Auch sieht es bisweilen so aus, als ob der distale „Endknopf" ebenfalls in 2 Körner zerlegt wäre; da er aber in meinen Präparaten nicht gut von der Spiralhülle abgegrenzt ist, kann ich mich hierüber nicht bestimmt äußern. Indessen ist es festzuhalten, daß auch die menschlichen Spermien ein bei dieser Behandlung deutliches Halsstück (vergl. Waldeyer, 50) haben.

Im Bereiche des Verbindungsstückes ist der Achsenfaden von einer stark färbbaren Spiralhülle umgeben, auf dem oft eine deutliche Cytoplasmahülle (Fig. 37) zu sehen ist. Eine (aus dem Centralkörperring stammende) „Schlußscheibe" habe ich bei den reifen menschlichen Spermien bisher nicht unterscheiden können.

Wie schon Retzius (37), v. Wiedersperg (51), v. Bardeleben (6) u. A. erkannt haben, giebt es indessen im menschlichen Samen auch Spermien, deren Kopfform von der eben beschriebenen mehr oder weniger abweicht, v. Bardeleben bildet einige solche „Varietäten" ab. — Ehe ich noch selbst den menschlichen Samen eingehender studirt hatte, hat mich einmal Meves darauf aufmerksam gemacht, daß es eine Art „flaschenförmiger" Spermien giebt, welche ihrer Häufigkeit wegen als ganz normal zu betrachten sind. Solche Spermien bilde ich in den Figg. 37 u. 38 ab. Der hintere Kopfpol ist hier wie in einen Stiel ausgezogen. Im Uebrigen stimmen sie mit den erstbeschriebenen Spermien ganz überein. Gleich wie Meves möchte ich auch diese Spermienform für normal halten ; denn auch im Sperma, wo atypische Spermien überhaupt sehr selten waren, habe ich 10 solche Spermien auf 100 zählen können.

Von diesen normalen Formen können nun einzelne Spermien in verschiedener Weise abweichen.

Am meisten variirt die Kopfform. Was zuerst die Kopfkappe betrifft, so kann sie entweder kleiner (Fig. 66) oder größer (Fig. 65) als normal sein; auch kann sie schief sein (Figg. 39 u. 40) und dem Kopfe schief aufsitzen (Figg. 41—45). Die Einschnürung, welche der hintere freie Rand der Kopfkappe oft normal am Kopfe (Fig. 35) veranlaßt, kann abnorm stark vertieft werden, so daß der Kopf an dieser Stelle als halb abgeschnürt erscheint (Figg. 49, 48


511



39


40


41


42


43


44


45


Figg. 39 — 45. In diesen und den folgenden Figuren (bis 105) sind nur die vorderen Enden der Schwänze gezeichnet.



46


47


48 49

Figg. 46 — 51.


50


51


u. 47). Wenn diese Einschnürungen einseitig sind, entstehen asymmetrische Kopfformen ^) (Fig. 43). In seltenen Fällen ist das vordere Ende der Kopfkappe spießig ausgezogen (Fig. 53) und täuscht dann ein „Flagellura" vor. Bei der Seltenheit dieser Spermienform möchte ich aber nicht glauben, daß Nelson (31) seine „Entdeckung" von einem fadenförmigen Fortsatz am Kopf vorderende an solchen Spermien gemacht hat. Eher ist wohl zu glauben, daß er Spermien beobachtet hat, deren Cytoplasmahülle beim Ausstreichen in einer Spitze nach vorn ausgezogen worden war, oder vielleicht Spermien, welche einer Thigmotaxis zufolge sich an stäbchenförmigen Bildungen, z. B. Bacillen (vergl. Figg. 54 u. 101) oder abgebrochenen Endstücken, befestigt hatten.


1) Es giebt indessen auch andere Ursachen zur Entstehung asymmetrischer Köpfe.


512


/f^^^s


52


53 54

Fiffg. 52—56.


55


56


Bei Salamandra ist das Idiozom für die Forinbilduiig des Kopfes dominirend (vergl. meine Arbeit 14), Ob es aber auch in der menschlichen Spermatogenese eine so große Rolle spielt, können wir nicht wissen. Unmöglich ist es indessen nicht, daß die nächste Entstehungsursache auch anderer atypischer Kopfformen in der sich entwickelnden Kopfkappe zu suchen ist.

Eine große Reihe atypischer Kopfformen zeichnen sich hauptsächlich nur dadurch aus, daß sie entweder in die Länge oder in die



57


58


59 60

Figff. 57—62.


61


62


Quere mehr oder weniger stark ausgezogen sind. Viele von diesen sowohl langköpfigen (Figg. 57 — 62) wie breitköpfigen Spermien (Figg. 63—68) sehen im Uebrigen ganz normal aus und sind vielleicht nur als normale Spermien- Varietäten zu betrachten.

Einige Spermien haben am Hinterkopfe zwei oder drei dunkle Querbänder (Fig. 55 u, 56). Wie optische Längsschnitte zeigen,


5i;



63


64


65 66

Figg. 63—68.


68


werden sie dadurch veranlaßt, daß an den betreffenden Stellen die Kopfmembran entweder verdickt (Fig. 56) oder in Falten gelegt ist (Fig. 55). Sie sind also nicht als Grenze zwischen chemisch difierenten Zonen zu betrachten.

Viele atypische Spermienformen sind nur durch abnorme Vacuolenbildung entstanden. Zv^rar sind kleinere Vacuolen auch in den lebenden, normalen Spermien zu sehen (Fig. 35 u. 37); aber wenn die Vacuolisation zu größeren Asymmetrien führt (Fig. 69—76), möchte



69


70


72 73 74

Fig. 60—76.


75


76


ich sie für pathologisch halten. Die Vacuolen können bersten (Fig. 72 und 73) und zu phantastisch tierähnlichen Spermienformen Anlaß geben. Ehe wir zu den Schwanzanomalien übergehen, wäre es auch zu erwägen, ob nicht wenigstens einige der beschriebenen, atypischen Kopfformen nur als zufällige Contractionser scheinungen zu betrachten sind. Denn wenn man lebende Spermien beobachtet,


Anat. Anz, XXI. Aufsätze.


33


514



77 78 79 80 81 82

Fig. 77 — 82. Menschliche Spermien mit sehr abnormer Kopfform.

sieht es in der That so aus, als ob der Kopf sich in verschiedenen Richtungen contrahirte (Grohe, v. Bardeleben). Das ist aber, wie schon Henle und Schweigger-Seidel hervorgehoben haben, eine optische Täuschung, welche dadurch hervorgerufen wird, daß in verschiedenen Momenten verschiedene optische Querschnitte des Spermienkopfes beobachtet werden. In Fig. 83—92 bilde ich einige solche



83


84


86


87


89


90


91


92


Fig. 83 — 92. Verschiedene optische Querschnitte eines menschlichen Spermienkopfes.

optische Querschnitte desselben Spermienkopfes ab. Wenn man einen Spermienkopf plastisch reconstruirt und das Modell in verschiedene Schnitte zerlegt, kann man sich davon überzeugen, daß diese Formen nicht als Contractionserscheinungen zu betrachten sind. Und niemals beobachtet man, daß z. B. eine „tiai henförmige" Spermie sich in eine Spermie mit querem Hinterkopf umwandelt.

Die Insertion des Schwanzes am Kopf kann abnorm sein. So sieht man, wenn das Kopfhinterende breit und. quer ist, nicht selten, daß der Schwanz nicht an dessen Mitte, sondern an einer Ecke befestigt ist (Fig. 100—103). In seltenen Fällen inserirt der Schwanz sogar an der Seite des Kopfes (Fig. 104, 105).


515



93


94


95 96 97 Fig. 93—99.


98


99



100


101


102 103 Fig. 100-105.


104


105


Die Spiral hülle des Verbindungsstückes zeigt bisweilen Abnormitäten. Sie kann entweder besonders stark oder ungewöhnlich schwach entwickelt sein. Im ersteren Falle wird oft auch das Kopfhinterende von dieser Hülle umgeben (Fig. 93—95). Bisweilen beobachtet man, daß die Spiralhülle nur die halbe (oder noch weniger) normale Länge hat (Fig. 54 u, 97). In selteneren Fällen scheinen die Mitochondrien sich zu keiner Spiralhülle vereinigt zu haben (Fig. 98) oder sogar ganz zu fehlen (Fig. 99). (Die Anwesenheit einer Cytoplasmahülle deutet darauf hin, daß es sich hier wirklich um einen primären Mangel der Spiralhülle handelt. Solche Spermien dürfen nicht mit gewöhnlichen Spermien \grwechselt werden, deren Spiralhülle secundär abgefallen oder wegmacerirt ist.) — Kleinere Unebenheiten und Verdickungen an der Spiralhülle sind oft zu beobachten (Fig. 39, 59 u. a.).

Von der Cytoplasmahülle ist nur zu bemerken, daß sie bisweilen besonders abundant ist und bei den atypischen Spermien oft Chromatinreste enthält (Fig. 60 u. a.).

33*


516


Soweit meine Erfahrung geht, variirt die Länge des Schwanzes im Allgemeinen nur binnen sehr engen Grenzen (45—50 /n); dies gilt nicht nur für die normalen, sondern auch für die atypischen Spermien.

Auch im Sperma desjenigen Mannes, welcher eine Orchitis gehabt hatte, habe ich vergebens nach Spermien gesucht, deren Schwänze (ohne abgebrochen zu sein !) kürzer als normal waren. Ich hebe dies besonders hervor, weil es gewissermaßen mit Schlemmer's Befunden (42) in Widerspruch steht. Nach diesem Autor (vergi. auch Oesterlen, 33) sollte die normale Länge der Samenfäden (43 — 51 a) bei Individuen, welche „mehrere Tage nach einander täglich mehrere Male den Beischlaf ausgeführt" hatten, zu 40—48 f.i sinken, „ein Zeichen, daß der Mehrverbrauch an Samenflüssigkeit auch eine minder vollkommene Reifung — Längenausbildung — der Samenfäden im Gefolge hat" (loc. c. p. 450). Noch kürzer (in einem Falle nur 29 fj.) können nach Schlemmer die Spermien werden „durch bedeutende und länger andauernde Anstrengung" ebenso wie „durch schwere Krankheiten und alle jene im Organismus verlaufenden Processe, welche eine Ernährungsstörung bewirken" (1. c. p. 454). Zuletzt habe ich zu erwähnen, diß auch die Hülle des SchwanzHauptstückes Anomalien zeigen kann . Sie kann entweder allzu stark ausgebildet sein (Fig. 107) oder mehr oder weniger vollständig fehlen (Fig. 106) ^). Eine solche Spermie hat v.Wiedersperg (51) im Leben beobachtet. Der Schwanzfaden war in



Fig. 106.


Fig. 107.


1) Zu bemerken ist, daß in den flxirten und gefärbten Pi-äparaten das Schwanz - Hauptstück im Allgemeinen dünner erscheint als bei lebenden Spermien. Bei diesen ist oft darum die Grenze zwischen Haupt- und Endstück deutlicher.


517

diesem Falle bedeutend biegsamer als die Schwanzfäden normaler Spermien (1. c. p. 129). Diese Beobachtung betrachte ich als eine sehr gute Stütze für die von mir (13) ausgesprochene Vermutung, daß die Hülle des Hauptstückes eine stützende P'unction hat und mit dem Stützfaden der Amphibienspermien analog ist. Auch stimmt es hiermit gut überein, daß der Schwanz in der vorderen Hälfte, wo diese Hülle — die ich Stütz hülle nennen möchte — am dicksten ist, auch am wenigsten beweglich ist. Wir haben darum, glaube ich, gute Gründe anzunehmen, daß, wenn die Stützhülle abnorm stark ausgebildet ist (Fig. 107), die Bewegungen des betreffenden Schwanzfadens auch stark beeinträchtigt sind. Dieselben Abnormitäten, welche die einzelnen Teile einer einfachen, normal großen Spermie zeigen können, sind auch bei den atypischen Spermien der ersten 3 Hauptgruppen zu finden (vergl. die Figuren). Zwischen allen 4 Hauptgruppen von atypischen Spermien giebt es also allmähliche Uebergangsformen.


Ueber die mögliche Bedeutung der atypischen Spermien sind verschiedene Ansichten ausgesprochen worden. Was zuerst die einfachen Riesenspermien betrifft, so nimmt v. la Valette St. George (49) an, daß sie keine physiologische Bedeutung haben; Ballowitz (4) glaubt, daß sie vielleicht „zu Mißbildungen, Riesenwuchs u. dgl." Anlaß geben können. Ich selbst habe die Vermutung ausgesprochen (14, p. 542), daß die Riesenspermien — wenn wir das Chromatin als Erblichkeitsträger betrachten — zu einer gesteigerten Vererbung väterlicher Eigenschaften führen müssen ; und daß die Z w e r g s p e r m i e n väterliche Eigenschaften in kleinerem Maße als normal dem werdenden Individuum zuführen; alles vorausgesetzt, daß die Riesen- und Zwerg-Spermien befruchtungsfähig sind. Daß sie aber befruchtungsfähig sind, ist meiner Meinung nach das Wahrscheinlichste. Denn sie bewegen sich gleich so gut wie die Spermien mit normal großem Kopfe ^j, und die Chromatinmenge scheint, nach neueren Untersuchungen zu urteilen , keine so wesentliche Bedeutung für die Teilungen des Eies nach der Befruchtung zu haben. So wissen wir ja, daß ein Ei, dessen Kern teilweise oder ganz entfernt worden ist, sich trotzdem nach der Befruchtung normal entwickeln kann (Boveri). Wahrscheinlich hängt die Befruchtungsfähigkeit einer sich normal bewegenden Spermie viel mehr von den Centralkörpern (Boveri, 10) als von der Chromatinmenge derselben ab. Und die

1) Die allergrößten Riesenspermien habe ich jedoch nicht lebend gesehen. Es wäre zu denken, daß diese sich langsamer vorwärts bewegen als die normalen Spermien.


518

Centralkörperderivate der Riesen- und Zwergspermien sind ja, nach ihrer Entwickelung zu urteilen, ganz normal. Wenn nicht die taktische Reizbarkeit der Spermien eben im Kopfe localisirt ist, wäre es sogar nicht undenkbar, daß ein Ei von einer ganz kopflosen Spermie (Fig. 9) befruchtet werden könnte. Denn, wie v. Wiedersperg beim Menschen zuerst^) beobachtet hat und ich durch eigene Beobachtung auch bei diesem Object bestätigen kann, bewegen sich kopflose Schwänze anscheinend ganz normal, und sie haben im allgemeinen unverletzte Centralkörperderivate (s. Fig. 9, p. 503).

Die Unwichtigkeit der Chromatinmenge für Zellteilungen im Allgemeinen will ich hier mit noch einem Beispiel beleuchten. Wie bekannt, können sich die Spermatiden nicht weiter teilen. Als die Ursache dieser Teilungsunfähigkeit liegt es nun wohl am nächsten, die in der letzten Reifungsteilung stattgefundene Chromatinreduction anzunehmen. Daß aber diese Chromatinreduction nicht die Ursache der Teilungsunfähigkeit sein kann , beweisen meine Befunde an solchen Riesenspermatiden, deren Kerne doppelt mehr Chromatin als die der normalen Spermatiden enthalten (vergl. 14). Obgleich in diesen Zellen keine Chromatinreduction stattgefunden hat, können sie sich jedoch ebensowenig wie die normalen Spermatiden weiter teilen; denn die Centralkörper wollen auf diesem Entwickelungsstadium keine Mitosen dirigiren. Ohne Rücksicht darauf, ob die Chromatinmenge verkleinert, vermehrt oder dieselbe ist, wandeln sie sich in Ringe etc. um. — Ob aber die Ursache der Centralkörperumwandlungen in den Centralkörpern selbst oder anderswo in der Zelle liegt, können wir noch nicht wissen.

Ueber die Bewegungsfähigkeit der abnorm geformten, aber normalgroßen und einfachen Spermien (Hauptgruppe D) habe ich bisher keine Beobachtungen gemacht. Von den relativ seltenen Spermien, deren Stützhülle (Hauptstückshülle) entweder gar nicht oder ungewöhnlich stark entwickelt ist, ist es indessen a priori nicht anzunehmen, daß sie normale Beweguugsfähigkeit haben. Denn im ersten Falle wird wohl der Achsenfadeu allzu wenig (vergl. v. Wiedersperg, 51, p. 129), im zweiten Falle allzu viel in seinen Bewegungen gehemmt, um eine normal schnelle Vorwärtsbewegung der Spermie zu gestatten. — Dagegen ist es wohl anzunehmen, daß viele Spermien mit abnormem Kopf sich ganz normal bewegen können; wenn sie auch eine normale


1) Schon früher war diese Beobachtung bei anderen Objecten gemacht (v. KOKLLIKER, AnKEKMANN, ScHWEIGGBH-SeIDEL).


519

taktische Reizbarkeit besitzen, müssen wir — glaube ich — die Möglichkeit offen lassen, daß sie befruchtungsfähig sein können und daß wenigstens die mehr atypischen Formen zu Mißbildungen Anstoß geben können.

Betreffs der Bedeutung der zu den anderen zwei Hauptgruppen (B und C) gehörenden Spermien haben Cutler (17) und Maddox (25) die Ansicht ausgesprochen, daß sie zu teratologischen Bildungen Anlaß geben können. Bertacchini (8) glaubt, daß sie Doppelmonstra und andere Mißbildungen veranlassen können; und Ballowitz (5) nimmt in seinem letzten Aufsatz auch die Idee auf, daß atypischen Spermien möglicherweise eine hohe entwickelungsgeschichtliche Bedeutung auch für die Entstehung von Doppelbildungen zukommen mag.

Wenn es sich bei weiteren Untersuchungen zeigen wird, daß die zwei- oder dreiköpfigen Spermien sich immer schlechter als die normalen Spermien bewegen (Bertacchini, 8), ist es nicht anzunehmen, daß sie große Aussichten haben, in einem längeren Wettlauf die ersten zu werden. Beim Menschen und bei allen Tieren, deren Spermien einen längeren Weg zum Ei zurückzulegen haben, können sie natürlich dann keine größere Bedeutung bei der Befruchtung haben.

Dagegen haben aller Wahrscheinlichkeit nach die zwei- (resp. drei- und vier-) schwänzigen, einköpfigen Spermien eine relativ sehr große Bedeutung. Denn ihre Kopfenden haben keine mechanischen Hindernisse (als solche betrachte ich z. B. 2 divergirende Köpfe) für das schnelle Vorwärtsdringen, und der Locomotionsapparat ist — wenn die beiden Schwänze zusammenwirken — besser als der der normalen Spermien.

Zwar wissen wir, daß bei Salamandra (Meves, 29) abgeschnittene Stückchen der Bewegungsfäden beweglich sind, und daß also die Bewegungsfähigkeit hier dem Bewegungsfaden selbst innewohnen muß; aber nach einer von mir (14) an einer zweischwänzigen Hyla-Spermatide gemachten Beobachtung ist es anzunehmen, daß wenigstens bei diesem Object die Bewegungen der Schwanzfäden von der eigentlichen Zelle dirigirt werden. Anderenfalls wäre es — glaube ich — unerklärhch, daß die zwei Schwanzfäden, obgleich gut getrennt, sich 10 Minuten lang immer in denselben Richtungen bewegten.

Neulich habe ich in menschlichem Sperma eine lebende, zweischwänzige Spermie 2^2 Stunden lang beobachten können. Die proximalen Hälften der beiden Schwänze bewegten sich die ganze Zeit in derselben Richtung, obgleich sie um einander nicht gewunden waren ; auch die distalen Hälften führten im Allgemeinen ihre Hauptbewegungen in derselben Richtung aus; jedoch kamen die etwas divergirenden


_520

Schwänzenden einander bisweilen näher. Die betreffende Spernaie war leider zum Teil in eine gallertige Masse hineingedrungen, so daß sie sich nicht frei bewegen konnte. Die beiden Schwänze hatten je eine Spiralhülle. Es wäre zu denken, daß zwei Schwänze, welche eine gemeinsame Spiralhülle haben (Fig. 11), mit einander noch vollständiger zusammenwirken. Bis weitere Untersuchungen über die Bewegung der zweischwänzigen menschlichen Spermien vorliegen, ist es also berechtigt, anzunehmen, daß die beiden Schwanzfäden im Allgemeinen zusammenwirken, und daß die zweischwänzigen, einköpägen Spermien für eine schnelle Bewegung sehr gut ausgerüstet sind.

Betreffs der Bedeutung der zweischwänzigen Spermien habe ich die Vermutung ausgesprochen, daß sie vielleicht zur Bildung von sogenannten „eineiigen" Zwillingen Anlaß geben könnten (14, p. 541). Wie ich später gefunden habe, ist dieser Gedanke insofern nicht neu, als ein unbenannter Freund von Maddox beinahe dieselbe Vermutung (jedoch mit dem Unterschied, daß er von Zwillingen überhaupt und nicht nur von den eineiigen gesprochen) geäußert hat. Maddox (25) selbst will aber diese Möglichkeit nicht zugeben. Er schreibt: „A facetious friend has suggested, that two tails may be the origin of twins. This cannot be seriously entertained, as the head is also necessary for the proper evolution of the embryo, and this would not dispose of the two heads to one filament, nor of the case of triplets and more. Possibly it may give an extra impetus to the growth of the future product, or additional parts, or it may decay as useless."

Wie oben (p. 517, 518) auseinandergesetzt wurde, hat indessen die Chromatinmenge (d. h. die Kopfgröße) der Spermie für ihre Befruchtungsfähigkeit wahrscheinlich nicht viel zu bedeuten. Dagegen spielt die Chromatinmenge des Spermienkopfes aller Wahrscheinlichkeit nach eine große Kolle als Erblichkeitsträger von dem Vater. Auch ist, nach Experimenten an niederen Tieren zu urteilen, anzunehmen, daß die anfängliche Größe des werdenden Embryos von der Kopfgröße der befruchtenden Spermie zum Teil abhängt.

Aber auch wenn wir annehmen, daß eine bestimmte Chromatinmenge sowohl der befruchtenden Spermie, wie des Eies nötig sei, um eine Befruchtung zu ermöglichen, steht die Möglichkeit noch offen, daß zweischwänzige Spermien zu eineiigen Zwillingen Anlaß geben können. Wie ich beim Studium ihrer Entwickelung gefunden habe, besitzen viele zweischwänzige, einköpfige Spermien genau doppelt so viel Chromatin wie die normalen Spermien (vergl. 14). Nun giebt


521

es auch menschliche F^ier ^), welche wahrscheinlich in analoger Weise gebildet worden sind und also auch doppelt mehr Chromatin als gewöhnliche Eier enthalten ; auch wissen wir, daß es zweikernige Eizellen giebt (B. Sghultze, v. Koelliker, v. Franque, Stoeckel, H. Rabl, V. Schumacher u. A.) Wenn nun eine Eizelle mit doppelter Chromatinmenge von einer solchen zweischwänzigen Spermie befruchtet würde, so würde wohl die Folge werden, daß sich eine vierpolige Mitose bildete, welche — wenn sie regelmäßig wäre — auf einmal zur Entstehung von 4 Furchungszellen führen könnte. Von diesen wären je 2 mit den ersten Furchungszellen bei der normalen Befruchtung vollkommen gleichwertig ; und es liegt darum sehr nahe anzunehmen, daß sie sich zu zwei verschiedenen Individuen entwickeln können.

Ob die Eikerue einfach oder doppelt sind, braucht — nach meinen Befunden au den Riesenspermatocyten zu urteilen (14) — vielleicht nicht viel für die ersten Teilungen zu bedeuten. Eine zwei- oder dreikernige Rieseuspermatocyte, welche 2 Centralkörperpaare besitzt, bekommt nämlich aller \yahrscheinlichkeit nach während der Mitose ganz dasselbe Aussehen wie eine in Mitose sich befindende einkernige Riesenspermatocyte mit 2 Centralkörperpaaren. Denn in Material (aus Salamander und Bombinator), dessen Riesenspermatocyten sowohl einwie mehrkernig waren, waren die aus ihnen hervorgegangenen Mitosen einander alle insofern gleich, daß die Chromosomen in einer gemeinsamen achromatischen Figur lagen. Ich glaube darum, daß, wenn eine zweischwänzige Spermie in ein zweikerniges Ei hineingedrungen ist, es sehr wohl möglich ist, daß sich eine vierpolige, für alle 3 Kerne gemeinsame Mitose ausbildet, welche zu einer vollständigen Mischung der männlichen und weiblichen Chromosomen führen kann.

Man könnte vielleicht hier einwenden, daß die mehrpoligen Spermatocyten-Mitosen verhältnismäßig selten mit einer Cytoplasmateilung abgeschlossen werden : und daß in ähnlicher Weise eine 4-polige Mitose eines befruchteten Eies wohl nur ein stark abnormes Product geben könnte. Allein so braucht nicht der Fall zu sein. Denn wir wissen z. B, durch Norman's (32) Untersuchungen, daß Zellen, welche durch äußere ungünstige Verhältnisse in ihren Cytoplasmateilungen gehemmt worden sind (während der Kern sich weiter geteilt hat), nachdem sie


1) Stoeckel (46) hat solche Eier mit Riesenkernen beobachtet, die er aber als Vorstadien einer Amitose deutet. Auch v. Schumacher (43) hat menschliche Eier gesehen, deren Kerne bedeutend größer als normal


522 _

wieder in günstigere Verhältnisse gekommen sind, sich auf einmal in eine der Zahl der präformirteu Kerne entsprechende Zahl von Zellen teilen können, die sich dann ganz normal weiter entwickeln können.

Daß das Schicksal einer vierpoligen Mitose, welche durch Befruchtung mit einer zweischwänzigen Spermie hervorgerufen worden ist, sich viel besser gestalten kann als das einer durch Dispermie erzeugten ähnlichen Mitose, finde ich sehr glaubhaft. In letzterem Falle sieht es so aus, als ob die gleichzeitige Wirkung von mehr als 2 Polen schädlich wäre und nur zu einem sehr pathologischen Product führen könnte (vielleicht hängt aber die pathologische Weiterentwickelung nicht von den vielen, gleichzeitig wirkenden Polen, sondern davon ab, daß ein Säugetierei, welches Dispermie gestattet, schon krankhaft verändert ist) ; in ersterem Falle wäre es dagegen denkbar, daß die 4 Pole, als mit einander näher verwandt, besser zusammen arbeiten können ^).

Um die mögliche Bedeutung der zweischwänzigen Spermien als Ursache zu eineiigen Zwillingen besser beurteilen zu können, wollen wir diese Möglichkeit zusammen mit anderen Anschauungen über die Ursachen solcher Zwillinge in Betracht nehmen.

Bei diesen Erwägungen nehme ich an, daß es die Centralkörperderivate der befruchtenden Spermie sind, welche die erste Furchung des Eies dirigiren. Denn auch zugegeben, es könnten sich im Ei unter Umständen Ceutralkörper de novo bilden (Wilson 52), die


1) Eine wichtige Stütze für die Hypothese, daß zweischwänzige Spermien zur Bildung von „eineiigen" Zwillingen Anlaß geben könnten, glaubte ich (14) von Essen-Möller bekommen zu haben, indem er nach einem von mir gehaltenen Vortrag die Mitteilung machte, daß Zwillinge nicht nur auf der weiblichen, sondern auch auf der männlichen Seite erblich sein können. Mit Erblichkeit für Zwillinge auf der männlichen Seite meinte ich nun das Verhalten, daß z. B. ein Zwilling zu Zwillingen Vater wird. Eine solche unmittelbare Erblichkeit könnte nur durch eine Spermie vermittelt werden und die betreifenden Zwillinge müßten natürlich „eineiig" sein. Daraus erklärt es sich, daß ich die erwähnte Aeußerung als „eineiige" Zwillinge betreffend auffaßte, ein Irrtum, den ich später berichtigt habe (15). Essen-Möllkr hatte von den „zweieiigen" Zwillingen gesprochen , welche , wie allgemein bekannt (vergl. Rumpe 39) ist, erblich sein können. Im Gegensatz hierzu scheinen die eineiigen Zwillinge — so viel wir bis jetzt wissen — nicht erblich zu sein. Mit Erblichkeit für Zwillinge auf der männlichen Seite hat Essen-Mölleu also wahrscheinlich das Verhalten gemeint, daß z. B. eine Frau, deren Vater Zwilling ist, Zwillinge bekommt. [Einen solchen Fall hat Rivet (38) beschrieben]. Für die Bildung und Erblichkeit der „zweieiigen Zwillinge können die zweischwänzigen Spermien natürlich gar keine Rolle spielen.


523

sogar eine ParlhenogeDesis ermöglichen, ist doch anzunehmen, daß bei der normalen Befruchtung die Centralkörper der Spermie eben die wichtigste Completirung des Eies sind.

I, Erstlich hat man eine Dispermie für die Entstehung eineiiger Zwilhnge verantwortlich machen wollen. Hierüber schreibt Sobotta (45) in einem vor kurzem erschienenen, verdienstvollen Ueberblick: „Neuere Anschauungen über die Entstehung der Doppel(miß)bildungen mit besonderer Berücksichtigung der menschlichen Zwillingsgeburten" Folgendes: „Nach unseren Kenntnissen vom Befruchtungsvorgang ist es völlig unmöglich, die Polyspermie als Ursache für die Entstehung der Doppelbildungen anzunehmen, da das Eindringen mehrerer Samenfäden entweder wie bei den kleinen dotterarmen Eiern schwere Entwickelungsstörungen hervorruft und jede weitere Entwickelung der Eizelle überhaupt verhindert, oder bei großen dotterreichen Eiern, bei denen die Polyspermie zumeist mehr oder weniger physiologisch ist, doch nur stets ein einziger der (oft vielen) eingedrungenen Samenfäden mit dem Eikern copulirt. Selbst die Möglichkeit eines Vorkommens von Poly-(Di-)spermie beim Menschen zugegeben, könnte dieselbe keinen Einfluß auf die Entstehung einer Doppelbildung haben, selbst wenn das Säugetierei dann noch einer normalen Entwickelung fähig wäre, was höchst unwahrscheinlich ist."

Auch ich glaube nicht an die Möglichkeit, daß das Eindringen zweier Spermien in ein Ei zur Entstehung von Zwillingen Anlaß geben könnte, weil ich — wie erwähnt — für wahrscheinlich halte, daß ein Säugetierei, welches mehr als eine Spermie in sich hineindriugen läßt, schon krankhaft verändert ist. Dagegen finde ich es nicht undenkbar, daß es, wenn ein gewöhnliches Ei von einer zweischwänzigen Spermie befruchtet wird, die Entstehung von Zwillingen zur Folge haben könnte. Denn es ist — wie ich auf p. 517 u. 518 hervorgehoben habe ■ — möglich, daß die Chromatinmenge keine wesentliche Rolle für die Befruchtung spielt.

II. Es ist eine alte und sehr verbreitete Ansicht, welche die Ursache eineiiger Zwillinge zu zweikernigen Eizellen zurückbringt

(B. SgHULTZE, V. KÖLLIKFR u. A.).

a) Hierbei denkt man sich im Allgemeinen, daß ein solches Ei, um Zwillinge hervorbringen zu können, von zwei Spermien befruchtet werden muß.

b) Vielleicht genügt es aber dafür, daß ein solches Ei nur von einer gewöhnlichen Spermie befruchtet wird.

Ueber diese Anschauungen schreibt u. a. Sobotta (1. c. p. 92): „Aber selbst die Möglichkeit zugegeben, es könnte ein zweikerniges Ei


524

im menschlichen Eierstock eine normale Reife in Bezug auf beide Kerne erlangen, beide Eikerne (weibliche Vorkerne) desselben könnten innerhalb derselben Eizelle durch 2 getrennte Spermatozoen befruchtet werden, so könnte dieser Vergang doch nicht für die Entstehung der eineiigen Zwillinge in Betracht gezogen werden, denn es müßten so zwei Individuen entstehen, die dieselben väterlichen und mütterlichen Qualitäten ererbt haben wie zweieiige Zwillinge. Denn das Eiprotoplasma, der einzig gemeinsame Teil beider, kann nicht Träger vererbbarer Eigenschaften sein, wie wir aus der Lehre von der Befruchtung insbesondere durch Experimente von Boveri wissen. Es würde also ein solcher an und für sich schon nicht denkbarer Befruchtungsvorgang gar nicht im Stande sein, Bildungen von so gleichen Charakteren zu erzeugen, wie es eineiige Zwillinge sind , . . Sollte nun aber etwa nur ein Spermatozoon bei der Befruchtung eines doppelkernigen Eies in Frage kommen, wie l)ei der Befruchtung eines einkernigen Säugetiereies, so könnte nur einer der beiden Kerne befruchtet werden, der andere müßte sich dann parthogenetisch entwickeln ^), und von den eineiigen Zwillingen wäre einer durch Parthogenese entstanden, was wohl niemand annehmen wird . . . Nach alledem, selbst wenn wir die weitgehendsten Concessionen machen und die kühnsten Hypothesen unbewiesen gelten lassen, müssen wir davon Abstand nehmen, in der gelegentlich beobachteten Existenz zweikerniger Eierstockseier des Menschen die Ursache der (eineiigen) Zwillingsgeburten zu suchen."

SoBOTTA konnte aber — weil es ihm damals noch nicht bekannt war — keine Rücksicht darauf nehmen, daß es noch eine dritte Möglichkeit giebt, nämlich

c) daß ein solches Ei von einer zweischwänzigen Spermie befruchtet werden kann.

Das betreti'ende Ei braucht dann nicht, sozusagen, zu 2 zählen zu können ; und der wichtige Einwand, daß, wenn 2 Spermien das Ei befruchteten, ein solcher Befruchtungsvorgang nicht im Stande wäre, Bildungen von so gleichen Charakteren, wie es eineiige Zwillinge sind, zu erzeugen, fällt hier ganz weg.

IIP). Eineiige Zwillinge könnten aus isolirten ersten Elastomer en entstehen, d. h. die beiden ersten Teilungsproducte eines (in gewöhnlicher Weise) befruchteten, einfachen Eies könnten sich von einander trennen und jede gesondert einen ganzen Embryo liefern ;


1) Aus Gründen, welche ich oben (p. 521) hervorgehoben habe, glaube ich jedoch nicht, daß dies ganz nötig wäre.

2) Die Abteilungen III und IV sind nur als kurze Referate aus der citirten Arbeit von Sobotta zu betrachten.


525

uatürlich vorausgesetzt, daß die ersten Blastomereii beim Meuschen „äquipoteiir' sind. Aequipotent sind aber die ersten Blastomeren nur bei gewissen Tieren (z. B. bei den Seeigeln [DrieschJ, und hier nur unter gewissen Bedingungen [Boveri]). Bei anderen Tieren, z. B. bei den Rippenquallen (Fischel), sind die ersten Blastomeren dagegen nicht äquipotent. Aber auch angenommen, daß die ersten Blastomeren des menschlichen Eies äquipotent sind, können schwerwiegende Bedenken gegen diese Anschauung erhoben werden. So ist es schwer zu verstehen, welche Gewalt die Blastonieren trennen könnte in einem Ei, das von Zona pellucida, Eileiter u. s. f. geschützt liegt. Und wenn man annimmt, daß sie von einander ganz isolirt wurden, versteht man nicht gut, warum bei eineiigen Zwillingen das Chorion stets einfach ist. Wir können darum dieser Anschauung nur dann beistimmen, wenn wir annehmen dürfen, daß die Blastomeren von einander nicht ganz isolirt, sondern nur so gegen einander verschoben werden, daß das zur Embryonalbildung dienende Mnterial völlig getrennt wird, nicht aber dasjenige, welches die Eihäute bildet.

IV. Es wäre möglich, daß eineiige Zwillinge aus Störungen im V erlaufe der späteren Furchung oder während des Keimblasenstadiums eines normal befruchteten, einfachen Eies entstehen könnten. Zwar wissen wir nun durch experimentelle Untersuchungen an Amphibieneiern, daß Störungen, w-elche in späteren Furchungsstadien Eier treffen, die ganz und gar zur Bildung des Embryos verwandt werden, nur zur Entstehung von mehr oder weniger zusammenhängenden Doppelmonstra leiten können. Es wäre aber denkbar, daß z. B. bei den Säugetieren, wo nur ein Teil der Furchungszellen zum Aufbau des Embryos verwandt wird, auch auf solchen späteren Stadien eine vollständige Trennung in 2 Embryonalanlagen entstehen könnte, welche nachher nur durch die extraembryonalen Bestandteile (die Eihäute) mit einander zusammenhingen.

SoBOTTA neigt am meisten dazu, diese (IV.) Entstehungsweise für die wahrscheinlichste zu betrachten. Er glaubt aber, „daß die Ursache der Doppelbildungen auf einem früheren Stadium zu suchen ist als im ersten Augenblick, wo sie der directen Beobachtung zugänglich" sind. Vielleicht erfolgt (nach Sobotta) die betreffende Entwickelungsstörung schon in einem zweizeiligen Stadium, vielleicht aber erst zur Zeit der späteren Furchung oder erst bei einer vollständig ausgebildeten Keimblase. „Vielleicht kann auch bei stark verwachsenen Doppelbildungen die Ursache der Störung noch viel später einwirken auf die Area embryonalis selbst und selbst auf den schon im Entstehen begriffenen Embryo" (1. c. p. 101).


526 _

Ich für meine Person bin der Ansicht, daß wir berechtigt sind, die wirivliche Ursache in einem noch frühzeitigeren Stadium (bei der befruchtenden Spermie, bei dem unbefruchteten Ei oder beidem) zu suchen. Denn es ist möglich, daß beim Menschen weder die ersten Blastomeren des normalen Eies noch die aus ihnen entstandenen Zellhaufen äquipotent sind, und daß sie also, auch wenn sie von einander isolirt wurden, nicht 2 Ganzembryonen bilden können. Viel mehr glaubhaft ist es, daß von den ersten 4 Blastomeren eines mit einer zweischwänzigen Spermie befruchteten Eies je 2 mit den anderen 2 Blastomeren äquipotent sind (vergl. p. 520 , 521) und auch ohne eine mechanische Trennung sich zu 2 getrennten Individuen entwickeln können. Aber auch wenn wir annehmen, daß die beiden ersten Blastomeren eines normal befruchteten menschlichen Eies, wenn sie von einander isolirt werden, je für sich im Stande sind, einen Ganzembryo zu bilden, sind wir doch nicht dazu berechtigt, die atypischen Spermien jeder Bedeutung für die Entstehung der Doppelbildungen zu berauben. Mir wenigstens ist es viel leichter zu verstehen, daß eine solche Spermie zu einer späteren Trennung Impuls geben könnte, als daß diese Trennung von mechanischen Insulten abhängen sollte. Letzterenfalls würden wohl die Herreu Gynäkologen die meisten eineiigen Zwillinge auf ihrem Gewissen haben !

Auch wenn wir die anderen möglichen Ursachen in Betracht nehmen, können wir also die Ansicht aufrecht erhalten, daß die zweischwänzigen Spermien für die Entstehung eineiiger Zwillinge wahrscheinlich eine große Bolle spielen können. In derselben Weise können wahrscheinlich die drei- oder vierschwänzigen Spermien zu eineiigen Drillingen resp. eineiigen Vierlingen ^) Anlaß geben.

Zwischen eineiigen Zwillingen und Mißbildungen mit z. B. 2 Köpfen giebt es bekanntlich alle Uebergänge. Wenn wir nun die Möglichkeit anerkennen, daß eineiige Zwillinge vielleicht durch Befruchtung mit atypischen Spermien entstehen können, wird die Consequenz, daß wir auch für die Genese der Doppelmonstra den atypischen Spermien eine mögliche Bedeutung zuerkennen müssen. Zwar wird eine so unvollständige Trennung erst in einem relativ späten Embryonalstadium sichtbar, aber ihre Ursache könnte trotzdem schon in der befruchtenden Spermie (oder in dem unbefruchteten Ei) liegen. Mit dieser Hypothese paßt es gut zusammen, daß die atypischen Spermien beim Menschen besonders zahlreich zu finden sind, denn es ist

]) Eineiige Vierlinge sind jedoch beim Menschen bisher noch nicht beobachtet worden (Saniter 41). Drei und vierkernige Ovarialeier hat Stoeckel (46) beobachtet.


_527

ja bekannt, daß auch die Doppelmonstra beim Menschen häufiger sind, als bei den Tieren.

Zugegeben aber, daß die atypischen Spermien eine solche große Bedeutung bei der Befruchtung haben können, können wir noch einen Schritt rückwärts gehen und die Ursache zu den Doppelembryonen in atypisch verlaufenden Sperraatocytenmitosen suchen. Denn wie ich (14) gezeigt habe, sind fast alle in höherem Grade atypischen Spermien von solchen Mitosen herzuleiten. Wenn es sich nun bei kommenden Untersuchungen zeigen wird, daß die abnormen Spermatocytenmitosen bei einem Individuum unter Umständen — z. B. während Krankheiten, welche mit hohem Fieber verlaufen oder welche die Flüssigkeiten des Körpers chemisch stark verändern ; hier wären auch Intoxicationen (Potatorium, Medicaniente etc.) und Autointoxicationen (z. B. bei Ueberanstrengungen) in Betracht zu nehmen — an Zahl stark zunehmen, wäre es also berechtigt zu glauben, daß die Ursache eines Doppelraonstrums in einer Krankheit des Vaters zu suchen wäre. Denn erst wenn die atypischen Spermien in beträchtlicher Zahl vorkommen, haben sie wohl einigermaßen große Aussichten, das Ei zu befruchten ; obgleich natürlich die Möglichkeit existirt, auch wenn sie nur in physiologischer Menge vorhanden sind.

Daß die abnormen Spermatocytenmitosen in den oben erwähnten Fällen aller Wahrscheinlichkeit nach stark an Zahl zunehmen können, geht meiner Meinung nach aus experimentellen Untersuchungen hervor, welche sowohl an Eiern (Loeb, Driesch, Chabry, Demoor, Norman u. A.), wie an epithelialen Geweben (Galeotti, 20) angestellt worden sind. So konnte z. B. Galeotti (20) sowohl durch Einfluß chemischer Agentien, wie durch Temperaturerhöhung im Hautepithel des Salamanders atypische Mitosen experimentell hervorrufen. Zwar sind nun Untersuchungen über den Einfluß acuter und chronischer Allgemeinkrankheiten auf die Spermatogenese in neuerer Zeit von Hansemann (23) und Cordes (16) ausgeführt worden ; diese Autoren haben sich indessen damit begnügt, zu constatiren, daß die Spermatogenese von den acuten Krankheiten im Allgemeinen ungünstig (bisweilen bis zu gänzlichem Ruhezustand der Spermatogenese) beeinflußt wird , und daß chronische Leiden (wenn sie nicht zu Kachexie führen) im Allgemeinen die Spermatogenese nicht viel stören.

Meiner Meinung nach wäre es aber von noch größerem Interesse, zu untersuchen, ob solche Krankheiten eine Steigerung von atypischen Mitosen und somit die Bildung von abnorm zahlreichen atypischen Spermien veranlassen können. Denn es ist sehr wohl denkbar, daß der Samen, welcher aus einer solchen Entwickelungsperiode stammt.


528

für die eventuellen Nachkommen gefährlich sein kann. Mit anderen Worten: es giebt vielleicht eine Spermapathologie, die von hervorragender Bedeutung ist.

Aus dem hypothetischen Boden, wo wir uns jetzt betretfs der Bedeutung der atypischen Spermien bewegen , wäre es vielleicht bei gewissen Objecten nicht so schwer, zu positivem Wissen zu kommen. Sehr einfach wäre es, wenn wir — wie Ballowitz (4) hervorhebt — ein Tiermaterial finden könnten, dessen Sperma atypische Spermien enthält und unter dem Mikroskope controllirbare Befruchtungsversuche ermöglicht. Wenn aber, wie gewöhnlich, die atypischen Spermien des betreifenden Tieres sehr spärlich sind, wird, glaube ich, diese Aufgabe sehr schwierig. Ich denke mir darum, daß man das Ziel schneller erreichen würde, wenn man zuerst atypische Spermien in größerer Zahl experimentell (z. B. durch Veränderung der Temperatur oder der Körperflüssigkeit des betreffenden Tieres) erzeugen könnte, um sie danach zu Befruchtungsversuchen zu verwenden. Die in solcher Weise gewonnenen Ergebnisse sind aber nicht mit Sicherheit auf höhere Tiere zu trausponiren; und speciell betreffs der Bedeutung der menschlichen atypischen Spermien bei der Befruchtung werden wir wohl immer auf Analogieschlüsse und Hypothesen verwiesen sein.

Sämtliche Figuren sind mit Zeiss' Apochromat 1,5 mm (Apertur 1,30) und Compensationsocular 18 unter Benutzung des AßBE'schen Zeichenapparates nach Präparaten entworfen, welche mit Ausnahme von dem in Figur 83 — 9'2 abgezeichneten in verschiedener Weise fixirt (Zenkee's, Hermann's oder Flemming's Gemisch, Osmiumsäuredämpfe) und mit Eisenhämatoxylin gefärbt waren. Einige von diesen Präparaten waren von v. Bergen gemacht. — Die Figuren sind sämtlich in einer Vergrößerung von 2500 Mal reproducirt worden.

Litteraturver zeich n is.

1) Ballowitz, Untersuchungen über die Structur der Spermatozoeii, zugleich ein Beitrag zur Lehre vom feineren Bau der contractilen Elemente. I. Die Spermatozoen der Vögel. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 32, 1888, p. 454.

2) — , Weitere Beobachtungen über den feineren Bau der Säugetierspermatozoen. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 52, 1891, p. 217.

3) — , Die Doppelspermatozoen der Dyticiden. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 60, 1895, p. 458.

4) — , Notiz über Riesenkerne. Anat. Anz., Bd. 17, 1900, p. 340.

5) — , Ueber das regelmäßige Vorkommen zweischwänziger Spermien im normalen Sperma der Säugetiere. Anat. Anz., Bd. 20, 1902, p. 561.


529

6) V. Bardelebex, Ueber den feineren Bau der menschlichen Spermatozoen. Verhandl. d. Anat. Gesellsch. in München 1891, p. 157.

7) Beard, The Determination of Sex in Animal Development. Anat. Anz., Bd. 20, 1902, p. 556.

8) Bertacchini, Sopra alcuni spermatozoi umani monstruosi. Rassegna dl Scienze mediche, Anno 5, Modena 1890.

9) BoLLES Lee, La Spermatogenese chez les Nemertiens. Recueil zoologique Suisse, Tome 4, 1888, p. 409. (Cit. nach Ballowitz.)

10) Boveri, Das Problem der Befruchtung. Jena 1902.

11) Broman, Ueber die Histogenese der Riesenspermien bei Bombinator igneus. Verhandl. d. Anat. Gesellsch. in Pavia 1900, p. 157.

12) — , Ueber gesetzmäßige Bewegungs- und Wachstumserscheinungen (Taxis- lind Tropismenformen) der Spermatiden, ihrer Centralkörper, Idiozomen und Kerne. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 59, 1901, p. 106.

13) — , Notiz über das „Halsstück" der Spermien von Pelobates fuscus nebst kritischen Bemerkungen über die Nomenclatur der Spermienschwanzfäden. Anat. Anz., Bd. 20, 1901, p. 347.

14) — , Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vorkommenden atypischen Spermien. Anat. Hefte, Bd. 18, 1902, p. 509.

15) — , Berichtigung zu meiner Arbeit „Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vorkommenden, atypischen Spermien". Anat. Hefte, Bd. 18, 1902.

16) Cordes, Untersuchungen über den Einfluß acuter und chronischer Allgemeinerkrankungen auf die Testikel, speciell auf die Spermatogenese, sowie Beobachtungen über das Auftreten von Fett in den Hoden. Viechow's Arch. f. path. Anat., Bd. 151, 1898, p. 402.

17) Cutler, Probable Cause of some Monstrosities. Journ. of the R. Microsc. Society, 1886, Aug., p. 581.

18) V. Franque , Beschreibung einiger seltener Eierstockspräparate. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 39, 1898.

19) FüRBRiNGER, Die Störungen der Geschlechtsfunctionen des Mannes. Nothxagel's specielle Pathologie u. Therapie, Bd. 19:2, 1899, p. 178.

20) Galeotti, Ueber experimentelle Erzeugung von Unregelmäßigkeiten des karyokinetischen Processes. Ziegler's Beiträge zur pathologischen Anatomie, Bd. 14, 1893, p. 288, und Bd. 20, 1896, p. 192.

21) GiBBEs, On the Structure of the Spermatozoon. Quart. Journ. of Micr. Sc, N. S. Vol. 20, 1880, p. 320.

22j GuELLiOT, Des Troubles de la Secretion et de I'Excretion spermatiques. Annales de Dermat. et de Syph., Ser. 2, T. 4, 1883, p. 204.

23) Han.semann, Ueber die sogenannten Zwischenzellen des Hodens und deren Bedeutung bei pathologischen Veränderungen. ViRCHow's Arch. f. path. Anat., Bd. 142, 1895. (Cit. nach Cordes.)

24) Heitzmaxn, Anomalies of Spermatozoids. The Med. Record, New York 1879, Vol. 16, p. 210.

25) Maddox, Some Observations on the Various Forms of Human Spermatozoa. Journ. ot the R. Microsc. Society, 1891, Febr., p. 1.

26) Mexzel, Ueber Spermatozoen nach Studien an einer Spermatocele. Arch. f. klin. Chir., Bd. 21, 1877, p. 518.

27) Mercure, Ricerche intorno alia biforcazione della coda negli sper Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 34


530

matozoidi di alcuni mammiferi. Giorn. d. R. Accad. di med. di Torino, 1874, p. 350. .28) Meves, Zur Entstehung der Achsenfäden menschlicher Spermatozoen. Anat. Anz., Bd. 14, 1897, p. 168.

29) — , Ueber Structur und Histogenese der Samenfäden des Meerschweinchens. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 54, 1899, p. 329.

30) — , Ueber die sog. wurmförmigen Samenfäden von Paludina und über ihre Entwicklung. Verhandl. d. Anat. Gesellsch. in Bonn 1901, p. 23.

31) Nelson, Some Observations on the Human Spermatozoon. Journ. of the Queckett Microsc. Club, Vol. 3, Ser. 2, 1889, p. 310. (Cit. nach V. Bardeleben.)

32) NoBMANN, Segmentation of the Nucleus without Segmentation of the Protoplasm. Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 3, 1896, p. 106.

33) Oesterlen, Die Unfähigkeit zur Fortpflanzung. Maschka's Handb. d. gerichtl. Med., Bd. 3, S. 28.

34) Platner, Zur Bildung der Geschlechtsproducte bei den Pulmonaten. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 26, 1886, p. 599.

35) Rabl, H., Mehrkernige Eizellen und mehreiige Follikel. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 54, 1899, p. 421.

36) Regaud, Evolution teratologique des cellules seminales. Les spermatides ä noyaux multiples chez les mammiferes. Bibliogr. Anat., T. 7, 1900, p. 24.

37) Retzius, Zur Kenntnis der Spermatozoen. Biol. Unters., 1881, p. 77.

38) Rivet, Arch, de Tocologie, 1883, Juni. (Cit. nach Rumpe.)

39) Rumpe, Ueber einige Unterschiede zwischen eineiigen und zweieiigen Zwillingen. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäk., Bd. 22, 1891, p. 344.

40) Sabatiee, Sur les formes de spermatozoides de l'Eledone musquee. Compt. Rend. Acad. Sc, T. 106, 1888, p. 954.

41) Saniter, Drillingsgeburten. Eineiige Drillinge. Zeitschr. f. Geburtsh. u. GynäkoL, Bd. 46, 1901, p. 347.

42) Schlemmer, Beitrag zur Histologie des menschlichen Sperma nebst einigen forensischen Bemerkungen über Aspermatozie. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med., N. F. Bd. 27, p. 444.

43) V. Schumacher, Mehrkernige Eizellen und mehreiige Follikel. Anat. Anz., Bd. 18, 1900, p. 1.

44) Schweigger - Seidel, Ueber Samenkörperchen und ihre Entwicke.lung. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 1, 1865, p. 309.

45) Sobotta, Neuere Anschauungen über die Entstehung der Doppel(miß)bildungen mit besonderer Berücksichtigung der menschlichen Zwillingsgeburten. Würzburger Abh. aus d. Gesamtgebiet d. prakt. Med., Bd. 1, 1901, p. 85.

46) Stoeckbl, Ueber Teilungsvorgänge in Primordialeiern bei einer Erwachsenen. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 53.

47) V. LA Valette St. George, Ueber die Genese der Samenkörper. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 1, 1865, p. 403.

48) — , Ueber die Genese der Samenkörper. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 10, 1874, p. 294.


531

49) V. LA Valette St, Gteorge, Spermatologische Beiträge. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 27, 188G, p. 385.

50) Waldeyer, Die Geschlechtszellen. Hertwig's Handb. d. vergleich, u. experimentellen Entwickelungslehre d. Wirbeltiere, Lieferung 1, 1901, p. 86.

51) V. Wiedeesperg, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Samenkörper. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 25, 1885, p. 113.

52) Wilson, Experimental Studies in Cytology. I. A Cytological Study of Artificial Parthenogenesis in Sea - urchin Eggs. Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 12, 1901.


Nachdruck verboten.

lieber ein im ZiEGLER'sclieii Atelier hergestelltes Modell eines menschlichen Embryos Ton 6,8 mm Nacltenlinie.

Von Dr. med. H. Piper, Berlin. Mit 3 Abbildungen.

In dem Atelier des Herrn Fr. Ziegler in Freiburg wurde vor kurzem das Wachsmodell eines menschlichen Embryo von 6,8 mm Nackenliuie fertig gestellt und von dort aus in den Handel gebracht^). Die Herstellung erfolgte unter der Leitung von Herrn Prof. Keibel und mir; als Vorlage hat ein von mir angefertigtes Plattenmodell gedient, dessen genaue Beschreibung ich im Archiv für Anatomie und Physiologie 1900 gegeben habe und welches auf dem Anatomencongreß in Tübingen 1899 (vergl. diese Verhandlungen, p. GO) von Herrn Prof. Keibel vorgeführt wurde.

Mit Rücksicht auf den Zweck, welchem diese Vervielfältigung bestimmt ist, nämlich dem, in Vorlesungen und Cursen ein brauchbares Demonstrationsobject zu bilden, war es natürlich im Interesse der Anschaulichkeit und Uebersichtlichkeit geboten, nicht verwirrend viel darzustellen, sondern eine passende Auswahl der wichtigsten Eigentümlichkeiten in der anatomischen Organisation des Embryo wiederzugeben.

Für diese Auswahl waren die maßgebenden Gesichtspunkte von vornherein gegeben: Zunächst konnte darauf verzichtet werden, alles das noch einmal zu wiederholen, was die bekannten His'schen Modelle vollkommen klar und richtig zeigen. Zum Beispiel konnte bei der


1) Die Modelle werden durch besondere Circulare von Ziegler's Atelier angezeigt werden.

34*


532

Behandlung des Gefäßsystems eine Beschränkung derart stattfinden» daß nur das Herz eingehende Berücksichtigung fand, bei dem die Scheidewandbildung des Vorhofes und die Venenklappen eine von den His'schen Modellen ^ ) etwas abweichende Darstellung fanden. Das centrale Nervensystem konnte schon deshalb nicht zur eingehenden Darstellung in Betracht kommen, weil es beim vorliegenden Embryo in mangelhaftem Erhaltungszustande war; es konnte um so leichter darauf verzichtet werden, als gerade hier mit der Wiedergabe eines einzelnen Stadiums wenig gedient ist, und weil wohl überall die vollständige His'sche Serie zur Verfügung steht. His' Embryo Brg entspricht vollständig unserem Stadium 2). Das periphere Nervensystem hat mit dem peripheren Gefäßsystem das gemein, daß hier überhaupt die plastische Darstellung im Modell nicht so großen Wert besitzt^ und daß diese Dinge durch schematische Zeichnungen, namentlich durch Profilconstructionen in geeigneterer Weise dem Verständnis näher gebracht werden können.

Ganz anders dagegen steht in dieser Beziehung die Sache, wenn es sich darum handelt, die Topographie der Leibeshöhlenorgane und die Beziehungen der später getrennten Abschnitte des Cöloms zu einander klar vorzuführen. Da ist die plastische Darstellung im Modell unentbehrlich, und es wurde deshalb auch von uns auf die exacte und übersichtliche Ausarbeitung dieser Dinge das größte Gewicht gelegt. Speciell schien es einem oft geäußerten Bedürfnis abzuhelfen , wenn die verwickelten Verhältnisse der ersten Zwerchfellanlagen in einem entscheidenden Stadium plastisch zur Anschauung gebracht wurden.

Ebenso wurde es ferner für einigermaßen zweckdienlich und wertvoll erachtet, daß die complicirteren Abschnitte des Intestinalrohres in klarer Uebersicht gezeigt würden. So sind denn die anatomischen Eigentümlichkeiten der Mundhöhle (Hypophyse, Kiemendarm) und die der Cloake durch genaue Reconstruction im Modell berücksichtigt.

Nachdem so die Aufgaben hervorgehoben sind, deren Erfüllung bei der Herstellung des Modells erstrebt wurde, sei es mir gestattet, eine kurze Beschreibung der dargestellten Einzelheiten anzuschließen.

Was zunächst die Maße betrifft, so sind die des Original-Plattenmodells l)eibehalten worden: da dieses bei 66-facher Vergrößerung


1) Cf. His, Anatomie menschlicher Embryonen. Leipzig 1880/85.

2) Cf. His, Zur Geschichte des Gehirns sowie der centralen und peripheren Nervenbahnen beim menschlichen Embryo. Abhandl. d. math.physik. Kl. d. Kgl. Sachs. Gesellsch. d. Wissensch., Bd. 14, 1888,


533

ausgeführt worden ist, so hat das Modell eine Nackenhnie, welche die stattliche Länge von etwa 45 cm aufweist. Ich glaube, daß diese beträchtlichen Dimensionen das Modell für Demonstration auf größere Entfernung besonders geeignet machen, und daß der Entschluß, diese Vergrößerung beizubehalten, als zweckdienlich Anerkennung finden wird. Das ganze Modell ist durch 3 im allgemeinen horizontal (transversal) geführte Schnitte in 4 Blöcke zerlegt. Die im dritten Block


Fig. 1. In der Mitte das Hauptuiodcll, rechts und links die beiden Teile des Specialmodelles ; auf Vg verkleinert. Am Hauptmodell ist die Art der Aufstellung, ferner der Verlauf der Schnittlinien zwischen den einzelnen Blöcken zu beachten. Auch die Schnittführung zur Eröffnung des Herzvorhofraumes ist ersichtlich, ebenso die Fensterbildung in der lateralen Körperwand, durch welche die Zwcrchfellanlagen freigelegt erscheinen. Die Art der Präparation am untersten Modellblock ist leicht verständlich. Der links aufgestellte Teil des Specialmodelles zeigt die Ansicht der dorsalen Pericardialwand , mit den Ductus Cuvieri , Insertionsstelle des abgetrennten Sinus venosus. Communication zwischen Pleural- und Pericardialhöhle etc. Der rechts aufgestellte Teil bietet die Ansicht der dorsalen Cölomwand : die Insertionsstelle der durchschnittenen dorsalen Mesenterial wurzel, die Urnierenwülste, medial davon am cranialen Ende die doi-salen Pfeiler.


534

des Hauptmodells zur Darstellung gekommenen Anlagen des Zwerchfelles verlangten, um vollständig übersehen und verstanden werden zu können, eine nochmalige Vorführung bei anderer Art der Freilegung: es ist deshalb ein aus zwei Teilen bestehendes Specialmodell dem Hauptmodell beigegeben. (S. Fig. 1, die rechts und links neben dem Hauptmodell aufgestellten Teile.)

Auf die Aufstellung mußte besondere Sorgfalt verwendet werden: es war der doppelten Anforderung gerecht zu werden, dem massigen Object einen soliden und sicheren Halt zu schaffen, dabei aber doch dafür zu sorgen, daß durch eine leichte und schnelle Verschieblichkeit der Teile gegen einander ohne Schwierigkeiten und große Manipulationen ein Einblick in die Einzelheiten möglich ist. Beides wurde, wie mir scheint, in befriedigender Weise durch die Aufstellung erreicht, welche in Figur 1 abgebildet ist.

Der oberste Block kann vermittelst zweier Handgriffe, welche an den Enden einer durch die Wachsmasse durchgeführten Eisenstange angebracht sind, aus seinem Lager gehoben und in ein anderes Lager an der Spitze der hölzernen Stativstützen eingelegt werden. Der zweite wie der dritte Block kann vermittelst geeigneter Eisenführuugen parallel den Schnittflächen in zwei Paaren von Stativschienen gegen die Holzstütze hin und zurück verschoben werden, der obere weiter als der untere. Der unterste Block soll für gewöhnlich fest auf dem Fußbrett in seinen Holzschienenlagen stehen, kann aber auch herausgenommen werden.

Die äußeren Körperformen entsprechen im Großen und Ganzen denen des von mir verfertigten Plattenmodells. In einigen Gegenden erschien es wünschenswert, die Plastik des Reliefs präciser und klarer herauszuarbeiten als das Originalmodell sie zeigte, z. B. am Kopfe und in der Gegend der Ursegmente am Rücken. Dieses geschah mit Zuhilfenahme einiger stereoskopischer Aufnahmen des Embryo und mit Heranziehung des Photogrammes eines gleichaltrigen Embryo, das Herr Prof. Keibel der Freundlichkeit des Herrn Geheimrat 0. Hertwig verdankt. Auch der Vergleich mit anderen publicirten Abbildungen von menschlichen Embryonen gleichen Stadiums (His, Mall)^) lehrt, daß die äußere Erscheinung in der jetzt gebotenen Form der Natur entspricht.


1) His, Anatomie menschlicher Embryonen, Atlas. Leipzig 1880/85. — Mall, A human embryo twenty-six daj^s old. Journal of Morphology, Vol. 5, Boston 1891.


535


Die Schnittführung zwischen dem obersten und zweiten Block ist nicht eben, sondern folgt einer Schnittlinie von dem aus Fig. 1 ersichtlichen Verlauf. Der erste Block bietet abgesehen von den äußerlich wahrnehmbaren Eigentümlichkeiten (Ohrbläschen, Relief der Hirnrohrkrümmungen) nichts Besonderes.

Ganz anders der zweite Teil. Außen treten die sämtlichen, in diesem Stadium wohlausgeprägten Merkmale der Kiemengegend hervor. Besonders zu beachten ist der Hyoidbogen, dessen hintere Kante bereits beginnt, sich als Opercularfortsatz über den 3. Bogen hinüberzuschieben. Ferner fallen die Augenanlagen mit den noch nicht völlig geschlossenen Linsenbläschen und die noch ziemlich flachen Riechgrübchen auf. Auch ist es mit Bezug auf die spätere Entwickelung des Gesichtes von Interesse, die eigentümUche Configuration des transversal breiten spaltförmigen Einganges zur Mundhöhle und der umgebenden Gebilde (Kieferfortsätze) in einem so frühen Stadium ins Auge zu fasseti.

Nimmt man den oberen Block fort, so bietet sich das in Fig. 3 wiedergegebene Bild. Man sieht, daß durch die Block 1 u. 2 trennende Schnittführung die dorsale Wand

des Mundrachenraumes von einer Stelle , welche oben caudal von der Hypophysenanlage (Fig. 2 Hp.) liegt, bis wenig

Fig. 2. Ansicht von oben auf die obere Schnittfläche des zweiten Blockes (cf. Fig. 1); auf ^j^ verkleinert. Hp. Hypophyse, K^ — K^\. — 4. Kiemenbogen, T.i. Tuber culum impar, F.c. Foramen coecuni. Z.G.W. Zungengrundwülste, A.W. Arytänoid Wülste, TrOe. Eingang zu Oesophagus und Trachea, Cr. Gehirn, 31. Rückenmark, Gl. V, IX, X Ganglien des Trigeminus, Glossopharyngeus, Vagus, A.h. Artcria basilaris, A.c.i Arteria carotis interna, .-lg, ^4+5 3., 4., 5. Aortenbogen, i.v.A. Intervertebralarterie V.J. Vena jugularis, Ch. Chorda.


F.c.



536

cranial vom Eingang zur Trachea und zum Oesophagus (Tr.Oe.) entfernt worden ist.

Für die topographische Orientirung ist es von Wichtigkeit, zunächst die in den Schnittflächen getroffenen Teile zu studiren. Der craniale Teil des Schnittes durchtrennt in transversaler Ebene den Kopfteil des Embryo. Auf der Trennungsfläche sieht man den Querschnitt des Cerebralrohres (Gr.) eben caudal von der Brückeubeuge, die beiden Trigeminusgangiien {Gl. V), die Venae jugulares (V.J.), die Arteriae carotides internae (Ä.c.i.) und die Arteria basilaris {A.h.) eingetragen.

Gegen diesen Teil des Block 1 und 2 trennenden Schnittes ist der zweite rechtwinklig abgesetzt. In der Gegend der Kiemengegend verläuft er bogenförmig und würde, wenn der Embryo nicht gekrümmte, sondern gestreckte Haltung hätte, in frontaler Ebene liegen. Weiterhin durchtrennt er mehr transversal in schräger Richtung das Medullarrohr (Fig. 1 und 2).

Auf der Schnittfläche erscheinen die Gangüen des Vagus (Gl. X) und des Glossopharyngeus {Gl. IX), die Venae jugulares {V. j.\ einmal quer und einmal flach getroffen, ferner die Arteria carotis interna {A.c.i.), der 3. Aortenbogen (^3), der 4.4-5., zusammen flach getroffen (J.4 + 5), die dorsalen Aortenwurzeln {Äo.), ein Paar segmentaler Intervertebralarterien {i.v.Ä.), die Chorda {Ch.) und das Medullarrohr mit einem Paar Spinalgangiien {M.).

Interessant ist nun das mannigfaltige Relief der Mundwandungen (Fig. 2). Zunächst ist an der dorsalen Mundwand die Hypophysenanlage (Fig. 2 H}).) zu beachten. Sie erscheint als sichelförmige Einstülpung des Epithels, in dessen craniale Concavität ein Wulst sich einwölbt. In diesem Wulst liegt der Gehirnteil, den His als embryonalen Trichter oder Trichterfortsatz bezeichnet hat. Der übrige Teil der dorsalen Mundfläche, welcher mit dem obersten Block fortgenommen wurde, ist glatt nnd ohne Besonderheiten.

Die ventrale Wand des Mundrachenraumes erscheint durch die tief einschneidenden Kiementaschen und die stark gewulsteten Kiemenbogen vielfach zerklüftet. An den caudalen Grenzen des 1. Kiemenbogens {K-^) finden wir median das Tu.berculum im par {T.i.) der Zungenanlage; an dessen caudalem Umfange liegt im Grunde der hier flach durchziehenden 1. Kiemenfurche das Foramen coecum {F.c). Von hier führt ein dünner, solider Epithelstrang zur Thyreoidea. Weiter caudal folgen, ebenfalls median gelegen, die stark prominenten Zungengrundwülste (Z.G.W. ), und über diese hin gelangt man zu dem spaltförmigen gemeinsamen Eingang des Oesophagus und der


537

Trachea (Tr.Oe.). Dieser Eingang ist beiderseits eingefaßt von den von Kallius so genannten Arythänoidwülsten {A.W.); sie schieben sich zwischen die 4. Kiementaschen einerseits und Oesophagus- und Tracheazugang {Tr.Oe.) andererseits ein.

Gehen wir jetzt zur Betrachtung des dritten Modellteiles über, so sind zunächst einige Worte über die hier zur Darstellung gekommene Herzanlage zu sagen. Die craniale Hälfte der ventralen Herzbeutelwand ist fortgenommen, ferner ist der Truncus arteriosus vom Querschnittsniveau des Canalis auricularis bis zum Durchtritt durch das craniale Pericardialdach (Block 2) resecirt, und endlich ist die ventrale Wand des Vorhofabschnittes vom Herzen abgetragen. Auf diese Weise ist ein ausgiebiger Einblick in die wichtigen Verhältnisse des Vorhofsinneru ermöglicht. (Vergl. Fig. 4 u. 5 meines Aufsatzes im Archiv für Anatomie und Physiologie 1900.)

Zu beachten ist hier zunächst die Vorhof Scheidewand. Sie teilt, cranio-caudal herabwachsend, die cranialen zwei Drittel des Gesamtatrienraumes auf und endigt mit freiem Rande, unterhalb dessen beide Vorhöfe mit einander communiciren. Im linken Vorhof findet sich an der Dorsalwand, nahe der Insertion der Vorhofscheidewand die Mündung der noch sehr dünnen Vena pulmonal is. Sie liegt verdeckt hinter einem eigentümlichen kleinen Vorsprung, dessen Deutung mir in Ermangelung geeigneter älterer Stadien nicht möglich war (Klappenanlage?). Auch aus der Litteratur gewann ich keinen Aufschluß.

In der Dorsalwand des rechten Vorhofes liegt die Mündung des Sinus venös US, eingefaßt von einer großen rechten und einer kleinen linken Klappe. Beide Klappen hängen cranial als Septum spurium (His) mit einander zusammen. Eine Beteiligung der Sinusklappen am Aufbau der definitiven Vorhofscheidewand in Gestalt einer Spina intermedia (His) erscheint nach den vorliegenden Verhältnissen ausgeschlossen, denn erstens reicht die Sinusklappe nicht so weit caudal herab wie die Vorhofscheidewand, und zweitens ist die Klappe vom dorsalen Endocardkissen des Ohrkanales und von der Vorhofscheidewand durch eine deutliche, an der dorsalen Atrienwand herabziehende Furche abgegrenzt. Somit schließt sich der Herzbefund dieses Embryos, der vielleicht in dieser Beziehung als entscheidendes Stadium gelten kann, durchaus den von Born ^) beim Kaninchen beobachteten Vorgängen an. Born stellte hier fest, daß die Aufteilung des Atrien


1) Born, Beiträge zur Entwickelvingsgeschichte des Säugetierherzens. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 33, 1889.


538

raumes und des Canalis auricularis durch die herabwacbsende Vorhofscheidewaod (Septum I; für den Verschluß des secundär durchbrochenen Foramen ovale kommt noch ein neuzubildendes Septum II in Betracht) ohne Beteiligung einer Spina intermedia bewirkt wird.

Die Vorhofscheidewaud wächst auf den Canalis auricularis zu. In diesem Canal liegen die von Born beschriebenen Endocardkissen, ein dorsales und ein ventrales, mit ihren mittleren Partien an einander. Im Vorhofsinnern erstrecken sich diese Kissen auf der dorsalen und ventralen Vorhofswand cranialwärts bis nahe an die dorsale und ventrale Insertion der Vorhofscheidewand.

Wenn ich jetzt zur Besprechung der complicirten Verhältnisse im cranialen Gebiete des Cöloms übergehe , so sei zunächst daran erinnert, daß eine klare Darstellung dieser Teile in einem einzigen Modell nicht gut möglich erschien. Es ergab sich also die Notwendigkeit, diese Dinge dadurch der Anschauung vollständig zugänglich zu machen, daß der dritte Block des Hauptmodells zweimal angefertigt und die betreffenden anatomischen Details jedes Mal durch verschieden gerichtete Schnittführung freigelegt wurden.

Will man einen vollen Einblick in die hier vorliegenden Verhältnisse gewinnen, so geht man am besten von der Betrachtung der zweiten Darstellung aus, welche nicht dem Hauptmodell eingefügt, sondern als Specialmodell beigegeben ist. Sie hat in Fig. 1 rechts und links neben dem großen Modell Aufstellung gefunden.

Die Schnitte, durch welche dieses Modell zerlegt wurde, sind sehr einfach : die lateralen Körperwände sind bis zur Eröffnung des Cöloms durch cranio-caudale Schnitte durchtrennt, ferner ist das Mesenterium an seiner dorsalen Insertion abgelöst. Dabei zerfällt der Block naturgemäß in die beiden auf Fig. 1 rechts und links neben dem Hauptmodell aufgestellten Teile. Der rechts befindliche Teil, d. i. der ventrale Abschnitt des dritten Blockes, erscheint in dieser Figur in ventraler Ansicht. Fig. 3 giebt die am gleichen Teil aus dorsaler Richtung zu beobachtenden Verhältnisse wieder. Das Herz ist an diesem Modellteile mitsamt dem hufeisenförmigen Sinus venosus unter Durchtrennung der dorsalen Insertion des Sinus und der Ductus Cuvieri aus dem Pericard herausgenommen (Fig. 1 Hnks; vergl. auch Fig. 5 meiner oben citirten Arbeit).

Werfen wir zunächst einen Bhck auf den in Fig. 1 links unten aufgestellten Teil des Specialmodells, so bietet sich uns die Ansicht der dorsalen Pericardialwand dar. Die caudale Hälfte wird durch das flächenhaft quer ausgespannte Septum transversum ge


539

bildet; cranial liegen die Verhältnisse etwas complicirter. Aus cranialer Richtung kommt jederseits, mit der lateralen Cölomwand verwachsen? ein Ductus Cuvieri herab; beide gehen in den Sinus reuniens über und stellen mit diesem zusammen ein cranial-concaves, hufeisenförmigesGebilde vor, welches an die Wand des Septum transversum, resp. au dessen seitliche, an den lateralen Cölomwänden cranialwärts strebende Fortsätze angeheftet erscheint. Im Modell kommt die hufeisenförmige Gestaltung dieser Teile nur durch die JNJarkirung ihrer gleich verlaufenden durchtrennten Insertionsfläche zur Anschauung. Das Hufeisen umfaßt eine ziemlich weite Oeö'nung: es ist die Communication zwischen Pericardial- und Pleuralhöhle. In diese Oetfnung drängt sich aus dorsaler Richtung die Lungenanlage ein, derart, daß zwischen ihr und den Ductus Cuvieri jederseits nur ein enger, spaltförmiger Durchgang frei bleibt. Oberhalb der medianen, cranialwärts gerichteten Concavität des Sinushufeisens sind die Lungen eine ganz kurze Strecke weit mit der dorsalen Herzvorhofswaud verwachsen : und zwar durch das Herz- und Lungengekröse, durch welches die Vena pulmonalis durchtritt. Im Modell ist es durchschnitten dargestellt und die Lungenveue durch Eintragen ihrer Querschnittsstelle angedeutet. Weiter caudal schiebt sich zwischen Herz und Lungen das vom Lebergewebe völlig durchsetzte Septum transversum ein : an dieser Stelle gelangt der Ductus venosus von der Leber zum Venensinus.

Bekanntlich erfolgt der Verschluß der Pericardialhöhle gegen die Pleuralhöhle dadurch, daß die beiden Ductus Cuvieri in ihrer ganzen Länge mit der dorsalen Vorhofswand verschmelzen. Ihre Verbindung mit der lateralen Körperwand wird späterhin, wenn der Embryo intensiv in seinen queren (frontalen) Durchmessern an Breite gewinnt , zu den Membranae pleuro-pericardiales ausgezogen. Auch die ventrale Fläche der Lungenanlagen verschmilzt später median in ihrer ganzen cranio-caudalen Länge mit der dorsalen Vorhofswand: der Effect ist dann der, daß die beiden Pleurahöhlen von einander gesondert sind.

Jetzt ist die Dorsalansicht dieses Modellteiles näher ins Auge zu fassen, und zwar wird hier am besten von der Betrachtung der Leberaulage {Ll^i u. 2) auszugehen sein (Fig. 3). Diese ist mit der Dorsalwand des Septum transversum in dessen ganzer Ausdehnung fest verwachsen. Das Septum transversum selbst ist so vollständig vom Leberparenchym durchwuchert, daß es kaum noch als solches existirt, wenigstens nicht, wenn man auf bindegewebige Beschaffenheit Anspruch macht. Thatsächlich ist die Leber ventral fast direct vom Pericard


540


bekleidet. Die Drüse spriugt jederseits mit einer wohl ausgeprägten Kante dorsalwärts ins Cölom vor {LJc-^ u. ,) ; die zwischen diesen Kanten gelegene dorsale Leberwand ist in querer Richtung ausgehöhlt, und in ihre dorsal gekehrte Concavität fügen sich Magen und Duodenum ein, mit der dorsalen Cölomwand durch ein Mesenterium verbunden.

Verfolgt man die erwähnten Leberkanten cranialwärts, so sieht man, daß sie in dünnere bindegewebige, dorsal vorspringende „Pfeiler"

übergehen ( V.P.), welche den cranialwärts strebenden

seitlichen Fortsätzen des Septum transversum anhaften, denselben Fortsätzen, mit welchen ventral die Ductus Cuvieri verschmolzen gefunden wurden. Fast an der cranialen Kuppe des Cölonis angelaugt, biegen diese „ventralen Pfeiler" in caudal-concavem Bogen dorsalwärts um und gehen in zwei ähnlich beschaffene Wülste, die „dorsalen Pf eiler" über, welche an der dorsalen Cölomwand

Fig. 3. Blick auf die dorsale "Wand des in Fig. 1 links aufgestellten Teiles des Specialmodells; auf */^ verkleinert. Lk,, Lk^ dorsale Lebei kanten, F.P. ventrale Pfeiler, M.P.P. Membrana pleuro-peritonaealis, L Lungen, r.PL.B. und l.Pl.B. rechter und linker Pleuralhöhlcnboden, 31. L. Meso-lateral, N.K. Netzkante, 31. Magen. Fenster in der Dorsalvvand des Reeessus peritonaealis (Bursa omentalis). Sonde in dessen natürlichem Zugang (Foramen Winslowi). V.j. Vena jugularis, V.c. Vena cardinalis, Tr. Trachea, Oe. Oesophagus.

medial von den Urnierenfalten und lateral von der dorsalen Mesenterialinsertion zu finden sind (Fig. 1 rechts Nebenfigur). Diese Pfeiler, speciell der eben beschriebene caudal-concave Uebergang der ventralen in die dorsalen, bilden die Anlagen der Membranae pleuroperitoneales {M.P.P) [SwAEN^j, Brächet 2)J.

1) SwAEN, Recherches sur le developpemeut du foie, du tube digestif, de l'arriere-cavite du peritoine et du mesentere. Journal de l'Anatomie et de la Physiologie 1896 und 1897.

2) Brächet, Die Entwickelung der großen Körperhöhlen und ihre Trennung voneinander. Ergebnisse der Anatomie und Entwickelungsgeschichte, Bd. 7, 1897.



541

Von Wichtigkeit ist es ferner, sich über die ebenfalls nicht ganz «infacheu Verhältnisse des Mesenteriums , seiner Anhänge und Einschlüsse zu Orientiren. An dem in Fig. 3 abgebildeten Modellblock sind die Dinge so dargestellt, daß das Mesenterium an seiner dorsalen Wurzel durchtrennt erscheint. Cranial sieht man die Lungen jederseits in Form rundlicher Auswüchse oder Säckchen mit caudalwärts gekehrtem Pol (L.). Der caudale Pol der rechten Lunge steht tiefer als der der linken. Um die lateralen Rundungen der Lungen herum gelangt man durch den Spaltraum zwischen den Lungen und den seithchen, an den lateralen Cölorawänden cranialwärts strebenden Fortsetzungen des Septum transversum, welche dorsal die „ventralen Pfeiler" (V.P.) und ventral die Ductus Cuvieri tragen, aus dem Gebiet der künftigen Pleurahöhle in die Pericardialhöhle. Caudal ist diese Communication durch das quer ausgespannte Septum transversum begrenzt, wie das oben beschrieben wurde.

Weiter caudal weist das iMesenterium höchst eigenartige Verhältnisse auf. Unter dem rechten Lungenpol ist zunächst ein pyramidenförmiger kleiner Gewebswulst zu beachten, welcher als rechter Pleura Ihöhlenbo den (r.Pl.B.) bezeichnet ist. Es ist die Stelle des Mesenteriums, mit welcher die Membrana pleuro-peritonaealis (resp. die in diese Membram eingewucherte Leber) verschmelzen wird, um den Abschluß der Pleural- gegen die Peritonealhöhle zu vervollständigen. Die gleiche Rolle spielt nach Swaen auf der linken Seite das hier beträchtlich links lateralwärts ausgebuchtete Mesenterium selbst (r.Pl.B.).

Diese Ausbuchtung des Mesenteriums nach links steht ihrerseits in engster Beziehung zu der hier unterliegenden, mit einem dicken Mesenchymlager umgebenen Magen anläge (Fig. 3 Jf.), ferner aber auch zu dem Vorhandensein jenes eigentümlichen, am eingehendsten von Sw^AEN ^) beschriebenen Peritoneal recessus, welcher sich in dieser Gegend vom allgemeinen Cölomraum aus caudo-cranial in die Gewebsraasse des Mesenteriums erstreckt.

Die hier zur Erörterung kommenden Dinge werden , wie mir scheint, in ausgezeichnet klarer Weise in dem in Fig. 3 abgebildeten Modellblock wiedergege])en. Um einen Einblick in die näheren Eigenschaften dieses Recessus zu ermöglichen, ist aus seiner Dorsalwand ein Fenster ausgeschnitten. Sein natürlicher enger Zugang ist durch eine durchgeführte Sonde gekennzeichnet. Man sieht, daß das Lumen dieses eigentümlichen peritonealen Zweigraumes caudal im Niveau

1) Note sur la topographic des organes abdominaux. Bibliographie anatomique, T. 4, 1899.


542

seines rechts gelegenen Einganges einen transversal gestellten, spaltförmigen Hohlraum bildet. Weiter cranial ist es mehr sagittal gestellt und umfaßt mit seiner nach links gekehrten Concavität die von dicken Mesenchymmassen eingehüllte Magenanlage (Fig. 3 M.). Cranialwärts erstreckt sich der Recessus bis zum Niveau des rechten caudalen Lungen poles. Das Mesenterium wird durch denselben in zwei Bänder zerlegt, ein linkes, welches den Entodermtractus enthält und nach links convex ausgebuchtet ist, und ferner ein rechtes, welches die Leber mit der dorsalen Cölomwand auf geradem Wege verbindet {M.L.). Dieses letztere wurde von Swaen und Brächet (I.e.) Mesolat6ral genannt. Hochstetter bezeichnete es als Hohlvenengekröse, weil darin die zur Vena cava inferior werdende Venenanastomose zwischen Vena cardinalis und Ductus venosus zur Anlage gelangt.

Daß der hier dargestellte Peritonäalrecessus die Anlage der Bursa omen talis ist und daß sein Eingang später zum Foramen Win slowi wird, hat Swaen in eingehender Weise verfolgt. Er zeigte dabei, daß der Hohlraum stetig weiter nach links in die ausgebuchtete Gewebsmasse des Mesenteriums einwachsen wird. Die nach links gekehrte Kante (Fig. 3 N.K.) dieser Mesenterialkrüramung entspricht der großen Curvatur des Magens und wird nach der Drehung des Magens um seine sagittale Achse zur unteren, sie wird dann unter stetigem Vordringen des peritonäalen Recessus in gleichem Maße caudalwärts ausgebuchtet und so zum großen Netz umgestaltet werden. Mit Recht kann man also im vorliegenden Stadium diese Kante mit Swaen als Crete 6piploique oder Netzkante {N. K.) bezeichnen.

Kehren wir jetzt nach Kenntnisnahme der im Specialmodell dargestellten Einzelheiten zur Betrachtung des dritten Blockes des Hauptmodells zurück, so wird die Orientirung sehr leicht möglich sein. Durch die in diesem Teil gewählte Methode der Darstellung wird dann die topographische Anschauung wesentlich vervollständigt.

Hier ist weiter nichts vorgenommen worden, als daß beiderseits Fenster aus der lateralen Körperwand bis zur Eröffnung der Cölomhöhle in der uns interessirenden Gegend herausgeschnitten sind (Fig. 1, Hauptmodell). Man sieht nun, wie die dorsalen Leberkanten sich cranial in die ventralen Pfeiler fortsetzen, wie diese Pfeiler in caudal-concave m Bogen in die dorsalen Pfeiler umbiegen und mit diesen zusammen die Anlagen der Membranae pleuro-peritoneales bilden. Um den dorsalen Pfeiler besser sichtbar zu machen, ist auf der linken Seite der


543

craniale, ihn verdeckende Abschnitt des Urnierenwulstes resecirt. Auf der rechten Seite ist von der lateralen Körperwand ein Ausschnitt fortgenommen, welcher sich ventral bis auf die Herzbeutelwand erstreckt. Dabei ist die seitliche craniale Verlängerung des Septum transversum unter Durchtrennung seiner Verbindung mit der lateralen Leibeswand stehen gelassen worden, und man sieht nun, wie an dieser Gewebspartie ventral die Ductus Cuvieri und dorsal die ventralen Pfeilen anhaften.

Auf der linken Seite sieht man, eingerahmt von dem Pfeilerbogen, das nach links ausgebuchtete Mesenterium mit linkem Pleuralhöhlenboden und Crete öpiploique (Fig. 1). Rechts erscheint an analoger Stelle der rechte Pleuralhöhlenboden in Form einer pyramidenförmigen Gewebswucherung, darunter der Zugang zum Recessus peritonealis (Foramen Winslowi).

Die im Mittelblock des Hauptmodelles durchgeführte Art, die Zwerchfellanlagen durch Fensterbildung in der lateralen Körperwand dem Auge zugänglich zu machen, ist zum gleichen Zwecke auch von Mall angewandt worden, wie ich aus einer vor kurzem mir vom Autor gütigst zugesandten Publication^) ersehe. Mich bestärkt das in der Ueberzeugung, daß diese Methode der Darstellung die vorteilhafteste ist.

Wenige Worte sind nun noch über die im untersten Modellblock wiedergegebenen anatomischen Verhältnisse anzufügen. Hier sind die Organe der Leibeshöhle durch Fortnahme der links - lateralen Cölomwand freigelegt. Die Cloakenanlage kommt dadurch zur Anschauung, daß von ihrem cranialen Ende an (also vom caudalen Zipfel des Cöloms an) der Embryo durch mediane Schnittführung zerlegt und die linke Körperhälfte hier fortgenommen gedacht ist (s. Fig. 1).

Schon am caudalen Ende von Block 3 verliert der Darm seine Verbindung mit der ventralen Körperwand, das Mesenterium anterius, in dem die Leber liegt ; weiter caudal haben wir nur ein Mesenterium posterius; seine Wurzel ist beider-seits durch die langgestreckten Urnieren Wülste begleitet. In der Höhe der Stelle, an welcher das Cölom sich in den Bauchstiel gleichsam in Form einer Ausstülpung fortsetzt, tritt vom Darm resp. dem Mesenterium aus der dünne Ductus omphalo-entericus in den Bauchstiel über; er ist vom Cölom des Bauchstieles umgeben.


1) Mall, Ou the development of the human diaphragm. The Johns Hopkins Hospital Bulletin, Vol. 12, 190L


544

Die Cloake zeigt Verhältnisse, wie sie in den Modellen 3 und 4 der KEiBEL'schen Serie ^) dargestellt sind. Aus dem gemeinschaftlichen Cloakenhohlraum geht ventro - cranialwärts der Allantoisgaug ab und verläuft in caudal - concavem Bogen zum und in den Bauchstiel.

In die cranio-dorsale Partie mündet, aus cranialer Richtung kommend, median der Darm, und zwar unter Bildung eines spitzen Winkels mit dem austretenden Allantoisgang. Zu beiden Seiten der Darmmündung (im Modell nur rechts dargestellt) münden die Wolff' scheu Gänge. Von der Mündung des Darmes wie von der des Wolffschen Ganges lassen sich ziemlich tiefe Rinnen in das Gebiet der Cloake hinab verfolgen. Zwischen Darmrinne und der des Wolffschen Ganges sieht man im Modell eine cranial wohl ausgeprägte, caudal verstreichende Falte medio - ventralwärts in das Cloakenlumen einspringen. Sie bildet mit der analogen Falte der anderen Seite die Anlage zur Aufteilung der Cloake in einen dorsalen, dem Darm, und einen ventralen, dem Urogenitalapparat zuzuweisenden Abschnitt.

Die Cloake setzt sich caudal in den dünnen, rundlichen Schwanzdarm fort, welcher bis in die Schwanzspitze verfolgt werden kann. Die Cloake ist ventral gegen die Außenwelt durch die epitheliale Cloakenmembran abgeschlossen; weiter caudal ist wiederum ein dünnes Mesenchymlager zwischen Ektoderm und Entoderm eingeschaltet.

Damit hätte ich in Kürze über die wichtigsten der im Modell zur Darstellung gekommenen Verhältnisse berichtet. Man wird aus meinem Bericht, wie ich hoffe, ersehen, daß gerade die Eigentümlichkeiten in besonderer W^eise Berücksichtigung gefunden haben, welche bisher einer guten plastischen Wiedergabe ermangelten. Daß das Modell in der jetzt gebotenen Form für seine Zwecke nicht ungeeignet ist, davon habe ich mich, wie ich glaube, durch den Beifall überzeugen können, welcher ihm bei der Demonstration auf dem diesjährigen Anatomencongreß in Halle mehrfach von competentester Seite zu Teil wurde.


1) Cf. Keibel, Zur Entwickelungsgeschichte des menschlichen Urogenitalapparates. Archiv f. Anat. u. PhysioL, 1896. — Vergl. auch meine oben citirte Arbeit Fig. 10.


545


Nachdruck verboten.

Einige Bemerkungen zur Kopffrage,

Von August Froriep. (Aus der anatomischen Anstalt zu Tübingen.)

Bei der Drucklegung des auf der Versammlung zu Halle von mir gehaltenen Vortrages „Zur Entwickelungsgeschichte des Wirbeltierkopfes" ^) empfinde ich das Bedürfnis, einige Bemerkungen beizufügen, zunächst in Betreff der Bezeichnungen für die von mir unterschiedenen beiden Abschnitte innerhalb der embryonalen Kopfanlage.

Ich habe die beiden Abschnitte schon vor langer Zeit (1882) den spinalen und den präspinalen genannt. Diese Bezeichnungen habe ich auch jetzt in dem erwähnten Vortrag wieder gebraucht und hinzugefügt (a. a, 0. p. 42), daß Gegenbaur dann später die Ausdrücke des cänogenetischen und palingenetischen Kopfabschnittes dafür vorgeschlagen, und FüEBRiNGER dieselben Neocranium und Palaeocranium genannt hat. Hierbei hätte es nahegelegen, zu begründen, warum ich diese neuereu Benennungen nicht angenommen habe, und da ich dazu im, Verlauf des Vortrages nicht gekommen bin, so möchte ich es an dieser Stelle nachholen.

Die in Rede stehenden Bezeichnungen von Gegenbaur und FüRBRTNGER basircu auf der Voraussetzung, daß in der phylogenetisch zu erschließenden Vorgeschichte des Wirbeltierstammes ein fertiger Kopf existirt habe, welcher ohne Mitwirkung der Urwirbelsäule, wahrscheinlich früher als diese, entstanden und auch nach deren Ausbildung durch eine intermetamere Trennungsebene glatt von ihr abgesetzt gewesen wäre, ohne Ineinandergreifen der beiderseitigen Bestandteile. Dieses wäre der primitive Kopf gewesen, der im Lauf der späteren Entwickelung zum palingenetischen Kopfabschnitt des definitiven Kopfes geworden wäre. In jenem primitiven Kopf wäre eine Urwirbelgliederung der dorsalen mit einer Visceralbogengliederung der ventralen Zone zusammengefallen und organisch vereinigt gewesen, es hätten sich also dort die Visceralbogeu in einer ähnlichen Beziehung zu den Kopfurwirbeln befunden, wie etwa im Rumpf der Wirbeltiere die Rippen zu den Wirbeln. Dadurch, daß dann aus unbekannten Gründen die


1) Verhandlungen der Anat. Gesellsch. auf der 16. Versammlung in Halle vom 22. bis 25. April 1902.

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. o5


546

Kopfurwirbel, von der primitiven Kopfrurapfgrenze beginnend, nach und nach zu Grunde gegangen und an ihre Stelle eine Anzahl Rumpfurwirbel, die Grenze überschreitend, in das freiwerdende dorsale Kopfgebiet eingewandert wären, hätte sich der in der Ontogenese erhaltene und von der Theorie zu erklärende Zustand herausgebildet, wo mit den Rumpfgliedern der dorsalen die Kopfglieder der ventralen Zone in den gleichen Querebenen vereinigt liegen. Den vom primitiven Kopfe erhaltenen Bestandteilen, welche im Wesentlichen das Vorderkopfgebiet und die ventrale Zone des Hinterkopfes einnehmen, konnten als einem palin genetischen (meinem präspinalen) Abschnitte nunmehr auf Grund jener Voraussetzung die vom primitiven Rumpfe her in das Hinterkopfgebiet eingedrungenen dorsalen Elemente als ein cänogenetischer (mein spinaler) Kopfabschnitt gegenübergestellt werden.

Die dargelegte Voraussetzung war als solche, als eine fördernde Hypothese, gewiß berechtigt, auch ich bin von ihr ausgegangen. Bei erneuter eingehender Durcharbeitung des Gegenstandes ist sie mir aber immer zweifelhafter und durch die in meinem Vortrage in Halle mitgeteilten Ergebnisse unhaltbar geworden.

Denn die Thatsache, daß die axiale Stütze des gesamten Kopfes ausschließlich von dem spinalen Abschnitt desselben geliefert wird, daß der präspinale Teil der Chorda dorsalis sich gar nicht zu einem Stützorgan entwickelt, daß der Visceralbogencomplex, sowie der ganze präspinale Kopfabschnitt sich erst entfaltet, nachdem er seine eigene axiale Stütze eingebüßt hat, und daß er seine Entfaltung nur dadurch bewerkstelligen kann, daß er sich an das von den zu Grunde gehenden Urwirbel reihen zurückgelassene spinale Achsenskelet anklammert, diese Thatsachen scheinen mir mit fast zwingender Kraft darauf hinzuweisen, daß es jenen primitiven, jch möchte sagen idealen Kopf der oben formulirten Hypothese in selbständiger Existenz niemals gegeben hat, daß vielmehr, da ein Kopf ohne axiale Stütze doch nicht denkbar ist, der erste in der Wirbeltierphylogenese zu Stande gekommene Kopf in dem definitiven, ich möchte sagen realen Kopf uns heute noch vorliegt.

Denn vom Standpunkte der oben formuHrten Hypothese müßte man nunmehr, auf Grund meines Nachweises der spinalen Herkunft der ganzen persistirenden Chorda , sowie der caudalwärts gerichteten Ausbreitung des präspinalen Mesoblasts, sich notgedrungen vorstellen, daß der gesamte primitive Kopf rostral vor dem Ende der


547

persistirenden Chorda gelegen hätte, daß sodann sein Achenskelet in rostro-caudaler, der Visceralbogencomplex aber in caudo-rostraler Richtung atrophirt wären, und daß endlich, von dem rostralen Rest des letzteren ausgehend, seine caudalwärts gerichtete Entfaltung von neuem begonnen hätte. Man müßte also in letzter Linie doch annehmen, daß die in der embryonalen Kopfanlage gegebene und von der Theorie zu erklärende Vereinigung von Rumpf- und Kopfgliedern zu Stande gekommen wäre durch ein Hereinwachsen des Kopfrudiraents in die ventrale Zone des Rumpfes. Nimmt man dies aber an, dann wird die oben formulirte Hypothese überflüssig und man gelangt zu der den ontogenetischen Befunden einfach entsprechenden Vorstellung, daß die Entstehung des \Virbeltierkoi)fes wie eine jede fortschrittliche Organisation eine Neubildung war, eine mit teil weiser Rückbildung und Verschmelzung vorhandener Organ Systeme verknüpfte Neubildung aus gegebenen Anlagen heraus.

Verschiedene Organsysteme mußten dabei mitwirken, die einen in progressiver, die anderen in regressiver Umgestaltung. Welches derselben der treibende Factor, ob der Respirationsapparat oder die nervösen Organe oder die Urwirbelsäule das ältere, weiterentwickelte und dadurch selbständigere Element war, das ist mit Bestimmtheit nicht zu erkennen, weil das ontogenetische Auftreten des einen wie des anderen durch cänogenetische Bedingungen sowohl retardirt wie beschleunigt sein kann.

Aber soviel läßt sich doch mit Sicherheit annehmen, daß zur Zeit des Eintrittes der Organverschmelzung, d. h. im Beginn der eigentlichen Cephalogenese die Urwirbelsäule, oder wenigstens der rostrale Abschnitt derselben, fertig ausgebildet war.

Denn die Urwirbelsäule muß vorhanden gewesen sein, wenn anders es möglich war, daß der an ihrem rostralen Ende (d. h. am Grunde des Urdarmes) sich anschließende Mesoblastabschnitt, der bis dahin wahrscheinlich nur als primitives Excretionsorgan fungirt hatte 1), nun in Concurrenz mit den ektodermalen Anlagen der Sinnes


1) Die Frage nach der ancestralen Panction der Kopf- und Visceralbogenhöhleu ist, soviel ich sehe, bisher nicht discutirt worden. Die Bildung der Augen-, Kiefer- und Kiemenbogenmusculatur setzt in der Ontogenese so spät ein, daß sie wohl zweifellos als eine secundär erworbene Leistung zu betrachten sein dürfte. Für die oben geäußerte Vermutung, daß das Kopf- und Visceralbogenmesoblast ursprünglich ein Excretionsorgan gewesen, fehlt es nicht an Anhaltspunkten. Abgesehen von der allgemeinen Eigenschaft des gesamten Mesoblasts als primordialen Excretionsorganes der Metazoen, zeigen die Kopfhöhlen im be 35*


548

Organe mul cerebralen Teile des Medullarrohrs, an der von ihr gelieferten festen Achse sich stützend, zu progressiver Entwickelung, nämlich zur Bildung eines hochqualificirten Respirationsapparates und weiterhin zur Schöpfung des Kopfes der cran loten Wirbeltiere sich erheben konnte.

Auch dies ist eine Hypothese, aber nur insoweit, als sie das phylogenetische Problem hereinzieht. Outogenetisch liegt der Vorgang greifbar vor Augen, wie er in dem auf der Versammlung zu Halle von mir gehaltenen Vortrag geschildert wurde.

Zu Anfang des Stadiums D von Torpedo ocellata ist die Urwirbelsäule an ihrem rostralen Ende complet, der Ur-Kopf (wenn ich so sagen darf), d. h. der Visceralbogenteil oder präspinale Abschnitt des Kopfes, dagegen nur durch das den Urdarmgrund umfassende Mesoblastrepräsentirt. Die im anschließenden Stadium E sich bildende 1. Visceraltasche wird von diesem primären Kopfmesoblast ganz umgeben, derart, daß auch eine dorsale Zone (später VAN Wtjhe's II. und III. Somit) vorhanden ist, an welche sich caudalwärts das rostrale Ende der Urwirbelreihe unmittelbar anschließt. Nachdem dann im Stadium F die 2. Visceraltasche angelegt und dadurch der ebenfalls noch zum primären Kopfmesoblast gehörige Hyoidbogen abgegrenzt ist, geht das Wachstum des Kopfmesoblasts nur in der ventralen Zone caudalwärts weiter, und es kommt so, unter Mitwirkung der gleichzeitig ebenfalls in caudaler Richtung fortschreitenden Bildung der 3., 4. u. s. w. Visceraltaschen zur Entstehung des 3., 4. u. s. w.


sonderen Erscheinungen, die, wie mir scheint, nur durch die Voraussetzung excretorischer Thätigkeit verständlich werden, ich meine die rätselhaften blasigen Au ft reib un gen, welche Dohrn (1901, 21. Studie, p. 201) sehr richtig „geradezu abenteuerliche" Bildungen nennt. Diese Auftreibungen entstehen erst dann, wenn die betr. Cölomabschnitte je ihre Ausflußwege verloren haben und infolgedessen die in ihnen ausgeschiedene Flüssigkeit sich aufstaut. Die prämandibulare Kopfhöhle hat zu Anfang ihrer Existenz einen für beide Seiten gemeinsamen, unpaaren Ausführungsgang, der in der Hypophysentasche nach außen mündet (beschrieben von Chiarügi, Monit. Zool. Italiano, 1898, IX, p. 43), und die mandibulare Kopfhöhle sowie alle Visceralbogenhöhlen stehen während langer Perioden in offenem Zusammenhang mit der Pericardialhöhle. Ueberall wird man solche Cölomblasen erst nach Obliteration jener Ausführwege beobachten. Auch die ürwirbelhöhlen zeigen nach ihrer Abschnürung zeitweise ähnliche Aufblähungen durch stagnirendes Secret, die gelegentlich so beträchtliche Dimensionen annehmen, wie sie Dohrn (a. a. O.'i aus der Occipitalregion von Heptanchus-Embryonen als „dorsale Blasen der Urwirbel" beschreibt.


549

Bogens, welche keiue zugehörigeu dorsalen Mesoblastteile zu haben scheinen und, da sie relativ sehr spät (erst vom Stadium G ab), man könnte fast sagen nachträglich entstehen, vielleicht vorläufig als secuudäres Kopfniesoblast zusammengefaßt werden könnten.

Mit dieser Ausbreitung des Visceralbogencomplexes parallel geht die Entfallung der Kopfganglienleiste zur Bildung der Visceralbogenuerven. Die im Arch. f. Anat. u. Phys. 1901 von mir beschriebene, so überaus merkwürdige Erscheinung, daß in der Occipitalregion die in der Tiefe liegende Ganglienplatte der dorsalen Kopfnerven die sie bedeckende Rumpfganglienleiste durchbricht und weiter auch die im Wege stehenden Urwirbel niederkämpft, um ihr Ziel, d. h. je den zugehörigen Visceralbogen zu erreichen, — diese merkwürdige Erscheinung schreitet im dorsalen Gebiet in caudaler llichtung fort gerade so wie die Bildung der Visceraltaschen und -bogen im ventralen. Es entsteht dadurch der überzeugende Eindruck, als ob beide Processe Teilerscheinungen eines Vorganges wären, der darin besteht, daß ein präspinaler Körperabschnitt, der Träger der Respirations- und aller Sinnesapparate, also der essentiellen Bestandteile des Kopfes, sich über das rostrale Ende des spinalen Abschnittes, d. h. des Locomotionsapparates oder späteren Rumpfes herüberstülpt, und dabei an letzterem in dem umfaßten Bereich alles vernichtet, was er nicht brauchen kann, d. h. alles außer dem axialen Skelet.

Denn während die geschilderten progressiven Wachstumsprocesse am präspinaien Kopfmesoblast sich vollziehen, verfällt in der Urwirbelreihe, vom rostralen Ende her, ein Urwirbel nach dem anderen der Rückbildung, indem die Zellen ihre epithelioide Anordnung aufgeben und sich allmählich in typisches Mesenchym umgestalten. Die Chorda dorsalis dagegen wird in diesen Reductionsproceß nicht hereingezogen, sie bleibt im Gegenteil in voller Kraft bestehen, und so gewinnt jener regressiveVorgang die Bedeutung, daß durch ihn ein brauchbares Achsenskelet vacant wird als Erbschaft zunächst für die neugebildeten Bestandteile des Respirationsapparates, in weiterer Folge für den Wirbeltierkopf. Denn die Chorda erhält durch das aus den Urwirbeln entstehende Mesenchym beiderseits eine reichliche Hülle von skeletogenem Bildungsmaterial, die Anlage der später sich entwickelnden P a r a c h o r d a 1 i a , welche demnach in ihrer ganzen Ausdehnung spinaler Herkunft sind.

Daß nun die oben als secundäres Kopfmesoblast zusammengefaßten Visceralbogen (vom dritten ab) in der 'J'hat keine zugehörigen dorsalen Mesoblastteile haben, wird augenfällig dadurch, daß sie bei ihrem


550

caudalwärts fortschreitendem Entstehen beiderseits sich au die Urwirbeh'eihen andrängen und mit dem aus deren Auflösung hervorgehenden parachordalen Mesenchym sich unmittelbar verbinden.

Es entsteht dadurch der Anschein, als ob sie die primitive Seitenplatte zu jenen Urwirbelbezirken darstellten. Bei genauerer Prüfung zeigt sich, daß dies eine Täuschung ist. Das dichtgefügte Gewebe der Visceralbogen setzt sich gegen das Parachordalgewebe stellenweise recht scharf ab ; besonders die Zellenstränge, in deren Achse später die Visceralbogenhöhlen erscheinen, bilden je an ihrem dorsalen Ende eine tamponähnlich abgerundete Verdickung, welche, dem caudalgerichteten Wachstum entsprechend, in dieser Richtung um die nächstfolgende Visceraltasche ein wenig umgebogen, ihre diflferente Natur gegenüber dem im dorsalen Gebiet sich anschließenden Mesenchym deutlich bewahrt.

Schwieriger ist die Analyse innerhalb des ventralen Gebietes selbst. Was aus der zu der occipitalen Urwirbelreihe hinzugehörigen Seitenplatte wird, ob sie von dem sich ausbreitenden präspinalen Mesoblast absorbirt, sozusagen in Dienst genommen, oder aber einfach caudalwärts verdrängt wird, das ist nicht klar ersichtlich. Da aber die beiderlei Bildungen zunächst nur aus Mesenchym bestehen, so wird man eine gegenseitige Abgrenzung derselben kaum erwarten dürfen. Eine solche kommt erst später zu Stande durch die Dift'ereuzirung der Visceralbogenhöhlen mit ihren Wandungen einerseits, andererseits durch die ventral auswachsenden Urwirbelfortsätze zur Hypoglossusmusculatur (meiner Schulter-Zungenleiste, der hypobranchialen, spinalen Längsmusculatur Fürbringer's). In diesen späteren Entwickelungsperioden (den Stadien J, K, L) erhält man den sehr überzeugenden Eindruck, daß die occipitaleSeiten platte in ihrer Totalität caudalwärts verdrängt ist und sich nur in rudimentärer Existenz erhält, den Visceralbogencomplex in caudal-convexem Bogen umgreifend, als eine Mesenchymbahu, in der die genannten rudimentären Muskelknospen, sowie die zu diesen gehörigen occipitalen Spinalnerven ihren Weg nehmen, soweit sie überhaupt noch zur Entwickelung oder wenigstens zur Anlage gelangen.

Aus diesen Bemerkungen dürfte sich meine Stellung zu der in den Worten cänogenetischer und palingenetischer Kopfabschnitt oder Neo- und Palaeocranium zum Ausdruck kommenden Hypothese und damit zu diesen Bezeichnungen selbst hinlänglich deutlich ergeben. Da ich nicht weiß, welcher der beiden Abschnitte phylogenetisch der ältere ist, und sehe, daß ontogeuetisch das „Palaeo


551

cranium" als ^' e u b i 1 d u n g an dem früher vorhandenen „Neocranium" entsteht, so ziehe ich meine unverfänglichen Bezeichnungen „spinaler und präspinaler Abschnitt" vor, weil durch diese über die Vorgeschichte gar nicht präjudicirt wird.

In meinem Vortrag (a. a. 0. p. 42) habe ich allerdings noch andere Bezeichnungen vorgeschlagen, aber nicht eigentlich, um dieselben einzuführen, sondern mehr nur zur Betonung der für die Charakterisirung der beiden Abschnitte wesentlichen Züge der Morphogenese. Zu der dort aufgeführten Gegenüberstellung des perenui- und caducichordaten Abschnittes möchte ich noch einige Worte sagen.

Die Aufgabe, die ich mir für den Vortrag gestellt hatte, war die Schilderung des spinalen Abschnittes und seine Abgrenzung gegen den präspinaleu, ich beabsichtigte nicht, auf die Gliederung innerhalb des präspinalen Abschnittes einzugehen, und es war wohl nur die gewählte Zuhörerschaft, insbesondere die Anwesenheit der Collegen FtJRBRiNGER und VAN WiJHE, die mich zur Aeußerung auch über die den Vorderkopf betreffenden Fragen anregte, für deren nur einigermaßen ausreichende Erörterung nach Abhandlung des spinalen Abschnittes in dem engen Rahmen eines Versammlungsvortrages durchaus kein Raum mehr gewesen wäre. Daraus erklärt sich die aphoristische Natur der betr. Besprechung und namentlich auch der Umstand, daß ich bei der Aufstellung der auf das Verhalten der Chorda gegründeten Namengebung, weil ich durch dieselbe eben nur den Gegensatz des spinalen Abschnittes gegen den präspinalen betonen wollte, eine sehr wesentliche Differenz innerhalb des letzteren unausgedrückt ließ.

Denn das Verhalten der Chorda ist, wie ich auch in meinem Vortrage erwähnte, nicht das gleiche im ganzen präspinalen Abschnitt.

In der Mandibularregion entsteht, ähnlich wie im spinalen Abschnitt, ein Chordaentoblast median zwischen den beiderseitigen Mesoblastanlagen und schnürt sich ab zu einem gesonderten Zellenstrang, der sich von der caudalwärts anschließenden persistirendeu Chorda eben dadurch unterscheidet, daß er im Zustand der ersten Anlage verharrt und aus diesem, schon im Stadium H, direct in Auflösung übergeht.

In der Prämandibularregion dagegen kommt es nicht einmal zur Bildung einer primitiven Chordaanlage, sondern deren Bildungsmaterial sowohl wie dasjenige des Mesoblasts bleibt ungesondert in der Wand des Vorderdarms enthalten. Diese indifferente Urdarmmasse schnürt sich zu Ende des Stadiums F von den Gebilden der Mandibularregion


552

vollständig ab und stellt nun die Anlage der prämandibularen Kopfhöhle Balfour's oder das I. Somit van Wijhe's dar.

In der in Rede stehenden Naniengebung nun könnte dieses verschiedene Verhalten der Chorda sehr wohl zu klarem Ausdruck gebracht werden. Man müßte nur die Bezeichnung caducichordat, wie es dem Thatbestand entspricht, beschränken auf das mandibulare Gebiet, in welchem die Chorda erst zu Grunde geht, nachdem sie sich, wenn auch nur zu primitiver Anlage, abgesondert hat, und demgegenüber das präman dibulare Gebiet, da in ihm die Chorda nicht einmal zur Anlage gelangt, achordat nennen.

j\fau würde auf diese Weise nicht zwei, sondern drei Bezirke der Kopf anlage unterscheiden, den achordaten, caducichordaten und perennichordaten , welche allerdings hinsichtlich der Bedeutung der unterscheidenden Merkmale nach meiner Auffassung nicht gleichgestellt sind. Denn die Differenzen der beiden vorderen Bezirke, die zusammen den präspinalen Abschnitt bilden, scheinen mir gering im Vergleich zu dem tiefgreifenden Gegensatz, in dem zu ihnen der perennichordate oder spinale Abschnitt steht.

Es ist aber wohl denkbar, daß hier die ontogenetischen Befunde täuschen, und daß der Sonderung eines achordaten und caducichordaten Teiles für die Phylogenese ebenfalls eine tiefere Bedeutung zukommt.

Dafür sprechen die interessanten Ausführungen van Wijhe's in seinen „Beiträgen zur Anatomie der Kopfregion des Amphioxus lanceolatus (Petrus Camper, Bd. 1, 1900), besonders der vergleichende Abschnitt p. 176 — 179. van Wijhe macht es, unter Heranziehung der Arbeiten von Mac Bride (1898), Koltzoff (1899) und Masterman (1898) hier sehr wahrscheinhch , daß das Mesoblast wie bei Amphioxus, so auch bei Cyclostomen, Selachiern und auch bei höheren Wirbeltieren in Form von drei, nämlich einer vorderen unpaaren und zwei caudalwärts folgenden paarigen Darmausstülpungen, bezw. -auswüchsen entsteht, und daß mit diesen drei Mesoblastabschnitten der Vertebraten die primitiven Körperabteilungen der Archichordateu (Masterman) sich decken, w'elche van Wijhe, in teilweisem Anschluß an Masterman, als Proto-, Meso- und Metasoma bezeichnet.

Diese primitive Leibesgliederung in drei Teile, welche demnach ein Gemeingut aller Chordonier wäre, dürfte in der in Rede stehenden Sonderung innerhalb der Kopfanlage bei Selachierembryonen wiederzuerkennen sein.

Dem Pro to soma entspricht der achordat e Teil, der die prämandibulare Kopfhöhle und aus deren Wandungen die Oculomotoriusmusculatur liefert.


553

Das M e s s m a wird repräsentirt durch den c a d u c i c h o r d a t e n Teil, d. h. durch das Mesoblast der Mandibularregion im weiteren Sinne, welches das Bilduugsmaterial liefert in der dorsalen Zone für die Muskeln Obliquus superior und Rectus lateralis, in der ventralen Zone für die gesamte Kiefer- und Kiemenbogenmusculatur.

Dem Metasoma endlich entspricht der perennichordate Teil, d. h. der spinale Abschnitt des Kopfes samt dem ganzen Vertebratenrumpf, und damit die Anlage der gesamten protovertebralen Musculatur.

VAN WijHE (a. a. 0. p. 179) vermutet, daß das Gehörbläschen der Cranioten auf der Grenze vonMeso- und Metasoma auftritt. Diese Vermutung erhält, wenn die gegebene Homologisirung richtig ist, ihre Bestätigung durch den in meinem Vortrag in Halle gelieferten Nachweis, daß die bisher für ursprünglich geltende Lage der Gehörgrube dorsal über der Hyoidspalte eine secundäre ist, daß das Gehörfeld des Ektoderms bei seinem ersten Auftreten (im Stadium D) dorsal über der Gegend der späteren Spiraculartasche in gleicher Höhe mit dem rostralen Ende der Urwirbelreihe, d. h. der primitiven Rumpfanlage oder des Metasoma, gelegen ist und erst im Laufe der Stadien E bis H durch caudal gerichtete Verschiebung die bekannte Stellung erreicht.

Umgekehrt würde aber auch meine Theorie des Kopfes eine Bestätigung durch jene vergleichenden Gesichtspunkte gewinnen. Denn durch letztere wird die nach meiner Auöassung zwischen den Mesobl astanlagen der Mandibular region und der Reihe der Urwirbel bestehende Kluft, welche die Ontogenese der Cranioten wohl aufdeckt, aber nicht erklärt, mit einem Schlage verständlich als die Grenze von zwei schon in der Vorgeschichte unseres Stammes nach Function und Wachstumsbedingungen selbständigen Körper a bteilungen.

Diese bereits in meiner ersten Abhandlung über den Gegenstand (Arch. f. Anat. u. Phys., 1882, p. 299) von mir gesuchten „zwei ursprünglich diÖ'erenten, mehr und mehr in einander aufgehenden Bestandteile des Organismus" würden in dem Mesosoma und Metasoma der Archichordaten nunmehr vorliegen.

Tübingen, 27. Mai 1902.


554


Nachdruck verboten.

Notiz zur liistolog:i8cheii Färbetechnik.

Von Bernhard Rawitz.

1. Die Verwendung von Coerulein S (Höchst) zur Färbung von Rückenmarksschnitten.

Durch das dankenswerte Entgegenkommen der Höchster Farbwerke erhielt ich vor mehreren Jahren einen Teerfarbstoti", Coerulein S, zugesandt, auf welchen ich durch diese Notiz die Aufmerksamkeit der Fachgenossen hinlenken möchte. Wie mir Herr Dr. Koppe, Chemiker bei den Höchster Farbwerken, in liebenswürdiger Weise mitgeteilt hat, entsteht Coerulein S bei Behandlung des Coeruleins, auch AKzaringrün oder Anthracengrün genannt, mit Natriumbisulfit, ist also dessen Bisulfitverbindung. Es wird in Form eines sich etwas sandig anfühlenden schwärzlichen Pulvers von den genannten Farbwerken in den Handel gebracht. Nach vielen Versuchen fand ich folgendes Recept am geeignetsten zur Verwendung des Farbstoffes in der histologischen Färbetechnik :

Coerulein S 0,1 g

Weinsaures Antimonkalium 1,0 g Aqua destillata 100 ccm

Man löst zunächst das weinsaure Antimonkalium in lauwarmem Wasser, giebt dann den Farbstoff zu und kocht die Flüssigkeit auf dem Sandbade. Nach dem Erkalten gießt man von dem geringen Bodensatze, der sich im Glaskolben gebildet hat, vorsichtig ab; die so erhaltene dunkelgrüne Farblösung kann man Monate lang aufheben. Zur Färbung verdünnt man einen aliquoten Teil der Stammflüssigkeit mit dem 10 — 20-fachen Volumen destillirten Wassers, weil die Anwendung der concentrirten Lösung eine zu intensive Färbung geben würde.

Die Vorbehandlung des Materiales ist ziemlich gleichgiltig ; Gefrierschnitte von Formolmaterial, Härtung in kalt gesättigter Kalibichromicum-Lösung, Beizung der Schnitte in Eisenlösungen, Celloidinirung etc. beeinflussen nach meinen Erfahrungen in keiner Weise das Färberesultat. Bei Gefrierschnitten durch einfaches Formolmaterial kommt es allerdings zuweilen vor, daß einzelne Schnitte sich gar nicht oder ganz ungleichmäßig färben. Aber das ist auch bei Verwendung anderer Farbstoffe der Fall und ist also auf das Formol und nicht auf das Coerulein S zu schieben. Man kann kalt oder in der Wärme färben; ich empfehle, die Farbflotte mit den Schnitten auf 24 Stunden, und wenn die Färbung danach zu blaß sein sollte, auf 48 Stunden in den Brütofen (37 — 40" Temperatur) zu bringen. Dann wird sorgfältig in destillirtem Wasser abgespült, in Alkohol von 96 Proc. gebracht und nach Aufhellen in Bergamottöl in Canadabalsam montirt.


555

Weder beim Abwaschen noch beim Entwässern wird Farbstoff ausgezogen, die Färbung ist vollkommen echt und unbegrenzt haltbar.

Ich empfehle das Coerulein S nur für Rückenmarksschnitte; beim Großhirn, Kleinhirn und anderem Materiale habe ich keine guten Resultate, namentlich keine brauchbaren Zellfärbungen erhalten. Die Glia ist blattgrün, die Ganglienzellen und die Achsencyliuder sind dunkelgrün gefärbt. Bei der Zellfärbung ist bemerkenswert, daß der Kern farblos geblieben ist. Besondere feinere Einzelheiten habe ich mit diesem Farbstoffe nicht feststellen können, sein technischer Wert beruht nur darin, daß er einen vollkommenen Ersatz für das ammoniakalische Karmin bildet, mit welchem die alten Histologen bei Färbung des Rückenmarkes so ausgezeichnete Resultate zu verzeichnen hatten. Das Karmin des Handels nämlich, das man heute erhält, ist für gewisse Zwecke, namentlich zur Färbung des Nervensystems, nahezu unbrauchbar. Ein Farbstoff, welcher an seine Stelle treten kann und welcher in gleicher Weise ein fast souveränes Mittel für die Achsencylinderdarstellung abgiebt und echt und dauerhaft färbt, scheint mir daher ein Gewinn für unser histologisches Arbeiten.

2. Ueber die Verwendung des polychromen Methylenblaues.

Zur Färbung mit Unna's polychromem Methylenblau ist eine sehr coraplicirte Vorschrift gegeben, die wohl Schuld daran ist, daß dieser vorzügliche Farbstoff keiner ausgedehnteren Verwendung sich erfreut. Ich gebe daher hier ein vereinfachtes Verfahren an. Beliebig vorbehandelte Schnitte von Teilen des Centralnervensystems bringe ich auf 24 — 48 Stunden in stark verdünntes polychromes Methylenblau (1:50 Aqu. dest.), führe sie dann nach kurzem Abspülen in Wasser in Alkohol von 96 Proc. über und lasse sie darin 24, 48 bis 72 Stunden verweilen, bis die Schnitte ganz blaßblau geworden sind. Dann wird in dunkelgrünem Bergamottöl aufgehellt (das gelbliche ist zu sauer), und in Xylolbalsam montirt. Die Färbung ist ausgezeichnet und ist auch relativ haltbar. Die NissL'schen Körperchen treten mit aller wünschenswei'ten Schärfe hervor. Kann sein, daß für Manchen diese kleine Vorschrift nichts Neues enthält, weil er schon von selber auf ein derartiges Verfahren gekommen ist. Da ich aber in der Litteratur keine bezügliche Notiz gefunden, so hielt ich es nicht für überflüssig, mein Verfahren hier mitzuteilen.

Berlin, 15. Juli 1902.


Nachdruck verboten.

Cesare Taruffi f.

Cesare Taruffi nacque il 27 marzo 1821 in Bologna, e nella sua cittä natale conapi gli studi fino alia laurea dottorale.

Le sue inclinazioni volsero dapprima verso la Chirurgia, come lo dimostrano le sue prime pubblicazioni. Ma, col sorgere del nuovo


556

regno italico (1859), nominato nel patrio Ateneo professore ordinario di Anatomia Patologica, diede le migliori forze del suo ingegno a questa scienza ed all' insegnamento, che tenne fino all' anno 1894.

La sua attivita scientifica si esplicö da principio con pubblicazioni sopra vari rami dell' anatomia patologica, oltre ad un Compendio tratto dalle sue lezioni e ad articoli che egli scrisse per Dizionari ed Enciclopedie. Ma ben presto si disegno, per cosi dire , la sua orientazione verso un ramo speciale dell' anatomia patologica: la teratologia, nella quale egli seppe mietere invidiabili allori, sia con monografie speciali, sia con un' opera di importanza capitale : la Storia della Teratologia. Tra le monografie meritano particolare menzione quelle Sulle ernie congenite del capo (1873), Sulle malattie congenite e sulle anomalie del cuore (1875), Sulla microsomia (1878), Sulla macrosomia (1879), Sulle anomalie della placenta (1887), Sulle anomalie del funicolo ombellicale. (1887), Sulla rachischisi (1890), Sopra un caso di tricuspide embrionale in un fanciullo (1889), ecc. ecc. Alcune di queste monografie fecero poi pai'te — completate e modificate — della Storia della Teratologia.

E questa 1' opera a cui Cesare Taeuffi rivolse la maggiore parte della sua attivita ed a cui egli deve principalmente la sua meritata ifama. Essa e contenuta in otto volumi in 8v0j stampati dal 1881 al 1894, ed e divisa in due parti: la prima di teste (6 volumi), la seconda di documenti, aggiunte, ecc. (2 volumi). — II tomo I" (parte prima) coutiene la teratologia generale; i tomi 11^ e III^ (parte prima) i mostri composti; il tomo IV*' (parte seconda) contiene documenti, note ed aggiunte ai primi tre volumi; il tomo V^ (parte prima) tratta dei mostri semplici; i tomi VI^ e VII •^ delle mostruosita esterne; nel tomo VIII" (parte seconda) sono contenute le aggiunte, i documenti, ecc. che riguardano la Teratologia speciale.

Come si vede, a completare 1' opera manca la teratologia degli organi interni; il Taruffi, sentendosi venir meno, cogli anni, le forze, voile che le sue fatiche fossero anche in questo di qualche utile agli Studiosi e lascio alia Biblioteca universitaria di Bologna le schede raccolte per la parte dell' opera che l'etä inoltrata non gli aveva permesso di pubblicare.

L' opera, sebbene incompleta, e certo di altissimo valore e puo gareggiare colle migliori del genere per 1' ampiezza della trattazione, per la ricchezza del materiale raccolto, per 1' erudizione vasta e profonda : onde essa ebbe nieritati elogi dai giudici piü competenti.

Non fecero difetto, per dire il vero, anche le critiche; la mancanza, che si potrebbe dire completa, di figure in argomenti nei quali le buone figure sono quasi indipensabili spesso, utilissime sempre ; 1' ordine scelto e la terminologia adottata; alcune interpretazioni non conformi alle vedute dei piü; ma questi ed altri difetti sono pressoche inevitabili in un' opera di tanta mole e su argomenti cosi difficili e intricati : cosi com' e, essa rimarra certamente tra i monumenti capitali della teratologia.

Nei trentacinque anni in cui Cesare Taruffi occupci la cattedra attese pure indefessamente a fondare e ad arricchire un Museo di Ana


557

tomia Patologica, contenente numerosi ed importanti preparati, specialmente di Teratologia.

Cesake Taruffi fu non solo un erudito anatomico, ma anche un uomo di eccellente carattere, cosicche egli godette la stima e 1' amicizia di uomini insigni, e la sua morte (avvenuta in Bologna il 7 luglio scorso) desto largo e profondo rimpianto.

Diamo qui I'elenco delle principali sue pubblicazioni sulla teratologia, per ordine cronologico.


Sulle anomalie della bocca. Diz. delle Scienze Mediche, Milano 1872,

Vol. 1, Parte 2, p. 186. Delle ernie congenita del capo. Rivista clinica, Bologna 1873, Serie 2,

Anno 3, Marzo, p. 68. Con tavola. Sulle malattie congenite e sulle anomalie del cuore. Bologna 1875, in 4".

Con fig. intercalate. Dottrine sulla formazione dei mostri doppi. Bull, della Scienze Mediche,

Bologna 1878, Serie 6, Vol. 2, p. 5, 81, 241. Della microsomia. Rivista clinica, Bologna 1878, Ser. 2, Anno 8, Feb braio, p. 32. Con fig. Delia macrosomia. Annali universal! di Medicina e Cbirurgia. Milano

1879, Vol. 247, Aprils, p. 339. Delle anomalie dell' osso malare. Memorie della R. Accademia delle

Scienze dell' Istituto di Bologna, Sessione del 29 Gennaio 1880, Ser. 4,

Tomo 1, p. 183. Con tavola. Nota storica sulla polimelia delle rane. Atti della Societa italiana di

Scienze naturali, Milano 1880, Vol. 23, p. 112. Dei teratomi Sacrali. Memorie della R. Accademia delle Scienze di Bologna, Sessione del 25 Nov. 1880, Ser. 4, Tomo 2, p. 46. Storia della Teratologia. Bologna 1881 — 1894, R. Tipogr., 8 vol. in 8vo. Intorno ad un nuovo gruppo di mostri appartenente al genere „Dicephalus

dibracbius (Förster)". Memorie c. s., Sessione del 15 Die. 1881, Ser. 4,

Tomo 2, p. 665. Con tavola. Sulle anomalie delle vene azigos ed emiazigos. Memorie c. s., Sessione

del 15 Dicembre 1881, Ser. 4, Tomo 2, p. 675. Intorno ai Derodimi (Dicephalus dibracbius, Förster). Lo Spallanzani,

Modena 1882, Anno 11, Ser. 2, Fasc. 6, p. 281. Intorno al genero Ileopago (Ileadelphus di St. Geoffroy Saint-Hilaire).

Bull, delle Scienze mediche, Bologna 1882, Ser. 6, Vol. 8, p. 385. Case di perineo-melus in un maiale. Memorie c. s., Sessione del 14 Dicembre 1884, Ser. 4, Vol. 6, p. 164. Con tavola. Sulle anomalie della placenta. Annali universali di Medicina e Chirurgia,

Milano 1887, Vol. 279, Marzo, p. 261. Intorno alle anomalie del funicolo ombellicale. Bull, delle Scienze Mediche, Bologna 1887, Ser. 6, Vol. 20, p. 51, 159, 295. Intorno alia macrosomia puerile. Memorie c. s., Sessione del 29 Gennaio

1888, Ser. 4, Tomo 8, p. 709. Due casi nella specie umana del genere Syncephalus Dilecanus (Diphallus,

Gurlt). Memorie c. s., Sessione del 25. Nov. 1888, Ser. 4, Tomo 9,

p. 551.


558

Caso di Hypognathus Antistrophus in un vitello. Memorie c. s., Sessione

del 1 Die. 1889, Ser. 4, Tomo 10, p. 325. Con figure. Caso di tricuspide embrionale in un fanciullo di dodici anni. Memorie

c. s., Sessione del 1 Dicembre 1889, Ser. 4, Tomo 10, p. 331. Con

tavola. Nuovo caso di meso-rino-schisi nell' uomo. Memorie c. s., Sessione del 7 Dicembre 1890, Ser. 5, Tomo 1, p. 227. Con tavola. Delia rachischisi. Bologna 1890, R. Tipografia. in 8vo. Sui canali auomali del pene. Bull, delle Scienze medicbe, Bologna 1891,

Ser. 7, Vol. 2, p. 275. Feto umano con due mandibole simmetriche (Hypognatbus symmetricus).

Memorie c. s., Sessione del 14 Febbraio 1892, Ser. 5, Tomo 2, p. 271.

Con tavola. Caso d'engastro amorfo extra - peritoneale. Memorie c. s. , Sessione del

26 Febbraio 1893, Ser. 5, Tomo 3, p. 245. Con tavola. Intoruo ad un feto umano privo degli organi generativi e dell'uretra

(Agenosoma). Memorie c. s., Sessione del 14 Gennaio 1894, Ser. 5,

Tomo 4, p. 73. Con tavola. Caso di Cyclops Dirrbinus nella Specie umana. Rendic. delle Sessioni

della R. Accad. delle Scienze dell'Istituto di Bologna, Sessione 10,

Marzo 1895, Anno Accad. 1894/95, p. 47. Con tavola. Caso di pleuro-gastro-schisi, con criptomele. Rendic. idem, Sessione del

15 Nov 1896, Anno Accad. 1896/97, nuova Serie, Vol. 1, p. 4. Con

tavola. Suir ordinamento della Teratologia (Memoria 1, Mostri doppi simmetrici).

Memorie c. s., Sessione del 12 Gennaio 1896, Ser. 5, Tomo 5, p 695.

— — (Memoria 2, Duplicitä asimmetrica). Memorie c. s. , Sessione 28 Novembre 1897, Ser. 5, Tomo 7, p. 59.

— — (Memoria 3, Ermafroditismo). Memorie c. S., Sessione del 13 Novembre 1898, Ser. 5, Tomo 7, Anno 1899. Con tavola.

— — (Memoria 3, Pt. 2. Ermafroditismo clinico. Pseudoermafroditismo esterno). Memorie c. s., Serie 5, Tomo 8, Pasc. 2, p. 415, e Serie 5, Tomo 9, Pasc. 2, p. 303.

Teratologia storica: Syncephalus Disomus (Taruffi). Bull, delle Scienze medicbe di Bologna, Ser. 8, Vol. 1, Pasc. 7, Luglio 1901, p. 385.

G. Maetinotti.


Bücheranzeigeii.


Lehrbuch der vergleichenden En twickelungsgeschichte der niederen Wirbeltiere, in systematischer Reihenfolge und mit Berücksichtigung der experimentellen Embryologie bearbeitet von Heinrich Ernst Ziegler (Jena). Mit 327 Abbildungen im Text und einer farbigen Tafel. Jena, Gustav Fischer, 1902. XII, 366 SS. Preis M. 10.—.

Dieses Buch soll eine Lücke ausfüllen. Während die Entwickeln iigsgeschichte der Wirbellosen von Korschelt und Heider behandelt ist und für die höheren Wirbeltiere (und Mensch) eine große Reihe von Lehrbüchern vorliegen, ist eine zusammenfassende Bearbeitung der Entwickelung der niederen Wirbeltiere seit längerer


5Ö9

Zeit nicht unternommen werden. Bai.four's Werk stammt ja von 1881, während das im Erscheinen begriffene große Handbuch von 0. Hertwig das vorliegende Buch von ZiEGLKR deswegen nicht überflüssig macheu wird, weil es eine ganz andere Anordnung des Stoffes hat — abgesehen von der Verschiedenheit der theoretischen Auffassung und der Wahl der Abbildungen,

Ziegler behandelt die einzelnen Klassen der niederen Wirbeltiere (Anarania) in der Reihenfolge des Systems: Amphioxus, Cyclostomen, Selachier, Ganoideu, Knochenfische, Dipnoer, Amphibien, Gymuophionen. Den Schluß bildet ein kurzes Capitcl über Reptilien und Vögel, als Uebergang zu den höheren Wirbeltieren.

Da Verf. sich schon über 20 Jahre mit dem Gegenstand beschäftigt, konnte er auch die außerordentlich große Litteratur in umfassendster Weise und kritisch sichtend benutzen. — Die ersten Entwickelungsvorgänge, besonders Gastrulation und Keimblätterbildung, sind ausführlicher besprochen als die späteren, zumal die Organentwickelung. Die leitenden Gesichtspunkte sind die morphologischen, wobei selbstverständlich zwischen palingenetischen und cänogenetischen Vorgängen unterschieden wird. Den Begriff Homologie faßt Z. streng im Sinne der Descendenzlehre auf. Auch die experimentelle Embryologie (Entwickelungsmechanik) wird berücksichtigt.

Von den Figuren sind etwa ein Viertel Originale, d. h. ganz neu oder aus früheren Schriften des Verf. entnommen. — Der ,, neuerdings herrschenden Mode, alle Fremdwörter zu vermeiden", ist Verf. nicht gefolgt; er hält an den durch den Gebrauch in ihrer Bedeutung fixirten lateinischen und griechischen Ausdrücken fest und erläutert sie ausführlich im ersten Cajjitel.

Die Ausstattung ist sehr gut, der Preis niedrig.

Lehrbuch der vergleichenden Entwickelungsgeschichte der wirbellosen Tiere von E. Korscheit und K. Heider. Allgemeiner Teil. 1. Lief. 1. u. 2. Auflage. Mit 318 Abbildungen im Text. Jena, Gustav Fischer, 1902. X, 538 SS. Preis M. 14.—.

Der bereits früher in Aussicht gestellte allgemeine Teil dieses Lehrbuches erscheint gleich in 1. und 2. Auflage, weil sich inzwischen eine zweite Auflage des speciellen Teiles nötig gemacht hat. — Die vorliegende, sehr stattliche „Lieferung" (34 Bogen!) enthält die experimentelle Entwickelungsgeschichte, mit Ausnahme der Regeneration — sowie die Entstehung, Reifung und Vereinigung der Geschlechtszellen. Die experimentelle Entwickelungsgeschichte ist in drei Abschnitten dargestellt: 1) der Anteil äußerer Einwirkungen auf die Entwickelung ; 2) das Determinationsproblem; 8) Ermittelungen der im Innern wirkenden Entwickclungsformen — die Regenerationserscheinungen sollen später in anderer Verbindung berücksichtigt werden. — Ebenso werden die Capitel: Furchung, Keimblattbildung, Principien der Organbildung u. a. nachfolgen, aber erst nach Neubearbeitung des speciellen Teiles.

Auch für Wirbeltier-Anatomen und -Embryologen bietet selbstverständlich gerade dieser allgemeine Teil des durch seinen speciellen Teil längst rühmlichst bekannten und weit verbreiteten Lehrbuches eine Fülle von positivem Stoff und von weitgehender Anregung. So möchte Ref., abgesehen von allem anderen, auf Grund eigener, in Neapel gesammelter Erfahrungen, Alle, welche sich mit der Spermatogenese bei Wirbeltieren, und seien es auch die niedersten, beschäftigen, auf das Studium dieser Vorgänge bei Wirbellosen hinweisen, — wo vielleicht die Lösung der vielen, noch unerledigten Probleme zu finden ist.

Die Ausstattung ist die bekannte vorzügliche des P^ischer'schen Verlages, der Preis außerordentlich gering.

Vorträge über Descendenztheorie, gehalten an der Universität Freiburg im Breisgau, von Aug'ust Weismaun. Mit 3 Tafeln und 131 Textfiguren. Jena, Gustav Fischer, 1902. 2 Bände. (1. Bd. XII, 45(5 SS.; 2. Bd. VI, 462 SS.) Preis M. 20, geb. M. 22,50.

,,Wenn ein arbeitsfreudiges Leben sich seinem Ende zuneigt, so regt sich wohl der Wunsch, die Hauptergebnisse desselben zu einem abgerundeten und in sich harmonischen Bild zusammenzufassen und gewissermaßen als ein Vermächtnis den nach uns Kommenden zu hinterlassen." — Dies ist der Hauptgrund, der den Verf. zur Veröffentlichung dieser Vorträge veranlaßte. Dazu kam , daß des Verfassers


560

,,vor einem Jahrzehnt veröffentlichter Versuch einer Vererbungstheorie nebst den darauf gegründeten weiteren Folgerungen eine ganze Litteratur von „Widerlegungen", und was noch besser war — eine große Zahl neuer Thatsachen hervorgerufen hatte, die auf den ersten Blick wenigstens mit jener Theorie in Widerspruch zu stehen schienen". Da Verf. „das Wesentliche derselben heute noch für ebenso gut begründet" hält, wie damals, wo er sie zuerst aufstellte, so mußte ihm daran liegen, zu zeigen, wie sie mit den neuen Thatsachen sich vereinigen lasse". — Aber es handelte sich dabei keineswegs nur um diese „Vererbungstheorie" selbst, sondern auch um die anderen ,, Erscheinungen des Einzellebens, vor allem die der Fortpflanzung und der Vererbung, die im Zusammenhang mit der Descendenzhypothese betrachtet, die Letztere durch die Ersteren beleuchtet und unserem Verständnis näher gebracht werden".

Wenn Weismann nun versucht, die Ansichten, wie er sie sich während vier Jahrzehnten auf Grundlage des von großen Vorgängern Ueberlieferten aus den Ergebnissen eigener Arbeit und der zahlreicher Mitstrebender herangebildet hat, zu einem abgerundeten Bilde zusammenzufassen, so thut er dies nicht, weil er dies Bild für vollendet und der Verbesserung unfähig hielte, sondern weil er seine Grundzüge für richtig hält und weil er, angesichts eines die Arbeit schon seit Jahren störenden Augenleidens, unsicher ist, wie lange er Zeit und Kraft haben wird, an seiner Verbesserung weiter zu arbeiten.

Das vorliegende Werk ist aus Universitats - „Vorlesungen " hervorgegangen, welche Verf. in Freiburg frei gehalten hat. Der Wortlaut der „Vorträge" hat sich indes erst beim Niederschreiben gebildet, obwohl der Gedankengang im Großen und Ganzen derselbe ist wie in den mündlichen Vorträgen.

Geschrieben ist das Buch „für den, den es interessirt" — und das sind gewiß alle Leser dieser Zeitschrift, mögen sie mm Anhänger oder Gegner von Weismann's tief durchdachten und auch für den Gegner stets fesselnden, ja bestechenden Anschauungen sein.

Doch es soll hier nicht näher auf Thatsächliches und auf den Inhalt des Werkes eingegangen werden, es soll und muß gelesen und studirt werden! Es wird jedenfalls einen Abschnitt in der Geschichte der Descendenztheorie bezeichnen.

Die Ausstattung ist ausgezeichnet, die Tafeln (Mimicry, SchmetterUnge) sind in der Farbengebung geradezu entzückend. Der Preis ist dabei überaus niedrig.

B.


Anatomisclie Gesellscliaft.

Die „Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft auf der 16. Versammlung in Halle a. S., 23.-26. April 1902" werden Anfang August erscheinen.

Die Mehrkosten der Sonderabdrücke (50 frei) und Abbildungen der Verhandlungen werden von jetzt an bei der Versendung der Sonderabdrücke eingezogen werden. Aus den Jahren 1900 (Pavia) und 1901 (Bonn) stehen noch mehrere Zahlungen aus, welche ich bald zu bewirken bitte.

Jena, 23. Juli 1902.

Der ständige Schriftführer: Bardeleben.

Abgeschlossen am 31. Juli 1902.


Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Fohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centralblatt

für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der anatomischen Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl Ton Bardeleben in Jena.


Verlag von Gustav Fischer in Jena.


Der „Anatomische Anzeiger" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Tim ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen und der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.

XXI. Band. -m 18. August 1902. ^ No. 20.

Inhalt. Aufsätze. Andrea Giardina, Note sul meccanismo della fecondazione e della divisione cellulare, studiato principalmente in nova di echini. Con 4 figure, p. 561 — 581. — Pranz Keibel, Bemerkungen zu Roux's Aufsatz: „Das Nichtnötigsein der Schwerkraft für die Entwickelung des Froscheies." p. 581 — 591.

Bücheranzeigen. Robert Wiedersheim, p. 591. — Stereoskopischer Medicinischer Atlas, p. 592. — Carl Rabl, p. 592.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

Note sul meccanismo della fecondazione e della divisione ceUulare, studiato principalmente in uoTa di ecMni.

I. Sulla divisione cellulare.

Del Dr. Andrea Giardina.

(Laboratorio di Anat. Comparata Universitä, di Palermo.)

Con 4 figure.

Formazione della sfera e dell'aster. L' osservazione concorde di molti autori dimostra che attorno al centrosoraa ha luogo costantemente un difFerenziamento del citoplasma, 11 quale sembra divenire piü compatto e quasi condensarsi, dando origine alia cosi detta sfera attrattiva. Questa zona speciale di plasma, nelle uova viventi di echini, essendo priva di granulazioni, appare

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 36


562

ialina. Essa s'inizia intorno al centro spermatico, subito dopo I'entrata dello sperraatozoo, come puo riconoscersi piu facilmente colorando prima le uova con il rosso neutro, secondo il metodo di Fischel, poiche le granulazioni colorate non entrano mai nella regione ialina che si va formando, e dauno a questa, per conseguenza, maggiore risalto.

Questa zona ialina raggiunge la massima grandezza, com'e ben noto, durante I'anafase della seguente divisione, al moraento in cui sembrano esistere ai due poli del fuso, due enormi sfere.

Dalla zona ialina partono le grosse irradiazioni ialine tanto delr aster spermatico che degli aster di segmentazione, le quali corrono tra i piccoli alveoli o granuli di tuorlo, contenuti nell'uovo, anch'essi allineati, presso a poco, in file radiali.

La zona ialina medesima ha una struttura fittamente raggiata, riconoscibile sulle sezioni, come mostrano le recenti ricerche del BoVERi (1901) e del Wilson (1901). Ne il Boveri ne il Wilson (ne altri) poterono riconoscere questa struttura sul vivo, ma tanto I'uno che I'altro giustamente credono che non possa trattarsi di un artefatto. Infatti mi e riuscito, in uova viventi di Strongylocentrotus lividus, riconoscere con sufficiente chiarezza una struttura raggiata della zona ialina, durante la la divisione di segmentazione.

Ora, seguendo attentamente la formazione delle zona ialina, si vede come questa sia dovuta all'affluire verso il centro di una considerevole quantita di ialoplasma, con qual nome intendo quella sostanza ialina interalveolare che, per opinione Concorde dei piu recenti Studiosi, separa I'uno dall'altro i piccoli alveoli contenuti nell'uovo.

Un movimento centripeto del ialoplasma e stato suggerito da molti autori che si sono occupati dello studio delle uova viventi, i quali hanno anche giustamente opinato che gli aster siano appunto espressione di questo movimento centripeto.

Ultimamente ha molto insistito su cio il Wilson (1901) il quale dice: „No one who continuously follows the formation and growth of asters in the hving Toxopneustes egg can, I think, doubt that such a centripetal movement occurs, or that the clear hyaloplasm flows inwards to form the growing hyaloplasm-spheres, while the alveolar spheres or yolk-granules are crowded outwards and arrange themselves in radiating hnes between the tracts of flow."

Sulla base della struttura alveolare del citoplasma si e tentato com'e ben noto, di considerare questo movimento e la formazione del


563

Taster, come prodotti da una trazione puramente fisica (Bütschli, Rhumbler, Wilson ed altri). II Bütschli infatti (1892), avendo visto formarsi delle figure raggiate intorno a bolle d' aria incluse in schiume di gelatina, irradiazioni prodotte dal fatto che nel raffreddamento le boiled' aria si contraggono, esercitando sulla circostante schiuma una trazione diretta tutto all'ingiro della bolla, suppose che qualcosa di simile debba accadere nella formazione degli aster cellulari. Elaborando una sua antica idea, ammise cioe che il centrosoma, al tempo della formazione delP aster, assorba delle sostanze liquide dal plasma circostante; cosicche nelle sue immediate vicinanze il citoplasma deve condensarsi e diminuire di volume, esercitando, a sua volta, una trazione sul rimanente ialoplasma, per la quale, data la struttura alveolare si origina la irradiazione. Ma, esaminando da vicino questa teoria, la quale, com'e noto, e stata poseia elaborata considerevolmente dal Rhumbler, nasce il dubbio che la supposta trazione da parte della sfera sul citoplasma, sia una pura illusione. Poiche, se e vero, che il citoplasma immediatamente circostante al centrosoma debba diminuire di volume, per effetto del potere imbibitorio del centrosoma stesso, che per molte ragioui nou possiamo negare ; e pure vero che il centrosoma, al contrario, debba aumentare di volume di altrettanto (o su per giü) ; e che per conseguenza il sisteraa complessivo costituito dal centrosoma e dal citoplasma circostante, rimane, nel suo insieme, di volume costante e non puö quindi esercitare alcuna trazione paragonabile air azione della bolla d' aria nei modelli alia gelatina del Bütschli.

Pill plausibiH sono le idee piü antiche del Bütschli, il quale nella sua opera sulle schiume microscopiche (1892) considerava le irradiazioni come il risultato dell' ordinamento radiale degli alveoh in direzione di un „diflfusionellen Austausches" in direzione cioe di correnti di ditfusione, le quah, per ciö che riguarda gli aster cellulari, potrebbero esser causate dal potere imbibitorio del centrosoma,

Non e da porre in dubbio che il centrosoma, durante la mitosi vada assorbendo liquido dal circostante citoplasma, perche in efletti si vede gonfiare (v. per tutti il lavoro del Boveri sulla natura del centrosoma, 1901). Ma e invece da dubitare molto che questo assorbimento possa produrre un' irradiazione qualsiasi. Se cosi fosse si dovrebbe formare un aster attorno ai nuclei in via di accrescimento e specialmente attorno al nucleo spermatico penetrato nell'uovo, il quale, indubitatamente, assorbe delle sostanze liquide dal protoplasma. Eppure ciö non accade. II che e tanto piü »notevole in quanto noi possiamo anche sopprimere o impedire del tutto la formazione dell' aster sper 36*


564

matico pur continuando il nucleo ad aumentar di volume (azione delr etere sulle uova di echini, Wilson 1901)^).

Inoltre il segueute esperimento dimostra che, se da una parte e possibile produrre fenoraeni d'irradiazione nel citoplasma delFuovo, mediante forti correnti di diffusione, dall'altra parte fra la direzione delle correnti e quella delle irradiazioni non vi sono le relazioni volute dall'ipotesi del Bütschli,

Facendo agire sotto al microscopio, su uova immature di S t r o u gylocentrotus, una soluzione ipertonica di sale marino, si provoca I'uscita di liquido dalPuovo e una contrazione di questo, ma sopratutto un' uscita di liquidi dalla vescicola germinativa, la cui membrana si raggrinza, pigliando la forma ameboide descritta giä da me per altre uova (Riv. Sc. biolog., 1900). Tutto intorno alia vescicola germinativa raggrinzata compare un' irradiazione quale e accennata nella fig. 1; piu spiccata la ove e piu intenso I'efflusso del liquido. Nel


>'\\l'! ! ./



Fig. 1.


Fig.


Fig. 1 e 2. Esperimenti con soluzioni ipertoniche, su oociti di Strongylocentrotus. Sulla medesima figura e proiettato il primitivo eontorno della vesc. germinativa, e quello assunto dopo 1' azione della soluzione.


1) Si potrebbe forse opporre il fatto, constatato dal Wilson 1901, che come primo effetto della soluzione di magnesio si forma una irradiazione, che Wilson chiama irradiazione primaria, attoi'no al nucleo ovulare. Infatti in questo case in cui si forma anche attorno al nucleo una zona di ialoplasma, ha luogo un' accrescimento considerevole del volume del nucleo, che diventa almeno due volte piu grosso. lo credo nonpertanto, che I'aumento di volume del nucleo non determini neppure in questo caso 1' afflusso di ialoplasma e la conseguente for


565


caso della üg. 2, ad esempio, 1' irradiazione sembra principalmente centrata in un punto molto depresso della membrana e ha raggiunto un'intensita poco ordinaria, cosi da abbracciare tutto il settore delr uovo ; forse perche come punto dl partenza avevo scelto un novo in cui la membrana nucleare presentava gia una piccola depressione.

Inverteudo adesso la corrente, ossia facendo diminuire il titolo della soluzione salina, il nucleo ripiglia gradatamente la forma sferica, scompare 1' irradiazione intorno al nucleo, ma compariono invece un'infinitä di brevi raggi nella porzione periferica del citoplasma, come espressione della corrente centripeta di acqua che si e stabilita (fig. 3).

Le irradiazioui citoplasmatiche determinate dalla diffusione, partono dunque , nel nostro esperimento,normalmente, dalla superficie di diffusione, non dalla superficie di assorbimento come dovrebbe essere secondo l'ipotesi del Bütschli. E poi qui si tratta di correnti di diffusione molto intense, onde per questa e per le ragioni che son venuto esponendo, non si puö

ammettere che rassorl)imento di



Fig. 3.


liquidi per parte del centrosoma e il lieve movimento diffusionale che nederiva, possano pr odurre un ordinamento radiale degli alveoli citoplasmatici.


Queste ipotesi, di un'azione puramente fisica del centro sul plasma, non bastano dunque a spiegare la formazione della sfera e dell'aster. Si devono ammet


mazione dell' aster, e ritengo invece piü verosimile che questi fenomeni dipendano dal fatto, reso assai probabile dalle ricercbe del Wilson, che la sostanza centrale comincia a depositarsi, sotto 1' azione dell' agente cartenogenetico, nelle immediate vicinanze del nucleo, quasi a contatto don la membrana.


566

tere invece delle azioni di intensita adeguata al risultato ottenuto, fra le quali presenta maggiore verosimiglianza un'azione chemotattica, intesa nel senso che verra delucidato nel seguente paragrafo.

Staudo sempre sul terreno della struttura alveolare del protoplasma, possiamo pensare a correnti di diffusione che partano dal centrosoma, le quali pero non agiscono sul plasma solo meccanicamente, come quelle artificiali provocate negli oociti, ma come correnti di diffusione di sostanze specifiche, che agiscano come chemotropiche e chemotattiche sul ialoplasma. Possiamo ammettere, in altri termini, che il centrosoma contenga delle sostanze di poca tensione superficiale rispetto alia sostanzaialin a interalveolare, le quali, perconseguenza, si diffonderebbero lungo il ialoplasma, dal centrosoma verso la periferia della cellula. Pel fatto di questa poca tensione tra quelle sostanze e il ialoplasma, che potrebbeaver lasua ragione in specialiazionichimiche, sulle quali non e certamenteilcasodiinsistereoltre, dovrebbe, contemporaneamente al diffondersi delle sostanze chemotropiche, iniziarsi uno spostamento del alop lasma verso il centro di diffusione. II primo abbozzo dell'aster indicherebbe ad una volta le vie centrifughe di diffusione della sostanza chemotropica e le vie centripete di afflusso del ialoplasma; Testender si dell'irradiazione andrebbe di pari passo con il progredire della diffusione.

Cosi d'un colpo si spiegherebbe e la formazione dell'aster e la formazione della sfera intorno al centrosoma, poiche dipenderebbero entrambe dall' afflusso di ialoplasma.

Anche V irradiazione nel seno della sfera ialina, della cui esistenza non e da dubitare, sarebbe in tal caso I'espressione di questo doppio movimento di diffusione dal centro e verso il centro. Naturalmente si potrebbe obiettare che, non esistendo in questa regione ialina alveoli o granuli vitellini, non ci sarebbe ragione per la formazione di un aster. Ma chi conosce le forme raggiate che assumono i campi di diffusione di un liquido, in un altro hquido, dei quali il Leduc (1902) ha potuto anche fotografare qualcuno, non si meravigliera certo di questa fine irradiazione esistente nel seno della sfera iaUna, se essa e veramente dovuta a fenomeni di diffusione. Forse si potrebbe ammettere che le irradiazioni fitte e sottili, di aspetto fibrillare, della sfera, rappresentiuo proprio correnti centrifughe delle sostanze diffuse


567

dal centrosoma; e che queste sostanze si dififondano poi dalla sfera nel rimanente ialoplasma, ove, procedendo verso la periferia, si troverebbero in uno stato di sempre crescente diluizione. Perciö in quella porzione dell' asjter che e la sola visibile sul vivo come tale, i raggi di ialoplasma interposti tra le file radiali di alveoli, rappresenterebbero invece tanto vie centrifughe che centripete, perche mentre particelle della sostanza chemotattica andrebbero in un senso, nel senso opposto si muoverebbero le particelle di ialoplasma.

Si potrebbe ammettere cioe che la sfera agisca sul rimanente come il centrosoma sulla sfera, e, in questo senso, non sarebbe del tutto senza fondamento 1' appellativo, usato sovente, di sfera attrattiva.


Questa ipotesi che riconduce la formazione dell' aster ad un' azione essenzialmente chimica, e certamente in piü stretto accordo che non le ipotesi di Bütschli e Rhumbler di un' azione essenzialmente fisica 1), con tutti quei fatti che indicano quale intima relazione vi sia tra questa azione del centrosoma e il chimismo cellulare.

E noto, ad esempio, che, negli echini, non si forma Taster spermatico se 1' novo non ha subito la sua maturazione o per lo meno se la membrana della vescicola germinativa non si e sciolta, iniziandosi la l'i divisione di maturazione (0. e R. Hertwig 1887, e Delage 1901). Ebbene, in che puö consistere quella maturazione citoplasmatica, come la chiama il Delage, se non in una modificazione chimica tale da mutare notevolmente la tensione superficiale tra il ialoplasma e le sostanze dello spermatocentro, e rendere cosi possibile 1' azione chemotattica?

E noto altresi pei lavori dei fratelli Hertwig (1887) e del Wilson (1901) che certe sostanze chimiche, come l'idrato di cloralio e l'etere, possono impedire la formazione dell' aster, mentre altre ne accrescono 1' intensitä ; e sappiamo adesso dalle belle ricerche del Wilson (1901) come, per azione di un sale di magnesio, sulle uova di echini, ossia con un cambiamento del chimismo di queste uova, possano formarsi de novo in seno al citoplasma dei veri centrosorai.

Se dunque la formazione del centrosoma e 1' azione del medesimo sono in cosi stretta relazione col chimismo della cellula, non vi puö essere, io credo, alcuna ragione per negare all' ipotesi di un' azione


1) Non v'ha dubbio che 11 potere imbibitorio del centrosoma, assunto da questi autori, e in diretta dipendenza delle propriety chimiche del medesimo e del citoplasma, ma cio non toglie che la formazione del1' aster venga concepita come il risultato fisico di una semplice trazione.


568

chimica del centrosoma, una certa plausibilita e il diritto ad un esame piii approfondito.

L'obbiezione che si potrebbe opporre, non solo a questa, ma a qualunque ipotesi fondata sull' azione dei centri, e la presunta esistenza di aster seoza centrosomi. Ma oramai sappiamo quanto i reagenti possano alterare e rendere irriconoscibili i centrosomi; ed e nota/'ad esempio, la lunga discussione sull' esistenza o pur no di centrosomi nelle uova, appunto tanto studiate, degli echini, discussione alia quale parteciparono valenti osservatori e che ora e favorevolmente e definitavamente risoluta da Boveri (1901) e da Wilson (1901). Anche le astrosfere artificiali, contrariamente all'opinione del Morgan (1899), si organizzano, come dimostra il Wilson (1901), intorno a centrosomi, i quali sono primi a forraarsi per azione del sale di magnesio.


Quantuuque molto plausibile, 1' ipotesi ora brevemente esposta sulla natura del centrosoma dev'essere sottoposta, prima di potersi pronunziare in modo piu reciso intorno ad essa, ad un esame accurato, specialmente dal punto di vista della divisione mitotica, il che faremo nella presente nota; mentre riserberemo ad un'altra nota lo studio della fecondazione del riccio di mare, che offre anch' esso degli argomenti in favore della nostra ipotesi.

Ma, prima di procedere a questo esame, sara bene premettere poche parole per chiarire meglio cio che si deve intendere per azione chemotattica nel corso di questo scritto.

Le azioni chemotattiche,

Non e aöatto nuova I'idea che azioni chemotattiche e chemotropiche, svolgentisi dentro o fuori delle cellule, sieno causa immediata di molti Processi dinamici; pero, appunto perche nel concetto di chemotattismo non vi era nulla di fisicamente rappresentabile , si prefer! per lungo tempo ricorrere, per la spiegazione di quel fenoraeni, a costruzioni puramente fisiche o meccaniche. Solo nel 1895 W. Boux cerco di determinare fisicamente questo concetto, a proposito del citotropismo tra i blastomeri di rana, da lui stesso osservato. Egli ammise che i varii blastomeri diffondano nel liquido ambiente una sostanza che, giungendo a contatto con gli altri blastomeri, ne diminuisce la tensione superficiale e provoca cosi un movimento di questi ultimi verso la sorgente della diffusione.

Una tale iuterpretazione del chemotropismo, condivisa pure dallo Hartog (1895), e stata poi abbracciata ed elaborata dal Rhumbler


569

(vedi per tutte la sua „Allgemeine Zellmechanik", 1899), ma finora non ha ricevuto tutto quello impiego di cui e, a mio credere, suscettibile, nella spiegazione dei fatti cellulari.

Secondo queste idee, percio, le azioni chemotattiche si esercitano in mezzi liquidi e su corpi liquidi, come son quelli dell' organismo e della cellula in genere. E una sostanza agisce come chemotattica su di un corpo liquido, quando essa, diffondendosi in un altro liquido che li contiene entrambi, raggiunta la superficie del corpo, ne altera chimicamente o anche solo fisicamente lo strato superficiale, determinandovi cosi delle variazioni ineguali della tensione. Queste variazioni della tensione superficiale fan si che la goccia puo essere variamente deformata o puo anche spostarsi verso la sorgente di diffusione (chemotattismo positivo) o in senso opposto (ch. negativo).

Interpretate in tal guisa, le azioni chemotattiche debbono poter aver luogo nel mondo inorganico, e infatti basta ricordare le esperienze di Quincke, Rhumbler e Bernstein, da me tutte ripetute, per dimostrarne la esistenza.

Quincke (1888), infatti, trovo che delle bollicine d'aria poste in acqua, tra due piastrine di vetro vi muovono verso dell' alcool. Bernstein (1900) ha potuto produrre movimenti di una goccia di niercurio posta in acqua acidulata, sotto I'azione ossidante del bicromato di potassa. Piu interessanti sono le osservazioni di Rhumbler (1899) sui movimenti ameboidi di una goccia d'olio di ricino posta in alcool, verso delle sostanze che, diffondendosi, agiscono come chemotattici, quali potassa caustica 5 7o? o^o di garofani o cloroformio. Ed io, facendo dififondere del cloroformio ai due poll di una grossa goccia d' olio, ho potuto produrre uno strozzamento equatoriale e la divisione in due della goccia, coesistente con mutamenti ameboidi della superficie, proprio come se si trattasse, per quanto riguarda la forma, di una vera ameba.

Esperienze simili si possono moltiplicare indefinitamente; ed io stesso ne ho eseguito molte sulle quali non mi pare che valga la pena di insistere. Un punto che perö importa notare e questo: che basta un lieve mutamento del liquido ambiente, un cambiamento del titolo della soluzione idro-alcoolica, ad esempio, per annullare o modificare le azioni chemotattiche piu forti ; il qual fatto, di non lieve importanza per le applicazioni biologiche, si puo spiegare benissimo, ritenendo che, con la detta modificazione, si alteri pure la tensione superficiale di tutte le sostanze immerse in quel liquido (il che del resto e implicito nel concetto di tensione superficiale), e cosi pure il potere di difiusione delle medesime.


570

Non niaiicherä, come non e mancato, chi si rifiuti di amraettere una larga applicazione di questi fatti e concetti alia biologia, per la ragione cbe, per lo piii, non e possibile mettere in evidenza le sostanze chemotattiche o cheraotropiche, di cui pure dovrebbe ammettersi r esistenza, e non si scorge, ne dentro, ne fuori della cellula, traccia alcuna di correnti di diflusione. Ma ancbe in molti casi di fenomeni di chemotropismo in corpi inorganici non si riesce a mettere in evidenza le correnti di diflfusione ; specialraente quando si ha da fare con sostanze molto sensibili a queste azioni, e poste nelle condizioni piii convenienti, per cui si possono provocare dei fenomeni di moto, impiegando quantita minime del chemotattico. Valga la seguente esperienza a darne un'idea.

Se nel fondo di un vetro da orologio, ben pulito e contenente delI'alcool a 40 '^, si mette una piccola goccia di essenza di garofani e poi si avvicina alia superficie del liquido, sensa toccarla, un' affilata pipetta contenente del cloroformio, si vede, quasi istantaneamente, una leggera commozione della goccia di essenza e ben presto la si vede avvicinarsi alia pipetta. Per via di questa azione si puo, spostando la pipetta, far eseguire dei veri viaggetti alia goccia di essenza. Questi moti di traslazione non sono dovuti ad altro che all' azione chemotattica della quantita infinitesima di cloroformio che, volatilizzandosi dalla punta della pipetta, viene a colpire la superficie del liquido ed in parte si diffonde nel medesimo. In realta son dunque invisibili correnti di diffusione che provocano il moto della goccia. Che poi, in realta, dalla punta della pipetta parta un soffio di vapori di cloroformio e che questo arrivi alia superficie dell'alcool si riconosce dal fatto che minuti oggetti galleggianti, come ad es. pezzettini di sughero, gocce di bergamotto, di olio di ricino, si allontanano rapidamente dalla punta della pipetta come spinte da un venticello. E proprio il punto ove il soffio di cloroformio viene per primo ad urtare la superficie del liquido, che funziona, per 1' essenza di garofani, quale centro di attrazione.

Quale difficolta dunque di ammettere un' azione chemotattica la dove i nostri mezzi grossolani non ci permettono di porre in evidenza la sostanza che si diffonde o le correnti di diffusione ?„Ed e bene teuere presente la seguente giustissima considerazione di Rhumbler: „II potere di certe sostanze chimiche complesse, di reagire all' azione chemotattica," dice egli, „sara tanto pii^i grande quanto piii labili, quanto piii suscettibiH di modificarsi sono le singole sostanze che costituiscono la sostanza complessa. Le sostanze organiche viventi contengono evidentemente numerose sostanze assai labih e si distinguono auzi per questo dalla maggior parte dei miscugli di sostanze inorganiche ;


571


perciö uou e da sperare con queste ultime riprodurre fenomeni di attrazioue e ripulsione chemotatticlie paragonabili a quelli oflferti dalle sostanze viveuti." Si aggiunga che negli organism! esistono sempre, al momento dovuto, le migliori coudizioni perche tali processi si compiano, condizioni che noi adesso non sapremmo ideare. E perö, per dimostrare la ipossibihta di una tale spiegazione di certi fenomeni vitali, basta poterli imitare fino ad un certo grado.

Quanto e detto in questo paragrafo sara valso, credo, a rendere aucora piü plausibile Tipotesi dall'azione chemotattica del centrosoma sul ialoplasma, quale causa diretta della formazione della sfera e delr aster.

Azione del centrosoma sul nucleo.

Ma oltre che sul ialoplasma, il centrosoma esercita evidenteraente un' azione chemotattica positiva anche sui nuclei, come ci raostrano molti e svariati fenomeni di cui sarebbe troppo lungo fare una lista completa. Pucorderö i nuclei a forma di pera con l'estremo acuto diretto verso il centrosoma, in casi di figure monocentriche ; la forma di fuso che prende il nucleo sollecitato dai due centri, all'inizio della cariocinesi ; e i nuclei accompagnati da piü di due centri, i quali presentano spesso in corrispondenza di ogni aster una sporgenza nucleare. La suggestiva fig, 4, ad es., dovuta al Raffaele, rappresenta uno dei nuclei giganti, originatosi per la fusione di piü nuclei, del sincizio perilecitico delle uova di un pesce osseo.

La presenza di una sottile membranella permeabile attorno ad un liquido non distrugge le leggi della tensione superficiale, cosicche la membranella nucleare non ostacola l'azione delle sostanze chemotattiche sul nucleo. Solo e da ■consid erare la possibi lita che azioni di pressione osmotica alterino la manifestazion e di quelleleggi. Cosi, adesempio,sovente troviamo di fronte ai centrosomi un infossamento del nucleo anziehe una sporgenza. Senza dubbio ciö deve essere in rapporto con i diversi stati funzionali e deve riferirsi ad un momento in cui la membrana nucleare e ancora intatta, cosicche, facendosi seotire la forte pressione


^Äl


'!ß



Fig. 4.


572

osmotica del centrosoma, fin neirinterno del nueleo, si avverera, in corrispondenza del centro una fuoriuscita di liquido nucleare e un raggrinzamento della membrana. Appena 1' azione chemotattica del centrosoma arriva poi a vincere quella osmotica, o inizia una locale dissoluzione della membrana, tosto scompare la depressione e si forma una spiccata sporgenza.

Fors'anco molti dei moti nucleari son dovuti ad un' azione dissolvente del chemotattico sulla membrana nucleare, azione dissolvente che molti fatti rendono assai probabile; fra i quali bastera citare quello, ormai ben constatato, che, nella mitosi, la membrana si scioglie dapprima in corrispondenza dei centri, spesso in due poli opposti, mentre rimane ancora intatta per una larga zona equatoriale, all'interno della quale si organizza anche il fuso cariocinetico.

Fenomeni di mitosi.

Una teoria dell' azione dei centrosomi nella mitosi do vrebbe occuparsi, come ben dice il Boveei (1901), di due questioni principali:

1) della natura di questa azione in se stessa e 2) della regolazione di questa azione, fondata sulle proprieta del centrosoma, per via della quale e possibile la divisione normale della cellula.

Cio, ben inteso, qualora si ammetta che il centrosoma rappresent il centro dinamico della cellula, come in effetti, e probabile che sia,

Delia prima questione ci siamo intrattenuti nelle pagine precedent!, poiche e naturale che quanto abbiamo ammesso a questo riguardo, per interpretare la formazione della sfera e dell' aster, debba poter trovare applicazione anche ai processi mitotici, uon potendo 1' azione del centrosoma mutare di natura da un raomento all'altro.

Ci resta percio da vedere se la nostra ipotesi sulla natura del centrosoma possa esser messa d' accordo o pur no con i fatti mitotici e fino a qual punto.

L'idea di un' azione chimica del centrosoma nella divisione cellulare non e affatto nuova. Valga a dimostrarlo I'opinione dello Strasburger (1893), perfettaraente in armonia con le idee espresse qui, che il moto dei cromosomi dipenda da azioni chemotattiche. Nessuno pero ne ha fatto vedere tutta la portata.

Naturalmente non mi accingero ad esporre una vera teoria della mitosi, per elaborare la quale molti elementi ci mancano. Accennero solo ad alcuni problem i piii salienti e piii accessibili all' analisi, primo fra i quali

il comportamento dei cromosomi,

Sara per lungo tempo difficile spiegare meccanicamente 1' incessante modificarsi della struttura nucleare, e pin particolarmente della dispo


573

sizione della sostanza cromatica, che, nel maggior numero delle cellule, varia anzi ciclicamente da una generazione di cellule all'altra. Cio lion pertauto, in molti casi, si deve ricouoscere una correlazione e direi anche una dipendenza tra questi fenomeni e 1' azione dei centrosomi. Ammettendo questa relazione, la cosa piu semplice e pensare ad un' azione chimica da parte dei centri. In prime luogo ammetterenio senza difficolta, che 1' azione chemotattica dei centri puo ben aver parte al trasporto dei cromosorai, d'accordo in cio con StrasBUBGER e con Hacker (1894), che ammise una diflfusione di certe sostanze dal centrosoma nel citoplasraa al raomento in cui i cromosomi debbouo muoversi. Ma il vero vantaggio della teoria dell' azione chemotattica consiste nel poter dare una plausibile interpretazione fisica delle svariate figure cromatiche assunte dai cromosomi alia metafase e specialmente delle forme di anelli, di oiselets (Carnoy et Lebrun) e in generale di quelle della divisione eterotipica. Poiche, in questo caso, i cromosomi si comportauo come gocce di certi liquidi, quali oli ed essenze che, in determinate condizioni di teusione superficiale, si trasformano in figure anulari svariatissime, come si puo vedere nel trattato del Lehmann, cosi che vi sarebbe ragione per credere che, a seconda dell' intensita e della diifusione di sostanze specifiche dai centri, muti la tensione superficiale del citoplasma e di tutti i corpi in esso contenuti e cosi di pari passo la forma e la disposizioae dei corpi cromatici; e che ad un dato istante ad esempio, si verifichino le condizioni necessarie per trasformare un bastoncello cromatico in un anello.

L'esercizio regolato e la polarita dell' azione chemotattica da poi ragione del disporsi dei cromosomi in una piastra equatoriale, e inoltre delle deformazioni ameboidi, dell' allungarsi, dello strozzarsi o dello scindersi dei cromosomi, fenomeni tutti, che possono piii o meno bene imitarsi con esperimenti simili a quelli esposti nel 2^ paragrafo di questa nota, e sui quali non c'e bisogno di dilungarsi.

E forse opportune in questo luogo dire poche parole riguardanti la ricostituzione dei nuclei figli. Questa, nelle sue diverse modalita, sembra legata ad un assorbimento di sostanze liquide da parte dei cromosomi. Ora come conciliare la possibilita di questo assorbimento con la viciuanza del centrosoma, che, dotato com'e di forte pressione osmotica, assorbe anch'esso dei liquidi dal citoplasma? Le due azioni non si farebbero ostacolo? Questo incoveniente e superato col sempHce fatto, che giunti i cromosomi a destine, in vicinanza del centrosoma, questo comincia la sua curva regressiva, e, come dimo«trano le recenti ricerche del Boveri sulle uova di echini (1901),


574

comincia in gran parte a dissolversi nel citoplasma ambiente, rimanendo solo un piccolo residuo a riprodurre i centrosomi della nuova cellula. Vuol dire che il centrosoma perde le sue proprieta osmotiche cosi che in realta nessun ostacolo si oppoue all' accumularsi di sostanze liquide nel nuovo nucleo, che anzi esso vien reso piu agevole. Per una specie di regolazione automatica, il cui meccanismo si potrebbe forse approfondire ulteriorraente con gli eleraenti stessi che sono a nostra conoscenza, il potere imbibitorio verrebbe dunque a cessare al momento in cui sarebbe di ostacolo al ricostituirsi del nuovo nucleo. E forse questa proprieta osmotica del centrosoma (per quanto accessoria) e un effetto necessario dello scambio chimico per cui si compie la diffusione delle sostanze cbemotropiche, cosicche viene ad affievolirsi col diminuire della diffusione.

Questo processo indica, a creder mio, come abbia potuto originarsi la teoria dello Erlanger 1898, che la raitosi abbia per fondamento una serie di scambi osmotici tra nucleo e centrosoma.

Un'altra questione, di cui dobbiamo occuparci concerne

I'incrociarsi dei raggi degli aster osservato in uno straordinario numero di cellule, e con cui deve fare i conti ogni teoria. E noto come Reinke spieghi questo incrociamento ammettendo un' azione non sincrona dei due centri, ch' egli considera come centri di forza, mentre crede che le irradiazioni e il fuso rappresentino le traiettorie o linee di forza corrispondenti; mentre Bütschli e Rhumbler invece come prodotti della contemporanea trazione delle sfere sul citoplasma in relazione alia struttura alveolare e alle proprieta fisiche che ne dipendono, fondandosi anche sul fatto che Bütschli (1898) ha ottenuto I'incrociamento con aster artificiah nei modelli di gelatina.

Questo fenomeno non offre neppure a priori grande difficolta per I'ipotesi deir azione chemotattica, poiche, data appunto la struttura irregolarmente alveolare del protoplasma, e la coerenza del sistema di alveoli, che lo costituisce, nessuna meraviglia che questi alveoli si orientino in taluni punti, contemporaneamente secondo due direzioni diverse. Ma c'e inoltre il fatto che ho potuto produrre una sovrapposizione di due campi di diffusione, raanifestantesi appunto con incrociamento dei raggi, quando il campo di diffusione della sostanza che diffonde, assume una forma raggiata. Assai chiare sono, ad esempio, le figure ottenute facendo diffondere I'una a fianco dell'altra, in una vaschetta a fondo piano, contenente alcool a 90", due gocce di essenza digarofano: si formano tosto due belle figure di diffusione raggiate, che, in circostanze


575

favorevoli, iucontrandosi, danno luogo ad un' intersezione di raggi evidentissima. lo non saprei perfettamente spiegare questo fenomeno, uon saprei dire, cioe, se le correnti liquide si fondano, pur senza mutare direzione, o se solamente si sovrappoogano, passando alcuni raggi sotto degli altri; in ogni modo pel nostro scopo, adesso, basta aver constatato che due campi di diffus ione possono, incerti casi, sovrapporsi, e i raggi otticamente incrociarsi. Se dunque le irradiazioni degli aster rappresentassero, come abbiamo supposto, delle vie di diffusione delle SOS tanze chemotropiche (oltre che vie di correnti centripete di ialoplasma, che rispondono alia loro azione) non pot r ebbe destar meraviglia alcuna il loro incrociarsi, specialmente se si pensa che le coudizioni strutturali sono ben piu favorevoli per la produzione di questo feno meno, che non negli esperimenti citati.

Le irradiazioni linee di forza magnetica?

Uno degli errori, comune a tutte le teorie dei centri di forza, e I'aver considerate tanto il fuso che gli aster della figura mitotica, come parti costitutive di un unico e medesimo sistema, paragonabile a quello delle linee di forza nei campi magnetici. Mentre gli studii piii recenti, dimostrando che il fuso pr. detto e formato dalla sostanza nucleare, mostrano anche, a parer mio, che si tratta invece di due sistemi dinamici, ambedue centrati nei centrosomi, ma distinti fra loro : Taster espressione delle relazioni tra i centri e il citoplasma, e il fuso espressione delle relazioni tra centri e nucleo. Cio e possibile perche i centrosomi agiscono insieme su due liquidi ditferenti: il citoplasma e il nucleo. Difatti in tanto si origina un fuso, in quanto esiste un nucleo interposto tra i centri; tanto vero che quando due aster tra cui non e interposto un nucleo s' incontrano, fra di essi non si organizza mai un fuso; ma i raggi, salvo quelli lungo la linea dei ceatri, semplicemente s'incrociano, come e facile constatare, esaminando le figure di alcuni lavori di eccellenti autori.

Anche il cosi detto fuso centrale, che si forma talvolta tra i centrosomi figli, nella divisione del centro preesistente, rappresenterel)be, non un insieme di linee di forza, ma quella parte della sostanza del centrosoma padre che va disfatta e che assume, in sul principio, una struttura fibrillare, cosi come il nucleo, quand'e stirato tra i due centri, assumendo la forma di fuso, prende pure una struttura fibrillare (si vedano specialmente i lavori di Mac Farland, 1897, e di Boveki, 1901).

Infine non bisogna dimenticare che I'ipotesi di un campo magne


576

tico esige Tazione cospirante e solidale di due centri di segno contrario, e nou spiegherebbe mai I'esistenza di mezzi fusi con un sol polo, dei quali la patologia dell'uovo di echino ci oflre tanti esempii (0. e R. Hertwig, 1887, R. Hertwig, 1896, Wilson, 1901). Mentre nulla di piii naturale che I'esistenza di mezzi fusi, in casi di figure monocentriche, se il centrosoma e un centro chemotattico. — Nel qual caso si spiega pure bene la noncoincidenza delle irradiazioni dell' aster con linee di forza, che ha dato tanto da fare ai sostenitori della teoria dei centri di forza, appunto perche la figura cariocinetica non e una figura di linee di forza, ma una figura di linee di diffusione in due liquidi distinti, per cui fuso ed aster rappresentano due sistemi dinamici distinti.

La curvatura delle irradiazioni dell'anfiastro osservata da varii autori e specialmente dal Wilson (1901) uella segmentazione di uova viventi di echini, potrebbe a prima giunta esser creduta identica a quella delle linee di forza in un campo magnetico. Ma ci si puo convincere facilmente , seguendo la segmentazione delle uova di S t r o n gylocentrotus che questa curvatura non e primitiva, ma solo secondaria; che cioe i raggi si formano dapprima diritti e poi, appena comincia a formarsi il solco equatoriale, s'incurvauo a poco a poco, e cio pel semplice fatto della formazione del solco, per cui la porzione periferica dei raggi e trascinata verso I'equatore, mentre rimane inalterata la loro inserzione nel centro. E infatti tanto piii si procede nella divisione, tanto piii accentuata diventa la curvatura.

E vero che non si tratta di fibrille differenziate, ma solo di una disposizione seriale raggiata degli alveoli, ma I'effetto e I'istesso, sia per la forte coerenza del sistema di alveoli, sia anche perche la formazione del solco avviene molto pii^i rapidameute di come potrebbe aver luogo un riordinamento contemporaneo del ialoplasma e degli alveoli in direzione perfettamente radiale.

La curvatura dei raggi nella segmentazione delle uova di echini e dunque un effetto puramente meccanico della divisione del corpo cellulare.

La divisione del corpo cellulare.

Anche il meccanismo di questa divisione diventa piii semplice con questa ipotesi. Infatti il naturale etfetto del chemotattico, che dai centri si spande radialmente nella cellula, provocando uno spostamento centripeto del ialoplasma, sara evidentemente il diminuire della quantita di sostanza ialina esistente alia periferia della cellula, e percio un abbassamento della tensione superficiale del citoplasma alia superficie esterna. Ora e logico che la tensione diminuisca maggiormente nelle


577

region! piü vicine ai centri, e che per conseguenza, ad un dato istante, sia massima iiella regione piü loutana dai medesimi; cioe, come saltera subito agli occhi, avendo presente una cellula in mitosi, lungo la periferia del cerchio equatoriale, tra i due centri. E qui, che, per la diflferenza di tensione, dovrebbe formarsi il solco di divisione, come in eifetti si forma.

Assumere, come fa il Rhumbler che il solco equatoriale sia dovuto da una parte alia trazione delle fibre dell' aster, dall'altra all'accrescimeuto della raembrana cellulare o dello strato protoplasmatico periferico, e unMpotesi piii complicata di quella che ora ho esi>osta e con la quale tutto il processo e ricondotto a una causa immediata unica. Certamente, lo strato periferico cresce in estensione, ma cio, nella mia ipotesi, e solo un etietto meccanico, uon causa diretta della forraazione del solco.

Contro la teoria dell' azione chemotattica, a prima giunta, parrebbero validi gli argomenti che Morgan (1899) oppone alia teoria della trazione e della partecipazione attiva dei centri nella divisione del corpo cellulare. Morgan, in verita, e disposto a concedere che 1' azione delle astrosfere sia connessa con il trasporto dei cromosomi, ma non che abbia da fare con la divisione del citoplasma, poiche questa, secondo lui, accade serapre dopo quella del nucleo e sempre in relazione con la posizione dei nuclei figli e senza alcun riguardo alia posizione delle astrosfere, la cui intensita e anche diminuita: „The protoplasmic division takes place around the newly formed nuclei, and each of these is a center around which the protoplasm tends to become spherical." In tal guisa egli, con molto accorgimento, intende spiegare anche il fatto che, in certe segraentazioni anormali del riccio di mare, nel blastomero in cui ^ pervenuto uuo degli aster, senza esservi accompagnato dal nucleo, si forma, bensi, un anfiastro ; ma il blastomero uon si divide mai; mentre il blastomero nucleato si divide benissimo.

Questa interessante osservazione dovuta al Boveri (1896) sembra davvero most rare la necessita della presenza del nucleo acciocche la divisione cellulare si com pi a. E vero che gli studi posteriori dello Ziegler (1898) e del Wilson (1901), sui quali non e il caso di dilungarmi, tolgono un po' di rigiditä a questa legge ; pure essa, in cio che ha di essenziale, sembra vera. Oude non si puo negare che sia una forte obiezione alia teoria della trazione (per non parlare delle ipotesi basate sulla natura di fibre coutrattili delle irradiazioni) perche in tal caso 1' anfiastro dovrebbe poter dividere il citoplasma in due con la stessa e anche con maggior facilita che quando il nucleo esiste. II Rhumbler, ad esempio, sostiene che per azione

Anat. Anz. XXI, Aufsätze. 37


578

degli aster la densita del citoplasma e piii debole a livello dell'equatore della cellula che al livello dei due centri, cosicche le irradiazioni degli aster tendono a determinare all'equatore una specie di luogo di minore resistenza, ove si realizza I'invaginazione della membrana cellulare. Che cosa impedirebbe allora alia cellula di dividersi, quando il nucleo manca? II Rhumbler potrebbe rispondere che in assenza del nucleo non si avvererebbe quell' accrescimento della membrana cellulare assunto da lui come una concausa della divisione cellulare, ma cio sarebbe un aggiungere ipotesi sopra ipotesi; il che certamente non e un vantaggio.

Ma I'obiezione del Morgan non vale contro 1' ipotesi dell'azione chemotattica del centrosoma. Infatti in questa ipotesi, se nulla s'interpone tra i due centri, avremmo, per opera delle correnti di dififusione specifica e del moto centripeto di ialoplasma, all'equatore deir anfiastro, la minima tensione superficiale, non la massima necessaria per la divisione. Esternamente, e vero, lungo la circonferenza del cerchio equatoriale della cellula, avra luogo un massimo di tensione, e cio vale benissimo a spiegare gli accenni di solchi che, negli esperimenti del Wilson, si formano intorno ad ogni aster; ma che restano semplici accenni appunto perche nel resto del piano equatoriale vi e una tensione troppo bassa.

Nelle cellule nucleate, invece, gran parte delle correnti chemotattiche dirette verso il piano equatoriale, verrebbero dapprima impiegate nel trasporto dei cromosomi, poi, a misure che i nuclei figli si vanno ricostituendo, sarebbero ostacolate materialmente dalla presenza dei nuclei stessi e obligate a divergere, lasciando un cono ad apertura sempre pill larga, pressocche immune dall'azione chemotattica. Sarebbe facile ammettere adunque che a questo momento abbia luogo, all'equatore, quel massimo di tensione richiesto per il proseguimento del solco e per la divisione del corpo cellulare. E questo ragiouamento, mutatis mutandis, si puo ugualmente riferire alia divisione di quelle cellule vegetali in cui la membrana cellulosica irapedisce la formazione del solco, e in cui invece la membrana divisoria viene, a quanto pare, secreta all' equators, ove si forma una soluzione di continuita nel citoplasma.

I nuclei pa rtecipano dun que alia divisionedel corpo cellulare; ma la loro funzioue non e quell a di un attivo accentramento come Morgan ed altricredono, ma solo una funzione regolativa puramente passiv a.


579

Divisione e persistenza del centrosoma.

Abbiamo visto come sia ammissibile una diretta azione motrice del centrosoma nella divisione cellulare. Ma, oltre a cio, esso ha un' azione regolativa su questa divisione, azione che il Boveei crede anzi la sua esclusiva o predominante funzione. In un magnifico capitolo della sua recente opera (1901) intitolato „Das Centrosom als cyklisches Gebilde" al quale son costretto rimandare il lettore, Boyeri mette limpidamente in luce quest' azione regolativa.

II centrosoma, egli dice, non e un corpo con sempre uguali proprieta, ma „ein cykHsch sich veränderndes Gebilde". Grandezza, forma, struttura e reazione dei centrosomi si mutano successivamente in modo regolare; e cosi si compie in ogni cellula un ciclo, che poi si ripete nelle cellule figlie. Con questi mutamenti delle proprietä dei centrosomi vanno strettamente parallele le modificazioni della sostanza cellulare, che si manifestano specialmente nel formarsi crescere e dissolversi delle sfere, le quali perciö nel loro corso sembrano legate in qualche modo al ciclo proprio dei centrosomi. Manifestamente e proprio della costituzione medesima del centrosoma il modificarsi in una certa direzione fino a ritornare, come termine finale, al punto di partenza, per ricominciare un nuovo ciclo.

Questa ciclica modificazione e la divisione in due del centrosoma, che comparisce in ogni ciclo, sono le due proprietä fondamentali dei centrosomi, sulle quali e fondata la regolarita della loro azione. E questo ci fa comprendere, dice il Boveri, „daß das Centrosoma nicht in allen Stadien seiner Existenz befähigt ist, die zur Erregung des Protoplasmas, vielleicht auch des Kernes, nötige Wirkung, die wir während des karyokinetischen Processes beobachten, auszuüben, sondern daß es diese Fähigkeit auf einem bestimmten Punkte seines cykhschen Entwickelungsganges gewinnt, um sie nach einer gewissen Zeit wieder zu verlieren."

Ora, una spiegazione della mitosi dovrebbe appunto poter risolvere in termini di uno stesso meccanismo tutte queste cicliche trasformazioni della cellula e dei centrosomi. E ciö e stato e sarä ancora per un pezzo il punto piü scabroso per ogni tentativo di spiegazione meccanica. Tuttavia credo di non azzardare troppo asserendo che qualche speranza di approssimarsi alia soluzione si intravede nella via n cui ci siamo messi con la presente analisi, ammettendo cioe la natura chemotattica dell' azione del centrosoma, e correnti di difiusioni come mezzo di questa azione; e che questo sia anzi il suo principale vantaggio di fronte alia ipotesi di Bütschli e Rhumbler, fondata sulle sole proprietä imbibitorie del centrosoma.

37*


580

La divisione del centrosoma, in se stessa, non offrirebbe alcuna difficolta, poiche nulla di piü semplice e di piü facilniente constatabile, che in certe circostanze di tensione superficiale, una goccia liquida iramersa in uu altro liquido ove si diifonde, si divida in due o piü frammenti, alle volte anche con uu certo ritmo; cosicche si potrebbe ammettere senza sforzo che il centrosoma, in certe condizioui chimiche della cellula, che ricompaiono, mettiamo, alia fine di ogni mitosi, subisca tali modificazioni di tensione da dividersi in due.

Come centro di diöusione, il centrosoma, dovrebbe andare incontro ad un fatale disfacimento, e in effetti noi vediamo, dopo un massimo d' intensitä, esaurirsi, per cosi dire, il potere dinamogeno del centrosoma, il quale anzi, gonfiato inoltre e ingrossato considerevolmente per le sostanze inerti assorbite dal citoplasma, finisce ad ogni mitosi, per essere distrutto in gran parte e venir mischiato al resto del citoplasma. E solo una piccola porzione dell'antico centrosoma che si divide in due e che, accrescendosi, darä origine ai nuovi centri delle future cellule (vedi Mac Farland 1897, e specialmente Boveri 1901). Dovremmo dunque ammettere che ad ogni ciclo si avverino delle condizioni chimiche per cui, sotto l'influenza di una piccola parte della sostanza del centrosoma primitivo, abbia luogo una nuova formazione di sostanza centrale. La chimica da un canto ci offre innumerevoli esempi di reazioni cicliche per cui una data sostanza viene ricostituita incessantemente ; e d'altro canto gH esperimenti di partenogenesi, specialmente quelli del Wilson, dimostrano come sia relativamente facile la produzione di sostanza centrale, dagii elementi costitutivi del Protoplasma^). Le idee ora espresse non hanno dunque nulla di troppo ardito, solo si dovrebbe ammettere un ciclo di reazioni forse lungo e complesso, ma la complessita, per quanto grande, non nuocerebbe alio spirito della interpretazione.

Per ora non e facile dire qualcosa di piü preciso, il che dipende, in parte, dalla natura stessa dell' ipotesi che ho qui illustrata. Infatti, secondo essa, esisterebbe un legame molto intimo tra il chiraismo e i Processi dinamici della cellula (e dell' organismo) ; il che, se da una parte denota molto in suo favore, essendo quel legame giä dimostrato


1) In veritä tanto il Wilson (1901) che il Boveri (1902) parlano della raccolta locale di sostanze prima ugualmente diffuse per l'uovo, ma credo piü prudente supporre che si tratti invece della formazione de novo, non solo dei corpi centrali, ma delle sostanze stesse, a spese degli elementi giä esistenti nella cellula, e della loro secrezione sotto forma di goccioline liquide, in seno al citoplasma.


581

da numerosi esperimenti, d'altra parte mostra quanto cammino si dovra percorrere prima di giungere ad una concezione adeguata del meccanismo della cellula in genere e della mitosi in ispecie.

E mostra pure quanta poca probabilitä vi sia, che uno dei soliti modelli meccanici o fisici possa imitare piü di uno o due dei tanti Processi parziali in cui si scompone V intero ciclo del meccanismo cellulare. Un modello che lo imitasse nella sua totalitä dovrebbe avere precisamente le identiche proprietä strutturali e chimiche della cellula ; in altri termini dovrebb' essere una cellula bella e buoua.

In ogni modo questa fugace analisi vien certamente in sostegno dell'opinione che vede nel centrosoma il centro dinamico della cellula e l'elemento essenziale della fecondazione, e delle idee del Wilson e del BovERi, che la virtü partenogenetica degli agenti del Loeb risieda nel fatto che essi determinano la formazione di nuovi centri nel Protoplasma ovulare.

Essa apre pure 1' adito alia speranza, che le parole con cui Boveri terminava un suo recente discorso (1902) non rappresentino uno sterile voto: £^ pensabile, egli dice, che un giorno, invece di centrosomi, parleremo di sostanze chimiche specifiche, e che la formazione e le fasi evolutive delle sfere, la loro azione sugli elemeuti nucleari, e la divisione dei centri potranno essere spiegate fisicamente. Allora potremo forse considerare la fecondazione come la iniezione di una sostanza chimica a cui sia insito il potere di organizzare una sfera, e ridurre r azione degli agenti parteuogenetici alia formazione di quelle tali sostanze dinamogene.

Palermo, giugno 1902.


Nachdruck verboten.

Bemerkungen zu Roux's Aufsatz: „Das Nichtnötigsein der Schwerkraft für die Entwickelung des Froscheies".

Von Prof. Dr. Fkaxz Keibel, Freiburg i. B.

Roux hat sich in einem „Das Nichtnötigsein der Schwerkraft für die Entwickelung des Froscheies" überschriebenen Aufsatz ^) gegen eine auf meine Anregung in dem Freiburger anatomischen Institute von Herrn Dr. Moszkowski unternommene Arbeit gewendet. In dieser „lieber den Einfluß der Schwerkraft auf die Entstehung und Erhaltung der bilateralen Symmetrie des Froscheies" betitelten Arbeit hatte sich


1) Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 14.


582

MoszKOwsKi gegen die bekanuten Ansichten von Roux gewandt und unter anderem ausgeführt, daß die Schwerkraft dem Ei seine kurz nach der Befruchtung auftretende Symmetrieebene schafft und damit die Mediaiiebene des künftigen Embryos bestimmt, daß weder von typischen Richtungsbeziehungen zwischen den Ebenen der 3 ersten Furchen und den Hauptrichtungen des Embryos, noch von einer Bestimmung der ersten Furche durch die Copulationsrichtuug der Vorkerue die Rede sein kann. In neuester Zeit ist nun eine kurze Mitteilung von T. H. Morgan^) und ein Aufsatz von Kathauiner^) erschienen, welche sich gegen einen Teil der MoszKOwsKi'schen Resultate wenden, dagegen nämlich, daß die Schwere nötig sei, um die Symmetrieebene des Froscheies zu schaffen. An den Aufsatz von Kathariner knüpft Roux seine Bemerkungen an. Ich würde es Herrn Moszkowski überlassen, seine Sache so wie gegen Morgan und Kathariner auch gegen Roux selbst zu führen, wenn nicht Roux in seiner Polemik sich geflissentlich gegen mich gewendet hätte. Diese Angriffe Roux's sind insofern ja auch an die richtige Adresse gerichtet , als ich Herrn Dr. Moszkowski die Anregung zu der Arbeit gegeben und die behandelten Fragen mit ihm vielfach besprochen habe. Dann habe ich mir über die Versuche berichten lassen und sie so weit verfolgt, als es eben möglich ist, wenn man solche Versuche nicht selbst anstellt. Schließlich hat mir die Arbeit vor dem Drucke vorgelegen und ist mit meiner Einwilligung gedruckt worden. Ich bin unter diesen Umständen gerne bereit, die Verantwortlichkeit für das Thema und die Fragestellung der Arbeit, sowie dafür, daß ich dieselbe vor der Drucklegung nicht beanstandet habe, zu übernehmen. Zum Beweise dafür, daß ich diese Verantwortung tragen kann, werde ich darlegen :

1) daß die Versuche Roux's durchaus nicht, wie er meint, sufficient waren, um zu beweisen, daß die Schwerkraft für die Entwickelung des Froscheies unnötig ist;

2) daß die Untersuchungen von Roux durchaus nicht beweisen, daß die Copulationsrichtung der Vorkerue die Symmetrieebene des Eies bestimmt;

3) daß die Vorwürfe, welche Roux Moszkowski macht: er habe die Litteratur nicht genügend gekannt und nicht richtig citirt, hinfällig sind;

4) werde ich außerdem zeigen, daß Roux zum Teil sogar seine eigenen Arbeiten falsch citirt.

Die Auseinandersetzung mit Morgan und Kathariner, welche durch neue Versuchsanordnuugen die Fehlerquellen der Roux'schen Beweisführung zu umgehen suchen, werde ich Herrn Moszkowski selbst überlassen. Ganz einwaudsfrei scheinen mir, nur so viel sei hier bemerkt, auch die Versuche Morgan's und Kathariner's nicht zu sein.


1) The DispeDsibility of Gravity in the De\elopment of the Toads Egg. Anat. Anz., Bd. 21, No. 10/11.

2) L. Kathariner, Weitere Versuche über die Selbstdiiferenziruug des Eroscheies. Arch. f. Entwickeluugsmechauik, Bd. 14, 1902.


583

noch weniger die Ausführungen Kathariner's. Kathariner greift MoszKOWSKi an, weil er sagt (Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 60, p. 30):

„Da nun die Wahrscheinlichkeit eine sehr geringe ist, daß die Eier bei der Ablage mit ihren Achsen genau senkrecht orientirt werden" etc.

Diese Wahrscheinlichkeit ist wie unendlich zu eins, also in der That sehr gering. Doch wird es, wie gesagt, Moszkowski's Aufgabe sein, die Versuche und Ausführungen von Morgan und Kathariner zu prüfen und Stellung zu ihnen zu nehmen.

Ich wende mich jetzt dazu, zunächst nachzuweisen, daß ßoux's Versuche mich vollauf berechtigen, eine Nachprüfung der in Eede stehenden Fragen anzuregen. Es kommen hier in Betracht:

1) Roux's reine Kliuostaten versuche,

2) Roux's Versuch mit den Ueberschlagseiern,

3) das Schwinimenlassen von Froscheiern gleich nach der Besamung in Gummiarabicumlösung,

4) die Versuche mit künstlich localisirter Befruchtung und die Bestimmung der bilateralen Symmetrie durch die Befruchtungsrichtung.

Was die reinen Klinostatenversuche anlangt, so beurteile ich dieselben seit langer Zeit genau so, wie neuerdings Kathariner. Dieser Autor sagt nach eingehenden Auseinandersetzungen, welche ich im Original nachzulesen bitte (Arch. f. Entwickelungsmechanik, Bd. 12, p. 603):

„Aus dem Gesagten ergiebt sich der Schluß, daß

i) ein Rotirenlassen von frei in ihren Hüllen beweglichen Eiern um eine feste Achse mit gleichmäßiger Geschwindigkeit keinen Aufschluß über die Entbehrlichkeit der richtenden Wirkung der Schwerkraft geben kann, weil dieselbe durch eine gleichartig wirkende Kraft ersetzt wird;

2) ebensowenig ein Rotirenlassen fixirter Eier, weil es sich hier nicht um eine Ausschaltung der richtenden Kraft, sondern um das Einführen einer den Eiinhalt umordnenden Kraft, Schwerkraft oder Combination derselben mit der Centrifugalkraft, handelt" ^).

Es ergiebt sich daraus, daß diese Versuche auch mit anderen zusammen für die vorliegende Frage nichts beweisen. Wenn von zwei Versuchen der eine nichts beweist und der andere einen Beweis führt, dann kann man nicht sagen, beide Versuche zusammen beweisen etwas, sondern dann wird der Beweis eben nur durch den zweiten Versuch geführt. Wir kommen somit zu den Ueberschlagseiern, zu einem Versuch, der im Princip, nach Kathariner's Ansicht, sich nicht von seinen neuerdings augestellten Versuchen unterscheidet. Durch Kathariner's Versuchsanordnung soll erreicht werden, daß der EÖ'ect, den eine äußere richtende Kraft in einem Moment setzen will, durch eine in anderer Richtung einwirkende Kraft im nächsten Moment wieder aufgehoben wird. Ob das in den Versuchen von Roux, Morgan und Kathariner wirklich erreicht ist, wird Gegenstand weiterer Untersuchungen von Herrn Moszkowski sein. Ich bespreche hier nur die Motivirung des Roux'schen Versuches und seine Anordnung. Roux sagt (Ges. Abb., p. 272):

„Gegen die Sufficienz meiner Versuche für die daraus gezogene Folgerung könnten zwei Einwände erhoben werden. Einmal könnte man sagen,


1) 1 und 2 gesperrt im Original gedruckt.


584

die Rotation um eine constante Achse sei eine so gleichmäßige Bewegung, daß sie auch bei sehr langsamer Umdrehungsgeschwindigkeit schon eine gewisse Ordnung unter den Teilen von ungleichem specif ischen Gewicht hervorzubringen vermöge; zumal in senkrecht zur Eotationsebene stehenden Linien. Somit könne sie vielleicht doch in etwas die richtende Wirkung der Schwerkraft ersetzen; und die Eier würden sich bei Aufhebung dieser ordnenden Wirkung nicht mehr entwickelt haben."

Ich bemerke hierzu, daß diese Auseiuandersetzung, wie aus dem früher mit Kathariner's Worten Gesagten hervorgeht, unzutreffend ist. Bei solchen Versuchen kann entweder die Schwerkraft wirken, wenn die Centrifugalkraft so gering ist, daß sie nicht in Betracht kommt, oder die Centrifugalkraft, falls sie so überwiegt, daß die Schwerkraft neben ihr nicht mehr in Betracht kommt, oder es tritt eine Combination von Schwerkraft und Centrifugalkraft ein. Doch wenden wir uns jetzt zu der Roux'schen Versuchsanordnung. Roux fährt nach den oben citirten Worten fort (Ges. Abb., p. 272):

„Um diesen Einwand zu entkräften, brachte ich bei der zweiten und dritten Wiederholung des ganzen Versuches an der langsam sich drehenden Nebenwelle noch ein 6 cm langes Reagenzglas an, in welchem von einander isolirte Eier in einer das Glas bloß zur Hälfte erfüllenden Flüssigkeit lagen. In diesem Glase fielen bei jeder Umdrehung zweimal die Eier luiter verschiedentlicher Ueberstürzung von dem einen Ende des Glases nach dem anderen ; was bei einem Teil derselben immer zugleich mit seitlichen Drehungen verbunden war, so daß die Richtung der Eier zur Rotationsebene wenigstens bei jeder Umdrehung einmal geändert wurde."

Der Zusammenhang ergiebt deuthch, daß es dieser letzterwähnte Umstand war, und nicht die Gesichtspunkte Kathariner's, worauf es Roux ankam. Daß der Roux'sche Versuch die Anforderungen Kathariner's erfüllt, daß der Etiect, den eine richtende Kraft in einem Moment setze« will, durch eine in anderer Richtung wirkende Kraft im nächsten Moment wieder aufgehoben wird, ist mir sehr zweifelhaft, doch darüber wird Herr Moszkowski weitere Untersuchungen anzustellen haben , wichtiger ist es für mich , daß Roux , wie aus seinen Vorschriften über die Befruchtung folgt, und wie er jetzt übrigens direct angiebt (Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 14, 1902, p. 302), die Eier „erst etwa eine halbe Stunde nach der Besamung, nachdem sie sich in ihren Hüllen gedreht und dadurch ihre Entwickelungsfähigkeit bekundet hatten", in Bewegung versetzt hatte. Die Eier konnten sehr wohl ihre Symmetrieebene vorher schon durch die Schwere erhalten haben, und damit ist eben der Beweis, den Roux jetzt mit seinen Ueberschlagseiern führen will, schon ohne weiteres nicht bindend.

Wir wenden uns drittens zu den Versuchen von Roux, bei denen er Froscheier gleich nach der Besamung in Gummi-arabicumlösung schwimmen ließ. Wie wenig durch diesen Versuch bewiesen wird, würde sich am besten klarlegen lassen, wenn ich ihn in ganzer Ausführlichkeit mit Roux's eigenen Worten hier wiedergeben könnte. Einen Teil von Roux's Ausführungen will ich wenigstens hersetzen. Roux sagt (Ges. Abb., p. 289—291):

„Nach mehreren Versuchen erwies sich folgende Methode als die brauchbarste. Das Ei wurde nur wenige jVIinuten in die Samenflüssigkeit ^ethan und darin zugleich mit dem Haar armirt. Danach wird es unter sorgfältigster Vermeidung der Entstehung von Luftbläschen am Ei in ein kleines Glas übertragen, welches am Grunde Quecksilber zum Zwecke der Spiegelung der Unterfläche des Eies luid


585

darüber eine dicke Lösung von reinstem Gummi arabicum als Menstruum enthält. Leider wirkte die zum Schwimmen der Eier geeignete Gummilösung direct wasseren tziehend au f die Gallerthülle, so daß sich das Ei in Folge des gestiegenen specifischen Gewichtes zu Boden senkte, sofern nicht rechtzeitig noch dickere Lösung zugesetzt wurde; womit aber natürlich ein Circulus vitiosus eingeleitet war'), welcher es außerordentlich schwer machte, das Ei bis zum Eintritt der Furchung schwimmend zu erhalten, zumal die Gummilösung wohl auch auf den Samen, selbst wenn er schon in die Gallerthülle eingedrimgen war, noch nachteihg einwirkte, da sich die große Mehrzahl der Eier nicht furchte.

Nach der Uebertragung in das Menstruum nahm das schwimmende Ei rasch eine bestimmte Stellung ein, zu welcher es auch, nach mehrfachem Anstoßen von verschiedenen Seiten her, immer wieder zurückkehrte. Nach solcher Prüfung wurde sofort die Stellung durch Abbildung der oberen oder unteren Hemisphäre nebst Angabe der Dicke der Gallerthülle und der Stellimg des Haares abgezeichnet und weiterhin alle 5 — 10 Minuten controlirt, um alle eventuellen Stellungsveränderungen rechtzeitig zu bemerken und gleichfalls zu fixireu. Anfänglich wurden die Eier nur 2 ]\Iinuten im Samen gelassen und dann sogleich in das Menstruum übertragen. Da sie sich aber nicht furchten, und da zugleich in den ersten 10 Minuten keine Aenderung bemerkt wurde, so Ueß ich die späteren Eier 4 Minuten im Samen. Um die Samenkörper recht tief in die Gallerthülle eindringen zu lassen, ehe die schädhche Wirkung der Gummilösung begann, wurden die Eier noch zuvor 4 bis 6 Minuten an der Luft gehalten, weü sie, zum Zwecke der Verhütung zu starker Quellung, nicht so lange im Samen verbleiben durften.

Bei jedem Versuch wurden zum Vergleich ,, unbefruchtete" Eier in der gleichen Weise behandelt und in ihrem Verhalten beobachtet; nur daß sie statt in Samen in filtrirtes Oderwasser gelegt wurden. Außer den Eiern von Rana esculenta stellten auch die schwimmenden unbefruchteten Eier von „Rana fusca" sich mit ihren Eiachsen meist stark geneigt ein. Von 14 Eiern, deren erste Einstellung 4 — 12 Minuten nach dem Momente der Einlegung in Wasser aufgezeichnt wiu-de, haben 11 Stück in den ersten drei Stunden ihre Einstellung nicht geändert; bei den meisten fand sogar erst nach 5, bei einigen erst nach 20 Stunden eine solche Aenderung statt." (Wie es möglich war, diese Zeit hindurch die Dicke der Gummilösung zu reguliren, wird nicht angegeben.) „Zwei Eier dagegen haben sich fortwähi'end langsam gedreht; eines desgleichen, aber erst nach I7.2 Stunden. Die Aenderungen betrafen sowohl die Neigimgen der Eiachse wie den obersten Meridian. In zwei Fällen änderte sich auch die Stellimg der Eiachse zum Haar, ein Zeichen, daß das Ei sich innerhalb der GaUerthüUe drehen konnte.

Das Resultat ist also, daß bei ,, unbefruchteten" Eiern während der ersten Stunden nach dem Einlegen in Wasser zumeist keine innere Umordnung des ungleich specifisch schwereren Materiales stattfindet, welche zu einer Verlagerung des Schwerpunktes führt. In selteneren FäUen war dagegen eine stetige Umordnung wahrnehmbar.

Von 47 Eiern, welche in Samen eingelegt waren, bildeten bloß 8 die erste Furche, keines teilte sich weiter ; ein Zeicheu der starken Schädigung, welche durch die Gummilösung hervorgebracht wurde."

Gegen die Beweiskraft der Versuches spricht schon ohne weiteres die starke Wasserentziehung, welche die dicke Gummilösung auf die Eier ausübt. Hervorheben will ich ferner, daß von 47 besamten Eiern nur a c h t die erste Furche bildeten, keines sich weiter teilte. Hingewiesen sei auch darauf, wie ungenau die Angaben Roux's über die Bewegung der Eier bei anderen Versuchen sind. Ganz einwandsfrei hat das ja Kopsch^) in seinem Aufsatz über das Verhältnis der

1) Im Original nicht gesperrt gedruckt.

2) Fr. Kopsch, lieber das Verhältnis der embryonalen Achsen zu den drei ersten Furchungsebenen beim Frosch. Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol., Bd. 17, 1900.


586

embryonalen Achsen zu den drei ersten Furchungsebenen beim Frosch nachgewiesen. Ich bitte, Kopsch's Ausführungen nachzulesen, ein Teil derselben triift direct auch die hier angewandte Methode Roux's.

Ich wende mich jetzt zu den Untersuchungen Roux's, welche beweisen sollen, daß die Copulationsrichtung der Vorkerne die Symmetrieebene (oder, wie Roux sagt, Medianebene) des Eies bestimmt. Roux's Versuche in dieser Richtung hatten im Frühjahr 1884 keinen Erfolg, für das Frühjahr 1885 den, daß von 66 Eiern bei 50 die erste Furche durch den Befruchtungsmeridian ging. Aber diese Eier bildeten nur den 6. Teil von denen, an welchen localisirte Befruchtung gemacht worden war. Im Frühjahr 1886 giebt dann Roux nur 10 bis 15 Proz. Abweichungen an, berichtet aber nicht darüber, wieviel Versuche angestellt worden sind. Berücksichtigt man hierzu die von Kopsch nachgewiesene ünzuverlässigkeit der Roux'schen Methode, um Bewegungen des Eies zu verfolgen, so wird man eine Nachprüfung der Roux'schen Angaben nicht als überflüssig bezeichnen können. Es kommt dazu, daß Roux einen Raum von 20 — 30 Grad der Eiperipherie als Spielraum für die Eintrittsstelle des Samens frei ließ.

Was die Fälle anlangt, in denen Pigmentstraße und Symmetrieebene nicht zusammenfallen, so berichtet Roux (Ges. Abb., p. 380/81) :

,,Es sei noch erwähnt, daß auch von der typischen Richtung der Penetrationsbahn Abweichungen, zumal kleine, nicht selten vorkommen. Dieselben variiren bei verschiedenen Eiern um die typische radiäre Richtung als Mittellage nach beiden Seiten, treten aber, wie es scheint, nur selten aus der Meridianebene der Sameneintrittsstelle heraus."

Solche von Roux selbst zugegebenen Ausnahmen dürften doch wohl eine Nachuntersuchung rechtfertigen, zumal sie durch weitere Angaben Roux's noch mehr Gewicht erlangen. Roux sagt (Ges. Abb., p. 381):

Da der Samenkörper zunächst radiär eindringt, so hat er die Richtung gegen die Eiachse bin, er bewegt sich also innerhalb der durch die Eintrittstelle und die Achse gegebenen ,, Meridianebene" des Eies. Wenn er nun umbiegt, um direct dem Eikern zuzustreben , so wird er diese Ebene nicht zu verlassen brauchen, sofern der Eikern selber innerhalb dieser Achse gelegen ist.

Dies ist nun nach meinen Messungen allerdings gewöhnlich nicht genau der Fall*); aber ich fand die Abweichungen meist so gering, bloß Vig— Vzo des Eidurchmessers betragend, daß die dadurch entstehende Abweichung aus der Eintrittsmeridianebene in die Fehlerbreite unserer Beobachtungen fällt und daher nicht bemerkbar wird."

Ferner sagt Roux (Ges. Abb., p. 383):

„Für die bisher erwähnten, bei normaler Stellung der Eiachse vorgekommenen Ausnahmen war es also nicht nötig, an Ursachen der letzteren Art zu appelliren ; sondern wir sahen im Gegenteil die erste Furchungsebene mit der Endstrecke der Verlaufsrichtung des Spermakerns gegen den Eikern zusammenfallen.

Da aber die Coincidenz der Furchungsebene mit den oben erwähnten Momenten sich in den Fällen stärkerer Abweichungen auf den letzten Teil der Bahn des Samenkörpers beschränkt zeigt, so sind wir berechtigt, die ersteren Teile, wenn sie überhaupt einen bezüglichen Einfluß ausüben, so doch als minderwertig gegenüber dem letzteren Momente aufzufassen."


1) Im Original nicht gesperrt.


587

Roux hätte gar keinen Grund, die Bedeutung der Penetrationsbahn für die Medianebene des späteren Embryos von der Copulationsbahn zu unterscheiden, wenn beide in der gleichen Ebene lägen ; nur wenn sie in verschiedenen Ebenen liegen, kann er überhaupt dazu kommen, die eine oder die andere dieser beiden Ebenen als minderwertig aufzufassen. Ich füge hinzu, daß nach der Roux'schen Methode der Besamung die Eier sich in Zwangslage befinden, und dadurch Fehlerquellen gegeben werden. Roux sagt (Ges. Abb., p. 359):

„Um diese Ausbreitung" (des Samens zwischen Eioberfläche und der sogenannten Dotterhaut) ,,zu verhindern, wurde in den ersten 30 Minuten nach der vorgenommenen Befruchtung nur wenig Wasser zugegeben ; erst nach Ablauf dieser Zeit wurde reichlich AVasser zugesetzt, um die Eier aus der Zwangslage zu befreien."

Roux sagt zwar:

„Es erhellt, daß die Fehlerquellen dieser Methode derart sind, daß sie nur Abweichungen von dem erwarteten Resultat bewirken, nicht aber fälschlicher Weise die Entstehung desselben begünstigen können."

Das ist aber nun durchaus nicht der Fall. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Eier nach den Roux'schen Methoden der Besamung eine Schieflage einnehmen und daß sie durch Schwerewirkung eine Symnietrieebene bekommen, ist eine sehr große. Freilich hat Roux diese Gefahr gekannt und dagegen Maßnahmen getroffen; ob man diese Maßnahmen aber als genügend betrachten kann, darüber bitte ich sich nach Roux Ges. Abh. II, p. 361 — 363 und p. 417 Anm. selbst ein Urteil zu bilden. Man vergleiche dazu auch 0, Schultze: Die künstliche Erzeugung von Doppelbildungen bei Froschlarven u. s. w. (Arch, f. Entwickelungsmech., Bd. 1, 1894, p. 272). Für die Richtigkeit meiner Bedenken spricht weiter das, was Roux über localisirte Befruchtung an in schiefer Zwangslage befindlichen Eiern berichtet. Roux sagt (Ges. Abb., p. 399/400):

Zuerst befruchtete ich Eier von Rana fusca mit annähernd wagerecht gestellter Eiachse derart von der Seite, daß der Samenkörper ungefähr rechtwinkelig zur Symmetrie ebene der Einstellung eindringen mußte. Mehrere in gleicher Weise lokalisirt befruchtete und geeignet geschnittene Eier ließen erkennen, daß thatsächlich in diesem Falle der Samenkörper quer verlaufen und die Copulation in querer Richtung erfolgt war. Dasselbe ergab sich an einigen nicht localisirt befruchteten , aber in schiefer Zwangslage erhaltenen, mikrotomirten Eiern, in welchen zufällig der Samenkörper seitUch von der Symmetrieebene der Einstellung eingedrungen war. All die 10 in dieser Weise localisirt befruchteten Eier bildeten die erste Furche in der Befruchtungsrichtung; die erste Furche stand also quer zur Symmetrieebene der Einstellung und erwies sich auch durch die weitere Entwickelung, bei der die Medianebene des Embryo mit der Symmetrieebene zusammenfiel, als eine echte (physiologisch bezeichnet) zweite Furche."

Weiter sagt Roux (Ges. Abb., p. 402):

„Bei „schräger" Befruchtung von einem etwa 45 Grad seitlich von der Symmetrieebene gelegenen ^Meridian aus entstand einigemale (4 mal von 15 Eiern) die erste Furche in dieser schiefen Richtung ; alsdarm wurde aber während dieser und der nächsten Furchungen die oberflächliche Pigmentordnung umgearbeitet, entweder symmetrisch zur ersten oder zur rechtwinkelig dazustehenden zweiten Furche."

Weiter führt Roux aus (Ges. Abb., p. 403) :

,,Nach meinen Beobachtungen scheint bloß die Wahl zwischen der physiologisch ersten Teilungsart und der ihr physiologischer Weise nächstfolgenden zusein. Verwechslungen solchen Grades kommen


588

ja auch bei späteren Furchimgen, wie ich gezeigt habe, noch häufig vor. Dagegen scheint es nicht möglich zu sein, daß die vierte P\ii-che, welche in dem vorstehenden Falle in liichtung und Qualität vollkommen der immanenten Teilun^stendenz in der Copulationsrichtung und wohl annähernd auch der Anordnung des Dottermaterials entsi)rochen haben würde, zuerst hätte gebildet werden können."

Wenn diese Ausführungen, die doch zudem auf einem sehr geringen Material beruhen, nicht zur Kritik und Nachuntersuchung berechtigen, so weiß ich wirkUch nicht, wann man denn eigentlich Kritik üben und eine Nachuntersuchung anstellen soll, es sei denn, daß man es für besser hält, über derartiges einfach hinwegzugehen.

Ich bitte übrigens zu den eben wiedergegebenen Citaten aus Roux über die Bedeutung der Copulationsrichtung noch zu vergleichen, daß er von seinen wenigen sich furchenden Gummi-arabicumeiern sagt (Ges. Abb., p. 293):

„Umgekehrt ist bei den sich furchenden Eiern der baldige Eintritt der Stellungsänderimg schon 15 Minuten nach dem Einlegen in Samen auffälHg, da O. Hertwig die Samentierchen erst 1 Stimde nach dem Einlegen in den Samen durch die dicke Gallerthülle hindurch und oben in das Ei eingedrungen vorgefunden hat. Man könnte danach mit Kupffer und Benecke annehmen, daß schon par distance eine alterirende Wirkung zwischen Spermatozoon und Ei stattfinde, oder aber daß, je nach Umständen, vielleicht bei etwas höherer Temperatur (?), die Samenkörner rascher die Hülle durchdringen, oder daß das Durchdringen der Eirinde selber vom Momente der Berührung des Eies an längere Zeit in Anspruch nimmt. Solange erneute Versuche die letzteren Eventuahtäten nicht direct widerlegen, wird man ihnen wohl den Vorzug zu geben haben. Von hohem Interesse bleibt jedenfalls, daß, wenn nicht schon früher, so bereits von der ersten Berührung zwischen Samenkörper und Ei an, solche S ubstanzumordnungen vor sich gehen; und somit schon eine erhebliche gestaltende Wirkung des Samenkörpers auf das Ei stattfindet, ehe noch die Copulation der Kerne sich vollzogen hat, welche nach O. Hertwig erst 1 — V/^ Stunde später vor sich geht."

In diesen Ausführungen kommt doch die Copulationsrichtung der Vorkerne recht schlecht weg.

Ich wende mich jetzt gegen die Vorwürfe, welche Roux MoszKOWSKI macht, weil er falsch citirt oder wichtige Dinge übergangen habe.

Roux giebt erstens an, daß Moszkowski seinen reinen Klinostatenversuch nicht richtig geschildert habe. Das ist falsch, nicht Moszkowski, sondern gerade Roux selbst giebt jetzt, worauf ich noch zurückkomme, eine falsche Schilderung dieses Versuches. Weiter sagt Roux (Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 14, p. 301): „Moszkowski giebt fernerhin irrtümlich an, daß Kathariner im Gegensatz zu mir, meine Rotationsversuche als unzureichend dargethan habe." Moszkowski hat, wie sich ganz klar aus seinen Anseinandersetzuugen auf p. 41 (Arch. f. mikr. Anat., Bd. 60) ergiebt, die Kritik Kathariner's nur auf die Roux'schen reinen Klinostatenversuche bezogen. Zudem fährt er auf p. 42 fort: „Ich komme jetzt zu den Ueberschlagseiern etc." Es ist demnach schwer verständlich, wie Roux jetzt die Anerkennung Kathariner's für den Versuch mit den Ueberschlagseiern verwerten kann, um darzuthun, daß Moszkowski Kathariner falsch citirt habe.

Drittens sagt Roux (Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 14, p. 302):

„Moszkowski erhebt nun den Einwand, daß vorher schon die Schwerkraft auf das, wie ich selber angegeben habe, bis dahin innerhalb seiner HüUe in


589

Zwangslage befindliche Ei umordnend wirke, in ähnlicher Weise, wie es Born bei Zwangslage (aber erst erheblich später) nachgewiesen hat."

Der Sinn dieses Satzes ist zweideutig.

Erstens wäre daran zu denken, daß Roux hier eine Art von Prioritätsanspruch gegenüber von Born gelten machen will. Soweit ich urteilen kann, ist er dazu nicht berechtigt.

Zweitens könnte diese Einschaltung so verstanden werden, daß die Umordnung nach Born's Angaben bei den Zwangslageneiern erst erheblich später erfolgt, als dies Moszkowski annimmt. Das von MoszKOWSKi nach Born abgebildete Schema stellt das äußere Aussehen eines Zwangslageneies nach ^ j ^ Stunden dar (vergl. Born, Biologische Untersuchungen. 1. Ueber den Einfluß der Schwere auf das Froschei, Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 24, p. 495, Fig. 2a). In der Arbeit, der dieses Schema entnommen ist, sagt Born:

„Wie oben erwähnt, sind an den mit dem hellen Pol nach oben in Zwangslage aufgesetzten befruchteten Eiern nach ^/^ Stunden die äußerhch sichtbaren Veränderungen noch in den ersten Anfängen, ja mitunter karnn merklich."

Moszkowski spricht bei seinen Beobachtungen von V, — ^U Stunde. Ein erheblicher Zeitunterschied liegt also hier nicht vor. Merkwürdig ist übrigens der Satz: „wie ich selber angegeben habe", wenn man damit die Fick's Untersuchung am Axolotlei betreffende Anmerkung (Ges. Abh., p. 376) vergleicht.

Viertens sagt Roux (Arch. f. Entwickelungsmech., p. 302): „Moszkowski berichtet hierbei irrtümlich, daß ich die Rotationsversuche erst angestellt hätte, nachdem durch Born's Versuche Pflüger's Hypothese der Boden entzogen war, und zwar sei dies von mir geschehen, um auch „meinerseits die Unrichtigkeit der Auffassung Pflüger's zu beweisen"."

In der That sind die Versuche von Roux und Born gleichzeitig 1884 angestellt, aber schon in seinen im Jahre 1883 erschienenen Beiträgen zur Bastardirung der einheimischen Anurenarten hatte Born an Pflüger's Versuchen Kritik geübt. Er berichtet darüber in seinem Vortrag über den Einfluß der Schwere auf das Froschei ^) mit folgenden Worten (p. 2/3):

„Ich sah also in den P(FLtJGER)'schen Versuchen keine directe Wirkimg der Schwere auf die Teilung des Froscheies oder gar aller Zellen, sondern nur eine freiUch auch so sehr interessante indirecte, die bedingt ist durch die excentrische Lage des Kerns und das supponirte geringere specifische Gewicht desselben im speciellen Falle des befruchteten Froscheies.

Ich versprach, die Richtigkeit dieser meiner Anschauung sobald wie mögUch durch directe Untersuchung zu prüfen, und habe auch damit, als ich am 2. März er. aus Heidelberg, von meinem Freunde Steiner die erste Sendung brünstiger R. fuscae bekam , sogleich begonnen. Im Laufe des Winters teilte mir College Roux mit, er werde dieselbe Angelegenheit auf andere Weise in Angriff nehmen und zwar so, daß er die befruchteten Eier auf eine Centrifuge setzte, so daß die richtende Wirkung der Schwere auf dieselben aufgehoben würde."

Fünftens behauptet Roux, daß Moszkowski seine Gummi-arabicumversuche unbekannt geblieben wären. Das war nicht der Fall. Roux konnte das auch daraus ersehen, daß Moszkowski diese Versuche (Arch. f. mikr. Anat., Bd. 60, p. 29, Anm.) citirt. Allerdings hielt Moszkowski diese Versuche für nichts beweisend. Ich selbst habe meine


1) Breslauer ärztliche Zeitschrift, 1884, No, 8.


590

Meinung" darüber hier schon ausgesprochen und bemerke dazu nur noch, daß, wenn Roux sagt (Arch. f. Entwickelungsmech., Bd. 14, p. 302): „Ich setzte nämlich die Eier 2 — 4 Minuten nach der Befeuchtung mit Samen, also nach der Besamung und somit 15—30 Minuten vor der beginnenden Befruchtung, in dicke Lösung von Gummi arabicum", Roux sich irrt. Wir lesen (Ges. Abb., p. 290), daß er bei den so behandelten Eiern keine Resultate erhielt. Die Eier, mit denen er seiner Meinung nach Resultate erhielt, ließ er 4 Minuten in Samen und bielt sie dann noch 4 — 6 Minuten an der Luft.

Roux sagt dann schließlich, daß Moszkowski und ich über den typischen Verlauf des Samenkörpers im Ei nicht unterrichtet seien. Moszkowski berichte über denselben „fälschlich" „die zweite gegen die erste gewöhnlich abgeknickte Strecke : die Copulationsbahn, trete seitwärts aus der durch die erste Strecke markirten senkrechten Meridiauebene heraus, während dieses letztere gerade ein seltener Ausnahmefall ist, und es im Gegenteil das wesentliche Ergebnis meiner Versuche darstellt, daß fast immer beide Strecken in die Richtungen dieser ersteren Medianebene fallen". Wir lesen aber in MoszKOWSKi's Arbeit auf p. 30:

„Durch die so geschaffene Symmetrieebene geht in der Regel die erste Furche, auch findet man, wie das Born, !Schultze, ßoux u. A. oft bestätigt haben, die Pigmentstraße oft in derselben verlaufen,"

Ferner p. 31 :

,, Außerdem wurde er" (Roux) „in seinen Ideen dadurch bestärkt, daß sich häufig die Pigmentstraße des Spermatozoon in derselben Ebene befand. Freilich ist diese Uebereinstimmung der Pigmentstraße mit der Ebene der ersten Furche durchaus keine constante. Bas hat auch Roux selber häufig gesehen; so biegt z. B. die Pigmentstraße oft hackenförmig um," imd ähnlich an anderen Orten.

Daß es die Regel sei, daß die Copulationsbahn seitwärts aus der durch die Peuetrationsbahn markirten, senkrechten Meridianebene heraustrete, hat Moszkowski demnach nie behauptet ; daß es aber oft genug vorkommt, hat Roux, wie wir oben sahen, ja selbst zugegeben, wie er denn auch ausdrücklich nur der Copulationsbahn einen bestimmenden Einfluß auf die Richtung der Medianebene zuschreibt, während „die ersteren Teile" (Penetrationsbahn), „wenn sie überhaupt einen bezüglichen Einfluß ausüben, so doch als minderwertig gegenüber dem letzteren Moment aufzufassen" sind (Ges. Abb., p. 383).

Ich habe bis dahin gezeigt, daß Roux Moszkowski zu Unrecht vorwirft, die Litteratur nicht genügend gekannt und falsch citirt zu haben. Schon bei dieser Gelegenheit erwies sich, daß der Vorwurf der unrichtigen Citate Roux trifft. Ich erinnere hier noch einmal an die Kritik, die Kathariner über den reinen Klinostatenversuch fällt. Nicht Moszkowski, sondern Roux hat dieselbe falsch wiedergegeben. Ich hebe noch einmal hervor, daß Roux Moszkowski zu Unrecht vorwirft, daß er als die Regel hingestellt habe, die Copulationsbahn trete seitlich aus der Ebene der Penetrationsbahn heraus. Das Merkwürdigste aber ist, daß Roux sich selbst nicht richtig citirt. Schon bei den Gummi-arabicumversuchen konnte ich darauf hinweisen, noch auffälhger tritt uns dies aber bei Roux's Bericht über seinen reinen Klinostatenversuch entgegen. Roux macht hier nicht nur viel detaillirtere Angaben über die Eier, welche er zu diesem Versuch benutzt


591

hat, als in der ursprünglichen Arbeit, Angaben, die freilich die Beweiskraft des Versuches nicht verbessern, sondern macht Angaben, die sich mit der in seiner früheren Publication gemachten Schilderung durchaus nicht vereinigen lassen. Roux sagt (Arch. f. Entwickelungsmech., p. 301) :

„Diese Versuclisanordnung war der Grund, daß ich nach dem Anhalten des ßades und raschen Oeffneu des Deckels der Kästchen gewöhnlich eines oder einige der Eier mit dem braunen Pol nach oben gerichtet fand, während die Mehrzahl mit dem braunen Pol seitwärts oder abwärts gerichtet standen. Die Kästchen wurden ferner bei dieser Besichtigung nicht „abgenommen oder geschüttelt", wie iMoszKOWSKi wiederum willkürhch annimmt, um die verschiedenen Kichtungen der Eiachsen auf andere Weise abzuleiten. IJebrigens möge er einmal eine Schale mit festklebenden Eiern schütteln, bis ihre Eiachsen so durch einander stehen ; da würde er mindestens ganz absichtlich lange und stark schütteln müssen, wenn es überhaupt geHngt."

Dieser Hohn Roux's ist durchaus unangebracht. Es handelt sich gar nicht um Schalen mit festklebenden Eiern, sondern Roux berichtet an verschiedenen Stellen, daß er die Eier in Körbchen „zwischen i) nasse Watte" gelegt habe (Ges. Abb., p. 268, Anm.).

Roux liebt es. Anderen das intensive Studium seiner Schriften zu empfehlen, er sollte mit gutem Beispiel vorangehen.


Bücheranzeigeii.

Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere. Für Studierende bearbeitet von Robert 'Wiedersheim. 5., vielfach umgearbeitete und stark vermehrte Auflage des „Gnmdriß d. vergl. Anat. d. Wirbelthiere". Mit 1 üthogr. Tafel u. 379 Textabbildungen in 711 Einzeldarstellungen. Jena, Gustav Fischer, 1902. XIX, 686 SS. Preis 16 M.

Wie das so zu gehen pflegt, hat der 1884 zuerst neben dem „Lehrbuch" erschienene „Grundriß" der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere im Laufe der Jahre oder der Auflagen immer mehr an Umfang zugenommen, und auch die Behandlung des Stoffes ist eine derartig andere geworden, daß jetzt die Bezeichnung , »Grundriß" nicht mehr passend erschien. Das Werk, welches mehr imd mehr den Charakter eines ausführlichen Lehrbuches angenommen hat, hätte auch als solches bezeichnet werden können, um etwa als dritte Auflage des „Lehrbuches" (2. Auflage 1886) zu gelten. Verf. hat aber die neutrale Bezeichnung: „Vergleichende Anatomie" vorgezogen. Neben diesem, zu einem stattlichen Bande angeschwollenen, früheren Grundriß will Verf. aber wieder ein kleineres Buch erscheinen lassen, welches den Titel: „Vorlesungen zur Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbelthiere" führen soll. Habent sua fata libelli.

Die Verbesserungen in dem vorliegenden Werke betreffen — abgesehen von der Beigabe vieler neuer Abbildungen — alle Organsysteme, vor allem das Kopfskelet (auf Grund der Forschungen von E. Gauppj, ferner Mammarorgane, Exoskelet, Darm, N. sympathicus, Sehorgan, Zunge, Carotisdrüse, Kehlkopf, Lunge (Reptilien), Gefäßsystem (Amphibien), Milz, Blutlymphdrüsen, Nebennieren. — Am Schlüsse der Capitel finden sich kurze Zusammenfassungen, ferner (stark vermehrte) Litteraturangaben ; sehr angenehm ist auch für die vielen Mediciner, welche in specieller Zoologie „schwach" sind, das am Anfang des Buches gegebene Verzeichnis (nebst Erklärung) der vorkommenden Tiernamen.

Die Ausstattung ist die bekannte ausgezeichnete des G. Fischer'schen Verlages, der Preis ein sehr geringer.


1) Von mir gesperrt.


592

S tercoskopischcr Medicinischer Atlas. Herausgeg. von Albert Neisser.

Leipzig, J. Ambros. Barth, 1902. 45. u. 46. Lief. (Opntlialmologie , red. v. W.

Uhthoff, 5. u. G. Folge.) Preis ä 5 M.

Die 45. Lieferung enthält pathologische Dinge, von Elschnig (Wien), die 46. Lieferung, von Heine (Breslau) „Beiträge zur vergleichenden und entwickelungsgcschichtlichen HirntopograpMc. Zugleich eine stereo - photographische Methode zur Lagebestiramung sich deckender Organe durch successive Aufnahme auf dieselbe Platte". Die 12 stereoskopischen Tafeln enthalten Kopf mit Hirn von menschlichen Embryonen aus dem 4. — 8. Monat, vom lünde, vom Erwachsenen, von Karpfen, Frosch, Taube, Meerschvpeinchen, Hund und Affe (Cebus capucinus). — Besonders beachtenswert erscheint die in dieser Weise noch nicht angewandte Methode der Aufnahme mehrerer Objecte auf derselben Platte, welche zwar ähnlich von Fbaser (1890) und Hasse (1901) benutzt wurde, aber zu stereoskopischen Aufnahmen ganzer Organe noch nicht gedient hat. Sie scheint für die in vielen Fällen nicht anwendbaren Röntgen- Aufnahmen einen guten Ersatz, vielleicht noch mehr als das, abzugeben und hat hier, für die cranio-cerebrale Topographie, jedenfalls bereits Erfolge zu verzeichnen und gewiß noch eine Zukunft für die Topographie überhaupt. Die Wiedergabe der Photographien ist eine recht gute. Der Preis (12 Tafeln 5 M.) ist niedrig.

Die Ent Wickelung des Gesichtes. Tafeln zur Entmckelungsgeschichte der

äußeren Körperform der Wirbeltiere. Gez. u. erläut. von Carl Rabl. 1. Heft.

Das Gesicht der Säugetiere. I. Herausgeg. mit Unterstützung d. Kais. Akad.

d. Wiss. in Wien a. d. Legat Wedl. Leipzig, Wilh. Engelmann, 1902. VI, 21 SS.

8 Tai Folio (in Mappe). Preis 12 M.

Verf. hat seit langen Jahren Zeichnungen von Wirbeltier - Embryonen angefertigt, von denen er jetzt einen Teil veröffentlicht. Wenn auch viele der bisher vorliegenden Abbildungen gut, manche geradezu ausgezeichnet sind, so hält Rabl die meisten entweder für ganz unbrauchbar oder für „Karrikaturen". Dies liege, wie gewöhnlich, in erster Linie an der fehlerhaften Methode der Zeichnung, Beleuchtung, Conservirung etc. Modelle von Embryonen (PlattenmodeUirMethode) zu zeichnen, hält Verf. für ganz verfehlt. Die Bilder von solchen Köpfen und Gesichtern sind nach R. „so scheußlich, daß jeder, der einigen Formensinn besitzt und die Objecte aus eigener Anschauung kennt, davon abgestoßen wird". Zur Conservirung, und um die Embryonen undurchsichtig zu machen, verwandte R. Platinchlorid-Sublimat oder Pikrinsäure - Sublimat. Noch besser ist es, die so fixirten Embryonen mit Boraskarmin Grenacher zu färben. Zur Beleuchtung hat R. anfangs direktes Sonnenlicht, neuerdings eine starke Acetylenflamme benutzt.

Das Werk soll in vier Heften erscheinen und im Laufe von 3 bis 4 Jahren zum Abschlüsse kommen. Daß Verf. nicht mit den Cyclostomen, sondern mit den Säugetieren — Kaninchen, Schwein, Mensch — beginnt, hat nur äußerlichen Grund (Material).

Die Bezeichnungen sind nicht direct, sondern in die auf darübergelegtem Pauspapier wiedergegebenen Conturen eingetragen. Die Ausstattung ist sehr schön; die Lithographien entstammen der bekannten Kunstanstalt von Werner & Winter. Der Preis konnte wegen der Beihülfe der Wiener Akademie sehr niedrig gestellt werden. B.


AbReschlossen am 7. August 1902.


Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Fohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centralblatt

für die gesamte wissenschaftliclie Anatomie.

Amtliches Organ der anatomisclien Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl Ton Bardeleben in Jena.


Verlag von Gustav Fischer in Jena.


Der „Anatomische Anzeig^er" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event, erscheinen Doppelnummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen und der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.


XXI. Band. -m 28. August 1902. ^ No. 21 und 22.

Inhalt. Aufsätze. A. N. SewertzoiF, Zur EntwickelungsgescMchte des Ceratodus Forsten. Mit 5 Abbildungen, p. 593—608. — Martin Heidenliain, Das Protoplasma und die contractilen Fibrillärstructuren. p. 609 — 640.

Litteratur. p. 49—64.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

Zur EntwickelungsgescMchte des Ceratodus Forsteri.

Vorläufige Mitteilung von Dr. A. N. Sewertzoff, Professor an der Kaiserl. Universität in Juriew (Dorpat).

Mit 5 Abbildungen.

Die Anatomie der Dipnoer weist auf eine seltsame, fast befremdende Combination einerseits sehr primitiver, andererseits an höhere Formen mahnender Merkmale, durch welche das lebhafte Interesse der Morphologen eben für diese Tiergruppe leicht erklärlich ist: so manche Frage der Morphologie der höheren Vertebraten scheint von der Erforschung der Anatomie und besonders der EntwickelungsgescMchte der Dipnoer abzuhängen! Und doch ist uns die Entwickelung vieler Organsysteme, wie z. B. des Nervensystems, des Achsen- und Kopfskelets etc. nahezu gänzlich unbekannt. Man wird

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 38


594


darum tlas lebhafte Interesse, mit dem ich zur Untersuchung eben dieser, für den Morphologen so wichtiger Organsysteme an Embryonen von Ceratodus herantrat, leicht begreifen.

Mein Material war allerdings nicht sehr umfangreich: der Akademiker W. W. Salensky war so freundlich, daß er mir sechs Embryonen von Ceratodus Forsteri von dem Stadium 47 (nach Semon), nebst einigen von seinen Serien durch jüngere Embryonen, zur Untersuchung übergab. Ich benutze diese Gelegenheit, um ihm hier nochmals meinen aufrichtigen Dank auszusprechen. Ich hoffe, daß ich die ausführliche Arbeit bald zu Ende bringen werde, und erlaube mir darum hier meine Resultate ganz kurz zusammenzufassen. L Schädel. Auf einer Frontalserie von Akademiker Salensky (Stadium 46 nach Semon) finde ich das Primordialcranium soeben angelegt, zum Teil durch Knorpel, zum Teil noch durch Vorknorpelgewebe vorgestellt. Wie aus der auf Fig. 1 dargestellten Reconstruction ersichtlich, besteht das Primordialcranium aus folgenden Teilen : aus zwei flachen Parachordalplatten (P. ca.), welche zu beiden Seiten des vorderen Chordaendes (Ch.), im engen Anschluß an die

Chorda, liegen. Mit der Chorda zusammen bilden diese Parachordalia ein mit seinem spitzen Winkel caudal gerichtetes Dreieck (Basalplatte), auf welchem die Medulla oblongata liegt. Vorne sind die beiden Parachordalplatten (vor der Chordaspitze) mit einander verbunden ; nach hinten reichen sie bis zwischen die Ohrblasen (Äud.).

Die lateralen Ecken des von der Basalplatte (P. ch. + Ch.) gebildeten Dreiecks verlängern sich wie zwei Hörner nach vorne, um den prächordalen Abschnitt des Primordialcraniums von Cera Fig. 1. Graphische Reconstruction des Primordialcraniums eines Embryos von Ceratodus Forsten (jüngeres Stadium) nach Frontalschnitten (Ak. Salensky) gemacht. Dorsale Ansicht. Als. Alisphenoidplatte, And. Ohrblase, Ch. Chorda, C. ot. noch nicht verknorpelte Anlage der Ohrkapsel, I 31, II M, III M 1., 2., 3. Myotom des Körpers, Oc. Auge, P. ch. Parachordalplatte, P. trab. Pars trabecularis, Quadr. Quadratum, Spir. Spiraculum, II. N. opticus •■■ Anwachsungsstelle des Quadratums an die Trabccula (künftiger Pr. palato-basalis).



595

todus zu bilden (Fig. 1 P. trah. -\- Als.) ; dieser Abschnitt des embryonalen Schädels, welcher die unmittelbare Fortsetzung des chordalen Teiles (P. cJi.) bildet, besteht aus zwei zwischen Gehirn (Mittelhirn und Infundibularregion) und Augenblasen liegenden Knorpelplatten (Fig. 1 P. trab., Als.). In ihrer dorsalen Partie sind diese Platten dünn ; in ihrer ventralen Partie sind sie dagegen stabförmig verdickt, und der vordere Abschnitt dieser Knorpelstäbchen liegt ventral vom N. opticus (Fig. 1, II); knorpelige Ohrkapseln sehe ich auf diesem Stadium noch nicht. Die so gestaltete axiale Partie des embryonalen Cerotoduscraniums ist dem Primordialcranium der Amphibien sehr ähnlich, und die Deutung der einzelnen Abschnitte derselben bietet keine Schwierigkeit. Die basalen, vorne mit einander verbundenen Parachordalplatten (Fig. 1 P. eh.) entsprechen der Form und Lage nach der Balkenplatte des embryonalen Amphibiencraniums (Stöhr, 80) oder nach meiner Terminologie dem mesotischen Teil (Aspondylocranium, Sewertzoff, 99) der Selachier.

Die prächordalen Seitenplatten (Fig. 1 P. irah., Als.) der Ceratodusembryonen entsprechen den „seitlichen Schädelbalken" + „seitlichen Schädelwand" der Amphibien (nach Stöhr's Terminologie) oder den Trabeculae cranii (P. trah.) [ventraler stabförmiger Abschnitt] und den Alispheuoidknorpeln (Als.) [dorsaler Abschnitt] der Selachier (Sewertzoff, 99).

Skeletanlagen der Occipitalregion des Schädels (Spondylocranium) sind auf diesem Stadium noch nicht ausgebildet; die Occipitalmyotome (Fig. 1 I M, II M, III M) reichen sehr weit nach vorne, bis zwischen die Ohrblasen, in den Kopf hinein. Andeutungen einer getrennten Anlage der Trabeculae und Parachordalia, wie sie z. B. bei Selachieren oder Knochenfischen vorkommen, habe ich auf diesem sehr frühen Stadium nicht gefunden. Die erste Anlage des embryonalen Ceratoduscraniums, wie sie soeben beschrieben worden ist, mit der anderer Wirbeltiere vergleichend, finde ich, daß der embryonale Ceratodusschädel entschieden zu dem zweiten der von mir (Sewertzoff, 99) aufgestellten Typen der Schädelbildung gehört und eine große Amphibienähnlichkeit aufweist i) ; am nächsten steht er in dieser Beziehung

1) Der erste Typus (Sewertzoff, 99) läßt sich dadurch charakterisiren, „daß sich die Parachordalia getrennt von den Trabeculae anlegen und die Trabeculae in keiner Beziehung zu der Chorda stehen". Zu diesem Typus gehören die S e 1 a c h i e r, Ganoiden, Teleostieer, Reptilien und Vögel. Beim zweiten

38*


596

zu den Embryonen der Urodelen (vergl. Stöhr, 80, Fig. 11, WinsLow, 98).

Sehr bemerkenswert ist die Anlage des Quadratums des Ceratodusembryos auf diesem Stadium. Dasselbe ist (Fig. 1 Quadr.) durch einen ziemlich langen, lateral und caudal gerichteten Knorpelstab, welcher mit seinem proximalen Ende an die Außenseite der entsprechenden Trabecula (zwischen Alisphenoid- und Basalplatte) angegliedert ist, vorgestellt. Auf den Frontalschnitten sieht man vollkommen deutlich die noch nicht verknorpelte Gewebsschicht zwischen Trabecular- und Alisphenoidknorpel (Fig. 1 *) ; auf späteren Stadien verschwindet diese Abgrenzung, und Trabecula und Quadratum bilden einen einheitlichen Knorpel. Wir können also mit Bestimmtheit sagen, daß das Quadratum bei Ceratodus sich als selbständiger Knorpelstab anlegt und erst nachträglich an die Trabecularregion des axialen Schädels anwächst, wodurch der Beweis erbracht ist, daß das Quadratum von Ceratodus nicht, wie man glauben könnte, reducirt und durch einen Schädelauswuchs ersetzt wird, sondern daß der die Mandibula tragende Auswuchs des erwachsenen Ceratodusschädels wirklich dem Quadratum der anderen Ichthyopsiden, speciell der Amphibien entspricht. Auf Fig. 1 sieht man auch die Lagebeziehung des Quadratums zur spiracularen Visceralspalte (Spir.), oder richtiger zur spiracularen Entodermfalte, da ich auf diesem Stadium (wie auch auf späteren Stadien) eine geöffnete Visceralspalte hier nicht finde.

Hiermit schließe ich die Beschreibung der ersten Anlagen des Ceratoduscraniums ab. Das soeben Dargelegte kurz resümirend, kann ich sagen, daß das Primordialcranium von Ceratodus auf diesem frühen Entwickelungsstadium in einer ganzen Reihe von Merkmalen (gemeinsame Anlage der Trabeculae und Parachordalia. Bildung einer prootischen Basalplatte, Ausbildung der Crista trabeculae [Pars alisphenoid.j, frühe Anwachsung des Quadratums etc.) am


Typus wachsen die Trabeculae mit ihren hinteren Enden an die Chorda an, um eine parachordale Balkenplatte zu bilden. Zu ihm gehören: die Petromyzonten, die Urodelen und anuren Amphibien und die Dipnoer (Ceratodus).

In meiner Arbeit über das Selachiercranium (Seweetzoff, 99) ist ein sinnverändernder Druckfehler übersehen worden, den ich hier berichtigen möchte: nämlich auf p. 310, Z. 13 ist das Wort „Trabeculae" weggelassen, man muß die Definition wie hier oben (im Sperrdruck) lesen.


597


nächsten von allen mir bekannten Wirbeltieren dem embryonalen Urodelen Schädel steht.

Auf späteren Stadien (Semon, St. 47) welche ich selbst geschnitten und reconstruirt habe, finden wir die weitere Ausbildung der soeben beschriebenen Anlagen. Eine nach Sagittalschnitten gemachte Reconstruction eines solchen späteren Stadiums ist auf Fig. 2 A dargestellt,

ForV +VII , Rr.ot. C.aud. ^ Als. ^ '-' / ; Ten.

For.N.V. : ^- 3^^^^ / ,.ror.N.K.

/ A.v.I. A.v.ül

A,v.IV



Hp:


CartMecK. '••■B3.K^^^^^5;,,,Sp. Hyoid


2B.


Fig. 2 A. Graphische Keconstruction des Primordialcraniums eines Embryos von Ceratodiis (älteres Stadium) nach Sagittalschnitten (Sewertzoff) gemacht. Ansicht von der linken Seite. A. ant. Apertura nasalis anterior, A. j^ost. Ap. nas. posterior, As. dorsaler Knorpelauswuchs (Dach der Nasenkapsel), Als. Alisphenoidwand, A. v. 1 bis A.v.IV 1.— 4. Wirbelbogen, Bs. H. Basihyale, C. Br. I—C. Br. IV Ceratobranchialia 1 — 4, Gart. Meck. Meckel' scher Knorpel, Ch. Chorda, C. med. knorpelige Ohrkapsel, C. tr. Cornu trabeculae, E Ethmoidfortsatz, E. Br. I—E. Br. IV Epibranchialia 1 — 4, ep. ch. epichordaler Knorpelstreifen, Fen. Fenestra (ovalis?) in der Ohrkapsel, For. V^, For. V^^ + VII^,^, For. VII^,^, For. IX Oeffnungen im Schädel für den Austritt der Aeste des Trigeminus (V), Facialis (VII) und Glossophaiyngeus (IX), h. ch. hypochordaler Knorpelstreifen — Fortsetzung des parachordalen Schädelbodens, Hp. H. Hypohyale, Hyoid. Hyoidknorpel, Hyom. Hyomandibulare, Nas. Nasensack, Oc. Auge, P. trab. Pars tral>ecularis cranii, Pr. asc. Processus ascendens, Pr. ot. Processus oticus, Pr. p>cd. has. Processus palato-basalis, Quadr. Quadratum, iSe^ji. ». knorpeliges Septum nasale, Spir. Spiraculum, Trab. Trabecula, II For. n. optici, VII^ Tr. hyomandibularis des Facialis.

Fig. 2 B. Sagittalschnitt (Sewertzoff) durch Quadratum und Hyomandibulare; Embryo etwas älter als 2 A. Bezeichnungen siehe 2 A.

Ich fange die Beschreibung des Primordialcraniums i) von hinten, nämlich von der jetzt angelegten Occipitalregion des Schädels an.

Im Rumpfe haben sich jetzt knorpelige Wirbelbogen, welche der oberen Chordawand aufsitzen, angelegt. Ein jeder solcher Wirbelbogen entspricht einem zwei Muskelsegmente trennenden Myocomma.


1) Deckknochen sind auf diesen Stadien schon angelegt; ich sehe an dieser Stelle von ihrer Beschreibung ab und nehme in Betracht nur das knorpelige Primordialcranium.


598


Die Basen der Bogen einer jeden Seite sind mit einander durch einen dünnen Streifen von Vorknorpelgewebe verbunden (Fig. 2 A ep. eh.). Wie aus Fig. 2 A ersichtlich, liegt die eigentliche knorpelige Schädelkapsel, welche ein einheitliches Ganzes bildet und caudal mit der knorpeligen Ohrkapsel abschließt (C. aud), ziemlich weit nach vorne von dem 1. Wirbelbogen (Fig. 2 A A.v.l): der N. vagus passirt durch den Zwischenraum zwischen Ohrkapsel {C. aud) und 1. Wirbelbogen. Dieser 1. Wirbelbogen entspricht dem Myocomma zwischen dem 5. und 6. Myotom, der 2. Wirbelbogen {A. v. II) dem Myocomma zwischen 6. und 7 Myotom u. s. w. Vor dem 1. Wirbelbogen liegen in der Kopfregion also fünf (Fig. 3 /— F) Myotome. Um zu bestimmen, welche von den vorderen Wirbelbogen

zur Occipitalregion,

n

M W

V


Kopfrippe 1


also zum Schädel, gehören, müssen wir die Spinalnerven zu Hilfe ziehen.

Die drei vorderen Myotome (Fig. 3 I—IIl) haben auf [diesem Stadium keine spinalen Nerven ^), das 4. und 5. Myotom {IV, V) besitzen nur ventrale Wurzeln, das 6., 7. u. s. w. besitzen sowohl ventrale, als

Fig. 3. Occipitalregion von Ceratodus, Diagramm. Die Eecheclce {I-r-X . . .) bedeuten die Körpermyotome. Vertical gestrichelt sind die auf St. 47 in Reduction begriffenen Myotome (/, //) ; schwarz — die nicht reducirten Myotome ; man sieht, daß die Reduction der Myotome von vorne anfängt. Die horizontalen Linien ( — ) bedeuten die ventralen Spinalnervenwurzelu ; die schwarzen Kreise — die dorsalen ganglionären Spinalnervenwurzeln. Die punktii-ten Kreise bedeuten die knorpeligen Wirbelbogen; die zur Bildung des Occipitalabschnittes des Schädels zusammenwachsenden drei vorderen Bogen sind mit einer gemeinsamen dicken Linie umzogen. Das orale Ende des Körpers ist nach oben gerichtet.



1. Occipitalwirbelbogen


Hintere Grenze des Schädels


1) Ob sie früher solche besaßen, konnte ich nicht ermitteln.

2) Man könnte annehmen, daß einer oder mehrere von den vorderen Spinalnerven (ly , 2v , 3vd . . .) im Laufe der Entwickelung atrophiren und eine größere Zahl als drei Wirbelbogen sich an der Bildung der Occipitalregion beteiligt. Wie man gleich sehen wird, ist das aus anderen Gründen (Verhalten der Kopfrippe) sehr unwahrscheinlich.


599

dorsale (ganglionäre) spinale Nervenwurzeln. Nach Fürbringer (97) besitzt der erwachsene Ceratodus in der Regel drei occipitale und zwei occipitospinale Nerven, nach seiner Bezeichnungsweise die Nerven xv , j^v^ z'^J, ay^, b^d. Wenn wir annehmen, daß die vordersten spinalen Nerven des Embryos (Iv , 2v , 3vd, 4vd, 5vd) den vorderen Spinalnerven (Occipital- + Spino-occipitalnerven nach Fürbringer) des erwachsenen Tieres (x^ , yv ^ z^d, a^d, b^d) entsprechen, so folgt daraus, daß die drei vorderen Wirbelbogen, welche zwischen den Nerven 2v, 3vd, 4vd, 5vd liegen, den künftigen Occipitalabschnitt des Schädels darstellen und später mit dem übrigen Schädel zusammenwachsen (vergl. Fig. 3) ').

Diese Schlußfolgerung wird durch folgende, an einer anderen Serie (durch einen etwas älteren Embryo) gemachte Beobachtung bestätigt: die vorderste Rippe des Körpers — die Kopfrippe des erwachsenen Ceratodus — entwickelt sich im Myocomma zwischen 7. und 8. Myotom, entspricht also dem dritten Occipitalwirbel bogen der Fig. 2.

An den zwei von mir im Cabinet der vergleichenden Anatomie der Moskauer Universität untersuchten Skeleton von erwachsenen Ceratodus fand ich, daß die sehr dicke Kopfrippe (erste Rippe des Körpers) dem letzten (hintersten) mit dem Kopfe vollständig verwachsene Wirbel entspricht. Dieser Wirbel unterscheidet sich von allen hinter ihm liegenden Wirbeln dadurch, daß er nur aus Knorpel besteht, d. h. keinen knöchernen Wirbelbogen besitzt. Seine Wirbelnatur äußert sich aber, außer seiner Form und dem Zusammenhang mit der Kopfrippe, auch dadurch, daß ihm der erste knöcherne Pr. spinosus aufsitzt.

An denselben Exemplaren finde ich, daß der die zweite Rippe tragende Wirbel eine partielle Concrescenz mit dem Schädel aufweist: nämlich seine Basalstümpfe, auf welchen die Rippen des 2. Paares aufsitzen, sind durch Knorpel, der Wirbelbogen aber nur durch dichtes Bindegewebe mit dem Schädel verbunden, so daß das erwachsene Tier eigentlich zwei Kopfrippen besitzt.

Aus diesen Beobachtungen an der Occipitalregion des erwachsenen Ceratodus schließe ich, daß der letzte vollständig an den Schädel angewachsene Wirbelbogen, welcher die 1. Kopfrippe und den ersten knöchernen Pr. spinosus trägt, dem dritten Occipitalbogen (Fig. 2 A A V. Ill) des Embryos entspricht, daß also der Occipitalabschnitt des Schädels von Ceratodus aus drei zusammengeflossenen Skeletsegmenten besteht.


600

Die Beziehungen zwischen Wirbelbogen, Spinalnerven und Myotonien der Occipitalregion von Ceratodus können durch nebenstehendes Diagramm anschaulich gemacht werden.

Wir sehen (Fig. 3), daß im Hinterkopfe von Ceratodus der metamere Bau sehr vollständig ausgeprägt ist. Zu der Hinterkopfregion gehören mindestens sieben metaotische Myotome {I — VII) resp, Mesodermsegmente, drei sich direct anlegende Wirbelbogen, fünf ventrale und drei dorsale spinale Nerven wurzeln. Auf dem Diagramm (Fig. 3) habe ich die hintere Kopfgrenze, wie sie nach meinen Beobachtungen geht, durch einen horizontalen Strich angedeutet; ich muß aber bemerken, daß erstens diese Grenze, wie es scheint (Fürbringer, 97), einer individuellen Variation unterworfen ist, und ich es für möglich halte, daß bei sehr alten Exemplaren von Ceratodus mehr als drei Wirbelbogen mit dem Schädel zusammenwachsen können ; und zweitens daß, wie oben dargelegt, bei den von mir beobachteten erwachsenen Exemplaren auch der Basalstumpf und Rippe (nicht der Wirbelbogen) des 4. Occipitalwirbels zum Kopfe gehörten, so daß man sagen möchte, daß S'/a Wirbel in den Kopf des erwachsenen Tieres eingehen.

Von einer Vergleichung der soeben beschriebenen Thatsachen mit den an anderen Wirbeltieren gemachten Beobachtungen, sehe ich an dieser Stelle ab.

Die ventralen Abschnitte der vorderen Occipitalmyotome liegen innerhalb der Schädelkapsel, zwischen den Ohrblasen. Interessant ist ihre Beziehung zum knorpeligen Schädelboden : sie liegen nämlich dorsal vom primären (parachordalen) Schädelboden, welcher nicht die Fortsetzung der Wirbelbogen (lateraler epichordaler Skeletanlagen), wie z. B. bei den Ganoiden (vgl. Sewertzoff, 95, Fig. 1 im Text), sondern der Basal stumpfe (d. h. der lateralen hypochordalen Skeletanlagen) bildet (Fig. 2 A p. eh.), wodurch die sonderbare Lage der Myotome innerhalb der Schädelkapsel, und nicht unter derselben, wie bei den meisten anderen Wirbeltieren, entsteht. Die Längsstreifen von skeletogenem Gewebe, welche die Bogenbasen mit einander verbinden, gehen auch in den Schädel über (Fig. 2 A ep. eh.), so daß auf dem in Rede stehenden Stadium ein epichordaler (dorsal von den Myotomen liegender), secundärer Schädelboden sich zu bilden anfängt.

Die Ohrkapseln (Fig. 2 C. aud.) sind vollständig knorpelig und sind mit dem parachordalen Schädelboden und der orbitalen Seitenwand des Schädels (Alisphenoidwand, Als.) verwachsen. Ein knor


601

peliges Schädeldach ist noch an keiner Stelle ausgebildet. Der N. glossopharyngeus geht durch einen Kanal in der hinteren Wand der knorpeligen Ohrkapsel {For. N. IX), der N. vagus, wie gesagt, zwischen der Ohrkapsel und dem 1. Occipitalbogen (A.v.I).

In der Nähe von der Austrittsstelle des N. glossopharyngeus (Fig. 2 Fen.) ist eine (nicht constante) Fenestra in der Knorpelwand der Ohrkapsel, welche durch eine Membran geschlossen ist, vorhanden.

Die Lage des Quadratums (Quadr.) auf diesem Stadium ist aus Fig. 2 A ersichtlich. Das Quadratum hat einen Fortsatz , welcher zur Angliederung des Hyoids (Fig. 2 B *) dient, und ist durch drei Fortsätze mit dem axialen Schädel verbunden.

Diese Fortsätze sind für die Beurteilung des Ceratoduscraniums sehr wichtig : a) Der erste von ihnen verbindet das Quadratum (Fig. 2 Pr. pal. has.) mit der Außenseite der Trabecula: es ist die primäre Anwachsungsstelle des Quadratums an den Schädel (vergl. Fig. 1 Quadr. *), welche wir schon auf dem vorigen Stadium gesehen haben, b) Der zweite Fortsatz (P. asc.) , welcher , wie der erste, rostral von der Ohrkapsel liegt, verbindet das Quadratum mit der Alisphenoidwand (Als.) des Schädels, c) Der dritte und bedeutendste Fortsatz geht vom Körper des Quadratums zur Außenwand der Ohrkapsel {Pr. ot.). Die Lage, Form und die Beziehungen zu den Kopfnerven dieser drei Fortsätze, durch welche das Quadratum sich an den Schädel anheftet, sind so charakteristisch und in solchem Maße den entsprechenden Bildungen des embryonalen Urodelenschädels ähnlich, daß ihre Homologisirung keine Schwierigkeiten vorstellt : der erste (a) von ihnen {Pr. pal. bas.) entspricht dem Pr. palato-basalis, der zweite (b) (Fig. 2 A Pr. asc.) dem Pr. ascendens, der dritte (c) (Fig. 2 A P. ot.) dem Pr. oticus der Amphibien.

Diese drei Fortsätze des embryonalen Ceratoduscraniums begrenzen zum Teil folgende Nervenöffnungen: der Pr. oticus trennt die Oeffnung für den Tr. hyomandibularis des Facialis (Fig. 2 For. VIl3,i) von der großen Oeffnung {For. V2ß + Vlliß), durch welche der R. ophthalmicus superficialis und buccalis Facialis (FiTi,2) und der Pt. maxillo-mandibularis Trigemini (F2,3) aus dem Schädel hervortreten. Der Pr. ascendens trennt diese letztere Oeffnung {For. 72,3 + VIIi,2) von der des R. ophthalmicus profundus Trigemini {For. N. Vi). Endlich der Pr. palato-basalis liegt zwischen den Oeffnungen für den R. ophthalmicus profundus V. {For. N. Vi) und für den Tr. hyomandibularis {For. 7i/3,4). Der Körper des knorpeligen Quadratums ist ziemlich groß und dick (Fig. 2 Quadr.),


602

und nach außen und vorne gerichtet; an seinem distalen Ende trägt es das Gelenk für die Anheftung des MECKEL'schen Knorpels {Cart. Meek.). Ich möchte nochmals die große Aehnlichkeit, welche in der Lage und Verbindung des Quadratums mit dem axialen Schädel zwischen Ceratodus- und Urodelenembryonen besteht, betonen : auf diesem Entwickelungsstadium sieht der junge Ceratodusschädel ganz amphibienartig ; später beim erwachsenen Tiere verschwindet diese Amphibien- (Urodelen-)ähnlichkeit großenteils infolge 1) der Massenzunahme der Knorpelteile und 2) der Ausbildung der Deckknochen, welche dem Cranium des ausgewachsenen Ceratodus ein so eigenartiges Aussehen verleihen.

Die orbitale Schädelseitenwand hängt mit dem chordalen Schädelabschnit an zwei Stellen zusammen : a) ventral mit dem knorpeligen Schädelboden (primärer Uebergang der Trabeculae in die Basalplatte, vergl. Fig. 1) und b) dorsal über dem For. F2,3 + VIIi,2 (Fig. 2) mit der Ohrkapsel. Die obere Partie der orbitalen Schädelwand stellt eine annähernd senkrechte Platte (Fig. 2 Als.), welche von den Oeffnungen für die Augenmuskelnerven und den N. opticus (II) durchbohrt ist ; die untere Partie derselben (Pars trabecularis, Fig. 2 P. trab.) ist stabförmig verdickt. Ventral von der Opticusöffnung (II) geht von der P. trabecularis in ventro-lateraler Richtung ein dünner, stabförmiger Fortsatz (Fig. 2 E), welcher nach seiner Lage und Beziehung zum Nasensack der entsprechenden Seite dem Ethmoidfortsatz der Selachier entspricht : er geht nämlich hinten und außen (caudal und lateral) von der hinteren Nasenöflnung (Ä. post.). Bei dem erwachsenen Ceratodus liegt genau in denselben Beziehungen zur hinteren Nasenöffnung eine Knorpelspange, welche HuxLEY (76) bekanntlich als einen hinteren Lippenknorpel gedeutet hat. Dieser Knorpelstab entspricht nach meinen Beobachtungen genau dem Knorpel E der Fig. 2. Offenbar hat dieser Knorpelstab des erwachsenen Ceratodus, welcher, wie wir gesehen, als ein Fortsatz an der Außenseite der Trabecula entsteht, mit den Lippenknorpeln nichts zu thun und stellt beim erwachsenen Tier den abgegliederten Pr. ethmoideus vor^). Die Alisphenoidwand reicht bis zur Abgangsstelle des Pr. ethmoideus ; weiter nach vorne laufen allein die stabförmigen Trabeculae cranii (Fig. 2 A Trab.) — die


1) Ebenfalls glaube ich, daß auch die vorderen Lippenknorpeln von HuxLEY, welche beim erwachsenen Tiere zwischen vorderen und hinteren Nasenöffnungen liegen, nicht Lippenknorpel sind, sondern zum Nasenskelet gehören. Bei den von mir untersuchten Embryonen sind dieselben noch nicht angelegt.


603

Fortsetzung der P. trabecularis der Schädelseitenwand. Sie laufen medial von den Nasenkapseln (Fig. 2 Nas.) und fließen bald zusammen (Fig. 2 x), um ein niedriges Septum nasale {Sept. n.) zu bilden. Ganz vorne, rostral von den vorderen Nasenöifnungen {A. ant.), gehen von dem Septum nasale zwei Paare lateraler Auswüchse, ein dorsales (Fig. 2 A Äs.) und ein ventrales Paar (Fig. 2 A €. tr.). 1) Die ventralen Auswüchse (c. tr) sind dünne gebogene Knorpelstäbe, welche die Nasensäcke {Nas.) von vorne umgrenzen ; der Lage nach entsprechen sie den Cornua trabecularum der Amphibien; 2) die dorsalen Auswüchse (Fig. 2 A As) sind nach hinten gerichtet und ziehen der entsprechenden Alisphenoidwand entgegen ; aus ihnen bildet sich wahrscheinlich das Dach der Nasenkapseln. Die Trabeculae resp. P. trabecularis umgrenzen eine große basale Lücke, welche auf Fig. 2 von x bis y reicht. Caudal von y sind im Boden des chordalen Abschnitts des Schädels keine Lücken noch Fenestrae (außer den beschriebenen Nervenaustrittsstellen) vorhanden.

Der H y i d b g e n (Fig. 2 A Hyoid.) liegt hinter der spiracularen Entodermfalte {Sjnr.) und besteht auf dem in Rede stehendem Stadium (Fig. 2 A) aus einem großen proximalen Stück {Hyoid.), an w^elches sich distal ein kleines Hypohyale {Hp. H.) angliedert ; die Hypohyalia beider Seiten werden durch ein unpaares, längliches Basihyale (Copula, Bs. E.) verbunden. Auf diesem Stadium ist ein Hyomandibulare noch nicht angelegt; aber auf einem etwas späterem Stadium (Fig. 2 B) finde ich einen kleinen Knorpelstab {Hyoni.), welcher das Hyoid mit dem Pr. oticus resp. mit der Ohrkapsel verbindet und unmittelbar hinter dem Tr. hyomandibularis des Facialis ( Vlh) liegt. Die Form und Lage dieses Knorpels machen es sehr wahrscheinlich, daß wir hier ein rudimentäres Hyomandibulare vor uns haben. Wie bekannt, hat Huxley (76) beim erwachsenen Ceratodus einen Knorpel an dieser Stelle gefunden und ihn als Hyomandibulare gedeutet. Pollard und Andere deuten das Hyomandibulare von HuxLEY als einen Opercularknorpel. Da der soeben beschriebene Knorpel bei seiner Anlage zum Operculum gar keine Beziehungen hat, da im Operculum auf diesem Stadium weder Knorpel noch Knochen vorhanden sind, und da seine Lage eine sehr charakteristische ist, so glaube ich daß die alte Homologisirung von Huxley richtig w^ar und wir hier wirklich ein Hyomandibulare vor uns haben.

Auf dem spätesten von mir untersuchten Stadium finde ich fünf knorpelige Kiemenbogen; auf St. Fig. 2 A sind deren nur vier


604

vorhanden. Ein jeder von diesen Kiemenbogen besteht aus zwei Stücken : einem kleinen proximalen (Epibranchiale, Fig. 2 A) und einem langen distalen Stück (Ceratobranchiale). Mediale unpaare Verbindungsknorpel zwischen den distalen Enden der Kiemenbogen (Basibranchialia = Copulae) finde ich bei meinen Embryonen nicht.

Bei dem erwachsenen Tiere (Exemplare des Moskauer vergleichend-anatomischen Cabinets) sah ich außer dem Basihyale noch einen Copularknorpel, welcher von Pr. M. A. Menzbier entdeckt wurde; es ist ein längliches Knorpelstück, welches in einem Bindegewebsstrang zwischen Hyoidcopula und distalen Enden der Ceratobranchialia I lag.

Hiermit schließe ich die Beschreibung der von mir ermittelten Thatsachen über die Entwickelung des Primordialcraniums von Ceratodus ab. Ohne an dieser Stelle in eine vergleichende Betrachtung meiner Resultate einzugehen, möchte ich hier nur vorläufig bemerken,, daß der Schädel von Ceratodus bei seiner Entwickelung in vielen Merkmalen i) eine größere Aehnlichkeit mit dem der Amphibien, speciell der Uro d eleu, als mit irgend einer anderen Tiergruppe aufweist. Dabei besteht aber bei ihm eine Anzahl von eigenartigen Merkmalen, welche bei Amphibien nicht vorkommen 2). Die Amphibienähnlichkeit des embryonalen Ceratoduscraniums verschwindet, wie gesagt, im bedeutenden Maße während der Ontogenie, so daß Ceratodus im Laufe seiner individuellen Entwickelung sich von dem Amphibientypus der Schädelbildung entfernt.

II. Gehirn. Die Entwickelung des Gehirns ist an den von mir untersuchten Stadien (Semon, St. 47) schon sehr weit vorgeschritten, so daß die Regionen des Gehirns wohl differenzirt sind. Ohne in eine lange Beschreibung einzugehen, verweise ich den Leser auf die nach Sagittalschnitten gemachte Reconstruction (Fig. 4). Wir sehen die paarigen Hemisphären (Prosenc), welche vorne in die dorsal liegenden L. olfactorii und die ventralen L. postolfactorii {L. olf., L. prostolf.) übergehen; am Zwischenhirn [Biene) sehen wir die großen Ganglia habenulae {G. hah.), zwischen welchen die kurzstielige Epiphysis (auf der Fig. 4 nicht sichtbar, ihre Lage durch


1) z. B. in der ersten Anlage des axialen Schädels, in der Anwachsungsweise des Quadratums an den Schädel, in der Ausbildung der Trabecular- und Alisphenoidregion, der Cornua trabecularum etc.

2) z. B. die reiche raetamere Gliederung der Occipitalregion, die Beziehungen der Occipitalmyotome zum Schädelboden etc.


605

E}}. angedeutet) liegt. Das Dach des dritten Ventrikels ist nach Yorne von den Ganglia habenulae membranös und bildet vor der Epiphysis einen wohl ausgebildeten hohlen Auswuchs — das Conarium (BuRCHARD, 92). Weiter sehen wir das große Mittelhirn (Mesenc), das sehr unansehnliche Kleinhirn (Epenc), die sehr große Medulla oblongata (Metenc). Die mesocephalische Gehirnbeuge, welche, nach den Abbildungen von Semon (93) zu urteilen, auf früheren Entwickelungsstadien sehr stark ausgebildet ist, hat sich hier (Fig. 4) bedeutend ausgeglichen ; das Infundibulum ist wohl ausgebildet (Fig. 4 Inf.)



Nas.v

Ä.antJ kpost '■ ^'^■

N-I.,. F'rosenc. Hyp.

Fig. 4. Gehirn des Embryos Fig. 2 A, nach Sagittalschnitten (SE'ttTEKTZOFF) graphisch reconstruirt. A. ant., A. post. Aperturae nasales, anterior et posterior, Diene. Zwischenhirn, Ep. Epiphysis, Epenc. Elleinhirn, G. hab. Ganglion habenulae, G. iV. I^ Oanglion des N. jn-aeopticus, Hi/p. Hypophyse, Inf. Infundibulum, L. olf. Lobus olfactorius, L. postolf. Lobus jjostolfactorius , Slesenc. Mittelhirn , 3Ietenc. Nachhirn, Xas. Naseusack, JV. I N. olfactorius, N. I^ N. praeopticus, iV. II N. opticus, Prosenc. Hemisi^häre des Vorderhirns.

III. Peripheres Nervensystem. Ich habe auf meinen Serien auch die Kopfnerven untersucht, und da auch hier, wie im Gehirn, die Entwickelung ziemlich weit vorgeschritten ist, und die Hauptnervenstämme wohl ausgebildet waren, konnte ich den Verlauf der Nerven ziemlich gut und im Detail verfolgen. Dabei sei aber bemerkt, daß, da mein Hauptzweck die Untersuchung der Skeletentwickelung war, so konnte ich nicht specielle Methoden zur Untersuchung der Nervenhistologie verwenden, wodurch die Untersuchung sehr erschwert war. Ich habe folgende Resultate bekommen :

1) N. olfactorius (Fig. 4 iV. I). Geht als dicker Nerv dorsal vom L. olfactorius ab, biegt, in ventraler Richtung verlaufend, lateral um den L. postolfactorius, um an der dorsalen Seite des betreffenden Nasensackes, im hohen Riechepithel, zu enden.

2) N. praeopticus (Fig. 4 1^, Fig. 5 IJ. Diesen Namen


606

schlage ich für einen sonderbaren Nerven, welcher von der ventralen Seite des Vorderhirns, rostral von der Ausgangsstelle des N. opticus entspringt, vor. Er ist meines Wissens bei Ceratodus noch nicht beschrieben worden und entspricht nach Abgang und Endigung dem von PiNCUS (95) bei Protopterus entdeckten und von ihm als „neuer Nerv" bezeichneten Nerven. Er entspringt, wie gesagt, von der ventralen Seite des Vorderhirns, zwischen den Vorderhirnhemisphären und läuft als sehr dünner Nervenstrang an der Innenseite des entsprechenden Nasensackes (Fig. 4 und 5 JJ; an der vorderen Partie


G.N.l.



Fig. 5. Combiuationsbild aus drei auf einander folgenden Frontalschnitten (SewektZOFF) durch den Vorderkopf eines Embryos von Ceratodus (St. 47 Semon). Bezeichnung wie auf Fig. 2 und Fig. 4.

des Nasensackes angelangt, bildet er ein ansehnliches rundes Ganglion (Fig. 4 und 5 G. N. Jj), aus welchem er wieder als dünner Nervenstrang herausgeht und ventralwärts verläuft, um im Epithel des vorderen Nasenloches zu enden. Ich möchte betonen , daß bei Ceratodus der N. praeopticus mit dem N. olfactorius, welcher dorsal von ihm, von einer ganz anderen Region des Gehirns abgeht, nichts zu thun hat; daß er ein Ganglion besitzt^), was seine Aehnlichkeit mit den übrigen sensiblen Nerven erhöht; daß er in dem von gewöhnlichem, nicht von Riechepithel, ausgekleideten vorderen Nasen gang endet, so daß es unwahrscheinlich ist, daß er zur Riechfunction diene.

Darum glaube ich, daß wir hier im N. praeopticus der Dipnoer wirklich einen „neuen Nerv", und nicht einen ventralen Zweig des Olfactorius, wie es bei manchen Amphibien vorkommt, vor uns haben.


1) Bei Protopterus (Pincüs) fehlt diesem Nerven ein Ganglion.


607

3) Der N. opticus (Fig. 4 N. II) bildet ein intracerebrales Cliiasma.

4) Die Ganglien der Nn. trigeminus und acusticofacialis liegen sehr nahe an einander gedrängt. Von dem großen Trigeminusganglion gehen folgende Zweige ab: a) R. ophthalmicus profundus, geht aus dem Schädel durch das i^or. F^ (Fig. 2 A) hervor und verläuft nach vorne zur Nasenregion, zwischen dem Bulbus oculi und der Alisphenoidwand des Schädels, dorsal vom N. opticus; b) R. maxillo-mandibularis, welcher einen Ast zur Kiefermusculatur abgiebt und dann in den zur Nasenregion laufenden R. maxillaris und in den R, mandibularis für die Unterkiefer sich teilt. Vom Trigeminusganglion gehen einige Fasern in den R. ophthalmicus superficialis facialis (= portio trigemini r. ophthalmici superficialis , sehr schwach entwickelt) ; einen selbständigen R. ophthalmicus superficialis trigemini habe ich nicht gefunden.

5) Vom großen Facialisganglion gehen ab: a) der dicke R. ophthalmicus superficialis VII (portio facialis), welcher den für die wasserbewohnenden Wirbeltiere typischen Verlauf hat und die Seitenorgane des Ober- und Vorderkopfes innervirt; b) der R. buccalis, welcher eine Strecke neben dem R. maxillo-mandibularis läuft und dann, sich in zwei Aeste teilend, zu den Seitenorganen der Außenseite des Kopfes begiebt ; c) ein R. c o m m u n i cans, welcher die Ohrkapsel von außen umbiegt und nach hinten, zu dem Ganglion laterale n. vagi geht. Alle diese Zweige innerviren die Organe der Seitenlinie des Kopfes und stellen d i e Rr. laterales facialis vor; sie gehen dorsal vom Facialisganglion ab. d) Ventral vom Facialisganglion geht der Tr. hyo mandibular is, welcher bald in einen R. mandibularis VII und zwei Rr. hyoidei zerfällt, e) Der R. palatinus entspringt vom Ganglion auch ventral, in der Nähe des Truncus hyomandibularis, und geht als sehr feiner Nervenstamm nach vorne, an der ventralen Seite der Trabecula verlaufend.

G) Der N. glossopharyngeus entspringt vom Gehirn zusammen mit der Wurzel des N. lateralis vagi und läuft als dünner Strang in einem besonderen Kanal durch die Ohrkapsel, um ein ansehnliches Ganglion bei seinem Austritt (Fig. 2 For. IX) aus derselben zu bilden ; von diesem Ganglion N. IX gehen a) ein R. branchialis IX für den ersten Kiemenbogen, b) ein R. palatinus Glossopharyngei, welcher an der ventralen Seite der Ohrkapsel nach vorne verläuft, und c) eine Commissur zum R. recurrens des Facialis.


608

7) Der N. vagus besitzt zwei große von einander unabhängige Ganglien: a) ein G. laterale (Wurzel, s. oben 6), von welchem in caudaler Richtung der Hauptstamm des R. lateralis vagi und der R. laterahs superior X zu den Seitenorganen des Rumpfes ziehen ; außerdem geht von ihm ein dorsaler Nervenast zu den Seitenorganen des Hinterkopfes; b) das eigentliche Vagus ganglion entsendet die Rr. branchiales zu dem 2. — 5. Kiemenbogen und den R. intestinalis; die Wurzel dieses Ganglions ist sehr breit und geht von der Medulla weit hinter der Lateraliswurzel, zwischen Ohrkapsel und Occipitalbogen, ab.

Diese ganz summarische Darlegung meiner beim Studium des Nervensystems der Ceratodusembryonen erlangten Resultate wird, glaube ich genügen, um zu zeigen, daß der Verlauf der Nerven von Ceratodus im Allgemeinen ganz derselbe ist wie bei Protopterus, dessen Nervensystem in der schönen Untersuchung von Pincus (95) ausführlich beschrieben ist. Die von Beauregard (81) gegebene Beschreibung der Nerven von Ceratodus muß ich dagegen in vielen Punkten als unrichtig erklären.

Ich komme also zu dem Schlüsse, daß bei den beiden Hauptvertretern der Dipnoer, Ceratodus und Protopterus, das periphere Nervensystem im Allgemeinem nach einem und demselben Typus gebaut ist und einige Merkmale (N. praeopticus !), welche es von dem Nervensystem anderer Wirbeltiere scharf unterscheiden, besitzt.

Landgut Alexeyewskoye, 11. April 1902. (Eingegangen den 2. Mai.)

Citirte Litteratur.

1881. Beaukegard, H., Encephale et Nervs craniens du Ceratodus forsteri.

Journ. de l'Anat. et de la Phys., Paris. 1892. BuRCHARD, R., Das Centralnervensystem von Protopterus annectens,

Berlin. 1897. FüRBRiNGER, M., lieber die spinooccipitalen Nerven der Selachier

und Holocephalen etc. Festschrift für C. Gegenbaur, Leipzig. 1876. HuxLEY, T., On Ceratodus Forsteri. Proceed. Zoolog. Soc. 1895. Pincus, F., Die Hirnnerven von Protopterus annectens. Morphol.

Arbeiten, Bd. 4. • 1899. Sewertzoff, A. N., Die Entwickelung des Selachierschädels.

Festschrift etc. für Karl von Kupffer, Jena. 1880. Stöhr, p., Zur Entwickelungsgeschichte des Urodelenschädels.

Zeitschrift für wiss. Zoologie, Bd. 33.


609


Nachdruck verboten.

Das Protoplasma und die coiitractilen Fibrillärstructuren.

Eine Antwort an Herrn Professor von Apathy in Klaiisenburg. Von Maetin Heidenhain in Tübingen.

I.

Vor kurzem hat Apathy in dieser Zeitschrift (Bd. 21, No. 2) einen Aufsatz veröffentlicht, in welchem er sich über vielfache Zurücksetzungen von Seiten der Autoren beklagt (1. c. p. 62), besonders aber darüber, daß seine Arbeiten zur Histologie der glatten Muskelzelle in meinem Referate über „Structur der contractilen Materie" (No. 236) nicht richtig gewürdigt worden sind, bezw. Apathy meint, daß er in wesentlichen Punkten von mir mißverstanden wurde. Diese meine Referate über die contractilen Substanzen sind recht mühevoller Art, einerseits wegen der riesig angeschwollenen Litteratur, andererseits, weil es sich ja nicht darum handelt, Excerpte der bereits erschienenen Litteratur zu liefern, sondern, wenn irgend möglich, das gesamte zu Tage gekommene Wissen einheitlich zu verarbeiten.

Bei Abfassung der in Rede stehenden Arbeit war ich der Ueberzeugung, daß auch ein an atom is eher Autor verpflichtet sei von der zoologischen Litteratur Notiz zu nehmen und diese, soweit als thunlich, zu berücksichtigen. In diesem Vorhaben wurde ich bestärkt durch meine persönlichen Neigungen, da ich, ehe ich zur Medicin überging, drei Jahre lang Naturwissenschaften, besonders Zoologie, studirt habe. Zu meinem Bedauern hat Apathy an meinen Bestrebungen Anstoß genommen; er findet, daß ich „zu einem so umfassenden Referate, welches sich auch auf die Wirbellosen erstrecken sollte, doch nicht gehörig vorbereitet" gewesen bin, und „daß die Kluft zwischen der anatomischen und zoologischen Litteratur" — wieder einmal — „so groß" gewesen ist. Es ist bedingungslos zuzugeben, daß die „Kluft" zwischen der anatomischen und zoologischen Litteratur besonders wegen des enormen Umfanges der in Betracht kommenden Gebiete immer größer und größer zu werden droht, aber ebenso gewiß ist richtig, daß ich ernstlich bestrebt war, auf dem bescheidenen Gebiete der glatten Muskelzelle diese „Kluft" wenigstens durch einen schwachen Steg zu überbrücken. Wenn ich hierin nicht glücklich gewesen sein sollte, so möge Apathy andererseits bedenken, daß das Hinaussenden polemischer Artikel nicht geeignet ist, die von Apathy betonte „Kluft" zu verkleinern. Der angegriffene Anatom wird dann nicht übel Lust haben, vorkommenden Falls seine Referate lediglich auf den Kreis der Wirbeltiere zu beschränken. Ich hätte es ja machen können wie Paul Schultz, der vor nicht gar so langer Zeit (1895)

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 39


610

ein Referat „Ueber die glatte Musculatiir der Wirbeltiere" geliefert hat, in welchem allerdings Apathy's Name nicht genannt wird. Im übrigen würde mich ein Vorwurf wegen nicht genügender Benutzung der zoologischen Litteratur insofern zu Unrecht treffen, als, soviel ich weiß, mein Referat über die glatte Muskelzelle das umfangreichste ist, welches bisher über diesen Gegenstand geschrieben wurde. Und so hat diese Arbeit, welche im übrigen in erster Linie für Anatomen, Physiologen und Pathologen bestimmt war, wenigstens in Bezug auf die gebotene Quantität ein zweifelloses Verdienst; über die Qualität des Gebotenen würde ja noch zu discutiren sein.

Apathy sagt also, ich hätte ihn mißverstanden und hätte seine Schriften als Referent nicht richtig beurteilt. Demgegenüber muß ich erklären, daß ich mich lediglich an das gehalten habe, was Apathy geschrieben hat; was er meint, das kann ich nicht wissen. Offenbar war Apathy früher anderer Ansicht über die contractile Substanz als wie sich jetzt nach seinem, neuesten polemischen Artikel herausstellt. Ja, dies scheint mir die wahre Differenz zu sein, daß ich mich als Referent an das gehalten habe, was Apathy bisher geschrieben hat, während mir das unbekannt war, was seine jetzige Ansicht ausmacht. Zwischen Früher und Jetzt liegt aber viel Litteratur und vor allem gehören zu letzterer auch meine eigenen Schriften über contractile Materie.

Also sehen wir zunächst, welches die Klagen Apathy's sind.

„„In seinem für einen Anatomen recht vollständigen Referat über die „Structur der contractilen Materie" ( ) erscheint es Heidenhain p. 126 fast unbegreiflich, daß ich „sowohl die contractilen, wie auch die nervösen Fibrillen immer wieder unter vielfachen Veränderungen der Ausdrucksweise als ein bloßes „Zellprodukt"" ausgegeben habe — „welches wohl zu unterscheiden sei von dem lebendigen Protoplasma"".

„„Die Worte „bloßes" und „lebendigen" sind zwar bei Heidenhain nicht gesperrt, doch wird der Leser durch die ganze Darstellungsweisc meiner Ansichten und Resultate den Eindruck gewinnen, als ob ich die Myofibrillen und die Neurofibrillen als ein lebloses Secret der Zelle betrachten würde, mit dem Producte der Drüsenzellen, den Intercellulärsubstanzen oder den Dotterkörnchen vergleichbar, welche nur einen passiven Anteil am Leben haben.""

„„Mir ist dergleichen nie eingefallen.""

Hierzu kann ich nur Folgendes bemerken : Ich habe in meinem Referat nicht gesagt, daß Apathy die Myofibrillen und die Neurofibrillen als ein lebloses Secret der Zelle bezeichnet. Ab er Apathy selbst hat dies beinahe wörtlich so get h an, wofür ich die entsprechenden Belegstellen aus Apathy's Schriften sofort beibringen werde. Wenn ich diese Stellen bisher nicht zum Abdruck gebracht habe, so geschah es aus Rücksichtnahme für den Autor. Da jedoch Apathy hiermit nicht zufrieden ist, so bleibt allerdings nichts anderes übrig, als das betreffende Material dem unparteiischen Leser vorzulegen, damit der Referent gerechtfertigt dastehe. Hierbei werde ich in den anzuführenden Citaten nach Be


611

lieben gewisse Stellen gesperrt drucken lassen, u ni die allgemeine Aufmerksamkeit auf dieselben zu lenken.

„Der Seidenfaden", sagt Apathy (No. 5, 1893, p. 60, Anmerkung), „ist ein in Fibrillen form erstarrtes Drüsensecret, also P r toplasm apr od u et ; die contractile Primitivfibrille ist ebenfalls ein in F ibr illenf orm erstarrtes Product vom Protoplasma, welches ein krystallinisches Moleculargefüge haben muß. > Die Seidensubstanz erstarrt jedoch bloß außerhalb der Zelle, die contractile Substanz innerhalb der Zelle, physiologisch noch während des Lebens ^)."

Muß nicht der Referent seine Meinung nach derartigen charakteristischen Aeußerungen bilden, welche eine Eigentümlichkeit des Autors sind und welche sich sonst in der ganzen Litteratur nicht wiederfinden? Sagt nicht Apathy hier, die Muskelfibrille sei ein erstarrtes Protoplasmapro duct, gerade wie der Seidenfaden? Giebt er nicht als wesentlichen Unterschied an, daß der Seidenfaden außerhalb, die Muskelfibrille innerhalb der Zelle erstarre? Fügt er nicht zur Verdeutlichung gegenüber der lebendigen Natur des Protoplasmas bei, daß die Muskelfibrille ein krystallinisches Moleculargefüge haben müsse? Sagt er nicht ausdrücklich, um den in Rede stehenden Gegensatz näher zu bezeichnen und deutlicher hervortreten zu lassen, die Muskelfibrille erstarre „physiologisch noch während des Lebens" ? Wenn ich nach meiner Kenntnis der Muskelsubstanzen mir irgend ein Urteil über diese ApÄTHY'schen Aeußerungen bilden sollte, so könnte ich nur annehmen, daß es speciell die Erscheinung der Doppeltbrechung gewesen ist, welche den Autor veranlaßte, sich in dieser Weise auszudrücken. Doch wird die Doppeltbrechung organisirter Substanzen schon seit mindestens -20 Jahren (von Ebner) nicht auf krystallinische Structur, sondern auf räumlich orientirte Spannung zurückgeführt. Aus Apathy's Schriften geht in keiner Weise hervor, daß er von diesem Umschwung der Anschauungen Kenntnis genommen hat.

Aber hören wir weiter ! Apathy hat sich unter anderem mehrfach mit Bütschli's Protoplasmaarbeiten beschäftigt und läßt sich, um seiner eigenen Anschauung gegenüber derjenigen Bütschli's einen recht kräftigen Ausdruck zu geben , folgendermaßen aus (No. 4, 1891, p. 80 f.): *

„BCtschli geht aber viel weiter, nicht nur erklärt er die wabige Structur als eine überall vorhandene, primitive Eigenschaft des Protoplasmas, sondern er glaubt sie aiich innerhalb von Substanzen aufgefunden zu haben, welche doch nur als — obwohl intracelluläre — Zellproducte sich vom Protoplasma ganz ent


1) Das Citat läuft, wie folgt, weiter fort: „Ich will mich aber über diese Analogie hier nicht weiter auslassen, da ich ja so nicht Raum genug hätte, meine Belege vorzuführen und nur zu Mißverständnissen Veranlassung geben würde."

39*


612

schieden differenzirt liaben und mit nicht viel mehr Recht Protoplasma genannt werden, als z, B. Chitin und Cellulose. So will er die längs fibrilläre Structur der contractilen Substanz der glatten Muskelfasern und der leitenden Substanz der Nervenfasern auch auf die wabige Striictur des Protoplasmas zurückführen,"

Hier stellt also Apathy die Muskel- und Nervenfibrillen in ihrer Eigenschaft als „Zellproducte" in eine Reihe mit Chitin und Cellulose!!

Aber hören wir weiter (No. 2, 1888, p. 627 f.):

„Das Studium der Muskeln der Najaden hat mich in meiner bereits früher ausgesprochenen Anschauung befestigt, daß die contractile Substanz der Muskelfasern und der Kern derselben nicht in demselben Verhältnisse zu einander stehen wie das Protoplasma zu dem Kern in anderen Zellen, sondern daß vielmehr die contractile Substanz ein Product der Muskelzelle ist, welche Muskelzelle durch den Kern und den ihn umgebenden Protoplasmahof repräsentirt wird. Die Primitiv fibrillen der contractilen Substanz sind histogenetische Homologa der Bindegewebs fibrillen, wie sehr sie sich auch in Hinsicht der Function und chemischen Beschaffenheit von ihnen unterscheiden.' Hier hat Apathy wiederum ganz genau zum Ausdruck gebracht, was er meinte. Der Kern samt Protoplasmahof, das ist die Muskelzelle. Die contractile Substanz ist aber nicht ein Teil der lebendigen Zelle, sondern Product derselben. Die contractilen Fibrillen sind histogenetische Homologa der Bindegewebsfibrillen.

Diese letzere Parallele bedarf noch der näheren Erläuterung. Wenn Apathy diesen Vergleich zog, so appellirte er an die betreffs des Bindegewebes im wissenschaftlichen Publikum allgemein verbreiteten Anschauungen, welche im Sinne des Autors zur Verdeutlichung der Sachlage dienen sollten. Meine eigenen Nachforschungen haben mich gelehrt, daß die auch heute noch allgemein giltige Beurteilung des Verhältnisses zwischen der Grundsubstanz des Bindegewebes einerseits und den zugehörigen „Matrixzellen" andererseits von keinem Geringeren herrührt, als von Rudolf Virohow. Virchow hat den wissenschaftlichen Bestrebungen seiner Zeit in seiner Cellularpathologie einen glänzenden Ausdruck gegeben. Er hat die Genialität besessen, die wissenschaftliche Stimmung seiner Zeit nicht nur in sich aufzunehmen, sondern diese Stimmung in Gedanken, die Gedanken in Worte zu fassen, welche Worte derart klar und einleuchtend waren, daß der Eindruck davon fast ein halbes Jahrhundert überdauert hat. Virchow war aber der beredte Anwalt der cellulären Theorie der Gewebe und, indem er diese in vollständiger Konsequenz zu entwickeln verstand, hat er sich in folgender Weise über die Grundsubstanzen des Bindegewebes geäußert (No. 35, 1855, p. 23):

„Ich kenne kein Leben, dem nicht eine Mutter oder ein Muttergebilde gesucht werden müßte. Eine Zelle überträgt die Bewegung des Lebens auf die andere " „Allein nicht alles, was fest ist,


613

kann als Sitz des Lebens betrachtet werden. Die festen Intercellularsubstanzen verhalten sich wie die flüssige Intercellularsubstanz des Blutes. Man kann zugestehen, daß in ihnen noch ein Rest lebendiger Wirkungsfähigkeit inhärirt, der ihnen von den Zellen, aus denen und durch die sie hervorgegangen sind, geblieben ist; aber keine sichere Thatsache spricht dafür, daß dieser Rest groß genug ist, um sich ohne fortwährende Einwirkung von Zellen unverändert zu erhalten, oder um die Bewegung des Lebens weiter fortzusetzen und zu übertragen."

Diese Anschauung Virchow's ist, so weit ich weiß, auch heute noch die allein giltige. Gleichwohl dürfte es dem aufmerksamem Beobachter nicht entgangen sein, daß in den 90er Jahren einige Arbeiten geliefert worden sind , durch welche das ViRCHOw'sche Theorem eine bedeutende Erschütterung erlitten hat. Was mich selbst betrifft, so habe ich mich von dieser Weise die Sache anzusehen völlig losgesagt und glaube für meinen Teil, daß die Fibrillen des Bindegewebes sich in so fern den Muskelfibrillen ganz analog verhalten, als sie wie letztere a s s i m i 1 i r e u , wachsen und durch Teilung sich vermehren ivergl. No. 24, p. 37 f.). Dasselbe scheint mir unter analogen Bedingungen auch von den elastischen Fasern zu gelten, z. B. in den elastischen Bändern.

Also glaube ich wie Apathy, daß die Bindegewebsfibrillen histologische Homologa der Muskelfibrillen sind, aber nicht darum, weil etwa Muskel- und Bindegewebsfibrillen in ihrer Eigenschaft als „Zellproducte" gleicher Weise mit Seidenfäden, Chitin und Cellulose auf eine Stufe zu setzen sind, sondern weil sie im Rahmen ihrer Umgebung, d. h. auf der Grundlage der aus ihrer natürlichen Umgebung herfließenden Existenzbedingungen selbstthätig lebende Gebilde sind, welche assimiliren, wachsen und durch Teilung sich vermehren in ähnlicher Weise, wie der Kern, die Chromatinschleifen, die Centralkörper, Chlorophyllkörner etc. ^). Aber dies war Apathy's Ansicht, wenigstens früher, nicht. Er hat sich über die Frage des selbstthätigen Wachstums der contractilen Substanz folgendermaßen ausgedrückt (No. 2, 1888, p. 628):

„In den Fällen, wo sich der Kern teilt, fand ich ebenso wie bei den Vertebraten, niemals, daß die contractile Substanz an diesem Processe Teil genommen hätte. Sich teilen und dadurch die glatte Muskulatur in der Zahl ihrer Fasern vermehren können nur die Muskelkeime, embr^'onale Muskelfasern, an denen die Muskelzelle noch keine contractile Substanz, höchstens an ihren beiden Polen producirt hat."


1) Betreffs der Muskelfibrillen hatte ich früher ausgeführt, daß sie keine eigentlich so zu nennenden „histologischen" Elementarteile sind. Vielmehr sind die sichtbaren Fibrillen sehr verschiedenartige Bündel feinerer metamikroskopischer Elementarteile, welche ich mit Engelmanx als Inotagmenreihen oder auch als Molecularfibrillen bezeichnete. Ich glaube, daß von den sog. Bindegewebsfibrillen mutatis mutandis ganz das Gleiche gilt!


614

Hier will ich zunächst Folgendes einschalten. Soviel mir erinnerlich ist, stammen die Angaben über Mitose der glatten Muskelzellen mindestens aus der Mitte der 80er Jahre (aus der ÜRTH'schen Schule). Nun ist bei glatten Muskelzellen die Frage noch nicht untersucht worden, ob bei Gelegenheit der Teilung die contractilen Fibrillen zunächst zu Grunde gehen und nach der Teilung von neuem gebildet werden, oder ob die einmal vorhandene contractile Substanz nicht vielmehr auf die Tochterzellen verteilt wird. Letzteres ist meiner Meinung nach wahrscheinlicher, da die Zellen während der Teilung ihre Faserform behalten. Daß die quergestreiften Primitivbündel sich durch Spaltung vermehren und daß bei dieser Gelegenheit die Fibrillenmasse sich auf die Tochterfasern vererbt, ist über allen Zweifel erhaben. Eine solche Längsspaltung wird, wie ich auseinandergesetzt habe, dadurch ermöglicht, daß die Fibrillen selbst wachsen und durch Längsteilung sich vermehren. Es kann also jedes Spaltproduct einer Mutterfaser wieder auf das Caliber der letzteren anwachsen.

In Bezug auf die Vermehrung und Regeneration der contractilen Fibrillen, ebenso wie über ihre Anteilnahme am Leben finden wir nun ferner bei Apathy folgende bezeichnende Stellen:

(No. 3, 1890, p. 529:) „Das eigentlich Lebende der Muskelfaser, was alle Lebensfunctionen sui generis verrichtet, ist das um den Kern herum meist dichter aufgehäufte, im übrigen aber schwammartig verteilte Element des protoplasmatischen Teiles, das Protoplasma im alten Sinne (Sarkoplasma ; der Ref.). Dieses hat alle übrigen Teile der Faser producirt, dieses vermehrt und reconstruirt sie während des ganzen Lebens, und dieses ist es endlich, welches den durch Nervenleitung hinzugeführten Reiz vermittelnd, die contractile Substanz zur Function bringt. Letztere, die Verkürzung der Primitivfibrillen , scheint mir mit Zugrundelegung der ENGELMANN'schen Inotagmentheorie auf rein physikalischem Wege erklärlich zu sein."

(Ibidem p. 530:) „Auch die Protoplasmaproducte, welche zur Vermehrung, resp. zum Wachstum der übrigen Faserbestandteile dienen, passiren wahrscheinlich den Zellsaft, indem sie sich, aus dem Protoplasma gleichsam ausgelaugt, in jenem vorerst in gelöstem Zustande befinden und nur dann von den betreffenden, schon geformten Zellproducten weiter intussuscipirt werden." (Ibidem p. 535 :) „Andererseits steht die Dicke der Primitivfibrillen mit der Größe der Muskelfaser selbst in geradem Verhältnisse, und das postembryonale Wachstum der contractilen Substanz einer Muskelfaser beruht lediglich nicht auf Vermehrung, sondern auf Verlängerung und Verdickung der Fibrillen, welche mit einer entsprechenden Vermehrung der interfibrillären Substanz pari passu vor sich geht."

Wir notiren also aus Obigem, daß das um den Kern angehäufte Protoplasma das eigentlich Lebende der Muskelfaser ist, daß ferner dieses Protoplasma alle übrigen Teile der P'aser producirt, vermehrt und reconstruirt. Wenn die Fibrillen wachsen, so nehmen sie die von dem Protoplasma bereiteten und aus ihm „ausgelaugten" Stoffe


615

auf; letztere werden von den bereits geformten Zellproducteu „nur" intussuscipirt. Eine wahre Assimilation besteht also bei Myofibrillen nicht; es ist ein Wachstum wie bei der Cellulose. Auch sollen sich die Fibrillen postembryonal nicht vermehren, sondern nur in die Länge und Dicke wachsen, was sicherlich ganz und gar unrichtig ist.

Schließlich sei es gestattet, noch einige Parallelstellen anzuführen, in welchen die contractile Substanz als ein intracelluläres Protoplasmaproduct und das Sarkoplasma als das eigentlich Lebende bezeichnet wird:

(No. 3, 1890, p. 529:) „Die typische Muskelfaser ist eine spindelförmige Zelle mit von Zellsaft sehr gelockertem Protoplasma und einer beträchtlichen Menge eines anderen intracellulären Protoplasmaproductes, der contractilen Substanz."

(No. 1, 1891, p. 364:) „Die contractile Substanz ist ein intracelluläres Protoplasmaproduct der Muskelzelle" .... „Das eigentlich Fortlebende , der Kern und das Protoplasma der Muskel- resp. Nervenzelle "

Die fibrilläre Substanz lebt also im Sinne Apathy's nicht eigentlich fort, denn das „eigentlich Fortlebende" ist der Kern samt Protoplasma. Wenn die contractile Substanz überhaupt irgend etwas von Leben besitzt, so hat sie dasselbe im Sinne Apathy's von der „Muskelzelle" entlehnt und letztere wird „durch den Kern und das ihn umgebende Protoplasma" repräsentirt.

Mau denke nur, wie kurzsichtig es ist, jene contractile Substanz , durch deren Kraftentwickelung wir Häuser bauen und Berge versetzen, aus der Summe des „eigentlich Fortlebenden" auszunehmen; die gleiche Bemerkung gilt aber auch von den Neurofibrillen, auf denen unser Sinnes- und Geistesleben beruht. Dies konnte man vor 10, ja vor 20 Jahren ebensogut wissen wie heute. Nur hatte sich Apathy die Sache seiner Zeit nicht gründlich überlegt; deswegen hätte er auch darauf nicht zurückkommen sollen, wie ich auch in meinem Referate irgendwie ausführlicher darauf nicht zurückgekommen bin.

Fassen wir also alles zusammen, was wir gehört haben, so sind die contractilen Primitivfibrillen „ein in fibrillärer Form erstarrtes Product vom Protoplasma", welches dem Seidenfaden verglichen werden kann. Dieses „Zellproduct" kann „mit nicht viel mehr Recht Protoplasma genannt werden , als z. B. Chitin und Cellulose". Zwischen der contractilen Substanz der Muskelfasern und den Muskelkernen besteht nicht dieselbe Relation wie zwischen Kern und Protoplasma in anderen Zellen, sondern die contractile Substanz ist ein Product der „Muskelzelle", „welche Muskelzelle durch den Kern und den ihn umgebenden Protoplasmahof repräsentirt wird". Die Muskelzelle in diesem Sinne ist das ,, eigentlich Fortlebende". Das Verhältnis der Muskelfibrillen zur Muskelzelle ist ebenso anzusehen wie das Verhältnis der Bindegewebsfibrillen zu den Bindegewebszellen. Das Protoplasma (Sarkoplasma) producirt alle übrigen Teile der Faser, vermehrt und reconstruirt dieselben. Diejenigen Stoffe, welche der Vermehrung, bezw. dem Wachstum der Muskel


616

fibrillen dienen, werden aus dem Protoplasma gleichsam „ausgelaugt und „nur dann" von den bereits geformten Zellproducten intussuscipirt. Das postembryonale Wachstum der contractilen Substanz beruht lediglich nicht auf Vermehrung, sondern auf Verlängerung und Verdickung der Fibrillen. Die contractilen Fibrillen müssen eine „krystallinische" Structur haben ; ihre Verkürzung wird auf „rein physikalischem" Wege verständlich. Offenbar sind die Muskelzellen durch die contractile Substanz gleichsam wie mit einem Ballast beladen, denn wenn auch die Muskelkerne sich teilen, so teilen sich doch die Muskelzellen nicht» mehr.

Nach allem diesem kann ich als Referent nur sagen, daß Apathy in seinen Schriften eine so geschlossene und sichere Ansicht über die contractile Substanz zum Vortrag bringt, wie dies kaum bei irgend einem anderen Autor der Fall sein dürfte. Er hat seine Anschauungen nach allen Seiten hin abgerundet und ausgefeilt, und wüßte ich nicht, was hieran mißverstanden werden könnte. Der Leser wolle nun die oben (p. 610) abgedruckte Beschwerde Apathy's wiederum vergleichen, und ich bin überzeugt, daß niemand wird begreifen können, wie Apathy sich benachteiligt fühlen konnte. Ich setze nun zum weiteren Vergleich denjenigen Passus meines Referates über die Structur der contractilen Materie hierher, an welchem Apathy Anstoß genommen hat, und ich glaube, man wird mir beistimmen, wenn ich für mich in Anspruch nehme, daß ich in schonender Weise vorgegangen bin und das für einen Referenten ziemliche Maß der Kritik nicht überschritten habe. — Meine Aeußerungen lauten, wie folgt (No. 236, p. 124 if.) :

„Abgesehen vom Kern und Mikrocentrum wollen wir an der übrigen Zelle unterscheiden : 1 ) die contractile Substanz (mit Binnen- und Grenzfibrillen ; siehe unten); 2) den sog. Protoplasmarest in der Umgebung des Kernes, welchen wir auch als „Sarkoplasma" rechnen können."

„Für jetzt würde es sich nur um das gegenseitige Verhältnis dieser beiden Zellabschnitte handeln. Bekanntlich Latte man vor Zeiten in dieser Beziehung ganz falsche Vorstellungen, indem man glaubte, daß Sarkoplasma und Kern als „Muskelzelle" zu betrachten seien und daß von Seiten dieser Zelle die fibrilläre Substanz gleichsam „abgeschieden" werde. Ein Rest dieser Auffassung hat sich bis heute unter anderer Form erhalten , indem bei einigen Autoren die Fibrillen der quergestreiften wie der glatten Musculatur als alloplasmatische oder paraplastische Bildungen bezeichnet werden ^). Dies ist ganz irrig, da die contractilen Fibrillen in morphologischer wie auch besonders in physio


1) Apathy hat unter anderem auch diesen Satz specie 11 auf sich bezogen. Dies war nicht so gemeint. Jeder Kenner der cellularhistologischen Litteratur wird, wie ich hoffe, richtig herausgelesen haben, daß ich hier an diejenigen Autoren gedacht habe , welche die sog. Energidentheorie von Jul. Sachs auf das thierische Gebiet übertragen haben.


617

logischer (!) Beziehung durchaus nichts anderes sind als lebendiges Protoplasma schlechtweg, nur das wir hier zum Unterschiede von andersartigen Protoplasmen eine nahezu mathematisch genau durchgeführte Orientiruug der Teile haben, welche mit der Function in unmittelbarem Zusammenhange steht ^). Die meisten Mikroskopiker werden nur aus dem Grunde darauf hingeleitet, einen principiellen Unterschied zwischen Muskelfibrillen und ordinären Protoplasmafädchen anzunehmen, weil sie der Meinung sind, die Paserstructur der Muskeln sei um ein Unvergleichliches gröber. Wer indessen die Litteratur kennt oder in dieser Beziehung eigene Erfahrung besitzt, der weiß genau, daß die contractilen Fibrillen der Muskeln genau ebenso fein sind, wie die feinsten Protoplasmafädchen und daß der Anschein einer groben Structur nur durch das bündelweise Zusammentreten der Fibrillen hervorgerufen wird."

„Da die Sachen so liegen, ist es mir fast unbegreiflich, wie einer unserer besten Mikroskopiker, Apathy, dessen hervorragende Stärke auf dem Gebiete mikroskopischer Feinarbeit rühmlich bekannt ist, den eben ausdrücklich verworfenen Standpunkt teilen kann. Und zwar hat Apathy von dem Beginne seiner diesbezüglichen Untersuchungen an sowohl die contractilen wie auch die nervösen Fibrillen immer wieder unter vielfachen Veränderungen der Ausdrucksweise als ein bloßes „Zellprodukt" ausgegeben, welches wohl zu unterscheiden sei von dem lebendigen Protoplasma. Die Muskelzelle soll durch den Kern und das ihn umgebende Protoplasma repräsentirt werden (. . . .). — Das eigentlich Lebende der Muskelfaser ist das um den Kern herum angehäufte

Protoplasma ( ). — Die contractile Substanz ist ein intracelluläres

Protoplasmaproduct (. . . .), — die Myofibrillen ein speciüsches Product der Muskelzellen, — so und ähnlich lauten Apathy's Ausdrucksweisen. Demgegenüber möchte ich auf drei Reihen von Thatsachen aufmerksam machen, welche das Gegenteil beweisen. Erstlich hat die contractile Substanz einen lebhaften Stoffwechsel, welcher in Ruhe und Thätigkeit nach allen Richtungen hin untersucht worden ist, und ist gerade dieser Stoffwechsel ein Typus des organischen Lebens überhaupt. Es giebt, glaube ich, keinerlei protoplasmatische Substanz , deren Stoffwechsel besser untersucht oder genauer gekannt wäre. Es ist daher gar keine


1) Zusatz. Ich habe hier selbstverständlich an die Spannungserscheinungen gedacht. Die Längsspannung, welche dem natürlichen Tonus sowohl wie der Muskelarbeit entspricht, muß notwendig zu einer mathematisch genauen Orientirung der contractilen Teile in der Längsrichtung führen. Vox Eunkr hat gezeigt, daß ein Eiweißfaden, welcher unter Alkohol ausgezogen wird, längsfibrillär differenzirt ist und das Licht doppelt bricht, welche Doppeltbrechung positiv ist in Bezug auf die Längsrichtung der Fibrillen. Die Querspannung des Muskels aber, welche sich während der Contraction entwickelt und ihr Maximum erreicht, wenn die Längsspannung im Punkte der maximalen Contraction (bei unbelastetem Muskel; gleich Null wird, entspricht wiederum den Querdurchzügen der contractilen Substanz, wie wir sie allerdings bis jetzt nur beim quergestreiften Muskel unter dem Bilde der Streifen Z und M kennen (vergl. No. 23a, p. 49 £).


618

Eede davon , daß die contractile Materie ein Zellproduct sein kann. Zweitens haben wir von der contractilen Substanz der Muskelzellen an alle Uebergänge bis zu der contractilen Substanz der Leukocyten oder der Amöbe und niemand wird bezweifeln wollen, daß wir bei den letzteren Zellenformen lebendes Protoplasma vor uns haben. Drittens habe ich für die Fibrillen des quergestreiften Muskels gezeigt, daß sie

assimiliren, wachsen und durch Spaltung sich vermehren ( ), so

daß sie auch in dieser Beziehung sich wie jedes lebende protoplasmatische Gebilde verhalten. Wenn also auch in Apathy's Arbeiten vieles zu finden ist, was sachlich mit der von mir vertretenen Histologie übereinstimmt, so gehen wir dennoch in der begrifflichen Passung weit auseinander.

IL

Also Apathy behauptet, es habe ein Mißverständnis obgewaltet und dieses sei besonders darin begründet, daß er unter „Zellproduct" und unter „Protoplasma" etwas anderes verstehe als ich selbst. Daher könne er die Muskelfibrillen als Zellproduct in seinem Sinne ansehen und sei auch ebenso nicht verpflichtet, sie unter das Protoplasma in seinem Sinne zu nehmen.

Apathy sagt jetzt, auch der Zellkern und das Cytocentrum seien Producte des Protoblasten , also schlechthin „Zellproducte" ; hierdurch glaubt der Autor seine frühere Aussage betreffs der Muskelfibrillen zu decken. Hier kann ich nur hinzufügen, daß Apathy früher das, was er unter Zellproducten verstanden wissen wollte, genau und zwar gerade im Hinblick auf die Myofibrillen präcisirt hat, und zwar hat er die Myofibrillen in ihrer Eigenschaft als Zellproducte in Parallele gesetzt mit Seidenfäden, Chitin und Cellulose. Wenn Apathy jetzt sagt, auch der Kern und das Mikrocentrum sei in seinem Sinne ein Zellproduct, so scheint mir dies eine nicht gar sehr dankenswerte Erweiterung des Begriftes Zellproduct zu sein. Wenn er dann ferner jetzt die Myofibrille ein specifisches Zellproduct oder Zellorgan nennt, so glaube ich, daß auch hierin eine wesentliche Erweiterung des Begriffes Zellproduct liegt, welche aber aus der Wandlung verständlich ist, welche Apathy offenbar neuerdings in Betreff seiner allgemeinen Anschauungen über Muskelund Nervenfibrillen durchgemacht hat.

Ich komme nun zu der Frage des Protoplasmabegriffes. Apathy meint, daß dieser Begriff von mir nicht richtig verstanden sei, und um zu erläutern, was er darunter verstehe, geht er auf die Geschichte unserer Wissenschaft zurück, um den Protoplasmabegriff historisch zu erläutern. Auf Grund dieser Untersuchung kommt er dann zu dem Schluß, daß die Myo- und Neurofibrillen nicht Protoplasma sind, — oder vielmehr der Autor macht bereits eine kleine Einschwenkung und stellt sich mir gegenüber auf den Standpunkt (p. 64), daß er Myo- und Neurofibrillen wenigstens nicht „schlechtweg" Protoplasma nennen will.

In seiner historischen Untersuchung über den Protoplasmabegriff behauptet Apathy erstlich, daß man die moderne Form der Zellen


619

lehre von Max Schultze herzuleiten pflege, ferner nimmt er den sog. Zellenbegriff M. Schultze's wieder auf (— die Zelle soll dadurch definirt sein, daß sie aus einem Klümpchen Protoplasma mit einem Kern bestehe — ), und giebt schließlich unter Bezugnahme auf den citirten Autor und auf Grund seiner eigenen diesbezüglichen Studien folgende Definition von Protoplasma (No. 8, p. 66) :

„Unter Protoplasma verstehe ich — die darin verteilten Wassertropfeu oder Tropfen irgend einer wässerigen Eiweißlösung abgerechnet — diejenige Substanz, welche den Körper des vollkommen ausgehungerten und undifferenzirten Protoplasten bildet. Also diejenige Substanz, welche in den verschieden genähi'ten und verschieden differenzirten Protoplasten eines tierischen oder pflanzlichen Organismus — abgesehen vom Zellenkern, eventuell vom Cytocentrum, beziehungsweise auch von der Zellmembran — gemein ist; jene Materie, welche neben einer anderen, in der Regel im Zellkern enthaltenen Substanz, dem Chromatin, die zum Leben allein unentbehrliche Substanz des Protoblasten ist." Folgen noch einige nähere Präcisirungen, Beispiele etc.

Wenn ich mich zu allem diesem äußern soll, so kann ich nur sagen, daß Apathy das in der Litteratur, also in specie bei Max Schultze gefunden hat, was schon vorher seine Ansicht, sein Glaube war. Ich meine, die Litteratur über die Zelle und das Protoplasma recht gut zu kennen, habe aber etwas ganz anderes herausgelesen. Apathy's angebliche Definition des Protoplasmabegriffes ist weiter nichts als eine räumliche, morphologische, topographische Umschreibung desselben. Wenn ich von einem Zellkörper alles Mögliche abziehe, z. B. den Zellkern, die Zellmembran, vielleicht auch das Cytocentrum, Wassertropfen, Fett etc. etc., so behalte ich ein Etwas übrig, und dieses restirende Etwas, welches in der Zelle topographisch so und so gelagert sein kann (cf. bei Apathy die Fortsetzung der Definition), nenne ich Protoplasma: Ja, wer soll denn das für eine Definition halten ? Gewiß ist der Protoplasmabegriff immer schwankend gebraucht worden, und man hat alles Mögliche darunter verstanden; gewiß hat es auch außer Apathy viele Forscher gegeben, welche den Protoplasmabegriff glaubten morphologisch fassen zu können. Sagt doch sogar Oscar Hertwig, daß der Protoplasmabegriff morphologischer Natur sei (No. 25, p. 13).

Allein an dem Beispiel Apathy's sieht man gerade eben, daß man auf diesem Wege zu nichts kommt. Denn auch nach der oben mitgeteilten Definition würde man in praxi oftmals zweifelhaft sein, was man als Protoplasma anzusehen hat. Da nun Max Schultze den großen Fehler begangen hat, den Begriff Protoplasma ebenfalls wesentlich morphologisch zu fassen, indem er das Wort Protoplasma beinahe identisch nahm mit unserem heutigen ,.Zellleib , so hat Apathy sich auf diesen Autor zu stützen versucht. Nun ist aber der in Frage stehende Aufsatz von Max Schultze aus dem Jahre 1861 nur eine Zusammenfassung einer 20 -jährigen Entwickelung, an welcher der Autor selbst zwar einigen, aber gewiß keinen ganz besonders großen Anteil hatte.


620

Der springende Punkt der Sache ist, daß der Protoplasmabegriff durchaus nicht morphologisch gefaßt werden darf, sondern daß es ein physiologischer Begriff ist und nichts anderes bedeutet als „lebendige Materie". Was aber unter Leben verstanden wird, das weiß jeder, der auf den Schulbänken der Physiologen gesessen hat. Das Leben ist in seiner primitiven Form, seinem grundlegenden Processe nach, identisch mit dem Stoffwechsel. Wo Leben ist, da ist Stoffwechsel, und umgekehrt, wo Stoffwechsel ist, da ist Leben. Der Stoffwechsel hat ferner eine progressive und eine regressive Phase: er besteht in Stoffaufnahme einerseits und Stoffabgabe andererseits. Es wird assimilirt und dissimilirt, wir haben Anbildung und Zerfall. Im Begriff der Assimilation steckt es aber darin, daß die aufzunehmenden Bestandteile in einer vergleichsweise rohen Form herbeigeführt werden ; indem nun die lebende Materie jene in letzter Linie der Nahrung entstammenden Bestandteile aufnimmt, assimilirt sie dieselben zugleich, d. h. die lebende Substanz nimmt jene hinzugeführten Stoffe so auf, daß letztere hierdurch selber integrirende Bestandteile der lebenden Substanz werden. Die aufgenommenen Bestandteile der Nahrung werden somit in lebendige Substanz umgesetzt. Ueberwiegt die Assimilation über den Zerfall, so haben wir Wachstum. Man kann also nie irre gehen, wenn man sagt: Protoplasma ist lebendige Materie, wenn man hierbei nur an den Begriff der Assimilation und des Wachstums denkt.

Ich will hier Folgendes einschalten. Ich habe oben ausgesprochen, daß meiner Meinung nach auch die Bindegewebsfibrillen assimiliren, wachsen und durch Längsspaltung sich vermehren. Vielleicht dürfte dasselbe auch für elastische Fasern gelten. Also könnte man jetzt sagen: wir haben hier die Characteristica der lebendigen Materie, mithin müssen wir das Collagen und Elastin, insofern sie der lebenden Materie zugehören, auch unter den Protoplasmabegriff einreihen. Mit Verlaub: Hier müssen wir sicherlich neue Unterscheidungen machen, denn es dürfte nicht gut sein, sehr verschiedene Dinge in einen Topf zusammenzuwerfen. Wenn es nämlich auch der geschichtlichen Entwickelung entspricht, daß die lebendige Materie auf den Namen Protoplasma getauft wurde, — wofür wir den Beweis weiter unter antreten werden, — so entspricht es doch ebenso der geschichtlichen Entwickelung, daß ausschließlich nur solche Substanzen Protoplasma genannt wurden, die innerhalb des lebendigen Zellenleibes befindlich waren. Ich glaube, es wird gut sein, hierbei zu bleiben, und zwar aus folgendem sachlichen Grunde.

Wir sagten, Protoplasma sei lebendige Materie und das Leben sei im Princip gegeben durch den Vorgang des Stoffwechsels. So die allgemeine Ansicht. Nun ist aber sicher, daß ein lebhafter Stoffwechsel nur dann vorhanden sein wird, wenn jenes Protoplasma Arbeit leistet, sei diese nun mechanische oder chemische Arbeit; in diesem Falle dienen die zugeführten Nahrungsbestandteile zugleich als Quelle activer Kräfte. Sobald die verfügbaren Spannkräfte des


621

eingeführten Materials aufgebraucht worden sind, tritt Dissimilation, Ausscheidung ein. Nun hat man aber nicht beachtet, daß der größte Teil der Gewebe unseres Körpers irgendwelche active Arbeit überhaupt nicht leistet, sondern nur dazu berufen ist, allgemein ausgedrückt: passive Widerstände zu leisten. Dies sind die Bindesubstanzen. Sofern nun z. B. fibrilläres Bindegewebe, wie ich glaube, die Fähigkeit der Assimilation und des Wachstums besitzt, würde dasselbe zwar gewiß lebende Substanz sein ; da aber die aufgenommenen, assimilirten Bestandteile nicht als Quelle activer Kräfte dienen, würde auch die Dissimilation gering, die regressive Phase des Stoffwechsels vielleicht sogar annähernd gleich Null sein. Es ist also physiologisch ein wirklicher, effectiver Unterschied zwischen dem bisher so benannten innerhalb der Zellen befindlichen Protoplasma und der lebenden Materie der Bindesubstanzen vorhanden. Daher halte ich es für besser, den Namen Protoplasma der lebenden Zellsubstanz auch fernerhin zu reserviren. Die lebenden, assimilations- und wachstumsfähigen Substanzen der Bindegewebsgruppe müßte man auf Grund dieser neuen Unterscheidungen anders benennen. Ich schlage das Wort „Metap 1 a s m a" vor.

Gehen wir der geschichtlichen Entwickelung nach, so ist meiner Meinung nach durchaus klar, daß das Wort Protoplasma eigentlich von jeher die wissenschaftliche Bezeichnung für „lebendige Materie" war.

Die erste, genauere Bekanntschaft mit dem Protoplasma verdanken wir den Botanikern der 40er Jahre des abgelaufenen Jahrhunderts. Diese waren es (Nägeli, Mohl, Alex. Braun etc.), welche eine Materie, die seit langen Jahren bereits bekannt war, welche in den wissenschaftlichen Specialarbeiten, auch Lehr- und Handbüchern der vorangegangenen Zeit (man lese z. B. diejenigen Meyen's aus den 30er Jahren) als Zellsaft oder Pflanzenschleim oder irgendwie ähnlich bezeichnet wurde, als Träger des Lebens erkannten, sie nach den verschiedensten Richtungen hin untersuchten und den Namen Protoplasma auf sie in Anwendung brachten ^).


1) Der Erfinder dieses W^ortes ist allerdings Purkinje, wie Apathy richtig angiebt; nicht richtig ist aber, daß Apathy diesen Autor für seine Auffassung des Protoplasmabegriffes citiren darf. Denn die Anwendung des Wortes Protoplasma geschieht bei Purkinje in einem derart allgemeinen Sinne, daß von einer speciellen Auslegung oder Auswertung des PuRKiNjE'schen Protoplasmabegriffes für moderne Zwecke garnicht die Rede sein kann. Bekanntlich nahm H. von Mohl das in Rede stehende Wort in die Botanik hinüber. Auf dem Gebiete der tierischen Anatomie blieb dasselbe indessen außer Gebrauch, bis Remak (1852) sich veranlaßt sah, dem Beispiel der botanischen Autoren folgend, diesen Terminus auch in das Gebiet der tierischen Zellenlehre einzuführen.


622

Für (las Gesagte will ich der Kürze halber eine allererste Autorität citiren, nämlich Julius Sachs (No. 31, p. 338) :

„ Aber erst durch die entwickelungsgeschichtlichen Beobachtungen wurde man im Laufe der 40er Jahre auf eine Substanz aufmerksam, welche sich regelmäßig bei der Entstehung neuer Zellen beteiligt, welche den von Robert Brown entdeckten Zellenkern enthält und bei dem Wachstum der Zellen die wesentlichsten Veränderungen erleidet, welche allein den ganzen Körper der Schwärmsporen darstellt, nach deren Verschwinden aber die Zellhäute als totes Gerüst zurückbleiben. Diese den Lebensproceß viel unmittelbarer als die Zellhäute tragende Substanz hatte Schleiden 1838 gesehen und für Gummi gehalten, Nägeli 1842 — 46 sorgfältiger studirt und als eine stickstoffhaltige Substanz erkannt; 1844 und 1846 wurde sie, von anderen Gesichtspunkten ausgehend, von Mohl ebenfalls beschrieben, mit dem jetzt geltenden Namen Protoplasma belegt und darauf hingewiesen, daß diese Substanz, nicht aber der Zellsaft es ist, welche die von Corti im vorigen Jahrhundert (18. Jahrhundert; der Ref.) entdeckte, 1811 von Treviranus wieder ans Licht gezogene Bewegung, die sog. Rotation und Circulation in den Zellen ausführt. Besonders lehrreich erwiesen sich für das Studium dieser merkwürdigen Substanz abermals die Algen ; die von Alexander Braun, Thuret, Nägeli, Pringsheim und de Bary an Algen und Pilzen beobachteten Schwärmsporen zeigten, daß das Protoplasma ganz unabhängig von der Zellhaut lebensfähig ist, durch innere Kräfte getrieben, seine Porm verändern und selbst Ortsbewegungen ausführen kann. Schon 1855 wies Unger in seinem Lehrbuch auf die Aehnlichkeit dieser Substanz mit der sog. Sarkode der niedersten Tiere hin, eine Aehnlichkeit , die noch deutlicher hervortrat, als 1859 durch DE Bary's Studien über Myxomyceten klar wurde, daß die Körpersubstanz auch dieser Gebilde aus Protoplasma besteht "

Also auch hier, in der Auffassung von Sachs, ist es die lebendige Materie, welche als Protoplasma bezeichnet wurde ; physiologische Gesichtspunkte waren es, welche die Forscher jener längst vergangenen Zeiten dazu veranlagten, dieser Substanz ihre ganz specielle Aufmerksamkeit zu widmen.

Genau die gleiche Auffassung treffen wir auch bei Remak. Dieser Autor sollte vor allem genannt werden, wenn es sich um die Fortbildung der tierischen Zellenlehre um die Mitte des vorigen Jahrhunderts handelt. Remak hatte seine Untersuchungen durch lange Jahre hindurch aufs sorgfältigste vorbereitet, trat aber erst 1855 mit seinem großen Werke über die Entwickelung der Wirbeltiere hervor, welches unter anderem auch ein ausführliches Referat über die Zellenlehre enthält. Hier sagt Remak über die Substanz des Zellenkörpers Folgendes (p. 175):

„Ueberall begegnen wir der Erscheinung einer den gesamten Stoff der Zellen bis zu den unsichtbaren Molekülen herab durchdringenden und solidarischen Begabung mit der Wirksamkeit und Erregbarkeit, welche das Leben der Organismen bedingen, überall die gleiche Bereitschaft, an Form- und Mischungsänderungen sich zu beteiligen, sowie


623

Formen und Mischungen zu erhalten, die außerhalb der Organismen nicht vorkommen. Diese Begabung der dem Zooplasma einverleibten Materie ist, wenn auch nicht die einzige, doch jedenfalls eine Bedingung zur fortschreitenden Gliederung derselben in homologe Formbestandteile . . . (Zellen; d. Ref.)."

Hierzu ist zu bemerken, daß der Autor in dem citirten großen Werke (von 1855) anstatt „Protoplasma" den Ausdruck „Zooplasma" braucht, obwohl er selbst eben erst (1852) das Wort „Protoplasma" von den Botanikern übernommen hatte. Sieht man hiervon ab, so zeigt sich wiederum, daß das Zoo- oder Protoplasma als lebendige Materie, Träger des Lebens angesehen wurde.

Hier will ich nun weiterhin hinzufügen, daß auch Flemming, der doch gewiß die Litteratur vorzüglich kennt, wiederum die gleiche Auffassung von der historischen Bedeutung des Protoplasmabegrift'es hat. In seinem Hauptwerk (No. 15, p. 83) sagt Meister Flemming :

„Denn wenn ich für Protoplasma eine kurze Definition geben soll, so weiß ich keine bessere zu finden, — und Jeder wird wohl in der gleichen Lage sein — als die, mit welcher Kollmann seinen oben erwähnten Aufsatz einleitet: ,Protoplasma ist lebendige Materie'." Und ferner: „Alles Leben und alle organische Form ist an so beschaffene Substanz gebunden."

Wenn mau allerdings das Protoplasma nicht physiologisch, sondern morphologisch definiren will, dann kommt man zu so langatmigen Erklärungen, wie wir deren eine von Apathy zu hören bekommen haben. Dann muß man auch annehmen, daß der Zellkern nicht Protoplasma ist (1. c. p. 64). Ja, Apathy setzt voraus, daß ich „mit anderen Forschern" den Zellkern nicht für Protoplasma „oder wenigstens nicht nur schlechtweg für Protoplasma" halte. Gewiß : ich halte den Zellkern schlechtweg für Protoplasma, nämlich für lebendige Materie x«r s^oy.rjv, und es scheint Apathy, nach seiner Aeußerung zu urteilen, ganz unbekannt zu sein, daß der Protoplasmabegrift" seit langem in zwei Unterbegriffe zerfällt worden ist: Cytoplasm a und K a r y p 1 a s m a.

Um nur einige Litteraturstellen als Beleg zu erwähnen, so führe ich die Zusammenfassung über die Zelle von Solger an (No. 33, p. 8), ferner die Gewebelehre von Koelliker (No. 25a, p. 21, Karyoplasma), das Handbuch der Botanik von Strasburger, Schenck, ScHiMPER und NoLL (No. 34, p. 40: „Protoplasma . . . welches somit alle lebenden Bestandteile des Zellkörpers in sich schließt", nämlich: „Zellkern, Centrosphären, Cytoplasma und Chromatophoren") und die „Vorlesungen über Pflanzenphysiologie" von Sachs (No. 31a, 1882, p. 94: „In dem Protoplasma selbst aber findet sich der Zellenkern, der sich zunächst als ein bestimmt geformter Teil des Protoplasmas darstellt").

Fassen wir also das Gesagte zusammen, so ergiebt sich, daß der Name Protoplasma zwar in der ganzen abgelaufenen Zeit gewiß in sehr verschiedener Weise gebraucht worden ist, daß aber diejenigen Autoren, welche sich in die Cellularhistologie in besonderem Grade


624

vertieft hatten, diesem Begriff eine physiologische Wendung gegeben haben (Mohl, Nägeli, Remak, Sachs, Flemming), indem sie unter diesem Namen eine mit den Erscheinungen des Lebens begabte Materie verstanden. Daher bin ich vollständig berechtigt, die contractile Materie, wo und unter welchen Bildern sie sich auch findet, Protoplasma zu nennen.

Wie unrichtig es ist, den Protoplasmabegriff morphologisch zu fassen oder topographisch zu umschreiben, das ergiebt sich gerade aus den letzten Ausführungen Apathy's mit voller Deutlichkeit. Denn da die morphologische Homologie von quergestreiften und glatten Muskelfibrillen, von Polstrahlen und centrirtem Protoplasma des Leukocyten eine nahezu vollständige ist, kommt Apathy zu dem Schluß, daß auch die centrirte contractile Filarstructur des Leukocyten nicht als Protoplasma zu bezeichnen ist. Hiermit hat sich der Autor selber ad absurdum geführt; denn diese Filar masse des Leukocyten und der sich teilenden Zellen wurde von j eher a Is P rot oplasm a angesehen. Ja, sie war sogar der Hauptgegenstand der Protoplasmauntersuchungen der beiden letzten Jahrzehnte. Noch mehr: man hat diese Filarmasse in den weitesten Kreisen geradezu als Protoplasma im engeren Sinne angesehen, wobei man einen Gegensatz zwischen Protoplasma und Paraplasma herausconstruirte. Die hypothetischen Herleitungen Apathy's (1. c. p. 74), welche das Gegenteil beweisen sollen, sind geradezu spitzfindiger Natur und beruhen auf nichts anderem als auf den rein hypothetischen Vorstellungen, die der Autor vom Bau des Protoplasmas hat. Apathy kann uns aber gegenüber seinen Hypothesen keinen Gehorsam abzwingen; noch weniger kann er verlangen, daß wir seinen Hypothesen beweisende Kraft zumessen.

Seitdem Edouard Van Beneden Anfangs der 80er Jahre die coutractilen Protoplasmafibrillen der Filarmasse mit den Muskelfibrillen homologisierte, seitdem war es eine Aufgabe der Cellularhistologie, diese Aufstellung näher zu begründen, und viele Forscher sind dem belgischen Autor hierin gefolgt. Ich erinnere nur an BovERi's Arbeiten, ferner daran, daß ich 1891 das Phänomen der concentrischen Kreisfiguren beim Leukocyten auffand und in der Folge (1892) geradezu erklärte, daß der Leukocytenleib mit Bezug auf das Mikrocentrum als ,.quergestreift" bezeichnet werden könnte. Die Homologie der Plasmafibrillen und der Muskelfibrillen hatte E. Van Beneden näher dadurch zu begründen versucht, daß er die genuinen Plasmamikrosomen den Gliedern Q der Muskelfibrillen gleichsetzte. Diesen Vergleich habe ich durch viele Jahre hindurch aufrecht zu erhalten versucht, bis ich mich neuerdings überzeugen zu können glaubte (No. 24, p. 46 ff.), daß die Protoplasmikrosomen, da sie zugleich die Orte der Querverbindung gleichlaufender Protoplasmafibrillen sind, eben den Orten der Querverbindungen der Muskelfibrillen, also den Gliedern z derselben, entsprechen dürften.

Auch Bütschli, Altmann, Engelmann und eigentlich überhaupt wohl alle Forscher, die sich mit der Untersuchung des Proto


625

plasmas näher abgegeben haben, haben die contractile Materie allüberall für Protoplasma gehalten. Ja, dies war eine Art Grundpriucip der Forschung auf dem Gebiete der Cellularhistologie. Nun aber will Apathy besonders betonen, daß er „alle möglichen morphologischen, physikalischen, chemischen und besonders tinctoriellen Beweise dafür beigebracht habe, daß die Muskelfibrillen kein Protoplasma sind. Hierauf kann ich nur erwidern: es ist selbstverständlich, daß Muskel- und Protoplasmafibrillen morphologisch und physikalisch einigermaßen verschieden sind ; wäre dies nicht der Fall, so wäre es überhaupt keine besondere Aufgabe, unter den fibrillären Protoplasmagebilden aller Art nach den besonderen Homologien zu forschen. Was aber die „chemischen" Differenzen anlangt, so soll Apathy nur mit den betreffenden Veröffentlichungen herausrücken ; ich bin sehr gespannt darauf, von den mir bisher unbekannt gebliebeneu Entdeckungen, welche den in Rede stehenden Punkt betreffen, Kenntnis zu nehmen. Daß sich aber Muskelfibrillen und Protoplasma verschieden färben lassen, ist zwar gewißlich wahr, doch kann man aus dieser Thatsache so lange nichts mit Sicherheit folgern, als über die Ursachen dieser verschiedenen Färbbarkeit so gut wie nichts bekannt ist. Wenigstens bin ich für meinen Teil zu vorsichtig, um besondere Schlüsse daraus zu ziehen, wenn ich z. B. bei gewissen Neutralfärbungen sehe, daß die quergestreifte Substanz rot und das Sarkoplasma blau wird. Chemische Differenzen können selbstverständhch vorhanden sein und werden wahrscheinlich später einmal nachgewiesen werden. Es fragt sich nur, ob diese Unterschiede irgend solche principieller Natur sind. Die Eiweißkörper, welche aus den Zellen gewonnen werden können, scheinen globulinartiger Natur zu sein, und ebenso sind die Muskeleiweiße den Globulinen verwandt. Es ist daher sehr die Frage, ob schwerwiegende chemische Differenzen vorhanden sind.

III.

Aus Apathy's letztem Aufsatz erfahren wir unter anderem von allerhand Prioritätsreclamationen des Autors. Apathy hat nicht übel Lust, sich die Entdeckung der Neurofibrillen zuzuschreiben; „beinahe" hätte er auch die Mj'ofibrillen der glatten Muskelfasern entdeckt. Apathy möge nun darüber beruhigt sein: solange man nicht die Arbeiten von Max Schultze und von Kupffer's einsammeln und einstampfen läßt, wird er nicht als Entdecker der Neurofibrillen gelten. Da könnte ich mir ja ebenso gut die Entdeckung der Centralkörper zuschreiben !

Was aber die Fibrillen der glatten Muskelzellen anlangt, so waren dieselben bereits durch Wagner, Rouget, von Koelliker und Engelmann in sehr vollständiger Weise bekannt geworden, ehe Apathy überhaupt zu publiciren anfing. Besonders hatte Engelmann sehr viele Mühe auf diesen Gegenstand gewendet und er hatte bei seinen diesbezüglichen Untersuchungen das Mikroskop bis zur Grenze seiner Leistungsfähigkeit ausgenutzt; dies geht klar aus seiner Angabe hervor, daß die Muskelfibrillen 0,3 ,« dick seien. Viel

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 40


626

mehr dürfte auch heutzutage nicht erreicht werden ; ultra posse nemo obligatur. Was von Koelliker betrifift, so hatte er in den glatten Muskelhäuten des menschlichen Samenstranges ein Object gefunden, bei welchem die Myofibrilleu innerhalb der Zellen relativ weite Abstände innehalten, so daß eine besondere Schwierigkeit nicht mehr vorlag, wovon sich übrigens Jedermann leicht überzeugen kann.

Es fehlte also in der That nur noch die Chromhämatoxylinmethode meines Vaters (1884), um die Fibrillen der glatten Muskelzellen allgemein und auch Herrn Apathy in Klausenburg zugänglich zu machen. Zu meinem Erstaunen lese ich aber bei Apathy, daß er sich die Entdeckung der ersten differenzirenden Protoplasmafärbungen, in specie solcher Färbungen, die Muskelfibrillen herauszudififerenziren vermögen, zuschreibt (1. c. p. 74). Und doch hatte Apathy seiner Zeit geschrieben, die Chromhämatoxylinmethode meines Vaters sei ein Mittel par excellence, um die Muskelfibrillen zu färben (No. 3, p. 538).

Und dies ist auch der Fall. Ja, diese Chromhämatoxylinmethode war schlechthin die erste allgemein anwendbare Protoplasmafärbung. Sie wurde seit dem Winter 1884/85 fortwährend auf dem Institut meines Vaters gebraucht und durch zahlreiche Arbeiten ihre Kenntnis überallhin verbreitet. In jenem Winter habe ich selbst Gewebe aller Arten mit Chromhämatoxylin gefärbt, sowohl von Wirbellosen, wie von Wirbeltieren. Der quergestreifte Muskel wurde schon damals eifrig untersucht, der glatte Muskel allerdings nicht. Trotz dessen zeigen die Präparate Wirbelloser, die damals angefertigt wurden, schöne Differenzirungen der Fibrillen glatter Muskelzellen, und ich habe diese alten Präparate schon seit Jahren wissenschaftlich ausgenutzt. Auch die in meinem Referat erwähnten Präparate von glatten Muskelzellen der Muscheln (No. 23 b, p. 196) stammen aus jenem Winter.

Nicht gar sehr lange nach der Bekanntgabe der Chromhämatoxylinmethode fing mein Vater an, mit der nachmals (1888) so benannten BiONDi'schen Lösung zu arbeiten , welche wiederum prachtvolle Fibrillenpräparate der glatten Muskelzellen ergab. Diese habe ich für meinen Teil vom Jahre 1889 an eifrig studirt und als Demon strationsobject benutzt^). Dies alles führe ich nur an, um Apathy zu überzeugen, daß es auch außerhalb Klausenburgs Leute gab, welche schon jener Zeit gute differenzirende Färbuugsmethoden hatten. Wie dies abei- in Breslau der Fall war, so wird es a n dem Orts auch der Fall gewesen sein.

Das Merkwürdigste aber ist, daß Apathy nicht bloß erst die für den glatten Muskel geeigneten Färbemethoden entdeckt haben will, nein,


1) Die erwähnten Präparate glatter Muskelzellen aus Chromhämatoxylin und BiONDi'scber Lösung vom W.-S. 1884/85 und S.-S. 1889 sind bereits seit Jahren gezeichnet und in Holz geschnitten. In dem VON BAEDELEBBN'schen Handbuch , Capitel ..Zelle", kommen sie zum Abdruck.


627

er will dazu auch selbst erst entdeckt haben, wie man derartige scharf d i f f e r e u z i r t e P r ä ]) a r a t e zu m i k r o s k o piren hat. Dies hat er eben erst in seiner Mikrotechnik dem Publicum verkünden müssen (1. c. p. 72). Ja, glaubt denn Apathy, daß es unter denjenigen Autoren, welche nach der Art ihrer Arbeit darauf angewiesen sind, mit sehr dünnen und sehr scharf differenzirteu Schnitten zu arbeiten, außerhalb Klausenburgs zwar vielleicht viele gute, aber ausschließlich nur dumme Leute gegeben hat, welche ihre eigenen Präparate nicht zu mikroskopiren wußten? Die von Aäpthy in seiner Mikrotechnik aufgestellten Bedingungen habe ich von dem Augenblick an vollständig erfüllt, als ich ein eigenes Zeiß'sches Mikroskop mit apochromatischer Immersion besaß, nämlich seit 1891. Ich erkenne ja sehr gerne an, daß alles das, was Apathy über den in Rede stehenden Punkt, die praktische An w e n d u n g des Mikroskops betreffend, sagt, richtig ist, aber sicherlich ist man an vielen Orten zu den gleichen Resultaten gekommen, ohne daß man es für nötig fand, es als eine besondere Entdeckung zu feiern, daß man seine eigenen Präparate vollständig auszunutzen wußte ^).

Wir kommen zu einem anderen Punkt. Apathy ist, wie mir scheint, nicht berechtigt, es übel aufzunehmen, wenn ich daran Anstoß genommen habe, daß er im Jahre 1891 plötzlich die Behauptung aufstellt :

1) Die besten Bedingungen für die Mikroskopie sehr dünner, scharf gefärbter Präparate sind : 1) Anwendung künstlichen Lichtes, eine ruhig brennende Gasflamme. Apathy empfiehlt A u e r - Licht ; ich bevorzuge eine gewöhnliche gelbe Gasflamme von starker Leuchthraft. 2) Anwendung des Hohlspiegels. 3) Emportreiben des ABBE'schen Condensers so weit als möglich, Einfügen eines Tropfens Immersionsöls zwischen Objectträger und Condenser. 4) Die Irisblende wird außer Function gesetzt, d. h. ganz aufgezogen. 5) Die erwünschte Abstufung des Lichteinfalls erreicht man vermittelst eines Satzes von Rauchgläsern, welche auf dem Diaphragmenträger eingeschaltet werden. Die Rauchgläser habe ich seiner Zeit von Zeiß bezogen. 6) Der Condensor soll gleich der Oelimmersion die numer. Apertur von 1,40 haben. 7) In Rücksicht auf die physiologischen Bedingungen des Auges kann man bei Beobachtung sehr heikler, feiner Gebilde die EHRLicn'schen Blenden verwenden, welche, in das Ocular eingeschaltet, das Gesichtsfeld verengen, so daß das Auge weniger ermüdet.

„Also: die Primitiv fibrillen der glatten Muskelfasern und der Nervenfasern waren bisher so zu sagen bloß durch ihr Negativ bekannt, und man kannte bloß die fibril läre Structur, nicht die Primitiv fibrillen selbst" fNo. 1, 1891, p. 355).

Apathy bezieht sich hier offenbar auf seinen Streit mit Bütschli und RoHDE. Beiden Autoren glaubte Apathy nachgewiesen zu haben, daß sie das Positiv und das Negativ der Fibrillärstructur mit einander verwechseln. Diesen Streit muß Apathy mit den

40*


628

citirten Autoreu selbst ausfechten. Es wäre unklug von einem Dritten, sicli hier einzumischen. Außerdem habe ich aber in meinem Referate die Sache aus zwei Gründen nicht näher berührt, nämlich erstlich weil ich die vor allem in Betracht kommenden Untersuchungsobjecte — Nematoden, Anneliden — nicht genau genug kenne, und zweitens weil ich auf die Vermutung gekommen bin, daß Apathy wahrscheinlich selber gelegentlich solchen Verwechselungen des Positivuud des Negativbildes der Fibrillärstructur zum Opfer gefallen ist. Dies mag auch der Grund dafür sein, daß Apathy solche Verwechslungen grundsätzlich bei allen anderen Autoren voraussetzt und — im Jahre 1891 (!) — laut verkündet : Bisher waren die Muskelfibrillen bloß durch ihr Negativ bekannt.

Ich kann mich nicht besinnen, daß ich jemals in der Lage gewesen wäre, am gefärbten Präparate das Positiv und Negativ des Structurbildes zu verwechseln. Was aber Apathy betriflft, so sagt er das eine Mal (No. 3 p. 538), die Chromhämatoxylinmethode sei eine Methode par excellence, um die Fibrillen zu färben ; bald darauf aber (No. 4 p. 83) fühlt er sich bewogen, seine Angabe dahin zu „modifiziren", daß „durch besagte Methode eine außerordentlich scharfe Differenzirung der Fibrillen zu erzielen ist, welche aber durch das Ungefärbtbleiben (grünlichgelben Schimmer) der Fibrillen, der in scharfen schwarzen, oft moniliformeu Linien hervortretenden intrafibrillären Substanz gegenüber, verursacht wird". Ich bin der Meinung, daß das Chromhämatoxylin, wenn es rite nach den Angaben meines Vaters gebraucht wird, immer Positivfärbungen der Fibrillärstructur giebt, und nicht, wie Apathy schließHch will, bald so, bald anders färbt.

Nach allem dem Vorgetrageneu kann es uns nicht wundern, wenn Apathy am Schlüsse seines Artikels (1. c. p. 77) sich summarisch in folgender Weise äußert :

„Heidenhain giebt ja selbst zu, daß wir (richtiger er mit mir) sachlich in vielen Punkten übereinstimmen: ich habe vor 10 Jahren bestätigt, was er vorgestern beobachtet hat. So pflegt man heutzutage zu citiren. Die 7 Punkte seiner Zusammenstellung finden schon in meinen vor 10 Jahren erschienenen Arbeiten ihre Bestätigung."

Nun, was das Citiren anlangt, so möchte ich Apathy darauf aufmerksam machen, daß er selbst in seinen eigenen Schriften mitunter — der Bequemlichkeit halber — sozusagen auf die ganze Litteratur verzichtet hat.

Was die 7 Sätze anlangt, auf welche Apathy sich bezieht, so sind es die folgenden (No. 23b, p. 213 f) :

„1) Die Fibrillärstructur der glatten Muskelzellen unterscheidet sich nicht wesentlich von der Fibrillärstructur des quergestreiften Muskels.

2) Auch bei den glatten Muskeln ist das wahre Element die Molecularfib rille (Inotagmenreihe). Diese treten zu Bündeln zusammen, welche die histologischen Fibrillen ausmachen.

3) Die histologischen Fibrillen scheiden sich in Binnenfibrillen und


629

Grenzfibrillen. Die letzteren liegen an oder in der verdichteten Grenzschicht der Zelle.

4) Es giebt bei Wirbeltieren fibrillenarme und fibrillenreiche glatte Muskelfasern.

5) Die histologischen Fibrillen können zu deutlichen Muskelsäulchen zusammentreten ; indessen zeigen letztere sich auf dem Querschnitt gewöhnlicher Faserzellen von Wirbeltieren in der Regel nicht, weil dieselben meistens ein zu geringes Caliber besitzen, um die CoHNHEiM'sche Felderung hervortreten zu lassen. Indessen kommen bei vielen Klassen der Wirbellosen deutliche Säulchen vor.

6) Die doppelte Schrägstreifung der Muskelfasern bei vielen Wirbellosen beruht darauf, daß die in der contractilen Rinde verlaufenden radialen Muskelblätter oder Säulchen in Spiralen um die Faserachse herumlaufen. Die Steigung der Schraube nimmt ab während der Zusammenziehung.

7) Ueber eine für die glatten Muskelzellen eventuell typische Querstreifungsform ist bisher nichts Sicheres bekannt geworden."

Diese 7 Sätze stehen am Schlüsse eines Capitels über die Fibrillärtextur der glatten Muskelzellen. Sie enthalten in nuce eine Zusamenfassiing alles dessen, was der Fleiß der Forscher in einem Zeitraum von etwa 40 Jahren betreffs der Fibrillärtextur ermittelt hat.

Und hierzu sagt Apathy: Die 7 Punkte der Zusammenfassung Heidenhain's waren mir schon vor 10 Jahren bekannt; was er vorgestern (!) sah, wußte ich bereits vor einem Decennium. Ja was will denn Apathy eigentlich? Soll das auch eine Prioritätsreclamation sein? Und gegen wen soll sich dieselbe richten? Verlangt Apathy von mir als dem Referenten, ich solle sagen, er, Apathy, habe erst die ganze histologische Muskellehre begründet und mit den Arbeiten der vorangegangenen Autoren sei es nichts gewesen? Zudem enthält der Satz, welcher an dritter Stelle steht, meine neuesten Beobachtungen über den Unterschied zwischen Binnen- und Grenzfibrillen. Hat Apathy hiervon auch schon vor 10 Jahren gewußt? Wußte er ferner vor 10 Jahren schon, was ich jetzt erst richtig kennen zu lehren glaubte (s. oben Satz 4), daß bei Wirbeltieren typisch verschiedene Formen der glatten Muskelzellen, fibrillenarme und fibrillenreiche, vorkommen?

Will nicht Apathy so liebenswürdig sein, diejenigen Stellen seiner 10 Jahre zurückliegenden Schriften nochmals im Zusammenhang zu publiciren, wo die Grenz- und Binnenfibrillen, die fibrillenarme und fibrillenreiche Faserzelle des Wirbeltieres besprochen wird?

IV.

Da von Prioritätsreclamationen die Rede ist, so will ich ebenfalls eine solche vorbringen. Ich lese nämlich in einer übrigens ausgezeichneten Arbeit Godlewski's (No. 16, 1902, p. 130) Folgendes:

„S. Apäthv war der erste, welcher die Längsspaltung der Fibrillen bewiesen hat. Er hat nämlich auf die Längsteilung der Fibrillen (so


630

wohl der Myo- wie der Neurofibrillen) wiederholt in seinen Publicationen hingewiesen und dieselbe theoretisch begründet. Maurer hat später die Vermehrung der Fibrillen durch Längsspaltung erklärt."

Und ferner findet man am Sclilusse von Godlewski's Abhandlung folgende Zusammenfassung:

„4) Können sich Myofibrillen, wie es schon Apathy bewiesen hat und wie es durch die Arbeiten von Maurer, M. Heidenhain und mir bestätigt worden ist, durch Längsspaltung vermehren ; dasselbe ist durch die ApÄTHv'schen Untersuchungen auch für Neurofibrillen bewiesen."

Hierzu möchte ich Folgendes bemerken:

Die Vermehrung der Muskelfibrillen durch Längsteilung i s t V n mir i m J a h r e 1894 zum ersten Male behauptet und aufGrund der Mitteilung objectiverThatsachen unter Beweis gestellt worden. Die Mitteilung von Maurer erschien ebenfalls 1894, aber drei Monate später.

Was Apathy betrifft, so hatte er sich meines Wissens mit der Vermehrung der Muskelfibrillen durch Assimilation, Wachstum und L ä n g s t e i 1 u n g bis zum heutigen Tage überhaupt nicht beschäftigt.

Wie GoDLEWSKi das Gegenteil behaupten kann, vermag ich nicht hinreichend aufzuklären, besonders da diejenigen Schriften Apathy's, die Godlewski als Beleg citirt, nichts dergleichen enthalten. Nach einer Correspondenz, die ich mit Godlewski über den Gegenstand gehabt habe, scheint es jedoch, daß Godlewski als Ausländer die Begriffe „Spaltbarkeit der Fibrillen" und „Vermehrung der Fibrillen durch Wachstum und Längsspaltung" verwechselt hat.

Was die Vermehrung der NeuroflbriHen durch Wachstum und Längsspaltung anlangt, so hat Apathy davon zum ersten Male im Jahre 1898 gesprochen, 4 Jahre nach den Publicationen von mir und Maurer über Muskelfibrillen. Die gedachte Publication Apathy's von LS98 ist jedoch beinahe vollständig unzugänglich und wurde mir nur durch die uneigennützigen Bemühungen meines verehrten Freundes, des Herrn von Lenhossek in Budapest, bekannt; sie findet sich im „Ertesitö" — Sitzungsberichte des Siebenbürgischeu Museumsvereiues — und stellt nur einen kurzen Auszug aus einem Vortrag vor. Die dem wissenschaftlichen Publicum zugängliche erste Nachricht Apathy's über Vermehrung der Neurofibrillen durch Teilung datirt aus dem Jahre 1900; in diesem Jahre zeigte Apathy das Wachstum und die Vermehrung der Neurofibrillen an wahrscheinlich sehr schönen Präparaten auf dem Congreß zu Pavia (No. 9).

Wenn Apathy frühere Publicationen über das Wachstum und die V e r m e h r ü n g der Muskel- und Neurofibrillen hat, welche vor die Mitteilungen von mir und von Maurer im Jahre 1894 fallen, so soll er es nur sagen. Ich werde ihm sofort Gerechtigkeit widerfahren lassen.

Ich finde vor dem Jahre 1898 in den ApÄTHY'schen Schriften nur eine einzige Stelle, in welcher die Vermehrung der Neuro


631

fib rillen auf dem Wege der Läugsspaltung hypothetisch und nur ganz en passant in Erwägung gezogen wird. Diese Stelle findet sich in einer Arbeit vom Jahre 1890 (No. 3, p. 635 f.) und lautet ausführlich folgendermaßen :

„Aus dem Umstände also, daß 1) die embryonalen Nervenzellen noch keine ausgebildeten Primitivfibr illen enthalten, 2) die Dicke der P ri mitivfibr illen mit dem Individuum selbst wächst, 3) die Dicke der Primitivfibrillen desselben Organismus in verschiedenen Nervenbündeln nicht variirt: glaube ich folgern zu können, daß die leitende Substanz im Wesentlichen nicht durch postembryonale Vermehrung der F ibrillenzah 1 , sondern durch Zunahme an Dicke und Lä-nge der einzelnen Fibrillen wächst, und einerseits die Entstehung neuer Fibrillen in den schon fungirenden Spindeln, sei es durch Spaltung der vorhandenen oder durch wiederholte Ausscheidung von Seiten des Nervenprotoplasmas, andererseits die postembryonale Entstehung junger Spindeln zwischen den alten, sei es durch Teilung oder aus reservirten Embryonalzellen, wenigstens keine größere Rolle spielen wird."

Diese Worte „sei es durch Spaltung der vorhandenen Fibrillenzahl" ist in der That alles, was ich vor dem Jahre 1898 zu gedachtem Thema in Apathy's Schriften fand. In derselben Arbeit von 1890 sagt aber derselbe Autor von den Myofibrillen:

„Das Protoplasma der Zelle" . . . „hat alle übrigen Teile der Faser producirt, dieses vermehrt und reconstruirt sie während des ganzen Lebens."

Nimmt man die übrigen Citate aus Apathy's Arbeiten hinzu, welche im Anfange dieses Aufsatzes abgedruckt w^urden, so ergiebt sich, daß der Autor seiner Zeit sehr weit davon entfernt war, den Muskel- und Neurofibrillen selbstthätige Yermehrungsthätigkeit zuzuschreiben, welche bis dahin unter den organisii'ten Gebilden der tierischen Zelle nur dem Kern als solchem, den Chromosomen und den Centralkörpern zuerkannt wairde.

Demgegenüber habe ich im Jahre 1894 den objectiven Nachweis der Vermehrung der Muskelfibrillen durch Läugsteilung gebracht. Ein solcher objectiver Nachweis läßt sich beim Muskel eigentlich nur auf dem von mir eingeschlagenen Wege geben, indem man nämlich zeigt, daß die specifische Zusammenordnung der Muskelfibrillen auf dem Querschnittsfelde des Primitivbündels eine Folgeerscheinung ihrer Vermehrung durch Längsteilung ist. Der betreifende Passus meiner Schrift lautet, wie folgt (No. 20, p. 654 f.) :

„Was die Spaltungsfrage selbst anlangt, so glaube ich, daß das Vorhandensein der CoiiNHEUi'schen Felderung des quergestreiften Muskelbündels eine Illustration dieses Vorganges der Spaltung echter Zellenfibrillen ist. Die CoHNHEiM'sche Felderung ist nämlich nur unter der Annahme erklärlich, daß die zu einem Bündel (Muskelsäulchen von Koelliker) gehörigen Fibrillen sich durch Spaltung von einer Mutterfibrille herleiten ; die der Genese nach zu einander gehörigen Fibrillen


632

bleiben unter dem Bilde des von KoELLiKEß'schen Muskelsäulchens vereinigt. Uebrigens lehrt eine genaue Untersuchung an den Primitivbündeln der Insecten (Schmetterlingsraupen), daß die CoHNHEiM'schen Felder des Muskelquerschnittes nicht unter einander gleichwertig sind, sondern daß wir Felder primärer, sekundärer, tertiärer etc. Ordnung unterscheiden müssen, wobei die Felder höherer Ordnung aus der Zusammensetzung der Felder niederer Ordnung hervorgehen. Dieses complexe Verhältnis ist ganz allein auf Grund einer im Laufe der Entwickelung vor sich gehenden Fibrillenspaltung erklärlich, indem nämlich immer die Felder gleicher Ordnung diejenigen Fibrillen oder Fibrillenbündel umfassen, welche in einem näheren verwandtschaftlichen Verhältnis zu einander stehen bezw. aus einer Mutterfibrille hervorgegangen zu denken sind."

Die für diese Untersuchungen zuerst benutzten Präparate stammten aus dem Jahre 1885 und sind teils mit Chromhämatoxylin, teils mit Aluminiumhämatoxylin gefärbt. Da bei den Schmetterlingsraupen die anatomischen Muskeln (zum mindesten während der früheren Stadien der Entwickelung) durch je ein Priraitivbündel repräsentirt werden, so hat man es in der Hand, die Raupe in verschiedenen Stadien, welche durch die in Abständen auf einander folgenden Abhäutungen markirt werden, abzutöten und immer wieder dasselbe Primitivbüudel, i. e. denselben Muskel auf die Veränänderung des Querschnittsbildes hin zu untersuchen.

Ich lege Wert darauf, daß ich bei der ersten Publication schon das Princip der Sache vollständig aufgedeckt habe, aus dem Grunde nämlich, weil mir selbst dieser Gedankengang schon lange geläufig war. Dasselbe Princip ist sinngemäß anzuwenden auf die primären, secundären, tertiären etc. Felder, welche wir auf den Querschnitten der glatten und quergestreiften Muskeln, der Sehnen, der elastischen Bänder, auf den Durchschnitten der Sprossungssysteme der Drüsen etc. sehen.

Die eben citirte Arbeit erschien im Mai, und erst im September desselben Jahres hat dann auch Maurer auf Grund positiver Beobachtungen über die Vermehrung der Muskelfibrillen durch Teilung berichtet; siehe dessen Werk: „Die Elemente der Rumpfmusculatur der Cyclostomen", p. 566. Diese beiden Mitteilungen von mir und Maurer enthalten die ersten positiven Angaben über Vermehrung protoplasmatischer Fibrillen durch Längsspaltung. Diesem Ergebnis hatte man theoretisch allerdings schon seit langem vorangegriffen, indem es seit Rabl (No. 29, 1889) eine beliebte Vorstellung der Cellularhistologie war (siehe die Arbeiten von 0. Schultze, von KoELLiKER, m i r , VON Kostanecki etc.), die contractilen Protoplasmafibrillen der mitotischen Figuren als teilungsfähige , d. h. fortpflanzungsfähige Gebilde anzusehen. Was aber Apathy anlangt, so glaube ich, daß er an diesen Entwickelungen unbeteiligt ist; sollte ich mich hierin irren, so bin ich auf entsprechende Belehrung hin gern bereit, meine Ansicht zu ändern.


633


V.

Die Lehre von dem Wachstum und der Vermehrung der Muskelfibrillen durch Teilung liabe ich im Jahre 1899 in einem längereu Aufsatz ausführlich begründet (No. 22). Dort habe ich ferner aus dem Principe der CoHNHEiM'schen Felderung geschlossen, daß die feinsten fibrillenförmigen Elemente jenseits der histologischen Wahrnehmungen liegen. Diese nicht mehr mikroskopischen Fibrillen habe ich schon 1897 (No. 21, p. 18) als „Molecularfibrillen oder Inotagmen-Reihen" bezeichnet.

Den Namen Inotagma verdanken wir Th. W. Engelmann. Dieser Autor will unter diesem Namen kleinste contractile Teilchen verstehen, welche faserartig sind und bei der Contraction sich verkürzen bezw. abrunden. Unter Zugrundelegung dieser Inotagmeu ist es, wie Th. W. Engelmann zeigte, möglich, eine allgemeine Theorie der Zusammensetzung der contractilen Substanzen zu begründen. Diese Structurtheorie der contractilen Materie habe ich 1897 von Engelmann übernommen ; dagegen ist es in der physiologischen Fachlitteratur seit langem anerkannt, daß jene specifische physikalische Theorie der Contraction, welche Engelmann mit dieser Structurhypothese verband, nicht richtig sein kann, ein Punkt, über den Apathy nicht orientirt ist.

Ich habe nun von Anfang an den Namen Inotagma für entbehrlich gehalten und habe den Begriff des „Moleküls" auf das kleinste contractile Teilchen augewendet. Also habe ich in meinen Schriften seit 1897 die Bezeichnungen contractiles Molekül und Inotagma, bezw. Molecularfibrille und Inotagmenreihe als Synonyma gebraucht; daher habe ich sehr häufig das eine Wort neben dem anderen in Klammern beigefügt.

Jene Moleküle, die hier gedacht sind, sind aber selbsverständlich Protoplasmamoleküle, und habe ich auch gelegentlich vom „kleinsten lebenden Teilchen" gesprochen. Wenn daher Apathy sagt (1. c. p. 80) : „Ein contractiles, doppelt brechendes Molekül, welches assimilirt, wächst und durch Spaltung sich vermehrt, wird kaum mit großer Freude von den Männern der ,exacten Naturwissenschaften' begrüßt, welche auf dem Standpunkt der ,Molecular- und Atomentheorie' stehen. Heidenhain bekümmert sich ,um der Einheit der Wissenschaft willen' nicht viel um die Principien der Theorie, welcher er die Histologie angepaßt haben will", — so sind dies nichts wie leere Phrasen, in welchen der Versuch gemacht wird, mich als Gelehrten zu discreditiren. Apathy hofft hierbei auf den Beifall solcher Personen, welche etwa geneigt sein könnten, mir den Erfolg auf wissenschaftlichem Gebiete abzusprechen. Dieser Versuch ist aber auch nur dadurch möglich, daß in Apathy's Auslassungen der Umstand nicht zur Geltung kommt, daß ich die Worte Inotagma und Molekül überall identisch gebraucht habe, daß es sich also besten Falls nur um eine Frage der Nomenklatur handeln könnte. Denn Apathy fühlt sich jetzt in seinem letzten Artikel bewogen, selber


634

zu sagen (p. (35) : „Ich glaube vielmehr, den Inotagmen und den Neurotagnien mindestens eine Fähigkeit, zu assimiliren, sich durch Teilung zu vermehren und sich zu repariren, zuschreiben zu müssen", und hiermit sagt er dann ganz genau dasselbe wie ich, nur braucht er mir gegenüber den dialektischen Kunstknifif, erstlich auszustreiten, daß man die Namen Inotagma und Molekül identisch brauchen könne, und zweitens die Sache so zu drehen, als hätte ich immer nur von assimilirenden , wachsenden und sich durch Teilung vermehrenden Molekülen gesprochen. Der wahre Unterschied zwischen mir und Apathy ist aber der, daß Apathy's bessere Einsicht offenbar neueren Datums ist, denn bis vor kurzem hat bei ihm die contractile Materie der glatten Muskelzelle eine „krystallinische" Structur, und fand er für nötig, sie als „Zellproducte" mit Seidenfäden, Chitin und Cellulose in Parallele zu setzen.

Wenn Apathy dann fortfährt: „Aber wie soll ein Molekül das Licht doppelt brechen? Hängen denn die Besonderheiten der Brechung, welche ein Lichtstrahl beim Durchgang durch einen Körper erfährt, nicht von der Anordnung der Moleküle" etc. ab, so kann ich nur darauf hinweisen, daß Engelmann die Inotagmen — Protoplasmamoleküle in meinem Sinne — schon seiner Zeit als doppeltbrechend bezeichnet hat. Die Doppeltbrechung hängt nur von einer nach Richtungen verschiedenen Anordnung der kleinsten Teilchen der Substanz ab. So die physikalische Theorie. Man würde danach unter Umständen selbst darüber streiten können, ob nicht im concreten Falle selbst Eiweißmoleküle als doppeltbrechend angesehen werden können, da sie bei enorm hohem Moleculargewicht — Zahlen zwischen 10 und 20000 sind oft angegeben worden — 1000 — 2000 Atome sehr wohl enthalten könnten. Hier muß freilich in Rechnung gezogen werden, daß seit den grundlegenden Untersuchungen VON Ebner's die Ursache der Doppeltbrechung colloidaler Substanzen auf orientirte Spannung zurückgeführt wird und daß ein solches Riesenmolekül sehr wohl unter gegebenen Bedingungen in der Richtung verschieden orientirter Achsen eine differente Spannung besitzen kann. Oder will Apathy behaupten, daß der Lichtäther nur zwischen jenen Atomgruppen, die bei der Coagulation des Protoplasmas als Eiweißmoleküle ausgeschieden werden, vorhanden sein könne, nicht aber zwischen jenen kleineren Atomgruppirungen, die nachweislich innerhalb jener Eiweißgruppen vorhanden sind? Und wie würde Apathy eine solche Behauptung unter Beweis stellen können?

Schließlich will ich noch die Bemerkung macheu, daß der Begriff eines Inotagma ja sicherlich dem des Moleküls nachgebildet ist und daß ich deswegen den Namen Inotagma für entbehrlich gehalten habe. Die Definition eines contractilen Protoplasmamoleküls oder Inotagmas anlangend, so könnte man ja nach dem Vorbild der Moleculartheorie nur sagen : man denke sich eine gegebene Protoplasmamasse, bezw. eine contractile Fibrille, so lange in immer feinere Teile geteilt, bezw. aufgespalten und segmentirt, als noch die Materie


635

die charakteristischen Eigenschaften des contractilen Plasmas zeigt. Sicherlich giebt es der Idee nach eine Schwelle, unter welche man nicht hinabgehen darf, ohne bei noch weiterer Teilung die Materie den Charakter des Protoplasmas verliert, ebenso wie es bei der Spaltung des Eiweißes eine theoretisch, wie praktisch anerkannte Schwelle giebt, unter welcher die Spaltproducte den Charakter des Eiweißes nicht mehr zeigen.

Wie groß etwa ein Inotagma sein kann, das entzieht sich der näheren Bestimmung. Apathy ist der Meinung, daß die feinsten von ihm demonstrirten Neurofibrillen vielleicht schon einfache Tagmenreihen sind. Diese Vermutung entbehrt jeder Grundlage. Die Größenverhältnisse der Moleküle löslicher Eiweißkörper sind allerdings einigermaßen bestimmbar. Wie viele solcher eiweißartiger Gruppen aber in einem Inotagma, Neurotagma, Protoplasmamolekül vorhanden sein mögen, das läßt sich nicht bestimmen. Nach einer Angabe des NERNSx'schen Handbuches habe ich berechnet, daß bei einem Moleculargewicht von 10000 und einem Eiweißgehalt von 25 Proz. in einem Fäserchen von 1 /ti Länge und einem Querschnitt von 0,1 /< - 250000 solcher Eiweißmoleküle vorhanden sein werden. Wie viele solcher eiweißartiger Gruppen aber in der lebenden Substanz zu einer solchen Gruppirung, welche ihrem Charakter nach als Protoplasma zu bezeichnen wäre, zusammentreten, darüber kann natürlich niemand auch nur die geringste Vermutung haben.

VI.

Wie hastig der letzte Aufsatz Apathy's, der mir zu dieser Erwiderung Anlaß giebt, geschrieben wurde, ergiebt sich am besten aus Folgendem. Ich hatte in dem zweiten Abschnitte meines Referates über die contractile Materie mich veranlaßt gesehen, mit folgenden Worten auf die natürlichen Grenzen der Leistungsfähigkeit des Mikroskopes betreffend die Abbildung der wahren Dimensionen kleiner Körperchen hinzuweisen (No. 23 b, p. 199 1):

„Beim quergestreiften Muskel gelang es uns nachzuweisen, daß in den besonders typischen Fällen die primären CoHNHEiM'schen Felder zu seeundären, die secundären zu tertiären, die tertiären zu quaternären u. s. f. zusammentreten. Hieraus zogen wir den Schluß, daß auch das primäre Feld oder das ihm entsprechende Muskelsäulchen wahrscheinlich ebenso gebaut ist wie das ganze Primitivbündel, das heißt: Auch das primäre Säulchen besteht wahrscheinlich aus Un t erf ascike In, welche sich zu Bündein verschiedener Ordnung zusammensetzen, wobei das letzte fädige Element nicht eine Fibrille in histologischem Sinne, sondern vielmehr eine E-eihe contractiler Moleküle oder Molecularfibrillen (Inotagmen reihe) ist. Was wir aber mikroskopisch als histologische Fibrillen oder angebliche Elementarfibrillen wahrnehmen, sind danach Bündel von Molecularfibrillen, die bald gröber, bald feiner sind, so daß hier beim glatten Muskel ebenso wie beim quergestreiften die


636

Dicke der histologischen Fibrillen von den verschiedenen Autoren in verschiedener Weise angegeben wird."

„Man täusche sich hier über das Erreichbare nicht ! Die wahren elementaren Einheiten, Molecularfibrillen oder Inotagmenreihen, mikroskopisch zu sehen, wird wahrscheinlich unmöglich sein. Apathy hatte, wie er mir freundlichst brieflich mitteilt, schon seit Mitte der 80er Jahre die wahren Elementarfibrillen mit den Inotagmenreihen Engelmann's identificirt ; der Autor glaubte aber offenbar, daß es gelingen würde, die Inotagmenreihen selbst zu sehen. Nun ist aber die Grenze der Leistungsfähigkeit der Mikroskope in der Richtung auf das Kleine ge X

geben durch die Formel — = Wellenlänge des bei der Untersuchung

u a

benutzten Lichtes, dividirt durch die doppelte Apertur des benutzten Systems. Nehmen wir nun die mittlere Wellenlänge des Tageslichtes und eine Apertur von 1,4 an, so berechnet sich der Wert der Formel auf etwa 0,2 f.i, das heißt: Alle Fäserchen oder Granula, die ein Caliber unter 0,2 (.i haben, müssen doch mit einer Dicke von 0,2 f.i durch unsere besten Mikroskope abgebildet werden. Hiermit stimmt die Praxis der Mikroskopie überein; denn die letztere genauere Untersuchung der Muskelfibrillen durch Martin giebt ihre Dicke auf 0,2 (.i an. Der Autor hat also nicht die Dicke der Elementarfibrillen des Muskels, sondern nur die untere Grenze der Leistungsfähigkeit seines Mikroskopes bestimmt. Wenn wir also durch Zerfaserung auf unter sich gleiche Elementarfibrillen von 0,2 f^i kommen 1), so ist doch sicherlich anzunehmen, daß dies nicht „histologische" Elementarfibrillen sind, vielmehr werden es verschiedenartige Fibrillenbündel, Bündel von Molecularfibrillen sein, die nur durch unser Mikroskop unter sich gleich gemacht werden."

„Unsere Auffassung der Fibrillirung im Muskel entspricht, wie wir mehrfach bei anderen Gelegenheiten schon dargethan haben, der Form der Vermehrung der lebendigen Substanz durchAssimilation, Wachstum undSpaltung der kleinsten lebenden Teilchen, und wir haben ebenso schon früher gezeigt, daß die Structur des Querschnittsbildes der quergestreiften Faser mit seiner CoHNHEiM'schen Felderung nichts anderes ist als der directe Ausdruck des molecularen Geschehens beim Wachstum. So haben wir an die Stelle der histologischen Structurtheorie beim quergestreiften Muskel (wenigstens teilweise) die Moleculartheorie zu setzen versucht, da wir der Meinung sind, daß diejenigen Theorien, welche die körperliche Structur auf sogenannte „histologische Elemente" zurückführen, alle zusammen sich bereits als unzureichend herausgestellt haben" etc.

Hierzu bemerkt Apathy (1. c. p. 76):

„Wie ist dies möglich? Anstatt es zu erklären, sei es nicht nur Heidenhain, sondern auch mir gestattet , mich über etwas zu


1) Im Original ist dieser Satz nicht gesperrt.


637

wunderu. Ich meinerseits finde nämlich wieder das unbegreiflich, wie ein so erfahrener und hochverdienter Mikroskopiker, wie Heidenhain (^danke; der Ref.), die beiden Begrilfe des mikroskopisch Sichtbaren und mikroskopisch Unterscheidbaren mit einander verwechseln kann, und wie er nicht weiß, daß sich die Abbe /L

HELMHOLTz'sche Formel — auf die Unterscheidbarkeitsgrenze und nicht

auf die Sichtbarkeitsgrenze bezieht. Eine Sichtbarkeitsgrenze giebt es ja nicht einmal nach der Theorie von Abbe. Nach dieser Theorie giebt es nur ein von der Apertur des benutzten Objectivsystems abhängiges Minimum, unterhalb welchem die Verschiedenheit der Dimension nicht mehr wahrgenommen wird."

Ja Verzeihung! Habe ich denn in Obigem nicht ausdrücklich

nur davon gesprochen, daß es „ein von der Apertur des benutzten

Objectivsystemes abhängiges Minimum" giebt, „unterhalb welchem

die Verschiedenheit der Dimension nicht mehr wahrgenommen wird?

/L Habe ich nicht dieses Minimum an der Hand der Formel ^ prak £i a

tisch auf 0,2 /< bestimmt? Da soll ich also wohl eine falsche Formel angewendet haben? Ach nein: die Formel ist richtig citirt, und die Verwechselung liegt bei ApIthy.

Hier kann ich mit Apathy's Worten nur sagen: Wie ist dies möglich? Es sei nicht nur Apathy, sondern auch mir gestattet, mich über etwas zu wundern, nämlich darüber, daß ein so gelehrter Untersucher und Physiker, welcher eben einen Streit über die Grenzen der Leistungen des Mikroskopes provocirt hat, indem er glaubte, Leute wie Abbe und Czapski zurechtweisen zu müssen, die in Betracht kommenden Formeln verwechselt bezw. ihre Bedeutung nicht kennt. Offenbar ist es Apathy beim Ueberlesen meiner

/L Schrift eingefallen, daß die Formel -^^ ebenso auch die Unter 2a

scheidbarkeitsgrenze für möglichst schiefe Beleuchtung „und für einfache Streifensysteme oder solche Structureiuzelheiten, welche sich in Gestalt solcher Streifensysteme ordnen lassen", angiebt. Hierauf habe ich in meiner oben citirten Auseinandersetzung überhaupt nicht Bezug genommen; vielmehr mußte für den orientirten Leser vollkommen klar sein, — da ich mich eben auch vollkommen

X klar ausgedrückt habe — daß ich mich mit der Formel ^r- auf die 2a

jenige Grenze bezogen habe, bei welcher vereinzelte Körperchen oder Fäserchen noch in richtiger Größe abgebildet werden. Daher habe ich auch jene Grenze für die Zeiss 'scheu Systeme von 1,4 Apert. berechnet und zu 0,2 i.i angegeben, weil nämlich Apathy schon vor langen Jahren (No. 1, p. 365 Anmerkung) angegeben hatte, daß er feine Neurofibrillen zu einer Dicke von 0,1 und 0,05 ^ bestimmt habe. Neuerdings teilt er mit, daß er für solche Bestimmungen den indirecten Weg vermittelst des AßBE'schen Zeichen


638

apparates benutzt. Diese Methode ist ja wirklich gut; ich habe sie oft bei Bestimmungen unter 1 f.i benutzt; indessen sind Irrtümer nicht ausgeschlossen.

Also ich fasse mich kurz zusammen und sage: Wenn irgend ein Gelehrter einem anderen physikalische Irrtümer vorwerfen will, so muß er seiner Sache ganz sicher sein. Stellt sich aber hinterher heraus, daß der Fehler auf Seiten des Angreifers liegt, so muß er den Schaden tragen. Sollte aber Apathy meinen obigen Ausführungen nicht trauen, nun, so bitte ich ihn nachzuschlagen in „DiPPEL, Das Mikroskop", p. 316.

Was Apathy's Behauptung anlangt, daß es für das Absorptionsbild in seinem Sinne „nicht einmal eine solche Unterscheidbarkeitsgrenze der Dimension giebt", so enthalte ich mich hier jeden Urteils. Apathy möge seine Behauptungen gegenüber den Fachmännern auf dem Gebiete der Optik verteidigen und beweisen. Ich selbst pflege mich auf Gebieten, die mir fremd sind, immer auf die besten der in Betracht kommenden Fachleute zu stützen. Also halte ich mich einstweilen an die AßBE'schen Formeln. Was meine eigenen prakti sehen Erfahrungen angeht, so kann ich nur sagen, daß ich die kleinsten granulaartigen Gebilde, die mir vorgekommen sind — sehr kleine Centralkörper — dem Durchmesser nach auf 0,2 n geschätzt habe, daß ich ebenso die kleinsten faserähnlichen Gebilde, die ich kenne, nämhch den Streifen Z und M des quergestreiften Muskels , ebenso annähernd auf 0,2 i-i Dicke taxirt habe. Dies stimmt mit der theoretischen Berechnung auf Grund

A der Formel ^ ebenso annähernd überein, doch muß ich hier noch 2a

Folgendes erwähnen. Den Streifen Z habe ich einmal dunkel auf hellem Grunde dargestellt, das zweite Mal hell, farblos, auf sehr dunklem Grunde. In letzterem Falle schien der Streifen recht genau mit dem Werte 0,2 ,« übereinzustimmen, in ersterem Falle erschien der Streifen dagegen merklich schmäler. Diese Unterschiede der scheinbaren Größe dürften weniger mit der histologischen Technik und der Abbildung durch das Mikroskop, mehr mit der Physiologie des Gesichtssinnes zusammenhängen.

Tübingen, April 1902. (Eingegangen den 17. Mai.)

Litteratur.

1) Apathy, St., Contractile und leitende Primitivfibrillen, Mitt. aus der zoolog. Station zu Neapel, Bd. 10, 1891.

2) — Studien über die Histologie der Najaden. Biolog. Centralbl., Bd. 7, 1888.

3) — Nach welcher Richtung hin soll die Nervenlehre reformirt werden? Ibidem Bd. 9, 1890.

4) — Ueber die „Schaumstructur" bei Nerven- und Muskelfasern. Ibidem Bd. 11, 1891.


639

5) Apathy, St., Ueber die Muskelfasern von Ascaris. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. 10, 1893.

6) — Bemerkungen zu Garbowski's Darstellung meiner Lehre von den leitenden Nervenelementen. Biolog. Centralbl., Bd. 18, 1898.

7) — Sitzungsber. der medic.-naturw. Section des Siebenbürgischen Museumsvereines. II. Naturwissensch. Abt., Bd. 20, 1898 (23. Jahrgang), p. 107.

8) — M. Hbidenhain's und meine Auffassung der contractilen und leitenden Substanz und über die Grenzen der Sichtbarkeit. Anat. Anz., Bd. 21, 1902.

9) — Demonstrationsbericht. Anat. Anz., Ergänzungsheft 1900, p. 211.

10) — Die Mikrotechnik der tierischen Morphologie, Abt. II, Leipzig, S. Hirzel, 1901.

11) DipPEii, Leopold, Das Mikroskop und seine Anwendung, Braunschweig, Fr. Vieweg & Sohn, 1882.

12) VON Ebner, Victor, Untersuchungen über die Ursachen der Anisotropie organisirter Substanzen, Leipzig, W. Eugelmann, 1882.

13) Engelmann, Th. W., Physiologie der Protoplasma- und Flimmerbewegung. Hermann's Handbuch der Physiologie.

14) — Ueber den faserigen Bau der contractilen Substanzen, mit besonderer Berücksichtigung der glatten und doppelt schräggestreiften Muskelfasern. Pflüger's Arch., Bd. 25, 1881.

15) Flemming, W., Zellsubstanz, Kern und Zellteilung, Leipzig. F. C W. Vogel, 1882.

16) GoDLEwsKi jun., Emil, Die Entwickelung des Skelet- und Herzmuskelgewebes der Säugetiere. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 60, 1902.

17) Heidenhain, Rudolf, Eine neue Verwendung des Hämatoxylin. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 24, 1884.

18) — Histologie und Physiologie der Dünndarmschleimhaut. Pflüger's Arch., Supplement, 1888.

19) Heidenhain, Martin, Ueber Kern und Protoplasma. Leipzig, W. Engelmann, 1892.

20) — Neue Untersuchungen über die Centralkörper etc. Arch. f. mikr. Anaf., Bd. 43, 1894.

21) — Einiges über die sogenannten Protoplasmaströmungen. Würzburger Sitz.-Ber., Jahrg. 1897.

22) — Beiträge zur Aufklärung des wahren Wesens der faserförmigen Differenzirungen. Anat. Anz.. Bd. 16, 1890.

23) — Structur der contractilen Materie, a) I. Abschnitt 1899, b) II. Abschnitt 1901. Ergebnisse von Bonnet und Merkel, Bd. 8 u. 10.

24) — Die Structur des menschlichen Herzmuskels. Anat. Anz., Bd. 20, 1901.

25) Hertwig, Oskar, Die Zelle und die Gewebe, Teil I, Jena, Gust. Fischer, 1893.

25a) von Koelliker, Handbuch der Gewebelehre des Menschen, Bd. 1, 1899.

26) KuPFFER, C, Ueber den „Achsencylinder" markhaltiger Nervenfasern. Sitz.-Ber. d. math.-phys. Kl. d. K. bayer. Akad., 1883.


640

27) Maukek, f., Die Elemente der Rumpfmusculatur bei Cyclostomen und höheren Wirbeltieren. Morpholog. Jahrbuch, Bd. 21, 1894.

28) Neknst, Walter, Theoretische Chemie, 2. Auflage, Stuttgart, Ferd. Enke, 1902.

29) ßABL, Ueber Zellteilung. Anat. Anz., 1889.

30) Remak, R., Untersuchungen über die Entwickelung der Wirbeltiere, 1855.

31) Sachs, J., Geschichte der Botanik, München 1875.

31a) — Vorlesungen über Pflanzenphysiologie, Leipzig, W^. Engelmann, 1882.

32) ScHULTZE, Max, Ueber Muskelkörperchen und das, was man eine Zelle zu nennen habe. Müller's Archiv, 1861.

32a) — Allgemeines über die Structurelemente des Nervensystems. Stricker's Handbuch der Lehre von den Geweben, Leipzig, W. Engelmann, 1871.

33) SoLGER, Bernhard, Zelle und Zellkern. Tiermedicinische Vorträge, Leipzig, Arth. Felix, 1892.

34) Strasburger, Schenk, Schimper und Noll, Lehrbuch der Botanik. Jena, Gustav Fischer.

35) ViRCHOw, E,., Cellular-Pathologie. Viechow's Arch., Bd. 8, 1855.


Personalia.


Dr. Eugen Dubois ist jetzt Professor der Paläontologie an der Universität von Amsterdam. Wohnhaft zu Haarlem, Zijlweg No. 21.


Berichtigung

für die „Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft", Bd. 16. S. 196 Z. 9 V. o. lies können statt kommen. S. 197 Z. 23 V. u. lies bildete statt bildet.


Unfrankirte , im genügend frankirte nncl Nachnahme - Sendungen werden nicht angenommen.

Unyerlangt eingehende litterarische Zusendungen werden nicht zurückgesandt.

Oeeignete Sachen werden an dieser Stelle besprochen.

Die Redaction.

Abgeschlossen am 21. August 1902.


Frommannsche Bucbdruckerei (Hermann Pohle) in Jena.


ANATOMISCHER ANZEIGER

Centralblatt

für die gesamte wissenscliaftliche Anatomie.

Amtliches Organ der anatomisclien Gesellschaft.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Karl Tron Bardeleben in Jena*


Verlag von Gustav Fischer in Jena.


Der „Anatomische Anzeig-er" erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen.

TJm ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die

Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht und event.

erscheinen Doppelnummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 50 Druckbogen

.nd der Preis desselben 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom

Kalenderjahr.


XXI. Band. ^ 12. September 1903. ^ No. 23 und 24.

Inhalt. Aufsätze. H. Strahl, Zur Kenntnis des Placentarsyncytiums. p. 641 — 644. — H. Strahl und B. Henneberg-, lieber Rückbildungserschemungen am graviden Säugetieruterus. II. p. 644—650. — H. Strahl und E. Grundmann, Versuche über das Wachstum der Keimblätter beim Hühnchen. Mit 4 Abbildungen, p. 650 — 657. — Hermann Helbing, Beiträge zur Anatomie uud Systematik der Lämargiden. p. 658—668. — P. Mitrophanow, Berichtigungen, p. 668 bis 680. — Antonio Berlese, Sulla ninfosi delle mosche. Risposta al Dr. Paolo Enriques, p. 681—685.

Bücheranzeig-eu. Carl Gegenbaur, p. 685 — 688.

Litteratur. p. G5— 80.


Aufsätze.

Nachdruck verboten.

Zur Kenntnis des Placentarsyncytiums.

Von Prof. H. Strahl, Grießen.

Unsere Kenntnisse über den Bau des Placentarsyncytiums haben zwar in den letzten Jahren mannigfache Erweiterungen erfahren, zu einer übereinstimmenden Deutung der beobachteten Thatsachen haben diese aber, wie bekannt, bislang nicht geführt.

Es erscheint unter diesen Umständen wünschenswert, zunächst den Kreis der Beobachtungen thunlichst zu erweitern und von diesem Gesichtspunkte aus teile ich in dem Folgenden die Ergebnisse von Untersuchungen mit, welche ich neuerdings in Fortsetzung meiner Arbeit über die Placenta des madagassischen Borstenigels, Centetes ecaudatus, anzustellen Gelegenheit hatte.

Anat. Anz. XXL Aufsätze. 41


642

Ich bin hier auf ein eigentümliches Verhalten eines die Zotten der Centetesplacenta übcrkleidenden Syncytiums aufmerksam geworden, welches in manchen Beziehungen Anklänge an das Syncytium der menschlichen Placenta zeigt, in einigen Einzelheiten aber leichter zu deuten scheint als jenes.

Die Centetesplacenta früherer Entwickelungszeit — bei Embryonen von 10 — 15 mm Länge — zeigt mancherlei bemerkenswerte Aehnlichkeit mit der menschlichen ; auch bei Centetes ist ein größerer intervillöser Raum vorhanden, in welchen die Zotten eingelagert sind. Aehnliches hat auch Hubrecht für die Placenta von Erinaceus beschrieben, doch scheinen mir, soweit ich nach den Abbildungen von Hubrecht urteilen kann, die Verhältnisse beim Igel noch etwas anders zu liegen als bei Centetes, bei letzterem wesentlich mehr mit dem übereinzustimmen, was wir vom Menschen kennen.

Der intervillöse Raum bei Centetes wird in seinem Dach von dem Chorion abgegrenzt, das hier verhältnismäßig sehr dünn erscheint. Die Seitenwand bildet eine dickere Zellenlage, deren Herkunft ich nicht mit aller Sicherheit bestimmen, aber doch wenigstens mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch auf das Ektoderm des Chorion zurückführen kann.

Der Boden des intervillösen Raumes ist sehr eigenartig gebaut. Er besteht aus einer Schicht von großen Zellen, die in wechselnder Mächtigkeit angeordnet sind. Unter dieser Schicht, die ich als Basallamelle bezeichne, finde ich eine Zone zerfallenen und zerfallenden uterinen Gewebes, gegen welche in großen Mengen Uterindrüsen emporsteigen. Die Drüsen sind in ihrem Inneren mit Detritus, Blut oder Leukocyten gefüllt.

Durch die Detrituszone hindurch ziehen mütterhche Blutgefäße. Unter der Mitte der Placenta liegen stark gewundene und dickwandige Arterien, welche an die Basallamelle der Placenta herantreten, sie durchbohren und ihr Blut in den intervillösen Raum ergießen.

An den Rändern des letzteren treten entsprechend Venen aus, welche ihren Weg in das subplacentare Bindegewebe und von da aus in das Mesometrium nehmen.

Man kann fast sagen, die Placenta schwimmt mit ihrer Basallamelle auf der subplacentaren Detrituszone und wird auf dieser in ihrer Lage erhalten durch die Blutgefäße, welche den intervillösen Raum versorgen.

Der intervillöse Raum wird von schmalen Zotten erfüllt, welche in Gestalt von langen, mit einander durch quere oder schräge Anastomosen verbundenen Balken den Raum durchsetzen.


643

Die Zotten bestehen aus einer Grundlage von feinem, fötalen Bindegewebe, welches die fötalen Blutgefäße einschließt. Die Außenfläche des bindegewebigen Grundstockes wird von einem sehr feinen Chorionektoderm überzogen.

Dies gilt aber nur von denjenigen Abschnitten der Zotten, welche der Choriouplatte zunächst oder wenigstens in den mittleren Abschnitten des Labyrinthes liegen. Die gegen die Basallamelle vorgeschobenen Zottenspitzen tragen auf ihrer Außenfläche noch einen zweiten Ueberzug: ein Syncytium, das im Aussehen dem Syncytium der menschlichen Zotte sehr nahe steht, sich aber von diesem dadurch unterscheidet, daß es selbst an den Zottenspitzen die Zotten nicht gleichmäßig überzieht sondern nur eine teilweise seitliche Ueberkleidung der Zotten liefert.

Dies Zottensyncytium bildet aber wieder nur die am weitesten gegen das Labyrinth vorgeschobenen Abschnitte eines eigenartigen Syncytialbalkenwerkes, welches der oben beschriebenen Basallamelle an deren Labyrinthseite aufgelagert ist. In den Lücken zwischen den Syncytialbalken liegt reichlich mütterliches Blut ; es sind diese Lücken schließlich nichts anderes als ein basaler zottenfreier Teil des intervillösen Raumes.

Nun ist, wie ich jüngeren Stadien entnehme, der syncytiale Abschnitt des intervillösen Raumes eigentlich der erste Teil dieses, der sich überhaupt anlegt; er ist vorhanden, schon ehe Zotten in den intervillösen Raum einwachsen, und über ihm liegt das Chorionektoderm an einzelnen Stellen so scharf abgegrenzt, daß das Syncytium nur uteriner Herkunft sein kann. Die Frage seiner Natur, 'ob epithelial oder nicht, lasse ich zunächst oifen.

Nach den bis jetzt vorhegenden Präparaten muß ich annehmen, daß sich zunächst ein mütterlicher Blutsinus bildet, der von Syncytium umgrenzt und von solchem in Gestalt von Lamellen oder Balken durchsetzt wird.

Auf diesen Syncytialsinus lagert sich das Chorionektoderm zuerst auf und weiter sendet es dann seine Zotten gegen denselben vor. Dabei treten die Spitzen des Chorion, und nur diese, mit dem Syncytium in Contact.

Jedenfalls schiebt sich bei dem weiteren Wachstum der Placenta das Syncytium nicht in dem gleichen Maße vor, wie die Zotten wachsen, ja es liefert nicht einmal für die Zottenspitzen einen vollkommenen, sondern nur einen teilweisen Ueberzug. So kommt es, daß die oberen Teile der Zotten ein anderes mikroskopisches Bild

41*


644

liefern als die uutereu, die Zotten also nicht einheitlich gebaut er s cheinen.

Aus den bisherigen Beobachtungen geht hervor, daß die bei Centetes in mittleren Graviditätstadien vorhandene Syncytialüberkleidung der Zotten keine primäre, sondern eine secundäre ist, was mir im Hinblick auf das Verhalten des Syncytiums in anderen Placenten nicht ohne Bedeutung erscheint.

Es ist neuerdings mehrfach auf die physiologische Bedeutung des Zottensyncytiums in der menschlichen Placenta hingewiesen. Versucht man nach dem mikroskopischen Bild sich eine Vorstellung von dieser in der Centetesplacenta zu machen, so wird man sie hier wohl in erster Linie in der Schaffung eines Haftapparates für die einwachsenZotten zu suchen haben, ohne daß allerdings damit die physiologische Arbeitsleistung erschöpft zu sein braucht.


Nachdruck verboten.

Ueber ßückl)ilduiigserscheiuun§en am grarideii Säugtieruterus. II.

Von H. Stkahl und B. Hennebrg, Gießen.

In dem weiteren Verfolg unserer Untersuchungen über Rückbilduugserscheinungen im graviden Säugetieruterus (vergl. Anat. Anz., Bd. 20, No. 1) ist uns vor kurzem ein Uterus gravidus von Putorius furo in die -Hände gekommen, der eine ganze Anzahl verschiedener Rückbildungserscheinungen und eine auffällige Varietät in der Placentarbildung aufwies. Ein Teil der Rückbildungen schließt ziemlich gut an das Object an, das wir an oben genannter Stelle beschrieben haben.

Putorius furo besitzt eine eigentümliche Placentarforra. Die Placenta ist ursprünglich gürtelförmig, geht aber dann in eine doppeltscheibenförmige über; die beiden Scheiben werden durch eine große Zahl von beuteiförmigen Blutextra vasaten von einander getrennt. Strahl hat die Placenta als zonodiscoidalis bezeichnet,

Varietäten und Rückbildungserscheinungen sind bei der Frettchenplacenta im ganzen selten. Unter mehr als 40 graviden Uteris haben wir Rückbildungen überhaupt nur in zweien gefunden, die unten zu beschreibende Placentarvarietät nur dies eine Mal gesehen.

Der fragliche Uterus ist einem Tier entnommen, das sich etwa am 23. Tage der Gravidität befand. Schon äußerlich fiel an dem Uterus auf, daß neben den dunklen Flecken, als welche in dieser Zeit


645

die normaleu Extravasate kenntlich sind, eine ganze Anzahl anderer Flecke an den verschiedensten Fruchtkammern vorhanden waren, die nicht anders als Extravasate an abnormen Stellen gedeutet werden konnten. Außerdem waren zwei der Frachtkammern so in ihren Größenverhältnissen zurückgebheben, daß dieselben ohne weiteres als nicht normal angesprochen werden konnten.

Die Fruchtkammern wurden in verschiedener Weise, aber alle geschlossen, fixirt und später nach Ueberführung in Alkohol eröffnet. Dabei zeigte sich sofort, daß in der That von den zwei kleineren Fruchtkammern die eine sich in directer Rückbildung befand, während die andere in der Entwickelung zurückgeblieben war und so als vermutliche Ursache hierfür eigentümliche pathologische Erscheinungen aufwies.

Außerdem fanden wir aber auch in einzelnen der normal großen und normale Föten enthaltenden Fruchtkammern Veränderungen. Dieselben bestanden in dem Vorhandensein von Extravasaten mütterlichen Blutes an ungewöhnlichen Stellen und ferner in einer sehr eigenartigen Formveränderung der Placenten.

In einzelnen Fruchtkammern waren Unterbrechungen der jetzt noch discoidalen Placenten vorhanden; es war dadurch zur Ausbildung von drei statt zwei Placenten gekommen.

Es ist das eine Variation in der Form der Raubtierplacenta, die unseres Wissens bisher nicht beschrieben ist. Formveränderungen gröberer Art sind sicherhch bei den Raubtierplacenten außerordentlich selten.

An einzelnen der Trennungslinien liegen abnorme und überzählige Extravasate. Es heß sich aber nachweisen, daß diese wohl nicht die Ursache der Placentarunterbrechung gewesen waren, vielmehr erst secundär entstanden sein dürften. Jedenfalls boten dieselben in den Schnittpräparaten ein durchaus anderes Bild als die physiologischen Extravasate.

Die physiologischen Extravasate an der normalen Trennungslinie der beiden Placenten sind sehr groß, die abnormen, soweit sie an der Grenze der in 2 Teile geteilten Placenta liegen, sehr viel kleiner. Ferner zeigte die Uteruswand unter den beiden Extravasaten wesentliche Unterschiede im Bau. Unter dem physiologischen Extravasat ist dieselbe in dieser Zeit der Entwickelung an ihrer Oberfläche immer in einer breiten Zone nekrotisch. Unter der nekrotischen Partie folgt dann normale Schleimhaut, über derselben liegt das Extravasat.

Bei dem überzähligen Extravasat liegt statt dessen eine Uterus


646

Schleimhaut unter dem Erguß, welche in ihrem Bau mit derjenigeu in dem placeutarfreien Teil der Fruchtkammer übereinstimmt. Sie ist von wohlerhalteDem Epithel überkleidet. Der Erguß selbst wird von dem Chorion gegen den Fruchtsack abgeschlosseu. Das Verhalten der Schleimhaut unter dem Extravasat weist auf die Art der Entstehung der überzähligen Placenta hin. Die erste Einleitung zur Bildung dieser ist beim Frettchen die Umwandlung der Uterusschleimhaut in eine Art Decidua im Bereiche eines mittleren gürtelförmigen Teiles der Fruchtkammer; erst hierauf folgt die Verschmelzung des Chorion mit der Uteruswand. Nimmt man an, daß diese Decidualbildung an einer Stelle unterbleibt, so würde hier auch die Verklebung des Chorion ausbleiben und somit der spätere Placentardefect gegeben sein, der zur Bildung der 3 statt der normalen 2 Placenten führt.

Bei der Verschiedenheit der Placentarbildung bei den Säugern im allgemeinen wird man übrigens mit der Annahme nicht fehlgehen, daß auch überzählige Placenten bei den verschiedenen Formen auf verschiedene Weise sich bilden können.

Von den beiden kleinen Fruchtkammern wurde die eine durch einen Querschnitt eröffnet. Sie enthielt einen Embryo, der in seiner Entwickelung gegen die normalen zurückgeblieben, aber im ganzen so wohl erhalten war, daß man annehmen muß, er sei zur Zeit der Fixirung noch lebend und nur unterernährt gewesen. In der Fruchtkammer findet sich im Anschluß an das physiologische Extravasat ein sehr starker Erguß mütterlichen Blutes, der mit jenem zusammenhängt, sich aber nicht über die Placenta, sondern in den seitlichen placeutarfreien Teil der Fruchtkammer hinein fortsetzt. Er geht wie eine Zunge bis in den nicht graviden Teil des Uterushornes hinein und liegt, wie schon die mikroskopische Betrachtung lehrt, zwischen Uteruswand und Fruchtsack.

Es kann sich also hier nur um eine neue pathologische Erscheinung handeln ; es war dabei von lebhaftem Interesse, zu erfahren, wie sich die anliegenden Teile zu dem doch als Fremdkörper zu betrachtenden Erguß verhalten werden.

An Schnittpräparaten zeigte sich zunächst, daß in der That auch dies Extravasat zwischen Epithel des Uterus und dem Ektoderm des Chorion lag. Dabei ließen sich an der Uteruswand keine Erscheinungen dafür nachweisen, daß von dieser Seite eine Resorption des Blutes stattfände. Ob etwa gelöste Bestandteile zurückgehen, läßt sich nicht entscheiden und muß als möglich zugegeben werden. Aber körperliche Zerfallsproducte der roten Blutkörper sind in der Uteruswand


647

uicht nachweisbar. Dagegen finden sich solche in ausgiebigem Maße in dem Choriouektoderm vor, das an einzelnen Stellen in seinen Zellkörpern vollgepfropft erscheint mit mütterlichen roten Blutkörpern in den verschiedenen Stadien des Zerfalles. Es sind im ganzen die gleichen Bilder, wie man dieselben im Chorion über dem physiologischen Extravasat findet, wenn letzteres vom Chorion resorbirt wird. Man muß sonach annehmen, daß das pathologische Extravasat ebenso wie das normale zu Gunsten des Embryo aufgezehrt wird.

Es hat hiernach offenbar das Chor ion in allen seinen Teilen und außer halb der Placenta wie im Bereiche dieser die Tendenz und die Fähigkeit, als Resorptionsorgan zu wirken und entfaltet diese Wirksamkeit unter pathologischen Bedingungen gerade so wie unter normalen.

An der dem Extravasat ansitzenden einen Placenta, die wir in Schnitte zerlegten, finden wir Anomalien nicht. Das Zurückbleiben des Foetus im Wachstum mag sich durch die allgemeine Störung erklären, welche durch die Bildung des ziemlich großen Extravasates doch wohl veranlaßt sein wird. Vielleicht haben auch Extravasat und ünterentwickelung eine gemeinsame Ursache, welche sich der Beobachtung entzieht.

Die letzte der zu besprechenden Fruchtkammern befindet sich gegenüber der eben beschriebenen in einer auffälligen regressiven Metamorphose. In dieser Kammer ist ein Embryo überhaupt nicht mehr vorhanden, ebenso fehlen Amnion und Nabelblase. Die Chorionwand in ihrem Ektodermteil und der Hohlraum der Fruchtblase sind jedoch noch ganz wohl erhalten. Das physiologische Extravasat war vorhanden, aber verhältnismäßig klein, so daß man annehmen muß, daß es schon einige Zeit keine wesentlichen Nachschübe erhalten haben wird. Im Inneren der Fruchtkammern liegen auch an anderen Stellen noch einige kleine, stecknadelkopfgroße Ergüsse, aber kein größerer von Bedeutung. Daß die Placentaranlagen noch vorhanden waren, konnte mau mit der Lupe sehen, aber Genaueres ließ sich auf diesem Wege nicht über Ueren Verhalten ermitteln. Aufschluß gaben dann auch hier die Schnittpräparate. Zunächst lehrten diese, daß auch in dieser Fruchtkammer 3 Placenten vorhanden gewesen waren. Die zwei an der gleichen Seite des Extravasates waren aber nicht durch einen nennenswerten Bluterguß von einander getrennt, sondern hauptsächlich durch eine Zone nicht decidual veränderter Uterinschleimhaut. Es war also auch hier wohl die erste Ursache der Scheidung der einen Placenta in zwei in einem Ausbleiben der decidualen Umwandlung der


648

Schleimhaut, also in einer Veränderung der mütterlichen und nichi, der fötalen Teile gegeben.

Sodann zeigte sich, daß die Rückbildungserscheinungen in dieser Fruchtkamraer in sehr verschiedenem Grade rasch abgelaufen sind.

Von den 3 Placenten sind die beiden zu den Seiten des Mesometrium gelegenen a und b sehr viel weiter zurückgebildet als die an dem einen Rande des Extravasates liegende dritte Placenta c.

Bei allen dreien sind die Zotten noch erhalten. Sie sind bei der Placenta c nur wenig kürzer als die der normalen Placenten, aber etwas breiter. Sie bestehen aus einem Ektodermüberzug, dessen Zellen, wie wir aus dem mikroskopischen Bild derselben entnehmeu dürfen, noch lebend gewesen sind, als der Uterus fixirt wurde. Innerhalb der Ektodermzotte liegt eine spärliche, zellenarme foetale Bindesubstanz, in der keine Spur von foetalen Gefäßen mehr nachweisbar ist.

Die beiden Placenten a und b sind wesentlich weiter rückgebildet. Die auch hier noch erhaltenen Zotten sind kurz und viel kleiner als diejenigen von c. Das mütterliche Gewebe zwischen denselben beginnt Zerfallserscheinungen zu zeigen. In den Ektodermzotten finden wir aber hier nicht nur keine fötalen Gefäße mehr, sondern überhaupt fast keine mesodermalen Teile, die Ektodermhüllen sind leer und nur an den Zottenbasen liegt noch hier und da ein dünner Streifen mesodermalen Gewebes.

Wie eben bemerkt, ist der ektodermale Chorionüberzug der Zotten so wohlerhalten, das man durchaus nicht den Eindruck erhält, es handle sich hier um abgestorbene Zellen. Sehr auffällig ist dies an denjenigen Stellen des Chorion, welche die Extravasate überziehen. Hier sind vielfach die Ektodermzellen in der gleichen Weise mit mütterlichen Blutkörpern vollgepfropft, wie man dies bei ganz normalen Placenten zu sehen gewohnt ist. Man kann sich hier dem Eindruck nicht verschließen, daß man es nicht nur mit lebenden Zellen zu thun hat, sondern daß diese Zellen auch, trotzdem der Embryo, den sie einschließen und für dessen Ernährung und Wachstum sie arbeiten, lange abgestorben ist, noch in ihrer früheren physiologischen Arbeitsform thätig sind. Auch für pathologische menschliche Fruchtblasen ist ja bekannt, daß man hier und da in großen Fruchtblasen relativ kleine zurückgebliebene oder abgestorbene Embryonen findet.

In unserem Falle handelt es sich aber nicht nur um ein Fortwachsen des Chorion nach dem Absterben und dem Zerfall des Foetus, sondern es sind hier auch die Zellen anscheinend ruhig bei ihrer


649

Arbeit gebliebeu, ohne daß der Teil, zu dessen Gunsten sie thätig sind, überhaupt noch vorhanden wäre.

Es zeigt unser Präparat zugleich, daß die Abkömmlinge der Blätter verschieden widerstandsfähig sind ein Teil der ektodermalen, allerdings auch dem ernährenden Uterus näher gelegenen, haben besser ausgehalten als die dem Mesoderm entstammenden, ein Umstand, welcher vielleicht für die Erklärung gewisser pathologischer Erscheinungen im menschlichen Uterus einige Bedeutung besitzt.

Von unseren weiteren Arbeiten über die Rückbildungserscheinungen im Uterus wollen wir an dieser Stelle nur erwähnen, daß wir beim Kaninchen unsere experimentellen Untersuchungen fortgesetzt haben. Wir haben dabei Rückbildungen zu verschiedenen Zeiten der Entwicklung und auf verschiedenem Wege erzielt. Am einfachsten für die Placenta durch breitere Eröffnung der Fruchtkammer; Eröffnung der letzteren durch einen Einstich kann zum Absterben des Foetus führen, kann aber auch wieder ausgeglichen werden. Zumeist erhält man Rückbildung auch nach Abbindung der Placentargefäße ; doch stellte sich hier in zweien unter einer größeren Zahl von Fällen der Collateralkreislauf wieder her und bekamen wir dabei nur Unterentwickelung des Embryo. Neuerdings haben wir versucht, die immerhin gröberen zerstörenden Eingriffe durch andere zu ersetzen, indem wir durch queres Abbinden eines Teiles des Uterus den sich festsetzenden Keimblasen das Ernährungsgebiet einengten. Wenn man nur kleine Abschnitte des Uterus überhaupt frei läßt, so kommt es in den bisher beobachteten Fällen nicht zu weiterer Entwickelung der Fruchtblasen; dieselben gehen offenbar ebenso wie bei Abbindung der Tube früh zu Grunde; bleibt etwas mehr gegen die Tube hin offen, können unterentwickelte Placenten entstehen; läßt man die Hälfte des Uterus frei, so bilden sich zunächst größere fast normale Placenten aus, es scheint aber auch dann bald zu Entwickelungsstörungen zu kommen.

Als Allgemeinergebnis dieser Untersuchungen können wir für das Kaninchen feststellen, daß das Placentarlabyrinth und namentlich die syncytialen Teile desselben sehr empfindlich gegen Eingriffe sind und rasch zu Grunde gehen, während der Unterbau sehr widerstandsfähig ist. Namentlich sind es die glykogenhaltigen LANGHANS-GoDET'schen Zellen, welche sich sehr langsam rückbilden ; sie halten dabei, wie wir unter Benutzung der neuen BEST'schen Glykogendarstellung feststellen konnten, ihr Glykogen außerordentlich lange fest. Uebrigens wird der Glykogenunterbau nicht, wie wir in unserer ersten Mitteilung angegeben haben, normalerweise ante partum vom Epithel unterwachsen


650

und bei der Geburt abgestoßen, sondern auch in der letzten Graviditätszeit — z. T. unter dem Epithel liegend — rückgebildet.

Von Besonderheiten ist zu erwähnen, daß wir in einem Falle die abgestorbenen Embryonen in Formen vorfanden, welche denen des Foetus papyraceus beim Menschen gleichen, ohne daß sich etwas von abnormen Üruckverhältnissen im Uterus nachweisen ließ; in einem anderen als zufälligen Nebenbefund bei einem experimentell behandelten graviden Tier eine ältere freie Bauchhöhlengravidität.

Wir wollen auf die Schilderung der histologischen Vorgänge, unter denen beim Kaninchen die Rückbildung der Placenten abläuft, hier nicht näher eingehen, sondern nur im Vergleich mit dem oben vom Frettchen Beschriebenen feststellen, daß, wie die Anlage der Placenta bei den verschiedeneu Säuger gattun gen außerordentlich wechselt, so auch die Rückbild uugser scheinungen ungemein variabel sind.


Nachdruck verboten.

Versuche über das Wachstum der Keimblätter beim Hühnchen.

Von Prof. H. Strahl und Dr. E. Grundmann. Mit 4 xlbbildungeu.

Bei seinen Untersuchungen über die Rolle, welche der Primitivstreifen des Hühnchens für den Aufbau des Embryonalkörpers spielt, hat KopscH neuerdings eine experimentell gewonnene Keimscheibe abgebildet, welche eine sehr eigenartige Form des Gefäßhofes zeigt. Das gleiche Object war bereits früher in einem Vortrag erwähnt, den KopscH auf der Versammlung der anatomischen Gesellschaft in Kiel im Jahre 1898 gehalten.

An der fraglichen Keim Scheibe war während des Primitivstreifenstadiums nach 12 Stunden Bebrütung eine als Marke dienende Verletzung am Rande des Gefäßhofes gesetzt und dann das Ei 48 Stunden weiter bebrütet. Bei der Eröifnung fand sich an der verletzten Stelle eine starke Einbuchtung des Gefäßhofrandes neben Defecten in den Dottersackgefäßen, und Kopsch schließt aus den gegebenen Bildern auf die topographische Herkunft des Materiales für den Gefäßhof.

Bei Gelegenheit des erwähnten Vortrages bemerkte Strahl in der Discussion, daß er zusammen mit Linser Versuche über den Etfect der Einführung von Nadeln in den Dotter während der ersten Zeit der Bebrütung gemacht und dabei leistenförmige Marken (Verwachsungsnähte) im Dotterhof und eigentümliche Formveränderungen


651

in dem Gefäßhof bekommen habe, welch' letztere in einzelnen Fällen eine bemerkenswerte Uebereinstimmung mit dem von Kopsch gegebenen Bilde zeigen.

Wir haben später die Versuche über den EinÜuß der während der Bebrütung in das Ei eingeführten Nadeln auf den Entwickelungsgang gemeinsam fortgeführt, bisher aber über die Ergebnisse Mitteilungen nicht gemacht. Wir möchten im Folgenden einige der gewonnenen Präparate abbilden und besprechen und damit die Belege für jene kurzen Angaben von Strahl geben.

Für ältere Versuche ähnlicher Art, die wohl zumeist angestellt wurden, um Mißbildungen des Embryonalkörpers zu erzielen, verweisen wir auf die Zusammenstellung von L. Gerlach (Die Entstehungsweise der Doppelmißbildungen, p. 99).

Von der Schilderung einer ganzen Reihe von Mißbildungen der Embryonen, die wir bei unseren Versuchen gewonnen, sehen wir für jetzt ab und berichten im Nachstehenden nur über einige Eigentümlichkeiten im Verhalten der Keimblätter gegenüber den eingeführten Nadeln. Wir hatten seiner Zeit die Absicht, entsprechend früheren Experimenten von Gasser und Strahl festzustellen, wie der Entwickelungsgang der Embryonen und Hüllen bei solchen Eiern sein würde, deren Dotter durch eingeführte Nadeln an einer Drehung verhindert wurde, während die ganzen Eier selbst solche Drehungen durchmachen mußten , d. h. in verschiedenen Stellungen bebrütet wurden.

Hierfür war es natürlich notwendig, vorher festzustellen, wie weit und nach welcher Richtung durch das Einstechen der Nadeln allein die Entwickelung der Eier beeinflußt wurde, ohne daß dieselben während der Bebrütung gedreht wurden. Dabei hat sich herausgestellt, daß die Entwickelung des Embryonalkörpers in den ersten Tagen nach dem Einstechen der Nadeln in vielen B'ällen eine sichtbare Störung nicht zu erfahren brauchte. In anderen Fällen trat eine solche ein. Welches dabei das Causalmoment für die Entstehung von Anomalien in der Entwickelung der Blutgefäße des Gefäßhofes, in derjenigen des Amnion sowie einer Reihe von Mißbildungen des Embryonalkörpers gegeben ist, die wir fanden, mag vorläufig dahingestellt sein. Für die drei primären Keimblätter neben dem Embryo ließ sich feststellen, daß sie auf die durch die eingeführten Nadeln herbeigeführten Reize in durchaus verschiedener Weise reagiren. Ektoderm und Entoderm verschmelzen mit einander, sobald sie in ihrer Ausbreitung mit dem peripheren Rande des Dotterhofes die in den Dotter eingeführte Nadel erreichen.


652


Sie umwachsen die Nadel, vereinigen sich hinter derselben, und von dieser Vereinigungsstelle entwickelt sich ein ganz typischer, gegen den peripheren Rand der Area vitellina ziehender Streifen, den wir als Verwachsungsnaht bezeichnen.

Ganz anders verhält sich das mittlere Keimblatt. Schon ehe dasselbe mit seinem nach außen sich vorschiebenden Gefäßhofsrand in unmittelbarer Berührung mit der Nadel kommt, erleidet die Form des Gefäßhofes Veränderungen. Der gegen die Nadel vorwachsende Rand flacht sich ab, bekommt eine Ausbuchtung und während Ektoderm und Entoderm die Nadel ganz unmittelbar umfassen, umgreift der Gefäßhof dieselbe in einem mehr oder minder weiten Bogen. Setzt man die Bebrütung lange genug fort, so können sich die Ränder dieses Bogens späterhin ebenfalls wieder distal der Nadel einander nähern, sich an die Verwachsungsnaht von beiden Seiten anlegen und es kann so ein ziemlich runder Gefäßhof sich secundär herausbilden.

Einen typischen Fall derart bilden wir in Figur 1 nach einem Photogramm ab, w^elches vom lebenden Object unmittelbar nach der



Fi^. 1.


Eröffnung des Eies genommen wurde; eine eingehendere Erläuterung braucht dieselbe wohl kaum. Die Nadel war eingestochen beim Einlegen des Eies in den Brutofen, das Ei wurde dann weiter 4 Tage bebrütet und alsdann eröffnet.


653

Die Area vitellina hat den Dotter schon über dessen Aequator umwachsen, so daß man den peripheren Rand derselben von oben nicht mehr sieht. Von der Einstichstelle der Nadel aus geht die Verwachsungsnaht fast gerade gegen den Aequator und zieht dann, diesen überschreitend, auf die untere Kugelhälfte über.

Die Area pellucida erscheint in die Länge gezogen, auch der Gefäßhof ist, selbst wenn man von der Einbuchtung auf der rechten Seite absieht, länger als breit. Eine wesentliche Abweichung der Gefäße von der typischen Anordnung ist nicht festzustellen. An der rechten Seite des Embryo stößt der Rand des Gefäßhofes an das Nadelloch an und umgiebt dann das letztere in Form eines kleinen Hufeisens.

Der Embryo war lebend und ganz normal.

Setzt man mehrere Nadeln an den verschiedenen Seiten der sich entwickelnden Keimscheibe ein, so zieht sich der Gefäßhof in eine Anzahl von Zipfeln aus; die Stellen, welche an die Nadeln stoßen, bleiben zurück, während neben denselben die Vena terminalis vorrückt (Fig. 2). Dabei können die Verwachsungsnähte in ähnlicher



Fig. -2.

Weise gerade verlaufen, wie bei dem in Figur 1 abgebildeten Fall und dem vorliegenden ; oder sie können in eigentümlicher Weise abgebogen sein (Fig. 3), wobei die Streifen, welche die Nähte bilden, bisweilen in sehr auffälliger Weise zuerst auf längere Strecken in


654

gleicher Richtung verlaufen, um sich dann eventuell später zu trennen. Noch besser als Figur 3 zeigt dies die Figur 4, die Photographie eines Falles, bei welchem die Nadeln, 4 an Zahl, nicht zu verschiedenen, sondern an derselben Seite des Gefäßhofes eingestochen waren. Bemerkenswert erscheint es, daß sich die Verwachsungsnaht nur l)ildet, wenn die Nadel von vornherein in dem Dotter so steckt.



Fig. 3.



Fi£


655

daß sie neben dem sich entwickelnden Dotterhof liegt; ist sie beim Einstechen in einen schon in der Anlage begriffenen Keim eingestochen, so unterbleibt die Bildung einer Naht. Wir müssen es dabei mangels Erfahrung dahingestellt sein lassen, ob es einen Unterschied machen wird, wenn die Nadel z. B. nur durch den Dotterhof, also nur durch Ektoderm und Entoderm, oder wenn sie durch den Gefäßhof, d. h. alle drei Keimblätter geführt wird.

Um die Verwachsungsnaht zwischen Ektoderm und Entoderm hervorzurufen, genügen andererseits unter Umständen sehr geringfügige Störungen. Wir fanden in einem Falle eine sehr wohl ausgebildete Naht an einer Stelle, an welcher keine Nadel eingestochen war. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, daß von der Innenseite der Schale ein ganz kleiner Kalkkrümel abgesprengt war. Die Auflagerung desselben auf die Dotterkugel hatte genügt, um beim Vorwachsen des Keimhautrandes Ektoderm und Entoderm in ganz typischer Weise zur Verschmelzung und zur Ausbildung einer Naht zu bringen. Vielleicht ist auch in dem von Kopsch abgebildeten Fall eine Verschmelzung der beiden primären Blätter der Grund für die eigentümliche Form des Gefäßhofes gewesen.

Es ergab sich nun für uns die Frage, wie weit sich aus den beobachteten Erscheinungen Schlüsse über die Umwachsung des Dotters durch den Keim ziehen lassen.

Es darf hierbei natürlich nicht außer Acht gelassen werden, daß durch den kleinen Eingrift' immerhin pathologische Bedingungen geschaffen werden; so erklärt es sich vielleicht, daß die Formen und die Verlaufsrichtungen der Verwachsungsnähte im einzelnen Fall so wechselnd sein können; einmal ist die Störung geringer, ein ander Mal größer. Auszuschließen ist allerdings auch nicht, daß in der Art des Wachstums der Area vitellina an sich Unterschiede vorkommen könnten, ferner daß es z. B. für den Verlauf der Verwachsungsnaht einen Unterschied macht, wenn die Nadeln dicht bei einander an der gleichen Seite oder wenn sie in größerer Entfernung eingesetzt werden.

H. ViRCHOw ist bei seinen umfangreichen Untersuchungen über das Dotterorgan, auf die wir verweisen, im Anschluß an Koelliker zu dem Ergebnis gekommen, daß das Wachstum des Dotterhofes ein interstitielles sei ; er stützt sich dabei auf das Verhalten der Mitosen, die unregelmäßig in der Area vitellina zerstreut seien.

Wie werden sich unsere eigenen Beobachtungen deuten lassen?

Man muß annehmen, daß im Moment, in welchem der Rand des nach außen wachsenden Dotterhofes das Hindernis, hier die Nadel erreicht, die Verschmelzung von Ektoderm und Entoderm eintritt


656

und (laß die verbundenen Keimblätter nun erstlich die Nadel umgreifen und dann, dauernd vereinigt, distal weiter wachsen.

Dies Weiterwachsen könnte man sich in verschiedener Art vorstellen.

Entweder könnte es geschehen durch eine Art Concrescenz der freien, seitlich neben der Verwachsungsnaht gelegenen Keimhautränder oder es könnte der einmal an der Nadel gebildete Verwachsungsknoten sich direct vorschieben und die Naht gewissermaßen hinter sich her ziehen. Es kann dabei die Naht interstitiell wachsen oder es kann die Bildungsstätte der Naht an der Nadel selbst und etwa durch einen an dieser Stelle ausgeübten Reiz vor sich gehen und die Naht gewissermaßen von der Nadel aus nach der Peripherie vorgeschoben werden. Oder es könnten beide letztere Formen des Wachstums vorkommen.

Am besten erklärt sich wohl die beobachtete Erscheinung durch die Annahme, daß die Spitze der Verwachsungsnaht einen festen Punkt abgiebt, dessen Verschiebung über den Dotter hin und die hinter demselben — oder mit seinem Vorschieben — sich bildende Verwachsungsnaht anzeigt, die also gewissermaßen den Weg angiebt, den ihr Spitzenteil über die Dotterkugel zurückgelegt hat.

Im Allgemeinen mögen dabei wohl diejenigen Fälle der normalen Umwachsungsform am nächsten kommen, bei denen die Naht, wie in Figur 1, einem Meridian entsprechend, ziemlich gerade läuft, während die schräg ziehenden Nähte durch den Eingriff mehr beeinflußt sein dürften.

Der eigentümliche, auf weitere Strecken leidlich parallele Verlauf der Verwachsungsnähte in denjenigen Fällen, in welchen wir mehrere Nadeln neben einander an der gleichen Seite eingestochen haben, spricht dabei im ganzen mehr für ein wenigstens vorwiegend appositionelles, nach bestimmter Richtung gehendes Wachstum im Dotterhof.

Nach den eigentümlichen Biegungen der Verwachsungsnähte darf man dann schließen, daß die Wege, welche der Rand des Dotterhofes beim Vorwachsen nimmt, sehr unregelmäßig verlaufen.

Um weiteren Aufschluß über die Art des Wachstums im Dotterhof zu bekommen, haben wir in einer Anzahl von Fällen die Versuchsanwendung geändert.

Wir haben zunächst 3 Nadeln neben einander an der gleichen Seite des Keimes eingestochen, die mittlere Nadel entfernt, sobald wir annehmen konnten, daß die Verwachsungsnähte angelegt sein könnten und dann die Bebrütung eine Zeit lang weiter gehen lassen.


657

In diesen Fällen fanden wir bei Eröffnung der Eier die drei Verwachsungnähte neben einander vor, so, daß ihre Anfangspunkte in der Weise neben einander lagen, wie wir die Nadeln eingeführt hatten. Eine ganz exakte Messung der Stelle, an welcher die mittlere Nadel gesessen hatte, ist natürlich bei dieser Versuchsanordnung nicht zu machen ; immerhin aber eine soweit genaue, daß man sagen kann, eine irgendwie wesentliche Verschiebung der mittleren Einstichöffnung, aus der die Nadel früher herausgenommen war, gegenüber den seitlichen, in welchen die Nadeln geblieben waren, hatte auf keinen Fall stattgefunden.

Daß ganz geringe Verschiebungen innerhalb solcher Grenzen, wie sie auch Kopsch bei seinen Markirungsversuchen gefunden, möglich sind, wollen wir offen lassen; ein irgendwie wesentliches interstitielles Wachstum an den markirten Stellen kann aber nicht mehr stattgefunden haben, sonst müßte sich wohl die freigegebene markirte Stelle gegenüber den durch die Nadeln dauernd festgelegten in bemerkbarer Weise verschoben haben.

Die Hauptvermehrungszone für den wachsenden Dotterhof wird für diesen Fall also zum mindesten distal von den Marken gelegen haben, das Wachstum also auch hier in gewissem Sinne und überwiegend appositionell gewesen sein.

Damit würde in Einklang stehen das Ergebnis der Versuche, bei welchen in den im Wachsen begriffenen Keim selbst die Nadel eingeführt wurde und die Bildung von Marken ausblieb. Dies würde wenigstens die Erklärung nahe legen, daß auch hier ein wesentliches Weiterwachsen inmitten des Dotterhofes nicht stattgefunden hat, daß solches vielmehr distal von der eingeführten Nadel vor sich gegangen ist. Das Wachstum des mesodermalen Gefäßhofes ist im übrigen jedenfalls ein anderes als das der Grenzblätter.

Daß die Keimblätter auf Störungen, die sie von außen treffen, bereits in allerfrühester Zeit in charakteristischer und für die einzelnen Blätter verschiedener Weise reagiren, lehren ja unsere Versuche ohnedies.

Wir wissen sehr wohl, daß die Schlußfolgerungen, welche wir aus unseren Beobachtungen gezogen haben, nur eine Form der Erklärung für diese darstellen.

Wir hoffen aber, daß durch Modification der Versuche sich auch diese Schlußfolgerungen weiter stützen lassen werden.

F i g u r e n e r k 1 ä r u n g.

Fig. 1 — 4 sind von Strahl hergestellte Aufnahmen frischer, eben eröffneter Eier. Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 42


658


Nachdruck verboten.

Beiträge zur Anatomie und Systematik der Lämargiden.

Von Hermann Helbing.

(Aus dem zoologischen Institut der Universität Basel.) Unter diesem Titel erschien im Anatomischen Anzeiger, Bd. XVIII, 1900 eine Mitteilung von Herrn Prof. Rud. Bukckhardt mit dem Hinweis auf den, in den Ann. and Mag. of Nat, Hist, 1900 erschienenen Aufsatz „On the Luminous Organs of Selachian Fishes". Diese Arbeiten wurden vom Verfasser mit der Absicht publizirt, den betreffenden Stoff, später zum Gegenstand einer ausführlicheren, auf Anatomie begründeten, zoologisch-systematischen Studie zu machen. Da ich mich nun entschloß, unter seiner Anleitung zu arbeiten, überließ er mir das zu jenem Zwecke vorbereitete Material, soweit es sich in seinen Händen befand.

Im Folgenden sollen kurz die Hauptresultate meiner bisherigen Untersuchungen zusammengestellt werden.

I. Material.

Durch die vorzüglichen Conservirungseigenschaften der Formollösung war es mir ermöglicht, ein reichhaltiges Material von Laemargiden und zwar Laemargus rostratus in 3 und Laemargus borealis in 4 Exemplaren zu untersuchen. Von Laemargus rostratus kamen noch 2 Exemplare von 16 cm Länge hinzu, welche ich der Güte von Herrn Prof. E. BuGNiON in Lausanne verdanke.

Da sich Scymnus schon nach den früheren Autoren zwanglos an die Laemargi anschließt, rückte ich diese Form in dieselbe Linie der Bearbeitung wie die Gattung Laemargus. Es standen mir zu Gebote: einige beinahe reife Embryonen von 18 cm Länge, ein junges Exemplar von 44 cm Länge und 3 ausgewachsene Individuen, worunter eines mit einer maximalen Länge von 1 m 10 cm.

Dazu kam als Vergleichsmaterial : Centrina Salviani, Spinax niger, Acanthias vulgaris und Pristiophorus japonicus, 85 cm Länge, letzterer ein Geschenk von Prof. L. Dödeelein an Prof. R. Bukckhardt.

II. Hautkleid. Die Veränderung der Selachierschuppe innerhalb individueller Grenzen ist bisher noch wenig studirt und nur da, wo es sich um besonders ausgeprägte Fälle handelte, näher ans Licht gerückt worden.


659

Für die weitgehende VariatioD, welcher die Ausbildung des einzelnen Hautzahnes innerhalb desselben Individuums unterliegt, läßt sich zunächst leicht eine obere und eine untere Grenze bestimmen. Dazwischen schieben sich Uebergangsformen ein, aus deren Mitte eine centrale Form herausgegriffen und als „allgemeiner Schuppentypus" beschrieben wurde. Er erscheint an den verschiedenen Körperstellen verschiedenartig modifizirt, daher trenne ich bei der Behandlung des Hauptzahnbesatzes den allgemeinen Schuppentypus von seinen Moditicationen.

Die Untersuchung des Schuppenkleides wurde in dieser Weise für Laemargus rostratus und Laemargus borealis durchgeführt und dazu die Beobachtungen früherer Autoren mit in Betracht gezogen.

Der allgemeine Schuppentypus unterliegt im Vergleich mit seinen Modificationen im Bereich desselben Individuums weit größeren Veränderungen als im Vergleich von Art zu Art oder von Gattung zu Gattung. Die systematische Beurteilung des einzelnen Hautzahnes wird daher erst möglich sein, wenn einmal die Grenzen individueller Variation festgestellt worden sind. C. Hasse hat den Placoidschuppen von Laemargus borealis „besonderen stammesgeschichtlichen Wert" beigemessen, „weil gleichgeformte Elemente bei Spinax und Echinorhinus vorkommen" und dadurch entschieden die äußere Form der Schuppe im Vergleich zu anderen Organen wohl zu hoch eingeschätzt.

Die Schuppe von Laemargus rostratus ist bisher nicht beschrieben worden. Sie nähert sich am meisten derjenigen von Seymnus.

Bei Laemargus borealis schließt sich die niederste Modification dem allgemeinen Typus von Laemargus rostratus am meisten an. Die höheren Modificationen von Laemargus borealis stellen einseitig specialisirte Formen dar, in ähnlicher Weise wie bei Echinorhinus, nur daß bei dieser Form die Specialisirung in der einmal eingeschlagenen Richtung noch weiter gediehen ist.

Leuchtorgane. Auf die Veränderungen der Schuppen im Bereich der Leuchtorgane wurde bereits von Burckhardt hingewiesen. Seinen Beobachtungen füge ich für Laemargus rostratus als Ergänzung bei:

1) Die Basalplatten der Schuppen caudaler Reihen erscheinen, von oben betrachtet, denjenigen der oralen Reihe gegenüber stark vergrößert, einfach dadurch, daß der verbreiterte Stachelteil der Schuppen oraler Reihen sich stark caudalwärts wendet und auf diese Weise ein großes Stück Basalplatte überdeckt. Diese auffallende Ausbildung der Platten steht mit der Festigung des Leuchtorgans in der Haut in

engstem Zusammenhang.

42*


660

2) Der S c h u p p e n s t a c h e 1 ist in den oralen Reihen besonders stark modificirt. Ich beobachtete zuweilen 2—3 nebeneinanderstehende Schuppenstacheln, die deutlich in je 3 Spitzen auslaufen, von welchen die mittlere dominirt. Das Schmelzleistensystem ändert von Schuppe zu Schuppe.

Bei einem Embryo von Laemargus rostratus von 16 cm Länge fand ich das von Burckhardt für den erwachsenen Laemargus rostratus beschriebene Paar von präauralen Streifen schon sehr deutlich vor. Unmittelbar hinter den Oeffnungen des Ductus endolymphaticus zeigt sich ein System von 4 Paaren, zur Längsachse des Körpers senkrecht gestellten, Leuchtorganstreifen.

Ebenso verlaufen transversal, unmittelbar vor der L Dorsalis, Leuchtorgan streifen in Abständen von 1 — 1,5 mm. Eine genaue Betrachtung lehrt, daß auch diese Linien an den lateralen Aesten der Seitenlinie enden, obschon ihr Gesamtverlauf nicht mehr überall deutlich hervortritt. Zwischen diesen beiden Systemen regelmäßig verlaufender Linien finden sich außerdem isolirte Leuchtorgane in großer Anzahl, welche keine gesetzmäßige Anordnung mehr erkennen lassen.

Im Vergleich mit den von Burckhardt gemachten Angaben zeigt es sich, daß der beinahe reife Embryo reicher mit Leuchtorganen versehen ist, als der erwachsene Laemargus rostratus; daß somit die Leuchtorgane des Erwachsenen als Rudiment eines in der Jugend reicheren Leuchtapparates aufzufassen sind.

Laemargus borealis. Die Leuchtorgane setzen sich auch hier über die Region der IL Dorsalis hinaus als eine ca. 0,8 cm über der Seitenlinie verlaufende Reihe von kurzen parallelen Strichelchen fort. Vom Beginn des Seitenkiels zähle ich in caudaler Richtung deren 20.

Mikroskopische Structur. Die Zerlegung eines größeren Leuchtorganes der Rumpfregion in Schnittserien, ergab nach einer Doppelfärbung mit Eosin -Hämatoxylin sehr deutliche Bilder. Der anatomische Bau schließt sich, wie die topographische Verteilung aufs engste den Verhältnissen von Laemargus rostratus an. Einer epidermalen Verwölbung sind dichte Pigmentmassen eingelagert. In der Unterbaut entspricht ihr ein Gewebeknäuel, welcher sich vom übrigen Bindegewe])e durch die Färbung eigenartig abgesondert hat und einen Hauptbestandteil des Leuchtorgans auszumachen scheint. lud ^äih n e. 0. Hertwig hat gezeigt, daß die Hartgebilde der Mundschleimhaut und die Placoidschuppen der Selachier homologe Gebilde sind. Andere Forscher, wie Jaekel, Roese und von Mikluko-Maclay, wiesen wiederholt darauf hin, daß die zuerst angelegten Zähne sich


661

morphologisch den Schuppen unmittelbar anschließen und sich erst in den später ausgebildeten Reihen der typischen Zahnform des erwachsenen Tieres nähern und daß diese Stadien durch zahlreiche Uebergänge miteinander verbunden sind. An Embryonen von Scymnus lichia von 18 cm Länge zeigen sich im Embryonalgebiß vollkommen ähnliche Verhältnisse, wie sie Roese für Chlamydoselachus, Jaekel für Myliobatis aquila und Mikluko-Maclay für Cestracion nachgewiesen haben. Die vordersten Zahnreihen stellen einfache, rundhch placoide Gebilde dar, die noch nichts von der typischen Zahnform des erwachsenen Tieres erkennen lassen; sondern bloß rundhche Höcker bilden. Im Laufe der weiteren Zahnreihen setzt sich allmählich ein kegelförmiges Gebilde von seiner verbreiterten Unterlage mehr oder weniger deutlich ab, welches sich in den nachfolgenden Zahngenerationen einseitig abflacht, in zwei ungleichwertige Teile zerfällt, wovon einer die spätere Fußplatte und der andere der ihr aufgesetzten dreieckigen, nach seitwärts ragenden Zahnspitze entspricht.

Die Zahl der Elemente der vorderen Zahnreihen des Embryonalgebisses ist im Vergleich mit dem Gebiß des erwachsenen Tieres erheblich geringer. Die vorderste Reihe besteht aus 8, die zweite aus 16, die dritte aus 18 Elementen. In den folgenden Reihen finden sich sodann wie im Gebiß des ausgewachsenen Tieres je 19 Elemente, worunter ein mit einem auf der Mediane gelegener unpaarer Zahn, welcher den drei ersten Reihen des Embryonalgebisses fehlt.

Laemargus rostratus. Embryo von 16 cm Länge. Das für Scymnus beschriebene Embryonalgebiß des Unterkiefers findet sich auch hier in fast gleichem Ausbildungsgrade vor. Im Unterkiefer sind 7 Reihen angelegt. Die beiden vordersten Reihen stellen wieder kleine placoide Höcker dar und es fehlt ihnen der mediane Zahn. Die erste Reihe setzt sich aus 10, die zweite aus 32 Elementen zusammen. Die folgenden schließen sich den Verhältnissen im Gebiß des ausgewachsenen Tieres an, wo jede Zahnreihe aus 33 Elementen besteht.

III. Skelet. Bei der Bearbeitung des Skeletes wurde die weitgehende individuelle Variation besonders berücksichtigt. Ich behalte mir das specielle hierüber für die definitive Arbeit vor und beschränke mich darauf hinzuweisen, daß bei Laemargus rostratus die Zahl der Muskelsegmente mit der Zahl der Wirbelseginente nicht übereinstimmt.

A. Dorsalflossen. Laemargus rostratus. Die Dorsales stehen mit der Wirbelsäule nur durch straffe Bindegewebsplatten in sehr lockerer Verbindung.


662

Das I. Basale jeder Rückenflosse zeigt eine pflugscharartige, oralwärts ragende Verlängerung. Ihre dorsale Umgebung ist von unregelmäßig-faserigem Bindegewebe eingenommen, in welchem zwei bis mehr freie, ca. kirschkerngroße Knorpelelemente liegen.

Die I. Dorsalis eines Embryo von 16 cm Länge wurde mit AlauuCarmin durchfärbt und in Schnitte, in der Richtung der Längsachse zerlegt. Eie mikroskopische Prüfung ergab folgendes:

Der pflugscharartigen Verlängerung des I. Basale beim ausgewachsenen Tier entsprechend, erhebt sich von der knorpeligen Unterlage eine deutliche Knorpelpulpa, die direct dorsalwärts strebt und frei in das umliegende Bindegewebe hineinwuchert, das in der nächsten Umgebung des Knorpelzapfens einen auffallend dichteren Mantel bildet.

Die IL Dorsalis desselben Embryo wurde ebenfalls durchfärbt und wie die I. Dorsalis in Schnitte zerlegt. Die Verlängerung des I. Basale ist vorhanden, aber verkürzt und schwach dorsal gewendet. Ihrem dorsalen Pol ist ein mit seiner Spitze oralwärts gerichteter kleiner Knorpelkegel mit seiner Basis derart aufgesetzt, daß zwischen ihm und seiner knorpeligen Unterlage eine kleine Bindegewebsbrücke ausgespart bleibt. Die Knorpelpulpa erscheint hier bereits in vorgeschrittener Rückbildung begriffen, indem sie sich nicht mehr in voller Continuität anlegt, sondern eben anfängt, sich in getrennten Stücken darzustellen, wie dies beim ausgewachsenen Tier in noch viel höherem Maß der Fall ist.

Laemargus rostratus wiederholt also im Laufe individueller Entwickelung, besonders im Bereich des unpaaren Flossenskelets, spinacide Verhältnisse, welche sich beim ausgewachsenen Tier in nur sehr spärlichem Grad erhalten haben.

Laemargus borealis: Burckhardt machte besonders auf das Skelet der 1. Rückenflosse aufmerksam, in welchem sich „das vordere Basalstück in einen langen, dorsal und oralwärts gelegenen Knorpelhaken fortsetzt".

Meine Untersuchung von 4 I. Dorsales ergab folgende Resultate:

1) Die Ausbildung des Knorpelhakens ist, wie das Verhalten der Radien und Endglieder, sehr starken individuellen und Altersvariationen unterworfen.

2) Die terminale Partie des Hakens ist von einer verknöcherten Hülle hutförmig l)edeckt, wie dies bei Centrina Salviani in noch viel ausgiebigerem Maße der Fall ist.

3) Die verknöcherte Hülle erweist sich mikroskopisch als glashelle Schicht mit Röhrchenstructur, in welche der FarbstoÖ' nicht ein


663

zudringen vermag. Dieselbe geht peripher in eine schmale, homogene, sich schwach rot färbende Zone über, welche von straffem Bindegewebe umschlossen wird.

4) Dem Kuorpelhaken vorgelagert, in straffem Bindegewebe eingebettet liegt eine verknorpelte Stelle. In der von der Pulpa und dem hinteren Stück des Basale gebildeten Bucht finden sich größere und kleinere Bezirke chondrodentinöser Massen in unregelmäßiger Verteilung.

II. Dorsal is. Das I. Basale besitzt meist einen cylindrischkegelig verdickten oralen Rand, der entweder gar nicht oder als minimer Höcker in das umgebende Bindegewebe hineinragt. Er schien mir von Anfang an dem Knorpelhaken der I. Dorsalis zu entsprechen. Meine Vermutung bestätigte sich, als ich bei der Präparation einer II, Dorsalis die Verdickung des oralen Randes als selbständigen Haken durch eine ca. 1 cm breite Bindegewebsbucht vom übrigen Teil des Basale abgesetzt fand.

5) Auch die zweite Dorsalis vonLaemargus borealis besitzt einen deutlichen Knorpelhaken des I. Basale, welchen ich ebenfalls als ein Erbstück spinacider Formen betrachte.

Scymnus lichia. In beiden Rückenflossen zeigt das erste Basale gewöhnlich einen eigenartig rundhch verdickten oralen Rand, an welchem oft ein unscheinbares Knorpelzäpfchen sitzt, das von einer Masse dichten Bindegewebes eingeschlossen wird. An dem vollständig ausgewachsenen Exemplar von Im 10 cm ergab die Präparation einen deutlich abgesetzten Knorpelzapfen des I. Basale in ganz entsprechender "Weise, wie dies für die II. Dorsalis von Laemargus borealis angegeben wurde. In der Umgebung der Pulpa finden sich sehr derbe, fast knöcherne Bindegewebsmassen.

Diese Thatsachen weisen darauf hin, daß auch die Scymniden noch nicht die letzten Spuren spinacider Abkunft verloren haben.

Pristiophorus japonicus. Die Dorsales wurden von Mivärt und Jaekel beschriel)en und abgebildet. Der Umstand, daß die Abbildungen beider Forscher beträchtliche Unterschiede nicht verkennen lassen, sowie die abweichenden Resultate meiner eigenen Beobachtungen, veranlassen mich, auf die betreffenden Verhältnisse in meiner ausführlicheren Arbeit besonders zurückzukommen.

Im Flossenskelet war keine Spur eines Dorsalstachels mehr nachweisbar.

In Bezug auf das Dorsalflossenskelett ergiebt sich somit folgende Reihe :


664

CentriiuiSalviani und übrige Spinaciden: Dorsalflossenskelet rait deutlicher Knorpelpulpa des I. Basale und eine dieselbe hutförmig umschließende, distal am stärksten entwickelte Knochenscheide, welche nur einige Millimeter über die Haut hinausragt.

Laemargusborealis. Erste Dorsalis mit deutlich entwickelter Knorpelpulpa des I. Basale und hutförmig aufgesetzter harter Scheide, die distal am stärksten entwickelt ist und im straffen Bindegewebe versteckt bleibt.

Zweite Dorsalis mit deutlich entwickelter Pulpa des I. Basale, aber ohne Hartsubstanzen in der Umgebung derselben.

Laemargus rostratus. Embryo 16 cm Länge. Beide Dorsales besitzen eine deutlich differenzirte Knorpelpulpa des I. Basale mit stark verdichteten Bindegewebsmassen umgeben, welche die Pulpen, wie die Kuochenscheiden die Knorpelhaken von Centrina, hutförmig bedecken.

Scymnus lichia. Der orale Rand des Flossenskelets ist stets verdickt und besitzt in seinem basalen Teil eine kleine Knorpelpulpa, welche bei ausgewachsenen Tieren beträchthche Größe erreichen kann und morphologisch dem Verhalten der H. Dorsalis von Laemargus borealis entspricht.

Laemargus rostratus. Das erwachsene Tier besitzt ein pflugscbarartig verlängertes Basale des Dorsalflossenskelets , dessen dorsale Begrenzung von straffem Bindegewebe eingenommen ist, in diesem liegen vereinzelte Knorpelelemente, die als rudimentäre Knorpelpulpa aufgefaßt werden mögen.

Pristiophorusjaponicus scheint die letzten Spuren eines Stachels in den Dorsalflossen verloren zu haben.

B. Subcaudalstrang.

Dieses eigenartige Gebilde wurde von Burckhardt an Laemargus borealis entdeckt. Seine Abbildung der Caudalis eines Laemargus boreahs von 3,2 m Länge mit der Insertion des Subcaudalstranges wurde aber irrtümlicherweise unrichtig orientirt reproducirt.

Meine eigenen Untersuchungen im Bereich der verwandten Formen ergaben folgende Resultate:

Laemargus rostratus. Von der oral-basalen Ecke der Hämapophyse des 57. Wirbels aus verläuft ein 7,6 cm langer Strang von 15 ungleichen Knorpelelementen schräg abwärts in die ventrale Muskulatur hinein. Dieser Strang verläuft median und endigt in einer feinen Knorpelspitze, welche sich in den Fascien der ventralen Muskulatur verliert. Er beginnt mit einem kleinerbsengroßen Knorpel


665

körperclieu und setzt sich im übrigen in Elemente fort, die einer Längen variation von 2 — 7 mm unterliegen.

Embryo von 16 cm Länge. Der Subcaudalstrang konnte auf Schnitten in der Richtung der Längsachse des Tieres nachgewiesen werden. Er liegt in einer Ausdehnung von ca. 1 cm Länge vor und besteht aus 14 Elementen von annähernd gleicher Gestalt. Der Strang läuft in eine äußerst feine Spitze aus, die sich im fascialen Gewebe ebenfalls verliert.

Laemargus borealis. Die Untersuchung weiterer gut conservirter Schwanzflossenskelete ergab bezüglich des Subcaudalstranges :

1) Große individuelle Variation nach Zahl und Gestalt der Elemente.

2) Sehr ungleiche Maßverhältnisse zwischen Stranglänge und der geraden Verbindung von der Insertionsstelle bis zum Ende der Wirbelsäule.

Scymnus lichia. Das Skelet der Wirbelsäule zeigt beim ausgewachsenen Tier an der Wurzel des Schwanzes, entsprechend dem Ansatz des Subcaudalstranges bei Laemargus, einen Complex von eigenartig ineinander greifenden Knorpelplatten. Je jünger das Exemplar war, das zur Untersuchung diente, um so mehr erschienen die betreffenden Knorpelplatten in einer Reihe angeordnet. Der endgiltige Entscheid dafür, daß Scymnus den Subcaudalstrang in unzweideutiger Weise besitzt, wurde durch die betreffenden Verhältnisse eines Scymnusembryo von 18 cm herbeigeführt. Hier besteht der Subcaudalstrang aus 6, reihenförmig angeordneten Knorpelplatteu, welche oralwärts in einer feinen Spitze endigen. Die Verlaufsrichtung und die Art der Insertion ist dieselbe wie bei Laemargus.

Centrina Salviani. L Exemplar. Bei der Präparation der Caudalis finden sich im Bindegewebe des ventralen Ursprungs derselben, eng an die Hämapophysen der darüberliegenden Wirbel angeschlossen, 5 kleine bis erbsengroße Kuorpelchen in perlschnurartiger Anordnung.

II. Exemplar. An derselben Stelle wie oben, aber in einiger Entfernung voneinander, liegen zwei Knorpelchen von kugeliger und annähernd gleicher Gestalt.

Ich fasse diese, in ihrer Function völlig unerklärlichen Knorpelelemente als Spuren eines vielleicht früher vorhandenen Subcaudalstranges auf, der, nunmehr in das feste Bindegewebe der Schwauzwurzel zurückgedrängt, in Form dieser Knorpelkette erhalten geblieben ist.

In Bezug auf die Ausbildung des Subcaudalstranges ergiebt sich folgende Reihe:

1) Centrina Salviani. Subcaudalstrang unscheinbar, Elemente noch nicht deutlich in Strangform angeordnet.


me

2) ScyniDus lichia. Ausgewachsenes Tier. Der Subcaudalstrang ist immer klein, aber aufiallender und mit deutlichem Uebergang zur typischen Strangform.

Embryo. Der Subcaudalstrang ist typisch ausgebildet, besitzt aber immer noch eine beschränkte Anzahl von Elementen.

3) Laemargusrostratus. Der Subcaudalstrang liegt in größter Ausdehnung vor, mit ungleich langen Elementen, die beim Embryo noch gleichartig sind.

4) Laemargus borealis. Bei jüngeren Exemplaren liegen die Verhältnisse wie bei Laemargus rostratus. Bei älteren Exemplaren tritt seine Ausbildung im Vergleich mit dem Schwanzflossenskelett zurück.

C. Die Rippen,

Laemargus rostratus besitzt 5 Paare deutliche, zuweilen gegabelte Rippen. Die Rippen stellen rundliche, distal an Umfang schwach abnehmende, ca. 2,5 cm lange, dünne Knorpelstäbe dar. Caudalwärts nehmen sie an Größe ab und gehen vom 8. Wirbel an in ähnlich gestaltete, mehr abgeplattete Gebilde, die verlängerten Querfortsätze, über.

In den Intermuskularsepten der dorsalen Rumpfmuskuiatur fanden sich ebenfalls Knorpel eingelagert.

Laemargus borealis. Unter den 9 Paaren von Rippen eines 173 cm langen Exemplares fand ich außer den von Burckhardt beschriebenen einfach gegabelten Rippen, doppelt gegabelte vor, d, h. Rippen mit einem seitlichen Gabelast in der Nähe der Insertion der Rippe am Achsenskelet und einer zweiten, oft sehr ungleichwertigen terminalen Gabelung. Die Ausbildung der Rippen unterliegt hochgradiger individueller Variation.

Sekundäre Verschmelzungen von Gabelästen führen oft zu den absonderlichsten, teils gabelig verzweigten, teils flächenhaft ausgebreiteten Gebilden.

Die mir vorhegenden Präparate machen die Annahme centripetaler Wachstumsrichtung in der Phylogenese dieser Organe wahrscheinlich.

Scymnus lichia. Der Rippenapparat besteht aus mehr als 20 Paaren von Rippen, welche zum Teil einfach, zum Teil auch gegabelt sind. Im Gegensatz zu den Laemargi erstrecken sich die Rippen über die gesamte Rumpfregion. Die Gabelung ist eine auffallend gleichartige und unterliegt viel weniger individueller Variation als bei Laemargus. Die Einzelrippe ist massiver ausgebildet, flächenhaft, schmal und mehr seitwärts als rückwärts ragend. Die kleineren Seitenäste der ge


667

gabelten Rippen sind stets am oralen Rippenrand entwickelt und der Hauptrippe beweglich aufgesetzt.

Für die Rippen ergiebt sich also folgendes Bild:

S c y ra n u s 1 i c h i a. Besitzt mehr als 20 Paare über den gesamten Rumpf verbreitete Rippen. Sie sind zum Teil gleichartig gegabelt, platt und mit geringer Variation in der Ausbildung einzelner Rippeuelemente.

Laemargus borealis. Nur der vordere Teil des Rumpfes besitzt 9 Paare von Rippen. Sie sind im Verhältnis zur Größe des Tieres klein und reducirt und unterliegen großer individueller Variation.

Laemargus rostratus. Die 5 Paare von schwachen kleinen Rippen beschränken sich auf den vordersten Teil der Rumpfregion, unterliegen nur geringer individueller Variation und sind selten gegabelt.

IV. Systematik. Laemargus borealis verhält sich nach drei Richtungen hin entschieden progressiv :

1) in Bezug auf die SpeciaUsirung des Schuppenkleides,

2) in der äußeren Gestalt und Körpergröße,

3) in der Ausbildung eines Subcaudalstranges, Regressive Merkmale sind bei Laemargus borealis:

1) die Unregelmäßigkeit des Baues der Wirbelsäule,

2) die Reduction der Leuchtorgane,

2) die Kleinheit der Rückenflossen und die rudimentären Bildungen im Skelet.

Laemargus borealis erscheint als pseudoprimitive Form und repräsentirt die Endform der ganzen Reihe.

In Bezug auf den Schädel hat schon Ph. J. White auf die mannigfachen Beziehungen zwischen spinaciden Formen einerseits und den Xotidaniden andererseits aufmerksam gemacht und hebt als besonderes Merkmal für Laemargus borealis die Weichheit des Knorpels im Schädel und Wirbelskelet hervor.

Laemargus rostratus teilt mit Scymnus :

1) den gesamten Habitus und Körpergröße,

2) die Regelmäßigkeit im Bau der Wirbelsäule,

3) den Bau der Schuppen,

4) den Zustand im Skelet der Rückenflossen. Laemargus rostratus stellt sich als eine noch mehr

an Scymnus und an die übrigen Spinaciden sich anschließende Form heraus.


668

Laemargus borealis und rostratus sind keine Stammformen cyclospondyler Haie, wie Hasse annimmt, sondern jüngere, aus bereits cyclospondylen Haien hervorgegangene Formen, Laemargus borealis ist von der Stammform weiter entfernt als Laemargus rostratus.

Dafür spricht:

1) Der Nachweis eines rudimentären Stachels im unpaaren Flossenskelet von Laemargus borealis, welcher nach Art der übrigen Spinaeiden die Knorpelpulpa des L Basale hutförmig bedeckt.

2) Die Befunde in den Dorsales des Embryo von Laemargus rostratus, wo die Knorpelpulpa des I. Basale mit der sie umhüllenden straffen Bindegewebsschicht noch deutlich erhalten ist.

3) Das Vorhandensein der Leuchtorgane, welche nach Verteilung und anatomischem Bau sich den übrigen leuchtorgantragenden Haien anschließen und sich wie andere Organe in einem Zustand der Rückbildung befinden.

4) Das Gebiß ist ein typisches Spinacidengebiß und schließt sich im Unterkiefer demjenigen von Acanthias, im Oberkiefer jenem von Scymuus an.

5) Die äußere Form, mit dem von Gunner zuerst beobachteten Seitenkiel, ist eine typische Spinacidenform.


Nachdruck verboten.


Berichtigungen.


(Antwort auf Kopsch's „Zur Abwehr".)

Von P. MiTROPHANOW.

In No. 1, Bd. 21 d. Z. erschien ein Artikel von Kopsch: „Zur Abwehr", den ich — wenigstens in den wichtigsten Punkten — ohne persönliche Polemik, beantworten möchte.

1. Die Erwiderung von Kopsch (1) wurde durch die folgenden Worte auf der ersten Versammlung der „Association des Anatomistes" in Paris hervorgerufen (2) : „notre honor6 president, M. le professeur BalBiANi, a fixe le premier mon attention sur le caractere tres vif qu'ont acquis, dans leur redaction definitive (3), les objections du Dr. Kopsch


1) Fr. Kopsch, Zur Abwehr. Anat. Anz. Bd. 21. 1902. No. 1.

2) Paul Mitbophanow, Notes embryologiques et teratogeniques. IL Comptes rendus de 1' Association des Anatomistes. 1. Session, Paris 1899.

3) Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft 12. Versammlung in Kiel 1898, Discussion zu meinem Vortrag, p. 230.


669

et, par consequent, je me trouve oblige de dire mainteüant quelques mots de ces r^pliques" (2, p. 94).

Diese Worte, sagt Kopsch, „können wohl kaum anders gedeutet werden, als ich hätte meine Erwiderung nachträglich (womöglich erst bei der Correctur) schärfer gefaßt, als sie in Wirklichkeit gewesen ist". Hierin erblickt Kopsoh eine „Unterstellung": denn waren seine Worte in der That, wie er dies documentirt, „eher noch schärfer" (1, p. 21).

Was kann man hiergegen erwidern?

In Bezug auf meine oben angeführten Worte behaupte ich, daß ich damit nur das sagen wollte, daß die definitive Abfassung der KopscH'schen Erwiderung auf meinen Vortrag in der Kieler Versammlung (4) allzuscharf war. Ich glaubte nicht, daß Kopsch seine scharfen in der Discussion gedruckten Worte — deren Salz ich sonst als ein Ausländer, dem die deutsche Sprache fremd ist, verkannte — durchaus protokoliren wird , was doch für die Wissenschaft gar keine Bedeutung hat. Weder der Ton noch die einzelnen scharfen Ausdrücke Kopsch's wurden durch mich hervorgerufen. Da andererseits seine Erwiderung mir im Wesentlichen belanglos schien, so hielt ich es für zwecklos, insbesondere beim Mangel der Zeit für Discussionen, dieselbe selbst im Allgemeinen zu beantworten.

„Herr Kopsch will auf die merkwürdigen Ansichten des Herrn Vortragenden nicht im Einzelnen eingehen", so fängt die Erwiderung an (3, p. 230).

Worin bestehen denn diese „merkwürdigen Ansichten"?

Die wesentlichsten derselben bestehen namentlich darin (4, p. 229), daß man für den Anfang der morphologischen Differenzirung der Keimscheibe das Auftreten der ektodermalen Verdickung au derselben halten muß, wobei die Bildung der Vertiefung in dieser Verdickung als der Ausdruck der Gastrulation zu betrachten ist. Was aber die Primitivrinne der Vögel und der Säugetiere anbelangt, so ist dieselbe als eine Neubildung in diesen Klassen anzusehen. Außerdem äußerte ich mich ganz ausdrücklich, daß das Prostoma der Reptilien, das vordere Ende der Primitivrinne der Vögel und die Vertiefung des HENSEN'schen Knotens bei den Säugetieren homolog sind (4, p. 228).

Betrachtet man genauer die Discussion selbst, so kann man sich leicht davon überzeugen, daß meine eben citirten Ansichten nicht für alle Anwesenden „merkwürdig" erschienen. So heißt es (3, p. 230):

„Herr Bonnet giebt seiner Freude Ausdruck, daß die von ihm zuerst beim Schaf beschriebene Bildung des Primitivknotens und der Primitivgrube, sowie das Auswachsen des Primitivstreifs und der Primitivrinne von vorn nach hinten, wie er es jetzt auch beim Hunde constatiren konnte, allmählich mehr und mehr Anerkennung findet."

Meine oben angeführte Auflassung erfolgte 1) aus der Kritik der Arbeiten, welche in jener Zeit in Bezug auf die ersten Entwickelungsstadien des Hühnchens als grundlegend angesehen wurden; 2) den

4) P. MiTROPHANOW, lieber den Gastrulationsvorgang bei den Amnioten. Verhandl. d. Anatom. Gesellschaft auf der 12. Versammlung in Kiel 1898.


670

eigenen wiederholten Beobachtungen auf diesem Gebiete; 3) den eigenen vergleichenden Untersuchungen über die ersten Entwickelungsstadien verschiedener Vogelarten (Strauße , Saatkrähe , Hausente) ; 4) den experimentellen Versuchen bei Ausbildung des Primitivstreifens beim Hühnchen*) und zuletzt 5) aus Zusammenstellungen der betreffenden Befunde mit den Thatsachen, welche bezügHch der Reptilien und Säugetiere festgestellt worden sind.

Liest man bei Kopsch (3, p. 230): „Er spricht der von Herrn M. angewendeten Methode jede Bedeutung ab zur Entscheidung der erwähnten Fragen" und (1, p. 23): „auf wie unrichtigen Voraussetzungen die Schlußfolgerungen Mitrophanow's beruhen", so könnte man wohl glauben , daß die ganze Mitteilung auf den Resultaten der Kopsch nicht angenehmen Methode beruht. Indessen geht aus dem oben Gesagten hervor, daß die Anwendung dieser Methode nur für einen Teil der Beobachtungen diente, welche letztere nicht zur Entscheidung der Frage, sondern vielmehr zur Bestätigung der vergleichenden Angaben und Feststellung des richtigen Gesichtspunktes für die normale Entwickelung des Hühnchens beitragen könnten. Daher sind in meiner Mitteilung (4, p. 218—229) den durch die genannte Methode erzielten Resultaten nur w^enige Zeilen auf p. 220 und 222 gewidmet. Es ist nun leicht zu verstehen, warum ich die Einwürfe von Kopsch auf meine Methode, welche in meiner Mitteilung nur eine untergeordnete Rolle spielte, für unwesentlich hielt und dieselben deswegen in der Discussion nicht beantwortete,

2. Was die „sachhchen Ausführungen" von Kopsch (1, p. 22) anbetrifft, so beziehen sich dieselben in erster Linie auf meine erst später erschienenen Teratogenetischen Studien, HI (5), wo ich auch die Lackirungsmethode in Anwendung brachte. K. bezeichnet die folgenden Punkte, „durch welche die Methode Mitrophanow's in Bezug auf den von ihm gewollten Zweck unrationell ist." Um sichere Resultate bei meinem Verfahren erzielen zu können, „müssen", nach seiner Meinung, „folgende vier Bedingungen insgesamt und genau erfüllt sein : 1) muß die Keimscheibe genau den höchsten Punkt der Dotterkugel bilden ; 2) muß die Längsachse des Primitivstreifens genau senkrecht stehen zur Längsachse des Eies; 3) muß die Keimscheibe dicht unter der Eischale liegen ; 4) muß die Grenze der lackirten und nichtlackirten Hälfte der Eischale genau über dem transversalen Durchmesser der Keimscheibe liegen" (1, p. 23).


  • ) Die Teile 1, 2 und 4 meiner Forschungen, welche damals bereits abgeschlossen worden sind, wurden zuerst im Jahre 1898 in russischer Sprache (Arbeiten aus dem zootom. Laboratorium an der Universität Warschau, Liefer. 19) und später darauf 1899 in deutscher

Sprache (Anatom. Hefte, Hft. 39) veröffentlicht.

Der 3. Teil erschien im Druck erst später (Arb. aus dem zoot. Labor., Liefr. 23, 24; Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 69, 71), derselbe wurde aber 1898 auch auf der Versammlung der russischen Naturforscher und Aerzte in Kiew ausführlich mitgeteilt.

5) Paul Mitijophanow , Teratogenetische Studien, III. W. Roux's Archiv für Entw.-Mech., Bd. 10, 1900.


671

Es ist ganz richtig, daß an den soeben abgelegten Eiern die erste Bedingung nicht immer statthat; wenn aber hierauf das Ei in die horizontale Lage gelegt wird, so nimmt die Dotterkugel schon binnen wenigen Stunden und insbesondere bei der Bebrütungstemperatur in der größten Mehrzahl der Fälle eine derartige Lage ein, daß die Keimscheibe gerade in den höchsten Punkt zu liegen kommt. Eine Bestätigung dazu findet sich auch bei Nowack (6): „Die Erötihung der Eier geschah in der Weise, daß vorsichtig ein Stück Schale von dem höchsten Punkte fortgebrochen wurde, worauf sich meist die Keimscheibe sofort einstellte. Dies gelingt nach meiner Erfahrung immer, wenn man jede unnötige Lagewechselung der Eier vorher vermeidet."

Daß die Lage der Achse des Primitivstreifens gar nicht immer genau senkrecht zur Eiachse ist , darauf machte ich gerade seiner Zeit (7) aufmerksam (s. auch 5, p. 34).

Bei Beschreibung einzelner Präparate deutete ich immer an, in welcher Lage der Keim begriffen wurde (7, p. 252 ff.), und im Zusammenhang damit suchte ich das Präparat in Bezug auf derartige Abweichung zu erklären.

Für den allgemeinen Charakter der Versuche sind die besprochenen Abweichungen, falls sie 45*^ nicht übersteigen, unwesentlich. Die Fälle größerer Abweichungen wurden nicht mitberücksichtigt.

Die dritte Bedingung betreffs der Eier, welche 24 Stunden lang bebrütet wurden , läßt sich derart realisireu , daß die Dotterkugel so dicht unter die Eischale zu liegen kommt, daß die Eröffnung der letzteren, damit das Blastoderm irgend Verletzungen nicht erleidet, nur mit größter Vorsicht unternommen werden kann, was nur bei excentrischer Zerbrechung der Eischale gelingen kann.

Absolute Präcision der durch Kopsch angeführten Bedingungen ist keineswegs möglich und nötig. Wichtig ist in dem gegebenen Fall nur ein constanter überwiegender Einfluß eines ganz bestimmten Factors.

Nach 24 Stunden, wenn die ersten Resultate eben erzielt worden sind, wohl aber auch früher, werden schon die Bebrütungsbedingungen für die angestellten Versuche ganz passend. Hierauf weist eine gewisse Beständigkeit der Resultate. — Man kann doch nicht vermuten, daß jedesmal stets nur ein bestimmtes Resultat erfolgt. Betreffend das Hühnerei läßt sich dies niemals, bei keiner Anstellung der Versuche sagen. Die Entwickelungsbedingungen sind hier so complicirt, der Einfluß verschiedener Factoren ist dabei in solchem Maße gemischt, daß man nur den allgemeinen Charakter der Resultate registriren — und nur eine mögliche Erklärung der erhaltenen Abweichungen geben kann. Die Methoden der experimentellen Embryologie sind zur Zeit noch empirisch, deshalb werden auch die Resultate öfters verschieden interpretirt.


6) Kurt Nowack, Neue Untersuchungen über die Bildung der beiden primären Keimblätter und die Entstehung des Primitivstreifens beim Hühnerembryo, Inaug.-Dissert. 1902.

7) P. MiTKOPHANOw, Beobachtungen über die erste Entwickelung der Vögel. Anatomische Hefte, Hft. 39, 1899.


672

Die Erklärung des Einflusses der erhöhten Temperatur bei der partiellen Lackirung der Eioberfläche habe ich nur provisorisch gegeben : „Der Einfluß der halben Lackirung bei einer erhöhten Temperatur scheint andere Ursache zu haben" (5, p. 5).

Eine annähernd genaue Erklärung für die hieran ablaufenden physikalischen Processe: Gasaustausch 1) durch Eiweiß, in welchem Wassergehalt infolge der Ausdünstung immer veränderlich ist, 2) durch die Schalenhaut, 3) durch die Schale selbst ohne Lack, und 4) durch den lackirten Schalenabschnitt, ist allzu complicirt, und das Studium der angedeuteten Erscheinungen selbst müßte eher ein specielles Thema bilden.

Der Austausch von Gasen wird zweifellos durch Aenderungen des Partialdruckes der einzelnen Gase hervorgerufen. Es ist jedoch in dem gegebenen Fall kaum möglich, daß diese Aenderungen ihrerseits einzig und allein durch den lebhafteren Stoflwechsel im Keim selbst zu Stande kommen (1, p. 25), ohne daß hier die allgemeinen Bedingungen des Stoft'wechsels auch Anteil nehmen. Dieses wollte ich eben durch die Worte sagen: „doch ist es nicht ganz richtig, denselben (den Einfluß) ausschließlich der Erhöhung der Lebeusvorgänge infolge der erhöhten Temperatur zuzuschreiben (5, p. 4), da dieselbe das erste Wachstum im Allgemeinen eher verhindert, indem sie stellenweise nur eine vermehrte Vervielfältigung der Elemente hervorruft" (5, p. 5).

Inwieweit meine Methode rationell ist, dies können nur zukünftige experimentelle Untersuchungen, aber keineswegs eine aprioristische Beurteilung, beweisen. Daß in derselben dennoch etwas beachtenswert ist, sieht jeder der unparteiischen Fachgenossen, der meine Arbeiten näher kenneu gelernt haf^O- Wie dem auch sein kann, es läßt sich doch nicht sagen , daß die mit Hilfe der besprochenen Methode erzielten Resultate mit den Schlußfolgerungen, die ich zuerst in allgemeinen Umrissen auf der Kieler Versammlung der Anatomischen Gesellschaft und dann später in meinen „Beobachtungen" (7) , welche hauptsächlich gegen die damals herrschenden Ansichten von Koller und Duval gerichtet waren , auseinandergesetzt hatte , nicht übereinstimmen (8).


  • ) Ich erlaube mir auf das neu erschienene „Lehrbuch der vergleichenden Entwickelungsgeschichte der wirbellosen Tiere" von E. KokscHELT und K. Heidek, Allgem. Teil, 1. Lief., 1902, p. 37 hinzuweisen.

8) Ich erlaube mir, gelegentlich auch eine Berichtigung zu machen, die durch die Worte von Ch. Ftut, (Note sur la multiplicity des causes etc., Journal de l'Anat. et Physiologie, par M. Düval, 1900, No. 2) : „M. MiTKOPHANOW avait trouve un blastoderme double dans un oeuf verni sur la moitie anterieure. Ce fait pouvait etre rapproche des faits de Gerlach etc." (1. c. p. 214), betreffs einer meiner Beobachtungen (2, III, p. 94) hervorgerufen ist.

Die angeführten Worte können bei einem den Gedanken erwecken, als ob ich das Auftreten am Ei der doppelten Keimscbeibe in ursächlichen Zusammenhang mit der Lackirung bringe. In der That ist dies nicht richtig. Ich erwähnte die Lackirung nur beiläufig , als eine der äußeren Bedingungen, unter denen ich das Präparat ganz zufällig erhielt,


673

Von diesen Schlußfolgerungen finden sich einige in wesentlichen Punkten auch im Referate Keibel's (9) zusammengefaßt.

Inwieweit die Worte Keibel's : „Von den Resultaten Mitrophanow's, dessen Untersuchungen ich nicht immer habe folgen können, hebe ich hervor etc. (9, p. 1092) mit denen Kopsch's: „es dürfte nicht notwendig sein, den Irrwegen seiner Darstellung und seiner Schlußfolgerungen zu folgen, was an vielen Stellen kaum möglichist, wie es auch Keibel (p. 1092) empfunden hat" (1, p. 25) übereinstimmen, darüber kann der Leser selbst urteilen.

In der Abfassung Keibel's möchte ich nur meine Beobachtungen und diejenigen Schauinsland's(IO) in einer anderen Reihenfolge referirt sehen. Meine im Referate Keibel's niedergelegten Beobachtungen betreöend das Auftreten und die weitere Ausbildung des Primitivstreifens, sowie die Ansichten Koller's und Duval's — Beobachtungen , die bei Schauinsland nur Bestätigung gefunden haben (*) — wurden auf

und welche einen ganz anderen Zweck , als das Erhalten der Doppelmißbildungen, vor sich hatten. Daß ich die beschriebene Doppelmißbildung mit der Lackirung in Zusammenhang nicht brachte , geht direct aus der Schlußfolgerung hervor (2, III, p. 99): „Quant aux causes de la monstruosite en question, il est possible de les apprecier de deux manieres: ou bien le germe double s'est forme par deux centres independants , ou bien c'est un blastoderme , unique par son essence , qui se divise en deux parties. Dans le premier cas , si Ton admet dans I'oeuf I'existence de deux centres de developpement, il faut supposer la presence de deux vesicules germinatives ; et dans le second on doit croire ä la separation precoce de deux blastomeres primitifs, chacun de ces blastomeres donnant ult^rieurement un blastoderme , qui s'unit en suite par le milieu k son congenere." Die vermuteten Vorgänge konnten gewiß bereits vor der Eiablage sich vollziehen. Die Lackirung aber , wenn sie etwas in der Entwickelung des Eies auch mit hervorgerufen hat, so keineswegs — die Zerteilung des Blastoderms.

9) F. Keibel, Die Gastrulation und die Keimblattbildung der Wirbeltiere. Merkel u. Bonnet, Ergebnisse, Bd. 10, 1900. Ich möchte hier einen Druckfehler berichtigen: statt Entoderm (1. c, p. 1092, 7. Zeile von unten) muß Ektoderm stehen.

10) H. Schauinsland, Beiträge zur Biologie und Entwickelung der Hatteria nebst Bemerkungen über die Entw^ickelung der Sauropsiden. Anatomisch. Anzeiger, Bd. 15, No. 17/18, 1899.

  • ) Nach Schauinsland in der Ab- In meinem Vortrage (4, p. 229):

fassung Keibel's (9 , p. 1091) : „Würde ich für geraten halten

„Im hinteren Teil des oberen für den Anfang der morphologiBlattes, des Ektoderms, tritt dann sehen Differenzirung die ektoder eine Verdickung" male Verdickung zu halten",

und früher (p. 228): „Die Verdickung des Ektoderms ist deutlicher im Gebiete, welches dem Centrum der Keimscheibe" (beim Hühnchen) „am nächsten ist."

Anat. Anz. XXI. Aufsätze. 43


674


der 12. Versammlung der Anatomischeu Gesellschatt in Kiel mitgeteilt und in demselben Jahre (1898) veröffentlicht. Die Arbeit Schauinsland's dagegen erschien erst ein Jahr später (1899).


Ferner: „Es entstehen dadurch Bilder, als ob von einer sichelförmigen Verdickung des Keimscheibenrandes der Primitivstreifen nach vorn wuchere , während gerade das Gegenteil der Pali ist."


(p. 1092) „ScHAUiNSLAND leugnet ausdrücklich, ' daß die Bildung der beiden primären Keimblätter und die Entwickelung des Primitivstreifens sich auf die Weise vollzieht, wie es Duval und Koller darstellen."


Ferner: „Sehr bald bildet sich dann auch am vorderen Ende des Primi tivstreif ens ein Wucherungsherd, von dem der Kopffortsatz auswächst." „In der Bildung

des Primitivstreifens , der Sichel, des HENSEN'schen Knotens , des Kopffortsatzes, der Einstülpung in denselben sieht Schauinsland ein und denselben Gastrulationsvorgang."

Ferner: „Schauinsland bezeichnet den Primitivstreifen (wie die Primitivplatte der Reptilien) als eine Wucherung des Ektod er ms."


(p. 223) „Die angeführten Thatsachen beweisen, daß der wesentlichste Act in der Bildung der Primitivrinne" (resp. des Primitivstreifens) ,,erst die Verdickung in ihrem vorderen Ende und dann die Bildung der gastralen Vertiefung daselbst ist" ; (p. 225)

„die Ränder der Primitivrinne, welche sich von vorn nach hinten dif f e r enzi ren , erscheinen secundär" ; (p. 228)

„denn letzterer (der Primitivstreifen) differenzirt sich von vorn nach hinten- und nicht in entgegengesetzter Richtung, wie man oft vermutet hat."

(p. 225): „Dieser Satz verneint vollständig die Differenzirung der Primitivrinne von hinten nach vorn, wie das aus den Beobachtungen Koller's und Duval's (teilweise) folgt." .... „Zugleich muß, wie das erst Eismond und dann Kionka seiner Zeit bewiesen haben, der Versuch Duval's als mißlungen betrachtet werden, die Gastrulation der Vögel am hinteren Rande der Keimscheibe zu zeigen."

(p. 223) „Die Differenzirung im Gebiet des vorderen Endes der Primitivrinne, welche sich am öftesten durch eine Vertiefung ausdrückt, könnte als ein etwas verdunkelter Gastrulationsvorgang der Vögel betrachtet werden."


(p. 229) „Die Erscheinung des Streifens .... ist nur eine lineare Verdickung des Ektoderms, welche der Bildung der Primitivrinne vorangeht."


675

3. Ohne auf die Betrachtuug der Frage einzugehen, welche Auffassung der Wachstumszone richtiger ist, weil die Entscheidung dieser Frage eher den zukünftigen Forschern überlassen werden muß, möchte ich betreffs des durch Kopsch aus meiner Darlegung herausgenommenen Passus „Der Meinung von Assheton und Pebble's" u. s. w. Folgendes sagen.

Der eben angedeutete Passus, nicht im Zusammenhang mit den vorangehenden Ausführungen citirt, kann einen denken lassen, daß ich 1) Assheton eine Ansicht imputire, welche er nicht vertritt und 2) daß der Primitivstreifen am Aufbau des Embryos gar keinen Anteil nimmt.

Die Abfassung des besprochenen Satzes ist in der That am Anfang ungeschickt. Man müßte nur sagen: „Den Experimenten von

Assheton und der Meinung von Peebles gemäß" Das es sich hier

nur um einen Redactionsfehler handelt, geht sowohl aus meiner vorangehenden Ausführung, als auch der Besprechung der Versuche Assheton's hervor (5, p. 41) : „Hinsichtlich der Teilnahme des Primitivstreifens an der Bildung des Embryos geben sie (Assheton's Experimente) bestimmte Resultate und weisen dabei darauf hin, daß die Zone des Wuchses des Embryos sich gerade beim Centrum des Blastoderms, später auf der Ebene des ersten Paares Somiten befindet, wovon sich selbständig nach vorn der Kopfteil, nach hinten der Körperteil differenzirt."

Und ferner (5, p. 46): „Die zweite wichtige Schlußfolgerung Assheton's besteht darin, daß der Kopfteil des Embryos sich aus dem Teil des Blastoderms vor seinem Centrum, d. h. unabhängig vom Primitivstreifen bildet (11). Das Centrum des Blastoderms erscheint also als Ausgangspunkt für die Differenzirung des Embryos; erst differenzirt sich in der Schwanzrichtung der Primitivstreifen, und später davon unabhängig, nach vorn der Kopfteil, und in seinem Gebiete nach hinten der Körperteil. Diese Schlußfolgerung wird auch durch Peebles' Experimente bestätigt; das unmittelbar vor dem Priraitivstreifeu gelegene Gebiet und das vordere Ende des Primitivstreifens entsprechen gerade dem Centrum des Blastoderms. Ebenfalls stimmt ausgezeichnet mit Assheton's Schlüssen die Folgerung dieser Gelehrten überein , daß bei Verlängerung des Embryos der Primitivstreifen sich nach hinten schiebt."


11 j Richard Assheton, An Experimental Examination into the Growth of the Blastoderm of the Chick. Pi'oceed. of the Roy. Soc, No. 364, 1896, Vol. 60. (1. c. p. 353) : „From these specimens it seems clear that all those parts in front of the first pair of meseblastic somites (that is to say, the heart, the brain, and medulla oblongata, the olfactory, optic and auditory organs and fore gut) are developed from that portion of the unincubated blastoderm which lies anterior to the centre of the blastoderm, and that all the rest of the embryo is formed by the activity of the primitive streak area."

In der KEiBEL'schen Darstellung (9, p. 1093) lautet das so: „Vor dem Primitivstreifen entstehen alle Teile des Embrj^o , welcli«  vor dem ersten Somitenpaar liegen" etc.

43*'


676

Ich hatte nicht die Absicht, auf Grund der Versuche Assheton's den Auteil des Primitivstreifens an Ausbildung des Embryos zu leugnen, um so mehr konnte ich nicht Assheton die ähnliche Ansicht imputiren. Dies beweist der oben angeführte Passus : „differenzirt sich .... in seinem (des Primitivstreifens) Gebiete nach hinten der Körperteil" . . . ., womit ich die folgenden Worte Assheton's wiedergeben wollte (11, p. 354) : „all the rest of the embryo is formed by the activity of the primitive streak are a."

Was aber meine zum Schluß der Darlegung angeknüpften Worte anbetrifft (5, p. 47): „sich aber nicht in den Embryo verwandelt", so passirte hier in der Uebersetzung des russischen Textes meiner Arbeit ein Fehler. In der deutschen Uebersetzung müßte es buchstäblich so lauten (12): „sich aber nicht im Ganzen in den Embryo verwandelt."

Wenn der oben citirte Passus infolge der Ungenauigkeit der Redaction auch Anlaß zu Mißverständnissen geben kann , so muß doch die letzteren eine Zusammenstellung mit den vorangehenden Ausführungen ausgleichen. Ich glaube, daß man beim Studium einer Frage nicht bloß die Schlußworte , sondern auch die ganze Darlegung des Verfassers in Rücksicht nehmen muß. Worin die Widersprüche zwischen den Ansichten Assheton's und denjenigen Kopsch's bestehen, wird der Leser selbst in meiner Arbeit sehen; daß sie aber wirklich da sind, ist auch im Referate Keibel's betont (9, p. 1093): „Auch Assheton's Resultate sind nicht so abweichend (von den Kopscn'schen Experimenten), als es nach der Darstellung von Assheton zunächst scheint."

Resultate Jablonowski's stellte ich nirgends den Versuchen Kopsch's gegenüber. Ich citirte sie buchstäblich (5, p. 42). Sonst glaube ich, daß, nachdem ich zu dem durch die Worte: „in seinem (des Primitivstreifens) primitiven Gebiete aber bildet sich . . . der ganze Rumpfteil des Embryos vom ersten Somitenpaar an" geäußerten Schluß gelangte, könnte ich denselben durch einen Hinweis auf Jablonowski bestätigen, der behauptet (13, p. 20—21): „Das Gebiet, für welches sich dies (die Bildung der Embryonalanlage in dem Bereich des Primitivstreifen) .... „mit Sicherheit behaupten läßt, reicht also vom ersten Ursegment an nach hinten . . , ."

Was ist nun hier „falsch"?

Was die Ungenauigkeit der Bestimmung der Aufgabe von Kopsch anbelangt, so hatte ich doch das Recht, auf Grund seiner Schlußfolgerung (14, p. 58): „Der Primitivstreifen des Hühnchens bildet sich


12) Arbeiten aus dem Zootomischen Laboratorium der Universität Warschau, Lief. 22, 1899, p. 54: „a hc npespamaexca nkiHKOM'i. bt, sapo ÄBima."

13) Josef Jablonowski, Beiträge zur Beurteilung des Primitivstreifens des Vogeleies. Inaug.-Dissert. Berlin, 1896.

14) Fr. Kopsch, Experimentelle Untersuchungen am Primitivstreifen des Hühnchens und an Scyllium-Embryonen, Verband), der Anatomischen Gesellsch. 12. Versammlung in Kiel 1898.


677

vollständig in die Embryonalanlage um" seine Aufgabe nur durch die Worte zu charakterisiren : „welcher Teil des Primitivstreifens am Bau der Embryonalanlage Anteil nimmt", um so mehr, als wir es, nach der Darstellung von Kopsch selbst, in der Geschichte der Frage mit zwei Ansichten zu thun hatten: „Nach der einen (14, \). 49) wird ein größerer oder geringerer Teil des Primitivstreifens in die Embryonalanlage einbezogen" .... etc.

Um es sehen zu können, daß die Fig. 1 B von Kopsch (14, p. 52) den Embryo darstellt, welcher in Bezug auf normale Verhältnisse bei 48 Stunden der Bebrütung zurückgeblieben ist, bedarf man keiner Autorität. Mein Hinweis auf Duval erfolgte nur aus der Rücksicht, daß dies auch durch die Litteraturangaben bestätigt werden kann. Auch die „Normentafeln" von Keibel (15) zeigen, daß die Gründe, welche Kopsch (1, p. 26) hatte, „den Entwickelungszustand dieses Embryo als nicht zurückgeblieben zu bezeichnen", nicht ganz gut und gewichtig waren. Der bei Keibel dargestellte Embryo (15, Fig. 14, 14a, 14b) nach 48 Stunden der Bebrütung hat (Tab. 33) 19—20 Urwirbel ; der entsprechende Embryo bei Kopsch hat dagegen nur 12 — 13 Urwirbel. Die Mehrzahl der Embryonen des erwähnten Entwickelungsstadiums hatte bei Keibel mehr als 20 Urwirbel [bis 28, was der P'ig. 109 Duval's (16) entspricht]. Kopsch's Embryo entspricht nach Keibel's Normentafeln (15, Tab. 21— 23a) 42 — 43 Bebrütungsstunden — also jedenfalls zurückgeblieben.

Mit den Worten (5, p. 43) „richtiger der Primitivrinne" wollte ich nicht anstatt des Primitivstreifens die Primitivrinne stellen, sondern nur zeigen, daß Kopsch es in dem operirten Punkte, aus Rücksicht auf die Zeitdauer der Bebrütung, wahrscheinlich schon mit der Primitivrinne zu thun hatte. Dies konnte man gut aus meinen weiteren Ausführungen sehen (1. c. p. 43).

Durch die Zusammenstellung der Schlußfolgerungen Kopsch's betreuend das Zusammentreffen der Wachstumszone mit der Aftermembran (5, p. 44) möchte ich namentlich auf ungenügende Bestimmtheit dieser Schlußfolgerungen hinweisen. Daß dieser Punkt in der That einer Beleuchtung bedürfte, geht aus der Anmerkung Kopsch's in seiner neu erschienenen Arbeit (17) hervor (p. 33): „Wenn ich sage: im hinteren Teil liegt die die Wachstumszone, so bedeutet das nicht, der ganze hintere Teil ist Wachstumszone . . ." etc.

Was zuletzt mein Wort „seltsam" (5, p. 45) anbetrifft, so befriedigen mich die entsprechenden Aeußerungen Kopsch's dennoch nicht. Es ist gewiß zu bedauern, daß die Arbeit, welche in einer sehr bekannten und verbreiteten Zeitschrift mehr als ein Jahr vor


15) F. Keibel, Normentafeln zur Entwickelungeschichte der Wirbeltiere, 2. Heft. Normentafeln zur Entwickelungsgeschichte des Huhnes (G alius domesticus) von K. Keibel und K. Abraham, 1900.

16) Mathias Duval, Atlas d'embryologie, Paris 1889.

17j Fr. Kopsch, Ueber die Bedeutung des Primitivstreifens beim Hühnerembryo etc. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie, Bd. 19, Heft 5—6, 1902.


678

Veröffentlichung des Vortrages von Kopsch erschien und dabei seiner Forschungsaufgabe sehr nahe stand, Kopsch unbekannt gebUeben war. Wenn er nicht im Stande war, bei Abfassung seines Vortrages nachträglich betretende Ergänzungen beiläufig zu machen, so konnte Kopsch dies später zu Stande bringen : als meine Arbeit gedruckt wurde, sind nach der Kieler Versammlung bereits 2 Jahre verflossen. Es giebt doch Widersprüche zwischen Assheton und Kopsch! Mit dem zuletzt erwähnten Punkte enden die Einwände Kopsch's. Auf die Art und Weise seiner Polemik will ich nicht eingehen.

Abgesehen von den persönlichen Elementen beziehen sich im Wesentlichen die W^idersprüche zwischen Kopsch und mir auf 1) die Frage nach der Wachstumszone und 2) der Beteiligung des Primitivstreifens an der Ausbildung des Hühnerembryos.

In der oben citirten Arbeit (5) legte ich die Gründe nieder, warum ich die Wachstumszone im Centrum des hellen F'ruchthofes und dabei vor dem Primitivstreifen suche. In dem gegebenen Momente habe ich nicht die Absicht, diese Frage wiederholt zu betrachten. Ihre Entscheidung muß den zukünftigen Untersuchungen auf diesem so ungenügend und einseitig erforschten Gebiet überlassen werden. Im zweiten Punkte erfolgt der Widerspruch zwischen uns in erster Linie aus dem principiellen Unterschied in der Auffassung des Primitivstreifeus.

In der zuletzt erschienenen Arbeit Kopsch's (17, p, 6) finden wir: „Aus dem rostralen Teil des Primitrivstreifens entsteht der Kopf, soweit derselbe Chorda enthält", und ferner (1. c. p. 42): „Die weiteren Schicksale des Primitivstreifens von der Zeit der Entstehung des Kopffortsatzes an bestehen zunächst in der morphologischen Ditferenzirung seines vorderen Teiles. Ihr erstes Zeichen ist die Erscheinung des sogenannten Kopffortsatzes, welcher nichts anderes ist als das craniale Stück der Chorda." Also die Chorda ist ein Differenzirungsproduct des vorderen Teiles des Primitivstreifens?

Diesen Ansichten kann ich mich nicht anschließen : 1) Von meinem Gesichtspunkte aus betrachtet existirt, der Primitivstreifen nur so lange, bis die Primitivrinne zur Differenzierung kommt. Ich kann mit Kopsch auch bezüglich dessen nicht einig sein, die Primitivriune sei nur ein Teil des Primitivstreifens (1, p. 26).

2) Wenn am vorderen Ende des Primitivstreifeus die Primitivrinne ausgebildet worden ist, so kann man sich unter dem Namen des ersteren nur sein hinteres Ende vorstellen, wo die letztere noch fehlt. Bei der Ausbildung derselben bleibt der Primitivstreifen nur an dem hintersten Ende und selbst auf einer sehr kleinen Strecke erhalten.

3) In der morphologischen Beziehung hat, meines Erachtens, die Primitivrinne, richtiger gesagt, ihr vorderes Ende, eine größere Bedeutung.

4) Das Auftreten des Kopffortsatzes deutet einen weiteren Schritt in den morphologischen Complicirungen an, und von dem Primitivstreifen an der Stelle seines Auftretens kann schon keine Rede sein. Dem


679

nach linde ich keinen Grund dafür, den Kopffortsatz als einen Teil oder irgend eine directe Verlängerung des Primitivstreifens zu betrachten, weil für seine Ausbildung vor allem die primäre Knotenverdickung wichtig ist.

Die oben angeführten Sätze sind bei mir ganz bestimmt in folgendem Passus formuUrt worden (5, p. 43): „In solchem Falle spricht das beschriebene Präparat nur zu Gunsten jenes Schlusses, daß der Kopf sich aus dem Gebiete der Chordaanlage entwickelt und nicht aus dem des Primitivstreifens, welcher eigentlich während der Operationen nicht mehr vorhanden war." Der Primitivstreifen ist meines Erachtens nur eine provisorische Bildung, die bis zu einer gewissen Entwickelungsstufe des Embryos nur an seinem hinteren Ende bestehen bleibt, und seine directe Beteiligung an der Bildung der Embryonalofgane läßt sich zur Zeit schwierig feststellen.


Inwieweit neuerdings Kopsch wirklich zum Gegner derjenigen Ideen geworden ist, welche ich auf der Kieler Versammlung geäußert habe, kann der Leser aus dem Folgenden ersehen. Die Dissertation Xowack's (6) gab ihm die Veranlassung, im Nachtrage zu seiner Arbeit (17, p. 44) die folgenden Worte auszusprechen: „Ich freue mich, feststellen zu können, daß meine Betrachtungen (s. p. 38 — 42) über die Entstehung und das Wachstum des Primitivstreifens und des Gefäßhofes in dieser sorgfältigen Arbeit Bestätigung finden."

Abgesehen davon, inwieweit die „Betrachtungen" von Kopsch (1. c. p. 38—42) in den einzelnen Punkten durch die Beobachtungen Nowack's bestätigt werden — dies wird der Uutersucher der Frage selbst sehen — muß es doch betont werden, daß Nowack entschieden in einem sehr wichtigen Punkte Kopsch widerspricht. Ich erlaube mir, diesbezüglich auf diesen Passus Nowack's aufmerksam zu machen (6, p. 40) : „Man kann aus diesem Befunde wohl einige Schlüsse über die Bedeutung der Primitivrinne machen. Die Primitivrinne erfährt keine weitere Umbildung, sondern sie verschwindet später mit dem Primitivstreifen."

Inwieweit aber Nowack, dem Kopsch empfiehlt, daß er „die Ideen Mitrophanow's einer eingehenden Kritik unterzöge" (1. c. p. 44), und dem meine Befunde unbekannt waren, von den letzteren in seinen Beobachtungen abweicht, ergiebt sich aus den folgenden Zusammenstellungen :

Mitrophanow (7) Nowack (6).

p. 219. „Aus dem Vergleich der p. 33. „Der Primitivstreifen wird beschriebenen Präparate ist es um die 8. bis 9. Bebrütungsstunde klar, daß in den angegebenen Be- im Oberflächenbilde der Keimdingungen der Anfang des Er- Scheiben sichtbar." scheinens des Primitistreifens mit dem Durchmesser der Keimscheibe von 5,5 mm zusammentrifit und und ungefähr durch 8 — 9 Brütungsstunden bedingt wird."


680


p. 286. ,,Die Angaben dor normalen Eutwickeluug des Hühnereies haben uns gezeigt, daß nur die Bildung der mittleren ektodermalen Verdickung in den ersten Ditferenziruugeu der Keimscheibe des gelegten Eies als wesentlichster und beständigster Augenblick erscheint.

Die nächste Complication darin bietet das Erscheinen des Primitivstreifens, wobei als Ausgangspunkt seiner Entwickelung die Mitte der Verdickung dient, von welcher der Streifen sich allmählich in der Schwanzrichtung sondert."

„Aus dem Priraitivstreifen bildet sich dann allmählich von seinem vorderen Ende aus in derselben Richtung die Primitivrinne."

p. 288. „Und gleichzeitig hat das vordere Ende des Streifens schon weitere Complicationen erlitten, an Dicke bedeutend zugenommen und eine Einstülpung erhalten, welche vorne schärfere Umrisse hat und hinten allmählich auf die Oberfläche hervortritt; kurz, daraus hat sich die Primitivrinne gebildet, deren vorderes Ende am frühesten erscheint und der gastralen Vertiefung (Prostoma) der anderen Sauropsiden entspricht".

Ein einziger Widerspruch, der bei Nowack gegen mich aufzufinden ist, bezieht sich auf die Frage nach dem Wachstum der Primitivrinne nach vorne (6, p. 39): „Andererseits wächst aber auch der Primitivstreifen noch activ nach vorn, indem sein vorderes Ende sich immer mehr dem vorderen Rande des Embryonalschildes nähert." Indessen heißt es bei mir (7, p. 287): „Indem der Primitivstreifen ungefähr im Centrum der entodermalen Verdickung entsteht, steht derselbe von der vorderen Grenze des hellen Fruchthofes nicht näher als in einer gewissen Norm ab, die bei natürlichen Bedingungen der Bebrütung angegeben worden ist . . . ," (cf. 1. c. p. 234, 235, 281). „Also wächst augenscheinlich der Streifen in der vorderen Richtung nicht" (1. c. p. 288). Warschau, Zootomisches Institut, im Mai 1902. (Eingegangen 14. Juni.)


p. 38. „Der Primitivstreifen tritt zuerst als eine Zellwucherung aus der Unterfläche der ektodermalen Verdickung, die im Flächenbilde als Embryonalschild sichtbar ist, auf."


p. 39. „Der Primitivstreifen wächst aber nicht von der zuerst angelegten Verdickung nach hinten, sondern setzt sich aus immer neuen Zellwucherungen aus dem Ektoderm zusammen . . . ."

p. 40, „Die Primitivrinne tritt zuerst im vorderen Ende des Primitivstreifens auf."

p. 40. „Derjenige Punkt des Primitivstreifens, der vor allen anderen durch die größte Bedeutung ausgezeichnet ist, ist das vordere Ende. Hier ist der Primitivstreifen am mächtigsten, die Primitivrinne am breitesten und tieftsten" ....


681


Nachdruck verboten.

Sulla lüiifosi (lelle mosclie. ßisposta al Dr. Paolo Enriques.

Pel Prof. Antonio Berlese.

Mi permetto poche parole cli risposta al Sig. Paolo Enriques ^).

Primieramente la discussione e utile se concorre alia ricerca del vero, vana se per altro. lo avevo pregato ii Dr. Paolo Enriques di ristudiare 1' argomento non d' altro.

Le obbiezioni che io gli ho fatte non sono mosse dal „desiderio difar rientrar e i suoi risultati nella mia2)teoria della digestion e endo-cellulare"^) ma da quello di far rientrare le sue osservazioni nella mia teoria che la dissoluzione degli organi larvali provenga da una vera e propria digestione degli organi morti, in grazia del plasma o chilo imperfetto che sia, stravasato dal tubo digerente della larva, subito dopo la grande ultima ingestione di cibo. Ciö e ben diverso, ho scritto in italiano chiaro, se non buono, e mi si poteva indenderc evidentem e n t e.

Ad ogni modo, per cambattere la digestione intracellulare nelle cellule del Mesenteron degli Aracnidi il Dr. Paolo Enriques si attiene alia interpretazione di una mia figura intercalata in memoria e per di piü figura schematica, come io dichiaro. E questo metodo rigoroso di scienza ? A Bologna ed a Eirenze non mancano Ragni o Scorpioni, che io mi sappia, ed in un paio di mesi il tempo di tagliarne almeno uno. II Sig. Paolo Enriques non ha letto evidentemente, ne i lavori del Bertkau e del Bernard (1), ne i miei sulla digestione degli Acari e degli Aracnidi ; ne conosce il paragone, molto opportuno, che il Bernard fa tra la t'unzioni della digestione della cellula del mesenteron negli Aracnidi e quelle che avvengono nell' ameba, nel quale essere almeno e sperabile che la digestione sia intracellulare. E bene che 1' autore studi tutto ciö ed ancora gli Aracnidi, per essere pronto a comprendere quello che su questo punto della digestione intracellulare avrö l'onore di dirgli tra breve molto diffusamente, adunque senza quel riguardo alia brevitä che debbo avere ora.

Se il Dr. Paolo Enriques avesse letto le mie memorie sulla digestione degli Acari e degli Aracnidi, che pure io avevo citato, e non sono ne lunghe ne oscure, avrebbe visto che la mia distinzione tra albuminoidi non elaborati e peptonizzati riposa su qualche cosa di piü che sulla reazione Heidenhain, la quale non puö essere certo concludente.


1) Anat. Anz. Bd. 21, 1902, p. 364.

2) Non e mia, e del Bernard. (Journ. of the Royal Soc. Microsc. Soc, 1893.)

3) Non veggo che abbia a fare la teoria della digestione intracellulare colle osservazioni che io ho fatto al Dr. Enriques.


La solubilitä nell' acqua perö, della quale il Dr. Enriques non parla, e qualche cosa.

So benissimo che la guanina si trova anche nei Malpighiani, ma il Dr. Enriques dimostri che essa deriva tutta dal lavoro di deassimilazione e non in parte dall' opera digestiva. Eppure su ciö mi sono bene a lungo trattenuto, nelle dette note ed altrove, e lungameute ne dice pure il Bernard (1. c).

II Dr. Enriques afferma che 1' aspetto dell' epitelio nel mesenteron degli Aracnidi e proprio quelle tipico di epitelio secernente (perche, per lui le guttule albuminoidi contenutevi sono goccie di sostanza elaborante). Ebbeue, se in migliaia e migliaia di insetti che sono sulla superficie della terra, o se nelle ghiandole pancreatiche, del Galeati etc. dei vertebrati il Dr. Enriques e capace di trovarmi una sola cellula che contenga guttule albuminoidi simili a quelle del mesenteron degli Aracnidi (e di alcuni miriapodi), gli dö subito causa vinta e per questa volta puö profittare quanto crede anche di figure schematiche o meno.

Se il Dr. Enriques intende combattere la teoria (per me e pel Bernard e per altri e fatto assodato) della digestione intracellulare nel mesenteron degli aracnidi, studi prima 1' argomento a fondo e poi discuteremo, o meglio non discuteremo punto, perche egli sarä allora del tutto della mia opinione.

Proseguiamo. Duolmi che i miei lavori non sieno stati letti abbastanza dal mio egregio contradittore.

Ho detto che le albumine, peptonizzandosi, danno origine ad un albuminoide solubile ed a prodotti escretivi (per brevitä urici), dapprima leucine, tirosine etc. ed in fine, probabilmente per ulteriore loro ossidazione, u r a t i.

La digestione puo avvenire entro le cellule (Aracnidi, tessuto adipose delle mosche) o fuori delle cellule. II processo per cui si formano le sostanze escretive e posteriore alia semplice peptonizzazione e ciö e in tutti i libri di chimica fisiologica.

Ora, se nei Lepidotteri, Coleotteri, Imenotteri etc. io vedo i prodotti escretivi in seno alle guttule che contengono le cellule adipose, ma non veggo le altre caratterische della digestione intracellulare, che sono guttule di albuminoidi insolubili e quindi non elaborati e gli euzimi, allora credo che le guttule di sostanza peptonizzata sieno in questo stato penetrate nella cellula adiposa e quivi solo in deposito e procedano in esse guttule gli ulteriori processi, che non e necessario dipendano da agente esterno. Nelle mosche (tessuto adiposo) scorgo invece tutto quanto occorre alia digestione intracellulare, veggo le albumine raccoite non bene elaborate, o nulla affatto, quindi credo alia digestione intracellulare. Quindi la presenza di prodotti escretivi non im plica la necessitä di digestione intracellulare ed io mai ho detto ciö, ne vi ha minima contraddizione nelle mie parole.

Eicordo perfettamente i miei lavori, so benissimo che le goccie del mesenteron degli Aracnidi presentano antagonismo coi due metodi di colorazione (emallume e metodo Heidenhain) e quelle delle cellule adipose delle mosche no, ma non ho mai attribuito molto significato alia colorazione. coli' emallume (e sarebbe troppo lungo dirne il perche) bensi


683

abbostanza a quella col metodo Heidenhain, perche avviene sempre che guttule tingibili in nero sono di sostanza solubile e le altre no.

Egli dice: „Di piii I'A. trova in molti insetti, concrezioui uriche (che sieno veramente uriche e dubbio i) ma non lo discuto-), perche andrei troppo in lungo), le quali sono per lui una prova del processo digestivo. Ora e note che i prodotti urici si formano non nella digestions, ma nei processi catabolici."

Con che 11 Dr. Enriques ammette senza piü processi catabolici anche nelle guttule di albuminoidi contenute nei trofociti, e persino nei sarcoliti, tutta sostanza organica bensi, ma ne organizzata, ne vivente, ne organismi.

II Dr. Eneiques dice „Le albumine in generale sono solubili, e qui non si tratta di albuminoidi, ma di sostanze proteiche." Desiderei maggiori schiarimenti su questo periodo che io non comprendo affatto e forse troppi altri sono con me in questa deficienza.

Che il fatto di un muscolo il quale conserva la sua striatura e sia costituito di peptoni sembri interessante al Dr. Enriques non e mia colpa, puo rivolgersi per cio al Kowalevsky, al Rees etc. i quali riconobbero che i sarcoliti, trattati con acqua, si rigonfiano assai e divengono frammenti muscolari ad angoli, colla striatura caratteristica molto manifesta e chiara. Cio e verissimo. Ora nessun frammento di muscolo, che non sia alterato, si rigonfia con acqua. Debbo credere che la sostanza sia alterata prima del miolemma.

II Dr. Enriques provi da se, vegga il fatto interessante e ne dia lui una ragione a suo modo.

II Dr. Enriques nega che nei miei preparati sieno peptoni ed enzimi, poiche questi precipitano solo in condizioni speciali. Io gli osservo che queste condizioni speciali io il Bertkau ed il Bernard le abbiamo raggiunte di certo, perche quelle guttule, quel plasmi che nei fresco se ne andavano coll' acqua, invece nei preparati permangono. Io veggo nei prepai'ati abbondante plasma coagulate dentro e fuori del mesenteron di una larva di mosca, neppure questa adunque e sostanza elaborata ^) ?

Vengo alle question! speciali mosse da me al Dr. Enriques e che egli mi ribatte. Egli dice :

„II Prof. Berlese dice a torto che i cristalli da me descritti sono uguali a quelli che egli ha descritto in altri insetti; i miei sono solubili in acqua, non cosi i suoi." Intendo che I'autore parli di quelli di Leucina, poiche di urati egli mai fa parola ora, a meno che non continui la confusione che gli ho rimproverato, fra cose lunghe come sono i cristalli di leucina, e cose tonde affatto come sono le concrezioni di urati. Ma se si tratta di leucina, egli stesso fu che disse


1) Consultisi a questo proposito almeno Marchal (Mem. Soc. Zool. France 1889).

2) Si tratta con acido cloridrico ad acetico ; le concrezioni si disfanno e rimane 1' acido urico in cristalli perfettamente caratteristici ; cosa breve ed agevole e che non lascia posto a discussione.

3) Anche percio vedi Bertkau ed anche Bernard 1. c. ad i miei lavori nella digestione etc.


684

a p. 212 della sua prima iiota che io non avevo potato vedere i detti cristalli perchfe si scioglievano nelle mie tinture acquose e nell' acqua da me usata, come mai oggi questa leucina non mi si vuole sciolta piu ?

Le ragioni che il Prof. Enriquks riporta, per negare che la sua sostanza cristallizzata sia leucina, non sono per nulla sufJicienti. Troppo lungo sarebbe dimostrargli cio, ma la reazione caratteristica all' ammoniaca ed al solfato di rame egli non la ha fatta, bensi io, e sebbene su tutta la fetta ho pero considerate gli ammassi cristallini il cui disciogliersi per dare origine alle caratteristiche sferette ho seguito a puntino sotto il microscopic e senza nessun dubbio^). II Dr. Enbique.s si contraddice alfermando che, in generale, i cristalli si foi'mano in mezzo della fibra muscolare, e subito dopo, „capita spesso di vedere cristalli in parte fuori della fibra", che e poi alia periferia ed oltre. Provi ora a combattermi quando io gli affermo che la sostanza cristallizzabile dipende quasi certamente da un' attivita estrinseca, che puö penetrare fin entro la fibra, ma che agisce, spesso, anche alia periferia. La stessa identica cosa della alterazione delle guttule albuminoidi, la quale io mi sono meravigliato che si iniziasse dal centre (pseudonuclei), pure dipendendo certo da attivita ambiente.

II Dr. Enriques avverte che „i vari cristalli li ho ritenuti chimicamente simili, per ragioni pure giä esposte e di cui il Berlese non fa parola." Ma che ho detto io a p. 35 della mia lettera al Dr. Enriques 2) da linea 1 a linea 14? e seguo : „Per cio che si riferisce agli urati, io non voglio ripetere qui cio che a pagina 166, 167 della mia nota sugli Acari ho giä esposto, ma Ella sa bene che, tra I'altro, con qualsiasi acido, tra quelli piu alia mano, da queste concrezioni uriche si ottiene 1' abbandono dell' acido urico, il quale si vede bene e si riconosce subito."

Si accerti il Dr. Enriques che le concrezioni delle cellule adipose degli insetti metabolici alio stato di larva e ninfa, come quelle conformi del tessuto adiposo dei miriapodi tutti (abbondantissime) etc. (come giä dimoströ il Marschall pel tessuto adiposo delle mosche appunto) sono veramente di urati e non hanno nulla a che fare, ne per composizione, ne per aspetto colla leucina che egli trovo nei muscoli in dissoluzione delle larve di mosca, anche discoste dalla muta e che e un prodotto di digestione.

I sarcoliti non entrano mai nelle cellule adipose, Io ho detto e Io I'ipeto ; non tutte le cose rotondeggianti o che anneriscono col metodo Heidenhain o che contengono concrezioni uriche sono sarcoliti. Veda il Dr. Enriques se a gonfiare con acqua queste guttule, che egli crede


1) Qui io cosi argomento. II composto in forma di sferette caratteristiche coi sali di rama (idrossido) si fa se presente la leucina. Ora se ottengo le sferette deve trovarsi la leucina nel preparato e questa leucina non puo essere che in cristalli (ambiente anidro) e di cristalli che abbiano la forma speciale caratteristica non trovo che quelli veduti dal Dr. Enriques; e, del resto, non ve ne ne ha di altra sorte.

2) Anat. Anz., Bd. 21, 1902.


685

sarcoliti, avvieue ciö che sopra ho detto e che accade a tutti i sarcoliti veri, abboudanti fuori delle celhile adipose.

Esiste certamente una relazione tra i pseudonuclei ed i cristallini addensati nei punti dove si vedono i pseudonuclei, ma per me la relazione e inversa. II Dr. Enriques dice che i pseudonuclei si formano dove i cristallini sono addensati onde probabilmente ne derivano, mentre io affermo che i cristallini, come prodotto ultimo di alterazione,- si formano in quel centri di digestione che sono i pseudonuclei.

Dopo ciö, mentre per brevita quasi nulla ho potuto dire del molto che avrei desiderate esporre sull' argomento, affermo nuovamente, nel modo il pill categorico la digestione intracellulare nelle cellule del mesenteron degli aracnidi e di molti miriapodi; confermo, punto per punto, tutto quanto ho avuto I'onore di esporre nella mia lettera precitata ed attendo che il Dr. Enriques voglia discutere sui punti controversi, n o n colla massima concision e, che mi impone altrettanta brevita, ma colla massima larghezza ed io larghissimamente procurero di rispondere, non giä per piacere di polemizzare, ma solo perche, di comune accordo, si procuri di trovare la verita, ciö che deve essere nel desiderio di tutti 1).

Portici, 15 Luglio 1902.


Biicheraiizeigen.

Gegenbaur, Carl, Vergleichen de Anatomie der Wir belthiere, mitBerücksichtigung der Wirbellosen. Band 2. Darmsystem und Athmungsorgane, Gefaiusystem oder Organe der Kreislaufes, Harnund Geschlechtsorgane (Urogenitalsystem). Mit 355 Figuren im Text. VIII, 696 pp. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1900.

Der zweite Band von GegeNbaur's vergleichender Anatomie liegt vollendet da, und damit hat das große Handbuch, dessen erster, umfangreicherer Teil 1898 erschienen war, seinen Abschluß erhalten. Ein sehr genaues und umfangreiches alphabetisches Register (144 Seiten), von geschätzter und sachkundiger Hand zusammengestellt, gewährt zugleich eine leichte und bequeme Orientirung über den reichen Inhalt beider Bände. Die äußere Ausstattung ist eine ausgezeichnete und der altbewährten Verlagsfirma, die sämtliche Werke Gegenbaur's herausgegeben, in jeder Hinsicht würdige.

Bereits nach dem Erscheinen des ersten Bandes wurde in dem Anatomischen Anzeiger, Bd. 16, p. 407 — 416, Jena 1899, von dem Unterzeichneten eine ausführlichere Besprechung und Würdigung des monu


1) I miei ultimi lavori (seconda parte, fenomeni che avvengono nella ninfosi etc.) avrebbero infatti potuto essere stampati nel 1800, se di quel tempo fossero stati scritti ed avessero assaggiato i torchi, ma ciö fu solo nel 1901 ; perö, in qualunque epoca sia uscito il giornale, certo io so benissimo che gli estratti furono pubblicati nell' Agosto 1901 e li ho sobuti diramati ai conoscenti, tra i quali al Ch. Prof. Emery, Direttore del Laboratorio al quale il Dr. Paolo Enriques apparteneva.


686

mentalen Werkes gegeben, in welcher auch die besondere Eigenart und die hervorragenden Vorzüge desselben einer eingehenderen Analyse unterworfen wurden. Der zweite Band schließt sich gleichgeartet dem ersten an, und so darf hinsichtlich seiner allgemeineren Bedeutung, um nicht zu wiederholen, auf jene Besprechung verwiesen werden.

Der Inhalt des vorliegenden zweiten Bandes ist in drei große Abschnitte gegliedert, von denen der erste und weitaus umfangreichste das Darmsystem und die ihm angeschlossenen Atmungsorgane, der zweite und kleinste das Gefäßsystem oder die Organe des Kreislaufes, der dritte die Harn- und Geschlechtsorgane behandelt. Auch hier ergiebt der Vergleich gegenüber den Ausgaben der vergleichenden Anatomie von 1870 und 1878 eine Vermehrung des Inhaltes um das 5- resp. 6^/2-fache.

Jedes Organsystem wird eingeleitet durch eine zusammenfassende Darstellung des Verhaltens der Wirbellosen, welche einmal die bei diesen bestehende große Mannigfaltigkeit der Differenzirungen von den einfachsten Anfängen an darthut, dann aber auch die zu den Wirbeltieren führenden Wurzeln bloßlegt oder, wo dies bei dem Zustande der gegenwärtigen Kenntnisse noch nicht mit Sicherheit möglich ist, bloßzulegen versucht. So ist die Behandlung durchweg eine genetische, und diese auf die Genese gerichtete Tendenz durchzielit auch die Darlegung des Verhaltens bei den einzelnen Abteilungen der Wirbeltiere. Nicht minder ist sie auch durchdrungen von der physiologischen Betrachtungsweise und erhebt sich damit weit über ein bloßes Aneinanderreihen toter Thatsachen ; wie Gegenbaur des Oefteren an- und ausführt, beherrscht die Function die morphologische Gestaltung und verleiht ihr die causale Begründung.

Die Lehre vom Darmsystem beginnt nach dem einleitenden. Wirbellose und Wirbeltiere umfassenden Ueberblick mit dem Kopfdarm, in welchem namentlich das Zahnsystem und die Zungenbildungen eine gleich hervorragende und ausführliche Beschreibung uud Beurteilung finden. Eine Fülle neuer Gedanken Und Anschauungen belebt die mitgeteilten Thatsachen,. verleiht ihnen Zusammenhang und entwickelungsgeschichtliche Folge und läßt daran zugleich mannigfaltige Probleme für die Arbeit der Zukunft anschließen. Darauf folgt die Darstellung des Vorder-, Mittel- und Enddarmes mit ihren Anhangsgebilden, von denen Leber und Pankreas eine verhältnismäßig kürzere Behandlung zu Teil wird, sowie diejenige des Afters und der Cloake mit ihrer Musculatur, der serösen Häute und des Perus abdominalis. Diesem digestiven Teile des Darmsystems reiht sich der respiratorische an, der nach einer zusammenfassenden Darstellung der Verhältnisse bei den Wirbellosen zuerst die Kiemenbildungen und ihre Derivate, danach Schwimmblase und Lungen mit ihren zuführenden Luftwegen (Larynx, Trachea, Syrinx etc.) in eingehender Weise behandelt. Die Schilderung des Kiemensystemes, des allmählichen Eintretens der Luftatmung unter successiver Rückbildung der Wasseratmung und des gegenseitigen W^ettstreites beider zeigt den vollendeten Meister. Da ist nichts tot, sondern alles weist Leben auf und in verschiedenen Richtungen des Causalnexus gehende Entwickelung und Differeuzirung. Die Histologie der betreffenden Organe ist zum Teil nur in Umrissen gezeichnet.


687

Die Behandlung des Gefäßsystems erweist, im steten Hinblick und Rückblick auf Ontogenese und Phylogenese, das allmähliche Entstehen desselben bei den Wirbellosen und den zunehmend höheren Aufbau bei den Wirbeltieren. Die eingehendste Darstellung wird dem Herz von seinem Beginne als Kiemenherz bis zu seiner vollkommeneren und complicirteren Ausbildung als Beherrscher des Körper- und Lungenkreislaufes zu Teil. Die verschiedenen Etappen, welche Amphioxus, die Fische , Dipnoer, Amphibien , Sauropsiden und Säugetiere gewähren, rinden in ihrer Genese, ihrem allgemeinen Zusammenhange iind ihren specielleren Anpassungen eine hervorragende Schilderung und Begründung. Weit kürzer ist die Darstellung des peripherischen Blutsystems; hinsichtlich der Arterien, Venen und Wundernetze beschränkt sich GegenBAüR auf die Vorführung der hauptsächlicheren Züge, wobei er von neueren Arbeiten namentlich auf die ausgezeichneten entwickelungsgeschichtlichen Untersuchungen von Hochstetter sich bezieht. Auch die Behandlung des Lymphgefäßsystemes (incl. lymphoide Organe, wie Lymphdrüsen, Milz etc.) bescheidet sich, unter Verzicht auf eine eingehendere Einzelbehandlung (für deren Zusammenfassung zu einem großen Teile noch die nötigen Vorarbeiten fehlen), mit der Schilderung der wesentlicheren Bildungszüge und Differenzirungsvorgänge.

Der die Harn- und G es c hl echt sorg an e betreffende Abschnitt beginnt mit der Schilderung des Cöloms und der Excretionsorgane bei den Wirbellosen und behandelt danach in ausführlicher Weise die allmähliche Vervollkommnung der Nierenbildungen der Wirbeltiere (Vorniere , ürniere , Niere), wobei deren Ausführgänge und die Beziehungen zu den genitalen Organen eine lichtvolle, auch das Cänogenetische in ihrer Ontogenese hervorhebende und begründende Darlegung finden. An die Besprechung der Harnblase und der Allantois reiht sich die Stellung wichtiger Fragen und Aufgaben für zukünftige Untersuchungen. Die entsprechende genetische Behandlung wird den Geschlechtsorganen zu Teil. Nach einem kurzen Ueberblick über die Verhältnisse bei den Wirbellosen beginnt die genaue Darstellung mit dem Verhalten der Keimdrüsen und ihrer Ausführwege. Deren Indifferenzzustände und weitere Differenzirungen im weiblichen und männlichen Geschlecht finden eine eingehende Berücksichtigung in ihrem Aufsteigen von dem primitiven Verhalten bei den Fischen zu den höher und höher sich gestaltenden Einrichtungen bei den Amphibien, Sauropsiden und Mammalia. Namentlich die Schilderung der Verhältnisse bei den primitiveren unter den Säugetieren verdient besondere Hervorhebung. Eine umfassende, genetische Beziehung und causale Begründung gleich lichtvoll zum Ausdruck bringende Darlegung wird der Lageveränderung (Descensus) der Keimdrüsen bei den Säugetieren im Anschlüsse an Klaatsch's fruchtbare und ideenreiche Arbeiten zu Teil. In entsprechender Weise, aber unter Verzicht auf das vielfache, durch neuere Arbeiten geförderte makroskopische und mikroskopische Detail, wird die Behandlung der äußeren Geschlechtsorgane und des Urogenitalkanals durch geführt.

Das schon Eingangs erwähnte ausführliche Inhaltsverzeichnis und die Zusammenstellung einiger Berichtigungen (Schreib- und Druckfehler) beschließt den Band. —


688

Selbstverständlich giebt diese kurze Anführung nur ganz oberflächliche Andeutungen von dem reichen Inhalte des grundlegenden Werkes, das, gerade so wie der erste Band, seine Hauptaufgabe nicht in der Aufzählung aller veröffentlichten Details und der möglichst vollständigen Wiedergabe der gesamten Litteratur, sondern vielmehr in der geistigen Auslese, Verbindung und Durchdringung der uns bekannt gewordenen Einzelzustände, also in der höheren Erkenntnis des natürlichen Zusammenhanges der Entwickelungsgänge der Natur erblickt und mit dem bei Gegenbaub, bekannten Scharfblicke und seinem tiefen Eindringen in die Materie löst. Wie schon angegeben, dienen ihm hierbei Ontogenie und Phj^siologie als die steten natürlichen Bundesgenossen der vergleichend-anatomischen Untersuchung und Darstellung. Dadurch erhält diese eine breite und vielseitige Fundirung und erhebt sich zugleich weit über die einfache ßegistrirung zu einem organisirten , plastischen Gesamtbilde und zu einer episch und dramatisch belebten Folge der durch den Causalnexus verbundenen Entwickelungszustände. Und auch in dieser Hinsicht ist Alles von jenem höheren kritischen Geiste durchdrungen, der die Befunde in ihrer quantitativen und qualitativen Bedeutung abwägt und sichtet und zugleich unter oft wiederholter Bezugnahme auf besonders lehrreiche Beispiele die rechte Anweisung dafür giebt, wie die Forschung nicht einseitig und kurzsichtig vorgehen dürfe, sondern wie sie unter umsichtiger Benutzung der angeführten Untersuchungsmethoden und Disciplinen der biologischen Gesamtwissenschaft die geföx'derten Kenntnisse allseitig zu prüfen und zu einem höheren Grade der Erkenntnis zu verbinden habe. Damit wendet sich Gegenbaue's Darstellung an ein vornehmes , ernste Gedankenarbeit nicht scheuendes Publikum; sie bietet diesem aber auch große, obschon nicht leicht zu erlangende geistige Genüsse und reiche Förderung dar.

Verschiedene Abschnitte des voi-liegenden zweiten Bandes sind vor jenen des früher herausgegebenen ersten Bandes oder annähernd gleichzeitig mit ihm geschrieben. Beide Teile durchdringen sich sonach auch in ihrer zeitlichen Entstehung und verbinden sich zu einem einheitlichen Werke, das eine der hervorragendsten Geistesthaten auf morphologischem Gebiete repräsentirt. Ebenso sehr durch die Fülle der in ihm dargebotenen Thatsachen und Gedanken, wie der daran geknüpften Fragen und Probleme ausgezeichnet, bildet es einen Markstein unserer Wissenschaft und zugleich eine unversiegliche Quelle der Erkenntnis und Anregung zu eigener fruchtbarer Arbeit.

M. FtJKBRIXGER.


Berichtigung-.

Im Mitglieder -Verzeichnis der Anat. Gesellschaft (Verhandlungen Halle, p. 268) ist zu lesen :

Haller, Bela, a. o. Professor für Zoologie, Heidelberg, Gaisbergstr. 68.


Dieser Nimimer liegen Titel und InlialtsTerzeiclinis zu Band XXI bei.

Abgeschlossen am 2. September 1902.

Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Fohle) in Jena.


Litteratur 1902^).

Von Prof. Dr. Otto Hamann, Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek

in Berlin.

1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke %

  • Cryer, M. H., Studies of the Internal Anatomy of the Face. M. 111.

Philadelphia, White Dental Mfg. Co., 1901. Debierre, Ch., L'embryologie en quelques lecons. 144 Fig. Paris, Alcan.

(199 S.) 80. Fort, J. A., Anatomie descriptive et dissection. 6. Edit. 3 Bde. 2228 Fig.

u. 10 farbige Taf. Paris, Vigot freres. (3000 S.) 8^. Fr. 30.—. Praenkel, M., Anatomische Vorträge für das Staatsexamen. Theil 1 u. 2,

Leipzig, Härtung & Sohn, 1902. (VII, 42 S.; V, 221 S.) 8». M. 5.—.

  • Holden's Anatomy. By John Langton. Vol. 1 u. 2. Philadelphia,

Blakiston's Son & Co. (843 S.) 8». Loewenthal, N., La cellule et les tissus au point de vue general. Geneve, Georg & Cie.; Paris, Schleicher freres, 1901. (210 S.) Fr. 2,50. Modell, zerlegbares, des Menschen. Aufl. 2. 1 Blatt Text. Weimar,

Grosse. M. 1. — .

  • Poirier, P., Quinze lecons d'anatomie pratique. M. Fig. 4. Edit.

(240 S) 8«. Poirier et Charpy, Traite d' Anatomie humaine. Edit. 2. T. 2, Fase. 2.

Angeiologie: Coeur et arteres. 150 Fig. T. 3. Fase. 1. Charpy, Meninges, moelle, encephale ; Prenant, Embryologie ; Nicolas, Histologie.

265 Fig., S. 1 — 371. Fase. 2. Charpy, Encephale (suite); Manouvrier,

Poids de l'encephale. 131 Fig., S. 373—624. Fr. 10.— u. 11.—.

T. 5, Fase. 1. Organes genito-urinaires. 431 Fig. Fr. 20. — . Paris,

Massen & Co., 1901—1902. Testut, L., Precis d'Anatomie descriptive. Aide-memoire ä l'usage des

candidats au premier examen de doctorat. Paris, Dein, 1901. 8*^.

Fr. 8.—.

  • Thierry, E., Le cheval. Anatomie, physiologic . . . Album. 5 Taf. u.

87 Fig. Paris, Librairie agricole. Fr. 4. — .

  • Treves, Frederick, Surgical Applied Anatomy. New Edition, revised by

the Author, with the assistance of Arthur Keith. 80 Fig. 24. Tausend.

London, Cassell & Co., 1901. (571 S.)


1) Die Titel der Abhandlungen, welche noch 1901 erschienen sind, sind durch Hinzufügen der Jahreszahl 1901 gekennzeichnet.

2) Ein * vor dem Verfasser bedeutet, daß die Abhandlung nicht zugänglich war und der Titel einer Bibhographie entnommen wurde.

\nat. Anz. Litt. Bd. 21, No. 5. April 1902. I


3 —


2. Zeit- und (xesellschaftsschriften.

Archiv für Anatomie und Physiologie. Hrsg. v. Wilhelm His und Th. W. Engelmann. Jahrg. 1902. Anat. Abth., H. 1/2. 6 Taf. Leipzig.

Inhalt: Holl, Ueber die Insel des Menschen- und Anthropoidengehirues. — Heilem ANN, Das Verhalten der Muskelgefäße während der Contraction. — Hof:\[ANN, Das intracardiale Nervensystem des Frosches.

Archivio Italian© di Anatomia e di Embriologia. Pubblicato da D. Baldi, D. Bertelli, S. Bianchi . . . . e diretto da G. Chiarugi. Vol. 1, Fase. 1. 12 Taf. u. 22 Fig. Firenze, Luigi Nicolai.

Inhalt: LiviNi, Organi del sistema timo-tiroideo nella Salamandrina perspicillata. — Falcone, Sopra alcune particolarita di sviluppo del midollo spinale. — Levi, Morfologia delle arterie iliache. — Sterzi, Sviluppo deUe raeningi midoUari dei mammiferi e loro continuazione con le guaine dei nervi.

Anatomische Hefte. Beiträge und Referate zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Hrsg. v. Fr. Merkel u. R. Bonnet. Abteil. 1, Arbeiten aus anatomischen Instituten. Heft 60 (Bd. 18, H. 3). 18 Taf. Wiesbaden. Inhalt: Broman, Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vorkommenden atypischen Spermien. — Strahl und Krautstrunk, Ueber frühe Entwickehmgsstadien von Lacerta vivipara. — Krautstrunk, Beiträge zur Entvpickelimg der Keimblätter von Lacerta agilis. — Spangaro, Ueber die histologischen Veränderungen des Hodens, Nebenhodens und Samenleiters von Geburt an bis zum Greisenalter, mit besonderer Berücksichtigung der Hodenatrophie des elastischen Gewebes imd des Vorkommens von Krystallen im Hoden.

Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Ent wickelungsgeschichte. Hrsg. von Georg Rüge. Bd. 29, H. 4. 4 Taf.

u. 36 Fig. Leipzig.

Inhalt: Bolezat, Die Nervenendigungen in der Schnauze des Hundes. —

Rüge, Die äußeren Formverhältnisse der Leber bei den Primaten. —

Stromer, Ueber die Bedeutung des Foramen entepicondyloideum und des

Trochanter tertius der Säugethiere. — Bühler, Beziehungen regressiver

und progressiver Vorgänge zwischen tiefem Fingerstrecker und den Musculi

interossei dorsales der menschhchen Hand. ^ Buchs, Ueber den Ursprung

des Kopfskeletes bei Necturus.

The American Journal of Anatomy. Editorial Board Lewellys F. Barker Vol. 1, No. 2. 20 Taf. u. 40 Fig. Baltimore.

Inhalt: Le>vis, The Development of the Arm in Man. — Bremer, On the Origin of the Pulmonary Arteries in Mammals. — Lajib, The Development of the Eye Muscles in Acanthias. — Kingsbury, The Spermatogenesis of Desmognathus fusca. — Bardeen, A Statistical Study of the Abdominal and Border Nerves in Man.

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie. Hrsg. v. G. Schwalbe. Bd. 4, H. 2. 8 Taf. u. 33 Fig. Stuttgart. Inhalt: Stahr, Ueber die Papillae fungiformes der Kinderzunge und ihre Bedeutung als Geschmacksorgan. — Bresslau, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Mammarorgane bei den Beutelthieren. — Kohlbrugge, Schädelmaaße bei Affen und Halbaffen, — Gadow, The Origin of the Mammalia. — Frassetto, Su alcuni casi di rachitismo nei Primati. — PriTZNER, Beiträge zur Kenntniß der Mißbildungen des menschlichen Extremitätenskelets. — Döderlein, Ueber die Beziehungen nahe verwandter „Thierformen" zu einander.


- 3


3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung.

Bakers Portable Diagnostic Microscope. 1 Fig. Journ. R. Microsc.

See, 1902, Part 1, S. 98. Beck's Imperial Microscope. 1 Fig. Journ. R. Microsc. Soc, 1902,

Part 1, S. 95—98. Buffa, E., Resistenza dei globuli rossi del sangue. Un nuovo metodo

di determinarla. 1 Taf. Arch. Sc. med., Vol. 25, Fase. 2, 1901, S. 187

—199. Pilhol, H., Appareil ä defilement pour preparations microscopiques.

2 Fig. Bull, du Mus. d'Hist. nat., 1901, No. 7, S. 357—360. Laveran, A., Technique pour l'etude des „flagelles" de l'hematozoaire

du paludisme et des hematozoaires similaires des oiseaux. 1 Fig.

Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 6, S. 177—180. Lenoble et Domlnici, Sur un nouveau procede de fixation du sang.

Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 7, S. 223—225.

  • Lucaiite, A., Contribution ä l'etude de la mensuration du thorax: description d'un nouvel appareil. These de doctorat en med., Paris 1901.

Marpmann, Ed., Präparier-Mikroskop No, 16, von Ed. Messter. Zeit schr. f. angewandte Mikrosk., Bd. 7, 1902, H. 10, S. 271—272. Montagard, L., Technique de la coloration des leucocytes. These de

doctorat en med., Lyon 1901. Nelson, Edward M., Holzapffel's Microscope. 2 Fig. Journ. R. Microsc. Soc, 1902, Part 1, S. 19—20. Nelson, Edward M., A Bibliography of Works (dated not later than

1700) dealing with the Microscope and other Optical Subjects. Journ.

R. Microsc. Soc, 1902, Part 1, S. 20—23. Potain, De la mensuration du coeur par la percussion et la radiographic ;

comparaison des deux methodes. 1 Fig. La Semaine med., 1901,

No. 53, S. 417—419. Zosin, P., Die Färbung des Nervensystems mit Magentaroth. Neurol.

Centralbl., Jahrg. 21, No. 5, S. 207.

4. Allgemeines. (Topographie, Physiologie, Geschichte).

Driesch, Hans, Kritisches und Polemisches. 1. Die Metamorphose der

Entwicklungsphj-siologie. Biol. Centralbl., Bd. 22, No. 5, S. 151 — 159;

No. 0, S. 181—190. Döderlein, L., Ueber die Beziehungen nahe verwandter „Thierformen"

zu einander. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthropol., Bd. 4, H. 2, S. 394

—442. Golgi, C, GnjLio Bizzozero: Necrologia. 1 Portr. Arch, di Sc. med.,

Vol. 25, Fase. 3, S. 205—234.

  • Guldberg, Gustav, En kort udsigt over anatomien i det 19: de aar

hundede. Norsk Magaz. f. Lägevidensk., 1901, S. 775. Laguesse, E., Revue annuelle d'Anatomie. 2 Fig. Rev. gener. des Sc.

pures et appliquees, 1901, No. 22, S. 1020—1030. Loisel, G., Revue annuelle d'Embryologie. Rev. gen er. des Sc. pures et

appliquees, 1901, No. 24, S. 1128—1140.

I*


— 4 —

Nagel, W. A., Ueber dichromatische Farbensysteme. Ber. üb. d. 29. Vers.

d. Ophthalmol. Ges. Heidelberg 1901, Wiesbaden 1902, S. 9—17. Santesson, C. G., Axel Key. 1 Portr. Nord. Med. Arkiv, Bd. 34, 1901,

Fr.ljdeu 3, Bd. 1, S. 1—12. Stölzle, Remigius, A. von Kölliker's Stellung zur Descendenzlehre.

Ein Beitrag zur Geschichte moderner Naturphilosophie. Münster i. W.,

1901. (172 S.) 80.

5. Zellen- und Uewebelehre.

Ballowitz, E., Ueber das regelmäßige Vorkommen zweischwänziger Spermien im normalen Sperma der Säugetiere. Anat. Anz., Bd. 20, No. 22, S. 561—563.

Battelli, Proprietes rheotactiques des spermatozoides. Arch, des Sc. pures et nat., Geneve 1901, No. 12, S. 650—652.

  • Boccardi, G., Note ematologiche. Atti Accad. med.-chir. Napoli, Anno 55,

N. Ser. No. 2.

Bonome, A., Sulla fine struttui'a ed istogenesi della nevroglia patologica, 3 Taf. Arch. Sc. med., Vol. 25, Pasc. 2, S. 101 — 160.

Botezat, Eugen, Die Nervenendigungen in der Schnauze des Hundes. 1 Taf. Gegenbaur's Morphol. Jahrb., Bd. 29, H. 4, S. 439—449.

  • Broman, Ivar, Om de SERxoLi'ska cellernas betydelse. Lunds Läkaresällsk. Förh., 1901.

Broman, I., Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vorkommenden atypischen Spermien. 11 Taf. Anat. Hefte, Abt, 1, Arb. a. anat. Inst., Heft 60 (Bd. 18, H. 3), S. 507—548.

Buffa, E., Resistenza dei globuli rossi del sangue. (S. Cap. 3.)

Cajal, S. Bamon y, Studien über die Hirnrinde des Menschen. Aus dem Spanischen übersetzt von Johannes Bkesler. Heft 3: Die Hörrinde. 21 Fig. Leipzig, Barth. (68 S.) 8». M. 3.—. (Heft 1—3. M. 10.50.)

  • Carucci, V., Intorno alia struttura delle cellule nervöse. Camerino,

tip. Savini. (8 S.) 1901.

  • De Buck et De Moor, Un detail de la cellule nerveuse. M. Fig. La

Belgique med., 1901, No. 29.

Dekhuyzen, Over bloedcellen. Tijdschr. Nederland. Dierk. Vereenig., Ser. 2, 1902, D. 7, Afl. 2, Versl. p. 37—38.

Dominici, Polynucleaires et Macrophages. 2 Taf. u. 17 Fig. Arch, de Med. exper. et d'Anat. pathoL, Annee 14, 1902, No. 1, S. 1 — 72.

Eppinger, Hans, Beiträge zur normalen und pathologischen Histologie der menschlichen Gallencapillaren mit besonderer Berücksichtigung der Pathogenese des Ikterus. (Auf Grund einer neuen Färbungsmethode.) 1 Taf Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol., Bd. 31, H. 2, S. 230—295.

Franpa, C, et Athias, Les „Plasmazellen" dans les vaisseaux de l'ecorce cerebrale, dans la paralyse generale et la maladie du sommeil. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, 1902, No. 6, S. 192—194.

Gaetani, Luigi de, Le fibre elastiche del rene. Atti della R. Acc. Peloritana, Anno 15. Sep. tip. d'Amico 1900. (6 S.)


Geeraerd, R., Les variations fonctionnelles des cellules nerveuses corti cales chez le cobaye etudiees par la methode de Nissl. 1 Taf. Ann.

de la Soc. des 8c. med. et nat. Bruxelles, 1901. (40 S.) Gentes, Note sur les terminaisons nerveuses des ilots de Langerhans

du pancreas. Compt. Eend. Soc. Biol. Paris, T. 54, 1902, No. 6, S. 202

—203. Giardina, Andrea, Origine delF oocite e delle cellule nutrici nel Dytiscus.

7 Taf. Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol., Bd. 18, H. 10/12,

S. 417—484. Hirschfeld, Hans, Zur Blutplättchenfrage. Anat. Anz., Bd. 20, No. 23/24,

S. 605 — 607. Jolly, J,, Sur quelques points de I'etude des globules blancs dans la

leucemie. A propos de la fixation du sang. 1 Taf. Arch, de Med.

exper. et d'Anat. pathol., Annee 14, 1902, No. 1, S. 78—100. Launoy, Des phenomenes nucleaires dans la secretion. Compt. Rend.

Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 7, S. 225—226. Lenoble et Dominici, Sur un nouveau precede de fixation du sang.

(S. Cap. 3.) Levinsohn, Ueber das Verhalten der Nervenendigungen in den äußeren

Augenmuskeln des Menschen. Ber. 29. Vers. d. Ophthalmol. Ges.

Heidelberg, 1901, S. 255—256. London, E. S., Notes histologiques. Arch, des Sc. biol. St. Petersbourg,

1901, No. 3, S. 265—274.

  • Magini, G., Sopra una nuova nucleare delle cellule nervöse. Montepulciano, tip. Fumi, 1901. (16 S.)

Mirto, D., Sul valore del modo biologico per la diagnosi specifica del sangue nelle varie contingenze della pratica medico - legale. Riforma med.. Anno 17, 1901, No. 222, S. 855—858; No. 223, S. 866—870.

Montagard, L., Technique de la coloration des leucocytes. (S. Cap. 3.)

Picconi, G., Sul rapporto dei corpuscoli di Pacini modificati cogli organi muscolo-tendinei di Golgi e su di uno speciale modo di aggruppamento dei medesimi nel perimisio dell' uomo e dello scoiattolo. Atti Accad. Pisiocritici Siena (Proc. verb. Adunanze), Ser. 4, Vol. 13, 1901, S. 229—230.

Policard, A., Constitution lympho - myeloide du stroma conjonctif du testicule des jeunes Rajides. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54,

1902, No. 5, S. 148—150.

Polier, P., Contribution k I'etude des cellules geantes et des leucoc^'tes dans les epitheliomas malpighiens. These de doctorat eu med., Toulouse 1901.

Regaud, Cl., et Policard, A., Notes histologiques sur la secretion renale. 3. Le segment ä bordure en brosse du tube urinifere de la lamproie. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 4, S. 129—131.

Retterer, Ed., Structure of fonctions des ganglions lymphatiques dans l'espece humaine. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 4, S. 103 -107.

Roncoroni, L., Sui rapporti tra le cellule nervöse e le fibre amieliniche. 1 Taf. Arch. Psich., Sc. pen. ed Antropol. crim.. Vol. 22, Fase. 6, 1901, S. 559—572.


— —

Riifflni, A., Un caso di atrofia muscolare neuropatica come prezioso contributo per la conoscenza della struttura e della sostanza attiva nella contrazione delle fibre muscolari striati. Atti Accad. Fisiocritici Siena, Ser. 4, Vol. 13, Anno 210, 1901, No. 5, S. 176—178.

Rufüni, A., e Picconi, G., Sulla line anatomia del fusi neuro-muscolari nell'uomo neonato. Atti Accad. Fisiocritici Siena (Proc. verb. Adunanze), Ser. 4, Vol. 13, Anno 210, 1901, No. 7/8, S. 227—229.

  • Sano, Cellules nerveuses ä deux noyaux. M. Photogr. Journ. de Neurol.,

Bruxelles, 1901, No. 1.

Soukhanoflf, S., Reseau endocellulaire de Golgi dans les elements nerveux des ganglions spinaux. 3 Fig. Rev. Neurol., 1901, No. 24, S. 1228 —1232.

Spangaro, Saverio, Ueber die histologischen Veränderungen des Hodens, Nebenhodens und Samenleiters von Geburt an bis zum Greisenalter, mit besonderer Berücksichtigung der Hodenatrophie, des elastischen Gewebes und des Vorkommens von Krystallen im Hoden. 2 Taf. Anat. Hefte, Abt. 1, Arb. a. anat. Inst., Heft 60 (Bd. 18, H. 3), S. 593 —771.

Stephan, P., Sur les homologies de la cellule interstitielle du testicule. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 5, S. 146—148.

Stephan, P., Sur quelques adaptations fonctionelles. Des cellules genitales des poissons osseux. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 2, S. 121 — 127.

Tribondeau, Note sur les phenomeues histologiques de la secretion et de l'uriue dans les cellules des tubes contournes du rein chez les serpents. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 4, S. 131 — 138.

Vogt, Heinrich, Zur Geschichte und Literatur der Neurofibrillen. Centralbl. f. allg. Pathol, u. pathol. Anat., Bd. 13, No. 4, S. 124—159.

6. Bewegungsapparat.

a) Skelet. Appraille, G., Malformations congenitales de l'extremite superieure du

radius. These de doctorat en med., Paris 1901.

  • Beck, Carl, Modern aspects of congenital osseous malformations. Journ.

of American Med. Assoc, October 1901. Bianchi, S., Sulla divisione dell' osso parietale e sul suo sviluppo. Atti

Accad. Fisiocritici Siena (Proc. verb. Adunanze), Ser. 4, Vol. 13, Anno

Accad. 210 (1901), No. 7/8, S. 236. Boinet, S., De la macrodactylie congenitale. 1 Fig. La Presse med.,

1901, No. 71, S. 117—119. Buchs, Georg, Ueber den Ursprung des Kopfskeletes -bei Necturus.

3 Taf. Gegenbauh's Morphol. Jahrb., Bd. 29, H. 4, S. 582 — 613. Dwight, Thomas, A transverse Foramen in the last lumbar Vertebi'a.

1 Fig. Anat. Anz., Bd. 20, No. 22, S. 571—572.

  • Frecus, Fosse iliaque interne; phlegmon intermusculop6riostique de cette

fosse.. These de doctorat, Montpellier 1901. Giuflfrida-Ruggeri, V., Un caso di atroHa dell'ala magna dello sfenoide

e altre particolarita nella norma laterale. Considerazioni sul signifi cato gerarchico delle anomalie craniche. 2 Fig. Monit. Zool. Ital.,

Anno 13, No. 1, S. 7—13.


Kohlbrugge, J. H. F., Schädelmaße bei Affen und Halbaffen. Zeitschr.

f. Morphol. u. Anthropol., Bd. 4, H. 2, S. 318—344. Noack, Die Entwicklung des Schädels vom Equus Przewalskii. Zool.

Anz., Bd. 2.5, No. 664, S. 164—172. Pützner, W., Beiträge zur Kenntniß der Mißbildungen des menschlichen

Extremitätenskelets. 1 Taf. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthropol., Bd. 4,

H. 2, S. 380—393. Regnault, Felix, Sur un cas d'absence du nez et de division de l'os

parietal. 1 Fig. Bull, et Mem. Soc. Anat. de Paris, Annee 76, Ser. 6,

T. 3, S. 641—643. Stromer, Ernst, Ueber die Bedeutung des Foramen entepicondyloideum

und des Trochanter tertius der Säugethiere. 2 Fig. Gegenbaur's

Morphol. Jahrb., Bd. 29, H. 4, S. 553-562.

Thoumire, E., Considerations anatomiques sur le sinus maxillaire; diagnostic et traitement de l'empyeme latent par l'orifice naturel. These de doctorat en med., Paris 1901.

Voirin, V., Ueber Polydactylie bei Ungulaten. Mißbildung oder Atavismus? 4 Fig. Zeitschr. f. Thiermed., Bd. 6, H. 1, S. 16—37.

b) Bänder, Gelenke, Muskeln, Mechanik.

Anthony, R., Modifications musculaires consecutives ä des variations osseuses d'origine congenitale ou traumatique chez un renard. 4 Fig. Bull, et Mem. Soc. d'Anthropol. de Paris, Ser. 5, T. 2, 1901, Fase. 5, S. 490—505.

Anthony, B,., Du role de la compression et de son principal mode dans la genese des tendons. Compt. Rend. Soc. B^ol. Paris, T. 54, 1902, No. 6, S. 180—182.

Bühler, A., Beziehungen regressiver und progressiver Vorgänge zwischen tiefem Fingerstrecker und den Musculi interossei dorsales der menschlichen Hand. 9 Fig. Gegenbauk's Morphol. Jahrb., Bd. 29, H. 4, S. 563—581.

  • Chaine, J., Sur le depresseur de la mächoire inferieure du Chrysotis

amazone (Chrysotis amazonicus L.). Extr. des Proces - verbaux des seances de la Societe des Sc. physiques et naturelles de Bordeaux, 1901. (3 S.)

  • Chaine, J., Contribution a la myologie du sanglier. Extr. des Procesverbaux des seances de la Societe des Sc. physiques et naturelles de

Bordeaux, 1901. (2 S.)

Gaetani, Luigi de, Alcune anomalie muscolari. 1 Taf. Atti della E.. Accad. Peloritana, Anno 15. Sep. Messina, tip. d'Amico, 1900. (17 S.)

Ghillini, Cesare, und Canevazzi, Silvio, Ueber die statischen Verhältnisse des Oberschenkelknochens. 2 Fig. Arch. f. klin. Chir., Bd. 65, H. 4, S. 1014—1022.

Heilemann, Hugo, Das Verhalten der Muskelgefäße während der Contraction. Arch. f. Anat. u. Physiol., Jahrg. 1902, Anat. Abth., H. 1/2, S. 45—53.

Mori, Antonio, Mancanza del muscolo grande pettorale. Monit. Zool. Ital., Anno 13, No. 1, S. 13 — 17.


— 8 Weiss, G., Le muscle dans la serie animale. Partie 1. Disposition et architecture des muscles. Partie 2. Histologie des muscles. Contraction musculaire. 43 Pig. Rev. gener. des Sc. pures et appliquees 1901, No. 23, S. 1067—1075; No. 24, S. 1113—1127.

7. Oefäßsystem.

Bertelli, D., L'arteria sottolinguale. Monit. Zool. Ital., Anno 13, No. 1^

S. 23. Cahnzac, P., Contribution ä l'etude des organes lymphoides du pharynx

et de l'amygdale, en particulier dans leurs rapports avec l'infection.

These de doctorat en med., Lyon 1901. Daser, Paul, Ueber eine seltene Lageanomalie der Vena anonyma sinistra. Anat. Anz., Bd. 20, No. 22, S. 553—555. Dorvaux, A. F., De la persistance simple du canal arteriel. These de

doctorat en med., Lille 1901. Fleury, S., Contribution ä l'etude du Systeme lymphatique. Structure

des ganglions lymphatiques de l'oie. These de doctorat en med., 1902.

2 Taf. u. 1 Fig. Montpellier, Pirmin et Montane. (69 S.)

  • Güis, Le tronc de l'artere hypogastrique. (Lecon recueillie et publice

par Ausset.) Montpellier med., 1902, No. 4, S. 74; No. 5, S. 97—101. Griinert, K., Die Lymphbahnen der Lider. Ber. üb. d. 29. Vers. d.

Ophthalmol. Ges. Heidelberg 1891, Wiesbaden 1892, S. 201—204. Heilemann, Hugo, Das Verhalten der Muskelgefäße während der

Contraction. (S. Cap. 6b.)

  • Lequyer, J., Quelques cas de malformation cardiaque. Gazette med. de

Nantes, 10 et 17 aoüt 1901. Levi, Giuseppe, Morfologia delle arterie iliache. 2 Taf. u. 17 Pig.

Arch, di Anat. e di EmbrioL, Vol. 1, Pasc. 1, S. 120—172. (Cont.) Mann, Ueber den Mechanismus der Blutbewegung in der Vena jugularis

interna. Zeitschr. f. Ohrenheilk., Bd. 40, H. 4, S. 354—359. Neuville, H., Contribution ä l'etude de la vascularisation intestinale chez

les Cyclostomes et les Selaciens. 1 Taf. u. 22 Pig. These de doctorat

de la Paculte des Sc. de Paris 1901. (116 S.) Ann. des Sc. nat. zool.,

Ser. 8, Vol. 13, No. 1, 2/3. Pamisetti, Carlo, Anomalie del poligono arteriöse del Willis nei de linquenti con alterazioni del cervello e del cuore. 1 Taf. Arch, di

Psich,, Sc. penali ed Antropol. crim.. Vol. 23, Pasc. 1, S. 11 — 27. Potain, De la mensuration du coeur par la percussion et la radiographic; comparaison des deux methodes. (S. Cap. 7.)

  • Serege, Contribution ä l'etude de la circulation du sang porte dans le

foie et les localisations lobaires hepatiques. Journ. de Med. de Bordeaux, 1901, No. 16/18, S. 271. Tandler, J., Ueber die Entwickelung der Kopfarterien der Säuger.

Centralbl.- f. Physiol., Bd. 15, No. 23, S. 709—710. Viannay, Note sur l'anatomie de l'artere pedieuse et sur la ligature de

cette artere. Lj^on med., 1902, No. 3, S. 84 — 87. (Soc. d. Sc. med.

de Lyon.) Warren, Ernest, A note on a certain variation in the blood -system of

ßana temporaria. Zool. Anz., Bd. 25, No. 666, S. 221—222.


— 9 —

  • Wilmart, L., Contribution ä I'etude descriptive et fonctionnelle des

veines. Journ. med. de Bruxelles, 1900, No. 43; 1901, No. 5 u. 24.

8. Integument.

Bresslau, Ernst, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Mammarorgane bei den Beutelthieren. 2 Taf. u. 14 Fig. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthropol., Bd. 4, H. 2, S. 261—317.

Neveu - Lemaire , Sur deux cas d'albinisme partiel observes chez des Negres aux iles du Cap - Vert ; considerations sur l'albinisme partiel chez rhomme et les animaux. 7 Fig. Bull, de la Soc. zool. de France, 1901, No. 9, S. 179—192.

Tricomi-Allegra, Gius., Studio sulla mammella. 3 Taf. Atti della R. Accad. Peloritana, Anno 17. Sep. Messina, tip. d'Amico, 1901. (57 S.)

9. Darmsystem.

a) Atmungsorgane.

Onodi, A., Beiträge zur Kenntniß der Kehlkopfnerven. 16 Fig. Math, u. naturw. Berichte aus Ungarn, Bd. 17, 1899, ersch. 1901, S. 39 — 69.

b) Verdauungsorgane.

  • Bothezat, P., Contribution ä I'etude des anomalies du foie. Bull, de

la Soc. des Sc. et des Natural, de Jassy, Mars-Avril 1901.

  • Colleville, Malformation congenitale de l'oesophage. Gazz. des Hopitaux

de Toulouse, 1902, No. 5, S. 33.

  • Crauste, Contribution ä I'etude des divisions congenitales de la langue.

These de doctorat en med., Bordeaux 1901. De Quervain, F., Des positions anormales de l'intestin. 5 Fig. La Se maine med., 1901, No. 41, S. 231—235. Dujarier, Diverticule de Meckel. M. Fig. Bull, et Mem. Soc. Anat. de

Paris, Annee 76, 1902, Ser. 6, T. 3, S. 607—608. Ghika, Gh., Etude sur le thymus. These de doctorat en med., Paris

1901. Gouriane, T., Malformation congenitale de l'anus ; atresie anale et abouche ment du rectum ä la vulve. These de doctorat en med. , Lausanne

1901. Gentes, Note sur les terminaisons nerveuses des ilots de Langerhans

du pancreas. (S. Cap. 5.) Laguesse, E., Trois legons sur la structure du poumon. 16 Fig. Sep.

aus l'Echo med. du Nord. Lille 1901. (64 S.) Livini, Ferdinande, Organi del sistema timo-tiroideo nella Salamandrina

perspicillata. Ricerche anatomiche ed embriologiche. 7 Taf. u. 5 Fig.

Arch. Ital. di Anat. e di Embriol., Vol. 1, Fase. 1, S. 3 — 96. Neuville, H., Contribution ä I'etude de la vascularisation intestinale

chez les Cyclostomes et les Selaciens. (S. Cap. 7.) Rüge, Georg, Die äußeren Formverhältnisse der Leber bei den Primaten.

Eine vergleichend-anatomische Untersuchung. 25 Fig. Gegenbaur's

Morphol. Jahrb., Bd. 29, H. 4, S. 450—552.


— 10 —

  • Sabourin, Ch., Etude comparee du foie de I'homme et du foie du cochon.

Rev. de Med., Mai 1901. Stahr, Hermann, Ueber die Papillae fungiformes der Kinderzunge und

ihre Bedeutung als Geschmacksorgan. 4 Taf. Zeitschr. f. Morphol.

u. Anthropol., Bd. 4, H. 2, S. 199—260.

  • Tchacalofif, B., Recherches anatomiques sur l'obliteration de l'appendice

vermiculaire. These de doctorat en med., Geneve 1901.

10. Harn- und Geschlechtsorgane.

  • Polidor, Des canaux de Gartner; de leur persistance chez la femme

sous forme de conduits ä debouche vaginal. These de doctorat en med., Bordeaux 1901.

a) Harnorgane (incl. Nebenniere).

Cuneo et Marcille, Note sur les lymphatiques de la vessie. Bull, et

Mem. Soc. Anat. de Paris, Annee 76, Ser. 6, T. 3, S. 649 — 651,

  • DurrieTix, A., Les diverticules de la vessie ; leur anatomie, leur patho

logie. These de doctorat en med., Paris 1901. Gaetani, Luigi de, Un caso di ectopia renale. 1 Taf. Atti della R.

Accad. Peloritana, Anno 14. Sep. Messina, tip. d'Amico 1900. (8 S.) Gaetani, Luigi de, Le fibre elastiche del rene. (S. Cap. 5.) Grynfeltt, Ed., Vascularisation des corps surrenaux chez le Scyllium.

Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 5, S. 144—146.

  • Gmtel, F., Sur le rein des Lepadogaster Gouanii LACi;piDE et Candollii

Risso. Bull, de la Soc. scientif. et med. de l'Ouest, Rennes, T. 10,

No. 2, 1901, S. 249—253. Regaud, Gl., et P Olicard, A., Notes histologiques sur la secretion

renale. (S. Gap. 5.) Tribondeau, Note sur les phenomenes histologiques de la secretion

et de l'excretion de l'urine dans les cellules des tubes contoui'nes du

rein chez les serpents. (S. Gap. 5.)

b) Geschlechtsorgane.

Ballowitz, E., Ueber das regelmäßige Vorkommen zweischwänziger Spermien im normalen Sperma der Säugetiere. (S. Cap. 5.)

Battelli, Proprietes rheotactiques des spermatozoides. (S. Gap. 5.)

Broman, Ivar, Gm de SERTOLi'ska cellernas betydelse. (S. Gap. 5.)

B r o m a n , L, Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vorkommenden atypischen Spermien. (S. Gap. 5.)

Capurro, Mariano Agostino, Sulla questione degli spazi linfatici peritubulari del testicolo. 4 Fig. Anat. Anz., Bd. 20, No. 22, S. 563—570.

Capurro, Mariano Agostino, Sulla circolazione sanguigna normale e di compenso del testicolo. 6 Fig. Anat. Anz., Bd. 20, No. 23/24, S. 577 —598.

Ebner, V. von, Ueber Eiweißkrystalle in den Eiern des Rehes. Anz. K. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Gl., 1901, 1, S. 5—6.

Giardina, Andrea, Origine dell' oocite e delle cellule nutrici nel Dytiscus. (S. Gap. 5.)


— 11 —

  • Liraon, M. A., Etude histologiqiie et liistogenique de la glande interstitielle de I'ovaire. 2 Taf. These de doctorat en med., Nancy 1901.

(63 S.)

"^Marcailliou d'Aymeric, De I'ectopie sous-cutanee du testicule (type nouveau). These de doctorat en med., Lyon 1901.

Oberndorfer, Siegfried, Beiträge zur Anatomie und Pathologie der Samen blasen. 1 Taf. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol., Bd. 31, H. 2, S. 325—346.

Policard, A., Constitution lympho - myeloide du stroma conjonctif du testicule des jeunes Rajides. (S. Cap. 5.)

Spangaro, Saverio, Ueber die histologischen Veränderungen des Hodens, Nebenhodens und Samenleiters von Geburt an bis zum Greisenalter, mit besonderer Berücksichtigung der Hodenatrophie, des elastischen Gewebes und des Vorkommens von Krystallen im Hoden. (S. Cap. 5.)

Stephan, P., Sur les homologies de la cellule interstitielle du testicule. (S. Cap. 5.)

Stephan, P., Sur quelques adaptions fonctionnelles. De cellules genitales des poissons osseux. (S. Cap. 5.)

11. Neryensystem und Sinnesorgane.

a) Nervensystem (centrales, peripheres, sympathisches).

  • Bonne, C, Le Systeme nerveux et ses reserves ä longue echeance.

La Province med., 1901. Botezat, Eugen, Die Nervenendigungen in der Schnauze des Hundes.

(S. Cap. 5.) C a j a 1 , S. R a m 6 n y , Studien über die Hirnrinde des Menschen.

(S. Cap. 5.) Cajal, S. Bamon y, Studien über die Hirnrinde des Menschen. Aus

dem Spanischen von Jon. Breslek. Heft 3: Die Hörrinde. 21 Fig.

Leipzig, Barth, 1902. (IV, 68 S.) Gr. 8«. M. 3.—. Carucci, V., Intorno alia struttura delle cellule nervöse. (S. Cap. 5.) Catois, E. M., Recherches sur l'histologie et l'anatomie microscopique

de l'encephale chez les Poissons. 10 Taf. Bull, scientif. de la France

et de la Belgique, T. 36, 1901, S. 1—167. De Buck et De Moor, Un detail de la cellule nerveuse. (S. Cap. 5.) Dorello, P., Sopra lo sviluppo dei solchi e delle circonvoluzioni nel

cervello del maiale. 1 Taf. Ric. fatte nel Laborat. di Anat. norm,

Univ. Roma ed in altri Laborat. biol., Vol. 8, Fase. 3/4, S. 211 — 247. Falcone, Cesare, Sopra alcune particolaritä di sviluppo del midollo spinale. Note di embriogenia comparata. 4 Taf. Arch. Ital. di Anat.

e di Embriol., Vol. 1, Fase. 1, S. 97—119. Ferren, M., Les nerfs de l'orbite; leurs paralysies dans les traumatismes

du cräne. These de doctorat en med., Lyon 1901.

  • Gasser, H., The Circulation in the Nervous System. Plattville Wise,

Journ. Publ. Comp., 1901. (156 S.) Geeraerd, R., Les variations fonctionnelles des cellules nerveuses cor ticales chez le cobaye etudiees par la methode de Nissl. (S. Cap. 5.)


— 12 —

Gentes, Note sur les terminaisons nerveuses des ilots de Langerhans

du pancreas. (S. Cap. 5.) Hofmann, F, B., Das intracardiale Nervensystem des Frosches. 4 Taf.

Arch. f. Anat. u. Physiol., Jahrg. 1902, Anat. Abth., H. 1/2, S. 54—114. Holl, M., Ueber die Insel des Menschen- und Anthropoidengehirnes.

2 Taf. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abth., Jahrg. 1902, H. 1/2,

S. 1—44. Jaquet, M., Anatomie comparee du Systeme nerveux sympathique cervical dans la serie des Vertebres. 20 Fig. Bull, de la Soc. des Sc.

de Bucarest, 1901, No. 3/4, S. 240—302. Lubouschine, A., Contribution ä l'etude des fibres endogenes du cordon

antero - lateral de la moelle cervicale. 8 Fig. Le Nevraxe, Vol. 3,

Fase. 2, 1901, S. 123—141. Magini, G., Sopra una nuova nucleare delle cellule nervöse. (S. Cap. 5.) Marinesco, G., Recherches experimentales sur les localisations motrices

spinales. 10 Fig. Rev. Neurol., 1901, No. 12, S. 578—591. Minot, Ch. Sedgwick, On the Morphology of the Pineal Region based

upon its Development in Acanthias. Science, N. S. Vol. 14, No. 356,

1901, S. 626—627.

Obersteiner, Heinrich, und Redlich, Emil, Zur Kenntniß des Stratum (Fasciculus) subcallosum (Fasciculus nuclei caudati) und des Fasciculus fronto-occipitalis (reticulirtes cortico-caudales Bündel). 5 Fig. Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener Univ., 1902, Heft 8, S. 286.

Obersteiner, H., Nachträgliche Bemerkung zu den seitlichen Furchen am Rückenmarke. 1 Fig. Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener Univ.,

1902, Heft 8, S. 396—400.

Onodi, A., Beiträge zur KenntniE der Kehlkopfnerven. (S. Cap. 9a.)

S a n , Cellules nerveuses ä deux noyaux. (S. Cap. 5.)

Schacherl, Max, Ueber Clarke's „posterior vesicular columns". 1 Taf.

u. 3 Fig. Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener Univ., H. 8, S. 314

—395. Soukhanoff, S., Reseau endocellulaire de Golgi dans les elements

nerveux des ganglions spinaux. (S. Cap. 5.) Sterzi, Giuseppe, Intorno alia divisione della dura madre dall' endocranio.

Monit. Zool. Ital., Anno 13, No. 1, S." 17—22. Sterzi, Giuseppe, Sviluppo delle meningi midollari dei mammiferi e loro

continaazione con le guaine dei nervi. 1 Taf. Arch, di Anat. e di

EmbrioL, Vol. 1, Fase. 1, S. 173—195. ^Toulouse, E., et Marchand, L., Le cerveau. M. Fig. Paris, Schleicher

freres. (154 S.) 8«. Tricomi, Giuseppe, Due casi di duplicitä del sulcus Rolandi. Atti della

R. Accad. Peloritana, Anno 15. Sep. Messina, tip. d'Amico, 1901. (7 S.) Van Gehuchten, A., Les voies ascendantes du cordon lateral de la moelle

epiniere et leurs rapports avec le faisceau rubro-spinal. 46 Fig. Le

Nevraxe, Vol. 3, Fase. 2, 1901, S. 159—200. Vogt, Heinrich, Zur Geschichte und Literatur der Neurofibrillen.

(S. Cap. 5.) Zosin, P., Die Färbung des Nervensystems mit Magentaroth. (S.

Cap. 3.)


— 18


b) Sinnesorgane.

Brühl, Gustav, Die Zweitheilung der Nebenhöhlen der Nase. 10 Taf. Zeitschr. f. Ohrenheilk., Bd. 40, H. 4, S. 343—354.

Dimmer, F., Ueber die Photographie des Augenhintergrundes. 1 Taf. u. 1 Fig. Ber. üb. d. 29. Vers. d. Ophthalm. Ges. Heidelberg 1901, Wiesbaden 1902, S. 162—169.

Grunert, K., Die Lymphbahnen der Lider. Ber. 29. Vers. d. Ophthalm. Ges. Heidelberg 1901, S. 201—204.

Heine, L., Demonstration des Zapfenmosaiks der menschlichen Fovea. 1 Taf u. 2 Fig. Ber. 29. Vers. d. Ophthalm. Ges. Heidelberg 1901, S. 265—266.

Lepage, H., Persistance de la membrane pupillaire et pigmentation congenitale de la cristalloide anterieure. These de doctorat en med., Paris 1901.

Levinsohn, Ueber das Verhalten der Nervenendigungen in den äußeren Augenmuskeln des Menschen. (S. Cap. 5.)

  • Mangakis, M., L'organe de Jacobson chez l'homme accompli. La Grece

med., 1901.

Nagel, W. A., Ueber dichromatische Farbensysteme. (S. Gap. 4.)

Strasser, H., Sur le developpement des cavites nasales et du squelette du nez. Arch, des Sc. physiques et naturelles, Geneve 1901, No. 12, S. 609—622.

Szili, A. jun., Beitrag zur Kenntniß der Anatomie und Entwicklungsgeschichte der hinteren Irisschichten, mit besonderer Berücksichtigung des Musculus sphincter papillae des Menschen. 2 Taf. Gräfe's Arch, f. Ophthalmol., Bd. 53, H. 3, S. 459—498.

Stahr, Hermann, Ueber die Papillae fungiformes der Kinderzunge und ihre Bedeutung als Geschmacksorgan. (S. Cap. 9b.)

Velhagen, Ein seltsamer Befund in einer nach Golgi behandelten Netzhaut. 1 Fig. Gräfe's Arch. f. Ophthalmol., Bd. 53, H. 3, S. 499—502.

13. Entwickelungsgeschichte.

Ancel, P., Etude sur le developpement de l'aponevrose ombilico ■ pre vesicale. 11 Fig. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 2, S. 138—151. Ascoli, C, II meccanesimo di formazione della mucosa gastrica umana.

3 Taf. Arch, di Sc. med., Vol. 25, Fase. 3, S. 257—395. Bastian, H. Charlton, Studies in Heterogenesis. P. 1. London, Williams

& Norgate, 1901. (61 S.) 8^. 7 s. 6 d. Beard, J., The Determination of Sex in Animal Development. Anat.

Anz., Bd. 20, No. 22, S. 556—561. B i a n c h i , S., Sulla divisione dell' osso parietale e sul suo sviluppo. (S.

Cap. 6a.) Boveri, Theodor, Das Problem der Befruchtung. 19 Fig. Jena, Fischer.

1902. (48 S.) Gr. 8«. M. 1.80. Buchs, Georg, Ueber den Ursprung des Kopfskeletes bei Necturus.

(S. Cap. 6a.)


- 14 —

Bresslau, Ernst, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Mammar organe bei den Beutelthieren. (S. Cap. 8.) Dean, Bashford, Reminiscence of Holoblastic Cleavage in the Egg of the

Shark, Heterodontus (Cestracion) japonicus Macleay. 1 Taf. Annotat.

Zool. Japonenses, Vol. 4, 1901, P. 1, S. 35—41. Debierre, Ch., L'embryologie en quelques lecons. (S. Cap. 11a.) D'Erchia, F., Lo strato cellulare del Langhans ed il sincizio dei villi

coriali di un giovane novo umano. (Sunto.) Arch. Ital. Ginecol.,

Anno 4, No. 5, S. 402-403. Dorello, P., Sopra lo sviluppo dei solchi e delle circonvoluzioni nel

cervello del maiale. (S. Cap. 11a.) Falcone, Cesare, Sopra alcune particolarita di sviluppo del midollo

spinale. (S. Cap. 11a.) Foa, C, Sullo sviluppo extrauterino dell'uovo dei Mammiferi. (Sunto.)

Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, No. 4, S. 311—314. Gerhardt, Ulrich, Nachtrag zu der Abhandlung „lieber die Keimblätterbildung bei Tropidonotus natrix. Anat. Anz., Bd. 20, No. 22, S. 570

—571. Giardina, Andrea, Origine dell' oocite e delle cellule nutrici nel

Dytiscus. (S. Cap. 5.) Guignard, L., La double fecondation chez les Renonculacees. 16 Fig.

Journ. de Botanique, 1901, No. 12, S. 394—408. Guignard, L., La double fecondation dans le Naias major. 15 Fig.

Journ. de Botanique, 1901, No. 7, S. 205—213. Hartmann, Max, Studien am thierischen Ei. 1. Ovarialei und Eireifung

von Asterias glacialis. 2 Taf. Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontog.

d. Thiere, Bd. 15, H. 4, S. 793—812. Hatta, S., On the Relation of the Matameric Segmentation of Mesoblast

in Petromyzon to that in Amphioxus and the Higher Craniota. Annotat.

Zool. Japonenses, Vol. 4, P. 1, 1901, S. 43—47. Hickson, Sidney J., Dendrocometes paradoxus. Part 1. Conjugation.

2 Taf. Quart. Journ. of Microsc. Sc, N. Ser. No. 179 (Vol. 45, Part 3),

S. 325— 3G2. His, Wilhelm, Beobachtungen zur Geschichte der Nasen- und Gaumenbildung beim menschlichen Embryo. 48 Fig. Abh. K. Sachs. Ges.

Wiss., Math.-phys. CL, Bd. 27, No. 3. (41 S.) M. 3.80. Kopseh, Fr., Die künstliche Befruchtung der Eier von Cristiceps argen tatus. Sitzungsber. d. Ges. Naturforsch. Freunde Berlin, 1902, No. 2,

S. 33—56. Krautstrunk, Tülmann, Beiträge zur Entwickelung der Keimblätter von

Lacerta agilis. 2 Taf. Anat. Hefte, Abt. 1, Arb. a. anat. Instit., H. 60

(Bd. 18, H. 3), S. 561—592. Livini, Ferdinande, Organi del sistema timo-tiroideo nella Sala mandrina perspicillata. (S. Cap. 9b.) Loisel, G., Revue annuelle d'Embryologie. (S. Cap. 4.)

  • Magini, G., Sui cambiamenti micro-chimici degli spermatozoi nella fe

condazione. Montepulciano, tip. E. Fumi. (20 S.) 8°.


— 15 —

Marocco, C, Ulteriori ricerche sulla formazione della portio e sul seg mento muscolare fornico - cervicale. Dimostrazione embrio - anatomica.

10 Taf. u. 12 Fig. Bull. Accad. med. Roma, Anno 27, Fasc. 4/6, S.

414—472. Minot, Ch. Sedgwick, On the Morphology of the Pineal Region

based upon its Development in Acanthias. (S. Cap. 11a.) Mitrophanow, Pavil, Wodurch unterscheiden sich die jungen Embryonen

des Straußes von denen anderer Vögel ? Anat. Anz., Bd. 20, No. 22,

S. 573—574. Morgan, T. H., Regeneration of the Appendages of the Hermit -Crab

and Crayfish. 17 Fig. Anat. Anz., Bd. 20, No. 23/24, S. 598—605. Noack, Die Entwicklung des Schädels vom Equus Przewalskii. (S.

Cap. 6a.) Paladino, K., Contribuzioni alia conoscenza sulla struttura e funzione

della vescicola ombelicale nell' uomo e nei mammiferi. Arch. Ital.

Ginecol., Anno 4, No. 2, S. 127 — 134. Peter, Karl, Zur Bildung des primitiven Gaumens bei Mensch und

Säugetieren. 4 Fig. Anat. Anz., Bd. 20, No. 22, S. 545—552. Eabaud, Etienne, Recherches embryologiques sur les cyclocephaliens.

(Suite.) Fig. 17 — 34. Journ. de l'Anat. et de la Physiol., Annee 38,

No. 1, S. 35—84. Raineri, G., II tessuto negli annessi fetali a varie epoche della gravi danza. Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, No. 6, S. 507. ilicci, O., Ricerche sulla metamorfosi dei Murenoidi. Atti Soc. Natural.

e Matemat. Modena, Ser. 4, Vol. 4, Anno 35. (35 S.) Saint-Remy, G., Contributions k l'etude du developpement des Cestodes.

3. Le developpement embryonnaire des Cestodes et la theorie des

feuillets germinatifs. Arch, de Parasitol., T. 4, No. 3, S. 333—352.

  • Salvi, G., Osservazioni sopra l'accoppiamento dei Chirotteri nostrani.

Proc. verb. Soc. Toscana Sc. nat., Adun. 7. luglio 1901, Pisa. (3 S.) Salvl, G., Sur l'origine, les rapports et la signification des cavites pre mandibulaires et des fossettes laterales de l'hypophyse chez les Sau riens. 8 Fig. Bibliogr. Anat., T. 10, Fasc. 2, S. 131—137. "^Salvi, G., Sopra la regione ipofisaria e le cavitä premandibolari di al cuni Saurii. M. Fig. Studi Sassaresi, Anno 1, Sez. 2, Fasc. 2. (17 S.) Santi, E., Di un caso di mancata involuzione e di infiammazione del

magma reticularis. 1 Taf. Arch. Ostetr. e Ginecol., Anno 8, No. 9,

S. 524—538. Sfameni, P., Sul peso delle secondine e del feto a termine e sui rapporti

reciproci. Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, No. 6, S. 501 — 503. Sobotta, Ueber den Uebergang des befruchteten Eies der Maus aus

dem Eileiter in den Uterus, die ersten Veränderungen des Eies in

der Gebärmutter und seine Beziehungen zur Uteruswand. Sitzungsber.

d. Physikal.-med. Ges. Würzburg, 1901, No. 2, S. 23—27. Spampani, G., Sopra il modo di occlusione della vescicola ombelicale e

sopra il presunto organo placentoide degli uccelli. Pisa, tip. Simon cini. (8 S.)


— 16 —

Stephan, P., De rhermaphrodisme chez les Vertebres. 1 Taf. u. 8 Fig.

Ann. de la Fac. des Sc. de Marseille, T. 12, Fas. 2, 1901, S. 23—157. Sterzi, Giuseppe, Sviluppo delle meningi midollari dei mammiferi

e loro continuazione con le guaine dei nervi. (S. Cap. IIa.) Strahl, H., und Krautstrunk, T., Ueber frühe Entwickelungsstadien von

Lacerta vivipara. 3 Taf. Anat. Hefte, Abt. 1, Arb. a. anat. Instit.,

Heft 60 (Bd. 18, H. 3), S. 551—559. Strasser, H., Sur le developpement des cavites nasales et du squelette

du nez. (S. Cap. IIb.) Studnicka, F. K., Ueber die erste Anlage der Großhirnhemisphären

am Wirbelthiergehirne. (S. Cap. IIa.) Szili, A. jun., Beitrag zur Kenntniß der Anatomie und Entwicklungsgeschichte der hinteren Irisschichten, mit besonderer Berücksichtigung

des Musculus sphincter papillae des Menschen. (S. Cap. IIb.) Tandler, J., Ueber die Entwickelung der Kopfarterien der Säuger.

(S. Cap. 7.) Trovati, G., Sulla placenta umana. M. Fig. Arch. Ital. Ginecol., Anno 4,

No. 4, S. 274—310. Tur, J., Sur l'application d'une methode graphique aux recherches em bryologiques. 2 Fig. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 2, S. 128-130. Van der Stricht, O., La ponte ovarique et l'histogenie du corps jaune.

1 Taf. (Extrait.) Bull, de l'Acad. R. de Belgique, 1901. (21 S.)

13. Mißl)ildung:en.

A p p r a i 1 1 e , G., Malformations congenitales de l'extremite superieure

du radius. (S. Cap. 6a.) Beck, Carl, Modern aspects of congenital osseous malformations. (S.

Cap. 6a.) Bo in et, De la macrodactylie congenitale. (S. Cap. 6a.) Colleville, Malformation congenitale de I'oesophage. (S. Cap. 9b.) De Quervain, F., Des positions anormales de l'intestin. (S. Cap. 9b.) Före, Gh., et Pettit, A., Sur la structure des teratomes. Bull, du Mus.

d'Hist. nat. Paris, 1901, No. 7, S. 360—361. Fere, Gh., et Pettit, A., Sur la structure des teratomes experimentaux.

Compt. Rend, de la Soc. de ßiol, 1901, No. 26, S. 772—773. Gaetani, Luigi de, Un caso di ectopia renale. (S. Cap. 10a.) Gouriane, T., Malformation congenitale de l'anus; atresie anale et

abouchement du rectum a la vulve. (S. Cap. 9b.) Lequyer, J., Quelques cas de malformation cardiaque. (S. Cap. 7.) Pfitzner, W., Beiträge zur Kenntniß der Mißbildungen des menschlichen Extremitätenskelets. (S. Cap. 6a.) Rabaud, E., Le determinisme experimental et l'individualite du germe.

Rev. de l'Ecole d'Anthropol. de Paris, 1901, No. 12, S. 377—394

Abgeschlossen am 10. April 1902.


17 —


L»itteratur 190g ^).


Von Prof. Dr. Otto Hamann, Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek

in Berlin.

14. Physische Anthropologie ^),

Anthropologie und Urgeschichte (der Schweiz). Bibliogr. d. schweizer. Landeskunde, Fase. 5, 2. (Enth. : Martin, Physische Anthropologie, und Heierli, Urgeschichte der Schweiz.) Bern, Wyss. (VI, 138 S.) Gr. 8». M. 2.—.

Hall, Winfield S., The Evaluation of Anthropometric Data. 2 Fig. The Journ. of the American Med. Assoc, Vol. 37, 1901, No. 25, S. 1645 - 1648.

Heierli, Jak., Urgeschichte der Schweiz. Bibliogr. d. schweizer. Landeskunde, 1901, Fase. 5, 2.

Macdonell, W, R., On criminal anthropometry and the identification of criminals. Biometrika, Vol. 1, Part 2, S. 177—227.

Mariani, A., ed Prati, G., Nuovo goniometro per misurare I'angolo facciale, il prognatismo e tutti gli altri elementi del triangolo facciale. 2 Fig. Arch, di Psich., Sc. penali ed Antropol. crim.. Vol. 23, Fasc. 1, S. 43—48.

Martin, Rudolf, Physische Anthropologie der schweizerischen Bevölkerung. Bibliogr. d. schweizer. Landeskunde, 1901, Fasc. 5, 2.

Neveu-Lemaire, Sur deux cas d'albinisme partiel observes chez des Negres aux iles du Cap-Vert; considerations sur l'albinisme partiel chez rhomme et les animaux. (S. Gap. 8.)

Schmidt, Emil, Die Neanderthalrasse. Globus, Bd. 80, 1901, No. 14, S. 217—222.

15. Wirbeltiere.

Adelung, N. von, Ueber den jüngsten Fund einer Mammuthleiche in Ostsibirien. Globus, Bd. 80, 1901, No. 6, S. 85—87.

Andrews, C. W., Preliminary Note on recently-discovered extinct Vertebrates from Egypt. 4 Fig. Geol. Mag., N. S. Vol. 8, 1901, No. 9, S. 400—409.

Branner, John C, The Occurrence of Fossil Remains of Mammals in the Interior of the States of Pernambuco and Alagoas, Brazil. 1 Taf. XL. 1 Fig. The American Journ. of Sc, Vol. 13, No. 74, S. 133—137.


1) Die Titel der Abhandlungen, welche noch 1901 erschienen sind, sind durch Hinzufügen der Jahreszahl 1901 gekennzeichnet.

2) Ein * vor dem Verfasser bedeutet, daß die Abhandlung nicht zugänglich war und der Titel einer Bibliographie entnommen wurde.

A.nat. An/. I.itt. Bd. 21, No. 12 und 13. Juni 1902. II


- 18 —

Catois, P]. M., Recherches sur I'histologie et I'anatomie microscopique

de Tencephale chez les Poissons. (S. Cap. 11a.) Eigenmano , Carl H. , Unilateral Coloration with a bilateral effect.

2 Fig. Science, N. S. Vol. 13, 1901, No. 334, S. 828—830. (Betrifft

Aal-Larven, Leptocephali.) Eigenmann, Carl H., Description of a new Cave Salamander, Spelerpes

Stejnegeri, from the Caves of Southwestern Missouri. 2 Taf. Trans.

American Microsc. Soc, Vol. 22, S. 189 — 192. Frassetto, F., Su alcuni casi di rachitismo. 1 Taf Zeitschr. f. Morphol.

u. AnthropoL, Bd. 4, H. 2, S, 365—379. Gadow, Hans, The Origin of the Mammalia. 18 Fig. Zeitschr. f. Morphol. u. AnthropoL, Bd. 4, H. 2, S. 315—364. GaskeU, Walter H., The Origin of Vertebrates, deduced from the Study

of Ammocoetes. Part 10. 13 Fig. Journ. of Anat. and Physiol.,

Vol. 36, N. S. Vol. 16, Part 2, S. 164—208. Hansemann, E. von, Untersuchungen über das Winterschlaforgan. Arch.

f. Anat. u. Physiol., Jahrg. 1902, Physiol. Abth., H. 1/2, S. 160—166.

(Verhandl. d. Berliner phys. Ges.) Jaekel, Otto, Ueber jurassische Zähne und Eier von Chimäriden. 4 Taf.

u. 3 Fig. Neues Jahrb. f Mineral., Geol. q. Paläontol., Bd. 14, 1901,

Beilageband, S. 540 — 564. Jaquet, M., Recherches sur I'anatomie et I'histologie du Silurus glanis L.

13 Taf. Bull, de la Soc. de Sc. de Bucarest, 1901, No. 5, S. 404—482. Kohlbrugge, J. H. F., Schädelmaaße bei Affen und Halbaffen. (S.

Cap. 6a.) Lortet et Galllard, Les oiseaux momifies de l'ancienne Egypte. Compt.

Rend. Acad. Sc. Paris, T. 133, No. 21, 1901, S. 854—856. Lucas, F. A., Vertebrates from the Trias of Arizona. Science, N. Ser.

Vol. 14, No. 349, S. 376. Pavlow, M., Ossements fossiles trouves dans les environs de Kriwoi

Rog, Gouv. de Kherson. 1 Taf. Bull, de la Soc. Imp. des Natural.

de Moscou, Annee 1902, No. 1/2, S. 73—89. Bay Lankester, E., L'Okapia Johnstoni, nouveau Mammifere, voisin

des girafes, decouvert dans l'Afrique centrale. Compt. Rend. Acad.

Sc. Paris, T. 133, No. 21, 1901, S. 857—858. Ricci, A., L'Elephas primigenius della Dobrogea (Rumania). M. Fig.

Atti d. R. Accad. d. Lincei, Cl. di Sc. fis., mat. e nat. (Rendiconti),

Anno 298, Ser. 5, Vol. 10, Fase. 1, Semestre 2, 1901, S. 14—17. Ricci, A., L'Elephas trogontherii Pöhlig di Montecatini in Val di Nie vole. M. Fig. Atti d. R. Accad. d. Lincei, Cl. d. Sc. fis., mat. e nat.

(Rendiconti), Anno 298, Ser. 5, Vol. 10, Fase. 4, Semestre 2, 1901, S. 93

—98. Ricci, 0., Ricerche sulla metamorfosi dei Murenoidi. (S. Cap. 12.) Sal vi, G., Osservazioni sopra l'accoppiamento dei Chirotteri nostrani

(S. Cap. 12.) Sal vi, G., Sopra la regione ipofisaria e le cavitä premandibolari di alcuni Saurii. (S. Cap. 12.)


- 19 Shufeldt, R. "W., The Skeleton of the Black Bass (Micropterus salmonides). 1 Taf. u. 8 Fig. Bull. United States Fish Comm., Vol. 19, 1899, S. 311—320.

Starks, Edwin Chapin, Synonymy of the Fish Skeleton. 3 Taf. u. 2 Fig. Proc. Washington Acad. Sc, 1901, Vol. 3, S. 507—539.

Stephan, P., De I'hermaphrodisme chez les Vertebres. (S. Cap. 12.)

Thierry, K, Le cheval. (S. Cap. 1.)

Voir in, V., Ueber Polydactylie bei Ungulaten. Mißbildung oder Atavismus? (S. Cap. 6a.)

Woodward, A. S., Fossil Fibres in British Museum. Catalogue. Part 4. London, Dalau, 1901. 8". 21 s.


1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke.

Gobineau, Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen. Deutsche Ausgabe von Ludwig Schemann. Bd. 1. Aufl. 2. Stuttgart, Frommann. (XXXVI, 290 S.) Gr. 8». M. 3.50.

Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwickelungslehre der Wirbeltiere. Bearbeitet von Barfubth, Braus . . . . Hrsg. V, Oscar Hertwig. Lief. 1. M. 1 Porträt von Karl Ernst V. Baer. 42 Fig. u. 144 S. (Hertwig, Einleitung und allgemeine Litteraturübersicht; Waldeyer, Die Geschlechtszellen). Lief. 2. 63 Fig. u. 144 S. (Keibel, Entwickelung der äußeren Körperform der Wirbeltierembryonen). Lief. 3. Fig. 64—163 u. S. 145—288 (Keibel, Entwickelung der äußeren Körperform der Wirbeltierembryonen, Ende; Schauinsland, Die Entwickelung der Eihäute der Reptilien und der Vögel; Strahl, Die Embryonalhüllen der Säuger und die Placenta). Jena, G. Fischer, 1901/02. 8».

Korscheit, E., und Heider, K., Lehrbuch der vergleichenden Entwicklungsgeschichte der wirbellosen Thiere. Allgemeiner Theil. 318 Fig. Lief. 1. Aufl. 1 u. 2. Jena, Fischer. (X, 538 S.) Gr. 8«.

Onodi, A., Die Anatomie und Physiologie der Kehlkopfnei'ven. Mit ergänzenden pathologischen Beiträgen. 42 Fig. Berlin, 0. Coblentz. (IV, 179 S.) Gr. 80.

Eabl, Carl, Die Entwicklung des Gesichtes. Tafeln zur Entwicklungsgeschichte der äußeren Körperform der Wirbelthiere. Heft 1 : Das Gesicht der Säugethiere, 1. 8 Taf. Leipzig, Engelmann. (VI, 21 S.) Fol. In Mappe. M. 12. — .

Triepel, Hermann, Einführung in die physikalische Anatomie. Teil 1 : Allgemeine Elasticitäts- und Festigkeitslehre in elementarer Darstellung. Teil 2: Die Elasticität und Festigkeit der menschlichen Gewebe und Organe. 3 Taf. u. 23 Fig. Wiesbaden, Bergmann. (X, 232 S.) Gr. 8o. M. 6.—.

Zuckerkandl, E., Atlas der topographischen Anatomie. Heft 4 : Becken. 113 zum Teil farbige Fig. S. 413—593. Wien, Braumüller. Gr. 8o. M. 10.— .


11^


— 20 —

2. Zeit- und Gresellschaftsscbriftcn.

Archiv für Anatomie und Physiologie. Hrsg. v. Wilhelm His und Th. W. ExNGelmaxn. Jahrg. 1902. Anat. Abth., H. 3/4. 5 Taf. u. 4 Fig. Leipzig. Inhalt: Hofmann, Ueber die Färbung des elastischen Bindegewebes durch protrahirte „vitale" Methylenblaubehandlung. — Kaestner, Doppelbildungen an Vogelkeimscheiben. 4. Mitth. — Ballowitz, Urmundbilder im Prostomstadium des Blastoporus bei der Eingelnatter. Archiv für mikroskopische Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Hrsg. V. O. Hertwig, v. la Valette St. George u. W. Waldeyer. Bd. 60, H. 1. 10 Taf., 10 Schemata u. 8 Fig. Bonn. Inhalt: Grabower, Ueber Nervenendigungen im menschlichen Muskel. — MoszKOWSKi, Ueber den Einfluß der Schwerkraft auf die Entstehung und Erhaltung der bilateralen Symmetrie des Frosch eies. — Morawitz, Zur Kenntniß der Knorpelkapseln und Chondrinballen des hyalinen Knorpels. — Kolster, Ueber einen eigenartigen Proceß in den Samenblasen von Cervus alces. — GoDLEWSKi jun., l>ie Entwicklung des Skelett- und Herzmuskelgewebes der Säugethiere. — Faussek, Beiträge zur Histologie der Kiemen bei Fischen und Amphibien. — Helly, Bemerkungen zum Aufsatz Völker's : Beiträge zur Entwicklung des Pankreas bei den Amnioten. — Browicz, Bemerkimgen zum Aufsatz R. Heinz: Ueber Phagocytose der Lebergefäßendothehen. — Mencl, Einige Bemerkungen zur Histologie des elektrischen Lappens bei Torpedo marmorata. Archiv für mikroskopische Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Hrsg. von 0. Hertwig, v. la Valette St. George u. W. Waldeyer. Bd. 60, H. 2. 8 Taf. u. 15 Fig. Bonn. Inhalt: Grosser, Ueber arterio - venöse Anastomosen an den Extremitätenenden beim Menschen und den krallentragenden Säugethieren. — Korff, Zur Histogenese der Spermien von Phalangista vulpina. — Aschheim, Zur Kenntniß der Erythrocytenbildung. — Auerbach, Das braune Fettgewebe bei schweizerischen und deutschen Nagern und Insektivoren. — Peter, Anlage und Homologie der Muscheln des IMenschen und der Säugetiere. Archiv für Entwickelungsmechanik der Organismen. Hrsg. v. Wilhelm Roux. Bd. 13, H. 4. 6 Taf. u. 76 Fig. Leipzig. Inhalt: Loeb, Ueber Methoden und Fehlerquellen der Versuche über künstliche Parthenogenese. — Loeb, Ueber das Wachsthum des Epithels. — Przibram, Experimentelle Studien über Regeneration.- — Morgan, Further Experiments on the Regeneration of Tubularia. — King, Experimental Studies on the Formation of the Embryo of Bufo lentiginosus. — Hefferan, Experiments in Grafting Hydra. — Przibram, Intraindividuelle Variabilität der Carapaxdimensionen bei brachyuren Crustaceen. — Zeleny, A Case of Compensatory Regulation in the Regeneration of Hydroides dianthus. — Roux, Ueber die Selbstregulation der Lebewesen. Archives d' Anatomie microscopique. Publ. par L. Ran vier et L. F. Henneguy. T. 5, Fase. 1. 5 Taf. u. 6 Fig. Paris. Inhalt: Suchard, Observations nouvelles sur la structure des veines. — Regaud et Nachet, Une nouvelle monture de microscope munie d'un platine mobile reparable ä mouveraents tr^s ^tendus. — Stephan, Sur quelques points relatifs ä revolution de la vesicule germinative des T^leost^ens. — Fleury, Recherches sur la structure des ganglions lymphatiques de I'oie. — Anglas, Nouvelles observations sur les metamorphoses internes. — Cecconi, De la sporulation de la „Monocystis agilis Stein". Archivio Itahano di Anatomia e di Embriologia. Diretto da G. CiiiARUGi. Vol. 1, Fasc. 1. 12 Taf. u. 22 Fig. Firenze. Inhalt: LiviNi, Organi del sistema timo-tiroideo nella Salaraandrina nerspicillata. — Falcone, Sopra alcune particolarita di sviluppo del midollo spinale. — Levi, Morfologia delle arterie iliache. — Sterzi, Sviluppo delle meningi midollari dei mammiferi e loro continuazione con le guaine dci nervi.


— 31 —

Bericht über die Verhandlungen des 5. Internationalen ZoologenCongresses, Berlin 12.— 16. August 1901. Jena, Fischer. (97G S.) 8». Petrus Camper. Nederlandsche Bijdragen tot de Anatomie. Uitgeven door L. BoLK eu C. Winklek. Deal 1. Afl. 2. 5 Taf. u. 16 Fig. Haarlem und Jena. Inhalt: Yak Wijhe, Beiträge zur Anatomie der Kopfregion des Amphioxus lanceolatus. — Bolk, On a human skeleton showing bifurcation of several ribs , and a number of little bones , intercalated between the lamina in the dorsal region of the spine. — Trotsenburg, Die topographische Beziehung der Thränendrüse zur lateralen Orbitalwand, als Differenzmerkmal zwischen Ost- und Westaffen. — Pekelharing, Le tissu conjonctif chez l'huitre. — Dubois, Donnees justificatives sur l'essai de reconstruction plastique du pithecanthropus erectus. Petrus Camper. Nederlandsche Bijdragen tot de Anatomie. Uitgeven door L. Bolk an C. Winkler. 11 Taf. u. 45 Fig. Deal 1, Afl. 3. Haarlem und Jena. Inhalt: Lycklama, Le rapport des os du carpe et de l'avant-bras entre eux dans les mouvements de la main. — Franke, Der Uterus von Cercocebus Cynamolgos in den verschiedenen Lebensperioden mit einem Anhange über die Theorie des unteren Uterussegmentes bei dem Menschen. La Cellule. Recueil de Cytologie et d'histologia generale. Publie par Ct. GiLSON. T. 19, Fase. 1. 8 Taf. Lierre, Louvain. Inhalt: Janssens, La Spermatogenese chez les tritons. — Sjnety, Recherches sur la biologic et Tanatomie des Phasmes.

Anatomische Hefte. Baiträge und Referate zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Hrsg. v. Fr. Merkel u. R. Bonnet. Abteil. 1, Arbeiten aus anatomischen Instituten. Heft 61 (Bd. 19, H. 1). 5 Taf. u. 33 Fig. Inhalt: Ziegler, Zur Postgenerationsfrage. — Zuckerkandl, Die Epithelkörperchen von Didelphys azara nebst Bemerkungen über die Epithelkörperchen des Menschen. — Lange, Ueber den Bau und die Funktion der Speicheldrüsen bei den Gastropoden. — Gaupp, Ueber die Ala temporalis des Säugerschädels und die Regio orbitalis einiger anderer Wirbeltierschädel. Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Hrsg. v. G. Schwalbe. Neue Folge, Bd. 6, Litteratur 1900. 3 Abteilungen. Jena, Gustav Fischer, 1901. (299, 210, 830 u. XVI S.) Gr. 8o. Journal of Anatomy and Physiology, normal and pathological, human and comparative. Cond. by William Türner . . . Vol. 36, N. Sar. Vol. 10, Fart 3. Taf. u. Fig. London. Inhalt : Edgeworth, On the Development of the Head Muscles in the Newt. — AlKlN, The Separate Functions of Different Parts of the Rima Glottidis. — DucKAVORTii, On an unusual Form of Nasal Bone in a Human Skull. — Duckworth, A Note on Irregularities in the Conformation of the Postorbital Wall in Skulls of Hylobates Mulleri, and of an aboriginal Native of Australia. — Gemmel, An Ischiopagus tripus (human), with Special Reference to the Anatomy of the Composite Limb. — Taylor and Grell, A Rare Anomaly of the Aortic Arch. — Dukes and Owen, Anomalies in the Cervical and Upper Thoracic Region , involving the Cervical Vertebrae, first Rib, and Bracmal Plexus. — Windle, Twelfth Report on Recent Teratological Literature. — Smith, On the Homologies of the Cerebral Sulci. — KiDD, Diagrams illustrating the Arrangement of the Hair on the Frontal Region of Man. — Gladstone, Cephalometric Instruments. — Trevor, A very long Vermiform Appendix enclosed in a Canal behind the Coecum and Ascending Colon. — Trevor, A Heart with various Malformations. — Good ALL, The Comparative Histology of the Urethra.


— 33 —

Journal de I'Anatomie et de la Physiologie normales et pathologiques

de l'homme et des animaux. Publ. par Mathias Duval. Anuee 38,

No. 2. 4 Taf. u. 23 Fig. Paris.

Inhalt: Fere et Papin, Note sur quelques vari^tes de la direction du membre

supörieur. — LoiSEL , Etudes sur ^ la Spermatogenese chez le moineau do ■ mestique. — Lesbre et Forgeot, Etude anatomique de cinq animaux ectro mfeles. — Eegaud, Nouveau bain-de-paraffine ä chauffage et regulation

electriques.

The American Journal of Anatomy. Editorial Board Lewbllys F. Barker .... Vol. 1, No. 3. 3 Taf. u. 71 Fig. Baltimore. Inhalt: Lewis, The Development of the Vena Cava Inferior. — MacCalltjm, Notes on the Wolffian Body of Higher Mammals. — Dexter, On the Vitelline Vein of the Cat. — Flint, The Ducts of the Human Submaxillary Glands. ■ — Williston, On the Skeleton of Nyctodactylus, with Restoration. — Woods, The Origin and Migration of the Germ Cells in Acanthias. — Foot and Stroebell, The Spermatozoa of AUolobophora Foetida. — Mall, The Development of the Connective Tissues from the Connective Tissue Syncytium. — Sabin, On the Origin of the Lymphatic System from the Veins and the Development of the Lymph Hearts and Thoracic Duct in the Pig.

The Quarterly Journal of Microscopical Science. Ed. by E. Ray Lan KESTER. . . N. Ser. No. 180 (Vol. 45, Part 4). 9 Taf. u. 6 Fig. London. Inhalt: Goodrich, On the Structure of the Excretory Organs of Amphioxus. — SwiNNERTON, A Contribution to the Morphology of the Teleostean Head Skeleton, based upon a Study of the Developing Skull of the Three -spmed Stickleback (Gasterosteus aculeatus). — Gough, The Development of Admetus pumilio Koch, a Contribution to the Embryology of the Pedipalpos. — Warren, On the Teeth of Petromyzon and Myxine.

Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Hrsg. v. Albert v. Kölliker u. Ernst Ehlers. Bd. 71, H. 1. 8 Taf. u. 34 Fig. Leipzig. Inhalt: Schreiner, Ueber die Entwicklung der Amniotenniere.

3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung.

Apathy, Stefan von, Ueber einige neue mikrotechnische Vorrichtungen.

Mit Demonstration der Apparate. 9 Fig. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 269—289. Certes, A., Presentation de preparations microscopiques. — Spirobacillus

gigas (Cert.) colores vivants par le bleu de methjdene. Projections

de photographies du Prof. Zettnow. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat.

Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 420—422. Chilesotti, Ermanno, Eine Karminfärbung der Axencylinder, welche bei

jeder Behandlungsmethode gelingt. (Urankarminfärbung nach Schmaus

modificirt.) Centralbl. f. allg. Pathol, u. pathol. Anat , Bd. 13, No. 6/7,

S. 193—197. Gladstone, R. J., Cephalometric Instruments. 2 Fig. Journ. of Anat.

and Physiol., Vol. 36, N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. XXXIX— XLI. Hofmann, F. B., Ueber die Färbung des elastischen Bindegewebes

durch protrahirte „vitale" Methylenblaubehandlung. 2 Fig. Arch. f.

Anat. u. Physiol., Jahrg. 1902, Anat. Abth. H. 3/4, S. 115—116. Kaplan, L., Nervenfärbungen. (Neurokeratin, Markscheide, Axencylinder.)

Ein Beitrag zur Kenntniß des Nervensystems. 1 Taf. Arch. f. Psych.

u. Nervenkrankh., Bd. 35, H. 3, S. 825—869.


- 23 —

Lachi, P., Un apparecchio per la rapida macerazione delle ossa. 1 Fig.

Monit. Zool. Ital., Anno 13, No. 3, S. 66—71. Marino, Sur une nouvelle methode de coloration des elements figures

du sang, hematies, leucocytes eosinophiles, pseudo-eosinophiles, neutro philes, lymphocytes, Mastzellen et plaquettes. Compt. Rend. Soc. Biol.

Paris, T. 54, No. 14, S. 457—458. Regaud, CI., et Nachet, A., Une nouvelle monture de microscope munie

d'uue platine mobile reperable ä mouvements tres etendus. 2 Fig.

Arch. d'Anat. microsc, T. 5, Fasc. 1, S. 17 — 21. Regaud, CI., Nouveau bain-de-paraffine ä chauiFage et regulation elec triques. 6 Fig. Journ. de I'Anat. et de la Physiol., Annee 38, No. 2,

S. 193—214. Rosin, Heinrich, und Bibergeil, E., Ergebnisse vitaler Blutfärbung.

Deutsche med. Wochenschr., Jahrg. 28, No. 8, S. 41 — 43. Schrötter, Hermann von. Kurze Mitteilung über eine neue Färbungsmethode des Centralnervensystems. Neurol. Centralbl., Jahrg. 21, No. 8,

S. 338—347. Unna, P. G., Neue Untersuchungen über Kollagenfärbung. Monatsh. f.

prakt. Dermatol., Bd. 34, No. 8, S. 359—400.

4. Allgemeines. (Topographie, Physiologie, Geschichte.)

Ancel, P., Documents recueillis ä la salle de dissection de la faculte de medecine de Nancy (3e Memoire — semestre d'hiver 1901 — 1902). 6 Fig. Bibliogr. anat., T. 10, Fasc. 3, S. 163—182. (Varietäten von Muskeln u. s. w.)

Bütschli, O., Mechanismus und Vitalismus. Ber. üb. d. Verb. d. 5. Internat, Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 212—235.

Belage, Yves, Les theories de la fecondation. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 121 — 140.

Driesch, Hans, Zwei Beweise für die xlutonomie von Lebensvorgängen. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 433-444.

Emery, C, Was ist Atavismus ? Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.Congr. Berlin 1901, S. 301—306.

Fischer, E., Experimentelle Untersuchungen über die Vererbung erworbener Eigenschaften. 1 Taf. u. 2 Fig. Allg. Zeitschr. f. Entomol., Bd. 6, 1901, S. 49—51, 363—365, 377—381.

Grassi, G. B., Das Malariaproblem vom zoologischen Standpunkte. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 99—114.

Hertwig, Oscar, Aufforderung zur Ueberlassung von mikroskopischen Präparaten für ein wissenschaftliches Museum der vergleichenden und experimentellen Histologie und Entwickelungslehre am anatomischbiologischen Institut zu Berlin. Anat. Anz., Bd. 21, No. 1, S. 30 — 31.

Hertwig, Richard, Die Protozoen und die Zelltheorie. Arch. f. Protistenkunde, Bd. 1, H. 1, S. 1—40.

Jackson, C. M., A Method of Teaching Relational Anatomy. 8 Fig. Journ. of the American Med. Association, Sept. 21, 1901. (16 S.)

Lewenz, A., and Whiteley, A., Data for the Problem of Evolution in Man. A Second study of the Variability and Correlation of the Hand. Biometrika, Vol. 1, Part 3, S. 345—360.


— 24 —

Mercier, Charles, Theories of inheritance. British med. Journ., 1902,

No. 2140, S. 15—16. Mewes, Rudolf, 1st der Wirkungsgrad der mechanischen Nutzarbeit

des tierischen Organismus mit demjenigen der Wärmekraftmachinen

vergleichbar ? Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool. - Congr. Berlin

1901, S. 313—335. Pearson, Karl, On the Fundamental Conceptions of Biology. 4 Fig.

Biometrika, Vol. 1, Part 3, S. 320—344. Radl, Em., Bemerkungen zu den Vorschlägen von R. Fick, die wissenschaftliche Sprachverwirrung betreffend. Anat. Anz., Bd. 21, No. 1,

S. 27—29. Romiti, Gugüelmo, Giovanni Inzani. Monit. Zool. Ital., Anno 13, No. 4,

S. 94—95. Stölzle, A. VON Kölliker's Stellung zur Descendenzlehre. Natur und

Offenbarung, Bd. 47, 1901, S. 1—18, 153—169, 226—244, 296—313,

397—414, 484—498, 540—556, 577—586. Strasburger, Eduard, Ueber Befruchtung. Botan. Zeit., Jahrg. 59, Abth. 2,

No. 23, 1901, S. 353—368. Thilo, Otto, Maschine und Thierkörper. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat.

Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 501—503. Weldon, W, F. R., Professor de Vries on the Origin of Species. 1 Taf.

Biometrika, Vol. 1, Part 3, S. 365—374. WolfiF, Gustav, Mechanismus und Vitalismus. Leipzig, Thieme. 8°.

(36 S.)

5. Zellen- und Glewelbelelire.

Almkvist, Johan, Weiteres zur Plasmazellenfrage. Antwort an A,

Pappenheim. Monatshefte f. prakt. Dermatol., Bd. 34, No. 6, S. 281

—288. Anglas, J., Nouvelles observations sur les metamorphoses internes. 1 Taf.

Arch. d'Anat. microsc, T. 5, Fase. 1, S. 78 — 121. Apathy, Stefan, M. Heidenhain's und meine Auffassung der contractilen

und leitenden Substanz, und über die Grenzen der Sichtbarkeit. Anat.

Anz., Bd. 21, No. 2, S. 61—80. Arapow, A. B. , Contribution ä l'etude des cellules hepatiques binucle aires. Arch, des Sc. biol. p. p. l'Inst. Imp. de Med. exper. St. Peters bourg, T. 8, 1901, S. 184—209. Aschheim, Selmar, Zur Kenntniß der Erythrocytenbildung. Arch. f.

mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 2, S. 261 — 290. Auerbach, Max, Das braune Fettgewebe bei schweizerischen und

deutschen Nagern und Insektivoren. 2 Taf Arch, f mikrosk. Anat.

u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 2, S. 291 — 338. Babor, J. F., Zur Histogenese der Bindesubstanzen bei Weichtieren.

Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 796—803. Berlese, Antonio, Sülle concrezioni cristalline contenute negli organi in

dissoluzione e nelle sostanze albuminoidi in via di digestione nelle

ninfe degli insetti metabolici. Lettera al Paolo Enriques. Anat. Anz.,

Bd. 21, No. 2, S. 33—48.


or.

— ^'J —

Browicz, Meine Ansichten über den Bau der Leberzelle. 1 Taf. Arch.

f. pathol. Anat. u. Physiol, u. f. Min. Med., Bd. 168 (Folge 16, Bd. 8),

H. 1, S. 1—22. Browicz, T,, Einige Bemerkungen über die Leberzelle. Anz, d. Akad.

d. Wiss. Krakau, Math.-naturw. Cl. 1902, No. 2, S. 130—136. Browicz, Bemerkungen zum Aufsatze R. Heinz : Ueber Phagocytose der

Lebergefäßendothelien. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch.,

Bd. 60, H. 1, S. 177—181. Bütschli, O., Bemerkungen über Cyanophyceen und Bacteriaceen. 1 Taf.

Arch. f. Protistenkunde, Bd. 1, H. 1, S. 41—58. Cavalie et Reylot, Nature de la glande albuminipare de l'escargot,

Compt. Eend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 9, S. 297—298. (Reunion

Biol, de Bordeaux 1902.)

Colombini, Ueber einige fettsecernierende Drüsen der Mundschleimhaut des Menschen. 1 Fig. Monatsh. f. prakt. Dermatol., Bd. 34, No. 9, S. 423—437.

Degagny, Gh., Observations sur des phenomenes communs presentes par les matieres nucleaires pendant la division et pendant la fecondation. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 13, S. 437—439.

Faussek, Victor, Beiträge zur Histologie der Kiemen bei Fischen und Amphibien, 1 Taf. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 1, S. 157—174.

Fleury, S., Recherches sur la structure des Ganglions lymphatiques de l'oie. 1 Taf. Arch. d'Anat. microsc, T. 5, Fase. 1, S. 38—77.

Foot, Katherine, and StroebeU, EDa Church, The Spermatozoa of Allolobophora Foetida. 1 Taf. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3, S. 321—328.

Galeotti, G., Sugli innesti fra tessuti animali. Rivista dei lavori italiani dal 1896. Monit, Zool. Ital., Anno 13, No. 4, S. 73—78.

Godlewsky , E., Ueber die Entwickelung des quergestreiften Muskelgewebes. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 648—649.

Godlewsky jun., Emil, Die Entwicklung des Skelet- und Herzmuskelgewebes der Säugethiere. 3 Taf. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 1, S. 111—156.

Grabower, Ueber Nervenendigungen im menschlichen Muskel. 3 Taf. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 1, S. 1 — 16.

Grünbaum, Albert S. F., Note on the blood relationship of man and the anthropoid apes. Lancet, Vol. 162, No. 4090, S. 143.

Havet, J., Contribution ä I'etude du Systeme nerveux des Actinies. 6 Taf. La Cellule, T. 18, Fasc. 2, S. 385—419.

Hertwig, Richard, Die Protozoen und die Zelltheorie. (S. Cap. 4.)

Hesse, Friedrich, Zur Kenntnili der Granula der Zellen des Knochenmarkes, bez. der Leukocyten. 1 Taf. Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol, u. f. klin. Med., Bd. 167 (Folge 16, Bd. 7), H. 2, S. 231—296.


— 26 —

Hofmann, Hans Karl, Beitrag zur Kenntnis der PuRKiNJE'schen Fäden im Herzmuskel. 2 Taf. Zeitschr. f. wiss. Zool., ßd. 71, H. 3, S. 486 — 507.

Hofmann, F. B., Ueber die Färbung des elastischen Bindegewebes durch protrahirte „vitale" Methylenblaubehandlung. (S. Cap. 3.)

Janssens, F. A,, La Spermatogenese chez les Tritons. 3 Taf. La Cellule, T. 19, Fase. 1, 1901, S. 5—116.

Janssens, J. A., Die Spermatogenese bei den Tritonen nebst einigen Bemerkungen über die Analogie zwischen chemischer und physikalischer Thätigkeit in der Zelle. 15 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 5, S. 129—138.

Imamura, Shinkichi, Beiträge zur Histologie des Plexus chorioideus des Menschen. 1 Taf. Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener Univers., H. 8, S. 272—280.

Joseph, Heinrieh, Untersuchungen über die Stützsubstanzen des Nervensystems, nebst Erörterungen über deren histogenetische und phylogenetische Deutung. 4 Taf. u. 2 Fig. Arb. a. d. zool. Inst. d. Univ. Wien u. d. Zool. Station Triest, T. 13, H. 3. (66 S.)

Kingsbury, B. F., The Spermatogenesis of Desmognathus Fusca. 4 Taf. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 2, S. 99 — 135.

Koelliker, A., Weitere Beobachtungen über die HoFMANN'schen Kerne am Mark der Vögel. 1 Taf. Anat. Anz., Bd. 21, No. 3/4, S. 81 —84.

Kolossow, A., Zur Anatomie und Physiologie der Drüsenepithelzellen. Anat. Anz., Bd. 21, No. 8, S. 226—237.

Kolster, R., Om förändringar i kärnans utseende hos nervceller, med tilläg of E. Holmgren. Hygiea, N. F. Bd. 1, 1901, No. 10, S. 479 —484.

Korff, K. V., Zur Histogenese der Spermien von Phalangista vulpina. 2 Taf. u. 4 Fig. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60 H. 2, S. 232-260.

Kunstler, J., et Ginesto, Gh., Notice preliminaire sur l'opaline dimidiate. 11 Fig. Bibliogr. anat., T. 10, Fase. 3, S. 188—191.

Leger, Louis, Sur un flagelle parasite de l'Anopheles maculipennis. 10 Fig. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 11, S. 354—356.

Loisel, Gustave, Etudes sur la Spermatogenese chez le moineau domestique. (Suite et fin.) 4 Taf. u. 11 Fig. Journ. de l'Anat. et de la Physiol., Annee 38, No. 2, S. 112—177.

Loisel, Gustave, Terminaisons nerveuses et elements glandulaires de

l'epithelium seminifere. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 11,

S. 346—348. London, E. S., Notes histologiques. Arch, des Sc. biol. p. p. l'Inst.

Imp. de Med. exper. St. Petersbourg, T. 8, 1901, No. 3, S. 265—274.

(Neurofibrillen, Technik, Wanderzellen.) Mack, Hermann von. Das Centralnervensystem von Sipunculus nudus L.

(Bauchstrang). Mit besonderer Berücksichtigung des Stützgewebes.

Eine histologische Untersuchung. 5 Taf. u. 17 Fig. Arb. a. d. zool.

Inst. d. Univ. Wien u. d. Zool. Station in Triest, T. 13, H. 3. (98 S.)


— 27 —

Mall, Franklin P., The Development of the Connective Tissues from the Connective Tissue Syncytium. 18 Fig. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3, S. 329—366.

Marceau, F., Note sur les modifications de structure qu'eprouve la fibrille striee cardiaque des mammiferes pendant sa contraction. 7 Pig. Bibliogr. anat., T. 10, Fasc. 3, S. 183—187.

Mencl , Em. , Einige Bemerkungen zur Histologie des elektrischen Lappens bei Torpedo marmorata. 1 Taf. u. 4 Fig. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 1, S. 181—189.

Morawitz, F., Zur Kenntniß der Knorpelkapseln und Chondrinballen des hyalinen Knorpels. 1 Taf. Arch. f. mikrosk, Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 1, S. 66—99.

Mott, Frederick Walker, Vier Vorlesungen aus der allgemeinen Pathologie des Nervensystems geh. vor der R. Coli, of Physicians of London Juni 1900. Uebers. von Wallach. M. e. Vorwort von L. Edinger. 59 Fig. V^iesbaden, Bergmann. (VI, 112 S.) 80. M. 2,80. (Betr. Neurontheorie usw.)

Noll, Alfred, Ueber die Bedeutung der GiANUzzi'schen Halbmonde. Anat. Anz., Bd. 21, No. 5, S. 139—142.

Paladino, Giovanni, In difesa della nuova classificazione delle glandole da me proposta. Osservazioni alle considerazioni del Dott. F. Livini. Monit. Zool. Ital., Anno 13, No. 4, S. 79—83.

Pappenheim, A., In Sachen der Plasmazellen. Monatshefte f. prakt. Dermatol., Bd. 54, No. 6, S. 289—296.

Pekelharing, C. A., Le tissu conjonctif chez l'huitre. Petrus Camper, Deel 1, Afl. 2, S. 228—236.

Pizon, A., Origine et vitalite des granules pigmentaires des Tuniciers; mimetisme de nutrition. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 737—738.

Policard, A., Constitution lympho-myeloide du stroma conjonctif du testicule des jeunes Rajides. Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 5, S. 297—299.

Prowazek, S., Ein Beitrag zur Krebsspermatogenese. 1 Taf. u. 1 Fig. Zeitschr. f. wiss. Zool.,"Bd. 71, H. 3, S. 445—456.

Rosin, Heinrich, und Bibergeil, E., Ergebnisse vitaler Blutfärbung. (S. Cap. 3.)

Ruhland, W., Zur Kenntniß der intracellularen Karyogamie bei den Basidiomyceten. 1 Taf. Botan. Zeit., Abth. 1 , Originalabhandl., Jahrg. 59, 1901, S. 187—206.

Schäfer, E. A., On nutritive Channels within the Liver Cells which communicate with the lobular Capillaries. 1 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 1, S. 18—20.

Schenck, F., Die Bedeutung der Neuronenlehre für die allgemeine Nervenphysiologie. Würzburger Abhandl. a. d. Gesamtgeb. d. prakt. Med., Bd. 2, H. 7. (26 S.) Sep. Würzburg, Stuber. M. —.75.

  • Sfameni, P., Le terminazioni nervöse delle papille cutanee e dello strato

subpapillare nella regione plantare e nei polpastrelli del cane, del gatto e della scimmia. 3 Taf. Ann. di Freniatria e Sc. äff. Manicomio Torino 1900. Torino, tip. Spandre. (42 S.)


— 38 —

Sinety, B. de, Recherclies sur la Biologie et I'anatomie des Phasmes.

(Parth^nogeuese.) Pretendus ganglions sympathiques de la Ire paire.

Appareil genital. (Spermatogenese.) 5 Taf. La Cellule, T. 19, Pasc. 1,

1901, S. 117 — 278. Stephan, P., Sur les homologies de la cellule interstitielle du testicule.

Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 5, S. 299—302. Tönniges, Carl, Beiträge zur Spermatogenese und Oogenese der Myrio poden. 2 Taf. u. 3 Fig. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 71, H. 2, S. 328

—358. Unna, P. G., Die Almkvist 'sehen Plasmazellen. Monatshefte f. prakt.

Dermatol., Bd. 34, No. 6, S. 297—300. Unna, P. Gr., Neue Untersuchungen über Kollagenfärbung. (S. Cap. 3.) Vignon, P., Recherches de Cytologie generale sur les epitheliums. 11 Taf.

Arch, de Zool. exper. et gen., Annee 1901, No. 3 u. 4, Ser. 3, T. 9,

S. 371—715. Weiss, Georges, Les plaquets terminales motrices sont-elles indepen dantes les unes des autres. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54,

No. 8, S. 236—239. Wiesel, J., Chromaffine Zellen in Gefäßwänden. Centralbl. f. Physiol.,

Bd. 16, No. 1, S. 31. (Verh. Morphol.-Physiol. Ges. Wien, 1901/02.) Wolff, Max, Ueber die EHKLicn'sche Methylenblaufärbung und über

Lage und Bau einiger peripherer Nervenendigungen. 1 Taf. Arch.

f. Anat. u. Physiol., Jahrg. 1902, Anat. Abth., H. 3/4, S. 155—188.

6. Bewegungsapparat.

Ayers, Howard, and Jackson, C. M., Morphology of the Myxinoidei.

1. Skeleton and Musculature. 4 Taf. Publications of the University

of Cincinnati, Ser. 2, Vol. 1, Bull. No. 1, Oct. 1900, S. 185—224;

Dec. 1900 (14 S.).

a) Skelet.

Bemmelen, J. P. van, Ueber das Os praemaxillare der Monotremen. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 596—597.

Bolk, Louis, On a human skeleton showing bifurcation of several ribs, and a number of little bones, intercalated between the laminae in the dorsal region of the spine. 7 Fig. Petrus Camper, Deel 1, Afl. 2, S. 195—207.

Cabibbe, C, U processo post-glenoideo nei crani di normali, di pazzi e di criminali, in rapporto a quelle di varii mammiferi. Atti Accad. Pisiocritici Siena (Proc. verb, adunanze), Ser. 4, Vol. 13, Anno Accad. 210, 1901, No. 6, S. 183—184.

Ducworth, W. L. H., On an Unusual Form of Nasal Bone in a Human Skull. 2 Fig. Journ. of Anat. and Physiol, norm, and pathol.. Vol. 36, N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. 257—259.

Duckworth, W. L. H., A Note on Irregularities in the Conformation of the Post-orbital Wall in Skulls of Hylobates Mulleri, and of an Aboriginal Native of Australia. 2 Fig. Journ. of Anat. and Physiol, norm, and pathol.. Vol. 36, N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. 260—262.


— 39 —

Dukes, Lawrence, and Iwen, S. A., Anomalies in the Cervical and

upper Thoracic Region, involving the Cervical Vertebrae, first Rib,

and Brachial Plexus. Journ. of Anat. and Physiol, norm, and pathol..

Vol. 30, N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. 290—291. Gaudry, Albert, Sur la similitude des dents de I'homme et de quelques

animaux. (Forts.) 18 Fig. L'Anthropol., T. 12, Nos. 5/6, 1901, S.

513— .525. Gaupp, Ernst, Ueber die Ala temporalis des Säugerschädels und die

Regio orbitalis einiger anderer Wirbeltierschädel. 15 Fig. Anat.

Hefte, Abt. 1, Arb. a. anat. Inst., H. 61 (Bd. 19, H. 1), S. 155—230. Ghigi, A., Sul significato morfologico della polidattilia nei Gallinacei.

7 Fig. Ricerche fatte nel Laborat. Anat. norm. Univ. Roma ed in

altri Laborat. biol., Vol. 8, Fase. 2, 1901, S. 139—148. Jaekel, O., Die Zusammensetzung des Schultergürtels. 1 Fig. Ber. üb.

d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 610—612.

  • Jaja, F., Sopra un caso di assenza congenita parziale della tibia destra

ed assenza dei due astragali : suo trattamento chirurgico. M. Fig.

Atti Soc. Ital. chir. 1901. (17 S.) Sep. Roma, tip. Artero. Joaehimsthal, Ueber Structur, Lage und Anomalien der menschlichen

Kniescheibe. Arch. f. Anat. u. Physiol., Jahrg. 1902, Physiol. Abth.,

H. 3/4, S. 351—360. (Verhandl. d. Berliner Physiol. Ges., Jahrg. 1901

—1902.) Kleinschmidt, O., Ueber individuelles Variieren der Schädelform bei

Eulen und beim Menschen. 4 Fig. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat.

Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 640—642. Lac hi. P., Un apparecchio per la rapida macerazione delle ossa. (S.

Cap. 4.) L e w e n z , A., and W h i t e 1 e y , A., Data for the Problem of Evolution

in Man. A Second Study of the Variability and Correlation of the

Hand. (S. Cap. 4.) Maggi, L., Semiossicini fontanellari coronali e lambdoidei e andamento

di suture nel cranio di Mammiferi e dell'uomo. 1 Taf. Rendic. 1st.

Lombardo Sc. e Lett., Ser. 2, Vol. 34, Fasc. 18, 1901, S. 1105—1117.

  • Maggi, L., Note craniologiche. Pavia, tip. Bizzoni. (28 S.)

Osbom, H. L., A Case of Polydactylism. 4 Fig. The American Natural.,

Vol. 35, No. 416, S. 681—683. Park, Rosswell, Congenital defect of the forearm ; absence of the radius ;

club-hand etc. Philadelphia med. Journ., Vol. 8, No. 23, 1901, S. 993. Ranke, Johannes, Die doppelten Zwischenkiefer des Menschen. M. Fig.

Sitzungsber. d. Bayr. Akad. Wiss. 1901, S. 497—503. Sep. München,

Franz, 1902. M. —.20. Ranke, J., Ueber den Zwischenkiefer. 11 Fig. Corresp.-Bl. d. deutschen

Ges. f. AnthropoL, Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 32, No. 10, 1901, S. 96

— 108. (Ber. üb. d. 32. Vers. d. deutschen anthropol. Ges. in Metz

1901.) Rufüni, Angelo, La cassa del timpano, il labirinto osseo ed il fondo del

condotto auditive interne nell'uomo adulto. Tecnica di preparazione

ed osservazioni anatomiche. 1 Taf. u. 11 Fig. Zeitschr. f. wiss, Zool.,

Bd. 71, H. 3, S. 359—396.


— 30 Scliwalbe, G., Ueber die Beziehungen zwischen Innenform und Außenform des Schädels. 5 Fig. Deutsches Arch. f. klin. Med., Bd. 73,

Festschr. A. Kussmaul gewidmet, S. 359 — 408. Stauculeanu, G., Des rapports anatomiques entre lo sinus de la face et

l'appareil orbito-oculaire. (Suite et fin.) 1 Taf. u. Fig. 6 — 11. Arch.

d'Ophthalm., T. 22, No. 4, S. 248—274. Supino, F., E-icerche sul cranio dei Teleostei. 1. Scopelus, Chauliodus,

Argyropelecus. 3 Taf. Ric. fatte nel Laborat. Anat. norm. Univ. Roma

ed in altri Laborat. biol.. Vol. 8, Fase. 3/4, 1901, S. 249—273. Swinnerton, H. H., A Contribution to the Morphology of the Teleostean

Head Skeleton, based upon a Study of the Develoving Skull of the

Three-spined Stickleback (Gasterosteus aculeatus). 4 Taf. u. 5 Fig.

Quart. Jouru. of Microsc. Sc, N. Ser. No. 180 (Vol. 45, Part 4), S. 503

—593. Thilo, Otto, Die Umbildungen am Knochengerüste der Schollen. 19 Fig.

Zool. Anz., Bd. 25, No. 669, S. 305—320. Trotsenburg, J. A. van. Die topographische Beziehung der Thränendrüse

zur lateralen Orbitalwand, als Differenzmerkmal zwischen Ost- und

Westaffen. 9 Fig. Petrus Camper, Deel 1, All. 2, S. 208—227. Valenti, G., Sopra un caso di costa raddoppiata osservato nell' uomo.

1 Taf. Mem. Accad. Ist. Bologna, Ser. 5, T. 9, 1901. (8 S.) Sep.

Bologna, tip. Gamberini e Parmeggiani. Warren, Ernest, On the Teeth of Petromyzon and Myxine. 1 Taf.

Quart. Journ. of Microsc. Sc, N. Ser. No. 180 (Vol. 45, Part 4), S. 631

—636. Williston, S. W., On the Skeleton of Nyctodactylus, with Restoration.

1 Fig. The Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3, S. 297 — 306.

  • Zininierl, U., Intorno all' etmoide ed al decorso dell' arteria e del nervo

etmoidale nel cavallo. 2 Fig. Parma, tip. Bartoli, 1901. (12 S.)

b) Bänder, Gelenke, Muskeln, Mechanik.

Bianchi, S., Rare anomalie nei sistema muscolare, vascolare ed osseo

riscontrate in un onesto bracciante. Atti Accad. Fisiocritici Siena

(Proc. verb. Adunanze), Ser. 4, Vol. 13, Anno accad. 210 (1901),

No. 7/8, S. 235—236. Chaine, J., Sur la constitution de la region sus-hyoidienne chez les verte bres en general. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 12, S. 428

430. Dall'Acqua, U., Morfologia delle aponevrosi addominali dell'uomo. 1 Taf.

Policlinico, Anno 8, Vol. 8-C, Fase 9, 1901, S. 401—417; Fase 10,

S. 485—498. Fere, Gh., et Papin, Ed., Note sur quelques varietes de la direction du

membre superieur. 4 Fig. Journ. de l'Anat. et de la Physiol., Annee 38,

Nc 2, S. 105—111. Ghillini e Canevazzi, Considerazioni sulle condizioni statiche dello sehe"

letro umano (Sunto). Bull. Sc. med., x\nno 72, Ser. 8, Vol. 1, Fase. 11

1901, S. 544—552, u. Policlinico, Anno 8, Vol. 8-C, Fase 8, S. 393

—400.


- 31 Hülsen, Karl, Die Druckfestigkeit der langen Knochen. (Die mechanische Bedeutung der Beziehung der Länge zum Diameter der Knochen.) Vorlauf. Bericht. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. ZooLCongr. Berlin 1901, S. 452—458.

Lycklama ä Nijeholt, H. J., Le rapport des os du carpe et de l'avantbras entre eux dans les mouvements de la main. 8 Taf. u. 45 Fig. Petrus Camper, Deel 1, All. 3, S. 243—325.

Orru, Efisio, Su di un sopranumerario e sulla disposizione delle aponevrosi del dorso della mano nell'uomo. 1 Fig. Monit. Zool. Ital., Anno 13, No. 4, S. 84—87.

Tenchinl, L., Di un nuovo muscolo sopranumerario della regione posteriore deir antibraccio umano (M. extensor digiti indicis et medii) consociato ad un fascicolo manidio. 1 Taf. Monit. Zool. Ital., Anno 13, Xo. 3, S. 57—66.

Valenti, G., Sopra le prime fasi di sviluppo della muscolatura degli arti. 2. Ricerche embidologiche in larve di Amblystoma (Axolotl). (Arti caudali.) 1 Taf. Mem. Accad. Sc. Istol. Bologna, Ser. 5, T. 9. (14 S.)

Virchow, H., Ueber Einzelmechanismus am Handgelenk. Arch. f. Anat. u. Physiol., Jahrg. 1902, Physiol. Abth., H. 3/4, S. 369—388. (Verhandl. d. Berliner Physiol. Ges., Jahrg. 1901—1902.)

Zachariades, P. A., Sur le gonflement des tendons dans l'eau distillee. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 4, S. 121 — 123.

7. Cfefäßsystem.

Bianchi, S., Rare anomalie nei sistema muscolare, vascolare ed osseo riscontrate in un onesto bracciante. (S. Cap. 6b.)

Bradley, O. Charnock, A Case of Left Anterior (Superior) Vena Cava in the Dog. 1 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 5, S. 142—144.

Bremer, Jolin Lewis, On the Origin of the Pulmonary Arteries in Mammals. 9 Fig. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 2, S. 137—144.

Cuneo et Marcille, Note sur les lymphatiques du gland. Bull, et Mem. de la Soc. anat. Paris, Annee 76, Ser. 6, T. 3, No. 10, 1901, S. 671 —674.

Geipel, P., Mißbildung des Kalbsherzens. 5 Fig. Zeitschr. f. Veterinärkunde, Jahrg. 14, H. 5, S. 116—133.

Gossage, A. M., A case of dextrocardia probably congenital. Transact, of the Clin. Soc. London, Vol. 34, 1901, S. 220.

Grosser, Otto, Ueber arterio-venöse Anastomosen an den Extremitätenenden beim Menschen und den krallentragenden Säugethieren. 2 Taf. u. 2 Fig. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 2, S. 191—216.

Hofmann, Hans Karl, Beitrag zur Kenntnis der PuRKiNJE'schen Fäden im Herzmuskel. (S. Cap. 5.)

Jackson, C. M., An Investigation of the Vascular System of Bdellostoma Dombeyi. 3 Taf. u. 10 Fig. Journ. Cincinnati Soc. Nat. Hist., Vol. 20, No. 1, 1901, S. 13—48.


— 32 —

Kiilczycki, Wladimir, Ein Eall von Ectopia cordis beim Kalbe. 2 Taf,

Polnisches Arch. f. biol. u. med. Wiss., Bd. 1, H. 2, S. 364—374. Levi, Giuseppe, Morfologia delle arterie iliache. 2 Taf. u. 77 Eig. Arch.

Ital. di Auat. e di Embriol, Vol. 1, Fas. 1, S. 120—172. Lewis, Fred T., The Development of the Vena Cava Inferior. 2 Taf.

u. 2 Fig. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3, S. 229 — 244. Livini, F., II tipo normale e le variazioni delle carotide esterna. Speri mentale, Anno 55, Fase. 3, S. 463. (Rendic. adun. Accad. med. -fis,

Fiorentina.) Marceau, F., Note sur les modifications de structure qu'eprouve la

fibrille striee cardiaque des mammiferes pendant sa contraction. (S.

Cap. 5.) Manzone, V., Ricerche sulla circulazione del cuore. 2 Taf. Ric. fatte

nel Laborat. Anat. norm. Univ. Roma e in altri Laborat. biol., Vol. 8^

Fase. 3/4,. 1901, S. 193—210.

  • Moraiidi, E., e Sisto, P., Sülle variazioni della struttura tipica delle

linfo - glandule. Giorn. Accad. Med. Torino, Anno 63, 1900, Vol. 6,

Fase. 5. ^ (6 S.) netterer, Ed., Structure et fonctions des ganglions lymphatiques des

oiseaux. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 11, S. 349—352. Rü hie. Zwei Anomalien innerer Organe. Gehirngefäßsystem. (S. Cap. 10a.) Sabin, Florence R., On the Origin of the Lymphatic System from the

Veins and the Development of the Lymph Hearts and Thoracic Duct

in the Pig. 12 Fig. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3,

S. 367—390. Sabrazes et Muratet, Examen du sang du coeur d'un foetus humain ä

la onzieme-semaine de la vie intra-uterine. Compt. Rend. Soc. Biol.

Paris, T. 54, No. 10, S. 327—328. Schumacher, Siegmund von. Zur Frage der Herzinnervation bei den

Säugetieren. 1 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 1, S. 1 — 7. Suchard, E., Observations nouvelles sur la structure des veines. 1 Taf.

Arch. d'Anat. microsc, T. 5, Fase. 1, S. 1 — 16. Taylor, R. Stanley, and Grell, J. M. P., A Rare Anomaly of the Aortic

Arch. 1 Fig. Journ. of Anat. and Physiol, norm, and pathol., Vol. 36,

N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. 288—289. Trevor, R. S., A Heart with various Malformations. Journ. of Anat. and

Physiol, norm, and pathol., Vol. 36, N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. XLIV

— XLV. (Proc. Anat. Soc. Great Britain and Ireland.) Vialleton, L., Caracteres lymphatiques de certaines veines chez quelques

Squales. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 8, S. 249—251.

8. Integument.

Adachi, B., Hautpigment beim Menschen und bei den Affen. Anat. Anz.,

Bd. 21, No. 1, S. 16—18. Eidd, Walter, Diagrams illustrating the Arrangement of the Hair on

the Frontal Region of Man. 1 Taf. Journ. of Anat. and Physiol.

norm, and pathol.. Vol. 36, N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. XXX— XXXIL

(Proc, Anat. Soc. Great Britain and Ireland.)


- 33 Eidd, Walter, The direction of hair on the human arm. Lancet, 1901,

S. 15B1 u. 1698. Loeb, Leo, Ueber das Wachsthum des Epithels. 1 Taf. Arch. f. Ent wickeluugsmech. d. Organ., Bd. 13, H. 4, S. 487 — 506. London, E. S., Etude medico-legale sur les poils. 6 Taf. Arch, des Sc.

biol. p. p. ITnst. Imp. de Med. exper. St. Petersbourg, T. 8, 1901,

S. 136 — 157. Majocchi, D., Intorno alle terminazioni dei nervi nei pelli dell'uomo e

d' alcuni Mammiferi. Rendic. Accad. Sc. 1st. Bologna, Anno 72, Ser. 8,

Vol. 1, Ease. 11, 1901, S. 553—554. Merk, Ludwig, Ueber Lebensvorgänge in der menschlichen Epidermis.

Die Medic. Woche, Jahrg. 1901, No. 48, S. 507—508. Ottolenghi, D., Contribute all' istologia della ghiandola mammaria fun zionante. (Sunto.) Arch. Ital. Giuecol, Anno 4, 1901, No. 5, S. 397

—402. Sfameni, P., Le terminazioni nervöse delle papille cutanee e dello

Strato subpapillare nella regione plantare e nei polpastrelli del cane,

del gatto e della scimmia. (S. Cap. 5.) Treves, M., Intorno alia frequenza ed al significato della striatura un gueale trasversa nei normali, nei criminali e negli alienati. 1 Taf. u.

1 Fig. Arch. Psich., Sc. pen. ed Antropol. crim., Vol. 22, 1901, Ease. 6,

S. 549—557. Tricomi-Allegra, G., Studio sulla mammella. 3 Taf. Atti Accad. Pelo ritana. Anno 17, Messina, tip. 1901. (57 S.)

  • Veneziani, A., Contribute alio studio del cambio dei capelli nell'uomo.

M. Fig. Giorn, Ital. Malattie veneree e della pelle 1901, Ease. 5. Sep.

Milano, tip. d'operai. (31 S.) V i g n n , P. , Recherches de Cytologie generale sur les epitheliums.

(S. Cap. 5.)

9. Darmsystein.

a) Atmungsorgane.

Aikin, W. A., The Separate Functions of Different Parts of the Rima Glottidis. 2 Taf. Journ. of Anat. and Physiol, norm, and pathoL, Vol. 36, N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. 253—256.

Deditius, Karl, Beiträge zur Akustik des Stimmorgans der Sperlingsvögel. 1 Fig. Ber. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 629—639.

Faussek, Victor, Beiträge zur Histologie der Kiemen bei Eischen und Amphibien. (S. Cap. 5.)

Livini, Ferdinando, Organi del sistema timo-tiroideo nella Salamandrina perspicillata. 7 Taf. u. 5 Fig. Arch. Ital. di Anat. e di Embriol., Vol. 1, Fase. 1, S. 8—96.

Nusbaum, Jozef, und Machowski, Jozef, Die Bildung der concentrischen Körperchen und die phagocytotischen Vorgänge bei der Involution der Amphibienthymus nebst einigen Bemerkungen über die Kiemenreste und Epithelkörper der Amphibien. 5 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 3/4, S. 110—127.

Anat. Anz. Litt. Bd. 21, JJo. 12 und 13. Juni 1902. HI


— u n d i , A., Die Verbindungen der oberen und unteren Kehlkopfnerven

im Gebiete des Kehlkopfes. (S. Cap. IIa.) Orgler, Arnold, Ueber den Fettgehalt normaler und in regressiver Metamorphose befindlicher Thymusdrüsen. Arch. f. pathol. Anat. u. Phj^siol.

u. f. klin. Med., Bd. 167 (Folge 16, Bd. 7, H. 2), S. 310—318. Zuckerkandl, E., Die Epithelkörperchen von Didelphys azara nebst Bemerkungen über die Epithelkörperchen des Menschen. 2 Taf. u. 4 Fig.

Anat. Hefte, Abt. 1. Arb. a. anat. Instit., H. 61 (Bd. 19, H. 1), S. 59

—84.

b) Verdauungsorgane. Arapow, A. B., Contribution ä l'etude des cellules hepatiques binucle aires. (S. .Cap. 5.)

  • Barpi, U., La lunghezza dell' intestine nei Solipedi. Giorn. Ippologia,

Pisa 1901, No. 6. (10 S.)

  • Barpi, U., Delia distribuzione dell' elemento muscolare e propriamente

della muscularis mucosae nello stomaco dei bovini. Moderno Zooiatro,

1899. (15 S.) Botezat, Eugen, Ueber das Verhalten der Nerven im Epithel der Säuge thierzunge. 1 Taf. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 71, H. 2, S. 211—226. Brandt, A., Ueber Backentaschen. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat.

Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 598—600. B r o w i c z , Bemerkungen zum Aufsatze E,. Heinz : Ueber Phagocytose

der Lebergefäßendothelien. (S. Cap. 5.) Browicz, Meine Ansichten über den Bau der Leberzelle. (S. Cap. 5.) Browicz, T., Einige Bemerkungen über die Leberzelle. (S. Cap. 5.) Capobianco, F., Contribute alia costituzione dello strato cuticolo-ventri colare dello stomaco muscoloso degli uccelli. Boll. Soc. Nat. Napoli,

Anno 15, Ser. 1, Vol. 15, S. 160. Colombini, Ueber einige fettsecernierende Drüsen der Mundschleimhaut des Menschen. (S. Cap. 5.) Deegener, P., Anmerkung zum Bau der Pegenerationscr3q:)ten des Mitteldarmes von Hydrophilus. Zool. Anz., Bd. 25, No. 668, S. 273-275. Flint, Joseph Marshall, The Ducts of the Human Submaxillary Glands.

9 Fig. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3, S. 269—296. Frommer, Arthur, Zur Casuistik der Anomalien des Dickdarmes. 5 Fig.

Arch. f. klin. Chir., Bd. 67, H. 1, S. 27—57. Giannelh, L., e Lunghetti, B., Ricerche anatomo-comparative sul punto

di passaggio dell' intestine medio nel terminale. 1 Taf. Atti Accad.

Soc. med. e nat. Ferrara, Anno 75, 1901, Fase. 4, S. 285 — 312. Helly, Konrad, Bemerkungen zum Aufsatz Völker's : Beiträge zur Ent wickelung des Pankreas bei den Amnioten. Arch. f. mikrosk. Anat.

u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 1, S. 174—176. Keith, Arthur, and Jones, Wood, A Note on the Development of the

Fundus of the Human Stomach. 3 Fig. Journ. of Anat. and Physiol.

norm, and pathol.. Vol. 36, N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. XXXIV— XXX VIIL

(Proc. Anat. Soc. Great Britain and Ireland.) Lange, Arthur, Ueber den Bau und die Funktion der Speicheldrüsen

bei den Gastropoden. 1 Taf. Anat. Hefte, Abt. 1, Arb. a. anat. Inst.,

H. 61 (Bd. 19, H. 1), S. 85—153.


- 35 —

Orlandi, S., Sulla struttura dell' intestine della Squilla mantis Rond.

2 Tal". Atti Soc. ligustica Sc. nat. e geograf., Anno 12, 1901, Vol. 12.

(24 S.) Saint-Hilaire, C, Ueber die Struktur der Speicheldrüsen einiger Mollusken. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool. -Congr. Berlin 1901,

S. 767—773. Scalia, ß., Modificazioni istologiche della tiroide dopo l'estirpazione del l'ovaja. Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, 1901, No. 6, S. 496—501. Schäfer, E. A., On nutritive Channels within the Liver Cells which

communicate with the lobular Capillaries. (S. Cap. 5.) Ssobolew, L. W., Zur normalen und pathologischen Morphologie der

inneren Secretion der Bauchspeicheldrüse. 2 Taf. Arch. f. pathol.

Anat. u. Physiol, u. f. klin. Med., Bd. 168 (Folge 16, Bd. 8), H. 1,

S. 91—128. Trevor, R. S., A very long Vermiform Appendix enclosed in a Canal

behind the Coecum and Ascending Colon. 1 Fig. Journ. of Anat.

and Physiol., Vol. 36, N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. XLII— XLIII. (Proc.

Anat. Soc. Great Britain and Ireland.)

10. Harn- und GrescMechtsorgane.

Hoenigsberg, Margret, Ein Fall von angeborener Mißbildung des Urogenitaltr actus. 3 Fig. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynakol., Bd. 15, H. 5, S. 762—771.

Taruffi, C, Ermafroditismo esterno che comprende 1' argomento dell' infemminismo e dell' invirilismo. Boll. Sc. Med., Anno 72, 1901, Ser. 8, Vol. 1, S. 479—481. (Rendic. Adun. Accad. Sc. 1st. Bologna 1901.)

Paladino, Giovanni, In difesa della nuova classificazione delle glandole da me proposta. (S. Cap. 5.)

a) Hamorgane (inch Nebenniere).

Eggeling, H., Eine Nebenniere im Lig. hepatoduodenale. 1 Fig. Anat.

Anz., Bd. 21, No. 1, S. 13—16. Goodall, J. S., The Comparative Histology of the Urethra. Journ. of

Anat. and Physiol, norm, and pathol., Vol. 36, N. Ser. Vol. 16, Part 3,

S. XLV. (Proc. Anat. Soc. Great Britain and Ireland.) Goodrich, Edwin S., On the Structure of the Excretory Organs of Am phioxus. Part 1. 1 Taf. u. 1 Fig. Quart. Journ. of Microsc. Sc,

N. Ser. No. 180 (Vol. 45, Part 4), S. 493—501. Grynfellt, Ed., Vascularisation des corps surrenaux chez les Scyllium,

Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 6, S. 362—364. Levene, P. A., On the biological relationship of prostata. Med. News,

Vol. 79, No. 25, S. 981. Kühle, Zwei Anomalien innerer Organe. 1 Fig. Med. Correspondenz-Bl.

d. Württemberg, ärztl. Landesvereins, Bd. 71, 1901, No. 46, S. 687

— 688. (Hufeisenniere, Gehirngefäßsystem.) Santi, E., Contributo alio studio delle anomalie dei reni. M. Fig. Arch.

Ital. Ginecol., Anno 4, 1901, No. 2, S. 115—126.

III*


- 36

  • Santoro, Ricerclie sperimentali ed istologiche sulla rigenerazione della

vescica urinaria. Giorn. med. Esercito, Anno 49, 1901, No. 12, S. 1271 —1284.

Schreiner, K. E., Ueber die Entwicklung der Amniotenniere. 8 Taf. u. 34 Fig. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 71, H. 1, S. 1—188.

b) Geschlechtsorgane.

Ancel, P., Sur les premieres phases du developpement de la glande genitale et du canal hermaphrodite chez „Helix pomatia". Bibliogr. anat, T. 10, Ease. 3, S. 160—162.

Bayer, H., Zur Entwicklungsgeschichte der Gebärmutter, 2 Taf. u. 2 Curven. Deutsches Arch. f. klin. Med., Bd. 73, S. 422—437. (Festschr. A. Kussmaul gewidmet.)

Cavalie, Terminaisons nerveuses dans le testicule chez le lapin et chez le poulet, et dans l'epididyme chez le lapin. (S. Cap. IIa.)

i)eleo, R., Un case di assenza della metä inferiore della vagina con ematocolpometra. Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, 1901, No. 6, S. 509 — 511.

Foot, Katherine, and Stroebell, Ella Church, The Spermatozoa of Allolobophora Foetida. (S. Cap. 5.)

Pranke, H. J. B., Der Uterus von Cercocebus cynamolgos in den verschiedenen Lebensperioden, mit einem Anhang über die Theorie des unteren Uterussegmentes bei dem Menschen. 3 Taf. Petrus Camper, Deel 1, Afl. 3, S. 326—369.

Gentes, L., Note sur les Nerfs et les terminaisons nerveuses de l'aterus. (S. Cap. IIa.)

Girod, C, Malformation uterine: uterus unicorne avec corne uterine. 1 Fig. Bull, et Mem. de la Soc. anat. Paris, Annee 76, 1901, Ser. 6, T. 3, No. 10, S. 665—666.

Griffith, W. S. A., Person aged twenty-six. Uncertain Sex. Trans, of the Obstetr. Soc. London, Vol. 43, S. 298.

Janssens, F. A., La Spermatogenese chez les Tritons. (S. Cap. 5.)

Jan SS ens, J. A., Die Spermatogenese bei den Tritonen nebst einigen Bemerkungen über die Analogie zwischen chemischer und physikalischer Thätigkeit in der Zelle. (S. Cap. 5.)

Kellner, B. O., Ein Fall von Hermaphroditismus. 7 Fig. Deutsche med. Wochenschr., Jahrg. 28, No. 1, S. 11—12.

Kingsbury, B. F., The Spermatogenesis of Desmognathus Fusca. (S. Cap. 5.)

Eolster, Rud., Ueber einen eigenartigen Proceß in den Samenblasen von Cervus alces. 1 Taf. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 1, S. 100—111.

Korff, K. V., Zur Histogenese der Spermien von Phalangista vulpina. (S.- Cap. 5.)

Lesbre et Forgeot, Note sur un cas d'hermaphrodisme glandulaire alterne et tubulaire bilateral. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 10, S. 312—318.

Limon, M., Note sur les vacuoles de la granulosa des follicules de de Gkaaf. 7 Fig. Bibliogr. anat.. T. 10, Fase. 3, S. 153—159.


— 37 Loisel, Gustave, Etudes sur la Spermatogenese chez le moineau do mestique. (S. Cap. 5.) Loisel, Gustave, Terminaisons nerveuses et elements glandulaires

de I'epithelium seminifere. (S. Cap. 5.) Mac Galium, John Bruce, Notes on the Wolffian Body of Higher Mam^

mals. 17 Fig. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3, S. 245

— 260. Muehl, G., Rudimentäre Entwickelung von Uterus und Vagina. Diss.

med. Greifswald 1902. 8». (33 S.) Pestalozza, E., Contributo alio studio della formazione dell' imene. 1 Taf.

Ann. Ostetr. e Ginecol., Anno 23, 1901, No. 8, S. 841—850. Policard, A., Constitution lympho-myeloide du stroma conjonctif du

testicule des jeunes Rajides. (S. Cap. 5.) Prowazek, S., Ein Beitrag zur Krebsspermatogenese. (S. Cap. 5.) Roberts, Hubert, Pelvic Viscera showing Pseudohermaphroditism. Trans.

of the Obstetr. Soc. London, Vol. 43, S. 298-304. Sfameni, P., Contributo alia conoscenza delle terminazioni nervöse negli

organi genitali esterni e nel capezzolo della femmina. Arch. Ital. Ginecol., Anno 4, 1901, No. 2, S. 134—136. Sfameni, P., Contributo alio studio delle terminazioni nervöse nei vasi

sanguigni dei genitali femminili esterni. Arch. Ital. Ginecol., Anno 4,

1901, No. 2, S. 136—137. Stephan, P., Sur les homologies de la cellule interstitielle du testicule. (S. Cap. 5.) Tönniges, Carl, Beiträge zur Spermatogenese und Oogenese der

Myriopoden. (S. Cap. 5.)

11. NerTensystem und Sinnesorgane.

a) Nervensystem (centrales, peripheres, sympathisches).

  • Acquisto, V., Intorno alcune particolaritä di struttura dell'oliva bulbare di uomo. Pisani, Vol. 22, 1901, Fase. 2, S. 130—145.

Amabilino, R., Sulla via Piramido Lemniscale. 1 Taf. Ann. di Nevrol. Napoli, Anno 20, Fase. 1, S. 79—84.

  • Amabilino, E,., Sui rapporti del ganglio genicolato colla corda del timpano e col facciale. 6 Fig. Ann. Clin. Psich. e Neuropat. Palermo,

Vol. 1, Anno 1898/99, S. 121 — 138.

  • Angelucci, A., I centri corticali della visione e il loro meccanismo di

funzione. Communicaz. fatta al 13. Congr. internaz. Med. Parigi, 2.-9. Agosto 1900. (Sez. Oftalmol.) Palermo, tip. Cooperat., 1901. (34 S.)

Apathy, Stefan, M. Heidenhain's und meine Auffassung der contractilen und leitenden Substanz und über die Grenzen der Sichtbarkeit. (S. Cap. 5.)

Bardeen, Charles Russell, A Statistical Study of the Abdominal and Border Nerves in Man. 14 Taf. u. 8 Fig. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 2, S. 203—228.

  • Barpi, U., Intorno all'origine dei nervi del plesso brachiale nel cavallo.

Giorn. d'Ippologia, 1901, No. 7/8. (9 S.)


— 38 Beri, Victor, Einiges über die Beziehungen der Seilbahnen zu dem vorderen Zweihügel der Kaninchen. Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener

Univ., H. 8, S. 308—313. Botezat, Eugen, Ueber das Verhalten der Nerven im Epithel der

Säugethierzunge. (S. Cap. 9b.) Burckhardt, Rud., Das Gehirn zweier subfossiler Rieseniemuren aus

Madagascar. 2 Fig. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool. -Congr.

Berlin 1901, S. (301—609. Burckhardt, Rud., Die Einheit des Sinnesorgansystems bei den Wirbeltieren. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool. -Congr. Berlin 1901, S. 621

—628. Capobianco, F., De la participation mesodermique dans la genese de

la nevroglie cerebrale. Arch. Ital. de Biol., Vol 37, S. 152 — 155. Cavalie, Terminaisons nerveuses dans le testicule chez le lapin et chez

le poulet, et dans l'epididyme chez le lapin. Compt. Rend. Soc. Biol.

Paris, T. 54, No. 9, S. 298—300. (Reunion Biol. de Bordeaux 1902.) Chilesotti, Ermanno, Eine Karminfärbuug der Axency linder, welche

bei jeder Behandlungsmethode gelingt. (S. Cap. 3.) CrisafuUi, E., II telencefalo degli Scylli. 1 Eig. Riv. Fatol, nerv, e

ment., Vol. 6, 1901, Fase. 11, S. 481—490. Cuneo, B., et Marcille, M., Topographie des ganglions ilio-pelviens.

Bull, et Mem. de la Soc. anat. Paris, Annee 76, 1901, Ser. 6, T. 3,

No. 10. D'Abundo, G., Atrofie cerebrali sperimentali. 30 Fig. Ann. di NevroL

Napoli, Anno 20, Fase. 1, S. 21—42. Deganello, U., Asportazione dei canali semicircolari. Alterazioni consecutive nelle cellule dei nuclei bulbari e del cervelletto. 1 Taf.

Arch. Sc. med.. Vol. 24, Fase. 4, S. 337—356. Delia Rovere, D., e De Vecchi, B., Anomalia del cervelletto. la osser vazione di scissione in due lobi del verme. Bull. Sc. med.. Anno 72

(Ser. 8, Vol. 1), 1901, Fase. 9, S. 477—478. (Rendic. Accad. Soc.

med.-chir. Bologna). Frankl-Hochwart, L. v., Zur Kenntnis der Anatomie des Gehirns der

Bliudmaus (Spalax typhlus). 12 Fig. Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener

Univers., H. 8, S. 190—220. Gentes, L., Note sur les Nerfs et les terminaisons nerveuses de l'uterus.

Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 12, S. 425—427. Giglio-Tos, Ermanno, Sui primordi dello sviluppo del nervo acustico faciale nell'ucmo. 5 Fig. Anat. Anz._, Bd. 21, No. 8, S. 209—225. Giglio-Tos, Ermanno, Süll' origine embrionale del nervo trigemino nel l'uomo. 4 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 3/4, S. 85—105. Grabower, Ueber Nervenendigungen im menschlichen Muskel. (S.

Cap. 5.) Ha vet, J., Contribution ä l'etude du Systeme nerveux des Actinies.

(S. Cap. 5.) Hitzig, Edviard, Alte und neue Untersuchungen über das Gehirn. 3.

26 Fig. Arch. f. Psych, u. Nervenkrankh., Bd. 35, H. 3, S. 585—611.


— 39 —

I m a in u r a , 8 h i n k i c h i , Beiträge zur Histologie des Plexus chorioi deus des Menschen. (S. Cap. 5.) Johnston, J. B., The Brain of Petromyzon. 8 Taf. Journ. of comp.

Neurol., Vol. 12, No. 1, S. 1-86. Johnston, J. B., An Attempt to Define the Primitive functional Divisions of the Central Nervous System. 2 Pig. Journ. of comp. Neurol.,

Vol. 12, No. 1, S. 87—106. Joseph, Heinrich, Untersuchungen über die Stützsubstanzen des

Nervensystems, nebst Erörterungen über deren histogenetische und

phylogenetische Deutung. (S. Cap. 5.) Kaplan, L., Nervenfärbungen, (S. Cap. 3.) Kölliker, Albert von, lieber einen noch unbekannten Nervenzellenkern

im Rückenmark der Vögel. Anz. K. Akad. Wiss., Math, naturw. CL,

1901, No. 25, S. 273—277. Koelliker, A., Weitere Beobachtungen über die HoFMANx'schen Kerne

am Mark der Vögel. (S. Cap. 5.) Lachi, P., Intorno ai nuclei di Hoffmann-Koelliker o lobi acoessori

del midollo spinale degli uccelli. Anat. Anz., Bd. 21, No. 1, S. 7 — 8. Loisel, Gustave, Terminaisons nerveuses et elements glandulaires

de l'epithelium seminifere. (S. Cap. 5.) Mack, Hermann von. Das Centralnervensystem von Sipunculus

nudus L. (Bauchstrang). (S. Cap. 5.) Marburg, Otto, Die absteigenden Hinterstrangbahnen. Centralbl. f. Physiol, Bd. 16, No. 1, S. 30/31. (Verhandl. Morphol.-physiol. Ges. Wien

1901/02.) Marburg, Otto, Die absteigenden Hinterstrangbahnen. (Absteigende

Fasern der lateralen Hinterstrangspartie, dorsale und ventrale Ueber wanderungszone , Fasciculus longitudinalis septi, Fasciculus septo marginalis lumbo-sacralis.) 6 Fig. Jahrb. f. Psychiatr. u. Neurol.,

Bd. 22, S. 243 — 280. (Festschr. Richard v. Keafft-Ebing dargebracht.) Marburg, Otto, Zur Pathologie der Spinalganglien. 1 Taf. u. 1 2 Fi;'-.

Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener Univers., H. 8, S. 103-189. Marburg, Otto, Bemerkungen über die Körnerschicht im Bulbus olfac torius des Meerschweinchens. 2 Fig. Arb. a. d. Neurol. Inst. d. Wiener

Univers, H. 8, S. 233—238. Marina, A., Importanza del ganglio ciliare come centro periferico per lo

sfintere dell'iride. Gazz. Ospedali, Anno 22, 1901, No. 135, S. 1415.

  • Mirto, D., Sulla fina anatomia delle regioni pedunculare e subtalamica

dell'uomo. 2 Taf. Ann. Clin. Psich. e Neuropatol. Palermo, Vol. 1,

1899, S. 183—214. Mott, Frederick Walker, Vier Vorlesungen aus der allgemeinen

Pathologie des Nervensystems. (S. Cap. 5.) Nose, Sysuta, Zur Structur der Dura mater cerebri des Menschen.

6 Fig. Arb. a. d. Neurol. Inst. a. d. Wiener Univers., H. 8, S. 67

—87. Obersteiner, H., Ein porencephalisches Gehirn. 2 Taf. u. 23 Fig. Arb.

a. d. Neurol. Inst. u. d. Wiener Univers., H. 8, S. 1 — 66.


— 40 —

Onodi, A., Die Verbinclungen der oberen und unteren Kehlkopfnerven

im Gebiete des Kehlkopfes. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol., Bd, 12,

H. 3, S. 450—453. Onodi, A., Die Anatomie und Physiologie der Kehlkopfnerven. (S.

Cap. 1.)

  • Orrü, E., Sulla piü probabile omologia del nervo sciatico. Cagliari

Sassari, tip. Dessi, 1901. (14 S.) Ottolenghi, D., Sur les nerfs de la moelle des os. Arch. Ital. de Biol.,

Vol. 37, S. 73—80. Pasini, A., Ricerche sui nervi della dura madre cerebrale. Clinica med.

Ital., Anno 40, 1901, No. 10, S. 610—613. Pelseneer, P., Les cavites cerebrales des Mollusques pulmones. Ber.

üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 776. Peter, Karl, Anlage und Homologie der Muscheln des Menschen und

der Säugetiere. 1 Taf. u. 9 Fig. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Ent wicklungsgesch., Bd. 60, H. 2, S. 339.

Probst, Moriz, Zur Anatomie und Physiologie des Kleinhirns. 3 Taf.

Arch. f. Psych, u. Nervenkrankh., Bd. 35, H. 3, S. 692—777.

  • Pusateri, E., Contributo alio studio dell'origine del fascio peduncolare

del Turk e del fascio longitudinale inferiore. Ann. Clinica Psich. e

Neuropat. Palermo, Vol. 1, 1899, S. 139—152. Pusateri, E., Contributo alio studio della sclerosi cerebrale atrofica con

osservazioni sull' origine del tapetum e del fascio peri-olivare di Bechterew. 2 Taf. Pisani, Vol. 22, 1901, Pasc. 2. (28 S.) Riolo, G., Sulla terminazione del prolungamento nervoso dei granuli

del cervelletto. M. Fig. Pisani, Vol. 22, 1901, Pasc. 2, S. 53—64. Schenck, P., Die Bedeutung der Neuronenlehre für die allgemeine

Nervenphysiologie. (S. Cap. 5.) Schrötter, Hermann von. Kurze Mitteilung über eine neue Pär bungsmethode des Centralnervensystems. (S. Cap. 3.) Schumacher, Siegmund von. Zur Frage der Herzinnervation bei

den Säugetieren. (S. Cap. 7.) Sfameni, P., Le terminazioni nervöse delle papille cutanee e dello

Strato subpapillare nella regione plantare e nei polpastrelli del cane,

del gatto e della scimmia. (S. Cap. 5.) Sfameni, P., Contributo alio studio delle terminazioni nervöse nei

vasi sanguigni dei genitali femminili esterni. (S. Cap. 10b.) Sfameni, P., Contributo alia conoscenza delle terminazioni nervöse negli

organi genitali esterni e nei capezzolo della femmina. (S. Cajx 10b.) <• Smith, G. EUiot, On the Homologies of the Cerebral Sulci. 3 Fig.

Journ. of Anat. and Physiol, norm, and pathol.. Vol. 36, N. Ser. Vol. 16,

Part 3, S. 309—319. Spencer, W. K., Zur Morphologie des Centralnervensystems der Phyllo poden. nebst Bemerkungen über deren Frontalorgane. 1 Taf. u. 7 Fig.

Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 71, H. 3, S. 508—524. Steindler, Arthur, Zur Kenntnis des hinteren Marksegels. Arb. a. d.

Neurol. Inst. a. d. Wiener Univers., H. 8, S. 93—102.


— 41 Sterzi, Giuseppe, Sviluppo delle meningi midollari dei mammiferi e loro

continuazione con le guaine dei nervi. 1 Taf. Arch. Ital. di Anat.

e di EmbrioL, Vol. l.^Fasc. 1, 8. 173—195. Sterzi, G., Ricerche intorno alia anatomia comparata ed all' ontogenesi

delle meningi. Considerazioni sulla filogenesi. Parte prima: Meningi

midollari. 1 Taf. Atti Istit. Veneto Sc, Lett, ed Arti, Anno accad.

1900—1901, T. 60, Parte 2, 1901. Waldeyer, Das Gehirn des Mörders Bobbe. Correspond.-Bl. d. deutschen

Ges. f. Anthropol., Ethnol. a. Urgesch., Jahrg. 33, 1901, No. 11/12,

S. 140 — 141. (Ber. üb. d. 32. Vers. d. deutschen anthropol. Ges.

Metz 1901.) Weiss, Georges, Les plaquets terminales motrices sont-elles indepen dantes les unes des autres. (S. Cap. 5.) Wolff, Max, Ueber die EHELicn'sche Methylenblaufärbung und über

Lage und Bau einiger peripherer Nervenendigungen. (S. Cap. 5.) Zappert, Julius, Ueber eine Rückenmarksfurche beim Kinde. Arb. a.

d. Neurol. Inst. d. Wiener Univ., H. 8, S. 281—285. Zuckerkandl, E., Zur Entwickelung des Balkens und des Gewölbes.

8 Taf. u. 1 Fig. Sitzungsber. K. Akad. Wiss. Wien, 1901. (75 S.)

Sep. Wien, Gerold's Sohn. M. 3.60.

b) Sinnesorgane.

Addario, C, Ueber die Matrix des Glaskörpers im menschlichen und tierischen Auge. Anat. Anz., Bd. 21, No. 1, S. 9.

Alexander, G., und Kreidl, A., Die Labj'^rinthanomalien japanischer Tanzmäuse. Physiol. Centralbl., Bd. 16, No. 2, S. 45—46.

Alexander, Gustav, Ueber Entwicklung und Bau der Pars inferior labyrinthi der höheren Säugethiere. Ein Beitrag zur Morphologie des Ohrlabyrinthes. 9 Taf u. 4 Fig. Denkschr. K. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. GL, Bd. 70, 1901, S. 429—482.

Apathy, St. von. Die drei verschiedenen Formen von Lichtzellen bei Hirudineen. Mit Demonstration von Neurofibrillenpräparaten nach der Hämatein- und der Nachvergoldungsmethode. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 707—726.

Baginsky, B., Zur Frage über die Zahl der Bogengänge bei japanischen Tanzmäusen. 1 Fig. Centralbl. f. Physiol., Bd. 16, No. 1, S. 1—4.

  • Corrado, G., Circa l'osservazione della membrana capsulo-pupillare (Tunica vasculosa lentis). M. Fig. Giorn. Associaz. Napoletana Med. e

Nat., Anno 11, 1901, Punt. 5, S. 318—339.

Deegener, Paul, Das Duftorgan von Hepialus hectus L. 1 Taf. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 71, H. 2, S. 276—295.

Denis, P., Pecherches sur le developpement de l'oreille interne chez les Mammiferes (Vespertilio Murinus). 7 Taf. Arch, de BioL, T. 18, Fase. 8, S. 377—493.

Elschnig, Anton, Der normale Sehnerveneintritt des menschlichen Auges. Klinische und anatomische Untersuchungen. Mikrophotographien von 0. ZoTH. 8 Taf. u. 20 Fig. Denkschr. K. Akad. Wiss. Wien, Math.naturw. GL, Bd. 70, S. 219—303.


— 42 Forel, A., Die Eigentiimliclikeiten des Geruchssinnes bei den Insekten.

Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 806—815. Greeflf, Bichard, Der Bau der Augenlider. 110 X ^^ '^°^- Farbendruck.

Mit Text an den Seiten. (Unterrichtstafeln, äugenärztl., hrsg. v. H.

Magnus, Heft 23.) Breslau, Kern, M. 6.—. Hoyle, W. E., On an Intrapallial Luminous Organ in the Cephalopoda.

Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 774. Kishi, K., Das Gehörorgan der sogenannten Tanzmaus. 1 Taf. Zeitschr.

f. wiss. Zool., Bd. 71, H. 3, S. 457—485. Lamb, Arthur B., The Development of the Eye Mucles in Acanthias.

9 Fig. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 2, S. 185—202. Lommel, F., Ueber angeborene Irisanomalien. Diss. med. Gießen, 1901.

80. (46 S.j Mangakis, M., Ein Fall von JACOBSON'schem Organ beim Erwachsenen.

1 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 3/4, S. 106—109.

  • Marengh.i, G., Contributo alia fina organizzazione della retina, ö Taf.

Sep. aus: Bull. Soc. med.-chir. Pavia 1901. (33 S.) Pütter, Aug., Die Anpassung des Säugetierauges an das Wasserleben.

Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 613—620. Bawitz, Bernhard, Noch einmal die Bogengangsfrage bei japanischen

Tanzmäusen. Centralbl. f. Physiol., Bd. 16, No. 2, S. 42—43. Bicci, P., SuUe modificazioni della retina all' oscuro ed alia luce. Riv.

Ital. Sc. nat. Anno 21, No. 11/12, S. 152—153. (Cont. e fine.) Salffner, P., Angeborene Anomalie der Cornea und Sclera, sowie andere

Mißbildungen zweier Pferdebulbi. 1 Taf. Arch. f. Augenheilk., Bd. 45,

H. 1, S. 17—36. Schimkewitsch , W., Ueber den atavistischen Charakter der Linsenregeneration bei Amphibien. 3 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 2, S. 48

—50. Schleich, Sichtbare Blutströmung in den oberflächlichen Gefäßen der

Augapfelbindehaut. Klin. Monatsblätter f. Augenheilk., Jahrg. 40,

Bd. 1, S. 177—179. Schmidt, Johannes, Vergleichend-anatomische Untersuchungen über die

Ohrmuschel verschiedener Säugetiere. 10 Taf. u. 1 Fig. Berlin, Parey.

(46 S.) Gr. 80. M. 6.—. Stauculeanu, G., Des rapports anatomiques entre 1 es sinus de la face

et l'appareil orbito-oculaire. (S. Cap. 6a.) Thorner, W., Ein Fall von pulsirender Chorioidealvene. 1 Fig. Arch.

f. Augenheilk., Bd. 45, H. 1, S. 36—39. Wölfnin, E., Ein klinischer Beitrag zur Structur der Iris. 1 Taf Arch.

f. Augenheilk., Bd. 45, H. 1, S. 1—4.

12. Entwickeliingsgeschichte.

Ancel, P., Sur les premieres phases du developpement de la glande genitale et du canal hermaphrodite chez „Helix pomatia". (S. Cap. 10b.)

An gl as, J., Nouvelles observations sur les observations internes. (S. Cap. 5.)


- 43 —

Ballowitz, E., Urmundbilder im Prostomstadium des Blastoporus bei

der Ringelnatter. 1 Taf. Arch. f. Anat. u. Physiol., Jahrg. 1902,

Anat. Abth. H. 3/4, S. 149—154. Bayer, H., Zur Entwicklungsgeschichte der Gebärmutter. (S. Cap. 10b.) Beard, J., The Germ-Cells of Pristiurus. Anat. Anz., Bd. 21, No. 2,

S. 50—61. Berlese, Antonio, Sülle concrezioni cristalline contenute negli or gani in dissoluzione e nelle sostanze albuminoidi in via di digestione

nelle ninfe degli insetti metabolici. (S. Cap. 5.) Blasius, Willi., Ueber einen Fall von einseitiger Geweihbildung bei einer

alten Ricke (Cervus capreolus L. ^ ad.) infolge eines örtlichen Reizes.

1 Taf. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Intern. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 4G4

—466. Boeke, J., Over de ontvikkeling van het entoderm, de blaas van Kupffer,

het mesoderm van den kop en het infundibulum bij de Muraenoiden.

Kgl. Akad. Wet. Amsterdam, Versl. wis.- en natuurkund. Afd., D. 10,

S. 468—474. Capobianco, F., De la participation mesodermique dans la genese de

la nevroglie cerebrale. (S. Cap. IIa.) Cecconi, Jacques, De la sporulation de la „Monocystis agilis Stein".

1 Taf. Arch. d'Anat. microsc, T. 5, Pasc. 1, S. 122—140. Cutore, Gaetano, Di un embrione di pollo con amnios insufficientemente

sviluppato ed estremo cefalico normale. 2 Fig. Monit. Zool. Ital.,

Anno 13, No. 4, S. 88—90. Degagny, Gh., Recherches sur la fecondation chez les vegetaux et sur

les metamorphoses des matieres nucleaires polliniques. Compt. Rend.

Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 13, S. 435—437. Degagny, Ch., Observations sur des phenomenes communs presentes

par les matieres nucleaires pendant la division et pendant la fecondation. (S. Cap. 5.) Denis, P., Recherches sur le developpement de l'oreille interne chez

les Mammiferes (Vespertilio Murinus). (S. Cap. Hb.) Dewltz, J., Untersuchungen über die Verwandlung der Insektenlarven.

Arch. f. Anat. u. Physiol., Jahrg. 1902, Physiol. Abth., H. 3/4, S. 327

—340. Dexter, Franklin, On the Vitelline Vein of the Cat. 8 Pig. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3, S. 261—268. Edgeworth, F. H., On the Development of the Head Muscles in the

Newt. 51 Fig. Journ. of Anat. and Physiol, norm, and pathol.. Vol. 36,

N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. 209—252. Edwards, Charles Lincoln, The Physiological Zero and the Index of

Development for the Egg of the Domestic Fowl, Gallus domesticus.

American Journ. of Physiol., Vol. 6, No. 6, S. 351 — 397. Falcone, Cesare, Sopra alcune parti col arita di sviluppo del midollo

spinale. (S. Cap. 11a.) Fere, Ch., Oeuf de poule contenant un autre oeuf. Compt. Rend. Soc.

Biol. Paris, T. 54, No. 11, S. 348—349.


— 44 —

Friedemann, Otto, Untersuchungen über die postembryonale Entwicklaug von Aurelia aurita. 2 Taf. u. 3 Fig. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 71, H. 2, S. 227—267.

Galeotti, G., Sugli innesti fra tessuti animali. (S. Cap. 5.)

Giglio-Tos, Ermanne, SuU'origine embrionale del nervo trigemino nell'uomo. (S. Cap. IIa.)

Giglio-Tos, Ermanno, Sui primordi dello sviluppo del nervo acusticofaciale nell'uomo. (S. Cap. IIa.)

Godlewsky jun., Emil, Die Entwicklung des Skelet- und Herzmuskelgewebes der Säugethiere. (S. Cap. 5.)

Godlewsky, E., Ueber die Entwickelung des quergestreiften Muskelgewebes. (S. Cap. 5.)

Goldschmidt, Richard, Untersucliungen über die Eireifung, Befruchtung und Zelltheilung bei Polystomum integerrimum Rüd. 3 Taf. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 71, H. 3, S. 397—444.

Gough, L. H., The Development of Admetus pumilio Koch: a Contribution to the Embryology of the Pedipalps. 2 Taf. Quart. Journ. of Microsc. Sc, N. S. No. 180 (Vol. 45, Part 4), S. 595 — 630.

Hazen, Annah Putnam, Regeneration in Hydractinia and Podocoryne. 6 Pig. The American Natural., Vol. 36, No. 423, S. 193—200.

HeflTeran, Mary, Experiments in Grafting Hydra. 3 Taf. u. 2 Fig. Arch, f. Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 13, H. 4, S. 565 — 587.

Helly, Konrad, Bemerkungen zum Aufsatz Völker's : Beiträge zur Entwickelung des Pankreas bei den Amnioten. (S. Cap. 9b.)

Herbst, Curt, Ueber die formativen Beziehungen zwischen Nervensystem und Regenerationsprodukt. Ber. üb, d. Verh. d. 5. Internat. Zool.Congr. Berlin 1901, S. 449—451.

Hertwig, O., Die Rolle des Urmunds bei dem Aufbau des Wirbeltierkörpers. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 423.

Hertwig, O., Strittige Punkte aus der Keimblattlehre der Wirbelthiere. Sitzungsber. K. Preuß. Akad. Wiss., Bd. 24, 1901, S. 528—533.

Holmgren, Emil, Gm regenerationen. Hygiea, N. F. Bd. 1, 1901, No. 10, S. 321.

Hubrecht, A. A. W., Keimblattbildung bei Tarsius spectrum. 2 Taf, Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 651—657.

Kaestner, S,, Doppelbildungen an Vogelkeimscheiben. 4. Mittheilung. 3 Taf. u. 10 Fig. Arch. f. Anat. u. Physiol., Jahrg. 1902, Anat. Abth., H. 3/4, S. 117—148,

Keibel, F., Die Entwickelung der äußeren Körperform der Wirbeltierembryonen, insbesondere der menschlichen Embryonen aus den ersten 2 Monaten. 81 Fig. Handb. d. vergl. u. experiment. Entwickelungslehre d. Wirbeltiere, Bd. 1, Kap. 6, S. 1 — 176.

Keith, Arthur, and Jones, Wood, A Note on the Development of the Fundus of the Human Stomach. (S. Cap. 9b.)

King, Helen Dean, Experimental Studies on the Formation of the Embryo of Bufo lentiginosus. 45 Fig. Arch, f. Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 13, H. 4, S. 545—564.


— 45 Kopsch, Fi\, Zur Abwehr. Anat. Anz., Bd. 21, No. 1, S. 21 — 27. (Beti-. Entwickelung des Hühnchens gegen Mitrophanow.)

Lamb, Arthur B., The Development of the Eye Muscles in Acanthias. (S. Cap. IIb.)

Launoy, L., Embryou de vipere bipede et cyclocephale. Compt. ßend. 8oc. Biol. Paris, T. 54, No. 13, S. 449—450.

Lewis, Warren Harmon, The Development of the Arm in Man. 2 Taf.

. u. 14 Fig. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 2, S. 145—202.

Lewis, Fred T., The Development of the Vena Cava Inferior. (S. Cap. 7.)

Lim on, M., Note sur les vacuoles de la granulosa des foUicules de DE Graaf. (S. Cap. 10b.)

Loeb, Jacques, Ueber Methoden und Fehlerquellen der Versuche über künstliche Parthenogenese. Arch. f. Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 13, H. 4, S. 481—486.

Mac Bride, E. W., The development of Echinus esculentus. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 693 — 697.

Mall, Franklin P., The Development of the Connective Tissues from the Connective Tissue Syncytium. (S. Cap. 5.)

Mitrophanow, Paul, Beiträge zur Entwicklung der Wasservögel. 2 Taf. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 71, H. 2, S. 189—210.

Morgan, T. H., Further Experiments on the Regeneration of Tubularia. 25 Fig. Arch. f. Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 13, H. 4, S. 528 —544.

Moszkowski, Max, Ueber den Einfluß der Schwerkraft auf die Entstehung und Erhaltung der bilateralen Symmetrie des Froscheies. 4 Fig. u. 6 Schemata. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. ], S. 17—65.

Nusbaum, Joseph, Vergleichende Begenerationsstudien. 1. Ueber die morphologischen Vorgänge bei der Regeneration des künstlich abgetragenen hinteren Körperabschnittes bei Enchytraeiden. 3 Taf. Polnisches Arch. f. biol. u. med. Wiss., Bd. 1, H. 2, S. 292—347.

Nusbaum, Jözef, und Machowski, Jözef, Die Bildung der concentrischen Körperchen und die phagocytotischen Vorgänge bei der Involution der Amphibienthymus nebst einigen Bemerkungen über die Kiemenreste und Epithelkörper der Amphibien. (S. Cap. 9a.)

Peter, Karl, Anlage und Homologie der Muscheln des Menschen und der Säugetiere. (S. Cap. IIa.)

Pfeififer, B., Zur Kenntniß des histologischen Baues und der Rückbildung der Nabelgefäße und des Ductus Botalli. Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol, u. f. klin. Med., Bd. 167 (Folge 16, Bd. 7), H. 2, S. 210—231. Prenant, A., et Saint-Kemy, G., Sur revolution des formations branchiales chez les Couleuvres. Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 10, S. 614—616. Przibram, Hans, Experimentelle Studien über Regeneration. (Zweite Mittheilung: Crustaceen.) 2 Taf. Arch. f. Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 13, H. 4, S. 507—527.


— 46 —

Przibram, Hans, Intraindividuelle Variabilität der Carapaxdimensionen bei bracliyuren Crustaceen. 1 Fig. Arch. f. Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 13, H. 4, S. 588—596.

Rabl, Carl, Die Entwicklung des Gesichtes. (S. Cap. 12.)

RaiUiet, A., Nouveau type de larve de Cestode. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 794 — 795.

Rhumbler, L., Ueber embryonale und postembryonale Schalenverschmelzungen bei Foraminiferen in ihrer Analogie zu Rieseneiern und Verwachsungszwillingen bei Metazoen. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 429—432.

Boux, Wilhelm, Ueber die Selbstregulation der Lebewesen. Arch. f. Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 13, H. 4, S. 610—650.

Sabin, ElorenceR., On the Origin ol the Lymphatic System from the Veins and the Development of the Lymph Hearts and Thoracic Duct in the Pig. (S. Cap. 7.)

Schauinsland, H., Die Entwickelung der Eihäute der Reptilien und der Vögel. Fig. 82 — 118. Handb. d. vergl. u. experiment. Entwickelungslehre d. Wirbeltiere, Bd. 1, Kap. 7, S. 177—234.

Schauinsland, H., Beiträge zur Entwickelungsgeschichte und Anatomie der Wirbeltiere, Sphenodon, Callorhynchus , Chamaeleon. Mit Demonstration von Modellen. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 658—659.

Schimkewitsch, W., Ueber den atavistischen Charakter der Linsenregeneration bei Amphibien. (S. Cap. IIb.)

Schreiner, K. E.. Ueber die Entwicklung dsr Amniotenniere. (S. Cap. 10a.)

Selys Longchamps, Marc de, Recherches sur le developpement des Phoronis. 3 Taf. Arch, de BioL, T. 18, Fase. 3, S. 495 — 597.

Spemann, H., Experimentell erzeugte Doppelbildungen. Ber. üb. d. Verh, d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 461—463.

Stephan, P., Sur quelques points relatifs a revolution de la vesicule germinative des Teleosteens. 1 Taf Arch. d'Anat. microsc, T. 5, Fase. 1, S. 22—37.

Strasburger, Eduard, Ueber Befruchtung. (S. Cap. 4.)

Thon, Karl, Ueber die Bionomie und Entwickelungsgeschichte des Laubfrosches (Hyla arborea L.). 3 Taf. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool-Congr. Berlin 1901, S. 660—673.

Tornier, Gustav, Ueberzählige Bildungen und die Bedeutung der Pathologie für die Biontotechnik. (Mit Demonstrationen.) 21 Fig. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 467—498.

Wedekind, W., Die Parthenogenese und das Sexualgesetz. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 403—408.

Wilson, E. B., Experimental Studies on Echinoderm Eggs (Parthenogenesis). Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 506.

Woltereck, R., Ueber zwei Entwickelungstypen der Polygordius-Larve. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 729 —736.


- 47 —

Woods, P. A., The Origin and Migration of the Germ Cells in Acanthias. 14 Kg. The American Journ. of Anat., Vol. 1, No. 3, S. 307 —320.

Wulfert, J., Die Embryonalentwickelung von Gonothyraea loveni Allm. 3 Taf. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 71, H. 2, S. 296—327.

Zeleny, Charles, A Case of Compensatory Regulation in the Regeneration of Hydroides dianthus. 3 Fig. Arch. f. Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 13, H. 4, S. 597—609.

Ziegler, Kurt, Zur Postgenerationsfrage. 14 Fig. Anat. Hefte, Abt. 1, Arb. a. anat. Inst, H. 61 (Bd. 19, H. 1), S. 1—57.

Zuckerkandl, E., Zur Entwickelung des Balkens und des Gewölbes. (S. Cap. IIa.)

13. Mißl)ildungeii.

Ancel, P., Documents recueillis ä la salle de dissection de la Faculte

de medecine de Nancy. (S. Cap. 4.)

  • Antonini, A., Anomalia pericardio - diaframmatica in un cane. Giorn.

Soc. ed Accad. Veterin. Ital., Anno 50, 1901, No. 26. (9 S.) Block, Eine Mißgeburt, Cyclops arhynchus, beim Pferde. 2 Fig. Zeit schr. f. Veterinärkunde, Jahrg. 14, H. 5, S. 206—210. D'Ajutolo, G., Ancora della cifosi e della lordosi sternale. 11 Fig. Bull. Soc.

Sc. med.. Anno 72, 1901, Ser. 8, Vol. 1, Fase. 10, S. 506—511. (Rendic.

Accad. Sc. Istit. Bologna.) D el e , R., Un caso di assenza delle metä inferiore della vagina con

ematocolpometra. (S. Cap. 10b.) Dukes, Lawrence, and Iwen, S.A., Anomalies in the Cervical and

upper Thoracic Region, involving the Cervical Vertebrae, first Rib,

and Brachial Plexus. (S. Cap. 6a.)

  • Ferranmni, L., II torace con imbuto. M. Fig. Arch. Ital. Med. interna.

Vol. 4, 1901, Fasc. 1/2, S. 239—262. Frommer, Arthur, Zur Casuistik der Anomalien des Dickdarmes.

(S. Cap. 9b.) G e i p e 1 , P., Mißbildung des Kalbsherzens. (S. Cap. 7.) Gemmil, J. F., An ischiopagus tripus (human) with special reference

to structure of the composite limb. Glasgow med. Journ., Vol. 57,

No. 1, S. 37. Gemmil, James F., An Ischiopagus Tripus (Human), with Special Reference to the Anatomy of the Composite Limb. 2 Taf. u. 3 Fig.

Journ. of Anat. and Physiol, norm, and pathol., Vol. 36, N. Ser. Vol. 16,

Part 3, S. 263—287. Ghigi, A., Sul significato morfologico della polidattilia nei Gallinacei.

(S. Cap. 6a.) Girod, C, Malformation uterine: uterus unicorne avec corne uterine

(S. Cap. 10b.) Griffith, W. S. A., Person aged twenty-six. Uncertain sex. (S. Cap. 10b.) H oenigsberg, Margret, Ein Fall von angeborener Mißbildung des

Urogenitaltractus. (S. Cap. 10.) Ja ja. F., Sopra un caso di assenza congenita parziale della tibia destra

ed assenza dei due astragali: suo trattamento chirurgico. (S. Cap. 6a.)


— 48 Kellner, B. 0., Ein Fall von Hermaphroditismus. (S. Cap. 10b.) Kulczycki, Wladimir, Ein Fall von Ectopia cordis beim Kalbe.

(S. Cap. 7.)

Launoy, L., Embryon de vipere bipede et cyclocephale. (S. Cap. 12.)

Lesbre et Forgeot, Etude anatomique de cinq animaux ectromeles suivie

de considerations generales sur l'ectromelie. 7 Fig. Journ. de l'Anat.

et de la Physiol, Annee 38, No. 2, S. 178—192.

Lesbre et Forgeot, Note sur un cas d'hermaphrodisme glandulaire

alterne et tubulaire bilateral. (S. Cap. 10b.) Lommel, F., lieber angeborene Irisanomalien. (S. Cap. IIb.) M u e h 1 , G., Rudimentäre Entwickelung von Uterus und Vagina. (S.

Cap. 10b.) Obersteiner, H., Ein porencephaliscbes Gehirn. (S. Cap. IIa.) Osborn, H. L., A Case of Polydactylism. (S. Cap. 6a.) Osler, William, Congenital absence of the abdominal muscles with distended and hypertrophied urinary bladder. Bull, of the Johns Hopkins Hosp., Vol. 12, 1901, No. 128, S. 331. Park, Rosswell, Congenital defect of the forearm; absence of the

radius; club-hand etc. (S. Cap. 6a.)

  • Patellam, Rosa S., Un caso di gravidanza assai progredita nel corno

chiuso di un utero bicorne unicolle. Bologna, tip. Zamorani e Albertazzi, 1901. (16 S.) Roberts, Hubert, Pelvic Viscera showing Pseudohermaphroditism.

(S. Cap. 10b.) Ruble, Zwei Anomalien innerer Organe. (S. Cap. 10a.) Salffner, P., Angeborene Anomalie der Cornea und Sclera, sowie

andere Mißbildungen zweier Pferdebulbi. (S. Cap. IIb.) Santi, E., Contribute alio studio delle anomalie dei reni. (S. Cap. 10a.) Taruffi, C, Ermafroditismo esterno che comprende 1' argomento del 1' infemminismo e dell' invirilismo. (S. Cap. 10.) Taylor, R. Stanley, and Grell, J. M. P., A Rare Anomaly of the

Aortic Arch. (S. Cap. 7.) Trevor, R. S., A very long Vermiform Appendix enclosed in a Canal

behind the Coecum and Ascending Colon. (S. Cap. 9b.) Trevor, R. S., A Heart with various Malformations. (S. Cap. 7.) Windle, Bertram C. A., Twelfth Report on Recent Teratological Literature. Journ. of Anat. and Physiol, norm, and pathol., Vol. 36, N. Ser. Vol. 16, Part 3, S. 296—308.

14. Physische Anthropologie.

Ammon, Otto, Tipi di razza pura in popolazioni miste. Arch, per I'Antropol. e I'EtnoL, Vol. 31, 1901, S. 377—380.

Balz, E., Ueber den Nutzen wiederholter Messungen der Kopfform und der Schädelgröße bei demselben Individuum. Corresp.-Bl. d. deutschen Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 33, 1901, No. 11/12, S. 131—133. (Ber. üb. d. 32. Vers. d. deutschen anthropol. Ges. Metz 1901.)

Abgeschlossen am 15. Juni 1902.


- 49


Litteratur 1902').

VoD Prof. Dr. Otto Hamann, Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek

in Berlin.

14. Physische Anthropolog^ie ^),

Bellucci, G., Collezione Paletnologica e Etnologica Brllucci in Perugia.

Arch, per l'Antropol. e l'Etnol, Vol. 31, 1901, S. 299—312. Branco, W., Der fossile Mensch. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool. Cougr. Berlin 1901, S. 237—261. Buschan, Georg, Zur Pathologie der Neger. Arch, per l'Antropol. e

rEtnol., Vol. 31, 1901, S. 357—375. ninders Petrie, W. M., The Races of early Egypt. 3 Taf. Journ. of

the Anthropol. Instit. of Great Britain and Ireland, Vol. 31, 1901,

S. 248—255. FüUeborn, F., Beiträge zur physischen Anthropologie der Nord-Nyassa länder. Anthropologische Ergebnisse der Nyassa- und Kingagebirgs Expedition der Hermann und Elise geb. Heckmann-Wentzel-Stiftung.

63 Lichtdrucktaf., 1 Earbenskala, 2 Autotypien u. 10 Tabellen. Berlin,

Reimer. (17 S.) Fol. Gaudry, Albert, Sur la similitude des dents de l'homme et de quelques animaux. (S. Cap. 6a.) Giuffrida-Ruggeri, V., Scheletro di Batacco di Sumatra. Sep. aus Atti

Soc. Romana Antropol., Vol. 8, 1901, Fase. 2. (7 S.) Gladstone, R. J., Cephalometric Instruments. (S. Cap. 3.) Go bine au. Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen. (S.

Cap. 1.) Gray, J., Measurements of Papuan Skulls. Journ. of the Anthropol,

Instit. of Great Britain and Ireland, Vol. 31, 1901, S. 261—264. Haddon, A. C, A Sketch of the Ethnography of Sarawak. Arch, per

l'Antropol. e I'Etnol., Vol. 31, 1901, S. 341—355. Hawtrey, Seymour H. C, The Lengua Indians of the Paraguayan Chaco.

7 Taf. u. 3 Fig. Journ. of the Anthropol. Inst, of Great Britain and

Ireland, Vol. 31, 1901, S. 280-299. Hodson, T. C, The Native Tribes of Manipur. Journ. of the Anthropol.

Inst, of Great Britain and Ireland, Vol. 31, 1901, S. 300—309. In Memoria del 30. anno della Societa Italiana d'Antropologia. Firenze,

Landi, 1901. (XV, 524 S.) 8°. (Arch, per l'Antropol. e I'Etnol.,

Vol. 31.)


1) Die Titel der Abhandlungen, welche noch 1901 erschienen sind, sind durch Hinzufügen der Jahreszahl 1901 gekonnzeichnet.

2) Ein * vor dem Verfasser bedeutet, daß die Abhandlung nicht zugänglich war und der Titel einer Bibhographie entnommen wurde.

Anat. Anz. Litt Bd. 21, No. 21 und 22. August 1902. IV


— 50 —

Klaatsch, H., Ueber die Ausprägung der specifisch menscliHchen Merkmale in unserer Vorfahrenreihe. Corresp.-Bl. d. deutschen Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 32, 1901, No. 10, S. 102 — 107. (Ber. üb. d. 32. Versamml. d. deutsch, anthropol. Ges. Metz 1901.)

Kohl, Das neuentdeckte Steinzeit - Hockergrabfeld von Flomborn bei Worms, eine neue Phase der neolithischen Cultur. 1 Fig. Corresp.Bl. d. deutsch. Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 32, 1901, No. 10, S. 91—96.

KoUmann, J., Die Fingerspitzen aus dem Pfahlbau von Corcelettes (Schweiz) und die Persistenz der Passen. 2 Fig. Arch, per l'Antropol. e l'Etnol., Vol. 31, 1901, S. 403—412.

Landois, H., Baumsargmenschen von Freckenhorst. Arch. f. Anthropol., Bd. 27, 4. Vierteljahrsh., S. 643—646.

Lehmann-Nitsche, Robert, Die Gleichzeitigkeit der südpatagonischen Höhlenbewohner mit dem Grypotherium und anderen ausgestorbenen Thieren der argentinischen Höhlenfauna. 4 Fig. Arch. f. Anthropol., Bd. 27, 4. Vierteljahrsh., S. 583—597.

Mac Donald, Carlos F., The Trial, Execution, x\utopsy and Mental Status of Leon F. Czolgosz, Alias Fred Nieman, the Assassin of President Mc Kinley. With a Report on the Post-Mortem Examination by EdWAED Anthony Spitzka. New York, Lea Brother & Co. (41 S.) 8^.

Mochi, Aldrobrandino, L'istituzione di un Laboratorio Antropometrico. Arch, per l'Antropol. e I'Etnol., Vol. 31, 1901, S. 319—340.

Nyström, Anton, Ueber die Formenveränderungen des menschlichen Schädels und deren Ursachen. III. Die Schädelformen früherer und tiefer stehender Völker. 2 Fig. Arch. f. Anthropol., Bd. 27, 4. Vierteljahrsh., S. 623 — 642. (Bericht üb. d. 32. Vers. d. deutsch, anthropol. Ges. in Metz 1901.)

Pauli, Anthropologisches und Ethnographisches aus Kamerun. Corresp.Bl. d. deutschen Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 32, 1901, No. 10, S. 112 — 117. (Ber. üb. d. 32. Vers. d. deutschen anthropol. Ges. in Metz 1901.)

Pigorini, L., Museo Preistorico e Etnografico di Roma. Arch, per l'Antropol. e l'Etnol., Vol. 31, 1901, S. 313—317.

Regalia, E., II Museo Nazionale d'Antropologia in Firenze. Arch, per lA'ntropol. e l'Etnol., Vol. 31, 1901, S. 9—18.

Regalia, E., Collezione osteologica di E. Regalia in Firenze. Arch, per l'Antropol. e l'Etnol., Vol. 31, 1901, S. 265—270.

Rivers, W. H. R., The Colour Vision of the Natives of Upper Egypt. Journ. of the Anthropol. Inst, of Great Britain and Ireland, Vol. 31, 1901, S. 229—247.

Semon, R., Australier und Papua. Corresp. - Bl. d. deutschen Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 33, No. 1, S. 4- 8; No. 2, S. 11 — 14; No. 3, S. 22—23.

Shrubsall, P, C, Notes on Crania from the Nile - Welle Watershed. Journ. of the Anthropol. Inst, of Great Britain and Ireland, Vol. 31, 1901, S. 256—260.

Sommier, Stephen, Note volanti sui Karaciai ed alcune misure di Abasd, Kabardini e Abaseth. 14 Fig. Arch, per l'Antropol. e FEtnol., Vol. 31, 1901, S. 413—457.


— 51 Tinti, F. M., Connotati personali ed identificazione antropometrica. Caltanissetta, tip. Ospizio mendicita Umberto I., 1901. (35 S.)

Trent' anni di storia della Societa Italiana d'Antropologia, Etnologia e Psicologia comparata. Arch, per I'Antropol. e I'Etnol., Vol. 31, 1901, S. 1—7.

Ujfalvy, Carl v., Anthropologische Betrachtungen über die Porträtmünzen der Diadochen und Epigonen. Ki Eig. Arch. f. Anthropol., Bd. 27, 4. Vierteljahrsh., S. 613—622.

Virchow, R., lieber Schädelform und Schädeldeformation. Corresp.-Bl. d. deutsch. Ges. f, Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 33, 1901, No. 11/12, S. 135 — 139. (Ber. üb. d. 32. Vers. d. deutsch, anthropol. Ges. Metz 1901.)

Vii'chow, R., Ueber den prähistorischen Menschen und über die Grenzen zwischen Species und Varietät. Corresp.-Bl. d. deutsch. Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 32, 1901, No. 10, S. 83—89. (Ber. üb. d. 32. Vers. d. deutsch, anthropol. Ges. in Metz 1901.)

Waldeyer, Das Gehirn des Mörders ßobbe. (S. Cap. Ha.)

Wateff, S., x\nthropologische Betrachtungen der Earbe der Augen, der Haare und der Haut bei den bulgarischen Schulkindern in der europäischen Türkei. Corresp.-Bl. d. deutschen Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 33, No. 3, S. 23—24.

15. Wirl)eltiere.

Andrews, Ch. W., Ueber das Vorkommen von Proboscidiern in untertertiären Ablagerungen Aegyptens. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat.

Zool.-Congr. Berlin 1901, S.^ 528. Ayers, Howard, and Jackson, C. M., Morphology of the Myxino idei. (S. Cap. 6a.) Beecher, Charles Emerson, Studies in Evolution: Mainly reprints of

occasional papers selected from the publications of the Laboratory of

Invertebrate palaeontology, Peabody Museum Yale University. 34 Taf.

u. 132 Eig. New York, Scribers Sons; London, Arnold, 1901. (XXIII,

638 S.) 80. Bemmelen, J. P. Van, Ueber das Os praemaxillare der Monotremen.

(S. Cap. 6a.) Blaauw, F. E., Ueber die Zucht und Entwickelung der Eiderente (So materia mollissima) und der Wekaralle (Ocydromus australis). Ber.

üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 507—511. Blasius, Wilh., Ueber einen Fall von einseitiger Geweihbildung bei

einer alten Ricke (Cervus capreolus L. $ ad.) infolge eines örtlichen

Reizes. (S. Cap. 12,j Burckhardt, Rud., Das Gehirn zweier subfossiler Rieseniemuren aus

Madagascar. (S. Cap. Ha.)

  • Carad.onna, G. B., Costituzione anatomica e topografica delle regioni del

piede df^i bo\ini. 13 Taf. Torino, Unione tip.-editr. (52 S.) 1901. Douglass, Dinosaurs in the Et. Pierre Shales and underlying beds in

31outana. Science, N. S. Vol. 15, No. 366, S. 31—32. Dubois, Eugene, Donnees justificatives sur l'essai de reconstruction

plastique du Pithecanthropus erectus. 1 Taf. Petrus Camper, Deel 1,

Afl. 2, S. 237-^241.

IV*


- 52 —

Fritsch, G., Färbung und Zeichnung bei elektrischen Fischen. Ber. üb.

d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 643—647. Grünbaum, Albert S. F., Note on the blood relationship of man

and the anthropoid apes. (S. Cap. 5.) Huot, Andre, Eecherches sur les poissons lophobranches. 6 Taf. u. 12

Fig. Ann. d. Sc. nat., Zool. et PaleontoL, Annee 77, Ser. 8, T. 14,

No. 4/6, S. 197—288. Jolyet, F., Sur quelques conditions de I'adaptation des mammiferes ce taces ä la vie constante aquatique. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris,

T. 54, No. 9, S. 293—295. (Reunion Biol, de Bordeaux 1902.) Kornhuber, A., Opetiosaurus Bucchichi. Eine neue fossile Eidechse

aus der unteren Kreide von Lesina in Dalmatien. 3 Taf. Abhandl.

d. K. K. geol. Reichsanstalt, Bd. 17, 1901, H. 5. (32 S.) M. 10.—. Lorenz von Ijiburnau, Ludwig, Ueber Hadropithecus Stenognathus Lz.

Nebst Bemerkungen zu einigen anderen ausgestorbenen Primaten von

Madagascar. 2 Taf. Denkschr. K. Akad. Wiss. Wien 1901. (12 S.)

Sep. Wien, Gerold's Sohn. M. 2.—. Lorenz von Liburnau, Ludwig, Ueber einige Reste ausgestorbener Primaten von Madagaskar. 3 Taf. u. 6 Fig. Denkschr. K. Akad. Wiss.

Wien, Math.-naturw. Gl., Bd. 70, 1901, S. 1—15. Major, J. E. Forsyth, Ueber lebende und ausgestorbene Säugetiere Ma dagascars. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901,

S. 526. Matthew, W. D., Fossil Mammals of the Tertiary of Northeastern.

3 Taf. u. 34 Fig. Mem. American Mus. of Nat. Hist., Vol. 1, Part 7,

November 1901, S. 355—447. Nopcsa jun., Franz, Baron, Dinosaurierreste aus Siebenbürgen. II.

(Schädelreste von Mochlodon.) Mit einem Anhang: Zur Phylogenie

der Ornithopodiden. 2 Taf. u. 11 Fig. Denkschr. d. K. Akad. Wiss.

Wien, 1902. (27 S.) Sep. Wien, Gerold. M. 2.70. Patten, William, On the Origin of Vertebrates. With special reference

to the Structure of the Ostracoderms. 6 Fig. Ber. üb. d. Verh. d.

5. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901, S. 180—192. Rörig, A., Korrelationen zwischen gewissen Organen der Cerviden und

den Geweihen derselben. Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.-Congr.

Berlin 1901, S. 529—543. Goodrich, Edwin S., On the Structure of the Excretory Organs of

x\mphioxus. (S. Cap. 10a.) Sclater, P. L., A skull and a strip of the newly discovered African

Mammal (Okapia johnstoni). Ber. üb. d. Verh. d. 5. Internat. Zool.Congr. Berlin 1901, S. 545 — 547. Studer, Th., Die prähistorischen Hunde in ihrer Beziehung zu den

gegenwärtig lebenden Rassen. (Abhandl. d. Schweizer paläontol. Ges.)

9 Taf. (137 S.) Zürich, 1901. Gr. 4«. Berlin, Friedländer & Sohn.

M. 16.—. Supino, F., Ricerche sul cranio dei Teleostei. (S. Cap. 6a.) Swinnerton, H. H., A Contribution to the Morphology of the Tele ostean Head Skeleton, based upon a Study of the Developing Skull

of the Three-spined Stickleback (Gasterosteus aculeatus). (S. Cap. 6a.)


— 53 Thilo, Otto, Die Umbildungen am Knochengerüste der Schollen.

(S. Cap. 6a.) Tichomirow, A., Zur näheren Kenntnis des Equus Przewalskii. 2 Fig.

Zool. Anz., Bd. 25, No. 670, S. 344—349. Trotsenburg, J. A. von. Die topographische Beziehung der Thränen drüse zur lateralen Orbitalwand, als Diflferenzmerkmal zwischen Ost und WestaiFen. (S. Cap. 6a.) Virchow, R., Die Markhöhle im Mammuthknochen. Corresp.-Bl. d. deutsch.

Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., Jahrg. 32, 1901, No. 10, S. 108.

(Ber. üb, d. 32. Vers. d. deutschen anthropol. Ges. Metz 1901.) W i 1 1 i s 1 n , S. W., On the Skeleton of Nyctodactylus, with Restoration.

(S. Cap. 6a.) Wijhe, J. "W. van, Beiträge zur Anatomie der Kopfregion des Amphioxus

Lanceolatus. 4 Taf. Petrus Camper, Deel 1, Afl. 2, S. 109—194. Wortmann, J. L., Studies of Eocene Mammalia in the Marsh Collection,

Peabody Museum. 12 Fig. The American Journ. of Sc, Vol. 13,

No. 75, S. 197—206. (Forts, folgt.)


1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke.

Hertwig, Oscar, Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menscheu

und der Wirbelthiere. 7. umgearb. u. erweit. Aufl. 582 Fig. Jena,

G. Fischer. (XIX, 676 S.) Gr. 8». M. 13.—. Krippenstapel, Fr., Repetitorium der normalen Histologie und Anatomie

des Pferdes. 18 Fig. auf 1 Taf. Berlin, Günther. (94 S.) 8^. M. 2.50. Kronthal, Paul, Von der Nervenzelle und der Zelle im Allgemeinen.

6 chromolithograph., 3 heliograph. Taf. u. 27 Fig. Jena, G. Fischer.

Gr. 8«. (274 S.) M. 16.—. Rauber, A., Lehrbuch der Anatomie des Menschen. Aufl. 6. In 2

Bänden. Bd. 1. Allgemeiner Teil, Lehre von den Knochen, Bändern,

Muskeln und Eingeweiden. 1143 Fig. Leipzig, Thieme. (X, 921 S.)

Gr. 8«. M. 17.—. Schmaltz, Anatomische Collegheft-Skizzen. 2. veränderte u. vermehrte

Auflage. 25 Taf. Berlin, Schoetz. 4«. M. 2.—. Wiedersheim, Robert, Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere. Für

Studierende bearbeitet. 5. vielf. umgearb. u. stark vermehrte Aufl.

des Grundriß der vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere. 1 Taf.

u 379 Fig. Jena, G. Fischer. (XIX, 686 S.) Gr. 8». Ziegler, Heinrich Ernst, Lehrbuch der vergleichenden Entwickelungs geschichte der niederen Wirbeltiere, in systematischer Reihenfolge

und mit Berücksichtigung der experimentellen Embryologie bearbeitet.

1 Taf. u. 327 Fig. Jena, G. Fischer. (XII, 366 S.) Gr. 8^. M. 10.—.

2. Zeit- und Cresellschaftsschriften.

Anatomische Hefte. Beiträge und Referate zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Hrsg. v. Fr. Merkel u. R. Bonnet. Abteil. 1, Arbeiten aus anatomischen Instituten. Heft 62 (Bd. 19, H. 2). 10 Taf. u. 26 Fig. Wiesbaden.


— 54 —

Inhalt: Stieda, Anatomisch-archäologische Studien. 3 Die Infibulation bei Griechen und Eömcrn. — Fuchs, Ueber da« Epithel im Nebenhoden der Maus. — Bkrgii, Beiträge zur vergleichenden Histologie. 3. Ueber die Gefäßwandung bei Arthropoden. — Fürst, Ringe, Ringreihen, Fäden und Knäuel in den Kopf- und iSpinalgangUenzellen bei Lachse. — Denker, Zur Anatomie des Gehörorgans der Ceta( ea. — Heiderich, Glatte Muskelfasern im ruhenden und thätigen Zustande. — Broman, Berichtigung. Journal de TAnatomie et de la Physiologie normales et pathologiques de rhomme et des animaux. Publ. par Mathias Duval. Armee 38, No. 3. 2 Taf. u. 16 Fig. Paris. Inhalt: Ancel et Sencert, De quelques variations dans \e nombre des vertebres chez Phomme, leur interpretation. — Alezais, Etude anatomique du cobaye. — Le Hello, Actions musculaires et ligamenteuses preposees au maintien de la station debout. — Rabaud, Recherches embryologiques sur les Cyclocephaliens. — Trolard, Quelques particularites sur l'innervation de la face. Zeitschrift für wissenschsftliche Mikroskopie und für mikroskopische Technik. Hrsg. von Wilh. Jul. Behrens. Bd. 18, H. 4. 1 Fig. u. 9 Fig. Leipzig. Inhalt: Scheefer, Beiträge zur Mikrophotographie. — Poll, Eine neue elektrische Mikroskopirlampe. — Wendt, Eine ausgezeichnete Beleuchtungsquelle für mikroskopische Zwecke. — Rauber, Ein Krystallodrom. — Foot and Ströbele, A new method of focussing in photomicrography. — Kohn, Ueber mikroskopischen Elektricitätsnachweis.

3. Methoden der Untersuchung- und Aufbewahrung.

Berhner, Paul, Die Entwickelung der Moulagentechnik. Nach dem gleichnamigen Aufsatz in dem officiellen Kataloge der von dem Centralcomitee für das ärztliche Fortbildungsvsresen in Preußen veranstalteten Ausstellung ärztlicher Lehrmittel (Berlin, Mai-Juni 1902). Deutsche med. Presse, 1902, No. 11. (16 S.)

CavaUe, M., Coloration des coupes provenant de pieces impregnees par le Chromate d'argent. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 16, 8. 536—537.

Foot, Katharine, and Strobell, Ella Church, A new method of focussing in photomicrography. 1 Tat', u. 1 Fig. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. u. f. mikrosk. Techn., Bd. 18, H. 4, S. 421—426.

Hertwig, Oscar, Ueber eine neue Vorrichtung zum Pliotographiren der Ober- und Unterseite wagerecht liegender kleiner Objecte und über eine mit Hülfe derselben angestellte Untersuchung von einzelnen Stadien aus der Entwickelung des Froscheies. 2 Fig. Sitzungsber. d. Preuß. Akad. Wiss. Berlin 1902. (5 S.) Sep. Reimer. M. —.50.

Kirkbride, Mary B., A new Cabinet for microscopic Slides, designed by the late Thomas S. Kirkbride of Philadelphia. 2 Fig. The American Journ. of the Med. Sc, Vol. 123, No. 5, No. 362, S. 869—872.

Kohn, Rudolf, Ueber mikroskopischen Elektricitätsnachweis. Zeitschr. f wiss. Mikrosk. u. f. mikrosk. Techn., Bd. 18, H. 4, S. 427—430.

Michaehs, L., Einführung in die Farbstoifchemie für Histologen. Berlin, Karger. (VIII, 156 S.) Gr. 8». M. 4.—.

Nelson, Edward M., New Methods in Microscope Work. 2 Fig. Journ. of the R. Microsc. Soc, 1902, Part 2, April, S. 142—147.


— 55 —

Petrone, A., Tecnica per i nuovi reperti del sangue e prime applicazioni cliniche. CommuHicaz. XI. Congresso raedicina in Pisa, seduta 30. ottobre 1901. Napoli, tip. Tocco e Salvietti. (8 S.)

Poll, Heinrich, Eine neue elektrische Mikroskopirlampe. 1 Fig. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. u. f. mikrosk. Techn., Bd. 18, H. 4', S. 413—417.

Pranter, V., Zur Färbung der elastischen Fasern. Centralbl. f. allg. Pathol, u. prthol. Anat., Bd. 13, No. 8/9, S. 292 -299.

Rauber, A., Ein Kjystallodrom. 1 Fig. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. u. f. mikrosk. Techn., Bd. 18, H. 4, S. 418—420.

Reis, A., Einiges über die signaletische Photographie (System Bkrtjllon) und ihre Anwendung in der Anthropologie und Medizin. München, Seitz & Schauer. (13 S.) 80. M. 1.— . (Zwanglose Abhandl. a. d. Gebiete der med. Photographie, Röntgoskopie, Röntgographie und der Lichtanwendnng. Bd. 9, H. 1.)

Ross' New Microscope. 4 Fig. Journ. of the R. Microsc. Soc, 1902, Part 2, S. 231—232.

Schäffer, W., Beiträge zur Mikrophotographie. 6 Fig. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. n. f. mikrosk. Techn., Bd. 18, H. 4, S. 401—412.

Schrötter, Hermann von, Ueber eine neue Methode der Markscheidenfärbung. Centralbl. f allg. Pathol, u. pathol. Anat., Bd. 13, No. 8/9, S. 299—300.

Wendt, Georg von. Eine ausgezeichnete Beleuchtungsquelle für mikroskopische Zwecke. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. u. f. mikrosk. Techn., Bd. 18, H. 4, S. 417—418.

4. Allgemeines. (Topographie, Physiologie, Geschichte.)

Koken, Ernst, Paläontologie und Descendenzlehre. Vortrag. 6 Fig.

Jena, G. Fischer. (33 S.) Gr. 8«. M. 1.—. Osborn, Henry Fairfield, Homoplasy as a Law of latent or potential

Homology. 6 Fig. The American Naturalist, Vol. 36, No, 424, S.

259—271. Schuppe, Wilhelm, Der Zusammenhang von Leib und Seele, das Grundproblem der Psychologie. Grenzfragen d. Nerven- u. Seelenlebens,

Heft 13. (67 S.) Stieda, Ludwig, Anatomisch- archäologische Studien. 3. Die Infibulation

bei Griechen und Römern. 19 Fig. Anat. Hefte, Abt. 1, Arb. a. anat.

Inst, H. 62 (Bd. 19, H. 2), S. 240—309. Weismann, August, Vorträge über Descendenztheorie. 3 Taf u. 131 Fig.

2 Bände. Jena, G. Fischer. Gr. 8». (XII, 4.56 u. VI, 462 S.) M. 20.—.

5. Zellen- und Gewebelehre.

Arnold, Julius, Ueber Plasmosomen und Granula der Nieren-Epithelien.

1 Taf. Arch, f pathol. Anat. u. Physiol, u. f. klin. Med., Bd. 169

(Folge 16. Bd. 9), H. 1, S. 1 — 17. Bergh, R. S., Beiträge zur vergleichenden Histologie. 3. Ueber die

Gefäßwandung bei Arthropoden. 3 Taf. Anat. Hefte, Abt. 1, Arb. a.

anat. Inst., H. 62 (Bd. 19, H. 2j, S. 348—386.


- 56 Biedermann, W., Ueber die Bedeutung von Krystallisationsprozessen

bei der Bildung der Skelette wirbelloser Tiere, namentlich der Molluskenschalen. 4 Taf. Zeitschr. f. allg. Physiol, Bd 1, H. 2, S. 154

—208. Biondi, C, Contribute alio studio del metodo biologico per la diagnosi

specifica del sangue umano. Sperimentale (Arch. Biol. norm, e patol.).

Anno 55, 1901, Faso. 5/6, S. 720-758. Bonheim, Paul, Ueber die Entwickelung der elastischen Fasern in der

fötalen Lunge. Jahrb. d. Hamburgisch. Staatskrankenanstalten, Bd. 7,

1899/1900, S. 675—684. Boecardi, G., Sulla evoluzione degli eritroblasti. Atti Accad. med.-chir.

Napoli, Anno 56, No. 1. (12 S.) Sep. Napoli, tip. Rocco & Salvietti. BoseUini, P. L., Sülle Plasmazellen. (Rendic. Soc. med.-chir. Bologna,

adun. 6 dicembre 1901.) Bull. Sc. med.. Anno 78 (Ser. 8, Vol. 1),

Fase. 2, S. 45—47. Buffa, E., Ricerche sulla natura del siero di sangue: nota prev. Giorn,

Accad. Med. Torino, Anno 65, No. ], S. 40—43. Bottazzi, F., Sülle proprietä fisiche e fisiologiche di alcune membrane

fatte di cellule viventi. Sperimentale (Arch. Biol. norm, e patol.).

Anno 56, Faso. 1, S. 178 — 180. (Rendic. Accad. med.-fisica fiorentina,

seduta 17. dicembre 1901.) Broman, Ivar, Berichtigung zu meinem Aufsatz: Ueber Bau und Entwickelung von physiologisch vorkommenden atypischen Spermien.

Anat. Hefte, Abt. 1, Arb. a. anat. Inst., H. 62 (Bd. 19, H. 2), S. 479.

  • Ceni, C, e Pastrovich, G., Adattamentb della cellula nervosa ail'iper

attivitä funzionale. Riv. sperim. Freniatria, Vol. 27, Fase. 3/4, 1901,

S. 858—866. Peinberg, Ueber den Bau der Ganglienzelle und über die Unterscheidung ihres Kerns von dem Kern der einzelligen tierischen Organismen.

1 Taf. Monatsschr. f. Psych, u. Neurol., Bd. 11, H. 6, S. 401—406. Porster, Laura, Note on foetal Muscle-Spindles. The Journ. of Physiol.,

Vol. 28, No. 3, S. 201—203. Frassi, A., Contributo alia conoscenza delle cellule eosinofile. Clinica

moderna. Anno 8, No. 14, S. 162 — 165. Fürst, Carl M., Ringe, Ringreihen, Fäden und Knäuel in den Kopf- und

Spinalganglienzellen bei Lachse (!). 2 Taf. Anat. Hefte, Abt. 1, Arb.

a. anat. Inst., H. 62 (Bd. 19, H. 2), S. 387—420. Galeotti, G., Sulla permeabilitä delle membrane animali. Sperimentale

(Arch. Biol. norm, e patol.). Anno 55, 1901, Fase. 5/6, S. 815

—834. Galeotti, G. , Ricerche sulla conducibilitä elettrica dei tessuti animali.

4 Fig. Sperimentale (Arch. Biol. norm, e patol.). Anno 55, 1901,

Fase. 6/6, S. 759—814. Gardini, P. L., Ricerche sulla resistenza delle emazie del feto umano a

diversi periodi di sviluppo. Ann. Ostetr. e Ginecol., Anno 24, No. 1,

S. 128—134. Gardini, P. L., Ricerche sulla resistenza delle emazie del feto umano

a diversi periodi di sviluppo : Riassunto. Arch. Ital. di Ginecol., Anno 5,

No. 1, S. 47-49.


— 57 —

Gerassimow, J. J., Die Abhängigkeit der Größe der Zelle von der Menge

ihrer Kernmasse. 2 Fig. Zeitschr, f. allg. Physiol., Bd. 1, H. 3/4,

y. 220—258.

Heiderich, F., Glatte Muskelfasern im ruhenden und thätigen Zustande.

7 Fig. Anat. Hefte, Arb. a. anat. Inst., Abt. 1, H. 62 (Bd. 19, H. 2),

S. 449—478.

  • Jovane, A., Ancora sui corpuscoli rossi del sangue dei bambini, colo

rabili con Fazzurro di metilene. Pediatria, Anno 10, No. 1, S. 23 — 28. Kjompecher, E., Ueber Zelltheilung. 2 Taf. u. 27 Pig. Centralbl. f.

allg. Pathol, u. pathol. Anat., Bd. 13, No. 8/9, S. 273—292. Kronthal, Paul, Von der Nervenzelle und der Zelle im Allgemeinen,

(S. Cap. 1.) Livini, F., A proposito di una nuova classificazione delle ghiandole pro posta dal Prof. G. Paladino. Sperimentale (Arch. Biol. norm, e patoL),

Anno 56, Faso. 1, S. 178. (Rendic. Accad. med.-fisica fiorentina, se duta 17. dicembre 1901.)

  • Lo Monaco, D., e Marroni, P., L'azione dei solvent! delle sostanze

grasse sulia cellula nervosa. 1 Taf. Arch. Farmacol. sperim. e Sc.

affini, Anno 1, Vol. 1, Fase. 1, S. 14—27.

  • Manca, Gr., e Catterina, G., Intorno al comportamento della resistenza

dei globuli rossi nucleati del sangue conservato a lungo fuori dell' orga nismo. Arch. Farmacol. sperim. e Sc. affini, Anno 1, Vol 1, Fase. 2,

S. 80—86; Fase. 3, S. 107—129.

  • Martinotti, C, Su alcune partiöolaritä di struttura della fibra musco

lare striata, in rapporto colla diagnosi di acromegalia. 2 Taf. Annali

Freniatria e Sc. affini Mauicomio Torino, Vol. 12. (22 S.) Sep. Torino,

tip. Spandre. Meinertz, J., Beiträge zur vergleichenden Morphologie der farblosen

Blutzellen. 1 Taf. Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol, u. f. klin. Med.,

Bd. 168 (Folge 16, Bd. 8), H. 3, S. 353—398. Nichols, Louise, The Spermatogenesis of Oniscus asellus Linn., with

Especial Reference to the History of the Chromatin. 8 Taf. Proc.

American Philos. Soc. held at Philadelphia, Vol. 41, No. 168, S. 77—112. '■•Pensa, A., Osservazioni sulla struttura delle cellule cartilaginose. 1 Taf.

Boll. Soc. med.-chir. Pavia, 1901, No 3/4, S. 199—205. Petrone, A., Studi ulteriori sulla reazione ferrica del globule rosso.

Atti Accad. med.-chir. Napoli, Anno 56, No. 1. (6 S.) Sep. Napoli,

tip. Rocco e Salvietti. Petrone, A., Tecnica per i nuovi reperti del sangue e prime appli cazioni cliniche. (S. Cap. 3.) P rant er, V., Zur Färbung der elastischen Fasern. (S. Cap. 3.) Regaud, CL, et Poücard, A., Notes histologiques sur la secretion renale.

4. Les diverticules glandulaires du tube contourne de la Lamproie.

Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 17, S. 554 — 555. Regaud, CL, Note histologique sur la secretion seminale du moineau

domestique. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 18, S. 583 — 586. Rhumbler, L., Der Aggregatzustand und die physikalischen Besonderheiten des lebenden Zellinhaltes. 1. Teil. 1 Taf. u. 29 Fig. Zeitschr.

f. allg. Physiol., Bd. 1, H. 3/4, S. 279—388.


— 58 —

  • Sacerdotti, C, e Frattin, G., Sulla produzione eteroplastica dell' osso.

1 Taf. (iiorn. Accad. med. Torino, Anno 64, 1901, No. 12, S. 825—880. Sacerdotti, C, SuUe piastrine del sangue del mammit'eri. Arch. Sc. med.,

Vol. 25, 1901, Fase. 4, S. 483—507.

  • Tirabosclii, C, Metodi per la colorazione differenziale delle neurofibrille

di Apathy. Boll. Soc. Ital, Anno 10, 1901, Ser. 2, Vol. 2, Fasc. 3/6,

S. 189—212. Veratti, E., Sulla fine struttura della fibra muscolare striata. M. Fig.

Rendic. Istit. Lombard. Sc. e Lett., Vol. 35, Fasc. 6, S. 279—283. Veratti, Emilio, Ricerche sulla fine struttura della fibra muscolare striata.

4 Tat'. Mem. del R. 1st. Lombardo di Sc. e Lett., CI. di Sc. mat. e

nat.. Vol. 19, Ser. 3, Vol. 10, Fasc. 6, S. 87—132.

6. Bewegungsapparat.

a) Skelet.

Ancel, P., et Sencert, L., De qiielques variations dans le n ombre des vertebres chez I'homme, leur interpretation. 2 Taf. Journ. de I'Anat. et de la Physiol., Annee 38, No. 3, S. 217—258.

Boege, Kurt, Zur Anatomie der Stirnhöhlen (»Sinus frontales). 1 Taf. Diss. med. Königsberg i. Pr. 1902. (60 S.)

Frassetto, Fabio, Contributo alia teoria dei quattro centri di ossificazione neir osso parietale dell' Uomo e dei Primati. 1 Fig. Boll, dei Musei di Zool. ed Anat. comp. d. R. Univ. di Torino, Vol. 17, No. 423. (3 S.)

Frassetto, Fabio, Sul foro epitrocleare (foramen supra-condyleum internum) neir omero dei Primati. 1 Fig. Boll, dei Musei di Zool. ed Anat. comp. d. R. Univ. di Torino, Vol. 17, No. 424. (10 S.)

Frassetto, Fabio, Sur les fontanelies du cräne chez l'homme, les Primates et les Mammiferes en general. (Essai d'une theorie topographique.) 3 Fig. Compt. Rend, du Congres Internat. d'Anthropol. et d'Archeol. prehist., Sess. 12, Paris 1900. Sep. Paris, Massen & Cie. (10 S.)

Hrdlicka, Ales, New Instances of Complete Division of the Malar Bone, with Notes on Incomplete Division. 15 Fig. The American Naturalist, Vol. 36, No. 424, S. 273-294.

Joachimsthal, Georg, Die angeborenen Verbildungen der unteren Ex-, tremitäten. 62 Röntgenbilder auf 9 Taf u. 52 Fig. Hamburg, Gräfe & Sillem. (VII, 66 S.) (Fortschr. a. d. Geb. d, Röntgenstrahlen, Ergänzungsbd. 8.) M. 12, — .

Morestia, Doigts et orteils supernumeraires. Bull, et Mem. de la Soc. anat. de Paris, Annee 77, Ser. 6, T. 4, No. 1, S. 64—66.

Mouret, Jules, Rapports du sinus frontal avec les cellules ethmoidales. 22 Fig. Bull, et Mem. de la Soc. fran9. d'OtoL, de Laryngol. et de Rhinol., Congres de 1901. Bordeaux und Paris 1901. (44 S.)

Woe, Joseph, Vitesse de croissance des incisives chez les Leporides. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 16, S. 531—532.

Perthes, Georg, Ueber den künstlich mißgestalteten Fuß der Chinesin im Hinblick auf die Entstehung der Belastungsdeformitäten. 13 Fig. Arch, f klin. Chir., Bd. 67, H. 3, S. 620—651.

Rauber, A., Os styloideum carpi und Processus supracondyloideus humeri beider Körperhälften. 4 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 9, S. 263—268.


— 59 —

Sano, P., Inleiding tot de Studie van het vijfde halssegment bij den

meuscb. 5 Fig. Handel, van het vijfde Vlaamsch Natuur- en Genees kundig Oongres, geh. te Brugge op 29. Sept. 1901. (7 S.) Schwalbe, G., Neanderthalschadel und Friesenschädel. 4 Fig. Grlobus,

Bd. 81, No. 11, S. 165—174. Siebenrock, Friedrich, Ueber die Verbindungsweise des Schultergürtels

mit dem Schädel bei den Teleostiern. Eine morphologische Studie.

3 Taf. Ann. d. K. K. naturhistor. Hofmuseums Wien, Bd. IG, No. 3/4,

S. 105—140. Strasser, H., Sur le developpement des cavites nasales et du squelette

du nez. Arch, des Sc. phys. et nat., Annee 106, Ser. 4, T. 12, 1901.

(14 S.)

b) Bänder, Gelenke, Muskeln, Mechanik.

Alezais, Etude anatomique du cobaye (Cavia cobaya). (Suite.) Fig. 43

—48. Journ. de l'Anat. et de la Physiol, Annee 38, No. 3, S. 259

—275. (Muskulatur.) Bovero, Alfonso, Ricerche morfologiche sul „Musculus cutaneo-mucosus

labii". 1 Taf. Accad. R. d. Sc. di Torino (Anno 1901 — 1902), Ser. 2,

T. 52. (60 S.) Favaro, Giuseppe, Cenni anatomo-embriologici intorno al Musculus retractor arcuum branchialium dorsalis nei Teleostei. Monit. Zool. Ital.,

Anno 13, No. 5, S. 119—124. Fischer, Otto, Das statische und das kinetische MaaJ] für die Wirkung

eines Muskels, an ein- und zweigelenkigen Muskeln des Oberschenkels.

12 Taf. Abhandl. d. K. Sachs. Ges. Wiss., Math.-phys. GL, Bd. 27, No. 5.

Sep.-Abdr. Leipzig, Teubner. 8^ (V, 106 S.) M. 7.50. Le Hello, P., Actions musculaires et ligamenteuses preposees au maintien

de la Station debout et devenant des intermediaires indispensables

dans l'utilisation des forces locomotrices chez le cheval. 2 Fig. Journ.

de l'Anat. et de la Physiol., Annee 38, No. 3, S. 276—281. Schaflfer, Josef, Eine Sperrvorrichtung an den Zehen des Sperlings

(Passer domesticus L.). Biol. Centralbl., Bd. 22, No. 11, S. 350—352. Schaffer, J., Ueber Knorpelbildungen an den Beugesehnen der Vögel.

Centralbl. f. Physiol., Bd. 16, No. 4, S. 118—120. (Verh. d. Morphol. physiol. Ges. Wien, Jahrg. 1901—1902.) Souques, A., Absence congenitale des muscles grand et petit pectoral.

2 Taf. Nouv. Iconographie de la Salpetriere, Annee 15, No. 2, S. 131

—137.

7. Gfefäßsystem.

Bergh, R. S., Beiträge zur vergleichenden Histologie. 3. Ueber die

Gefäßwandung bei Arthropoden. (S. Cap. 5.) Hitzrot, J. M., A Composite Study of the Axillary Artery in Man.

7 Fig. John Hopkins Hospital Bull., Vol. 12, 1901, Nos. 121—123,

S. 136—145. Hunter, George William, The Structure of the Heart of Molgula

manhattensis (Veerill). (S. Cap. 12.)


— 60 8. Integument.

Blaschko, A., Die Nervenverteilung in der Haut in ihrer Beziehung zu den Erkrankungen der Haut. Bericht, erstattet dem 7. Congreß der deutschen dermatologischen Gesellschaft, Breslau 1901. 26 Taf. Wien, Braumüller. (58 S.) Fol. M. 10.—.

9. Darmsystem.

a) AtmuDgsorgane,

Bouheim, Paul, Ueber die Entwickelung der elastischen Fasern in

der fötalen Lunge. (S. Cap. 5.) Legry, Th., et Eegnault, Felix, Presence de corps thyroides normaux

chez les Achondroplaxes. Compt. Rand. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 17,

S. 567—568.

b) Verdauungsorgane. Albrecht, Eugen, Ein Fall von Pankreasbildung in einem MECKEL'schen

Divertikel. Sitzungsber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol, in München,

Bd. 17, 1901, H. 1 (ersch. 1902), S. 52—53. Frieben, Albert, Zur normalen Anatomie und Histologie des Wurmfortsatzes. Jahrb. d. Hamburgischen Staatskrankenanstalten, Bd. 7,

1899/1900, S. 101—105. Gentes, B., Hots de Langerhans du pancreas du lion. Compt. Rend.

Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 16, S. 535—536. (Reunion Biologique

du Bordeaux 1902.)

10. Harn- und Greschlechtsorgane.

a) Hamorgane (incl. Nebenniere). Hauch., E., Om nyreernes anatomi og deres udvikling. 3 Taf. Kjoben havn, Gyldendalske Forlag, 1901. (104 S.) Diss. med. Gr. 8^. Regaud, Cl., et Policard, A., Notes histologiques sur la secretion

renale. 4. Les diverticules glandulaires du tube contourne de la

Lamproie. (S. Cap. 5.) Palm, Hermann, Congenitale Vergrößerung einer normal gebauten Niere

bei Defekt der anderen : ein Beweis für die Thätigkeit der Nieren im

embryonalen Leben. 1 Fig. Arch. f. Gynäkol., Bd. 66, H. 2, S. 460

—480.

b) Geschlechtsorgane. Fuchs, Hugo, Ueber das Epithel im Nebenhoden der Maus. 3 Taf.

Anat. Hefte, Abt. 1, Arb. a. anat. Inst., H. 62 (Bd. 19, H. 2), 8. 311

—347. Loeb, Leo, On progressive changes in the ova in mammalian ovaries.

Journ. of Med. Research., Boston 1901, S. 39—46. Merkel, Hermann, Casuistischer Beitrag zu den Mißbildungen des männlichen Genitalapparates. 2 Fig. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg.

Pathol., Bd. 32, H. 1, S. 157—172. Nichols, Louise, The Spermatogenesis of Oniscus asellus Linn.,

with Especial Reference to the History of the Chromatin. (S. Cap. 5.) Regaud, Cl., Note histologique sur la secretion seminale du moineau

domestique. (S. Cap. 5.)


— 61 11. Neryensystem und Sinnesorgane.

a) Nervensystem (centrales, peripheres, sympathisches).

Anton, G., und Zingerle, H., Bau, Leistung und Erkrankung des menschlichen Stirnhirnes. 1. Theil. 28 Taf. Festschrift der Grazer Universität für 1901. Graz, Leuschner & Lubensky. (V, 191 S.) Gr. S^. M. 8.—.

Blaschko, A., Die Nervenverteilung in der Haut in ihrer Beziehung zu den Erkrankungen der Haut. (S. Cap. 8.)

Ceni, C, e Pastrovich, G., Adattamento della cellula nervosa all'iperattivitä funzionale. (S. Cap. 5.)

Colucci, C, e Sciuti, M., Ricerche sperimentali ed istologiche sui ventricoli cerebrali. Nota preventiva. 4 Fig. Ann. di Nevrol. (Napoli), Anno 20, Fase. 2, S. 297—308.

Crisopolti, Carlo Alberto, II Centre Corticale della Visione. Studio sperimentale. Ann. di Nevrol. (Napoli), Anno 20, Fase. 2, S. 181 — 243.

Feinberg, Ueber den Bau der Ganglienzelle und über die Unterscheidung ihres Kerns von dem Kern der einzelligen tierischen Organismen. (S. Cap. 5.)

Fürst, Carl M., Ringe, Ringreihen, Fäden und Knäuel in den Kopfund Spinalganglienzellen bei Lachse (!). (S. Cap. 5.)

Gallewsky, M., Histologische und klinische Untersuchungen über die Pvramidenbahn und das BABiNSKi'sche Phänomen im Säuglingsalter. Diss. med. Breslau 1902. (35 S.) 8^.

Kronthal, Paul, Von der Nervenzelle und der Zelle im Allgemeinen. (S. Cap. 1.)

Marchand, F., Ueber das Hirngewicht des Menschen. Abhandl., d. K. Sachs. Ges. Wiss., Math.-phys. Cl., Bd. 27, No. 4. (92' S.) Sep.-Abdr. Leipzig, Teubner. 8». M. 3.— .

Probst, Moriz, Zur Anatomie und Physiologie des Kleinhirns. (Sep.-Abdr, aus Arch. f. Psych, u. Nervenkrankh.) 3 Taf. Berlin, Hirschwald. (86 S.) Gr. 8«. M. 4.—.

Sehr Otter, Hermann von, Ueber eine neue Methode der Markscheidenfärbung. (S. Cap. 3.)

Trolard, Albert, Quelques particularites sur l'innervation de la face. 3 Fig. Journ. de l'Auat. et de la Physiol., Annee 38, No. 3, S. 316—326.

"■•Van Biervliet, J., Recherches sur les localisations radiculaires des fibres motrices du larynx. Le Nevraxe, Vol. 3, Fase. 3.

b) Sinnesorgane. Denker, Alfred, Zur Anatomie des Gehörorganes der Cetacea. 2 Taf.

Anat. Hefte, Abt. 1, Arb. a. anat. Inst., H. 62 (Bd. 19, H. 2), S. 421

-448.

  • Giglio-Tos, E., Sugli organi branchiali e laterali di senso nell' uomo

nei primordi del suo sviluppo. M. Fig. Progresso medico, Anno 1,

No. 5/6. ('20 S.) Sep. Torino, tip. Streglio. Gigho-Tos, Ermanno, Sugli organi branchiali e laterali di senso nell' uomo

nei primordi del suo sviluppo. 4 Fig. Monit. Zool. Ital., Anno 13,

No. 5, S. 105—119. Hess, C, Ueber das Vorkommen von Sehpurpur bei Cephalopoden.

Centralbl. f. Physiol., Bd. 16, No, 4, S. 91—92.


— 63 —

Staderini, R., II terzo occhio, I'epifisi e piü particolarmente il nervo parietale del Gongylus occellatus. 1 Taf. Vol. in omaggio al Prof. Salvatore Tomaselli. Catania, edit. Di Mattei. (21 S.)

12. Entwickeluiigsgeschichte.

  • Ariola, V., La natura della partenogenesi nell'Arbacia pustulosa.

1 Taf. Atti Soc. Ligust. Sc. nat. e geogr., Anno 12, Faso. 3. (12 S.)

Sep. Geneva, tip. Ciminago. Beard, J., Heredity and the epicycle of the germ-cells. 1 Fig. Biol.

Ceutralbl., Bd. 22, No. 11, S. 321—328. Bidone, E., A proposito del tessuto elastico nel cordone ombelicale.

(Lettera aperta al dott. B;Aineki). Ann. Ostetr. e Ginecol., Anno 23,

No. 12, 1901, S. 1152—1155. Bonheim, Paul, Ueber die Entwickelung der elastischen Fasern in

der fötalen Lunge. (S. Cap. 5.) Conklin, Edwin G., The Embryology of a Brachiopod, Terebratulina

septentrionalis Couthony. 10 Taf. Proc. American Phil. Soc. held at

Philadelphia, Vol. 41, No. 168, S. 41 — 76. D'Erchia, F., Di alcune ricerche chimico-fisiche nello studio del ricambio

materiale fra madre e feto. Ann. Ostetr. e Ginecol., Anno 24, No. 2,

S. 208—235. Ferrari, T., Nuove ricerche sul tessuto elastico nel magma reticularis.

Arch. Ital. Ginecol., Anno 5, No. 1, S. 21 — 24. Giglio-Tos, E., Sugli organi branchiali e laterali di sense nell'uomo

nei primordi del suo sviluppo. (S. Cap. 5.) Guiceiardi, G., A proposito di un novo umano dell' etä circa di quindici

giorni. 3 Taf. u. 1 Fig. Anno Ostetr. e Ginecol, Anno 24, No. 2,

S. 176—207. Hertwig, Oscar, Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen

und der Wirbelthiere. (S. Cap. 1.) Hübner, Otto, Neue Versuche aus dem Gebiete der Regeneration und

ihre Beziehungen zu Anpassungserscheinungen. 2 Taf. Zool. Jahrb.,

Abth. f. Systematik, Geographie u. Biologie der Thiere, Bd. 15, H. 5,

S. 461—498. Hunter, George Wüliani, The Structure of the Heart of Molgula man hattensis (Veeeill). 3 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 9, S. 241—246. Janda, Viktor, Ueber die Regeneration des centralen Nervensystems

und Mesoblastes bei Rj'nchelmis. 3 Taf. Sitzungsber. d. Böhm. Ges.

d. Wiss., 1902. (59 S.) Sep. Prag, Rivnäc. M. 1.50. L o e b , Leo, On progressive changes in the ova in mammalian ovaries.

(S. Cap. 10b.) Maas, O., Experimentelle Untersuchungen über die Eifurchung. 18 Fig.

Sitzungsber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol, in München, Bd. 17, 1901,

H. 1 (ersch. 1902), S. 14—33. Majocchi, A., Su alcuni punti controversi nella anatomia della gravi danza tubarica. 1 Taf, Ann. Ostetr. e Ginecol., Anno 23, 1901, No. 12,

S. 1093—1121.

  • Manno, A., Sopra il modo onde si perfora e scompare la membrana

faringea negli embrioni di pollo. Studi Sassaresi, Anno 2, Sez. 2,

Fase. 1. (10 S.) Sep. Sassari, tip. Gallizzi.


— 63 Nusbaum, Jozef, Zur Kenntnis der Regenerationserscheinungen bei den Euehytraeiden. (Vorl. Mitth.^ Biol. Centralbl., Bd. 22. No. 10, 8. 292

— 298.

Petrunkewitsch, Alexander, Die Reifung der parthenogenetischen Eier von Artemia salina. 4 Fig. Anat. Anz,, Bd. 21, No. 9, 8.256—263.

Pitzorno, M., Sulla formazione delle cavitä cefaliche premandibolari in Gongj'lus ocellatus. Nota 1. M. Fig. Studi Sassaresi, Anno 2, Sez. 2, Fase. 1. (12 S.) Sep. Sassari, tip. Gallizzi.

Rabaud, Etienne, Recherches einbrj-ologiques sur les Cyclocephaliens. (Suite.) Fig. 35 — 39. Journ. de l'Anat. et de la Physiol., Annee 38, No. 3, S. 282—315.

Raineri, G., A proposito della mia pubblicazione: Sul tessuto elastico negli annessi fetali a varie epoche della gravidanza. (Lettera aperta al Dr. BiDONE.) Ann. Ostetr. e Giuecol., Anno 24, No. 1, S. 135—136.

Staderini, R., II terzo occhio, 1' epifisi e piü particolarmente il nervo parietale del Gongjdus ocellatus. (S. Cap. IIb.)

S trass er, H., Sur le developpement des cavites nasales et du squelette du nez. (S. Cap. 6a.)

Torrey, John Cutler, The Early Development of the Mesoblast in Thalassema. 3 Fig. Anat. Anz., Bd. 21, No. 9, S. 247 — 256.

Traina, R., Sugli innesti di tessuti embrionali nell'ovaio e sulla produzione delle cisti ovariche. 4 Taf Arch. Sc. med.. Vol. 26, Fase. 1, S. 13-52.

Tridondani, E., Bacini da assimilazione. 2 Taf Ann. Ostetr. e GinecoL, Anno 24, No. 1, S. 1—44.

Virehow, Hans, Ueber die physikalisch zu erklärenden Erscheinungen, welche am Dotter des Hühnereies bei der mikroskopischen Untersuchung sichtbar werden. Sitzungsber. d. K. Preuß. Akad. Wiss. Berlin 1902, No. 37, S. 977—981.

Williams, W. Roger, Precocious Sexual Development, with Abstracts ol over One Hundred Authentic Cases. British Gynaecol. Journ., Vol. 18, No. 69, S. 85—114.

Winkler, Gustav, Die Regeneration des Verdauungsapparates bei Rynclielmis, Limosella Hoffm. 2 Taf Sitzungsber. d. Böhm. Ges. Wiss. 1902. Sep. Prag, Rivnac. (34 S.) M. 1.-.

Woltereck, R., Trochophora-Studien. 1. Ueber die Histologie der Larve und die Entstehung des Annelids bei den Polygordius-Arten der Nordsee. 11 Taf u. 25 Fig. Zoologica, Heft 34, 'Bd. 13, Lief 4—6, S. 1

— 71.

Yatsu, Naohide, On the Development of Lingula anatina. 8 Taf Journ. of the Coll. of Sc, Imper. University, Tokyo, Vol. 17, Article 4. (Contrib. from the Zool. 1st. Sc. Coll., No. 49.) "(112 S.)

Ziegler, Heinrich Ernst, Lehrbuch der vergleichenden Entwickelungsgeschichte der niederen Wirbeltiere, in systematischer Reihenfolge und mit Berücksichtigung der experimentellen Embryologie bearbeitet. (S. Cap. 1.)

13. Mißbildungen.

Joachims thai, Georg, Die angeborenen Verbildungen der unteren Extremitäten. (S. Cap. 6a.)


- 64 —

Merkel, Hermann, Casuistischer Beitrag zu den Mißbildungen des männlichen Genitalapparates. (S. Cap. 10b.)

Morestin, Doigts et orteils supernumeraires. ( S. Cap. 6a.)

Perthes, Georg, Ueber den künstlich mißgestalteten Fuß der Chinesin im Hinblick auf die Entstehung der Belastungsdeformitäten. (S. Cap. 6a.)

Souques, A., Absence congenitale des muscles grand et petit pectoral. (S. Cap. 6b.)

14. Physische Anthropologie.

Purst, Carl M., Index-Tabellen zum anthropometrischen Gebrauche.

Jena, G. Fischer. 8 S. u. 29 Tab. Gr. 40. M. 5.—. Hrdlieka, Ales., The Cranio of Trenton, New Jersey, and their Bearing

upon the Antiquity of Man in that Region. 12 Taf. Bull. American

Mus. Nat. Hist., Vol. 26, Art. 3, S. 23—62. Kollmann, J., Pygmäen in Europa und Amerika. Globus, Bd. 81, No. 21,

S. 325—327. Reis, A., Einiges über die signaletische Photographie (System Bek tillon) und ihre Anwendung in der Anthropologie und Medizin. (S.

Cap. 3.) Schwalbe, G., Neanderthalschädel und Frieseuschädel. (S. Cap. 6a.) Strauch, C, Ueber abnorme Behaarung beim Weibe. M. Fig. Zeitschr.

f. Ethnol., Jahrg. 33, 1901, H. 6, S. 534—538. (Verhandl. Berliner

Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch.) Verworn, Max, Beiträge zur Kenntnis der Vorgeschichte Thüringens.

2 Taf. u. 14 Fig. Zeitschr. f. Thüringische Geschichte u. Altertumskunde, Bd. 20, 1901, S. 633—662. Woodhull, Alfred A., Eine Untersuchung über den Inhalt eines Mouud Schädels. 5 Fig. Zeitschr. f. Ethnol, Jahrg. 33, 1901, H. 6, S. 527

— 533. (Verhandl. Berliner Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch.)

15. Wirbeltiere.

Alezais, Etude anatomique du cobaye (Cavia cobaya). (S. Cap. 6b.)

Cole, Frank J., and Johnstone, James, Pleurouectes. 11 Taf. Liverpool Marine Biology Committee. Memoirs. VIII. London, Williams & Norgate, 1901. Gr. 8«. (252 S.) Shill. 7.

Osawa, Gakutaro, Beiträge zur Anatomie des japanischen Riesensalamanders. 41 Taf. Mitt. a. d. med. Fak. d. Kais. Japan. Univ. Tokio, Bd. 5. (207 S.)

Toula, Franz, Das Nashorn von Hundsheim, Rhinoceros (Ceratorhinus Osborn) hundsheimensis nov. form. 12 Taf u. 25 Zinkotypien. Abhandl. K. K. Geol. Reichsanstalt, Bd. 19, H. 1, S. 1—92. Kronen 30.—

Wieder sheim, Robert, Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere. (S. Cap. 1.)

Abgeschlossen am 19. August 1902.


- 65 —


Litteratur 19013 O Von Prof. Dr. Otto Hamann, Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek

in Berlin.

1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke 2).

Handbuch der Anatomie des Menschen in 8 Bänden. Hrsg. von Karl V. Bardeleben. Jena, Tischer. Lief. 8. Bd. 7, Th. 1 : Harn- und Geschlechtsorgane. Bearb. v. J. Dissb, Nagel, Holl, Eberth. Th. 1 : DissE, J., Harnorgane. 88 Fig. (170 S.) Subskr.-Pr. M. 6.— , Einzelpreis M. 7.50.

Schneider, Karl Camillo, Lehrbuch der vergleichenden Histologie der Tiere. 691 Fig. Jena, G. Fischer. (988 S.) Gr. 80. M. 24.—.

3. Zeit- und Gresellschaftsschriften.

Archivio Italiano di Anatomia e di Embriologia. Diretto da G. ChiARUGi. Vol. 1, Fase. 2. 13 Taf. u. 53 Fig. Firenze. Inhalt: Salvi, L'origine ed 11 significato delle fossette laterali dell'ipofisi e delle cavitä premandibolari negli embrioni di alcuni Sauri. — Ganflni, Struttura e sviluppo delle cellule interstiziali del testicolo. — Levi, Morfologia deUe arterie iliache. — Enriques, La milza come organo d'escrezione ed i leucociti pigmentati del duodeno. — Eossi, Sopra i lobi laterali della Ipofisi. Archiv für mikroskopische Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Hrsg. von 0. Hertwig, v. la Valette St. George u. W^. Waldeyer. Bd. 60, H. 3. 7 Taf. u. 17 Fig. Bonn. Inhalt: Hinsberg, Die Entwicklung der Nasenhöhle bei Amphibien. Teil 3. Gymnophionen. — Berli:ner, Die Entwicklung des Geruchorganes der Selachier. — Moszkowski, Zur Frage des Urmundschloßes bei R. fusca. — Plecnik, Zur Histologie der Nebenniere des Menschen. — Moroff, lieber die Entwicklung der Kiemen bei Knochenfischen. — Kotzenberg, Zur Entwicklung der Eingmuskelschicht an den Bronchien der Säugetiere. — Richter, Vergleichende Untersuchungen über den mikroskopischen Bau der Lymphdrüsen von Pferd, Rind, Schwein und Hund. — Coenen, Das TrigeminusgangUon des Orang. Archiv für Entwickelungsmechanik der Organismen. Hrsg. v. Wilhelm Roux. Bd. 14, H. 1/2. 14 Taf. u. 50 Fig. Leipzig. Inhalt : Steinbrück, Ueber die Bastardbildung bei Strongylocentrotus lividus q und Sphaerechinus granulans $. — Peebles, Further Experiments in Regeneration and Grafting of Hydroids. — Zingerle, Ueber Störungen der Anlage des Centralnervensystems. — Driesch, Ueber ein neues harmonischaquipotentielles System und über solche Systeme überhaupt. — Driesch, Studien über Regulations vermögen der Organismen. — Loeb, Ueber die Einwände des Herrn Ariola gegen meine Versuche über künstliche Partheno fenese. — Kathariner, Weitere Versuche über die Selbstdiffercnzirung es Froscheies. — Roux, Das Nichtnötigsein der Schwerkraft für die Entwickelung des Froscheies.

1) Wünsche , die Litteratur betreffend , sind direkt zu richten an : Prof. Hamann, Königliche Bibliothek in Berlin.

2) Ein * vor dem Verfasser bedeutet, daß die Abhandlung nicht zugänglich war und der Titel einer BibUographie entnommen wurde.

Anat. Anz. Litt. Bd. 21, No. 23. September 1902. V


- 66 —

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie. Hrsg. v. G. Schwalbe. Bd. 4, H. 3. 7 Taf. u. 3 Fig. Stuttgart.

Inhalt: Stieda, Das Vorkommen freier Talgdrüsen am menschlichen Körper. — ZuCKERKANDL, Zur Morphologie des Affengehirnes. — Török u. Laszlo, Ueber das gegenseitige Verhalten der kleinsten und größten Hirnschädelbreite bei Variationen der menschlichen Schädelform. — Näcke, Ueber Variationen an den fünf inneren Hauptorganen: Lunge, Herz, Leber, Milz und Niere.

3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung.

Beck's Micrometer Microscope. 1 Fig. Jouru. of the E,. Microsc. Soc,

1902, Part 3, S. 357—358. Becker, C, Eine neue elective Axencylinderfärbung. Verh. Ges. Deutscher

Naturf. u. Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 2, Medicin.

Abth., S. 269—272. Brosch, Anton, Ein neues Leichenconservirungsverfahren. Wiener med.

Wochenschr., Jahrg. 52, No. 7, S. 310. Burzynski, Alfred, konservacyi narzadöw w naturalnych barwach.

(Ueber die Conservirung der Organe in ihren natürlichen Farben.)

Pols. arch. biol. lek., Lw6w, 1901, F. 1, S. 31 — 47. Ebbinghaus, Heinr., Eine neue Methode zur Färbung von Hornsub stanzen. Centralbl. f. allg. Pathol, u. pathol. Anat., Bd. 13, No. 11,

S. 422-425. Flint, Joseph Marshall, A new method for the demonstration of the

framework of organs. Bull, of the Johns Hopkins Hosp., Vol. 13,

No. 131/132, S. 48. Guilleminot, H., Sciagrammes orthogonaux du thorax; leur emploi pour

la localisation des anomalies et pour la mensuration des organes.

Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 25, S. 1524—1526. Herring, Arthur P., A new method of teaching the macroscopical anatomy of the central nervous system. Bull, of the Johns Hopkins

Hosp., Vol. 13, No. 133, S. 85. Nelson, Edward M., Waddel's Erecting Microscope. Journ. of the R.

Microsc. Soc, 1902, Part 3, S. 291. Nelson, E. M., Two Early Microscopes by Andrew Ross(?). 2 Fig.

Journ. of the R. Microsc. Soc, 1902, Part 3, S. 351—353. New Two-speed Fine Adjustement. 1 Fig. Journ. of the R. Microsc.

Soc, 1902, Part 3, S. 354—357. Pühscher's Lenticular Microscope. 1 Fig. Journ. of the R. Microc

Soc, 1902, Part 3, S. 353—354. Pye's Reading Microscope. 1 Fig. Journ. of the R. Microsc. Soc, 1902,

Part 3, S. 358—359. Rychlii'iski, Karol, i Lapii'iski, Teodor, Dwa przyczynki do techniki

barwienia wlokien nerwowych. (Deux contributions k la technique do

la coloration des fibres nerveuses.) Przegl. lek., Krakow, 1901, T. 40,

S. 283—284. Viola, G., Descrizione di una tecnica antropometrica ad uso clinico.

7 Fig. H Morgagni, Anno 44, Parte 1, No. 5, S. 261 — 299. Wendt, G. v., En metod for framställande af for mikrofotografi särskildt

egnade histologiska preparat. Finska läkaresällsk. handl., Bd. 63,

S. 530.


— 67 -4. Allgemeines. (Topographie, Physiologie, Geschichte.)

Hoyer, Henryk sen., Jan Müller 1801 — 1858. Wszechswiat, Warszawa, 1901, T. 20, S. 433—439.

5. Zellen- und Gfewebelehre.

Almkvist, Johann, lieber die Emigrations-Fähigkeit der Lymphocyten.

1 Taf. Arch. f. pathol. Anat. u. f. klin. Med., Bd. 69 (Folge 16, Bd. 9),

H. 1, S. 17—28. Askanazy, M., Ueber das basophile Protoplasma der Osteoblasten, Osteoklasten und anderer Gewebszellen. Centralbl. f. allg. Pathol. u. pathol.

Anat., Bd. 13, No. 10, S. 369—378.

  • Bochenek, Adam, budowie komörki nerwowej slimaka Helix po

matia. (La structure interne de la cellule nerveuse- du gastropode

Helix pomatia.) 2 Taf. u. 18 Fig. Krakow, 1901. Boveri, Th., Ueber mehrpolige Mitosen als Mittel zur Analyse des Zellkerns. Verb. phys. - med. Ges. Würzburg. Sep. Würzburg, Stuber.

(24 S.) Gr. 80. Ceni, C, et de Pastrovich, G., Adaptation de la cellule nerveuse a

l'hyperactivite fonctionnelle. Arch. Ital. de BioL, Vol. 37, Fase. 2,

S. 298 — 302. Fragnito, O., Lo svilluppo della cellula nervosa nel midollo spinale di

pollo. 3 Taf. Ann. di Nevrologia, Napoli, Anno 20, Fase. 3, S. 349

—366. Ganfini, C, Struttura e sviluppo delle cellule interstiziali del testicolo.

4 Taf. Arch. Italiano di Anat. e di EmbrioL, Vol. 1, Faso. 2, S. 233

—294. Giard, Alfred, Sur la Spermatogenese des Dipteres du genre Sciara.

Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 21, S. 1124—1127. Godlewski, Emil jun., rozwoju tkanki miesnej w miesniach szkieleto wych i w sercu zwierzat ssacych. (Die Entwickelung des Skelet- und

Herzmuskelgewebes der Säugetiere.) 2 Taf. Krakow, Bull. Intern.

Acad., 1901, S. 353 — 358. Heinz, R., Der Uebergang der embryonalen kernhaltigen rothen Blutkörperchen in kernlose Erythrocyten. 1 Fig. Arch. f. pathol. Anat. u.

Physiol, u. f. klin. Med., Bd. 168 (Folge 16, Bd. 8), H. 3, S. 504—512. Hartwig, R., Protozoen und Zelltheorie. Verh. Ges. Deutscher Naturf.

u. Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 1, S. 271—273. Jawein, Georg, Erwiderung auf die Bemerkungen von Prof. E. Gkawitz

zu meinem Artikel: Ueber die basophilen Körnchen in den rothen

Blutkörperchen. Berliner klin. Wochenschr., Jahrg. 39, No. 9, S. 201

—202. Janosik, J., Le developpement des globules sanguins chez les amniotes.

1 Taf. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 4, S. 273—282. JoUy, J., Sur les mouvements des lymphocytes. Compt. Rend. Soc. Biol.

Paris, T. 54, No. 20, S. 661—664. Iwanoff, N., Ueber das elastische Gewebe des Uterus während der

Gravidität. 1 Taf. Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol, u. f. klin. Med.,

Bd. 169, H. 2 (Folge 16, Bd. 9), H. 2, S. 240—262.

V*


- 68 —

Kölsch, Karl, Untersuchungen über die Zerfließungserscheinungen der

ciliaten Infusorien (nebst Bemerkungen über Protoplasmastructur,

Protoplasmabewegungen und Vitalfärbungen), 3 Taf, u. 5 Fig. Zool.

Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ont. d. Thiere, Bd. 16, H. 2, S. 273

—422. Kohn, Alfred, Chromaffine Zellen ; chromaffine Organe ; Paraganglien.

Prager med. Wochenschr., Jahrg. 27, No. 27. (14 S.) Kronthal, Paul, Von der Nervenzelle und der Zelle im Allgemeinen.

6 chromolith., 3 heliograph. Taf. u. 27 Fig. Jena, Fischer. (III, 274 S.)

Gr. 8». M. 16.—. Livini, F., A proposito di una classificazione delle ghiandole. Replica

al Prof. G. Paladino. Monit. Zool. Ital., Anno 13, No. 6, S. 129—136. Maurel, E., Identite d'evolution des divers lymphocytes existant dans le

canal thoracique ä l'etat normale. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54,

No. 22, S. 740—742. Merhn, A. A., On the Spermatozoon of the Rat. 2 Fig. Journ. Quekett

Microsc. Club, Ser. 2, Vol. 8, S. 189—194. Michaelis, L., Ueber Mastzellen. Münchener med. Wochenschr., Jahrg. 49,

No. 6, S. 225—226. Bädl, Em., Ueber specifische Strukturen der nervösen Centralorgane

3 Taf. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 72, H. 1, S. 31—99. Regaud, Cl., Observations sur les phenomenes de secretion de l'epithe

Hum seminal du moineau. 1 Fig. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 4,

S. 199—213. Regaud, Cl., Sur l'existence de cellules seminales dans le tissu con jonctif du testicule et sur la signification de ce fait. Compt. Rend.

Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 22, S. 745—747. Reinke, J., Ueber kernlose Zellen. Verh. Ges. Deutscher Naturf. u.

Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 1, S. 237—239. Schneider, Karl Camillo, Lehrbuch der vergleichenden Histologie

der Tiere. (S. Cap. 1.) Sciuti, Michele, Sopra alcune particolarita di struttura delle cellule dei

gangli spinali dell' uomo. 1 Taf. Ann. di Nevrologia Napoli, Anno 20,

Fase. 3, S. 368—376. Stefanowska, Michalina, istotnych zakonczeniach komörek nerwowych

mözgu i znaczeniu ich w sprawach psychicznych. Morfo-fizyologia

cialek gruszkowatych. (Les terminaisons reelles des cellules nerveuses

et leur signification dans les proces psychiques. Morphologie et physiologic des appendices pyriformes.) 1 Taf. Kosmos, Lwow, T. 26,

1901, S. 244—250. Stephan, P., Sur revolution de la cellule de Sertoli des Selaciens apres

la Spermatogenese. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 22,

S. 775—776. Stieda, L., Ueber Talgdrüsen. Verh. Ges. Deutscher Naturf u. Aerzte,

73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 2, Medic. Abth., S. 527 — 529. Tower, W. L., Observations on the Structure of the Exuvial Glands

and the Formation of the Exuvial Fluid in Insects. 8 Fig. Zool.

Anz., Bd. 25, No. 673/674, S. 466—475.


- 69 Wlassow, K., und Sepp, E., lieber den Kern und die amöboide Bewegung der Blutplättchen. Centralbl. f. allg. Pathol, u. pathol. Anat., Bd. 13, No. 12, 8. 465—470.

Zacharias, E., lieber Kinoplasma. Verh. Ges. Deutscher Naturf. u. Aerzte, Vers. Hamburg 1901, S. 244—246.

6. Beweguiigsapparat.

a) Skelet.

Ancel, P., et Sencert, L., 8ur les variations des segments vertebrocostaux chez l'homme. 7 Fig. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 4, S. 214 —239.

  • Goldthwait, Joel E., and Painter, Charles F., Congenital elevation of

the shoulders. Boston med. and surg. Journ., Vol. 145, 1901, No. 26, S. 704.

Haberer, K. A,, Schädel und Skeletteile aus Peking. Ein Beitrag zur somatischen Ethnologie der Mongolen. Bd. 1. Jena, G. Fischer. (VIII, 165 S.) 40. M. 10.—.

Hepburn, David, and Waterston, David, The Pelvic Cavity of the Porpoise (Phocaena communis) as a guide to the determination of a Sacral Region in Cetacea. Rep. 71. Meet. British Assoc. Adv. Sc, S. 680 — 681.

Männich, Hermann, Beiträge zur Entwickelung der Wirbelsäule von Eudj'^ptes chrysocome. 1 Taf. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss., Bd. 37, N. F. Bd. 30, H. 1, S. 1—40, und Diss. phil. Leipzig. Jena, G. Fischer. 8». (47 S.)

Morgenstern, M., Einige strittige Fragen aus der Histologie und Entwicklungsgeschichte der Zähne. Verh. Ges. Deutscher Naturf. u. Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 2, Medicin. Abth., S. 484 —487.

  • Pancoast, Henry K., Cervical rib. Univ. of Pennsylvania med. Bull.,

Vol. 14, No. 11, S. 394.

Scheier, Max, lieber einige Anomalien der Nebenhöhlen der Nase. Verh. Ges. Deutscher Naturf u. Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 2, Medicin. Abth., S. 354—355.

••Scheff, Julius, Ueber einen abormen Verlauf des Canalis mandibularis. Oesterr.-ungar. Vierteljahrsschr. f. Zahnheilk., Bd. 18, No. 1, S. 1.

Schoedel, Johannes, Einseitige Bildungsfehler der Brustwandung und der entsprechenden oberen Gliedmaße. Jahrb. f. Kinderheilk. u. phys. Erziehung, Bd. 56, Folge 3, Bd. 6, H. 1, S. 11.

Selenka, Emü, a) Referat über Walkhoff's Untersuchungen betr. Kinnbildung beim Menschen und bei den Affen; b) Die Embrj'onalformen der Affen und des Menschen. Verh. Ges. Deutscher Naturf u. Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 1, S. 273.

Stanculeanu, Sinus frontaux doubles. Bull, et Mem. Soc. anat. de Paris, Annee 77, S^r. 6, T. 4, No. 2, S. 168.

Staurenghi, Cesare, Ueber die Theorie der Einschiebung der Ossa praeinterparietalia zwischen die Ossa interparietalia des Menschen. Verh. Ges. Deutscher Naturf u. Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 2, Medicin. Abth., S. 529—533.


- 70 —

Török, Aurel v., und Laszlo, Gabriel v., lieber das gegenseitige Verhalten der kleinsten und größten Stirnbreite sowie der kleinsten und größten Hirnschädelbreite bei Variationen der menschlichen Schädelform. 3 Taf. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthropol., Bd. 4, H. 3, S. 500

—588.

b) Bänder, Gelenke, Muskeln, Mechanik.

Alezais, Le muscle petit fessier. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54,

N. 22, S. 771—773. Bender, Otto, Ein Fall von einseitigem, fast vollständigem Fehlen des

Musculus cucullaris. 1 Fig. Münchener med. Wochenschr., Jahrg. 49,

No. 10, S. 412—413. Chaine, J., Contribution k la myologia de la region sus-hyoidienne du

Blaireau (Meles taxus Fall.). Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54,

No. 20, S. 674—686. KjeUberg, Knut, Bidrag tili käkledens utvecklingshistoria. 8 Fig. Gra dualaf handling. Stockholm, 1901. (46 S.) 8«. (Entstehung des Meniscus.) Maziarski, Stanislaw, nazadach ruchu i dementach kurczliwych. (Sur

les organes du mouvement et les elements contractiles.) Wszechswiat,

Warszawa, T. 20, 1901, S. 465—469. Völker, Otomar, Ueber die Entwickelung des Diaphragmas beim Ziesel

(Spermophilus citillus). 2 Taf. Bibliogr. Anat, T. 10, Fase. 4, S. 240

—259.

7. Grefäßsystem.

Cuneo, B., Note sur les ganglions lymphatiques regionaux du rein.

Bull, et Mem. Soc. anat. de Paris, Annee 77, Ser. 6, T. 4, No. 2,

S. 235—236. Enriques, Paolo, La milza come organs d' escrezione ed i leucociti pig mentati del duodeno (Rana esculenta). 1 Taf. Arch. Ital. di Anat.

e di Embriol., Vol. 1, Fase. 2, S. 347—361. Gery, Chastenet de, Un cas d'artere du nerf median anormalement de velopee et traversant le nerf median. M. Fig. Bull, et Mem. Soc.

anat. de Paris, Annee 77, Ser. 6, T. 4, No. 2, S. 202—205.

  • K orybut Daszkiewicz, Morbus coeruleus et transpositio vasorum

cordis completa. Medycyna, Warszawa, T. 29, 1901, S. 7—13; 25—29. Krzyskowski, Jozef, Tetniak pnia tetnicy plucnej, wielokrotne tetniaki

rozgalezieii tejze tetnicy i przewöd Botalla otwarty. (Aneurysma trunci

arteriae pulmonalis, aneurysmata multiplicia ramorum eiusdem arteriae;

ductus Botalli apertus.) Przegl. lek., Krakow, T. 40, 1901, S. 639—641 ;

654—656.

  • Landstein, Ignacy, Przypadek niezarosnie^tego otworu owalnego (foramen

ovale) w sercu. (Un cas de persistence de la fenetre ovale du coeur.)

Gaz. lek., Warszawa, 1901, Ser. 2, T. 21, S. 568—569. Levi, Giuseppe, Morfologia delle arterie iliache. 1 Taf. u. 77 Fig.

Arch. Italiano di Anat. e di Embriol., Vol. 1, Fase. 2, S. 295—346. Marceau, E., Note sur la structure du coeur chez les vertebras inferieures.

Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 26, S. 981—984.


- 71 —

Mc Clure, C. P. W., The Development of the Postcaval Vein in Didelphys

virginiana. Science, N. S. Vol. 15, S. 379 u. 529.

Okinczye, J., Division precoce de I'artere hepatique dont la branche droite presente avec le choledoque et les voies biliaires des connexions tres intimes. 1 Fig. Bull, et Mem. Soc. anat. de Paris, Annee 77, Ser. 6, T. 4, No. 2, S. 197—199.

Thome, Richard, Beiträge zur mikroskopischen Anatomie der Lymphknoten. 1. Das Reticulum der Lymphknoten. 1 Taf. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss., Bd. 37, N. F. Bd. 30, H. 1, S. 133—186.

Vastarini - Cresi, Giovanni, Communicazioni dirette tra le arterie e le vene (anastomosi artero - venose) nei mammiferi. Monit. Zool. Ital., Anno 13, No. 6, S. 136 — 142.

8. Integument.

Basch, K., Die Innervation der Milchdrüse. Verh. Ges. Deutscher

Naturf. u. Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 2, S. 256. Mandoul, Sur la cause des colorations changeantes des teguments. Compt.

ßend. Acad. Sc. Paris, T. 134, No. 1, S. 65—66. Merk, L., TJeber Lebensvorgänge in der menschlichen Epidermis. Verh.

Ges. Deutscher Natui'f. u. Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2,

Hälfte 2, Medicin. Abth., S. 448—450. Schaefer, F., Ueber die Schenkeldrüsen der Eidechsen. 2 Taf. Arch.

f. Naturgesch., Jahrg. 68, Bd. 1, H. 1, S. 27 — 64. Stieda, L., Das Vorkommen freier Talgdrüsen am menschlichen Körper.

1 Taf. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthropol., Bd. 4, H. 3, S. 443—462. Strong, R. M., The Development of Color in the Definitive Feather.

Science, N. S. Vol. 15, No. 379, S. 527. Tretjakoff, D., Zur Frage der Nerven der Haut. 2 Taf. Zeitschr. f.

wiss. Zool., Bd. 71, H. 4, S. 625—644.

9. Darmsystem.

Näcke, P., Ueber Variationen an den fünf inneren Hauptorganen: Lunge, Herz, Leber, Milz und Niere. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthropol., Bd. 4, H. 3, S. 589—598.

a) Atmungsorgane,

Deditius, Karl, Beiträge zur Akustik des Stimmorgans der Sperlings vö.i^el. 4 Fig. Journ. f. Ornithol., Jahrg. 50, H. 1, S. 101—113.

  • Onodi, A., Die Lehre von der centralen Innervation des Kehlkopfs.

Wiener klin. Rundschau, Jahrg. 16, No. 16. Reese, Albert M., Structure and Development of the Thyroid Gland in

Petromyzon. 4 Taf. Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, 1902, S. 81

—112.

b) Verdauungsorgane.

Demme, Kurth, Ueber Gefäßanomalien im Pharynx. Verh. Ges. Deutscher Naturf. u. Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 2, Medic. Abth.. S. 370—374.


- n Kehr, Hans, Eine seltene Anomalie der Gallengänge. 1 Fig. Münchener med. Wochenschr., Jahrg. 49, No. 6, S. 229.

Laguesse, E., Sur la structure du pancx'eas chez le „Galeus canis". 7 Fig. Bibliogr. Auat., T. 10, Fase. 4, S. 260—272.

Maumus, J., Les Coecnms des oiseaux. 4 Taf. Ann. des Sc. nat., Annee 77, Ser. 8, T. 15, No. 216, S. 81—148.

Nemiloff, A., Zur Frage der Nerven des Darmcanals bei den Amphibien. (S. Cap. IIa.)

10. Harn- und Geschlechtsorgane.

Näcke, P., Uebor Variationen an den fünf inneren Hauptorganen: Lunge, Herz, Leber, Milz und Niere. (S. Cap. 9.)

a) Harnorgane (incl. Nebenniere). Bugge, Georg, Zur Ivenntniß des Excretionsgefäß-Systems der Cestoden

und Trematoden. 4 Taf. Zool, Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ont. d. Thiere,

Bd. 16, H. 2, S. 177—234. Cuneo, B., Note sur les ganglions lymphatiques regionaux du rein.

(S. Cap. 7.) Catheün, F., Sur la topographie des capsules surrenales de l'homme

adulte. 2 Fig. Bull, et Mem. Soc. anat. de Paris, Annee 77, Ser. 6,

T. 4, No. 2, S. 215—217. Bisse, J., Harnorgane. 86 Fig. Jena, G. Fischer. (170 S.) Gr. 8'*.

(Handbuch d. Anatomie des Menschen, hrsg. von Karl v. Bardeleben,

Lief. 8.) M. 6.—. Francois -Dainville, Deux cas d'anomalie congenitale du rein. Bull, et

Mem. Soc. anat. de Paris, Annee 77, Ser. 6, T. 4, No. 2, S. 173—174. Fleure, H. J., Notes on the Relations of the Kidneys in Haliotis tuber culata, etc. 1 Taf. Quart. Journ. of Microsc. Sc, N. Ser. No. 181

(Vol. 46, P. 1), S. 77—96. Giacomini, E., Contribute alia conoscenza delle capsule surrenali nei

Ciclostomi. Sulle capsule surrenali dei Petromizonti. 2 Taf. Monit.

Zool. Ital., Anno 13, No. 6, S. 143—162. Guerini, G., Sur les fines modifications de structure du rein et du foie

dans la fatigue. Arch. Ital. de Biol., Vol. 37, Fasc. 2, S. 200—202. Soulie, A., Sur les premiers Stades du developpement de la capsule

surrenale chez la perruche ondulee. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris,

T. 54, No. 26, S. 959—960. Soulie, A., Sur le developpement de la capsule surrenale du 7e au 15e

jour de I'incubation. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 26,

S. 960—961. Tribondeau, Le tube urinifere des serpents contient trois especes di stinctes d'epithelium secretoire. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54,

No. 20, S. 677—679.

b) Geschlechtsorgane. Felizet, G., et Branca, Albert, Sur la degenerescence des cellules Sertoliennes dans le testicule ectopique. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris T. 54, No. 26, S. 962—963.


— 78 Felizet, G., et Branca, Albert, Les voies d'excretion du testicule ecto piqiie. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 26, S. 963—965. Ganfini, C, Struttura e sviluppo delle cellule interstiziali del testi colo. (S. Cap. 5.) Giard, Alfred, Sur la Spermatogenese des Dipteres du genre Sciara.

(S. Cap. 5.) Henneguy, L. P., Sur la formation de I'oeuf la maturation et la fecon dation de I'oocyte chez le Distomum hepaticum. Compt. Rend. Acad.

So. Paris, T. 134, No. 21, S. 1235—1238. Loisel, Gustave, Sur I'origine embryonnaire et devolution de la secretion

interne du testicule. 3 Fig. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54,

No. 26, S. 952—956. Merlin, A. A., On the Spermatozoon of the Rat. (S. Cap. 5.) Müller, C, Ueber die TvsoN'schen Drüsen beim Menschen und einigen

Säugetieren. Diss. med. Halle 1902. (21 S.) 8°. Neugebauer, Pranciszek, Kilka slow o powtarzaniu sit^ obojnactwa wrze komego w jednej i tej samej rodzinie. (Sur le pseudohermaphrodi tisme hereditaire dans une meme famille.) Krön, lek., Warszawa,

T. 22, 1901, S. 743—747; 796—804; 835—846; 873—881. Paschkis, Rudolf, Zur Kenntniß der accessorischen Gänge am Penis.

(Sogenannte paraurethrale Gänge.) 1 Taf. Arch. f. Dermatol, u. Syph.,

Bd. 60, H. 3, S. 323—342. Regaud, Cl., Observations sur les phenomenes de secretion de l'epithe lium seminal du moineau. Bibliogr. Anat., T. 10, Fase. 4, S. 199 — 213. Regaud, Cl., Sur l'existence de cellules s^minales dans le tissu con jonctif du testicule et sur la signification de ce fait. (S. Cap. 5.) Regaud, Cl., Observations sur les phenomenes de secretion de l'epi th^lium seminnal du moineau. (S. Cap. 5.)

11. Neryensystem und Sinnesorgane.

a) Nervensystem (centrales, peripheres, sympathisches). Basch, K., Die Innervation der Milchdrüse. (S. Cap. 8.) Becker, C, Eine neue elective Axencylinderfärbung. (S. Cap. 3.) Biehl, Der Verlauf der Vorhofnerven im Hirnstamme. Verhandl. d.

deutschen otol. Ges., 1901, S. 155. Bochenek, Adam, budowie komörki nerwowej slimaka Helix po matia. (S. Cap. 5.) Bumm, A., Ueber die Beziehungen des Hals-Sympathicus zum Ganglion

ciliare. Sitzungsber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol. München, Bd. 17,

1901, H. 2, S. 59—64.

  • Cajal, S. Ramon y, Pedro, Algunas reflexiones sobre la doctrina de la

evolucion orgänica de los corpüsculos piramidales del cerbro. Bol.

Soc. Espan., Hist. Nat., Abr. 1902, S. 179—190. Cajal, S. Ramön y. Die Endigung der äußeren Lemniscus oder die sekundäre akustische Nervenbahn. 2 Fig. Deutsche med. Wochenschr.,

Jahrg. 28, No. IG, 8. 275—278. C e n i , C, et de P a s t r o v i c h , G., Adaptation de la cellule nerveuse

k l'hyperactivite fonctionnelle. (S. Cap. 5.)


- ^4 Coenen, Hermann, Das Trigeminusganglion des Orang. Arch. f. mikrosk.

Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 3, S. 514—516. Cogher, H. E., The Branchial Nerve of Amblystoma. Science, N. Ser.

Vol. 15, No. i380, S. 576. Dendy, Arthur, On a Pair of Ciliated Grooves in the Brain of the Ainmo coete, apparently serving to promote the Circulation of the Fluid in the Brain cavity. 6 Fig. Zool. Anz., Bd. 25, No. 675, S. 511

—519. Escherich, K., Zur Entwicklung des Nervensystems der Muscideu, mit

besonderer Berücksichtigung des sog. Mittelstranges. 1 Taf. Zeitschr.

f. wiss. Zool., Bd. 71, H. 4, S. 525—549. Fragnito, 0., Lo svilluppo della cellula nervosa nel midollo spinale

di pollo. (S. Cap. 5.) Her ring, Arthur P., A new method of teaching the macroscopical

anatomy of the central nervous system. (S. Cap. 3.) Herubel, Marcel-A., Sur le cerveau du Phascolome. Compt. Rend. Acad.

Sc. Paris, T. 134, No. 26, S. 1603 — 1605. Hitzig, Eduard, Alte und neue Untersuchungen über das Gehirn. 4.

Fig. 27—93. Arch. £ Psj^chiatrie u. Nervenkrankh., Bd. 36, H. 1,

S. 1—96. Kölliker, A., Ueber die oberflächlichen Nervenkerne im Marke der Vögel

und Reptilien. 5 Taf Zeitschr. f wiss. Zool., Bd. 72, H. 1, 8. 126

—189. Koslowsky, J. J., Zur Frage über die Nerven der Speiseröhre bei den

Säugethieren. 3 Taf. Trav. See. Imp. Natural. St. Petersbourg, T. 32,

Livr. 2, Sect, de Zool. et Physiol.. S. 1 — 57. Mo Murrich, J. Playfaire, On the Spinal Homologues of the Cranial

Nerve Components. Science, N. S. Vol. 16, No. 380, S. 578—579. Marenghi, G., Section intracränienne du nerf optique chez les mammi feres (lapin). Arch. Ital. de Biol., Vol. 37, Fase. 2, S. 274—278. Nemiloflf, A., Zur Frage der Nerven des Darmcanals bei den Amphibien. 3 Taf Trav. Soc. Imp. Natural. St. Petersbourg, T. 32, Livr. 2,

Sect, de Zool. et Physiol., 1902, S. 59—96. Pettit, Auguste, et Girard, Joseph, Sur la morphologie des plexus

chorioides du system nerveux central. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris,

T. 54, No. 20, S. 698—699. Pettit, Auguste, et Girard, Joseph, Action de quelques substances sur

l'epithelium du revetement de plexus chorioides du Systeme nerveux

central. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 20, S. 699—700. Pütz, Jan, Przyczynek do badan nad szlakami osrodkow^^mi nerwöw

okoruchowych. (Sur les voies centrales des nerfs ocolomoteurs.) Gaz.

lek. Warszawa, T. 21, 1901, S. 993—1005. Rädl, Em., Ueber specifische Strukturen der nervösen Centralorgane.

(S. Cap. 5.) Rossi, Umberto, Sopra i lobi lateral! della Ipofisi. 5 Taf Arch. Ital.

di Anat. e di Embriol., Vol. 1, Fase. 2, S. 362—391. Rychlinski, Karol, i Lapihski, Teodor, Dwa przyczynki do

techniki barwienia wlökien nerwowych. (S. Cap. 3.)


- 75 Salvi, G., L'origino ed il significato delle fossette laterali dell' ipofisi e delle cavita premandibolari negli embrioni di alcuni Sauri. 2 Taf. u.

10 Fig. Arch. Italiano di Anat. e di EmbrioL, Vol. 1, Fasc. 2, S. 197

— 232.

Sciuti, Michele, Sopra alcune particolarita di struttura delle cellule dei gangli spiiiali dell'uomo. (S. Cap. 5.)

Stefanowska, Michalina, istotnych zakönczeniach komörek nerwowych mözgu i o zuaczenin ich w sprawach psychicznych. Morofizyologia cialek gruszkowatych. (S Cap. 5.)

Sterzi, G., Recherches sur Tanatomie comparee et sur I'ontogenese des meninges. Arch. Ital. de Biol., Vol. 37, Fasc. 2, S. 257—269.

Szakall, J., Ueber das Ganglion ciliare bei unseren Hausthieren. 5 Fig. Arch. f. wiss. u. prakt. Thierheilk., Bd. 28, H. 5, S. 476—483.

Tretjakoff, D., Zur Frage der Nerven der Haut. (S. Cap. 8.)

Vogt, Oskar, Neurologische Arbeiten. Serie 1 : Beiträge zur Hirnfaserlehre. 1. Zur Erforschung der Hirnfaserung. 2. Die Markreifung des Kindergehirns während der ersten 4 Lebensmonate und ihre methodologische Bedeutung, Mit einem Atlas von 175 Lichtdrucktafeln u. 25 Fig. Lief. 1: Vogt, Cecile, und Oskar Vogt: Zur Erforschung der Hirnfaserung. 60 Taf. u. 25 Fig. 2 Teile (Text und Atlas). Jena, G. Fischer. (145 S.) Fol. (Atlas enthält die Tafeln zum ganzen Bande, während Text nur Lief. 1 umfaßt.) M. 80. — .

Zingerle, H., Ueber Störungen der Anlage des Centralnervensystems, auf Grundlage der Untersuchung von Gehirn-Rückenmark-Mißbildungen.

11 Taf. Arch. f. Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 14, H. 1/2, S. 65

— 226.

Zuckerkand!, Zur Morphologie des Afifengehirnes. 3 Taf. u. 3 Fig. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthropol., Bd. 4, H. 3, S. 463—499.

b) Sinnesorgane.

AUen, B. M., Some Observations upon the Eye of Bdellostoma Stouti.

Science, N. S. Vol. 15, No. 377, S. 467—468. Bäcker, Robert, Zur Kenntnis der Gastropodenaugen. Zool. Anz., Bd. 25,

No. 677, S. 548—550. Beckwith, Cora J., The Early History of the Lateral Line and Auditory

Aulages of Amia. Science, N. S. Vol. 15, No. 380, S. 575. Berger, E., et Loewy, Robert, Sur les nerfs trophiques de la cornee.

Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 21, S. 688—691. Bernard, Henry M., Studies in the Retina. Parts 3, 4 and 5 with

Summary. 3 Taf. Quart. Journ. of Microsc. Sc, N. Ser. No. 181

(Vol. 46, P. 1), S. 25—75. Eigenmann, Carl H., The History of the Eye of the Blind Fish Am blyopsis. Science, N. S. Vol. 15, No. 379, S. 523—524. Hilton, William A., The Body Sense Hairs of Lepidopterous Larvae.

23 Fig. The American Natural, Vol. 36, No. 427, S. 561—578. Hinsberg, V., Die Entwicklung der Nasenhöhle bei Amphibien. Teil 3 :

Gymnophionen. 1 Taf. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch.

Bd. 60, H. 3, S. 369-385.


— 76 Nachtrieb, Henry F., The Lateral Line System of Polyodon spathula. Science, N. Ser. Vol. 15, No. 380, S. 581-582.

Peter, B., Die Tuba Eustachiana des Pferdes im normalen und pathologischen Zustande. Verh. Ges. Deutscher Naturf. u. Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 2, Naturw. Abth., S. 610—612.

Schimkewitsch, W., Ueber die atavistische Bedeutung der Linsenregeneration bei Amphibien. Trav. Soc. Imp. Natural. St. Petersbourg, Vol. 33, Livr. 1, C. R. No. 1, Auszug, S. 19—21.

Schmidt, J., Vergleichend-histologische Untersuchungen über die Ohrmuschel und die Glandulae ceruminales der Haussäugethiere. 2 Fig. Arch. f. wiss. u. prakt. Thierheilk., Bd. 28, H. 5, S. 510—522.

Stock, W., Ein Beitrag zur Frage des Diktator iridis. Verh. Ges. Deutscher Naturf. u. Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 2, Medicin. Abth., S. 305—306.

12. Entwickelungsgeschichte.

Abel, Max, Beiträge zur Kenntnis der Kegenerationsvorgänge bei den

limicolen Oligochaeten. Zool. Anz., Bd. 25, No. 676, S. 525 — 530. Bachmetjew, P., Kalorimetrische Messungen an Schmetterlingspuppen.

9 Fig. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 71, H. 4, S. 550-624. Bonnevie, Kristine, Abnormitäten in der Furchung von Ascaris lumbri coides. 3 Taf. u. 1 Fig. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss., Bd. 37

(N. F. Bd. 30), H. l, S. 83—104. Budgett, J. S., On the Anatomy of Larval Polypterus. Rep. 71. Meet.

British Assoc, Adv. Sc, S. 673. Bürger, Otto, Ein Fall von lateralem Hermaphroditismus bei Palinurus

frontalis. M.-E. 4 Fig. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 71, H. 4, S. 702

—707. Buller, A. H. Reginald, Is Chemotaxis a Factor in the Fertilisation of

the Eggs of Animals? 3 Fig. Quart. Journ. of Microsc. Sc, N. Ser.

No. 181 (Vol. 46, P. 1), S. 145—176. Cholodkovsky, N., Ueber den Hermaphroditismus bei Chermes- Arten.

3 Fig. Zool. Anz., Bd. 25, No. 676, S. 521—522. Conte, C, Contributions ä I'embryologie des nematodes. 137 Fig. Ann.

de rUniv. de Lyon, Nouv. Ser., 1. Sciences, Med. Fasc. 8. (138 S.) Dawydoff, C, Ueber die Regeneration der Eichel bei den Entero pneusten. Zool. Anz., Bd. 25, No. 677, S. 551—556. Dequgin, K. M., Beobachtungen über die ersten Stadien der Entwicke lung bei den Eiern von Perca fluviatilis unter normalen und künstlichen Bedingungen. Trav. Soc. Imp. Natural. St. Petersbourg, Vol. 32,

Livr. 1, No. 3, Compt. rend. S. 125—131. Driesch, Hans, Ueber ein neues harmonisch-äquipotentielles System und

über solche Systeme überhaupt. 7 Fig. Arch. f. Entwickelungsmech.

d. Organ., B. 14, H. 1/2, S. 227—246. Driesch, Hans, Studien über das Regulationsvermögen der Organismen.

6. Die Restitutionen der Clavellina lepadiformis. 6 Fig. Arch. f.

Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 14, H. 1/2, S. 247—287.


— 77 —

Drummond, Isabella M., Notes on the Development of Paludina vivi para, with special reference to the Urinogenital Organs and Theories

of Gasteropod Torsion. 3 Taf. Quart. Journ. of Microsc. Sc, N. Ser. . Nu. 181 (Vol. 46, P. 1), S. 97—143. Escherich, K., Zur Entwicklung des Nervensystems der Museiden,

mit besonderer Berücksichtigung des sog. Mittelstranges. (S. Cap. IIa.) Fragnito, 0., Lo svillupo della cellnla nervosa nel midollo spinale

di pollo. (S. Cap. 5.) G a n f i n i , C, Struttura e sviluppo delle cellule interstiziali del testi colo. (S. Cap. 5.) ■'■Godlewski , Emil jun., oddychaniu zarodhöw zwierz^cych. (Sur la

respiration des embryons animaux.) Wozechswiat, Warszawa, T. 20,

1901, S. 500—504; 516—522. Godlewski, Emil jun., rozwoju tkanki mi^snej w mi<^sniach szkiele towych i w sercu zwierzt^t ssf^cych. (S. Cap. 5.) Goldschmidt, Richard, Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte des

Polystomum integerrimum Run. 11 Fig. Zeitschr. f. wiss. ZooL,

Bd."' 72, H. 1, S. 180—189. Harper, E. H., Fertilization in the Pigeon's Egg. Science, N. S. Vol. 15,

No. 379, S. 526—527. Henne guy, L. F., Sur la formation de l'oeuf la maturation et la fe condation de l'oocyte chez le Distomum hepaticum. (S. Cap. 10b.) Hinsberg, V., Die Entwicklung der Nasenhöhle bei Amphibien. (S.

Cap. IIb.) Iwanoff, N., Ueber das elastische Gewebe des Uterus während der

Gravidität. (S. Cap. 5.) Kathariner, L., Weitere Versuche über die Selbstdifferenzirung des

Froscheies. 1 Fig. Arch. f. Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 14,

H. 1/2, S. 290—299. King, Helen Dean, The Gastrulation of the Eggs of Bufo lentiginosus,

22 Fig. The American Natural., Vol. 36, No. 427, S. 527—548. Lee, Thomas G., On the Early Development of Spermophilus tridecem

lineatus. Science, N. S. Vol. 15, No. 379, S. 525. Lee, Thomas G., Demonstration of the Placentation of Spermophilus.

Science, N. S. Vol. 15, No. 379, S. 525—526. Leger, Louis, et Duboscq, Octave, Les elements sexuels et la fecon dation chez les Pterocephalus. Compt Rend. Sc. Paris, T. 134, No, 20,

S. 1148—1149. Lewin, Max, Ueber die Entwickelung des Schnabels von Eudyptes

chrysocome. 2 Taf. u. 5 Fig. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss.,

Bd. 37, N. F. Bd. 30, H. 1, S. 41—82. Loeb, Jacques, Ueber die Einwände des Herrn Ariola gegen meine Versuche über künstliche Parthenogenese. Arch. f. Entwickelungsmech.

d. Organ., Bd. 14, H. 1/2, S. 288—289. Loisel, Gustave, Sur les fonctions du corps de Wolfk chez l'embryon

d'oiseau. 1 Fig. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 26, S. 956

—959.


— 78

  • Loyez, Marie, Les premiers stades du developpement de la vesicule

gerininative cliez les Reptiles (Sauriens et Cheloniens). G Fig. Bull. Soc. Philom. Paris, Ser. U, T. 4, No. 1, S. G3— 76.

M ä n n i c h , Hermann, Beiträge zur Entwickelung der Wirbelsäule» von Eudyptes chrysocome. (S. Cap. 6a.)

McClure, C, E. W., The Development of the Postcaval Vein in Didelphys virginiana. (S. Cap. 7.)

Morgenstern, M., Einige strittige Fragen aus der Histologie und EntAvicklungsgeschichte der Zähne. (S. Cap. 6a.)

Moroff, Theodor, Ueber die Entwicklung der Kiemen bei Knochenfischen. 2 Taf. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 60, H. 8, S. 428—459.

  • Neugebauer, Franciszek, Trzy rzadkie spostrzezenia anomalii rozwojowych analogicznych. (Trois cas analogues d'anomalies rares de developpement. Medycyna, Warszawa, T. 29, 1901, S. 524—527; 549—554;

571—576.

Peebles, Florence, Further Experiments in Regeneration and Grafting of Hydroids. 36 Fig. Arch. f. Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 14, H. 1/2, S. 49—64.

Prenant et Saint-Remy, Sur revolution des formations branchiales chez le Lezart et l'Orvet. Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 125, No. 1, S. 62—63.

Rosner, Aleksander, powstawaniu ciazy blizniaczej monochorialnej. (Sur la genese de la grossesse gemellaire monochoriale.) 1 Taf. Krakow, Bull. Intern. Acad. 1901, S. 443—450; u. Krakow, Rozpr. Akad. B, 1901, S. 544—600.

Roux, W., Das Nichtnötigsein der Schwerkraft für die Entwickelung des Froscheies. Arch, f Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 14, H. 1/2, S. 300—304.

Rowley, Hannah Teresa, Histological Changes in Hydra viridis during Regeneration. The American Natural., Vol. 36, No. 427, S. 579—583.

S chanin slan d , Beiträge zur Kenntnis des Amnions; seine onto- und phylogenetische Entwicklung. Verh. Ges. Deutscher Naturf. u. Aerzte, 73. Vers. Hamburg 1901, Theil 2, Hälfte 1, S. 266—271.

Schnitz, Engen, Aus dem Gebiete der Regeneration. 2. Ueber die Regeneration der Turbellarien. 2 Taf. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 72, H. 1, S. 1—30.

Solger, Bernh., Bemerkungen zu einem Fall von schiefer Gesichtsspalte beim Schaf. 1 Taf. u. 4 Fig. Sonderabdr. a. d. Mitth. Ver. f. Neuvorpommern u, Rügen, Jahrg. 33, 1901. (24 S.)

Soulie, A., Sur les premiers Stades du developpement de la capsule surrenale chez la perruche ondulee. (S. Cap. 10a.)

Soulie, A., Sur le developpement de la capsule surrenale du 7e au 15e jour de l'incubation. (S. Cap. 10a.)

Steinbrück, Herbert, Ueber die Bastardbildung bei Strongylocentrotus lividus (J und Sphaerechinus granulans $. 3 Taf. Arch. f. Entwickelungsmech. d. Organ., Bd. 14, H. 1/2, S. 1 — 48.

Sterzi, G., Recherches sur l'anatomie comparee et sur l'ontogenese des meninges. (S. Cap. IIa.)


— 79 Teichmann, Ernst, Ueber Furchung befruchteter Seeigeleier ohne Beteiligung des Spermakerns. 4 Tat". Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss., Bd. 37, N. F. Bd. 30, H. 1, S. 105—132.

  • Tiir, Jan, Przyczynki do embryologii poröwnawczej ptaköw. (Contributions ä l'embryologie comparee des oiseaux.) Wszech.swiat, Karszawa, 1901, T. 20, S. 223.
  • Tur, Jan, niektörych zboczeniach w embryogenii kurczecia. (Sur

quelques anomalies dans l'embryogenie du poulet. Wszechswiat, Warszawa, 1901, T. 20, S. 313—315.

  • Tur, Jan, regeneracjn. (8ur la regeneration.) Wszech.swiat, Warszawa, 1901, T. 20, S. 552-556.
  • Tur, Jan, zuaczeniu morfologicznem listköw zarodkowych. (Sur le

röle morphologique des feuillets germinatifs. Wszechswiat, Warszawa, 1901, T. 20, S. 600—603.

Vaney, A., Contributions ä l'etude des larves et des metamorphoses des dipteres. 4 Taf. Ann. de l'Univ. de Lyon, Nouv. Ser., 1. Sciences, Med. Fase. 9. (171 S.)

Vignier, C, Influence de la temperature sur le developpement parthenogenetique. Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, T. 125, No. 1, S. 60—62.

Völker, Otomar, Ueber die Entwickelung des Diaphragmas beim Ziesel (Spermophilus citillus). (S. Cap. 6b.)

■'"Walte, Edgar B., Development of Galeus antarcticus. 1 Fig. Record Australian Mus., Vol. 4, S. 175 — 178.

Wilson, J. T., On the Skeleton on the Snout of the Mammary Foetus of Monotremes. 6 Taf. Proc. of the Linnean Soc. of New South Wales for the Year 1901, Vol. 26, Part 4, S. 717—737.

Woods, Frederic Adams, Origin and Migration of Germcells in Squalus acanthias. N. S. Vol. 15, Mo. 380, S. 582—583.

13. Mißl)ildungen.

Demme, Kurt, Ueber Gefäßanomalien im Pharynx. (S. Cap. 9b.) Gery, Chastenet de, Un cas d'artere du nerf median anormalement

developee et traversant le nerf median. (S. Cap. 7.) Goldthwait, Joel E., and Painter, Charles F., Congenital elevation of the shoulders. (S. Cap. 6a.) Guilleminot, H., Sciagrammes orthogonaux du thorax; leur emploi

pour la localisation des anomalies et ponr la mensuration des organes.

(S. Cap. 3.) Kehr, Hans, Eine seltene Anomalie der Gallengänge. (S. Cap, 9b.) Krzyskowski, Jözef, Tetniak pnia tetnicy plucnej, wielokrotue

t(^tniaki rozgalezien tejze tetnicy i przewöd Botalla otwarty. (S. Cap. 7.) Neugebauer, Franciszek, Trzy rzadkie spostrzezenia anomalii

rozwojowych analogicznych. (S. Cap. 12.) Neugebauer, Franciszek, Kilka slow o powtarzaniu sie obojnactwa

wrzekomego w jednej i tej samej rodzinie. (S. Cap. 10b.) Okinczye, J., Division precoce de l'artere hepatique dont la branche

droite presente avec le choledoque et les voies biliaires des connexions

tres intimes. (S. Cap. 7.)


- 80 Scheie r, Max, Ueber einige Anomalien der Nebenhöhlen der Nase.

(S. Cap. 6a.) Schoedel, Johannes, Einseitige Bildungsfehler der Brustwandung

und der entsprechenden oberen Gliedmaße. (S. Cap. 6a.) 8elenka, Emil, a) Referat über Walkhoff's Untersuchungen, betr.

Kinnbildung beim Menschen und bei den Affen; b) Die Embryonalformen der Affen und des Menschen. (S. Cap. 6a.) Stanculeanu, Sinus frontaux doubles. (S. Cap. 6a.) Vasohide, N., et Vurpas, Cl., La vie biologique d'un Xiphopage. 2 Fig.

Nouv. Iconographie de la Salpetriere, Annee 15, No. 3, S. 247 — 264. Zingerle, H., Ueber Störungen der Anlage des Centralnervensystems,

auf Grundlage der Untersuchung von Gehirn-Rückenmark-Mißbildungen.

(S. Cap. IIa.)

14. Physische Anthropologie.

Bourneville Paul-Boucour, Georges, Considerations sur la Morphologie cranienne dans ses rapports avec les etats pathologiques du cerveau. 4 Fig. Bull, et M6m. de la Soc. d'Anthropol. de Paris, Ser. 6, T. 2, Fase. 1, S. 35—49.

Bzowski, Konstanty, Kilka stow o krzyzowaniu si^ ras ludzkich. (Remarques sur le croisement des races humaines.) Wozechswiat, Warszawa, 1901, T. 20, S. 481—486.

Girard, Henry, Notes anthropometriques sur quelques Soudanais accidentaux, Malinkes, Bambaras, Foulahs, Soninkes etc. L'AnthropoL, T. 13, No. 3, S. 329—347.

Hab er er, K. A., Schädel und Skeletteile aus Peking. (S. Cap. 6a.)

Johnston, Harry, The Uganda Protectorate. 2 Bde. 48 Taf. 9 Mappen u. 506 Fig. London, Hutchinson & Co. (XIX, 1—470 S.; XIII, 471—1018 S.) Gr. 8».

Török, Aurel v., und Läszlo, Gabriel v., Ueber das gegenseitige Verhalten der kleinsten und größten Stirnbreite sowie der kleinsten und größten Hirnschädelbreite bei Variationen der menschlichen Schädelform. (S. Cap. 6a.)

15. Wirbeltiere.

Beckwith, Cora J., The Early History of the Lateral Line and

Auditory Anlages of Amia. (S. Cap. lib.) Boeke, J., Over de infundibularstreek in de hersenholte von Amphioxus

lanceolatus. 3 Fig. K. Akad. Wet. Amsterdam Versl. wis- en natuurk.

Afd. 19, S. 856—859. Hepburn, David, and Waterston, David, The Pelvic Cavity of

the Porpoise (Phocaena communis) as a guide to the determination

of a Sacral Region in Cetacea. (S. Cap. 6a.) Nachtrieb, Henry P., The Lateral Line System of Polyodon spa thula. (S. Cap. lib.) Wilson, J. T., On the Skeleton on the Snout of the Mammary Foetus

of Monotremes. (S. Cap. 12.)

Abgeschlossen am 24. August 1902.


.■iiialoiiiunJier Anzeiger Bd. XXI.


Tai: I.



Lfird


>..


liy<<


Lgrr H (Ir



i "••


•0. • ; « • ■■> .'

M ' \ • ^ < ^a . • . »J




•.« 


•* ,




• • Z/171'


,/ »/, .,11 .

'.;■■{!'■


/-'//'/



- ,M


'VFniKr: gs:.


Verl v.fimlav Fischer, Jena,.


'«^


Anatonmcher Anzeiger. Bd. XXI.


Taf. IL



Hofmannscber Korn





Ligain. ilenticu latum






Hofmaiin'scliei' Kern




Fifc.



5 5?


k«f r-^



Fig. 4.


Fig. 5.